EP3355719B1 - Verwendung bestimmter hydroxybenzoesäureamide zum maskieren unangenehmer geschmackseindrücke - Google Patents

Verwendung bestimmter hydroxybenzoesäureamide zum maskieren unangenehmer geschmackseindrücke Download PDF

Info

Publication number
EP3355719B1
EP3355719B1 EP15774592.8A EP15774592A EP3355719B1 EP 3355719 B1 EP3355719 B1 EP 3355719B1 EP 15774592 A EP15774592 A EP 15774592A EP 3355719 B1 EP3355719 B1 EP 3355719B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydroxy
hydroxybenzoic acid
parts
seq
acid amides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15774592.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3355719A1 (de
Inventor
Joachim Hans
Jakob Ley
Kathrin Langer
Susanne Paetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symrise AG
Original Assignee
Symrise AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symrise AG filed Critical Symrise AG
Publication of EP3355719A1 publication Critical patent/EP3355719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3355719B1 publication Critical patent/EP3355719B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/86Addition of bitterness inhibitors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/204Aromatic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/175Amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/17Amino acids, peptides or proteins
    • A23L33/18Peptides; Protein hydrolysates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/445Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof aromatic, i.e. the carboxylic acid directly linked to the aromatic ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2200/00Function of food ingredients
    • A23V2200/16Taste affecting agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/02Acid
    • A23V2250/06Amino acid
    • A23V2250/0626Isoleucine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/02Acid
    • A23V2250/06Amino acid
    • A23V2250/0628Leucine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/02Acid
    • A23V2250/06Amino acid
    • A23V2250/0638Phenylalanine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/02Acid
    • A23V2250/06Amino acid
    • A23V2250/065Tryptophan
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2250/00Food ingredients
    • A23V2250/02Acid
    • A23V2250/06Amino acid
    • A23V2250/0654Valine

Definitions

  • the present invention relates primarily to the use of certain hydroxybenzoic acid amides, their salts and their mixtures for masking an unpleasant taste impression, preferably a bitter, astringent, sticky, dusty, dry, floury, rancid and / or metallic taste or aftertaste, one or more certain unpleasant tasting Peptides or certain amino acid mixtures.
  • the invention also relates to corresponding methods for masking unpleasant taste impressions and new preparations.
  • Food or luxury foods often contain various bitter substances, which on the one hand are desirable and characteristic in moderation (e.g. caffeine in tea or coffee, quinine in so-called bitter lemon drinks or hop extracts in beer), but on the other hand can also greatly reduce the value (e.g. Flavonoid glycosides and limonoids in citrus juices; bitter aftertaste of many artificial sweeteners such as aspartame or saccharine; hydrophobic amino acids and / or peptides in cheese). (Bitter) peptides are often found as mixtures in protein hydrolysates, especially hydrolysates of milk proteins or fractions thereof (such as the casein or the
  • Whey fraction which are also regularly added to food (sports nutrition, etc.).
  • peptides that can arise during cheese ripening are often described as bitter.
  • Hydrolysates of vegetable protein fractions are also often characterized by a bitter taste.
  • Kennison et al. (US 2011 0158919 ) describe a flavor composition with sweeteners to mask or suppress off-notes in food.
  • Ley et al. (DE 10 2004 041 496 ) describe the use of hydroxybenzoic acid amides and their use for masking bitter taste, but not for masking special peptides.
  • Ley et al. (EP 2 386 211 ) also describe the use of rubusoside to reduce or suppress certain off-notes such as bitter, sour or astringent, as well as oral preparations that contain a substance with off-note and rubusoside.
  • Dong et al. (CN 101147800 ) describe the masking of the bitter taste of casein phosphopeptides by complexing with cyclodextrans, but this method is highly specific for the phosphopeptides used.
  • Tanisawa et al. JP 2009 278,917 ) describe the use of an edible coagulant for debittering foods, although this may have a negative impact on the bioavailability of the bitter substances.
  • Hamaguchi et al. JP 2012 110,248 ) describe the use of polyamino acids with a molecular weight of at least 500 Da to mask the bitter taste of beverages and foods.
  • those substances should be specified which can reduce or even completely suppress the unpleasant taste impression even in very low concentrations, it being particularly advantageous if the substances have almost no taste of their own at such a concentration and thus have other, usually not unpleasant ones Do not affect taste qualities.
  • the present invention is based on the task of finding such substances.
  • masking refers to a reduction, i.e. a reduction, or a complete suppression.
  • the masking of the unpleasant taste impression thus regularly means an improvement in taste, in particular with regard to bitter, astringent, sticky, dusty, dry, floury, rancid and / or metallic taste impressions.
  • the compounds are particularly preferred and particularly suitable according to the invention 2,4-dihydroxy-N - [(4-hydroxy-3-methoxyphenyl) methyl] benzamide (compound 1), 5,7-dihydroxy-3 - [(4-hydroxy-3-methoxyphenyl) methyl] -1,3-benzoxazine-2,4-dione (compound 2), 4-Hydroxy-N - [(4-hydroxy-3-methoxyphenyl) methyl] benzamide (Compound 3) and 2-Hydroxy-N - [(4-hydroxy-3-methoxyphenyl) methyl] benzamide (Compound 4 ) and their salts.
  • the unpleasant-tasting peptides or amino acid mixtures can also have other, generally not unpleasant taste and / or smell qualities. Further taste qualities that are not unpleasant in the context of the present invention are e.g. to call the impressions spicy, umami, sweet, salty, sour, hot, cooling, warming, burning or tingling.
  • salts of a hydroxybenzoic acid amide of the above formula (I) to be used according to the invention one, several or all of the hydroxy groups of the hydroxybenzoic acid amide are deprotonated. A corresponding amount of counter cations is then present, these being preferably selected from the group consisting of Na + and K +.
  • the hydroxybenzoic acid amides to be used according to the invention can reduce or even completely suppress the unpleasant taste impression, in particular the bitter taste impression, even in very low concentrations, it being particularly advantageous that those to be used according to the invention Hydroxybenzoic acid amides and their salts have almost no taste of their own at such a concentration and do not affect the other, generally not unpleasant taste qualities. Accordingly, according to a preferred aspect of the present invention, it is desirable that the concentration of the hydroxybenzoic acid amides and their salts to be used according to the invention be in a range in which the hydroxybenzoic acid amides or their salts have (almost) no taste of their own.
  • hydroxybenzoic acid amides described herein and their salts are preferably used in combination with one, two or more other substances to mask an unpleasant, in particular bitter, taste impression of one or more unpleasant tasting substances, preferably those as described herein below.
  • Preparations according to the invention are particularly relevant, also containing one, two or more other substances not corresponding to formula (I) for Masking an unpleasant, in particular bitter, taste impression of one or more unpleasant-tasting substances.
  • preparations according to the invention are preferred, one, two, more or all of the hydroxybenzoic acid amides of the formula (I) or their salt (s) being selected or each independently selected from the group consisting of 2,4-dihydroxy-N - [(4-hydroxy-3-methoxyphenyl) methyl] benzamide (compound 1), 5,7-dihydroxy-3 - [(4-hydroxy-3-methoxyphenyl) methyl] -1,3-benzoxazine-2,4-dione (compound 2), 4-Hydroxy-N - [(4-hydroxy-3-methoxyphenyl) methyl] benzamide (compound 3) and 2-Hydroxy-N - [(4-hydroxy-3-methoxyphenyl) methyl] benzamide (compound 4) and their salts.
  • 2,4-dihydroxy-N - [(4-hydroxy-3-methoxyphenyl) methyl] benzamide compound 1
  • the countercation or countercations of the or one or more or all of the salts are selected from the group consisting of Na + and K + .
  • the weight ratio of the total amount of component (i) to the total amount of component (ii) in the preparation is in the range from 1: 100,000 to 1: 500, preferably in the range from 1: 10,000 to 1:50.
  • the amount of component (ii) is sufficient to be perceived as an unpleasant, preferably bitter, taste in a comparative preparation which does not contain any component (i) but is otherwise identical in composition, and / or wherein the amount of component (i) is sufficient to, in comparison with the comparison preparation which does not contain any component (i), the unpleasant, preferably the bitter taste impression of the unpleasant, in particular bitter, tasting substance or substances according to component (ii) to be masked.
  • the preparations for the purposes of the present invention can be in the form of capsules, tablets (non-coated as well as coated tablets, e.g. enteric coatings), coated tablets, granules, pellets, solid mixtures, dispersions in liquid phases, as emulsions, as powders, as solutions, as Pastes or other swallowable or chewable preparations, e.g. as a dietary supplement.
  • Applications rich in amino acids and peptides are particularly preferred, in particular dairy products (such as yoghurts, quarks), e.g. those with increased proportions of proteins or amino acids (up to 10% by weight protein content in the product), furthermore sports nutrition (e.g. powder for preparing shakes, bars, gels and other preparation forms), e.g. those with a high proportion of proteins or amino acids (10-15% by weight protein or amino acid proportion).
  • Preparations suitable for nutrition or enjoyment within the meaning of the present invention are, for example, baked goods (e.g. bread, dry biscuits, cakes, other pastries), sweets (e.g. chocolates, chocolate bar products, other bar products, fruit gums, hard and soft caramels, chewing gum), alcoholic or non-alcoholic beverages (e.g. coffee, tea, wine, beverages containing wine, beer, beverages containing beer, liqueurs, schnapps, brandies, fruit-based lemonades, isotonic drinks, soft drinks, nectars, fruit and vegetable juices, fruit or vegetable juice preparations), instant drinks (e.g. Instant cocoa beverages, instant tea beverages, instant coffee beverages), meat products (e.g.
  • baked goods e.g. bread, dry biscuits, cakes, other pastries
  • sweets e.g. chocolates, chocolate bar products, other bar products, fruit gums, hard and soft caramels, chewing gum
  • alcoholic or non-alcoholic beverages e.g. coffee, tea, wine, beverages containing wine, beer,
  • vegetable preparations e.g. ketchup, sauces, dried vegetables, frozen vegetables, pre-cooked vegetables, cooked vegetables
  • snacks e.g. baked or deep-fried potato chips or Potato dough products, extrudates based on corn or peanuts
  • products based on fat and oil or emulsions of the same e.g. mayonnaise, tartar sauce, dressings
  • other ready meals and soups e.g. dry soups, instant soups, pre-cooked soups.
  • Oral pharmaceutical preparations within the meaning of the present invention are preferably preparations which are in the form of capsules, tablets (non-coated and coated tablets, e.g. enteric coatings), coated tablets, granules, pellets, solid mixtures, dispersions in liquid phases, as emulsions, as powders, as Solutions, as pastes or as other swallowable or chewable preparations and are used as prescription, pharmacy or other drugs, as dietary supplements, sports nutrition or medical food.
  • Preparations used for oral care in the context of the present invention are preferably oral and / or dental care products such as toothpastes, tooth gels, tooth powders, mouthwashes, chewing gum and other oral care products.
  • Cosmetic preparations for application in the area of the head are in particular those that contain an unpleasant-tasting substance and can come into contact with the oral cavity even when properly applied to the skin, for example cosmetic preparations for application in the area of the head such as soaps, other cleaning agents or care products for the face area, face creams or lotions or ointments, sunscreens, beard cleansers or care products, shaving foams, soaps or gels, lipsticks or other lip cosmetics or lip care products.
  • the preparations within the meaning of the present invention can also be in the form of semi-finished goods for the production of preparations used for nutrition or enjoyment, for example in the form of spices, seasonings and especially seasonings, which are used, for example, in the snack sector.
  • Fragrance, aroma or flavor compositions are also to be mentioned as preferred embodiments within the scope of the present invention.
  • the preparations described herein can also contain other customary active ingredients, basic substances, auxiliaries and additives for nutrition, indulgence or oral care or oral pharmaceutical or cosmetic preparations in the area of the head, in particular those as listed below by way of example, preferably in Quantities from 4 to 99.999% by weight, preferably 10 to 80% by weight, based on the total weight of the preparation. Furthermore, the preparations can contain water in an amount of up to 99.999% by weight, preferably 5 to 80% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • the preparations according to the invention containing one or more of the hydroxybenzoic acid amides to be used according to the invention and / or their salts, are preferably prepared by using the hydroxybenzoic acid amides to be used according to the invention and / or their salts as substances, as a solution or in the form of a mixture with a solid or liquid carrier be incorporated into a nutrition, oral care or enjoyment or oral pharmaceutical or cosmetic base preparation.
  • Preparations according to the invention in the form of a solution can advantageously also be converted into a solid preparation by spray drying.
  • the hydroxybenzoic acid amides to be used according to the invention and / or their salts and optionally other constituents of the preparation according to the invention are also beforehand in emulsions, in liposomes, e.g. starting from phosphatidylcholine, in microspheres, in nanospheres or also in capsules, granules or extrudates from a matrix suitable for food and luxury goods, e.g. from starch, starch derivatives, cellulose or cellulose derivatives (e.g. hydroxypropyl cellulose), other polysaccharides (e.g. alginate), natural fats, natural waxes (e.g. beeswax, carnauba wax) or from proteins, e.g. Gelatin incorporated.
  • emulsions e.g. starting from phosphatidylcholine, in microspheres, in nanospheres or also in capsules, granules or extrudates from a matrix suitable for food and luxury goods,
  • the hydroxybenzoic acid amides and / or their salts are complexed beforehand with one or more suitable complexing agents, for example with cyclodextrins or cyclodextrin derivatives, preferably ⁇ -cyclodextrin, and used in this complexed form.
  • a preparation according to the invention is particularly preferred in which the matrix is selected such that the hydroxybenzoic acid amides and / or their salts are released from the matrix with a delay, so that a long-lasting effect is obtained.
  • auxiliaries and additives can be used, e.g. water, mixtures of fresh or processed, vegetable or animal raw materials (e.g. raw, fried, dried) , fermented, smoked and / or cooked meat, bones, cartilage, fish, vegetables, fruits, herbs, nuts, vegetable or fruit juices or pastes or their mixtures), digestible or non-digestible carbohydrates (e.g. sucrose, maltose, fructose, glucose , Dextrins, amylose, amylopectin, inulin, xylans, cellulose), sugar alcohols (e.g.
  • sorbitol natural or hydrogenated fats (e.g. tallow, lard, palm fat, coconut fat, hydrogenated vegetable fat), oils (e.g. sunflower oil, peanut oil, corn oil, olive oil, fish oil , Soybean oil, sesame oil), fatty acids or their salts (e.g. potassium stearate), proteinogenic or non-proteinogenic amino acids and related compounds (e.g. taurine ), other peptides, native or processed proteins (e.g. gelatine), enzymes (e.g. peptidases), nucleic acids, nucleotides, taste corrections for unpleasant taste impressions, taste corrections for other, usually not unpleasant taste impressions, taste-modulating substances (e.g.
  • inositol phosphate nucleotides such as guanosine monophosphate, Adenosine monophosphate or other substances such as sodium glutamate or 2-phenoxypropionic acid
  • emulsifiers e.g. lecithins, diacylglycerols
  • stabilizers e.g. carageenan, alginate
  • preservatives e.g. benzoic acid, sorbic acid
  • antioxidants e.g. tocopherol, ascorbic acid
  • chelators e.g. organic or inorganic acidulants (e.g. malic acid, acetic acid, citric acid, tartaric acid, phosphoric acid), additional bitter substances (e.g.
  • quinine quinine, caffeine, limonine, amarogentine, humolones, lupolones, catechins, tannins), sweeteners (e.g. saccharin, cyclamate, aspartame, neotame), mineral salts (e.g. sodium chloride, potassium chloride, magnes ium chloride, sodium phosphates), substances that prevent enzymatic browning (e.g. sulfite, ascorbic acid), essential oils, plant extracts, natural or synthetic dyes or color pigments (e.g.
  • carotenoids flavonoids, anthocyanins, chlorophyll and their derivatives
  • spices trigeminally active substances or plant extracts, containing such trigeminally effective Substances, synthetic, natural or nature-identical aromatic substances or fragrances as well as odor correctors.
  • Dental care products which contain the hydroxybenzoic acid amides to be used according to the invention and / or their salts generally comprise an abrasive system (grinding or polishing agent), such as e.g. Silicas, calcium carbonates, calcium phosphates, aluminum oxides and / or hydroxylapatites, surface-active substances such as e.g. Sodium lauryl sulfate, sodium lauryl sarcosinate and / or cocamidopropyl betaine, humectants such as e.g. Glycerine and / or sorbitol, thickeners, e.g.
  • an abrasive system grinding or polishing agent
  • surface-active substances such as e.g. Sodium lauryl sulfate, sodium lauryl sarcosinate and / or cocamidopropyl betaine, humectants such as e.g. Glycerine and / or sorbitol, thicken
  • Carboxymethyl cellulose Carboxymethyl cellulose, polyethylene glycols, carrageenan and / or Laponite®, sweeteners, e.g. Saccharin, taste corrections for unpleasant taste impressions, taste corrections for other, usually not unpleasant taste impressions, taste-modulating substances (e.g. inositol phosphate, nucleotides such as guanosine monophosphate, adenosine monophosphate or other substances such as sodium glutamate or 2-phenoxypropionic acid), cooling agents such as e.g. Menthol or menthol derivatives, stabilizers and active ingredients, such as e.g.
  • sweeteners e.g. Saccharin
  • taste corrections for unpleasant taste impressions e.g. inositol phosphate, nucleotides such as guanosine monophosphate, adenosine monophosphate or other substances such as sodium glutamate or 2-phenoxypropionic acid
  • taste-modulating substances e.g
  • Chewing gums (as a further example of oral care preparations) which contain hydroxybenzoic acid amides and / or their salts to be used according to the invention generally comprise a chewing gum base, ie a chewing mass that becomes plastic when chewed, sugars of various types, sugar substitutes, sweeteners, sugar alcohols, flavor corrections for unpleasant taste impressions, taste corrections for other, usually not unpleasant taste impressions, taste-modulating substances (e.g.
  • inositol phosphate nucleotides such as guanosine monophosphate, adenosine monophosphate or other substances such as sodium glutamate or 2-phenoxypropionic acid), humectants, thickeners or odorants, emulsifiers, odorants, odorants and stabilizers.
  • constituents for oral pharmaceutical preparations all other active ingredients, basic substances, auxiliaries and additives that are usually used for oral pharmaceutical preparations can be used.
  • unpleasant-tasting orally formulated pharmaceutical active ingredients can also be used as active ingredients.
  • the active substances, basic substances, auxiliaries and additives can be converted into oral administration forms in a manner known per se. This is done regularly using inert, non-toxic, pharmaceutically suitable auxiliary substances.
  • Carriers e.g. microcrystalline cellulose
  • solvents e.g. liquid polyethylene glycols
  • emulsifiers e.g. sodium dodecyl sulfate
  • dispersants e.g.
  • polyvinylpyrrolidone synthetic and natural biopolymers
  • biopolymers e.g. albumin
  • stabilizers e.g. antioxidants such as ascorbic acid
  • dyes e.g. inorganic pigments such as iron oxides
  • odor corrections as well as taste corrections that do not affect the bitter taste.
  • the preparations according to the invention can preferably also contain an aroma, flavor or fragrance composition in order to round off and refine the taste and / or smell of the preparation.
  • Suitable compositions include e.g. synthetic, natural or nature-identical aromas, smells and flavors as well as suitable auxiliaries and carriers. It is considered to be particularly advantageous that a bitter or metallic taste impression emanating from the aroma, odorous or flavoring substances contained in the preparations according to the invention can be masked and thus the entire sensory profile is improved.
  • Preparations according to the invention which are in the form of semi-finished goods can advantageously serve to mask an unpleasant taste impression of finished goods preparations which are produced using the semi-finished goods preparation.
  • the hydroxybenzoic acid amides according to the invention and / or their salts are used in the preparations according to the invention in combination with at least one further substance for changing, masking or reducing the unpleasant taste impression of an unpleasant-tasting substance.
  • at least one further substance for changing, masking or reducing the unpleasant taste impression of an unpleasant-tasting substance is preferred.
  • the combination of the hydroxybenzoic acid amides to be used according to the invention or their salts with other flavor corigences for unpleasant, in particular bitter taste impressions is preferred.
  • the other flavor corrections can, for example, be selected from the following list: nucleotides (e.g.
  • adenosine 5'-monophosphate adenosine 5'-monophosphate, cytidine 5'-monophosphate
  • lactisols sodium salts (e.g. sodium chloride, sodium lactate, sodium citrate, sodium acetate, sodium gluconoate), hydroxyflavanones (e.g. eriodictyol , Homoeriodictyol or their sodium salts), amino acids or mixtures of whey proteins with lecithins.
  • sodium salts e.g. sodium chloride, sodium lactate, sodium citrate, sodium acetate, sodium gluconoate
  • hydroxyflavanones e.g. eriodictyol , Homoeriodictyol or their sodium salts
  • amino acids or mixtures of whey proteins with lecithins amino acids or mixtures of whey proteins with lecithins.
  • a method according to the invention is preferred, where one, two, more or all of the hydroxybenzoic acid amides of the formula (I) or their salt (s) are selected or are each independently selected from the group consisting of 2,4-dihydroxy-N - [(4-hydroxy-3-methoxyphenyl) methyl] benzamide (compound 1), 5,7-dihydroxy-3 - [(4-hydroxy-3-methoxyphenyl) methyl] -1,3-benzoxazine-2,4-dione (compound 2), 4-Hydroxy-N - [(4-hydroxy-3-methoxyphenyl) methyl] benzamide (compound 3) and 2-Hydroxy-N - [(4-hydroxy-3-methoxyphenyl) methyl] benzamide (compound 4) and their salts.
  • the countercation or countercations of the or one, more or all of the salts is or are selected from the group consisting of Na + and K + .
  • the amount of component (ii) is preferably sufficient to be perceived as an unpleasant, preferably bitter, taste in a comparative preparation that does not contain any component (i) but is otherwise identical in composition, and / or the amount of component (i ) is preferably sufficient, in comparison with the comparison preparation, which does not contain any component (i), to have the unpleasant, preferably bitter, To mask the taste impression of the unpleasant, in particular bitter, tasting substance according to component (ii).
  • Compound 1 was able to achieve a significant reduction in bitterness for a large number of peptides (with the exception of the dipeptide Leu-Trp (confirmation of the data from Ley et al. ( Ley et al., J Agr Food Chem 54, 8574-8579 (2006 )) and the tripeptide Glu-Leu-Leu, each of which are included here as comparative examples) (see table).
  • Compound 5 ((further) comparative example) was not able to achieve a reduction in bitterness in any of the peptides; in some cases, compound 5 even increased the bitter taste.
  • Application example 1 Spray-dried preparation as a semi-finished product for flavoring finished products according to the invention
  • the drinking water is placed in a container and the maltodextrin and gum arabic are dissolved in it. Then the 2,4-dihydroxy-N - [(4-hydroxy-3-methoxyphenyl) methyl] benzamide (compound 1) is emulsified into the carrier solution with a Turrax. The temperature of the spray solution should not exceed 30 ° C. The mixture is then spray-dried (target temperature inlet: 185-195 ° C, target temperature outlet: 70-75 ° C).
  • the spray-dried semi-finished product contains approx. 18-22% of compound 1 and can be used to produce a preparation according to the invention described herein.
  • Application example 3 Use in a soy drink in combination with ⁇ -aminobutyric acid
  • ⁇ -aminobutyric acid was pre-dissolved in water and 2,4-dihydroxybenzoic acid- N - (4-hydroxy-3-methoxybenzyl) amide in ethanol and, according to the table, added to a soy milk from a local supermarket, which contains unpleasant-tasting substances according to claim 1 ( Mixtures AC). The mixtures were stirred together with the milk aroma in the beaker. ingredient Use in% by weight A. B. C.
  • Soy milk (local supermarket) fill up to 100% fill up to 100% fill up to 100% Milk flavor (Symrise) 0.1% 0.1% 0.1% 10% 2,4-dihydroxybenzoic acid N - (4-hydroxy-3-methoxybenzyl) amide in ethanol 0.1% - 0.1% 1% ⁇ -aminobutyric acid in water 0.1% - -
  • preparations A and C were significantly less bitter.
  • preparation A the astringency and the beany note were also significantly reduced.
  • the preparation B was significantly less bitter.
  • 88% protein TS contains unpleasant tasting substances according to claim 1) 8th % 8th % 8th % 8th % Amino acid mixture (45% L-leucine; 30% L-valine, 25% L-isoleucine) 1 % 1 % 1 % citric acid 0.1% 0.1% 0.1% Sucralose 0.007% 0.007% 0.007% Orange dry flavor (Symrise) 0.1% 0.1% 0.1% 0.1% Bitter masking dry flavor (Symrise) - 1.6% 1.6% 10% 2,4-dihydroxybenzoic acid N - (4-hydroxy-3-methoxybenzyl) amide in ethanol - - 0.1% Drinking water fill up to 100% fill up to 100% fill up to 100% fill up to 100% fill up to 100%
  • preparations B and C are less bitter.
  • Preparation C is also significantly less bitter than preparation B.
  • Preparation B is significantly less bitter and drying out in the aftertaste than comparison preparation A.
  • the cereals and whey protein isolate are mixed.
  • a syrup is boiled from the remaining ingredients (without flavoring and 2,4-dihydroxybenzoic acid N - (4-hydroxy-3-methoxybenzyl) amide).
  • the aroma or the 10% solution of 2,4-dihydroxybenzoic acid N - (4-hydroxy-3-methoxybenzyl) amide in ethanol is added.
  • the syrup is mixed with the cereals and formed into bars.
  • Rice crispies 14% 14% 14%
  • protein TS contains unpleasant tasting substances according to claim 1) 10% 10% 10% 10% Glucose syrup 0.1% 0.1% 0.1% Sucrose 12% 12% 12% Glycerin 1 % 1 % 1 % salt 0.2% 0.2% 0.2% Drinking water 13.5% 13.5% 13.5% Vegetable fat 10% 10% 10% Lecithin 0.2% 0.2% 0.2% Bitter masking aroma (Symrise) - - 0.3% Caramel flavor (Symrise) 0.1% 0.1% 0.1% 10% 2,4-dihydroxybenzoic acid N - (4-hydroxy-3-methoxybenzyl) amide in ethanol 0.1% 0.1% 0.1%
  • preparations B and C are less bitter.
  • Preparation C is also significantly less drying and astringent in the aftertaste than preparation B.
  • preparations B and C were significantly less bitter and astringent. In preparation C the astringency was reduced even more.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft primär die Verwendung bestimmter Hydroxybenzoesäureamide, deren Salzen und deren Gemischen zum Maskieren eines unangenehmen Geschmackseindrucks, vorzugsweise eines bitteren, adstringierenden, pappigen, staubigen, trockenen, mehligen, ranzigen und/oder metallischen Geschmacks oder Nachgeschmacks, eines oder mehrerer bestimmter unangenehm schmeckender Peptide oder bestimmter Aminosäuremischungen. Ferner betrifft die Erfindung entsprechende Verfahren zur Maskierung unangenehmer Geschmackseindrücke und neue Zubereitungen.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, dem Beispielteil sowie insbesondere den beigefügten Patentansprüchen.
  • Nahrungs- oder Genussmittel enthalten häufig verschiedene Bitterstoffe, die zwar einerseits in Maßen erwünscht und charakteristisch sind (z.B. Coffein in Tee oder Kaffee, Chinin in sogenannten Bitter-Lemon-Getränken oder Hopfenextrakte in Bier), andererseits den Wert aber auch stark mindern können (z.B. Flavonoidglycoside und Limonoide in Zitrus-Säften; bitterer Nachgeschmack vieler künstlicher Süßstoffe wie Aspartam oder Saccharin; hydrophobe Aminosäuren und/oder Peptide in Käse). (Bittere) Peptide finden sich häufig als Mischungen in Proteinhydrolysaten, speziell Hydrolysaten von Milchproteinen oder Fraktionen davon (wie der Casein- oder der
  • Molkenfraktion), welche ebenfalls regelmäßig Nahrungsmitteln zugesetzt werden (Sportlernahrung, etc.). Ebenso sind Peptide, die bei der Käsereifung entstehen können, oft als bitter beschrieben. Auch Hydrolysate von Pflanzenproteinfraktionen (Soja, Alfalfa, Erbse, Bohne, Lupine, etc.) zeichnen sich oft durch einen bitteren Geschmack aus.
  • Um die wertgebenden und notwendigen Inhaltsstoffe (z.B. Aminosäuren oder Peptide) in den Nahrungsmitteln belassen zu können, ist es wünschenswert, Stoffe zu finden, die unangenehme Geschmackseindrücke, insbesondere bittere, adstringierende und/oder metallische Geschmackseindrücke wirkungsvoll unterdrücken oder zumindest vermindern können.
  • Zwar kennt man einige Stoffe, die den bitteren Geschmack (partiell) unterdrücken können, doch zeigen viele in der Anwendung starke Limitationen.
  • Kennison et al. (US 2011 0158919 ) beschreiben eine Aromazusammensetzung mit Süßstoffen zur Maskierung bzw. Unterdrückung von Fehlnoten in Lebensmitteln.
  • Ley et al. (DE 10 2004 041 496 ) beschreiben die Verwendung von Hydroxybenzoesäureamiden und deren Verwendung zur Maskierung von bitterem Geschmack, aber nicht zur Maskierung von speziellen Peptiden.
  • Ley et al. (EP 2 386 211 ) beschreiben auch die Verwendung von Rubusosid zum Verringern beziehungsweise Unterdrücken von bestimmten Fehlnoten wie bitter, sauer oder adstringierend, sowie orale Zubereitungen, welche einen Stoff mit Fehlnote sowie Rubusosid enthalten.
  • Dong et al. (CN 101147800 ) beschreiben die Maskierung des bitteren Geschmacks von Casein-Phosphopeptiden durch Komplexierung mit Cyclodextranen, jedoch ist diese Methode hochspezifisch für die eingesetzten Phosphopeptide.
  • Tanisawa et al. (JP 2009 278,917 ) beschreiben die Verwendung eines essbaren Koagulationsmittels zur Entbitterung von Lebensmitteln, wodurch allerdings die Bioverfügbarkeit der bitteren Stoffe möglicherweise negativ beeinflusst wird.
  • Urata et al. (JP 2011 162,539 ) beschreiben die Verwendung eines stilben-haltigen Pflanzenextrakts in Verbindung mit verzweigtkettigen Cyclodextrinen zur Maskierung des Bittergeschmacks von Milchpeptiden.
  • Hamaguchi et al. (JP 2012 110,248 ) beschreiben die Verwendung von Polyaminosäuren mit einem Molekulargewicht von mind. 500 Da zur Maskierung des Bittergeschmacks von Getränken und Lebensmitteln.
  • Es besteht jedoch ständiger Bedarf, Stoffe zu finden, die zur Maskierung unangenehmer Geschmackseindrucke bestimmter Substanzen geeignet sind, insbesondere solche Stoffe, die leicht zugänglich sind. Vorzugsweise sollen dabei solche Stoffe angegeben werden, die auch in sehr geringen Konzentrationen den unangenehmen Geschmackseindruck reduzieren oder sogar vollständig unterdrücken können, wobei es besonders vorteilhaft ist, wenn die Stoffe bei einer solchen Konzentration nahezu keinen Eigengeschmack besitzen und damit weitere, in der Regel nicht unangenehme Geschmacksqualitäten nicht beeinflussen.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der Aufgabe, eben solche Stoffe zu finden.
  • Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch Verwendung eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I)
    Figure imgb0001
    wobei
    • R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy bedeuten, vorzugsweise Wasserstoff oder Hydroxy, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1 oder R2 Hydroxy bedeutet,
      und
    • entweder
      • R3 Wasserstoff oder Hydroxy, vorzugsweise Wasserstoff,
      • und
      • R4 Wasserstoff bedeutet
    • oder
      • R3 und R4 gemeinsam eine Gruppe -O-C(=O)- darstellen und damit einen Ring in Form eines cyclischen Carbamats bilden,
      • und
      • R5 Wasserstoff oder Methyl, vorzugsweise Methyl, bedeutet,
    oder
    eines, zweier oder mehrerer verschiedener Salze eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I) wie oben definiert oder
    eines Gemisches eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I) wie oben definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I) wie oben definiert
    zum Maskieren eines unangenehmen Geschmackseindrucks, vorzugsweise eines bitteren, adstringierenden, pappigen, staubigen, trockenen, mehligen, ranzigen und/oder metallischen Geschmacks oder Nachgeschmacks, eines oder mehrerer unangenehm schmeckender Stoffe, wobei der bzw. einer, mehrere oder sämtliche der unangenehmen Stoffe ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuremischungen enthaltend oder bestehend aus, jeweils bezogen auf das Gewicht, 40 bis 50 Teilen L-Leucin, 20 bis 30 Teilen L-Isoleucin und 20 bis 40 Teilen L-Valin, oder 10 bis 30 Teilen L-Isoleucin, 25 bis 45 Teilen L-Leucin, 5 bis 15 Teilen L-Phenylalanin und 5 bis 15 Teilen L-Tryptophan, und Peptiden mit den Sequenzen GKHQQEEENEGG (SEQ ID NO: 1), NFNNQLDQTPR (SEQ ID NO: 2), AGNPDIEHPE (SEQ ID NO: 3), NALEPDHRVE (SEQ ID NO: 4), GNPDIEHP (SEQ ID NO: 5), IYPGCPST (SEQ ID NO: 6), KLHENIAR (SEQ ID NO: 7), LAGNQEQE (SEQ ID NO: 8), ALEPDHR (SEQ ID NO: 9), EQGGEQG (SEQ ID NO: 10), EQPQQNE (SEQ ID NO: 11), IGTLAGA (SEQ ID NO: 12), NAMFVPH (SEQ ID NO: 13), GMIYPG (SEQ ID NO: 14), HNIGQT (SEQ ID NO: 15), IYPGCP (SEQ ID NO: 16), NALKPD (SEQ ID NO: 17), FIQGV (SEQ ID NO: 18), NALPE (SEQ ID NO: 19), NNEDT (SEQ ID NO: 20), SAEFG (SEQ ID NO: 21), SIIDT (SEQ ID NO: 22), YEGNS (SEQ ID NO: 23), LLLL (SEQ ID NO: 24), NLQG (SEQ ID NO: 25), SDNF (SEQ ID NO: 26), EGG, GAL, GGL, KPF, LLL, PPG, AD, EG, EY, GE, GF, GI, IA, IP, IS, KP, LK, PR, PY, RG, RP, RR, VF, VI, W, VY, VEELKPTPEGDLEIL (SEQ ID NO: 27), LKP, LVL, DL, ID, LD, LE, LV, WE, QLFGPNVNPWHNP (SEQ ID NO: 28), QLFNPSTNPWHSP (SEQ ID NO: 29), GGRGPPFIVGG (SEQ ID NO: 30), QLFNPSTNPWH (SEQ ID NO: 31), GGRGPPFIV (SEQ ID NO: 32), QLFNPSTNP (SEQ ID NO: 33), RGPPFIVGG (SEQ ID NO: 34), RGPPGGGFF (SEQ ID NO: 35), GGRPFFGG (SEQ ID NO: 36), QLFNPS (SEQ ID NO: 37), GFG, GLL, GW, LQL, RPG, EF, FG, FV, GL, GR, GV, IE, II, IL, IQ, LF, LI, RF, VA, WF, YF, YG, AQTQSLVYPFPGPIPNSLPQNIPPLTQ (SEQ ID NO: 38), YQQPVLGPVRGPFPIIV (SEQ ID NO: 39), PVLGPVRGPFPIIV (SEQ ID NO: 40), SLVYPFPGPIHNS (SEQ ID NO: 41), VPLGTQYTDAPSF (SEQ ID NO: 42), FFVAPFPEVFGK (SEQ ID NO: 43), FFVAPFPQVFGK (SEQ ID NO: 44), LVYPFPGPIHN (SEQ ID NO: 45), PVRGPFPIIV (SEQ ID NO: 46), VYPFPGPIPN (SEQ ID NO: 47), VYPFPPIGNH (SEQ ID NO: 48), YLGYLEQLLR (SEQ ID NO: 49), YPFPGPIHNS (SEQ ID NO: 50), YPFPGPIPNS (SEQ ID NO: 51), PFPGPIPNS (SEQ ID NO: 52), YPFPGPHIN (SEQ ID NO: 53), YPFPGPIPN (SEQ ID NO: 54), FALPQYLK (SEQ ID NO: 55), GPVRGPFP (SEQ ID NO: 56), LGYLEQLL (SEQ ID NO: 57), RGPFPIIV (SEQ ID NO: 58), RGPGPIIV (SEQ ID NO: 59), APFPEVF (SEQ ID NO: 60), AYFYPEL (SEQ ID NO: 61), FYPELFR (SEQ ID NO: 62), PFPGPIP (SEQ ID NO: 63), RGPFPIV (SEQ ID NO: 64), YPFPGPI (SEQ ID NO: 65), PVLGPV (SEQ ID NO: 66), VRGPFP (SEQ ID NO: 67), FYPELF (SEQ ID NO: 68), GPFPIV (SEQ ID NO: 69), PFPGPI (SEQ ID NO: 70), PFPIIV (SEQ ID NO: 71), DIKQM (SEQ ID NO: 72), EIVPN (SEQ ID NO: 73), NENLL (SEQ ID NO: 74), PGPIP (SEQ ID NO: 75), EVLN (SEQ ID NO: 76), LPQE (SEQ ID NO: 77), VYPF (SEQ ID NO: 78), APK, EEN, FLL, FPK, FPP, LRF, LRL, PFP, PGP, PPF, RGP, VW, VYP, YPF, AF, AL, AV, DA, EI, EL, FF, Fl, FL, FP, FY, GP, GY, IF, IG, IK, IN, IT, IV, KF, LG, LW, LY, MI, PF, PI, PK, PL, PP, RL, SL, VD, VE, VL, YP, YY, GPFPVI (SEQ ID NO: 79), FALPEYLK (SEQ ID NO: 80), VG, RGPPFIV (SEQ ID NO: 81), GRP, FFF, WW, WWW, YPFP (SEQ ID NO: 82), FPF, IPAVF (SEQ ID NO: 83), LLF oder YGLF (SEQ ID NO: 84).
  • Entsprechend der dem Fachmann geläufigen Bedeutung des Einbuchstabencodes für Aminosäuresequenzen (wie vorstehend zur Angabe der erfindungsgemäß zu maskierenden bitteren Peptide verwendet) gelten folgende Bedeutungen:
    Alanin A
    Arginin R
    Asparagin N
    Asparaginsäure D
    Cystein C
    Glutamin Q
    Glutaminsäure E
    Glycin G
    Histidin H
    Isoleucin I
    Leucin L
    Lysin K
    Methionin M
    Phenylalanin F
    Prolin P
    Serin S
    Threonin T
    Tryptophan W
    Tyrosin Y
    Valin V
  • Unter Maskieren wird im Rahmen des vorliegenden Textes eine Reduzierung, d.h. eine Verminderung, oder eine vollständige Unterdrückung verstanden. Das Maskieren des unangenehmen Geschmackseindrucks bedeutet damit im Ergebnis regelmäßig eine Geschmacksverbesserung, insbesondere in Bezug auf bittere, adstringierende, pappige, staubige, trockene, mehlige, ranzige und/oder metallische Geschmackseindrücke.
  • Bei den oben genannten Peptiden wird gemäß der üblichen Schreibweise das N-terminale Ende des Peptids links aufgeführt. Des weiteren werden die üblichen Abkürzungen für die Aminosäuren verwendet.
  • Besonders bevorzugt und erfindungsgemäß besonders geeignet sind die Verbindungen
    2,4-Dihydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamid (Verbindung 1),
    5,7-Dihydroxy-3-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]-1,3-benzoxazin-2,4-dion (Verbindung 2),
    4-Hydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamide (Verbindung 3) und 2-Hydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamide (Verbindung 4)
    und deren Salze.
  • Zur Verdeutlichung sind im folgenden die Strukturen der Verbindungen 1 bis 4 aufgeführt:
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Unangenehm schmeckende Peptide bzw. Aminosäuremischungen wie hierin beschrieben sind solche, die
    1. (a) bitter, adstringierend, pappig, staubig, trocken, mehlig, ranzig und/oder metallisch schmecken und/oder
    2. (b) einen bitteren, adstringierenden, pappigen, staubigen, trockenen, mehligen, ranzigen oder metallischen Nachgeschmack haben.
  • Die unangenehm schmeckenden Peptide bzw. Aminosäuremischungen können noch weitere, in der Regel nicht unangenehme Geschmacks- und/oder Geruchsqualitäten besitzen. Als weitere, im Sinne der vorliegenden Erfindung nicht unangenehme Geschmacksqualitäten sind z.B. die Eindrücke würzig, umami, süß, salzig, sauer, scharf, kühlend, wärmend, brennend oder kribbelnd zu nennen.
  • Es war besonders überraschend, dass sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (I) und deren Salze vorteilhafterweise dazu eignen, unangenehme Geschmackseindrücke der hierin beschriebenen Peptide bzw. Aminosäuremischungen zu maskieren. Im Beispielteil weiter unten sind Vergleichsdaten zu weiteren - nicht in der Liste gemäß Anspruch 1 enthaltenen - bitteren Peptiden, dessen Bittergeschmack nicht reduziert wird, und Vergleichsdaten zu einer nicht unter die hierin beschriebene Formel (I) fallenden Verbindung gezeigt (diese belegen, dass strukturell ähnliche, nicht erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen im Gegensatz zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen nicht - oder nicht so gut - geeignet sind, den Bittergeschmack der Peptide der Liste gemäß Anspruch 1 zu maskieren).
  • In Salzen eines erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxybenzoesäureamids der obigen Formel (I) sind eine, mehrere oder sämtliche Hydroxy-Gruppen des Hydroxybenzoesäureamids deprotoniert. Es liegt dann eine entsprechende Menge von Gegenkationen vor, wobei diese vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Na+ und K+.
  • Selbstverständlich können die verschiedenen erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxybenzoesäureamide und deren Salze jeweils alleine oder als Gemische erfindungsgemäß verwendet werden.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxybenzoesäureamide auch in sehr geringen Konzentrationen den unangenehmen Geschmackseindruck, insbesondere den bitteren Geschmackseindruck reduzieren oder sogar vollständig unterdrücken können, wobei es besonders vorteilhaft ist, dass die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxybenzoesäureamide und deren Salze bei einer solchen Konzentration nahezu keinen Eigengeschmack besitzen und die weiteren, in der Regel nicht unangenehmen Geschmacksqualitäten nicht beeinflussen. Dementsprechend ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung gemäß einem bevorzugten Aspekt wünschenswert, dass die Konzentration der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxybenzoesäureamide und deren Salzen in einem Bereich liegt, in dem die Hydroxybenzoesäureamide bzw. deren Salze (nahezu) keinen Eigengeschmack besitzen.
  • Vorzugsweise werden die hierin beschriebenen Hydroxybenzoesäureamide und deren Salze in Kombination mit einer, zwei oder mehreren weiteren Substanzen zum Maskieren eines unangenehmen, insbesondere bitteren, Geschmackseindrucks eines oder mehrerer unangenehm schmeckender Stoffe verwendet, vorzugsweise solchen wie hierin weiter unten beschrieben.
  • Besonders bevorzugt werden die hierin beschrieben Hydroxybenzoesäureamide und deren Salze in einer Zubereitung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    • der Ernährung oder der Mundpflege dienenden, oralen pharmazeutischen oder kosmetischen, zur Applikation im Bereich des Kopfes dienenden Zubereitungen (Fertigwaren), und
    • Halbfertigwaren, insbesondere solchen zur Herstellung einer der Ernährung oder der Mundpflege dienenden, oralen pharmazeutischen oder kosmetischen, zur Applikation im Bereich des Kopfes dienenden Zubereitung (Fertigwaren), vorzugsweise in Form einer Riech-, Aroma- oder Geschmackstoffkomposition oder Würzmischung,
    eingesetzt (für bevorzugte Mengen an Hydroxybenzoesäureamide und deren Salzen siehe weiter unten).
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft derartige Zubereitungen. Eine solche Zubereitung ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    1. (A) der Ernährung, dem Genuss oder der Mundpflege dienenden, oralen pharmazeutischen oder kosmetischen, zur Applikation im Bereich des Kopfes dienenden Zubereitungen (Fertigwaren), und
    2. (B) Halbfertigwaren, insbesondere solchen zur Herstellung einer der Ernährung, dem Genuss oder der Mundpflege dienenden, oralen pharmazeutischen oder kosmetischen, zur Applikation im Bereich des Kopfes dienenden Zubereitung (Fertigwaren), vorzugsweise in Form einer Riech-, Aroma- oder Geschmackstoffkomposition oder Würzmischung,
      enthaltend
      1. (i) eine, zwei oder mehrere verschiedene Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I), wie oben definiert, oder ein, zwei oder mehrere verschiedene Salze eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I), wie oben definiert, oder ein Gemisches eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I), wie oben definiert, mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I), wie oben definiert,
        in einer Menge von
        1. (A) 0,0001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung (Fertigware), bzw.
        2. (B) 0,0001 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Halbfertigware,
        und
      2. (ii) einen oder mehrere unangenehm schmeckende Stoffe aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuremischungen enthaltend oder bestehend aus, jeweils bezogen auf das Gewicht, 40 bis 50 Teilen L-Leucin, 20 bis 30 Teilen L-Isoleucin und 20 bis 40 Teilen L-Valin, oder 10 bis 30 Teilen L-Isoleucin, 25 bis 45 Teilen L-Leucin, 5 bis 15 Teilen L-Phenylalanin und 5 bis 15 Teilen L-Tryptophan und Peptiden mit den Sequenzen GKHQQEEENEGG, NFNNQLDQTPR, AGNPDIEHPE, NALEPDHRVE, GNPDIEHP, IYPGCPST, KLHENIAR, LAGNQEQE, ALEPDHR, EQGGEQG, EQPQQNE, IGTLAGA, NAMFVPH, GMIYPG, HNIGQT, IYPGCP, NALKPD, FIQGV, NALPE, NNEDT, SAEFG, SIIDT, YEGNS, LLLL, NLQG, SDNF, EGG, GAL, GGL, KPF, LLL, PPG, AD, EG, EY, GE, GF, GI, IA, IP, IS, KP, LK, PR, PY, RG, RP, RR, VF, VI, VV, VY, VEELKPTPEGDLEIL, LKP, LVL, DL, ID, LD, LE, LV, WE, QLFGPNVNPWHNP, QLFNPSTNPWHSP, GGRGPPFIVGG, QLFNPSTNPWH, GGRGPPFIV, QLFNPSTNP, RGPPFIVGG, RGPPGGGFF, GGRPFFGG, QLFNPS, GFG, GLL, GW, LQL, RPG, EF, FG, FV, GL, GR, GV, IE, II, IL, IQ, LF, LI, RF, VA, WF, YF, YG, AQTQSLVYPFPGPIPNSLPQNIPPLTQ, YQQPVLGPVRGPFPIIV, PVLGPVRGPFPIIV, SLVYPFPGPIHNS, VPLGTQYTDAPSF, FFVAPFPEVFGK, FFVAPFPQVFGK, LVYPFPGPIHN, PVRGPFPIIV, VYPFPGPIPN, VYPFPPIGNH, YLGYLEQLLR, YPFPGPIHNS, YPFPGPIPNS, PFPGPIPNS, YPFPGPHIN, YPFPGPIPN, FALPQYLK, GPVRGPFP, LGYLEQLL, RGPFPIIV, RGPGPIIV, APFPEVF, AYFYPEL, FYPELFR, PFPGPIP, RGPFPIV, YPFPGPI, PVLGPV, VRGPFP, FYPELF, GPFPIV, PFPGPI, PFPIIV, DIKQM, EIVPN, NENLL, PGPIP, EVLN, LPQE, VYPF, APK, EEN, FLL, FPK, FPP, LRF, LRL, PFP, PGP, PPF, RGP, VW, VYP, YPF, AF, AL, AV, DA, EI, EL, FF, FI, FL, FP, FY, GP, GY, IF, IG, IK, IN, IT, IV, KF, LG, LW, LY, MI, PF, PI, PK, PL, PP, RL, SL, VD, VE, VL, YP, YY, GPFPVI, FALPEYLK, VG, RGPPFIV, GRP, FFF, WW, WWW, YPFP, FPF, IPAVF, LLF oder YGLF,
        in einer Menge von
        1. (A) 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 0,005 Gew.-%, wenigstens 0,01 Gew.-%, wenigstens 0,05 Gew.-%, wenigstens 0,1 Gew.-%, wenigstens 0,5 Gew.-% oder wenigstens 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung (Fertigware), bzw.
        2. (B) 0,001 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Halbfertigware.
  • Besonders relevant sind erfindungsgemäße Zubereitungen, zudem enthaltend einen, zwei oder mehrere weitere, nicht der Formel (I) entsprechende Substanzen zum Maskieren eines unangenehmen, insbesondere bitteren, Geschmackseindrucks eines oder mehrerer unangenehm schmeckender Stoffe.
  • Entsprechend der obigen Ausführungen sind erfindungsgemäße Zubereitungen bevorzugt, wobei das bzw. ein, zwei, mehrere oder sämtliche der Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I) bzw. deren Salz(e) ausgewählt ist bzw. jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
    2,4-Dihydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamid (Verbindung 1),
    5,7-Dihydroxy-3-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]-1,3-benzoxazin-2,4-dion (Verbindung 2),
    4-Hydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamide (Verbindung 3) und
    2-Hydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamide (Verbindung 4)
    und deren Salzen.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn für das bzw. eines, zwei, mehrere oder sämtliche Salze eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I) wie oben definiert jeweils unabhängig voneinander gilt, dass das bzw. die Gegenkationen des bzw. eines, mehrerer oder sämtlicher der Salze ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Na+ und K+.
  • Für die Zwecke der hierin beschriebenen Erfindung ist es besonders bevorzugt, wenn das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an Bestandteil (i) zur Gesamtmenge an Bestandteil (ii) in der Zubereitung im Bereich von 1: 100.000 bis 1 : 500 liegt, vorzugsweise im Bereich von 1: 10.000 bis 1 : 50.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, wenn die Menge an Bestandteil (ii) ausreicht, um in einer Vergleichszubereitung, die keinen Bestandteil (i) enthält, aber ansonsten identisch zusammengesetzt ist, als unangenehmer, vorzugsweise bitterer, Geschmack wahrgenommen zu werden, und/oder wobei die Menge an Bestandteil (i) ausreicht, um im Vergleich mit der Vergleichszubereitung, die keinen Bestandteil (i) enthält, den unangenehmen, vorzugsweise bitteren, Geschmackseindruck des bzw. der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe gemäß Bestandteil (ii) zu maskieren.
  • Die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können in Form von Kapseln, Tabletten (nichtüberzogene sowie überzogene Tabletten, z.B. magensaftresistente Überzüge), Dragees, Granulaten, Pellets, Fest-stoffmischungen, Dispersionen in flüssigen Phasen, als Emulsionen, als Pulver, als Lösungen, als Pasten oder als andere schluck- oder kaubare Zubereitungen, z.B. als Nahrungsergänzungsmittel, vorliegen. Besonders aminosäure- und peptidreiche Anwendungen sind bevorzugt, insbesondere Milchprodukte (wie Joghurts, Quarks), z.B. solche mit erhöhten Anteilen an Proteinen bzw. Aminosäuren (bis 10 Gew.-% Proteinanteil im Produkt), weiterhin Sportlernahrung (z.B. Pulver zur Zubereitung von Shakes, Riegel, Gele und andere Zubereitungsformen), z.B. solche mit einem hohen Anteil an Proteinen bzw. Aminosäuren (10-15 Gew.-% Protein- bzw. Aminosäureanteil).
  • Geeignete der Ernährung oder dem Genuss dienende Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind z.B. Backwaren (z.B. Brot, Trockenkekse, Kuchen, sonstiges Gebäck), Süßwaren (z.B. Schokoladen, Schokoladenriegelprodukte, sonstige Riegelprodukte, Fruchtgummi, Hart- und Weichkaramellen, Kaugummi), alkoholische oder nicht-alkoholische Getränke (z.B. Kaffee, Tee, Wein, weinhaltige Getränke, Bier, bierhaltige Getränke, Liköre, Schnäpse, Weinbrände, fruchthaltige Limonaden, isotonische Getränke, Erfrischungsgetränke, Nektare, Obst- und Gemüsesäfte, Frucht- oder Gemüsesaftzubereitungen), Instantgetränke (z.B. Instant-Kakao-Getränke, Instant-Tee-Getränke, Instant-Kaffeegetränke), Fleischprodukte (z.B. Schinken, Frischwurst- oder Rohwurstzubereitungen, gewürzte oder marinierte Frisch- oder Pökelfleischprodukte), Eier oder Eiprodukte (Trockenei, Eiweiß, Eigelb), Getreideprodukte (z.B. Frühstückscerealien, Müsliriegel, vorgegarte Fertigreis-Produkte), Milchprodukte (z.B. Milchgetränke, Milcheis, Joghurt, Kefir, Frischkäse, Weichkäse, Hartkäse, Trockenmilchpulver, Molke, Butter, Buttermilch, teilweise oder ganz hydrolisierte Milchprotein-haltige Produkte), Produkte aus Sojaprotein oder anderen Sojabohnen-Fraktionen (z.B. Sojamilch und daraus gefertigte Produkte, Sojalecithin-haltige Zubereitungen, fermentierte Produkte wie Tofu oder Tempe oder daraus gefertigte Produkte), Fruchtzubereitungen (z.B. Konfitüren, Fruchteis, Fruchtsoßen, Fruchtfüllungen), Gemüsezubereitungen (z.B. Ketchup, Soßen, Trockengemüse, Tiefkühlgemüse, vorgegarte Gemüse, eingekochte Gemüse), Knabberartikel (z.B. gebackene oder frittierte Kartoffelchips oder Kartoffelteigprodukte, Extrudate auf Mais- oder Erdnussbasis), Produkte auf Fett- und Ölbasis oder Emulsionen derselben (z.B. Mayonnaise, Remoulade, Dressings), sonstige Fertiggerichte und Suppen (z.B. Trockensuppen, Instant-Suppen, vorgegarte Suppen).
  • Orale pharmazeutische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise Zubereitungen, die in Form von Kapseln, Tabletten (nichtüberzogene sowie überzogene Tabletten, z.B. magensaftresistente Überzüge), Dragees, Granulaten, Pellets, Feststoffmischungen, Dispersionen in flüssigen Phasen, als Emulsionen, als Pulver, als Lösungen, als Pasten oder als andere schluck- oder kaubare Zubereitungen vorliegen und als verschreibungspflichtige, apothekenpflichtige oder sonstige Arzneimittel, als Nahrungsergänzungsmittel, Sportlernahrung oder Medical Food verwendet werden.
  • Der Mundpflege dienende Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind vorzugsweise Mund- und/oder Zahnpflegemittel wie Zahnpasten, Zahngele, Zahnpulver, Mundwässer, Kaugummis und andere Mundpflegemittel.
  • Kosmetische Zubereitungen zur Applikation im Bereich des Kopfes sind insbesondere solche, die einen unangenehm schmeckenden Stoff beinhalten und selbst bei sachgemäßer Auftragung auf die Haut mit der Mundhöhle in Kontakt treten können, also beispielsweise kosmetische Zubereitungen zur Applikation im Bereich des Kopfes wie Seifen, andere Reinigungs- oder Pflegemittel für den Gesichtsbereich, Gesichtcremes oder-lotionen oder-salben, Sonnenschutzmittel, Bartreinigungs-oder -pflegemittel, Rasierschäume, -seifen oder -gele, Lippenstifte oder andere Lippenkosmetika oder Lippenpflegemittel.
  • Die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch als Halbfertigware zur Herstellung von der Ernährung oder dem Genuss dienenden Zubereitungen vorliegen, z.B. in Form von Gewürzen, Würzmischungen sowie insbesondere Aufstreuwürzungen (englisch: Seasonings), die beispielsweise im Snackbereich Anwendung finden. Auch Riech-, Aroma- oder Geschmackstoffkompositionen sind als bevorzugte Ausgestaltungen im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu nennen.
  • Die hierin beschriebenen Zubereitungen können zudem weitere übliche Wirk-, Grund-, Hilfs- und Zusatzstoffe für der Ernährung, dem Genuss oder der Mundpflege dienende oder orale pharmazeutische oder kosmetische Zubereitungen im Bereich des Kopfes enthalten, insbesondere solche wie weiter unten beispielhaft aufgeführt, vorzugsweise in Mengen von 4 bis 99,999 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Ferner können die Zubereitungen Wasser in einer Menge bis zu 99,999 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 80 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen, enthaltend ein oder mehrere der erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxybenzoesäureamide und/oder deren Salze, werden vorzugsweise hergestellt, indem die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxybenzoesäureamide und/oder deren Salze als Substanzen, als Lösung oder in Form eines Gemischs mit einem festen oder flüssigen Trägerstoff in eine der Ernährung, der Mundpflege oder dem Genuss dienende oder orale pharmazeutische oder kosmetische Basis-Zubereitung eingearbeitet werden. Vorteilhafterweise können als Lösung vorliegende erfindungsgemäße Zubereitungen auch durch Sprühtrocknung in eine feste Zubereitung überführt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform werden zur Herstellung erfindungsgemäßer Zubereitungen die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxybenzoesäureamide und/oder deren Salze und gegebenenfalls andere Bestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitung auch vorher in Emulsionen, in Liposomen, z.B. ausgehend von Phosphatidylcholin, in Microsphären, in Nanosphären oder auch in Kapseln, Granulaten oder Extrudaten aus einer für Lebens- und Genussmittel geeigneten Matrix, z.B. aus Stärke, Stärkederivaten, Cellulose oder Cellulosederivaten (z.B. Hydroxypropylcellulose), anderen Polysacchariden (z.B. Alginat), natürlichen Fetten, natürlichen Wachsen (z.B. Bienenwachs, Carnaubawachs) oder aus Proteinen, z.B. Gelatine, eingearbeitet.
  • In einem weiteren bevorzugten Herstellungsverfahren werden die Hydroxybenzoesäureamide und/oder deren Salze vorher mit einem oder mehreren geeigneten Komplexbildnern, beispielsweise mit Cyclodextrinen oder Cyclodextrinderivaten, bevorzugt β-Cyclodextrin, komplexiert und in dieser komplexierten Form eingesetzt.
  • Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Zubereitung, bei der die Matrix so gewählt wird, dass die Hydroxybenzoesäureamide und/oder deren Salze verzögert von der Matrix freigegeben werden, so dass man eine langanhaltende Wirkung erhält.
  • Als weitere Bestandteile für erfindungsgemäße Zubereitungen, insbesondere der Ernährung oder dem Genuss dienende Zubereitungen, können übliche Grund-, Hilfs- und Zusatzstoffe verwendet werden, z.B. Wasser, Gemische frischer oder prozessierter, pflanzlicher oder tierischer Grund- oder Rohstoffe (z.B. rohes, gebratenes, getrocknetes, fermentiertes, geräuchertes und/oder gekochtes Fleisch, Knochen, Knorpel, Fisch, Gemüse, Früchte, Kräuter, Nüsse, Gemüse- oder Fruchtsäfte oder -pasten oder deren Gemische), verdauliche oder nicht verdauliche Kohlenhydrate (z.B. Saccharose, Maltose, Fructose, Glucose, Dextrine, Amylose, Amylopektin, Inulin, Xylane, Cellulose), Zuckeralkohole (z.B. Sorbit), natürliche oder gehärtete Fette (z.B. Talg, Schmalz, Palmfett, Kokosfett, gehärtetes Pflanzenfett), Öle (z.B. Sonnenblumenöl, Erdnussöl, Maiskeimöl, Olivenöl, Fischöl, Sojaöl, Sesamöl), Fettsäuren oder deren Salze (z.B. Kaliumstearat), proteinogene oder nichtproteinogene Aminosäuren und verwandte Verbindungen (z.B. Taurin), weitere Peptide, native oder prozessierte Proteine (z.B. Gelatine), Enzyme (z.B. Peptidasen), Nukleinsäuren, Nucleotide, Geschmackskorrigenzien für unangenehme Geschmackseindrücke, Geschmackskorrigenzien für weitere, in der Regel nicht unangenehme Geschmackseindrücke, geschmacksmodulierende Stoffe (z.B. Inositolphosphat, Nucleotide wie Guanosinmonophosphat, Adenosinmonophosphat oder andere Stoffe wie Natriumglutamat oder 2-Phenoxypropionsäure), Emulgatoren (z.B. Lecithine, Diacylglycerole), Stabilisatoren (z.B. Carageenan, Alginat), Konservierungsstoffe (z.B. Benzoesäure, Sorbinsäure), Antioxidantien (z.B. Tocopherol, Ascorbinsäure), Chelatoren (z.B. Citronensäure), organische oder anorganische Säuerungsmittel (z.B. Äpfelsäure, Essigsäure, Citronensäure, Weinsäure, Phosphorsäure), zusätzliche Bitterstoffe (z.B. Chinin, Coffein, Limonin, Amarogentin, Humolone, Lupolone, Catechine, Tannine), Süßstoffe (z.B. Saccharin, Cyclamat, Aspartam, Neotam), mineralische Salze (z.B. Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid, Natriumphosphate), die enzymatische Bräunung verhindernde Stoffe (z.B. Sulfit, Ascorbinsäure), etherische Öle, Pflanzenextrakte, natürliche oder synthetische Farbstoffe oder Farbpigmente (z.B. Carotinoide, Flavonoide, Anthocyane, Chlorophyll und deren Derivate), Gewürze, trigeminal wirksame Stoffe oder Pflanzenextrakte, enthaltend solche trigeminal wirksamen Stoffe, synthetische, natürliche oder naturidentische Aromastoffe oder Riechstoffe sowie Geruchskorrigentien.
  • Zahnpflegemittel (als Basis für der Mundpflege dienende Zubereitungen), die die erfindungsgemäß zu verwendenden Hydroxybenzoesäureamide und/oder deren Salze enthalten, umfassen im allgemeinen ein abrasives System (Schleif- oder Poliermittel), wie z.B. Kieselsäuren, Calciumcarbonate, Calciumphosphate, Alumiuniumoxide und/oder Hydroxylapatite, oberflächenaktive Substanzen wie z.B. Natriumlaurylsulfat, Natriumlaurylsarcosinat und/oder Cocamidopropylbetain, Feuchthaltemitteln wie z.B. Glycerin und/oder Sorbit, Verdickungsmittel, wie z.B. Carboxymethylcellulose, Polyethylenglycole, Carrageenan und/oder Laponite®, Süßstoffe, wie z.B. Saccharin, Geschmackskorrigenzien für unangenehme Geschmackseindrücke, Geschmackskorrigenzien für weitere, in der Regel nicht unangenehme Geschmackseindrücke, geschmacksmodulierende Stoffe (z.B. Inositolphosphat, Nucleotide wie Guanosinmonophosphat, Adenosinmonophosphat oder andere Stoffe wie Natriumglutamat oder 2-Phenoxypropionsäure), Kühlwirkstoffen wie z.B. Menthol oder Mentholderivate, Stabilisatoren und aktive Wirkstoffe, wie z.B. Natriumfluorid, Natriummonofluorphosphat, Zinndifluorid, quartären Ammoniumfluoriden, Zinkcitrat, Zinksulfat, Zinnpyrophosphat, Zinndichlorid, Mischungen verschiedener Pyrophosphate, Triclosan, Cetylpyridiniumchlorid, Aluminiumlactat, Kaliumcitrat, Kaliumnitrat, Kaliumchlorid, Strontiumchlorid, Wasserstoffperoxid, Aromen und/oder Natriumbicarbonat oder Geruchskorrigentien.
  • Kaugummis (als weiteres Beispiel für der Mundpflege dienende Zubereitungen), welche erfindungsgemäß zu verwendende Hydroxybenzoesäureamide und/oder deren Salze enthalten, umfassen im allgemeinen eine Kaugummibase, d.h. eine beim Kauen plastisch werdende Kaumasse, Zucker verschiedener Arten, Zuckeraustauschstoffe, Süßstoffe, Zuckeralkoholen, Geschmackskorrigenzien für unangenehme Geschmackseindrücke, Geschmackskorrigenzien für weitere, in der Regel nicht unangenehme Geschmackseindrücke, geschmacksmodulierende Stoffe (z.B. Inositolphosphat, Nucleotide wie Guanosinmonophosphat, Adenosinmonophosphat oder andere Stoffe wie Natriumglutamat oder 2-Phenoxypropionsäure), Feuchthaltemittel, Verdicker, Emulgatoren, Aromen und Stabilisatoren oder Geruchskorrigentien.
  • Als Bestandteile für erfindungsgemäße orale pharmazeutische Zubereitungen können alle üblicherweise weitere Wirk-, Grund-, Hilfs- und Zusatzstoffe für orale pharmazeutische Zubereitungen verwendet werden. Als Wirkstoffe können insbesondere auch unangenehm schmeckende oral formulierbare pharmazeutische Wirkstoffe verwendet werden. Die Wirk-, Grund-, Hilfs- und Zusatzstoffe können in an sich bekannter Weise in die oralen Applikationsformen überführt werden. Dies geschieht regelmäßig unter Verwendung inerter, nichttoxischer, pharmazeutisch geeigneter Hilfsstoffe. Hierzu zählen u.a. Trägerstoffe (z.B. mikrokristalline Cellulose), Lösungsmittel (z.B. flüssige Polyethylenglycole), Emulgatoren (z.B. Natriumdodecylsulfat), Dispergiermittel (z.B. Polyvinylpyrrolidon), synthetische und natürliche Biopolymere (z.B. Albumin), Stabilisatoren (z.B. Antioxidantien wie Ascorbinsäure), Farbstoffe (z.B. anorganische Pigmente wie Eisenoxide) und Geruchskorrigentien sowie nicht den bitteren Geschmack betreffende Geschmackskorrigentien.
  • Bevorzugt können die erfindungsgemäßen Zubereitungen auch eine Aroma-, Geschmack- oder Riechstoffkomposition enthalten, um den Geschmack und/oder Geruch der Zubereitung abzurunden und zu verfeinern. Geeignete Kompositionen enthalten z.B. synthetische, natürliche oder naturidentische Aroma-, Riech- und Geschmacksstoffe sowie geeignete Hilfs- und Trägerstoffe. Als besonders vorteilhaft wird dabei angesehen, dass ein bitterer oder metallischer Geschmackseindruck, der von in den erfindungsgemäßen Zubereitungen enthaltenen Aroma-, Riech- oder Geschmackstoffen ausgeht, maskiert werden kann und damit das gesamte sensorische Profil verbessert wird.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen, die als Halbfertigwaren vorliegen, können vorteilhafterweise zur Maskierung eines unangenehmen Geschmackseindrucks von Fertigware-Zubereitungen dienen, die unter Verwendung der Halbfertigware-Zubereitung hergestellt werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen Hydroxybenzoesäureamide und/oder deren Salze in den erfindungsgemäßen Zubereitungen in Kombination mit zumindest einer weiteren Substanz zum Verändern, Maskieren oder Vermindern des unangenehmen Geschmackseindrucks eines unangenehm schmeckenden Stoffes verwendet. Auf diese Weise kann eine besonders wirksame Maskierung erreicht werden. Insbesondere die Kombination der erfindungsgemäß einzusetzenden Hydroxybenzoesäureamide bzw. deren Salzen mit anderen Geschmackskorrigenzen für unangenehme, insbesondere bittere Geschmackseindrücke ist bevorzugt. Die weiteren Geschmackskorrigenzien können beispielsweise aus der folgenden Liste ausgewählt werden: Nucleotide (z.B. Adenosin-5'-monophosphat, Cytidin-5'-monophosphat), Lactisole, Natriumsalze (z.B. Natriumchlorid, Natriumlactat, Natriumcitrat, Natriumacetat, Natriumgluconoat), Hydroxyflavanone (z.B. Eriodictyol, Homoeriodictyol oder deren Natriumsalze), Aminosäuren oder Gemische von Molkeproteinen mit Lecithinen.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch ein Verfahren zum (a) Maskieren des unangenehmen, insbesondere bitteren, Geschmackseindrucks eines, zweier oder mehrerer unangenehm, insbesondere bitter, schmeckender Stoffe in einer erfindungsgemäßen Zubereitung und/oder (b) Herstellen einer erfindungsgemäßen Zubereitung bereitgestellt, mit folgendem Schritt:
    in Kontakt bringen oder Mischen der Bestandteile (i) und (ii) sowie optional weiterer Bestandteile
    1. (i) ein, zwei oder mehrere verschiedene Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I), wie oben definiert, oder ein, zwei oder mehrere verschiedene Salze eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I), wie oben definiert, oder Gemisches eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I), wie oben definiert, mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I), wie oben definiert,
      in einer Menge von
      1. (A) 0,0001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung (Fertigware), bzw.
      2. (B) 0,0001 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Halbfertigware,
    2. (ii) ein oder mehrere unangenehm schmeckende Stoffe aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuremischungen enthaltend oder bestehend aus, jeweils bezogen auf das Gewicht, 40 bis 50 Teilen L-Leucin, 20 bis 30 Teilen L-Isoleucin und 20 bis 40 Teilen L-Valin, oder 10 bis 30 Teilen L-Isoleucin, 25 bis 45 Teilen L-Leucin, 5 bis 15 Teilen L-Phenylalanin und 5 bis 15 Teilen L-Tryptophan, und Peptiden mit den Sequenzen GKHQQEEENEGG, NFNNQLDQTPR, AGNPDIEHPE, NALEPDHRVE, GNPDIEHP, IYPGCPST, KLHENIAR, LAGNQEQE, ALEPDHR, EQGGEQG, EQPQQNE, IGTLAGA, NAMFVPH, GMIYPG, HNIGQT, IYPGCP, NALKPD, FIQGV, NALPE, NNEDT, SAEFG, SIIDT, YEGNS, LLLL, NLQG, SDNF, EGG, GAL, GGL, KPF, LLL, PPG, AD, EG, EY, GE, GF, GI, IA, IP, IS, KP, LK, PR, PY, RG, RP, RR, VF, VI, W, VY, VEELKPTPEGDLEIL, LKP, LVL, DL, ID, LD, LE, LV, WE, QLFGPNVNPWHNP, QLFNPSTNPWHSP, GGRGPPFIVGG, QLFNPSTNPWH, GGRGPPFIV, QLFNPSTNP, RGPPFIVGG, RGPPGGGFF, GGRPFFGG, QLFNPS, GFG, GLL, GW, LQL, RPG, EF, FG, FV, GL, GR, GV, IE, II, IL, IQ, LF, LI, RF, VA, WF, YF, YG, AQTQSLVYPFPGPIPNSLPQNIPPLTQ, YQQPVLGPVRGPFPIIV, PVLGPVRGPFPIIV, SLVYPFPGPIHNS, VPLGTQYTDAPSF, FFVAPFPEVFGK, FFVAPFPQVFGK, LVYPFPGPIHN, PVRGPFPIIV, VYPFPGPIPN, VYPFPPIGNH, YLGYLEQLLR, YPFPGPIHNS, YPFPGPIPNS, PFPGPIPNS, YPFPGPHIN, YPFPGPIPN, FALPQYLK, GPVRGPFP, LGYLEQLL, RGPFPIIV, RGPGPIIV, APFPEVF, AYFYPEL, FYPELFR, PFPGPIP, RGPFPIV, YPFPGPI, PVLGPV, VRGPFP, FYPELF, GPFPIV, PFPGPI, PFPIIV, DIKQM, EIVPN, NENLL, PGPIP, EVLN, LPQE, VYPF, APK, EEN, FLL, FPK, FPP, LRF, LRL, PFP, PGP, PPF, RGP, VW, VYP, YPF, AF, AL, AV, DA, EI, EL, FF, FI, FL, FP, FY, GP, GY, IF, IG, IK, IN, IT, IV, KF, LG, LW, LY, MI, PF, PI, PK, PL, PP, RL, SL, VD, VE, VL, YP, YY, GPFPVI, FALPEYLK, VG, RGPPFIV, GRP, FFF, WW, WWW, YPFP, FPF, IPAVF, LLF oder YGLF,
      in einer Menge von
      1. (A) 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 0,005 Gew.-%, wenigstens 0,01 Gew.-%, wenigstens 0,05 Gew.-%, wenigstens 0,1 Gew.-%, wenigstens 0,5 Gew.-% oder wenigstens 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung (Fertigware), bzw.
      2. (B) 0,001 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Halbfertigware.
  • Dabei gilt für bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens das oben im Zusammenhang mit erfindungsgemäßen Zubereitungen und Verwendungen Gesagte entsprechend.
  • Dementsprechend ist beispielsweise ein erfindungsgemäßes Verfahren bevorzugt, wobei das bzw. ein, zwei, mehrere oder sämtliche der Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I) bzw. deren Salz(e) ausgewählt ist bzw. jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
    2,4-Dihydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamid (Verbindung 1),
    5,7-Dihydroxy-3-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]-1,3-benzoxazin-2,4-dion (Verbindung 2),
    4-Hydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamide (Verbindung 3) und
    2-Hydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamide (Verbindung 4)
    und deren Salzen.
  • Weiterhin gilt für das bzw. eines, zwei, mehrere oder sämtliche Salze eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I) wie oben definiert vorzugsweise jeweils unabhängig voneinander, dass das bzw. die Gegenkationen des bzw. eines, mehrerer oder sämtlicher der Salze ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Na+ und K+.
  • Die Menge an Bestandteil (ii) reicht vorzugsweise aus, um in einer Vergleichszubereitung, die keinen Bestandteil (i) enthält, aber ansonsten identisch zusammengesetzt ist, als unangenehmer, vorzugsweise bitterer, Geschmack wahrgenommen zu werden, und/oder die Menge an Bestandteil (i) reicht vorzugsweise aus, um im Vergleich mit der Vergleichszubereitung, die keinen Bestandteil (i) enthält, den unangenehmen, vorzugsweise bitteren, Geschmackseindruck des bzw. der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe gemäß Bestandteil (ii) zu maskieren.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand ausgewählter Beispiele näher verdeutlicht. Die Beispiele dienen daher nur zur Verdeutlichung der Erfindung, ohne diese damit einzuschränken.
  • Beispiele Beispiel 1: Wirkung von
  • 2,4-Dihydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamid (Verbindung 1),5,7-Dihydroxy-3-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]-1,3-benzoxazin-2,4-dion (Verbindung 2), 4-Hydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamide (Verbindung 3), 2-Hydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamide (Verbindung 4) und N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]-2,4-dimethoxy-benzamide (Verbindung 5, Vergleichsbeispiel) auf die Bitterkeit eines Gemischs von Aminosäuren
  • Die maskierende Wirkung erfindungsgemäß bevorzugt zu verwendender Hydroxybenzoesäureamide (Verbindungen 1-4) sowie einer Vergleichssubstanz (Verbindung 5) auf eine Mischung von bitteren Aminosäuren (2 g/l L-Isoleucin; 3,5 g/l L-Leucin; 1 g/l L-Phenylalanin; 0,7 g/l L-Tryptophan in Wasser) wurde durch ein Expertenpanel (n=13) bewertet (Einstufung 0 [nicht bitter] bis 10 [extrem bitter]). Die Verkostung erfolgte mit Nasenklammer, um olfaktorische Einflüsse auszuschliessen, in randomisierten Duo-Tests. Die Bitterkeit der Aminosäuremischung wurde vom Panel mit 4,98±0,31 auf einer Skala von 0-10 bewertet.
    Probe Bittergeschmack Aminosäuremisch ung Bittergeschmack Aminosäuremisch ung + Probe Bitterreduktion in % gegenüber der Aminosäuremisch ung
    100 ppm 2,4-Dihydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]benza mid (Verbindung 1) 5.27 3.90 -25,9
    100 ppm 5,7-Di hyd roxy-3-[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]-1,3-benzoxazin-2,4-dion (Verbindung 2) 4.59 3.20 -30,3
    100 ppm 4-Hydroxy-N-[(4-hyd roxy-3-methoxyphenyl)methyl]benza mide (Verbindung 3) 4.82 4.11 -14.1
    100 ppm 2-Hydroxy-N-[(4-hyd roxy-3-methoxyphenyl)methyl]benza mide (Verbindung 4) 5.13 4.74 -7.7
    100 ppm N-[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]-2,4-dimethoxybenzamide (Verbindung 5, Vergleichsbeispiel) 5.59 6.86 22.8
  • Beispiel 2: Wirkung von 2,4-Dihydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]benzamid (Verbindung 1) und N-[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]-2,4-dimethoxy-benzamide (Verbindung 5, Vergleichsbeispiel) auf den bitteren Geschmack von Peptiden
  • Die maskierende Wirkung von 2,4-Dihydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]benzamid (Verbindung 1) und N-[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]-2,4-dimethoxy-benzamide (Verbindung 5) auf den Bittergeschmack von Peptiden wurde in einem Expertenpanel (n=15) in randomisierten Duo-Tests untersucht. Dazu Lösungen bitterer Peptide in Wasser mit oder ohne Zusatz der beispielhaften Substanzen verkostet und der wahrgenommene Bittergeschmack auf einer Skala von 0 (nicht bitter) bis 10 (extrem bitter) bewertet.
  • Mit Verbindung 1 konnte dabei jeweils eine deutliche Reduktion der Bitterkeit für eine Vielzahl von Peptiden erzielt werden (mit Ausnahme des Dipeptids Leu-Trp (Bestätigung der Daten von Ley et al. (Ley et al., J Agr Food Chem 54, 8574-8579 (2006)) sowie des Tripeptids Glu-Leu-Leu, die hier jeweils als Vergleichsbeispiele mit aufgenommen sind) (s. Tabelle). Verbindung 5 ((weiteres) Vergleichsbeispiel) war bei keinem der Peptide in der Lage, eine Reduktion der Bitterkeit zu erzielen, teilweise verstärkte Verbindung 5 den Bittergeschmack sogar.
    Peptid Bittergesch mack Peptidlösun g Bittergesch mack Peptidlösun g + 100 ppm (Verbindun g 1) Bitterredukti on Verbindung 1 (%) Bittergesch mack Peptidlösun g + 100 ppm Verbindung 5 (Vergleichs beispiel) Bitterredukti on Verbindung 5 (%) (Vergleichs beispiel)
    Arg-Pro 0.1% (w/v) 1,85 1,47 -20,9 2,05 10,81
    Trp-Trp-Trp 0.01 % (w/v) 6,47 5,35 -17,4 6,40 -1,08
    Tyr-Pro-Phe-Pro 0.1% (w/v) 4,48 3,43 -23,3 4,68 4,46
    Leu-Trp 0.2% (w/v) (Vergleichs beispiel) 6.8 6.5 -4 7,1 4,41
    Glu-Leu-Leu 0.2% (w/v) (Vergleichs beispiel) 5.3 5.1 -3,77 5,6 5,66
  • Beispiel 3: Wirkung von 2,4-Dihydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]benzamid (Verbindung 1) auf den bitteren Geschmack einer Lösung von Molkeproteinhydrolysat.
  • Die bittermaskierende Wirkung von 2,4-dihydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]benzamid (Verbindung 1) auf den bitteren Geschmack von Molkeproteinhydrolysat wurde in einem Expertenpanel [n=8] auf einer Lösung von 3% (w/v) eines kommerziell erhältlichen Molkeproteinhydrolysats (BioZate 3 der Fima Davisco) in randomisierten Duotests getestet. Der wahrgenommene Bittergeschmack wurde dabei auf einer Skala von 0 [nicht bitter] bis 10 [extrem bitter] eingestuft. Zum Vergleich wurde eine Kombination der Verbindung 1 mit einem herkömmlichen Bittermasking-Aroma getestet, um mögliche additive Effekte zu untersuchen.
    Probe Reduktion des Bittergeschmacks [%]
    Base [Molkeproteinhydrolysat (3% (w/v) in Wasser)] 0
    Base + 100 ppm Verbindung 1 -24,5
    Base + Bittermaskingaroma (Symrise) (1,6% (w/v)) + 100 ppm Verbindung 1 -65,5
  • Anwendungsbeispiel 1: Sprühgetrocknete Zubereitung als Halbfertigware zur Aromatisierung von erfindungsgemäßen Fertigwaren
  • Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    Trinkwasser 60,8 %
    Maltodextrin aus Weizen 24,3 %
    Gummi Arabicum 6,1 %
    2,4-Dihydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxyphenyl)methyl]benzamid (Verbindung 1) 8,8 %
  • Das Trinkwasser wird in einem Behälter vorgelegt und das Maltodextrin und das Gummi Arabicum darin gelöst. Anschließend wird das 2,4-dihydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamid (Verbindung 1) mit einem Turrax in die Trägerstofflösung emulgiert. Die Temperatur der Sprühlösung sollte 30°C nicht überschreiten. Das Gemisch wird dann sprühgetrocknet (Solltemperatur Eingang: 185 - 195°C, Solltemperatur Ausgang: 70 - 75°C).
  • Die sprühgetrocknete Halbfertigware enthält ca. 18 - 22 % an Verbindung 1 und kann zur Herstellung einer hierin beschriebenen erfindungsgemäßen Zubereitung verwendet werden.
  • Anwendungsbeispiel 2: Verwendung in einem Soja-Getränk
  • Die Verbindung 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid (Verbindung 1) wurde in Ethanol vorgelöst und zu einer Sojamilch aus einem lokalen Supermarkt, welche unangenehm schmeckende Stoffe gemäß Anspruch 1 enthält, hinzugefügt. Die Mischung wurde zusammen mit dem Milcharoma im Becherglas verrührt.
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    Sojamilch (lokaler Supermarkt, enthält durchschnittlich ca. 15% freie Aminosäuren) 99,8 %
    Milcharoma (Symrise) 0,1 %
    10 % 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid (Verbindung1) in Ethanol 0,1 %
  • Anwendungsbeispiel 3: Verwendung in einem Soja-Getränk in Kombination mit γ-Aminobuttersäure
  • γ-Aminobuttersäure wurde in Wasser und 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid in Ethanol vorgelöst und gemäß Tabelle zu einer Sojamilch aus einem lokalen Supermarkt, welche unangenehm schmeckende Stoffe gemäß Anspruch 1 enthält, hinzugefügt (Mischungen A-C). Die Mischungen wurden zusammen mit dem Milcharoma im Becherglas verrührt.
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    A B C
    Sojamilch (lokaler Supermarkt) zu 100% auffüllen zu 100% auffüllen zu 100% auffüllen
    Milcharoma (Symrise) 0,1 % 0,1 % 0,1 %
    10 % 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid in Ethanol 0,1 % - 0,1%
    1 % γ-Aminobuttersäure in Wasser 0,1 % - -
  • Verglichen mit Zubereitung B waren die Zubereitungen A und C deutlich weniger bitter. In Zubereitung A war zudem die Adstringenz und die bohnige Note wesentlich reduziert.
  • Anwendungsbeispiel 4: Molkenproteindrink
  • Herstellung eines Frucht-Molkenproteingetränkes nach u.g. Rezeptur mit anschließender Homogenisierung und Pasteurisierung.
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    A B
    Molkenproteinisolat (min. 88% Protein TS, enthält unangenehm schmeckende Stoffe gemäß Anspruch 1) 8 % 8%
    Fruchtsaftkonzentrat-Mix (Mango, Banane, Karotte, Orange) 10 % 10%
    Zitronensäure 50%ig 0,2 % 0,2 %
    Pektin 0,4 % 0,4 %
    Vitamin-Mischung 0,01 % 0,01 %
    Mineralsalz-Mischung 1 % 1 %
    10 % 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid in Ethanol - 0,1 %
    Mango Aroma (Symrise) 0,05 % 0,05 %
    Trinkwasser zu 100% auffüllen zu 100% auffüllen
  • Verglichen mit der Vergleichszubereitung A war die Zubereitungen B deutlich weniger bitter.
  • Anwendungsbeispiel 5: Hochproteinhaltiges Getränk (Sportlernahrung)
  • Die trockenen Zutaten werden gemischt und anschließend in Trinkwasser gelöst. In Beispiel C wird zum Schluss die 10 %ige Lösung des 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid zugegeben und verrührt.
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    A B C
    Molkenproteinisolat (min. 88% Protein TS, enthält unangenehm schmeckende Stoffe gemäß Anspruch 1) 8 % 8 % 8 %
    Aminosäuremischung (45 % L-Leucin; 30% L-Valin, 25% L-Isoleucin) 1 % 1 % 1 %
    Zitronensäure 0,1 % 0,1 % 0,1 %
    Sucralose 0,007 % 0,007 % 0,007 %
    Orangen Trockenaroma (Symrise) 0,1 % 0,1 % 0,1 %
    Bittermasking Trockenaroma (Symrise) - 1,6 % 1,6 %
    10 % 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid in Ethanol - - 0,1 %
    Trinkwasser zu 100% auffüllen zu 100% auffüllen zu 100% auffüllen
  • Verglichen mit der Vergleichszubereitung A sind die Zubereitungen B und C weniger bitter. Die Zubereitung C ist zudem deutlich weniger bitter als die Zubereitung B.
  • Anwendungsbeispiel 6: Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (FSMP)
  • Herstellung eines UHT-Getränkes nach u.g. Rezeptur.
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    A B
    Molkenproteinkonzentrat (min. 80% Protein TS, enthält unangenehm schmeckende Stoffe gemäß Anspruch 1) 12 % 12 %
    Trinkwasser zu 100% auffüllen zu 100% auffüllen
    Glukosesirup 10 % 10%
    Pflanzliche Öle 4 % 4%
    Saccharose 2 % 2 %
    Maltodextrin 1,5 % 1,5 %
    Vitamin-Mischung 0,05 % 0,05 %
    Mineralsalz-Mischung 2 % 2 %
    Vanille Aroma (Symrise) 0,2 % 0,2 %
    Lecithin 0,1 % 0,1 %
    Zitronensäure 0,05 % 0,05 %
    10 % 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid in Ethanol - 0,1 %
  • Die Zubereitung B ist deutlich weniger bitter und austrocknend im Nachgeschmack als die Vergleichszubereitung A.
  • Anwendungsbeispiel 7: Proteinriegel
  • Die Cerealien und das Molkenproteinisolat werden gemischt. Aus den restlichen Zutaten (ohne Aroma und 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid) wird ein Sirup gekocht. Am Ende der Kochzeit wird das Aroma bzw. die 10%ige Lösung 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid in Ethanol zugegeben. Der Sirup wird mit den Cerealien gemischt und zu Riegeln geformt.
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    A B C
    Haferflocken 13 % 13 % 13 %
    Reis-Crispies 14 % 14 % 14 %
    Corn Flakes 10 % 10 % 10 %
    Molkenproteinisolat (min. 88% Protein TS, enthält unangenehm schmeckende Stoffe gemäß Anspruch 1) 10 % 10 % 10 %
    Glucose Sirup 0,1 % 0,1 % 0,1 %
    Saccharose 12 % 12 % 12 %
    Glycerin 1 % 1 % 1 %
    Salz 0,2 % 0,2 % 0,2 %
    Trinkwasser 13,5 % 13,5 % 13,5 %
    Pflanzenfett 10 % 10 % 10 %
    Lecithin 0,2 % 0,2 % 0,2 %
    Bittermasking Aroma (Symrise) - - 0,3 %
    Karamel Aroma (Symrise) 0,1 % 0,1 % 0,1 %
    10 % 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid in Ethanol 0,1 % 0,1 %
  • Verglichen mit der Vergleichszubereitung A sind die Zubereitungen B und C weniger bitter. Die Zubereitung C ist zudem deutlich weniger austrocknend und adstringierend im Nachgeschmack als die Zubereitung B.
  • Anwendungsbeispiel 8: Hochproteinhaltiges Milchprodukt (Quark)
  • 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid wird in Ethanol vorgelöst und mit dem Sahne-Aroma in Quark eingerührt. In die Vergleichszubereitung wird nur das Sahne-Aroma eingerührt.
    Inhaltsstoff Einsatz in Gew.-%
    A B C
    Hochproteinhaltiges Marktprodukt (enthält unangenehm schmeckende Stoffe gemäß Anspruch 1); (französischer Markt) (9% Protein, 2,9% Fett) zu 100% auffüllen zu 100% auffüllen zu 100% auffüllen
    Saccharose 4 % 4 % 4 %
    Sahnearoma (Symrise) 0,15 % 0,15 % 0,15 %
    10 % 2,4-Dihydroxybenzoesäure-N-(4-hydroxy-3-methoxybenzyl)amid in Ethanol - 0,05 % 0,1%
  • Verglichen mit Zubereitung A waren die Zubereitungen B und C deutlich weniger bitter und adstringierend. In Zubereitung C war die Adstringenz noch deutlicher reduziert.
  • SEQUENCE LISTING
    • <110> Symrise AG
    • <120> Verwendung bestimmter Hydroxybenzoesäureamide zum Maskieren unangenehmer Geschmackseindrücke
    • <130> SM 5839-01EP
    • <160> 84
    • <170> PatentIn version 3.5
    • <210> 1
    • <400> 1
      000
    • <210> 2
      <211> 11
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 2
      Figure imgb0006
    • <210> 3
      <211> 10
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 3
      Figure imgb0007
    • <210> 4
      <211> 10
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 4
      Figure imgb0008
    • <210> 5
      <211> 8
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 5
      Figure imgb0009
    • <210> 6
      <211> 8
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 6
      Figure imgb0010
    • <210> 7
      <211> 8
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 7
      Figure imgb0011
    • <210> 8
      <211> 8
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 8
      Figure imgb0012
    • <210> 9
      <211> 7
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 9
      Figure imgb0013
    • <210> 10
      <211> 7
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 10
      Figure imgb0014
    • <210> 11
      <211> 7
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 11
      Figure imgb0015
    • <210> 12
      <211> 7
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 12
      Figure imgb0016
    • <210> 13
      <211> 7
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 13
      Figure imgb0017
    • <210> 14
      <211> 6
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 14
      Figure imgb0018
    • <210> 15
      <211> 6
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 15
      Figure imgb0019
    • <210> 16
      <211> 6
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 16
      Figure imgb0020
    • <210> 17
      <211> 6
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 17
      Figure imgb0021
    • <210> 18
      <211> 5
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 18
      Figure imgb0022
    • <210> 19
      <211> 5
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 19
      Figure imgb0023
    • <210> 20
      <211> 5
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 20
      Figure imgb0024
    • <210> 21
      <211> 5
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 21
      Figure imgb0025
    • <210> 22
      <211> 5
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 22
      Figure imgb0026
    • <210> 23
      <211> 5
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 23
      Figure imgb0027
    • <210> 24
      <211> 4
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 24
      Figure imgb0028
    • <210> 25
      <211> 4
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 25
      Figure imgb0029
    • <210> 26
      <211> 4
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 26
      Figure imgb0030
    • <210> 27
      <211> 15
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 27
      Figure imgb0031
    • <210> 28
      <211> 13
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 28
      Figure imgb0032
    • <210> 29
      <211> 13
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 29
      Figure imgb0033
    • <210> 30
      <211> 11
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 30
      Figure imgb0034
    • <210> 31
      <211> 11
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 31
      Figure imgb0035
    • <210> 32
      <211> 9
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 32
      Figure imgb0036
    • <210> 33
      <211> 9
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 33
      Figure imgb0037
    • <210> 34
      <211> 9
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 34
      Figure imgb0038
    • <210> 35
      <211> 9
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 35
      Figure imgb0039
    • <210> 36
      <211> 8
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 36
      Figure imgb0040
    • <210> 37
      <211> 6
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 37
      Figure imgb0041
    • <210> 38
      <211> 27
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 38
      Figure imgb0042
    • <210> 39
      <211> 17
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 39
      Figure imgb0043
    • <210> 40
      <211> 14
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 40
      Figure imgb0044
    • <210> 41
      <211> 13
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 41
      Figure imgb0045
    • <210> 42
      <211> 13
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 42
      Figure imgb0046
    • <210> 43
      <211> 12
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 43
      Figure imgb0047
    • <210> 44
      <211> 12
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 44
      Figure imgb0048
    • <210> 45
      <211> 11
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 45
      Figure imgb0049
    • <210> 46
      <211> 10
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 46
      Figure imgb0050
    • <210> 47
      <211> 10
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 47
      Figure imgb0051
    • <210> 48
      <211> 10
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 48
      Figure imgb0052
    • <210> 49
      <211> 10
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 49
      Figure imgb0053
    • <210> 50
      <211> 10
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 50
      Figure imgb0054
    • <210> 51
      <211> 10
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 51
      Figure imgb0055
    • <210> 52
      <211> 9
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 52
      Figure imgb0056
    • <210> 53
      <211> 9
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 53
      Figure imgb0057
    • <210> 54
      <211> 9
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 54
      Figure imgb0058
    • <210> 55
      <211> 8
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 55
      Figure imgb0059
    • <210> 56
      <211> 8
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 56
      Figure imgb0060
    • <210> 57
      <211> 8
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 57
      Figure imgb0061
    • <210> 58
      <211> 8
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 58
      Figure imgb0062
    • <210> 59
      <211> 8
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 59
      Figure imgb0063
    • <210> 60
      <211> 7
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 60
      Figure imgb0064
    • <210> 61
      <211> 7
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 61
      Figure imgb0065
    • <210> 62
      <211> 7
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 62
      Figure imgb0066
    • <210> 63
      <211> 7
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 63
      Figure imgb0067
    • <210> 64
      <211> 7
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 64
      Figure imgb0068
    • <210> 65
      <211> 7
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 65
      Figure imgb0069
    • <210> 66
      <211> 6
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 66
      Figure imgb0070
    • <210> 67
      <211> 6
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 67
      Figure imgb0071
    • <210> 68
      <211> 6
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 68
      Figure imgb0072
    • <210> 69
      <211> 6
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 69
      Figure imgb0073
    • <210> 70
      <211> 6
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 70
      Figure imgb0074
    • <210> 71
      <211> 6
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 71
      Figure imgb0075
    • <210> 72
      <211> 5
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 72
      Figure imgb0076
    • <210> 73
      <211> 5
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 73
      Figure imgb0077
    • <210> 74
      <211> 5
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 74
      Figure imgb0078
    • <210> 75
      <211> 5
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 75
      Figure imgb0079
    • <210> 76
      <211> 4
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 76
      Figure imgb0080
    • <210> 77
      <211> 4
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 77
      Figure imgb0081
    • <210> 78
      <211> 4
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 78
      Figure imgb0082
    • <210> 79
      <211> 6
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 79
      Figure imgb0083
    • <210> 80
      <211> 8
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 80
      Figure imgb0084
    • <210> 81
      <211> 7
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 81
      Figure imgb0085
    • <210> 82
      <211> 4
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 82
      Figure imgb0086
    • <210> 83
      <211> 5
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 83
      Figure imgb0087
    • <210> 84
      <211> 4
      <212> PRT
      <213> artificial sequence
    • <220>
      <223> peptide sequence
    • <400> 84
      Figure imgb0088

Claims (13)

  1. Verwendung eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I)
    Figure imgb0089
    wobei
    R1 und R2 unabhängig voneinander Wasserstoff, Hydroxy oder Methoxy bedeuten, mit der Maßgabe, dass mindestens einer der Reste R1 oder R2 Hydroxy bedeutet,
    und
    entweder
    R3 Wasserstoff oder Hydroxy
    und
    R4 Wasserstoff bedeutet
    oder
    R3 und R4
    gemeinsam eine Gruppe -O-C(=O)- darstellen und damit einen Ring in Form eines cyclischen Carbamats bilden,
    und
    R5 Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
    oder
    eines, zweier oder mehrerer verschiedener Salze eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I) wie oben definiert
    oder
    eines Gemisches eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I) wie oben definiert mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I) wie oben definiert
    zum Maskieren eines unangenehmen Geschmackseindrucks, vorzugsweise eines bitteren, adstringierenden, pappigen, staubigen, trockenen, mehligen, ranzigen und/oder metallischen Geschmacks oder Nachgeschmacks, eines oder mehrerer unangenehm schmeckender Stoffe, wobei der bzw. einer, mehrere oder sämtliche der unangenehmen Stoffe ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuremischungen enthaltend oder bestehend aus, jeweils bezogen auf das Gewicht, 40 bis 50 Teilen L-Leucin, 20 bis 30 Teilen L-Isoleucin und 20 bis 40 Teilen L-Valin, oder 10 bis 30 Teilen L-Isoleucin, 25 bis 45 Teilen L-Leucin, 5 bis 15 Teilen L-Phenylalanin und 5 bis 15 Teilen L-Tryptophan, und Peptiden mit den Sequenzen GKHQQEEENEGG, NFNNQLDQTPR, AGNPDIEHPE, NALEPDHRVE, GNPDIEHP, IYPGCPST, KLHENIAR, LAGNQEQE, ALEPDHR, EQGGEQG, EQPQQNE, IGTLAGA, NAMFVPH, GMIYPG, HNIGQT, IYPGCP, NALKPD, FIQGV, NALPE, NNEDT, SAEFG, SIIDT, YEGNS, LLLL, NLQG, SDNF, EGG, GAL, GGL, KPF, LLL, PPG, AD, EG, EY, GE, GF, GI, IA, IP, IS, KP, LK, PR, PY, RG, RP, RR, VF, VI, VV, VY, VEELKPTPEGDLEIL, LKP, LVL, DL, ID, LD, LE, LV, WE, QLFGPNVNPWHNP, QLFNPSTNPWHSP, GGRGPPFIVGG, QLFNPSTNPWH, GGRGPPFIV, QLFNPSTNP, RGPPFIVGG, RGPPGGGFF, GGRPFFGG, QLFNPS, GFG, GLL, GVV, LQL, RPG, EF, FG, FV, GL, GR, GV, IE, II, IL, IQ, LF, LI, RF, VA, WF, YF, YG, AQTQSLVYPFPGPIPNSLPQNIPPLTQ, YQQPVLGPVRGPFPIIV, PVLGPVRGPFPIIV, SLVYPFPGPIHNS, VPLGTQYTDAPSF, FFVAPFPEVFGK, FFVAPFPQVFGK, LVYPFPGPIHN, PVRGPFPIIV, VYPFPGPIPN, VYPFPPIGNH, YLGYLEQLLR, YPFPGPIHNS, YPFPGPIPNS, PFPGPIPNS, YPFPGPHIN, YPFPGPIPN, FALPQYLK, GPVRGPFP, LGYLEQLL, RGPFPIIV, RGPGPIIV, APFPEVF, AYFYPEL, FYPELFR, PFPGPIP, RGPFPIV, YPFPGPI, PVLGPV, VRGPFP, FYPELF, GPFPIV, PFPGPI, PFPIIV, DIKQM, EIVPN, NENLL, PGPIP, EVLN, LPQE, VYPF, APK, EEN, FLL, FPK, FPP, LRF, LRL, PFP, PGP, PPF, RGP, VW, VYP, YPF, AF, AL, AV, DA, EI, EL, FF, FI, FL, FP, FY, GP, GY, IF, IG, IK, IN, IT, IV, KF, LG, LW, LY, MI, PF, PI, PK, PL, PP, RL, SL, VD, VE, VL, YP, YY, GPFPVI, FALPEYLK, VG, RGPPFIV, GRP, FFF, WW, WWW, YPFP, FPF, IPAVF, LLF oder YGLF.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das bzw. ein, zwei, mehrere oder sämtliche der eingesetzten Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I) bzw. deren Salz(e) ausgewählt ist bzw. jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
    2,4-Dihydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamid (Verbindung 1),
    5,7-Dihydroxy-3-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]-1,3-benzoxazin-2,4-dion (Verbindung 2),
    4-Hydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamide (Verbindung 3) und

    2-Hydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamide (Verbindung 4)
    und deren Salzen.
  3. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, in Kombination mit einer, zwei oder mehreren weiteren Substanzen zum Maskieren eines unangenehmen, insbesondere bitteren, Geschmackseindrucks eines oder mehrerer unangenehm schmeckender Stoffe.
  4. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche in einer Zubereitung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    - der Ernährung oder der Mundpflege dienenden, oralen pharmazeutischen oder kosmetischen, zur Applikation im Bereich des Kopfes dienenden Zubereitungen (Fertigwaren), und
    - Halbfertigwaren, insbesondere solchen zur Herstellung einer der Ernährung oder der Mundpflege dienenden, oralen pharmazeutischen oder kosmetischen, zur Applikation im Bereich des Kopfes dienenden Zubereitung (Fertigwaren), vorzugsweise in Form einer Riech-, Aroma- oder Geschmackstoffkomposition oder Würzmischung.
  5. Zubereitung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
    (A) der Ernährung, dem Genuss oder der Mundpflege dienenden, oralen pharmazeutischen oder kosmetischen, zur Applikation im Bereich des Kopfes dienenden Zubereitungen (Fertigwaren), und
    (B) Halbfertigwaren, insbesondere solchen zur Herstellung einer der Ernährung, dem Genuss oder der Mundpflege dienenden, oralen pharmazeutischen oder kosmetischen, zur Applikation im Bereich des Kopfes dienenden Zubereitung (Fertigwaren), vorzugsweise in Form einer Riech-, Aroma- oder Geschmackstoffkomposition oder Würzmischung,
    enthaltend
    (i) eine, zwei oder mehrere verschiedene Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, oder ein, zwei oder mehrere verschiedene Salze eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, oder ein Gemisches eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert,
    in einer Menge von
    (A) 0,0001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung (Fertigware), bzw.
    (B) 0,0001 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Halbfertigware,
    und
    (ii) einen oder mehrere unangenehm schmeckende Stoffe aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuremischungen enthaltend oder bestehend aus, jeweils bezogen auf das Gewicht, 40 bis 50 Teilen L-Leucin, 20 bis 30 Teilen L-Isoleucin und 20 bis 40 Teilen L-Valin, oder 10 bis 30 Teilen L-Isoleucin, 25 bis 45 Teilen L-Leucin, 5 bis 15 Teilen L-Phenylalanin und 5 bis 15 Teilen L-Tryptophan, und Peptiden mit den Sequenzen GKHQQEEENEGG, NFNNQLDQTPR, AGNPDIEHPE, NALEPDHRVE, GNPDIEHP, IYPGCPST, KLHENIAR, LAGNQEQE, ALEPDHR, EQGGEQG, EQPQQNE, IGTLAGA, NAMFVPH, GMIYPG, HNIGQT, IYPGCP, NALKPD, FIQGV, NALPE, NNEDT, SAEFG, SIIDT, YEGNS, LLLL, NLQG, SDNF, EGG, GAL, GGL, KPF, LLL, PPG, AD, EG, EY, GE, GF, GI, IA, IP, IS, KP, LK, PR, PY, RG, RP, RR, VF, VI, VV, VY, VEELKPTPEGDLEIL, LKP, LVL, DL, ID, LD, LE, LV, WE, QLFGPNVNPWHNP, QLFNPSTNPWHSP, GGRGPPFIVGG, QLFNPSTNPWH, GGRGPPFIV, QLFNPSTNP, RGPPFIVGG, RGPPGGGFF, GGRPFFGG, QLFNPS, GFG, GLL, GVV, LQL, RPG, EF, FG, FV, GL, GR, GV, IE, II, IL, IQ, LF, LI, RF, VA, WF, YF, YG, AQTQSLVYPFPGPIPNSLPQNIPPLTQ, YQQPVLGPVRGPFPIIV, PVLGPVRGPFPIIV, SLVYPFPGPIHNS, VPLGTQYTDAPSF, FFVAPFPEVFGK, FFVAPFPQVFGK, LVYPFPGPIHN, PVRGPFPIIV, VYPFPGPIPN, VYPFPPIGNH, YLGYLEQLLR, YPFPGPIHNS, YPFPGPIPNS, PFPGPIPNS, YPFPGPHIN, YPFPGPIPN, FALPQYLK, GPVRGPFP, LGYLEQLL, RGPFPIIV, RGPGPIIV, APFPEVF, AYFYPEL, FYPELFR, PFPGPIP, RGPFPIV, YPFPGPI, PVLGPV, VRGPFP, FYPELF, GPFPIV, PFPGPI, PFPIIV, DIKQM, EIVPN, NENLL, PGPIP, EVLN, LPQE, VYPF, APK, EEN, FLL, FPK, FPP, LRF, LRL, PFP, PGP, PPF, RGP, VVV, VYP, YPF, AF, AL, AV, DA, EI, EL, FF, FI, FL, FP, FY, GP, GY, IF, IG, IK, IN, IT, IV, KF, LG, LW, LY, MI, PF, PI, PK, PL, PP, RL, SL, VD, VE, VL, YP, YY, GPFPVI, FALPEYLK, VG, RGPPFIV, GRP, FFF, WW, WWW, YPFP, FPF, IPAVF, LLF oder YGLF,
    in einer Menge von
    (A) 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 0,005 Gew.-%, wenigstens 0,01 Gew.-%, wenigstens 0,05 Gew.-%, wenigstens 0,1 Gew.-%, wenigstens 0,5 Gew.-% oder wenigstens 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung (Fertigware), bzw.
    (B) 0,001 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Halbfertigware.
  6. Zubereitung nach Anspruch 5, zudem enthaltend einen, zwei oder mehrere weitere, nicht der Formel (I) entsprechende Substanzen zum Maskieren eines unangenehmen, insbesondere bitteren, Geschmackseindrucks eines oder mehrerer unangenehm schmeckender Stoffe.
  7. Zubereitung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das bzw. ein, zwei, mehrere oder sämtliche der Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I) bzw. deren Salz(e) ausgewählt ist bzw. jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
    2,4-Dihydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamid (Verbindung 1),
    5,7-Dihydroxy-3-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]-1,3-benzoxazin-2,4-dion (Verbindung 2),
    4-Hydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamide (Verbindung 3) und
    2-Hydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamide (Verbindung 4)
    und deren Salzen.
  8. Zubereitung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei für das bzw. eines, zwei, mehrere oder sämtliche Salze eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I) wie in einen der vorhergehenden Ansprüche definiert jeweils unabhängig voneinander gilt, dass das bzw. die Gegenkationen des bzw. eines, mehrerer oder sämtlicher der Salze ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Na+ und K+.
  9. Zubereitung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei das Gewichtsverhältnis der Gesamtmenge an Bestandteil (i) zur Gesamtmenge an Bestandteil (ii) in der Zubereitung im Bereich von 1 : 100.000 bis 1 : 500 liegt, vorzugsweise im Bereich von 1: 10.000 bis 1 : 50.
  10. Zubereitung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Menge an Bestandteil (ii) ausreicht, um in einer Vergleichszubereitung, die keinen Bestandteil (i) enthält, aber ansonsten identisch zusammengesetzt ist, als unangenehmer, vorzugsweise bitterer, Geschmack wahrgenommen zu werden, und/oder wobei die Menge an Bestandteil (i) ausreicht, um im Vergleich mit der Vergleichszubereitung, die keinen Bestandteil (i) enthält, den unangenehmen, vorzugsweise bitteren, Geschmackseindruck des bzw. der unangenehm, insbesondere bitter, schmeckenden Stoffe gemäß Bestandteil (ii) zu maskieren.
  11. Verfahren zum (a) Maskieren des unangenehmen, insbesondere bitteren, Geschmackseindrucks eines, zweier oder mehrerer unangenehm, insbesondere bitter, schmeckender Stoffe in einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 5 bis 10 und/oder (b) Herstellen einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, mit folgendem Schritt:
    in Kontakt bringen oder Mischen der Bestandteile (i) und (ii) sowie optional weiterer Bestandteile
    (i) ein, zwei oder mehrere verschiedene Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, oder ein, zwei oder mehrere verschiedene Salze eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, oder Gemisches eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert, mit einem, zwei oder mehreren verschiedenen Salzen eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I), wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 definiert,
    in einer Menge von
    (A) 0,0001 bis 0,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung (Fertigware), bzw.
    (B) 0,0001 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,01 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Halbfertigware,
    (ii) ein oder mehrere unangenehm schmeckende Stoffe aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuremischungen enthaltend oder bestehend aus, jeweils bezogen auf das Gewicht, 40 bis 50 Teilen L-Leucin, 20 bis 30 Teilen L-Isoleucin und 20 bis 40 Teilen L-Valin, oder 10 bis 30 Teilen L-Isoleucin, 25 bis 45 Teilen L-Leucin, 5 bis 15 Teilen L-Phenylalanin und 5 bis 15 Teilen L-Tryptophan, und Peptiden mit den Sequenzen GKHQQEEENEGG, NFNNQLDQTPR, AGNPDIEHPE, NALEPDHRVE, GNPDIEHP, IYPGCPST, KLHENIAR, LAGNQEQE, ALEPDHR, EQGGEQG, EQPQQNE, IGTLAGA, NAMFVPH, GMIYPG, HNIGQT, IYPGCP, NALKPD, FIQGV, NALPE, NNEDT, SAEFG, SIIDT, YEGNS, LLLL, NLQG, SDNF, EGG, GAL, GGL, KPF, LLL, PPG, AD, EG, EY, GE, GF, GI, IA, IP, IS, KP, LK, PR, PY, RG, RP, RR, VF, VI, VV, VY, VEELKPTPEGDLEIL, LKP, LVL, DL, ID, LD, LE, LV, WE, QLFGPNVNPWHNP, QLFNPSTNPWHSP, GGRGPPFIVGG, QLFNPSTNPWH, GGRGPPFIV, QLFNPSTNP, RGPPFIVGG, RGPPGGGFF, GGRPFFGG, QLFNPS, GFG, GLL, GVV, LQL, RPG, EF, FG, FV, GL, GR, GV, IE, II, IL, IQ, LF, LI, RF, VA, WF, YF, YG, AQTQSLVYPFPGPIPNSLPQNIPPLTQ, YQQPVLGPVRGPFPIIV, PVLGPVRGPFPIIV, SLVYPFPGPIHNS, VPLGTQYTDAPSF, FFVAPFPEVFGK, FFVAPFPQVFGK, LVYPFPGPIHN, PVRGPFPIIV, VYPFPGPIPN, VYPFPPIGNH, YLGYLEQLLR, YPFPGPIHNS, YPFPGPIPNS, PFPGPIPNS, YPFPGPHIN, YPFPGPIPN, FALPQYLK, GPVRGPFP, LGYLEQLL, RGPFPIIV, RGPGPIIV, APFPEVF, AYFYPEL, FYPELFR, PFPGPIP, RGPFPIV, YPFPGPI, PVLGPV, VRGPFP, FYPELF, GPFPIV, PFPGPI, PFPIIV, DIKQM, EIVPN, NENLL, PGPIP, EVLN, LPQE, VYPF, APK, EEN, FLL, FPK, FPP, LRF, LRL, PFP, PGP, PPF, RGP, VVV, VYP, YPF, AF, AL, AV, DA, EI, EL, FF, FI, FL, FP, FY, GP, GY, IF, IG, IK, IN, IT, IV, KF, LG, LW, LY, MI, PF, PI, PK, PL, PP, RL, SL, VD, VE, VL, YP, YY, GPFPVI, FALPEYLK, VG, RGPPFIV, GRP, FFF, WW, WWW, YPFP, FPF, IPAVF, LLF oder YGLF,
    in einer Menge von
    (A) 0,001 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 0,005 Gew.-%, wenigstens 0,01 Gew.-%, wenigstens 0,05 Gew.-%, wenigstens 0,1 Gew.-%, wenigstens 0,5 Gew.-% oder wenigstens 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung (Fertigware), bzw.
    (B) 0,001 bis 95 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,1 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Halbfertigware.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei das bzw. ein, zwei, mehrere oder sämtliche der Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I) bzw. deren Salz(e) ausgewählt ist bzw. jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
    2,4-Dihydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamid (Verbindung 1),
    5,7-Dihydroxy-3-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]-1 ,3-benzoxazin-2,4-dion (Verbindung 2),
    4-Hydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamide (Verbindung 3) und
    2-Hydroxy-N-[(4-hydroxy-3-methoxy-phenyl)methyl]benzamide (Verbindung 4)
    und deren Salzen.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, wobei für das bzw. eines, zwei, mehrere oder sämtliche Salze eines, zweier oder mehrerer verschiedener Hydroxybenzoesäureamide der Formel (I) wie in einen der vorhergehenden Ansprüche definiert jeweils unabhängig voneinander gilt, dass das bzw. die Gegenkationen des bzw. eines, mehrerer oder sämtlicher der Salze ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Na+ und K+.
EP15774592.8A 2015-09-30 2015-09-30 Verwendung bestimmter hydroxybenzoesäureamide zum maskieren unangenehmer geschmackseindrücke Active EP3355719B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2015/072620 WO2017054866A1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Verwendung bestimmter hydroxybenzoesäureamide zum maskieren unangenehmer geschmackseindrücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3355719A1 EP3355719A1 (de) 2018-08-08
EP3355719B1 true EP3355719B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=54249486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15774592.8A Active EP3355719B1 (de) 2015-09-30 2015-09-30 Verwendung bestimmter hydroxybenzoesäureamide zum maskieren unangenehmer geschmackseindrücke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10736829B2 (de)
EP (1) EP3355719B1 (de)
WO (1) WO2017054866A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114767884B (zh) * 2022-05-17 2024-01-26 国家纳米科学中心 一种可视化的前药激活化合物、前药体系及其制备方法和应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ518739A (en) * 1999-11-02 2004-12-24 Depomed Inc Pharmacological inducement of the fed mode for enhanced drug administration to the stomach
DE102004041496A1 (de) 2004-08-27 2006-03-02 Symrise Gmbh & Co. Kg Hydroxybenzoesäureamide und deren Verwendung zur Maskierung von bitterem Geschmack
CN101147800B (zh) 2006-09-19 2010-09-29 沈阳市万嘉生物技术研究所 一种无苦味的酪蛋白磷肽环糊精包合物及其制备方法
JP5564167B2 (ja) 2008-05-22 2014-07-30 日本たばこ産業株式会社 苦味マスキング剤及び苦味低減方法
US20110158919A1 (en) 2009-12-30 2011-06-30 Symrise Ag Aroma composition comprising o-coumaric acid to reduce or suppress undesirable taste impressions of sweeteners
JP5820115B2 (ja) 2010-01-14 2015-11-24 武義 浦田 経口摂取用組成物
RU2567175C2 (ru) 2010-05-11 2015-11-10 Симрайз Аг Применение рубузозида для ослабления или подавления некоторых неприятных вкусовых ощущений
JP2012110248A (ja) 2010-11-22 2012-06-14 Ogawa & Co Ltd 苦味若しくは渋味の抑制剤およびその使用方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20180311132A1 (en) 2018-11-01
US10736829B2 (en) 2020-08-11
WO2017054866A1 (de) 2017-04-06
EP3355719A1 (de) 2018-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2064959B1 (de) Aromatische Neo-Menthylamide als Geschmacksstoffe
EP2135516B1 (de) Neo-Menthylderivate als Geschmacksstoffe
EP1972203B1 (de) Verwendung von 4-Hydroxychalkonderivaten zur Maskierung eines unangenehmen Geschmacks
EP1989944B1 (de) Substituierte Cyclopropancarbonsäure(3-methyl-cyclohexyl)amide als Geschmacksstoffe
EP2033688B1 (de) Oxalsäurederivate und deren Verwendung als physiologische Kühlwirkstoffe
WO2005096841A1 (de) Verwendung von ϝ-aminobuttersäure zur maskierung oder verminderung eines unangenehmen geschmackseindrucks sowie zubereitungen enthaltend ϝ-aminobuttersäure
EP2058297B1 (de) Verwendung von Alkamiden zur Maskierung eines unangenehmen Geschmacks
EP2570036B1 (de) Verwendung bestimmter Neoflavonoide zur Verstärkung und/oder Erzeugung eines süßen sensorischen Eindruckes
DE102004031588A1 (de) Verwendung von Äpfelsäureglucosiden als Geschmacksstoffe
DE10351422A1 (de) Verwendung von Alkencarbonsäure-N-alkylamiden als Aromastoffe
EP2008530A1 (de) Aromakomposition zum Verringern oder Unterdrücken von unerwünschtem bitteren und adstringierenden Eindruck
EP1784088A1 (de) Hydroxybenzoes[ureamide und deren verwendung zur maskierung von bitterem geschmack
EP3142499B1 (de) Homovanillinsäure-ester, insbesondere zum erzielen eines wärme- und/oder schärfeeindrucks
EP2386211A1 (de) Verwendung von Rubusosid zum Verringern oder Unterdrücken von bestimmten unangenehmen Geschmackseindrücken
EP1765772A1 (de) Verwendung von alkyloxyalkansäureamiden insbesondere als aromastoffe sowie neue alkyloxyalkansäureamide
EP2353403A1 (de) Verwendung von 1-(2,4-Dihydroxy-phenyl)-3-(3-hydroxy-4-methoxy-phenyl)-propan-1-on
EP1958627A2 (de) Verwendung bestimmter Menthyl-3-oxocarbonsäureester als physiologisch wirksame Kühlsubstanzen
EP1913976A1 (de) N-alpha-(Menthancarbonyl)aminosäureamide und deren Verwendung als physiologische Kühlwirkstoffe
EP2168442B1 (de) Geranylaminderivate der Oxalsäure
EP2737807A1 (de) Verwendung von stickstoffhaltigen Derivaten der Zimtsäure als Geschmacksstoffe
DE102009046126A1 (de) Oral konsumierbare Zubereitung umfassend Wurzelextrakt aus Mondia whitei
EP3355719B1 (de) Verwendung bestimmter hydroxybenzoesäureamide zum maskieren unangenehmer geschmackseindrücke
EP2918271A1 (de) Aromatische Alkensäurederivate als Würzstoffe
DE102009002268A1 (de) 4,4&#39;-Dihydroxydeoxybenzoine und deren Verwendung als Geschmacksverbesserer
DE102011085136A1 (de) Aromatische N-Acylguanidine als Geschmacksstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180502

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190806

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200319

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015013284

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1302932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015013284

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1302932

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9