EP3350375A1 - Räumleiste für den räumschild eines schneepflugs - Google Patents

Räumleiste für den räumschild eines schneepflugs

Info

Publication number
EP3350375A1
EP3350375A1 EP17797057.1A EP17797057A EP3350375A1 EP 3350375 A1 EP3350375 A1 EP 3350375A1 EP 17797057 A EP17797057 A EP 17797057A EP 3350375 A1 EP3350375 A1 EP 3350375A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scraper
reinforcement
wear
clearing
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17797057.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3350375B1 (de
Inventor
Roland KÜPER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kueper GmbH and Co KG
Original Assignee
Kueper GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kueper GmbH and Co KG filed Critical Kueper GmbH and Co KG
Priority to PL17797057T priority Critical patent/PL3350375T3/pl
Publication of EP3350375A1 publication Critical patent/EP3350375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3350375B1 publication Critical patent/EP3350375B1/de
Priority to HRP20200355TT priority patent/HRP20200355T1/hr
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories
    • E01H5/066Snow-plough blade accessories, e.g. deflector plates, skid shoes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/061Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades by scraper blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H5/00Removing snow or ice from roads or like surfaces; Grading or roughening snow or ice
    • E01H5/04Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material
    • E01H5/06Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades
    • E01H5/065Apparatus propelled by animal or engine power; Apparatus propelled by hand with driven dislodging or conveying levelling elements, conveying pneumatically for the dislodged material dislodging essentially by non-driven elements, e.g. scraper blades, snow-plough blades, scoop blades characterised by the form of the snow-plough blade, e.g. flexible, or by snow-plough blade accessories

Definitions

  • the invention relates to a scraper blade for the snowplow blade with a mounting neck to which an elongated rubber body is vulcanized, which has a downwardly projecting, freely flexible wear portion and are embedded in the over the wear height hard wear body.
  • a scraper is known for example from DE 10 2004 029 165 A1.
  • scraper blades for the plow blade of a snow plow were made of steel. Such scrapers can clear thoroughly and quickly.
  • a major disadvantage of such steel strips is that they wear out very quickly and can also damage the clearing surface, especially road markings or the like. In particular, they are not suitable in applications in which relatively uneven clearing surfaces occur, such as cobblestones, or in which spark plow must be avoided, such as airport fields.
  • the hard-wear bodies are usefully made of a material with good sliding properties, such as corundum.
  • the wear bodies are distributed as evenly as possible over the entire wear portion of the rubber body, which is defined by the wear surface and the wear height.
  • the wear surface almost always has the same ratio of rubber and hard material surface, so that the sliding behavior of the Räumangn not changed during use and wears the scraper evenly.
  • the scraper blade retains its ability to adjust unevenness on the clearing surface, since the hard-wear particles can recede into the rubber body.
  • the average service life of the Räumangn are thereby deteriorated, especially at relatively high speeds and / or relatively uneven Räum lake.
  • the material fatigue is sometimes difficult to detect, because it is located inside the scraper.
  • the scraper can therefore be used during the clearing operation surprisingly.
  • the invention proposes, starting from a scraper of the type mentioned above, that a reinforcement is attached to the mounting neck, which extends over at least the upper third of the wear level and is integrally connected to the rubber body. Reinforcement in the area above the wear level strengthens the scraper bar and makes it less flexible so that shock deformation in frontal bumps at the bottom of the scraper blade is more evenly distributed over the entire height of the scraper bar. At the same time, the bending moment caused by the impacts spreads better.
  • the reinforcement in the rubber body is vulcanized adjacent to the front of the scraper. This protects the area on the front from tearing so that there is no break in this area.
  • the reinforcement at the front of the scraper is vulcanized. Also by this measure, the area above the wear height is protected against tearing.
  • the reinforcement has at least one layer of reinforcing threads. In this way, in particular the tensile strength of the rubber body can be increased, since the reinforcing threads can partially absorb the forces that bend the rubber body.
  • reinforcing threads are arranged parallel to the wear height. Reinforcing threads aligned parallel to the wear height are particularly good at absorbing the bending forces that bend the rubber body backwards.
  • a further preferred embodiment provides that the reinforcement has the shape of a fabric.
  • a fabric is particularly well suited to absorb tensile forces that occur in the bending of the Räum bar. Even the bend itself does not damage the tissue.
  • the reinforcement consists of several parallel to the wear height aligned evenly over the length of the scraper distributed reinforcing bars, Also by this measure, the scraper is reinforced in the upper area, so that the bending moment is at least partially absorbed by the reinforcing bars.
  • a further alternative embodiment provides that the reinforcement has at least one sheet metal.
  • a metal plate is also suitable for reinforcing the scraper bar in the upper area and for absorbing the bending moment, thus preventing the scraper bar from tearing open in the upper area.
  • the reinforcing material When selecting the reinforcing material, it is important that this is tensile but also flexible. Therefore, it is especially useful if the reinforcement at least partially made of aramid, spring steel, fiberglass or similar material.
  • the mounting neck is chamfered or rounded at its lower edge.
  • the attachment neck is no longer sharp-edged and thus no longer cuts into the rubber body in this area.
  • Figure 1 shows: Schematically a side view of a scraper after the prior art in
  • Figure 2 shows: Schematically a side view of a prior art scraper in the load case with breakage
  • Figure 3 shows: Schematically a front view of a scraper blade according to the invention in a first embodiment:
  • Figure 4 shows: Schematically a 3D view of a scraper according to the invention even before the attachment of the reinforcement in a second embodiment;
  • Figure 5 shows: Schematically a side view of a scraper according to the
  • FIG. 6 shows: Schematically a side view of the scraping strip according to FIG. 5 in FIG.
  • each scraper has a mounting neck 2, to which an elongated rubber body 3 is vulcanized.
  • the scraper 1 is attached via the mounting neck 2 on a snow blade, not shown, of a snowplow.
  • the elongated rubber body 3 has a wear portion 3a.
  • About the wear height H hard material wear body 4 are vulcanized into the rubber body 3.
  • a scraper 1 according to the prior art in the loaded state, ie during use, shown. Due to the contact with the clearing surface 5, a bending force acts on the scraper 1. Depending on the speed of the snowplough and the sliding properties, this bending force increases. In addition, there may be bumps on the Räum Structure 5 to frontal bumps that further increase the bending force.
  • the scraper 1 is therefore provided with a reinforcement 6 which is fixed to the mounting neck 2 and is integrally connected to the rubber body 3.
  • the reinforcement 6 in this case consists of a reinforcement fabric 6a made of aramid, which is vulcanized to the front of the rubber body 3 and to the mounting neck 2.
  • the reinforcing fabric 6a extends over the entire front side of the rubber body 3 and over part of the fastening neck 2.
  • the hard-wear elements 4 vulcanized into the rubber body 3 are shown.
  • a second embodiment is shown in Figures 4 and 5.
  • reinforcement 6 reinforcing threads 6b are perpendicular and parallel to the wear height H provided at the outer edge regions.
  • reinforcing threads 6b are provided parallel to the wear height H.
  • the outer areas of the clearing bar 1 are usually exposed to a greater load, since in the edge region of the clearing surface 5 occur more often bumps, such as pavement markings or the like, which lead to additional bending loads.
  • the scraper 1 is claimed in these areas not only to the rear but also to the outside on bending.
  • the reinforcing threads 6b perpendicular to the wear height H, the scraper is better protected against these bending forces.
  • reinforcement 6 absorbs a large part of the bending force, as shown in FIG.
  • reinforcement 6 can be provided.
  • it can be designed in the form of reinforcing bars or a reinforcing sheet.
  • the materials should be as tear-resistant as possible.
  • a reinforcement made of spring steel or fiberglass would also be possible.
  • the lower corner 2a of the fastening neck 2 is chamfered so that no crack forms in the interior of the scraping strip 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Cleaning In Electrography (AREA)
  • Cleaning Of Streets, Tracks, Or Beaches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Räumleiste (1) für den Räumschild eines Schneepfluges mit einem Befestigungshals (2), an den ein langgestreckter Gummikörper (3) anvulkanisiert ist, welcher einen nach unten vorstehenden, frei biegsamen Verschleißabschnitt (3a) aufweist und in den über die Verschleißhöhe (H) Hartstoff-Verschleißkörper eingebettet sind. Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Verschleißfestigkeit von Räumleisten der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass diese besser für den Einsatz bei hohen Räumgeschwindigkeiten und/oder unebenen Räumflächen geeignet sind und längere Standzeiten erreichen. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, dass am Befestigungshals (2) eine Bewehrung befestigt ist, die sich über mindestens das obere Drittel der Verschleißhöhe (H) erstreckt und mit dem Gummikörper (3) stoffschlüssig verbunden ist.

Description

Räumleiste für den Räumschild eine: Die Erfindung betrifft eine Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges mit einem Befestigungshals, an den ein langgestreckter Gummikörper anvulkanisiert ist, welcher einen nach unten vorstehenden, frei biegsamen Verschleißabschnitt aufweist und in den über die Verschleißhöhe Hartstoff- Verschleißkörper eingebettet sind. Eine derartige Räumleiste ist beispielsweise aus der DE 10 2004 029 165 A1 bekannt.
Ursprünglich wurden Räumleisten für den Räumschild eines Schneepflugs aus Stahl hergestellt. Solche Räumleisten können gründlich und schnell räumen. Ein großer Nachteil solcher Stahlleisten liegt aber darin, dass sie sehr schnell verschleißen und zudem die Räumfläche beschädigen können, vor allem Fahrbahnmarkierungen oder ähnliches. Insbesondere eignen sie sich nicht in Einsatzgebieten, in denen relativ unebene Räumflächen auftreten, wie beispielsweise Kopfsteinpflaster, oder in denen Funkenpflug unbedingt vermieden werden muss, wie beispielsweise Flughafenfelder.
Daher ist man bei Räumleisten für solche Einsatzgebiete dazu übergegangen, die Räumleisten aus einem Gummikörper herzustellen, der an einen Befestigungshals anvulkanisiert ist. Über diesen Befestigungshals wird die Räumleiste am Räumschild befestigt. Der Gummikörper passt sich der zu räumenden Oberfläche an und beschädigt diese nicht. Auch die Gefahr von Funkenflug besteht beim Einsatz einer Räumleiste mit Gummikörper nicht. Daher eignet sie sich gut für die oben genannten Einsatzgebiete. Ein Nachteil einer solchen Räumleiste ist allerdings, dass die mit der Räumfläche in Kontakt tretende Verschleißfläche des Gummikörpers relativ stumpf ist und damit ungünstiges Gfeitverhalten aufweist. Gerade bei relativ hohen Räumgeschwindigkeiten kommt es daher zu einem stotternden Hüpfen der
Räumleiste. Durch dieses Hüpfen wird sowohl die Befestigung der Räumleiste am Räumschild stark beansprucht als auch der gesamte Räumschild in kleine Sprünge versetzt. Zudem verschlechtert sich auch das Räumergebnis durch das Hüpfen der Räumleiste.
Aus diesem Grund werden bei Räumleisten der eingangs genannten Art Hartstoff- Verschleißkörper in den Gummikörper einvulkanisert. Diese Maßnahme ist heute allgemein bekannt. Die Hartstoff- Verschleißkörper sind hierbei sinnvollerweise aus einem Material mit guten Gleiteigenschaften, beispielsweise aus Korund. Die Verschleißkörper sind möglichst gleichmäßig über den gesamten Verschleißabschnitt des Gummikörpers verteilt, der sich aus der Verschleißfläche und der Verschleißhöhe definiert. Hierdurch weist die Verschleißfläche nahezu immer ein gleiches Verhältnis von Gummi- und Hartstofffläche auf, sodass sich das Gleitverhalten der Räumleisten während des Einsatzes nicht verändert und die Räumleiste gleichmäßig verschleißt. Durch die Verbesserung des Gleitverhaltens wird das Hüpfen der Räumleiste verhindert. Dabei behält die Räumleiste aber ihre Fähigkeit sich Unebenheiten auf der Räumfläche anzupassen, da die Hartstoff- Verschleißkörper in den Gummikörper zurückweichen können. Im Gegensatz zu einer Räumleiste mit Gummikörper ohne Hartstoff-Verschleißkörper lassen sich mit einer solchen Räumleiste sowohl die Räumgeschwindigkeit erhöhen als auch das Räumergebnis verbessern. Dies ist insbesondere beim Einsatz auf Flughafenfeldern wichtig, da hier höchste Anforderungen bzgl. des Räumergebnisses und der Räumgeschwindigkeit an die Räumleisten gestellt werden.
Durch die steigende Räumgeschwindigkeit hat sich allerdings ein neues, vorher unbekanntes Verschleißproblem bei Räumleisten der eingangs genannten Art aufgetan. Bei höherer Räumgeschwindigkeit verstärken sich auch die Stoßkräfte, die aufgrund von Unebenheiten auf der Räumfläche frontal, parallel zur Räumfläche wirken. Diese Stoßkräfte belasteten die Räumleiste mit einem Biegemoment. Durch dieses Biegemoment droht der Gummikörper insbesondere an der Vorderseite im Bereich über der Verschleißhöhe aufzureißen, sodass sich eine Bruchstelle bildet und sich nach und nach die Verbindung mit dem Befestigungshals löst. Eine weitere Schwachstelle bildet der Bereich im Gummikörper, in welchem sich das untere Ende des Befestigungshalses befindet, da der Befestigungshals normalerweise scharfkantig ausgebildet ist. Durch die Materialermüdung in diesen Bereichen kann ein Austausch der Räumleiste notwendig werden, bevor der eigentliche Verschleißbereich aufgebraucht ist. Die durchschnittlichen Standzeiten der Räumleisten werden hierdurch gerade bei relativ hohen Geschwindigkeiten und/oder relativ unebenen Räumflächen verschlechtert. Zudem lässt sich die Materialermüdung teilweise nur schwer erkennen, weil sie sich im inneren der Räumleiste befindet. Die Räumleiste kann daher überraschend während des Räumvorganges einsatzunfähig werden.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, die Verschleißfestigkeit von einer Räumleiste der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass sie sich für den Einsatz bei hohen Räumgeschwindigkeiten und/oder unebenen Räumflächen eignet und zugleich längere Standzeiten erreicht.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer Räumleiste der eingangs genannten Art vor, dass am Befestigungshals eine Bewehrung befestigt ist, die sich über mindestens das obere Drittel der Verschleißhöhe erstreckt und mit dem Gummikörper stoffschlüssig verbunden ist. Durch die Bewehrung im Bereich über der Verschleißhöhe wird die Räumleiste hier verstärkt und ist weniger biegsam, sodass sich die Stoßverformung bei frontalen Stößen im unteren Bereich der Räumleiste gleichmäßiger über die gesamte Höhe der Räumleiste verteilt. Zugleich verteilt sich auch das durch die Stöße verursachte Biegemoment besser. Zweckmäßig ist die Bewehrung in den Gummikörper an die Vorderseite der Räumleiste angrenzend einvulkanisiert. Hierdurch wird der Bereich an der Vorderseite gegen ein Aufreißen geschützt, sodass sich keine Bruchstelle in diesem Bereich bildet. Alternativ hierzu ist die Bewehrung an der Vorderseite der Räumleiste anvulkanisert. Auch durch diese Maßnahme ist der Bereich über der Verschleißhöhe gegen ein Aufreißen geschützt.
Eine zweckmäßige Ausführungsform sieht vor, dass die Bewehrung mindestens eine Lage Bewehrungsfäden aufweist. Hierdurch kann insbesondere die Reißfestigkeit des Gummikörpers erhöht werden, da die Bewehrungsfäden teilweise die Kräfte aufnehmen können, die den Gummikörper umbiegen.
Sinnvollerweise sind zumindest einige der Bewehrungsfäden parallel zur Verschleißhöhe angeordnet. Parallel zur Verschleißhöhe ausgerichtete Bewehrungsfäden können besonders gut die Biegekräfte aufnehmen, die den Gummikörper nach hinten umbiegen.
Weiterhin ist es sinnvoll, wenn zumindest einige der Bewehrungsfäden senkrecht zur Verschleißhöhe angeordnet sind. Gerade in den äußeren Randbereichen wird die Räumleiste durch zusätzliche Biegekräfte beansprucht, die den Gummikörper nicht nur nach hinten sondern auch nach außen umbiegen. Durch die senkrecht zur Verschleißhöhe ausgerichteten Bewehrungsfäden wird die Räumleiste auch besser gegen Verschleiß durch diese Biegekräfte geschützt.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Bewehrung die Form eines Gewebes aufweist. Ein Gewebe ist besonders gut geeignet, Zugkräfte aufzunehmen, die bei der Biegung der Räum leiste auftreten. Auch die Biegung selbst schädigt das Gewebe nicht.
Bei einer Bewehrung in Gewebeform ist es zudem sinnvoll, wenn die Kettfadendichte des Gewebes entlang der Verschleißhöhe von unten nach oben zunimmt. Da die Räumleiste im oberen Bereich stärker auf Biegung beansprucht wird, kann die Gewebebewehrung über die Kettfadendichte auf die von unten nach oben steigende Belastung eingestellt werden.
Als weitere Alternative besteht die Bewehrung aus mehreren parallel zur Verschleißhöhe ausgerichteten, gleichmäßig über die Länge der Räumleiste verteilten Bewehrungsstäben, Auch durch diese Maßnahme wird die Räumleiste im oberen Bereich verstärkt, sodass das Biegemoment zumindest teilweise von den Bewehrungsstäben aufgenommen wird.
Bei dieser Ausführungsform der Bewehrung ist es sinnvoll, wenn der Durchmesser der Bewehrungsstäbe entlang der Verschleißhöhe von unten nach oben zunimmt, um das Biegemoment möglichst gleichmäßig über die Höhe der Räumleiste zu verteilen.
Eine weitere alternative Ausführungsform sieht vor, dass die Bewehrung mindestens ein Blech aufweist. Auch ein Blech eignet sich, um die Räumleiste im oberen Bereich zu verstärken und das Biegemoment aufzunehmen, sodass ein Aufreißen der Räumleiste im oberen Bereich verhindert wird.
Ähnlich wie bei einer Bewehrung mittels Bewehrungsstäben ist es bei dieser Ausführungsform sinnvoll, wenn die Dicke des Bleches entlang der Verschleißhöhe von unten nach oben zunimmt. Zweckmäßig ist es, wenn an den äußeren Seitenflächen eine weitere Bewehrung befestigt ist. Gerade an den äußeren Seitenflächen ist die Räumleiste häufig besonders durch Hindernisse, zum Beispiel durch den Randstein, beansprucht. Durch die Bewehrung in diesem Bereich bleibt die Räumleiste auch dort gegen die Stöße durch Hindernisse besser geschützt. Des Weiteren ist es sinnvoll, wenn die weitere Bewehrung an den äußeren Seitenflächen aus parallel zur Räumfläche ausgerichteten Bewehrungsfäden besteht. Durch den häufigen oder sogar dauerhaften Kontakt zum Randstein wird die Räumleiste an ihren äußeren Seitenflächen stark durch parallel zur Räumfläche wirkende Kräfte beansprucht. Durch die Ausrichtung der Bewehrungsfäden in Richtung dieser Kräfte wird die Räumleiste an ihren äußeren Seitenflächen besonders gut geschützt.
Bei der Auswahl des Bewehrungsmaterials ist es wichtig, dass dieses zugfest aber auch biegsam ist. Daher ist es besonders sinnvoll, wenn die Bewehrung zumindest teilweise aus Aramid, Federstahl, Fiberglas oder einem ähnlichen Material besteht.
Um den Bereich im inneren der Räumleiste vor Verschleiß zu schützen, ist es sinnvoll, wenn der Befestigungshals an seiner unteren Kante abgefast oder abgerundet ist. Hierdurch ist der Befestigungshals nicht mehr scharfkantig und schneidet somit nicht mehr in den Gummikörper in diesem Bereich.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher beschrieben.
Figur 1 zeigt: Schematisch eine Seitenansicht einer Räumleiste nach dem der Stand der Technik im
Belastungsfall;
Figur 2 zeigt: Schematisch eine Seitenansicht einer Räumleiste nach dem Stand der Technik im Belastungsfall mit Bruchstelle;
Figur 3 zeigt: Schematisch eine Frontansicht einer Räumleiste gemäß der Erfindung in einem ersten Ausführungsbeispiel: Figur 4 zeigt: Schematisch eine 3D-Ansicht einer Räumleiste gemäß der Erfindung noch vor der Anbringung der Bewehrung in einem zweitem Ausführungsbeispiel; Figur 5 zeigt: Schematisch eine Seitenansicht einer Räumleiste gemäß der
Erfindung;
Figur 6 zeigt: Schematisch eine Seitenansicht der Räumleiste gemäß Figur 5 im
Belastungsfall;
In der Zeichnung ist die Räumleiste in ihrer Gesamtheit jeweils mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnet. Jede Räumleiste weist einen Befestigungshals 2 auf, an den ein langgestreckter Gummikörper 3 anvulkanisiert ist. Die Räumleiste 1 wird über den Befestigungshals 2 an einem nicht dargestellten Räumschild eines Schneepflugs befestigt. Der langestreckte Gummikörper 3 weist einen Verschleißabschnitt 3a auf. Über die Verschleißhöhe H sind Hartstoff- Verschleißkörper 4 in den Gummikörper 3 einvulkanisiert. In Figur 1 ist eine Räumleiste 1 nach dem Stand der Technik im belasteten Zustand, also während des Einsatzes, dargestellt. Durch den Kontakt zur Räumfläche 5 wirkt eine Biegekraft auf die Räumleiste 1. In Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Schneepfluges und der Gleiteigenschaften wächst diese Biegekraft. Zudem kann es durch Unebenheiten auf der Räumfläche 5 zu frontalen Stößen kommen, die die Biegekraft noch weiter verstärken.
Durch die Biegekraft droht der Gummikörper 3 einzureißen. Die Gefahr eines solchen Einreißens ist am oberen Ende des Verschleißabschnitts besonders hoch. Sobald sich ein erster kleiner Riss gebildet hat, stellt dieser eine Schwachstelle dar, sodass sich der Riss beim weiteren Einsatz immer weiter ausbreitet. Nach einiger Zeit ist die Räumleiste 1 nicht mehr für den Einsatz geeignet und ein Teil des Gummikörpers 3 droht sogar abzubrechen, wie in Figur 2 dargestellt. Eine weitere Schwachstelle stellt die relativ scharfkantige Ecke 2a am Ende des Befestigungshalses 2 dar. Auch hier kann sich schnell ein Riss bilden, der sich bei weiterem Einsatz vergrößert und somit den Verschleiß der Räumleiste 1 erheblich beschleunigt. Zudem wäre ein solcher sich fortbildender Riss im Inneren der Räumleiste 1 nicht oder nur mit großem Aufwand identifizierbar.
Erfindungsgemäß wird die Räumleiste 1 daher mit einer Bewehrung 6 versehen, die am Befestigungshals 2 befestigt wird und stoffschlüssig mit dem Gummikörper 3 verbunden wird.
Ein erstes Ausführungsbeispiel ist in Figur 3 dargestellt. Die Bewehrung 6 besteht in diesem Fall aus einem Bewehrungsgewebe 6a aus Aramid, das an die Vorderseite des Gummikörpers 3 und an den Befestigungshals 2 anvulkanisiert ist. Das Bewehrungsgewebe 6a erstreckt sich über die gesamte Vorderseite des Gummikörpers 3 und über einen Teil des Befestigungshalses 2. Im Bereich des Ausschnitts A sind die in den Gummikörper 3 einvulkanisierten Hartstoff- Verschleißkörper 4 dargestellt.
Ein zweites Ausführungsbeispiel ist in Figur 4 und 5 dargestellt. Als Bewehrung 6 sind an den äußeren Randbereichen jeweils Bewehrungsfäden 6b senkrecht und parallel zur Verschleißhöhe H vorgesehen. Im mittleren Bereich der Räumleiste 1 sind nur Bewehrungsfäden 6b parallel zur Verschleißhöhe H vorgesehen. Erfahrungsgemäß sind die äußeren Bereiche der Räum leiste 1 meist einer größeren Belastung ausgesetzt, da im Randbereich der Räumfläche 5 häufiger Unebenheiten auftreten, beispielsweise Fahrbahnmarkierungen oder ähnliches, die zu zusätzlichen Biegebelastungen führen. Hierdurch wird die Räumleiste 1 in diesen Bereichen nicht nur nach hinten sondern auch nach außen auf Biegung beansprucht. Durch die Bewehrungsfäden 6b senkrecht zur Verschleißhöhe H wird die Räumleiste auch gegen diese Biegekräfte besser geschützt. Zudem sind an der äußeren Seitenfläche der Räumleiste noch parallel zur Räumfläche ausgerichtete Bewehrungsfäden 6b vorgesehen, um die Räumleiste vor zusätzlicher Belastung, beispielsweise durch Kontakt mit dem Randstein, in diesem Bereich zu schützen. Wenn die erfindungsgemäße Räumleiste 1 nun im Einsatz, wie oben beschrieben, auf Biegung beansprucht wird, ist die Vorderseite des Gummikörpers 3 durch die Bewehrung 6 gegen Einreißen geschützt. Die Bewehrung 6 nimmt nämlich einen Großteil der Biegekraft auf, wie in Figur 6 dargestellt. Für die Bewehrung 6 können auch andere Ausführungsformen und Materialen vorgesehen werden. So kann sie beispielsweise in Form von Bewehrungsstäben oder eines Bewehrungsblechs ausgeführt sein. Die Materialien sollten möglichst reißfest sein. Möglich wäre beispielsweise auch eine Bewehrung aus Federstahl oder Fiberglas.
Wie in Figur 3-6 weiterhin dargestellt ist, ist die untere Ecke 2a des Befestigungshalses 2 abgefast, sodass sich hier kein Riss im Inneren der Räumleiste 1 bildet.
Insgesamt erreicht die Räumleiste 1 in diesen Ausführungsformen eine höhere Robustheit beim Einsatz und damit einhergehende längere Standzeiten.
Bezugszeichenliste:
1 Räumleiste
2 Befestigungshals
2a untere Ecke 2a des Befestigungshalses
3 Gummikörper
3a Verschleißabschnitt
H Verschleißhöhe
4 Hartstoff-Verschleißkörper
5 Räumfläche
6 Bewehrung
6a. Bewehrungsgewebe
6b Bewehrungsfäden

Claims

Patentansprüche
1. Räumieiste (1) für den Räumschild eines Schneepfluges mit einem Befestigungshals (2), an den ein langgestreckter Gummikörper (3) anvulkanisiert ist, welcher einen nach unten vorstehenden, frei biegsamen Verschleißabschnitt (3a) aufweist und in den über die Verschietßhöhe (H) Hartstoff- Verschleißkörper eingebettet sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am Befestigungshals (2) eine Bewehrung (6) befestigt ist, die sich über mindestens das obere Drittel der Verschleißhöhe (H) erstreckt und mit dem Gummikörper (3) stoffschlüssig verbunden ist.
2. Räumleiste (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (6) in den Gummikörper (3) an die Vorderseite der Räumleiste (1) angrenzend einvulkanisiert ist.
3. Räumleiste (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (6) an der Vorderseite der Räumleiste (1) anvulkanisert ist.
4. Räumleiste (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung mindestens eine Lage Bewehrungsfäden (6b) aufweist.
5. Räumleiste (1 ) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Bewehrungsfäden (6b) parallel zur Verschleißhöhe (H) angeordnet sind.
6. Räumleiste (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Bewehrungsfäden (6b) senkrecht zur Verschleißhöhe (H) angeordnet sind.
7. Räumleiste (1 ) nach einem Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (6) mindestens teilweise die Form eines Bewehrungsgewebe (6a) aufweist.
8. Räumleiste (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettfadendichte des Bewehrungsgewebes (6a) entlang der Verschleißhöhe (H) von unten nach oben zunimmt.
9. Räumleiste (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (6) mehrere parallel zur Verschieißhöhe (H) ausgerichteten Bewehrungsstäbe aufweist.
10. Räumleiste (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Bewehrungsstäbe entlang der Verschleißhöhe (H) von unten nach oben zunimmt.
1 1 . Räumleiste (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (6) mindestens ein Bewehrungsblech aufweist.
12. Räumleiste (1 ) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Bewehrungsbleches entlang der Verschleißhöhe (H) von unten nach oben zunimmt.
13. Räumleiste (1) nach einem der vorgenannten Ansprüche» dadurch gekennzeichnet, dass an den äußeren Seitenflächen eine weitere
Bewehrung befestigt ist. .
14. Räumleiste (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere Bewehrung an den äußeren Seitenflächen aus parallel zur Räumfläche ausgerichteten Bewehrungsfäden besteht.
15. Räumleiste (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (6) zumindest teilweise aus Aramid besteht.
16. Räumleiste (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (6) zumindest teilweise aus Federstahl besteht.
17. Räumleiste (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrung (6) zumindest teilweise aus Fiberglas besteht.
18. Räumleiste (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestig ungs hals (2) an seiner unteren Kante (2a) abgefast ist.
19. Räumleiste (1 ) nach einem der vorgenannten Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungshals (2) an seiner unteren Kante (2a) abgerundet ist.
EP17797057.1A 2016-10-18 2017-10-16 Räumleiste für den räumschild eines schneepflugs Active EP3350375B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17797057T PL3350375T3 (pl) 2016-10-18 2017-10-16 Listwa zgarniająca do tarczy zgarniającej pługa śnieżnego
HRP20200355TT HRP20200355T1 (hr) 2016-10-18 2020-03-03 Traka za grtanje snijega za snježnu grtalicu na ralici za čišćenje snijega

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119769.6A DE102016119769B3 (de) 2016-10-18 2016-10-18 Räumleiste für den Räumschild eines Schneeplugs
PCT/EP2017/076301 WO2018073155A1 (de) 2016-10-18 2017-10-16 Räumleiste für den räumschild eines schneepflugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3350375A1 true EP3350375A1 (de) 2018-07-25
EP3350375B1 EP3350375B1 (de) 2019-12-11

Family

ID=60293919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17797057.1A Active EP3350375B1 (de) 2016-10-18 2017-10-16 Räumleiste für den räumschild eines schneepflugs

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10392762B2 (de)
EP (1) EP3350375B1 (de)
DE (1) DE102016119769B3 (de)
ES (1) ES2777450T3 (de)
HR (1) HRP20200355T1 (de)
PL (1) PL3350375T3 (de)
WO (1) WO2018073155A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018125674A1 (de) * 2018-10-16 2020-04-16 Küper Gmbh & Co. Kg Räumleiste für den Räumschild eines Schneepflugs

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934654A (en) * 1974-09-06 1976-01-27 Kennametal Inc. Earthworking blade device
DE2904251C2 (de) * 1979-02-05 1983-12-15 Gummi-Küper GmbH & Co KG, 4630 Bochum Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
US4347677A (en) * 1979-02-05 1982-09-07 Gummi Kuper Gmbh & Co. Kg Snow removal bar for the snow removal plate of a snow plow
DE3640565A1 (de) * 1986-11-27 1988-06-09 Hoesch Ag Raeumleiste fuer den raeumschild eines schneepfluges
US5136795A (en) * 1991-12-31 1992-08-11 Ivanhoe Rosenberg Snow plow assembly
US5471770A (en) * 1993-10-05 1995-12-05 F&B Enterprises, Inc. Rubberized wear pad assembly and method of making same
US6571493B2 (en) * 1999-12-27 2003-06-03 Komatsu Ltd. Cutting edge
DE102004029165A1 (de) 2004-06-17 2005-12-29 Gummi Küper GmbH & Co KG Sandwich-Räumleiste mit Hartmetallkern
DE102005030308C5 (de) 2005-06-23 2009-04-23 Gummi- und Kunststofftechnik Fürstenwalde GmbH Auswechselbare Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
DE102009051751A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Küper GmbH & Co.KG Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
KR101158262B1 (ko) * 2011-12-23 2012-06-19 티. 알산업(주) 차량장착용 제설기구의 제설삽날 및 그 제조방법
FR3039174B1 (fr) * 2015-07-24 2018-10-05 Pim Ensemble de deneigement et dispositifs associes
US20180313048A1 (en) * 2017-04-26 2018-11-01 Daren Lynch Connector for securing a snow plow blade to a supporting structure such as a moldboard

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016119769B3 (de) 2018-03-01
EP3350375B1 (de) 2019-12-11
PL3350375T3 (pl) 2020-09-21
ES2777450T3 (es) 2020-08-05
US10392762B2 (en) 2019-08-27
WO2018073155A1 (de) 2018-04-26
HRP20200355T1 (hr) 2020-06-12
US20190078279A1 (en) 2019-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904251C2 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
DE3319223A1 (de) Schneeraeumleiste aus metall
EP2496771B1 (de) Räumleiste für den räumschild eines schneepfluges
DE2519112B2 (de) Anordnung einer Schürfleiste an der Pflugschar eines Straßenräumgerätes, insbesondere Schneepfluges
EP3350375B1 (de) Räumleiste für den räumschild eines schneepflugs
DE202013011423U1 (de) Raupensteg für ein Pistenfahrzeug sowie Raupenkette mit Raupenstege
DE102016114457A1 (de) Räumleiste für den Einsatz bei hohen Geschwindigkeiten und langen Räumstrecken
EP2033815B1 (de) Stegglied für eine Reifenkette
DE102011114916A1 (de) Radialbürste
EP3625392B1 (de) Verschleissschutzanordnung für den räumschild eines schneepfluges
WO2017060351A1 (de) Verschleissschutzanordnung für den räumschild eines schneepflugs
WO2017093352A1 (de) Sandwich-räumleiste
EP1731676A1 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
CH711063A2 (de) Auflageelement für ein Plattenelement.
AT400678B (de) Schi
DE3814240C2 (de) Räumleiste für den Räumschild eines Schneepfluges
WO2013079209A1 (de) Siebstern, insbesondere für eine sternsiebmaschine
DE3335937C2 (de)
DE102018110289A1 (de) Hydraulische kolben-/zylindereinheit mit einer schutzvorrichtung für eine kolbenstange sowie arbeitsfahrzeug damit
DE102016218913A1 (de) Reibverschweißtes Stegelement für ein Reifennetz
DE202014008553U1 (de) Abstreifsegment für eine Abstreifvorrichtung
WO2014086896A2 (de) Zahn für eine schaufel, insbesondere für einen schaufelradbagger
DE4424739C2 (de) Betonbrechzange
DE19737068A1 (de) Abstreifvorrichtung für Förderbänder
DE202016104289U1 (de) Räumleiste für den Einsatz bei hohen Geschwindigkeiten und langen Räumstrecken

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1212299

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003136

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20200355

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20200355

Country of ref document: HR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2777450

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200411

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003136

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200355

Country of ref document: HR

Payment date: 20201013

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20200914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201016

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201016

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200355

Country of ref document: HR

Payment date: 20211011

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200355

Country of ref document: HR

Payment date: 20221011

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20200355

Country of ref document: HR

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231005

Year of fee payment: 7