EP3356062A1 - Verfahren zum richten eines verzugs eines bauteils durch eine richtvorrichtung sowie richtvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum richten eines verzugs eines bauteils durch eine richtvorrichtung sowie richtvorrichtung

Info

Publication number
EP3356062A1
EP3356062A1 EP16766527.2A EP16766527A EP3356062A1 EP 3356062 A1 EP3356062 A1 EP 3356062A1 EP 16766527 A EP16766527 A EP 16766527A EP 3356062 A1 EP3356062 A1 EP 3356062A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
straightening
component
stroke
force
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16766527.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3356062B1 (de
Inventor
Lucas Schulte-Vorwick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3356062A1 publication Critical patent/EP3356062A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3356062B1 publication Critical patent/EP3356062B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • B21D1/06Removing local distortions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D1/00Straightening, restoring form or removing local distortions of sheet metal or specific articles made therefrom; Stretching sheet metal combined with rolling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/10Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts between rams and anvils or abutments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D25/00Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D25/00Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening
    • B21D25/04Clamping arrangements

Definitions

  • the present invention relates to a method for directing a distortion of a component by a straightening device, the straightening device comprising a clamping element for clamping the component, a straightening element for introducing a straightening force 5 in the component and an anvil element for supporting the component when introducing the straightening force. Furthermore, the invention relates to a straightening device for straightening a component, comprising a clamping element for clamping the component, a straightening element for introducing a straightening force into the component, an anvil element for supporting the component when introducing the straightening force and a control e) lelement for operating the straightener.
  • Such a production process can be, for example, a casting process.
  • a casting process Especially in the bodywork and driving
  • it is an object of the present invention to provide a method for directing a distortion of a component by a straightening device and a straightening device for straightening a component which allow a particularly simple and cost-effective implementation of a straightening process on a component, in particular a high degree of flexibility an occurring default scenario and low cycle times can be achieved in performing the straightening process.
  • the above object is achieved by a method for directing a distortion of a component by a straightening device with the features of the independent claim 1 and by a straightening device for straightening a component with the features of claim 13.
  • the object is achieved by a method for directing a distortion of a component by a straightening device, the straightening device comprising a clamping element for clamping the component, a straightening element for introducing a straightening force into the component and an anvil element for supporting the component when introducing the straightening force.
  • a method according to the invention is characterized by the following steps:
  • step b) determining a straightening scenario based at least on a result of the determination carried out in step a), wherein the straightening scenario comprises at least one straightening step in which the straightening force is introduced into the component, c) arranging the component in the straightening device according to step b) certain guidance scenarios,
  • directing a distortion of the component comprises, in particular, removal of the distortion from the component, so that the component corresponds to a shape specification after the method has been carried out, or at least substantially, d. H. within a tolerance limit.
  • An inventive method is carried out using a straightening device.
  • a straightening device which can be used for a method according to the invention has at least one clamping element for clamping the component.
  • the straightening device has a straightening element for introducing a straightening force into the component and an anvil element for supporting the component when the straightening force is introduced.
  • the straightening device may each have more than one straightening element or more than one anvil element.
  • a distortion of the component as a deviation of a shape of the component from a shape specification determined.
  • the shape of the component ie the currently existing geometric configuration of the component, can be determined, for example, by measuring the component.
  • a deviation of the currently prevailing form of the component from this form specification can be determined. This corresponds to the determination of the delay according to the invention.
  • the shape of the component can also be compared with a shape specification for only a portion of the component.
  • step b) of the method according to the invention can be used in the next step b) of the method according to the invention to determine a directional scenario.
  • the straightening scenario is determined adapted to the distortion detected in step a), for example by a corresponding setting or control of the elements of the straightening device.
  • determining the guidance scenario may also include a suitable adaptation of the guidance step that the guidance scenario comprises.
  • Such a straightening step of the straightening scenario may particularly preferably include, for example, a stamp-like movement of the straightening element for targeted plastic deformation of the component.
  • a stamp-like movement of the straightening element can be characterized, for example, by a size of the movement performed thereby and / or by a size of the straightening force generated thereby.
  • the introduced through the straightening element in the component straightening force is thereby forwarded in the device and derived via the anvil element, which is designed to support the component upon initiation of the straightening force, back to the straightening device.
  • the component is arranged in the straightening device in a next step c) of the method according to the invention.
  • the component can be arranged in the straightening device in accordance with the straightening scenario determined in step b).
  • the arrangement includes, for example, a corresponding orientation the component, which may be adapted to, for example, the location, the nature and / or the nature of the distortion of the component.
  • the component in the straightening device when arranging the component in the straightening device, it can be taken into account how the individual elements of the straightening device, in particular the tensioning element, the straightening element and the anvil element, are arranged or positioned in the straightening device. Also, a clamping of the component by the clamping element of the straightening device can be regarded as part of arranging the component in the straightening device.
  • the at least one straightening step is carried out in step d) of the method according to the invention.
  • the straightening step there is a particular plastic deformation of the component by the introduced by the straightening element in the component straightening force. Thereby, a removal or at least a reduction of the delay can be achieved.
  • the shape of the component can thus be adjusted to the shape specification by removing or at least reducing the delay.
  • a concluding step e) of the method according to the invention it is provided to determine a straightening result of the straightening step carried out in step d).
  • the component remains arranged in the straightening device during the determination of the straightening result.
  • Such a directional result can in particular contain information about how successfully the distortion has been removed from the component or at least reduced in size.
  • this may be provided according to a method such that the component does not have to be removed from the straightening device for this determination of the straightening result.
  • the straightening device may have the necessary sensors for this purpose.
  • step e) the straightening result determined in step e) is evaluated and that, if a remaining distortion of the component is determined during the evaluation of the straightening result, steps d) and e) are adjusted with one adapted to the remaining distortion Straightening step to be performed again and that otherwise the component is removed from the straightening device.
  • steps d) and e) are adjusted with one adapted to the remaining distortion Straightening step to be performed again and that otherwise the component is removed from the straightening device.
  • steps d) and e) are run through several times.
  • step e) of the method according to the invention the component is still arranged in the straightening device.
  • step d) of a method according to the invention and thus a new straightening step can thus be carried out immediately, since a renewed positioning of the component in the straightening device is not necessary.
  • a straightening step adapted to the remaining distortion means, in particular, that previously performed straightening steps, in particular already occurring plastic deformation of the component, can be or can be taken into account.
  • step d) of the method according to the invention is carried out again, the distortion is often already reduced compared to the original distortion due to plastic deformation of the component which has already taken place. This can be taken into account when adjusting the straightening step by a lower straightening force and / or an adapted, in particular smaller movement of the straightening element. If no remaining distortion of the component is detected in step e), this means that the shape of the
  • Component of the shape specification corresponds or at least substantially corresponds.
  • a tolerance in the determination of the remaining delay can be taken into account, within which slight deviations of the shape of the component from the shape specification should be disregarded.
  • the component may be adopted as conforming to the design specification, whereby the judging of the distortion of the component may be regarded as completed.
  • the component can be removed in this case from the straightening device and fed to its further destination.
  • a method according to the invention can also be designed such that the directional scenario is determined as a function of parameters, with at least one of the following parameters in particular being used:
  • a size of the delay for example, be given as an absolute size and / or as a relative size in relation to the size of the component.
  • the position of the delay can provide information about the location of the component where the delay is located.
  • information can be provided as to whether, for example, the distortion is essentially one-dimensional or, for example, two-dimensional.
  • information about whether, for example, the delay is linear or polynomial can be assigned to the nature of the delay.
  • a linear distortion characteristic means that, in particular, two sections of the component, which at least essentially correspond to the shape specification, abut one another in a kink.
  • a polynomial distortion characteristic is a distortion that is formed as a continuous bending.
  • a differentiation of these distortion characteristics can be determined, for example, via two-dimensional derivatives of the shape of the component, in particular via the second derivative, that is, the curvature of the component.
  • a sudden change in the curvature to a linear distortion characteristic and a continuous course of the curvature may indicate a polynomial distortion characteristic.
  • a Orientation of the delay may in particular contain information about which surface of the component, in particular in the case of flat components, is warped.
  • the temperature and the material of the component are in particular parameters that can influence the deformability of the component.
  • these parameters can be used.
  • information about the geometric configuration of the component can be summarized in the geometry of the component as a parameter, for example, whether and at which positions the component has ribs and / or recesses.
  • a consideration of this information is on the one hand for the arrangement of the component in the straightening device as well as in the positioning of the individual elements of the straightening advantageous.
  • a particularly good removal of distortion from the component can thus be achieved by a dependence of the straightening scenario of parameters, in particular for each or at least for a particularly large number of different distortions.
  • the at least one parameter is determined by a simulation and / or by preliminary tests. In this way it can be achieved to determine the parameters particularly well and accurately.
  • the determination of the at least one parameter is carried out once prior to the implementation of the method and is then available to all implementations of the method according to the invention.
  • the actual removal or straightening of the delay can be carried out faster for many components as a result.
  • the straightening scenario determined in step b) has at least one clamping position of the clamping element and / or at least one straightening position of the straightening element and / or at least one anvil position of the anvil element.
  • the elements, in particular the tensioning element and / or the straightening element and / or the anvil element are flexible and adaptable in the straightening device can be arranged. par- It can also be taken into account that the straightening force necessary for straightening is also dependent on a straightening lever.
  • Such a directional lever is in particular influenced by the distance of the straightening position, ie the position of the straightening element, the clamping position or the anvil position, ie the positions of the clamping element or the anvil element. This also allows a particularly needs-based determination of the Richtszenarios done.
  • a method according to the invention can be designed such that a punch stroke of the straightening element is determined in the straightening step, the punch stroke being formed at least as a combination of a contact stroke, a straightening stroke and a return stroke. It is preferred that the contact stroke and the Richthub take place in the same direction and the return stroke takes place in a direction opposite to this direction.
  • the straightening element is moved so far until it just contacted the device. After the contact stroke, the straightening element is thus in a position corresponding to the shape of the component before the introduction of the straightening force.
  • the Richthub takes place, in which the actual introduction of the straightening force is made in the component.
  • the component is thus deformed by the introduction of the straightening force, in particular at least partially plastically deformed.
  • the straightening element is retracted until the straightening element just contacts the component. Since the component is usually at least partially elastic, the component usually follows the movement of the straightening element during the return stroke.
  • the return stroke is completed when the component just does not follow the movement of the straightening element.
  • the straightening element is thus in a position corresponding to the shape of the component after the introduction of the straightening force.
  • the straightening stroke has a directivity component and an override component.
  • the benchmark is in particular the proportion of the directional deviation between the position, the directional element occupies after the contact stroke and the position of the straightening element, in which the component is deformed by the straightening element such that the shape of the component corresponds to the shape specification.
  • the previously performed deformation of the component thus corresponds to the desired permanent plastic deformation of the component. Since the component to be straightened can often react elastically to deformations at least partially, an overpressure component of the straightening stroke follows the straightening component in order to overcome this elastic springback of the component.
  • the Studentsdschungsanteil is preferably chosen so large that after springing back of the component during the return stroke remains a plastic deformation of the component. By this plastic deformation of the component in particular the straightening of the delay can be effected.
  • a magnitude of the directional deviation and a magnitude of the return stroke to be evaluated in step e) for determining the straightening result, in particular a difference between the magnitude of the straightening stroke and the magnitude of the return stroke is evaluated.
  • the Richthub begins after the contact stroke, which describes the original position and shape of the component.
  • the return stroke ends at a position corresponding to the plastic deformation of the component caused by the aiming stroke. This can be justified in particular by the fact that the return stroke ends when the straightening element just just contacts the component.
  • the remaining plastic deformation of the component can thus be determined directly. Furthermore, it can be determined, in particular taking into account the shape specification, whether the delay has already been directed, in particular removed, by carrying out the straightening step, or if a residual distortion still remains in the component, whereby a tolerance range can also be taken into account.
  • a method according to the invention can be designed such that one end of the contact stroke and / or one end of the return stroke is determined by measuring a contact force between the component and the straightening element.
  • One end of the contact stroke is reached when the straightening element just touches the component.
  • An end of the return stroke is reached when the straightening element just touches the component.
  • This just or even just touching the component by the straightening element can be determined particularly easily by measuring a contact force between the component and the straightening element.
  • the straightening device for example arranged in the straightening element, can have a corresponding force sensor.
  • Such a contact force provides information about how firmly the straightening element is pressed or pressed against the component.
  • this force is particularly small.
  • the time of an end of the contact stroke or an end of the return stroke can be determined particularly easily.
  • the respective end of the contact stroke or the return stroke can thereby be determined in a particularly simple and precise manner, since feedback about the position of the aligning element takes place directly through the momentarily starting or ending contact with the component.
  • the contact force is less than about 100N, in particular less than about 50N. This is particularly preferred for this reason, because a force of about 100N, preferably of about 50N, on the one hand is still easy to measure, but on the other hand is so small that no or at least no significant deformation of the component by this force more he follows.
  • the contact force can not be less than 0N, since in this case no contact between the component and the straightening element prevails and thus the straightening element no longer touches the component.
  • the contact force less than about 100N, preferably less than about 50N, on the one hand, a secure determination of the end of the Kon- clock stroke or the return stroke are provided, on the other hand, an influence on the shape of the component can be avoided by a deformation.
  • a shape of the component is measured, in particular optically measured.
  • a particularly accurate measurement of the shape of the component can be achieved by using an optical measuring method, for example using a laser or a striped light projector.
  • a method according to the invention can also be further developed such that during the measurement, the shape of the component is determined as a point cloud.
  • a point cloud represents a particularly suitable data format, since the component is stored as a number of points and their positions in space.
  • a delay of the component for each of the stored points of the cloud can be determined.
  • point clouds with variable points can be used. This may allow for large changes, i. H. in case of severe distortion, a smaller point size is used, whereby a better resolution of the respective delay can be achieved. With small or no changes, a larger dot size can be used, which can reduce a lot of data to be stored in the point cloud.
  • a point cloud represents a particularly suitable data format, since on the one hand a form of a component can be described particularly accurately and, on the other hand, a data volume can be reduced.
  • a straightening device for straightening a component comprising a clamping element for clamping the component, a straightening element for introducing a straightening element. force in the component, an anvil element for supporting the component when introducing the straightening force and a control element for operating the straightening device.
  • a straightening device according to the invention is characterized in that the control element is designed to carry out a method according to the first aspect of the invention. Accordingly, a straightening device according to the invention brings the same advantages as have been explained in detail with reference to a method according to the invention according to the first aspect of the invention. Particularly preferably, the clamping element and / or the straightening element and / or the anvil element are variably positionable in the straightening device.
  • a straightening device may further be characterized in that the straightening element comprises a contact force sensor, in particular a strain gauge, preferably a piezoelectric force sensor, for measuring a
  • a contact between the straightening element and the component has.
  • a contact between the straightening element and the component can be determined particularly easily, since just in such a contact between the straightening element and the component, a contact force occurs.
  • Strain gauges and preferably piezoelectric force sensors are particularly suitable contact force sensors for this use.
  • a contact force as described above, in particular a position of the straightening element with respect to the component can be determined, in particular at the end of a contact stroke or a return stroke of the straightening element.
  • a determination of a straightening result can thus also be made possible, it being possible for the component to remain in the straightening device during this determination of the straightening result.
  • the straightening element and / or the anvil element has a plurality of punches, wherein the stamp are arranged like a matrix, and wherein the stamp are formed individually controllable.
  • Matrix-like arrangement in the sense of the invention may mean in particular that the individual punches are arranged for example in rows and columns to each other.
  • Individually controllable in the sense of the invention may mean in particular that each of the individual punches or at least different groups of individual punches can be controlled independently of all other punches.
  • a single triggering in the sense of the invention may also include that all punches are actuated or moved at the same time, in particular until they contact the component.
  • the individual punches can then be fixed in the respective position following this.
  • a shape of the component can be simulated by the stamp very easy. Overall, it can be achieved by a matrix-like arrangement of punches that supported by a control of individual stamp certain positions of the component or can be acted upon with a straightening force. Also, a support or initiation of the straightening force at several positions, caused by a control of several stamps done.
  • Such a configuration of the straightening element and / or the anvil element thus makes it possible to provide a particularly flexible straightening device that can be adapted to a large number of components and possible distortions.
  • 5 shows a first embodiment of a Richthubs and a return stroke
  • 7 shows a linear default scenario
  • a straightening device 20 according to the invention is shown.
  • the straightening device 20 according to the invention in this case has in particular a control element 28 which is designed to carry out a method according to the invention.
  • the straightening device 20 according to the invention has a tensioning element 21, which is designed for clamping a component 1.
  • a straightening element 23 and an anvil element 26 are shown.
  • the straightening element 23 is in this case for introducing a straightening force 1 1 (not shown) formed in the component 1, wherein the anvil element 26 is formed for supporting the component 1 when introducing this straightening force 1 1.
  • the straightening element 23 has a contact force sensor 25.
  • a contact force sensor 25 can be designed, for example, as a strain gauge, but preferably as a piezoelectric force sensor.
  • a component 1 is shown.
  • This component 1 has a shape 2, which has a delay 4.
  • the delay 4 is determined in particular in a step a) of a method according to the invention by a deviation of the form 2 of the component 1 from the shape specification 3. Based on a result of this determination, which can be carried out in particular in the control element 28, a directional scenario 10 (not shown) can likewise be determined in the control element 28.
  • the execution of a straightening process using a straightening scenario 10 is shown at least in sections in FIGS. 2, 3, 4.
  • the component 1 was arranged in the straightening device 20.
  • the tensioning element 21 is in its clamping position 22 and fixes the component 1 in the straightening device 20.
  • the straightening element 23 is in its straightening position 24, the anvil element 26 in its anvil position 27.
  • the respective positions 22, 24, 27 of Elements 21, 23, 26 are part of the Directional scenarios 10 deposited.
  • the straightening scenario 10 is adapted in particular to the distortion 4 of the component 1, the distortion 4 being determined by a comparison of the shape 2 of the component 1 with a shape specification 3.
  • the straightening process has already been started; in particular, a contact stroke 31 has already been carried out as part of the punch stroke 30 of the straightening element 23.
  • the contact stroke 31 in this case has a size which is determined by the fact that the straightening element 23 just touches the component 1.
  • the straightening element 23 has a contact force sensor 25. As soon as the contact force sensor 25 measures a small contact force, this is interpreted as a contact of the alignment element 23 with the component 1.
  • the contact stroke 31 is completed at this moment.
  • a straightening stroke 32 is performed by the straightening element 23. This is shown in FIG. 3.
  • a straightening force 1 1 is introduced into the component 1.
  • the straightening force 1 1 is thereby forwarded in the component 1 and diverted into the anvil element 26. It can be clearly seen that the component 1 is deformed by the straightening force 1 1, caused by the straightening element 23 at the end of its Richthubs 32 on the Formvorgabe 3 also. In this way, it can be achieved, in particular, that plastic deformation of the component 1 nevertheless remains with elastic spring-back of the component 1, in particular preferably such that the new shape 2 of the component 1 corresponds to the specified shape 3. This is shown in particular in FIG. 4.
  • the straightening element 23 is retracted again in its return stroke 35 in a movement whose direction of movement is opposite to the contact stroke 31 or the straightening stroke 32. This is done in particular until the contact force between the directional element 23 and the component 1 measured by the contact force sensor 25 becomes particularly small. Particularly small in the sense of the invention means in particular about 50N.
  • a particularly simple, time- and cost-saving straightening 4 of a component 1 can thus be provided by a straightening device 20 according to the invention or a method according to the invention.
  • 5, 6 each show a Richthub 32 and a return stroke 35, shown schematically for a component. 1
  • the component 1 is in this case before execution of the Richthubs 32 in a form that has a default 4.
  • Der Verzug 4 ist in der Figur 2 resort.
  • a shape specification 3 which is to be achieved by straightening the distortion.
  • Deviation 5 is already considered to be overcome if shape 2 of component 1 is, after carrying out the method according to the invention, within a tolerance 6 around shape specification 3. It is also shown in FIGS. 5, 6 that the straightening stroke 32 is composed of an aiming portion 33 and an overriding portion 34.
  • the directivity 33 is that portion of the Richthubs 32, which corresponds to the deviation 5 and thus corresponds to a deformation of the component 1 from its shape 2 with the default 4 to the shape specification 3.
  • the Studentsdgurungsanteil 34 corresponds to that portion of Richthubs 32, which goes beyond this directivity 33.
  • a return stroke 35 is shown, which represents an end position outside the tolerance range 6.
  • the difference 36 between the beginning of the Richthubs 32 and the end of the return stroke 35 is thus smaller than a difference between the deviation 5 and the tolerance 6.
  • a further Richthub necessary to an end position of the component 1 after the punch stroke 30 (not with imaged) within the tolerance 6 to achieve the shape specification 3.
  • the return stroke 35 already ends so close to the shape specification 3 that the difference 36 is greater than a difference between the deviation 5 and the tolerance 6.
  • a shape 2 of the component 1 is thus so close to the shape specification 3 that the delay 4 can be regarded as directed.
  • the difference 36 between the beginning of the Richthubs 32 and the end of the return stroke 35 may be greater than the sum of the deviation 5 and the tolerance 6.
  • the component 1 has been transferred and must now be directed back in the opposite direction. This is often a removal of the component 1 from the straightening device 20 (not shown) required. It is therefore necessary to avoid such an oscillating approach to the shape specification 3.
  • a suitable direction Scenarios 10 which in particular has a straightening stroke 32 adapted to the determined distortion 4 (not shown), this can be achieved.
  • FIGS. 7, 8 show two possible default scenarios of distortion 4.
  • a linear default scenario is shown in FIG. This is characterized in particular by the fact that the mold 2 of the component 1 has two regions which correspond at least substantially to the shape specification 3, but are warped against each other by a locally limited bend.
  • Such distortion 4 is referred to as linear distortion.
  • Such a linear distortion 4 can be determined in particular by the fact that at this particular point a curvature of the shape 2 of the component 1, in particular a two-dimensional curvature which can be determined as a second derivative, suddenly changes, in particular changes abruptly.
  • a straightening scenario 10 (not shown) can be determined by introducing a straightening force 1 1 into the component 1 at this point of sudden change of curvature.
  • the warped part of the component 1 folds down locally directly at the location of the distortion 4, whereby the shape 2 of the component 1 again corresponds to the shape specification 3 or at least substantially corresponds.
  • FIG. Another possible delay scenario of a delay 4 is shown in FIG.
  • the mold 2 of the component 1 does not change suddenly, but continuously borrowed, in particular polynomial.
  • Such a delay 4 is therefore also referred to as a poly-default distortion 4.
  • a linear distortion 4 in which a curvature of the shape 2 of the component 1 suddenly changes, such a sudden change does not occur in the case of a polygonal distortion 4.
  • a directional scenario 10 (not shown) can preferably be determined in this case, in which a straightening force 1 1 is introduced into the component 1 at the location of the maximum distortion 4. It can thereby be achieved that over the entire draft path at least part of the straightening force 1 1 acts, whereby also the entire delay 4 can be deformed such that the mold 2 of the component 1 after the implementation of the method of form specification 3 corresponds or at least substantially equivalent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Richten eines Verzugs (4) eines Bauteils (1) durch eine Richtvorrichtung (20), die Richtvorrichtung (20) aufweisend ein Spannelement (21) zum Einspannen des Bauteils (1), ein Richtelement (23) zum Einleiten einer Richtkraft (11) in das Bauteil (1) und ein Ambosselement (26) zum Unterstützen des Bauteils (1) beim Einleiten der Richtkraft (11). Ferner betrifft die Erfindung eine Richtvorrichtung (20) zum Richten eines Verzugs (4) eines Bauteils (1), aufweisend ein Spannelement (21) zum Einspannen des Bauteils (1), ein Richtelement (23) zum Einleiten einer Richtkraft (11) in das Bauteil (1), ein Ambosselement (26) zum Unterstützen des Bauteils (1) beim Einleiten der Richtkraft (11) und ein Kontrollelement (28) zum Betreiben der Richtvorrichtung (20).

Description

Beschreibung
Verfahren zum Richten eines Verzugs eines Bauteils durch eine
Richtvorrichtung sowie Richtvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Richten eines Verzugs eines Bauteils durch eine Richtvorrichtung, die Richtvorrichtung aufweisend ein Spannelement zum Einspannen des Bauteils, ein Richtelement zum Einleiten einer Richtkraft 5 in das Bauteil und ein Ambosselement zum Unterstützen des Bauteils beim Einleiten der Richtkraft. Ferner betrifft die Erfindung eine Richtvorrichtung zum Richten eines Verzugs eines Bauteils, aufweisend ein Spannelement zum Einspannen des Bauteils, ein Richtelement zum Einleiten einer Richtkraft in das Bauteil, ein Ambosselement zum Unterstützen des Bauteils beim Einleiten der Richtkraft und ein Kontroll e) lelement zum Betreiben der Richtvorrichtung.
In der modernen Technik ist es bekannt, für eine Massenproduktion Bauteile in hoher Stückzahl zu produzieren. Ein derartiges Produktionsverfahren kann dabei beispielsweise ein Gussverfahren sein. Insbesondere im Karosserie- und Fahr-
15 zeugstrukturteilbau werden beispielsweise zunehmend Bauteile durch Verwendung eines Leichtmetalldruckgussverfahrens hergestellt. Neben den mechanischen Eigenschaften der Bauteile ist dabei vor allem eine Einhaltung von geometrischen Formvorgaben ein entscheidendes Qualitätskriterium, welches reproduzierbar zu gewährleisten ist. Verschiedenste Faktoren während des Herstellungsprozesses können je-
20 doch die Form des Bauteils, insbesondere eines Gussteils, beeinflussen und zu einer großen Abweichung der Form des Bauteils von einer Formvorgabe und damit zu einem unzulässigem Verzug führen. Selbstverständlich wird dabei durch Anpassung der Prozessführung und der verwendeten Werkzeuge versucht, einen derartigen Verzug zu kompensieren oder zumindest zu minimieren. Lässt sich jedoch ein derar-
25 tiger Verzug auch durch diese Maßnahmen nicht verhindern oder zumindest auf eine tolerierbare Abweichung von einer Formvorgabe reduzieren oder ist auch nur die stochastische Streuung der Form der hergestellten Bauteile zu groß, ist es bekannt, die Bauteile einem Richtprozess zu unterziehen. Ein derartiger Richtprozess erfolgt oftmals auf Richtmaschinen, die zumeist individuell und spezifisch für jedes einzelne zu richtende Bauteil und insbesondere oftmals auch für einen speziellen Verzug dieses Bauteils entwickelt wurden. Dabei ist es bekannt, sowohl Mess- als auch Richtpunkte vorab zu definieren, wobei diese Mess- und Richtpunkte im laufenden Herstellungsprozess zumeist nicht variabel sind. Üblicherweise werden dabei in einem derartigen Richtprozess die Bauteile plastisch verformt, beispielsweise durch einen Richtstempel. Dabei ist es bekannt, zur Bestimmung eines weggesteuerten Hubs des Richtstempels Erfahrungswerte vorangegangener Richtvorgänge heranzuziehen. Durch eine selbstlernende Software werden dazu alle relevanten Daten gesammelt, um die nötigen Erfahrungswerte zusammenzutragen. Dabei kann beispielsweise in Abhängigkeit einer Größe des gemessenen Verzugs durch die selbstlernende Software in einer Datenbank nach einer optimalen Größe eines Richthubs gesucht werden und im Folgenden diese ausgeführt werden. An jeden dieser Richtvorgänge schließt sich eine weitere aufwendige Vermessung der Geometrie des Bauteils an, um die selbstlernende Software mit Erfahrungswerten und Daten zu versorgen. Für diese Vermessung wird das Bauteil aus der Richtmaschine entnommen oder zumindest aus der für den Richtvorgang erforderlichen Spannung freigegeben, wodurch ein zusätzlicher Zeit- und Kostenaufwand entsteht. Wird dabei ein Verzug festgestellt, der sich immer noch außerhalb einer zulässigen Toleranz befindet, erfolgt ein weiterer Richtvorgang. Hat der gewählte Richthub die gewünschte Wirkung erzielt, wird diese Einstellung als Erfahrungswert für kommende Richtvorgänge in der Datenbank hinterlegt.
Diese gemäß dem Stand der Technik bekannten Richtverfahren haben dabei mehre- re Nachteile. Durch die speziell für jedes einzelne zu richtende Bauteil entwickelten Richtmaschinen ergibt sich eine reduzierte Flexibilität bei der Durchführung von Richtvorgängen. Dies ist oftmals dadurch begründet, dass die Richtmaschinen bezüglich einer Halterung der Bauteile und einer Positionierung von Richtstempeln und Gegenhaltern festgelegt sind. Eine Anpassung auf verschiedene Bauteile oder auch nur auf verschieden angeordnete Verzüge in einem Bauteil ist dadurch nicht oder nur sehr schwer möglich. Darüber hinaus benötigt die verwendete selbstlernende Software als Grundlage eine Datenbank mit Erfahrungswerten, die durch eine Vielzahl von durchgeführten Richtvorgängen gefüllt werden muss. Dieses Füllen der Datenbank ist dabei insbesondere zeitintensiv und verursacht allein dadurch hohe Kosten. Auch kann eine derartige selbstlernende Software lediglich auf bekannte, bereits aufgetretene Verzüge in Bauteilen angewendet werden. Ein neu auftretender Verzug, der sich beispielsweise durch seine Anordnung am Bauteil, seine Art und/oder seine Größe von vorhergegangenen Verzügen unterscheidet, benötigt ein erneutes Füllen der Datenbank mit all den damit verbundenen Nachteilen. Schließlich wirkt sich, wie oben bereits beschrieben, auch das nach jedem Richtvorgang durchzuführende Messen, für das das Bauteil aus der Richtmaschine entnommen oder zumindest aus der für den Richtvorgang erforderlichen Spannung freigegeben werden muss, negativ auf eine Taktzeit aus.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Richten eines Verzugs eines Bauteils durch eine Richtvorrichtung sowie eine Richtvorrichtung zum Richten eines Verzugs eines Bauteils bereitzustellen, die eine besonders einfache und kostengünstige Durchführung eines Richtvorgangs an einem Bauteil ermöglichen, wobei insbesondere eine hohe Flexibilität hinsichtlich eines auftretenden Verzugsszenarios und niedrige Taktzeiten beim Durchführen des Richtvorgangs erreicht werden können. Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zum Richten eines Verzugs eines Bauteils durch eine Richtvorrichtung mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie durch eine Richtvorrichtung zum Richten eines Verzugs eines Bauteils mit den Merkmalen des Anspruchs 13. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeich- nungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Richtvorrichtung und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird beziehungsweise werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zum Richten eines Verzugs eines Bauteils durch eine Richtvorrichtung, die Richtvorrichtung aufweisend ein Spannelement zum Einspannen des Bauteils, ein Richtelement zum Einleiten einer Richtkraft in das Bauteil und ein Ambosselement zum Unterstützen des Bauteils beim Einleiten der Richtkraft. Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
a) Ermitteln des Verzugs des Bauteils als eine Abweichung einer Form des Bauteils von einer Formvorgabe,
b) Bestimmen eines Richtszenarios basierend zumindest auf einem Ergebnis der in Schritt a) durchgeführten Ermittlung, wobei das Richtszenario zumindest einen Richtschritt umfasst, in dem die Richtkraft in das Bauteil eingeleitet wird, c) Anordnen des Bauteils in der Richtvorrichtung entsprechend dem in Schritt b) bestimmten Richtszenarios,
d) Durchführen des zumindest einen Richtschrittes, und
e) Ermitteln eines Richtergebnisses des in Schritt d) durchgeführten Richtschritts, wobei das Bauteil während des Ermitteins in der Richtvorrichtung angeordnet verbleibt. Durch ein erfindungsgemäßes Verfahren kann ein Richten eines Verzugs eines Bauteils durchgeführt werden. Das Bauteil kann dabei beispielsweise ein Gussteil, vorzugsweise aus einem metallischen Werkstoff, sein. Ein Richten eines Verzugs des Bauteils umfasst dabei insbesondere ein Entfernen des Verzugs vom Bauteil, so dass das Bauteil nach der Durchführung des Verfahrens einer Formvorgabe ent- spricht, bzw. zumindest im Wesentlichen, d. h. innerhalb einer Toleranzgrenze, entspricht. Ein erfindungsgemäßes Verfahren wird dabei mithilfe einer Richtvorrichtung durchgeführt. Eine für ein erfindungsgemäßes Verfahren verwendbare Richtvorrichtung weist dabei zumindest ein Spannelement zum Einspannen des Bauteils auf. Dadurch kann ermöglicht werden, das Bauteil sicher und ortsfest in der Richtvorrich- tung anzuordnen. Ferner weist die Richtvorrichtung ein Richtelement zum Einleiten einer Richtkraft in das Bauteil und ein Ambosselement zum Unterstützen des Bauteils beim Einleiten der Richtkraft auf. Auch kann die Richtvorrichtung jeweils mehr als ein Richtelement beziehungsweise mehr als ein Ambosselement aufweisen.
Dadurch ist es möglich, in der Richtvorrichtung durch das Richtelement das Bauteil zu verformen, insbesondere plastisch zu verformen, und dadurch den Verzug aus dem Bauteil zu entfernen.
Dabei wird in einem ersten Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Verzug des Bauteils als eine Abweichung einer Form des Bauteils von einer Formvorgabe ermittelt. Die Form des Bauteils, d. h. die aktuell vorhandene geometrische Ausgestaltung des Bauteils, kann dabei beispielsweise durch eine Vermessung des Bauteils ermittelt werden. Durch einen Vergleich der Form des Bauteils mit einer Formvorgabe kann eine Abweichung der aktuell vorherrschenden Form des Bauteils von dieser Formvorgabe ermittelt werden. Dies entspricht der Ermittlung des Verzugs gemäß der Erfindung. Dabei kann die Form des Bauteils auch nur für einen Abschnitt des Bauteils mit einer Formvorgabe verglichen werden. Nach der Durchführung des Schritts a) des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt somit eine Information vor, wie der Verzug des Bauteils ausgebildet ist und ferner an welcher Position des Bauteils sich der Verzug befindet. Diese Informationen können im nächsten Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet werden, um ein Richtszenario zu bestimmen. Selbstverständlich können auch alle weiteren Ergebnisse der in Schritt a) durchgeführten Ermittlung für dieses Bestimmen des Richtszenarios verwendet werden. Dabei wird das Richtszenario auf den in Schritt a) erkannten Verzug angepasst bestimmt, beispielsweise durch eine entsprechende Einstellung bzw. Ansteuerung der Elemente der Richtvorrichtung. So kann beispielsweise eine Position des Spannelements und/oder des Richtelements und/oder des Ambosselements in der Richtvorrichtung an den in Schritt a) erkannten Verzug angepasst werden. Insbesondere kann ein Bestimmen des Richtszenarios auch eine geeignete Anpassung des Richt- Schritts beinhalten, den das Richtszenario umfasst. Ein derartiger Richtschritt des Richtszenarios kann dabei insbesondere bevorzugt beispielsweise eine stempelartige Bewegung des Richtelements zum gezielten plastischen Verformen des Bauteils umfassen. Eine derartige stempelartige Bewegung des Richtelements kann dabei beispielsweise durch eine Größe der dabei durchgeführten Bewegung und/oder durch eine Größe der dadurch erzeugten Richtkraft gekennzeichnet sein. Die durch das Richtelement in das Bauteil eingeleitete Richtkraft wird dabei im Bauelement weitergeleitet und über das Ambosselement, das zum Unterstützen des Bauteils beim Einleiten der Richtkraft ausgebildet ist, wieder an die Richtvorrichtung abgeleitet. Nach dem Bestimmen des Richtszenarios, das insbesondere auch eine entspre- chende Vorbereitung der Richtvorrichtung beinhalten kann, wird in einem nächsten Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens das Bauteil in der Richtvorrichtung angeordnet. Dabei kann insbesondere das Bauteil entsprechend dem in Schritt b) bestimmten Richtszenario in der Richtvorrichtung angeordnet werden. Insbesondere umfasst dabei das Anordnen beispielsweise auch eine entsprechende Orientierung des Bauteils, die an beispielsweise die Lage, die Art und/oder die Ausprägung des Verzugs des Bauteils angepasst sein kann. Ferner kann bei einem Anordnen des Bauteils in der Richtvorrichtung berücksichtigt werden, wie die einzelnen Elemente der Richtvorrichtung, insbesondere das Spannelement, das Richtelement und das Ambosselement, in der Richtvorrichtung angeordnet beziehungsweise positioniert sind. Auch ein Einspannen des Bauteils durch das Spannelement der Richtvorrichtung kann als Teil des Anordnens des Bauteils in der Richtvorrichtung angesehen werden. Im Anschluss daran wird in Schritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens der zumindest eine Richtschritt durchgeführt. Bei dieser Durchführung des Richt- Schritts kommt es zu einer insbesondere plastischen Verformung des Bauteils durch die durch das Richtelement in das Bauteil eingeleitete Richtkraft. Dadurch kann eine Entfernung oder zumindest eine Verminderung des Verzugs erreicht werden. Die Form des Bauteils kann somit an die Formvorgabe durch Entfernung oder zumindest Verminderung des Verzugs angeglichen werden. Anschließend ist in einem ab- schließenden Schritt e) des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, ein Richtergebnis des in Schritt d) durchgeführten Richtschritts zu ermitteln. Erfindungswesentlich ist dabei vorgesehen, dass das Bauteil während des Ermitteins des Richtergebnisses in der Richtvorrichtung angeordnet verbleibt. Ein derartiges Richtergebnis kann insbesondere eine Information darüber enthalten, wie erfolgreich der Verzug aus dem Bauteil entfernt oder zumindest verkleinert wurde. Insbesondere kann dies gemäß einem Verfahren derart vorgesehen sein, dass das Bauteil für dieses Ermitteln des Richtergebnisses nicht aus der Richtvorrichtung entnommen werden muss. Dabei kann insbesondere beispielsweise die Richtvorrichtung die dafür nötigen Sensoren aufweisen. Allein durch dieses Verbleiben des Bauteils in der Richtvorrichtung während des Ermitteins des Richtergebnisses kann ein Zeitbedarf beim Entfernen eines Verzugs eines Bauteils deutlich vermindert werden. Dies führt automatisch zu einer Kostenreduktion bei der Herstellung des Bauteils. Ferner kann durch ein erfindungsgemäßes Verfahren eine höhere Flexibilität beim Richten von Verzügen von Bauteilen bereitgestellt werden, da für jede Verzugsart ein eigenes Richtszenario vorhanden bzw. bestimmt werden kann. Insbesondere wird beim Durchführen eines erfindungsgemäßen Verfahrens keine Lernphase benötigt, um eine Datenbank mit Erfahrungswerten beim Richten eines bestimmten Verzugs zu erzeugen. Auch dadurch kann durch ein erfindungsgemäßes Verfahren gegenüber dem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zum Richten eines Verzugs eines Bauteils eine Zeit- und Kostenreduktion erreicht werden.
Ferner kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass das in Schritt e) ermittelte Richtergebnis ausgewertet wird und dass, wenn bei der Auswertung des Richtergebnisses ein verbleibender Verzug des Bauteils festgestellt wird, die Schritte d) und e) mit einem an dem verbleibenden Verzug angepassten Richtschritt erneut ausgeführt werden und dass ansonsten das Bauteil aus der Richtvorrichtung entnommen wird. Auf diese Weise kann eine iterative Durchführung des Richtens des Verzugs erreicht werden, wodurch selbst bei einer nicht vollständigen Entfernung des Verzugs vom Bauteil in einem ersten Richtschritt durch die wiederholte und erneute Ausführung der Schritte d) und e) ein tatsächliches Entfernen des Verzugs vom Bauteil sichergestellt werden kann. Dabei kann insbesondere auch vorgesehen sein, dass falls nötig die Schritte d) und e) mehrmals durchlaufen wer- den. Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren ist insbesondere vorgesehen, dass in Schritt e) das Richtergebnis derart ermittelt wird, dass das Bauteil während des Ermitteins in der Richtvorrichtung verbleibt. Dadurch ist nach Durchführung des Schritts e) des erfindungsgemäßen Verfahrens das Bauteil immer noch in der Richtvorrichtung angeordnet. Ein Schritt d) eines erfindungsgemäßen Verfahrens und damit ein erneuter Richtschritt können somit sofort ausgeführt werden, da ein erneutes Anordnen des Bauteils in der Richtvorrichtung nicht nötig ist. Ein an den verbleibenden Verzug angepasster Richtschritt bedeutet dabei insbesondere, dass zuvor durchgeführte Richtschritte, insbesondere bereits dadurch erfolgte plastische Verformungen des Bauteils, berücksichtigt werden bzw. werden können. So ist oftmals bei einem erneuten Durchführen des Schritts d) des erfindungsgemäßen Verfahrens der Verzug bereits gegenüber dem ursprünglichen Verzug durch eine bereits erfolgte plastische Verformung des Bauteils verkleinert. Dies kann beim Anpassen des Richtschritts durch eine geringere Richtkraft und/oder eine angepasste, insbesondere kleinere Bewegung des Richtelements berücksichtigt werden. Wird in Schritt e) kein verbleibender Verzug des Bauteils festgestellt, bedeutet dies, dass die Form des
Bauteils der Formvorgabe entspricht oder zumindest im Wesentlichen entspricht. Bei letzterem kann dabei insbesondere auch eine Toleranz bei der Ermittlung des verbleibenden Verzugs berücksichtigt werden, innerhalb der leichte Abweichungen der Form des Bauteils von der Formvorgabe unberücksichtigt bleiben sollen. In diesem Fall kann das Bauteil als der Formvorgabe entsprechend angenommen werden, wodurch das Richten des Verzugs des Bauteils als abgeschlossen angesehen werden kann. Das Bauteil kann in diesem Fall aus der Richtvorrichtung entnommen werden und seiner weiteren Bestimmung zugeführt werden.
Auch kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahin gehend ausgebildet sein, dass das Richtszenario abhängig von Parametern festgelegt wird, wobei insbesondere zumindest einer der folgenden Parameter verwendet wird:
- Größe des Verzugs
- Position des Verzugs
- Art des Verzugs
- Ausrichtung des Verzugs
- Temperatur des Bauteils
- Material des Bauteils
- Geometrie des Bauteils
Durch eine derartige Abhängigkeit des Richtszenarios von Parametern kann das Richtszenario besonders spezifisch und genau auf die vorhandenen Bedürfnisse an- gepasst werden. Dabei kann eine Größe des Verzugs beispielsweise als absolute Größe angegeben werden und/oder als relative Größe in Bezug auf die Größe des Bauteils. Durch die Position des Verzugs kann eine Information darüber bereitgestellt werden, an welcher Stelle des Bauteils sich der Verzug befindet. Durch die Art des Verzugs kann eine Information darüber bereitgestellt werden, ob beispielsweise der Verzug im Wesentlichen eindimensional oder beispielsweise zweidimensional ausgebildet ist. Auch eine Information darüber, ob beispielsweise der Verzug linear oder polynomial ausgebildet ist, kann der Art des Verzugs zugeordnet werden. Dabei bedeutet eine lineare Verzugsausprägung, dass insbesondere zwei Abschnitte des Bauteils, die in sich zumindest im Wesentlichen der Formvorgabe entsprechen, in einem Knick aneinanderstoßen. Eine polynomiale Verzugsausprägung dagegen ist ein Verzug, der als eine kontinuierliche Verbiegung ausgebildet ist. Eine Unterschei- dung dieser Verzugsausprägungen kann dabei beispielsweise über zweidimensionale Ableitungen der Form des Bauteils, insbesondere über die zweite Ableitung, also die Krümmung, des Bauteils, bestimmt werden. Dabei können eine plötzliche Änderung der Krümmung auf eine lineare Verzugsausprägung und ein kontinuierlicher Verlauf der Krümmung auf eine polynomiale Verzugsausprägung hindeuten. Eine Ausrichtung des Verzugs kann insbesondere Informationen darüber enthalten, zu welcher Oberfläche des Bauteils hin, insbesondere bei flächigen Bauteilen, verzogen ist. Diese Information ist insbesondere für die richtige Orientierung des Bauteils beim Anordnen des Bauteils in der Richtvorrichtung von Bedeutung. Die Temperatur und das Material des Bauteils sind insbesondere Parameter, die die Verformbarkeit des Bauteils beeinflussen können. Insbesondere beim Bestimmen der Richtkraft, die im Richtschritt in das Bauteil eingeleitet wird, können diese Parameter verwendet werden. In der Geometrie des Bauteils als Parameter können insbesondere Informationen über die geometrische Ausgestaltung des Bauteils zusammengefasst sein, bei- spielsweise ob und an welchen Positionen das Bauteil Rippen und/oder Aussparungen aufweist. Eine Berücksichtigung auch dieser Informationen ist zum einen für die Anordnung des Bauteils in der Richtvorrichtung als auch bei der Positionierung der einzelnen Elemente der Richtvorrichtung vorteilhaft. Insgesamt kann somit durch eine Abhängigkeit des Richtszenarios von Parametern ein besonders gutes Entfernen eines Verzugs vom Bauteil erreicht werden, insbesondere für jeden oder doch zumindest für besonders viele unterschiedliche Verzüge.
Gemäß einer bevorzugten Weiterentwicklung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann ferner vorgesehen sein, dass der zumindest eine Parameter durch eine Simula- tion und/oder durch Vorversuche bestimmt wird. Auf diese Weise kann erreicht werden, die Parameter besonders gut und genau zu bestimmen. Die Bestimmung des zumindest einen Parameters wird dabei einmal im Vorfeld der Durchführung des Verfahrens vorgenommen und steht dann allen Durchführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Verfügung. Das eigentliche Entfernen bzw. Richten des Verzugs kann dadurch für viele Bauteile insgesamt schneller durchgeführt werden.
Auch kann ferner bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass das in Schritt b) bestimmte Richtszenario zumindest eine Spannposition des Spannelements und/oder zumindest eine Richtposition des Richtelements und/oder zumin- dest eine Ambossposition des Ambosselements aufweist. Auf diese Weise kann eine besonders flexible Anpassung auf den aktuell vorhandenen Verzug vorgenommen werden. Insbesondere kann dabei bevorzugt vorgesehen sein, dass die Elemente, insbesondere das Spannelement und/oder das Richtelement und/oder das Ambosselement, flexibel und anpassbar in der Richtvorrichtung anordenbar sind. Insbeson- dere kann dabei auch berücksichtigt werden, dass die zum Richten des Verzugs nötige Richtkraft auch abhängig von einem Richthebel ist. Ein derartiger Richthebel wird dabei insbesondere beeinflusst durch den Abstand der Richtposition, also der Position des Richtelements, zur Spannposition bzw. zur Ambossposition, also den Positionen des Spannelements bzw. des Ambosselements. Auch dadurch kann eine besonders bedarfsgerechte Bestimmung des Richtszenarios erfolgen.
Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahin gehend ausgebildet sein, dass im Richtschritt ein Stempelhub des Richtelements festgelegt wird, wobei der Stempelhub zumindest als eine Kombination eines Kontakthubs, eines Richthubs und eines Rückhubs ausgebildet ist. Dabei ist bevorzugt, dass der Kontakthub und der Richthub in die gleiche Richtung erfolgen und der Rückhub in einer dieser Richtung entgegengesetzten Richtung erfolgt. Während des Kontakthubs wird das Richtelement derart weit verfahren, bis es das Bauelement gerade kontaktiert. Nach dem Kontakthub befindet sich das Richtelement somit in einer Position, die der Form des Bauteils vor dem Einleiten der Richtkraft entspricht. Ausgehend von dieser Position, die das Richtelement nach Durchführung des Kontakthubs einnimmt, erfolgt der Richthub, in dem das eigentliche Einleiten der Richtkraft in das Bauteil vorgenommen wird. Während des Richthubs wird somit das Bauteil durch das Einleiten der Richt- kraft verformt, insbesondere zumindest teilweise plastisch verformt. Im anschließenden Rückhub wird das Richtelement derart weit zurückgezogen, bis das Richtelement das Bauteil gerade noch kontaktiert. Da das Bauteil zumeist zumindest teilweise elastisch ist, folgt das Bauteil zumeist der Bewegung des Richtelements während des Rückhubs. Der Rückhub ist dabei beendet, wenn das Bauteil der Bewegung des Richtelements eben nicht mehr folgt. Nach dem Rückhub befindet sich das Richtelement somit in einer Position, die der Form des Bauteils nach dem Einleiten der Richtkraft entspricht. Durch die Aufteilung des Stempelhubs als Kombination des Kontakthubs, des Richthubs und des Rückhubs kann jeder dieser einzelnen Hübe einzeln bestimmt und festgelegt werden. Eine besonders flexible und genaue Einstel- lung des Stempelhubs als Ganzes kann dadurch erreicht werden.
Bevorzugt kann ferner bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass der Richthub einen Richtanteil und einen Überdrückungsanteil aufweist. Der Richtanteil ist dabei insbesondere der Anteil des Richthubs zwischen der Position, den das Richtelement nach dem Kontakthub einnimmt und der Position des Richtelements, in der das Bauteil durch das Richtelement derart verformt ist, dass die Form des Bauteils der Formvorgabe entspricht. Die bis dahin durchgeführte Verformung des Bauteils entspricht somit der angestrebten bleibenden plastischen Verfor- mung des Bauteils. Da das zu richtende Bauteil oftmals zumindest teilweise elastisch auf Verformungen reagieren kann, schließt sich an den Richtanteil ein Überdrü- ckungsanteil des Richthubs an, um dieses elastische Zurückfedern des Bauteils zu überwinden. Der Überdrückungsanteil ist dabei bevorzugt derart groß gewählt, dass nach dem Zurückfedern des Bauteils während des Rückhubs eine plastische Verfor- mung des Bauteils verbleibt. Durch diese plastische Verformung des Bauteils kann insbesondere das Richten des Verzugs bewirkt werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterentwicklung eines erfindungsgemäßen Verfahrens kann ferner vorgesehen sein, dass in Schritt e) zum Ermitteln des Richt- ergebnisses eine Größe des Richthubs und eine Größe des Rückhubs ausgewertet werden, insbesondere dass eine Differenz zwischen der Größe des Richthubs und der Größe des Rückhubs ausgewertet wird. Dabei kann ausgenützt werden, dass der Richthub nach dem Kontakthub beginnt, der die ursprüngliche Lage und Form des Bauteils beschreibt. Zusätzlich endet der Rückhub an einer Position, die der durch den Richthub hervorgerufenen plastischen Verformung des Bauteils entspricht. Dies kann insbesondere dadurch begründet werden, dass der Rückhub dann endet, wenn das Richtelement das Bauteil gerade noch kontaktiert. Durch eine Auswertung der Größe des Richthubs und der Größe des Rückhubs, insbesondere durch Bildung einer Differenz dieser Größen, kann somit direkt die verbleibende plastische Verfor- mung des Bauteils ermittelt werden. Weiterhin kann dadurch ermittelt werden, insbesondere unter Berücksichtigung der Formvorgabe, ob der Verzug durch die Durchführung des Richtschrittes bereits gerichtet, insbesondere entfernt, wurde oder ob noch ein restlicher Verzug im Bauteil verbleibt, wobei hierbei auch ein Toleranzbereich berücksichtigt werden kann. Durch die Verwendung der Größen des Richthubs und des Rückhubs, insbesondere durch Berücksichtigung der Differenz dieser Größen, kann somit ein besonders einfaches Ermitteln eines Richtergebnisses des durchgeführten Richtschritts bereitgestellt werden. Darüber hinaus kann ein erfindungsgemäßes Verfahren dahin gehend ausgebildet sein, dass ein Ende des Kontakthubs und/oder ein Ende des Rückhubs durch ein Messen einer Kontaktkraft zwischen dem Bauteil und dem Richtelement bestimmt wird. Ein Ende des Kontakthubs ist dann erreicht, wenn das Richtelement das Bauteil gerade berührt. Ein Ende des Rückhubs ist dann erreicht, wenn das Richtelement das Bauteil gerade noch berührt. Dieses gerade schon bzw. gerade noch Berühren des Bauteils durch das Richtelement kann dabei durch ein Messen einer Kontaktkraft zwischen dem Bauteil und dem Richtelement besonders einfach bestimmt werden. Für ein derartiges Messen der Kontaktkraft kann dabei die Richtvorrichtung, bei- spielsweise angeordnet im Richtelement, einen entsprechenden Kraftsensor aufweisen. Eine derartige Kontaktkraft liefert eine Information darüber, wie fest das Richtelement gegen das Bauteil drückt bzw. gedrückt wird. Bei Beginn eines Kontakts zwischen dem Richtelement und dem Bauelement, wie er beispielsweise am Ende des Kontakthubs vorliegt bzw. bei Beendigung eines derartigen Kontakts zwischen dem Richtelement und dem Bauteil, wie es beispielsweise am Ende des Rückhubs der Fall ist, ist diese Kraft besonders klein. Durch das Ermitteln eines Moments, in dem eben diese Kontaktkraft besonders klein ist, kann somit der Zeitpunkt eines Endes des Kontakthubs bzw. eines Endes des Rückhubs besonders einfach bestimmt werden. Insbesondere kann dadurch das jeweilige Ende des Kontakthubs bzw. des Rückhubs besonders einfach und genau bestimmt werden, da direkt durch den gerade beginnenden bzw. endenden Kontakt zum Bauteil eine Rückmeldung über die Position des Richtelements erfolgt.
Besonders bevorzugt kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren dabei vorgese- hen sein, dass die Kontaktkraft kleiner als ca. 100N, insbesondere kleiner als ca. 50N, ist. Dies ist insbesondere aus diesem Grund bevorzugt, da eine Kraft von ca. 100N, bevorzugt von ca. 50N, zwar zum einen noch gut messbar ist, aber zum anderen derart klein ist, dass keine oder zumindest keine wesentliche Verformung des Bauteils durch diese Kraft mehr erfolgt. Die Kontaktkraft kann dabei insbesondere nicht kleiner werden als 0N, da in diesem Fall kein Kontakt mehr zwischen dem Bauteil und dem Richtelement vorherrscht und somit das Richtelement das Bauteil nicht mehr berührt. Durch eine Wahl der Kontaktkraft kleiner als ca. 100N, bevorzugt kleiner als ca. 50N, kann somit zum einen ein sicheres Bestimmen des Endes des Kon- takthubs bzw. des Rückhubs bereitgestellt werden, wobei zum anderen eine Beeinflussung der Form des Bauteils durch eine Verformung vermieden werden kann.
Darüber hinaus kann bei einem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass vor Schritt a) und/oder nach einer Entnahme des Bauteils aus der Richtvorrichtung nach dem Richten des Verzugs eine Form des Bauteils vermessen wird, insbesondere optisch vermessen wird. Auf diese Art und Weise kann erreicht werden, dass die Form des Bauteils besonders genau bekannt ist. Ein Ermitteln des Verzugs des Bauteils als eine Abweichung der gemessenen Form des Bauteils von einer Formvorgabe in Schritt a) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann dadurch besonders genau durchgeführt werden. Insbesondere kann dabei durch die Verwendung eines optischen Vermessungsverfahrens, beispielsweise unter Verwendung eines Lasers oder eines Streifenlichtprojektors, eine besonders genaue Vermessung der Form des Bauteils erreicht werden.
Bevorzugt kann ein erfindungsgemäßes Verfahren ferner dahin gehend weiterentwickelt sein, dass bei der Vermessung die Form des Bauteils als eine Punktewolke ermittelt wird. Eine derartige Punktewolke stellt dabei ein besonders geeignetes Datenformat dar, da das Bauteil als eine Anzahl von Punkten und deren Positionen im Raum abgespeichert wird. Dadurch kann beispielsweise ein Verzug des Bauteils für jeden der gespeicherten Punkte der Wolke bestimmt werden. Auch können beispielsweise Punktewolken mit variabler Punkteweite verwendet werden. Dadurch kann ermöglicht werden, dass bei großen Änderungen, d. h. bei starken Verzügen, eine kleinere Punkteweite verwendet wird, wodurch eine bessere Auflösung des je- weiligen Verzugs erreicht werden kann. Bei kleinen bzw. keinen Änderungen kann eine größere Punkteweite verwendet werden, wodurch eine Menge an abzuspeichernden Daten der Punktewolke vermindert werden kann. Insgesamt stellt somit eine Punktewolke ein besonders geeignetes Datenformat dar, da zum einen eine Form eines Bauteils besonders genau beschrieben werden kann und zum anderen ein Da- tenvolumen vermindert werden kann.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird die Aufgabe gelöst durch eine Richtvorrichtung zum Richten eines Verzugs eines Bauteils, aufweisend ein Spannelement zum Einspannen des Bauteils, ein Richtelement zum Einleiten einer Rieht- kraft in das Bauteil, ein Ambosselement zum Unterstützen des Bauteils beim Einleiten der Richtkraft und ein Kontrollelement zum Betreiben der Richtvorrichtung. Eine erfindungsgemäße Richtvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kontrollelement zum Ausführen eines Verfahrens gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung ausgebildet ist. Dementsprechend bringt eine erfindungsgemäße Richtvorrichtung die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf ein erfindungsgemäßes Verfahren gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung erläutert worden sind. Besonders bevorzugt sind dabei das Spannelement und/oder das Richtelement und/oder das Ambosselement variabel in der Richtvorrichtung positionierbar.
Dadurch kann eine besonders hohe Flexibilität bezüglich der zu richtenden Bauteile bzw. der zu richtenden Verzüge der Bauteile bereitgestellt werden.
Eine erfindungsgemäße Richtvorrichtung kann ferner dadurch gekennzeichnet sein, dass das Richtelement einen Kontaktkraftsensor, insbesondere einen Dehnungs- messstreifen, bevorzugt einen piezoelektrischen Kraftsensor, zum Messen einer
Kontaktkraft zwischen dem Richtelement und dem Bauteil aufweist. Durch einen derartigen Kontaktkraftsensor kann ein Kontakt zwischen dem Richtelement und dem Bauteil besonders einfach ermittelt werden, da eben bei einem derartigen Kontakt zwischen dem Richtelement und dem Bauteil eine Kontaktkraft auftritt. Dehnungs- messstreifen und bevorzugt piezoelektrische Kraftsensoren sind dabei besonders geeignete Kontaktkraftsensoren für diesen Einsatz. Durch die Messung einer Kontaktkraft kann, wie oben beschrieben, insbesondere eine Position des Richtelements bezüglich des Bauteils ermittelt werden, insbesondere am Ende eines Kontakthubs bzw. eines Rückhubs des Richtelements. Durch einen derartigen Kontaktkraftsensor kann somit beispielsweise auch ein Ermitteln eines Richtergebnisses ermöglicht werden, wobei das Bauteil bei dieser Ermittlung des Richtergebnisses in der Richtvorrichtung verbleiben kann.
Darüber hinaus kann bei einer erfindungsgemäßen Richtvorrichtung vorgesehen sein, dass das Richtelement und/oder das Ambosselement eine Vielzahl von Stempeln aufweist, wobei die Stempel matrixartig angeordnet sind, und wobei die Stempel einzeln ansteuerbar ausgebildet sind. Matrixartig angeordnet im Sinne der Erfindung kann dabei insbesondere bedeuten, dass die einzelnen Stempel beispielsweise zueinander in Reihen und Spalten angeordnet sind. Bevorzugt können die einzelnen Stempel aneinander angrenzend und/oder sich gegenseitig berührend angeordnet sein. Einzeln ansteuerbar im Sinne der Erfindung kann insbesondere bedeuten, dass jeder der einzelnen Stempel oder zumindest verschiedene Gruppen von einzelnen Stempeln unabhängig von allen anderen Stempeln angesteuert werden können. Al- ternativ oder zusätzlich kann ein einzelnes Ansteuern im Sinne der Erfindung auch umfassen, dass alle Stempel zugleich angesteuert beziehungsweise verfahren werden, insbesondere bis sie das Bauteil kontaktieren. Besonders bevorzugt können dann im Anschluss daran die einzelnen Stempel in der jeweiligen Position fixiert werden. Eine Form des Bauteils kann dadurch besonders einfach durch die Stempel nachgebildet werden. Insgesamt kann durch eine matrixartige Anordnung von Stempeln erreicht werden, dass durch eine Ansteuerung einzelner Stempel bestimmte Positionen des Bauteils unterstützt bzw. mit einer Richtkraft beaufschlagt werden können. Auch kann eine Unterstützung bzw. Einleitung der Richtkraft an mehreren Positionen, hervorgerufen durch eine Ansteuerung mehrerer Stempel, erfolgen. Durch eine derartige Ausgestaltung des Richtelements und/oder des Ambosselements kann somit eine besonders flexible und an eine Vielzahl von Bauteilen und möglichen Verzügen anpassbare Richtvorrichtung geschaffen werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Richtvorrichtung und ein Bauteil mit einem Verzug,
Fig. 2, 3, 4 eine erfindungsgemäße Richtvorrichtung bei der Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 5 eine erste Ausgestaltung eines Richthubs und eines Rückhubs, eine weitere Ausgestaltung eines Richthubs und eines Rückhubs, Fig. 7 ein lineares Verzugsszenario, und
Fig. 8 ein polynomiales Verzugsszenario.
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Richtvorrichtung 20 gezeigt. Die erfindungsgemäße Richtvorrichtung 20 weist dabei insbesondere ein Kontrollelement 28 auf, das zur Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildet ist. Ferner weist die erfindungsgemäße Richtvorrichtung 20 ein Spannelement 21 auf, das zum Ein- spannen eines Bauteils 1 ausgebildet ist. Ferner sind als Teil der Richtvorrichtung 20 ein Richtelement 23 und ein Ambosselement 26 gezeigt. Das Richtelement 23 ist dabei zum Einleiten einer Richtkraft 1 1 (nicht mit abgebildet) in das Bauteil 1 ausgebildet, wobei das Ambosselement 26 zum Abstützen des Bauteils 1 beim Einleiten dieser Richtkraft 1 1 ausgebildet ist. Um ein Kontaktieren bzw. ein Ende dieses Kon- taktierens des Richtelements 23 und des Bauteils 1 feststellen zu können, weist das Richtelement 23 einen Kontaktkraftsensor 25 auf. Ein derartiger Kontaktkraftsensor 25 kann dabei beispielsweise als Dehnungsmessstreifen, bevorzugt jedoch als ein piezoelektrischer Kraftsensor, ausgebildet sein. Neben der abgebildeten erfindungsgemäßen Richtvorrichtung 20 ist ein Bauteil 1 abgebildet. Dieses Bauteil 1 weist eine Form 2 auf, die einen Verzug 4 aufweist. Um dies zu verdeutlichen, ist neben der Form 2 des Bauteils 1 auch eine Formvorgabe 3 gestrichelt mit abgebildet. Der Verzug 4 wird dabei insbesondere in einem Schritt a) eines erfindungsgemäßen Verfahrens durch eine Abweichung der Form 2 des Bauteils 1 von der Formvorgabe 3 ermittelt. Basierend auf einem Ergebnis dieser Ermittlung, die insbesondere im Kontrol- lelement 28 durchgeführt werden kann, kann ebenfalls im Kontrollelement 28 ein Richtszenario 10 (nicht mit abgebildet) bestimmt werden.
Die Durchführung eines Richtprozesses anhand eines Richtszenarios 10 ist in den Fig. 2, 3, 4 zumindest abschnittsweise abgebildet. Zur Durchführung des Richtpro- zesses wurde das Bauteil 1 in der Richtvorrichtung 20 angeordnet. Entsprechend des Richtszenarios 10 befindet sich das Spannelement 21 in seiner Spannposition 22 und fixiert das Bauteil 1 in der Richtvorrichtung 20. Das Richtelement 23 befindet sich in seiner Richtposition 24, das Ambosselement 26 in seiner Ambossposition 27. Die jeweiligen Positionen 22, 24, 27 der Elemente 21 , 23, 26 sind dabei als Teil des Richtszenarios 10 hinterlegt. Das Richtszenario 10 ist dabei insbesondere auf den Verzug 4 des Bauteils 1 angepasst, wobei der Verzug 4 durch einen Vergleich der Form 2 des Bauteils 1 mit einer Formvorgabe 3 ermittelt wurde. Im in der Fig. 2 abgebildeten Stadium eines erfindungsgemäßen Verfahrens wurde der Richtprozess bereits begonnen, insbesondere wurde ein Kontakthub 31 als Teil des Stempelhubs 30 des Richtelements 23 bereits ausgeführt. Der Kontakthub 31 weist dabei eine Größe auf, die dadurch bestimmt ist, dass das Richtelement 23 das Bauteil 1 gerade berührt. Um diese Position des Richtelements 23 sicher feststellen zu können, weist das Richtelement 23 einen Kontaktkraftsensor 25 auf. Sobald der Kontaktkraftsensor 25 eine kleine Kontaktkraft misst, wird dies als ein Kontakt des Richtelements 23 mit dem Bauteil 1 interpretiert. Der Kontakthub 31 ist in diesem Moment abgeschlossen. Als Nächstes wird durch das Richtelement 23 ein Richthub 32 ausgeführt. Dies ist in Fig. 3 abgebildet. In diesem Richthub 32 wird eine Richtkraft 1 1 in das Bauteil 1 eingeleitet. Die Richtkraft 1 1 wird dabei im Bauteil 1 weitergeleitet und in das Ambos- selement 26 abgeleitet. Deutlich erkennbar ist, dass das Bauteil 1 durch die Richtkraft 1 1 , hervorgerufen durch das Richtelement 23 am Ende seines Richthubs 32 über die Formvorgabe 3 hinaus verformt ist. Dadurch kann insbesondere erreicht werden, dass bei einem elastischen Zurückfedern des Bauteils 1 trotzdem eine plastische Verformung des Bauteils 1 verbleibt, insbesondere bevorzugt derart, dass die neue Form 2 des Bauteils 1 der Formvorgabe 3 entspricht. Dies ist insbesondere in Fig. 4 gezeigt. Das Richtelement 23 wird in seinem Rückhub 35 in einer Bewegung, deren Bewegungsrichtung entgegengesetzt dem Kontakthub 31 bzw. dem Richthub 32 ist, wieder zurückgezogen. Dies wird insbesondere derart weit vorgenommen, bis die durch den Kontaktkraftsensor 25 gemessene Kontaktkraft zwischen dem Rich- telement 23 und dem Bauteil 1 besonders klein wird. Besonders klein im Sinne der Erfindung bedeutet dabei insbesondere ca. 50N. Durch diese Definition der Position des Richtelements 23 nach dem Rückhub 35 kann somit auch eine Position bzw. eine Form 2 des Bauteils 1 nach Durchführung eines Richtprozesses ermittelt werden. Ein Entnehmen des Bauteils 1 aus der Richtvorrichtung 20 für eine Vermessung der Form 2 des Bauteils 1 , das insbesondere auch zeit- und arbeitsaufwendig ist, kann dadurch vermieden werden. Insgesamt kann somit durch eine erfindungsgemäße Richtvorrichtung 20 bzw. ein erfindungsgemäßes Verfahren ein besonders einfaches, zeit- und kostensparendes Richten eines Verzugs 4 eines Bauteils 1 bereitgestellt werden. Die Fig. 5, 6 zeigen jeweils einen Richthub 32 und einen Rückhub 35, schematisch dargestellt für ein Bauteil 1 . Das Bauteil 1 befindet sich dabei vor Ausführung des Richthubs 32 in einer Form, die einen Verzug 4 aufweist. Eingezeichnet ist ferner ei- ne Formvorgabe 3, die durch das Richten des Verzugs erreicht werden soll. Zwischen der Form 2 des Bauteils und der Formvorgabe 3 des Bauteils gibt es eine Abweichung 5, die überwunden werden muss. Die Abweichung 5 gilt dabei bereits dann als überwunden, wenn sich die Form 2 des Bauteils 1 nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens innerhalb einer Toleranz 6 um die Formvorgabe 3 befin- det. Ferner ist in den Fig. 5, 6 abgebildet, dass sich der Richthub 32 aus einem Richtanteil 33 und einem Überdrückungsanteil 34 zusammensetzt. Dabei ist der Richtanteil 33 derjenige Anteil des Richthubs 32, der der Abweichung 5 entspricht und somit einer Verformung des Bauteils 1 aus seiner Form 2 mit dem Verzug 4 bis zur Formvorgabe 3 entspricht. Der Überdrückungsanteil 34 entspricht demjenigen Anteil des Richthubs 32, der über diesen Richtanteil 33 hinausgeht. Durch diesen Überdrückungsanteil 34 soll eine plastische Verformung des Bauteils 1 sichergestellt werden und ein elastisches Zurückfedern des Bauteils 1 ausgeglichen werden. In der in Fig. 5 dargestellten Situation ist ein Rückhub 35 abgebildet, der eine Endlage außerhalb des Toleranzbereiches 6 darstellt. Die Differenz 36 zwischen dem Beginn des Richthubs 32 und dem Ende des Rückhubs 35 ist somit kleiner als eine Differenz aus der Abweichung 5 und der Toleranz 6. Dadurch ist ein weiterer Richthub notwendig, um eine Endlage des Bauteils 1 nach Durchführung des Stempelhubs 30 (nicht mit abgebildet) innerhalb der Toleranz 6 um die Formvorgabe 3 zu erreichen. Dies ist beispielsweise in Fig. 6 gezeigt. Hier endet der Rückhub 35 bereits derart nah an der Formvorgabe 3, dass die Differenz 36 größer ist als eine Differenz zwischen der Abweichung 5 und der Toleranz 6. Eine Form 2 des Bauteils 1 ist somit derart nah an der Formvorgabe 3, dass der Verzug 4 als gerichtet angesehen werden kann. In einer dritten, nicht mit abgebildeten, Möglichkeit kann die Differenz 36 zwischen dem Beginn des Richthubs 32 und dem Ende des Rückhubs 35 größer sein als die Summe aus der Abweichung 5 und der Toleranz 6. In diesem Fall wurde das Bauteil 1 überrichtet und muss nun in entgegengesetzter Richtung zurückgerichtet werden. Dazu ist oftmals ein Entnehmen des Bauteils 1 aus der Richtvorrichtung 20 (nicht mit abgebildet) erforderlich. Eine solche oszillierende Annäherung an die Formvorgabe 3 gilt es daher zu vermeiden. Durch eine Wahl eines geeigneten Rieht- Szenarios 10, das insbesondere einen auf den ermittelten Verzug 4 angepassten Richthub 32 (nicht mit abgebildet) aufweist, kann dies erreicht werden.
Die Fig. 7, 8 zeigen zwei mögliche Verzugsszenarien eines Verzugs 4. Dabei ist in Fig. 7 ein lineares Verzugsszenario gezeigt. Dies ist insbesondere dadurch charakterisiert, dass die Form 2 des Bauteils 1 zwei Bereiche aufweist, die zumindest im Wesentlichen der Formvorgabe 3 entsprechen, jedoch durch einen lokal begrenzten Knick gegeneinander verzogen sind. Ein derartiger Verzug 4 wird als linearer Verzug bezeichnet. Ein derartiger linearer Verzug 4 kann dabei insbesondere dadurch fest- gestellt werden, dass sich an diesem speziellen Punkt eine Krümmung der Form 2 des Bauteils 1 , insbesondere eine zweidimensionale Krümmung, die als zweite Ableitung bestimmt werden kann, plötzlich ändert, insbesondere sprungartig ändert. In diesem Fall kann ein Richtszenario 10 (nicht mit abgebildet) bestimmt werden, indem eine Richtkraft 1 1 an diesem Punkt des plötzlichen Krümmungswechsels in das Bau- teil 1 eingeleitet wird. Dadurch kann erreicht werden, dass der verzogene Teil des Bauteils 1 direkt am Ort des Verzugs 4 lokal umklappt, wodurch die Form 2 des Bauteils 1 wieder der Formvorgabe 3 entspricht bzw. zumindest im Wesentlichen entspricht. Ein weiteres mögliches Verzugsszenario eines Verzugs 4 ist in Fig. 8 gezeigt. Dort ändert sich die Form 2 des Bauteils 1 nicht plötzlich, sondern kontinuier- lieh, insbesondere polynomial. Ein derartiger Verzug 4 wird daher auch als ein poly- nomialer Verzug 4 bezeichnet. Im Gegensatz zu einem linearen Verzug 4, in dem sich eine Krümmung der Form 2 des Bauteils 1 plötzlich ändert, tritt bei einem poly- nomialen Verzug 4 eine derartige plötzliche Änderung nicht auf. Da der Verzug 4 kontinuierlich erfolgt, kann in diesem Fall bevorzugt ein Richtszenario 10 (nicht mit abgebildet) bestimmt werden, bei dem eine Richtkraft 1 1 am Ort des maximalen Verzugs 4 in das Bauteil 1 eingeleitet wird. Dadurch kann erreicht werden, dass über die gesamte Verzugsstrecke zumindest ein Teil der Richtkraft 1 1 wirkt, wodurch ebenfalls der gesamte Verzug 4 derart verformt werden kann, dass die Form 2 des Bauteils 1 nach der Durchführung des Verfahrens der Formvorgabe 3 entspricht oder zumindest im Wesentlichen entspricht. Bezugszeichenliste
1 Bauteil
2 Form
3 Formvorgabe
4 Verzug
5 Abweichung
6 Toleranz
10 Richtszenario
1 1 Richtkraft
20 Richtvorrichtung
21 Spannelement
22 Spannposition
23 Richtelement
24 Richtposition
25 Kontaktkraftsensor
26 Ambosselement
27 Ambossposition
28 Kontrollelement
30 Stempelhub
31 Kontakthub
32 Richthub
33 Richtanteil
34 Überdrückungsanteil
35 Rückhub
36 Differenz

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Richten eines Verzugs (4) eines Bauteils (1 ) durch eine Richtvorrichtung (20), die Richtvorrichtung (20) aufweisend ein Spannelement (21 ) zum Einspannen des Bauteils (1 ), ein Richtelement (23) zum Einleiten einer Richtkraft (1 1 ) in das Bauteil (1 ) und ein Ambosselement (26) zum Unterstützen des Bauteils (1 ) beim Einleiten der Richtkraft (1 1 ),
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Ermitteln des Verzugs (4) des Bauteils (1 ) als eine Abweichung einer Form (2) des Bauteils (1 ) von einer Formvorgabe (3),
b) Bestimmen eines Richtszenarios (10) basierend zumindest auf einem Ergebnis der in Schritt a) durchgeführten Ermittlung, wobei das Richtszenario (10) zumindest einen Richtschritt umfasst, in dem die Richtkraft (1 1 ) in das Bauteil (1 ) eingeleitet wird,
c) Anordnen des Bauteils (1 ) in der Richtvorrichtung (20) entsprechend dem in Schritt b) bestimmten Richtszenario (10),
d) Durchführen des zumindest einen Richtschrittes, und
e) Ermitteln eines Richtergebnisses des in Schritt d) durchgeführten Richtschritts, wobei das Bauteil (1 ) während des Ermitteins in der Richtvorrichtung (20) angeordnet verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das in Schritt e) ermittelte Richtergebnis ausgewertet wird und dass, wenn bei der Auswertung des Richtergebnisses ein verbleibender Verzug (4) des Bauteils (1 ) festgestellt wird, die Schritte d) und e) mit einem an den verbleibenden Verzug (4) angepassten Richtschritt erneut ausgeführt werden und dass ansonsten das Bauteil (1 ) aus der Richtvorrichtung (20) entnommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Richtszenario (10) abhängig von Parametern festgelegt wird, wobei insbesondere zumindest einer der folgenden Parameter verwendet wird: - Größe des Verzugs (4)
- Position des Verzugs (4)
- Art des Verzugs (4)
- Ausrichtung des Verzugs (4)
- Temperatur des Bauteils (1 )
- Material des Bauteils (1 )
- Geometrie des Bauteils (1 )
4. Verfahren nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass der zumindest eine Parameter durch eine Simulation und/oder durch Vorversuche bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das in Schritt b) bestimmte Richtszenario (10) zumindest eine Spannposition (22) des Spannelements (21 ) und/oder zumindest eine Richtposition (24) des Richtelements (23) und/oder zumindest eine Ambossposition (27) des Ambosselements (26) aufweist.
6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass im Richtschritt ein Stempelhub (30) des Richtelements (23) festgelegt wird, wobei der Stempelhub (30) zumindest als eine Kombination eines Kontakthubs (31 ), eines Richthubs (32) und eines Rückhubs (35) ausgebildet ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Richthub (32) einen Richtanteil (33) und einen Überdrückungsanteil (34) aufweist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass in Schritt e) zum Ermitteln des Richtergebnisses eine Größe des Rieht- hubs (32) und eine Größe des Rückhubs (35) ausgewertet werden, insbesondere dass eine Differenz zwischen der Größe des Richthubs (32) und der Größe des Rückhubs (35) ausgewertet wird.
9. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Ende des Kontakthubs (31 ) und/oder ein Ende des Rückhubs (35) durch ein Messen einer Kontaktkraft zwischen dem Bauteil (1 ) und dem Richtelement (23) bestimmt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kontaktkraft kleiner als ca. 100N, insbesondere kleiner als ca. 50N, ist.
1 1 . Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass vor Schritt a) und/oder nach einer Entnahme des Bauteils (1 ) aus der Richtvorrichtung (20) nach dem Richten des Verzugs (4) eine Form (2) des Bauteils (1 ) vermessen wird, insbesondere optisch vermessen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Vermessung die Form (2) des Bauteils (1 ) als eine Punktewolke ermittelt wird.
13. Richtvorrichtung (20) zum Richten eines Verzugs (4) eines Bauteils (1 ), aufweisend ein Spannelement (21 ) zum Einspannen des Bauteils (1 ), ein Richtelement (23) zum Einleiten einer Richtkraft (1 1 ) in das Bauteil (1 ), ein Ambosselement (26) zum Unterstützen des Bauteils (1 ) beim Einleiten der Richtkraft (1 1 ) und ein Kontrollelement (28) zum Betreiben der Richtvorrichtung (20),
dadurch gekennzeichnet,
dass das Kontrollelement (28) zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorangegangenen Ansprüche ausgebildet ist.
14. Richtvorrichtung (20) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Richtelement (23) einen Kontaktkraftsensor (25), insbesondere einen Dehnungsmessstreifen, bevorzugt einen piezoelektrischen Kraftsensor, zum Messen einer Kontaktkraft zwischen dem Richtelement (23) und dem Bauteil (1 ) aufweist.
15. Richtvorrichtung (20) nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Richtelement (23) und/oder das Ambosselement (26) eine Vielzahl von Stempeln aufweist, wobei die Stempel matrixartig angeordnet sind und wobei die Stempel einzeln ansteuerbar ausgebildet sind.
EP16766527.2A 2015-09-28 2016-09-12 Verfahren zum richten eines verzugs eines bauteils durch eine richtvorrichtung sowie richtvorrichtung Active EP3356062B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015218599.0A DE102015218599A1 (de) 2015-09-28 2015-09-28 Verfahren zum Richten eines Verzugs eines Bauteils durch eine Richtvorrichtung sowie Richtvorrichtung
PCT/EP2016/071437 WO2017055065A1 (de) 2015-09-28 2016-09-12 Verfahren zum richten eines verzugs eines bauteils durch eine richtvorrichtung sowie richtvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3356062A1 true EP3356062A1 (de) 2018-08-08
EP3356062B1 EP3356062B1 (de) 2023-10-25

Family

ID=56940036

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16766527.2A Active EP3356062B1 (de) 2015-09-28 2016-09-12 Verfahren zum richten eines verzugs eines bauteils durch eine richtvorrichtung sowie richtvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10780479B2 (de)
EP (1) EP3356062B1 (de)
CN (1) CN107921500B (de)
DE (1) DE102015218599A1 (de)
WO (1) WO2017055065A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI677383B (zh) * 2019-02-12 2019-11-21 中國鋼鐵股份有限公司 拉直機之拉直率的調整方法
DE102019117951B4 (de) * 2019-07-03 2021-11-18 Automationsrobotic Gmbh Verfahren und Robotersystem zum Umformen, insbesondere Korrekturumformen und/oder Richten, von Teilen
CN112605175B (zh) * 2020-12-02 2022-07-15 攀钢集团攀枝花钢钒有限公司 高速轨端部弯曲补矫高精度控制操作方法
CN112474897A (zh) * 2020-12-14 2021-03-12 核工业理化工程研究院 长管类组件矫直装置及矫直方法
US11779983B1 (en) 2021-07-20 2023-10-10 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Tube straightening tool and method of straightening a tube
CN113894185B (zh) * 2021-11-23 2024-05-14 成都先进金属材料产业技术研究院股份有限公司 钛合金带筋管的矫直方法
CN117259499B (zh) * 2023-11-21 2024-02-13 中铁建工集团有限公司 一种钢桁架用h型钢矫直装置及其矫直方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4318425C1 (de) 1993-06-03 1994-10-06 Brueninghaus Krupp Gmbh Vorrichtung zum Hochkantrichten eines Federblattes
JP2680528B2 (ja) * 1993-08-25 1997-11-19 川崎製鉄株式会社 板キャンバ矯正方法
DE19611897C2 (de) * 1996-03-26 2000-07-13 Imt Ind Mestechnik Gmbh & Co K Verfahren zum Biegen, Richten und Justieren eines metallischen Werkstücks, insbesondere eines gehärteten Werkstücks
DE19920003C2 (de) * 1999-05-03 2001-09-27 Mae Maschinen U Appbau Goetzen Verfahren und Vorrichtung zum Biegerichten eines länglichen Werkstücks
US6505494B1 (en) * 1999-09-17 2003-01-14 Artos Engineering Company Method of calibrating a crimping press
FR2818563B1 (fr) * 2000-12-27 2003-02-07 Usinor Procede de regulation en temps reel d'une planeuse
US6993953B2 (en) * 2003-02-04 2006-02-07 Interface Associates, Inc. Swaging die and method of use
DE102005022052A1 (de) 2005-05-09 2006-11-16 MAE Maschinen- und Apparatebau Götzen GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Richten länglicher Werkstücke
DE102007002320A1 (de) * 2007-01-16 2008-09-04 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Korrigieren der Form eines Blechteils und/oder einer Baugruppe
CN101332478B (zh) * 2007-06-28 2011-05-18 上海船舶工艺研究所 一种数控板材热应力曲面成形机
CN100542705C (zh) * 2007-12-06 2009-09-23 上海交通大学 钻杆在线全自动压力矫直方法
WO2011118783A1 (ja) * 2010-03-26 2011-09-29 住友金属工業株式会社 Uoe鋼管の製造方法および製造装置
CN202155396U (zh) * 2011-07-13 2012-03-07 上海长空机械有限公司 铝型材矫直检测机
CN103962418B (zh) * 2013-01-28 2016-02-03 鸿准精密模具(昆山)有限公司 整形装置
CN104028944B (zh) 2013-03-08 2016-08-10 鸿准精密模具(昆山)有限公司 整形装置及其定位机构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017055065A1 (de) 2017-04-06
CN107921500A (zh) 2018-04-17
US20180161840A1 (en) 2018-06-14
CN107921500B (zh) 2020-01-21
US10780479B2 (en) 2020-09-22
EP3356062B1 (de) 2023-10-25
DE102015218599A1 (de) 2017-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3356062B1 (de) Verfahren zum richten eines verzugs eines bauteils durch eine richtvorrichtung sowie richtvorrichtung
EP3274110B1 (de) Umformwerkzeug und verfahren zur optimierung einer platinenumformung in einem umformwerkzeug
EP2701861A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flanschlosen ziehteilen
EP3517741B1 (de) Verfahren und anordnung zum befestigen einer vielzahl von gleichartigen bauteilen
DE102014106289A1 (de) Verfahren und Anlage zum Bearbeiten eines metallischen Gussteils
DE102015002280B4 (de) Verfahren und Anlage zum automatisierten Richten eines Gussteils
WO2015144103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inkrementellen herstellung von gebogenen drähten, rohren, profilen oder dgl. aus stangenförmigen metallischen materialien
DE102015214750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Form- und Topologieoptimierung eines Gussbauteils
AT516761B1 (de) Verfahren und Anlage für das Richten von metallischen Teilen
AT501264A4 (de) Verfahren zur herstellung eines werkteils durch biegeumformung
AT411022B (de) Verfahren zur reduktion der biegewinkelfehler beim gesenkbiegen
DE102018001832A1 (de) Verfahren zum Fertigen eines maßhaltigen Bauteils wie eines Kfz-Bauteils
DE102012008720A1 (de) Verfahren zur simulativen Abbildung einer Blechhalterdistanzierung eines Blechumformwerkzeugs und Verwendung des Verfahrens
WO2022017785A1 (de) Verfahren und federwindemaschine zur herstellung von schraubenfedern
DE102015000959A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abkanten von Blechen
EP2614900A1 (de) Fertigungseinrichtung mit Biegewerkzeugen und Positionierungsmittel
DE102010013298B4 (de) Positionierverfahren für eine optische Anordnung einer Projektionsbelichtungsanlage
DE102018006399A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Urform- oder Umformwerkzeugs
DE102011013701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum winkelgenauen Abkanten oder Biegen von Blechen
EP3643418B1 (de) Biegemaschine und verfahren zur steuerung der biegemaschine
DE102012207474A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs
DE10014741C1 (de) Verfahren zum mehrstufigen Richten eines Metallbauteils an mindestens zwei Richtpunkten
EP3351985A1 (de) Verfahren zur automatisierbaren bzw. automatisierten ermittlung der fokuslage eines von einer belichtungseinrichtung erzeugten laserstrahls
DE102015000958A1 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zum Abkanten von Blechen
DE102020007141A1 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Druckgussbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230503

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230718

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016016180

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231025

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240226