EP3351670A1 - Flechtmaschine mit magnetischen flügelrädern - Google Patents

Flechtmaschine mit magnetischen flügelrädern Download PDF

Info

Publication number
EP3351670A1
EP3351670A1 EP18000005.1A EP18000005A EP3351670A1 EP 3351670 A1 EP3351670 A1 EP 3351670A1 EP 18000005 A EP18000005 A EP 18000005A EP 3351670 A1 EP3351670 A1 EP 3351670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bobbin
clapper
impellers
braiding machine
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18000005.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3351670B1 (de
Inventor
Florent Budillon
Kevin Lehmann
Marc O. Braeuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Admedes GmbH
Original Assignee
Admedes GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Admedes GmbH filed Critical Admedes GmbH
Publication of EP3351670A1 publication Critical patent/EP3351670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3351670B1 publication Critical patent/EP3351670B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/06Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively with spool carriers moving always in the same direction in endless paths
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/36Frames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/20Arrangement of bobbin heads and guides or track plates in the machine
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/24Devices for controlling spool carriers to obtain patterns, e.g. devices on guides or track plates
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/02Braiding or lacing machines with spool carriers guided by track plates or by bobbin heads exclusively
    • D04C3/38Driving-gear; Starting or stopping mechanisms

Definitions

  • the present invention relates to a braiding machine.
  • the publication DE 10 2011 012 166 A1 describes a braiding machine that makes it possible to produce any braiding pattern. Different tracks are connected or combined with one another by means of a mechanical switch in order to achieve different braiding patterns. Switching the turnout takes time. This is directly related to the track length. The shorter the length of the track between two turnouts, the faster the turnout must be set or the bobbin movement interrupted until the positioning of the turnout is completed.
  • the object of the invention is therefore to provide a braiding machine with high flexibility and high wicking speed, while maintaining high reliability.
  • a braiding machine with at least two impellers for displacing at least one bobbin wherein the clapper is at least partially made of a ferromagnetic material and each of the impellers has at least one clapper receptacle having a plurality of electromagnets, the electromagnets enclosing a partial circumference of the clapper of about 50 ° to about 120 °.
  • a braiding can be made very flexible because the clapper can be kept arbitrarily or handed over by the electromagnets are driven accordingly or activated / deactivated to generate or eliminate a magnetic field.
  • a contact surface of the bobbin receiving, with which the clapper comes into contact or can occur a plurality of flat surfaces in accordance with the number of electromagnets.
  • the flat surfaces in connection with a cylindrical clapper have the advantage that an adhesion is not too great to accelerate a transfer of the clapper.
  • a braiding machine having at least two vanes for displacing at least one clapper, the clapper consisting at least in part of a ferromagnetic material and each of the vanes having at least one clapper receptacle having an electromagnet, the electromagnet being a partial circumference of the Bobbin of about 50 ° to about 120 ° and has the shape of a letter L with two substantially equal legs, with a contact surface with which the clapper comes into contact or can occur along both legs is formed.
  • the L-shape of the electromagnets approximates the shape of the bobbin receptacle to reduce the distance to the bobbin.
  • the clapper can be held securely by a very small magnetic field.
  • the reduced magnetic field can be built up and taken down more quickly in order to accelerate a bobbin transfer and thus the braiding process.
  • the electromagnets have two coils or coil sections, each associated with one of the legs of the L-shape, and / or a contact surface of the bobbin receiving means has an arcuate shape conforming to an outer contour of the clapper.
  • the solenoids of an impeller dispensing the clapper are turned off prior to a handover point and / or the solenoids of an impeller taking over the clapper are turned on prior to the handover point and / or coils or coil sections or individual solenoids are of different voltage and / or different power supplied and / or are time-delayed activated / deactivated.
  • the electromagnets are switched on or off in about 20 ° to about 80 ° before the transfer point.
  • a plurality of impellers are arranged on a flat surface one above the other and side by side in rows and columns or in a circle.
  • a plurality of impellers are arranged in concentric circles and each of the concentric circles has the same number of impellers.
  • At least one additional impeller is arranged in a space between at least two of the concentric circles.
  • a plurality of vanes are arranged on the circumference of a cylinder, so that all clappers are directed towards the axis of the cylinder or a plurality of vanes is arranged on the surface of a hemisphere, so that all clappers the same distance to a in the Center of the hemisphere braid point have.
  • an impeller or clapper carrier 2 is shown according to a first embodiment, which has a plurality, in particular four offset by about 90 ° bobbin recordings 2a, in which at least one clapper 1 can be at least partially received and held when associated electromagnets 3 with arrangement or are activated in the region of bobbin receiving 2a by the electromagnets 3 are supplied with power.
  • the invention is not limited to impellers 2 with four bobbin holders 2a, but that the impellers 2 can have any number of bobbin holders 2a, such as one, two, three, five or more bobbin receivers 2a.
  • the bobbin recordings 2a must also have no equal angular distance from each other on the circumference of the impeller 2, but may also be arranged irregularly on the circumference of the impeller 2.
  • the bobbin shots 2a in Fig. 1 each have a pair of electromagnets 3, 3, which are arranged on substantially planar or flat contact or adhesive surfaces 8, 8 of the bobbin recordings 2a.
  • adhesive surfaces 8, 8 is an outer periphery of a clapper 1 and adheres thereto due to the attractive magnetic force of the electromagnets 3,3 when they are supplied with power, because the clapper 1 is at least partially magnetic or has a magnetic material, as later is described.
  • the clapper 1 is released from the clapper receptacle 2 a and can, for example, be moved along a removal path to another (in FIG Fig. 1 not shown) impeller to be passed.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a bobbin recording 2a of an impeller 2, wherein three electromagnets 3 are arranged on correspondingly three substantially planar contact or adhesive surfaces 8.
  • the electromagnets 3 of In this case, the second embodiment can be made smaller than the electromagnets 3 of the first embodiment in order to produce the same adhesive force because each of the electromagnets 3 has to generate only one third of the total adhesive force, whereas in the first embodiment, each of the two electromagnets 3 generates half of the total adhesive force got to.
  • the smaller electromagnets 3 thus offer the advantage that their magnetic field can be built up and taken down faster because the magnetic field of each of the three electromagnets 3 is smaller.
  • Fig. 3 shows a third embodiment with a part-circular adhesive surface 8, on whose course a plurality of small electromagnets 3 is arranged.
  • the magnetic field can be built up and taken down even faster compared to the first and second embodiments.
  • the cylindrical bobbin 1 is in a substantially flat (in particular full-surface) contact with the adhesive surface 8, so that due to improved magnetic coupling sufficient adhesive force can be generated even with a reduced magnetic field. Due to the thus smaller magnetic field for generating the sufficient adhesive force of the assembly and disassembly of the magnetic field can be further accelerated.
  • FIGS. 4 and 5 show different angles 4 of the bobbin recording 2a, while showing Fig. 4 an opening angle or angle 4, which include the vertical S of the adhesive surfaces 8, of about 80 °, while the embodiment of Fig. 5 has an angle 4 between the vertical S of about 120 °.
  • the cylindrical clapper 1 is applied to the flat adhesive surfaces 8 by line contact. A straight line drawn through the contact point or the contact line, which runs perpendicular to the adhesive surface 8, respectively forms the vertical S.
  • the angle 4 is defined as the angle formed between the perpendicular S on the side of the bobbin receiving 2a.
  • an angle 4 formed by the perpendicular S of the adjacent adhesive surfaces 8 ranges from about 50 ° to about Should be 120 °.
  • the angle 4 is in the range of about 80 ° to about 110 °, most preferably in the range of about 90 ° to about 100 °.
  • the angle 4 thus encloses a partial circumference T of the cylindrical clap 1.
  • the specified angle ranges offer the advantage of a good adhesion of the bobbin 1 with simultaneous rapid assembly and disassembly of the magnetic field of the electromagnets 3 in order to accelerate the bobbin transfer.
  • a safe and reliable braiding operation can be performed at a high speed.
  • a transfer angle i. an angle of relative position of adjacent vanes 2 to each other during the rotation of the vanes 2 are increased when due to the preferred angular range, a high magnetic attraction force is exerted on the clapper 1.
  • transfer angle that angle is to be understood, which passes during the rotation of the impellers 2, starting with the release of the clapper 1 from the adhesive surface 8 of the donating impeller 2 to the arrival of the clapper 1 on the adhesive surface 8 of the female impeller. 2
  • Fig. 6 shows an electromagnet 3 according to a fourth embodiment, which has the shape of a letter L.
  • a magnet housing 7 with two legs 7a, 7b of substantially equal length has an L-shape and accommodates an L-shaped magnet core 6, which has a coil or a coil section 5a, 5b on each leg 7a, 7b.
  • Each of the coils 5a, 5b has a winding with at least one electrical conductor 5 in order to form an electromagnet 3 in cooperation with the magnetic core 6.
  • each coil or each coil section 5a, 5b can be controlled separately or can generate a different high magnetic field. This can be achieved, for example, in that the coils or coil sections 5a, 5b are supplied with power at different times or that the coils or coil sections 5a, 5b are supplied with different high voltage and / or different high current. Another possibility for generating a different magnetic field is that the number of turns of one coil 5a is different from the number of turns of the other coil 5b.
  • the advantage of a different high magnetic field of the two coils or coil sections 5a, 5b is that the transfer of the bobbin 1 can be further optimized or accelerated, for example, if one of the legs 7a, in the direction of rotation of the impeller 2 behind the other leg 7b, has a stronger or weaker magnetic field and / or time-activated to the magnetic field of the other leg 7b is activated or deactivated.
  • FIG. 7 is a detailed view of a clapper 1 is shown, which has a substantially cylindrical shape, wherein on an outer circumference of the cylinder, a ferromagnetic material 12 is provided or arranged to hold the clapper 1 by means of the electromagnets 3 at the bobbin receiving 2a of an impeller 2.
  • the invention is not limited to the placement of the ferromagnetic material 12. Rather, the entire clapper 1 may be made of ferromagnetic material or at least parts thereof.
  • the clapper 1 moreover has an (in particular circular or wheel-shaped) sliding element 11 at an axial end of the cylindrical shape be mechanically guided by a corresponding mechanical guide element 10 of the braiding machine.
  • Fig. 8 shows the career of the clapper 1 in the braiding machine according to the invention, when the clapper 1 remains on the impeller 2 and the direction of movement is maintained.
  • the electromagnets 3 of the bobbin recording 2a in which the clapper is 1, turned on to hold the clapper 1 by the adhesive force of the electromagnets 3.
  • Fig. 9 to 12 show the movement of the bobbin 1 in an embodiment of the braiding machine according to the invention, when the bobbin 1 is transferred from a rotating impeller 2 to the adjacent rotating impeller 2 and the direction of movement is maintained.
  • the electromagnets 3 are in the in Fig. 9 shown relative position of the adjacent impellers 2 both in the donating impeller 2 (left impeller 2 in Fig. 9 ) as well as the receiving impeller 2 (right impeller 2 in Fig. 9 ) supplied with electricity.
  • the in Fig. 9 shown relative position of the two impellers 2 remains the clapper 1 on the donating impeller 2 due to the smaller distance to the electromagnet 3 and the resulting stronger magnetic field.
  • one or more bobbins 1 are received in the respective bobbin holders 2a of the respective vane wheel (s) 2 and positioned or held therein by means of the magnets 3 associated therewith.
  • the impellers 2 are rotated relative to one another (in particular with a substantially identical angular velocity), so that bobbin holders 2a corresponding to one of the two impellers 2 are adjacent to each other in pairs at a multiplicity of circumferential positions, in particular on reference lines leading through the central axis.
  • bobbin 1 of the other adjacent bobbin recording 2a of the adjacent impeller 2 can be moved or transferred, so that in this transfer step the respective clapper 1 between each selected, pairwise adjacent bobbin recordings 2a of the impellers 2 is passed.
  • the picking of a bobbin 1 to a first or a second vane 2 at each circumferential position can be performed independently of a transfer position assignment of bobbins 1 to the two vane wheels 2 on the bobbin receivers 2a at other circumferential positions. Under an assignment is in particular an optional arrangement or leave an existing bobbin arrangement or position on an impeller 2 or bobbin displacement or transfer to the respective other impeller 2 understood.
  • an assignment of the bobbin position on each pair of bobbin lace can be made independently of the assignment to another bobbin take-up pair (s) or circumferential position (s).
  • the angle of rotation and / or the direction of rotation of the adjacent impellers 2 can optionally be different or positive or negative, so that both directions of rotation (also independently of each other) are possible.
  • FIGS. 13 to 16 a movement sequence of the clapper 1 is shown, wherein the clapper 1 is transferred from an impeller 2 to the adjacent impeller 2 and the direction of movement is changed.
  • the correspond Figures 13 and 14 the Figures 10 and 11 and the circuit of the electromagnets 3 is the same, so this will not be repeated here.
  • movement is in accordance with the FIGS. 15 and 16
  • the direction of rotation of the receiving impeller 2 is reversed, so that the clapper 1 after passing the rotation of the in Fig. 15 and 16 right impeller 2 follows.
  • Impeller spacing is the distance between the circular outer lines of the two adjacent impellers.
  • Fig. 18 illustrates the course of the curve using a diagram.
  • braid fractures can be advantageously prevented, which could otherwise lead to an interruption of the braiding process.
  • the inventors have recognized that larger opening angles with respect to the reduced leverage are beneficial and can be taken into account in determining a suitable range of cylinder transfer advantageous.
  • FIGS. 20 to 26 different types of round braiding machines with corresponding impellers 2 according to the invention are shown.
  • FIG. 20 is an embodiment of a braiding machine shown in which a plurality of impellers 2 on a (only partially illustrated) circle is arranged with the center M. Between two adjacent impellers 2 each have a transfer point 14 is arranged according to a particular embodiment. Each of the impellers 2 in each case has approximately 90 ° along its circumference puts a bobbin recording 2a, thus a total of four bobbin recordings 2a to move the bobbin 1 along the circumference of the impeller 2. According to the invention, however, also a different number of bobbin recordings (eg, one, two, three, or five or more bobbin recordings 2a) per impeller 2 is conceivable.
  • a different number of bobbin recordings eg, one, two, three, or five or more bobbin recordings 2a
  • the clappers 1 can be moved along the circumference of a single one of the impellers 2 or alternatively passed on to the adjacent impeller 2. It is understood that in this way a very flexible braiding process can be carried out without the machine having to be converted or rebuilt. Furthermore, the transfer of a bobbin 1 in a very fast manner, only by driving or energizing a respective one of the electromagnets 3, take place.
  • FIG. 21 another embodiment of a particular braiding machine is shown, in which a second concentric circle of impellers 2 is arranged substantially around the center M around.
  • the clappers 1 can be optionally moved along one of the two substantially concentric circles formed by the plurality of impellers 2, respectively.
  • at least one transfer point 14 is preferably arranged between adjacent impellers 2 of one of the circles and one impeller 2 of the other circle.
  • a transfer point 14 between adjacent impellers 2 of the one circle and the other circle is arranged.
  • a clapper 1 can be transferred from one of the concentric circles to the other of the concentric circles. In this way, the braiding becomes even more flexible.
  • the invention is not limited to the arrangement of two substantially concentric circles on impellers 2, but a plurality of three, four, five or even more substantially concentric circles of impellers 2 can be arranged. Furthermore, the invention is not limited to impellers 2 with four bobbin recordings 2a, but it can be any number of bobbin recordings 2a on the impeller 2 or on a plurality of impellers 2 are arranged or impellers 2 with different numbers be combined with bobbin recordings 2a.
  • Another possible embodiment relates to arranging a single impeller 2 between two substantially concentric circles of a plurality of impellers 2, as in FIG. 22 is shown. In this way, a transfer of a bobbin 1 from one of the concentric circles on the other of the concentric circles on the individual between the two concentric circles arranged impeller 2 take place. It is understood that such an arrangement of a single impeller 2 between concentric circles of impellers 2 further flexibility of a braiding process is possible.
  • the invention is not limited to the arrangement of concentric circles of impellers 2.
  • the impellers 2 can also be arranged according to a rectangle or a special (ie predetermined or predeterminable) pattern or a matrix (ie ordered arrangement, in particular in rows and columns), such as in FIG. 23 is shown.
  • the plurality of vanes 2 with the transfer points 14 disposed therebetween can be arranged along the circumference of a cylinder, such as in FIG FIG. 24 is shown. It is understood that a variety of in FIG. 24 shown cylindrical circles of impellers 2 can be arranged side by side. For simplicity, in FIG. 24 however, only a cylindrical circle of impellers 2 is shown.
  • FIG. 25 shows an example of two cylindrical circles of impellers 2. In this case, the adjacent cylindrical circles in turn can each be connected by one or more transfer points 14.
  • the invention is not limited to an arrangement of impellers 2 according to the FIGS. 20 to 26 but any other arrangements of a plurality of impellers 2 may be made within the scope of the invention become.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flechtmaschine mit zumindest zwei Flügelrädern (2) zum Verlagern zumindest eines Klöppels (1), wobei der Klöppel (1) zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material besteht und jedes der Flügelräder (2) mindestens eine Klöppelaufnahme (2a) aufweist, die eine Vielzahl von Elektromagneten (3) aufweist, wobei die Elektromagnete (3) einen Teilumfang des Klöppels (1) von etwa 50° bis etwa 120° umschließen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Flechtmaschine.
  • Die Offenlegungsschrift DE 10 2011 012 166 A1 beschreibt eine Flechtmaschine, die es ermöglicht, beliebige Flechtmuster zu erzeugen. Dabei werden verschiedene Laufbahnen mittels mechanischer Weiche miteinander verbunden bzw. kombiniert, um unterschiedliche Flechtmuster zu erreichen. Das Schalten der Weiche benötigt Zeit. Diese steht in direktem Zusammenhang mit der Bahnlänge. Je kürzer die Bahnlänge zwischen zwei Weichen, umso schneller muss die Weiche gestellt werden oder die Klöppelbewegung unterbrochen werden, bis die Positionierung der Weiche abgeschlossen ist.
  • Wünschenswert wäre eine Flechtmaschine, die ohne lange Rüstzeiten und ohne Stillstandszeiten beliebige Flechtmuster erzeugen kann. Darüber hinaus soll die Flechtmaschine einen Flechtvorgang mit hoher Geschwindigkeit und hoher Zuverlässigkeit ausführen können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit in der Schaffung einer Flechtmaschine mit hoher Flexibilität und hoher Flechtgeschwindigkeit bei gleichzeitig großer Zuverlässigkeit.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird eine Flechtmaschine mit zumindest zwei Flügelrädern zum Verlagern zumindest eines Klöppels zur Verfügung gestellt, wobei der Klöppel zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material besteht und jedes der Flügelräder mindestens eine Klöppelaufnahme aufweist, die eine Vielzahl von Elektromagneten aufweist, wobei die Elektromagnete einen Teilumfang des Klöppels von etwa 50° bis etwa 120° umschließen.
  • Aufgrund der elektromagnetischen Klöppelaufnahme kann ein Flechtvorgang sehr flexibel gestaltet werden, weil die Klöppel beliebig behalten oder übergeben werden können, indem die Elektromagnete entsprechend angesteuert bzw. aktiviert/deaktiviert werden, um ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu beseitigen.
  • Vorzugsweise weist eine Kontaktfläche der Klöppelaufnahme, mit der der Klöppel in Kontakt tritt oder treten kann, eine Vielzahl von ebenen Flächen in Übereinstimmung mit der Anzahl der Elektromagnete auf. Die ebenen Flächen bieten im Zusammenhang mit einem zylindrischen Klöppel den Vorteil, dass eine Anhaftung nicht zu groß ist, um eine Übergabe des Klöppels zu beschleunigen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird eine Flechtmaschine mit zumindest zwei Flügelrädern zum Verlagern zumindest eines Klöppels zur Verfügung gestellt, wobei der Klöppel zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material besteht und jedes der Flügelräder mindestens eine Klöppelaufnahme aufweist, die einen Elektromagneten aufweist, wobei der Elektromagnet einen Teilumfang des Klöppels von etwa 50° bis etwa 120° umschließt und die Form eines Buchstaben L mit zwei im Wesentlichen gleich langen Schenkeln hat, wobei eine Kontaktfläche, mit der der Klöppel in Kontakt tritt oder treten kann, entlang beider Schenkel ausgebildet ist.
  • Die L-Form der Elektromagnete ist der Form der Klöppelaufnahme angenähert, um den Abstand zu dem Klöppel zu verringern. Dadurch kann der Klöppel bereits durch ein sehr geringes Magnetfeld sicher gehalten werden. Das verringerte Magnetfeld kann darüber hinaus schneller auf- und abgebaut werden, um eine Klöppelübergabe und somit den Flechtvorgang zu beschleunigen.
  • Vorzugsweise weisen die Elektromagnete zwei Spulen oder Spulenabschnitte auf, die jeweils einem der Schenkel der L-Form zugeordnet sind, und/oder eine Kontaktfläche der Klöppelaufnahme weist eine Bogenform in Übereinstimmung mit einer Außenkontur des Klöppels auf.
  • Vorzugsweise werden die Elektromagnete eines Flügelrads, das den Klöppel abgibt, vor einem Übergabepunkt abgeschaltet und/oder die Elektromagnete eines Flügelrads, das den Klöppel übernimmt, werden vor dem Übergabepunkt eingeschaltet und/oder Spulen oder Spulenabschnitte oder einzelne Elektromagnete werden mit unterschiedlicher Spannung und/oder unterschiedlichem Strom versorgt und/oder werden zeitversetzt aktiviert/deaktiviert.
  • Weiter bevorzugt werden die Elektromagnete in etwa 20° bis etwa 80° vor dem Übergabepunkt ein- bzw. ausgeschaltet.
  • Vorzugsweise ist eine Vielzahl von Flügelrädern auf einer planen Fläche übereinander und nebeneinander in Zeilen und Spalten oder kreisförmig angeordnet.
  • Weiter bevorzugt ist eine Vielzahl von Flügelrädern in konzentrischen Kreisen angeordnet und jeder der konzentrischen Kreise weist die gleiche Anzahl an Flügelrädern auf.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist in einem Zwischenraum zwischen zumindest zwei der konzentrischen Kreise zumindest ein zusätzliches Flügelrad angeordnet.
  • Weiter bevorzugt ist eine Vielzahl von Flügelrädern auf dem Umfang eines Zylinders angeordnet, so dass alle Klöppel in Richtung zu der Achse des Zylinders gerichtet sind oder eine Vielzahl von Flügelrädern ist auf der Oberfläche einer Halbkugel angeordnet, so dass alle Klöppel den gleichen Abstand zu einem im Zentrum der Halbkugel befindlichen Flechtpunkt haben.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Obwohl einzelne Ausführungsformen gesondert beschrieben werden, können einzelne Merkmale verschiedener Ausführungsformen zu weiteren Ausführungsformen kombiniert werden, die durch die vorliegende Offenbarung ebenfalls umfasst sein sollen.
    • Fig. 1 zeigt ein Flügelrad gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
    • Fig. 2 zeigt eine Teilansicht eines Flügelrads gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
    • Fig. 3 zeigt eine Teilansicht eines Flügelrads gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
    • Fig. 4 zeigt eine erläuternde Ansicht des Flügelrads gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
    • Fig. 5 zeigt eine erläuternde Ansicht des Flügelrads gemäß einer Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels.
    • Fig. 6 zeigt einen Elektromagneten gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel.
    • Fig. 7 zeigt einen Klöppel mit einem Führungselement.
    • Fig. 8 zeigt die Laufbahn eines Klöppels in der erfindungsgemäßen Flechtmaschine, wobei der Klöppel auf dem Flügelrad bleibt und die Bewegungsrichtung beibehalten wird.
    • Fig. 9 bis 12 zeigen den Bewegungsablauf eines Klöppels in der erfindungsgemäßen Flechtmaschine, wobei der Klöppel von einem Flügelrad an das benachbarte Flügelrad übergeben wird und die Bewegungsrichtung beibehalten wird.
    • Fig. 13 bis 16 zeigen den Bewegungsablauf eines Klöppels in der erfindungsgemäßen Flechtmaschine, wobei der Klöppel von einem Flügelrad an das benachbarte Flügelrad übergeben wird und die Bewegungsrichtung geändert wird.
    • Fig. 17 zeigt ein Diagramm mit möglichen Übergabewinkeln bei unterschiedlichen Winkelöffnungen der Klöppelaufnahmen der Flügelräder.
    • Fig. 18 zeigt ein Diagramm eines Übergabewinkels in Abhängigkeit vom Flügelradöffnungswinkel.
    • Fig. 19 zeigt ein Diagramm eines Verhältnisses der Hebellänge in Abhängigkeit vom Flügelradöffnungswinkel.
    • Fig. 20 zeigt einen schematischen Aufbau einer klassischen Rundflechtmaschine mit dem erfindungsgemäßen Übergabepunkt.
    • Fig. 21 zeigt einen schematischen Aufbau einer erweiterten Rundflechtmaschine mit mehreren Ringen.
    • Fig. 22 zeigt einen schematischen Aufbau einer erweiterten Rundflechtmaschine mit mehreren Ringen, die durch ein zusätzliches Flügelrad verbunden sind.
    • Fig. 23 zeigt einen schematischen Aufbau einer quadratischen oder rechteckförmigen Flechtmaschine mit beliebiger Anzahl an Flügelrädern, die in Zeilen und Spalten angeordnet sind.
    • Fig. 24 zeigt einen schematischen Aufbau einer Rundflechtmaschine, bei der die Flügelräder entlang eines Kreisbogens angeordnet sind.
    • Fig. 25 zeigt einen schematischen Aufbau einer erweiterten Rundflechtmaschine mit zwei Ringen.
    • Fig. 26 zeigt einen schematischen Aufbau einer kugeligen "Hollow Sphere" Flechtmaschine.
  • In Figur 1 ist ein Flügelrad bzw. Klöppelträger 2 gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt, das eine Vielzahl, insbesondere vier um jeweils etwa 90° versetzte Klöppelaufnahmen 2a aufweist, in denen zumindest ein Klöppel 1 zumindest teilweise aufgenommen und gehalten werden kann, wenn zugeordnete Elektromagnete 3 mit Anordnung an oder im Bereich der Klöppelaufnahme 2a aktiviert sind, indem die Elektromagnete 3 mit Strom versorgt werden.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf Flügelräder 2 mit vier Klöppelaufnahmen 2a beschränkt ist, sondern dass die Flügelräder 2 eine beliebige Anzahl an Klöppelaufnahmen 2a haben können, wie beispielsweise eine, zwei, drei, fünf oder mehr Klöppelaufnahmen 2a. Die Klöppelaufnahmen 2a müssen auch keinen gleichen Winkelabstand voneinander am Umfang des Flügelrads 2 haben, sondern können auch unregelmäßig am Umfang des Flügelrads 2 angeordnet sein.
  • Die Klöppelaufnahmen 2a in Fig. 1 haben jeweils ein Paar Elektromagnete 3, 3, die an im Wesentlichen planen bzw. ebenen Kontakt- bzw. Haftflächen 8, 8 der Klöppelaufnahmen 2a angeordnet sind. An diesen Haftflächen 8, 8 liegt ein Außenumfang eines Klöppels 1 an und haftet daran aufgrund der anziehenden Magnetkraft der Elektromagnete 3,3, wenn diese mit Strom versorgt werden, weil der Klöppel 1 zumindest teilweise magnetisch ist bzw. ein magnetisches Material aufweist, wie später beschrieben wird.
  • Wenn sich das Magnetfeld aufgrund der Latenz zeitverzögert nach dem Abschalten des Stroms abbaut, wird der Klöppel 1 von der Klöppelaufnahme 2a freigegeben und kann entlang eines Entnahmepfades z.B. an ein anderes (in Fig. 1 nicht dargestelltes) Flügelrad übergeben werden.
  • Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer Klöppelaufnahme 2a eines Flügelrads 2, wobei drei Elektromagnete 3 an entsprechend drei im Wesentlichen ebenen Kontakt- bzw. Haftflächen 8 angeordnet sind. Die Elektromagnete 3 des zweiten Ausführungsbeispiels können dabei gegenüber den Elektromagneten 3 des ersten Ausführungsbeispiels kleiner ausgeführt werden, um dieselbe Haftkraft zu erzeugen, weil jeder der Elektromagnete 3 nur ein Drittel der gesamten Haftkraft erzeugen muss, während im ersten Ausführungsbeispiel jeder der beiden Elektromagnete 3 die Hälfte der gesamten Haftkraft erzeugen muss. Die kleineren Elektromagnete 3 bieten somit den Vorteil, dass deren Magnetfeld schneller auf- und abgebaut werden kann, weil das Magnetfeld jedes einzelnen der drei Elektromagnete 3 kleiner ist.
  • Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel mit einer teilkreisförmigen Haftfläche 8, an deren Verlauf eine Vielzahl von kleinen Elektromagneten 3 angeordnet ist. Gemäß dieser Ausführungsform kann das Magnetfeld im Vergleich zum ersten und zweiten Ausführungsbeispiel noch schneller auf- und abgebaut werden. Darüber hinaus befindet sich der zylindrische Klöppel 1 in im Wesentlichen flächigem (insbesondere vollflächigem) Kontakt mit der Haftfläche 8, so dass aufgrund einer verbesserten magnetischen Kopplung eine ausreichende Haftkraft auch bei verringertem Magnetfeld erzeugt werden kann. Aufgrund des somit kleineren Magnetfelds zum Erzeugen der ausreichenden Haftkraft kann der Auf- und Abbau des Magnetfelds weiter beschleunigt werden.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen unterschiedliche Winkel 4 der Klöppelaufnahme 2a, dabei zeigt Fig. 4 einen Öffnungswinkel bzw. Winkel 4, den die Senkrechten S der Haftflächen 8 einschließen, von etwa 80°, während das Ausführungsbeispiel von Fig. 5 einen Winkel 4 zwischen den Senkrechten S von etwa 120° hat. Wie in den Figuren 4 und 5 gezeigt ist, liegt der zylindrische Klöppel 1 an den ebenen Haftflächen 8 per Linienkontakt an. Eine durch den Kontaktpunkt bzw. die Kontaktlinie gezogene Gerade, die senkrecht zu der Haftfläche 8 verläuft, bildet jeweils die Senkrechte S. Der Winkel 4 ist als der Winkel definiert, der zwischen den Senkrechten S auf der Seite der Klöppelaufnahme 2a gebildet ist.
  • Die Erfinder haben erkannt, dass ein Winkel 4, der durch die Senkrechten S der benachbarten Haftflächen 8 gebildet wird, in einem Bereich von etwa 50° bis etwa 120° liegen sollte. Vorzugsweise liegt der Winkel 4 im Bereich von etwa 80° bis etwa 110°, am besten im Bereich von etwa 90° bis etwa 100°. Der Winkel 4 umschließt somit einen Teilumfang T des zylindrischen Klöppels 1.
  • Die angegebenen Winkelbereiche bieten den Vorteil einer guten Anhaftung des Klöppels 1 bei gleichzeitig schnellem Auf- und Abbau des Magnetfelds der Elektromagnete 3, um die Klöppelübergabe zu beschleunigen. Somit kann ein sicherer und zuverlässiger Flechtvorgang mit hoher Geschwindigkeit durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus kann ein Übergabewinkel, d.h. ein Winkel der relativen Stellung benachbarter Flügelräder 2 zueinander, während der Drehung der Flügelräder 2, vergrößert werden, wenn aufgrund des bevorzugten Winkelbereichs eine hohe magnetische Anziehungskraft auf die Klöppel 1 ausgeübt wird. Als Übergabewinkel ist jener Winkel zu verstehen, der während der Drehung der Flügelräder 2 verstreicht, beginnend mit dem Lösen des Klöppels 1 von der Haftfläche 8 des abgebenden Flügelrads 2 bis zum Ankommen des Klöppels 1 an der Haftfläche 8 des aufnehmenden Flügelrads 2.
  • Fig. 6 zeigt einen Elektromagneten 3 gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel, der die Form eines Buchstaben L aufweist. Ein Magnetgehäuse 7 mit zwei im Wesentlichen gleich langen Schenkeln 7a, 7b hat eine L-Form und nimmt einen L-förmigen Magnetkern 6 auf, der an jedem Schenkel 7a, 7b eine Spule oder einen Spulenabschnitt 5a, 5b aufweist. Jede der Spulen 5a, 5b hat eine Wicklung mit zumindest einem elektrischen Leiter 5, um im Zusammenwirken mit dem Magnetkern 6 einen Elektromagneten 3 zu bilden.
  • An den Schenkeln 7a, 7b der L-Form ist darüber hinaus eine im Wesentlichen teilkreisförmige bzw. bogenförmige Haftfläche 8 vorgesehen, die mit einer Außenkontur des Klöppels 1 übereinstimmt, um eine gute Anhaftung des Klöppels 1 an der Haftfläche 8 vorzusehen.
  • Vorzugsweise ist jede Spule bzw. jeder Spulenabschnitt 5a, 5b separat ansteuerbar oder kann ein unterschiedlich hohes Magnetfeld erzeugen. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, dass die Spulen bzw. Spulenabschnitte 5a, 5b zu unterschiedlichen Zeiten mit Strom versorgt werden oder dass die Spulen bzw. Spulenabschnitte 5a, 5b mit unterschiedlich hoher Spannung und/oder unterschiedlich hohem Strom versorgt werden. Eine weitere Möglichkeit zum Erzeugen eines unterschiedlichen Magnetfelds besteht darin, dass die Wicklungsanzahl der einen Spule 5a unterschiedlich ist von der Wicklungsanzahl der anderen Spule 5b.
  • Der Vorteil eines unterschiedlich hohen Magnetfelds der beiden Spulen bzw. Spulenabschnitte 5a, 5b besteht darin, dass die Übergabe des Klöppels 1 weiter optimiert bzw. beschleunigt werden kann, wenn beispielsweise einer der Schenkel 7a, der sich in Drehrichtung des Flügelrads 2 hinter dem anderen Schenkel 7b befindet, ein stärkeres oder schwächeres Magnetfeld hat und/oder zeitvesetzt zu dem Magnetfeld des anderen Schenkels 7b aktiviert bzw. deaktiviert wird.
  • Es versteht sich, dass die Erzeugung unterschiedlich hoher Magnetfelder und/oder zeitversetzter Ansteuerungen nicht auf das Ausführungsbeispiel von Fig. 6 beschränkt ist, sondern auch bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 möglich ist.
  • In Figur 7 ist eine Detailansicht eines Klöppels 1 gezeigt, der eine im Wesentlichen zylindrische Gestalt hat, wobei an einem Außenumfang des Zylinders ein ferromagnetisches Material 12 vorgesehen bzw. angeordnet ist, um den Klöppel 1 mittels der Elektromagneten 3 an der Klöppelaufnahme 2a eines Flügelrads 2 zu halten. Die Erfindung ist jedoch nicht auf das Anordnen des ferromagnetischen Materials 12 beschränkt. Vielmehr kann auch der gesamte Klöppel 1 aus ferromagnetischem Material oder zumindest Teile hiervon hergestellt sein.
  • Vorzugsweise hat der Klöppel 1 darüber hinaus an einem axialen Ende der Zylinderform ein (insbesondere kreisförmiges bzw. radförmiges) Gleitelement 11, um durch ein entsprechendes mechanisches Führungselement 10 der Flechtmaschine mechanisch geführt zu werden.
  • Fig. 8 zeigt die Laufbahn des Klöppels 1 in der erfindungsgemäßen Flechtmaschine, wenn der Klöppel 1 auf dem Flügelrad 2 bleibt und die Bewegungsrichtung beibehalten wird. In diesem Fall bleiben, wie in Fig. 8 gezeigt ist, die Elektromagnete 3 der Klöppelaufnahme 2a, in der sich der Klöppel 1 befindet, eingeschaltet, um den Klöppel 1 durch die Haftkraft der Elektromagnete 3 festzuhalten. Im Gegensatz hierzu bleiben die Elektromagnete 3 des benachbarten Flügelrads 2 (rechts in Fig. 8) ausgeschaltet, weil keine Übergabe des Klöppels 1 erfolgen soll.
  • Fig. 9 bis 12 zeigen den Bewegungsablauf des Klöppels 1 in einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Flechtmaschine, wenn der Klöppel 1 von einem sich drehenden Flügelrad 2 an das benachbarte sich drehende Flügelrad 2 übergeben wird und die Bewegungsrichtung beibehalten wird. Dabei sind die Elektromagnete 3 in der in Fig. 9 gezeigten Relativstellung der benachbarten Flügelräder 2 sowohl bei dem abgebenden Flügelrad 2 (linkes Flügelrad 2 in Fig. 9) als auch bei dem aufnehmenden Flügelrad 2 (rechtes Flügelrad 2 in Fig. 9) mit Strom beaufschlagt. In der in Fig. 9 gezeigten Relativstellung der beiden Flügelräder 2 bleibt der Klöppel 1 an dem abgebenden Flügelrad 2 aufgrund des geringeren Abstands zu dessen Elektromagneten 3 und des daraus resultierenden stärkeren Magnetfelds. Somit werden ein oder mehrere Klöppel 1 in den jeweiligen Klöppelaufnahmen 2a des/der jeweiligen Flügelräd(er) 2 aufgenommen und hierin mittels der dazu zugeordneten Magnete 3 positioniert bzw. gehalten. Die Flügelräder 2 werden (insbesondere mit einer im Wesentlichen gleichen Winkelgeschwindigkeit) relativ zueinander verdreht, so dass an einer Vielzahl von Umfangspositionen entsprechende Klöppelaufnahmen 2a je eines der beiden Flügelräder 2 paarweise zueinander benachbart, insbesondere auf durch die Mittelachse führenden Bezugslinien liegen. Durch entsprechendes Steuern bzw. Regeln der zugeordneten Magnete 3 kann somit der in der einen Klöppelaufnahme 2a angeordnete Klöppel 1 der anderen benachbarten Klöppelaufnahme 2a des benachbarten Flügelrades 2 verlagert bzw. übergeben werden, so dass in diesem Übergabeschritt der jeweilige Klöppel 1 zwischen jeweils ausgewählten, paarweise benachbarten Klöppelaufnahmen 2a der Flügelräder 2 übergeben wird. Somit kann die Aufnahme bzw. Lagezuordnung eines Klöppels 1 zu einem ersten oder zu einem zweiten Flügelrad 2 an jeder Umfangsposition unabhängig von einer Übergabe Lagezuordnung von Klöppeln 1 zu den beiden Flügelrädern 2 an den Klöppelaufnahmen 2a an anderen Umfangspositionen durchgeführt werden. Unter einer Zuordnung ist dabei insbesondere eine wahlweise Anordnung bzw. Belassung einer vorhandenen Klöppelanordnung bzw. -position an einem Flügelrad 2 oder Klöppelverlagerung bzw. -übergabe an das jeweils andere Flügelrad 2 verstanden. Insbesondere kann eine Zuordnung der Klöppelposition an jedem Klöppelaufnahmepaar unabhängig von der Zuordnung an einem anderen (insbesondere den jeweils allen anderen) Klöppelaufnahmepaar(en) bzw. Umfangsposition(en) erfolgen. Insbesondere kann der Drehwinkel und/oder die Drehrichtung der benachbarten Flügelräder 2 wahlweise unterschiedlich bzw. positiv oder negativ sein, so dass beide Drehrichtungen (auch unabhängig voneinander) möglich sind.
  • Kurz vor dem Übergabepunkt 14, d.h. kurz bevor die Klöppelaufnahmen 2a der benachbarten Flügelräder 2 unmittelbar gegenüberliegen, wie in Fig. 10 dargestellt ist, werden die Elektromagnete 3 des abgebenden Flügelrads 2 abgeschaltet, um die Übergabe zu ermöglichen, wie in Fig. 11 dargestellt ist. Danach dreht sich der Klöppel 1 zusammen mit dem aufnehmenden Flügelrad 2, wie in Fig. 12 dargestellt ist.
  • In den Figuren 13 bis 16 ist ein Bewegungsablauf des Klöppels 1 gezeigt, wobei der Klöppel 1 von einem Flügelrad 2 an das benachbarte Flügelrad 2 übergeben wird und die Bewegungsrichtung geändert wird. Dabei entsprechen die Figuren 13 und 14 den Figuren 10 und 11 und die Schaltung der Elektromagnete 3 ist dieselbe, so dass dies hier nicht wiederholt wird. Im Gegensatz zu dem in Figur 12 gezeigten Bewegungsablauf wird gemäß den Figuren 15 und 16 jedoch die Drehrichtung des aufnehmenden Flügelrads 2 umgekehrt, so dass der Klöppel 1 nach der Übergabe der Drehung des in Fig. 15 und 16 rechts dargestellten Flügelrads 2 folgt.
  • Je größer ein Übergabewinkel ausfällt, desto mehr Zeit bleibt für die Übergabe des Klöppels 1. Ein hoher Wert ist daher anzustreben. Bereits anhand der Beschreibungen und Abbildungen wird deutlich, dass der Übergabewinkel bei der Verwendung einer teilkreisförmigen Klöppelaufnahme 2a und der Anbringung nur eines Elektromagneten 3 deutlich geringer ist, als bei der Verwendung mehrerer Elektromagnete 3 in Winkelanordnung zueinander. Um diese Aussage zu belegen, wurden entsprechende Berechnungen durchgeführt, deren Ergebnisse in Fig. 17 gezeigt sind. Dargestellt sind die Abstände bei unterschiedlichen Übergabewinkeln. Neben der teilkreisförmigen Klöppelaufnahme 2a sind Winkelöffnungen in einem Bereich zwischen 60° und 120° dargestellt.
  • Ausgehend von der Tatsache, dass ein Haftmagnet in geeigneten Baugrößen bei zu großen Abständen zum Klöppel 1 keine Anziehungskraft mehr ausüben kann, sind Abstandswerte zwischen 0 und 1 mm von Interesse. Zu jeder Zeit erzielen Flügelradausführungen mit Klöppelaufnahmen 2a bei konstant bleibendem Zylinderabstand einen höheren Übergabewinkelbereich. Bei einem Maximalabstand von etwa 1 mm und einer Winkelöffnung von etwa 60° entspricht dies einem Übergabewinkelzuwachs von etwa 170%. Für die weitere Bestimmung der Systemparameter werden daher lediglich winkelförmige Flügelradöffnungen betrachtet.
  • Die Untersuchung der Änderung des Übergabewinkels in Abhängigkeit des Flügelradöffnungswinkels setzt zunächst voraus, dass für die Berechnung sowohl der Flügelradradius, als auch der Flügelradabstand konstant bleiben. Die berechneten Werte ergeben sich auf Basis folgender Annahmen und bilden weitgehend die realitätsnahen Eigenschaften ab:
    • Konstanter Flügelradradius von 67,5 mm
    • Konstanter Flügelradabstand von 0 mm
    • Variation des Flügelradöffnungswinkels
    Der Flügelradöffnungswinkel entspricht dabei dem Winkel, der durch die beiden Haftflächen 8, 8 der Klöppelaufnahmen 2a gebildet wird.
  • Als Flügelradradius ist der Radius vom Mittelpunkt bzw. Drehpunkt des Flügelrads 2 bis zur Kreisaußenlinie des Flügelrads 2 zu verstehen.
  • Unter Flügelradabstand ist der Abstand der Kreisaußenlinien der beiden benachbarten Flügelräder zu verstehen.
  • Bei steigendem Flügelradöffnungswinkel verhalten sich die Werte des Übergabewinkels exponentiell fallend. Fig. 18 veranschaulicht den Verlauf der Kurve anhand eines Diagramms.
  • Bei Öffnungswinkeln zwischen 110° und 170° ändert sich der Wert des Übergabewinkels um gerade noch 1°. Zwischen 30° und 110° beträgt die Differenz des maximalen und minimalen Übergabewinkels dagegen etwa 7°. Werden geometrische Eigenschaften der Elektromagnete 3, wie Baugröße und Form, vernachlässigt, sind kleinere Flügelradöffnungswinkel von Vorteil, da ein größerer Bereich des Übergabewinkels gewährleistet ist. Sinnvoll sind Öffnungswinkel zwischen etwa 30° und etwa 110°, da bei Werten oberhalb dieses Bereichs die Änderung des Übergabewinkels minimal ist.
  • Durch das Auftreffen des Klöppels 1 auf die Flügelradöffnung entstehen unterschiedliche Belastungen und Momente an der jeweiligen Motorachse. Je nach Abstand des Auftreffpunkts von Klöppel 1 und Flügelrad 2 zur Mittelachse werden verschiedene Hebelverhältnisse erreicht, die in Fig. 19 dargestellt sind. Um den Unterschied deutlich zu machen, werden Öffnungswinkel von jeweils 50° und 120° miteinander verglichen.
  • Eine Hebelwirkung von 100% entspricht einem Auftreffen des Klöppels 1 am äußersten Punkt der Flügelradöffnung, was in etwa dem Wert des Durchmessers entspricht. Der Verlauf der Kurve lässt sich im Wesentlichen durch einen parabelförmigen Abfall beschreiben und ist in Fig. 19 dargestellt. Das Verhältnis der Hebellänge ergibt sich aus der Länge zwischen dem Auftreffpunkt des Klöppels 1 und dem Mittelpunkt. Dieser wird mit der Maximallänge (Wert des Flügelraddurchmessers) verglichen und umgerechnet. Die berechneten Werte ergeben sich wie bereits bei den vorherigen Versuchsdurchführungen anhand folgender Annahmen:
    • Konstanter Flügelradradius von 135 mm
    • Konstanter Flügelradabstand von 0 mm
  • Im angegebenen, sinnvollen Bereich des Flügelradöffnungswinkels zwischen etwa 30° und etwa 170° variiert das Verhältnis der Hebellänge zwischen 97% und 9%, was einen beträchtlichen Abfall darstellt. Durch die Anziehungskraft des Elektromagneten 3 wird der Klöppel 1 zusätzlich zu seiner momentanen Bahngeschwindigkeit beschleunigt und kann auf eine Öffnungskante des benachbarten Flügelrads 2 auftreffen. Je größer das entstehende Drehmoment ist, desto stärker ist es vorteilhaft, dass der betroffene Elektromotor diese Erschütterungen des Aufpralls des Klöppels 1 auf eine Kante des Flügelrads 2 ausgleicht. Es ist daher vorteilhaft, einen motorseitigen Ausgleich dieser Erschütterungen beim Aufprall auszugleichen, um eine Erhöhung einer Belastung auf das verwendete Flechtmaterial und somit auf das gesamte, herzustellende Geflecht zu verhindern. Somit können Geflechtbrüche vorteilhaft verhindert werden, welche ansonsten zu einer Unterbrechung des Flechtvorgangs führen könnten. Daraus resultierend haben die Erfinder erkannt, dass größere Öffnungswinkel bezüglich der verringerten Hebelwirkung von Vorteil sind und bei der Ermittlung eines geeigneten Bereichs der Zylinderübergabe vorteilhaft berücksichtigt werden können.
  • In den Figuren 20 bis 26 sind unterschiedliche Arten von Rundflechtmaschinen mit entsprechenden erfindungsgemäßen Flügelrädern 2 dargestellt.
  • In Figur 20 ist eine Ausführungsform einer Flechtmaschine dargestellt, bei der eine Vielzahl von Flügelrädern 2 auf einem (nur teilweise dargestellten) Kreis mit dem Mittelpunkt M angeordnet ist. Zwischen zwei benachbarten Flügelrädern 2 ist jeweils ein Übergabepunkt 14 gemäß einer besonderen Ausführungsform angeordnet. Jedes der Flügelräder 2 hat dabei jeweils um etwa 90° entlang seines Umfangs versetzt eine Klöppelaufnahme 2a, somit insgesamt vier Klöppelaufnahmen 2a, um die Klöppel 1 entlang des Umfangs des Flügelrads 2 zu bewegen. Erfindungsgemäß ist jedoch ebenfalls eine andere Anzahl von Klöppelaufnahmen (z.B. eine, zwei, drei, oder fünf oder mehr Klöppelaufnahmen 2a) pro Flügelrad 2 denkbar. Auf diese Weise können die Klöppel 1 entlang des Umfangs eines einzelnen der Flügelräder 2 bewegt werden oder alternativ an das benachbarte Flügelrad 2 weitergegeben werden. Es versteht sich, dass auf diese Weise ein sehr flexibler Flechtvorgang durchgeführt werden kann, ohne dass die Maschine umgerüstet oder umgebaut werden muss. Des Weiteren kann die Übergabe eines Klöppels 1 auf sehr schnelle Weise, lediglich durch Ansteuern bzw. Bestromen eines jeweiligen der Elektromagnete 3, erfolgen.
  • In Figur 21 ist eine weitere Ausführungsform einer besonderen Flechtmaschine dargestellt, bei der ein zweiter konzentrischer Kreis von Flügelrädern 2 im Wesentlichen um den Mittelpunkt M herum angeordnet ist. Auf diese Weise können die Klöppel 1 entlang eines der beiden im Wesentlichen konzentrischen Kreise, die durch die Vielzahl der Flügelräder 2 jeweils gebildet werden, wahlweise bewegt werden. Darüber hinaus ist vorzugsweise mindestens ein Übergabepunkt 14 zwischen benachbarten Flügelrädern 2 eines der Kreise und eines Flügelrads 2 des anderen Kreises angeordnet. In der Darstellung von Figur 21 ist jeweils ein Übergabepunkt 14 zwischen benachbarten Flügelrädern 2 des einen Kreises und des anderen Kreises angeordnet. Auf diese Weise kann ein Klöppel 1 von einem der konzentrischen Kreise zu dem anderen der konzentrischen Kreise übergeben werden. Auf diese Weise wird der Flechtvorgang noch flexibler.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die Anordnung von zwei im Wesentlichen konzentrischen Kreisen an Flügelrädern 2 beschränkt ist, sondern eine Vielzahl von drei, vier, fünf oder noch mehr im Wesentlichen konzentrische Kreise von Flügelrädern 2 angeordnet werden kann. Des Weiteren ist die Erfindung nicht auf Flügelräder 2 mit vier Klöppelaufnahmen 2a beschränkt, sondern es kann jede beliebige Anzahl an Klöppelaufnahmen 2a an dem Flügelrad 2 oder an mehreren Flügelrädern 2 angeordnet werden bzw. Flügelräder 2 mit unterschiedlicher Anzahl an Klöppelaufnahmen 2a kombiniert werden.
  • Eine weitere mögliche Ausgestaltung betrifft das Anordnen eines einzelnen Flügelrads 2 zwischen zwei im Wesentlichen konzentrischen Kreisen einer Vielzahl von Flügelrädern 2, wie in Figur 22 dargestellt ist. Auf diese Weise kann eine Übergabe eines Klöppels 1 von einem der konzentrischen Kreise auf den anderen der konzentrischen Kreise über das einzelne zwischen den beiden konzentrischen Kreisen angeordnete Flügelrad 2 erfolgen. Es versteht sich, dass durch eine derartige Anordnung eines einzelnen Flügelrads 2 zwischen konzentrischen Kreisen von Flügelrädern 2 eine weitere Flexibilisierung eines Flechtvorgangs möglich ist.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Anordnung von konzentrischen Kreisen von Flügelrädern 2 beschränkt. Vielmehr können die Flügelräder 2 auch entsprechend einem Rechteck oder einem speziellen (d.h. vorbestimmten bzw. vorbestimmbaren) Muster bzw. einer Matrix (d.h. geordnete Anordnung insbesondere in Zeilen und Spalten) angeordnet werden, wie beispielsweise in Figur 23 dargestellt ist. Des Weiteren kann die Vielzahl der Flügelräder 2 mit den dazwischen bzw. daran angeordneten Übergabepunkten 14 entlang des Umfangs eines Zylinders angeordnet werden, wie beispielsweise in Figur 24 dargestellt ist. Dabei versteht sich, dass eine Vielzahl von in Figur 24 dargestellten zylindrischen Kreisen von Flügelrädern 2 nebeneinander angeordnet werden kann. Zur Vereinfachung ist in Figur 24 jedoch nur ein zylindrischer Kreis von Flügelrädern 2 gezeigt. Figur 25 zeigt ein Beispiel von zwei zylindrischen Kreisen von Flügelrädern 2. Dabei können die nebeneinander angeordneten zylindrischen Kreise wiederum jeweils durch einen oder mehrere Übergabepunkte 14 verbunden werden.
  • Des Weiteren ist es möglich, die Flügelräder im Wesentlichen entlang der Fläche einer Halbkugel anzuordnen, wie in Figur 26 dargestellt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine Anordnung von Flügelrädern 2 gemäß den Figuren 20 bis 26 beschränkt, sondern es können weitere beliebige Anordnungen von einer Vielzahl von Flügelrädern 2 innerhalb des Umfangs der Erfindung ausgeführt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klöppel
    2
    Flügelrad
    2a
    Klöppelaufnahme
    3
    Elektromagnet
    4
    Winkel
    5
    elektrischer Leiter
    5a, 5b
    Spule oder Spulenabschnitt
    6
    Magnetkern
    7
    Magnetgehäuse
    7a, 7b
    Schenkel
    8
    Kontakt- oder Haftfläche
    9
    Lauffläche
    10
    Führungselement
    11
    Gleitelement
    12
    ferromagnetisches Material
    13
    Laufbahn
    14
    Übergabepunkt
    S
    Senkrechte

Claims (10)

  1. Flechtmaschine mit zumindest zwei Flügelrädern (2) zum Verlagern zumindest eines Klöppels (1), wobei der Klöppel (1) zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material besteht und jedes der Flügelräder (2) mindestens eine Klöppelaufnahme (2a) aufweist, der eine Vielzahl von Elektromagneten (3) zugeordnet ist, wobei die Klöppelaufnahme (2) derart gestaltet ist, dass sie einen Teilumfang des Klöppels (1) von etwa 50° bis etwa 120° umschließen kann.
  2. Flechtmaschine nach Anspruch 1, wobei eine Kontaktfläche (8) der Klöppelaufnahme (2a), mit der der Klöppel (1) in Kontakt tritt oder treten kann, eine Vielzahl von ebenen Flächen in Übereinstimmung mit der Anzahl der Elektromagnete (3) aufweist.
  3. Flechtmaschine mit zumindest zwei Flügelrädern (2) zum Verlagern zumindest eines Klöppels (1), wobei der Klöppel (1) zumindest teilweise aus einem ferromagnetischen Material besteht und jedes der Flügelräder (2) mindestens eine Klöppelaufnahme (2a) aufweist, die einen Elektromagneten (3) aufweist, wobei der Elektromagnet (3) einen Teilumfang des Klöppels (1) von etwa 50° bis etwa 120° umschließt und die Form eines Buchstaben L mit zwei im Wesentlichen gleich langen Schenkeln (7a, 7b) hat, wobei eine Kontaktfläche (8), mit der der Klöppel (1) in Kontakt tritt oder treten kann, entlang beider Schenkel (7a, 7b) ausgebildet ist.
  4. Flechtmaschine nach Anspruch 3, wobei die Elektromagnete (3) zwei Spulen oder Spulenabschnitte (5a, 5b) aufweisen, die jeweils einem der Schenkel (7a, 7b) der L-Form zugeordnet sind, und/oder eine Kontaktfläche (8) der Klöppelaufnahme (2a) eine Bogenform in Übereinstimmung mit einer Außenkontur des Klöppels (1) aufweist.
  5. Flechtmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Elektromagnete (3) eines Flügelrads (2), das den Klöppel (1) abgibt, vor einem Übergabepunkt (14) abgeschaltet werden und/oder die Elektromagnete (3) eines Flügelrads (2), das den Klöppel (1) übernimmt, vor dem Übergabepunkt eingeschaltet werden und/oder Spulen oder Spulenabschnitte (5a, 5b) oder einzelne Elektromagnete (3) mit unterschiedlicher Spannung und/oder unterschiedlichem Strom versorgt werden und/oder zeitversetzt aktiviert/deaktiviert werden.
  6. Flechtmaschine nach Anspruch 5, wobei die Elektromagnete (3) in etwa 20° bis etwa 80° vor dem Übergabepunkt ein- bzw. ausgeschaltet werden.
  7. Flechtmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Flügelrädern (2) auf einer planen Fläche übereinander und nebeneinander in Zeilen und Spalten oder kreisförmig angeordnet ist.
  8. Flechtmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei eine Vielzahl von Flügelrädern (2) in konzentrischen Kreisen angeordnet ist und jeder der konzentrischen Kreise die gleiche Anzahl an Flügelrädern (2) aufweist.
  9. Flechtmaschine nach Anspruch 8, wobei in einem Zwischenraum zwischen zumindest zwei der konzentrischen Kreise zumindest ein zusätzliches Flügelrad (2) angeordnet ist.
  10. Flechtmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 6, wobei eine Vielzahl von Flügelrädern (2) auf dem Umfang eines Zylinders angeordnet ist, so dass alle Klöppel (1) in Richtung zu der Achse des Zylinders gerichtet sind oder eine Vielzahl von Flügelrädern (2) auf der Oberfläche einer Halbkugel angeordnet ist, so dass alle Klöppel (1) den gleichen Abstand zu einem im Zentrum der Halbkugel befindlichen Flechtpunkt haben.
EP18000005.1A 2017-01-19 2018-01-03 Flechtmaschine mit magnetischen flügelrädern Active EP3351670B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017000467.6A DE102017000467B3 (de) 2017-01-19 2017-01-19 MHG-Flechtmaschine mit magnetischen Flügelrädern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3351670A1 true EP3351670A1 (de) 2018-07-25
EP3351670B1 EP3351670B1 (de) 2021-10-20

Family

ID=60923355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18000005.1A Active EP3351670B1 (de) 2017-01-19 2018-01-03 Flechtmaschine mit magnetischen flügelrädern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11661685B2 (de)
EP (1) EP3351670B1 (de)
DE (1) DE102017000467B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6907334B2 (ja) 2016-12-22 2021-07-21 フラクタル ブレイド, インコーポレイテッド 材料操作のための装置および方法
DE102017202632B4 (de) * 2017-02-17 2020-10-29 Leoni Kabel Gmbh Flechtmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Geflechts

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US681998A (en) * 1900-07-14 1901-09-03 John P Swift Braiding-machine.
JPH01250438A (ja) * 1988-03-31 1989-10-05 Agency Of Ind Science & Technol 三次元織物の製造装置
DE4201413A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Burkhard Prof Dr Ing Wulfhorst Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dreidimensionalen geflechten
FR2804133A1 (fr) * 2000-01-20 2001-07-27 Inst Textile De France Machine de tressage perfectionnee
DE102011012166A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 August Herzog Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Flechterzeugnisses
DE102012205906A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Prozessintegrierte Flechtmustervariation
EP2905366A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-12 Airbus Defence and Space GmbH Modulelement zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln und Flechtvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1103181A (en) * 1913-05-09 1914-07-14 William E Elliott Braiding-machine.
US2238644A (en) * 1938-12-05 1941-04-15 Standard Machine Patents Co Motion transmitting means
US2817206A (en) * 1953-11-10 1957-12-24 Cue Fastner Inc Apparatus for making coils and other twisted and mated elements
US3088363A (en) * 1962-07-17 1963-05-07 Sparks William Braiding apparatus
US3290984A (en) * 1963-10-24 1966-12-13 Page E Nolan Braiding machine for strand structures
JPS60199955A (ja) * 1984-03-23 1985-10-09 工業技術院長 三次元繊維組織体の織成方法及びその装置
US8397611B2 (en) * 2010-07-16 2013-03-19 DVM Tecnologia S.A.S Machine and method with magnets for plaiting threads
DE102012025302A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Maschinenfabrik Niehoff Gmbh & Co. Kg Rotationsflechtmaschine
JP6907334B2 (ja) * 2016-12-22 2021-07-21 フラクタル ブレイド, インコーポレイテッド 材料操作のための装置および方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US681998A (en) * 1900-07-14 1901-09-03 John P Swift Braiding-machine.
JPH01250438A (ja) * 1988-03-31 1989-10-05 Agency Of Ind Science & Technol 三次元織物の製造装置
DE4201413A1 (de) * 1992-01-21 1993-07-22 Burkhard Prof Dr Ing Wulfhorst Verfahren und vorrichtung zur herstellung von dreidimensionalen geflechten
FR2804133A1 (fr) * 2000-01-20 2001-07-27 Inst Textile De France Machine de tressage perfectionnee
DE102011012166A1 (de) 2011-02-23 2012-08-23 August Herzog Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Herstellung eines Flechterzeugnisses
DE102012205906A1 (de) * 2012-04-11 2013-10-17 Leichtbau-Zentrum Sachsen Gmbh Prozessintegrierte Flechtmustervariation
EP2905366A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-12 Airbus Defence and Space GmbH Modulelement zum Antreiben und Halten von Flechtklöppeln und Flechtvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3351670B1 (de) 2021-10-20
DE102017000467B3 (de) 2018-03-15
US11661685B2 (en) 2023-05-30
US20180202085A1 (en) 2018-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1635848C3 (de) Mustervorrichtung für Rundstrickmaschinen mit umlaufenden Nadelträgern
EP3269026B1 (de) Verfahren zum wickeln einer spule
WO2019001623A1 (de) Permanentmagnet-erregter motor mit verdrehbaren magnetstäben
DE2533859C2 (de)
DE102017000467B3 (de) MHG-Flechtmaschine mit magnetischen Flügelrädern
EP3321403A2 (de) Flechtmaschine, weiche für eine flechtmaschine und sortiervorrichtung
DE102017204860B4 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur Herstellung eines Geflechts sowie Geflecht
DE2609957A1 (de) Montageverfahren zum zusammenbauen von unmagnetischen elektrischleitenden bauteilen
DE1538772B2 (de) Verfahren zum herstellen der drahtwicklung eines scheibenlaeufers
DE2700956A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung
EP0190623B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gekrümmten Magnetspule und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3907125A1 (de) Changiereinrichtung
DE3831032A1 (de) Elektromagnetischer nadelauswaehler fuer rundstrickmaschinen
DE2261793C2 (de) Mustereinrichtung für eine Strickmaschine
DE102015210578A1 (de) Flechtmaschine
DE2329008B2 (de) Einrichtung zur Herstellung knotenlos geflochtener Netze
DE102019201877B4 (de) Magnetspule und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP4376031A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur entmagnetisierung eines bauteils
DE202011004021U1 (de) Elektromagnetische Aktuatorvorrichtung
DE102010046159A1 (de) Spindeltrieb
DE352523C (de) Spitzenkloeppelmaschine
DE2226088C3 (de) Elektromagnet für Betatrons
DE1538772C3 (de) Verfahren zum Herstellen der Drahtwicklung eines Scheibenläufers
DE102018133002A1 (de) Generator
DE1083930B (de) Elektrisch betaetigte Antriebsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201030

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502018007469

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D04C0003240000

Ipc: D04C0003200000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04C 3/24 20060101ALI20210525BHEP

Ipc: D04C 3/38 20060101ALI20210525BHEP

Ipc: D04C 3/20 20060101AFI20210525BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D04C 3/36 20060101ALI20210614BHEP

Ipc: D04C 3/24 20060101ALI20210614BHEP

Ipc: D04C 3/38 20060101ALI20210614BHEP

Ipc: D04C 3/20 20060101AFI20210614BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210702

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007469

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1440050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220221

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220120

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220121

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007469

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20220721

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220120

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1440050

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211020

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240111

Year of fee payment: 7