EP3350880A1 - ANORDNUNG ZUM ANSCHLIEßEN DER LEITUNGEN EINES ELEKTRISCHEN KABELS UND ELEKTROGERÄT MIT EINER SOLCHEN ANORDNUNG - Google Patents

ANORDNUNG ZUM ANSCHLIEßEN DER LEITUNGEN EINES ELEKTRISCHEN KABELS UND ELEKTROGERÄT MIT EINER SOLCHEN ANORDNUNG

Info

Publication number
EP3350880A1
EP3350880A1 EP16763449.2A EP16763449A EP3350880A1 EP 3350880 A1 EP3350880 A1 EP 3350880A1 EP 16763449 A EP16763449 A EP 16763449A EP 3350880 A1 EP3350880 A1 EP 3350880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connection means
cable
lug
cable lug
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16763449.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3350880B1 (de
Inventor
Werner Gross
Dirk Momann
Stefanie RITZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Publication of EP3350880A1 publication Critical patent/EP3350880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3350880B1 publication Critical patent/EP3350880B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/12End pieces terminating in an eye, hook, or fork
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/443Dummy plugs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for connecting the wires of an electric cable and electrical appliance with such an arrangement.
  • the object is achieved in the arrangement according to the claim 1 and in the electrical appliance according to the features indicated in claim 13.
  • the respective tab region is made flat and the receiving region projects only to one side of the plane, but in particular does not protrude to the other side of the plane.
  • Fins 4 side facing away from ribs 4 are arranged, which are used for spacing of the electrical appliance and for stiffening the connection means 1.
  • Each line connection is at least partially surrounded by wall areas.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Abstract

Anordnung zum Anschließen der Leitungen eines elektrischen Kabels, insbesondere Drehstromkabels, wobei ein Endbereich der jeweiligen Leitung in einem Aufnahmebereich eines jeweiligen Kabelschuhs aufgenommen ist und jeweils eine Schraube durch einen jeweiligen Laschenbereich des jeweiligen Kabelschuhs geführt ist, wobei die jeweilige Schraube schraubverbunden mit einer jeweiligen Buchse, insbesondere Hülse, ist, die mit einem Anschlussmittel verbunden ist, insbesondere die mit einem Anschlussmittel kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere als Verbundteil zusammen ausgeführt ist, wobei eine jeweilige Vertiefung im Anschlussmittel ausgeformt ist, die entweder von einer jeweiligen Abdeckplatte zumindest teilweise abgedeckt ist, auf die der jeweilige Kabelschuh, insbesondere der Aufnahmebereich des jeweiligen Kabelschuhs, aufgelegt ist, insbesondere wobei die jeweilige Vertiefung begrenzt ist durch das jeweilige Anschlussmittel und die jeweilige Abdeckplatte, oder von dem jeweiligen Kabelschuh, insbesondere vom Aufnahmebereich des jeweiligen Kabelschuhs, zumindest teilweise abgedeckt ist, insbesondere wobei die jeweilige Vertiefung begrenzt ist durch das jeweilige Anschlussmittel und den Kabelschuh, insbesondere den Aufnahmebereich des Kabelschuhs, wobei in der im Anschlussmittel ausgeformten Vertiefung ein weiterer Kabelschuh aufnehmbar ist.

Description

Anordnung zum Anschließen der Leitungen eines elektrischen Kabels und Elektrogerät mit einer solchen Anordnung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Anschließen der Leitungen eines elektrischen Kabels und Elektrogerät mit einer solchen Anordnung.
Es ist allgemein bekannt, dass die Leitungen eines Kabels an Kontaktmittel eines
Elektrogeräts angeschlossen werden müssen, beispielsweise zur Versorgung des
Elektrogeräts.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren weiterzubilden, wobei
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei der Anordnung nach den in Anspruch 1 und bei dem Elektrogerät nach den in Anspruch 13 angegebenen Merkmalen gelöst.
Wichtige Merkmale der Erfindung bei der Anordnung sind, dass die Anordnung zum
Anschließen der Leitungen eines elektrischen Kabels, insbesondere Drehstromkabels, vorgesehen ist, wobei ein Endbereich der jeweiligen Leitung in einem Aufnahmebereich eines jeweiligen Kabelschuhs aufgenommen ist und jeweils eine Schraube durch einen jeweiligen
Laschenbereich des jeweiligen Kabelschuhs geführt ist, wobei die jeweilige Schraube schraubverbunden mit einer jeweiligen Buchse, insbesondere Hülse, ist, die mit einem Anschlussmittel verbunden ist, insbesondere die mit einem
Anschlussmittel kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere als Verbundteil zusammen ausgeführt ist, wobei eine jeweilige Vertiefung im Anschlussmittel ausgeformt ist, die entweder von einer jeweiligen Abdeckplatte zumindest teilweise abgedeckt ist, auf die der jeweilige Kabelschuh, insbesondere der Aufnahmebereich des jeweiligen
Kabelschuhs, aufgelegt ist, insbesondere wobei die jeweilige Vertiefung begrenzt ist durch das jeweilige Anschlussmittel und die jeweilige Abdeckplatte, oder von dem jeweiligen Kabelschuh, insbesondere vom Aufnahmebereich des jeweiligen Kabelschuhs, zumindest teilweise abgedeckt ist, insbesondere wobei die jeweilige Vertiefung begrenzt ist durch das jeweilige Anschlussmittel und den
Kabelschuh, insbesondere den Aufnahmebereich des Kabelschuhs, wobei in der im Anschlussmittel ausgeformten Vertiefung ein weiterer Kabelschuh aufnehmbar ist.
Von Vorteil ist dabei, dass wahlweise zwei oder nur ein Kabelschuh bereit stellbar ist für jede Buchse, also jedes Kontaktmittel des Elektrogeräts. Somit ist entsprechend mehr oder weniger Energie zur Verfügung stellbar. IN jedem Fall ist dasselbe Anschlussmittel verwendbar. Es muss also nicht für die verschiedenen ausführungsformen jedes Mal ein anderes
Anschlussmittel verwendet werden. Auf diese Weise ist also eine Baureihe mit hoher Varianz bei kleiner Teilezahl realisierbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Anschlussmittel aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere Kunststoff, gefertigt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache kostengünstige Herstellung ermöglicht ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der weitere Kabelschuh spiegelverkehrt zum
Kabelschuh angeordnet, insbesondere zumindest teilweise in der Vertiefung. Von Vorteil ist dabei, dass jeweils zwei Kabelschuhe an die jeweilige Buchse anschließbar sind und somit ein höherer Strom an eine Buchse zuführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Buchse, die Schraube und der Kabelschuh aus Metall gefertigt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache Herstellung und eine hohe
Stromdichte vorsehbar sind. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung drückt der Schraubenkopf der Schraube über eine oder mehrere Lochscheiben, insbesondere Unterlagscheiben, den Laschenbereich des jeweiligen Kabelschuhs gegen die Buchse oder drückt bei Vorhandensein des jeweiligen weiteren Kabelschuhs gegen den Laschenbereich des jeweiligen weiteren Kabelschuhs, so dass dieser jeweilige weitere Kabelschuh gegen die Buchse drückt. Von Vorteil ist dabei, dass ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen dem Kabelschuh und der Buchse herstellbar ist. Somit ist die jeweilige elektrische Leitung elektrisch verbunden mit der Buchse und diese wiederum mit dem jeweiligen Kontaktmittel des Elektrogeräts. Auf diese Weise ist eine einfach herstellbare elektrische Kontaktierung erreichbar.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Raumbereich des jeweiligen Leitungsanschlusses, also der den Kabelschuh aufnehmende Raumbereich zumindest teilweise von Wandbereichen des Anschlussmittels umgeben, so dass jeweils ein Wandberiech zwischen dem Raumbereich und dem Raumbereich des nächstbenachbarten Leitungsanschlusses zwischengeordnet ist, insbesondere zur Erhöhung des elektrischen Isolationsabstandes. Von Vorteil ist dabei, dass der isolationsabstand in einfacher Weise erhöhbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Endbereich der Leitung im Aufnahmebereich des Kabelschuhs jeweils aufgenommen und crimpverbunden. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache kostengünstige und stabile elektrische Verbindung erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Anschlussmittel als Kunststoffspritzgussteil gefertigt. Von Vorteil ist dabei, dass eine einfache kostengünstige Herstellung ermöglicht ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung sind die Buchse zusammen mit dem Anschlussmittels als Verbundteil ausgebildet. Von Vorteil ist dabei, dass eine feste Verbindung in einfacher Weise erreichbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist die Abdeckplatte mit dem Anschlussmittel
klipsverbunden, insbesondere wobei am Anschlussmittel insbesondere pilzkopfförmig geformte Zapfen ausgeformt sind, welche klipsverbunden sind mit der Abdeckplatte, insbesondere in eine entsprechende Ausnehmung der Abdeckplatte eingeklipst sind. Von Vorteil ist dabei, dass eine sichere Verbindung in einfacher Weise herstellbar ist. Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der Kabelschuh gedreht gefertigt oder als Stanz- Biegeteil gefertigt. Von Vorteil ist dabei, dass eine kostengünstige Herstellung des
Kabelschuhs ausführbar ist.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der jeweilige Laschenbereich eben ausgeführt und der Aufnahmebereich ragt nur zu einer Seite der Ebene hervor, insbesondere nicht aber zur anderen Seite der Ebene hervorragt. Von Vorteil ist dabei, dass genügend Platz ist für einen spiegelverkehrt angeordneten zweiten Kabelschuh. Hierbei liegen die beiden eben
ausgeführten jeweiligen Laschenbereiche, also der Laschenbereich des Kabelschuhs und der Laschenbereich des hierzu spiegelverkehrt angeordneten Kabelschuhs direkt aneinander an. Ebenso liegen die einander zugewandten Oberflächenbereiche der beiden Aufnahmeteile der Kabelschuhe direkt aneinander an. Somit ist die Anordnung besonders platzsparend ausführbar. Würde hingegen der Aufnahmebereich zu beiden Seiten der Ebene des
Laschenbereichs hervorstehen, wäre ein weitaus kompaktere Anordnung ausführbar.
Wichtige Merkmale bei dem Elektrogerät mit einer vorgenannten Anordnung sind, dass die jeweilige Buchse mit einem jeweiligen elektrischen Kontaktmittel des Elektrogeräts verbunden ist.
Von Vorteil ist dabei, dass der Anschluss einer jeweiligen elektrischen Leitung an ein
Kontaktmittel in sicherer und einfacher Weise ausführbar ist.
Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ist nicht auf die Merkmalskombination der Ansprüche beschränkt. Für den Fachmann ergeben sich weitere sinnvolle Kombinationsmöglichkeiten von Ansprüchen und/oder einzelnen
Anspruchsmerkmalen und/oder Merkmalen der Beschreibung und/oder der Figuren, insbesondere aus der Aufgabenstellung und/oder der sich durch Vergleich mit dem Stand der Technik stellenden Aufgabe. Die Erfindung wird nun anhand von Abbildungen näher erläutert:
In der Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Anordnung zum Anschließen der Leitungen eines elektrischen Kabels, insbesondere Drehstromkabels, in Schrägansicht dargestellt, wobei jeweils ein Kabelschuh einzeln angeordnet ist.
In der Figur 2 ist ein Ausschnitt der Anordnung nach Figur 1 angeschnitten und in
Schrägansicht dargestellt. In der Figur 3 ist eine erfindungsgemäße Anordnung zum Anschließen der Leitungen eines elektrischen Kabels, insbesondere Drehstromkabels, in Schrägansicht dargestellt, wobei jeweils ein Paar von Kabelschuhen miteinander verbunden und von den anderen Paaren beabstandet angeordnet ist. In der Figur 4 ist ein Ausschnitt der Anordnung nach Figur 3 angeschnitten und in
Schrägansicht dargestellt.
Wie in Figur 1 und Figur 2 gezeigt, ist jeweils eine der Leitungen des Kabels mit einem jeweiligen Kabelschuh 7 verbindbar. Hierzu weist der jeweilige Kabelschuh 7 einen
Aufnahmebereich 24 auf, in welchen der abisolierte Endberiech der jeweiligen Leitung einführbar und verbindbar, beispielsweise vercrimpt und/oder lötverbindbar, ist.
Der Kabelschuh 7 weist einen Laschenbereich 23 auf, durch welchen eine Schraube 8 geführt ist, deren Gewindebereich schraubverbunden ist mit einem Innengewinde einer metallischen Buchse 22, welche mit einem Anschlussmittel 1 verbunden ist, insbesondere stoffschlüssig als Verbundteil verbunden ist.
Das Anschlussmittel 1 ist vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Material, wie Keramik oder Kunststoff, gefertigt. Vorzugsweise ist es als Kunststoffspritzgussteil gefertigt. Alternativ oder Zusätzlich ist die Buchse 22 formschlüssig im Anschlussteil 1 gehalten, indem eine um die Buchse 22 umlaufende Erhebung der Buchse 22 in eine entsprechende
Vertiefung des Anschlussteils 1 hineinragt. Der Schraubenkopf der Schraube 8 drückt mittels oder mittels der beiden Lochscheiben 20 und 21 den Kabelschuh 7 auf die Buchse 22. Somit ist der Kabelschuh 7 formschlüssig gehalten und lösbar verbunden mit dem Anschlussmittel 1 . Der Kabelschuh 7 ist aus Metall gefertigt.
Der Laschenbereich 23 des Kabelschuhs 7 ist eben ausgeführt, wobei der Aufnahmebereich 24 nur auf der dem Schraubenkopf der Schraube 8 zugewandten Seite des Laschenbereichs 23 hervorragt. Auf der anderen Seite des Laschenbereichs 23, also auf der dem
Anschlussmittel 24 zugewandten Seite des Laschenbereichs weist das Anschlussmitte 1 eine Vertiefung auf, die von einer mit dem Anschlussmittel 1 klipsverbundenen Abdeckplatte 5 abgedeckt ist, die somit zwischen Vertiefung beziehungsweise Anschlussmittel 1 und dem Kabelschuh 7 angeordnet ist. Die Abdeckplatte 5 dient auch als Auflage für den Aufnahmebereich 24 des Kabelschuhs 7. Somit ist der Kabelschuh 7 durch die Abdeckplatte 5 abgestützt und begrenzt.
Die jeweilige Buchse 22 ist somit elektrisch verbunden mit dem jeweils zugehörigen
Kabelschuh 7. Dabei ist der Laschenbereich 23 einerseits direkt auf die Buchse 22 gedrückt und andererseits über die Lochscheiben 20 und 21 mit der Schraube 8, insbesondere deren Schraubenkopf, elektrisch verbunden, wobei die Schraube 8 wiederum infolge der
Schraubverbindung zwischen der Schraube 8 und dem Innengewinde der Buchse 22 elektrisch verbunden. Die Buchse 22 steht jeweils aus dem Anschlussmittel 1 etwas hervor. Somit ist das
Innengewinde zumindest teilweise leicht zugänglich.
Die Buchse 22 ist mit einem elektrischen Kontaktierungsmittel des die Anordnung
aufnehmenden Elektrogeräts, insbesondere Wechselrichter oder Umrichter, elektrisch verbunden.
Auf diese Weise ist also die jeweilige Leitung des Kabels mit dem entsprechenden elektrischen Kontaktierungsmittel des Elektrogeräts verbunden, wobei die Leitung an ihrem Endbereich mit dem Kabelschuh 7 verbunden ist und dieser über die Buchse 22 mit dem elektrischen Kontaktierungsmittel. Vorzugsweise ist das elektrische Kontaktierungsmittel schraubverbunden mit dem zugänglichen Teil des Innengewindes der Buchse 22.
Die Buchse 22 ist als Hülse ausgeführt. Vorzugsweise ist sie also an ihrem äußeren Umfang unrund ausgeführt, so dass sie nicht nur stoffschlüssig sondern auch formschlüssig gehalten ist im Anschlussteil 1. Das Innengewinde der Buchse 22 ist durchgehend ausgeführt.
Das jeweils von der Vertiefung und der Abdeckplatte 5 beanspruchte Raumvolumen ist derart groß und geformt, dass zumindest der Aufnahmebereich 24 des Kabelschuhs 7 aufnehmbar wäre, insbesondere spiegelverkehrt angeordnet zum in Figur 1 gezeigten Kabelschuh 7.
Der Anschlussmittel 1 weist Löcher 2 für Schrauben auf, mit welchen das Anschlussmittel 1 schraubverbindbar mit dem Gehäuse des Elektrogeräts ist. Das Anschlussmittel 1 weist einen Basisbereich auf, wobei auf der von den
Leitungsanschlüssen abgewandten Seiten Rippen 4 angeordnet sind, die zur Beabstandung vom Elektrogerät und zur Versteifung des Anschlussmittels 1 dienen. Jeder Leitungsanschluss ist von Wandbereichen zumindest teilweise umgeben. Zur mechanischen Versteifung sind Streben 3 zwischen einem Wandbereich und dem
Basisbereich vorgesehen. Dabei steht der Wandbereich im Wesentlichen senkrecht von dem Basisbereich ab.
Somit ist das Anschlussmittel 1 mechanisch steif ausgeführt und die Leitungsanschlüsse sind nicht nur beabstandet von dem die Anordnung aufnehmenden Elektrogerät sondern auch mittels jeweils eines Wandbereichs voneinander. Auf diese Weise ist ein vorgesehener Isolierabstand erreichbar.
Das Kabel ist vorzugsweise ein Drehstromkabel und daher sind bevorzugt drei
Leitungsanschlüsse vorgesehen.
In den Figuren 3 und 4 ist das Anschlussmittel 1 für jeden Leitungsanschluss nicht nur mit einem einzigen Kabelschuh 7 bestückt sondern mit jeweils zwei Kabelschuhen 7,
insbesondere welche jeweils spiegelverkehrt zueinander angeordnet sind. Somit sind bei jedem Leitungsanschluss zwei Leitungen zuführbar und damit auch eine entsprechend hohe elektrische Leistung. Da die Vertiefung und die in den Figuren 3 und 4 entfernte Abdeckplatte 5 genügend Freiraum für den zweiten Kabelschuh 7 bieten, der zum jeweils ersten Kabelschuh 7 spiegelverkehrt, aber ansonsten parallel angeordnet ist, sind die beiden Kabelschuhe 7 ohne weitere
Veränderungen des Anschlussmittels 1 vorsehbar. Die Laschenbereiche 24 der beiden Kabelschuhe 7 werden jeweils durchdrungen von der Schraube 8, berühren einander und es wird der zum Anschlussmittel 1 näher angeordnete Laschenbereich 24 gegen die Buchse 22 gedrückt vom vom Anschlussmittel 1 weiter entfernt angeordneten Laschenbereich 24.
Eine jeweilige Leitung ist in den jeweiligen Aufnahmebereich 23 aufgenommen und mit diesem kraftschlüssig, insbesondere vercrimpt, und/oder stoffschlüssig verbunden.
Somit ist dasselbe Anschlussmittel 1 für ein Elektrogerät mit einer Anordnung nach Figur 1 , also mit nur einer zugeführten Leitung beziehungsweise nur einem einzigen Kabelschuh 7 pro Leitungsanschluss, also Buchse 22, oder wahlweise mit zwei Kabelschuhen 7 pro
Leitungsanschluss, also Buchse 22.
Bezugszeichenliste Anschlussmittel
Loch für Schraube
Streben
Rippen
Abdeckplatte
Klipsverbindungsmittel
Kabelschuh
Schraube
erste Lochscheibe, insbesondere Unterlagscheibe zweite Lochscheibe, insbesondere Unterlagscheibe Buchse
Laschenbereich
Aufnahmebereich

Claims

Patentansprüche:
1 . Anordnung zum Anschließen der Leitungen eines elektrischen Kabels, insbesondere Drehstromkabels, wobei ein Endbereich der jeweiligen Leitung in einem Aufnahmebereich eines jeweiligen Kabelschuhs aufgenommen ist und jeweils eine Schraube durch einen jeweiligen
Laschenbereich des jeweiligen Kabelschuhs geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Schraube schraubverbunden mit einer jeweiligen Buchse, insbesondere Hülse, ist, die mit einem Anschlussmittel verbunden ist, insbesondere die mit einem Anschlussmittel kraftschlüssig, formschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden ist, insbesondere als
Verbundteil zusammen ausgeführt ist, wobei eine jeweilige Vertiefung im Anschlussmittel ausgeformt ist, die entweder von einer jeweiligen Abdeckplatte zumindest teilweise abgedeckt ist, auf die der jeweilige Kabelschuh, insbesondere der Aufnahmebereich des jeweiligen
Kabelschuhs, aufgelegt ist, insbesondere wobei die jeweilige Vertiefung begrenzt ist durch das jeweilige Anschlussmittel und die jeweilige Abdeckplatte, oder von dem jeweiligen Kabelschuh, insbesondere vom Aufnahmebereich des jeweiligen Kabelschuhs, zumindest teilweise abgedeckt ist, insbesondere wobei die jeweilige Vertiefung begrenzt ist durch das jeweilige Anschlussmittel und den
Kabelschuh, insbesondere den Aufnahmebereich des Kabelschuhs, wobei in der im Anschlussmittel ausgeformten Vertiefung ein weiterer Kabelschuh aufnehmbar ist.
2. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Anschlussmittel aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere Kunststoff, gefertigt ist.
3. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der weitere Kabelschuh spiegelverkehrt zum Kabelschuh angeordnet ist, insbesondere zumindest teilweise in der Vertiefung.
4. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Buchse, die Schraube und der Kabelschuh aus Metall gefertigt sind.
5. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schraubenkopf der Schraube über eine oder mehrere Lochscheiben, insbesondere Unterlagscheiben, den Laschenbereich des jeweiligen Kabelschuhs gegen die Buchse drückt oder bei Vorhandensein des jeweiligen weiteren Kabelschuhs gegen den Laschenbereich des jeweiligen weiteren Kabelschuhs drückt, so dass dieser jeweilige weitere Kabelschuh gegen die Buchse drückt.
6. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Raumbereich des jeweiligen Leitungsanschlusses, also der den Kabelschuh aufnehmende Raumbereich zumindest teilweise von Wandbereichen des Anschlussmittels umgeben ist, so dass jeweils ein Wandberiech zwischen dem Raumbereich und dem Raumbereich des nächstbenachbarten Leitungsanschlusses zwischengeordnet ist, insbesondere zur Erhöhung des elektrischen Isolationsabstandes.
7. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Endbereich der Leitung im Aufnahmeberiech des Kabelschuhs jeweils aufgenommen und crimpverbunden ist.
8. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Anschlussmittel als Kunststoffspritzgussteil gefertigt ist.
9. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Buchse zusammen mit dem Anschlussmittels als Verbundteil ausgebildet sind.
10. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Abdeckplatte mit dem Anschlussmittel klipsverbunden ist, insbesondere wobei am Anschlussmittel insbesondere pilzkopfförmig geformte Zapfen ausgeformt sind, welche klipsverbunden sind mit der Abdeckplatte, insbesondere in eine entsprechende Ausnehmung der Abdeckplatte eingeklipst sind.
1 1 . Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kabelschuh gedreht gefertigt ist oder als Stanz-Biegeteil gefertigt ist.
12. Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der jeweilige Laschenbereich eben ausgeführt ist und der Aufnahmebereich nur zu einer Seite der Ebene hervorragt, insbesondere nicht aber zur anderen Seite der Ebene hervorragt.
13. Elektrogerät mit einer Anordnung nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die jeweilige Buchse mit einem jeweiligen elektrischen Kontaktmittel des Elektrogeräts verbunden ist.
EP16763449.2A 2015-09-17 2016-09-08 Anordnung zum anschliessen der leitungen eines elektrischen kabels und elektrogerät mit einer solchen anordnung Active EP3350880B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011797 2015-09-17
PCT/EP2016/025099 WO2017045769A1 (de) 2015-09-17 2016-09-08 ANORDNUNG ZUM ANSCHLIEßEN DER LEITUNGEN EINES ELEKTRISCHEN KABELS UND ELEKTROGERÄT MIT EINER SOLCHEN ANORDNUNG

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3350880A1 true EP3350880A1 (de) 2018-07-25
EP3350880B1 EP3350880B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=56896506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16763449.2A Active EP3350880B1 (de) 2015-09-17 2016-09-08 Anordnung zum anschliessen der leitungen eines elektrischen kabels und elektrogerät mit einer solchen anordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3350880B1 (de)
DE (1) DE102016011087A1 (de)
WO (1) WO2017045769A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108760204A (zh) * 2018-06-13 2018-11-06 国网新疆电力有限公司电力科学研究院 用于导线及其连接金具的风振疲劳试验装置
KR20220064145A (ko) * 2020-11-11 2022-05-18 강상호 전동기용 터미널 블록

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH472788A (de) 1967-04-28 1969-05-15 Eisert Josef Klemme, insbesondere Reihenklemme
JPH1154166A (ja) 1997-07-30 1999-02-26 Sumitomo Wiring Syst Ltd 自動車用ワイヤハーネスのジョイント装置
DE29717550U1 (de) 1997-10-01 1998-10-29 Siemens Ag Anschlußvorrichtung für thermisch belastete Stromleiter, insbesondere in Umrichtern o.dgl.
JP4898296B2 (ja) * 2006-05-24 2012-03-14 三菱電線工業株式会社 接続部材
WO2008081620A1 (ja) * 2006-12-28 2008-07-10 Mitsubishi Cable Industries, Ltd. 接続部材及びハーネス接続体
DE102007027459B4 (de) 2007-06-14 2010-04-29 Siemens Ag Klemmenbrett
JP5390792B2 (ja) * 2008-05-23 2014-01-15 古河電気工業株式会社 接続部材
CN103081305B (zh) 2010-08-24 2015-07-22 索尤若驱动有限及两合公司 接线设备和具有接线设备的电机
JP5093414B1 (ja) * 2012-04-19 2012-12-12 株式会社安川電機 端子接続金具、端子台および電気機器

Also Published As

Publication number Publication date
EP3350880B1 (de) 2020-03-04
WO2017045769A1 (de) 2017-03-23
DE102016011087A1 (de) 2017-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102020104001A1 (de) Sammelschienenvorrichtung, motor, und verfahren zum herstellen einer sammelschienenvorrichtung
EP3202040B1 (de) Näherungssensoranordnung
EP1648029A2 (de) Kontakteinrichtung für Leistungshalbleitermodule und Halbleiter-Scheibenzellen
EP2816683B1 (de) Mehrfachfunkenstrecke
DE102011108581B4 (de) Anschlussanordnung und Elektromotor mit einer Anschlussanordnung
EP2945463B1 (de) Induktionskochfeld
EP1883108B1 (de) Anordnung mit einem Leistungshalbleiterbauelement und einer Kontakteinrichtung
EP3350880B1 (de) Anordnung zum anschliessen der leitungen eines elektrischen kabels und elektrogerät mit einer solchen anordnung
EP3446384A1 (de) Antriebssystem mit einer zwischenkreisverschienung
DE102011108937A1 (de) Hochstromkontaktelement für Leiterplatten
EP3477781A1 (de) Steckerbuchse für leiterplatinen
DE102010012331A1 (de) Schaltungsanordnung mit Abstandshaltern für elektrische Bauteile
EP2482386A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung von zwei übereinander angeordneten Leiterplatten
DE102019211227A1 (de) Energieverteiler
DE102012219779B4 (de) Montage einer Stromschiene an Anschlüsse mehrerer Batteriezellen
WO2022242987A1 (de) Elektrische anordnung mit drosselspule
DE1615766A1 (de) Drehstromgenerator,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
EP3192155A1 (de) Elektromotor mit smd-bauteilen und zugehöriges verbindungsteil
DE102020211091A1 (de) Elektrischer Kontaktverbinder sowie Batterie
WO2005029681A1 (de) Electromotor
EP2482387A1 (de) Vorrichtung zur elektronischen und mechanischen Verbindung von zwei nebeneinander angeordneten Leiterplatten
DE102021005368A1 (de) Elektrogerät und Anordnung von Elektrogeräten
DE102013216049A1 (de) Vorrichtung zur Montage und Befestigung sowie Anordnung mit einer solchen Vorrichtung
DE102013107977A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Gerätes mit mindestens einer integrierten Elektronikbaugruppe
DE102007005178A1 (de) Elektrisches Gerät und Baukasten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016009051

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0004200000

Ipc: H01R0013443000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/30 20060101ALI20190917BHEP

Ipc: H01R 9/24 20060101ALI20190917BHEP

Ipc: H01R 4/18 20060101ALN20190917BHEP

Ipc: H01R 4/20 20060101ALI20190917BHEP

Ipc: H01R 11/12 20060101ALI20190917BHEP

Ipc: H01R 13/443 20060101AFI20190917BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 4/30 20060101ALI20191002BHEP

Ipc: H01R 9/24 20060101ALI20191002BHEP

Ipc: H01R 4/18 20060101ALN20191002BHEP

Ipc: H01R 4/20 20060101ALI20191002BHEP

Ipc: H01R 13/443 20060101AFI20191002BHEP

Ipc: H01R 11/12 20060101ALI20191002BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191016

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1241459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009051

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009051

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1241459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230803

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230930

Year of fee payment: 8