EP3342602A1 - Mehrlagiges wertdokumentsubstrat - Google Patents

Mehrlagiges wertdokumentsubstrat Download PDF

Info

Publication number
EP3342602A1
EP3342602A1 EP17002060.6A EP17002060A EP3342602A1 EP 3342602 A1 EP3342602 A1 EP 3342602A1 EP 17002060 A EP17002060 A EP 17002060A EP 3342602 A1 EP3342602 A1 EP 3342602A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
value document
optical element
document substrate
transparency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17002060.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3342602B1 (de
Inventor
Patrick Renner
Rudolf Seidler
Astrid DREXLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH filed Critical Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Publication of EP3342602A1 publication Critical patent/EP3342602A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3342602B1 publication Critical patent/EP3342602B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/24Passports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/333Watermarks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/342Moiré effects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/346Perforations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/351Translucent or partly translucent parts, e.g. windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/355Security threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/369Magnetised or magnetisable materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/41Marking using electromagnetic radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/43Marking by removal of material
    • B42D25/435Marking by removal of material using electromagnetic radiation, e.g. laser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/455Associating two or more layers using heat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/46Associating two or more layers using pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/48Controlling the manufacturing process

Definitions

  • the present invention is directed to a method for producing a multi-layered value document substrate which is particularly tamper-proof. Further, the present invention is directed to an apparatus for manufacturing the multi-ply value document substrate as well as the value document substrate per se. Furthermore, a computer program product with control commands is proposed, which implement the proposed method.
  • EP 2 660 067 A1 shows a document of value with a flat substrate, at least one security element on a surface of the planar substrate and with protective layers.
  • the provision of such a value document substrate should be possible with little technical effort.
  • a method for producing a multi-layered value document substrate comprising providing a first and at least one second layer, the first layer having at least one optical element and producing the value document substrate by connecting the provided layers, wherein the at least one second layer comprises a has varying transparency.
  • a varying transparency or a varied transparency can be set in a further optional method step or can take place simultaneously with the provision of the second layer such that this layer already has varying or varied transparency.
  • the multilayer value document substrate is a banknote which is formed from a plurality of layers.
  • the individual layers can also be referred to as films, which are connected in such a way that a document of value can be formed.
  • Such a value document typically comprises further components, as already known.
  • the present invention is not limited to a banknote per se, but rather can be a value document substrate, for example, in common security documents such. As passports, ID documents, driving licenses or smart cards use.
  • a first and a second layer are provided, which are generally present as a surface ausgestaltetes material.
  • this is a carrier layer which has an optical element.
  • An optical element may be present as a security feature that can be assisted or fully automatically verified by the naked eye or by machines.
  • the at least one second layer may be configured such that it provides a protective function with respect to the first layer.
  • the value document may comprise any number of layers, wherein the first layer provides the optical element and any other layers are to be arranged under this layer or over this layer.
  • optical element It is important to ensure that the optical element is not obscured or always remains visible.
  • further layers can be provided above and below the optical element, which are at least partially transparent or semitransparent. It is also possible to partially cover the optical element, so that in turn only a further part of the optical element remains visible.
  • the second layer it is also possible to design the second layer such that it interacts with the optical element and the two elements, ie the optical element and the second layer, provide a security feature in their interaction.
  • Varying refers here to the specific form of transparency or the arrangement of transparent and non-transparent areas.
  • a varying transparency denotes the possibility that the at least one second layer can be made transparent, semitransparent and opaque with respect to individual regions.
  • three areas may be provided in the at least one second layer, wherein a first region is transparent, a second region is semitrarisparent and a third region is opaque. In this case, it is possible to change the individual degrees of transparency within the second layer such that the varying transparency provides a pattern.
  • any pattern can be laid over the optical element in such a way that the two features complement one another to a security feature.
  • the at least one second layer may alternately have opaque and transparent stripes, such that the underlying optical element is visible through the transparent stripes and is hidden by the opaque stripes. In this case, it is particularly advantageous to vary the transparency such that opaque areas are designed in register.
  • the regions of one side are arranged congruently with the regions of the other side of the value document substrate.
  • optical interference is avoided because the transparent and opaque areas on the front and the back of the value document substrate are arranged mirrored.
  • the register validity relates to only one side of the value document substrate.
  • columns which have text and are arranged next to one another are aligned in such a way that the lines are always at the same height.
  • the optical element may be present in its outlines in the at least one second layer in such a way that transparent regions of the at least one second layer come to lie congruently on the optical element.
  • the value document substrate itself is produced by joining the layers provided, that is to say the first layer and the at least one second layer.
  • the person skilled in the art recognizes that typically further, unlisted work steps are necessary.
  • typically further elements must be incorporated into the value document substrate.
  • the connection can be made in such a way that, in the same working step with the connection, the generation of varying transparency also takes place. This is possible, for example, in that a heat input takes place during the connection.
  • the varying transparency can thus be produced in a separate process step, or layers which have already been varied accordingly are already used. Thus, therefore, a method step of introducing a varying transparency into at least one of the second layers is also proposed.
  • the varying transparency can be, for example, transparent and opaque areas that are in their Collaborate to give a pattern. In this case, it is also possible to vary the transparency in a gradual manner such that a smooth transition takes place from a transparent area to an opaque area.
  • the at least second layer is formed such that substantially transparent and substantially opaque regions are present. This has the advantage that by means of the varying transparency any pattern can be created, resulting from transparent and opaque areas. Substantially transparent or essentially opaque makes it clear that the areas do not have to be completely transparent or opaque. For example, the person skilled in the art recognizes that even a certain matting of the at least one second layer can already create a substantially opaque surface.
  • the provided layers are connected in such a way that the second layer covers the optical element of the first layer.
  • the at least one second layer can function as a protective layer and the at least one second layer can completely or partially cover the optical element.
  • the second layer can not completely cover the optical element, so that a further layer can be arranged above the optical element.
  • the second layer may be arranged as an outer layer such that one between the first layer and the second layer at least one plane or further layer is arranged with pressure elements.
  • these one or more printing processes are supplied, wherein only after this printing process or these printing processes, the second layer is applied.
  • On the second layer further processing steps, such. B. further printing processes and / or laminating / laminating follow.
  • protection under the second layer as well as a combination of security features is possible.
  • further aspects such as different transparency of the second layer in combination with the print layers and / or the first layer for a viewer or a test sensor system for authenticity evaluation of the value document can cause special optical effects for reliable evaluation for authenticity.
  • the provided layers are connected in such a way that a substantially transparent region of the second layer covers the optical element of the first layer. This has the advantage that by means of the proposed method, a viewing window is created, through which the optical element can be seen.
  • the bonding of the layers takes place in dependence on an arrangement of the optical element of the first layer and the varying transparency of the at least one second layer.
  • the differently transparent regions are arranged with respect to the optical element in such a way that the optical element can be read out and, if necessary, another security feature is established. If, for example, the transparent and opaque regions form a pattern which is intended to interact with the optical element, then this pattern is also to be attached in such an advantageous manner with respect to the optical element that the desired optical effect occurs.
  • the bonding of the layers takes place such that the optical element of the first layer is arranged in register with respect to at least one substantially transparent region of the at least one second layer.
  • This has the advantage that areas of the at least one second layer complement the security feature.
  • the transparent or opaque areas are arranged above the optical element such that they provide a single security feature in their synopsis.
  • the optical feature provides a security feature, a metallic effect, a micro-optical effect, a hologram, a micromirror, lenses, a color shift effect, an interference effect, a print, an offset print, a background print, a stitch print, a Digitization, any recess, a perforation, a laser cut, a window and / or a viewing window ready.
  • a color shift element is a security element in which the optical surface is divided into two areas. The colourshift area changes color significantly during tilting, while the color fix area maintains its color. At a set viewing angle, the color shift area and the color fix area are the same in color, in another set viewing angle, the two areas differ.
  • the at least one second layer forms a protective layer of the value document substrate.
  • bonding is accomplished using a laminating adhesive, a pressure-sensitive adhesive, a thermoplastic adhesive, a thermoplastic polymer layer, a thermoplastic layer, a post-crosslinkable layer or bonding thermoplastic layers per se.
  • a laminating adhesive a pressure-sensitive adhesive
  • thermoplastic adhesive a thermoplastic adhesive
  • thermoplastic polymer layer a thermoplastic polymer layer
  • thermoplastic layer a post-crosslinkable layer or bonding thermoplastic layers per se.
  • a postcrosslinkable layer can be, for example, a heat-sealing lacquer which, for. B. is activated by means of infrared or ultraviolet radiation.
  • the first layer is covered on both sides by at least one second layer in each case.
  • varying the transparency using a matting layer staining, laser irradiation, UV irradiation, extrusion, thermoplastic embossing, grinding and / or mechanical surface treatment.
  • varying the transparency comprises forming substantially transparent areas by means of heat sealing, hot stamping and / or pressurizing. This has the advantage that the varied transparency can already be carried out during connection of the individual layers.
  • the varying transparency is designed sharp-edged or running. This has the advantage that in the at least one second layer, the transparency can be varied gradually or abruptly in such a way that the individual regions are sharply delimited or just run over each other.
  • a paint is applied to at least one outer side of the value document substrate.
  • a further protective layer can be created can, for example, which cooperates with the transparent and opaque areas of the at least one second layer.
  • the optical feature and the at least one second layer provide a security feature in their interaction.
  • At least one layer is formed from a selection from a group of materials.
  • the group includes several materials that can be partially combined, e.g. B. biodegradable polymers, polysaccharides, cellulose, thermoplastic starch, polylactic acid, polylactide PLA, polyhydroxyfatty acids PHF, polyhydroxybutyrate PHB, polyhydroxyvalerate PHV, polymers, polyethylene PE, polyethylene terephthalate PET, polybutylene terephthalate PBT, polyethylene naphthalate PEN, polypropylene PP, biaxially oriented polypropylene, BOPP, Nonwoven made of high density polyethylene and polyamide.
  • the at least one layer may also be a film, a paper, a felt, a nonwoven and / or a combination thereof.
  • the optical element in particular security feature, can be arranged on, for example by means of lamination, laminating and / or gluing, or in the first layer.
  • the optical element may be a micro-optical security feature, security thread and / or imprint.
  • the optical element may be disposed in a layer over the first layer between the first and second layers. It is formed an internal security.
  • the second layer can also be designed with a further optical element, wherein the further optical element is arranged in, preferably under the second layer, so that the further optical element is arranged between the first and second layer.
  • the first and / or second layer may already be pre-determined, i. independently of other manufacturing steps, in particular in parallel, be provided with optical elements.
  • At least one layer is provided by coextrusion. This has the advantage that multiple materials can be combined in a coextrusion and also multiple layers can be provided in one step.
  • At least one layer is provided as a cellulose paper with a proportion X of artificial polymer materials in a range between 0 and 100% by weight.
  • tolerance ranges are created, which make it possible to specify the features according to the invention such that they can also serve as a security feature. Falling below or exceeding the predetermined tolerance values thus ensures that an unauthorized reworking of the proposed features can be detected. Thus, therefore, security features are created that can be verified partly with the naked eye or machine-assisted.
  • a security feature is generally a feature that allows an authorized process or product to be distinguished from a counterfeit.
  • the proposed tolerance values are suitable here.
  • a device for producing the multilayer value document substrate comprising a unit configured to provide a first and at least a second layer, wherein the first layer has at least one optical element and a connection unit configured to produce the value document substrate by connecting the provided layers wherein the at least one second layer has varying transparency.
  • a multi-layered value document substrate comprising a first layer and at least one second layer connected to the first layer, wherein the first layer has at least one optical element, wherein the at least second layer has a varying transparency.
  • the object is achieved by a computer program product with control commands which implement the proposed method or operate the proposed device.
  • the method steps are suitable for creating structural features of a value document substrate.
  • the proposed method steps can also be modeled as structural features of the value document substrate.
  • the proposed method is suitable for operating the proposed device and the device is thus suitable for carrying out the proposed method.
  • Fig. 1 shows the different layers 1, 2, 3, wherein different optical elements are provided. As in the present Fig.1 is shown, the transparent areas above and below the optical elements are aligned in register with these optical elements. Thus, thus, a viewing window is created, which makes it possible to recognize the optical element through the protective layers.
  • the optical element is present as a lead, patch, effect print and window thread (FeFa).
  • Fig. 2 shows different layer models, wherein in the first, so the topmost image, a matting over the protective layer is shown.
  • a variation of the transparency of the at least one second layer 2, 3 can be created.
  • a thermal transparency can be generated by means of heat input under pressure.
  • the third figure shows a thermal deformation. This involves a surface transparency via heat input and pressure.
  • Figure 4 of the Fig. 2 there is a transparency over a coating.
  • the matting can z. B. via a thermoplastic film embossing.
  • a clearcoat material having a similar refractive index to the other materials used for the layers 2, 3 can be used.
  • Fig. 3 shows a film structure for a hot lamination.
  • the individual layers are shown, which are stacked and laminated together.
  • the laminated layer sequence is shown.
  • the provided value document substrate is varied with respect to the transparency in such a way that a transparent area is created, a matt or opaque area arises, and running areas.
  • the extending surfaces form a semitransparent surface area, for example as shown by a coating whose thickness varies.
  • Fig. 4 shows the layer structure after a laminating application.
  • the optical element is registered, which is covered by a transparent area.
  • Fig. 5 shows the film design in a supervision.
  • Fig. 5 different areas, each with different transparency. In the present case, this is referred to as varying or varied transparency.
  • a transparent area is entered on the left and on the right side a running area is entered.
  • the transparent areas reveal underlying optical features.
  • Foil / paper composite banknotes are state of the art.
  • an internal pressure eg substrate, offset, steel printing, Fluo, OVMI
  • internal Security LEAD, hologram, patch, security thread, window, laser feature
  • the present invention relates in particular to products in which the finished printed banknote receives a protective lamination or protective lamination instead of a protective coating.
  • Fig. 6 12 shows a flow chart of a method for producing a multi-layered value document substrate, comprising providing 100 first and at least one second layer, wherein the first layer comprises at least one optical element and fabricating 101 the value document substrate by connecting 102 the provided layers, wherein the at least one second layer Layer has a varying transparency.
  • varying the transparency can also be provided as a separate process step.

Landscapes

  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Wertdokumentsubstrats, welches besonders fälschungssicher ausgestaltet ist. Ferner ist die vorliegende Erfindung gerichtet auf eine Vorrichtung zur Herstellung des mehrlagigen Wertdokumentsubstrats sowie auf das Wertdokumentsubstrat an sich. Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen vorgeschlagen, welche das vorgeschlagene Verfahren implementieren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf ein Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Wertdokumentsubstrats, welches besonders fälschungssicher ausgestaltet ist. Ferner ist die vorliegende Erfindung gerichtet auf eine Vorrichtung zur Herstellung des mehrlagigen Wertdokumentsubstrats sowie auf das Wertdokumentsubstrat an sich. Weiterhin wird ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen vorgeschlagen, welche das vorgeschlagene Verfahren implementieren.
  • EP 2 660 067 A1 zeigt ein Wertdokument mit einem flächigen Substrat, mindestens einem Sicherheitselement an einer Oberfläche des flächigen Substrats und mit Schutzschichten.
  • Gemäß herkömmlichen Verfahren ist eine Vielzahl an Möglichkeiten bekannt, Wertdokumente, beispielsweise Banknoten, derart auszugestalten, dass sie besonders fälschungssicher sind und zudem besonders robust ausgestaltet sind. So ist bereits eine Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen für Banknoten bekannt, wie beispielsweise ein Hologramm oder ein Wasserzeichen. Hierbei ist es notwendig, nicht nur das Sicherheitselement an sich besonders vorteilhaft auszugestalten, sondern vielmehr auch Möglichkeiten zu schaffen, Sicherheitselemente in die Trägersubstanz einzubringen. Hierzu ist es beispielsweise bekannt, eine Lackschicht derart vorzusehen, dass auf einem Wertdokument sowohl transparente als auch opake Bereiche entstehen. Gemäß dem Stand der Technik ist es jedoch nachteilig, dass der Lack nach einem Herstellen einer Banknote in einem separaten Arbeitsschritt aufgetragen werden muss. Zudem ist der Fachmann stets bemüht, zu bekannten Verfahren auch Alternativen zu schaffen, um hierdurch eine möglichst einmalige Bauart von Wertdokumenten bereitzustellen. Somit kann eine Echtheitsprüfung einer Banknote auch darauf abstellen, ob die Bauart bzw. die Anordnung der einzelnen Komponenten derart erfolgt ist, wie es auch ein berechtigter Hersteller vorsehen würde.
  • Generell ist es eine Anforderung an Wertdokumente, dass diese aufgrund der hohen mechanischen Beanspruchung besonders robust ausgestaltet sind. So werden Wertdokumente typischerweise nicht nur von menschlichen Benutzern verwendet, sondern vielmehr sollen auch Maschinen entsprechende Eigenschaften von Banknoten erkennen können. Auch deshalb ist es wünschenswert, eine besonders robuste und insbesondere abriebfeste Banknote bereitzustellen, da auch entsprechende Sicherheitsmerkmale im Laufe der Zeit beschädigt werden könnten. Hierbei ist darauf zu achten, dass das Bereitstellen der Banknote mit geringem technischem Aufwand erfolgt und somit auch eine Produktion in großer Stückzahl kostengünstig möglich ist.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, welches es ermöglicht, ein Wertdokumentsubstrat herzustellen, welches in besonders vorteilhafter Weise optische Sicherheitsmerkmale aufnehmen kann und dennoch sehr robust ausgestaltet ist. Die Bereitstellung eines solchen Wertdokumentsubstrats soll mit geringem technischem Aufwand möglich sein. Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine entsprechende Vorrichtung zur Herstellung des Wertdokumentsubstrats sowie das Wertdokumentsubstrat an sich vorzuschlagen. Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen bereitzustellen, welche das vorgeschlagene Verfahren implementiert bzw. die vorgeschlagene Vorrichtung betreibt.
  • Die Aufgabe wird gelöst mittels eines Verfahrens zur Herstellung eines Wertdokumentsubstrats mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Demgemäß wird ein Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Wertdokumentsubstrats vorgeschlagen, aufweisend ein Bereitstellen einer ersten und mindestens einer zweiten Schicht, wobei die erste Schicht mindestens ein optisches Element aufweist und ein Herstellen des Wertdokumentsubstrats mittels Verbindens der bereitgestellten Schichten erfolgt, wobei die mindestens eine zweite Schicht eine variierende Transparenz aufweist.
  • Eine variierende Transparenz bzw. eine variierte Transparenz kann in einem weiteren optionalen Verfahrensschritt eingestellt werden bzw. kann gleichzeitig mit dem Bereitstellen der zweiten Schicht derart erfolgen, dass diese Schicht bereits eine variierende bzw. variierte Transparenz aufweist.
  • Bei dem mehrlagigen Wertdokumentsubstrat handelt es sich beispielsweise um eine Banknote, welche aus mehreren Lagen bzw. Schichten gebildet wird. So können die einzelnen Schichten auch als Folien bezeichnet werden, die derart verbunden werden, dass sich ein Wertdokument ausformen lässt. Ein solches Wertdokument umfasst typischerweise weitere Komponenten, wie sie bereits bekannt sind. Generell ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine Banknote an sich beschränkt, sondern vielmehr kann ein Wertdokumentsubstrat beispielsweise auch bei gängigen Sicherheitsdokumenten, wie z. B. Reisepässen, Ausweisdokumenten, Führerscheinen oder Chipkarten Einsatz finden.
  • Hierzu werden eine erste und eine zweite Schicht bereitgestellt, welche generell als ein flächig ausgestaltetes Material vorliegen. Bei der ersten Schicht handelt es sich hierbei um eine Trägerschicht, welche ein optisches Element aufweist. Ein optisches Element kann als ein Sicherheitsmerkmal vorliegen, welches mit dem bloßen Auge oder Maschinen unterstützt bzw. vollautomatisch verifiziert werden kann. Die mindestens eine zweite Schicht kann derart ausgestaltet werden, dass diese eine Schutzfunktion bezüglich der ersten Schicht bereitstellt. Das Wertdokument kann eine beliebige Anzahl von Schichten umfassen, wobei die erste Schicht das optische Element bereitstellt und unter dieser Schicht bzw. über dieser Schicht beliebige weitere Schichten anzuordnen sind.
  • Hierbei ist darauf zu achten, dass das optische Element nicht verdeckt wird bzw. stets sichtbar bleibt. So können auch unterschiedliche weitere Schichten oberhalb und unterhalb des optischen Elements vorgesehen werden, die zumindest teilweise transparent bzw. semitransparent ausgestaltet sind. Es ist auch möglich, das optische Element teilweise zu überdecken, so dass wiederum nur ein weiterer Teil des optischen Elements sichtbar bleibt. Somit ist es auch möglich, die zweite Schicht derart auszugestalten, dass diese mit dem optischen Element interagiert und die beiden Elemente, also das optische Element und die zweite Schicht, in ihrem Zusammenwirken ein Sicherheitsmerkmal bereitstellen.
  • So ist es möglich, die Transparenz der mindestens einen zweiten Schicht derart auszugestalten, dass diese besonders vorteilhaft variiert. Ein Variieren bezieht sich hierbei auf die konkrete Ausgestaltung der Transparenz bzw. der Anordnung von transparenter und nicht-transparenter Bereichen. Eine variierende Transparenz bezeichnet hierbei die Möglichkeit, dass die mindestens eine zweite Schicht transparent, semitransparent und opak bezüglich einzelner Bereiche ausgestaltet werden kann. Somit können beispielsweise drei Bereiche in der mindestens einen zweiten Schicht vorgesehen sein, wobei ein erster Bereich transparent ist, ein zweiter Bereich semitrarisparent und ein dritter Bereich opak ist. Hierbei ist es möglich, die einzelnen Transparenzgrade derart innerhalb der zweiten Schicht zu ändern, dass die variierende Transparenz ein Muster bereitstellt. So kann mittels der mindestens einen zweiten Schicht jegliches Muster derart über das optische Element gelegt werden, dass sich die beiden Merkmale zu einem Sicherheitsmerkmal ergänzen. Beispielsweise kann die mindestens eine zweite Schicht abwechselnd opake und transparente streifen aufweisen, derart, dass also das darunterliegende optische Element durch die transparenten Streifen sichtbar ist und von den opaken Streifen verdeckt wird. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, die Transparenz derart zu variieren, dass opake Bereiche registerhaltig ausgestaltet werden.
  • Unter registerhaltig versteht man lediglich gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung den deckungsgleichen Abdruck der Zeilen eines Satzspiegels auf der Vorderseite und der Rückseite. Hierbei ist es vorteilhaft, dass bei einer registerhaltigen Anordnung der transparenten bzw. opaken Bereiche die Bereiche der einen Seite deckungsgleich mit den Bereichen der anderen Seite des Wertdokumentsubstrats angeordnet sind. Somit werden also optische Interferenzen vermieden, da die transparenten und opaken Bereiche auf der Vorderseite und der Rückseite des Wertdokumentsubstrats gleich bzw. gespiegelt angeordnet sind.
  • Hierbei ist es auch möglich, dass sich die Registerhaltigkeit auf lediglich eine Seite des Wertdokumentsubstrats bezieht. Somit werden also Spalten, die Text aufweisen und nebeneinander angeordnet sind, derart ausgerichtet, dass sich die Zeilen stets auf gleicher Höhe befinden.
  • Ferner ist es möglich, eine Registerhaltigkeit derart auszugestalten, dass Merkmale des optischen Elements nicht von der zweiten Schicht überdeckt werden. So kann das optische Element in seinen Umrissen in der mindestens einen zweiten Schicht derart vorliegen, dass transparente Bereiche der mindestens einen zweiten Schicht deckungsgleich auf dem optischen Element zu liegen kommen. Mittels dieser Ausgestaltungen bzw. einer Kombination hieraus ist es also möglich, ein erweitertes Sicherheitsmerkmal derart zu schaffen, dass nicht nur das optische Element an sich als Sicherheitsmerkmal dienen kann, sondern vielmehr das optische Element auch in dem Zusammenwirken mit der zweiten Schicht ein Sicherheitsmerkmal bereitstellt.
  • Das Herstellen des Wertdokumentsubstrats an sich erfolgt mittels Verbindens der bereitgestellten Schichten, also der ersten Schicht und der mindestens einen zweiten Schicht. Hierbei erkennt der Fachmann, dass typischerweise weitere, nicht angeführte Arbeitsschritte notwendig sind. So müssen typischerweise weitere Elemente in das Wertdokumentsubstrat eingebracht werden. Das Verbinden kann derart erfolgen, dass in dem gleichen Arbeitsschritt mit dem Verbinden auch das Erzeugen einer variierenden Transparenz erfolgt. Dies ist beispielsweise dadurch möglich, dass bei dem Verbinden ein Wärmeeintrag erfolgt. Hierbei ist es möglich, die zweite Schicht aus einem Material herzustellen, welches entsprechend unter Hitzeeinwirkung in seiner Transparenz variierbar ist.
  • Die variierende Transparenz kann somit in einem gesonderten Verfahrensschritt hergestellt werden oder es werden bereits Schichten verwendet, die bereits entsprechend variiert sind. Somit wird also auch ein Verfahrensschritt des Einbringens einer variierenden Transparenz in mindestens eine der zweiten Schichten vorgeschlagen. Bei der variierenden Transparenz kann es sich beispielsweise um transparente und opake Bereiche handeln, die in ihrem Zusammenwirken ein Muster ergeben. Hierbei ist es auch möglich, die Transparenz gradiell zu variieren, derart, dass ein fließender Übergang von einem transparenten Bereich zu einem opaken Bereich erfolgt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die mindestens zweite Schicht derart ausgeformt, dass im Wesentlichen transparente und im Wesentlichen opake Bereiche vorliegen. Dies hat den Vorteil, dass mittels der variierenden Transparenz beliebige Muster geschaffen werden können, die aus transparenten und opaken Bereichen entstehen. Im Wesentlichen transparent bzw. im Wesentlichen opak stellt darauf ab, dass die Bereiche nicht komplett durchsichtig bzw. undurchsichtig ausgestaltet werden müssen. So erkennt der Fachmann beispielsweise, dass auch eine gewisse Mattierung der mindestens einen zweiten Schicht bereits eine im Wesentlichen opake Fläche schaffen kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die bereitgestellten Schichten derart verbunden, dass die zweite Schicht das optische Element der ersten Schicht überdeckt. Dies hat den Vorteil, dass die mindestens eine zweite Schicht als eine Schutzschicht fungieren kann und die mindestens eine zweite Schicht das optische Element ganz oder teilweise überdecken kann. Somit ist es möglich, weitere Elemente mit den vorgeschlagenen Merkmalen zu kombinieren. So kann beispielsweise die zweite Schicht das optische Element nicht vollständig überdecken, so dass eine weitere Schicht über dem optischen Element angeordnet werden kann.
  • In einem Aspekt kann die zweite Schicht als außenliegende Schicht derart angeordnet, dass eine zwischen der ersten Schicht und zweiten Schicht wenigstens eine Ebene bzw. weitere Schicht mit Druckelementen angeordnet ist. Insbesondere bei der Herstellung eines Wertdokuments kann nach dem Bereitstellen der ersten Schicht diese einen oder mehreren Druckprozessen zugeführt werden, wobei erst nach diesem Druckprozess oder diesen Druckprozessen die zweite Schicht aufgebracht wird. Auf der zweiten Schicht können weitere Bearbeitungsschritte, wie z. B. weitere Druckprozesse und/ oder Kaschier-/Laminiervorgänge folgen. Insbesondere ist mit diesem Aufbau ein Schutz der unter der zweiten Schicht sowie eine Kombination von Sicherheitsmerkmalen möglich. Darüber hinaus können weitere Aspekte, wie z.B. unterschiedliche Transparenz der zweiten Schicht in Kombination mit den Druckschichten und/ oder der ersten Schicht für einen Betrachter oder einer Prüfsensorik zur Echtheitsbewertung des Wertdokuments besondere optische Effekte zur sicheren Bewertung auf Echtheit bewirken.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung werden die bereitgestellten Schichten derart verbunden, dass ein im Wesentlichen transparenter Bereich der zweiten Schicht das optische Element der ersten Schicht überdeckt. Dies hat den Vorteil, dass mittels des vorgeschlagenen Verfahrens ein Sichtfenster geschaffen wird, durch das das optische Element zu erkennen ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt das Verbinden der Schichten in Abhängigkeit einer Anordnung des optischen Elements der ersten Schicht und der variierenden Transparenz der mindestens einen zweiten Schicht. Dies hat den Vorteil, dass das optische Element und die unterschiedlichen Bereiche der zweiten Schicht derart vorteilhaft relativ zueinander angeordnet werden können, dass sich beispielsweise ein Sichtfenster für das optische Element oder ein bestimmtes Muster ergibt. So ist darauf zu achten, dass die unterschiedlich transparenten Bereiche derart bezüglich dem optischen Element angeordnet werden, dass sich das optische Element auslesen lässt und sich ggf. ein weiteres Sicherheitsmerkmal einstellt. Bilden beispielsweise die transparenten und opaken Bereiche ein Muster, welches mit dem optischen Element interagieren soll, so ist dieses Muster auch eben derart vorteilhaft bezüglich dem optischen Element anzubringen, dass der gewünschte optische Effekt eintritt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt das Verbinden der Schichten derart, dass das optische Element der ersten Schicht registerhaltig bezüglich mindestens einem im Wesentlichen transparenten Bereich der mindestens einen zweiten Schicht angeordnet wird. Dies hat den Vorteil, dass sich Bereiche der mindestens einen zweiten Schicht mit dem Sicherheitsmerkmal ergänzen. Somit werden also die transparenten bzw. opaken Bereiche derart über dem optischen Element angeordnet, dass diese in ihrer Zusammenschau ein einziges Sicherheitsmerkmal ergeben.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellt das optische Merkmal ein Sicherheitsmerkmal, einen Metalleffekt, einen mikrooptischen Effekt, ein Hologramm, einen Mikrospiegel, Linsen, einen Colourshift-Effekt, einen Interferenzeffekt, einen Druck, einen Offsetdruck, einen Untergrunddruck, einen Stichdruck, eine Zifferung, eine beliebige Aussparung, eine Perforation, einen Laserschnitt, ein Fenster und/oder ein Sichtfenster bereit. Dies hat den Vorteil, dass unterschiedliche Sicherheitsmerkmale gemäß der vorliegenden Erfindung Anwendung finden können und insbesondere, dass die variierende Transparenz der zweiten Schicht mit einer Vielzahl von Sicherheitsmerkmalen interagieren kann. Beispielsweise handelt es sich bei einem Colourshift-Element um ein Sicherheitselement, bei dem die optische Oberfläche in zwei Bereiche aufgeteilt ist. Der Colourshift-Bereich wechselt bei Kippbewegung deutlich die Farbe, während der Colourfix-Bereich seine Farbe beibehält. In einem eingestellten Betrachtungswinkel sind der Colourshift-Bereich und der Colourfix-Bereich in der Farbe gleich, in einem anderen eingestellten Betrachtungswinkel unterscheiden sich die beiden Bereiche.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung bildet die mindestens eine zweite Schicht eine Schutzschicht des Wertdokumentsubstrats aus. Dies hat den Vorteil, dass die mindestens eine zweite Schicht derart ausgestaltet werden kann, dass diese bezüglich des bereitgestellten Wertdokumentsubstrats außen liegt und zudem derart robust ausgestaltet werden kann, dass das optische Element besonders gegen Abrieb und Abnutzung geschützt ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt das Verbinden unter Verwendung eines Kaschierklebstoffs, eines Haftklebstoffs, eines thermoplastischen Klebstoffs, einer thermoplastischen Polymerschicht, einer thermoplastischen Schicht, einer nachvernetzbaren Schicht oder eines Verbindens von thermoplastischen Schichten an sich. Dies hat den Vorteil, dass bekannte Verfahren des Verbindens erfindungsgemäß weiterhin verwendet werden können und vorteilhafte Materialien eingesetzt werden können. So können die bereitgestellten Schichten an sich bereits thermoplastisch ausgestaltet sein und werden somit unter Hitzeeinwirkung untrennbar miteinander verbunden. Eine nachvernetzbare Schicht kann beispielsweise ein Heißsiegellack sein, der z. B. mittels infraroter oder ultravioletter Strahlung aktiviert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die erste Schicht beidseitig von jeweils mindestens einer zweiten Schicht überdeckt. Dies hat den Vorteil, dass bezüglich der ersten Schicht oben und unten beliebig viele weitere Schichten angeordnet werden können und somit auch das Wertdokumentsubstrat besonders geschützt ist. Hierbei ist es möglich, die opaken bzw. transparenten Bereiche jeweils registerhaltig anzuordnen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt das Variieren der Transparenz unter Verwendung einer mattierenden Schicht, einem Eintrüben, einer Laserbestrahlung, einer UV-Bestrahlung, eines Extrudierens, eines thermoplastischen Prägens, eines Schleifens und/ oder einer mechanischen Oberflächenbehandlung. Dies hat den Vorteil, dass auf einfache Art und Weise und mit geringem technischem Aufwand unterschiedliche Bereiche in der mindestens einen zweiten Schicht geschaffen werden. Insbesondere ist es hierbei möglich, die Transparenz der zweiten Schicht genau einstellen zu können. So können beispielsweise mittels eines Lasers besonders feine Bereiche geschaffen werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Variieren der Transparenz ein Ausgestalten von im Wesentlichen transparenten Bereichen mittels Heißsiegelns, Heißprägens und/ oder Druckbeaufschlagens. Dies hat den Vorteil, dass die variierte Transparenz bereits während eines Verbindens der einzelnen Schichten ausgeführt werden kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird die variierende Transparenz scharfkantig oder verlaufend ausgestaltet. Dies hat den Vorteil, dass in der mindestens einen zweiten Schicht die Transparenz graduell oder abrupt derart variiert werden kann, dass sich die einzelnen Bereiche scharf abgrenzen oder eben ineinander überlaufen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird auf mindestens einer äußeren Seite des Wertdokumentsubstrats ein Lack angebracht. Dies hat den Vorteil, dass eine weitere Schutzschicht geschaffen werden kann, die beispielsweise mit den transparenten und opaken Bereichen der mindestens einen zweiten Schicht zusammenwirkt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung stellen das optische Merkmal und die mindestens eine zweite Schicht in ihrem Zusammenwirken ein Sicherheitsmerkmal bereit. Dies hat den Vorteil, dass gerade bei einer registerhaltigen Anordnung das optische Element mit den transparenten bzw. opaken Bereichen derart zusammenwirken kann, dass in einer Zusammenschau ein neues Muster entsteht, das wiederum als Sicherheitsmerkmal agieren kann.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird mindestens eine Schicht aus einer Auswahl aus einer Gruppe von Materialien geformt. Die Gruppe umfasst mehrere Materialien, die teilweise miteinander kombiniert werden können, z. B. biologisch abbaubare Polymere, Polysacchariden, Cellulose, thermoplastische Stärke, Polymilchsäure, Polylactid PLA, Polyhydroxyfettsäuren PHF, Polyhydroxybutyrat PHB, Polyhydroxyvalerat PHV, Polymere, Polyethylen PE, Polyethylenterephthalat PET, Polybutylenterephthalat PBT, Polyethylennaphthalat PEN, Polypropylen PP, biaxial orientiertes Polypropylen, BOPP, Vliesstoff aus Polyethylen hoher Dichte und Polyamid. Dies hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäßen Merkmale mit diesen Materialien herbeigeführt werden können und beispielsweise die einzelnen Materialien auch vermischt werden können. Die mindestens eine Schicht kann auch eine Folie, ein Papier, einen Filzstoff, einem Vliesstoff und/ oder einer Kombination davon sein. Das optische Element, insbesondere Sicherheitsmerkmal, kann auf, mittels beispielsweise Laminieren, Kaschieren und/ oder aufkleben, oder in der ersten Schicht angeordnet sein. Beispielsweise kann es sich bei dem optischen Element um ein mikrooptischen Sicherheitsmerkmal, Sicherheitsfaden und/ oder Aufdruck handeln. Auch kann das optische Element in einer Schicht über der ersten Schicht jedoch zwischen erster und zweiter Schicht angeordnet sein. Es wird eine innenliegende Sicherheit ausgebildet. Auch kann die zweite Schicht mit einem weiteren optischen Element ausgestaltet sein, wobei das weitere optische Element im, vorzugsweise unter der zweiten Schicht angeordnet ist, sodass das weitere optische Element zwischen der ersten und zweiten Schicht angeordnet ist.
  • Die erste und/ oder zweite Schicht können bereits vorab, d.h. unabhängig von anderen Herstellungsschritten, insbesondere parallel dazu, mit optischen Elementen bereitgestellt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird mindestens eine Schicht mittels Koextrudierens bereitgestellt. Dies hat den Vorteil, dass mehrere Materialien bei einem Koextrudieren verbunden werden können und auch mehrere Schichten in einem Arbeitsschritt bereitgestellt werden können.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird mindestens eine Schicht als ein Cellulose-Papier mit einem Anteil X künstlicher Polymermaterialien in einem Bereich zwischen 0 und 100 % Gewichtsanteil bereitgestellt. Dies hat den Vorteil, dass in besonders vorteilhafter Weise Polymermaterial mit Cellulose vermischt werden kann, um ein robustes Wertdokumentsubstrat bereitzustellen.
  • Erfindungsgemäß ist unabhängig vom Verfahren (Registerkaschierung, Registerdruck, Registersiegeln) ein Toleranzbereich von beispielsweise md/cd +/-1,5 mm angegeben, soweit es um scharfkantige Übergänge geht. Ein "Fading"/Verlauf sollte theoretisch diese +/-1,5 mm und zusätzlich die Toleranz des innenliegenden Merkmals berücksichtigen:
    • Typische Maximaltoleranzen für Sicherheitsmerkmale:
      • Wasserzeichen (z.B. für innenliegend water mask): +/- 3,0 mm
      • Innenliegender Banknotendruck (z.B. Stich, Untergrund, Siebdruck): cd/md +/-1,5 mm
      • LEAD/Patch: cd/md +/-1,5 mm
      • Sicherheitsfaden: Wobbelbereich +/- 6,0 mm (auf Fadenmitte); reg. Faden: md +/-1,5 mm
      • LaserCut/ColorCut: cd/md +/-1,5 mm
  • Somit werden also Toleranzbereiche geschaffen, die es ermöglichen, die erfindungsgemäßen Merkmale derart zu spezifizieren, dass diese auch als Sicherheitsmerkmal dienen können. Ein Unterschreiten bzw. Überschreiten der vorgegebenen Toleranzwerte sorgt somit dafür, dass ein unberechtigtes Nacharbeiten der vorgeschlagenen Merkmale erkannt werden kann. Somit werden also Sicherheitsmerkmale geschaffen, die teils mit bloßem Auge oder aber auch maschinenunterstützt verifiziert werden können. Bei einem Sicherheitsmerkmal handelt es sich ganz allgemein um ein Merkmal, welches es ermöglicht, ein autorisiertes Verfahren bzw. Produkt von einer Fälschung zu unterscheiden. Hierbei eignen sich insbesondere die vorgeschlagenen Toleranzwerte.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Vorrichtung zur Herstellung des mehrlagigen Wertdokumentsubstrats, aufweisend eine Einheit eingerichtet zum Bereitstellen einer ersten und mindestens einer zweiten Schicht, wobei die erste Schicht mindestens ein optisches Element aufweist sowie eine Verbindungseinheit eingerichtet zum Herstellen des Wertdokumentsubstrats mittels Verbindens der bereitgestellten Schichten, wobei die mindestens eine zweite Schicht eine variierende Transparenz aufweist.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein mehrlagiges Wertdokumentsubstrat, aufweisend eine erste Schicht und mindestens eine mit der ersten Schicht verbundene zweite Schicht, wobei die erste Schicht mindestens ein optisches Element aufweist, wobei die mindestens zweite Schicht eine variierende Transparenz aufweist.
  • Ferner wird die Aufgabe gelöst durch ein Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das vorgeschlagene Verfahren implementieren bzw. die vorgeschlagene Vorrichtung betreiben.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders vorteilhaft, dass die Verfahrensschritte geeignet sind, strukturelle Merkmale eines Wertdokumentsubstrats zu schaffen. Somit können die vorgeschlagenen Verfahrensschritte auch als strukturelle Merkmale des Wertdokumentsubstrats nachgebildet werden. Ferner eignet sich das vorgeschlagene Verfahren zum Betreiben der vorgeschlagenen Vorrichtung und die Vorrichtung ist somit geeignet, das vorgeschlagene Verfahren auszuführen.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1:
    ein mehrlagiges Wertdokumentsubstrat in einer Seitenansicht gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2:
    mehrlagige Wertdokumentsubstrate in einer Seitenansicht gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 3:
    mehrlagige Wertdokumentsubstrate in einer Seitenansicht gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4:
    ein mehrlagiges Wertdokumentsubstrat in einer Seitenansicht gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 5:
    ein mehrlagiges Wertdokumentsubstrat in einer Aufsicht gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 6:
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines mehrlagigen Wertdokumentsubstrats gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt die unterschiedlichen Schichten 1, 2, 3, wobei unterschiedliche optische Elemente vorgesehen sind. Wie in der vorliegenden Fig.1 gezeigt ist, sind die transparenten Bereiche oberhalb bzw. unterhalb der optischen Elemente registerhaltig mit diesen optischen Elementen ausgerichtet. Somit wird also ein Sichtfenster geschaffen, welches es ermöglicht, das optische Element durch die Schutzschichten hindurch zu erkennen. Das optische Element liegt als ein Lead, Patch, Effektdruck und Fensterfaden (FeFa) vor.
  • Fig. 2 zeigt unterschiedliche Schichtenmodelle, wobei in der ersten, also der obersten Abbildung, ein Mattieren über der Schutzschicht gezeigt ist. Somit kann also beispielsweise anhand von Klarlack oder Mattlack ein Variieren der Transparenz der mindestens einen zweiten Schicht 2, 3 geschaffen werden. Wie in der zweiten Abbildung gemäß Fig. 2 gezeigt ist, kann auch eine thermische Transparentisierung mittels Wärmeeintrag unter Druck erzeugt werden. Die dritte Abbildung zeigt eine thermische Verformung. Hierbei erfolgt eine Oberflächentransparentisierung über Wärmeeintrag und Druck. Gemäß Abbildung 4 der Fig. 2 erfolgt eine Transparentisierung über eine Beschichtung. Die Mattierung kann z. B. über eine thermoplastische Folienverprägung erfolgen. Ferner kann ein Klarlack mit ähnlichem Brechungsindex wie die sonstigen verwendeten Materialien der Schichten 2, 3 Verwendung finden. In der fünften Abbildung gemäß Fig. 2 erfolgt eine Transparentisierung über die Beschichtung, und ferner erfolgt eine doppelte Mattierung. Dies erfolgt mittels der Oberflächenstruktur und dem Mattlack. Gemäß der sechsten Abbildung gemäß Fig. 2 erfolgt eine Mattierung mittels Laser oder Prägung. Ferner wird ein UV-Lack verwendet.
  • Fig. 3 zeigt einen Folienaufbau für eine Heißlaminierung. Hierbei sind die einzelnen Schichten dargestellt, welche stapelförmig aufeinandergelegt und zusammenlaminiert werden. In der unteren Abbildung ist die zusammenlaminierte Schichtenabfolge gezeigt. Ferner ist das bereitgestellte Wertdokumentsubstrat derart bezüglich der Transparenz variiert, dass ein transparenter Bereich entsteht, ein matter bzw. opaker Bereich entsteht sowie verlaufende Flächen. Die verlaufenden Flächen bilden einen verlaufend semitransparenten Flächenbereich, beispielswiese wie dargestellt durch eine Beschichtung, deren Dicke variiert.
  • Fig. 4 zeigt den Schichtenaufbau nach einer Kaschierapplikation. Hierzu ist insbesondere auf der linken Seite das optische Element eingetragen, welches von einem transparenten Bereich überdeckt ist.
  • Fig. 5 zeigt das Foliendesign in einer Aufsicht. Insbesondere zeigt Fig. 5 unterschiedliche Bereiche mit jeweils unterschiedlicher Transparenz. Dies wird vorliegend als variierende bzw. variierte Transparenz bezeichnet. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist links ein transparenter Bereich eingetragen und auf der rechten Seite ist ein verlaufender Bereich eingetragen. Durch die transparenten Bereiche sind darunterliegende optische Merkmale erkennbar.
  • Folie/Papier-Verbundbanknoten sind Stand der Technik. In mehreren Anmeldungen und Patentschriften werden insbesondere ein innenliegender Druck (z.B. Untergrund, Offset, Stahldruck, Fluo, OVMI) aber auch innenliegende Sicherheit (LEAD, Hologramm, Patch, Sicherheitsfaden, Fenster, Laserfeature) erwähnt. Auch der Erhalt der Taktilität von Stahldruckverprägungen nach Kaschierung oder Verprägungen im Nachgang sind vorbeschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf Produkte, bei welchen die fertig bedruckte Banknote eine Schutzkaschierung, bzw. Schutzlaminierung statt einer Schutzlackierung erhält.
  • Bei der Beschreibung solcher Produktaufbauten bleibt bisher eine vorteilhafte Ausstattung der Schutzfolie unberücksichtigt. Während man bei einer Schutzlackierung in Abhängigkeit vom zu überdruckenden Design mit matten oder glänzenden, transparenten, semitransparenten oder opaken Lacksystem in einer Flächenebene arbeiten kann ist dies bei der Erzeugung und Applikation von Schutzfolien nicht ohne weiteres möglich. Typische Druck- oder Folienelemente, welche üblicherweise eine hohe Transparenz der überkaschierten/-laminierten Schutzfolie erfordern würden, sind z.B. OVMI, OVI, Iriodin, LEAD, Patch oder Fensterfäden und ggf. Laserfeature und Fenster.
  • Fig. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Herstellen eines mehrlagigen Wertdokumentsubstrats, aufweisend ein Bereitstellen 100 einer ersten und mindestens einer zweiten Schicht, wobei die erste Schicht mindestens ein optisches Element aufweist sowie ein Herstellen 101 des Wertdokumentsubstrats mittels Verbindens 102 der bereitgestellten Schichten, wobei die mindestens eine zweite Schicht eine variierende Transparenz aufweist. Hierbei kann das Variieren der Transparenz auch als eigener Verfahrensschritt vorgesehen werden.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Herstellen eines mehrlagigen Wertdokumentsubstrats, aufweisend:
    - Bereitstellen (100) einer ersten (1) und mindestens einer zweiten Schicht (2, 3), wobei die erste Schicht (1) mindestens ein optisches Element aufweist; und
    - Herstellen (101) des Wertdokumentsubstrats mittels Verbindens (102) der bereitgestellten Schichten (1, 2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Schicht (2, 3) eine variierende Transparenz aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Schicht (2, 3) derart ausgeformt wird, dass diese im Wesentlichen transparente und im Wesentlichen opake Bereiche aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bereitgestellten (100) Schichten (1, 2,3) derart verbunden (102) werden, dass die zweite Schicht (2, 3) das optische Element der ersten Schicht (1) mindestens teilweise überdeckt und/ oder vorzugsweise ein im Wesentlichen transparenter Bereich der zweiten Schicht (2, 3) das optische Element der ersten Schicht (1) überdeckt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden (102) der Schichten (1, 2, 3) in Abhängigkeit einer Anordnung des optischen Elements der ersten Schicht (1) und der variierenden Transparenz der mindestens einen zweiten Schicht (2, 3) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden (102) der Schichten (1, 2, 3) derart erfolgt, dass das optische Element der ersten Schicht (1) registerhaltig bezüglich mindestens einem im Wesentlichen transparenten Bereich der mindestens einen zweiten Schicht (2, 3) angeordnet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Merkmal ein Sicherheitsmerkmal, einen Metalleffekt, einen mikrooptischen Effekt, ein Hologramm, einen Mikrospiegel, Linsen, einen Colourshift-Effekt, einen Interferenzeffekt, einen Druck, einen Offsetdruck, einen Untergrunddruck, einen Stichdruck, eine Zifferung, eine beliebige Aussparung, eine Perforation, einen Laserschnitt, ein Fenster und/ oder ein Sichtfenster bereitstellt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Schicht (2, 3) eine Schutzschicht des Wertdokumentsubstrats ausbildet.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden (102) unter Verwendung eines Kaschierklebstoffs, eines Haftklebstoffs, eines thermoplastischen Klebstoffs, einer thermoplastischen Polymerschicht, einer thermoplastischen Schicht, einer nachvernetzbaren Schicht oder eines Verbindens von thermoplastischen Schichten (1, 2, 3) an sich erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (1) beidseitig von jeweils mindestens einer zweiten Schicht (2, 3) überdeckt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Variieren der Transparenz unter Verwendung einer mattierenden Schicht, einem Eintrüben, einer Laserbestrahlung, einer UV-Bestrahlung, eines Extrudierens, eines thermoplastischen Prägens, eines Schleifens und/ oder einer mechanischen Oberflächenbehandlung erzeugt wird, und/ oder das Variieren der Transparenz ein Ausgestalten von im Wesentlichen transparenten Bereichen mittels Heißsiegelns, Heißprägens und/ oder Druckbeaufschlagens, umfasst, und/ oder die variierende Transparenz scharfkantig oder verlaufend ausgestaltet wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf mindestens einer äußeren Seite des Wertdokumentsubstrats ein Lack angebracht wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Merkmal und die mindestens eine zweite Schicht (2, 3) in ihrem Zusammenwirken ein Sicherheitsmerkmal bereitstellen.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (1, 2, 3) aus einer Auswahl aus einer Gruppe von Materialien geformt wird, die Gruppe aufweisend: biologisch abbaubare Polymere, Polysacchariden, Cellulose, thermoplastische Stärke, Polymilchsäure, Polylactid PLA, Polyhydroxyfettsäuren PHF, Polyhydroxybutyrat PHB, Polyhydroxyvalerat PHV, Polymere, Polyethylen PE, Polyethylenterephthalat PET, Polybutylenterephthalat PBT, Polyethylennaphthalat PEN, Polypropylen PP, biaxial orientiertes Polypropylen BOPP, Vliesstoff aus Polyethylen hoher Dichte, Papier, einen Filzstoff, einem Vliesstoff und Polyamid.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (1, 2, 3) mittels Coextrudierens bereitgestellt wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Schicht (1, 2, 3) als ein Cellulose-Papier mit einem Anteil x künstlicher Polymermaterialien im Bereich von 0 < x < 100 Gew.-% bereitgestellt wird.
  16. Vorrichtung zur Herstellung eines mehrlagigen Wertdokumentsubstrats, aufweisend:
    - eine Bereitstellungseinheit eingerichtet zum Bereitstellen (100) einer ersten und mindestens einer zweiten Schicht (2, 3), wobei die erste Schicht (1) mindestens ein optisches Element aufweist; und
    - eine Verbindungseinheit eingerichtet zum Herstellen (101) des Wertdokumentsubstrats mittels Verbindens (102) der bereitgestellten Schichten (1, 2, 3), dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Schicht (2, 3) eine variierende Transparenz aufweist.
  17. Mehrlagiges Wertdokumentsubstrat, aufweisend eine erste Schicht (1) und mindestens eine mit der ersten Schicht (1) verbundene zweite Schicht (2, 3), wobei die erste Schicht (1) mindestens ein optisches Element aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine zweite Schicht (2, 3) eine variierende Transparenz aufweist.
  18. Computerprogrammprodukt mit Steuerbefehlen, welche das Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 implementieren.
EP17002060.6A 2016-12-27 2017-12-22 Mehrlagiges wertdokumentsubstrat Active EP3342602B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016015546.9A DE102016015546A1 (de) 2016-12-27 2016-12-27 Mehrlagiges Wertdokumentsubstrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3342602A1 true EP3342602A1 (de) 2018-07-04
EP3342602B1 EP3342602B1 (de) 2022-04-27

Family

ID=60888073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17002060.6A Active EP3342602B1 (de) 2016-12-27 2017-12-22 Mehrlagiges wertdokumentsubstrat

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3342602B1 (de)
DE (1) DE102016015546A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128843A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines Ornamentes in einer Klarlackschicht
WO2021069096A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement-transfermaterial, verfahren zum herstellen desselben und verwendung
CN113840739A (zh) * 2019-11-22 2021-12-24 柯尼格及包尔公开股份有限公司 用于制造分别具有至少一个集成电路的钞票的方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2592235B (en) * 2020-02-20 2023-02-01 De La Rue Int Ltd A security sheet
DE102020007728A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Datenträger mit Verbundsubstrat mit einem in einem Durchsichtsbereich angeordneten Sicherheitselement
DE102022001505A1 (de) 2022-04-29 2023-11-02 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Biologisch abbaubares Wertdokumentsubstrat

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013211A1 (en) * 1996-09-26 1998-04-02 Reserve Bank Of Australia Banknotes incorporating security devices
WO2010130755A2 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Giesecke & Devrient Gmbh Farbannahmeschicht mit aussparung
EP2384901A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Giesecke & Devrient GmbH Wertdokument mit Ausnehmung
WO2011138007A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich
DE102011114211A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokumentsubstrat, Folienverbund, Verfahren zum Herstellen derselben und Wertdokument
DE112011100983T5 (de) * 2010-03-24 2013-04-11 Securency International Pty Ltd. Sicherheitsdokument mit integrierter Sicherheitsvorrichtung und Herstellungsverfahren
EP2660067A1 (de) 2012-05-04 2013-11-06 Giesecke & Devrient GmbH Wertdokumente mit Schutzbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998013211A1 (en) * 1996-09-26 1998-04-02 Reserve Bank Of Australia Banknotes incorporating security devices
WO2010130755A2 (de) * 2009-05-12 2010-11-18 Giesecke & Devrient Gmbh Farbannahmeschicht mit aussparung
DE112011100983T5 (de) * 2010-03-24 2013-04-11 Securency International Pty Ltd. Sicherheitsdokument mit integrierter Sicherheitsvorrichtung und Herstellungsverfahren
EP2384901A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-09 Giesecke & Devrient GmbH Wertdokument mit Ausnehmung
WO2011138007A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich
DE102011114211A1 (de) * 2011-09-23 2013-03-28 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokumentsubstrat, Folienverbund, Verfahren zum Herstellen derselben und Wertdokument
EP2660067A1 (de) 2012-05-04 2013-11-06 Giesecke & Devrient GmbH Wertdokumente mit Schutzbeschichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128843A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verfahren zur Erzeugung eines Ornamentes in einer Klarlackschicht
US11084319B2 (en) 2018-11-16 2021-08-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Method for producing an ornamental design in a clearcoat layer
WO2021069096A1 (de) * 2019-10-08 2021-04-15 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement-transfermaterial, verfahren zum herstellen desselben und verwendung
CN113840739A (zh) * 2019-11-22 2021-12-24 柯尼格及包尔公开股份有限公司 用于制造分别具有至少一个集成电路的钞票的方法
CN113840739B (zh) * 2019-11-22 2022-08-02 柯尼格及包尔公开股份有限公司 用于制造分别具有至少一个集成电路的钞票的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016015546A1 (de) 2018-06-28
EP3342602B1 (de) 2022-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3342602B1 (de) Mehrlagiges wertdokumentsubstrat
EP2461970B1 (de) Verfahren zur herstellung eines sicherheitselements und nach dem verfahren erhältliches sicherheitselement
EP2344342B1 (de) Karte mit eingebettetem sicherheitselement
EP1744904B2 (de) Folienmaterial und verfahren zu seiner herstellung
EP3075562B1 (de) Sicherheitselement mit mikrostruktur
WO2012097463A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtigen datenträgers sowie nach diesem verfahren hergestellter datenträger
EP2147156B1 (de) Sicherheitspapier
EP2384901A1 (de) Wertdokument mit Ausnehmung
DE102011108239A1 (de) Datenträger mit taktilem Sicherheitsmerkmal
EP2560822B1 (de) Sicherheitselement mit durchsichtsbildbereich
EP3268235B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, daraus erhältliches wertdokumentsubstrat und wertdokument
DE102008028705B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Wert- und/oder Sicherheitsdokuments sowie Wert- und/oder Sicherheitsdokument mit einer demetallisierten Struktur
EP2566702B1 (de) Datenträger mit polymersubstrat mit motivbereich
EP2590822B2 (de) Wertdokument mit einer transparenten farbannahmeschicht und mit einer opaken farbannahmeschicht
EP2783043B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wertdokumentsubstrats, vorrichtung und wertdokumentsubstrat
EP2295234B1 (de) Folienverbundbanknote und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102020133863B4 (de) Wert- oder sicherheitsprodukt sowie verfahren zu dessen herstellung
EP3580068A1 (de) Erzeugung eines optischen sicherheitselements
EP3279003A1 (de) Sicherheitselement und verfahren zur herstellung eines sicherheitselements
EP4263233A1 (de) Datenträger mit verbundsubstrat mit einem in einem durchsichtsbereich angeordneten sicherheitselement
EP4219185A1 (de) Folie, folienbahn, wertdokument und verfahren zur herstellung der solchen
EP3611027A1 (de) Mehrschichtverbund und verfahren zu dessen herstellung sowie ein mehrschichtverbund für ein wert- und/oder sicherheitsdokument

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200720

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013057

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1486661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220728

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220827

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013057

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

26N No opposition filed

Effective date: 20230130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017013057

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

Ref country code: BG

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1486661

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220427

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221222