EP3339568A1 - Abbruchwerkzeug und verfahren zum abbruch von gestein - Google Patents

Abbruchwerkzeug und verfahren zum abbruch von gestein Download PDF

Info

Publication number
EP3339568A1
EP3339568A1 EP17205338.1A EP17205338A EP3339568A1 EP 3339568 A1 EP3339568 A1 EP 3339568A1 EP 17205338 A EP17205338 A EP 17205338A EP 3339568 A1 EP3339568 A1 EP 3339568A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
demolition
slot
rock
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17205338.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3339568B1 (de
Inventor
Klaus Ertmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102016125158.5A external-priority patent/DE102016125158A1/de
Priority claimed from DE102017119913.6A external-priority patent/DE102017119913A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3339568A1 publication Critical patent/EP3339568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3339568B1 publication Critical patent/EP3339568B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterized by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • E21B7/025Rock drills, i.e. jumbo drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/186Tools therefor, e.g. having exchangeable cutter bits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/30Auxiliary apparatus, e.g. for thawing, cracking, blowing-up, or other preparatory treatment of the soil
    • E02F5/305Arrangements for breaking-up hard ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/30Auxiliary apparatus, e.g. for thawing, cracking, blowing-up, or other preparatory treatment of the soil
    • E02F5/32Rippers
    • E02F5/323Percussion-type rippers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/02Drilling rigs characterized by means for land transport with their own drive, e.g. skid mounting or wheel mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/20Mineral freed by means not involving slitting
    • E21C27/22Mineral freed by means not involving slitting by rotary drills with breaking-down means, e.g. wedge-shaped drills, i.e. the rotary axis of the tool carrier being substantially perpendicular to the working face, e.g. MARIETTA-type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C37/00Other methods or devices for dislodging with or without loading
    • E21C37/02Other methods or devices for dislodging with or without loading by wedges

Definitions

  • the present invention relates to a demolition tool and a method for demolition of rock.
  • Rock within the meaning of the invention is both natural rock and artificial rock, such as concrete.
  • Rocks are currently usually broken down by blasting, by hydraulic hammer or by the Bohr-Spalt technique.
  • the drilling and slitting technique rows of holes are drilled in the rock to be excavated, into which are subsequently introduced wedge-shaped splitting tools to split the rock.
  • the EP 2 489 823 B1 describes an apparatus and method for fracturing solid materials, such as rock and concrete, using the Bohr-Spalt technique.
  • the device comprises a carriage with a work head which can be displaced transversely on the carriage along a first axis and which is rotatable about a second axis relative to the carriage.
  • On the working head a drilling device and a splitting device are mounted, which are alternately brought into working position.
  • the DE 10 2013 206 565 B4 shows a hydraulically operated splitting device in the form of a wedge lance, which uses the Bohr-gap method for the degradation of rock.
  • This mining machine comprises means for producing horizontal slots in the material to be excavated, means for producing a vertical slit which intersects the horizontal slits to form columns, and picking means arranged between the means for producing the horizontal slits to cut off portions of the column.
  • the demolition with excavator tillage is economical and reasonable only up to a uniaxial compressive strength of the rock of 60 MPa.
  • Excavator tillage mills are therefore mainly used for the degradation of soft and medium-hard rock, such as limestone or gypsum.
  • the object of the present invention is therefore a demolition tool and a method for demolition of rock to provide, which allows a more effective demolition of rock while working shake-free. Slippage of the demolition tool during breakage should be effectively avoided.
  • the piece size of the broken fragments should be controllable in order to adapt them in particular to the size of a crusher.
  • the demolition site should still have a largely flat surface as possible without further post-processing.
  • the demolition tool according to the invention serves to demolish rock.
  • several slots are incorporated, between whichShierides material stops.
  • two or more substantially parallel slits of a predetermined depth and a predetermined distance from each other are introduced.
  • the slots can also run at an angle to each other, if this is advantageous at the termination point.
  • the demolition tool is insertable into each of the slots to break the rock between the slots by establishing transverse forces acting substantially perpendicular to the slot planes.
  • the demolition tool has a base body with a first free end portion and an opposite second end portion. The second end portion is formed to exert a compressive force on a second wall portion of the slot. The second wall portion extends from a bottom of the slot opposite the bottom.
  • the main body is fixedly connected at its second end region with a mounting bracket for mounting the demolition tool to a movable support arm of a construction machine, in particular an excavator.
  • the Demolition tool can preferably be attached to the same construction machine, to which a cutting wheel used for milling the slots can be grown, in exchange with this.
  • the construction machine is preferably equipped with an automatic quick-change device.
  • the support arm of the construction machine or excavator applies the necessary forces to move the demolition tool to the desired position and to move it into the slots in the rock.
  • At least one scoring tool is arranged at the first end region of the main body, which serves for introducing a parallel to the bottom of the slot extending scratch in the first, lower-lying wall portion of the slot.
  • the introduced scratch extends only over a defined depth into the wall section, preferably less than half the thickness of the wall section.
  • the Ritz thus does not cut through the rock completely, so that the wall section initially stops. There is no cutting of the rock in the region of the first wall section into the adjacent slots. This saves cutting performance and enables the targeted breaking off of the material at the desired time.
  • Via the second end region a compressive force is exerted on the second wall section of the slot, which then causes the material to break off in the region of the scribe.
  • the demolition tool according to the invention has several advantages compared to the known demolition tools. Thus, larger amounts of rock can be broken efficiently with the demolition tool according to the invention. In addition, the demolition is shake-free. This is a significant advantage compared to blasting.
  • the scratch produced by the scoring tool creates a predetermined breaking point which ensures a controlled breaking of the rock. At the bottom of the slot creates a relatively smooth fracture surface.
  • the demolition tool comprises a plurality of scoring tools.
  • Several scribing tools allow for quick and consistent scoring.
  • An advantageous embodiment uses a demolition tool with a cylindrical base body, which in each case has an elliptical cross-sectional widening in the first and the second end region.
  • Two opposing first cross-sectional areas of the elliptical cross-sectional widening have a larger diameter than two opposing second cross-sectional areas of the elliptical cross-sectional widening.
  • the at least one scoring tool arranged in the first end region is arranged on one of the first cross-sectional regions.
  • a preferred embodiment further utilizes a plurality of scoring tools in each of the first two cross-sectional areas.
  • the diameter of the second cross-sectional areas corresponds approximately to the width of the slots, wherein the diameter is to be selected slightly smaller in order to introduce the demolition tool in the slot can.
  • the demolition tool can be inserted either from above or laterally into the slot.
  • the demolition tool inserted into the slot is subsequently rotated, with the at least one scoring tool coming into contact with the first wall portion and creating the score.
  • a compressive force is applied by the second end portion to the second wall portion to break the material between the slots.
  • This embodiment of the demolition tool is particularly suitable for compact and hard rock.
  • the demolition tool has, according to an alternative embodiment, a base body with a convexly curved longitudinal side.
  • the main body has a cross section increasing from the first end region to the second end region, i. H. the width of the demolition tool increases from a tip at the first end toward the opposite end.
  • the convex longitudinal side opposite side is preferably concave curved, but may also be formed substantially straight.
  • the first end region of the main body is preferably equipped with a plurality of scoring tools, which preferably extend as an extension of the first end region from the first end region.
  • the first end portion of the demolition tool has a slightly greater width than the slot. The so executed demolition tool is introduced laterally with its first end portion in the slot and moved linearly through the slot.
  • the scoring tools come into contact with the first wall section and generate the score.
  • the rock between the slots is broken by the pressing force exerted by the second wall section.
  • This pressure force acts due to the increasing in the longitudinal direction of the body cross-section of the body.
  • This embodiment can preferably be used in medium-hard or fissured material.
  • the second end region which is closer to the mounting bracket than the first end region, has a breaking tool for exerting a compressive force on the second, less deeply situated wall section of the slot.
  • the due in the longitudinal direction of the body Increasing cross-section of the body on the second wall portion acting pressure force is amplified by the arranged in the second end region of the body crusher.
  • This embodiment has the advantage that slippage of the demolition tool through the slot can be effectively prevented by the longitudinally widening cross section of the base body and by the pressure force exerted by the breaking tool.
  • a preferred embodiment utilizes a breaking tool designed as a breaking wedge.
  • the crushing wedge is partially wider than the base body formed. It has proved to be favorable to carry out the broad side of the crushing wedge about 30% to 40% wider than the main body, with no restriction to the said range of values, wider or narrower crushing wedges are quite possible.
  • the crushing wedge is preferably hydraulically driven by the construction machine, for example by a bucket cylinder of the excavator.
  • the compressive force exerted by the breaking wedge acts in addition to the compressive force generated by the basic body and ensures that the rock is broken and completely detached from a mining wall.
  • the crushing wedge is preferably provided on its outer circumference with a plurality of plates, which serve for stiffening and are preferably exchangeable as wearing parts. Designs with four plates, which extend on both sides of the Brechkeilspitze in the direction of the body, have proven to be favorable.
  • An alternative embodiment uses a breaking tool designed as a hydraulic hammer.
  • the hydraulic hammer comprises a striking mechanism and a breaker chisel, which preferably extends perpendicular to the longitudinal axis of the demolition tool. With the help of the percussion mechanism, the chisel is driven into the rock, creates a notch and releases it from the composite.
  • the breaking tool can be an eccentric impact mechanism according to a further advantageous embodiment.
  • Eccentric percussion and hydraulic hammer are preferably used in a uniaxial compressive strength of the rock to be crushed greater than 60 MPa. At a lower uniaxial compressive strength, the crushing wedge is preferably used. Breaking wedge, hydraulic hammer and eccentric hammer mechanism are preferably releasably connected to the body and come depending on the type of rock used.
  • the main body of the demolition tool can be designed in several parts.
  • the first end region carrying the at least one scoring tool is preferably designed as a separate component, which is preferably releasably connected to the base body. When the scoring tool is worn, replacement of the component carrying the scoring tool can take place with little effort.
  • the main body may further comprise a plurality of arranged on its outer periphery plates, which serve to stiffen the body and thus improve its stability. These plates are preferably designed as replaceable wear parts.
  • the base body preferably has a plurality of longitudinally convexly curved plates which are firmly connected to one another.
  • breaking tool it has proved to be favorable to equip the base body with a base plate arranged in the second end region.
  • the breaking tool is preferably releasably attached. Breaking tool and base plate can also be firmly connected to each other and be connected as a unit detachably connected to the body.
  • the method according to the invention for demolition of rock comprises the steps described below.
  • the slots can be introduced both horizontally and vertically into the rock. They have a predetermined depth, a predetermined width and a predetermined distance from each other.
  • the respectively to be selected depth and width of the slots and the respective distance of the slots to each other are dependent on the nature of the material to be crushed. Influencing factors here are the rock hardness and the rock structure of the material to be crushed.
  • depth, width and spacing affect the grain size of the final product.
  • the parameters of the slots are furthermore dependent on the dimensioning of the demolition tool used in the subsequent method step.
  • the depth of the slots should preferably correspond to the length, ie penetration depth of the demolition tool.
  • the width of the slots is to be adapted to the width of the demolition tool.
  • the introduction of the slots is preferably carried out with the help of a fitted with suitable milling cutters.
  • carbide tools can be designed as a round shank chisel.
  • the cutting wheel is preferably driven hydraulically or by means of the drive shaft of a construction vehicle, for example a tractor shaft.
  • As favorable executed as an attachment cutting wheels have proven, which are suitable for mounting on a movable support arm of a construction machine, such as an excavator, backhoe or tractor.
  • a scribe extending parallel to a bottom of the slot is produced in a first wall section of one of the slots with the aid of the scoring tool.
  • the slot in which the score is generated is at least adjacent to a further slot, preferably between two of the other slots, since according to the method the material is to be broken between two slots.
  • the generated scratch extends only to a defined depth in the rock material and does not cut through the wall portion.
  • the material between the slits is broken. This is done by exerting a compressive force on a second wall portion of the slot.
  • the second wall portion of the slot extends from a bottom of the slot opposite the bottom.
  • the pressure force is generated by the main body.
  • the compressive force acting on the second wall section is additionally reinforced by the breaking tool arranged on the main body.
  • the method according to the invention has, inter alia, the advantage that the piece size of the broken off rock can be adapted to the dimensioning of a crusher used subsequently for comminution.
  • the depth or width of the slots or the spacing of the slots relative to each other are varied accordingly.
  • the method was successfully tested with slot depths of 500 mm to 1000 mm. However, it should not be limited to the mentioned slot depths. Other slot depths are quite possible.
  • Fig. 1 shows a partial perspective view of a first embodiment of a demolition tool 01 according to the invention.
  • the demolition tool 01 comprises a cylindrical body 02.
  • the body 02 has at a first and at a second end portion 03, 04 each have a substantially elliptical cross-sectional widening, ie a cross-sectional widening, the the cross-section of the end region is not rotationally symmetrical.
  • Two opposing first cross-sectional areas of the elliptical cross-sectional widening have a larger diameter than two opposing second cross-sectional areas of the elliptical cross-sectional widening.
  • At first Cross-sectional areas each have three scoring tools 05 are arranged.
  • more than three or fewer than three scoring tools 05 can be used.
  • the inventive method for demolition of rock will be explained in more detail.
  • the slot 08 is introduced by means of a known cutting wheel 10.
  • the cutting wheel 10 is designed as an attachment for a construction machine 12. Between construction machine 12 and cutting wheel 10 is a solid, detachable connection.
  • the cutting wheel 10 is equipped with numerous milling tools 13, which are formed in the embodiment shown as round shank chisel.
  • the construction machine 12 may be an excavator, backhoe or tractor.
  • the cutting wheel 10 is driven by the construction machine hydraulically or by means of a working shaft.
  • at least two, preferably three, identically dimensioned slots 08 are introduced into the rock 09.
  • the demolition tool 01 is preferably inserted into the middle of the three slots 08.
  • Fig. 3 shows the demolition tool 01 disposed within the slot 08.
  • the demolition tool 01 can be introduced into the slot 08 from above or laterally.
  • the diameter the second cross-sectional areas of the elliptical cross-sectional widening of the main body 02 of the demolition tool 01 is preferably slightly smaller than the width of the slots 08 in order to be able to introduce the demolition tool 01 into the slot 08 without difficulty.
  • FIG. 4 shown detailed representation can be seen that the scoring tools 05 in this positioning of the demolition tool 01, so when inserting into the slot 08, still have no contact with a first wall portion 14 of the slot 08.
  • the first wall portion 14 extends directly from a bottom 15 of the slot 08.
  • the second wall portion 17 extends from a bottom 15 opposite the beginning of 18th of the slot 08.
  • the demolition tool 01 After the demolition tool 01 has been positioned in the slot, the demolition tool 01 is rotated. In this case, the scoring tools 05 come into contact with the first wall portion 14 and generate a scratch in the first wall portion 14 of the slot 08. Simultaneously or by an angular offset slightly trailing is exerted by the second end portion 04 a compressive force on the second wall portion 17 of the slot 08. As a result of this compressive force, the rock 09 breaks between the slots 08. The generated scratch serves as a predetermined breaking point and ensures a controlled breaking of the rock, whereby a relatively smooth fracture surface at the bottom of the slot 08 is formed.
  • Fig. 5 illustrates the breaking of the rock 09 while Fig. 6 the scoring tools 05 which are in contact with the first wall section 14 of the slot 08.
  • Fig. 7 shows a perspective view of a second embodiment of the demolition tool 01 according to the invention.
  • the main body 02 of this embodiment is in the form of a fang, which is convexly curved in the longitudinal direction on one side.
  • the first end portion 03 of the main body 02 is equipped with three scoring tools 05, which extend in extension of the main body 02.
  • the first end portion 03 has a greater width than the slot 08.
  • About the mounting bracket 07, the demolition tool 01 to the movable support arm of the construction machine 12 (see Fig. 2 ) are grown.
  • the main body 02 has a cross section increasing from the first end area 03 to the axially opposite second end area 04.
  • the demolition tool 01 according to the second embodiment is laterally introduced with its narrower side into the slot 08 and moved linearly through the slot 08.
  • the scoring tools 05 contact the first wall portion 14 of the slot and create a parallel to the bottom 15 of the slot 08 extending scribe.
  • a compressive force acting on the second wall portion 17 of the slot 08 due to the increasing in the longitudinal direction of the base body 02 cross-section of the body 02, a compressive force, whereby the rock 09 between the slots 08 is broken.
  • Fig. 8 illustrates the breaking of the rock 09.
  • FIGS. 9 and 10 show perspective views of a third embodiment of the demolition tool according to the invention 01.
  • the main body 02 is again in the form of a fang.
  • the main body 02 consists in the embodiment shown of a plurality of first plates 19, which firmly together are connected.
  • a plurality of second plates 20 are arranged, which serve to stiffen the body 02 and to protect against wear.
  • the second plates 20 may be made of hard metal and may be interchangeably attached to the first plates 19.
  • the first end region 03 forming the tip of the fang tooth is formed as a separate component connected to the main body 02.
  • the main body 02 and the first end portion 03 may alternatively be formed in one piece.
  • two scoring tools 05 are arranged at the distal end, which extend in extension of the main body 02. In modified embodiments, it is also possible to use more than two scoring tools 05 or only one scoring tool 05.
  • a breaking tool designed as a crushing wedge 22 is arranged, which in Fig. 11 is shown in detail.
  • the crushing wedge 22 is detachably connected via a base plate 23 to the main body 02.
  • the outer periphery, in particular the side surfaces of the crushing wedge 22, which are brought into contact with the side walls in the slot in the rock, is provided with four third plates 24, which extend on both sides of the Brechkeilspitze in the direction of the body 02 and for stiffening and for protection against Wear of the crushing wedge 22 serve.
  • the crushing wedge 22 is on its broad side, which faces the main body 02, about 30% to 40% wider than the main body 02.
  • the crushing wedge 22 is driven by the construction machine, for example by means of a bucket cylinder.
  • Those of the scoring tools 05 at the bottom of the slot and the Brechkeil 22 executed movement or the resulting force when breaking the rock is indicated by arrows in the FIGS. 9 and 10 indicated.
  • Fig. 12 shows a fourth embodiment of the demolition tool 01.
  • the breaking tool is here designed as a hydraulic hammer 25, which is described in detail in FIG Fig. 13 is shown.
  • the hydraulic hammer 25 comprises a striking mechanism 26 and a breaking bit 27, which is arranged in a housing 28. With the help of the striking mechanism 26, the breaking bit 27 is driven into the rock, creates a notch and dissolves it from the composite.
  • the breaking chisel 27 extends perpendicular to the longitudinal axis of the demolition tool 01.
  • the direction of impact of the impact mechanism 26 should always correspond to the working direction of the demolition tool 01.
  • the impact force thus acts in the direction of the slot.
  • the direction of movement of the demolition tool 01 and the direction of impact of the impact mechanism 26 and the resulting forces are indicated by arrows in Fig. 12 indicated.
  • a fifth embodiment of the demolition tool 01 can Fig. 14 be removed.
  • This embodiment also differs from the embodiments according to FIGS. 9 to 13 only by the breaking tool used.
  • the breaking tool is designed here as an eccentric impact mechanism 29, which in detail in Fig. 15 is shown.
  • the movement exerted by the eccentric impact mechanism 29 is directed in the direction of the mounting bracket 07 and indicated by a simple arrow.
  • the impact force generated by the eccentric striking mechanism 29, which in turn is directed in the working direction of the demolition tool 01 is shown as a broad arrow in Fig. 14 shown.
  • Eccentric striking mechanism 29 and hydraulic hammer 25 are preferably used with a uniaxial compressive strength of the rock to be crushed greater than 60 MPa. At a lower uniaxial compressive strength, the crushing wedge 22 is preferably used.
  • Breaking wedge 22, hydraulic hammer 25 and eccentric impact mechanism 29 can be optionally attached to the body 02.
  • the demolition tool 01 can be adapted to the respective type of rock with little effort.
  • the demolition tool 01 is preferably inserted into a middle between two adjacent slots 08. Since the demolition tool 01 is wider than the milled slot 08, a break edge is always required to insert the demolition tool 01, from which the demolition tool 01 is introduced.
  • the demolition tool 01 is introduced with its, the scoring tools 05 supporting, first end portion 03 in the slot 08 and linearly moved through the slot 08. During this linear movement, the scoring tools 05 contact the first, lower-lying wall portion of the slot 08 and generate a parallel to the bottom of the slot 08 extending scribe. Meanwhile, a compressive force is exerted on the second, less deep wall portion of the slot 08, whereby the rock 09 between the slots 08 is broken.
  • This pressure force is generated on the one hand by the increasing in the longitudinal direction of the body 02 cross-section of the body 02 and on the other hand by the breaker 22, hydraulic hammer 25 or eccentric percussion 29 trained breaking tool.
  • the rock 09 is pre-broken.
  • the breaking tool ensures that the rock 09 is completely detached.
  • Fig. 16 illustrates the breaking of the rock 09, which is pressed simultaneously into the two adjacent slots 08.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abbruchwerkzeug (01) zum Abbruch von Gestein (09). In das Gestein (09) sind Schlitze (08) einer vorbestimmten Tiefe und eines vorbestimmten Abstandes zueinander eingebracht. Das Abbruchwerkzeug (01) ist in einen der Schlitze (08) einführbar, um das Gestein (09) zwischen den Schlitzen (08) zu brechen. Das Abbruchwerkzeug (01) umfasst einen Grundkörper (02) mit einem ersten Endbereich (03) mit mindestens einem Ritzwerkzeug (05) zum Einbringen eines parallel zu einem Boden (15) des Schlitzes (08) verlaufenden Ritzes in einen ersten, sich vom Boden (15) des Schlitzes (08) erstreckenden Wandabschnitt (14) des Schlitzes (08), und einem zweiten Endbereich (04) zum Ausüben einer Druckkraft auf einen zweiten Wandabschnitt (17) des Schlitzes (08), welcher sich von einem Anfang des Schlitzes (08) erstreckt. Am zweiten Endbereich (04) ist eine mit dem Grundkörper (02) fest verbundene Anbaukonsole (07) zum Anbau des Abbruchwerkzeuges (01) an einen beweglichen Trägerarm einer Baumaschine (12 angeordnet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Abbruchwerkzeug und ein Verfahren zum Abbruch von Gestein. Gestein im Sinne der Erfindung ist sowohl natürliches Gestein als auch künstliches Gestein, wie beispielsweise Beton.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zum Abbruch von Gestein bekannt. Gesteine werden derzeit üblicherweise durch Sprengen, mittels Hydraulikhammer oder durch die Bohr-Spalt-Technik abgebaut. Bei der Bohr-Spalt-Technik werden reihenweise Löcher in das abzubauende Gestein gebohrt, in welche nachfolgend keilförmige Spaltwerkzeuge eingeführt werden, um das Gestein zu spalten.
  • Die EP 2 489 823 B1 beschreibt ein Vorrichtung und ein Verfahren zum Spalten von festen Materialen, wie Felsgestein und Beton mit Hilfe der Bohr-Spalt-Technik. Die Vorrichtung umfasst eine Lafette mit einem auf der Lafette entlang einer ersten Achse transversal verschiebbaren Arbeitskopf, welcher in Bezug zur Lafette um eine zweite Achse drehbar ist. An dem Arbeitskopf sind eine Bohrvorrichtung und eine Spaltvorrichtung angebracht, die wechselweise in Arbeitsposition bringbar sind.
  • Die DE 10 2013 206 565 B4 zeigt ein hydraulisch betriebenes Spaltgerät in Form einer Keillanze, welches zum Abbau von Gestein die Bohr-Spalt-Methode nutzt.
  • Aus der US 1,424,114 A ist eine Bergwerksmaschine bekannt. Diese Bergwerksmaschine umfasst Mittel zum Herstellen von horizontalen Schlitzen in dem abzubauenden Material, Mittel zum Herstellen eines vertikalen Schlitzes, welcher die horizontalen Schlitze schneidet, um Säulen zu bilden, und Pickmittel, die zwischen den Mitteln zur Herstellung der horizontalen Schlitze angeordnet sind, um Abschnitte von der Säule abzuschneiden.
  • Weiterhin ist es bekannt, Gestein mit Hilfe von Baggeranbaufräsen abzubauen. In der EP 2 324 158 B1 ist eine derartige Baggeranbaufräse beschrieben.
  • Die bekannten Methoden zum Abbruch von Gestein haben verschiedene Vor- und Nachteile. So ist das Sprengen derzeit zwar die effektivste Methode, wird jedoch aufgrund seiner Gefährlichkeit und der starken Vibrationsbelastungen der Umwelt immer weiter eingeschränkt. In den Fällen, in denen Sprengen oder Bohren nicht erlaubt oder möglich ist, erfolgt der Abbruch derzeit zumeist mittels Hydraulikhammer. Hydraulikhammer ermöglichen einen Abbruch mit geringeren Umweltbelastungen, sind aber bei weitem nicht so effektiv wie das Sprengen oder die Bohr-Spalt-Technik. Beim Sprengen oder beim Abbruch mit Hydraulikhammer entstehen unkontrolliert große Bruchstücke. Die Bruchstücke müssen in der Regel nachzerkleinert werden, um sie anschließend einem Brecher zuführen zu können. Die Produktionsleistung von Baggeranbaufräsen hängt wesentlich von der einachsigen Druckfestigkeit des zu bearbeitenden Gesteines ab. Der Abbruch mit Baggeranbaufräsen ist nur bis zu einer einachsigen Druckfestigkeit des Gesteins von 60 MPa wirtschaftlich und sinnvoll. Baggeranbaufräsen werden daher überwiegend zum Abbau von weichem und mittelhartem Gestein, wie beispielsweise Kalkstein oder Gips, eingesetzt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, ein Abbruchwerkzeug und ein Verfahren zum Abbruch von Gestein zur Verfügung zu stellen, welches einen effektiveren Abbruch von Gestein ermöglicht und gleichzeitig erschütterungsarm arbeitet. Ein Durchrutschen des Abbruchwerkzeuges während des Brechens sollte wirksam vermieden werden. Die Stückgröße der abgebrochenen Bruchstücke soll kontrollierbar sein, um sie insbesondere an die Größe eines Brechers anpassen zu können. Die Abbruchstelle soll dennoch möglichst ohne weitere Nachbearbeitung eine weitgehend ebene Oberfläche aufweisen.
  • Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe dienen ein Abbruchwerkzeug gemäß dem beigefügten Anspruch 1 sowie ein Verfahren gemäß dem beigefügten nebengeordneten Anspruch 13.
  • Das erfindungsgemäße Abbruchwerkzeug dient zum Abbruch von Gestein. In das Gestein sind hierzu mehrere Schlitze eingearbeitet, zwischen denen abzubrechendes Material stehen bleibt. Vorzugsweise sind zwei oder mehr im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Schlitze einer vorbestimmten Tiefe und eines vorbestimmten Abstandes zueinander eingebracht. Die Schlitze können aber auch winklig zueinander verlaufen, wenn dies an der Abbruchstelle vorteilhaft ist. Das Abbruchwerkzeug ist in jeweils einen der Schlitze einführbar, um durch Aufbau von im Wesentlichen senkrecht zu den Schlitzebenen wirkenden Querkräften das Gestein zwischen den Schlitzen zu brechen. Das Abbruchwerkzeug besitzt einen Grundkörper mit einem ersten freien Endbereich und einem gegenüberliegenden zweiten Endbereich. Der zweite Endbereich ist zum Ausüben einer Druckkraft auf einen zweiten Wandabschnitt des Schlitzes ausgebildet. Der zweite Wandabschnitt erstreckt sich von einem dem Boden gegenüberliegenden Anfang des Schlitzes. Der Grundkörper ist an seinem zweiten Endbereich mit einer Anbaukonsole zum Anbau des Abbruchwerkzeuges an einen beweglichen Trägerarm einer Baumaschine, insbesondere eines Baggers, fest verbunden. Das Abbruchwerkzeug kann vorzugweise an dieselbe Baumaschine angebaut werden, an welche auch ein zum Fräsen der Schlitze verwendetes Schneidrad angebaut werden kann, im Austausch mit diesem. Für eine schnelle und aufwandsarme Umrüstung zwischen Schneidrad und erfindungsgemäßem Abbruchwerkzeug ist die Baumaschine vorzugsweise mit einer automatischen Schnellwechseleinrichtung ausgerüstet. Der Trägerarm der Baumaschine bzw. des Baggers bringt die erforderlichen Kräfte auf, um das Abbruchwerkzeug in die gewünschte Position zu bewegen und es in die Schlitze im Gestein hinein zu bewegen.
  • An dem ersten Endbereich des Grundkörpers ist mindestens ein Ritzwerkzeug angeordnet, welches zum Einbringen eines parallel zu dem Boden des Schlitzes verlaufenden Ritzes in den ersten, tiefer liegenden Wandabschnitt des Schlitzes dient. Der eingebrachte Ritz erstreckt sich nur über eine definierte Tiefe in den Wandabschnitt hinein, vorzugsweise weniger als die Hälfte der Dicke des Wandabschnitts. Der Ritz durchschneidet somit das Gestein nicht vollständig, sodass der Wandabschnitt zunächst stehen bleibt. Es erfolgt kein Durchtrennen des Gesteins im Bereich des ersten Wandabschnitts bis in die benachbarten Schlitze hinein. Dies erspart Schneidleistung und ermöglicht das gezielte Abbrechen des Materials zum gewünschten Zeitpunkt. Über den zweiten Endbereich wird auf den zweiten Wandabschnitt des Schlitzes eine Druckkraft ausgeübt, die dann das Abbrechen des Materials im Bereich des Ritzes bewirkt.
  • Das erfindungsgemäße Abbruchwerkzeug besitzt im Vergleich zu den vorbekannten Abbruchwerkzeugen mehrere Vorteile. So können mit dem erfindungsgemäßen Abbruchwerkzeug größere Mengen Gestein effizient gebrochen werden. Außerdem erfolgt der Abbruch erschütterungsarm. Dies ist ein wesentlicher Vorteil im Vergleich zum Sprengen. Durch den mittels Ritzwerkzeug erzeugten Ritz wird eine Sollbruchstelle geschaffen, welche ein kontrolliertes Brechen des Gesteins gewährleistet. Am Boden des Schlitzes entsteht eine relativ glatte Bruchfläche.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Abbruchwerkzeug mehrere Ritzwerkzeuge. Mehrere Ritzwerkzeuge ermöglichen eine schnelle und gleichmäßige Ritzerzeugung.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform verwendet ein Abbruchwerkzeug mit einem zylinderförmigen Grundkörper, welcher jeweils eine elliptische Querschnittserweiterung in dem ersten und dem zweiten Endbereich aufweist. Zwei einander gegenüberliegende erste Querschnittsbereiche der elliptischen Querschnittserweiterung besitzen einen größeren Durchmesser als zwei einander gegenüberliegende zweite Querschnittsbereiche der elliptischen Querschnittserweiterung. Das in dem ersten Endbereich angeordnete mindestens eine Ritzwerkzeug ist an einem der ersten Querschnittsbereiche angeordnet.
  • Eine bevorzugte weitergebildete Ausführungsform nutzt mehrere Ritzwerkzeuge in jedem der beiden ersten Querschnittsbereiche. Der Durchmesser der zweiten Querschnittsbereiche entspricht in etwa der Breite der Schlitze, wobei der Durchmesser geringfügig kleiner zu wählen ist, um das Abbruchwerkzeug in den Schlitz einführen zu können. Das Abbruchwerkzeug kann entweder von oben oder seitlich in den Schlitz eingebracht werden. Das in den Schlitz eingebrachte Abbruchwerkzeug wird nachfolgend gedreht, wobei das mindestens eine Ritzwerkzeug in Kontakt mit dem ersten Wandabschnitt kommt und den Ritz erzeugt. Gleichzeitig wird durch den zweiten Endbereich auf den zweiten Wandabschnitt eine Druckkraft ausgeübt, um das Material zwischen den Schlitzen zu brechen. Diese Ausführungsform des Abbruchwerkzeuges eignet sich insbesondere für kompaktes und hartes Gestein.
  • Das Abbruchwerkzeug weist gemäß einer alternativen Ausführungsform einen Grundkörper mit einer konvex gekrümmten Längsseite auf. Der Grundkörper besitzt einen von dem ersten Endbereich zu dem zweiten Endbereich zunehmenden Querschnitt, d. h. die Breite des Abbruchwerkzeuges nimmt ausgehend von einer Spitze am ersten Ende in Richtung zu dem gegenüberliegenden Ende hin zu. Die der konvexen Längsseite gegenüberliegende Seite ist bevorzugt konkav gekrümmt, kann aber auch im Wesentlichen gerade ausgebildet sein. Der erste Endbereich des Grundkörpers ist vorzugsweise mit mehreren Ritzwerkzeugen ausgestattet, die sich bevorzugt als Verlängerung des ersten Endbereichs von dem ersten Endbereich erstrecken. Der erste Endbereich des Abbruchwerkzeuges besitzt eine geringfügig größere Breite als der Schlitz. Das derart ausgeführte Abbruchwerkzeug wird seitlich mit seinem ersten Endbereich in den Schlitz eingebracht und linear durch den Schlitz bewegt. Hierbei kommen die Ritzwerkzeuge mit dem ersten Wandabschnitt in Kontakt und erzeugen den Ritz. Gleichzeit wird das Gestein zwischen den Schlitzen durch die von dem zweiten Wandabschnitt ausgeübte Druckkraft gebrochen. Diese Druckkraft wirkt aufgrund des in Längsrichtung des Grundkörpers zunehmenden Querschnitts des Grundkörpers. Diese Ausführungsform kann bevorzugt in mittelhartem oder zerklüftetem Material eingesetzt werden.
  • Gemäß einer weitergebildeten Ausführungsform weist der zweite Endbereich, der näher an der Anbaukonsole liegt als der erste Endbereich, ein Brechwerkzeug zum Ausüben einer Druckkraft auf den zweiten, weniger tief liegenden Wandabschnitt des Schlitzes auf. Die aufgrund des in Längsrichtung des Grundkörpers zunehmenden Querschnitts des Grundkörpers auf den zweiten Wandabschnitt wirkende Druckkraft wird durch das in dem zweiten Endbereich des Grundkörpers angeordnete Brechwerkzeug verstärkt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass ein Durchrutschen des Abbruchwerkzeuges durch den Schlitz durch den sich in Längsrichtung erweiternden Querschnitt des Grundkörpers und durch die mittels Brechwerkzeug ausgeübte Druckkraft wirksam verhindert werden kann.
  • Für das Brechwerkzeug stehen verschiedene Realisierungsvarianten zur Verfügung. Eine bevorzugte Ausführungsform nutzt ein als Brechkeil ausgebildetes Brechwerkzeug. Der Brechkeil ist abschnittsweise breiter als der Grundkörper ausgebildet. Es hat sich als günstig erwiesen, die breite Seite des Brechkeils etwa 30% bis 40% breiter als den Grundkörper auszuführen, wobei keine Einschränkung auf den genannten Wertebereich erfolgen soll, breitere oder schmalere Brechkeile sind durchaus möglich. Der Brechkeil ist vorzugsweise durch die Baumaschine hydraulisch antreibbar, beispielsweise durch einen Löffelzylinder des Baggers. Die mittels Brechkeil ausgeübte Druckkraft wirkt zusätzlich zu der durch den Grundkörper erzeugten Druckkraft und stellt sicher, dass das Gestein gebrochen und von einer Abbauwand komplett gelöst wird. Der Brechkeil ist an seinem Außenumfang vorzugsweise mit mehreren Platten ausgestattet, welche zur Versteifung dienen und als Verschleißteile bevorzugt auswechselbar sind. Ausführungen mit vier Platten, welche sich beidseitig von der Brechkeilspitze in Richtung des Grundkörpers erstrecken, haben sich als günstig erwiesen.
  • Eine alternative Ausführungsform nutzt ein als Hydraulikhammer ausgebildetes Brechwerkzeug. Der Hydraulikhammer umfasst ein Schlagwerk und einen Brechmeißel, welcher sich vorzugsweise senkrecht zu der Längsachse des Abbruchwerkzeuges erstreckt. Mit Hilfe des Schlagwerkes wird der Brechmeißel in das Gestein getrieben, erzeugt eine Kerbe und löst dieses aus dem Verbund.
  • Das Brechwerkzeug kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ein Exzenter-Schlagwerk sein. Exzenter-Schlagwerk und Hydraulikhammer kommen vorzugsweise bei einer einachsigen Druckfestigkeit des zu brechenden Gesteins größer 60 MPa zum Einsatz. Bei einer geringeren einachsigen Druckfestigkeit wird bevorzugt der Brechkeil verwendet. Brechkeil, Hydraulikhammer und Exzenter-Schlagwerk sind bevorzugt lösbar mit dem Grundkörper verbunden und kommen je nach Gesteinsart zum Einsatz.
  • Der Grundkörper des Abbruchwerkzeuges kann mehrteilig ausgebildet sein. Der das mindestens eine Ritzwerkzeug tragende erste Endbereich ist vorzugsweise als separates Bauteil ausgeführt, welches bevorzugt lösbar mit dem Grundkörper verbunden ist. Bei Verschleiß des Ritzwerkzeuges kann aufwandsarm ein Austausch des das Ritzwerkzeug tragenden Bauteils erfolgen. Der Grundkörper kann weiterhin mehrere an seinem Außenumfang angeordnete Platten umfassen, die zur Versteifung des Grundkörpers dienen und somit dessen Stabilität verbessern. Diese Platten sind bevorzugt als Verschleißteile auswechselbar gestaltet. Bei den Ausführungsformen, welche einen Grundkörper mit konvex gekrümmter Längsseite nutzen, besitzt der Grundkörper vorzugsweise mehrere in Längsrichtung konvex gekrümmte Platten, welche fest miteinander verbunden sind.
  • Bei den Ausführungsformen mit Brechwerkzeug hat es sich als günstig erwiesen, den Grundkörper mit einer in dem zweiten Endbereich angeordneten Grundplatte auszustatten. An der Grundplatte ist das Brechwerkzeug vorzugsweise lösbar befestigt. Brechwerkzeug und Grundplatte können auch fest miteinander verbunden sein und als Baueinheit lösbar mit dem Grundkörper verbunden sein.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Abbruch von Gestein umfasst die nachfolgend beschriebenen Schritte. Zunächst werden mindestens zwei parallel zueinander verlaufende Schlitze in das Gestein gefräst. Die Schlitze können sowohl horizontal als auch vertikal in das Gestein eingebracht werden. Sie haben eine vorbestimmte Tiefe, eine vorbestimmte Breite und einen vorbestimmten Abstand zueinander. Die jeweils zu wählende Tiefe und Breite der Schlitze sowie der jeweilige Abstand der Schlitze zueinander sind abhängig von der Beschaffenheit des zu brechenden Materials. Einflussgrößen sind hierbei die Gesteinshärte und die Gesteinsstruktur des zu brechenden Materials. Außerdem beeinflussen Tiefe, Breite und Abstand die Korngröße des Endproduktes. Die Parameter der Schlitze sind weiterhin abhängig von der Dimensionierung des im nachfolgenden Verfahrensschritt genutzten Abbruchwerkzeuges. So sollte die Tiefe der Schlitze bevorzugt der Länge, d. h. Eindringtiefe des Abbruchwerkzeuges entsprechen. Ebenso ist die Breite der Schlitze an die Breite des Abbruchwerkzeuges anzupassen. Das Einbringen der Schlitze erfolgt bevorzugt mit Hilfe eines mit geeigneten Fräswerkzeugen bestückten Schneidrades. Zum Fräsen von Gestein eignen sich zum Beispiel mit Hartmetallwerkzeugen ausgestattete Schneidräder. Die Hartmetallwerkzeuge können als Rundschaftmeißel ausgebildet sein. Das Schneidrad wird vorzugsweise hydraulisch oder mittels der Antriebswelle eines Baufahrzeuges, beispielsweise einer Traktorwelle angetrieben. Als günstig haben sich als Anbaugerät ausgeführte Schneidräder erwiesen, welche sich zum Anbau an einen beweglichen Trägerarm einer Baumaschine, wie beispielsweise einen Bagger, Baggerlader oder Traktor, eignen. Durch den mittels Schlitzen geschaffenen Freiraum wird das Gestein entspannt und kann nachfolgend effizient gebrochen werden.
  • Nach Einbringen der Schlitze wird in einem ersten Wandabschnitt eines der Schlitze mit Hilfe des Ritzwerkzeuges ein parallel zu einem Boden des Schlitzes verlaufender Ritz erzeugt. Hierbei ist sicherzustellen, dass sich der Schlitz, in welchem der Ritz erzeugt wird, mindestens benachbart zu einem weiteren Schlitz, vorzugsweise zwischen zwei der anderen Schlitze befindet, da verfahrensgemäß das Material zwischen zwei Schlitzen gebrochen werden soll. Der erzeugte Ritz erstreckt sich nur bis zu einer definierten Tiefe in das Gesteinsmaterial und durchtrennt den Wandabschnitt nicht. Während der Ritzerzeugung oder unmittelbar danach wird gleichzeitig das zwischen den Schlitzen befindliche Material gebrochen. Dies erfolgt durch Ausüben einer Druckkraft auf einen zweiten Wandabschnitt des Schlitzes. Der zweite Wandabschnitt des Schlitzes erstreckt sich von einem dem Boden gegenüberliegenden Anfang des Schlitzes. Die Druckkraft wird durch den Grundkörper erzeugt. Bei den Ausführungen mit Brechwerkzeug wird die auf den zweiten Wandabschnitt wirkende Druckkraft zusätzlich durch das an dem Grundkörper angeordnete Brechwerkzeug verstärkt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat unter anderem den Vorteil, dass die Stückgröße des abgebrochenen Gesteins an die Dimensionierung eines nachfolgend zur Zerkleinerung genutzten Brechers angepasst werden kann. Hierfür werden Tiefe bzw. Breite der Schlitze bzw. der Abstand der Schlitze zueinander entsprechend variiert. Der Abbruch mittels Hydraulikhammer als auch mittels Sprengen liefert hingegen unkontrolliert große Bruchstücke, die zumeist nachzerkleinert werden müssen, um sie dem Brecher zuführen zu können. Beim Abbruch von bewehrtem Beton können im Beton vorhandene Bewehrungseisen mit Hilfe des zur Erzeugung der Schlitze dienenden Werkzeugs durchtrennt werden.
  • Das Verfahren wurde erfolgreich mit Schlitztiefen von 500 mm bis 1000 mm getestet. Es soll jedoch keine Einschränkung auf die genannten Schlitztiefen erfolgen. Andere Schlitztiefen sind durchaus möglich.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sowie deren Vorteile und Einzelheiten werden nachfolgend anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Teildarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abbruchwerkzeuges;
    Fig. 2:
    eine Prinzipdarstellung zum Fräsen eines Schlitzes in ein Gestein;
    Fig. 3:
    eine Schnittansicht des in dem Schlitz eingebrachten Abbruchwerkzeuges gemäß Fig. 1;
    Fig. 4:
    ein Detail A aus Fig. 3;
    Fig. 5:
    eine Schnittansicht im Moment des Brechens des Gesteins mittels des Abbruchwerkzeuges gemäß Fig. 1;
    Fig. 6:
    ein Detail B aus Fig. 5;
    Fig. 7:
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abbruchwerkzeuges;
    Fig. 8:
    eine Schnittansicht im Moment des Brechens des Gesteins mittels des Abbruchwerkzeuges gemäß Fig. 7.
    Fig. 9:
    eine erste perspektivische Darstellung einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abbruchwerkzeuges;
    Fig. 10:
    eine zweite perspektivische Darstellung der dritten Ausführungsform des Abbruchwerkzeuges;
    Fig. 11:
    ein Detail A aus Fig. 10;
    Fig. 12:
    eine perspektivische Darstellung einer vierten Ausführungsform des Abbruchwerkzeuges;
    Fig. 13:
    ein Detail B aus Fig. 12;
    Fig. 14:
    eine perspektivische Darstellung einer fünften Ausführungsform des Abbruchwerkzeuges;
    Fig. 15:
    ein Detail C aus Fig. 14;
    Fig. 16:
    eine Schnittansicht des in einem Schlitz in einem Gestein eingebrachten Abbruchwerkzeuges gemäß Fig. 9.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Teildarstellung einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abbruchwerkzeuges 01. Das erfindungsgemäße Abbruchwerkzeug 01 umfasst einen zylinderförmigen Grundkörper 02. Der Grundkörper 02 weist an einem ersten und an einem zweiten Endbereich 03, 04 jeweils eine im Wesentlichen elliptische Querschnittserweiterung auf, d. h. eine Querschnittserweiterung, die den Querschnitt des Endbereichs nicht rotationssymmetrisch erweitert. Zwei einander gegenüberliegende erste Querschnittsbereiche der elliptischen Querschnittserweiterung besitzen einen größeren Durchmesser als zwei einander gegenüberliegende zweite Querschnittsbereiche der elliptischen Querschnittserweiterung. An den ersten Querschnittsbereichen sind jeweils drei Ritzwerkzeuge 05 angeordnet. Bei abgewandelten Ausführungsformen können auch mehr als drei oder weniger als drei Ritzwerkzeuge 05 Verwendung finden. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass nur einer der beiden ersten Querschnittsbereiche mit Ritzwerkzeugen 05 ausgestattet ist. Mit dem zweiten Endbereich 04 des Grundkörpers 02 ist eine Anbaukonsole 07 fest verbunden, welche zur Befestigung des Abbruchwerkzeuges 01 an einem beweglichen Trägerarm einer Baumaschine dient.
  • Nachfolgend soll anhand der Figuren 2 bis 6 das erfindungsgemäße Verfahren zum Abbruch von Gestein näher erläutert werden. Im ersten Verfahrensschritt werden mindestens zwei, bevorzugt drei parallel zueinander verlaufende Schlitze 08 in das Gestein 09 gefräst. In Fig. 2 ist das Fräsen eines der Schlitze 08 dargestellt. Der Schlitz 08 wird mit Hilfe eines bekannten Schneidrades 10 eingebracht. Das Schneidrad 10 ist als Anbaugerät für eine Baumaschine 12 ausgebildet. Zwischen Baumaschine 12 und Schneidrad 10 besteht eine feste, lösbare Verbindung. Das Schneidrad 10 ist mit zahlreichen Fräswerkzeugen 13 ausgestattet, welche in der gezeigten Ausführung als Rundschaftmeißel ausgebildet sind. Die Baumaschine 12 kann ein Bagger, Baggerlader oder Traktor sein. Das Schneidrad 10 wird durch die Baumaschine hydraulisch oder mit Hilfe einer Arbeitswelle angetrieben. In das Gestein 09 werden verfahrensgemäß mindestens zwei, bevorzugt drei gleich dimensionierte Schlitze 08 eingebracht.
  • Nach Einbringen der Schlitze 08 wird das Abbruchwerkzeug 01 bevorzugt in den mittleren der drei Schlitze 08 eingeführt. Fig. 3 zeigt das innerhalb des Schlitzes 08 angeordnete Abbruchwerkzeug 01. Das Abbruchwerkzeug 01 kann von oben oder seitlich in den Schlitz 08 eingebracht werden. Der Durchmesser der zweiten Querschnittsbereiche der elliptischen Querschnittserweiterung des Grundkörpers 02 des Abbruchwerkzeuges 01 ist vorzugsweise geringfügig kleiner als die Breite der Schlitze 08, um das Abbruchwerkzeug 01 in den Schlitz 08 problemlos einführen zu können.
  • Der in Fig. 4 gezeigten Detaildarstellung kann entnommen werden, dass die Ritzwerkzeuge 05 in dieser Positionierung des Abbruchwerkzeuges 01, also beim Einsetzen in den Schlitz 08, noch keinen Kontakt mit einem ersten Wandabschnitt 14 des Schlitzes 08 haben. Der erste Wandabschnitt 14 erstreckt sich unmittelbar von einem Boden 15 des Schlitzes 08. Ebenso besteht kein Kontakt zwischen dem zweiten Endbereich 04 des Abbruchwerkzeuges 01 und einem zweiten Wandabschnitt 17 des Schlitzes 08. Der zweite Wandabschnitt 17 erstreckt sich von einem dem Boden 15 gegenüberliegenden Anfang 18 des Schlitzes 08.
  • Nachdem das Abbruchwerkzeug 01 in dem Schlitz positioniert wurde, wird das Abbruchwerkzeug 01 in Rotation versetzt. Hierbei gelangen die Ritzwerkzeuge 05 in Kontakt mit dem ersten Wandabschnitt 14 und erzeugen einen Ritz in dem ersten Wandabschnitt 14 des Schlitzes 08. Gleichzeitig oder durch einen Winkelversatz etwas nachlaufend wird durch den zweiten Endbereich 04 eine Druckkraft auf den zweiten Wandabschnitt 17 des Schlitzes 08 ausgeübt. Infolge dieser Druckkraft bricht das Gestein 09 zwischen den Schlitzen 08. Der erzeugte Ritz dient als Sollbruchstelle und gewährleistet ein kontrolliertes Brechen des Gesteins, wobei eine relativ glatte Bruchfläche am Boden des Schlitzes 08 entsteht. Fig. 5 verdeutlicht das Brechen des Gesteins 09, während Fig. 6 die mit dem ersten Wandabschnitt 14 des Schlitzes 08 in Kontakt stehenden Ritzwerkzeuge 05 zeigt.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abbruchwerkzeuges 01. Der Grundkörper 02 dieser Ausführungsform ist in Form eines Reißzahns ausgebildet, welcher in Längsrichtung auf einer Seite konvex gekrümmt ist. Der erste Endbereich 03 des Grundkörpers 02 ist mit drei Ritzwerkzeugen 05 ausgestattet, welche sich in Verlängerung des Grundkörpers 02 erstrecken. Der erste Endbereich 03 besitzt eine größere Breite als der Schlitz 08. Über die Anbaukonsole 07 kann das Abbruchwerkzeug 01 an den beweglichen Trägerarm der Baumaschine 12 (siehe Fig. 2) angebaut werden. Der Grundkörper 02 besitzt einen von dem ersten Endbereich 03 zu dem axial gegenüberliegenden zweiten Endbereich 04 zunehmenden Querschnitt.
  • Das Abbruchwerkzeug 01 gemäß der zweiten Ausführungsform wird seitlich mit seiner schmaleren Seite in den Schlitz 08 eingebracht und linear durch den Schlitz 08 bewegt. Während dieser Linearbewegung kontaktieren die Ritzwerkzeuge 05 den ersten Wandabschnitt 14 des Schlitzes und erzeugen einen parallel zu dem Boden 15 des Schlitzes 08 verlaufenden Ritz. Währenddessen wirkt aufgrund des in Längsrichtung des Grundkörpers 02 zunehmenden Querschnitts des Grundkörpers 02 eine Druckkraft auf den zweiten Wandabschnitt 17 des Schlitzes 08, wodurch das Gestein 09 zwischen den Schlitzen 08 gebrochen wird. Fig. 8 veranschaulicht das Brechen des Gesteins 09.
  • Die Figuren 9 und 10 zeigen perspektivische Darstellungen einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abbruchwerkzeuges 01. Adäquat zu der in Figur 7 gezeigten Ausführung ist der Grundkörper 02 wiederum in Form eines Reißzahns ausgebildet. Der Grundkörper 02 besteht in der gezeigten Ausführung aus mehreren ersten Platten 19, welche fest miteinander verbunden sind. An dem Außenumfang des Grundkörpers 02, insbesondere an den Seitenflächen, welche den Druckkräften von den Seitenwänden im Schlitz ausgesetzt sind, sind mehrere zweite Platten 20 angeordnet, welche zur Versteifung des Grundkörpers 02 und zum Schutz gegen Verschleiß dienen. Die zweiten Platten 20 können aus Hartmetall gefertigt sein und austauschbar an den ersten Platten 19 angebracht sein.
  • In der gezeigten Ausführung ist der die Spitze des Reißzahns bildende erste Endbereich 03 als separates, mit dem Grundkörper 02 verbundenes Bauteil ausgebildet. Der Grundkörper 02 und der erste Endbereich 03 können alternativ auch einteilig ausgebildet sein. An dem ersten Endbereich 03 sind am distalen Ende zwei Ritzwerkzeuge 05 angeordnet, welche sich in Verlängerung des Grundkörpers 02 erstrecken. Bei abgewandelten Ausführungsformen können auch mehr als zwei Ritzwerkzeuge 05 oder lediglich ein Ritzwerkzeug 05 Verwendung finden.
  • An dem zweiten Endbereich 04 des Grundkörpers 02, ist ein als ein Brechkeil 22 ausgebildetes Brechwerkzeug angeordnet, welcher in Fig. 11 im Detail dargestellt ist. Der Brechkeil 22 ist über eine Grundplatte 23 mit dem Grundkörper 02 lösbar verbunden. Der Außenumfang, insbesondere die Seitenflächen des Brechkeils 22, die mit den Seitenwänden im Schlitz im Gestein in Kontakt gebracht werden, ist mit vier dritten Platten 24 ausgestattet, welche sich beidseitig von der Brechkeilspitze in Richtung des Grundkörpers 02 erstrecken und zur Versteifung sowie zum Schutz gegen Verschleiß des Brechkeils 22 dienen. Der Brechkeil 22 ist an seiner breiten Seite, die dem Grundkörper 02 zugewandt ist, etwa 30% bis 40% breiter als der Grundkörper 02. Der Brechkeil 22 ist durch die Baumaschine, beispielsweise mit Hilfe eines Löffelzylinders antreibbar. Die von den Ritzwerkzeugen 05 am Boden des Schlitzes und dem Brechkeil 22 ausgeführte Bewegung bzw. die daraus resultierende Kraft beim Brechen des Gesteins ist durch Pfeile in den Figuren 9 und 10 angedeutet.
  • Fig. 12 zeigt eine vierte Ausführungsform des Abbruchwerkzeuges 01. Im Unterschied zu der in den Figuren 9 bis 11 gezeigten Ausführung ist das Brechwerkzeug hier als ein Hydraulikhammer 25 ausgebildet, welcher im Detail in Fig. 13 dargestellt ist. Der Hydraulikhammer 25 umfasst ein Schlagwerk 26 und einen Brechmeißel 27, welcher in einem Gehäuse 28 angeordnet ist. Mit Hilfe des Schlagwerkes 26 wird der Brechmeißel 27 in das Gestein getrieben, erzeugt eine Kerbe und löst dieses aus dem Verbund. Der Brechmeißel 27 erstreckt sich senkrecht zu der Längsachse des Abbruchwerkzeuges 01. Die Schlagrichtung des Schlagwerkes 26 sollte immer der Arbeitsrichtung des Abbruchwerkzeuges 01 entsprechen. Die Schlagkraft wirkt somit in Richtung des Schlitzes. Die Bewegungsrichtung des Abbruchwerkzeuges 01 und die Schlagrichtung des Schlagwerkes 26 bzw. die daraus resultierenden Kräfte sind durch Pfeile in Fig. 12 angedeutet.
  • Eine fünfte Ausführungsform des Abbruchwerkzeuges 01 kann Fig. 14 entnommen werden. Auch diese Ausführungsform unterscheidet sich von den Ausführungsformen gemäß der Figuren 9 bis 13 lediglich durch das verwendete Brechwerkzeug. Das Brechwerkzeug ist hier als ein Exzenter-Schlagwerk 29 ausgebildet, welches im Detail in Fig. 15 dargestellt ist. Die von dem Exzenter-Schlagwerk 29 ausgeübte Bewegung ist in Richtung der Anbaukonsole 07 gerichtet und mittels eines einfachen Pfeils angedeutet. Die durch das Exzenter-Schlagwerk 29 erzeugte Schlagkraft, welche wiederum in Arbeitsrichtung des Abbruchwerkzeuges 01 gerichtet ist, ist als breiter Pfeil in Fig. 14 dargestellt.
  • Exzenter-Schlagwerk 29 und Hydraulikhammer 25 kommen vorzugsweise bei einer einachsigen Druckfestigkeit des zu brechenden Gesteins größer 60 MPa zum Einsatz. Bei einer geringeren einachsigen Druckfestigkeit wird bevorzugt der Brechkeil 22 verwendet.
  • Brechkeil 22, Hydraulikhammer 25 und Exzenter-Schlagwerk 29 können wahlweise an dem Grundkörper 02 befestigt werden. Hierdurch kann das Abbruchwerkzeug 01 aufwandsarm an die jeweilige Gesteinsart angepasst werden.
  • Nachfolgendend sollen anhand der Figur 16 insbesondere die Besonderheiten erläutert werden, welche sich für das erfindungsgemäße Verfahren durch die Verwendung des mit dem Brechwerkzeug ausgestatteten Abbruchwerkzeuges gemäß den Figuren 9 bis 15 ergeben.
  • Nach Einbringen der Schlitze 08 wird das Abbruchwerkzeug 01 bevorzugt in einen mittleren zwischen zwei benachbarten Schlitzen 08 eingeführt. Da das Abbruchwerkzeug 01 breiter als der gefräste Schlitz 08 ist, wird zum Einführen des Abbruchwerkzeuges 01 immer eine Bruchkante benötigt, von der das Abbruchwerkzeug 01 eingeführt wird. Das Abbruchwerkzeug 01 wird mit seinem, die Ritzwerkzeuge 05 tragenden, ersten Endbereich 03 in den Schlitz 08 eingebracht und linear durch den Schlitz 08 bewegt. Während dieser Linearbewegung kontaktieren die Ritzwerkzeuge 05 den ersten, tiefer liegenden Wandabschnitt des Schlitzes 08 und erzeugen einen parallel zu dem Boden des Schlitzes 08 verlaufenden Ritz. Währenddessen wird auf den zweiten, weniger tief liegenden Wandabschnitt des Schlitzes 08 eine Druckkraft ausgeübt, wodurch das Gestein 09 zwischen den Schlitzen 08 gebrochen wird. Diese Druckkraft wird einerseits durch den in Längsrichtung des Grundkörpers 02 zunehmenden Querschnitt des Grundkörpers 02 und andererseits durch das als Brechkeil 22, Hydraulikhammer 25 oder Exzenter-Schlagwerk 29 ausgebildete Brechwerkzeug erzeugt. Durch Wirkung des Grundkörpers 02 wird das Gestein 09 vorgebrochen. Das Brechwerkzeug sorgt dafür, dass das Gestein 09 komplett abgelöst wird. Fig. 16 verdeutlicht das Brechen des Gesteins 09, welches gleichzeitig in die beiden benachbarten Schlitze 08 gedrückt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 01 -
    Abbruchwerkzeug
    02 -
    Grundkörper
    03 -
    erster Endbereich des Grundkörpers
    04 -
    zweiter Endbereich des Grundkörpers
    05 -
    Ritzwerkzeug
    06 -
    -
    07 -
    Anbaukonsole
    08 -
    Schlitz
    09 -
    Gestein
    10 -
    Schneidrad
    11 -
    -
    12 -
    Baumaschine
    13 -
    Fräswerkzeuge
    14 -
    erster Wandabschnitt
    15 -
    Boden des Schlitzes
    16 -
    -
    17 -
    zweiter Wandabschnitt
    18 -
    Anfang des Schlitzes
    19 -
    erste Platten
    20 -
    zweite Platten
    21 -
    -
    22 -
    Brechkeil
    23 -
    Grundplatte
    24 -
    dritte Platten
    25 -
    Hydraulikhammer
    26 -
    Schlagwerk
    27 -
    Brechmeißel
    28 -
    Gehäuse
    29 -
    Excenter-Schlagwerk

Claims (15)

  1. Abbruchwerkzeug (01) zum Abbruch von Gestein (09), wobei in das Gestein (09) Schlitze (08) einer vorbestimmten Tiefe und eines vorbestimmten Abstandes zueinander eingebracht sind, wobei das Abbruchwerkzeug (01) jeweils in einen der Schlitze (08) einführbar ist, um das Gestein (09) zwischen den Schlitzen (08) zu brechen, wobei das Abbruchwerkzeug (01) folgende Bestandteile umfasst:
    - einen Grundkörper (02) mit
    ▪ einem ersten Endbereich (03), welcher mindestens ein Ritzwerkzeug (05) zum Einbringen eines parallel zu einem Boden (15) des Schlitzes (08) verlaufenden Ritzes in einen ersten Wandabschnitt (14) des Schlitzes (08) aufweist, wobei sich der erste Wandabschnitt (14) unmittelbar von dem Boden (15) des Schlitzes (08) erstreckt und der Ritz den Wandabschnitt nicht durchtrennt, und
    ▪ einem zweiten Endbereich (04), welcher zum Ausüben einer Druckkraft auf einen zweiten Wandabschnitt (17) des Schlitzes (08) ausgebildet ist, wobei sich der zweite Wandabschnitt (17) von einem dem Boden (15) gegenüberliegenden Anfang des Schlitzes (08) erstreckt;
    - eine an dem zweiten Endbereich (04) mit dem Grundkörper (02) fest verbundene Anbaukonsole (07) zum Anbau des Abbruchwerkzeuges (01) an einen beweglichen Trägerarm einer Baumaschine (12).
  2. Abbruchwerkzeug (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (02) des Abbruchwerkzeuges (01) zylinderförmig ist und jeweils eine elliptische Querschnittserweiterung in dem ersten und dem zweiten Endbereich (03, 04) aufweist, und dass das in dem ersten Endbereich (03) angeordnete mindestens eine Ritzwerkzeug (05) an der Querschnittserweiterung angeordnet ist.
  3. Abbruchwerkzeug (01) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Ritzwerkezeuge (05) aufweist.
  4. Abbruchwerkzeug (01) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (02) des Abbruchwerkzeuges (01) eine konvex gekrümmte Längsseite und einen von dem ersten Endbereich (03) zu dem zweiten Endbereich (04) zunehmenden Querschnitt aufweist.
  5. Abbruchwerkzeug (01) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endbereich (04) ein Brechwerkzeug zum Ausüben der Druckkraft auf den zweiten Wandabschnitt (17) aufweist.
  6. Abbruchwerkzeug (01) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Brechwerkzeug lösbar mit dem Grundkörper (02) verbunden ist.
  7. Abbruchwerkzeug (01) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Brechwerkzeug ein Brechkeil (22) ist, wobei der Brechkeil (22) an seiner breiten Seite breiter als der Grundkörper (02) ausgebildet ist.
  8. Abbruchwerkzeug (01) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechkeil (22) an seiner breiten Seite 30% bis 40% breiter als der Grundkörper (02) ist.
  9. Abbruchwerkzeug (01) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Brechkeil (22) durch die Baumaschine (12) hydraulisch antreibbar ist.
  10. Abbruchwerkzeug (01) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Brechwerkzeug ein Hydraulikhammer (25) ist, wobei der Hydraulikhammer (25) ein Schlagwerk (26) und einen Brechmeißel (27) umfasst.
  11. Abbruchwerkzeug (01) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Brechwerkzeug ein Exzenter-Schlagwerk (29) ist.
  12. Abbruchwerkzeug (01) nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es mehrere Ritzwerkezeuge (05) aufweist, welche sich in Verlängerung des Grundkörpers (02) erstrecken.
  13. Verfahren zum Abbruch von Gestein (08) mittels eines Abbruchwerkzeuges (01) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 mit folgenden Schritten:
    - Fräsen von mindestens zwei parallel zueinander verlaufenden Schlitzen (08) in das Gestein (09), wobei die Schlitze (08) eine vorbestimmte Tiefe, eine vorbestimmte Breite und einen vorbestimmten Abstand zueinander aufweisen;
    - Erzeugen eines parallel zu einem Boden (15) des Schlitzes (08) verlaufenden Ritzes mit Hilfe des dem Abbruchwerkzeug (01) zugehörigen Ritzwerkzeuges (05) in einem ersten Wandabschnitt (14), ausgehend von einem der Schlitze (08) und den Wandabschnitt nicht durchtrennend, wobei sich der erste Wandabschnitt (14) unmittelbar von dem Boden (15) des Schlitzes (08) erstreckt; und
    - Abbrechen des Gesteins (09) zwischen den Schlitzen (08) durch Ausüben einer Druckkraft während der Erzeugung des Ritzes auf einen zweiten Wandabschnitt (17) des Schlitzes (08), wobei sich der zweite Wandabschnitt (17) von einem dem Boden (15) gegenüberliegenden Anfang des Schlitzes (08) erstreckt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Schlitzen (08) und/oder die Tiefe und/oder die Breite der Schlitze (08) anpassbar sind, um die Größe der herausgebrochenen Gesteinsstücke zu variieren, und dass der Ritz weniger als die Hälfte der Dicke des Wandabschnitts tief hergestellt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (08) vertikal oder horizontal in das Gestein (09) eingebracht werden.
EP17205338.1A 2016-12-21 2017-12-05 Abbruchwerkzeug und verfahren zum abbruch von gestein Active EP3339568B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125158.5A DE102016125158A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren zum Abbruch von Gestein und Abbruchwerkzeug
DE102017119913.6A DE102017119913A1 (de) 2017-08-30 2017-08-30 Abbruchwerkzeug und Verfahren zum Abbruch von Gestein

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3339568A1 true EP3339568A1 (de) 2018-06-27
EP3339568B1 EP3339568B1 (de) 2020-05-06

Family

ID=60673109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17205338.1A Active EP3339568B1 (de) 2016-12-21 2017-12-05 Abbruchwerkzeug und verfahren zum abbruch von gestein

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3339568B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111963171A (zh) * 2020-08-12 2020-11-20 湖州吴兴花果山矿山机械有限公司 一种小型手持式矿山用岩石分裂机
CN114000559A (zh) * 2021-10-29 2022-02-01 三一重机有限公司 破碎锤控制方法、装置及作业机械
CN114425479A (zh) * 2022-01-26 2022-05-03 李智纯 基于冲击式的矿石开采用的破碎装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1797748A (en) * 1927-11-29 1931-03-24 Cold Spring Granite Co Inc Method of splitting stone
US2734732A (en) * 1956-02-14 tracy
EP0005347A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-14 Charles Edward Nieder Zubehör für einen Brecherhammer
WO2004015243A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-19 Atlas Copco Rock Drills Ab Device for breaking boulders
WO2010029220A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Sandvik Mining And Construction Oy Method of cracking rock material, and breaking device
EP2489823B1 (de) * 2011-02-18 2013-07-10 Leo Syfrig Vorrichtung zum Spalten von festen Materialien
DE102013206565B4 (de) * 2013-04-12 2016-08-25 Darda GmbH Spaltgerät

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2734732A (en) * 1956-02-14 tracy
US1797748A (en) * 1927-11-29 1931-03-24 Cold Spring Granite Co Inc Method of splitting stone
EP0005347A1 (de) * 1978-04-27 1979-11-14 Charles Edward Nieder Zubehör für einen Brecherhammer
WO2004015243A1 (en) * 2002-08-07 2004-02-19 Atlas Copco Rock Drills Ab Device for breaking boulders
WO2010029220A1 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Sandvik Mining And Construction Oy Method of cracking rock material, and breaking device
EP2489823B1 (de) * 2011-02-18 2013-07-10 Leo Syfrig Vorrichtung zum Spalten von festen Materialien
DE102013206565B4 (de) * 2013-04-12 2016-08-25 Darda GmbH Spaltgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111963171A (zh) * 2020-08-12 2020-11-20 湖州吴兴花果山矿山机械有限公司 一种小型手持式矿山用岩石分裂机
CN114000559A (zh) * 2021-10-29 2022-02-01 三一重机有限公司 破碎锤控制方法、装置及作业机械
CN114425479A (zh) * 2022-01-26 2022-05-03 李智纯 基于冲击式的矿石开采用的破碎装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3339568B1 (de) 2020-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0434924B1 (de) Vorrichtung zum Bohren einer Neben- oder Ablenkbohrung eines insbesondere verrohrten Bohrlochs
EP3339568B1 (de) Abbruchwerkzeug und verfahren zum abbruch von gestein
DE1275976B (de) Streckenvortriebsmaschine fuer Tunnel und Strecken im Bergbau mit Bohrwerkzeugen
DE4013126A1 (de) Abbruchgeraet
EP1780375A1 (de) Fräszahn für ein Bodenbearbeitungsgerät
WO2006002997A1 (de) Bohrkopf für ein erdbohrgerät
EP0281997A1 (de) Gesteinsbohrer
DE3801219A1 (de) Ausbruchverfahren- und vorrichtung
DE2701044A1 (de) Erdbohrvorrichtung
DE602004003493T2 (de) Schlagbohrer, bohrsystem mit einem solchen bohrer und verfahren zum bohren eines bohrlochs
DE102010012963A1 (de) Bohrwerkzeug
DE202013003876U1 (de) Brechwerkzeug
CH687237A5 (de) Zerkleinerungsvorrichtung.
DE102016125158A1 (de) Verfahren zum Abbruch von Gestein und Abbruchwerkzeug
DE202004012846U1 (de) Brechwerkzeug mit Nuten zur verbesserten Spaltwirkung
EP3336301B1 (de) Drehbohrwerkzeug und verfahren zum erstellen einer bohrung
EP0156789A1 (de) Fels- bzw. Gesteinsbrechwerkzeug
DE102017119913A1 (de) Abbruchwerkzeug und Verfahren zum Abbruch von Gestein
EP1468790B1 (de) Flachmeissel
AT368602B (de) Fels- bzw. gesteinsbrecher-werkzeug
EP2866993B1 (de) Seilsäge
DE202010007996U1 (de) Schneidrad zur Bearbeitung von Festgestein
DE4303590A1 (de) Gesteinsbohrer
EP2789418B1 (de) Schneidenteil für einen Bohrer
DE2113190B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vortrieb von Strecken und Tunneln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181128

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191128

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1267005

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005133

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502017005133

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200907

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200807

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200806

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005133

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201205

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230103

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240110

Year of fee payment: 7