EP3329112A1 - Fahrzeugantriebssystem und verfahren zum betrieb eines fahrzeugantriebssystems - Google Patents

Fahrzeugantriebssystem und verfahren zum betrieb eines fahrzeugantriebssystems

Info

Publication number
EP3329112A1
EP3329112A1 EP16753256.3A EP16753256A EP3329112A1 EP 3329112 A1 EP3329112 A1 EP 3329112A1 EP 16753256 A EP16753256 A EP 16753256A EP 3329112 A1 EP3329112 A1 EP 3329112A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
drive system
vehicle drive
oxygen gas
electrolysis chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16753256.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuelsave GmbH
Original Assignee
Fuelsave GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuelsave GmbH filed Critical Fuelsave GmbH
Publication of EP3329112A1 publication Critical patent/EP3329112A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0644Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0668Treating or cleaning means; Fuel filters
    • F02D19/0671Means to generate or modify a fuel, e.g. reformers, electrolytic cells or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0684High pressure fuel injection systems; Details on pumps, rails or the arrangement of valves in the fuel supply and return systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/10Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone
    • F02M25/12Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding acetylene, non-waterborne hydrogen, non-airborne oxygen, or ozone the apparatus having means for generating such gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B43/00Engines characterised by operating on gaseous fuels; Plants including such engines
    • F02B43/10Engines or plants characterised by use of other specific gases, e.g. acetylene, oxyhydrogen
    • F02B2043/106Hydrogen obtained by electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle drive system according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for operating a vehicle drive system according to the preamble of claim 10.
  • Vehicle drive systems are used to drive land vehicles, in particular trucks and other commercial vehicles and passenger cars.
  • a vehicle drive system includes an internal combustion engine for, for example, diesel fuel.
  • a vehicle drive system may include an electrolysis chamber that generates hydrogen gas. This can basically be used as a substitute or supplement to diesel fuel.
  • a generic vehicle drive system includes an internal combustion engine for driving a vehicle, the internal combustion engine including a combustion chamber with injectors for injecting diesel into the combustion chamber.
  • the vehicle drive system further includes an electrolysis chamber for generating hydrogen gas and oxygen gas, and a vacuum pump for exhausting the hydrogen gas and the oxygen gas from the electrolysis chamber.
  • the vacuum pump is arranged to suck hydrogen gas and oxygen gas from the electrolysis chamber during operation.
  • an internal combustion engine is used to drive a vehicle, that diesel is injected into a combustion chamber of the internal combustion engine via injection nozzles, that hydrogen gas and oxygen in an electrolysis chamber are injected. Erstoffgas be generated and that with a vacuum pump, the hydrogen gas and the oxygen gas are sucked out of the electrolysis chamber.
  • EP 1 227 240 A2 describes the production of a hydrogen / oxygen mixture by electrolysis and supplying it to the fossil fuel of an internal combustion engine of a vehicle.
  • the gas mixture produced by the electrolysis is fed here directly to the intake manifold or another directly leading to the internal combustion engine line.
  • Systems operating on the same principle are described in US Pat. No. 5,458,095 A as well as in US Pat. Nos. 6,257, 175 R1 and WO 201 1/103925 A1.
  • a system in which oxygen gas obtained by electrolysis is supplied to an internal combustion engine and hydrogen gas obtained by electrolysis can be separately used is known from DE 10 201 1 120 137 A I.
  • an object of the invention can be considered to provide a vehicle drive system and a method for operating a vehicle drive system in which an internal combustion engine operates with the highest possible efficiency and outputs the lowest possible amounts of pollutants in the exhaust gas.
  • This object is achieved by the vehicle drive system having the features of claim 1 and by the method for operating a vehicle drive system having the features of claim 10.
  • Advantageous variants of the vehicle drive system according to the invention and of the method according to the invention are the subject matter of the dependent claims and are also explained in the following description.
  • a gasification tank in which a volatile organic compound, in particular methanol or ethanol, is present and is gasified there.
  • a supply line for supplying a gas mixture to the combustion chamber, the gas mixture comprising gasified organic compounds (that is, a gaseous portion of the volatile organic compounds from the gasification tank) and at least a portion of the hydrogen gas and oxygen gas produced in the electrolysis chamber.
  • the supply line and the gasification tank are thus arranged so that during operation of the vehicle drive system, a gas mixture, as defined above, is passed to the combustion chamber.
  • the method of the abovementioned type is developed according to the invention in that volatile organic compounds, in particular methanol or ethanol, are gasified in a gasification tank and in that a gas mixture which comprises gasified organic compounds and at least part of the hydrogen gas and oxygen gas produced in the electrolysis chamber the combustion chamber is passed.
  • hydrogen gas and oxygen gas which are produced by electrolysis, are passed into the combustion chamber only together with gaseous volatile organic compounds, ie in particular together with methanol and / or ethanol converted into gaseous form.
  • gaseous volatile organic compounds ie in particular together with methanol and / or ethanol converted into gaseous form.
  • the volatile organic compounds may, in principle, be a specific organic compound or a mixture of different organic compounds.
  • Volatile organic compounds may be taken to mean all organic compounds which are predominantly gaseous at room temperature and / or have a boiling range below 100 ° C. or below 200 ° have G or 300 ° C.
  • organic compounds may be particularly hydrocarbons, and / or any compounds that predominantly the best of hydrogen and carbon atoms "hen.
  • examples of such organic compounds are Alkanoie (such as methanol and ethanol), alkanes (such as methane or ethane ).
  • Under the gasification tank can in principle be understood any container in which volatile organic compounds are added. These can at least partially pass from liquid to gaseous form there.
  • the vacuum pump and the gasification tank are arranged so that the hydrogen gas and the oxygen gas are at least partially carried by the vacuum pump from the electrolysis chamber into the gasification tank. The gas mixture is then produced in the gasification tank.
  • the supply line can therefore start at the gasification tank and from there transport the gas mixture in the direction of the combustion chamber.
  • the gasification tank can therefore comprise an inlet which is connected to the electrolysis chamber, an outlet from which gaseous organic compounds and hydrogen and oxygen gas are discharged, and a closable filling opening for replenishing liquid organic compounds, for example, ethanol.
  • Hydrogen gas and oxygen gas are preferably introduced into the gasification tank through a plurality of nozzles located in a lower part of the gasification tank.
  • the lower part in particular the lower half or the lower quarter of the gasification tank can be considered.
  • the gases introduced can flow through the gasification tank in a more evenly distributed manner, which is likewise advantageous for greater gasification.
  • the supply line itself can indeed run directly to the combustion chamber. In principle, it is sufficient if the supply line is connected to a line device which can guide the gas mixture to the combustion chamber. It is preferred if the supply line is connected to an air intake component of the internal combustion engine.
  • a turbocharger is present and the supply line is designed so that the gas mixture via a compressor of the turbocharger to the combustion chamber can be conducted.
  • the combustion chamber and directly adjacent thereto components of the vehicle drive system according to the invention can be designed the same as in conventional »vehicle drive systems.
  • this embodiment of the invention allows a particularly effective control of the amount of gas mixture which is passed into the combustion chamber. This will be described later.
  • the electrolysis chamber can generally be understood to mean any device which generates hydrogen gas and oxygen gas using electrical energy, that is to say in particular H 2 and O 2 .
  • a starting material of the electrolysis water or a water-containing mixture can be used. It may be advantageous if the electrolysis chamber and a conduit system are formed from the electrolysis chamber to the gasification tank so that generated hydrogen gas and oxygen gas can be conveyed as an explosive gas without separation. As a result, with a comparatively simple construction, a time-exact ignition in the combustion chamber by introducing this detonating gas is possible.
  • a condensate trap that is a condensate collector
  • a separation between an electrolyte and the generated hydrogen / oxygen mixture can take place.
  • the electrolyte condenses in the condensate trap and can then be pumped back into the electrolysis chamber via an electrolyte circulation pump.
  • the internal combustion engine is thus protected from liquid ingress by the condensate trap.
  • Gaseous hydrogen and oxygen gas is sucked out of the condensate trap by the vacuum pump.
  • the vacuum pump may be a pump of any type in principle. It generates a negative pressure, through which soft hydrogen gas and oxygen gas are sucked out of the electrolysis chamber.
  • the vacuum pump may also consist of several pumping units. This is particularly advantageous » if generated hydrogen gas and oxygen gas are separated, so not sucked off as a detonating gas.
  • the vacuum pump can also increase the efficiency of the electrolysis chamber.
  • electrodes of the electrolysis chamber be surrounded by liquid electrolyte, blistering, such as gases such as generated hydrogen and oxygen gas, inhibit electrolysis and require higher temperatures.
  • a suppression is generated in the electrolysis chamber by the vacuum pump, in particular a pressure below 1 bar, in particular between 200 mbar and 700 mbar, in particular between 300 mbar and 600 mbar or between 340 mbar and 580 mbar.
  • the electrolysis chamber can be operated at a temperature of below 40 ° C, especially at 38 to 39 ° C, whereby an efficiency of the electrolysis is increased.
  • the vacuum pump can be operated so that it sucks so much gas (in particular hydrogen and oxygen gas) from the electrolysis chamber that at least one fourth of the electrolysis chamber, preferably at most 10 percent of the electrolysis chamber, is filled with gas during operation of the electrolysis chamber.
  • gas in particular hydrogen and oxygen gas
  • the internal combustion engine of the vehicle drive system may be an engine formed in a manner known in principle, which generates heat energy and thus kinetic energy for driving the vehicle by combustion of a (in particular fossil) energy carrier.
  • a (in particular fossil) energy carrier In this case, at least diesel, that is a diesel fuel injected.
  • the exact composition of the diesel fuel may be variable in a substantially known manner.
  • the vehicle drive system may also include an exhaust filter for purifying exhaust gases, such as a soot particulate filter.
  • an exhaust filter for purifying exhaust gases such as a soot particulate filter.
  • the cleaning of the exhaust gas filter is important. This can be achieved with oxygen, 0 2 . If this is added to the exhaust gas in front of the exhaust filter, it can act as a radical on the filter and thus serve to clean the filter.
  • a separating agent such as a diaphragm may be provided for separating the hydrogen gas and the oxygen gas which are producible in the electrolysis chamber.
  • a conduit for sending a portion of the oxygen gas to the exhaust filter is mounted, wherein the light guided from the supply line to the combustion chamber gas mixture, the rest of oxygen gas (is thus "which is not directed to the proportion of the oxygen gas to the exhaust gas filter) include and the hydrogen gas and the gasified organic compounds can.
  • the separation of the generated oxygen gas and hydrogen gas can take place at any point in principle. It is also possible that oxygen gas and hydrogen gas are conducted from the electrolysis chamber to the combustion chamber without separation, while a portion of this explosive gas mixture (that is, the mixture with oxygen gas and hydrogen gas) is branched off into a separate line and only there with the separating agent in oxygen gas and separated therefrom Hydrogen gas is separated.
  • the electrolysis chamber is supplied with an electric current through which the hydrogen gas and the oxygen gas are recovered in the electrolysis chamber.
  • water is introduced, from which the hydrogen gas and the oxygen gas are generated.
  • control means are provided and adapted to control the electrical current and / or a water introduction into the electrolysis chamber and / or a pumping power of the vacuum pump depending on a momentary characteristic of an internal combustion engine operation.
  • the control can in particular be such that the amount of injected gas mixture is greater, the more diesel is injected in a given period. Accordingly, the gas mixture produced does not serve as a substitute for a fossil fuel carrier. Rather, the gas mixture is used as an additive, which affects the combustion process in a desirable manner.
  • control means may adjust the flow and the pumping power such that a ratio of injected diesel to the introduced gas mixture is substantially congruent. is essentially independent of an injection rate and an injected amount of diesel.
  • substantially constant variations of at most 10%, preferably at most 5%, of the aforementioned ratio can be considered.
  • the control means are adapted to use as a current characteristic of the engine operation, depending on which the electric current and the pump power are controlled to use a boost pressure of the internal combustion engine.
  • the boost pressure denotes an air pressure in an intake pipe of the internal combustion engine.
  • the control means may now be adapted to set the electric current and the pump power the higher, the higher the charge pressure.
  • another pressure dependent thereon can be used instead of the boost pressure for the control, for example an exhaust gas pressure, in particular in front of a turbocharger.
  • suitable pressure-measuring means can expediently be present.
  • a pressure associated with the engine power size can be used for the control, such as an accelerator pedal signal or an engine speed. Under certain circumstances, however, it may be easier to use errors when using such electrical signals as when controlling the (charge) pressure.
  • an air pump is also provided for pumping air into the gasification tank.
  • the air may be ambient air, in particular a mixture of any gases.
  • the more air that is pumped into the gasification tank the greater the amount of gassed organic compounds. As a result, the amount of gas mixture generated is increased. This is desirable if a fossil fuel is burned in the combustion engine at a particularly high rate and accordingly a particularly large amount of gas mixture produced should be supplied.
  • the vacuum pump is operated with increasing pump power when the boost pressure increases. It can be provided that the vacuum pump operated at maximum pump power is when the boost pressure reaches a predetermined boost pressure value. Now increases the boost pressure above this predetermined boost pressure value, it would be desirable to supply an even larger amount of gas mixture.
  • the amount of oxygen gas and hydrogen gas is limited by the vacuum pump and the electrolysis chamber, a larger amount of gassed organic compounds can be supplied by means of the air pump. Therefore, it can be provided that in addition the air pump is operated when the boost pressure rises above the predetermined boost pressure value.
  • a performance of the air pump can be adjusted the higher the further the boost pressure rises above the predefined boost pressure value.
  • the vacuum pump is always operated with maximum pumping power.
  • the composition of the gas mixture changes due to the air pump, this is nevertheless better than an insufficiently large amount of available gas mixture.
  • a different pressure can be used, which depends on the boost pressure (for example, an exhaust gas pressure).
  • the boost pressure and a different size can be used, which increases with increasing engine power, such as the engine speed.
  • a storage tank is present and connected to the gasification tank.
  • the storage tank contains organic compounds and is used to fill the gasification tank.
  • a manual filling of the gasification tank can be provided via a closable opening on the gasification tank.
  • ignition of injected diesel in the combustion chamber can be effected by introducing the gas mixture.
  • the gas mixture which includes oxyhydrogen, the combustion can be done faster. It may be preferred that an ignition timing at a crankshaft angle of less than 20 °, in particular between 17 ° and 19 °, in particular between 17.5 ° and 18.5 ° before the top dead center (a piston of the internal combustion engine) is effected.
  • This ignition timing may be predetermined and controlled by the timing of introducing the gas mixture into the combustion chamber. In this embodiment, therefore, the ignition occurs closer to top dead center than usual.
  • Such a later ignition point may be chosen because the combustion in the invention runs particularly fast. At a desired time, such a higher pressure can be generated.
  • the invention further relates to a land vehicle, for example a lorry, a passenger car, an excavator or another utility vehicle, with a vehicle drive system formed as described herein,
  • Fig. 1 is a schematic representation of an embodiment of a vehicle drive system according to the invention.
  • Fig. 1 shows schematically an embodiment of a vehicle drive system 100 according to the invention. This may be part of a land vehicle, not shown here, for example, a truck.
  • the vehicle drive system includes an electrolysis chamber 20 for generating hydrogen gas and oxygen gas, a gasification tank 30 for gasifying volatile organic compounds, and an internal combustion engine 50. to which besides a fossil fuel carrier, the generated hydrogen gas, oxygen gas, and gaseous organic compounds are also supplied.
  • a line system 28 the generated hydrogen gas and the generated oxygen gas are conveyed. These two gases can be present in particular as a mixture, that is to say as an oxyhydrogen gas.
  • a vacuum pump 25 is present in the line system 28. This generates a negative pressure in the electrolysis chamber 20, whereby the oxygen gas and the hydrogen gas are sucked off.
  • the negative pressure in the electrolysis chamber 20 causes smaller amounts of electrolyte, which is present in the electrolysis chamber 20, to pass from the liquid phase into gaseous form. Thereby, the efficiency of the electrolysis chamber 20 can be increased.
  • the piping system 28 supplies the oxygen gas and the hydrogen gas to the gasification tank 30.
  • organic compounds for example, methanol and / or ethanol, which undergo surface gasification by the introduction of the hydrogen gas and the oxygen gas.
  • the hydrogen gas and the oxygen gas in a lower part, in particular at the bottom of the gasification tank 30 are introduced into this.
  • a gas mixture is thus generated which comprises at least hydrogen gas, oxygen gas and gasified organic compounds, in particular methanol and / or ethanol. This gas mixture is then passed on via a supply line 38.
  • the supply line 38 leads the generated gas mixture to a compressor 42 of a turbocharger 40.
  • the gas mixture can be guided together with ambient air to the compressor 42.
  • a corresponding line may be present (not shown).
  • the gas mixture passes into a combustion chamber 52 of the internal combustion engine 50.
  • the combustion chamber 52 ignites the gas mixture and causes combustion of also injected diesel fuel.
  • Exhaust gases are conducted from the combustion chamber 52 via an exhaust pipe 54 to a ⁇ bgasturbine 44 of the turbocharger 40.
  • a pressure of the exhaust gas is therefore used by the exhaust gas turbine 44 in order to convey the gas mixture with the compressor 42 in the direction of the internal combustion engine 50.
  • the exhaust gas passes to an exhaust filter 60th
  • a supply of the gas mixture into the combustion chamber 52 should be greater, the greater the amount of injected diesel fuel.
  • the turbocharger 40 is used.
  • the compressor 42 of the turbocharger 40 is driven by the ⁇ bgasturbine 44. This drives the compressor 42 all the more, the higher the exhaust gas pressure at the exhaust gas turbine 44. If only small amounts of diesel are combusted in the combustion chamber 52, consequently, the pressure at the ⁇ bgasturbine 44 is low and the compressor 42 also generates only a small intake in the supply line 38. However, larger amounts of diesel are burned in the combustion chamber 52, the compressor 42 cause a stronger suction of the gas mixture from the supply line 38.
  • control means 10 are provided, which in particular can set an electric current through the electrolysis chamber 20 and thus can specify the amount of hydrogen gas produced and oxygen gas.
  • control means 10 can control the vacuum pump 25 and thus adjust how much hydrogen gas and oxygen gas is conveyed from the electrolysis chamber 20 into the gasification tank 30.
  • a larger electric current and a higher pumping power of the negative pressure pump 25 can be set. The higher the rate or amount of injected diesel into the combustion chamber 52, the greater the amount of gas mixture produced. As a measure of this, the boost pressure of the internal combustion engine 50 can be used.
  • control means 10 may be adapted to increase the pump power of the vacuum pump 25 and the electric current in the electrolysis chamber 20 with increasing boost pressure.
  • Corresponding pressure measuring means may be present.
  • pressure measuring means 12 are provided which measure an exhaust gas pressure upstream of the turbocharger 40. Also, this exhaust pressure can be used to control the amount of gas mixture generated.
  • an air pump 35 is additionally present. This pumps air, in particular ambient air, into the gasification tank 30 and thus causes an increased gasification of the organic compounds. It may be advantageous if a line from the air pump 35 and the line system 28 on the vacuum pump 25 open into a common line, so that air from the air pump 35 and the hydrogen gas and oxygen gas obtained by electrolysis are introduced into the gasification tank 30 via the same nozzles , In other embodiments, it may also be advantageous if the air from the air pump 35 and the generated hydrogen gas and oxygen gas via separate lines in the gasification tank 30 arrive.
  • a pumping power of the air pump 35 is also set via the control means 10. It can be provided that the air pump 35 is operated only when the electrolysis chamber 20 is supplied with maximum current and the vacuum pump 25 operates at maximum pump power.
  • the exhaust gas filter 60 In order to purify the exhaust gas filter 60 particularly effectively, it can be supplied with oxygen gas from the electrolysis chamber 20.
  • a line 82 is present, which leads from the electrolysis chamber 20 to the exhaust filter 80.
  • a design of the electrolysis chamber 20 may be preferred in which either oxygen gas is separated from the hydrogen gas and conveyed without conduit 62, or where oxygen gas and hydrogen gas are conveyed together via conduit 62.
  • the generated gas mixture is fed to the fossil energy carrier in the combustion chamber 52, a particularly rapid combustion can take place.
  • the ignition can be reached especially shortly before a top dead center of a piston. bens of the internal combustion engine 50, which is a higher efficiency.
  • the amount of pollutants generated in the exhaust gas is a higher efficiency.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Es wird ein Fahrzeugantriebssystem offenbart mit einem Verbrennungsmotor zum Antreiben eines Fahrzeugs, wobei der Verbrennungsmotor eine Verbrennungskammer mit Einspritzdüsen zum Einspritzen von Diesel in die Verbrennungskammer umfasst, mit einer Elektrolysekammer zum Erzeugen von Wasserstoffgas und Sauerstoffgas, und mit einer Unterdruckpumpe zum Absaugen des Wasserstoffgases und des Sauerstoffgases aus der Elektrolysekammer. Das Fahrzeugantriebssystem weist zudem einen Vergasungstank auf, in welchem flüchtige organische Verbindungen, insbesondere Methanol oder Ethanol, vergast werden, sowie eine Versorgungsleitung zum Zuführen eines Gasgemisches zur Verbrennungskammer, wobei das Gasgemisch vergaste organische Verbindungen sowie zumindest einen Teil des Wasserstoffgases und des Sauerstoffgases umfasst. Zudem wird ein entsprechendes Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebssystems offenbart.

Description

Fahrzeuqantriebssvstem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugantriebssystems
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugantriebssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugantriebssystems nach dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Fahrzeugantriebssysteme dienen dem Antrieb von Landfahrzeugen, insbesondere von LKWs und anderen Nutzfahrzeugen sowie von Personenkraftwagen. Hierzu um- fasst ein Fahrzeugantriebssystem einen Verbrennungsmotor für beispielsweise Dieselkraftstoff. Zudem kann ein Fahrzeugantriebssystem eine Elektrolysekammer umfassen, welche Wasserstoffgas erzeugt. Dieses kann grundsätzlich als Ersatz oder Ergänzung zu Dieselkraftstoff verwendet werden.
So umfasst ein gattungsgemäßes Fahrzeugantriebssystem einen Verbrennungsmotor zum Antreiben eines Fahrzeugs, wobei der Verbrennungsmotor eine Verbrennungskammer mit Einspritzdüsen zum Einspritzen von Diesel in die Verbrennungskammer umfasst. Das Fahrzeugantriebssystem umfasst außerdem eine Elektrolysekammer zum Erzeugen von Wasserstoffgas und Sauerstoffgas sowie eine Unterdruckpumpe zum Absaugen des Wasserstoffgases und des Sauerstoffgases aus der Elektrolysekammer. Mit anderen Worten ist die Unterdruckpumpe so angeordnet, dass sie im Betrieb Wasserstoffgas und Sauerstoffgas aus der Elektrolysekammer absaugt.
Bei einem gattungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugantriebssystems ist vorgesehen, dass mit einem Verbrennungsmotor ein Fahrzeug angetrieben wird, dass über Einspritzdüsen Diesel in eine Verbrennungskammer des Verbrennungsmotors eingespritzt wird, dass in einer Elektrolysekammer Wasserstoff gas und Sau- erstoffgas erzeugt werden und dass mit einer Unterdruckpumpe das Wasserstoffgas und das Sauerstoffgas aus der Elektrolysekammer abgesaugt werden.
Im Stand der Technik sind verschiedene Verfahren zur Nutzung des erzeugten Sauerstoffgases und Wasserstoffgases bekannt.
In EP 1 227 240 Ä2 wird beschrieben, durch Elektrolyse ein Wasserstoff-/Sauerstoff- gemisch zu erzeugen und dieses dem fossilen Kraftstoff eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeuges zuzuführen. Das durch die Elektrolyse erzeugte Gasgemisch wird hier direkt dem Ansaugkrümmer oder einer anderen direkt zum Verbrennungsmotor führenden Leitung zugeführt. Nach dem gleichen Prinzip arbeitende Systeme sind in US 5,458,095 A sowie in US 6,257, 175 R1 und WO 201 1 /103925 A1 beschrieben.
Ein System, bei dem durch Elektrolyse gewonnenes Sauerstoffgas einem Verbrennungsmotor zugeführt wird und durch Elektrolyse gewonnenes Wasserstoffgas separat genutzt werden kann, ist aus DE 10 201 1 120 137 A I bekannt.
Weiterhin wird in US 2010/0043730 A1 beschrieben, dass durch Elektrolyse erzeugtes Wasserstoffgas zusammen mit einem fossilen Kraftstoff einem Verbrennungsmotor zugeführt werden kann.
Zur Stickoxidminderung in Abgasen wird in DE 42 37 184 A1 vorgeschlagen, durch Elektrolyse erzeugtes Wasserstoffgas einem Katalysator eines Kraftfahrzeugs zuzuführen, während das erzeugte Sauerstoffgas dem Verbrennungsmotor zugeführt werden kann.
Zwar wird bei den beschriebenen Schriften durch die Nutzung einer Elektrolyse eine gewisse Effizienzsteigerung oder eine Verringerung von Schadstoffen im Abgas erreicht. Wünschenswert sind aber eine weitere Steigerungen der Effizienz von Verbrennungsmotoren sowie eine weitere Reduzierung von Schadstoffen im Abgas.
Als eine A u f g a b e der Erfindung kann angesehen werden, ein Fahrzeugantriebssystem und ein Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugantriebssystem anzugeben, bei welchen ein Verbrennungsmotor mit möglichst hoher Effizienz arbeitet und möglichst geringe Schadstoffmengen im Abgas ausgibt. Diese Aufgabe wird durch das Fahrzeugantriebssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch das Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugantriebssystems mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Vorteilhafte Varianten des erfindungsgemäßen Fahrzeugantriebssystems und des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden außerdem in der folgenden Beschreibung erläutert.
Bei dem Fahrzeugantriebssystem der oben genannten Art ist erfindungsgemäß ein Vergasungstank vorhanden, in welchem eine flüchtige organische Verbindung, insbesondere Methanol oder Ethanol, vorhanden ist und dort vergast wird. Zudem ist eine Versorgungsleitung zum Zuführen eines Gasgemisches zur Verbrennungskammer vorhanden, wobei das Gasgemisch vergaste organische Verbindungen (das heißt einen in Gasform übergegangenen Teil der flüchtigen organischen Verbindungen aus dem Vergasungstank) sowie zumindest einen Teil des in der Elektrolysekammer erzeugten Wasserstoffgases und Sauerstoffgases umfasst. Die Versorgungsleitung und der Vergasungstank sind also so angeordnet, dass im Betrieb des Fahrzeugantriebssystems ein Gasgemisch, wie oben definiert, zur Verbrennungskammer geleitet wird.
Das Verfahren der oben genannten Art ist erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, dass in einem Vergasungstank flüchtige organische Verbindungen, insbesondere Methanol oder Ethanol, vergast werden und dass ein Gasgemisch, welches vergaste organische Verbindungen sowie zumindest einen Teil des in der Elektrolysekammer erzeugten Wasserstoffgases und Sauerstoffgases umfasst, in die Verbrennungskammer geleitet wird.
Als ein wesentlicher Gedanke der Erfindung werden Wasserstoffgas und Sauerstoffgas, welche durch Elektrolyse erzeugt werden, nur zusammen mit gasförmigen flüchtigen organischen Verbindungen, also insbesondere zusammen mit in Gasform über- führtes Methanol und/oder Ethanol, in die Verbrennungskammer geleitet. Ein solches Gasgemisch kann eine ΝΟχ-Erzeugung reduzieren und eine besonders schnelle Verbrennung von Diesel in der Verbrennungskammer bewirken. Durch eine schnellere Verbrennung kann ein höherer Druck zu einem bestimmten Zeitpunkt erzeugt werden, womit schlussendlich eine effizientere Kraftübertragung möglich ist. Die flüchtigen organischen Verbindungen können prinzipiell eine bestimmte organische Verbindung oder ein Gemisch verschiedener organischer Verbindungen sein, Unter„flüchtigen" organischen Verbindungen können alle organischen Verbindungen angesehen werden, welche bei Raumtemperatur überwiegend gasförmig sind und/oder einen Siedebereich unter 100°C oder unter 200°G oder 300°C aufweisen. Organische Verbindungen können insbesondere Kohlenwasserstoffe sein und/oder alle Verbindungen, die überwiegend aus Wasserstoff- und Kohlenstoffatomen beste» hen. Beispiele von solchen organischen Verbindungen sind Alkanoie (wie Methanol und Ethanol) oder Alkane (wie Methan oder Ethan).
Unter dem Vergasungstank kann prinzipiell ein beliebiger Behälter verstanden werden, in welchem flüchtige organische Verbindungen aufgenommen sind. Diese können dort zumindest teilweise von flüssiger Form in Gasform übergehen. Vorzugsweise sind die Unterdruckpumpe und der Vergasungstank so angeordnet, dass das Wasserstoffgas und das Sauerstoffgas zumindest teilweise mittels der Unterdruckpumpe von der Elektrolysekammer in den Vergasungstank befördert werden, Das Gasgemisch wird dann folglich im Vergasungstank erzeugt. Die Versorgungsleitung kann daher beim Vergasungstank beginnen und von dort das Gasgemisch in Richtung der Verbrennungskammer befördern.
Zweckmäßigerweise kann der Vergasungstank daher einen Einlass umfassen, welcher mit der Elektrolysekammer verbunden ist, einen Auslass, aus welchem in Gasform übergegangene organische Verbindungen sowie durchgeleitetes Wasserstoff- und Sauerstoffgas ausgegeben werden, sowie eine verschließbare Befüllungsöff- nung zum Nachfüllen von als Flüssigkeit vorliegende organische Verbindungen, beispielsweise Ethanol.
Wasserstoffgas und Sauerstoffgas werden in den Vergasungstank vorzugsweise über mehrere Düsen eingeleitet, welche sich in einem unteren Teil des Vergasungstanks befinden. Als unterer Teil kann insbesondere die untere Hälfte oder das untere Viertel des Vergasungstanks angesehen werden. Durch diese Einleitung im unteren Teil kommt es vorteilhafterweise zu einer stärkeren Vergasung. Indem mehrere Düsen genutzt werden, können die eingeleiteten Gase gleichmäßiger verteilt den Vergasungstank durchströmen, was ebenfalls für eine stärkere Vergasung vorteilhaft ist. Die Versorgungsleitung selbst kann zwar direkt bis zur Verbrennungskammer laufen. Grundsätzlich genügt es, wenn die Versorgungsleitung mit einer Leitungseinrichtung verbunden ist, welche das Gasgemisch zur Verbrennungskammer leiten kann. Es ist bevorzugt, wenn die Versorgungsleitung mit einer Luftansaugkomponente des Verbrennungsmotors verbunden ist.
So ist bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ein Turbolader vorhanden und die Versorgungsleitung ist so gestaltet, dass das Gasgemisch über einen Verdichter des Turboladers zur Verbrennungskammer leitbar ist. Als Vorteil können hierdurch die Verbrennungskammer und direkt daran angrenzende Komponenten des erfindungsgemäßen Fahrzeugantriebssystems gleich gestaltet sein wie bei herkömmlicher» Fahrzeugantriebssystemen. Zudem ermöglicht diese Ausgestaltung der Erfindung eine besonders wirkungsvolle Steuerung der Menge an Gasgemisch, die in die Verbrennungskammer geleitet wird. Dies wird später näher beschrieben.
Unter der Elektrolysekammer kann allgemein eine beliebige Vorrichtung verstanden werden, welche unter Nutzung von elektrischer Energie Wasserstoffgas und Sauerstoffgas erzeugt, also insbesondere H2 und 02. Als Ausgangsstoff der Elektrolyse kann Wasser oder eine wasserhaltige Mischung verwendet werden. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Elektrolysekammer und ein Leitungssystem von der Elektrolysekammer zum Vergasungstank so gebildet sind, dass erzeugtes Wasserstoff gas und Sauerstoffgas ungetrennt als Knallgas beförderbar sind. Hierdurch ist bei vergleichsweise einfacher Konstruktion eine zeitlich exakte Zündung in der Verbrennungskammer durch Einleiten dieses Knallgases möglich.
Zwischen der Elektrolysekammer und der Unterdruckpumpe kann eine Kondensatsfalle, das heißt ein Kondensatssammler, angeordnet sein. In diesem kann eine Trennung zwischen einem Elektrolyt und dem erzeugten Wasserstoff-/Sauerstoffgemisch erfolgen. So kondensiert in der Kondensatsfalle das Elektrolyt und kann sodann über eine Elektrolyt-Zirkulationspumpe zurück in die Elektrolysekammer gepumpt werden. Vorteilhafterweise wird somit durch die Kondensatsfalle der Verbrennungsmotor vor einem Flüssigkeitseintritt geschützt. Gasförmig vorliegendes Wasserstoff- und Sauerstoffgas wird hingegen aus der Kondensatsfalle durch die Unterdruckpumpe abgesaugt. Die Unterdruckpumpe kann eine Pumpe prinzipiell beliebiger Bauart sein. Sie erzeugt einen Unterdruck, durch weichen Wasserstoffgas und Sauerstoffgas aus der Elektrolysekammer abgesaugt werden. Die Unterdruckpumpe kann auch aus mehreren Pumpeinheiten bestehen. Dies ist insbesondere vorteilhaft» wenn erzeugtes Wasserstoffgas und Sauerstoffgas getrennt, also nicht als Knallgas, abgesaugt werden.
Außer einem Weiterleiten von Wasserstoffgas und Sauerstoffgas aus der Elektrolysekammer kann die Unterdruckpumpe auch den Wirkungsgrad der Elektrolysekammer erhöhen. So ist es für eine Elektrolyse wünschenswert, dass Elektroden der Elektrolysekammer von flüssigem Elektrolyt umgeben sind, Blasenbildungen, also Gase wie zum Beispiel erzeugtes Wasserstoff- und Sauerstoffgas, hindern die Elektrolyse und machen höhere Temperaturen erforderlich. Dies kann bei einer bevorzugten Äusführungsform der Erfindung verhindert werden, indem in der Elektrolysekammer durch die Unterdruckpumpe ein Unterdrück erzeugt wird, insbesondere ein Druck unter 1 bar, insbesondere zwischen 200 mbar und 700 mbar, insbesondere zwischen 300 mbar und 600 mbar oder zwischen 340 mbar und 580 mbar. Durch solch einen verhältnismäßig niedrigen Druck kann die Elektrolysekammer bei einer Temperatur von unter 40°C, insbesondere bei 38 bis 39°C betrieben werden, womit ein Wirkungsgrad der Elektrolyse erhöht wird.
Die Unterdruckpumpe kann so betrieben werden, dass sie aus der Elektrolysekammer so viel Gas (insbesondere entstehendes Wasserstoff- und Sauerstoffgas) absaugt, dass im Betrieb der Elektrolysekammer höchstens ein Viertel der Elektrolysekammer, bevorzugt höchstens 10 Prozent der Elektrolysekammer, mit Gas gefüllt ist.
Der Verbrennungsmotor des Fahrzeugantriebssystems kann ein in prinzipiell bekannter Weise gebildeter Motor sein, welcher durch Verbrennung eines (insbesondere fossilen) Energieträgers Wärmeenergie und damit Bewegungsenergie zum Antreiben des Fahrzeugs erzeugt. Hierbei wird zumindest auch Diesel, das heißt ein Dieselkraftstoff, injiziert. Die genaue Zusammensetzung des Dieselkraftstoffes kann in im Wesentlichen bekannter Weise variabel sein.
Das Fahrzeugantriebssystem kann auch einen Abgasfilter zum Reinigen von Abgasen umfassen, beispielsweise einen Rußpartikelfilter. Für eine möglichst hohe Le- bensdauer eines Äbgasfilters und eine effiziente Wirkung ist die Reinigung des Abgasfilters wichtig. Dies kann mit Sauerstoff, 02, erreicht werden. Wird dieses dem Abgas vorm Abgasfilter zugefügt, kann es am Filter als Radikal wirken und so bei der Säuberung des Filters dienen. Dies wird bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umgesetzt. Hier kann ein Trennmittel, etwa ein Diaphragma, vorhanden sein, zum Trennen von dem Wasserstoffgas und dem Sauerstoffgas, welche in der Elektrolysekammer erzeugbar sind. Zudem ist eine Leitung zum Leiten eines Anteils des Sauerstoffgases zum Abgasfilter vorhanden, wobei das von der Versorgungsleitung zur Verbrennungskammer geleitete Gasgemisch das übrige Sauerstoffgas (also den Anteil des Sauerstoffgases» welcher nicht zum Abgasfilter geleitet wird) und das Wasserstoff gas sowie die vergasten organischen Verbindungen umfassen kann.
Die Trennung des erzeugten Sauerstoffgases und Wasserstoffgases kann hierbei an prinzipiell beliebiger Stelle erfolgen. Es ist auch möglich, dass Sauerstoffgas und Wasserstoffgas von der Elektrolysekammer ungetrennt zur Verbrennungskammer geleitet werden, während ein Anteil dieses Knallgasgemisches (das heißt des Gemisches mit Sauerstoffgas und Wasserstoffgas) in eine separate Leitung abgezweigt und erst dort mit dem Trennmittel in Sauerstoffgas und getrennt hiervon vorliegendes Wasserstoffgas getrennt wird.
Zweckmäßigerweise wird die Elektrolysekammer mit einem elektrischen Strom versorgt, durch welchen in der Elektrolysekammer das Wasserstoffgas und das Sauerstoffgas gewonnen werden. Zudem wird Wasser eingeleitet, aus welchem das Wasserstoffgas und das Sauerstoffgas erzeugt werden. Vorzugsweise sind Steuermittel vorhanden und dazu eingerichtet, den elektrischen Strom und/oder eine Wassereinleitung in die Elektrolysekammer und/oder eine Pumpleistung der Unterdruckpumpe abhängig von einer momentanen Eigenschaft eines Verbrennungsmotorbetriebs zu steuern. Die Steuerung kann insbesondere so erfolgen, dass die Menge an eingeleitetem Gasgemisch umso größer ist, je mehr Diesel in einem bestimmten Zeitraum eingespritzt wird. Das erzeugte Gasgemisch dient demnach nicht als Ersatz für einen fossilen Brennträger. Vielmehr wird das Gasgemisch als Zusatz genutzt, welcher den Verbrennungsvorgang in wünschenswerter Weise beeinflusst. Die Steuermittel können den Strom und die Pumpieistung insbesondere so einstellen, dass ein Verhältnis von eingespritztem Diesel zu dem eingeleiteten Gasgemisch im Wesentlichen kon- stant ist, also im Wesentlichen unabhängig ist von einer Einspritzrate und einer eingespritzten Dieselmenge. Unter„im Wesentlichen konstant" können Schwankungen bis höchstens 10%, vorzugsweise höchstens 5%, des vorgenannten Verhältnisses angesehen werden.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Steuermittel dazu eingerichtet, als momentane Eigenschaft des Verbrennungsmotorbetriebs, in Abhängigkeit von welcher der elektrische Strom und die Pumpleistung gesteuert werden, einen Ladedruck des Verbrennungsmotors zu nutzen. Dabei bezeichnet der Ladedruck einen Luftdruck in einer Ansaugleitung des Verbrennungsmotors. Die Steuermittel können nun dazu eingerichtet sein, den elektrischen Strom und die Pumpleistung umso größer einzustellen, je höher der Ladedruck ist. Anstelle des Ladedrucks kann prinzipiell auch ein anderer hiervon abhängiger Druck für die Steuerung verwendet werden, beispielsweise ein Abgasdruck, insbesondere vor einem Turbolader. Um den Ladedruck und/oder einen anderen für die Steuerung genutzten Druck zu erfassen, können zweckmäßigerweise entsprechende Druckmessmittel vorhanden sein. Auch kann anstelle eines Drucks eine mit der Motorenleistung verbundene Größe für die Steuerung genutzt werden, beispielsweise eine Gaspedalsignal oder eine Motordrehzahl. Unter Umständen kann es jedoch bei Nutzung solcher elektrischer Signale leichter zu Fehlem kommen als bei einer Steuerung über den (Lade-)Druck.
Vorzugsweise ist weiterhin eine Luftpumpe zum Pumpen von Luft in den Vergasungstank vorhanden. Bei der Luft kann es sich um Umgebungsluft, insbesondere um ein Gemisch beliebiger Gase, handeln. Je mehr Luft in den Vergasungstank gepumpt wird, desto größer ist die Menge vergaster organischer Verbindungen. Dadurch wird die Menge des erzeugten Gasgemisches erhöht. Dies ist wünschenswert, wenn im Verbrennungsmotor mit besonders großer Rate ein fossiler Brennstoff verbrannt wird und demgemäß eine besonders große Menge an erzeugtem Gasgemisch zugeleitet werden sollte.
Um bei einer größeren Menge von eingespritztem Diesel auch eine größere Menge an erzeugtem Gasgemisch zuzuführen, ist es bevorzugt, dass die Unterdruckpumpe mit steigender Pumpleistung betrieben wird, wenn der Ladedruck steigt. Es kann vorgesehen sein, dass die Unterdruckpumpe mit maximaler Pumpleistung betrieben wird, wenn der Ladedruck einen vorgegebenen Ladedruckwert erreicht. Steigt nun der Ladedruck über diesen vorgegebenen Ladedruckwert, wäre es wünschenswert, eine noch größere Menge an Gasgemisch zuzuführen. Die Menge an Sauerstoffgas und Wasserstoffgas ist zwar durch die Unterdruckpumpe und die Elektrolysekammer beschränkt, eine größere Menge vergaster organischer Verbindungen kann aber mit Hilfe der Luftpumpe zugeführt werden. Daher kann vorgesehen sein, dass zusätzlich die Luftpumpe betrieben wird, wenn der Ladedruck über den vorgegebenen Ladedruckwert steigt. Insbesondere kann eine Leistung der Luftpumpe umso höher eingestellt werden, je weiter der Ladedruck über den vorgegebenen Ladedruckwert steigt. Hierbei wird stets die Unterdruckpumpe mit maximaler Pumpieis- tung betrieben. Durch die Luftpumpe ändert sich zwar die Zusammensetzung des Gasgemisches, dies ist aber gleichwohl besser als eine unzureichend große Menge an verfügbarem Gasgemisch. Bei dieser Steuerung kann anstelle des Ladedrucks auch ein anderer Druck verwendet werden, welcher vom Ladedruck abhängt (beispielsweise ein Abgasdruck). Zudem kann anstelle des Ladedrucks auch eine andere Größe verwendet werden, die mit steigender Motorenleistung steigt, beispielsweise die Motordrehzahl.
Es kann bevorzugt sein, dass ein Vorratstank vorhanden und mit dem Vergasungstank verbunden ist. Der Vorratstank enthält organische Verbindungen und dient dem Befüllen des Vergasungstanks. Alternativ kann aber auch ein manuelles Befüllen des Vergasungstanks über eine verschließbare Öffnung am Vergasungstank vorgesehen sein.
Vorteilhafterweise kann durch das Einleiten des Gasgemisches eine Zündung von eingespritztem Diesel in der Verbrennungskammer bewirkt werden. Durch das Gasgemisch, welches Knallgas umfasst, kann die Verbrennung schneller erfolgen. Es kann bevorzugt sein, dass ein Zündzeitpunkt bei einem Kurbelwellenwinkel von kleiner 20°, insbesondere zwischen 17° und 19°, insbesondere zwischen 17,5° und 18,5° vor dem oberen Totpunkt (eines Kolbens des Verbrennungsmotors) bewirkt wird. Dieser Zündzeitpunkt kann durch den Zeitpunkt des Einleitens des Gasgemisches in die Verbrennungskammer vorgegeben und gesteuert werden. Bei dieser Ausführung erfolgt somit der Zündzeitpunkt knapper vor dem oberen Totpunkt als üblicherweise. Ein solcher späterer Zündzeitpunkt kann gewählt werden, da die Ver- brennung bei der Erfindung besonders schnell abläuft. Zu einem gewünschten Zeitpunkt kann so ein höherer Druck erzeugt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Landfahrzeug, beispielsweise einen Lastkraftwagen, einen Personenkraftwagen, einen Bagger oder ein anderes Nutzfahrzeug, mit einem wie hierin beschrieben gebildeten Fahrzeugantriebssystem,
Durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch der beschriebenen Ausführungsformen des Fahrzeugantriebsystems ergeben sich Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens. Zudem sind bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fahrzeugantriebsystems, insbesondere dessen Steuermittel, eingerichtet zum Ausführen der beschriebenen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachstehend mit Bezug auf die beigefügte schematische Figur beschrieben. Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Fahrzeugantriebsystems.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Fahrzeugantriebsystems 100. Dieses kann Bestandteil eines hier nicht dargestellten Landfahrzeugs sein, beispielsweise eines Lastkraftwagens.
Als wesentliche Komponenten umfasst das Fahrzeugantriebsystem eine Elektrolysekammer 20 zum Erzeugen von Wasserstoffgas und Sauerstoffgas, einen Vergasungstank 30 zum Vergasen von flüchtigen organischen Verbindungen sowie einen Verbrennungsmotor 50. dem außer einem fossilen Brennträger auch das erzeugte Wasserstoffgas, das Sauerstoffgas und die gasförmigen organischen Verbindungen zugeführt werden.
Durch die Zugabe dieses Gasgemisches kann die Verbrennung von Diesel oder auch einem anderen fossilen Brennstoff schneller erfolgen und es entstehen weniger Schadstoffe, die im Abgas ausgegeben werden. Zunächst werden in der Elektrolysekammer 20 Wasser oder ein anderer Ausgangsstoff mit Hilfe von elektrischer Energie in Wasserstoff gas, Sauerstoffgas und eventuell weitere Bestandteile umgewandelt.
Über ein Leitungssystem 28 werden das erzeugte Wasserstoffgas und das erzeugte Sauerstoffgas befördert. Diese beiden Gase können insbesondere als Gemisch, das heißt als Knallgas, vorliegen. Zur Weiterleitung ist im Leitungssystem 28 eine Unterdruckpumpe 25 vorhanden. Diese erzeugt in der Elektrolysekammer 20 einen Unterdruck, wodurch das Sauerstoffgas und das Wasserstoffgas abgesaugt werden.
Außerdem bewirkt der Unterdruck in der Elektrolysekammer 20. dass geringere Mengen an Elektrolyt, welches in der Elektrolysekammer 20 vorhanden ist, von der flüssigen Phase in Gasform übergehen. Dadurch kann der Wirkungsgrad der Elektrolysekammer 20 erhöht werden.
Das Leitungssystem 28 führt das Sauerstoffgas und das Wasserstoffgas zu dem Vergasungstank 30. In diesem befinden sich organische Verbindungen, beispielsweise Methanol und/oder Ethanol, welche durch die Einleitung des Wasserstoffgases und des Sauerstoffgases eine Oberflächenvergasung erfahren. Hierfür werden das Wasserstoffgas und das Sauerstoffgas in einem unteren Teil, insbesondere am Boden, des Vergasungstanks 30 in diesen eingeleitet. In dem Vergasungstank 30 wird so ein Gasgemisch erzeugt, welches zumindest Wasserstoffgas, Sauerstoffgas und vergaste organische Verbindungen, insbesondere Methanol und/oder Ethanol, um- fasst. Dieses Gasgemisch wird sodann über eine Versorgungsleitung 38 weitergleitet.
Die Versorgungsleitung 38 führt das erzeugte Gasgemisch zu einem Verdichter 42 eines Turboladers 40. Hierbei kann das Gasgemisch zusammen mit Umgebungsluft zu dem Verdichter 42 geführt werden. Für diese Zusammenführung kann eine entsprechende Leitung vorhanden sein (nicht dargestellt). Von dem Turbolader 40 gelangt das Gasgemisch in eine Verbrennungskammer 52 des Verbrennungsmotors 50. In der Verbrennungskammer 52 entzündet sich das Gasgemisch und bewirkt eine Verbrennung von ebenfalls eingespritztem Dieselkraftstoff. Abgase werden von der Verbrennungskammer 52 über eine Abgasleitung 54 zu einer Äbgasturbine 44 des Turboladers 40 geführt. Ein Druck des Abgases wird daher von der Äbgasturbine 44 genutzt, um mit dem Verdichter 42 das Gasgemisch in Richtung des Verbrennungsmotors 50 zu befördern. Hinter der Äbgasturbine 44 gelangt das Abgas zu einem Abgasfilter 60.
Eine Zufuhr des Gasgemisches in die Verbrennungskammer 52 soll umso größer sein, je größer die Menge an injiziertem Dieselkraftstoff ist. Hierfür wird unter anderem der Turbolader 40 genutzt. Der Verdichter 42 des Turboladers 40 wird durch die Äbgasturbine 44 angetrieben. Diese treibt den Verdichter 42 umso stärker an, je höher ein Abgasdruck an der Äbgasturbine 44 ist. Werden nur geringe Dieselmengen in der Verbrennungskammer 52 verbrannt, so ist folglich der Druck an der Äbgasturbine 44 gering und der Verdichter 42 erzeugt auch nur eine geringe Ansaugung in der Versorgungsleitung 38. Werden hingegen größere Mengen an Diesel in der Verbrennungskammer 52 verbrannt, wird der Verdichter 42 eine stärkere Ansaugung des Gasgemisches aus der Versorgungsleitung 38 bewirken.
Darüber hinaus kann die Menge an erzeugtem Gasgemisch bedarfsgerecht gesteuert werden. Hierzu sind Steuermittel 10 vorhanden, welche insbesondere einen elektrischen Strom durch die Elektrolysekammer 20 einstellen können und somit die Menge an erzeugtem Wasserstoffgas und Sauerstoffgas vorgeben können. Zudem können die Steuermittel 10 die Unterdruckpumpe 25 steuern und somit einstellen, wieviel Wasserstoffgas und Sauerstoffgas aus der Elektrolysekammer 20 in den Vergasungstank 30 befördert wird. Um die Menge an erzeugtem Gasgemisch zu vergrößern, kann ein größerer elektrischer Strom und eine höhere Pumpleistung der Unterdruckpumpe 25 eingestellt werden. Die Menge an erzeugtem Gasgemisch kann umso größer eingestellt werden, je höher die Rate oder Menge an eingespritztem Diesel in die Verbrennungskammer 52 ist. Als Maß hierfür kann der Ladedruck des Verbrennungsmotors 50 genutzt werden. So können die Steuermittel 10 dazu eingerichtet sein, mit steigendem Ladedruck die Pumpleistung der Unterdruckpumpe 25 und den elektrischen Strom in der Elektrolysekammer 20 zu erhöhen. Entsprechende Druckmessmittel können vorhanden sein. Im dargestellten Beispiel sind Druckmessmittel 12 vorgesehen, welche einen Abgasdruck vor dem Turbolader 40 messen. Auch dieser Abgasdruck kann zur Steuerung der erzeugten Menge an Gasgemisch genutzt werden.
Es kann wünschenswert sein, noch größere Mengen an Gasgemisch dem Turbolader 40 zuzuführen, als bei einem maximalen Strom durch die Elektrolysekammer 20 und maximaler Pumpleistung der Unterdruckpumpe 25 möglich ist. insbesondere für einen solchen Fall ist zusätzlich eine Luftpumpe 35 vorhanden. Diese pumpt Luft, insbesondere Umgebungsluft, in den Vergasungstank 30 und bewirkt so eine verstärkte Vergasung der organischen Verbindungen. Es kann vorteilhaft sein, wenn eine Leitung von der Luftpumpe 35 und das Leitungssystem 28 an der Unterdruckpumpe 25 in eine gemeinsame Leitung münden, so dass Luft von der Luftpumpe 35 und das durch Elektrolyse gewonnene Wasserstoffgas und Sauerstoffgas über dieselben Düsen in den Vergasungstank 30 eingeleitet werden. Bei anderen Ausführungen kann es aber auch vorteilhaft sein, wenn die Luft von der Luftpumpe 35 und das erzeugte Wasserstoffgas und Sauerstoffgas über getrennte Leitungen in den vergasungstank 30 gelangen.
Eine Pumpleistung der Luftpumpe 35 wird ebenfalls über die Steuermittel 10 eingestellt. Es kann vorgesehen sein, dass die Luftpumpe 35 erst dann betrieben wird, wenn die Elektrolysekammer 20 mit maximalem Strom versorgt wird und die Unterdruckpumpe 25 mit maximaler Pumpleistung arbeitet.
Um den Abgasfilter 60 besonders effektiv zu reinigen, kann er mit Sauerstoffgas von der Elektrolysekammer 20 versorgt werden. Bei der dargestellten Ausführungsform ist hierfür eine Leitung 82 vorhanden, welche von der Elektrolysekammer 20 zum Abgasfilter 80 führt. Je nach Ausführungsbeispiel kann eine Gestaltung der Elektrolysekammer 20 bevorzugt sein, bei welcher entweder Sauerstoffgas vom Wasserstoffgas getrennt und ohne dieses Ober die Leitung 62 befördert wird, oder bei welcher Sauerstoffgas und Wasserstoffgas gemeinsam über die Leitung 62 befördert werden.
Indem das erzeugte Gasgemisch dem fossilen Energieträger in der Verbrennungskammer 52 zugeführt wird, kann eine besonders schnelle Verbrennung erfolgen. Hierdurch kann die Zündung besonders kurz vor einem oberen Totpunkt eines Kol- bens des Verbrennungsmotors 50 erfolgen, womit ein höherer Wirkungsgrad ist. Zudem sinkt die Menge an erzeugten Schadstoffen im Abgas,

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fahrzeugantriebssystem mit
einem Verbrennungsmotor (50) zum Antreiben eines Fahrzeugs,
wobei der Verbrennungsmotor (50) eine Verbrennungskammer (52) mit Einspritzdüsen zum Einspritzen von Diesel in die Verbrennungskammer (52) um- fasst,
einer Elektrolysekammer (20) zum Erzeugen von Wasserstoffgas und Sauerstoffgas und
einer Unterdruckpumpe (25) zum Absaugen des Wasserstoffgases und des Sauerstoffgases aus der Elektroiysekammer (20),
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass ein Vergasungstank (30) mit darin aufgenommenen flüchtigen organischen Verbindungen, insbesondere Methanol oder Ethanol, vorgesehen ist,
dass eine Luftpumpe (35) zum Pumpen von Luft in den Vergasungstank (30) vorhanden ist und
dass eine Versorgungsleitung (38) zum Zuführen eines Gasgemisches zur Verbrennungskammer (52) vorgesehen ist, wobei das Gasgemisch vergaste organische Verbindungen aus dem Vergasungstank (30) sowie zumindest einen Teil des Wasserstoffgases und des Sauerstoffgases umfasst.
2. Fahrzeugantriebssystem nach Anspruch 1 ,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Unterdruckpumpe (25) und der Vergasungstank (30) so angeordnet sind, dass das Wasserstoffgas und das Sauerstoffgas zumindest teilweise durch die Unterdruckpumpe (25) von der Elektrolysekammer (20) in den Vergasungstank (30) beförderbar sind zum Erzeugen des Gasgemisches.
3. Fahrzeugantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Elektrolysekammer (20) und ein Leitungssystem von der Elektrolysekammer (20) zum Vergasungstank (30) so gebildet sind, dass Wasserstoff gas und Sauerstoffgas ungetrennt als Knallgas beförderbar sind.
4. Fahrzeugantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch geken nzeichnet,
dass ein Turbolader (40) vorhanden ist,
dass die Versorgungsleitung (38) so gestaltet ist, dass das Gasgemisch über einen Verdichter (42) des Turboladers (40) zur Verbrennungskammer (52) leitbar ist.
5. Fahrzeugantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das in den Vergasungstank (30) geleitete Wasserstoffgas und Sauerstoffgas über mehrere Düsen in einem unteren Teil des Vergasungstanks (30) eingeleitet werden.
6. Fahrzeugantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeich net,
dass ein Abgasfilter (60) zum Reinigen von Abgasen vorhanden ist,
dass ein Trennmittel vorhanden ist zum Trennen von dem Wasserstoffgas und dem Sauerstoffgas, welche in der Elektrolysekammer (20) erzeugbar sind, dass eine Leitung (62) zum Leiten eines Anteils des Sauerstoffgases zum Abgasfilter (60) vorhanden ist,
wobei das von der Versorgungsleitung (38) zur Verbrennungskammer (52) geleitete Gasgemisch das übrige Sauerstoffgas und das Wasserstoffgas sowie die vergasten organischen Verbindungen umfasst.
7. Fahrzeugantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysekammer (20) mit einem elektrischen Strom versorgt wird, durch welchen in der Elektrolysekammer (20) das Wasserstoffgas und das Sauerstoffgas gewonnen werden, und
dass Steuermittel (10) vorhanden und dazu eingerichtet sind, den elektrischen Strom und/oder eine Wassereinleitung in die Eiektroiysekammer (20) und/oder eine Pumpleistung der Unterdruckpumpe (25) abhängig von einer momentanen Eigenschaft eines Verbrennungsmotorbetriebs zu steuern.
8. Fahrzeugantriebssystem nach Anspruch 7,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Steuermittel (10) dazu eingerichtet sind, als momentane Eigenschaft des Verbrennungsmotorbetriebs, in Abhängigkeit von welcher der elektrische Strom, die Wassereinleitung und/oder die Pumpleistung gesteuert werden, einen Ladedruck des Verbrennungsmotors (50) zu nutzen, und
dass die Steuermittel (10) dazu eingerichtet sind, den elektrischen Strom und die Pumpleistung umso größer einzustellen, je höher der Ladedruck ist.
9. Landfahrzeug
mit einem Fahrzeugantriebssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugantriebssystems,
bei dem mit einem Verbrennungsmotor (50) ein Fahrzeug angetrieben wird, bei dem über Einspritzdüsen Diesel in eine Verbrennungskammer (52) des Verbrennungsmotors (50) eingespritzt wird,
bei dem in einer Elektrolysekammer (20) Wasserstoffgas und Sauerstoffgas erzeugt werden,
bei dem mit einer Unterdruckpumpe (25) das Wasserstoffgas und das Sauerstoffgas aus der Elektrolysekammer (20) abgesaugt werden,
dadurch g e k e n n z e i c h n e t,
dass in einem Vergasungstank (30) flüchtige organische Verbindungen, insbesondere Methanol oder Ethanol, vergast werden,
dass in den Vergasungstank (30) Luft mit einer Luftpumpe (35) gepumpt wird und dass ein Gasgemisch, welches vergaste organische Verbindungen sowie zumindest einen Teil des Wasserstoffgases und des Sauerstoffgases umfasst, in die Verbrennungskammer (52) geleitet wird.
1 i . Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der Elektrolysekammer (20) durch die Unterdruckpumpe (25) ein Unterdruck erzeugt wird, insbesondere ein Druck unter 1 bar, insbesondere zwischen 200 mbar und 700 mbar, insbesondere zwischen 300 mbar und 600 mbar,
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Unterdruckpumpe (25) aus der Elektrolysekammer (20) so viel Gas absaugt, dass im Betrieb der Elektrolysekammer (20) höchstens ein Viertel der Elektrolysekammer mit Gas gefüllt ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Zündzeitpunkt bei einem Kurbelwellenwinkel von kleiner 20°, insbesondere zwischen 17° und 19°, insbesondere zwischen 17,5° und 18, 5°, vor einem oberen Totpunkt bewirkt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Unterdruckpumpe (25) mit maximaler Pumpleistung betrieben wird, wenn eine Kenngröße für eine Motorleistung, insbesondere ein Ladedruck des Verbrennungsmotors (50), einen vorgegebenen Schwellwert erreicht, und dass zusätzlich eine Luftpumpe (35) betrieben wird, welche Luft in den Vergasungstank (30) hinein pumpt, wenn die Kenngröße über den vorgegebenen Schwellwert steigt.
EP16753256.3A 2015-07-29 2016-07-21 Fahrzeugantriebssystem und verfahren zum betrieb eines fahrzeugantriebssystems Withdrawn EP3329112A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15178882.5A EP3124780B1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Fahrzeugantriebssystem und verfahren zum betrieb eines fahrzeugantriebssystems
PCT/EP2016/067387 WO2017016969A1 (de) 2015-07-29 2016-07-21 Fahrzeugantriebssystem und verfahren zum betrieb eines fahrzeugantriebssystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3329112A1 true EP3329112A1 (de) 2018-06-06

Family

ID=53836399

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15178882.5A Not-in-force EP3124780B1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Fahrzeugantriebssystem und verfahren zum betrieb eines fahrzeugantriebssystems
EP16753256.3A Withdrawn EP3329112A1 (de) 2015-07-29 2016-07-21 Fahrzeugantriebssystem und verfahren zum betrieb eines fahrzeugantriebssystems

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15178882.5A Not-in-force EP3124780B1 (de) 2015-07-29 2015-07-29 Fahrzeugantriebssystem und verfahren zum betrieb eines fahrzeugantriebssystems

Country Status (14)

Country Link
US (2) US10323582B2 (de)
EP (2) EP3124780B1 (de)
JP (1) JP6852069B2 (de)
KR (1) KR20180044300A (de)
CN (1) CN108368800B (de)
AU (1) AU2016299746B2 (de)
BR (1) BR112018001722A2 (de)
CA (1) CA2993475A1 (de)
ES (1) ES2652037T3 (de)
MX (1) MX2018001189A (de)
NO (1) NO3124780T3 (de)
RU (1) RU2711332C2 (de)
WO (1) WO2017016969A1 (de)
ZA (1) ZA201801000B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9267428B2 (en) 2012-02-27 2016-02-23 Deec, Inc. Oxygen-rich plasma generators for boosting internal combustion engines
PL3124781T3 (pl) * 2015-07-29 2018-06-29 Fuelsave Gmbh Napędowy układ statku i sposób działania napędowego układu statku
AU2017229114B2 (en) 2016-03-07 2023-01-12 HyTech Power, Inc. A method of generating and distributing a second fuel for an internal combustion engine
US20190234348A1 (en) 2018-01-29 2019-08-01 Hytech Power, Llc Ultra Low HHO Injection
US11286822B2 (en) 2020-01-13 2022-03-29 Saudi Arabian Oil Company Mitigating particulate matter emission in engine exhaust
US12018631B1 (en) * 2023-08-29 2024-06-25 Christopher Haring Enhanced control of hydrogen injection for internal combustion engine system and method

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1636574A1 (ru) * 1988-06-29 1991-03-23 А.П.Васин, А.А.Васин и М.М.Трифонов Система питани дл двигател внутреннего сгорани
US4883023A (en) * 1988-12-14 1989-11-28 Allied-Signal Inc. Polymeric membrane air separator for a turbocharger and brake system in a vehicle
JP2923123B2 (ja) * 1992-04-15 1999-07-26 三菱重工業株式会社 火花点火ガス内燃機関
DE4237184A1 (en) 1992-11-04 1993-03-11 Andreas Rogowski Redn. of nitrogen oxide(s) in truck engine exhaust gases - comprises mixing hydrogen@ with exhaust gases contg. a specified excess of air
US5458095A (en) 1993-09-15 1995-10-17 Energy Reductions Systems, Inc. Air pump-assisted hydrogen/oxygen fuel cell for use with internal combustion engine
US6257175B1 (en) 1997-09-15 2001-07-10 Edward G. Mosher Oxygen and hydrogen generator apparatus for internal combustion engines
US6326703B1 (en) 2000-03-01 2001-12-04 John W. Clark Power apparatus
DE20020836U1 (de) 2000-12-01 2001-03-22 Ogras, Ahmet, 10827 Berlin Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserstoff in Kraftfahrzeugen
JP3757894B2 (ja) * 2002-04-15 2006-03-22 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の排気浄化装置及び内燃機関の排気浄化方法
JP2004011517A (ja) * 2002-06-06 2004-01-15 Honda Motor Co Ltd 動力装置
US20060179819A1 (en) * 2005-02-14 2006-08-17 Sullivan John T System and method for reducing vehicle emissions and/or generating hydrogen
RU2280181C1 (ru) * 2005-03-01 2006-07-20 Пензенский государственный университет Система питания двигателя внутреннего сгорания
CA2534454A1 (en) * 2006-01-30 2007-07-30 Hy-Drive Technologies Ltd. Hydrogen generating system for operation with engine turbo condition
WO2008033107A2 (en) * 2006-09-13 2008-03-20 Siong Cheak Steven Mok System for generating brown gas and uses thereof
JP2009242216A (ja) * 2008-04-01 2009-10-22 Nissan Motor Co Ltd 水素生成分離装置、これを用いた燃料電池システム及び内燃機関システム
WO2010078576A2 (en) * 2009-01-05 2010-07-08 Clean-Fuel Technologies, Inc Hydrogen supplementation fuel apparatus and method
US20110094458A1 (en) * 2009-09-11 2011-04-28 Geo Firewall Sarl System to dynamically vary the volume of product gas introduced into a hydrocarbon combustion process
WO2011103925A1 (de) 2010-02-25 2011-09-01 Werner Piatke Vorrichtung und verfahren zur gezielten verbrennung durch elektrolyse erzeugter gase in einem verbrennungsmotor oder einer heizungsanlage
KR20110119055A (ko) * 2010-04-26 2011-11-02 삼성중공업 주식회사 브라운 가스를 이용하는 엔진 유닛
WO2012036748A1 (en) * 2010-09-16 2012-03-22 Littmann Robert J Economical hybrid fuel
JP2012180571A (ja) * 2011-03-02 2012-09-20 Yukinobu Mori 車輌水素添加システム
WO2012120641A1 (ja) * 2011-03-08 2012-09-13 トヨタ自動車株式会社 混合ガス生成システム付き車両および燃料製造システム付き車両
DE102011120137A1 (de) 2011-11-26 2013-05-29 Bertram Hirschfeld Elektrolyse-Wasserstoff-Aggregat, und das chemische Tuning
EP2602358A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-12 David Harvey Eine Elektrolysezelle
JP2014058882A (ja) * 2012-09-14 2014-04-03 The Hydrogen Corp エンジンに対する気体燃料の供給方法、および当該方法によって出力が向上したエンジン
PL3124781T3 (pl) * 2015-07-29 2018-06-29 Fuelsave Gmbh Napędowy układ statku i sposób działania napędowego układu statku

Also Published As

Publication number Publication date
AU2016299746A1 (en) 2018-02-22
RU2711332C2 (ru) 2020-01-16
CA2993475A1 (en) 2017-02-02
BR112018001722A2 (pt) 2018-09-18
ZA201801000B (en) 2019-03-27
JP6852069B2 (ja) 2021-03-31
EP3124780B1 (de) 2017-09-13
JP2018525570A (ja) 2018-09-06
MX2018001189A (es) 2018-06-19
US11098660B2 (en) 2021-08-24
US20190162124A1 (en) 2019-05-30
ES2652037T3 (es) 2018-01-31
AU2016299746B2 (en) 2020-03-05
US10323582B2 (en) 2019-06-18
KR20180044300A (ko) 2018-05-02
NO3124780T3 (de) 2018-02-10
CN108368800B (zh) 2020-09-29
CN108368800A (zh) 2018-08-03
RU2018104171A (ru) 2019-08-28
EP3124780A1 (de) 2017-02-01
WO2017016969A1 (de) 2017-02-02
RU2018104171A3 (de) 2019-11-05
US20180216543A1 (en) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3124781B1 (de) Schiffsantriebssystem und verfahren zum betrieb eines schiffsantriebssystems
EP3124780B1 (de) Fahrzeugantriebssystem und verfahren zum betrieb eines fahrzeugantriebssystems
DE102015120545A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine mit einem der Verbrennungsluft zugeführten, durch Wasserelektrolyse erzeugten Gasgemisch sowie Anordnung und Elektrolysegerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102006007076A1 (de) Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE102009049843A1 (de) Kraftstoffdruckverstärker
EP3272907B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrolyseeinrichtung sowie antriebssystem mit elektrolyseeinrichtung
DE102015221076B4 (de) Zuführeinrichtung zum Zuführen eines Brennstoffs in eine Vorkammer einer Brennkraftmaschine, Brennkraftmaschine mit einer solchen Zuführeinrichtung, und Verfahren zum Betreiben einer solchen Brennkraftmaschine
DE102008045915A1 (de) Brennkraftmaschine mit Vorkammerzündung
WO2014206632A1 (de) Kraftstoff- fördersystem mit teildruckentlastungsventil an treibleitung einer saugstrahlpumpe
DE102014014595A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs
DE102006014527A1 (de) Vorrichtung zur Wasserzugabe bei der Verbrennung in periodisch arbeitenden Verbrennungsmotoren sowie Verfahren zur Zufuhr von Wasser
DE102008011064B4 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE10052781B4 (de) Verfahren zum Starten einer Brennkraftmaschine
DE102005009961A1 (de) Leistungssteigerungs-System für Verbrennungsmotoren
AT507464B1 (de) Betriebsführung eines zweitaktmotors mit turbolader
DE60105886T2 (de) System für die Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters enthalten in der Auspuffslinie eines Dieselfahrzeugmotors
DE102008046647A1 (de) Verbrauchsoptimierer
DE102008016376A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Antriebsvorrichtung
EP2161427B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines längsgespülten Zweitakt-Grossdieselmotors
DE102021125400A1 (de) Ottomotor
DE102018130676A1 (de) Verfahren zur Tankentlüftung eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs, Vorrichtung zur Tankentlüftung eines Kraftstofftanks eines Fahrzeugs
DE102013020999A1 (de) Kraftstoffversorgungseinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine eines Kraftwagens
DE102016203187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs mit dualer Kraftstoffeinspritzung
DE102009043987A1 (de) Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2017153176A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190222

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230201