EP3350423A1 - Variable ventilsteuerungseinrichtung für brennkraftmaschinen - Google Patents

Variable ventilsteuerungseinrichtung für brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP3350423A1
EP3350423A1 EP16770875.9A EP16770875A EP3350423A1 EP 3350423 A1 EP3350423 A1 EP 3350423A1 EP 16770875 A EP16770875 A EP 16770875A EP 3350423 A1 EP3350423 A1 EP 3350423A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
camshaft
cam
lateral surface
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16770875.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3350423B1 (de
Inventor
Johannes Rieger
Thomas Moser
Benjamin BIERBAUMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of EP3350423A1 publication Critical patent/EP3350423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3350423B1 publication Critical patent/EP3350423B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Definitions

  • the invention relates to a variable valve control device for internal combustion engines of Hubkolbenbauart with at least one gas exchange valve which is actuated by means of a rotatably mounted about an axis of rotation camshaft connected via a rotatably connected to the camshaft, at least two different cam tracks cam device, wherein by means of a control device optionally one of the cam tracks activated and at least one other cam track is deactivatable, and wherein the control device has at least one pivotable about a pivot axis control lever and at least one rotatably connected to the camshaft first control body, in the surface at least a first cam groove and at least one second cam groove is formed, optionally in the first control groove, a first control pin of the control lever or in the second control groove, a second control pin of the control lever is einlenkbar.
  • a valve train of an internal combustion engine with a camshaft which has a support shaft and a rotatably mounted thereon and axially displaceable between two positions carrier hub.
  • the carrier hub has a cam body with two axially adjacent cams whose cam tracks have different cam elevations and identical base circle diameters.
  • a cylindrical control body has at least one first and one second helical control groove into which a housing-side mounted control pin of an actuating device can be brought into engagement for the axial adjustment of the carrier hub.
  • the actuating device has a rocker arm, which is arranged with axial alignment radially adjacent to the control body and is pivotally mounted about a tangential axis.
  • the rocker arm has at both ends in each case a control pin and is by an actuating element positively and / or non-positively pivotable in a first position, in which the control pin is engaged with the associated control groove. Furthermore, the rocker arm is pivotable to a second position in which the control pin is out of engagement with the associated control. At the same time engages in this second position arranged at the other end of the rocker arm second locking pin in an associated second control groove.
  • the disadvantage is that a lot of space is taken, so that this arrangement is not suitable for many applications.
  • the camshaft has a carrier shaft with at least one rotationally fixed and axially displaceable cam piece, which is displaceable by a switching element from a first axial end position to a second axial end position and by a control element in this end position durable.
  • the piece has a shift gate on with a groove, in which an actuator submitted and the switching contour of the groove follows.
  • a locking element By a locking element, the cam piece can be held in an end position.
  • the control element is unlocked for axial displacement of the cam piece and locked in the area of the assumed end position.
  • the switching element is coupled to the locking element.
  • this valve train is relatively space consuming and also has many items, which increases the creation effort.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned and to enable compact variable valve timing with low manufacturing and construction costs.
  • control body has an inner first lateral surface and an outer second lateral surface, wherein the first lateral surface to the camshaft axis has a smaller distance than the second lateral surface and the two lateral surfaces are arranged concentrically to the camshaft axis, and wherein the two facing each other Cladding surfaces define a substantially annular control space, and the first cam groove in the first lateral surface and the second cam groove are formed in the second lateral surface.
  • the first and second control grooves are thus arranged one above the other in the radial direction in the same axial section of the camshaft, wherein the first and second control groove opposite to the control space and facing each other. As a result, space can be saved in the axial direction of the camshaft.
  • the substantially cylindrical control chamber is favorably designed to be open on a first end face preferably facing the cam device, the control lever being arranged projecting through the open end face into the control space.
  • the second lateral surface is arranged on the inside of a sleeve part, which is firmly connected to the camshaft, preferably pressed, wherein particularly preferably the connection between the camshaft and sleeve part facing away from the cam device second end face of the control room.
  • the valve control device requires very little space when the pivot axis of the control lever is arranged parallel to the camshaft axis.
  • the pivot axis of the control lever is arranged inclined to the camshaft axis, wherein in at least one projection normal to the camshaft axis, the pivot axis with the camshaft axis an angle between 0 ° and 60 °, preferably between 0 ° and 30 °.
  • this design can offer design advantages.
  • the control lever has a preferably fork-shaped switching element, which engages on a driver element of the axially displaceably arranged on the camshaft cam device.
  • the driver element is preferably formed by a ring axially spaced from the cam tracks, which is preferably arranged on a control body facing the end of the cam device.
  • the trained as a ring driver element can be easily assembled with the camshaft and allows axial adjustment of the cam device along the camshaft axis regardless of the rotational angle of the camshaft.
  • the cam device can act on rocker arms or bucket tappets on at least one gas exchange valve.
  • control lever has a preferably fork-shaped switching element, which acts on one of the non-displaceably connected to the camshaft cam device actuated transmission element, which transmission element is designed to be displaceable parallel to the camshaft axis.
  • the transmission element is a rotatable and axially displaceable on a valve lever roller body.
  • the cam device may be formed integrally with the camshaft, the cam tracks may be molded directly into the camshaft.
  • cam device or the transmission element can be locked via at least one spring detent element.
  • axial movements within the production-related clearance of the elements of the control device are avoided in the end positions of the cam device or the transmission element, which increase the wear and can also have an acoustically disadvantageous effect.
  • Show: 1 shows a variable valve control device according to the invention in a first embodiment in an oblique view in a longitudinal section in a first displacement position.
  • variable valve control device in a longitudinal section in an oblique view in a longitudinal section in a second displacement position.
  • variable valve control device in a second embodiment in an oblique view in a longitudinal section in a first displacement position.
  • variable valve control device in a longitudinal section in an oblique view in a longitudinal section in a second displacement position
  • FIG. 7 shows this variable valve control device in a longitudinal section in the first displacement position
  • FIGS. 1 to 4 show a first embodiment variant
  • FIGS. 5 to 10 show a second embodiment variant of the invention.
  • variable valve timing device 1 for internal combustion engines has at least one rotatably mounted about a camshaft axis 2 camshaft 3, wherein a cam device 4 with at least two cams 5, 6 and cam tracks 7, 8 rotatably connected to the camshaft 3.
  • the cam device 4 acts in the guiding examples on, for example, designed as a roller body transmission element 30 of a transmission device 31 - for example, a valve lever - a, which transmission device 31 at least one - in Figs. 9 and Fig. 10 drawn - gas exchange valve 32 of the internal combustion engine actuated.
  • one of the cam tracks 7, 8 can be activated or deactivated via a control device 10.
  • the control device 10 has at least one control lever 12, which is pivotable about a pivot axis 11 and axially displaceably mounted along the pivot axis 11 between two end positions, and at least one rotationally fixed connection with the camshaft 3
  • Control body 13 which spans a control chamber 16 between an inner first lateral surface 14 and an outer second lateral surface 15.
  • the pivot axis 11 is arranged in the exemplary embodiments parallel to the camshaft axis 2, but can also - as viewed in a projection normal to the camshaft axis 2 - be executed inclined at an acute angle.
  • the substantially cylindrical lateral surfaces 14, 15 are arranged concentrically to the camshaft axis 2.
  • the radially inwardly directed second lateral surface 15 is further away from the camshaft axis 2 than the radially outwardly directed first lateral surface 14.
  • the substantially cylindrical control chamber 16 is designed to be open on a first end face 16a facing the cam device 4, the control lever 12 being arranged projecting into the control space 16 through the open end face 16a.
  • the second lateral surface 15 is arranged in the exemplary embodiments on the inside of a sleeve part 9, which is firmly connected to the camshaft 3, for example, pressed, wherein the connection between the camshaft 3 and sleeve part 9 on one of the cam device 4 remote from the second end face 16b of the control chamber sixteenth he follows.
  • the control grooves 17, 18 are rotated in different directions - ie the one control groove clockwise, the other control groove counterclockwise - in the lateral surfaces 14, 15 formed.
  • the control lever 12 has a first control pin 19 and a second control pin 20, wherein the two control pins 19, 20 are arranged on the same first lever arm 21 of the control lever 12.
  • the first and second tax Pins 19, 20 are substantially radially with respect to the camshaft axis 2, but differently oriented firmly attached to the first lever arm 21, for example in one piece with this executed.
  • the first control pin 19 is the first lateral surface 14, the second control pin 20 of the second lateral surface 15 faces.
  • the first lever arm 21 of the control lever 12 is guided in the interior of the open-ended first end face 16a of the substantially cylindrical control chamber 16.
  • the control lever 12 can be pivoted via a second lever arm 22 engaging, not shown actuator between a first position and a second position, wherein in the first position the first cam 7 and in the second position, the second cam 8 is activated.
  • the first control pin 19 or the second control pin 20 by switching (black and white circuit) of the control lever 12 in the opposite cam 17, 18 is pressed.
  • the control lever 12 upon rotation of the camshaft 3 and thus also of the control body 13, the control lever 12 is displaced axially in the direction of a second direction opposite the first direction and thereby causes an axial adjustment of the cam device 4 (FIGS. 1 to 4) via a fork-shaped shifting element 23 of the control lever 12 4) or an axial adjustment of a transmission element 30 (FIG. 5 to 10) contacting with the cam device 4 in this second direction.
  • the control lever 12 acts via a fork-shaped switching element 23 or 25 on a driver element 24 or 26 of the cam device 4 (FIG. 1 to FIG. 4) or of the transmission element 30 (FIG. 5 to FIG. 10).
  • the timing of the switching of the control lever 12 is independent of the rotation angle of the camshaft 3, since the control grooves 17, 18 are designed so that the adjustment operations only in the base circles of the cam tracks 7, 8 done.
  • the cam device 4 is arranged in a rotationally fixed, axially displaceable manner on the camshaft 3.
  • the cam device 4 has a driver element 24 on the side facing the control body 13. Due to the rotational movement of the camshaft 3 with the control grooves 17, 18, the control pins 19, 20 and thus the control lever 12 with the switching element 23 and thus the cam device 4 via the engaging with the switching element 23 driver element 24 is axially displaced.
  • the driver element 24 is formed as a ring 24a, which is formed axially spaced from the cams 5, 6 in the cam device 4.
  • the spring detent element 27 is arranged displaceably in a radial bore of the camshaft 3 and has a latching body 27b loaded by a spring 27a to the outside.
  • a first annular groove 29a and one axially spaced second annular groove 29b are arranged in an inner circumferential surface, wherein in the first end position of the cam device 4 shown in Figs. 1 and Fig. 3, the locking body 27b in the first annular groove 29a and in the second end position of the cam device 4 shown in FIGS. 2 and 4, the detent body 27b engages in the second annular groove 29b and thus axially locks the cam device 4 in the respective end position.
  • the cam device 4 acts via a transmission device 31 on the gas exchange valves, not shown.
  • the transmission device 31 may be formed in a conventional manner as tilting or drag lever with or without roller body, or as a bucket tappet.
  • the rotatable roller body can be designed to be axially immovable.
  • the cam device 4 is fixedly connected to the camshaft 3, for example formed integrally therewith.
  • transmission means 31 has a transmission element 30, for example, a rotatably mounted on the transmission means 31 about an axis 30a roller body on which between a first position and a second position is arranged axially displaceable.
  • a fork-shaped switching element 25 acts on a driver element 26 of the transmission element 30.
  • the spring detent element 28 is arranged radially displaceably in the transmission device 31 designed as a valve lever, namely in a radial bore relative to the valve lever axis 31a, and has a detent body 28b loaded radially inwardly by a spring 28a.
  • the control lever 12 has in its the spring detent element 28 facing surface a first groove 12a and one of them in the direction of the valve lever axis spaced second groove 12, wherein in the first end position of the transmission element 30 shown in Fig. 9, the locking body 28b in the first groove 12a and in the second end position of the transmission element 30 of the locking body 28b engages in the second groove 12b and thus axially locks the transmission element 30 in the respective end position.
  • the control lever 12 is rotatably mounted about the valve lever axis 31a, thus the pivot axis 11 coincides with the valve lever axis 31a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine variable Ventilsteuerungseinrichtung (1) für Brennkraftmaschinen der Hubkolbenbauart mit zumindest einem Gaswechselventil (32), das mittels einer drehbar um eine Nockenwellenachse (2) gelagerten Nockenwelle (3) über eine drehfest mit der Nockenwelle (3) verbundene, zumindest zwei unterschiedliche Nockenbahnen (7, 8) aufweisende Nockenvorrichtung (4) betätigbar ist, wobei mittels einer Steuereinrichtung (10) wahlweise eine der Nockenbahnen (7, 8) aktivierbar und zumindest eine andere Nockenbahn (8, 7) deaktivierbar ist, und wobei die Steuereinrichtung (10) zumindest einen um eine Schwenkachse (11) schwenkbaren Steuerhebel (12) und zumindest einen drehfest mit der Nockenwelle (3) verbundenen ersten Steuerkörper (13) aufweist, in dessen Oberfläche zumindest eine erste Steuernut (17) und zumindest eine zweite Steuernut (18) eingeformt ist, wobei wahlweise in die erste Steuernut (17) ein erster Steuerzapfen (19) des Steuerhebels (12) bzw. in die zweite Steuernut (18) ein zweiter Steuerzapfen (20) des Steuerhebels (12) einlenkbar ist. Um mit geringem Herstellungs- und Bauaufwand ein kompakte variable Ventilsteuerung zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass der Steuerkörper (13) eine innere erste Mantelfläche (14) und eine äußere zweite Mantelfläche (15) auf- weist, wobei die erste Mantelfläche (14) zur Nockenwellenachse (2) einen geringeren Abstand aufweist als die zweite Mantelfläche (15) und die beiden Mantelflächen (14, 15) konzentrisch zur Nockenwellenachse (2) angeordnet sind, und wobei die beiden einander zugewandten Mantelflächen (14, 15) einen im Wesentlichen ringförmigen Steuerraum (16) begrenzen, und die erste Steuernut (17) in die erste Mantelfläche (14) und die zweite Steuernut (18) in die zweite Mantelfläche (15) eingeformt sind.

Description

Variable Ventilsteuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
Die Erfindung betrifft eine variable Ventilsteuerungseinrichtung für Brennkraftmaschinen der Hubkolbenbauart mit zumindest einem Gaswechselventil, das mittels einer drehbar um eine Drehachse gelagerten Nockenwelle über eine drehfest mit der Nockenwelle verbundene, zumindest zwei unterschiedliche Nockenbahnen aufweisende Nockenvorrichtung betätigbar ist, wobei mittels einer Steuereinrichtung wahlweise eine der Nockenbahnen aktivierbar und zumindest eine andere Nockenbahn deaktivierbar ist, und wobei die Steuereinrichtung zumindest einen um eine Schwenkachse schwenkbaren Steuerhebel und zumindest einen drehfest mit der Nockenwelle verbundenen ersten Steuerkörper aufweist, in dessen Oberfläche zumindest eine erste Steuernut und zumindest eine zweite Steuernut eingeformt ist, wobei wahlweise in die erste Steuernut ein erster Steuerzapfen des Steuerhebels bzw. in die zweite Steuernut ein zweiter Steuerzapfen des Steuerhebels einlenkbar ist.
Aus der DE 10 2011 076 726 AI ist ein Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Nockenwelle bekannt, die eine Trägerwelle sowie eine darauf drehfest und zwischen zwei Positionen axial verschiebbar angeordnete Trägernabe aufweist. Die Trägernabe weist einen Nockenkörper mit zwei axial benachbarten Nocken auf, deren Nockenbahnen unterschiedliche Nockenerhebungen und identische Grundkreisdurchmesser aufweisen. Ein zylindrischer Steuerkörper weist mindestens eine erste und eine zweite schraubenförmige Steuernut auf, in die zur axialen Verstellung der Trägernabe jeweils ein gehäuseseitig gelagerter Steuerstift einer Betätigungsvorrichtung in Eingriff bringbar ist. Die Betätigungsvorrichtung weist einen Kipphebel auf, der mit axialer Ausrichtung radial benachbart zu dem Steuerkörper angeordnet und um eine tangentiale Achse schwenkbar gelagert ist. Der Kipphebel weist an beiden Enden jeweils einen Steuerstift auf und ist durch ein Betätigungselement form- und/oder kraftschlüssig in eine erste Position schwenkbar, in welcher der Steuerstift in Eingriff mit der zugeordneten Steuernut stellt. Weiters ist der Kipphebel in eine zweite Position schwenkbar, in welcher sich der Steuerstift außer Eingriff mit der zugeordneten Steuern befindet. Gleichzeitig greift in dieser zweiten Position ein am anderen Ende des Kipphebels angeordneter zweiter Sperrstift in eine zugeordnete zweite Steuernut ein. Nachteilig ist, dass viel Bauraum in Anspruch genommen wird, so dass diese Anordnung für viele Anwendungen nicht geeignet ist.
Ein weiterer Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine mit einer Nockenwelle ist aus der DE 10 2011 117 244 AI bekannt. Die Nockenwelle weist eine Trägerwelle mit mindestens einem drehfest und axial verschiebbaren Nockenstück auf, welches durch ein Schaltelement von einer ersten axialen Endposition in eine zweite axiale Endposition verschiebbar und durch ein Regelungselement in diesen Endposition haltbar ist. Das Stück weist dabei eine Schaltkulisse auf mit einer Nut auf, in welche ein Betätigungselement eingereicht und der Schaltkontur der Nut folgt. Durch einen Verriegelungselements kann das Nockenstück in einer Endposition gehalten werden. Das Regelungselement wird zum axialen Verschieben des Nockenstücks entriegelt und im Bereich der eingenommenen Endposition an verriegelt. Über Wippen ist das Schaltelement mit dem Verriegelungselement gekoppelt. Auch dieser Ventiltrieb ist relativ Platz aufwendig und weist darüber hinaus viele Einzelteilen auf, was den Erstellungsaufwand erhöht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die genannten Nachteile zu vermeiden und mit geringem Herstellungs- und Bauaufwand kompakte variable Ventilsteuerung zu ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Steuerkörper eine innere erste Mantelfläche und eine äußere zweite Mantelfläche aufweist, wobei die erste Mantelfläche zur Nockenwellenachse einen geringeren Abstand aufweist als die zweite Mantelfläche und die beiden Mantelflächen konzentrisch zur Nockenwellenachse angeordnet sind, und wobei die beiden einander zugewandten Mantelflächen einen im Wesentlichen ringförmigen Steuerraum begrenzen, und die erste Steuernut in die erste Mantelfläche und die zweite Steuernut in die zweite Mantelfläche eingeformt sind.
Die ersten und zweiten Steuernuten sind somit in radialer Richtung übereinander im gleichen axialen Abschnitt der Nockenwelle angeordnet, wobei die erste und zweite Steuernut in Bezug auf den Steuerraum gegenüberliegend angeordnet und einander zugewandt sind. Dadurch kann Bauraum in axialer Richtung der Nockenwelle eingespart werden.
Um ein einfaches Abgreifen der durch die Steuernuten gebildeten Schaltkontur mittels des Steuerhebels zu ermöglichen, ist günstigerweise der im Wesentlichen zylindrische Steuerraum an einer vorzugsweise der Nockenvorrichtung zugewandten ersten Stirnseite offen ausgeführt ist, wobei der Steuerhebel durch die offene Stirnseite in den Steuerraum hineinragend angeordnet ist.
Um eine einfache Fertigung zu ermöglichen, ist es vorteilhaft, wenn die zweite Mantelfläche an der Innenseite eines Hülsenteils angeordnet ist, welcher fest mit der Nockenwelle verbunden, vorzugsweise aufgepresst ist, wobei besonders vorzugsweise die Verbindung zwischen Nockenwelle und Hülsenteil an einer der Nockenvorrichtung abgewandten zweiten Stirnseite des Steuerraumes erfolgt. Die Ventilsteuerungseinrichtung beansprucht sehr wenig Bauraum, wenn die Schwenkachse des Steuerhebels parallel zur Nockenwellenachse angeordnet ist. Alternativ dazu kann vorgesehen sein, dass die Schwenkachse des Steuerhebels geneigt zur Nockenwellenachse angeordnet ist, wobei in zumindest einer Projektion normal auf die Nockenwellenachse die Schwenkachse mit der Nockenwellenachse einen Winkel zwischen 0° und 60°, vorzugsweise zwischen 0° und 30°, einschließt. Insbesondere bei baulichen Zwängen von OHC-Ventilsteuerungen kann diese Ausführung konstruktive Vorteile bieten.
In einer ersten bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Steuerhebel ein vorzugsweise gabelförmiges Schaltelement aufweist, welches an einem Mitnehmerelement der axial verschiebbar auf der Nockenwelle angeordneten Nockenvorrichtung angreift. Dabei ist bevorzugt das Mitnehmerelement durch einen von den Nockenbahnen axial beabstandeten Ring gebildet, welcher vorzugsweise an einem den Steuerkörpern zugewandten Ende der Nockenvorrichtung angeordnet ist. Das als Ring ausgebildete Mitnehmerelement kann einfach mit der Nockenwelle zusammengefertigt werden und erlaubt eine axiale Verstellung der Nockenvorrichtung entlang der Nockenwellenachse unabhängig vom Drehwinkel der Nockenwelle. Die Nockenvorrichtung kann über Kipphebel oder Tassenstößel auf zumindest ein Gaswechselventil einwirken.
Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass der Steuerhebel ein vorzugsweise gabelförmiges Schaltelement aufweist, welche an einem von der unverschiebbar mit der Nockenwelle verbundenen Nockenvorrichtung betätigten Übertragungselement angreift, welches Übertragungselement parallel zur Nockenwellenachse verschiebbar ausgebildet ist. Günstigerweise ist das Übertragungselement ein auf einem Ventilhebel drehbar und axialverschiebbarer Rollenkörper. Die Nockenvorrichtung kann dabei einstückig mit der Nockenwelle ausgebildet, die Nockenbahnen direkt in die Nockenwelle eingeformt sein .
Es ist vorteilhaft, wenn die Nockenvorrichtung oder das Übertragungselement über zumindest ein Feder-Rastelement arretierbar ist. Dadurch werden in den Endpositionen der Nockenvorrichtung bzw. des Übertragungselementes axiale Bewegungen innerhalb des fertigungsbedingten Spieles der Elemente der Steuereinrichtung vermieden, welche den Verschleiß erhöhen und sich auch akustisch nachteilig auswirken können.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der nicht einschränkenden Figuren näher erläutert. Darin zeigen : Fig. 1 eine erfindungsgemäße variable Ventilsteuerungseinrichtung in einer ersten Ausführung in einer Schrägansicht in einem Längsschnitt in einer ersten Verschiebestellung;
Fig. 2 diese variable Ventilsteuerungseinrichtung in einem Längsschnitt in einer Schrägansicht in einem Längsschnitt in einer zweiten Verschiebestellung;
Fig. 3 diese variable Ventilsteuerungseinrichtung in einem Längsschnitt in der ersten Verschiebestellung;
Fig. 4 diese variable Ventilsteuerungseinrichtung in einem Längsschnitt in der zweiten Verschiebestellung;
Fig. 5 eine erfindungsgemäße variable Ventilsteuerungseinrichtung in einer zweiten Ausführung in einer Schrägansicht in einem Längsschnitt in einer ersten Verschiebestellung;
Fig. 6 diese variable Ventilsteuerungseinrichtung in einem Längsschnitt in einer Schrägansicht in einem Längsschnitt in einer zweiten Verschiebestellung;
Fig. 7 diese variable Ventilsteuerungseinrichtung in einem Längsschnitt in der ersten Verschiebestellung;
Fig. 8 diese variable Ventilsteuerungseinrichtung in einem Längsschnitt in der zweiten Verschiebestellung;
Fig. 9 diese variable Ventilsteuerungseinrichtung in einer weiteren
Schrägansicht; und
Fig. 10 diese variable Ventilsteuerungseinrichtung in einer Seitenansicht.
Funktionsgleiche Teile sind in den Ausführungen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Figuren 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsvariante, die Fig. 5 bis Fig. 10 eine zweite Ausführungsvariante der Erfindung.
Beiden Ausführungsvarianten ist gemeinsam, dass die variable Ventilsteuerungs- einrichtungseinrichtung 1 für Brennkraftmaschinen mindestens eine drehbar um eine Nockenwellenachse 2 gelagerte Nockenwelle 3 aufweist, wobei eine Nockenvorrichtung 4 mit zumindest zwei Nocken 5, 6 und Nockenbahnen 7, 8 mit der Nockenwelle 3 drehfest verbunden ist. Die Nockenvorrichtung 4 wirkt in den Aus- führungsbeispielen auf ein, beispielsweise als Rollenkörper ausgeführtes Übertragungselement 30 einer Übertragungseinrichtung 31 - beispielsweise einen Ventilhebels - ein, welche Übertragungseinrichtung 31 zumindest ein - in den Fig. 9 und Fig. 10 eingezeichnetes - Gaswechselventil 32 der Brennkraftmaschine betätigt.
Über eine Steuereinrichtung 10 kann wahlweise eine der Nockenbahnen 7, 8 aktiviert bzw. deaktiviert werden Die Steuereinrichtung 10 weist zumindest einen um eine Schwenkachse 11 schwenkbaren und axial entlang der Schwenkachse 11 zwischen zwei Endstellungen verschiebbar gelagerten Steuerhebel 12 und zumindest einen drehfest mit der Nockenwelle 3 verbundenen Steuerkörper 13 auf, welcher zwischen einer inneren ersten Mantelfläche 14 und eine äußeren zweiten Mantelfläche 15 einen Steuerraum 16 aufspannt. Die Schwenkachse 11 ist in den Ausführungsbeispielen parallel zur Nockenwellenachse 2 angeordnet, kann aber auch - in einer Projektion normal auf die Nockenwellenachse 2 betrachtet - unter einem spitzen Winkel dazu geneigt ausgeführt sein. Die im Wesentlichen zylindrischen Mantelflächen 14, 15 sind konzentrisch zur Nockenwellenachse 2 angeordnet. Die radial nach innen gerichtete zweite Mantelfläche 15 ist von der Nockenwellenachse 2 weiter entfernt, als die radial nach außen gerichtete erst Mantelfläche 14.
Der im Wesentlichen zylindrische Steuerraum 16 ist an einer der Nockenvorrichtung 4 zugewandten ersten Stirnseite 16a offen ausgeführt ist, wobei der Steuerhebel 12 durch die offene Stirnseite 16a in den Steuerraum 16 hineinragend angeordnet ist.
Die zweite Mantelfläche 15 ist in den Ausführungsbeispielen an der Innenseite eines Hülsenteils 9 angeordnet ist, welcher fest mit der Nockenwelle 3 verbunden, beispielsweise aufgepresst ist, wobei die Verbindung zwischen Nockenwelle 3 und Hülsenteil 9 an einer der Nockenvorrichtung 4 abgewandten zweiten Stirnseite 16b des Steuerraumes 16 erfolgt.
In die erste Mantelfläche 14 ist eine schraubenförmige erste Steuernut 17 und in die zweite Mantelfläche 15 eine schraubenförmige zweite Steuernut 18 eingeformt, welche Steuernuten 17, 18 Kulissenbahnen ausbilden. Die Steuernuten 17, 18 sind in unterschiedliche Richtungen gedreht - also die eine Steuernut rechtsdrehend, die andere Steuernut linksdrehend - in die Mantelflächen 14, 15 eingeformt.
Der Steuerhebel 12 weist einen ersten Steuerzapfen 19 und einen zweiten Steuerzapfen 20 auf, wobei die beiden Steuerzapfen 19, 20 am selben ersten Hebelarm 21 des Steuerhebels 12 angeordnet sind. Der erste und der zweite Steuer- zapfen 19, 20 sind im Wesentlichen radial bezüglich der Nockenwellenachse 2, aber unterschiedlich orientiert fest am ersten Hebelarm 21 angebracht, beispielsweise einstückig mit diesem ausgeführt. Der erste Steuerzapfen 19 ist dabei der ersten Mantelfläche 14, der zweite Steuerzapfen 20 der zweiten Mantelfläche 15 zugewandt. Der erste Hebelarm 21 des Steuerhebels 12 ist im Bereich der offen ausgeführten ersten Stirnseite 16a des im Wesentlichen zylindrischen Steuerraumes 16 in dessen Inneres geführt.
Der Steuerhebel 12 kann über einen am zweiten Hebelarm 22 angreifenden, nicht weiter dargestellten Aktuator zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung geschwenkt werden, wobei in der ersten Stellung die erste Nockenbahn 7 und in der zweiten Stellung die zweite Nockenbahn 8 aktiviert wird.
Zur axialen Verstellung der Nockenvorrichtung 4 bzw. des Übertragungselementes 30 wird der erste Steuerzapfen 19 oder der zweite Steuerzapfen 20 durch Umschalten (schwarz-weiß Schaltung) des Steuerhebels 12 in die gegenüber liegende Steuernut 17, 18 gedrückt.
In der in den Fig. 1 und Fig. 5 jeweils dargestellten ersten Stellung des Steuerhebels 12 ist der erste Steuerzapfen 19 aus der ersten Steuernut 17 gelenkt, während der zweite Steuerzapfen 20 in die zweite Steuernut 18 eingreift. Dadurch wird bei Drehung der Nockenwelle 3 und somit auch des Steuerkörpers 13 der Steuerhebel 12 axial in eine erste Richtung verschoben und bewirkt dadurch eine axiale Verstellung der Nockenvorrichtung 4 (Fig. 1 bis Fig. 4) bzw. eine axiale Verstellung eines mit der Nockenvorrichtung 4 kontaktierend verbundenen Übertragungselementes 30 (Fig. 5 bis Fig. 10) in dieser ersten Richtung. In der in den Fig. 2 und Fig. 6 jeweils ersichtlichen zweiten Stellung ist es umgekehrt: der zweite Steuerzapfen 20 ist aus der zweiten Steuernut 18 gelenkt, während der erste Steuerzapfen 19 in die erste Steuernut 17 eingreift. Dadurch wird bei Drehung der Nockenwelle 3 und somit auch des Steuerkörpers 13 der Steuerhebel 12 axial in Richtung einer der ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung verschoben und bewirkt dadurch über ein gabelförmiges Schaltelement 23 des Steuerhebels 12 eine axiale Verstellung der Nockenvorrichtung 4 (Fig. 1 bis Fig. 4) bzw. eine axiale Verstellung eines mit der Nockenvorrichtung 4 kontaktierend verbundenen Übertragungselementes 30 (Fig. 5 bis Fig. 10) in dieser zweiten Richtung. Dabei wirkt der Steuerhebel 12 über ein gabelförmiges Schaltelement 23 bzw. 25 auf ein Mitnehmerelement 24 bzw. 26 der Nockenvorrichtung 4 (Fig. 1 bis Fig. 4) oder des Übertragungselementes 30 (Fig. 5 bis Fig. 10) ein. Der Zeitpunkt der Umschaltung des Steuerhebels 12 ist unabhängig vom Drehwinkel der Nockenwelle 3, da die Steuernuten 17, 18 so ausgeführt sind, dass die Verstellvorgänge nur im Bereich der Grundkreise der Nockenbahnen 7, 8 erfolgen.
Um das Mitnehmerelement 24 bzw. 26 mit dem gabelförmigen Schaltelement 23, 25, sowie den ersten und zweiten Steuerzapfen 19, 20 mit den ersten Steuernuten 17 und zweiten Steuernuten 18 in den Endlagen reibungsfrei zu halten, kann das Nockenelement 4 bzw. das Übertragungselement 30 durch ein Feder-Rasterelement 27 bzw. 28 arretiert werden.
Bei der in den Fig. 1 bis Fig. 4 dargestellten ersten Ausführungsvariante ist die Nockenvorrichtung 4 drehfest, axial verschiebbar auf der Nockenwelle 3 angeordnet. Die Nockenvorrichtung 4 weist dabei auf der dem Steuerkörper 13 zugewandten Seite eine Mitnehmerelement 24 auf. Durch die Drehbewegung der Nockenwelle 3 mit den Steuernuten 17, 18 werden die Steuerzapfen 19, 20 und damit der Steuerhebel 12 mit dem Schaltelement 23 und somit die Nockenvorrichtung 4 über das das mit dem Schaltelement 23 im Eingriff stehenden Mitnehmerelement 24 axial verschoben. Das Mitnehmerelement 24 ist dabei als Ring 24a ausgebildet, welcher von den Nocken 5, 6 axial beabstandet in die Nockenvorrichtung 4 eingeformt ist.
Das Feder-Rastelement 27 ist in einer radialen Bohrung der Nockenwelle 3 verschiebbar angeordnet und weist einen durch eine Feder 27a nach außen belasteten Rastkörper 27b auf. In die Nockenvorrichtung 4 sind in einer inneren Mantelfläche eine erste Ringnut 29a und eine davon axial beabstandete zweite Ringnut 29b angeordnet, wobei in der in den Fig. 1 und Fig. 3 gezeigten ersten Endstellung der Nockenvorrichtung 4 der Rastkörper 27b in die erste Ringnut 29a und in der in den Fig. 2 und Fig. 4 dargestellten zweiten Endstellung der Nockenvorrichtung 4 der Rastkörper 27b in die zweite Ringnut 29b eingreift und somit die Nockenvorrichtung 4 in der jeweiligen Endstellung axial arretiert.
Im dargestellten ersten Ausführungsbeispiel wirkt die Nockenvorrichtung 4 über eine Übertragungseinrichtung 31 auf die nicht weiter dargestellten Gaswechselventile ein . Die Übertragungseinrichtung 31 kann in herkömmlicher Weise als Kipp- oder Schlepphebel mit oder ohne Rollenkörper, oder als Tassenstößel ausgebildet sein . Im Falle eines als Rollenkörper ausgebildeten Überragungselemen- tes kann der drehbare Rollenkörper axial unverschiebbar ausgebildet sein.
Bei der in den Fig. 5 bis Fig. 10 dargestellten zweiten Ausführungsvariante ist die Nockenvorrichtung 4 fest mit der Nockenwelle 3 verbunden, beispielsweise einstückig mit dieser ausgebildet. Die beispielsweise durch einen um eine Ventilhe- belachse 31a drehbaren Kipphebel oder Schlepphebel gebildete Übertragungseinrichtung 31 weist ein Übertragungselement 30, beispielsweise einen drehbar an der Übertragungseinrichtung 31 um eine Achse 30a gelagerten Rollenkörper auf welcher zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung axial verschiebbar angeordnet ist. Ein gabelförmiges Schaltelement 25 greift dabei an einem Mitnehmerelement 26 des Übertragungselementes 30 an. Durch die Drehbewegung der Nockenwelle 3 mit den Steuernuten 17, 18 werden die Steuerzapfen 19, 20 und damit der Steuerhebel 12 mit dem Schaltelement 25 und somit das Übertragungselement 30 mittels des mit dem Schaltelement 25 im Eingriff stehenden Mitnehmerelementes 26 axial verschoben. Das Mitnehmerelement 26 kann dabei beispielsweise ein Lagerring des als Rollenkörper ausgebildeten Übertragungselementes 30 sein.
In der dargestellten zweiten Ausführungsvariante ist das Feder-Rastelement 28 in der als Ventilhebel ausgebildeten Übertragungseinrichtung 31, und zwar in einer bezüglich der Ventilhebelachse 31a radialen Bohrung, radial verschiebbar angeordnet und weist einen durch eine Feder 28a radial nach innen belasteten Rastkörper 28b auf. Der Steuerhebel 12 weist in seiner dem Feder-Rastelement 28 zugewandten Oberfläche eine erste Nut 12a und eine davon in Richtung der Ventilhebelachse beabstandete zweite Nut 12 auf, wobei in der in Fig. 9 gezeigten ersten Endstellung des Übertragungselementes 30 der Rastkörper 28b in die erste Nut 12a und in der zweiten Endstellung des Übertragungselementes 30 der Rastkörper 28b in die zweite Nut 12b eingreift und somit das Übertragungselement 30 in der jeweiligen Endstellung axial arretiert. In der dargestellten zweiten Ausführungsvariante ist der Steuerhebel 12 um die Ventilhebelachse 31a drehbar gelagert, somit fällt die Schwenkachse 11 mit der Ventilhebelachse 31a zusammen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Variable Ventilsteuerungseinrichtung (1) für Brennkraftmaschinen der Hubkolbenbauart mit zumindest einem Gaswechselventil (32), das mittels einer drehbar um eine Nockenwellenachse (2) gelagerten Nockenwelle (3) über eine drehfest mit der Nockenwelle (3) verbundene, zumindest zwei unterschiedliche Nockenbahnen (7, 8) aufweisende Nockenvorrichtung (4) betätigbar ist, wobei mittels einer Steuereinrichtung (10) wahlweise eine der Nockenbahnen (7, 8) aktivierbar und zumindest eine andere Nockenbahn (8, 7) deaktivierbar ist, und wobei die Steuereinrichtung (10) zumindest einen um eine Schwenkachse (11) schwenkbaren Steuerhebel (12) und zumindest einen drehfest mit der Nockenwelle (3) verbundenen ersten Steuerkörper (13) aufweist, in dessen Oberfläche zumindest eine erste Steuernut (17) und zumindest eine zweite Steuernut (18) eingeformt ist, wobei wahlweise in die erste Steuernut (17) ein erster Steuerzapfen (19) des Steuerhebels (12) bzw. in die zweite Steuernut (18) ein zweiter Steuerzapfen (20) des Steuerhebels (12) einlenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkörper (13) eine innere erste Mantelfläche (14) und eine äußere zweite Mantelfläche (15) aufweist, wobei die erste Mantelfläche (14) zur Nockenwellenachse (2) einen geringeren Abstand aufweist als die zweite Mantelfläche (15) und die beiden Mantelflächen (14, 15) konzentrisch zur Nockenwellenachse (2) angeordnet sind, und wobei die beiden einander zugewandten Mantelflächen (14, 15) einen im Wesentlichen ringförmigen Steuerraum (16) begrenzen, und die erste Steuernut (17) in die erste Mantelfläche (14) und die zweite Steuernut (18) in die zweite Mantelfläche (15) eingeformt sind.
2. Ventilsteuerungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Wesentlichen zylindrische Steuerraum (16) an einer vorzugsweise der Nockenvorrichtung (4) zugewandten ersten Stirnseite (16a) offen ausgeführt ist, wobei der Steuerhebel (12) durch die offene erste Stirnseite (16a) in den Steuerraum (16) hineinragend angeordnet ist.
3. Ventilsteuerungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Mantelfläche (15) an der Innenseite eines Hülsenteils (9) angeordnet ist, welcher fest mit der Nockenwelle (3) verbunden, vorzugsweise aufgepresst ist, wobei besonders vorzugsweise die Verbindung zwischen Nockenwelle (3) und Hülsenteil (9) an einer der Nockenvorrichtung (4) abgewandten zweiten Stirnseite (16b) des Steuerraumes (16) erfolgt.
4. Ventilsteuerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (11) des Steuerhebels (12) parallel zur Nockenwellenachse (2) angeordnet ist.
5. Ventilsteuerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (11) des Steuerhebels (12) geneigt zur Nockenwellenachse (2) angeordnet ist, wobei in zumindest einer Projektion normal auf die Nockenwellenachse (2) die Schwenkachse (11) mit der Nockenwellenachse (2) einen Winkel zwischen 0° und 60° einschließt.
6. Ventilsteuerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (12) ein vorzugsweise gabelförmiges Schaltelement (23), aufweist, welches an einem Mitnehmerelement (24) der axial verschiebbar auf der Nockenwelle (3) angeordneten Nockenvorrichtung (4) angreift (Fig. 1 bis 4).
7. Ventilsteuerungseinrichtung (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (24) durch einen von den Nockenbahnen (7, 8) axial beabstandeten Ring gebildet ist, welcher vorzugsweise an einem dem Steuerkörper (13) zugewandten Ende der Nockenvorrichtung (4) angeordnet ist.
8. Ventilsteuerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerhebel (12) ein vorzugsweise gabelförmiges Schaltelement (25) aufweist, welche an einem von der unverschiebbar mit der Nockenwelle (3) verbundenen Nockenvorrichtung (4) betätigten Übertragungselement (30) angreift, welches Übertragungselement (30) parallel zur Nockenwellenachse (2) verschiebbar ausgebildet ist, wobei vorzugsweise die Nockenvorrichtung (4) einstückig mit der Nockenwelle (3) ausgebildet ist (Fig. 5 bis 10).
9. Ventilsteuerungseinrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Übertragungselement (30) ein auf einem Ventilhebel drehbar und axialverschiebbarer Rollenkörper ist.
10. Ventilsteuerungseinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenvorrichtung (4) oder das Übertragungselement (30) über zumindest ein Feder-Rastelement (27; 28) arretierbar ist.
2016 09 19 / Fu
EP16770875.9A 2015-09-18 2016-09-19 Variable ventilsteuerungseinrichtung für brennkraftmaschinen Not-in-force EP3350423B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50802/2015A AT517815B1 (de) 2015-09-18 2015-09-18 Variable ventilsteuerungseinrichtung für brennkraftmaschinen
PCT/AT2016/060065 WO2017045008A1 (de) 2015-09-18 2016-09-19 Variable ventilsteuerungseinrichtung für brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3350423A1 true EP3350423A1 (de) 2018-07-25
EP3350423B1 EP3350423B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=57003287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16770875.9A Not-in-force EP3350423B1 (de) 2015-09-18 2016-09-19 Variable ventilsteuerungseinrichtung für brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10385738B2 (de)
EP (1) EP3350423B1 (de)
CN (1) CN108291460B (de)
AT (1) AT517815B1 (de)
WO (1) WO2017045008A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007010157A1 (de) * 2007-03-02 2008-06-26 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und axial beweglichen Kulissen- oder Eingriffselementen
DE102007010156A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
DE102007048915A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-16 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtungen
DE102008060169B4 (de) * 2008-11-27 2023-02-09 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventiltrieb für Gaswechselventile einer Brennkraftmaschine
DE102011002142B4 (de) * 2011-04-18 2022-07-28 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kulissenschaltung für eine Nockenwelle
DE102011076726A1 (de) 2011-05-30 2012-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb eines Verbrennungskolbenmotors
DE102011117244B4 (de) 2011-10-27 2023-08-10 Mercedes-Benz Group AG Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102011085705A1 (de) 2011-11-03 2013-05-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
JP6059080B2 (ja) * 2013-05-16 2017-01-11 株式会社オティックス 内燃機関の可変動弁機構
JP2015068189A (ja) * 2013-09-27 2015-04-13 スズキ株式会社 内燃機関の可変動弁装置
KR101483708B1 (ko) * 2013-12-18 2015-01-16 현대자동차 주식회사 연속 가변 밸브 듀레이션 장치
CN103758604B (zh) * 2014-01-23 2017-02-01 长城汽车股份有限公司 用于发动机的配气机构及具有其的车辆

Also Published As

Publication number Publication date
CN108291460B (zh) 2020-06-05
WO2017045008A1 (de) 2017-03-23
EP3350423B1 (de) 2019-03-13
US20180266280A1 (en) 2018-09-20
AT517815A1 (de) 2017-04-15
US10385738B2 (en) 2019-08-20
CN108291460A (zh) 2018-07-17
AT517815B1 (de) 2019-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
WO2015185046A1 (de) Variabler ventiltrieb für eine zylindereinheit einer hubkolbenbrennkraftmaschine
WO2012100855A1 (de) Schiebenockensystem mit reibarretierung
AT517680B1 (de) Längenverstellbare pleuelstange
WO2013023921A1 (de) Nockenwelle, insbesondere für kraftfahrzeugmotoren
DE102007016209B4 (de) Ventiltrieb für Gaswechselventile mit Axialkraftreduktion in Nockenwelle
DE102017128405A1 (de) Variabler Ventilmechanismus für einen Motor
AT517816B1 (de) Variable ventilsteuerungseinrichtung für brennkraftmaschinen
WO1994007732A1 (de) Zentriereinrichtung, insbesondere für lenkventile
EP3350423B1 (de) Variable ventilsteuerungseinrichtung für brennkraftmaschinen
DE102007033757A1 (de) Schaltelement für ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement im Ventilsteuertrieb einer Brennkraftmaschine
EP2653672A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102016208392A1 (de) Nockenwelle
DE102016207503A1 (de) Variabler Ventiltrieb
WO2013020728A1 (de) Nockenverstellmechanismus, verbrennungskraftmaschine und leichtkraftrad
DE102016104292A1 (de) Exzenter und Vorrichtung zur Phasenverschiebung eines Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE102012109202B4 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
AT521445B1 (de) Variable ventiltriebvorrichtung
WO2013037515A1 (de) Axiallagerung bei doppelnockenwellen, nockenwellenverstellvorrichtung und verbrennungskraftmaschine
DE19544412C1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
AT8187U1 (de) Brennkraftmaschine mit einer variablen ventilbetätigungseinrichtung
AT521446B1 (de) Ventiltriebvorrichtung für eine brennkraftmaschine
AT515734B1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung für eine brennkraftmaschine
DE102011104548A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerung
DE102011115788B4 (de) Verstellwellenbetätigung eines Ventiltriebs für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180309

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIEGER, JOHANNES

Inventor name: BIERBAUMER, BENJAMIN

Inventor name: MOSER, THOMAS

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1107966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016003772

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016003772

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190919

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20210928

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20210929

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1107966

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210919

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016003772

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220919