EP3341674A1 - System zur abwehr von bedrohungen - Google Patents

System zur abwehr von bedrohungen

Info

Publication number
EP3341674A1
EP3341674A1 EP16756693.4A EP16756693A EP3341674A1 EP 3341674 A1 EP3341674 A1 EP 3341674A1 EP 16756693 A EP16756693 A EP 16756693A EP 3341674 A1 EP3341674 A1 EP 3341674A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
effector
threat
effectors
projectiles
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16756693.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3341674B1 (de
Inventor
Andreas Blache
Steffen Speer
Frank Heymann
Christian Kniep
Heiko Sand
Hubert Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP3341674A1 publication Critical patent/EP3341674A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3341674B1 publication Critical patent/EP3341674B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H11/00Defence installations; Defence devices
    • F41H11/02Anti-aircraft or anti-guided missile or anti-torpedo defence installations or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/35Feeding multibarrel guns
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H13/00Means of attack or defence not otherwise provided for
    • F41H13/0043Directed energy weapons, i.e. devices that direct a beam of high energy content toward a target for incapacitating or destroying the target
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/26Cartridge cases
    • F42B5/30Cartridge cases of plastics, i.e. the cartridge-case tube is of plastics
    • F42B5/307Cartridge cases of plastics, i.e. the cartridge-case tube is of plastics formed by assembling several elements
    • F42B5/313Cartridge cases of plastics, i.e. the cartridge-case tube is of plastics formed by assembling several elements all elements made of plastics

Definitions

  • the invention relates to a system for countering a threat, in particular against drones or other unwanted light missiles. It is provided, after detection of a threat and the penetration selbiger in a specified area of protection to ward off this threat by a preferably non-lethal countermeasure and to bring them at least crash.
  • Such threats usually have a flat hull. As a result, they can be brought to a crash by a variety of simultaneously or slightly delayed displaced projectiles. In order to achieve a nonlethality of the measure, the projectiles, which did not come into contact with the threat, should have used up their energy until they fell to the ground.
  • Such drones can thus also be abused and / or pose a threat to others and / or buildings, etc.
  • An attack and / or a spy is particularly likely to occur when such drones around campaign events, power plants, detention centers, port facilities, etc. occur, so if sensitive facilities or especially politically motivated meetings goals.
  • these models can also be flown day and night.
  • the drone sensors can deliver a stabilized image via radio link to the operator of the drone.
  • These drones can also be guided by the operator / pilot without direct line of sight. It is also possible to project this image, for example, on a pair of glasses of the operator.
  • the drones are able to load payloads of up to 3 kg. These payloads could increase in the future.
  • the drones can also be linked to swarms and flown as a swarm.
  • the necessary software is freely available and can be obtained, for example, from the Internet.
  • Systems such as launchers for protecting objects such as buildings, vehicles, etc. from threats are known in the art. Such throwers are offered by the applicant for years.
  • EP 1 668 310 B1 discloses a method and a device for protecting ships from end-phase-guided missiles.
  • a launching device for the firing of a plurality of active bodies can be taken from EP 1 035 401 B1.
  • a self-protection system for combat vehicles or other objects to be protected which has the task, even before a threat, to detect these and appropriate countermeasures, such. Mist, deploy.
  • the detection is carried out by a warning sensor, such as laser warning, UV warning, etc.
  • the self-protection system is formed by several throwers, preferably four, which are electrically linked to a common Feuerleitrechner. All-around monitoring uses multiple detectors attached to the object or vehicle.
  • Such protection systems serve to deceive and camouflage, but are unsuitable for destruction or flight impairment of a threat.
  • the object of the invention is to provide a secure system for protection against small, airworthy threats, such as e.g. Drones to show that allows a flight inability to the destruction of the threat.
  • the non-lethal countermeasure includes projectiles that reach the max. Shooting distance have a kinetic energy E ' ⁇ 0.1 J / mm 2 .
  • the firing / combat is always done so that projectiles that do not meet the threat, the max. Achieve flight time to reduce kinetic energy down to E ' ⁇ 0.1 J / mm 2 .
  • the protection system according to the invention comprises at least one effector (weapon, launcher, etc.), but preferably several.
  • effectors are provided, which can shoot in particular plastic projectiles or other non lethal acting in the environment projectiles at high Cw value with preferably high cadence and a defined position (orientation).
  • the aim is a (total) cadence of the effectors up to 3000 rounds / min, which are fired against the threat and can act on these.
  • the ammunition is caliber-designed so that in the effectors only a special ammunition can be loaded with plastic projectiles, etc. and no (imported) ammunition with lethal effect.
  • the invention provides a so-called multi-pipe or multi-barrel weapon.
  • Multi-pipe or multi-barrel weapons have the advantage that the pipes or barrels are not stressed even at high firing cadences, as well-known weapons with only one barrel. Such weapons are already known by the term "Gatling”.
  • a multi-purpose weapon of the newer type is described in DE 10 2010 017 867 A1.
  • the belt system may be part of the ammunition and together with this form a cartridge chamber.
  • the transport of the ammunition and the belt system takes place by means of a roller shutter with stars. Shells of the stars realize a Operaverhuntung the belt members in the firing position.
  • DE 201 1 1 1 1 201 B3 refines the idea from DE 10 2010 017 867 A1 and proposes peripheral slots in the stars of the roller shutter, which enables a clean transport of the belt or belt members.
  • Another associated technical advantage is that a multiple feed of the same and different types of ammunition is allowed. This is realized in that the belt guide is so connected to the weapon side and held arms side, that this is pulled out of the slot of the other star (barrel) of the roller shutter. Also, simultaneously, but slightly offset in time, can be shot from any of the possible shot positions, which increases the cadence.
  • WO 01/06197 A1 also discloses a multi-purpose weapon.
  • This multi-purpose weapon is powered by two drives with rotating sprockets with ammunition, which are integrated in cylinders of a munitions magazine.
  • the ammunition magazine is formed by the cylinders and intervening webs (chain feed mechanism). When cylinder and barrel are in flight, the ammunition is detonated.
  • the non-lethal ammunition with the plastic projectiles is defined so that, by the projectiles that meet the threat, this threat is so damaged that at least one crash occurs.
  • projectiles that do not contribute to the defense / crash on the other hand, systematically reduce their energy on their trajectory so that the individual projectile max. with the energy e.g. a hailstone falls to the ground.
  • This area then represents the area or area to be protected from the object or infrastructure in which the threat is to be tackled.
  • the effectors are set up within the area to be protected in such a way that it is always ensured that the plastic projectiles, if they do not meet the threat themselves, can reach a maximum distance to reduce their energy so as not to damage the infrastructure still hurting people.
  • the effectors e.g.
  • the non-lethal high-cadence plastic projectiles have their own sensors (sensors), e.g. its own E / O sensor (for example, day and IR camera) and its own tracker (tracker).
  • the effectors can be addressed quickly by means of their own straightening system in elevation and azimuth.
  • the necessary control signals for the alignment are generated either by a fire control of a command center, the track data of the effectorsensorik and / or a manual control.
  • the effectors with their accessories are preferably connected via cable to the command center.
  • lasers that can destroy the drone are also available as effectors. At present, however, this fight is associated with high costs. In addition, a risk from reflection of the laser radiation is not excluded. Furthermore, the effectors can be directable water cannons.
  • the system comprises at least one sensor, which is set up in the area to be protected or on the infrastructure to be protected, and preferably continually recalculates the environment approaching threats, such as drones, can scan / search.
  • the installation of the at least one reconnaissance sensor for detecting a threat and the effectors is carried out so that a detection and defense bell (protective bell) is formed around the infrastructure to be protected.
  • the at least one sensor If one or more threats are detected by the at least one sensor (swarm attack), it is calculated from the data which one or more effectors are useful for combat in order to be able to combat the threat optimally and effectively. These are then switched on, for example, by the fire control. The selected effectors then use their sensors (trackers) to switch to the threat (targets) to be defended. The sensor data is transmitted to the command center.
  • the fire release is usually done by operating Alternatively, the release can also be done automatically, in which case security queries should be integrated into the system.
  • the indicated automation level can also be installed in a lower automated or semi-automated expansion stage.
  • the system is designed so that it can be installed on / on different infrastructures but can also be accepted again. This is called a fixed attachment. Fixed installations are not excluded.
  • the modular platforms allow easy and fast installation on an infrastructure. Also, the various types of effectors can be installed on the platform. A dedicated platform is planned for each effector. Group bindings, i.e. multiple effectors on the platform are also conceivable.
  • Another application is the mobile.
  • the functionality is the same here.
  • the effectors can be set up quickly, eg via tripods or mobile containers. These are equal to a modular platform.
  • the mobile platforms with the effectors can also have a sensor that detects their spatial position and transmits it preferably via cable to a command center with fire control. Such a sensor can also be used in the fixed variant.
  • the mobile application has the charm that the protective bell can vary and a current protective bell can be generated here by moving the mobile platforms / effectors.
  • the power supply of the fixed as well as the mobile system can be carried out autonomously in order to be able to work even in case of disturbances or to prevent disturbances by countermeasures.
  • the system or the individual platforms themselves can be transported or transported by means of vehicles to land, water or air.
  • the effector or the effectors is / are associated visual and target tracking means, such as at least one camera and tracker, and at least one directional / actuator.
  • the effectors and their vision and tracking means are preferably mounted on a common modular platform, which in turn is fixable to / installable on various infrastructures and removable as well as mobile.
  • the platforms also have a sensor that detects the spatial position of the effectors.
  • the single FIGURE shows a schematic or sketch-like structure of a protection and defense system 1 according to the invention.
  • 2i -n several effectors, here six, are identified.
  • At least one camera and tracker 3 (3- n ) for tracking the respective effector 2 are associated with the effectors 2.
  • a functional as well as local separation of the devisik 3 is not excluded.
  • the effectors 2 can be directed via their own directional actuators 4 (4i- n ) in azimuth and elevation.
  • the effectors 2, 3 effector sensors and Richt- / Stellantreibe 4 are preferably each on a platform (not shown) installed. They are also electrically connected to a here central command center 10 with fire control.
  • This command center 10 can be located inside as well as outside of a protected area 100 and / or a protective bell (not shown in detail).
  • a wired connection such as a cable connection, between the command station 10 and the effectors 2 and their accessories. This can be carried out in the form of individual lines and / or bus systems be.
  • the effectors 2 with accessories can in turn be mounted on, within and / or outside an area 100 to be monitored, eg a building, park, etc. Furthermore, at least one monitoring sensor 1 1 with at least one sensor 12 is provided, which enables monitoring of the area 100 to be protected and the detection of a threat within the protective bell.
  • the protective bell can be selected identical to the area 100 to be protected but also larger. The installation of the sensor or the sensors 12 for detecting the threat then takes place in such a way that the latter covers / covers the detection and defense bell (protective bell) around the infrastructure to be protected or the area 100 to be protected.
  • the effectors 2 are set up in such a way that, with their countermeasure, they can completely cover the area 100 to be protected, at least at the outer borders or these. As effectors 2 multi-tube weapons are provided here. These in turn can shoot plastic projectiles.
  • the monitoring electronics 1 1 (12) is at least one unspecified, approaching, especially light missile, e.g. a remote-controlled drone, recognized and tracked.
  • This information is forwarded to the command post 10. It checks whether it is a threat against which a countermeasure is necessary. The check may be performed by an operator and / or automatically, e.g. by measuring the speed at which the threat approaches or disappears.
  • the command center 10 For initiating the countermeasure is then determined in the command center 10, for example from the spatial position of the effectors 2, which or which of the effectors 2i -n has a promising position to combat the approaching threat or the approaching threats.
  • the selection can also be made by the operator.
  • the selected effectors 2 are in turn aligned by means of their own straightening system 4 in elevation and / or azimuth quickly on the threat (s).
  • the necessary control signals for the alignment determines the fire control system and passes them to the directional / stable drives 4 on.
  • the data of the effectorsensorik 3 and / or a manual control for the alignment of the selected effectors 2 can be used.
  • the fire release is usually done by an operator. Alternatively, the release can also be done automatically.
  • the projectiles (not shown in detail) are deployed from the selected and controlled effectors 2 in the direction of the threat or threats, if they have reached the area to be protected.
  • the large number of simultaneously fired projectiles affects the area threat (s) and causes the threat (s) to be destroyed.
  • the non-lethal projectiles which do not hit the threat or target, consume the energy over the length of the remaining flight time and fall onto the ground like a hailstone.
  • the required as well as ideal mass of the projectile is to be determined depending on the caliber.
  • the relationship between the projectile mass and the kinetic energy, which is reflected in the following formula, is based on this:
  • E ' is the mean kinetic energy
  • m is the mass
  • A is the caliber of the projectile
  • v is the stationary fall velocity
  • C w is the drag coefficient of the projectile in the air and Pi_uft is the air pressure.
  • the mass of the non-lethal projectile can be determined on the basis of these values.
  • data or various tables for different calibers are stored in a computer, for example for a 9 mm parabellum.
  • C w values in the ultrasound and the volume sizes for projectiles etc. are stored.
  • the mass of the projectile can be determined.
  • the software can also determine the barrel length, the required gas pressure and the desired muzzle velocity. At least these values can be estimated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Schutz- sowie Abwehrsystem (1) für eine Infrastruktur (100) gegen eine sich der Infrastruktur (100) nähernden Bedrohung, mit wenigstens einem Effektor (2). Bei Feststellung einer Bedrohung bringt der wenigstens eine Effektor (2) eine nichtletale Gegenmaßnahme aus, die die Bedrohung beschädigt und damit zum Absturz bringt. Dem Effektor (2) bzw. den Effektoren (21-n) ist / sind Sicht- und Zielverfolgungsmittel, wie zumindest eine Kamera und Tracker (3), sowie zumindest ein Richt- / Stellantrieb (4) zugeordnet. Der bzw. die Effektoren (2) und seine /deren Sicht- und Zielverfolgungsmittel werden von einer modularen Plattform getragen, die fix an / auf verschiedenen Infrastrukturen (100) installierbar und abnehmbar sowie mobil anwendbar ist. Die Plattformen besitzen zusätzlich einen Sensor, der die Raumposition der Effektoren (2, 21-n) feststellt.

Description

B E S C H R E I B U N G
System zur Abwehr von Bedrohungen
Die Erfindung beschäftigt sich mit einem System zur Abwehr einer Bedrohung, insbesondere gegen Drohnen oder andere unerwünschte leichte Flugkörper. Dabei ist vorgesehen, nach Detektion einer Bedrohung und beim Eindringen selbiger in einen festgelegten Schutzbereich, diese Bedrohung durch eine vorzugsweise nichtletale Gegenmaßnahme abzuwehren und diese zumindest zum Absturz zu bringen. Derartige Bedrohungen haben in der Regel einen flächigen Rumpf. Dadurch können sie durch eine Vielzahl zeitgleich bzw. leicht zeitversetzt verschossener Projektile zum Absturz gebracht werden. Um eine Nichtletalitat der Maßnahme zu erreichen, sollten die Projektile, die nicht mit der Bedrohung in Kontakt gekommen sind, bis zum Fallen auf den Boden ihre Energie aufgebraucht haben.
Durch den rasanten Fortschritt im Bereich Elektronik finden Systeme wie Quadrocopter (Drohne, auch mit Kamera), Octokopter etc. nicht nur im militärischen Bereich Anwendung, sondern werden auch von der zivilen Bevölkerung genutzt. Diese kostengünstigen Drohnen (GYRO's) sind flugtüchtig und mit mehr oder weniger Übungen von jedermann bedienbar.
Derartige Drohnen können somit auch missbraucht werden und / oder eine Bedrohung für andere und / oder Gebäude etc. darstellen. Ein Angriff und / oder auch ein Ausspähen ist insbesondere dann zu vermuten, wenn derartige Drohnen rund um Wahlkampfveranstaltungen, Kraftwerke, Haftanstalten, Hafenanlagen etc. auftreten, wenn also sensible Einrichtungen oder insbesondere politisch motivierte Zusammenkünfte Ziele sind. Besonders bedenklich ist, dass diese Modelle auch bei Tag und Nacht geflogen werden können. Zudem können die Drohnen-Sensoren via Funkstrecke ein stabilisiertes Bild dem Bediener der Drohne liefern. Diese Drohnen können zudem ohne direkte Sichtlinie vom Bediener / Piloten geführt werden. Auch besteht die Möglichkeit, dieses Bild beispielsweise auf eine Brille des Bedieners zu projizieren.
Des Weiteren sind die Drohnen in der Lage, Nutzlasten von bis zu 3 kg zu laden. Diese Nutzlasten könnten sich in Zukunft noch erhöhen. Die Drohnen können zudem zu Schwärmen verlinkt und als Schwärm geflogen werden. Die dazu notwendige Software ist frei verfügbar und kann z.B. aus dem Internet bezogen werden. Systeme, wie Werfer, zum Schutz von Objekten, wie Gebäuden, Fahrzeugen etc., gegen Bedrohungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Derartige Werfer werden von der Anmelderin seit Jahren angeboten. So sind aus der EP 1 668 310 B1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern bekannt. Eine Abschussvorrichtung für das Verschießen einer Mehrzahl von Wirkkörpern ist der EP 1 035 401 B1 entnehmbar.
Aus der DE 10 2005 054 275 A1 ist eine Selbstschutzanlage für Gefechtsfahrzeuge oder anderer zu schützenden Objekte bekannt, die sich zur Aufgabe stellt, noch vor Abgabe einer Bedrohung, diese zu detektieren und geeignete Gegenmaßnahmen, wie z.B. Nebel, auszubringen. Das Detektieren erfolgt durch eine Warnsensorik, wie Laserwarner, UV-Warner, etc. Die Selbstschutzanlage wird durch mehrere Werfer, bevorzugt vier, gebildet, die mit einem gemeinsamen Feuerleitrechner elektrisch verknüpft sind. Für eine Rundumüberwachung werden mehrere Detektoren verwendet, die am Objekt oder Fahrzeug befestigt sind.
Derartige Schutzsysteme dienen zum Täuschen und Tarnen, sind aber für eine Zerstörung oder Flugbeeinträchtigung einer Bedrohung ungeeignet.
Es sind bereits Systeme bekannt, die via Jamming z.B. die RF-Verbindung unterbinden. Nachteilig ist jedoch, dass das Jamming durch Gegenmaßnahmen aufgehoben werden kann.
Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, ein sicheres System zum Schutz gegen flugfähige kleinere Bedrohungen, wie z.B. Drohnen, aufzuzeigen, das eine Flugunfähigkeit bis hin zur Zerstörung der Bedrohung ermöglicht.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Wesentliche Grundidee der Erfindung ist, dass die Abwehr bzw. der Abschuss der Bedrohung mit im / am Ziel (Bedrohung) zerstörend wirkenden nichtletalen Geschossen, Projektilen etc. bei einer 100% Zerstörungs- bzw. Abwehrwahrscheinlichkeit der Bedrohung zudem auch ohne letale Wirkung für die Umgebung erfolgt. Die nichtletale Gegenmaßnahme umfasst Projektile, die bei Erreichen der max. Schussdistanz eine kinetische Energie E'< 0,1 J/mm2 aufweisen. Der Beschuss / Bekämpfung erfolgt immer so, dass Projektile, die die Bedrohung nicht treffen, die max. Flugzeit erreichen, um die kinetische Energie bis auf E'< 0,1 J/mm2 abzubauen. Das erfindungsgemäße Schutzsystem umfasst zumindest einen Effektor (Waffe, Werfer, etc.), bevorzugt jedoch mehrere. In Folge wird das System bestehend aus mehreren Effektoren beschrieben. Diese schließen jedoch auch die Verwendung von nur einem Effektor mit ein. Die Anzahl mehrerer Effektoren sollte in Abhängigkeit des zu schützenden Objekts oder Infrastruktur bzw. der zu schützenden Umgebung gewählt werden. Ein Rundumschutz von 360° ist dabei zuverlässig zu gewährleisten.
In einer ersten Ausführung sind Effektoren vorgesehen, die insbesondere Kunststoffprojektile oder andere in der Umgebung nicht letal wirkende Projektile bei hohem Cw-Wert mit bevorzugt hoher Kadenz und einer definierten Stellung (Ausrichtung) verschießen können. Angestrebt wird eine (Gesamt-)Kadenz der Effektoren bis 3000 Schuss/min, die gegen die Bedrohung verschossen werden und auf diese einwirken können. Die Munition ist vom Kaliber her so ausgelegt, dass in die Effektoren nur eine spezielle Munition mit Kunststoffprojektilen etc. geladen werden kann und keine (eingeführte) Munition mit letaler Wirkung.
Als bevorzugten Effektor sieht die Erfindung eine so genannte Mehrrohr- oder Mehrlaufwaffe vor. Mehrrohr- bzw. Mehrlaufwaffen haben den Vorteil, dass die Rohre bzw. Läufe auch bei hoher Schusskadenz nicht so beansprucht werden, wie bekannte Waffen mit nur einem Waffenrohr. Derartige Waffen sind bereits unter dem Begriff„Gatling" bekannt.
Eine Mehrlaufwaffe der neueren Art wird in der DE 10 2010 017 867 A1 beschrieben. Dabei kann das Gurtsystem Bestandteil der Munition sein und mit dieser zusammen ein Patronenlager bilden. Der Transport der Munition und des Gurtsystems erfolgt durch einen Walzenver- schluss mit Sternen. Schalen der Sterne realisieren eine Teilverkammerung der Gurtglieder in der Schussposition.
Die DE 201 1 1 1 1 201 B3 verfeinert die Idee aus der DE 10 2010 017 867 A1 und schlägt umfangsseitige Schlitze in den Sternen des Walzenverschlusses vor, wodurch ein sauberer Transport des Gurtbandes bzw. der Gurtglieder ermöglicht wird. Ein weiterer damit verbundener technischer Vorteil liegt darin, dass eine Mehrfachzuführung von gleichen als auch unterschiedlichen Munitionssorten erlaubt wird. Das wird dadurch realisiert, dass die Gurtführung derart mit der Waffenseite verbunden und waffenseitig gehalten ist, dass dieses aus dem Schlitz des anderen Sterns (Laufbündel) des Walzenverschlusses herausziehbar ist. Auch kann gleichzeitig, jedoch leicht zeitlich versetzt, aus jeder der möglichen Schusspositionen geschossen werden, was die Kadenz erhöht. Auch die WO 01/06197 A1 offenbart eine Mehrlaufwaffe. Diese Mehrlaufwaffe wird durch zwei Antriebe mit umlaufenden Zahnkränzen mit Munition versorgt, die in Zylindern eines Munitionsmagazins eingebunden sind. Das Munitionsmagazin wird durch die Zylinder und dazwischen vorhandenen Stegen gebildet (Kettenzuführmechanismus). Wenn Zylinder und Lauf in Flucht liegen, wird die Munition gezündet.
Die nicht letale Munition mit den Kunststoffprojektilen (-geschoss) ist ihrerseits so definiert, dass, durch die Projektile, die die Bedrohung treffen, diese Bedrohung so beschädigt wird, dass zumindest ein Absturz erfolgt. Projektile, die jedoch nicht zur Abwehr / zum Absturz beitragen, bauen hingegen auf ihrer Flugbahn ihre Energie systematisch so stark ab, dass das einzelne Projektil max. mit der Energie z.B. eines Hagelkorns zu Boden fällt.
Vorgesehen ist eine Schussdistanz von ca. 10 m bzw. ca. 500 m. Dieser Bereich stellt dann den zu schützenden Bereich bzw. die zu schützende Umgebung vom Objekt oder der Infrastruktur dar, in der die Bedrohung bekämpft werden soll. Die Aufstellung der Effektoren erfolgt innerhalb des zu schützenden Bereichs dabei so, dass immer gewährleistet ist, dass die Kunststoffprojektile für den Fall, dass diese die Bedrohung selbst nicht treffen, eine maximale Flugweite zum Abbau ihrer Energie erreichen können, um so weder die Infrastruktur zu beschädigen noch Personen zu verletzen.
Die Effektoren, die z.B. die nicht letalen Kunststoffprojektile mit hoher Kadenz verschießen, besitzen ihre eigenen Sensoren (Sensorik), wie z.B. einen eigenen E/O-Sensor (z.B. Tag- und IR-Kamera) und einen eigenen Tracker (Verfolger). Die Effektoren können mittels einer eigenen Richtanlage in Elevation und Azimut schnell gerichtet werden. Die dazu notwendigen Steuersignale für die Ausrichtung werden entweder von einer Feuerleitung einer Kommandozentrale, den Trackdaten der Effektorsensorik und / oder über eine manuelle Steuerung erzeugt. Die Effektoren mit ihren Zubehör (Sensoren, Stellantriebe etc.) sind bevorzugt via Kabel mit der Kommandozentrale verbunden.
Alternativ bieten sich als Effektoren auch Laser an, die die Drohne vernichten können. Derzeit ist diese Bekämpfung aber mit hohen Kosten verbunden. Zudem ist eine Gefährdung durch Reflektion der Laserstrahlung nicht ausgeschlossen. Des Weiteren können die Effektoren richtbare Wasserwerfer sein.
Weiterhin umfasst das System zumindest einen Sensor, der im zu schützenden Bereich bzw. an der zu schützenden Infrastruktur aufgestellt ist, und bevorzugt laufend die Umgebung nach anfliegenden Bedrohungen, wie Drohnen, abtasten / absuchen kann. Die Aufstellung des wenigstens einen Aufklärungssensors zur Detektion einer Bedrohung und der Effektoren erfolgt so, dass eine Detektions- und Abwehrglocke (Schutzglocke) um die zu schützende Infrastruktur gebildet wird.
Werden durch den wenigstens einen Sensor eine oder mehrere Bedrohungen detektiert (Schwarmattacke), wird aus den Daten berechnet, welcher bzw. welche Effektoren zu Bekämpfung dienlich sind, um die Bedrohung optimal und effektiv bekämpfen zu können. Diese werden dann beispielsweise von der Feuerleitung zugeschaltet. Der oder die ausgewählten Effektoren schalten sich dann mit ihrer Sensorik (Tracker) auf das bzw. die abzuwehrende Bedrohung (Ziele) auf. Die Daten der Sensoriken werden an die Kommandozentrale übertragen. Die Feuerfreigabe erfolgt in der Regel durch einen Bedienen Alternativ kann die Freigabe auch automatisch erfolgen, wobei dann auch Sicherheitsabfragen in das System eingebunden werden sollten.
Die aufgezeigte Automatisierungsstufe kann auch in geringerer automatisierter bzw. semi-au- tomatisierter Ausbaustufe installiert werden.
Das System ist so aufgebaut, dass es an / auf verschiedenen Infrastrukturen installiert aber auch wieder abgenommen werden kann. Hierbei spricht man von einer fixen Befestigung. Feste Installationen sind aber nicht ausgeschlossen.
Als vorteilhaft hat sich gezeigt, modulare Plattformen zu schaffen, die zur Aufnahme der Effektoren samt Zielverfolgung und Lenkung (Tracker, Stellantriebe) dienen. Die modularen Plattformen ermöglichen eine einfache und schnelle Installation an einer Infrastruktur. Auch können die verschieden Arten von Effektoren auf der Plattform installiert bzw. aufgenommen werden. Vorgesehen ist für jeden Effektor eine eigene Plattform. Gruppeneinbindungen, d.h., mehrere Effektoren auf der Plattform sind ebenfalls denkbar.
Eine weitere Anwendung ist zudem die mobile. Die Funktionsweise ist hier gleich. Im Unterschied zu den fixen Installationen sind die Effektoren z.B. via Stative oder mobile Container etc. schnell aufstellbar. Diese sind einer modularen Plattform gleichgestellt. Die mobilen Plattformen mit den Effektoren können zusätzlich einen Sensor besitzen, der ihre Raumposition feststellt und diese bevorzugt über Kabel an eine Kommandozentrale mit Feuerleitung übermittelt. Ein derartiger Sensor kann auch bei der fixen Variante eingesetzt werden. Die mobile Anwendung hat den Charme, dass die Schutzglocke variieren kann und eine aktuelle Schutzglocke hier durch Verschieben der mobilen Plattformen / Effektoren erzeugt werden kann. Die Energieversorgung des fixen als auch des mobilen Systems kann autark ausgeführt werden, um auch bei Störungen arbeiten zu können bzw. um Störungen durch Gegenmaßnahmen zu unterbinden.
Das System bzw. die einzelnen Plattformen selbst können mittels Fahrzeugen zu Land, Wasser oder Luft verbracht bzw. transportiert werden.
Vorgeschlagen wird ein Schutz- sowie Abwehrsystem für eine Infrastruktur gegen eine sich der Infrastruktur nähernden Bedrohung, mit wenigstens einem Effektor. Bei Feststellung einer Bedrohung bringt der wenigstens eine Effektor eine nichtletale Gegenmaßnahme aus, die die Bedrohung beschädigt und damit bevorzugt zum Absturz bringt. Dem Effektor bzw. den Effektoren ist / sind Sicht- und Zielverfolgungsmittel, wie zumindest eine Kamera und Tracker, sowie zumindest ein Rieht- / Stellantrieb zugeordnet. Der bzw. die Effektoren und seine / deren Sicht- und Zielverfolgungsmittel werden bevorzugt auf einer gemeinsamen modularen Plattform angebracht, die ihrerseits fix an / auf verschiedenen Infrastrukturen installierbar und abnehmbar sowie mobil anwendbar ist. Die Plattformen besitzen zusätzlich einen Sensor, der die Raumposition der Effektoren feststellt.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden.
Es zeigt die einzige Figur einen schematischen bzw. skizzenhaften Aufbau eines erfindungsgemäßen Schutz- als auch Abwehrsystems 1. Mit 2i-n sind mehrere Effektoren, hier sechs, gekennzeichnet. Den Effektoren 2 zugeordnet sind jeweils wenigstens eine Kamera und Tracker 3 (3i-n) zur Nachführung des jeweiligen Effektors 2. Der Übersichtlichkeit halber sind die Kamera und der Tracker hier in einer Einheit (=Effektorsensorik 3) dargestellt und bilden hier eine funktionale Einheit. Eine funktionale als auch örtliche Trennung der Effektorsensorik 3 ist jedoch nicht ausgeschlossen.
Die Effektoren 2 sind über eigene Rieht- / Stellantriebe 4 (4i-n) in Azimut und Elevation richtbar. Die Effektoren 2, Effektorsensorik 3 und Richt-/Stellantreibe 4 sind bevorzugt jeweils auf einer Plattform (nicht näher dargestellt) installiert. Sie sind zudem mit einer hier zentralen Kommandozentrale 10 mit Feuerleitung elektrisch verbunden. Diese Kommandozentrale 10 kann sich innerhalb wie auch außerhalb eines zu schützenden Bereichs 100 und / oder einer Schutzglocke (nicht näher dargestellt) befinden. Bevorzugt wird eine leitungsgebundene Verbindung, wie z.B. eine Kabelverbindung, zwischen der Kommandostelle 10 und den Effektoren 2 und deren Zubehör. Diese kann in Form von Einzelleitungen und / oder Bussystemen ausgeführt sein. Die Effektoren 2 mit Zubehör können ihrerseits am, innerhalb und / oder außerhalb eines zu überwachenden Bereichs 100, z.B. eines Gebäudes, Parks etc., angebracht bzw. eingebunden sein. Des Weiteren ist zumindest eine Überwachungssensorik 1 1 mit wenigstens einem Sensor 12 vorgesehen, die eine Überwachung des zu schützenden Bereichs 100 sowie die Detektion einer (der) Bedrohung innerhalb der Schutzglocke ermöglicht. Die Schutzglocke kann mit dem zu schützenden Bereich 100 identisch aber auch größer gewählt sein. Die Aufstellung des Sensors bzw. der Sensoren 12 zur Detektion der Bedrohung erfolgt dann so, dass dieser / diese die Detektions- und Abwehrglocke (Schutzglocke) um die zu schützende Infrastruktur bzw. den zu schützenden Bereich 100 zur Überwachung abdeckt / abdecken. Die Effektoren 2 werden so aufgestellt, dass sie mit ihrer Gegenmaßnahme den zu schützenden Bereich 100 zumindest an den äußeren Grenzen oder diesen vollständig überstreichen können. Als Effektoren 2 sind hier Mehrrohrwaffen vorgesehen. Diese können ihrerseits Kunststoffprojektile verschießen.
Die Funktionsweise ist hierbei wie folgt:
Beispielsweise von der Überwachungselektronik 1 1 (12) wird zumindest ein nicht näher dargestellter, sich nähernder, insbesondere leichter Flugkörper, z.B. eine ferngesteuerte Drohne, erkannt und verfolgt. Diese Information wird an die Kommandostelle 10 weitergeleitet. Dort wird geprüft, ob es sich um eine Bedrohung handelt, gegen die eine Gegenmaßnahme notwendig ist. Die Prüfung kann durch einen Bediener und / oder automatisch erfolgen, z.B. durch Messung der Geschwindigkeit, mit der sich die Bedrohung nähert oder entfernt.
Für das Einleiten der Gegenmaßnahme wird dann in der Kommandozentrale 10 beispielsweise aus der Raumlage der Effektoren 2 ermittelt, welcher oder welche der Effektoren 2i-n eine aussichtsreiche Position zur Bekämpfung der sich nähernden Bedrohung bzw. den sich nähernden Bedrohungen aufweist. Die Auswahl kann auch durch den Bediener durchgeführt werden. Die ausgewählten Effektoren 2 werden ihrerseits mittels der eigenen Richtanlage 4 in Elevation und / oder Azimut schnell auf die Bedrohung(en) ausgerichtet. Die dazu notwendigen Steuersignale für die Ausrichtung ermittelt die Feuerleitanlage und gibt diese an die Richt- /Stallantriebe 4 weiter. Alternativ können auch die Daten der Effektorsensorik 3 und / oder eine manuelle Steuerung für die Ausrichtung der ausgewählten Effektoren 2 herangezogen werden.
Die Feuerfreigabe erfolgt in der Regel durch einen Bediener. Alternativ kann die Freigabe auch automatisch erfolgen. Die Projektile (nicht näher dargestellt) werden aus den ausgewählten und angesteuerten Effektoren 2 in Richtung der Bedrohung bzw. Bedrohungen ausgebracht, wenn diese den zu schützenden Bereich erreicht haben. Die Vielzahl der gleichzeitig verschossenen Projektile wirkt auf die flächige(n) Bedrohung(en) ein und erwirkt eine Zerstörung der Bedrohung(en). Die die Bedrohung bzw. das Ziel nicht treffenden nichtletalen Projektile verbrauchen ihrerseits über die Länge der noch verbleibenden Flugzeit die Energie auf und fallen ähnlich eines Hagelkorns auf den Boden.
Für die Nichtletalität des Systems 1 ist des Weiteren die Wahl der Masse des Projektils zu beachten. Hierzu wird des Weiteren auf das Buch„Wundballistik von Kurzwaffen geschossen" (ISBN 978-3-662-10980-9) Seiten 262 ff. verwiesen. In diesem Buch wird näher auf die Eindringtiefe und dem Durchschlagsvermögen von Geschossen eingegangen. Die theoretische Beziehung zwischen der kinetischen Energie, der Aufschlaggeschwindigkeit der Hagelkörner und dem Hagelkorndurchmesser ist bereits untersucht worden. Der Wert E' = 0,1 J/mm2 entspricht einem Hagelkorn von 38,5 mm Durchmesser.
Die erforderliche als auch ideale Masse des Projektils ist je nach Kaliber zu bestimmen. Zugrunde liegt dabei der Zusammenhang zwischen der Projektilmasse und der kinetischen Energie, die sich in nachfolgender Formel widerspiegelt:
_- , m v2 9 2*Α*Ε' ,
E = — * > v = , wobei
2 A m
E' die mittlere kinetische Energie, m die Masse und A das Kaliber des Projektils darstellen und v die stationäre Fallgeschwindigkeit.
Diese Formel kann der Formel für die stationäre Fallgeschwindigkeit gleichgesetzt werden:
7 2*A*E' 2*m*g A2 *E! *PLu ft*Cw .
v = = -> m = , wobei
"i Pluft*A*Cw g
Cw der Widerstandsbeiwert des Projektils in der Luft und Pi_uft der Luftdruck sind.
Mit Hilfe eines Software-Programms (z.B. PRÖDAS der FA. Arrow Tech) kann anhand dieser Werte die Masse des nichtletalen Projektils bestimmt werden. Dazu sind in einem Rechner Daten bzw. diverse Tabellen für verschiedene Kaliber hinterlegt, beispielsweise für eine 9 mm Parabellum. Des Weiteren sind Cw Werte im Ultraschall sowie die Volumengrößen für Projektile etc. hinterlegt. In Abhängigkeit des Wertes der gewählten mittleren kinetischen Energie, z. B. E' = 0,01 J/mm2, kann dann die Masse des Projektils bestimmt werden. Die Software kann zudem die Länge des Waffenrohrs, den notwendigen Gasdruck sowie die erwünschte Mündungsgeschwindigkeit ermitteln. Zumindest lassen sich diese Werte abschätzen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . System (1 ) zum Schutz für einer Infrastruktur (100) als auch zur Abwehr einer sich der Infrastruktur (100) nähernden Bedrohung, mit wenigstens einem Effektor (2), sowie einer Kommandostelle (10) mit Feuerleitung für den wenigstens einen Effektor (2), dadurch gekennzeichnet, dass bei Feststellung einer Bedrohung derwenigstens eine Effektor (2) eine nichtletale Gegenmaßnahme ausbringt, die die Bedrohung beschädigt und / oder zum Absturz bringt.
2. System (1 ) nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch mehrere Effektoren (2i-n).
3. System (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Effektor (2) bzw. den Effektoren (2i-n) Sicht- und Zielverfolgungsmittel (3i-n), sowie zumindest ein Rieht- und / oder Stellantrieb (4) zugeordnet ist/sind.
4. System (1 ) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine modu- lare Plattform zur Aufnahme des bzw. der Effektoren (2,„ι) eingebunden sind, wobei diese Plattform auch zur Aufnahme der Sicht- und Zielverfolgungsmittel (3, 3i-n) dienen können.
5. System (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Überwachungssensorik (1 1 ) mit wenigstens einem Sensor (12) eingebunden ist.
6. System (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es an / auf verschiedenen Infrastrukturen (100) installierbar und abnehmbar sowie mobil anwendbar ist.
7. System (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattformen zusätzlich einen Sensor besitzen, der die Raumposition der Effektoren (3, 3i-„) feststellt.
8. System (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtletale Gegenmaßnahme das Verschießen von Projektilen ist, die bei Erreichen der max. Schussdistanz eine kinetische Energie E'< 0,1 J/mm2 aufweisen.
9. System (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der / die Effektor(en) (2, 2i-n) eine hochkadent schießende Mehrrohrwaffe ist /sind.
10. System (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Effektor (2, 2i-n) Laserwaffen oder richtbare Wasserwerfer vorgesehen sind.
1 1 . System (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschuss / Bekämpfung immer so erfolgt, dass Projektile, die die Bedrohung nicht treffen, die max. Flugzeit erreichen, um die kinetische Energie bis auf E'< 0,1J/mm2 abzubauen.
EP16756693.4A 2015-08-27 2016-08-24 System zur abwehr von bedrohungen Active EP3341674B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015011058.6A DE102015011058A1 (de) 2015-08-27 2015-08-27 System zur Abwehr von Bedrohungen
PCT/EP2016/069939 WO2017032782A1 (de) 2015-08-27 2016-08-24 System zur abwehr von bedrohungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3341674A1 true EP3341674A1 (de) 2018-07-04
EP3341674B1 EP3341674B1 (de) 2021-11-10

Family

ID=56799466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16756693.4A Active EP3341674B1 (de) 2015-08-27 2016-08-24 System zur abwehr von bedrohungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10495420B2 (de)
EP (1) EP3341674B1 (de)
JP (1) JP6893207B2 (de)
KR (1) KR20180055814A (de)
DE (1) DE102015011058A1 (de)
WO (1) WO2017032782A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219457A1 (de) * 2016-10-07 2018-04-12 Mbda Deutschland Gmbh Verfahren und System zur Abwehr von Bedrohungsflugkörpern in Form steuerbarer unbemannter Kleinluftfahrzeuge
CN107071364B (zh) * 2017-05-02 2023-08-18 深圳信息职业技术学院 一种基于多摄像头跟踪定位的反无人机装置及方法
DE102017109874A1 (de) * 2017-05-08 2018-11-08 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Abwehrsystem gegen leichte Flugkörper, wie Drohnen
DE102017011592A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Diehl Defence Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Steuern eines Drohnenabwehrsystems
CN108413815A (zh) * 2018-01-17 2018-08-17 上海鹰觉科技有限公司 一种反无人机防御装置以及方法
IL258233B (en) * 2018-03-19 2021-04-29 Elbit Systems Electro Optics Elop Ltd System and method for performing flexible transfer between multiple radiation guides
DE102018115023A1 (de) 2018-06-22 2019-12-24 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Drohnenabwehr
RU2725662C2 (ru) * 2018-08-24 2020-07-03 Акционерное общество "Ордена Трудового Красного Знамени Всероссийский научно-исследовательский институт радиоаппаратуры" (АО "ВНИИРА") Способ противодействия беспилотным летательным аппаратам
JP7242461B2 (ja) * 2019-07-12 2023-03-20 三菱重工業株式会社 脅威対処システム
RU2751562C1 (ru) * 2020-08-11 2021-07-14 Федеральное государственное бюджетное учреждение "3 Центральный научно-исследовательский институт" Министерства обороны Российской Федерации Беспилотный ударный комплекс

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0175914A1 (de) * 1984-09-25 1986-04-02 Heinz Piccolruaz Geschoss zum Bekämpfen von freibeweglichen Objekten
JPH0560492A (ja) * 1989-02-09 1993-03-09 General Electric Co <Ge> ガツトリング型砲装置の駆動機構
DE9320382U1 (de) * 1993-07-07 1994-06-01 Deutsche Aerospace Selbstschutzanlage für Gefechtsfeldfahrzeuge
DE4409424C1 (de) * 1994-03-18 1995-08-10 Daimler Benz Aerospace Ag Abfangvorrichtung für Flugobjekte
DE4419788C2 (de) * 1994-06-06 1996-05-30 Daimler Benz Aerospace Ag Vorrichtung zur nichtletalen Bekämpfung von Flugzeugen
DE19910074B4 (de) 1999-03-08 2005-02-10 Buck Neue Technologien Gmbh Abschußvorrichtung für das Verschießen einer Mehrzahl von Wirkkörpern sowie diese verwendende Wurfanlage
AUPQ169699A0 (en) 1999-07-16 1999-09-23 Metal Storm Limited Firearms
DE10024320C2 (de) * 2000-05-17 2002-09-05 Diehl Munitionssysteme Gmbh Radareinrichtung für den Objekt-Selbstschutz
DE10346001B4 (de) * 2003-10-02 2006-01-26 Buck Neue Technologien Gmbh Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
WO2008027023A2 (en) * 2004-02-05 2008-03-06 Bae Systems Information And Electronic Systems Integration Inc. Threat launch detection system and method
US7322268B1 (en) * 2004-10-07 2008-01-29 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Short range, non-explosive, air defense system for urban structures
US7205520B1 (en) * 2005-03-02 2007-04-17 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Portable air defense ground based launch detection system
DE102005038071A1 (de) * 2005-08-10 2007-02-15 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Vorrichtung sowie Verfahren zum Schutz von Fahrzeugen vor Munition, insbesondere vor Hohlladungsgeschossen
DE102005054275A1 (de) 2005-11-11 2007-05-16 Rheinmetall Waffe Munition Selbstschutzanlage für Gefechtsfahrzeuge oder anderer zu schützender Objekte
US8827211B2 (en) * 2007-10-23 2014-09-09 Kevin Kremeyer Laser-based flow modification to remotely control air vehicle flight path
US7866250B2 (en) * 2006-02-09 2011-01-11 Foster-Miller, Inc. Vehicle protection system
BRPI0709486A2 (pt) * 2006-04-10 2011-07-19 Elta Systems Ltd sistema de transmissor eletrÈnico de interferência distribuìdo
EP2205929B1 (de) * 2007-03-29 2015-10-07 Mechanical Solutions Inc. System zum schutz vor raketen
US7974814B2 (en) * 2007-06-15 2011-07-05 Raytheon Company Multiple sensor fusion engine
US20090173822A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-09 Arnold Kravitz Distributed infrared countermeasure installation for fixed wing aircraft
DE102009006498A1 (de) * 2009-01-28 2010-07-29 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Cargo-Geschoss
DE102010017867A1 (de) 2009-05-05 2010-11-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Sichere Tastpunktermittlung
US8596178B2 (en) * 2011-01-28 2013-12-03 The Boeing Company Expanding countermeasure and launcher system
IL211513A (en) * 2011-03-02 2016-04-21 Israel Aerospace Ind Ltd A system, method, and computerized device for rocket damage reduction
DE102011111201B3 (de) 2011-08-20 2013-01-03 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Munitionszuführung einer Mehrrohrwaffe
US8833231B1 (en) * 2012-01-22 2014-09-16 Raytheon Company Unmanned range-programmable airburst weapon system for automated tracking and prosecution of close-in targets
DE102012002043C5 (de) * 2012-02-02 2016-05-12 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Waffenbasierte Schutzeinrichtung für Fahrzeuge
US9714815B2 (en) * 2012-06-19 2017-07-25 Lockheed Martin Corporation Visual disruption network and system, method, and computer program product thereof
US9074858B2 (en) * 2012-07-13 2015-07-07 The Boeing Company Projectile-deployed countermeasure system
JP6025535B2 (ja) * 2012-12-03 2016-11-16 三菱重工業株式会社 指向性エネルギー照射装置
US9715009B1 (en) * 2014-12-19 2017-07-25 Xidrone Systems, Inc. Deterent for unmanned aerial systems
WO2017040254A1 (en) * 2015-08-28 2017-03-09 Laufer Wind Group Llc Mitigation of small unmanned aircraft systems threats
US10690772B2 (en) * 2016-03-11 2020-06-23 Raytheon Bbn Technologies Corp. LIDAR site model to aid counter drone system

Also Published As

Publication number Publication date
US10495420B2 (en) 2019-12-03
EP3341674B1 (de) 2021-11-10
JP6893207B2 (ja) 2021-06-23
KR20180055814A (ko) 2018-05-25
DE102015011058A1 (de) 2017-03-02
US20180238661A1 (en) 2018-08-23
JP2018525601A (ja) 2018-09-06
WO2017032782A1 (de) 2017-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3341674B1 (de) System zur abwehr von bedrohungen
DE10346001B4 (de) Vorrichtung zum Schützen von Schiffen vor endphasengelenkten Flugkörpern
WO2007054278A1 (de) Selbstschutzanlage für gefechtsfahrzeuge oder andere zu schützende objekte
DE10117007A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von mobilen militärischen Einrichtungen
DE10230939A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von Gefechtsfeldfahrzeugen
DE69628759T2 (de) Verfahren zur erhöhung der luftabwehr-trefferwahrscheinlichkeit und danach entworfene waffe
WO2009006981A1 (de) Verfahren und abschussvorrichtung zum schutz eines objektes vor einer bedrohung, insbesondere einem flugkörper, sowie munition
DE102009016147A1 (de) Zerlegendes Geschoss
EP3070429B1 (de) Projektil zum abfangen einer kleindrohne
DE4439850C1 (de) Vorrichtung zur Lokalisierung von Artillerie- und Heckenschützenstellungen
DE102012002043B4 (de) Waffenbasierte Schutzeinrichtung für Fahrzeuge
EP3931087A1 (de) Drohne sowie verfahren zur zielbekämpfung
DE202016105245U1 (de) Geschoss zur Abwehr kleiner flugfähiger Objekte, insbesondere Drohnenabwehrgeschoss
EP3376154B1 (de) Verfahren zum schutz eines marschflugkörpers
EP3622242A1 (de) Abwehrsystem gegen leichte flugkörper, wie drohnen
DE202016105223U1 (de) Munition für eine Schussvorrichtung zur Drohnenabwehr, Schussvorrichtung und Abfangdrohne
EP3894779A1 (de) Verfahren zum schutz von beweglichen oder unbeweglichen objekten vor sich nähernden lasergelenkten bedrohungen
EP3943874A1 (de) Wirkmittel zur bekämpfung eines ziels
Sałaciński Machine wars–no longer science fiction
DE102007013676A1 (de) Schutzvorrichtung für ein Lager oder dergleichen mit wenigstens einem zu schützenden Objekt und/oder Personen
WO2013020911A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz von objekten
DE4129763A1 (de) Gegenrotierendes dualhalbkammerwalzbalken gewehrsystem (gdhgs)
DE3625531A1 (de) Waffenanlage zur eigenverteidigung von unterseeboten sowie unterseeboot mit einer derartigen waffenanlage
DE102010025801A1 (de) Aktives Abwehrsystem für leichte Kampffahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210728

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1446459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211110

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016014133

Country of ref document: DE

Owner name: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: RHEINMETALL WAFFE MUNITION GMBH, 29345 UNTERLUESS, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220310

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220210

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014133

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220811

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1446459

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211110