DE102011002142B4 - Kulissenschaltung für eine Nockenwelle - Google Patents

Kulissenschaltung für eine Nockenwelle Download PDF

Info

Publication number
DE102011002142B4
DE102011002142B4 DE102011002142.6A DE102011002142A DE102011002142B4 DE 102011002142 B4 DE102011002142 B4 DE 102011002142B4 DE 102011002142 A DE102011002142 A DE 102011002142A DE 102011002142 B4 DE102011002142 B4 DE 102011002142B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
sliding piece
track
camshaft
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011002142.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011002142A1 (de
Inventor
Michael Wahl
Siegfried Luhmann
Klaus Fuoss
Matthias Benz
Andreas Leichtweiss
Wolfgang Eberle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102011002142.6A priority Critical patent/DE102011002142B4/de
Publication of DE102011002142A1 publication Critical patent/DE102011002142A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011002142B4 publication Critical patent/DE102011002142B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve

Abstract

Kulissenschaltung für eine Nockenwelle (1) einer die Nockenwelle (1) aufweisenden Brennkraftmaschine, mit der Nockenwelle (1), die eine drehend antreibbare Grundnockenwelle (2) und mindestens ein in der Grundnockenwelle (2) gelagertes und in deren Axialrichtung verschiebbares Schiebestück (5) aufweist, wobei das Schiebestück (5) mindestens ein Nockenpaket (7) mit mindestens zwei Nocken (8, 9) mit unterschiedlichen Profilen aufweist, sowie mit einer eine Schaltkulisse (10) aufweisenden Schalteinrichtung zum Verschieben des mindestens einen Schiebestücks (5) in unterschiedliche Schaltstellungen der Nockenprofile, wobei die Schaltkulisse (10) feststehend und bezüglich des Schiebestücks (5) radial außenliegend angeordnet ist, wobei die Schaltkulisse (10) auf deren dem Schiebestück (5) zugewandten Seite mindestens eine Kulissenbahn (16, 17) zum jeweiligen Eingriff eines verstellbar im Schiebestück (5) gelagerten Kulissenstifts (19) aufweist, wobei Mittel (11, 28, 27, 30, 29, 20, 18) zum Überführen des Kulissenstifts (19) von einer aus der Kulissenbahn (16, 17) ausgerückten Stellung in eine in die Kulissenbahn (16, 17) eingerückten Stellung und umgekehrt vorgesehen sind, wobei dass die Mittel zum Überführen des Kulissenstifts (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass von der aus der Kulissenbahn (16, 17) ausgerückten Stellung in die in die Kulissenbahn (16, 17) eingerückte Stellung als hydraulisch wirkende Mittel (28, 27, 30, 29, 20, 18) ausgebildet sind, mittels derer der Kulissenstift (19) beaufschlagbar ist, wobeidie Schaltkulisse (10) zwei Kulissenbahnen (16, 17) und zwei diesen zugeordnete Kulissenstifte (19) bei Drehung des Schiebestücks (5) und axialer Verschiebung des Schiebestücks (5) in einer Richtung, infolge in die erste Kulissenbahn (16) eingerücktem ersten Kulissenstift (19), der zweite Kulissenstift (19) sich in der aus der zweiten Kulissenbahn (17) ausgerückten Stellung befindet, und bei Drehung des Schiebestücks (5) und axialer Verschiebung des Schiebestücks (5) in entgegengesetzter Richtung, infolge in die zweite Kulissenbahn (17) eingerücktem zweitem Kulissenstift (19), der erste Kulissenstift (19) sich in der aus der ersten Kulissenbahn (16) ausgerückten Stellung befindet und wobei die jeweilige Kulissenbahn (16, 17) einen rampenartigen Auslauf (11) zum Überführen des dieser Kulissenbahn (16, 17) zugeordneten Kulissenstifts (19) in dessen ausgerückte Stellung aufweist, so dass die Mittel zum Überführen des Kulissenstifts (19) von der in die Kulissenbahn (16, 17) eingerückten Stellung in die aus der Kulissenbahn (16, 17) ausgerückte Stellung als mechanisch wirkende Mittel (11) ausgebildet sind, die in Kontakt mit dem Kulissenstift (19) bringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kulissenschaltung für eine Nockenwelle, mit der Nockenwelle, die eine drehend antreibbare Grundnockenwelle und mindestens ein in der Grundnockenwelle gelagertes und in deren Längsrichtung verschiebbares Schiebestück aufweist, wobei das Schiebestück mindestens ein Nockenpaket mit mindestens zwei Nocken mit unterschiedlichen Profilen aufweist, sowie mit einer eine Schaltkulisse aufweisenden Schalteinrichtung zum Verschieben des mindestens einen Schiebestücks in unterschiedliche Schaltstellungen der Nockenprofile, wobei die Schaltkulisse feststehend und bezüglich des Schiebestücks radial außenliegend angeordnet ist, wobei die Schaltkulisse auf deren dem Schiebestück zugewandten Seite eine Kulissenbahn zum Eingriff eines verstellbar im Schiebestück gelagerten Kulissenstifts aufweist, wobei Mittel zum Überführen des Kulissenstifts von einer aus der Kulissenbahn ausgerückten Stellung in eine in die Kulissenbahn eingerückten Stellung und umgekehrt vorgesehen sind, wobei die Mittel zum Überführen des Kulissenstifts von der aus der Kulissenbahn ausgerückten Stellung in die in die Kulissenbahn eingerückte Stellung als hydraulisch wirkende Mittel ausgebildet sind, mittels derer der Kulissenstift beaufschlagbar ist, wobei die Schaltkulisse zwei Kulissenbahnen und zwei diesen zugeordnete Kulissenstifte aufweist.
  • Eine solche Nockenwelle bzw. eine Kulissenschaltung für eine solche Nockenwelle findet Verwendung bei einem Zylinderkopf einer Verbrennungskraftmaschine. Jedem Ventil - Einlass- bzw. Auslassventil - zum Bewirken des Gaswechsels ist ein Nockenpaar zugeordnet, das mehrere, beispielsweise zwei oder drei Nocken mit unterschiedlichen Nockenprofilen aufweist. Die Nockenprofile weisen denselben Grundkreisradius auf, wobei die Nocken jeweils für unterschiedliche Betriebsmodi, beispielsweise einen Befeuerungsmodus und ein Motorbremsmodus, und einen niedrigen Drehzahlbereich und einen hohen Drehzahlbereich unterschiedlich ausgestaltet sind. Je nach Betriebsmodus wird durch Verschiebung des Schiebestücks ein Nocken des Nockenpakets in Wirkverbindung mit dem diesem Nockenpaket zugeordneten Gaswechselventil gebracht.
  • Eine Nockenwelle ist aus der DE 10 2008 005 639 A1 bekannt. In dieser ist eine Nockenwelle mit zwei in deren Grundnockenwelle verschiebbaren Schiebestücken beschrieben. Jedes der Schiebestücke weist mehrere Nockenpakete auf, wobei jedes Nockenpaket zwei Nocken mit unterschiedlichen Nockenprofilen besitzt. Eine Betätigungsvorrichtung dient dem Verschieben der Schiebestücke von einer ersten Schaltstellung in eine zweite Schaltstellung bzw. umgekehrt. Die Verschiebung in axialer Richtung der Schiebestücke ist durch einen Schaltweg einer Schaltkulisse mit zwei Kulissenbahnen definiert. Der Schaltweg entspricht dem mittleren Abstand der beiden Nocken eines Nockenpaares. Die Betätigungsvorrichtung weist zwei Betätigungspins auf, die in die Kulissenbahnen der Schaltkulisse eingreifen können, wodurch mittels der Drehung der Grundnockenwelle die Schiebestücke axial verschoben werden. Ausgehend von der ersten Schaltstellung wird zunächst das eine Schiebestück in die zweite Stellung verschoben. Nach Verschiebung dieses Schiebestücks wird das andere Schiebestück von der ersten in die zweite Schaltstellung verschoben. Bei dieser Nockenwelle ist die Schaltkulisse, bezogen auf die Axialerstreckung der Nockenwelle, neben dem Schiebestück angeordnet. Die Nockenwelle hat deshalb eine relativ große axiale Länge.
  • Aus der DE 10 2007 010 154 A1 ist eine gattungsgemäße Kulissenschaltung für eine Nockenwelle bekannt, die eine, bezogen auf das Schiebestück, radial außenliegende, teilringförmige Schaltkulisse besitzt. Eine Vormontage und eine Anbringung im Gehäuse der Brennkraftmaschine gestaltet sich schwierig und aufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kulissenschaltung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass diese baulich einfach gestaltet ist und eine kompakte Ausbildung der Nockenwelle, somit die Ausbildung der Nockenwelle mit relativ geringen Abmessungen in deren axialen Länge ermöglicht.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Kulissenschaltung der eingangs genannten Art dadurch, dass hung des Schiebestücks und axialer Verschiebung des Schiebestücks in einer Richtung infolge des in die erste Kulissenbahn eingerückten ersten Kulissenstifts, der zweite Kulissenstift sich in der aus der zweiten Kulissenbahn ausgerückten Stellung befindet, und bei Drehung des Schiebestücks und axialer Verschiebung des Schiebestücks in entgegengesetzter Richtung, infolge in die zweite Kulissenbahn eingerücktem zweiten Kulissenstift, der erste Kulissenstift sich in der aus der ersten Kulissenbahn ausgerückten Stellung befindet und wobei die jeweilige Kulissenbahn einen rampenartigen Auslauf zum Überführen des dieser Kulissenbahn zugeordneten Kulissenstifts in dessen ausgerückte Stellung aufweist, so dass die Mittel zum Überführen des Kulissenstifts von der in die Kulissenbahn eingerückten Stellung in die aus der Kulissenbahn ausgerückten Stellung als mechanisch wirkende Mittel ausgebildet sind, die in Kontakt mit dem Kulissenstift bringbar sind. Der eine Kulissenstift, der Einfachheit halber als erster Kulissenstift bezeichnet, wirkt mit einer der beiden Schaltkulissen, der Einfachheit halber als erste Schaltkulisse bezeichnet, zusammen und dient bei eingerückter Stellung dem Verschieben des Schiebestücks und damit des Nockenpakets in einer ersten Richtung. Der andere, zweite Kulissenstift, der mit der anderen, zweiten Kulissenbahn in Wirkverbindung bringbar ist, dient dem Verschieben des Schiebestifts und damit des Nockenpakets in der entgegengesetzten, zweiten Richtung.
  • Der in Wirkstellung befindliche eine Kulissenstift überführt somit infolge der Relativbewegung von Schiebestück und Schaltkulisse den anderen Kulissenstift in seine Nichtwirkstellung und umgekehrt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kulissenschaltung ist die Schaltkulisse feststehend. Sie ist demnach nicht ist die Schaltkulisse Bestandteil eines Zylinderkopfs der Brennkraftmaschine oder von Lagerbrücken der Nockenwelle oder eines Ventildeckels der Brennkraftmaschine. Diese feststehende Schaltkulisse ist bezüglich des Schiebestücks radial außenliegend angeordnet. Die feststehende Schaltkulisse umgibt somit teilweise oder vollständig das Schiebestück. Insbesondere ist die Schaltkulisse als Ring ausgebildet, den die Nockenwelle in der Achsrichtung durchsetzt. In aller Regel ist dieser Ring mehrteilig ausgebildet, um eine einfache Montage der Kulissenschaltung zu ermöglichen. Insbesondere ist der Ring durch zwei Ringhälften gebildet. Grundsätzlich kann die Kulissenschaltung aber auch so ausgebildet sein, dass sich die jeweilige Schaltkulisse nicht über einen Vollkreis, sondern nur über einen Teilkreis erstreckt.
  • Die Schaltkulisse weist auf deren dem Schiebestück zugewandten Seite die Kulissenbahn zum Eingriff des verstellbar im Schiebestück gelagerten Kulissenstifts auf. Befindet sich der Kulissenstift außer Eingriff bezüglich der Kulissenbahn, somit in einer aus der Kulissenbahn ausgerückten Stellung, verbleibt das Schiebestück in dessen Position, bezogen auf die axiale Erstreckung der Nockenwelle, da kein Formschluss zwischen den zueinander rotierenden Bauteilen - feststehender Schaltkulisse und sich drehender Nockenwelle bzw. sich drehendem Schiebestück - gegeben ist. Erst dann, wenn der Kulissenstift von der aus der Kulissenbahn ausgerückten Stellung in die in die Kulissenbahn eingerückte Stellung bewegt wird, wird der Formschluss zwischen Schaltkulisse und Schiebestück hergestellt, mit der Konsequenz, dass, bei der Verdrehung der Nockenwelle bzw. des Schiebestücks relativ zur feststehenden Schaltkulisse, das Schiebestück in Axialrichtung der Nockenwelle bewegt wird.
  • Je nach Ausbildung der Kulissenbahn ergibt sich ein Verschieben des Schiebestücks in der einen Richtung oder in der entgegengesetzten Richtung, somit eine Verschiebung zum Wechseln der Nocken des Nockenpakets. Dies erfolgt im Bereich des Grundkreises der Nocken, der für diese Nocken gleich ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Kulissenschaltung sind des Weiteren die Mittel zum Überführen des Kulissenstifts von der aus der Kulissenbahn ausgerückten Stellung in die in die Kulissenbahn eingerückten Stellung und umgekehrt vorgesehen. Das Einrücken erfolgt um die Verschiebung des Schiebestücks zu ermöglichen, das Ausrücken um eine Verschiebung des Schiebestücks auszuschließen. Die Mittel zum Überführen des Kulissenstifts zwischen diesen Stellungen können auf unterschiedlichste Art und Weise ausgeführt sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Gestaltung der Kulissenschaltung ist vorgesehen, dass der Kulissenstift radial verstellbar im Schiebestück gelagert ist. Durch radiale Verstellung in der einen oder anderen Richtung wird der Kulissenstift in seine in die Kulissenbahn eingerückte Stellung bzw. in die aus der Kulissenbahn ausgerückte Stellung überführt. Um sicherzustellen, dass der Kulissenstift in seiner aus der Kulissenbahn ausgerückten Stellung definiert positioniert ist, ist vorgesehen, dass der Kulissenstift in dieser Stellung mittels Arretiermitteln, insbesondere mittels Arretiermitteln, die eine Feder aufweisen, arretierbar ist. Befindet sich der Kulissenstift in der aus der Kulissenbahn ausgerückten Stellung in seiner arretierten Position, kann er nur mittels besonderer Stellmittel aus dieser Position bewegt werden.
  • Hinsichtlich der hydraulisch wirkenden Mittel wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn diese einen Zylinderraum zur Aufnahme des durch den Kulissenstift gebildeten Kolbens besitzen, ferner eine Ölzuführleitung zum Zylinder, die im Schiebestück angeordnet ist, des Weiteren eine Ölzuführleitung in der Grundnockenwelle und eine Ölverbindungsleitung in dem Schiebestück und der Grundnockenwelle zwischen den beiden Ölzuführleitungen. Öl, das der Schmierung der Bauteile der Brennkraftmaschine dient, wird von außen der Ölzuführleitung in der Grundnockenwelle zugeführt und gelangt von dort über die Ölverbindungsleitung zur Ölzuführleitung und zum Zylinder im Schiebestück. Wird über diese Ölzuführung ein kurzer Druckimpuls auf den Zylinder ausgegeben, führt dies zu einer Verschiebung des Kulissenstifts aus dessen aus der Kulissenbahn ausgerückten Stellung heraus, insbesondere bei Überwindung der Arretiermittel. Der Kulissenstift wird in seine in die Kulissenbahn eingerückte Stellung überführt. Aufgrund des Formschlusses zwischen Kulissenstift und Kulissenbahn erfolgt die Relativverschiebung des sich drehenden Schiebestücks in dessen Längsrichtung relativ zur feststehenden Schaltkulisse.
  • Bei Verwendung von zwei Kulissenstiften ist die Ölzuführleitung zum Zylinder im Schiebestück insbesondere mit den beiden Zylindern im Schiebestück verbunden, die die beiden Kulissenstifte aufnehmen. Demzufolge liegt bei einem Druckimpuls der Öldruck an beiden Kulissenstiften an, wobei nur der eine Kulissenstift ausfahren kann, während der andere Kulissenstift an dieser Bewegung gehindert ist, da er nicht im Bereich einer Kulissenbahn, sondern aus dieser über die Rampe herausbewegt ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass jedem Zylinder der die Nockenwelle aufweisenden Brennkraftmaschine ein Schiebestück zugeordnet ist. Es ist insbesondere ein solches Schiebestück jedem Zylinder zugeordnet, das zwei Nockenpakete aufweist. Über die beiden dem Zylinder zugeordneten Nockenpakete werden zwei Ventile des jeweiligen Zylinders - zwei Einlassventile oder zwei Auslassventile - gesteuert.
  • Die Nocken des jeweiligen Nockenpakets weisen unterschiedliche Nockenprofile auf. Die Nocken des jeweiligen Nockenpakets sind insbesondere so gestaltet, dass sie ein unterschiedliches Nockenprofil betreffend deren Kontur und/oder Hub aufweisen.
  • Eine baulich besonders einfache Gestaltung und Lagerung des jeweiligen Schiebestücks in der Grundnockenwelle ergibt sich, wenn die Grundnockenwelle im Bereich des jeweiligen Schiebestücks eine Keilverzahnung am Außendurchmesser und das Schiebestück eine korrespondierende Keilverzahnung am Innendurchmesser aufweist. Aufgrund der Keilverzahnungen kann das Schiebestück axial auf der Grundnockenwelle verschoben werden, sich jedoch nicht relativ zur Grundnockenwelle verdrehen.
  • Die erfindungsgemäße Kulissensteuerung ermöglicht eine Hin- und Rückschaltung über eine feststehende, insbesondere zylinderkopffeste Schaltkulisse. Die Schaltbetätigung erfolgt hydraulisch. Hierbei ist die Schaltkulisse insbesondere zweiteilig und im Zylinderkopf fest. Der jeweilige Schaltstift rotiert mit dem Schiebestück. Beim Schaltvorgang werden die Stifte durch Hydraulik in die Schaltkulisse eingefahren. Die Hin- und Rückschaltung erfolgt über je eine Kulisse. Eine Steuerleitung für Hin- und Rückschaltung (Schaltstellung A und B) und für alle Zylinder ist insbesondere vorgesehen.
  • Die Kulissenschaltung ist einsetzbar für Ein- und Mehrzylinder-Motoren. Die Lagerung der Nockenwelle kann über Schiebestücke oder über Lagerstellen zwischen den Schiebestücken erfolgen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der beigefügten Zeichnung und der Beschreibung des in der Zeichnung wiedergegebenen, bevorzugten Ausführungsbeispiels, ohne auf dieses beschränkt zu sein. Es zeigt:
    • 1 eine räumliche Darstellung einer Nockenwelle mit der erfindungsgemäßen Kulissenschaltung für die Nockenwelle,
    • 2 eine räumliche Ansicht der in 1 veranschaulichten Bauteile in einer Explosionsdarstellung,
    • 3 einen Längsschnitt durch die Anordnung gemäß 1 für den Bereich, der einem Zylinder der Brennkraftmaschine - Zylinder 1 - zugeordnet ist,
    • 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in 3.
  • Veranschaulicht ist in den Figuren die erfindungsgemäße Kulissenschaltung für eine Nockenwelle 1, die bei einer Verbrennungskraftmaschine, die als Vierzylinder-Reihenmotor ausgebildet ist, Verwendung findet. Die Nockenwelle 1 dient dem Steuern der Bewegung von Einlassventilen, wobei jeder Zylinder der Brennkraftmaschine zwei Einlassventile aufweist. Stattdessen kann die Nockenwelle durchaus auch zur Steuerung der Auslassventile der Brennkraftmaschine vorgesehen sein.
  • Die Nockenwelle 1 weist eine Grundnockenwelle 2 mit Nockenwellenantrieb 3 im Bereich eines Endes der Grundnockenwelle 2 auf. Der Nockenwellenantrieb 3 wird mittels eines die Kurbelwelle der Brennkraftmaschine umschließenden Riemens angetrieben, wobei während des Motorlaufs die Grundnockenwelle 2 mit halber Kurbelwellendrehzahl rotiert. Entsprechend der Anordnung der vier Zylinder der Brennkraftmaschine weist die Grundnockenwelle 2 beispielsweise vier Keilverzahnungen 4 auf, die mit Abstand voneinander in Längsrichtung der Grundnockenwelle 2 angeordnet sind. Diese Keilverzahnungen 4 am Außendurchmesser dienen der Aufnahme von Schiebestücken 5, somit von vier Schiebestücken 5, die eine Keilverzahnung 6 am Innendurchmesser aufweisen. Jedes der Schiebestücke 5 ist identisch ausgebildet und weist jeweils zwei Nockenpakete 7 auf, wobei das jeweilige Nockenpaket 7 als Nockenpaar ausgebildet ist. Das jeweilige Nockenpaar weist somit zwei Nocken 8, 9 auf. Die beiden Nocken 8, 9 besitzen unterschiedliche Nockenprofile betreffend deren Kontur und/oder deren Hub, bei gleichem Grundkreis.
  • Aufgrund der Keilverzahnung 4 und 6 lassen sich die Schiebestücke 5 axial auf der Grundnockenwelle 2 verschieben, können sich jedoch nicht relativ zur Grundnockenwelle 2 drehen.
  • Das jeweilige Schiebestück 5 ist, entsprechend der Zündfolge der Zylinder des Reihenmotors aus einer Stellung A in eine Stellung B axial verschiebbar. Diese Stellung A ist für ein Schiebestück 5 in der 3 veranschaulicht. In dieser Stellung kontaktieren die Nocken 9 der beiden Nockenpakete 7 dieses Schiebestücks 5 mittelbar oder unmittelbar die beiden diesem Zylinder des Reihenmotors zugeordneten Einlassventile. Wird das Schiebestück 5 im Grundkreis der Nocken 8, 9 aus dieser Stellung in die Stellung B nach rechts verschoben, gelangen die Nocken 8 der beiden Nockenpakete 7 in mittelbaren oder unmittelbaren Kontakt mit den Einlassventilen.
  • Diese Bewegung des jeweiligen Schiebestücks 5 aus der Stellung A in die Position B und von dieser zurück in die Stellung A, somit die Hin- und Rückschaltung des Schiebestücks 5 ist aufgrund folgender Gestaltung der Kulissenschaltung ermöglicht:
    • Es sind pro Schiebestück 5 zwei feststehende Schaltkulissen 10 vorgesehen, die bezüglich der Grundnockenwelle 2 außenliegend sind. Jedem Zylinder zugeordnet weist eine Schaltkulisse 10 Ringhälften 12 und 13 und die andere Schaltkulisse 10 Ringhälften 14 und 15 auf. Die Schaltkulissen 10 sind Bestandteil des Zylinderkopfs (nicht dargestellt) oder der Lagerbrücken der Nockenwelle 1 (nicht dargestellt) oder eines Ventildeckels (nicht dargestellt). Je nach konstruktiver Ausführung können die Schaltkulissen 10 als separate Teile montiert werden, zum Beispiel durch Verschrauben oder Einpressen, oder werden aus dem Trägerbauteil, zum Beispiel dem Zylinderkopf herausgearbeitet. Im Falle eines Gussteils kann die Kontur direkt gegossen werden.
  • Bezogen auf den jeweiligen Zylinder weist die eine Schaltkulisse 10 mit den Ringhälften 12 und 13 eine Kulissenbahn 16 und die andere Schaltkulisse 10 mit den Ringhälften 14 und 15 eine gegenüber der Kulissenbahn 16 veränderte Kulissenbahn 17 auf. Die Kulissenbahn 16 ist so wendelförmig in die beiden Ringhälften 12 und 13 integriert, dass sie sich in Richtung der die Ringhälften 14 und 15 aufweisenden anderen Schaltkulisse 10 erstreckt (siehe hierzu 3). Die Kulissenbahn 17 der anderen Schaltkulisse 10 hingegen erstreckt sich in Richtung der die Ringhälften 12 und 13 aufweisenden Schaltkulisse 10. Demzufolge dient die Schaltkulisse 10 mit den Ringhälften 12 und 13 dem Hinschalten des jeweiligen Schiebestücks 5, somit von der Stellung A in die Stellung B, und die Kulissenbahn 17 der Rückschaltung des Schiebestücks 5. Die jeweilige Kulissenbahn 16 bzw. 17 ist so gestaltet, dass sie einen rampenartigen Auslauf 11 aufweist, womit diese Kulissenbahn im Bereich des Endes dieses Auslaufs keine Nuttiefe mehr aufweist.
  • Im Bereich beider Enden des jeweiligen Schiebestücks 5 weist dieses jeweils eine sich radial erstreckende Bohrung auf, die einen nach radial außen offenen Zylinder 18 zur Aufnahme eines in diesem geführten Kulissenstifts 19 bildet. Die Länge des Zylinders 18 entspricht im Wesentlichen der Länge des Kulissenstifts 19, sodass dieser in seiner vollständig in den Zylinder 18 eingesteckten Stellung nicht außen über die Umfangsfläche des Schiebestücks 5 ragt. Radial innen stehen die beiden Zylinder 18 über eine gemeinsame, als Bohrung 20 ausgebildete Ölzuführleitung 20 in Verbindung. Diese ist im Bereich beider Enden mittels Stopfen 21, die in das Schiebestück 5 eingesteckt sind, verschlossen. Parallel zu der Bohrung 20 der Ölzuführleitung 20 sind zwei weitere Bohrungen 22 in das Schiebestück 5 eingebracht, die etwa auf halber Länge der Zylinder 18 diese durchsetzen. Im Bereich abgewandter Enden des Schiebestücks 5 sind diese Bohrungen 22 gleichfalls mittels Stopfen 23 verschlossen. Die jeweilige Bohrung 22 nimmt im Bereich des dem Stopfen 23 abgewandten Endes eine Schraubendruckfeder 24 auf, die auf eine in der Bohrung 22 geführte Kugel 25 einwirkt. Diese Kugel 25 kontaktiert den zugeordneten Kulissenstift 19 im Bereich dessen radialen Umfangs. Der Kulissenstift 19 ist auf halber Länge außen mit einer umlaufenden Rastvertiefung 26 zur Aufnahme der Kugel 25 bei vollständig in den Zylinder 18 eingefahrenem Kulissenstift 19 versehen.
  • Auch die Grundnockenwelle 2 besitzt ein Bohrungssystem für einen Ölkreislauf. So weist die Grundnockenwelle 2 konzentrisch zu deren Rotationsachse eine Durchgangsbohrung 27 auf. Benachbart dem Nockenwellenantrieb 3 ist die Grundnockenwelle 2 mit einer radialen Bohrung 28 versehen, die mit der Bohrung 27 verbunden ist. Des Weiteren ist das Schiebestück 5 mit einer radialen Durchgangsbohrung 29 versehen, die in beiden Schaltstellungen des Schiebestücks 5 mit einem in Axialrichtung der Grundnockenwelle angeordneten Langloch 30 in Strömungsverbindung steht. Diese Gestaltung ermöglicht es, über die Bohrungen 28, 27 und das Langloch 30 in der Grundnockenwelle 2 Schaltöl in die Bohrungen 29 und 20 des Schiebestücks 5 und von dort in die Zylinder 18 zu fördern, sodass ein Schaltdruck an beiden Kulissenstiften 19 ansteht.
  • Die Kulissensteuerung weist somit über den beschriebenen Schalt-Ölkreislauf Mittel zum Überführen des jeweiligen Kulissenstifts 19 von der aus der Kulissenbahn 16 bzw. 17 ausgerückten Stellung in die in die Kulissenbahn 16 bzw. 17 eingerückte Stellung auf.
  • Ferner weist die Kulissenschaltung aufgrund der Gestaltung des rampenartigen Auslaufs 11 mechanisch wirkende Mittel auf, die dem Überführen des jeweiligen Kulissenstifts 19 aus der in die Kulissenbahn 16 bzw. 17 eingerückten Stellung in die aus dieser Kulissenbahn ausgerückte Stellung dienen.
  • Es ergibt sich somit folgende Funktionsweise der erfindungsgemäßen, außenliegenden Kulissenschaltung:
    • Während des Motorlaufs rotiert die Grundnockenwelle 2 mit den darauf befindlichen Schiebestücken 5 mit halber Kurbelwellendrehzahl. Die Schiebestücke befinden sich zum Beispiel in einer ersten Schaltstellung, in der, bezogen auf ein Schiebestück 5, dessen Kulissenstifte 19 nicht ausgefahren sind. Demzufolge rotieren die Kulissenstifte 19 mit dem Schiebestück 5. Aufgrund des Arretiersystems mit Schraubendruckfeder 24 und Kugel 25 im Zusammenwirken mit der Rastvertiefung 26 im jeweiligen Kulissenstift 19 ist sichergestellt, dass die Kulissenstifte 19 im nichtgeschalteten Zustand nicht ausfahren. Durch einen von der Motorsteuerung ausgelösten Impuls wird der Systemdruck im Schalt-Ölkreislauf erhöht. Der anstehende Druck bewirkt an den beiden Kulissenstiften 19 des jeweiligen Schiebestücks 5, dass die Kugeln 25 der Fliehkraft-Arretierung gegen die Kraft der Schraubendruckfedern 24 zurückfahren und demzufolge die Kulissenstifte 19 ausfahren können. Die Gestaltung der unterschiedlichen Kulissenbahnen 16 und 17 bedingt, dass nur der eine der beiden Kulissenstifte 19 des Schiebestücks 5 ausfahren kann; im Ausführungsbeispiel gemäß 3 der Kulissenstift 19, der der Kulissenbahn 16 zugeordnet ist. Damit wird dieser Kulissenstift 19 von der einen Schaltstellung in die andere Schaltstellung bewegt. Der andere Kulissenstift 19, der der Kulissenbahn 17 zugeordnet ist, kann nicht einspuren, da er dem Ende des rampenartigen Auslaufs 11 zugeordnet ist, deren Abstand von der Rotationsachse der Grundnockenwelle 2 etwa dem Abstand des radial äußeren Endes dieses Kulissenstifts 19 von der Rotationsachse der Grundnockenwelle 2 entspricht. Wegen des formschlüssigen Eingriffs des Kulissenstifts 19 in die Kulissenbahn 16 der stationären Schaltkulisse 10 bewegt sich bei Drehung der Grundnockenwelle 2 das Schiebestück 5, bezogen auf die Orientierung nach 3, nach rechts, womit der Nocken 8 in die bisherige Position des Nockens 9 verschoben wird. In dieser Stellung ist der Kulissenstift 19, der der Kulissenbahn 16 zugeordnet ist, mittels des rampenartigen Auslaufs 11 in die eingefahrene, mittels der Kugel 25 rastierte Stellung verschoben worden. Es stellt sich somit die beschriebene Ausgangssituation dar, mit dem Unterschied, dass nunmehr der eingefahrene, arretierte Kulissenstift 19 benachbart der Kulissenbahn 17 zugeordnet ist und bei erneuter Schaltung des Ölkreislaufs dieser Kulissenstift 19 in die Kulissenbahn 17 einfährt, während der andere Kulissenstift 19 nicht ausfahren kann, weil er dem rampenartigen Auslauf 11 zugewandt ist.
  • Die Erfindung schlägt somit eine außenliegende Kulissenschaltung vor, die ein Hin- und Rückschalten über eine zylinderkopffeste Kulisse ermöglicht. Die Schaltbetätigung ist hydraulisch, wobei eine Steuerleitung für die Hin- und Rückschaltung und für alle Zylinder vorhanden ist. Die Hin- und Rückschaltung erfolgt über die eine Kulisse. Einsetzbar ist diese Kulissenschaltung für Ein- oder Mehrzylindermotoren. Die Gestaltung und Anordnung der Kulissen für die Zylinder 1 bis 4 ermöglicht es, die Nockenpaare des jeweiligen Zylinders einzeln in der Zündreihenfolge von der Stellung des einen Nockens in die Stellung des anderen Nockens des jeweiligen Nockenpaars zu verschieben. Der Verschiebeweg wird allein durch die Gestaltung der Kulissen festgelegt. Die Rückschaltung der Zylinder in der Zündreihenfolge erfolgt nach demselben Schema wie die Hinschaltung. Zusätzlich kann ein externer Druckölspeicher vorgesehen sein, der den zur Schaltung erforderlichen Öldruck speichert und puffert, um hohe Schaltgeschwindigkeiten zu ermöglichen. Die Regelung des Öldrucks zum Schalten der Kulissenstifte 19 erfolgt durch ein nicht dargestelltes Schaltventil, das an beliebiger Stelle am bzw. im Zylinderkopf sitzen kann. Vorzugsweise sind seitlich der Nockenpaare des jeweiligen Schiebestücks 5 die Aufnahmebohrungen für die Kulissenstifte im Schiebestück 5 angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Nockenwelle
    2
    Grundnockenwelle
    3
    Nockenwellenantrieb
    4
    Keilverzahnung
    5
    Schiebestück
    6
    Keilverzahnung
    7
    Nockenpaket
    8
    Nocken
    9
    Nocken
    10
    Schaltkulisse
    11
    Rampenartiger Auslauf
    12
    Ringhälfte
    13
    Ringhälfte
    14
    Ringhälfte
    15
    Ringhälfte
    16
    Kulissenbahn
    17
    Kulissenbahn
    18
    Zylinder
    19
    Kulissenstift
    20
    Ölzuführleitung, Bohrung
    21
    Stopfen
    22
    Bohrung
    23
    Stopfen
    24
    Schraubendruckfeder
    25
    Kugel
    26
    Rastvertiefung
    27
    Bohrung
    28
    Bohrung
    29
    Bohrung
    30
    Langloch

Claims (8)

  1. Kulissenschaltung für eine Nockenwelle (1) einer die Nockenwelle (1) aufweisenden Brennkraftmaschine, mit der Nockenwelle (1), die eine drehend antreibbare Grundnockenwelle (2) und mindestens ein in der Grundnockenwelle (2) gelagertes und in deren Axialrichtung verschiebbares Schiebestück (5) aufweist, wobei das Schiebestück (5) mindestens ein Nockenpaket (7) mit mindestens zwei Nocken (8, 9) mit unterschiedlichen Profilen aufweist, sowie mit einer eine Schaltkulisse (10) aufweisenden Schalteinrichtung zum Verschieben des mindestens einen Schiebestücks (5) in unterschiedliche Schaltstellungen der Nockenprofile, wobei die Schaltkulisse (10) feststehend und bezüglich des Schiebestücks (5) radial außenliegend angeordnet ist, wobei die Schaltkulisse (10) auf deren dem Schiebestück (5) zugewandten Seite mindestens eine Kulissenbahn (16, 17) zum jeweiligen Eingriff eines verstellbar im Schiebestück (5) gelagerten Kulissenstifts (19) aufweist, wobei Mittel (11, 28, 27, 30, 29, 20, 18) zum Überführen des Kulissenstifts (19) von einer aus der Kulissenbahn (16, 17) ausgerückten Stellung in eine in die Kulissenbahn (16, 17) eingerückten Stellung und umgekehrt vorgesehen sind, wobei dass die Mittel zum Überführen des Kulissenstifts (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass von der aus der Kulissenbahn (16, 17) ausgerückten Stellung in die in die Kulissenbahn (16, 17) eingerückte Stellung als hydraulisch wirkende Mittel (28, 27, 30, 29, 20, 18) ausgebildet sind, mittels derer der Kulissenstift (19) beaufschlagbar ist, wobei die Schaltkulisse (10) zwei Kulissenbahnen (16, 17) und zwei diesen zugeordnete Kulissenstifte (19) bei Drehung des Schiebestücks (5) und axialer Verschiebung des Schiebestücks (5) in einer Richtung, infolge in die erste Kulissenbahn (16) eingerücktem ersten Kulissenstift (19), der zweite Kulissenstift (19) sich in der aus der zweiten Kulissenbahn (17) ausgerückten Stellung befindet, und bei Drehung des Schiebestücks (5) und axialer Verschiebung des Schiebestücks (5) in entgegengesetzter Richtung, infolge in die zweite Kulissenbahn (17) eingerücktem zweitem Kulissenstift (19), der erste Kulissenstift (19) sich in der aus der ersten Kulissenbahn (16) ausgerückten Stellung befindet und wobei die jeweilige Kulissenbahn (16, 17) einen rampenartigen Auslauf (11) zum Überführen des dieser Kulissenbahn (16, 17) zugeordneten Kulissenstifts (19) in dessen ausgerückte Stellung aufweist, so dass die Mittel zum Überführen des Kulissenstifts (19) von der in die Kulissenbahn (16, 17) eingerückten Stellung in die aus der Kulissenbahn (16, 17) ausgerückte Stellung als mechanisch wirkende Mittel (11) ausgebildet sind, die in Kontakt mit dem Kulissenstift (19) bringbar sind.
  2. Kulissenschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse (10) als Ring ausgebildet ist, der durch zwei Ringhälften (12, 13; 14, 15) gebildet ist.
  3. Kulissenschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkulisse (10) Bestandteil eines Zylinderkopfs der Brennkraftmaschine oder von Lagerbrücken der Nockenwelle (1)oder eines Ventildeckels der Brennkraftmaschine ist.
  4. Kulissenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kulissenstift (19) radial verstellbar im Schiebestück (5) gelagert ist.
  5. Kulissenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Kulissenstift (19) in der aus der Kulissenbahn (16, 17) ausgerückten Stellung mittels Arretiermitteln (25), die federbeaufschlagt sind, arretierbar ist.
  6. Kulissenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulisch wirkenden Mittel (28, 27, 30, 29, 20, 18) jeweils einen Zylinder (18) zur Aufnahme des durch den jeweiligen Kulissenstift (19) gebildeten Kolbens, eine Ölzuführleitung (20) zum Zylinder (18), die im Schiebestück (5) angeordnet ist, eine Ölzuführleitung (28, 27) in der Grundnockenwelle (2) und eine Ölverbindungsleitung (29, 30) in dem Schiebestück (5) und der Grundnockenwelle (2) zwischen den beiden Ölzuführleitungen (20, 28, 27) aufweist, wobei die Ölzuführleitung (20) zum Zylinder (18) die zwei Zylinder (18) zur Aufnahme der zwei Kulissenstifte (19) verbindet.
  7. Kulissenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch dass jedem Zylinder der die Nockenwelle (1) aufweisenden Brennkraftmaschine ein Schiebestück (5) zugeordnet ist, das zwei Nockenpakete (7) aufweist.
  8. Kulissenschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundnockenwelle (2) im Bereich des jeweiligen Schiebestücks (5) eine Keilverzahnung (4) am Außendurchmesser und das Schiebestück (5) eine korrespondierende Keilverzahnung (6) am Innendruchmesser aufweist.
DE102011002142.6A 2011-04-18 2011-04-18 Kulissenschaltung für eine Nockenwelle Active DE102011002142B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002142.6A DE102011002142B4 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Kulissenschaltung für eine Nockenwelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011002142.6A DE102011002142B4 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Kulissenschaltung für eine Nockenwelle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011002142A1 DE102011002142A1 (de) 2012-10-18
DE102011002142B4 true DE102011002142B4 (de) 2022-07-28

Family

ID=46935288

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011002142.6A Active DE102011002142B4 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Kulissenschaltung für eine Nockenwelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011002142B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012179A1 (de) * 2015-09-16 2017-03-16 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
AT517816B1 (de) * 2015-09-18 2019-10-15 Avl List Gmbh Variable ventilsteuerungseinrichtung für brennkraftmaschinen
AT517815B1 (de) * 2015-09-18 2019-10-15 Avl List Gmbh Variable ventilsteuerungseinrichtung für brennkraftmaschinen
DE102016217146A1 (de) * 2016-09-08 2018-03-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Variable Nockenwellensteuerung
DE102017004818A1 (de) * 2017-05-18 2018-11-22 Man Truck & Bus Ag Verfahren zur Hochschaltunterstützung und Vorrichtung hierzu

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054623A1 (de) 2000-11-03 2002-05-08 Audi Ag Vorrichtung zum Umschalten zumindest eines Nockenpaketes
DE102007010151A1 (de) 2007-03-02 2008-04-24 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und verschiebbaren Nockenträgern mit ausziehbaren Eingriffselementen
DE102007010154A1 (de) 2007-03-02 2008-06-26 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und verschiebbaren Nockenträgern mit integrierten Stellorganen
DE102007010156A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
DE102008005639A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10054623A1 (de) 2000-11-03 2002-05-08 Audi Ag Vorrichtung zum Umschalten zumindest eines Nockenpaketes
DE102007010151A1 (de) 2007-03-02 2008-04-24 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und verschiebbaren Nockenträgern mit ausziehbaren Eingriffselementen
DE102007010154A1 (de) 2007-03-02 2008-06-26 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit dreistufigen Nockenprofilgruppen und verschiebbaren Nockenträgern mit integrierten Stellorganen
DE102007010156A1 (de) 2007-03-02 2008-09-04 Audi Ag Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit mehrstufigen Nockenprofilgruppen und Stellorganen mit mindestens zwei Eingriffselementen
DE102008005639A1 (de) 2008-01-23 2009-07-30 Daimler Ag Ventiltriebvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011002142A1 (de) 2012-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009037268B3 (de) Variabler Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102010005790B4 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102011002141B4 (de) Nockenwelle mit unterschiedliche Nockenprofile aufweisendem Schiebestück
DE102008061440B3 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
EP1860286B1 (de) Nockenwelle
DE102009037269B4 (de) Ventiltrieb für Verbrennungskraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102009037270B4 (de) Ventiltrieb für Brennkraftmaschinen zur Betätigung von Gaswechselventilen
DE102015008925B4 (de) Ventiltrieb für Motor
DE102011002142B4 (de) Kulissenschaltung für eine Nockenwelle
DE112014006769T5 (de) Hydraulikventil für einen Verbrennungsmotor
DE102010021903A1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102009057691A1 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102011085706A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102011002136B4 (de) Schaltbare Nockenwelle
DE4038242C2 (de)
DE102012016672A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventiltrieb
DE102016122553B4 (de) Pleuel mit variabler Länge und Verbrennungskraftmaschine mit variablem Verdichtungsverhältnis
DE102014214125B4 (de) Stelleinrichtung zur Verstellung von Steuerzeiten einer Brennkraftmaschine
DE102016208392A1 (de) Nockenwelle
DE102007033757A1 (de) Schaltelement für ein hydraulisches Ventilspielausgleichselement im Ventilsteuertrieb einer Brennkraftmaschine
DE102016207503A1 (de) Variabler Ventiltrieb
DE102004033798B4 (de) Ventiltrieb zur Betätigung von Gaswechselventilen von Brennkraftmaschinen
DE102014207989A1 (de) Hydraulischer Phasensteller einer Nockenwelle
DE102011111580A1 (de) Nockenwelle für den Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP3510258B1 (de) Variable nockenwellensteuerung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final