EP3332622A1 - Gehäuse mit fluidkanal - Google Patents

Gehäuse mit fluidkanal

Info

Publication number
EP3332622A1
EP3332622A1 EP16733899.5A EP16733899A EP3332622A1 EP 3332622 A1 EP3332622 A1 EP 3332622A1 EP 16733899 A EP16733899 A EP 16733899A EP 3332622 A1 EP3332622 A1 EP 3332622A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
elements
connecting element
channel
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16733899.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Vollmer
Wolfgang Glueck
Michael Schermann
Asli Arslan-Huerst
Linh-Thao Stubenbord
Ralf Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3332622A1 publication Critical patent/EP3332622A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/068Mechanical details of the pump control unit
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0017Casings, cabinets or drawers for electric apparatus with operator interface units
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/0052Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by joining features of the housing parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • H05K5/0214Venting apertures; Constructional details thereof with means preventing penetration of rain water or dust
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0217Mechanical details of casings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/061Hermetically-sealed casings sealed by a gasket held between a removable cover and a body, e.g. O-ring, packing

Definitions

  • the invention relates to a housing according to the species of the independent claims.
  • the housings have an inner region in which, in particular, electrical components can be arranged.
  • the two housing elements are brought together. This air is displaced from the interior of the housing.
  • the displaced air flows from the interior past the sealing element into the environment.
  • the air flowing past may result in undesired displacement of the sealant.
  • Due to the displacement of the sealant the housing may be leaky in the area of the displaced sealant. To counteract unwanted displacement, additional openings in the
  • the housing according to the invention with the features of the main claim has the advantage that the assembly and manufacture of the housing is simplified in such a way over known housings that the mounting sequence more flexible can be varied.
  • the sequence is independent of the presence of openings that allow fluid flow from the interior of the housing.
  • the sealing of the housing is improved because the connecting element is not unintentionally displaced during assembly and on the other no additional openings must be formed on the housing elements.
  • the openings do not have to be closed again by an additional downstream operation.
  • the channel is closed by the connecting element at the end of the assembly.
  • the closing of the channel by means of the connecting element causes a suppression of fluid flow through the channel after completion of the assembly, or after completion of the
  • the housing is used as an electronics housing, in particular as control electronics for a fan, in a vehicle.
  • special requirements apply to the housing, in particular with regard to tightness and stability.
  • the connecting element connects the housing elements tightly.
  • Connecting element thus prevents the formation of a fluid flow between the housing elements.
  • Connecting element thus prevents the formation of a fluid flow between the housing elements.
  • the at least one channel is formed by a recess or at least one opening in one of the housing elements.
  • a recess, or a taper or a breakthrough is an easy to produce and thus a cost-effective solution for the formation of a Channel.
  • the recess or the taper or a breakthrough can already be formed during production, in particular during casting or deep drawing of the housing elements.
  • the housing elements cooperate by means of a tongue and groove connection.
  • the second housing element has a spring.
  • the first housing element has a corresponding groove. Furthermore, the spring engages in the groove. A tongue and groove connection prevents
  • a displacement of the housing elements relative to each other is also advantageous.
  • a tongue and groove connection is easy to produce.
  • a tongue and groove connection of the housing elements has a positive effect on the stability of the housing.
  • the housing elements can be easily assembled by a tongue and groove connection.
  • the groove of the first housing element and the spring of the second housing element are at least partially, in particular completely circumferentially formed on the housing elements. Due to the at least partially circumferential design of the tongue and groove connection, inter alia, the stability of the housing, in particular against a displacement of the housing elements is improved relative to each other.
  • the channel is formed by a recess, a taper or an opening in the spring of the second housing element. It is also advantageous that in particular the recess is formed as a notch, preferably with a triangular, a square or a semicircular shape, or a slot. A recess, a taper or a breakthrough is easy to produce and does not affect the mounting of the housing.
  • the groove at least partially leads the connecting element, in particular the connecting element extends within the groove.
  • the leadership of the connecting element through the groove allows easy installation.
  • the connecting element can be arranged already in an earlier step within the groove.
  • the groove has a partial shape, wherein the connecting element is formed by the partial shaping before and / or during assembly, in particular the channel in the region of the partial molding. Preferably, any number of partial formations can be provided.
  • the connecting element is designed as a wet seal.
  • the wet seal improves the sealing of the housing.
  • the wet seal is displaced during assembly by the housing elements, whereby a uniform distribution of
  • the connecting element is cylindrical.
  • Connecting element is simple and therefore inexpensive.
  • the cylindrical connecting element can be produced easily and inexpensively.
  • the connecting element has a partially reduced cross-section, in particular a taper, preferably one
  • Connecting elements is formed. Upon completion of assembly, the fasteners touch and close the channel.
  • An appropriate structure can be implemented easily and inexpensively.
  • two or more channels before and / or during assembly of the housing, in particular before and / or during the merging of the housing elements, are formed, wherein the channels with completion of the Assembly are closed.
  • the formation of multiple channels has an improved, in particular a more uniform outflow of air from the interior of the housing result. In particular, the amount of air that is displaced within the housing elements, distributed over several channels.
  • one of the housing elements has a cooling structure with a raised surface, in particular cooling ribs.
  • FIG. 1 shows a plan view of a housing
  • FIG. 2 shows a first housing element, a second housing element and a connecting element in a sectional view
  • FIG. 4 shows the housing with electrical lines
  • Figure 5 shows a connecting element, which could not be properly displaced by the spring due to the pressure increase and the associated fluid flow out of the housing
  • Figure 6 shows an embodiment of the formation of an inventive
  • FIG. 8 shows a further embodiment with a connecting element which has a recess at one point
  • 9 shows a further embodiment, wherein the groove has a partial formation
  • Figure 13 shows another embodiment with a bore.
  • FIG. 1 shows a plan view of a housing 1.
  • the housing 1 comprises a first housing element 10 and a second housing element 30.
  • the first housing element 10 is preferably designed as a deep-drawn part. The training as a deep-drawn part allows a simple and inexpensive
  • the second housing element 30 is preferably produced by means of die-casting technology, in particular as an aluminum die cast or magnesium die-cast.
  • the housing 1 is designed to receive electrical components, preferably an electrical circuit board.
  • the electrical board can in particular form the control unit of an electric drive.
  • the board forms an electrical control unit for a fan motor, in particular the fan motor of a HVAC system, or a pump.
  • the second housing element 30 has heat sinks whose main function is the heat dissipation of the heat generated during operation of the electrical components.
  • the second housing element 30 is largely hidden in FIG. 1 by the first housing element 10.
  • the first housing element 10 has screw locations 12a, 12b, 12c.
  • Housing element 30 has screw points 32a, 32b, 32c, which are covered in FIG. 1 by the screw locations 12a, 12b, 12c of the first housing element 10.
  • the two housing elements 10, 30 are connected to each other by means of screw points 12a, 12b, 12c and 32a, 32b, 32c by screws.
  • a plug contact can be attached to the housing.
  • the second housing element 30 has attachment regions, in particular three attachment regions 36a, 36b, 36c.
  • the attachment areas 36a, 36b, 36c serve to attach the housing 1 to a component of the vehicle, in particular for attachment to a frame.
  • the first housing element 10 has a circumferential groove 14 on the edge of the housing element 10.
  • the groove 14 serves to receive a
  • the connecting means 50 may be formed in particular as a sealing means, preferably as a wet seal and / or adhesive, wherein the connecting means 50, the two housing element 10, 30 interconnects.
  • the connecting means 50 is intended to prevent the penetration of fluids into the housing 1.
  • the connecting means 50 in addition to its sealing function, the two housing elements 10, 30 firmly connect with each other.
  • the connecting means 50 is formed in particular as an adhesive.
  • Connecting means 50 glued the two housing elements 10, 30 together.
  • the first housing element 10 and the second housing element 30 are shown in a sectional representation.
  • the first housing element 10 forms a cover for the second housing element 30.
  • the first housing element 10 has a groove 14. Within the groove 14, the connecting means 50 is arranged.
  • the second housing element 30 has a longitudinally extending, circumferential spring 34. In a mounted housing 1, the edge of the spring 34 is disposed within the groove 14, in particular, the edge engages in the groove 14 a. Between the first housing element 10 and the second
  • Housing element 30 is at least partially, in particular completely, a connecting means 50 is arranged. By a screw connection and the screw points 12, 32, the two housing element 10, 30 are firmly connected to each other during assembly.
  • the connecting means 50 establishes an adhesive, fluid-tight connection between the first housing element 10 and the second housing element 30.
  • FIGs 3a to 3c the individual stages of assembly of the housing 1 are shown.
  • the first housing element 10 is connected to the second housing element 30.
  • the connecting element 50 is disposed within the groove 14 of the first housing member 10.
  • the connecting element 50 has a circular cross-section.
  • Housing elements 10, 30 a positive pressure.
  • the housing 1 is shown after completion of the assembly of the housing 1.
  • the completion of the assembly is not the same as the complete completion of a salable product. Rather, with the completion of the assembly of the housing 1, the housing elements 10, 30 connected to each other.
  • a housing 1 with an inner region 5 has been produced.
  • the first housing element 10 and the second housing element 30 are in the end position.
  • the two housing elements 10, 30 are completely merged from Mondaysicht.
  • the connecting element 50 has been displaced by the spring 34 of the second housing element 30 and in particular has a c-shaped cross section.
  • connection and / or sealing by the connecting element 50 this must be evenly displaced.
  • a uniformly displaced connecting element 50 is shown in FIG. 3c. Under displacement can be understood in particular a uniform arrangement, in particular deformation, of the connecting element 50 during assembly of the housing 1. To an optimal arrangement, or
  • Housing 1 out is known in the art. These openings can However, depending on the assembly order and the execution of the housing 1 to be closed or not formed. Can the air from the
  • FIG. 4 shows an exemplary housing 1. Opposite the
  • Housing element 30 covers the first housing element 10.
  • the second housing element 30 has openings 38a, 38b and 38c.
  • the openings 38a, 38b and 38c are in particular formed as holes.
  • Through the recess 38 a, 38 b and 38 c extend electrical lines 62 a, 62 b and 62 c, the connection in particular an electrical
  • connection between the electric drive, in particular a stator and the control unit 60 is also shown in Figure 4, the connector 64.
  • the connector 64 allows an electrical connection between the controller 60 and other components of the vehicle, in particular a communication link or a
  • the fluid in particular air from the inner region 5, ie the area between the first housing member 10 and the second housing member 30, pushed out.
  • the escape of the fluid takes place in particular via the openings 38a, 38b and 38c or the openings of the not yet connected to the housing 1
  • Connector plug 64 If the openings 38 and / or the opening for the connector 64 are already hermetically sealed due to a changed order of assembly, it can come when merging the first housing member 10 and the second housing member 30 to a pressure increase within the housing 1. Also, there may be an increase in pressure, if no additional openings are provided. This pressure increase prevents this optimal displacement of the connecting element 50. The fluid flows past the connecting element 50 and thereby prevents an optimal
  • unwanted channels 100 which allow at a later time an inflow of fluid into the housing 1, from.
  • FIG. 5 shows a connecting element 50 which could not be properly displaced by the spring 34 due to the pressure increase and the associated fluid flow out of the housing 1.
  • the connecting element 50 can be blown out by the outflowing fluid flow, and it can lead to defects in the connecting element 50.
  • an undesired channel 100 has formed, which allows ingress of liquids into the housing 1. Due to the unwanted channel 100, the pressure has reduced. Such unwanted channels may result in the assembly of prior art packages.
  • the resulting overpressure, or the fluid flow out of the inner region 5 is achieved by a corresponding design of the first
  • Housing element 10 the second housing member 30 and / or the
  • Connecting element 50 allows.
  • the overpressure is caused by the
  • the overpressure can in particular remove only when mounting known housing, that the connecting element 50 is partially displaced at one or more locations and a unwanted channel 100 forms.
  • a channel 40 is formed, which before and / or during assembly of the housing 1, in particular before and / or during the
  • Merging the housing elements 10, 30 connects the inner region 5 and the environment of the housing 1 and allows a fluid flow.
  • housing 1 with a second housing element 30, which has a spring 34 in which a recess is formed, which forms a channel 40 shown.
  • the spring 34 of the second housing element 30 has at least at one point a recess, in particular punctually lowered edge region of the spring 34, preferably a taper or notch on.
  • the notch is essentially triangular.
  • the recess is located in the edge region of the spring 34.
  • the recess is formed in the region of the spring 34 which is aligned with the groove 14.
  • the channel 40 can be formed by a semicircular, a triangular or square recess or taper in one of the housing elements 10, 30.
  • FIGS. 7a, 7b and 7c show the individual stages of the assembly of a housing 1 according to the invention with a recess which forms a channel 40.
  • the recess forming the channel 40 is exemplified as a triangular notch.
  • FIG. 7 a shows a section of the first housing element 10 and of the second housing element 30 before assembly, or before the merging of the first housing element 10 and the second housing element 30.
  • the first housing element 10 has a groove 14. Within the groove 14, the connecting means 50 runs.
  • Connecting means 50 is in particular cylindrical and has a round cross-section. However, it is also possible a rectangular or oval cross-section.
  • the groove 14 is formed in cross-section substantially C-shaped.
  • the diameter of the connecting element 50 corresponds to the inner diameter of the groove 14.
  • any number of channels 40 in particular in the form of recesses or openings, preferably notches and / or holes, may be formed on one and / or both of the housing elements 10, 30.
  • FIG. 7b shows the same detail of the first housing element 10 and the second housing element 30 according to FIG. 7a during assembly.
  • the first housing element 10 and the second housing element 30 have already been brought together so far that a contact of the connecting element 50 with the second housing element 30 takes place. Despite the touch of the
  • Connecting element 50 with the first housing element 10 and the second housing element 30 is by at least one channel 40, which is preferably formed by a recess, preferably a notch, a fluid flow from the inner region 5 of the housing 1 is possible.
  • a fluid flow is created by the displacement of the fluid within the housing 1 during assembly, in particular during the assembly of the housing elements 10, 30 during assembly.
  • FIG. 7c the same section as in FIGS. 7a and 7b is shown after assembly or after the housing elements 10, 30 have been brought together.
  • the connecting element 50 has been displaced as desired, in particular uniformly. Blowing out of the sealant, as shown by way of example in Figure 5, in particular by the fluid flowing out of the housing 1 during assembly, is prevented. Also, the formation of leaking partially occurring leaks, where in particular the fluid leaving the
  • the connecting element 50 has a c-shaped form and closes the
  • Recess 40 which has formed a channel 40 during assembly, preferably from both sides of the spring 34.
  • the housing 1 is thus sealed after assembly so that no penetration of fluids, in particular liquids in the inner region of the housing 1 between the housing elements 10, 30 is possible.
  • FIG. 8 shows a further embodiment according to the invention. Also in this embodiment, the connection of the first housing member 10 with the second housing member 30 is effected by a tongue and groove connection. Thus, here too, the first housing element 10 has a groove 14 and the second
  • housing element a spring 34.
  • a section of the groove 14 of the first housing element 10 is shown in FIG. Within the groove 14, which has a c-shaped cross-section, the connecting element 50 is arranged.
  • the connecting element 50 has a cross-section
  • cylindrical formation It has at least one place Recess to, in particular, it has a smaller cross section, preferably a partially reduced height.
  • the recess or the smaller cross section allow for the formation of a channel 40 according to the invention during assembly. Any number of such recess can be formed with a smaller cross section on the connecting element.
  • FIG. 9 shows a further embodiment according to the invention. Also in this embodiment, the connection of the first housing member 10 with the second housing member 30 is effected by a tongue and groove connection. Thus, here too, the first housing element 10 has a groove 14 and the second
  • Housing element a spring 34.
  • the groove 14 partially has a formation 16.
  • the molding 16 is formed on the side facing away from the spring of the housing member 10. Within the molding 16, the connecting element 50 is guided.
  • FIGS. 10, 11 and 12 show a further embodiment according to the invention.
  • the housing elements 10, 30 are formed so that two connecting elements 50a, 50b can be arranged.
  • the first housing element 10 has a substantially right-angled edge region. The edge region prevents in particular a displacement of the housing elements 10, 30.
  • the channel 40 forms as a gap between the two connecting elements 50a, 50b.
  • the channel 40 is shown by way of example in FIG. 10 between the two connecting elements 50a, 50b.
  • Connecting elements 50a and 50b touch and close the channel 40.
  • the connecting elements 50a, 50b are arranged partially parallel to each other.
  • the channel 40 extends between the two connecting elements 50a and 50b until the end of the assembly.
  • the channel 40 is formed in the region of the mutually parallel connecting elements 50a, 50b.
  • FIG. 13 shows a further embodiment of the invention.
  • the channel 40 is replaced by a
  • Breakthrough 37 in particular a depression, preferably a bore 37 is formed.
  • the bore 37 is formed in particular below the edge region 39 of the spring 34, which is trimmed to the groove.
  • the breakthrough, in particular the bore 37 is arranged on the spring 34, that after completion of the assembly, a closure of the bore and thus of the channel 40 takes place through the connecting element 50.
  • the tongue and groove connection is partially, in particular completely circumferentially formed on the housing elements 10, 30.
  • the tongue and groove connection is formed in the edge region of the housing elements 10, 30.
  • the tongue and groove connection is also formed in the region of the electrical connector plug 64.
  • the term completely also includes a tongue and groove connection with one or more partial interruptions of the tongue and groove connection, the interruptions being in particular less than 10% of the total circumference of the housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gehäuse (1), insbesondere für eine Steuereinheit eines Lüftermotors, mit mindestens zwei Gehäuseelementen (10, 30) und einem Verbindungselement (50), wobei die Gehäuseelemente (10, 30) mit dem Verbindungselement (50) zusammenwirken und wobei die zusammengeführten Gehäuseelemente (10, 30) einen Innenbereich (5) bilden. Erfindungsgemäß ist ein Kanal (40) ausgebildet ist, der vor und/oder während der Montage des Gehäuses (1), insbesondere vor und/oder während des Zusammenführens der Gehäuseelemente (10, 30), den Innenbereich (5) und die Umgebung des Gehäuses (1) verbindet und einen Fluidstrom zwischen dem Innenbereich (5) und der Umgebung zulässt, und mit Abschluss der Montage durch das Zusammenwirken mindestens eines Gehäuseelements (10, 30) und des Verbindungselements (50) verschlossen ist.

Description

Beschreibung Titel
Gehäuse mit Fluidkanal
Die Erfindung betrifft ein Gehäuse nach Gattung der unabhängigen Ansprüche. Stand der Technik
Es sind bereits Gehäuse bestehend aus zwei Gehäuseelementen und einem Dichtelement bekannt. Das Dichtelement ist zwischen den beiden
Gehäuseelementen angeordnet. Die Gehäuse weisen einen Innenbereich auf, in dem insbesondere elektrische Bauteile angeordnet werden können. Bei der Montage werden die beiden Gehäuseelemente zusammengeführt. Hierbei wird Luft aus dem Innenbereich des Gehäuses verdrängt. Die verdrängte Luft strömt aus dem Innenbereich an dem Dichtelement vorbei in die Umgebung. Die vorbeiströmende Luft kann eine ungewünschte Verdrängung des Dichtmittels zur Folge haben. Durch die Verdrängung des Dichtmittels kann das Gehäuse im Bereich des verdrängten Dichtmittels undicht sein. Um einer ungewollten Verdrängung entgegenzuwirken, sind zusätzliche Öffnungen in den
Gehäuseelementen vorgesehen. Die zusätzlichen Öffnungen müssen jedoch in einem zusätzlichen nachgelagerten Arbeitsschritt wieder verschlossen werden. Auch müssen die Öffnungen zum Zeitpunkt der Zusammenführung der
Gehäuseelemente bestehen. Eine Montagereihenfolge ist entsprechend fest vorgegeben.
Offenbarung der Erfindung
Das erfindungsgemäße Gehäuse mit den Merkmalen des Hauptanspruchs hat den Vorteil, dass die Montage und Herstellung des Gehäuses derart gegenüber bekannten Gehäusen vereinfacht ist, dass die Montagereihenfolge flexibler variiert werden kann. Insbesondere ist die Reihenfolge unabhängig von dem Vorhandensein von Öffnungen, die einen Fluidstrom aus dem Innebereich des Gehäuses ermöglichen. Auch wird die Abdichtung der Gehäuse verbessert, da das Verbindungselement nicht ungewollt bei der Montage verdrängt wird und zum andern keine zusätzlichen Öffnungen an den Gehäuseelementen ausgebildet sein müssen. Auch müssen die Öffnungen nicht durch einen zusätzlichen nachgelagerten Arbeitsschritt wieder verschlossen werden.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen ergeben sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale.
Als vorteilhaft ist anzusehen, dass der Kanal bei Abschluss der Montage durch das Verbindungselement verschlossen ist. Das Verschließen des Kanals mittels dem Verbindungselement bewirkt eine Unterbindung eines Fluidstroms durch den Kanal nach Abschluss der Montage, bzw. nach Abschluss der
Zusammenführung der Gehäuseelemente. Somit können keine Flüssigkeiten über den Kanal in das Gehäuse eindringen und insbesondere die im
Innenbereich angeordnete Steuerelektronik beschädigen. Beispielsweise wird das Gehäuse als Elektronikgehäuse, insbesondere als Steuerelektronik für einen Lüfter, in einem Fahrzeug eingesetzt. Hierbei gelten besondere Anforderungen an das Gehäuse, insbesondere bezüglich Dichtheit und Stabilität.
Ferner ist von Vorteil, dass mit Abschluss der Montage des Gehäuses das Verbindungselement die Gehäuseelemente dicht verbindet. Das
Verbindungselement verhindert somit die Ausbildung eines Fluidstroms zwischen den Gehäuseelementen. Durch eine entsprechende Ausbildung wird insbesondere ein Eindringen von Fluiden in das Gehäuse im Bereich des Zusammenwirkens der Gehäuseelemente und des Verbindungselements verhindert.
Von Vorteil ist, dass der mindestens eine Kanal durch eine Ausnehmung oder mindestens einen Durchbruch in einem der Gehäuseelemente gebildet ist. Eine Ausnehmung, bzw. eine Verjüngung oder einen Durchbruch ist eine einfach herstellbare und damit eine kostengünstige Lösung für die Ausbildung eines Kanals. Insbesondere können die Ausnehmung bzw. die Verjüngung oder ein Durchbruch bereits bei der Herstellung, insbesondere beim Gießen oder Tiefziehen der Gehäuseelemente ausgebildet werden.
Besonders vorteilhaft ist, dass die Gehäuseelemente mittels einer Nut- Feder- Verbindung zusammenwirken. Das zweite Gehäuseelement weist eine Feder auf. Das erste Gehäuseelement weist eine korrespondierende Nut auf. Ferner greift die Feder in die Nut ein. Eine Nut-Feder-Verbindung verhindert
insbesondere eine Verschiebung der Gehäuseelemente relativ zueinander. Auch ist vorteilhaft, dass eine Nut-Feder-Verbindung einfach herzustellen ist. Eine Nut- Feder- Verbindung der Gehäuseelemente wirkt sich positiv auf die Stabilität des Gehäuses aus. Ferner können die Gehäuseelemente durch eine Nut- Feder- Verbindung einfach montiert werden.
Vorteilhaft ist, dass die Nut des ersten Gehäuseelements und die Feder des zweiten Gehäuseelements zumindest teilweise, insbesondere vollständig umlaufend an den Gehäuseelementen ausgebildet sind. Durch die zumindest teilweise umlaufende Ausbildung der Nut- Feder- Verbindung wird unter anderem die Stabilität des Gehäuses, insbesondere gegen eine Verschiebungen der Gehäuseelemente relative zueinander verbessert.
Von Vorteil ist, dass der Kanal durch eine Ausnehmung, eine Verjüngung oder einen Durchbruch in der Feder des zweiten Gehäuseelements gebildet ist. Auch ist von Vorteil, dass insbesondere die Ausnehmung als Kerbe, vorzugsweise mit einer dreieckigen, einer quadratischen oder einer halbrunden Form, oder einen Schlitz gebildet ist. Eine Ausnehmung, eine Verjüngung oder ein Durchbruch ist einfach herstellbar und beeinflusst die Montage des Gehäuses nicht.
Ferner ist vorteilhaft, dass die Nut zumindest teilweise das Verbindungselement führt, insbesondere das Verbindungselement innerhalb der Nut verläuft. Die Führung des Verbindungselements durch die Nut ermöglicht eine einfache Montage. Auch kann das Verbindungselement bereits bei einem früheren Arbeitsschritt innerhalb der Nut angeordnet werden. Besonders vorteilhaft ist, dass die Nut eine partielle Ausformung aufweist, wobei durch die partielle Ausformung das Verbindungselement vor und/oder während der Montage, insbesondere der Kanal im Bereich der partiellen Ausformung gebildet wird. Vorzugsweise können beliebig viele partielle Ausformungen vorgesehen sein.
Von besonderem Vorteil ist, dass das Verbindungselement als Nassdichtung ausgebildet ist. Durch die Nassdichtung ist die Abdichtung des Gehäuses verbessert. Insbesondere wird die Nassdichtung bei der Montage durch die Gehäuseelemente verdrängt, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der
Nassdichtung gewährt ist. Die gleichmäßige Verteilung hat wiederum eine gleichmäßige Abdichtung des Gehäuses zur Folge.
Besonders vorteilhaft ist, dass das Verbindungselement zylinderförmig ausgebildet ist. Die Herstellung und Montage eines zylinderförmigen
Verbindungselements gestaltet sich einfach und damit kostengünstig. Das zylinderförmige Verbindungselement lässt sich einfach und kostengünstig herstellen.
Besonders vorteilhaft ist, dass das Verbindungselement einen partiell reduzierten Querschnitt, insbesondere eine Verjüngung aufweist, vorzugsweise eine
Ausnehmung aufweist, wobei durch den partiell reduzierten Querschnitt während der Montage der Kanal gebildet wird. Die Ausbildung eines partiell reduzierten Querschnitts in dem Verbindungselement lässt sich sehr einfach umsetzen und ist damit kostengünstig.
Besonders vorteilhaft ist, dass zwei Dichteelemente ausgebildet sind, wobei der Kanal vor und während der Montage zwischen den beiden
Verbindungselementen ausgebildet ist. Bei Abschluss der Montage berühren sich die Verbindungselemente und verschließen den Kanal. Ein entsprechend Aufbau lässt sich einfach und kostengünstig umsetzen.
Vorteilhaft ist, dass zwei oder mehr Kanäle vor und/oder während der Montage des Gehäuses, insbesondere vor und/oder während des Zusammenführens der Gehäuseelemente, ausgebildet sind, wobei die Kanäle mit Abschluss der Montage verschlossen sind. Die Ausbildung mehrerer Kanäle hat eine verbesserte, insbesondere eine gleichmäßigere Ausströmung der Luft aus dem Innenbereich des Gehäuses zur Folge. Insbesondere wird die Luftmenge, die innerhalb der Gehäuseelemente verdrängt wird, auf mehrere Kanäle verteilt.
Vorteilhaft ist, dass eines der Gehäuseelemente eine Kühlstruktur mit einer erhöhten Oberfläche, insbesondere Kühlrippen aufweist.
Ausführungsbeispiele sind in den Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Gehäuse,
Figur 2 ein erstes Gehäuseelement, ein zweites Gehäuseelement und ein Verbindungselement in einer Schnittdarstellung,
Figur 3a bis 3c die einzelnen Stadien der Montage des Gehäuses,
Figur 4 das Gehäuse mit elektrischen Leitungen,
Figur 5 ein Verbindungselement, welches aufgrund der Druckerhöhung und dem damit verbundenen Fluidstrom aus dem Gehäuse heraus nicht ordnungsgemäß durch die Feder verdrängt werden konnte, Figur 6 ein Ausführungsbeispiel für die Ausbildung eines erfindungsgemäßen
Gehäuses mit einem zweiten Gehäuseelement, welches eine Feder aufweist, in der ein Ausnehmung ausgebildet ist, die einen Kanal bildet,
Figur 7a bis 7c die einzelnen Stadien der Montage des Gehäuses mit einer Ausnehmung, die einen Kanal bildet,
Figur 8 eine weitere Ausführungsform mit einem Verbindungselement, welches an einer Stelle eine Ausnehmung aufweist, Figur 9 eine weitere Ausführungsform, wobei die Nut eine partielle Ausformung aufweist,
Figur 10, 11 und 12 eine weitere Ausführungsform mit zwei teilweise parallel zueinander angeordneten Verbindungselementen und
Figur 13 eine weitere Ausführungsform mit einer Bohrung.
In Figur 1 ist eine Draufsicht auf ein Gehäuse 1 dargestellt. Das Gehäuse 1 umfasst ein erstes Gehäuseelement 10 und ein zweites Gehäuseelement 30. Das erste Gehäuseelement 10 ist vorzugsweise als Tiefziehteil ausgeführt. Die Ausbildung als Tiefziehteil ermöglicht eine einfache und kostengünstige
Herstellung des ersten Gehäuseelements 10. Das zweite Gehäuseelement 30 ist vorzugsweise mittels Druckgusstechnik, insbesondere als Aluminiumdruckguss oder Magnesiumdruckguss, hergestellt. Insbesondere ist das Gehäuse 1 dazu ausgebildet, elektrische Bauteile aufzunehmen, vorzugsweise eine elektrische Platine. Die elektrische Platine kann insbesondere die Steuereinheit eines elektrischen Antriebs bilden. Vorzugsweise bildet die Platine eine elektrische Steuereinheit für einen Lüftermotor, insbesondere den Lüftermotor einer HVAC Systems, oder eine Pumpe. Das zweite Gehäuseelement 30 weist Kühlkörper auf, deren Hauptfunktion die Wärmeabfuhr der im Betrieb der elektrischen Bauteile entstehenden Wärme ist. Das zweite Gehäuseelement 30 ist in der Figur 1 von dem ersten Gehäuseelement 10 größtenteils verdeckt. Das erste Gehäuseelement 10 weist Schraubstellen 12a, 12b, 12c auf. Das zweite
Gehäuseelement 30 weist Schraubstellen 32a, 32b, 32c auf, die in Figur 1 von den Schraubstellen 12a, 12b, 12c des ersten Gehäuseelements 10 verdeckt werden. Die beiden Gehäuseelemente 10, 30 werden mittels der Schraubstellen 12a, 12b, 12c und 32a, 32b, 32c durch Schrauben miteinander verbunden.
Über eine Öffnung 64 kann ein Steckkontakt an dem Gehäuse angebracht werden.
Das zweite Gehäuseelement 30 weist Befestigungsbereiche, insbesondere drei Befestigungsbereiche 36a, 36b, 36c auf. Die Befestigungsbereiche 36a, 36b, 36c dienen zur Anbringung des Gehäuses 1 an einer Komponente des Fahrzeugs, insbesondere zur Anbringung an einer Zarge.
Ferner weist das erste Gehäuseelement 10 eine am Rand des Gehäuseelements 10 umlaufende Nut 14 auf. Die Nut 14 dient zur Aufnahme eines
Verbindungsmittels 50. Das Verbindungsmittel 50 kann insbesondere als Dichtmittel, vorzugsweise als Nassdichtung und/oder Kleber ausgebildet sein, wobei das Verbindungsmittel 50 die beiden Gehäuseelement 10, 30 miteinander verbindet. Das Verbindungsmittel 50 soll das Eindringen von Fluiden in das Gehäuse 1 verhindern.
Insbesondere kann das Verbindungsmittel 50 zusätzlich zu seiner Dichtfunktion die beiden Gehäuseelemente 10, 30 fest miteinander verbinden. Hierbei ist das Verbindungsmittel 50 insbesondere als Kleber ausgebildet. Das
Verbindungsmittel 50 verklebt die beiden Gehäuseelemente 10, 30 miteinander.
In Figur 2 sind das erste Gehäuseelement 10 und das zweite Gehäuseelement 30 in einer Schnittdarstellung gezeigt. Das erste Gehäuseelement 10 bildet einen Deckel für das zweite Gehäuseelement 30. Das erste Gehäuseelement 10 weist eine Nut 14 auf. Innerhalb der Nut 14 ist das Verbindungsmittel 50 angeordnet. Das zweite Gehäuseelement 30 weist eine in Längsrichtung verlaufenden, umlaufende Feder 34 auf. Bei einem montierten Gehäuse 1 ist der Rand der Feder 34 innerhalb der Nut 14 angeordnet, insbesondere greift der Rand in die Nut 14 ein. Zwischen dem ersten Gehäuseelement 10 und dem zweiten
Gehäuseelement 30 ist zumindest teilweise, insbesondere vollständig, eine Verbindungsmittel 50 angeordnet. Durch eine Schraubverbindung und die Schraubstellen 12, 32 werden die beiden Gehäuseelement 10, 30 bei der Montage fest miteinander verbunden. Bei der Montage wird das
Verbindungsmittel 50 zusammengepresst. Das Verbindungsmittel 50 stellt eine adhäsive, fluiddichte Verbindung zwischen dem ersten Gehäuseelement 10 und dem zweiten Gehäuseelement 30 her.
In Figur 3a bis 3c sind die einzelnen Stadien der Montage des Gehäuses 1 dargestellt. Bei der Montage wird das erste Gehäuseelement 10 mit dem zweiten Gehäuseelement 30 verbunden. In Figur 3a ist die Ausgangslage gezeigt. Hierbei ist innerhalb der Nut 14 des ersten Gehäuseelements 10 das Verbindungselement 50 angeordnet. Das Verbindungselement 50 weist einen kreisförmigen Querschnitt auf.
In Figur 3b sind die Gehäuseelemente 10, 30 aufeinander zubewegt worden. Die Zusammenführung der Gehäuseelemente 10, 30 ist teilweise erfolgt. Ein Fluidstrom aus dem Innenbereich 5 in die Umgebung ist nur noch eingeschränkt möglich, insbesondere verhindert das Verbindungselement 50 einen Fluidstrom zwischen den Gehäuseelementen 10, 30. Das Verbindungselement 50 berührt die Feder 34 des zweiten Gehäuseelements 30. Weist das Gehäuse 1 keine Öffnungen auf, so bildet sich bei der weiteren Zusammenführung der
Gehäuseelemente 10, 30 ein Überdruck aus.
In Figur 3c ist das Gehäuse 1 nach Abschluss der Montage des Gehäuses 1 dargestellt. Der Abschluss der Montage ist jedoch nicht gleichzusetzen mit der vollständigen Fertigstellung eines verkaufbaren Produkts. Vielmehr wurde mit Abschluss der Montage des Gehäuses 1 die Gehäuseelemente 10, 30 miteinander verbunden. Es wurde somit ein Gehäuse 1 mit einem Innebereich 5 erzeugt. Das erste Gehäuseelement 10 und das zweite Gehäuseelement 30 befinden sich in der Endlage. Die beiden Gehäuseelemente 10, 30 sind aus Montagesicht vollständig zusammengeführt. Das Verbindungselement 50 wurde durch die Feder 34 des zweiten Gehäuseelements 30 verdrängt und weist insbesondere einen c-förmigen Querschnitt auf. Um eine bestmögliche
Verbindung und/oder Abdichtung durch das Verbindungselement 50 zu erreichen, muss dieses gleichmäßig verdrängt werden. Insbesondere ist in Figur 3c ein gleichmäßig verdrängtes Verbindungselement 50 dargestellt. Unter Verdrängung kann hier insbesondere auch eine gleichmäßige Anordnung, insbesondere Verformung, des Verbindungselements 50 bei der Montage des Gehäuses 1 verstanden werden. Um eine optimale Anordnung, bzw.
Verdrängung des Verbindungselements 50 zu erreichen, muss bei der Montage ein Ausströmen des Fluids aus dem Innenbereich 5 des Gehäuses 1 ermöglicht sein. Ein solches Ausströmen des Fluids, insbesondere durch Öffnungen an den elektrischen Abgängen oder Zugängen in das Gehäuse 1 bzw. aus dem
Gehäuse 1 heraus ist im Stand der Technik bekannt. Diese Öffnungen können jedoch Abhängig von der Montagereihenfolge und der Ausführung des Gehäuses 1 verschlossen oder gar nicht ausgebildet sein. Kann die Luft aus dem
Innenbereich 5 nicht abströmen, so bildet sich durch das Zusammenführen der Gehäuseelemente 10, 30 ein Überdruck innerhalb des Gehäuses 1 aus. Die Ausbildung eines solchen Überdrucks kann bei nicht erfindungsgemäßen
Gehäusen auftreten, insbesondere wenn deren Montagereihenfolge verändert wurde.
In Figur 4 ist ein beispielhaftes Gehäuse 1 dargestellt. Gegenüber der
Darstellung in Figur 1 ist in Figur 4 das Gehäuse 1 gedreht. Das zweite
Gehäuseelement 30 verdeckt das erste Gehäuseelement 10. Zum Anschluss des elektrischen Antriebs weist das zweite Gehäuseelement 30 Öffnungen 38a, 38b und 38c auf. Die Öffnungen 38a, 38b und 38c sind insbesondere als Löcher ausgebildet. Durch die Ausnehmung 38a, 38b und 38c verlaufen elektrische Leitungen 62a, 62b und 62c, die eine Verbindung insbesondere eine elektrische
Verbindung zwischen dem elektrischen Antrieb, insbesondere einem Stator und dem Steuergerät 60 herstellen. Auch ist in Figur 4 der Anschlussstecker 64 dargestellt. Der Anschlussstecker 64 ermöglicht eine elektrische Verbindung zwischen dem Steuergerät 60 und weiteren Bauteilen des Fahrzeugs, insbesondere eine Kommunikationsverbindung oder eine
Energieversorgungsverbindung.
Bei der Montage des Gehäuses 1 wird das Fluid, insbesondere Luft aus dem Innenbereich 5, also dem Bereich zwischen dem ersten Gehäuseelement 10 und dem zweiten Gehäuseelement 30, herausgedrückt. Hierbei erfolgt das entweichen des Fluids insbesondere über die Öffnungen 38a, 38b und 38c oder die Öffnungen des noch nicht mit dem Gehäuse 1 verbundenen
Anschlusssteckers 64. Sind aufgrund einer geänderten Montagereihenfolge die Öffnungen 38 und/oder die Öffnung für den Anschlussstecker 64 bereits luftdicht verschlossen, so kann es beim Zusammenführen des ersten Gehäuseelements 10 und des zweiten Gehäuseelements 30 zu einer Druckerhöhung innerhalb des Gehäuses 1 kommen. Auch kann es zu einer Druckerhöhung kommen, wenn keine zusätzlichen Öffnungen vorgesehen sind. Diese Druckerhöhung verhindert das optimale Verdrängen des Verbindungselements 50. Das Fluid strömt an dem Verbindungselement 50 vorbei und verhindert hierdurch eine optimale
Anordnung, insbesondere Verformung, vorzugsweise Ausbildung des
Verbindungselements 50. Insbesondere bilden sich ungewünschte Kanäle 100, die zu einem späteren Zeitpunkt ein Einströmen von Fluid in das Gehäuse 1 ermöglichen, aus.
In Figur 5 ist ein Verbindungselement 50 dargestellt, welches aufgrund der Druckerhöhung und dem damit verbundenen Fluidstrom aus dem Gehäuse 1 heraus nicht ordnungsgemäß durch die Feder 34 verdrängt werden konnte. Insbesondere kann das Verbindungselement 50 durch den nach außen strömenden Fluidstrom ausgeblasen werden, und es kann zu Fehlstellen in dem Verbindungselement 50 kommen. Bei der Montage hat sich ein ungewünschter Kanal 100 gebildet, der ein Eindringen von Flüssigkeiten in das Gehäuse 1 ermöglicht. Durch den ungewünschten Kanal 100 hat sich der Überdruck abgebaut. Solche ungewünschten Kanäle können sich bei der Montage von im Stand der Technik bekannten Gehäusen ergeben.
Erfindungsgemäß wird der entstehende Überdruck, bzw. der Fluidstrom aus dem Innenbereich 5 heraus durch eine entsprechende Ausbildung des ersten
Gehäuseelements 10, des zweiten Gehäuseelement 30 und/oder des
Verbindungselements 50 ermöglicht. Der Überdruck entsteht durch die
Minimierung des Volumens des Innenbereichs 5 aufgrund der Zusammenführung der Gehäuseelemente 10, 30 bei der Montage des Gehäuses 1. Der Überdruck kann sich bei der Montage bekannter Gehäuse insbesondere nur so abbauen, dass das Verbindungselement 50 an einer oder mehrerer Stellen partiell verdrängt wird und sich ein ungewünschter Kanal 100 bildet.
Erfindungsgemäß ist ein Kanal 40 ausgebildet, der vor und/oder während der Montage des Gehäuses 1, insbesondere vor und/oder während der
Zusammenführung der Gehäuseelemente 10, 30 den Innenbereich 5 und die Umgebung des Gehäuses 1 verbindet und einen Fluidstrom zulässt.
In Figur 6 ist ein Ausführungsbeispiel für die Ausbildung eines
erfindungsgemäßen Gehäuses 1 mit einem zweiten Gehäuseelement 30, welches eine Feder 34 aufweist, in der ein Ausnehmung ausgebildet ist, die einen Kanal 40 bildet, dargestellt. Die Feder 34 des zweiten Gehäuseelements 30 weist mindestens an einem Punkt eine Ausnehmung, insbesondere punktuell abgesenkten Randbereich der Feder 34, vorzugsweise eine Verjüngung oder Kerbe, auf. Die Kerbe ist im Wesentlichen dreieckig ausgebildet. Ferner befindet sich die Ausnehmung im Randbereich der Feder 34. Die Ausnehmung ist in dem der Nut 14 zugerichteten Bereich der Feder 34 ausgebildet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann der Kanal 40 durch eine halbrunde, eine dreieckige oder quadratische Ausnehmung oder Verjüngung in einem der Gehäuseelemente 10, 30 gebildet werden.
In den Figuren 7a, 7b und 7c sind die einzelnen Stadien der Montage eines erfindungsgemäßen Gehäuses 1 mit einer Ausnehmung, die einen Kanal 40 bildet, dargestellt. Die Ausnehmung, welche den Kanal 40 bildet, ist beispielhaft als dreieckige Kerbe ausgebildet. Figur 7a zeigt einen Ausschnitt des ersten Gehäuseelements 10 und des zweiten Gehäuseelements 30 vor der Montage, bzw. vor der Zusammenführung des ersten Gehäuseelements 10 und des zweiten Gehäuseelements 30. Das erste Gehäuseelement 10 weist eine Nut 14 auf. Innerhalb der Nut 14 verläuft das Verbindungsmittel 50. Das
Verbindungsmittel 50 ist insbesondere zylinderförmig ausgebildet und weist einen Runden Querschnitt auf. Möglich ist jedoch auch ein rechteckiger oder ovaler Querschnitt. Korrespondierend zu dieser Ausbildung ist die Nut 14 im Querschnitt im Wesentlichen c-förmig ausgebildet. Insbesondere entspricht der Durchmesser des Verbindungselements 50 dem Innendurchmesser der Nut 14. In der Feder 34 des zweiten Gehäuseelements 30 ist der Kanal 40 als
Ausnehmung, insbesondere als Kerbe, ausgebildet.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung können beliebig viele Kanäle 40 insbesondere in Form von Ausnehmungen oder Durchbrüchen, vorzugsweise Kerben und/oder Löcher an einem und/oder beiden der Gehäuseelemente 10, 30 ausgebildet sein.
In Figur 7b ist der gleiche Ausschnitt des ersten Gehäuseelements 10 und des zweiten Gehäuseelements 30 gemäß Figur 7a während der Montage dargestellt. Das erste Gehäuseelement 10 und das zweite Gehäuseelement 30 sind bereits so weit zusammengeführt, dass eine Berührung des Verbindungselements 50 mit dem zweites Gehäuseelement 30 erfolgt. Trotz der Berührung des
Verbindungselements 50 mit dem ersten Gehäuseelement 10 und dem zweiten Gehäuseelement 30 ist durch mindestens einen Kanal 40, der insbesondere durch eine Ausnehmung vorzugsweise eine Kerbe gebildet ist, ein Fluidstrom aus dem Innenbereich 5 des Gehäuses 1 möglich. Ein solcher Fluidstrom entsteht durch die Verdrängung des Fluids innerhalb des Gehäuses 1 bei der Montage, insbesondere beim Zusammenführen der Gehäuseelemente 10, 30 bei der Montage.
In Figur 7c ist der gleiche Ausschnitt wie in Figur 7a und 7b nach der Montage, bzw. nach Zusammenführung der Gehäuseelemente 10, 30 dargestellt. Das Verbindungselement 50 wurde wie gewünscht, insbesondere gleichmäßig, verdrängt. Ein Ausblasen des Dichtmittels, wie beispielhaft in Figur 5 gezeigt, insbesondere durch das aus dem Gehäuse 1 bei der Montage herausströmende Fluids, ist verhindert. Auch ist die Ausbildung von undichten partiell auftretenden undichten Stellen, an denen insbesondere das Fluid beim Verlassen des
Innenbereichs 5 während der Zusammenführung vorbeigeströmt ist, verhindert. Das Verbindungselement 50 weist eine c-förmigen Form auf und verschließt die
Ausnehmung 40, die bei der Montage einen Kanal 40 gebildet hat, vorzugsweise von beiden Seiten der Feder 34. Das Gehäuse 1 ist somit nach der Montage so abgedichtet, dass kein Eindringen von Fluiden insbesondere Flüssigkeiten in den Innenbereich des Gehäuses 1 zwischen den Gehäuseelementen 10, 30 möglich ist.
In Figur 8 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform gezeigt. Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt die Verbindung des ersten Gehäuseelements 10 mit dem zweiten Gehäuseelement 30 durch eine Nut-Feder Verbindung. Somit weist auch hier das erste Gehäuseelement 10 eine Nut 14 und das zweites
Gehäuseelement eine Feder 34 auf. Der Einfachheit halber ist in Figur 8 nur ein Ausschnitt der Nut 14 des ersten Gehäuseelements 10 dargestellt. Innerhalb der Nut 14, die einen c-förmigen Querschnitt aufweist, ist das Verbindungselement 50 angeordnet. Das Verbindungselement 50 hat im Querschnitt eine
zylinderförmige Ausbildung. Es weist zumindest an einer Stelle eine Ausnehmung auf, insbesondere weist es einen geringeren Querschnitt, vorzugsweise eine partiell reduzierte Höhe auf. Die Ausnehmung bzw. der geringere Querschnitt ermöglichen bei der Montage die Ausbildung eines erfindungsgemäßen Kanals 40. An dem Verbindungselement können beliebig viele solcher Ausnehmung mit einem geringeren Querschnitt ausgebildet sein.
In Figur 9 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform gezeigt. Auch bei dieser Ausführungsform erfolgt die Verbindung des ersten Gehäuseelements 10 mit dem zweiten Gehäuseelement 30 durch eine Nut- Feder Verbindung. Somit weist auch hier das erste Gehäuseelement 10 eine Nut 14 und das zweites
Gehäuseelement eine Feder 34 auf. Der Einfachheit halber ist in Figur 8 nur ein Ausschnitt der Nut 14 des ersten Gehäuseelements 10 dargestellt. Die Nut 14 weist partiell eine Ausformung 16 auf. Die Ausformung 16 ist auf der der federabgewandten Seite des Gehäuseelements 10 ausgebildet. Innerhalb der Ausformung 16 ist das Verbindungselement 50 geführt. Durch die Ausformung
16 ist das Verbindungselement 50 im Bereich der Ausformung vor und während der Montage von der Feder 34 beabstandet angeordnet. Trotz teilweiser Berührung des Verbindungselements 50 mit der Feder 34 in anderen Bereichen erfolgt keine Berührung des Verbindungselements 50 und der Feder 34 im Bereich der partiellen Ausbildung der Verformung 16 in der Nut 14 vor und/oder während der Zusammenführung, insbesondere der Montage des Gehäuses 1. Hierdurch bildet sich ein erfindungsgemäßer Kanal 40 der während der Montage einen Druckausgleich bzw. einen Fluidstrom ermöglicht. In Figur 10, 11 und 12 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform gezeigt. Bei der weiteren Ausführungsform sind die Gehäuseelemente 10, 30 so ausgebildet, das zwei Verbindungselemente 50a, 50b angeordnet werden können. Ferner weist das erste Gehäuseelement 10 einen im Wesentlichen rechtwinklig gebogenen Randbereich auf. Der Randbereich verhindert insbesondere ein Verschieben der Gehäuseelemente 10, 30. Während der
Montage bildet sich der erfindungsgemäße Kanal 40 als Spalt zwischen den beiden Verbindungselementen 50a, 50b. Der Kanal 40 ist beispielhaft in Figur 10 zwischen den beiden Verbindungselementen 50a, 50b dargestellt. Durch das Zusammenführen der Gehäuseelemente 10, 30 bei der Montage des Gehäuses 1 wird der Kanal 40 verschlossen. Das Verschließen erfolgt insbesondere durch die Verdrängung der Verbindungselemente 50a und 50b. Die beiden
Verbindungselemente 50a und 50b berühren sich und verschließen den Kanal 40. Gemäß Figur 12 sind die Verbindungselemente 50a, 50b teilweise parallel zueinander angeordnet. Der Kanal 40 verläuft bis zum Abschluss der Montage zwischen den beiden Verbindungselementen 50a und 50b. Der Kanal 40 ist im Bereich der parallel zueinander angeordneten Verbindungselementen 50a, 50b ausgebildet. Durch das Zusammenführen der Gehäuseelemente 10, 30 werden die Verbindungselemente 50 zusammengepresst. Das Zusammenpressen führt zu einer Verbreiterung der Verbindungselemente 50. Durch die Verbreiterung der Verbindungselemente 50 wird der Kanal 40 fluiddicht verschlossen.
In Figur 13 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung gezeigt. Gemäß der weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Kanal 40 durch eine
Durchbruch 37, insbesondere ein Vertiefung, vorzugsweise eine Bohrung 37 gebildet. Die Bohrung 37 ist insbesondere unterhalb des Randbereichs 39 der Feder 34, welcher der Nut zugerichtet ist, ausgebildet. Der Durchbruch, insbesondere die Bohrung 37 ist so an der Feder 34 angeordnet, dass nach Abschluss der Montage ein Verschluss der Bohrung und damit des Kanals 40 durch das Verbindungselement 50 erfolgt.
Die Nut-Feder Verbindung ist teilweise, insbesondere vollständig umlaufend an den Gehäuseelementen 10, 30 ausgebildet. Insbesondere ist die Nut-Feder- Verbindung im Randbereich der Gehäuseelemente 10, 30 ausgebildet.
Vorteilhaft ist die Nut- Feder- Verbindung auch im Bereich des elektrischen Anschlusssteckers 64 ausgebildet. Unter den Begriff vollständig fällt hierbei auch eine Nut- Feder- Verbindung mit einer und mehrerer partieller Unterbrechungen der Nut- Feder- Verbindung, wobei die Unterbrechungen insbesondere kleiner 10% des gesamten Umfangs des Gehäuses sind.

Claims

Ansprüche
1. Gehäuse (1), insbesondere für eine Steuereinheit eines Lüftermotors, mit mindestens zwei Gehäuseelementen (10, 30) und einem
Verbindungselement (50), wobei die Gehäuseelemente (10, 30) mit dem Verbindungselement (50) zusammenwirken und wobei die
zusammengeführten Gehäuseelemente (10, 30) einen Innenbereich (5) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kanal (40) ausgebildet ist, der vor und/oder während der Montage des Gehäuses (1), insbesondere vor und/oder während des Zusammenführens der Gehäuseelemente (10, 30), den Innenbereich (5) und die Umgebung des Gehäuses (1) verbindet und einen Fluidstrom zwischen dem Innenbereich (5) und der Umgebung zulässt, und mit Abschluss der Montage durch das Zusammenwirken mindestens eines Gehäuseelements (10, 30) und des
Verbindungselements (50) verschlossen ist.
2. Gehäuse (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kanal (40) mit Abschluss der Montage durch das Verbindungselement (50), insbesondere dicht, verschlossen ist.
3. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass mit Abschluss der Montage des Gehäuses (1) das Verbindungselement (50) die Gehäuseelemente (10, 30) dicht verbindet, insbesondere so verbindet, dass sich kein Fluidstrom zwischen den Gehäuseelementen (10, 30) ausbilden kann.
4. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kanal (40) durch eine Ausnehmung, eine Verjüngung oder einen Durchbruch in einem der Gehäuseelemente (10, 30) gebildet ist.
5. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseelemente (10, 30) mittels einer Nut- Feder-Verbindung (14, 34) zusammenwirken, wobei das zweite
Gehäuseelement (30) eine Feder (34) und das erste Gehäuseelement (10) eine korrespondierende Nut (14) aufweist, und wobei die Feder (34) in die Nut (14) eingreift.
6. Gehäuse (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, dass die Nut (14) des ersten Gehäuseelements (10) und die Feder (34) des zweiten Gehäuseelements (30) zumindest teilweise umlaufend an den Gehäuseelementen (10, 30) ausgebildet sind.
7. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kanal (40) durch eine Ausnehmung, einen Durchbruch in der Feder (34) oder eine Verjüngung der Feder (34) des zweiten Gehäuseelements (30) gebildet ist, wobei insbesondere der Kanal (40) durch eine in der Feder (34) ausgebildete dreieckige, halbrunde oder quadratische Kerbe gebildet ist.
8. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Nut (14) zumindest teilweise das
Verbindungselement (50) führt, insbesondere das Verbindungselement (50) innerhalb der Nut (14) verläuft.
9. Gehäuse (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass die Nut (14) eine partielle Ausformung (16) aufweist, wobei durch die partielle Ausformung (16) das
Verbindungselement (50) vor und/oder während der Montage einen Kanal (40) im Bereich der partiellen Ausformung (16) bildet.
10. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (50) als Nassdichtung ausgebildet ist.
11. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (50) zylinderförmig ausgebildet ist.
12. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kanal (40) durch einen partiell reduzierten Querschnitt des Verbindungselements (50), insbesondere eine
Verjüngung des Verbindungselements (50), gebildet ist.
13. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zwei Verbindungselement (50a, 50b) ausgebildet sind, wobei der Kanal (40) vor und während der Montage zwischen den beiden Verbindungselementen (50a, 50b) ausgebildet ist, und mit Abschluss der Montage die Verbindungselemente (50a, 50b) den Kanal (40) verschließen und sich insbesondere berühren.
14. Gehäuse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Kanäle (40) vor und/oder während der Montage des Gehäuses (1), insbesondere vor und/oder während des Zusammenführens der Gehäuseelemente (10, 30), ausgebildet sind, wobei die Kanäle (40) mit Abschluss der Montage verschlossen sind.
EP16733899.5A 2015-08-07 2016-06-16 Gehäuse mit fluidkanal Withdrawn EP3332622A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215102.6A DE102015215102A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Gehäuse mit Fluidkanal
PCT/EP2016/063901 WO2017025229A1 (de) 2015-08-07 2016-06-16 Gehäuse mit fluidkanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3332622A1 true EP3332622A1 (de) 2018-06-13

Family

ID=56296770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16733899.5A Withdrawn EP3332622A1 (de) 2015-08-07 2016-06-16 Gehäuse mit fluidkanal

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180235092A1 (de)
EP (1) EP3332622A1 (de)
KR (1) KR20180039063A (de)
CN (1) CN107926126B (de)
DE (1) DE102015215102A1 (de)
WO (1) WO2017025229A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018210773A1 (de) * 2018-06-29 2020-01-02 Robert Bosch Gmbh Herstellungsverfahren eines Gehäuses für eine Elektronik
DE102021202054B4 (de) 2021-03-03 2022-11-10 Vitesco Technologies GmbH Gehäuseanordnung mit Dichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH497107A (de) * 1969-07-21 1970-09-30 Lanz Ag Hermann Schrank, insbesondere Schaltschrank, mit Deckelabdichtung
JP2891324B2 (ja) * 1994-05-25 1999-05-17 矢崎総業株式会社 電気接続箱の防水シール構造
JP3446483B2 (ja) * 1996-07-03 2003-09-16 住友電装株式会社 電気接続箱
DE19755765C5 (de) * 1997-12-16 2009-04-09 Conti Temic Microelectronic Gmbh Gehäuse mit Deckel
GB9802761D0 (en) * 1998-02-11 1998-04-08 Raychem Sa Nv Sealing arrangement
JP3624720B2 (ja) * 1998-10-29 2005-03-02 住友電装株式会社 太陽電池モジュール用端子ボックス装置
JP2001326475A (ja) * 2000-05-15 2001-11-22 Nec Corp 通信機器の防水構造
DE10031477A1 (de) * 2000-06-28 2002-01-10 Pierburg Ag Gehäuseeinheit für elektrische Komponenten zum Einsatz im Kraftfahrzeugbereich
JP3831213B2 (ja) * 2001-06-12 2006-10-11 矢崎総業株式会社 電気接続箱の二重壁構造
JP4365338B2 (ja) * 2005-03-17 2009-11-18 トヨタ自動車株式会社 電子部品収容構造体
JP4357504B2 (ja) * 2006-06-29 2009-11-04 株式会社日立製作所 エンジン制御装置
DE102008004832A1 (de) * 2008-01-17 2009-07-23 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum hermetischen Versiegeln eines elektrischen Geräts
DE102009005716B4 (de) * 2009-01-22 2014-01-02 Rittal Gmbh & Co. Kg Gehäuse
CN102938986B (zh) * 2011-08-15 2015-05-27 深圳富泰宏精密工业有限公司 壳体及其制备方法
DE102011080988A1 (de) * 2011-08-16 2013-02-21 Zf Friedrichshafen Ag Gehäuseelement für ein Steuergerätegehäuse
JP5861427B2 (ja) * 2011-12-07 2016-02-16 富士通株式会社 ガスケット、防水構造、及び、電子機器
US8796548B2 (en) * 2012-06-04 2014-08-05 Seahorse Industries Ltd. Underground utility box assembly
DE202013010641U1 (de) * 2013-11-26 2014-11-28 HKR Seuffer Automotive GmbH & Co. KG Deckelelement und Gehäusevorrichtung zur Verwendung des Deckelelements
JP6379204B2 (ja) * 2014-08-29 2018-08-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180039063A (ko) 2018-04-17
WO2017025229A1 (de) 2017-02-16
DE102015215102A1 (de) 2017-02-09
CN107926126A (zh) 2018-04-17
US20180235092A1 (en) 2018-08-16
CN107926126B (zh) 2020-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2796804B1 (de) Versiegeltes Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006059347A1 (de) Getriebegehäuse
EP3186118B1 (de) Ventileinheit zur druckmodulation in einer druckluft-bremsanlage
EP2997249B1 (de) Abgasventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
DE102016114577A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kabeldurchführung durch einen Wanddurchbruch
EP2736310A2 (de) Elektronisches Gerät mit elektrisch leitender Deckelverbindung
DE102015007356A1 (de) Steckbare Verbindungsanordnung und Verfahren zur Vorbereitung einer steckbaren Verbindungsanordnung
DE102011002996A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil mit verbessertem Hochdruckanschluss
WO2017025229A1 (de) Gehäuse mit fluidkanal
DE202016002633U1 (de) Spreizender Eckverbinder
DE102012207601A1 (de) Steuergerät, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102015118726A1 (de) Luftführungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102009002530A1 (de) Hochdruckpumpe für ein Kraftstoffeinspritzsystem
DE102007012519A1 (de) Luftführungsgehäuse
WO2018185242A1 (de) Elektromagnetische ventilvorrichtung, verwendung einer solchen sowie ventilsystem
DE102013111724A1 (de) Aktor für Ventile in Verbrennungskraftmaschinen
DE102021130858A1 (de) Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102017200886A1 (de) Lagerdichtungsanordnung für elektronisches Drosselklappensteuerventil
DE102012206626B4 (de) Trägerrahmendichtung mit verringertem Platzbedarf
DE102020131327A1 (de) Elektromotor für eine Stellvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Montage eines Nockenwellenverstellers
DE102006029823B3 (de) Fluidventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
EP2452104B1 (de) Ventil
AT8477U1 (de) Kältemittelverdichter
DE102014102524A1 (de) Anordnung zur Befestigung eines Regelventils an einem Strömungskanalgehäuse eines Verbrennungsmotors
DE102016226086A1 (de) Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20180307

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180927