EP3349628A2 - Durchlaufgrill und bratverfahren - Google Patents

Durchlaufgrill und bratverfahren

Info

Publication number
EP3349628A2
EP3349628A2 EP16797715.6A EP16797715A EP3349628A2 EP 3349628 A2 EP3349628 A2 EP 3349628A2 EP 16797715 A EP16797715 A EP 16797715A EP 3349628 A2 EP3349628 A2 EP 3349628A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grill
grille
gap
rollers
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16797715.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Kuhlmann
Günther Hertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3349628A2 publication Critical patent/EP3349628A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/041Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports rotating about a horizontal axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/10General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying
    • A23L5/15General methods of cooking foods, e.g. by roasting or frying using wave energy, irradiation, electrical means or magnetic fields, e.g. oven cooking or roasting using radiant dry heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/049Details of the food supports not specially adapted to one of the preceding types of food supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23VINDEXING SCHEME RELATING TO FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES AND LACTIC OR PROPIONIC ACID BACTERIA USED IN FOODSTUFFS OR FOOD PREPARATION
    • A23V2002/00Food compositions, function of food ingredients or processes for food or foodstuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J2202/00Devices having temperature indicating means

Definitions

  • the invention relates to a continuous grilling with at least two at least one
  • AI from DE 82 11 327 Ul, from DE 81 19 752 Ul, from DE 38 02 345 Cl, from DE 37 27 679 AI, from EP 0 053 656 AI or DE 38 16 474 Cl known and have a grill gap, which is traversed by grilling, which, as it passes through the grill gap, is grilled.
  • the grills often include grill rollers, which serve the transport or the leadership of the grill, these grilles - depending on the specific design of the grilling - driven or mitarchitected trained may be.
  • these grill rollers depending on the specific configuration of the grille, be heated, which may preferably be done by a arranged in the interior of the respective grill rollers heating.
  • the invention is based on the basic knowledge that the marketability of continuous grills can be increased if this or a corresponding frying process achieves good frying results, even with different grilling products.
  • the object of the invention is by fürlaufgrills or roasting with the
  • a grille with at least two, preferably three, at least one grill gap forming grill rollers are characterized in that arranged between at least one of the grill rollers and a protruding and / or projecting into this, rotatable relative to this grill roller assembly an inner pivot bearing or that the passage grill comprises a relative to at least one of the grill rollers rotatable assembly which protrudes from this grill roll and / or projects into this, wherein between this grill roll and this assembly, an inner pivot bearing is arranged.
  • the inner pivot bearing can in this case, with a suitable design, allow exact positioning of the rotatable relative to the grill assembly, which can accordingly specify the effect of this assembly, so that the flow grill with suitable control precisely different grill food can adapt, which ultimately increases its marketability.
  • a grille with at least two, preferably three, at least one grill gap forming grill rollers characterized in that the grille comprises a relative to at least one of the grill rollers rotatable assembly which protrudes from this grill roll and / or in this protrudes, said assembly is mounted on a housing of the continuous grille or on a stationary relative to the housing mounted carrier group. Also, by such a carrier group, similar to the inner pivot bearing, with a suitable design, an exact positioning of the rotatable relative to the grill roll assembly, which can accordingly specify the effect of this assembly, so that the flow grill with suitable control precisely different grill food can adapt, which ultimately increased its marketability.
  • the corresponding module can, for example, a heater and / or a
  • the corresponding assembly may also include a support member for the heating or the thermometer.
  • the assembly may be a carrier element for other components to be positioned within the corresponding grill roll.
  • the support group which can then carry, for example, the above-mentioned subassemblies, such as the heating and / or the thermometer or the carrier element, may be in particular a headband or arm, since such a headband or arm easily attached and with other fasteners for example, for the assembly can be provided.
  • Grill gap or in relation to the rest of the grille can be ensured that a corresponding grill role is rotatably mounted on an outer pivot bearing on a housing of the grilling.
  • an outer pivot bearing may be provided in particular at both ends of the at least one grill rollers.
  • an outer grill bearing is provided with a relatively large diameter, so that it can better face large moments, such as, for example, possible overturning moments, than with a smaller diameter. In this respect, this can increase the stability of the corresponding overall arrangement.
  • an outer pivot bearing When using an outer pivot bearing can then be stored on the inner pivot bearing on the rotatable relative to the grill role and protruding into this or protruding from this assembly on the inner pivot bearing, so that further holding forces, which for accurate positioning of this assembly yet necessary to be kept to a minimum.
  • Such holding forces serve to select the rotational position of the modules with respect to the grill role and to keep this assembly, for example, relative to the rotating grill role with respect to the housing, for which - of course - can also serve the carrier group described above.
  • At least one of the rotary bearings is a plain bearing, it being understood that instead of a plain bearing, rolling bearings may optionally be used as pivot bearings. Under the given circumstances, in particular with regard to the robustness and the stability even with temperature fluctuations, as they naturally occur in a continuous grille, however, plain bearings appear to be correspondingly advantageous.
  • the storage takes place via an insulation. This way you can
  • the insulation can be realized in particular via an insulating layer, in this regard, other measures, such as insulating sleeves or point contacts can be used accordingly.
  • a grille with at least two, preferably three, at least one grill gap forming grill rollers can be characterized by at least one arranged within at least one of the grill rollers, a heating cartridge comprehensive heating.
  • a heating cartridge a self-contained arrangement with two electrical connections through which a heating current can be passed through the heating cartridge, which can be prefabricated and positioned as desired in a compact and inherently stable unit.
  • the use of a heating element has the advantage that it can be positioned relatively precisely within the respective grill roller, so that it can be ensured that good frying results can be achieved even with different grilling products, which accordingly increases the marketability.
  • such heating cartridges also facilitate the maintenance activities, since the heating cartridge are relatively insensitive and can be handled easily and reliable.
  • the heating cartridge is less than half the inner radius of the grill roller, in which the heating element is arranged, spaced from the grill roller. This increases the possible heat transfer to the grill role accordingly. Depending on the concrete implementation of the present invention, this distance can be provided only at one point, which accordingly leads to a punctual or to a local heating of the grill role, if this is desired. Preferably, however, the corresponding distance is at least in a portion of the grill role that is to be loaded with food to be grilled, in the section perpendicular to the axis of rotation of the grill role equal or varied below five percent. As a result, a correspondingly uniform heating of the grill roller can then be ensured.
  • the heating cartridge is less than 10% of the inner radius of the grill roll, in particular less than 8% of the inner radius of the grill roll, spaced from the grill roll.
  • a continuous annular gap between the grill roll and the heating cartridge may be arranged, which is preferably continuously free and preferably varies less than 5% in its gap spacing.
  • the heating cartridge is made of cast aluminum, which in particular ensures a very uniform heating of the heating element. It is understood that the use of such a heating cartridge is also independent of the other features of the present invention for the heating within a grill role of a continuous grille accordingly advantageous.
  • a continuous grille with at least two, preferably three, at least one grill gap forming Grill rollers cumulatively or alternatively to the other features of the present invention characterized by at least one arranged within one of the grill rollers electrically formed thermometer.
  • a trained thermometer allows a very good and accurate detection of the respective temperature, so that a correspondingly good measurement result of a more accurate control of a heater or the rotational speed of the grill rollers of the grille can serve, which accordingly allows adaptation to different grilled food and its different physical properties.
  • Good frying results can also be achieved with different grilling products when a grilling with at least two, preferably three, at least one grill gap forming grill rollers cumulative or alternatively to the other features of the present invention by at least one arranged within a grill rolls locally measuring thermometer distinguished. Accordingly, such a locally measuring thermometer allows the detection of the temperature locally at a location, which leads to correspondingly more accurate results, which is not possible by integrating temperature measurement, as this example, expansion rods.
  • Thermometers are particularly suitable resistance thermometers or thermocouples, which may be formed in particular relatively small and can measure with high precision.
  • thermometer can be a thermo-sensitive color change area on a
  • Such color change areas are known, for example, from frying pans or electric grills and indicate to a viewer by their color change when a certain temperature threshold is exceeded or fallen short of.
  • the measurement result of the thermometer can be used on the one hand to control the heating or the rotational speed of the grill rolls to operate the conveyor grille at a desired temperature can.
  • the measurement result can be used for other purposes, such as the display to a user that the operating temperature has been reached or has fallen below a cleaning temperature, from which cleaning is easily possible. In this way, a temperature-related damage to cleaning agents, be they of chemical or biological nature or these mechanical cleaning agents, be reduced to a minimum.
  • a grilling with at least two, preferably three, at least one grill gap forming grill rollers can be characterized by at least one arranged within at least one grill rolls locally effective heating.
  • the place where then the corresponding grill role is heated are individually specified, so that optimum heating results can be achieved for different grill good.
  • a plurality of such locally effective heaters may be provided, so that the locations of the heating can be adjusted individually in which certain heaters are switched on or off or operated at different temperatures.
  • the locally effective heating may have a plurality of heating elements or an eccentric with respect to the respective grill roll arranged heating element, which can be realized in a structurally simple manner targeted local warming of the respective grill role.
  • Cast aluminum is formed, resulting in an excellent uniform temperature distribution on the surface of the heating cartridge, so that it can be used locally effective targeted.
  • thermometer allows in
  • thermometer can be mounted on or in the heater so that the temperature of the heater can be measured very accurately and possibly also regulated.
  • the thermometer on the surface of the heater so that in some ways can measure the temperature of the grill roll, or poured into the interior of the heater, for example, in the heating element, so that the temperature of the heater can be detected very accurately can be arranged.
  • the heating cartridge may have a respective bearing point, in particular at its ends, so that it can be reliably and precisely positioned relative to the respective grill roller.
  • the bearing points can cooperate with the rotary bearings explained above and / or with the carrier groups described above.
  • the heating cartridges had only at one of their ends one or more electrical connections, such as for a power supply and -abschreib or for one or more thermometers. This allows all associated components, such as a power supply, any electronics for the operation of the thermometer, a possible control or regulating device can be arranged only on one side of the grill rollers or the grill gap, and can be dispensed complex cable guides.
  • the non-stick coating may comprise in particular a Teflon ® coating, which is especially established with respect to the prior art with regard to a non-stick coating.
  • the Teflon ® coating may have a color indicator such as this is already known from the prior art for frying pans or electric grills.
  • a color indicator can already indicate to the user's eye, if one certain temperature, for example, a sufficiently high grill temperature or a sufficiently low cleaning temperature is reached.
  • color change systems can be used as a color indicator, changing only between two colors.
  • color indicators are known which undergo a color spectrum as a function of the temperature.
  • a corresponding non-stick coating can also be used in particular cumulatively to the other features of the present invention, and this in particular with a color sensor and any cleaning methods.
  • a grille with at least two, preferably three, at least one grill gap forming grill rollers can be characterized by means for monitoring the grill gap in order to achieve good frying results with different grilling.
  • Such monitoring means can be used to draw conclusions about the presence of grilled food or on its consistency or nature.
  • monitoring means may comprise a torque detection which detects a change in the torque on the grill rollers and draws appropriate conclusions due to this change.
  • the torque change can immediately suggest clues to the presence of food or its absence, so that in this regard the temperature behavior can be controlled accordingly.
  • a change in the torque conclusions on the thickness of the Grillguts give, since - naturally - thicker grilled food at the same grill gap causes increased torque.
  • the monitoring means may moreover comprise an ultrasonic sensor which on the one hand can directly measure the presence of food to be grilled or certain material properties.
  • the monitoring means may comprise a pressure sensor which can measure a certain pressure on the grill rolls or on at least one grill roll and in this way can close the presence or absence of grill food or its thickness.
  • at least one of the sensors of the monitoring means is designed as a proximity sensor, so that the presence of food to be grilled, which is to enter the grill gap, detected as early as possible and possibly a temperature adjustment of the grille can already be made preventative.
  • monitoring means may be used cumulatively or alternatively to the other features of the present invention. In particular, in conjunction with a speed control and / or a temperature control for the grill rolls cumulative benefits can be achieved here.
  • a continuous grilling with at least two, preferably three, at least one grill gap forming grill roles by at least one grill role with different diameters can be achieved with different grilling, especially if this has different strengths, each good frying results.
  • a grill roller with different diameters different gap strengths of the grill gap can be provided in a structurally simple manner, so that thicker food can be introduced into an area with a wider grill gap, while thinner food can be introduced into a gap with a narrower diameter. In this way, in each case correspondingly good frying results can be achieved with different thicknesses of the grill.
  • a grill role with different diameters can be conical, but this is structurally relatively complex to implement, especially since the different rotational speeds, which are caused by the respective different radii, lead to uncontrolled forces on the food. Also, the gradual change of the grill roll diameter causes a piece of the food to be grilled in a changed grill gap on one side with a narrow diameter and on the other side with a larger diameter.
  • the different diameter having grill roller has at least two sub-rollers with different diameters, these sub-rollers are each cylindrical in a preferred embodiment, so also correspondingly over a certain length of the grill gap, namely the length of the corresponding sub-role, a constant gap diameter for the grilled food is available. In this way, in each case a good frying result can be achieved in a structurally particularly simple way with different grilled food.
  • the grilling grate comprises electronics through which For example, a grill roller drive or a heater can be controlled in each case adapted to the different Grillgut.
  • the electronics may also only serve, if necessary, to ensure a particular uniform running of the grill roller drive or to control a heating of the conveyor grille in the desired manner.
  • the housing separation makes it possible to reduce the temperature load on the electronics, which is particularly easy to implement when the sub-housing in which the electronics is arranged as far away from the grill rollers is located.
  • Housing for the grill rolls may have.
  • the sub-housing is arranged in which the grill roller drive, the delimitation and thus the isolation of the sub-housing in which the electronics is arranged to the grill rolls.
  • each provided on one side of a heating element electrical connections are advantageous here, since then measures must be provided for thermal insulation only on the appropriate side of the housing.
  • a grille with at least two, preferably three at least one grill gap forming grill rollers cumulatively or alternatively to characterize the remaining features of the present invention by at least one suction gripping the grilling gap.
  • the suction can be arranged for example inside the housing and suck in this way according to odors and flying brats from the grill gap. The suction can then easily detect from the inside of the housing out of the grill gap.
  • the housing is closed except for an inlet leading into the grill gap and outgoing from the grill gap, so that an occurrence of residual air is reduced to a minimum and the suction can effectively capture the grill gap.
  • the suction is in this case dimensioned such that a sufficient
  • the extraction can lead into an exhaust duct, in this way
  • this exhaust duct can open into further exhaust ducts, which leave a building.
  • the exhaust duct for example, in a sub-housing, there to use the exhaust still as cooling air, but in particular depends on the temperature regime of the grille, for example, whether the temperatures in the sub-housing, in which the exhaust duct opens, are higher than in the grill gap, taking into account the airflow caused by the extraction and the inflow of cool outside air.
  • the suction preferably leads the extracted air through one or even several filters or through another cleaning device.
  • contamination of subsequent assemblies can be reduced to a minimum, which is particularly true when the extracted air is to be performed in a housing part or in the housing for cooling purposes or other purposes.
  • a combination of the environment of Continuous grills or any subsequent exhaust ducts can be reduced in this way to a minimum.
  • the grille may have means for changing the grill gap.
  • the latter can be done, for example, that the diameter of the grill rolls are varied, but which is structurally relatively expensive. As a much simpler proves a change in position of the grill rollers to each other, which leads depending on the specific nature of the change in position to a corresponding change in the grill gap.
  • at least one of the grill rollers along a guideway be designed to be displaceable. It is particularly preferred if this guideway is circular and the circle center is located on an axis of a drive shaft of the corresponding grill role, so that the drive of the respective grill role does not have to be mitverlagert also accordingly.
  • the size of the grill gap which may be measured or detected via the changing means or also via the monitoring means described above, for controlling the passage speed of the grill food or the rotational speed of at least one of the grill rolls and / or for controlling the temperature of at least one of the grill rolls or be used an associated heater, which leads in particular because of the multiple use of corresponding modules to a cost-effective implementation of the grille.
  • good frying results with different grilled food can be achieved by a method for frying grilled food on a continuous grilling with at least two, preferably three, at least one grill gap forming grill rollers, if this is characterized in that the temperature of at least one of the grill rolls depending on the type of grilled food, a Walzenan horr, the size of the grill gap and / or a passage speed of the grill by the Grill gap is regulated.
  • the temperature measurement can include in particular a locally measuring thermometer or a thermosensitive color change region, which can accordingly be detected by a color sensor, which is structurally simple to implement and accordingly permits precise temperature data.
  • a grille with at least two, preferably three, at least one grill gap forming grill rolls by a speed control of the grill by the grill gap or the rolling speed of at least one grill roll in Dependence on the type of food to be cooked, of a Walzenan horrin, of the size of the grill gap (13) and / or a temperature measurement is characterized.
  • a passage grill with at least two, preferably three, at least one grill gap forming grill rolls by a temperature control of at least one of the grill rolls depending on the type of grilled food, from a Walzenan horrin, characterized by the size of the grill gap and / or by a speed of passage of the Grillguts through the grill gap.
  • At least one of the grill rolls can be without
  • the grill roll may be provided with a reversal of direction with respect to the direction of rotation used in continuous grilling to increase cleaning effects.
  • Grill role can rest or can be structurally integrated into the grille, even if they are then brought only for cleaning purposes via a corresponding adjustment to the respective separation roller.
  • the cleaning preferably takes place only when the cleaning temperature limit falls below a threshold, so that impairment of the cleaning agent can be avoided. It is advantageous if the grille indicates that the cleaning temperature limit falls below the threshold so that the operating personnel or a user can be reliably informed when the cleaning temperature limit has fallen below.
  • Figure 1 is a perspective schematic view of a passage grills
  • Figure 2 shows two schematic sections through a first grill roller
  • Figure 3 shows two schematic sections through a second grill roller
  • Figure 4 shows two schematic sections through a third grill roller
  • Figure 5 shows two schematic sections through a fourth grill roller
  • Figure 6 shows two schematic sections through a fifth grill roller
  • Figure 7 shows two schematic sections through a sixth grill roller
  • Figure 8 is a schematic side view of a seventh grill roll
  • Figure 9 is a schematic detail view of the suction
  • FIG. 10 shows a schematic cross section through a passage grille with first mechanical cleaning means
  • FIG. 11 shows a schematic cross section through a continuous grille with second mechanical cleaning agents
  • Figure 12 is a schematic side view of an eighth grill roll
  • Figure 13 is a schematic plan view of a pivot bearing
  • Figure 14 is a schematic plan view of another pivot bearing
  • Figure 15 is a schematic side view of a ninth grill roll
  • Figure 16 is a schematic side view of a tenth grill roll
  • Figure 17 is a schematic side view of eleventh grill role
  • Figure 18 is a schematic side view of a twelfth grill roll
  • FIG 19 is a schematic representation of Grillspalt inungsffenn.
  • Figure 20 is a schematic representation of a scheme for passage grills.
  • the conveyor grill 10 shown schematically in FIG. 1 has three grill rollers 20, which are arranged in a housing 11.
  • the grill rollers 20 form a grill gap 13, through which grill food, which is entered from above into the grill gap 13 in an input 16, can go through this then grilled at an exit 17 and to get to a Ausgaberost 12, from which it then the passage grill 10 can be removed.
  • One of the grill rolls 20 is represented along a grill gap changing means 15
  • FIG. [80] The grill rollers 20 are driven by a motor 14 shown schematically.
  • the motor 14 drives, as exemplified in Figure 19, gears 18, which in turn drive the grill rollers 20.
  • the axis of rotation of the large gear 18 of Figure 19 corresponds to the axis of rotation about which the grill gap changing means 15 displace the corresponding roller 20, so that the rotational forces can be transmitted simply and easily.
  • this roller 20 can be prestressed in the gap symbolizing the grill gap changing means 15 via a spring in the direction of the other grill rollers 20, so that the adjustment of the grill gap 13 takes place through the grill food itself. The deflection is then a direct measure of the thickness of the grill food or the grill gap thirteenth
  • the motor 14 is provided with a torque detector 61 (shown schematically), which constitute monitoring means 60, by means of which the grill gap 13 can be monitored for the presence of grilled food in the grill gap 13.
  • a torque detector 61 shown schematically
  • an ultrasonic sensor 62 is provided on the housing 11, which monitors by means of ultrasound the grill gap 13 on any Grillgut as monitoring means 60.
  • the monitoring means 60 moreover comprise pressure sensors 63 which measure any pressure exerted on two of the grill rollers 20 in the grill gap 13.
  • any measuring means for measuring the thickness of the grill gap 13, for example via the grill gap changing means 15, can serve as monitoring means 60. It is understood that deviating embodiments may possibly omit some or all of the monitoring means 60.
  • a housing may be provided on the housing 11
  • Grillgutaufgabe 19 are placed, which feeds grill or roast the grill gap 13 in the manner of a sliding guide when the latter of Grillgutaufgabe 19 is abandoned.
  • the Grillgutiergabe 19 may also be firmly connected to the housing 11.
  • the housing 11 comprises three sub-housings 57, 58, 59, of which in one
  • the third sub-housing 59 is spaced from the grill rollers 20 by the second sub-housing 58 and serves in particular the housing of electronics 66 (see FIG. 20), which is isolated in this way on the sub-housing 58 of the grill rolls 20 and by the grill introduced by these in the passage 10 temperatures.
  • the flow grill 10 also has an exhaust 70 (see Figures 1 and 9), which extends into the housing part 57 and serves to suck air from the grill gap 13 and from the housing part 57, in this way odors or any To reduce contamination to a minimum.
  • the exhaust 70 comprises one of a
  • Fan motor 71 driven fan 72 which sucks air from the grill gap 13 and from the housing part 57 by a metallic filter 73 which is held by a filter holder 74.
  • the fan 72 is located in a suction channel 76, which through the housing 11 through to an exhaust duct 75, which can be connected from the outside, leads. About the exhaust duct 75, the air can then be discharged to the outside, in order to reduce odor in this way.
  • the suction channel 76 can open into the sub-housing 58 or the sub-housing 59, thereby providing air cooling this sub-housing 58, 59 to allow.
  • the suction 70 is dimensioned such that a sufficient flow of air through the inlet 16 and the outlet 17 into the housing 11, taking into account any leaks in the housing 11, such as slots between cover plates, micro-openings in the area and threads or rivets or the like , can be guaranteed.
  • the grill rollers 20 may be heated or unheated. Also with regard to the type of heating different configurations are conceivable.
  • At least one of the grill rollers 20 may be provided with a heater 30 in the form of a heating coil spirally arranged inside the grill roller 20.
  • a thermometer 40 which is formed in the embodiment shown in Figure 2 as a resistance thermometer 41, is arranged in the grill roller 20, wherein here - depending on the specific requirements - also a different location can be selected if a corresponding temperature detection is desired. It is understood, in particular, that possibly also a plurality of thermometers, in particular also different thermometers, which are suitably positioned, can be provided.
  • heating elements 32 can also be used as heater 30, as shown by way of example in FIG.
  • heating rods 32 are arranged parallel to each other and parallel to the axial direction of the grill roll 20 in the grill roll 20. They are aligned in this embodiment equidistant from each other, in other embodiments, if necessary, a non-uniform distribution can be selected, although a corresponding non-uniform distribution of the temperature is desired.
  • Thermocouple 42 is disposed inside the grill roller 20, which is located on a central plane but not in the center but in the vicinity of an inner wall 23 of the grill roll 20 to locally there to be able to measure the temperature as accurately as possible. It goes without saying that another thermometer 40 can also be chosen here in a different embodiment. In particular, it is also conceivable to arrange the thermometer 40 elsewhere or even to provide several thermometers 40.
  • a color change region 44 is arranged on the inner wall 23 of the grill roll 20, which changes its color when a temperature limit is exceeded or fallen below.
  • the color change or the color change can be detected via a color sensor 43, which is arranged inside the grill roll 20 and directed to the color change area.
  • the color change or the color change is provided at a temperature above which can be grilled.
  • a heating cartridge 33 is used as the heater 30.
  • the heating element 33 is relatively small and arranged eccentrically, so that the distance to the inner wall 23 of the grill roller 20 is less than half the inner radius of the grill roller 20.
  • thermometer 40 which in this exemplary embodiment is designed as a thermocouple 42, is located on the heating cartridge 33. Because of the very narrow annular gap to the inner wall 23 of the grill roller 20, it can be assumed that this thermoelement 42 the temperature on the inner wall 23 of the grill roller 20 can measure relatively accurately by isolating the thermocouple 42 as much as possible thermally inwards to the heating cartridge 33.
  • thermocouple 42 is in the
  • Cartridge 33 poured so that the temperature of the heating element 33 measured very accurately and this can then be controlled well in their temperature with a corresponding electronics, such as the electronics 66, or temperature control 68.
  • thermocouple is cantilevered in the
  • thermometers 40 and the heaters 30 are each via electrical connections
  • the electrical connections 51, 52 are each located at one end of the respective heater 30 or heating cartridge 33, so that they can also be easily connected to the electronics 66 at the corresponding housing side , It goes without saying that the embodiments illustrated in FIGS. 2 to 4 can also be designed in such a way by corresponding heating coils 31 or heating rods 32 laid in loops.
  • thermometer 40 which are all electrically configured and locally measured in these embodiments, depending on the specific control, including the electronics 66 with their speed control 67 and its temperature control 68 (see FIG. 20) is used. This regulation can be carried out much more reliably than with known integrating measuring thermometers, as represented by expansion rods, for example. It is understood that in such embodiments, however, such integrating thermometer 40 or other non-electrically effective thermometer can be used. [102] Depending on the concrete implementation, those shown in Figures 2 to 7
  • Embodiments can be combined or varied by changing the heaters 30 and the thermometers 40 and / or repositioning them.
  • a variation of the grill gap over the grill gap changing means 15 shown by way of example in FIG. 1 is very complicated and undesirable, so that a grill roll 20 comprising two partial rolls 21, 22 may optionally be used, as shown by way of example in FIG.
  • the two sub-rollers 21, 22 have different diameters and, moreover, are of cylindrical design, which accordingly leads, in interaction with the other grill rollers 20, to a varying grill gap 13.
  • Grill rolls 20 abut, which is particularly advantageous in grill rolls 20 made of stainless steel.
  • About the cleaning panels 81 then any grilled food residues that adhere to the grill rollers 20, scraped or removed.
  • these cleaning panels 81 can constantly scrape along the grill rollers 20 and thus constantly perform their cleaning work or be added as needed and fold away trained.
  • Such cleaning panels 81 can also be used, for example, in grill rolls 20 provided with an enamel layer.
  • Non-stick coating such as are provided with Teflon ® , too aggressive, so here, for example, a cleaning pad 82 may be used, as shown by way of example in Figure 11. This can then be promoted by the rotating grill rollers 20 along the grill gap 13 and provide its cleaning performance. In this case, it is possible for the material of the cleaning pad 82 to be matched to the surface of the respective grill rollers 20. Preferably, the cleaning is carried out only when a cleaning temperature limit is exceeded. This cleaning temperature limit can be measured, for example, by the thermometers 40, as already described above, and displayed to a user via the electronics 66 of the flow grille 10 and a corresponding display 68 (see FIG. 20).
  • a rolling bearing or a sliding bearing can be used as a rotary bearing, wherein - as shown in particular in Figures 13 and 14 - plain bearings have proven to be particularly advantageous.
  • a plastic ring can be used as an inner rotary bearing 28, as shown by way of example in FIG.
  • a plastic ring can in particular also thermally insulating or as insulation 36, in particular with respect to the heating element 33, act.
  • thermally insulating or as insulation 36 in particular with respect to the heating element 33, act.
  • the heating cartridge can be fixed in the housing 11 of the grille 10 (see Figures 16 to 18), so that on the inner pivot bearing 28 and the grill roller 20 can be stably stored and another camp for the Grill role 20 is not necessary.
  • the grill roller 20 is in each case via an outer pivot bearing 29 in the
  • Housing 11 stored so that, above all, the heating cartridge 33 is isolated as possible from the other modules of the conveyor grille 10. It then only needs to be stabilized in its direction of rotation, which is already the case, for example, by the not shown in Figure 12 electrical connections can occur, which can correspond in particular to the arrangements shown in Figures 6 and 7.
  • Assemblies which are to be arranged within the grill roller 20, can be stored or held.
  • FIG. 16 The embodiment shown in FIG. 16 essentially corresponds to FIG.
  • bearing points 34 forming bearing pin 39 are mounted in a serving as insulation sleeve 36 (not numbered separately) on a headband 37, which serves as a support group 38 for attachment to the housing 11.
  • Embodiment of Figure 15 corresponding heater cartridge 33 for application, the bearing pin 39, however, each before head on the ends of the heating element 33 bearing points 34, via which the heating element 33 is clamped with serving as a support group 38 headband 37.
  • the retaining clips 37 interact with the heating cartridge 33 via a point at the bearing points 34, so that a thermal resistance is formed here, which serves as insulation 36.
  • insulating layers 35 in the form of plastic discs are provided in this embodiment between the headband 37 and the support group 38 and the housing 11 in order to reinforce the insulation 36. It is understood that in deviating embodiments, other types of insulating layers 35, such as films or paints or the like may be provided.
  • the heating cartridge 33 shown in FIG. 18 has no separately formed or molded-on parts
  • Bearing 39 on which pass in this embodiment, cylindrical in the heating cartridge 33. It is understood that with a suitable adaptation of the carrier group 33 and the holder for this purpose, other types of bearings 34 and bearing journals 39 may be used.
  • FIGS. 16 to 18 can be used without
  • FIGS. 12 to 18 can be provided with electrical connections, as are disclosed by way of example in FIGS. 5 to 7, wherein the electrical connections may pass through the respective retaining clips 37 or carrier groups 38 These can be passed over.
  • the electronics 66 comprises on the one hand a speed control 67 for at least one of the driven grill rolls 20, wherein, if all the grill rolls 20 are driven as in the embodiment according to FIG. 19, then all the grill rolls 20 are also controlled accordingly since the electronics 66 drive the motor 14 controls.
  • the electronics 66 include a temperature control 68 for the heater 30 by being controlled according to the desired temperature, the measurement results of the thermometer 40 are substantially relevant here.
  • monitoring means 60 and input means 69 serve as
  • a rotary switch serves as
  • Input means 69 where certainly also a button bar or a keyboard, a touch screen or the like can be used.
  • the electronics also controls a display 65, which on the one hand, the selected
  • Grillgut and on the other hand indicates the achievement of a cleaning temperature.
  • the achievement of the preset temperature for grilling, the current temperature or other information, such as the choices of grilled food or, in relation to complex input options and the current input can be displayed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Um die Marktfähigkeit eines Durchlaufgrills zu erhöhen, werden Maßnahmen vorgeschlagen, durch welche mit unterschiedlichem Grillgut gute Bratergebnisse erzielt werden können.

Description

Durchlaufgrill und Bratverfahren
[Ol] Die Erfindung betrifft einen Durchlaufgrill mit zumindest zwei wenigstens einen
Grillspalt bildenden Grillrollen sowie ein Verfahren zum Braten von Grillgut auf einem derartigen Durchlaufgrill.
[02] Gattungsgemäße Grills bzw. Bratverfahren sind beispielsweise aus der EP 0 092046
AI, aus der DE 82 11 327 Ul, aus der DE 81 19 752 Ul, aus der DE 38 02 345 Cl, aus der DE 37 27 679 AI, aus der EP 0 053 656 AI oder aus der DE 38 16 474 Cl bekannt und weisen einen Grillspalt auf, welcher von Grillgut durchlaufen wird, welches, während es den Grillspalt durchläuft, gegrillt wird.
[03] Hierbei umfassen die Durchlaufgrills häufig Grillrollen, welche dem Transport bzw. der Führung des Grillguts dienen, wobei diese Grillrollen - je nach konkreter Ausgestaltung des Durchlaufgrills - angetrieben oder mitlaufend ausgebildet sein können. Ebenso können diese Grillrollen, je nach konkreter Ausgestaltung des Durchlaufgrills, beheizt sein, was vorzugsweise durch eine im Inneren der jeweiligen Grillrollen angeordnete Heizung geschehen kann.
[04] Allerdings scheinen derartige Grills momentan nicht marktfähig, da sie komplett vom Markt verschwunden sind.
[05] Es ist Aufgabe vorliegender Erfindung, einen Durchlaufgrill mit zumindest zwei wenigstens einen Grillspalt bildenden Grillrollen sowie ein Verfahren zum Braten von Grillgut auf einem derartigen Durchlaufgrill derart auszugestalten, dass deren Marktfähigkeit erhöht wird.
[06] Hierbei geht die Erfindung von der Grunderkenntnis aus, dass die Marktfähigkeit von Durchlaufgrills erhöht werden kann, wenn dieser bzw. ein entsprechendes Bratverfahren auch mit unterschiedlichem Grillgut gute Bratergebnisse erzielt.
[07] Die Aufgabe der Erfindung wird durch Durchlaufgrills bzw. Bratverfahren mit den
Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Weitere, ggf. auch unabhängig hiervon, vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung. [08] So kann sich ein Durchlaufgrill mit mindestens zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt bildenden Grillrollen dadurch auszeichnen, dass zwischen wenigstens einer der Grillrollen und einer aus dieser herausragenden und/oder in diese hineinragenden, gegenüber dieser Grillrolle drehbeweglichen Baugruppe ein inneres Drehlager angeordnet ist bzw. dass der Durchlauf grill eine gegenüber wenigstens einer der Grillrollen drehbewegliche Baugruppe umfasst, die aus dieser Grillrolle herausragt und/oder in diese hineinragt, wobei zwischen dieser Grillrolle und dieser Baugruppe ein inneres Drehlager angeordnet ist. Das innere Drehlager kann hierbei, bei geeigneter Ausgestaltung, eine exakte Positionierung der gegenüber der Grillrolle drehbeweglichen Baugruppe ermöglichen, was dementsprechend die Wirkung dieser Baugruppe präzisieren kann, sodass sich der Durchlaufgrill bei geeigneter Ansteuerung präzise unterschiedlichem Grillgut anpassen kann, was letztlich dann dessen Marktfähigkeit erhöht.
[09] Insbesondere ist es denkbar, an beiden Enden der entsprechenden Grillrolle ein inneres Drehlager vorzusehen, welches dazu dienen kann, diese Baugruppe in Bezug auf die Grillrolle möglichst gut zu positionieren. Es versteht sich, dass ggf. auch an jedem der Enden der Grillrolle unterschiedliche Baugruppen vorgesehen sein können, die in die Grillrolle hineinragen bzw. aus dieser herausragen und dementsprechend gelagert sind.
[10] Alternativ bzw. kumulativ hierzu kann sich ein Durchlaufgrill mit mindestens zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt bildenden Grillrollen dadurch auszeichnen, dass der Durchlaufgrill eine gegenüber wenigstens einer der Grillrollen drehbewegliche Baugruppe umfasst, die aus dieser Grillrolle herausragt und/oder in diese hineinragt, wobei diese Baugruppe an einem Gehäuse des Durchlaufgrills bzw. an einer ortsfest bezüglich des Gehäuses gelagerten Trägergruppe gelagert ist. Auch durch eine derartige Trägergruppe kann, ähnlich dem inneren Drehlager, bei geeigneter Ausgestaltung eine exakte Positionierung der gegenüber der Grillrolle drehbeweglichen Baugruppe ermöglicht werden, was dementsprechend die Wirkung dieser Baugruppe präzisieren kann, sodass sich der Durchlaufgrill bei geeigneter Ansteuerung präzise unterschiedlichem Grillgut anpassen kann, was letztlich dann dessen Marktfähigkeit erhöht.
[11] Die exakte Positionierung ist beispielsweise bei sich mit der Grillrolle mitdrehenden
Baugruppen kaum realisierbar, da die entsprechende Baugruppe dann mit der Grillrolle umlauft und nicht exakt in Bezug auf das Grill- bzw. Bratgut positioniert verbleibt.
[12] Die entsprechende Baugruppe kann beispielsweise eine Heizung und/oder eine
Thermometer umfassen, wobei ggf. die entsprechende Baugruppe auch ein Trägerelement für die Heizung bzw. das Thermometer umfassen kann. Ebenso kann die Baugruppe ein Trägerelement für andere Bauteile umfassen, welche innerhalb der entsprechenden Grillrolle positioniert werden sollen.
[13] Die Trägergruppe, welche dann beispielsweise die vorgennnanten Baugruppen, wie die Heizung und/oder das Thermometer oder auch das Trägerelement tragen kann, kann insbesondere ein Haltebügel oder -arm sein, da ein derartiger Haltebügel oder -arm leicht befestigt und mit weiteren Befestigungselementen beispielsweise für die Baugruppe, versehen werden kann.
[14] Eine sehr gute Positionierung der entsprechenden Grillrolle in Bezug auf den
Grillspalt bzw. in Bezug auf den restlichen Durchlaufgrill kann dadurch gewährleistet werden, dass eine dementsprechende Grillrolle über ein äußeres Drehlager an einem Gehäuse des Durchlaufgrills drehbeweglich gelagert ist. Auch ein derartiges äußeres Drehlager kann insbesondere an beiden Enden der wenigstens einen Grillrollen vorgesehen sein. Naturgemäß ist ein äußeres Grilllager mit einem verhältnismäßig großen Durchmesser versehen, sodass es großen Momenten, wie beispielsweise etwaigen Kippmomenten, besser entgegentreten kann als bei einem kleineren Durchmesser. Insofern kann hierdurch die Stabilität der entsprechenden Gesamtanordnung erhöht werden.
[15] Bei der Verwendung eines äußeren Drehlagers kann dann dementsprechend über das innere Drehlager die gegenüber der Grillrolle drehbewegliche und in diese hineinragende bzw. aus dieser herausragende Baugruppe über das innere Drehlager gelagert werden, sodass weitere Haltekräfte, welche für eine genaue Positionierung dieser Baugruppe noch notwendig werden könnten, auf ein Minimum reduziert sind. Derartige Haltekräfte können beispielsweise dann noch dazu dienen, die Drehlage der Baugruppen in Bezug auf die Grillrolle zu wählen und diese Baugruppe beispielsweise gegenüber der sich drehenden Grillrolle in Bezug auf das Gehäuse ortsfest zu halten, wozu - naturgemäß - auch die vorstehend erläuterte Trägergruppe dienen kann.
[16] Andererseits ist es auch denkbar, die aus der Grillrolle herausragende und/oder in dieser hineinragende, gegenüber dieser Grillrolle drehbewegliche Baugruppe verhältnismäßig steif mit dem Gehäuse des Durchlaufgrills zu verbinden bzw. eine entsprechende Trägergruppe verhältnismäßig stabil auszuführen, sodass wesentliche Lagerkräfte für die Grillrolle über das innere Drehlager bereitgestellt werden, was dementsprechend ein äußeres Drehlager entlastet - oder es auch ermöglicht, auf ein äußeres Drehlager zu verzichten. Anstelle dessen kann dann beispielsweise lediglich eine Dichtung oder sogar nur ein Dichtspalt vorgesehen sein, was dementsprechend etwaige Reinigungsarbeit, die insbesondere bei einem Wechsel des Bratguts, beispielsweise zwischen Fisch und Fleisch, anfallen könnte, auf ein Minimum reduziert.
[17] Vorzugsweise ist wenigstens eines der Drehlager ein Gleitlager, wobei es sich versteht, dass statt eines Gleitlagers ggf. auch Walzlager als Drehlager zur Anwendung kommen können. Unter den gegebenen Umständen, insbesondere in Bezug auf die Robustheit und die Stabilität auch bei Temperaturschwankungen, wie sie naturgemäß bei einem Durchlaufgrill auftreten, erscheinen jedoch Gleitlager dementsprechend vorteilhaft zu sein.
[18] Vorzugsweise erfolgt die Lagerung über eine Isolierung. Auf diese Weise kann ein
Übertrag etwaiger Wärme zwischen der entsprechenden Grillrolle, der in die Grillrolle hinein- bzw. herausragenden Baugruppe sowie dem restlichen Grill auf ein Minimum reduziert werden, was insbesondere dann von Vorteil ist, wenn die in die Grillrolle hinein- bzw. herausragende Baugruppe eine Heizung umfasst, um die Wärmebelastung des restlichen Grills und insbesondere etwaiger Lager zu reduzieren, oder wenn die in die Grillrolle hinein- bzw. herausragende Baugruppe vor eine Wärmebelastung beispielsweise durch die Grillrolle oder durch eine auf sonstige Weise vorgesehene Heizung vor Wärme geschützt werden soll.
[19] Die Isolierung kann insbesondere über eine Isolierschicht realisiert sein, wobei diesbezüglich auch andere Maßnahmen, wie beispielsweise Isolierhülsen oder Punktkontakte dementsprechend zur Anwendung kommen können.
[20] Auch kann sich ein Durchlaufgrill mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt bildenden Grillrollen durch wenigstens eine innerhalb wenigstens einer der Grillrollen angeordnete, eine Heizpatrone umfassende Heizung auszeichnen. Im vorliegendem Zusammenhang bezeichnen eine Heizpatrone, eine in sich geschlossene Anordnung mit zwei elektrischen Anschlüssen, durch welche ein Heizstrom durch die Heizpatrone geleitet werden kann, die als kompakte und eigenstabile Einheit vorgefertigt und in gewünschter Weise positioniert werden kann. Die Verwendung einer Heizpatrone hat den Vorteil, dass diese verhältnismäßig präzise innerhalb der jeweiligen Grillrolle positioniert werden kann, sodass gewährleistet werden kann, dass auch mit unterschiedlichem Grillgut gute Bratergebnisse erzielt werden können, was dementsprechend die Marktfähigkeit erhöht. Bei geeigneter Ausgestaltung ermöglichen derartige Heizpatronen auch eine Erleichterung hinsichtlich der Wartungstätigkeiten, da die Heizpatrone verhältnismäßig unempfindlich sind und einfach und betriebssicher gehandhabt werden können. Insbesondere erleichtert die Tatsache, dass Heizpatronen in der Regel die elektrischen Anschlüsse an einer Seite aufweisen, die Ansteuerung der Heizpatrone, da sämtlichen elektrischen Anschlüsse lediglich auf einer Seite vorgesehen sein müssen.
[21] Die Verwendung einer Heizpatrone ist zwar für sich schon unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft. Jedoch ermöglichen das innere Drehlager bzw. die Trägergruppe eine entsprechend genaue Positionierung der Heizpatrone, so dass insbesondere die Verbindung mit einem oder beiden dieser Lösungsansätze kumulierend vorteilhaft ist. Bei geeigneter Ausgestaltung ergibt sich darüber hinaus der Vorteil, dass die elektrischen Anschlüsse der Heizpatrone, zumal diese eine verhältnismäßig hohe Leistung übertragen müssen, nicht zwingend über Schleifkontakte laufen müssen.
[22] Vorzugsweise ist die Heizpatrone weniger als den halben Innenradius der Grillrolle, in welcher die Heizpatrone angeordnet ist, von der Grillrolle beabstandet. Dieses erhöht den möglichen Wärmeübergang zu der Grillrolle entsprechend. Je nach konkreter Umsetzung der vorliegenden Erfindung kann dieser Abstand lediglich an einer Stelle vorgesehen sein, was dementsprechend zu einer punktuellen bzw. zu einer lokalen Erwärmung der Grillrolle führt, wenn dieses gewünscht ist. Vorzugsweise ist jedoch der entsprechende Abstand zumindest in einem Teilbereich der Grillrolle, der mit Grillgut belastet werden soll, im Schnitt senkrecht zur Drehachse der Grillrolle gleich bzw. variiert unter fünf Prozent. Hierdurch kann dann eine entsprechend gleichförmige Erwärmung der Grillrolle gewährleistet werden.
[23] Vorzugsweise ist die Heizpatrone weniger als 10% des Innenradius der Grillrolle, insbesondere weniger als 8% des Innenradius der Grillrolle, von der Grillrolle beabstandet.
[24] Insbesondere kann, um eine gleichförmige Erwärmung der Grillrolle zu gewährleisten, zwischen der Grillrolle und der Heizpatrone ein durchgängiger Ringspalt angeordnet sein, welcher vorzugsweise durchgängig frei ist und vorzugsweise in seinem Spaltabstand weniger als 5% variiert.
[25] Vorzugsweise ist die Heizpatrone aus Aluminiumguss gebildet, was insbesondere eine sehr gleichförmige Erwärmung der Heizpatrone gewährleistet. Es versteht sich, dass die Verwendung einer derartigen Heizpatrone auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung für die Heizung innerhalb einer Grillrolle eines Durchlaufgrills dementsprechend vorteilhaft ist.
[26] Um auch mit unterschiedlichem Grillgut gute Bratergebnisse zu erzielen, kann sich ein Durchlaufgrill mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt bildenden Grillrollen kumulativ bzw. alternativ zu den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung durch wenigstens ein innerhalb einer der Grillrollen angeordnetes elektrisch ausgebildetes Thermometer auszeichnen. Ein derartig ausgebildetes Thermometer ermöglicht eine sehr gute und präzise Erfassung der jeweiligen Temperatur, sodass ein entsprechend gutes Messergebnis auch einer genaueren Ansteuerung einer Heizung oder der Drehgeschwindigkeit der Grillrollen des Durchlaufgrills dienen kann, was dementsprechend einer Anpassung an unterschiedliches Grillgut und dessen unterschiedliche physikalische Eigenschaften ermöglicht.
[27] Auch lassen sich mit unterschiedlichem Grillgut gute Bratergebnisse erzielen, wenn sich ein Durchlaufgrill mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einem Grillspalt bildenden Grillrollen kumulativ bzw. alternativ zu den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung durch wenigstens einen innerhalb einer der Grillrollen angeordnetes lokal messendes Thermometer auszeichnet. Ein derartiges, lokal messendes Thermometer ermöglicht dementsprechend die Erfassung der Temperatur an lokal einer Stelle, was zu entsprechend genaueren Ergebnissen führt, welche durch integrierende Temperaturmesser, wie dieses beispielsweise Expansionsstäbe darstellen, nicht möglich ist.
[28] Als Thermometer eignen sich insbesondere Widerstandsthermometer oder Thermoelemente, die insbesondere verhältnismäßig klein ausgebildet sein und auch mit hoher Präzision messen können.
[29] Auch kann das Thermometer einen thermosensitiven Farbumschlagbereich an einer
Innenwandung der Grillrolle umfassen. Derartige Farbumschlagbereiche sind beispielsweise von Bratpfannen oder ElektrogriUs bekannt und zeigen einem Betrachter durch ihren Farbumschlag an, wenn eine bestimmte Temperaturschwelle über- bzw. unterschritten ist.
[30] Im Inneren der Grillrolle kann beispielsweise über einen Farbsensor ein derartiger
Farbumschlag ermittelt und für die Temperaturmessung genutzt werden.
[31] Das Messergebnis der Thermometer kann einerseits zur Ansteuerung der Heizung oder der Drehgeschwindigkeit der Grillrollen genutzt werden, um den Durchlaufgrill bei einer gewünschten Temperatur betreiben zu können. Ebenso kann das Messergebnis für andere Zwecke genutzt werden, wie beispielsweise der Anzeige an einen Benutzer, dass die Betriebstemperatur erreicht ist oder das eine Reinigungstemperatur unterschritten ist, ab welcher eine Reinigung problemlos möglich ist. Auf diese Weise kann eine durch die Temperatur bedingte Schädigung von Reinigungsmitteln, seien diese chemischer oder biologischer Natur oder seien diese mechanische Reinigungsmittel, auf ein Minimum reduziert werden. [32] Um auch mit unterschiedlichem Grillgut gute Bratergebnisse zu erzielen, kann sich ein Durchlaufgrill mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt bildenden Grillrollen durch wenigstens eine innerhalb wenigstens einer der Grillrollen angeordnete lokal wirksame Heizung auszeichnen. Hierdurch kann der Ort, an welchem dann die entsprechende Grillrolle erwärmt wird, individuell vorgegeben werden, sodass für unterschiedliches Grillgut optimale Heizergebnisse erzielt werden können. Insbesondere können mehrere derartige lokal wirksame Heizungen vorgesehen sein, sodass die Orte der Erwärmung entsprechend individuell angepasst werden kann, in dem bestimmte Heizungen ein bzw. ausgeschaltet oder mit unterschiedlichen Temperaturen betrieben werden.
[33] Auch lassen sich mit unterschiedlichem Grillgut gute Bratergebnisse erzielen, wenn sich ein Durchlaufgrill mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einem Grillspalt bildenden Grillrollen durch wenigstens eine innerhalb wenigstens einer der Grillrollen angeordnete regelbare Heizung auszeichnet. In Abweichungen von Heizungssystemen, bei denen die Heizleistung lediglich ein- oder ausgeschaltet werden kann, ermöglicht eine regelbare Heizung, dass die Temperaturen wesentlich feiner und auf das jeweilige Bratgut abgestellt werden können.
[34] Es versteht sich, dass die vorgenannten Vorteile nicht zwingend immer umgesetzt werden müssen, wobei dann ggf. auf entsprechende Vorteile verzichtet werden muss. Andererseits versteht es sich, dass die lokal wirksame und/oder die regelbare Heizung auch kombiniert mit den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung zur Anwendung kommen können, was insbesondere für ein elektrisch ausgebildetes und/oder lokal messendes Thermometer gilt.
[35] So kann die lokal wirksame Heizung mehrere Heizstäbe oder eine exzentrisch bezüglich der jeweiligen der Grillrolle angeordnete Heizpatrone aufweisen, wodurch sich gezielte lokale Erwärmungen der jeweiligen Grillrolle auf baulich einfache Weise realisieren lassen.
[36] Wie bereits vorstehend erläutert, ist es von Vorteil, wenn die Heizpatrone aus
Aluminiumguss gebildet ist, was eine hervorragend gleichförmige Temperaturverteilung an der Oberfläche der Heizpatrone bedingt, sodass diese lokal gezielt wirksam eingesetzt werden kann.
[37] Insbesondere ein elektrisch ausgebildetes Thermometer ermöglicht im
Zusammenspiel mit einer regelbaren Heizung eine sehr gute und genaue Temperaturführung der Heizung und dementsprechend auch etwaiger Grillrollen bzw. bzw. eine sehr präzise thermische Belastung des Grill- oder Bratguts. Dieses gilt insbesondere dann, wenn unterschiedliches Grill- oder Bratgut gegrillt bzw. gebraten werden soll, da beispielsweise Fisch oder Geflügel besser bei anderen Temperaturen wie Schweine- oder Rindfleisch gegrillt bzw. gebraten werden.
[38] Insbesondere kann das Thermometer an oder in der Heizung angebracht sein, so dass sich die Temperatur der Heizung sehr genau messen und ggf. auch regeln lässt. Je nach konkreten Erfordernissen kann das Thermometer an der Oberfläche der Heizung, so dass in gewisser Weise auch die Temperatur der Grillrolle messen kann, oder aber in Inneren der Heizung, beispielsweise auch in die Heizpatrone eingegossen, so dass die Temperatur der Heizung sehr genau erfasst werden kann, angeordnet sein.
[39] Die Heizpatrone kann insbesondere an ihren Enden jeweils ein Lagerstelle aufweisen, so dass sie betriebssicher und präzise in Bezug auf die jeweilige Grillrolle positioniert werden kann. Die Lagerstellen können hierbei mit den vorstehend erläuterten Drehlagern und/oder mit den vorstehend erläuterten Trägergruppen zusammenwirken. Vorzugsweise wiesen die Heizpatronen lediglich an einem ihrer Enden einen oder mehrere elektrische Anschlüsse auf, wie beispielsweise für eine Stromzu- und -abfuhr oder auch für ein oder mehrere Thermometer. Dieses ermöglicht, dass alle zugehörigen Baugruppen, wie eine Stromversorgung, etwaige Elektronik für den Betrieb des Thermometers, eine etwaige Regel- oder Steuereinrichtung nur auf einer Seite der Grillrollen bzw. des Grillspalts angeordnet sein können, und auf komplexe Kabelführungen verzichtet werden kann.
[40] Mit unterschiedlichem Grillgut lassen sich gute Bratergebnisse auch unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung des Weiteren erzielen, wenn sich ein Durchlaufgrill mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt bildenden Grillrollen durch wenigstens eine mit einer Antihaftbeschichtung beschichtete oder emaillierte Grillrolle auszeichnet. Hierdurch verbleiben Reste an Grillgut in reduziertem Maße bzw. kaum an der Grillrolle, sodass unterschiedliches Grillgut ohne verhältnismäßig großen Aufwand hintereinander bei guten Bratergebnissen den Durchlaufgrill durchlaufen kann. Auch ermöglicht eine entsprechende Antihaftbeschichtung bzw. eine Emaillierung, dass die jeweilige Grillrolle schnell und einfach gereinigt werden kann.
[41] Die Antihaftbeschichtung kann insbesondere eine Teflon®-Beschichtung aufweisen, was hinsichtlich des Standes der Technik besonders etabliert hinsichtlich einer Antihaftbeschichtung ist. Insbesondere kann die Teflon®-Beschichtung einen Farbindikator aufweisen, wie dieser bereits aus dem Stand der Technik für Bratpfannen oder elektrische Grills bekannt ist. Ein derartiger Farbindikator kann einerseits dem Auge des Benutzers bereits anzeigen, wenn eine bestimmte Temperatur, beispielsweise eine ausreichend hohe Grilltemperatur oder eine ausreichend niedrige Reinigungstemperatur, erreicht ist. Ebenso ist es andererseits denkbar, einen derartigen Farbindikator über einen Farbsensor zu überwachen, sodass entsprechende Informationen messtechnisch erfasst und für eine elektronische bzw. prozessorgestützte Weiterbearbeitung zur Verfügung stehen.
[42] Als Farbindikator können einerseits Farbumschlagssysteme genutzt werden, die lediglich zwischen zwei Farben wechseln. Ebenso sind jedoch auch Farbindikatoren bekannt, die in Abhängigkeit von der Temperatur ein Farbspektrum durchlaufen.
[43] Es versteht sich, dass eine entsprechende Antihaftbeschichtung insbesondere auch kumuliert zu den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung zum Einsatz kommen kann, und dieses insbesondere mit einem Farbsensor und etwaigen Reinigungsverfahren.
[44] Auch kann sich ein Durchlaufgrill mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt bildenden Grillrollen durch Mittel zur Überwachung des Grillspalts auszeichnen, um mit unterschiedlichem Grillgut gute Bratergebnisse erzielen zu können. Derartige Überwachungsmittel können dazu genutzt werden, Rückschlüsse auf das Vorhandensein von Grillgut oder auf dessen Konsistenz bzw. Art zu schließen. So können derartige Überwachungsmittel beispielsweise eine Drehmomenterfassung umfassen, welche eine Änderung des Drehmoments an den Grillrollen erfasst und aufgrund dieser Änderung entsprechende Rückschlüsse zieht. So kann die Drehmomentänderung beispielsweise unmittelbar Hinweise auf das Vorhandensein von Grillgut bzw. auf dessen Abwesenheit schließen lassen, sodass diesbezüglich das Temperaturverhalten entsprechend angesteuert werden kann. Auch kann eine Änderung des Drehmoments Rückschlüsse auf die Dicke des Grillguts geben, da - naturgemäß - dickeres Grillgut bei gleichem Grillspalt ein erhöhtes Drehmoment bedingt. Die Überwachungsmittel können darüber hinaus einen Ultraschallsensor umfassen, der einerseits unmittelbar die Anwesenheit von Grillgut oder auch bestimmte Materialeigenschaften messen können. Kumulativ bzw. alternativ hierzu können die Überwachungsmittel einen Drucksensor umfassen, welcher einen bestimmten Druck auf die Grillrollen bzw. auf wenigstens eine Grillrolle messen und auf diese Weise die An- bzw. Abwesenheit von Grillgut oder dessen Dicke schließen kann. Vorzugsweise ist wenigstens einer der Sensoren der Überwachungsmittel als Näherungssensor ausgebildet, sodass die Anwesenheit von Grillgut, welches in den Grillspalt gelangen soll, möglichst frühzeitig erfasst und ggf. eine Temperaturanpassung des Durchlaufgrills schon vorbeugend vorgenommen werden kann. [45] Es versteht sich, dass derartige Überwachungsmittel kumulativ oder alternativ zu den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung entsprechend zur Anwendung kommen können. Insbesondere im Zusammenspiel mit einer Geschwindigkeitsregelung und/oder einer Temperaturregelung für die Grillrollen können hier kumulierte Vorteile erzielt werden.
[46] Zeichnet sich ein Durchlaufgrill mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt bildenden Grillrollen durch wenigstens eine Grillrolle mit unterschiedlichen Durchmessern aus, können mit unterschiedlichem Grillgut, insbesondere wenn dieses unterschiedliche Stärken aufweist, jeweils gute Bratergebnisse erzielt werden. Durch eine Grillrolle mit unterschiedlichen Durchmessern lassen sich auf baulich einfache Weise unterschiedliche Spaltstärken des Grillspalts bereitstellen, sodass dickeres Grillgut in einen Bereich mit einem breiteren Grillspalt eingeführt werden kann, während dünneres Grillgut in einen Spalt mit schmaleren Durchmesser eingeführt werden kann. Auf diese Weise können bei unterschiedlichen Dicken des Grillguts jeweils entsprechend gute Bratergebnisse erzielt werden.
[47] Eine Grillrolle mit unterschiedlichen Durchmessern kann beispielsweise konisch ausgebildet werden, was jedoch baulich verhältnismäßig komplex umzusetzen ist, zumal die unterschiedlichen Umlaufgeschwindigkeiten, welche durch die jeweils die unterschiedlichen Radien bedingt sind, zu unkontrollierten Kräften auf das Grillgut führen. Auch bedingt die graduelle Änderung des Grillrollendurchmessers, dass ein Stück des Grillguts in einem sich veränderten Grillspalt auf der einen Seite mit einem schmalen Durchmesser und auf der anderen Seite mit einem größeren Durchmesser gegrillt wird. Insofern ist es von Vorteil, wenn die unterschiedliche Durchmesser aufweisende Grillrolle zumindest zwei Teilrollen mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist, wobei diese Teilrollen in einer bevorzugten Ausführungsform jeweils zylinderförmig ausgebildet sind, sodass auch dementsprechend über eine bestimmte Länge des Grillspalts, nämlich die Länge der entsprechenden Teilrolle, ein konstanter Spaltdurchmesser für das Grillgut zur Verfügung steht. Auf diese Weise kann auf baulich besonders einfache Weise mit unterschiedlichem Grillgut jeweils ein gutes Bratergebnis erzielt werden.
[48] Es versteht sich, dass eine Grillrolle mit unterschiedlichen Durchmessern sowohl unabhängig von den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung als auch in Kombination mit denselben entsprechend vorteilhaft ist.
[49] Um betriebssicher bei unterschiedlichem Grillgut gute Bratergebnisse erzielen zu können, ist es von Vorteil, wenn der Durchlaufgrill eine Elektronik umfasst, durch welche beispielsweise ein Grillrollenantrieb oder eine Heizung jeweils an das unterschiedliche Grillgut angepasst angesteuert werden können. Die Elektronik kann jedoch auch ggf. lediglich dazu dienen, ein besonderes gleichförmigen Lauf des Grillrollenantriebs zu gewährleisten oder eine Heizung des Durchlaufgrills in gewünschter Weise anzusteuern.
[50] Es hat sich jedoch herausgestellt, dass eine derartige Elektronik verhältnismäßig temperaturempfindlich ist, sodass es sich entsprechend als vorteilhaft erweist, wenn sich ein Durchlaufgrill mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt bildenden Grillrollen durch ein geteiltes Gehäuse, in dessen einem Teilgehäuse zumindest ein Grillrollenantrieb, insbesondere ein Motor, und in dessen anderen Teilgehäuse zumindest Elektronik angeordnet sind, auszeichnet, um mit unterschiedlichem Grillgut gute Bratergebnisse erzielen zu können.
[51] Schon die Gehäusetrennung ermöglicht es, die Temperaturbelastung für die Elektronik zu reduzieren, was insbesondere dann einfach umzusetzen ist, wenn das Teilgehäuse, in welchem die Elektronik angeordnet ist, möglichst weit von den Grillrollen entfernt angeordnet ist.
[52] Es versteht sich, dass das Gehäuse ggf. weitere Teilgehäuse, wie beispielsweise ein
Gehäuse für die Grillrollen, aufweisen kann. In einer besonders bevorzugten Anordnung dient das Teilgehäuse in welchem der Grillrollenantrieb angeordnet ist, der Abgrenzung und mithin der Isolierung des Teilgehäuses, in welchem die Elektronik angeordnet ist, zu den Grillrollen.
[53] Weitere thermische Entlastungen lassen sich durch die vorstehend bereits erläuterte
Isolierung erzielen. Auch die jeweils auf einer Seite einer Heizpatrone vorgesehenen elektrischen Anschlüsse sind hier vorteilhaft, da dann nur auf der entsprechenden Gehäuseseite Maßnahmen zur thermischen Isolierung vorgesehen sein müssen.
[54] Es versteht sich, dass die Aufteilung des Gehäuses in Teilgehäuse auch unabhängig von den übrigen Merkmalen entsprechend vorteilhaft ist, wobei insbesondere auch eine Kombination mit den übrigen hier erläuterten Lösungen entsprechend kumulierte Vorteile bringt.
[55] Dementsprechend ist es von Vorteil, wenn wenigstens eines der Teilgehäuse gekühlt ist. Zwar können hier ggf. verhältnismäßig komplexe Kühlmechanismen, wie Kühlschlangen oder eine Peltier-Kühlung vorgesehen sein. Besonders baulich einfach erscheint jedoch eine Luftkühlung, die insbesondere durch einen Ventilator bedingt sein kann. [56] Um etwaige Gerüche auf ein Minimum zu reduzieren, die insbesondere ggf. auch dazu führen könnten, dass bei unterschiedlichem Grillgut Geschmacksveränderungen auftreten könnten, kann sich ein Durchlaufgrill mit zumindest mit zwei, vorzugsweise drei wenigstens einen Grillspalt bildenden Grillrollen kumulativ bzw. alternativ zu den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung durch wenigstens eine den Grillspalt erfassende Absaugung auszeichnen.
[57] Hierbei kann die Absaugung beispielsweise im Inneren des Gehäuses angeordnet sein und auf diese Weise entsprechend Gerüche und umherfliegende Bratreste aus dem Grillspalt absaugen. Die Absaugung kann dann aus dem Inneren des Gehäuses heraus aus den Grillspalt ohne weiteres erfassen.
[58] Vorzugsweise ist das Gehäuse bis auf einen in den Grillspalt führenden Eingang und aus dem Grillspalt herausführenden Ausgang geschlossen, sodass ein Auftreten von Restluft auf ein Minimum reduziert wird und die Absaugung den Grillspalt wirkungsvoll erfassen kann.
[59] Vorzugsweise ist die Absaugung hierbei derart dimensioniert, dass ein ausreichender
Luftstrom durch den Eingang und den Ausgang in das Gehäuse unter Berücksichtigung etwaiger Leckstellen im Gehäuse, wie beispielsweise durch Schlitze zwischen Abdeckplatten, Kleinstöffnungen im Bereich von Gewinden oder Nieten oder ähnliches, gewährleistet werden kann.
[60] Einerseits kann die Absaugung in einen Abluftkanal münden, um auf diese Weise
Gerüche oder eine Kontamination anderem Grillguts auf ein Minimum zu verringern. Je nach konkreter Ausgestaltung kann dieser Abluftkanal in weitere Abluftkanäle münden, welche ein Gebäude verlassen. Ebenso ist es denkbar den Abluftkanal beispielsweise in einem Teilgehäuse enden zu lassen, um dort die Abluft noch als Kühlluft zu nutzen, was jedoch insbesondere vom Temperaturregime des Durchlaufgrills abhängt, beispielsweise ob die Temperaturen in dem Teilgehäuse, in welches der Abluftkanal mündet, höher sind als in dem Grillspalt unter Berücksichtigung des durch die Absaugung bedingt Luftstroms und des Zustroms an kühler Außenluft.
[61] Vorzugsweise führt die Absaugung die abgesaugte Luft durch einen oder sogar mehrere Filter oder durch eine sonstige Reinigungseinrichtung. Auf diese Weise kann eine Kontamination nachfolgender Baugruppen auf ein Minimum reduziert werden, was insbesondere dann gilt, wenn die abgesaugte Luft in ein Teilgehäuse bzw. in das Gehäuse zu Kühlungszwecken oder zu sonstigen Zwecken geführt werden soll. Aber auch eine Kombination der Umgebung des Durchlaufgrills bzw. etwaiger nachfolgender Abluftkanäle kann auf diese Weise auf ein Minimum reduziert werden.
[62] Der Durchlaufgrill kann Mittel zur Änderung des Grillspalts aufweisen. Letzteres kann beispielsweise dadurch geschehen, dass die Durchmesser der Grillrollen variiert werden, was jedoch baulich verhältnismäßig aufwendig ist. Als wesentlich einfacher erweist sich eine Lageänderung der Grillrollen zueinander, was je nach konkreter Art der Lageänderung zu einer entsprechenden Änderung des Grillspalts führt. So kann beispielsweise zumindest eine der Grillrollen entlang einer Führungsbahn verlagerbar ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist es, wenn diese Führungsbahn kreisförmig ist und der Kreismittelpunkt auf einer Achse einer Antriebswelle der entsprechenden Grillrolle liegt, sodass der Antrieb der jeweiligen Grillrolle nicht auch noch entsprechend mitverlagert werden muss.
[63] Ggf. kann die Größe des Grillspalts, die eventuell über die Änderungsmittel oder aber auch über die vorstehend erläuterten Überwachungsmittel gemessen bzw. erfasst werden kann, zur Regelung der Durchlaufgeschwindigkeit des Grillguts bzw. der Drehgeschwindigkeit wenigstens einer der Grillrollen und/oder zur Temperaturregelung wenigstens einer der Grillrollen bzw. einer zugehörigen Heizung genutzt werden, was insbesondere wegen der Mehrfachnutzung entsprechender Baugruppen zu einer kostengünstigen Umsetzung des Durchlaufgrills führt.
[64] Gute Bratergebnisse bei unterschiedlichem Grillgut lassen sich durch ein Verfahren zum Braten von Grillgut auf einem Durchlaufgrill mit mindestens zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt bildenden Grillrollen erzielen, wenn sich dieses dadurch auszeichnet, dass die Durchlaufgeschwindigkeit des Grillguts durch den Grillspalt in Abhängigkeit von der Art des Grillguts, von einem Walzenandruck, von der Größe des Grillspalts und/oder von einer Temperaturmessung geregelt wird. Sowohl der Walzenandruck, als auch die Größe des Grillspalts bzw. die Temperaturmessung geben auf baulich einfache Weise einzeln und insbesondere gemeinsam signifikante Informationen über den aktuellen Zustand des Durchlaufgrills, sodass über die Durchlaufgeschwindigkeit das Einwirken auf das Grillgut einfach und präzise an das jeweilige Grillgut angepasst werden kann. Je nach konkreter Umsetzung kann kumulativ bzw. alternativ hierzu eine Temperaturregelung des Durchlauf grills, also insbesondere etwaiger Grillrollen, wenn diese eine Heizung aufweisen, vorgenommen werden.
[65] Insofern lassen sich auch gute Bratergebnisse bei unterschiedlichem Grillgut durch ein Verfahren zum Braten von Grillgut auf einem Durchlaufgrill mit mindestens zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt bildenden Grillrollen erzielen, wenn sich dieses dadurch auszeichnet, dass die Temperatur wenigstens einer der Grillrollen in Abhängigkeit von der Art des Grillguts, von einem Walzenandruck, von der Größe des Grillspalts und/oder von einer Durchlaufgeschwindigkeit des Grillguts durch den Grillspalt geregelt wird.
[66] Die Temperaturmessung kann hierbei insbesondere ein lokal messendes Thermometer bzw. einen thermosensitiven Farbumschlagbereich, der dementsprechend von einer Farbsensor erfasst werden kann, umfassen, was baulich einfach umzusetzen ist und dementsprechend präzise Temperaturangaben erlaubt.
[67] Es versteht sich, dass der Farbumschlag ggf. Temperatur abhängig unterschiedliche
Farben anzeigen, bzw. unterschiedliche Bereiche, die auf verschiedenen Temperaturen farbsensitiv reagieren, aufweisen kann.
[68] Hierbei kann über die Temperatur der Grillrolle, welche letztlich unmittelbar mit der
Oberfläche des Bratguts in Kontakt kommt, gewährleistet werden, dass eine ausreichende Energiemenge in das Bratgut eingetragen wird, ohne die Oberfläche des Bratguts, insbesondere durch Verbrennungen zu schädigen, während über die Walzengeschwindigkeit andererseits die Gesamtenergiemenge, die in das Bratgut gelangt und mithin den Garvorgang auch im Inneren definiert, definiert werden kann.
[69] Zwar sind auch Messmethoden denkbar, über welche die Art des Grillguts, welches dem Durchlaufgrill jeweils aufgegeben wird, ermittelt werden kann. Dieses kann beispielsweise über optische Sensoren aber auch über chemische Sensoren geschehen. Allerdings erscheinen derartige Messmethoden zu heutigen Zeitpunkt noch sehr aufwändig, so dass es von Vorteil ist, die Art des Grillguts über an dem Durchlaufgrill vorgesehene Eingabemittel anzugeben. Mit dieser Eingabe kann dann beispielsweise die Temperatur oder auch die Durchlaufgeschwindigkeit entsprechend an das Grillgut angepasst werden, wobei diesbezüglich noch weitere Größen, wie beispielsweise der Walzenandruck der Grillrollen oder die Größe des Grillspalts mit ihrer Aussagekraft hinsichtlich der Dicke des Grillguts bzw. Bratguts, hier berücksichtigt werden können.
[70] Dementsprechend ist es kumulativ bzw. alternativ zu den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft, wenn sich ein Durchlaufgrill mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt bildenden Grillrollen durch eine Geschwindigkeitsregelung des Grillguts durch den Grillspalt bzw. der Rollgeschwindigkeit wenigstens einer Grillrolle in Abhängigkeit von der Art des Grillguts, von einem Walzenandruck, von der Größe des Grillspalts (13) und/oder von einer Temperaturmessung auszeichnet. Auch ist es dementsprechend kumulativ bzw. alternativ zu den übrigen Merkmalen vorliegender Erfindung vorteilhaft, wenn sich ein Durchlauf grill mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt bildenden Grillrollen durch eine Temperaturregelung wenigstens einer der Grillrollen in Abhängigkeit von der Art des Grillguts, von einem Walzenandruck, von der Größe des Grillspalts und/oder von einer Durchlaufgeschwindigkeit des Grillguts durch den Grillspalt auszeichnet.
[71] Vor einem Beenden des Bratverfahrens kann wenigstens eine der Grillrollen ohne
Heizung drehen und ein mechanisches Reinigungsmittel, wie ein Reinigungsschwamm, ein Reinigungspaneel oder ein Reinigungspad, an der weiter drehenden Grillrolle vorbeigeführt werden. Auf diese Weise können Bratrückstände schnell und betriebssicher entfernt werden, sodass einerseits hygienischen Anforderungen aber auch etwaige geschmackliche Kontaminationen auf unterschiedliches Grillgut betriebssicher vermieden werden können.
[72] Ggf. kann die Grillrolle mit einer Richtungsumkehr gegenüber der Drehrichtung, welche beim durchlaufenden Grillen zur Anwendung kommt, versehen sein, um Reinigungseffekte zu erhöhen.
[73] Reinigungspaneele haben insbesondere den Vorteil, dass sie ggf. auch ständig an der
Grillrolle anliegen können bzw. baulich in den Durchlaufgrill integriert werden können, auch wenn sie lediglich zu Reinigungszwecken dann über einen entsprechenden Verstellmechanismus an die jeweilige Trennrolle herangeführt werden.
[74] Vorzugsweise erfolgt die Reinigung erst bei einem Unterschreiten einer Reinigungstemperaturgrenze, sodass eine Beeinträchtigung des Reinigungsmittels vermieden werden kann. Hierbei ist es von Vorteil, wenn der Durchlaufgrill das Unterschreiten der Reinigungstemperaturgrenze anzeigt, sodass dem Bedienpersonal bzw. einem Nutzer betriebssicher angezeigt werden kann, wenn die Reinigungstemperaturgrenze unterschritten ist.
[75] Es versteht sich, dass die Merkmale der vorstehend bzw. in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen gegebenenfalls auch kombiniert werden können, um die Vorteile entsprechend kumuliert umsetzen zu können.
[76] Weitere Vorteile, Ziele und Eigenschaften vorliegender Erfindung werden anhand nachfolgender Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert, die insbesondere auch in anliegender Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen: Figur 1 eine perspektivische Schemaansicht eines Durchlauf grills;
Figur 2 zwei schematische Schnitte durch eine erste Grillrolle;
Figur 3 zwei schematische Schnitte durch eine zweite Grillrolle;
Figur 4 zwei schematische Schnitte durch eine dritte Grillrolle;
Figur 5 zwei schematische Schnitte durch eine vierte Grillrolle;
Figur 6 zwei schematische Schnitte durch eine fünfte Grillrolle;
Figur 7 zwei schematische Schnitte durch eine sechste Grillrolle;
Figur 8 eine schematische Seitenansicht einer siebte Grillrolle;
Figur 9 eine schematische Detailansicht der Absaugung;
Figur 10 einen schematischen Querschnitt durch einen Durchlaufgrill mit ersten mechanischen Reinigungsmitteln;
Figur 11 einen schematischen Querschnitt durch einen Durchlaufgrill mit zweiten mechanischen Reinigungsmitteln
Figur 12 eine schematische Seitenansicht einer achten Grillrolle;
Figur 13 eine schematische Aufsicht auf ein Drehlager;
Figur 14 eine schematische Aufsicht auf ein weiteres Drehlager;
Figur 15 eine schematische Seitenansicht einer neunten Grillrolle;
Figur 16 eine schematische Seitenansicht einer zehnten Grillrolle;
Figur 17 eine schematische Seitenansicht einer elften Grillrolle;
Figur 18 eine schematische Seitenansicht einer zwölften Grillrolle;
Figur 19 eine schematische Darstellung von Grillspaltänderungsmitteln; und
Figur 20 eine Schemadarstellung einer Regelung für Durchlauf grills.
[77] Der in Figur 1 schematisch dargestellte Durchlaufgrill 10 weist drei Grillrollen 20 auf, die in einem Gehäuse 11 angeordnet sind.
[78] Die Grillrollen 20 bilden einen Grillspalt 13, durch welchen Grillgut, welches von oben in den Grillspalt 13 in einen Eingang 16 eingegeben wird, durchlaufen kann, um diesen dann gegrillt an einem Ausgang 17 zu verlassen und auf einen Ausgaberost 12 zu gelangen, von welchem es dann dem Durchlauf grill 10 entnommen werden kann.
[79] Eine der Grillrollen 20 ist entlang einer Grillspaltänderungsmittel 15 darstellenden
Führungsbahn verlagerbar, um auf diese Weise den Grillspalt 13 an Grillgut mit unterschiedlicher Dicke anpassen zu können. Alternative Grillspaltänderungsmittel 15 sind in Figur 19 exemplarisch dargestellt. [80] Die Grillrollen 20 werden über einen schematisch dargestellten Motor 14 angetrieben.
[81] Der Motor 14 treibt, wie exemplarisch in Figur 19 dargestellt, Zahnräder 18 an, die ihrerseits die Grillrollen 20 antreiben. Die Rotationsachse des großen Zahnrads 18 der Figur 19 entsprecht der Drehachse, um welche die Grillspaltänderungsmittel 15 die entsprechende Walze 20 verlagern, so dass die Drehkräfte einfach und unkompliziert übertragen werden können. In einer ausgewählten Ausführungsform kann diese Walze 20 in dem die Grillspaltänderungsmittel 15 symbolisierenden Spalt über ein Feder in Richtung der anderen Grillrollen 20 vorgespannt werden, so dass die Anpassung des Grillspalts 13 durch das Grillgut selbst erfolgt. Die Auslenkung ist dann ein direktes Maß für die Dicke des Grillguts bzw. des Grillspalts 13.
[82] Der Motor 14 ist mit einer Drehmomenterfassung 61 (schematisch dargestellt) versehen, welche Überwachungsmittel 60 darstellen, mittels welcher der Grillspalt 13 auf das Vorhandensein von Grillgut in dem Grillspalt 13 überwacht werden kann. Ebenso ist ein Ultraschallsensor 62 an dem Gehäuse 11 vorgesehen, welcher mittels Ultraschall den Grillspalt 13 auf etwaiges Grillgut als Überwachungsmittel 60 überwacht. Die Überwachungsmittel 60 umfassen darüber hinaus noch Drucksensoren 63, welche etwaigen Druck messen, welches in dem Grillspalt 13 befindliches Grillgut auf zwei der Grillrollen 20 ausübt. Auch etwaige Messmittel zur Messung der Dicke des Grillspalts 13, beispielsweise über die Grillspaltänderungsmittel 15, können als Überwachungsmittel 60 dienen. Es versteht sich, dass abweichende Ausführungsform auf einige oder alle der Überwachungsmittel 60 ggf. verzichten können.
[83] Wie in Figur 19 exemplarisch dargestellt, kann auf das Gehäuse 11 eine
Grillgutaufgabe 19 aufgesetzt werden, die in Art einer Gleitführung Grill- oder Bratgut dem Grillspalt 13 zuführt, wenn letzteres der Grillgutaufgabe 19 aufgegeben wird. Insbesondere lassen sich in einer ausreichend groß dimensionierten Grillgutaufgabe 19 mehrere einzelne Grill- oder Bratgutstücke bevorraten, die dann sukzessive dem Grillspalt 13 durch die Schwerkraft bedingt zugeführt werden. In alternativen Ausführungsformen kann die Grillgutaufgabe 19 auch fest mit dem Gehäuse 11 verbunden sein.
[84] Das Gehäuse 11 umfasst drei Teilgehäuse 57, 58, 59, von denen in einem
Teilgehäuse 57, die Grillrollen 20 angeordnet sind, während in dem zweiten Teilgehäuse 58 der Motor 14 zu finden ist. Das dritte Teilgehäuse 59 ist von den Grillrollen 20 durch das zweite Teilgehäuse 58 beabstandet und dient insbesondere der Einhausung von Elektronik 66 (siehe Fig. 20), welche auf diese Weise über das Teilgehäuse 58 von den Grillrollen 20 und von den durch diese in den Durchlauf grill 10 eingebrachten Temperaturen isoliert wird.
[85] Der Durchlaufgrill 10 weist darüber hinaus eine Absaugung 70 auf (siehe Figuren 1 und 9), welche in das Teilgehäuse 57 reicht und dazu dient Luft aus dem Grillspalt 13 bzw. aus dem Teilgehäuse 57 abzusaugen, um auf diese Weise Gerüche oder etwaige Kontaminationen auf ein Minimum zu reduzieren.
[86] Wie insbesondere in Figur 9 dargestellt, umfasst die Absaugung 70 einen von einem
Ventilatormotor 71 angetriebenen Ventilator 72, welcher Luft aus dem Grillspalt 13 bzw. aus dem Teilgehäuse 57 durch einen metallischen Filter 73, welcher von einem Filterhalter 74 gehalten ist, saugt. Hierzu befindet sich der Ventilator 72 in einem Absaugkanal 76, welcher durch das Gehäuse 11 hindurch zu einem Abluftkanal 75, der von außen angeschlossen werden kann, führt. Über den Abluftkanal 75 kann die Luft dann nach außen abgeführt werden, um auf diese Weise eine Geruchsbelästigung zu reduzieren.
[87] In einer abweichenden Ausführungsform kann, insoweit durch den Filter 73 eine ausreichende Reinigung stattfinden und die angesaugte Luft aufgrund der Luftmenge nicht zu heiß ist, der Absaugkanal 76 in das Teilgehäuse 58 oder in das Teilgehäuse 59 münden, um auf diese Weise eine Luftkühlung dieser Teilgehäuse 58, 59 zu ermöglichen.
[88] Die Absaugung 70 ist derart dimensioniert, dass ein ausreichender Luftstrom durch den Eingang 16 und den Ausgang 17 in das Gehäuse 11 unter Berücksichtigung etwaiger Leckstellen im Gehäuse 11, wie beispielsweise durch Schlitze zwischen Abdeckplatten, Kleinstöffnungen im Bereich und Gewinden oder Nieten oder ähnliches, gewährleistet werden kann.
[89] Je nach konkreter Ausführung des Durchlaufgrills 10 können die Grillrollen 20 beheizt oder unbeheizt sein. Auch hinsichtlich der Art der Heizung sind unterschiedliche Ausgestaltungen denkbar.
[90] So kann, wie beispielsweise in Figur 2 dargestellt, zumindest eine der Grillrollen 20 eine Heizung 30 in Form einer Heizwendel, die innerhalb der Grillrolle 20 spiralförmig angeordnet ist, versehen sein. Auch kann in der Grillrolle 20 ein Thermometer 40, welches bei dem in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel als Widerstandsthermometer 41 ausgebildet ist, anordnet ist sein. Bei dem in Figur 2 dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich das Thermometer 40 in der Mitte der Grillrolle 20, wobei hier - je nach konkreten Erfordernissen - auch ein anderer Ort gewählt werden kann, wenn eine entsprechende Temperaturerfassung gewünscht ist. Es versteht sich insbesondere, dass ggf. auch mehrere Thermometer, insbesondere auch unterschiedliche Thermometer, die geeignet positioniert sind, vorgesehen sein können.
[91] Als Heizung 30 können beispielsweise aber auch Heizstäbe 32 zur Anwendung kommen, wie in Figur 3 exemplarisch dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind vier Heizstäbe 32 parallel zueinander und parallel zur Achsrichtung der Grillrolle 20 in der Grillrolle 20 angeordnet. Sie sind bei diesem Ausführungsbeispiel äquidistant zueinander ausgerichtet, wobei in anderen Ausführungsformen ggf. auch eine ungleichförmige Verteilung gewählt werden kann, wenn auch eine entsprechend ungleichförmige Verteilung der Temperatur gewünscht wird.
[92] Bei dem in Figur 3 dargestellte Ausführungsbeispiel ist als Thermometer 40 ein
Thermoelement 42 im Inneren der Grillrolle 20 angeordnet, welches sich auf einer Zentralebene jedoch nicht im Mittelpunkt sondern in der Nähe einer Innenwandung 23 der Grillrolle 20 befindet, um lokal dort die Temperatur möglichst genau messen zu können. Es versteht sich, dass auch hier in einer abweichenden Ausführungsform ein anderes Thermometer 40 gewählt werden kann. Insbesondere ist es auch denkbar, dass Thermometer 40 an anderer Stelle anzuordnen oder sogar mehrere Thermometer 40 vorzusehen.
[93] Die Heizung des Ausführungsbeispiels nach Figur 4 entspricht im Wesentlichen der
Heizung 30 des Ausführungsbeispiels nach Figur 3. Als Thermometer 40 ist jedoch an der Innenwandung 23 der Grillrolle 20 ein Farbumschlagsbereich 44 angeordnet, der seine Farbe wechselt, wenn eine Temperaturgrenze überschritten bzw. unterschritten wird. Der Farbwechsel bzw. der Farbumschlag kann über einen Farbsensor 43, welcher im inneren der Grillrolle 20 angeordnet und auf den Farbumschlagsbereich gerichtet ist, erfasst werden. Bei vorliegendem Ausführungsbeispiel ist der Farbwechsel bzw. der Farbumschlag bei einer Temperatur vorgesehen, oberhalb welcher gegrillt werden kann.
[94] Bei den in Figuren 5 bis 7 dargestellten Grillrollen 20 kommt als Heizung 30 jeweils eine Heizpatrone 33 zur Anwendung. Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Heizpatrone 33 verhältnismäßig klein und exzentrisch angeordnet, sodass der Abstand zu der Innenwandung 23 der Grillrolle 20 weniger als der halbe Innenradius der Grillrolle 20 beträgt.
[95] Die Heizpatrone 33 der Heizung 30 nach Figuren 6 und 7 hingegen ist wesentlich größer ausgestaltet und belässt einen durchgängigen Ringspalt zu der Innenwandung 23 der Grillrolle 20, der acht Prozent des Innenradiusses der Grillrolle 20 beträgt. [96] Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 6 befindet sich das Thermometer 40, welches bei diesem Ausführungsbeispiel als Thermoelement 42 ausgebildet ist, an der Heizpatrone 33. Aufgrund des sehr schmalen Ringspaltes zu der Innenwandung 23 der Grillrolle 20 ist davon auszugehen, dass dieses Thermoelement 42 verhältnismäßig genau auch die Temperatur an der Innenwandung 23 der Grillrolle 20 messen kann, indem das Thermoelement 42 so gut wie möglich thermisch nach innen zu der Heizpatrone 33 isoliert ist.
[97] Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 ist das Thermoelement 42 in die
Heizpatrone 33 eingegossen, so dass die Temperatur der Heizpatrone 33 sehr genau gemessen und diese dann auch mit einer entsprechenden Elektronik, wie der Elektronik 66, bzw. Temperaturregelung 68 gut in ihrer Temperatur geregelt werden kann.
[98] Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist das Thermoelement freitragend in der
Nähe der Innenwandung angeordnet.
[99] Die Thermometer 40 und die Heizungen 30 sind jeweils über elektrische Anschlüsse
51, 52 welche aus den Grillrollen 20 herausragen, mit Energie versorgt bzw. mit der Elektronik 66 bzw. einer anderen Steuerungselektronik verbunden.
[100] Hierbei befinden sich bei den in Figuren 5 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen die elektrischen Anschlüsse 51, 52 jeweils an einem Ende der jeweiligen Heizung 30 bzw. Heizpatrone 33, so dass diese auch leicht an der entsprechenden Gehäuseseite mit der Elektronik 66 verbunden werden können. Es versteht sich, dass auch die in den Figuren 2 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispiele durch entsprechend in Schleifen gelegte Heizwendeln 31 oder Heizstäbe 32 derartig ausgestaltet werden können.
[101] Über die Thermometer 40, die bei diesen Ausführungsbeispielen alle elektrisch ausgestaltet sind und lokal messen, kann - je nach konkreter Ansteuerung - die Temperatur der Heizung 30 und/oder die Drehgeschwindigkeit der Grillrollen 20 geregelt werden, wozu die Elektronik 66 mit ihrer Geschwindigkeitsregelung 67 und ihrer Temperaturregelung 68 (siehe Figur 20) dient.. Diese Regelung kann wesentlich zuverlässiger erfolgen als dieses mit bekannten integrierend messenden Thermometern, wie dieses beispielsweise Expansionsstäbe darstellen, der Fall ist. Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen jedoch auch derartige integrierend messende Thermometer 40 oder andere nicht-elektrisch wirksame Thermometer genutzt werden können. [102] Je nach konkreter Umsetzung können die in den Figuren 2 bis 7 dargestellten
Ausführungsformen kombiniert bzw. variiert werden, indem die Heizungen 30 und die Thermometer 40 gewechselt bzw. anders positioniert werden.
[103] Unter Umständen ist eine Variation des Grillspalts über die in Figur 1 exemplarisch dargestellten Grillspaltänderungsmittel 15 sehr aufwendig und unerwünscht, sodass ggf. eine zwei Teilrollen 21, 22 umfassende Grillrolle 20 zur Anwendung kommen kann, wie sie exemplarisch in Figur 8 dargestellt ist. Hierbei haben die beiden Teilrollen 21, 22 unterschiedliche Durchmesser und sind im Übrigen jedoch zylinderförmig ausgestaltet, was dementsprechend im Zusammenspiel mit dem anderen Grillrollen 20 zu einem variierenden Grillspalt 13 führt.
[104] Wie in Figur 10 dargestellt, können Reinigungspaneele 81 schabend an den
Grillrollen 20 anliegen, was insbesondere bei Grillrollen 20 aus Edelstahl von Vorteil ist. Über die Reinigungspaneele 81 können dann etwaige Grillgutreste, die an dem Grillrollen 20 anhaften, abgeschabt bzw. entfernt werden. Je nach konkreter Ausführung können diese Reinigungspaneele 81 ständig an den Grillrollen 20 entlangschaben und so auch ihre Reinigungsarbeit ständig leisten oder aber nach Bedarf zu- und wegklappbar ausgebildet sein.
[105] Derartige Reinigungspaneele 81 können beispielsweise auch bei Grillrollen 20, die mit einer Emaille-Schicht versehen sind, zur Anwendung kommen.
[106] Die ständige Reibungsbelastung erscheint jedoch bei Grillrollen 20, die mit einer
Antihaftbeschichtung, wie beispielsweise mit Teflon®, versehen sind, zu aggressiv, sodass hier beispielsweise ein Reinigungspad 82 zur Anwendung kommen kann, wie dieses exemplarisch in Figur 11 dargestellt ist. Dieses kann dann durch die rotierenden Grillrollen 20 entlang des Grillspalts 13 gefördert werden und seine Reinigungsleistung erbringen. Hierbei ist es möglich, dass Material des Reinigungspads 82 auf die Oberfläche der jeweiligen Grillrollen 20 abzustimmen. Vorzugsweise erfolgt die Reinigung lediglich, wenn eine Reinigungstemperaturgrenze unterschritten ist. Diese Reinigungstemperaturgrenze kann beispielsweise durch die Thermometer 40, wie sie bereits vorstehend beschrieben sind, gemessen und über die Elektronik 66 des Durchlaufgrills 10 und eine entsprechende Anzeige 68 (siehe Figur 20) einem Benutzer angezeigt werden.
[107] Es versteht sich, dass zur Reinigung die Drehrichtung der Grillrollen 20 ggf. auch umgekehrt werden kann, wenn dieses vorteilhaft erscheint. [108] Bei den schematisch in Figuren 6 und 7 dargestellten Anordnungen erweist es sich als verhältnismäßig schwierig, die Heizpatrone 33 in Bezug auf die Grillrolle 20 korrekt zu positionieren. Hierzu kann die Heizpatrone 33 Lagerzapfen 39 oder Lagerstellen 34 (exemplarisch beziffert) aufweisen, mittels welcher die Heizpatrone 33 über ein inneres Drehlager 28 an der Grillrolle 20 drehgelagert wird, wie dieses exemplarisch in Figuren 12 und 15 dargestellt ist. Dieses ermöglicht eine äußerst stabile Lagerung der Heizung 30 in Bezug auf die Grillrolle 20. Kumulativ bzw. alternativ kann über die Lagerzapfen 39 oder entsprechende Lagerstellen 34 an der Heizpatrone 33 eine ortsfeste Lagerung der Heizpatrone 33 in Bezug auf das Gehäuse 11 erfolgen, wie exemplarisch in Figuren 16 bis 18 dargestellt.
[109] Je nach konkreter Ausführung, kann als Drehlager ein Wälzlager oder ein Gleitlager zur Anwendung kommen, wobei - wie insbesondere in Figuren 13 und 14 dargestellt - Gleitlager sich als besonders vorteilhaft erwiesen haben.
[110] So kann beispielsweise ein Kunststoffring als inneres Drehlager 28 zur Anwendung kommen, wie exemplarisch in Figur 13 dargestellt. Ein derartiger Kunststoffring kann insbesondere auch thermisch isolierend bzw. als Isolation 36, insbesondere hinsichtlich der Heizpatrone 33, wirken. Um die thermische Isolationsfähigkeit zu erhöhen, ist es beispielsweise auch denkbar, den Kunststoffring mit radialen Stegen zu versehen, sodass eine etwaige Wärmeleitung über das Material reduziert wird.
[111] In einer abweichenden und in Figur 14 schematisch dargestellten Ausführungsform gleiten die Oberfläche der Grillrolle 20 und die Oberfläche der Heizpatrone 33 unmittelbar aufeinander, wobei für eine Reduktion des Wärmeübergangs als Isolation 36 der Bereich der Heizpatrone 33, der mit der Grillrolle 20 in Kontakt kommt, mit radial nach innen gerichteten Ausnehmungen versehen ist, sodass nur eine sehr geringe Kontaktfläche verbleibt.
[112] Je nach konkreter Ausführungsform kann beispielsweise auch die Heizpatrone fest in dem Gehäuse 11 des Durchlaufgrills 10 befestigt sein (siehe Figuren 16 bis 18), sodass über das innere Drehlager 28 auch die Grillrolle 20 stabil gelagert werden kann und ein weiteres Lager für die Grillrolle 20 nicht notwendig ist.
[113] Bevorzugt ist jedoch die Grillrolle 20 jeweils über ein äußeres Drehlager 29 in dem
Gehäuse 11 gelagert, sodass vor allen Dingen die Heizpatrone 33 von den übrigen Baugruppen des Durchlaufgrills 10 möglichst isoliert ist. Sie braucht dann lediglich in ihrer Drehrichtung stabilisiert werden, was bereits beispielsweise durch die in Figur 12 nicht dargestellten elektrischen Anschlüsse geschehen kann, die insbesondere den in Figuren 6 und 7 dargestellten Anordnungen entsprechen können.
[114] Wie unmittelbar ersichtlich ist eine Demontage der Anordnung aus Heizpatrone 33 und Grillrolle 20, wie sie in Figur 12 dargestellt ist, verhältnismäßig aufwendig, da Rollenzapfen der Grillrolle 20 entfernt werden müssen, um die Heizpatrone 33 aus der Grillrolle 20 entnehmen zu können oder in diese hineinzuführen.
[115] Hier hilft die Anordnung nach Figur 15, bei welcher die Grillrolle 20 einen im wesentlichen zylinderförmigen Innendurchmesser aufweist, der sich insbesondere dadurch auszeichnet, dass die Enden der Grillrolle 20 in ihrem Durchmesser größer sind als die Heizpatrone 33, sodass diese ggf. leicht entnommen bzw. eingesetzt werden kann.
[116] Es versteht sich, dass über das innere Drehlager 28 ggf. auch andere bzw. weitere
Baugruppen die innerhalb der Grillrolle 20 angeordnet sein sollen, gelagert bzw. gehalten werden können.
[117] Das in Figur 16 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem
Ausführungsbeispiel nach Figur 12, wobei hier jedoch der Lagerstellen 34 bildende Lagerzapfen 39 in einer als Isolierung 36 dienenden Hülse (nicht separat beziffert) an einem Haltebügel 37 befestigt sind, der als Trägergruppe 38 zur Befestigung an dem Gehäuse 11 dient.
[118] Bei dem in Figur 17 dargestellten Ausführungsbeispiel kommt eine dem
Ausführungsbeispiel nach Figur 15 entsprechende Heizpatrone 33 zur Anwendung, deren Lagerzapfen 39 jedoch jeweils vor Kopf an den Enden der Heizpatrone 33 Lagerstellen 34 aufweist, über welche die Heizpatrone 33 mit den als Trägergruppe 38 dienenden Haltebügel 37 eingeklemmt wird. Die Haltebügel 37 wechselwirken hierbei mit der Heizpatrone 33 über eine punktuelle Stelle an den Lagerstellen 34, so dass hier ein Wärmewiderstand gebildet ist, der als Isolation 36 dient.
[119] Ähnliche punktuelle Wärmeübergänge sind bei dem in Figur 18 dargestellten
Ausführungsbeispiel durch nicht bezifferte Schraubbolzen gebildet, welche in den dort ebenfalls zur Anwendung kommenden Haltebügel 37 eingeschraubt sind und auf Lagerstellen 34 der Heizpatrone 33 sitzen. Darüber hinaus sind bei diesem Ausführungsbeispiel zwischen dem Haltebügel 37 bzw. der Trägergruppe 38 und dem Gehäuse 11 noch Isolierschichten 35 in Form von Kunststoffscheiben vorgesehen, um die Isolation 36 zu verstärken. Es versteht sich, dass in abweichenden Ausführungsformen auch andere Arten an Isolierschichten 35, wie Folien oder Lacke oder ähnliches, vorgesehen sein können.
[120] Die in Figur 18 dargestellte Heizpatrone 33 weist keine separat aus- bzw. angeformte
Lagerzapfen 39 auf, welche bei diesem Ausführungsbeispiel zylinderförmig in die Heizpatrone 33 übergehen. Es versteht sich, dass bei geeigneter Anpassung der Trägergruppe 33 und der Halterung hierzu auch andere Arten an Lagerstellen 34 bzw. Lagerzapfen 39 zur Anwendung kommen können.
[121] Die in den Figuren 16 bis 18 dargestellten Ausführungsformen können ohne
Weiteres mit den Ausführungsformen der Figuren 12 bis 15 kombiniert werden, wenn beispielsweise die Träger gruppen 38 und/oder Isolationen 36 der in den Figuren 16 bis 18 dargestellten Ausführungsformen bei den Ausführungsformen nach Figuren 12 bis 15 ergänzt werden oder wenn beispielweise bei den Ausführungsformen nach Figuren 16 bis 18 auch ein inneres Drehlager zur Anwendung kommt, wobei ggf. auf das äußere Drehlager 29 dann verzichtet werden kann.
[122] Insbesondere können die in den Figuren 12 bis 18 dargestellten Ausführungsbeispiele mit elektrischen Anschlüssen versehen werden, wie sie in den Figuren 5 bis 7 exemplarisch offenbart sind, wobei die elektrischen Anschlüsse ggf. durch die jeweiligen Haltebügel 37 oder Trägergruppen 38 hindurch bzw. an diesen vorbei geführt werden können.
[123] Die Elektronik 66 umfasst einerseits eine Geschwindigkeitsregelung 67 für wenigstens eine der angetriebenen Grillrollen 20, wobei, wenn wie nach dem Ausführungsbeispiel nach Figur 19 alle Grillrollen 20 angetrieben sind, auch alle Grillrollen 20 entsprechend geregelt werden, da die Elektronik 66 den Motor 14 ansteuert. Andererseits umfasst die Elektronik 66 eine Temperaturregelung 68 für die Heizung 30, indem diese entsprechend der gewünschten Temperatur angesteuert wird, wobei die Messergebnisse des Thermometers 40 hier im Wesentlichen maßgeblich sind.
[124] Weiterhin dienen die Überwachungsmittel 60 und Eingabemittel 69 als
Eingangsgrößen in die Elektronik 66, wobei die Eingabemittel 69 die Angabe der Art des Grillguts, beispielsweise ob Fisch, Huhn, Rind oder Schwein, ermöglichen.
[125] Bei dem in Figur 20 dargestellten Ausführungsbeispiel dient ein Drehschalter als
Eingabemittel 69, wobei hier sicherlich auch eine Tasterleiste oder eine Tastatur, ein Tastbildschirm oder ähnliches genutzt werden können. [126] Auch steuert die Elektronik eine Anzeige 65 an, welche einerseits das ausgewählte
Grillgut und andererseits das Erreichen einer Reinigungstemperatur anzeigt. Alternativ bzw. kumulativ hierzu können auch das Erreichen der voreingestellten Temperatur zum Grillen, die aktuelle Temperatur oder auch sonstige Informationen, wie die Auswahlmöglichkeiten an Grillgut oder, in Bezug zu komplexen Eingabemöglichkeiten auch die aktuelle Eingabe angezeigt werden.
Bezugszeichenliste:
10 Durchlaufgrill 42 Thermoelement
11 Gehäuse 43 Farbsensor
12 Ausgaberost 35 44 Farbumschlagsbereich 5 13 Grillspalt
14 Motor 51 elektrischer Anschluss
15 Grillspaltänderungsmittel 52 elektrischer Anschluss
16 Eingang 57 Teilgehäuse
17 Ausgang 40 58 Teilgehäuse
10 18 Antriebszahnrad 59 Teilgehäuse
19 Grillgutaufgabe
60 Überwachungsmittel
20 Grillrolle 61 Drehmomenterfassung
21 Teilrolle 45 62 Ultraschallsensor 15 22 Teilrolle 63 Drucksensor
23 Innenwandung 65 Anzeige
28 inneres Drehlager 66 Elektronik
29 äußeres Drehlager 67 Geschwindigkeitsregelung so 68 Temperaturregelung
20 30 Heizung 69 Eingabemittel
31 Heizwendel
32 Heizstab 70 Absaugung
33 Heizpatrone 71 Ventilatormotor
34 Lagerstelle 55 72 Ventilator 25 35 Isolierschicht 73 Filter
36 Isolierung 74 Filterhalter
37 Haltebügel 75 Abluftkanal
38 Träger gruppe 76 Absaugkanal
39 Lagerzapfen 60
30 81 Reinigungspaneel
40 Thermometer 82 Reinigungspad
41 Widerstands thermometer

Claims

Patentansprüche :
1. Durchlaufgrill (10) mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt (13) bildenden Grillrollen (20), gekennzeichnet durch eine gegenüber wenigstens einer Grillrolle (20) drehbewegliche Baugruppe, die aus dieser Grillrolle (20) herausragt und/oder in diese hineinragt, wobei zwischen dieser Grillrolle (20) und dieser Baugruppe ein inneres Drehlager (28) angeordnet ist und/oder wobei diese Baugruppe an einem Gehäuse (11) des Durchlaufgrills (10) bzw. an einer ortsfest bezüglich des Gehäuses (11) gelagerten Trägergruppe (38) gelagert ist.
2. Durchlaufgrill (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden der wenigstens einen Grillrolle (20) ein inneres Drehlager (28) zwischen dieser Grillrolle (20) und der Baugruppe oder einer weiteren aus dieser herausragende und/oder in diese hineinragenden, gegenüber dieser Grillrolle (20) drehbeweglichen Baugruppe angeordnet ist.
3. Durchlaufgrill (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägergruppe (38) einen Haltebügel (37) umfasst.
4. Durchlaufgrill (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Baugruppe eine Heizung (30) und/oder ein Thermometer (40) bzw. ein Trägerelement, insbesondere für die Heizung (30) und/oder das Thermometer (40), umfasst.
5. Durchlaufgrill (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Grillrolle (20) über ein äußeres Drehlager (29) an einem Gehäuse (11) drehbeweglich gelagert ist.
6. Durchlaufgrill (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Drehlager (28, 29) ein Gleitlager ist.
7. Durchlaufgrill (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung über eine Isolierung (36), vorzugsweise über eine Isolierschicht (37), erfolgt.
8. Durchlaufgrill (10) mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt (13) bildenden Grillrollen (20), gekennzeichnet durch wenigstens eine innerhalb wenigstens einer der Grillrollen (20) angeordnete, eine Heizpatrone (33) umfassende Heizung (30).
9. Durchlaufgrill (10) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizpatrone (33) weniger als den halben Innenradius der Grillrolle (20), in welcher die Heizpatrone (33) angeordnet ist, vorzugsweise weniger als 10 % des Innenradius der Grillrolle (20), von der Grillrolle (20) beabstandet ist.
10. Durchlaufgrill (10) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Grillrolle (20) und der Heizpatrone (33) ein durchgängiger Ringspalt angeordnet ist.
11. Durchlaufgrill (10) mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt (13) bildenden Grillrollen (20), gekennzeichnet durch wenigstens ein innerhalb wenigstens einer der Grillrollen (20) angeordnetes, elektrisch ausgebildetes und/oder lokal messendes Thermometer (40).
12. Durchlaufgrill (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermometer (40) ein Widerstandsthermometer (41) oder ein Thermoelement (42) ist.
13. Durchlaufgrill (10) nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermometer (40) einen Farbsensor (43) und einen thermosensitiven Farbumschlagsbereich (44) an einer Innenwandung (23) der Grillrolle (20) umfasst.
14. Durchlaufgrill (10) mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt (13) bildenden Grillrollen (20), gekennzeichnet durch wenigstens eine innerhalb wenigstens einer der Grillrollen (20) angeordnete lokal wirksame und/oder regelbare Heizung (30).
15. Durchlaufgrill (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die lokal wirksame Heizung (30) mehrere Heizstäbe (32) oder eine exzentrisch bezüglich der jeweiligen Grillrolle (20) angeordnete Heizpatrone (33) aufweist.
16. Durchlaufgrill nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizpatrone (33) aus Aluminumguss gebildet ist.
17. Durchlaufgrill nach einem der Ansprüche 8 bis 10, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizpatrone (33) an ihren Enden jeweils eine Lagerstelle (36) und lediglich an einem ihrer Enden einen oder mehrere elektrische Anschlüsse (52) aufweist.
18. Durchlaufgrill nach Anspruch 3 oder nach einem der Ansprüche 11 bis 13 und einem der Ansprüche 8 bis 10 und 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Thermometer (40) an oder in der Heizung (30) angebracht ist.
19. Durchlaufgrill (10) mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt (13) bildenden Grillrollen (20), gekennzeichnet durch wenigstens eine mit einer Antihaftbeschichtung beschichtete oder emaillierte Grillrolle (20).
20. Durchlaufgrill (10) nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Antihaftbeschichtung eine Teflon®-Beschichtung, vorzugsweise mit einem Farbindikator, ist.
21. Durchlaufgrill (10) mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt (13) bildenden Grillrollen (20), gekennzeichnet durch Mittel (60) zur Überwachung des Grillspalts (13).
22. Durchlaufgrill (10) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsmittel (60) eine Drehmomenterfassung (61), einen Ultraschallsensor (62) und/oder einen Drucksensor (63) umfassen.
23. Durchlaufgrill (10) mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt (13) bildenden Grillrollen (20), gekennzeichnet durch wenigstens eine Grillrolle (20) mit unterschiedlichen Durchmessern.
24. Durchlaufgrill (10) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedliche Durchmesser aufweisende Grillrolle (20) zumindest zwei Teilrollen (21, 22) mit unterschiedlichen Durchmessern aufweist.
25. Durchlaufgrill (10) mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt (13) bildenden Grillrollen (20), gekennzeichnet durch ein geteiltes Gehäuse (11), in dessen einem Teilgehäuse (58) zumindest ein Grillrollenantrieb, insbesondere ein Motor (14), und in dessen anderen Teilgehäuse (59) zumindest Elektronik (66) angeordnet sind.
26. Durchlaufgrill (10) nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Teilgehäuse (57, 58, 59) gekühlt, vorzugsweise luftgekühlt, ist.
27. Durchlaufgrill (10) mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt (13) bildenden Grillrollen (20), gekennzeichnet durch wenigstens eine den Grillspalt erfassende Absaugung (70).
28. Durchlaufgrill (10) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung (70) im Inneren des Gehäuses (11) angeordnet ist und/oder dass das Gehäuse (11) bis auf einen in den Grillspalt (13) führenden Eingang (16) und einen Ausgang (17) geschlossen ist.
29. Durchlaufgrill (10) nach Anspruch 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Absaugung (70) in einen Abluftkanal (75) mündet und/oder die abgesaugte Luft durch einen Filter (73) oder durch eine sonstige Reinigungseinrichtung führt.
30. Durchlaufgrill (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 29, gekennzeichnet durch Mittel (15) zur Änderung des Grillspalts (13).
31. Verfahren zum Braten von Grillgut auf einem Durchlauf grill (10) mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt (13) bildenden Grillrollen (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Durchlaufgeschwindigkeit des Grillguts durch den Grillspalt (13) in Abhängigkeit von der Art des Grillguts, von einem Walzenandruck, von der Größe des Grillspalts (13) und/oder von einer Temperaturmessung geregelt wird.
32. Bratverfahren nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturmessung ein lokal messendes Thermometer (40) und/oder thermosensitiven Farbumschlagsbereich (44) umfasst.
33. Verfahren zum Braten von Grillgut auf einem Durchlaufgrill (10) mit zumindest zwei, vorzugsweise drei, wenigstens einen Grillspalt (13) bildenden Grillrollen (20), dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur wenigstens einer der Grillrollen (20) in Abhängigkeit von der Art des Grillguts, von einem Walzenandruck, von der Größe des Grillspalts (13) und/oder von einer Durchlaufgesch windigkeit des Grillguts durch den Grillspalt (13) geregelt wird.
34. Bratverfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Art des Grillguts über an dem Durchlauf grill (10) vorgesehene Eingabemittel (69) angegeben wird.
35. Bratverfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur wenigstens einer der Grillrollen elektronisch geregelt wird.
36. Bratverfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass vor einem Beenden des Bratverfahrens wenigstens eine der Grillrollen (20) ohne Heizung, ggf. unter einer Richtungsumkehr, dreht und ein mechanisches Reinigungsmittel, wie ein Reinigungsschwamm, ein Reinigungspaneel (81) oder ein Reinigungspad (82), an der weiterdrehenden Grillrolle (20) vorbeigeführt wird.
37. Bratverfahren nach einem der Ansprüche 31 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reinigung erst bei einem, vorzugsweise durch den Durchlaufgrill (10) angezeigtem, Unterschreiten einer Reinigungstemperaturgrenze durchgeführt wird.
EP16797715.6A 2015-09-18 2016-09-16 Durchlaufgrill und bratverfahren Withdrawn EP3349628A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015115813 2015-09-18
DE102016113199 2016-07-18
PCT/DE2016/100434 WO2017045674A2 (de) 2015-09-18 2016-09-16 Durchlaufgrill und bratverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3349628A2 true EP3349628A2 (de) 2018-07-25

Family

ID=57345618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16797715.6A Withdrawn EP3349628A2 (de) 2015-09-18 2016-09-16 Durchlaufgrill und bratverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180255968A1 (de)
EP (1) EP3349628A2 (de)
DE (3) DE112016004225A5 (de)
RU (1) RU2018109511A (de)
WO (1) WO2017045674A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018122615A1 (de) * 2018-09-16 2020-03-19 Günther Hertel Durchlaufgrill

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3401626A (en) * 1966-02-21 1968-09-17 Jerry S. Amalfitano Quartz radiant heater
EP0053656B1 (de) 1980-12-05 1984-08-01 Peter Gutekunst Durchlaufgrill, insbesondere für Steaks
DE8119752U1 (de) 1981-07-07 1981-11-26 Gutekunst, Peter, 6967 Buchen Durchlaufgrill, insbesondere fuer steaks
DE8211327U1 (de) 1982-04-21 1986-02-20 Gutekunst, Peter, 6967 Buchen Durchlaufgrill
DE3214684A1 (de) 1982-04-21 1983-10-27 Peter 6967 Buchen Gutekunst Durchlaufgrill
DE3727679A1 (de) 1987-08-19 1989-03-02 Patzner Gmbh & Co Durchlaufgrill
DE3802345C1 (de) 1988-01-27 1989-02-02 Patzner Gmbh + Co, 6990 Bad Mergentheim, De
DE3816474C1 (en) 1988-05-13 1989-09-07 Patzner Gmbh + Co, 6990 Bad Mergentheim, De Continuous grill

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017045674A2 (de) 2017-03-23
RU2018109511A (ru) 2019-10-18
DE102016117532A1 (de) 2017-03-23
US20180255968A1 (en) 2018-09-13
DE112016004225A5 (de) 2018-06-14
WO2017045674A3 (de) 2017-07-27
DE202016105183U1 (de) 2016-12-14
RU2018109511A3 (de) 2019-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0597907B1 (de) Gargerät für stückiges gargut
EP0981278B1 (de) Backvorrichtung und -verfahren
EP3164038B1 (de) Vorrichtung zum erhitzen und/oder garen von fleischerzeugnissen
DE202015100090U1 (de) Kaffeebohnenröster
DE102012024975A1 (de) Dunstabzugshaube und Verfahren zum Steuern des Betriebs einer Dunstabzugshaube
DE2100818A1 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, Garen, Braten und Auftauen von Speisen
DE2312722A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen bereitung von speisen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112004002302B4 (de) Kaffeeröster mit Vorrichtung zur Verstärkung des Luftstroms in einer Röstkammer
EP3349628A2 (de) Durchlaufgrill und bratverfahren
EP3795042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbewahren von speisen
EP2114223B1 (de) Frittiervorrichtung und verfahren zum frittieren von frittiergut
EP0053656B1 (de) Durchlaufgrill, insbesondere für Steaks
DE2649528A1 (de) Elektroherd fuer den haushaltsgebrauch
DE102013112141B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln eines Wurststrangs
DE102006044336A1 (de) Backofen mit hängendem Backgutträger
DE3620962A1 (de) Vorrichtung zum braten eines rotierenden bratguts
DE3727679A1 (de) Durchlaufgrill
DE102017107164A1 (de) Verfahren zum Steuern des Garprozesses in Lebensmittelöfen
EP3294100A1 (de) Vorrichtung zur bereitung eines heissgetränkes und verwendung einer solchen
EP3210508B1 (de) Elektrischer grill
DE102015122256B4 (de) Messsystem und Messverfahren mit flüssigkeitsgekühlter Messsonde
EP3430949A1 (de) Kühlmöbel
DE102018122615A1 (de) Durchlaufgrill
EP4137017A1 (de) Grillvorrichtung zum garen eines grillgutes
DE102015007199B4 (de) Grillvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
PUAG Search results despatched under rule 164(2) epc together with communication from examining division

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009017

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201130

B565 Issuance of search results under rule 164(2) epc

Effective date: 20201130

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47J 37/04 20060101AFI20201125BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210601