DE102008016376A1 - Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Antriebsvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Antriebsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008016376A1
DE102008016376A1 DE102008016376A DE102008016376A DE102008016376A1 DE 102008016376 A1 DE102008016376 A1 DE 102008016376A1 DE 102008016376 A DE102008016376 A DE 102008016376A DE 102008016376 A DE102008016376 A DE 102008016376A DE 102008016376 A1 DE102008016376 A1 DE 102008016376A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
engine
drive device
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008016376A
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Dr. Dipl.-Ing. Pretterebner
Walter Dipl.-Ing. Titz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Titz Walter 71549 Auenwald De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102008016376A priority Critical patent/DE102008016376A1/de
Publication of DE102008016376A1 publication Critical patent/DE102008016376A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0649Liquid fuels having different boiling temperatures, volatilities, densities, viscosities, cetane or octane numbers
    • F02D19/0652Biofuels, e.g. plant oils
    • F02D19/0655Biofuels, e.g. plant oils at least one fuel being an alcohol, e.g. ethanol
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0665Tanks, e.g. multiple tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0692Arrangement of multiple injectors per combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0663Details on the fuel supply system, e.g. tanks, valves, pipes, pumps, rails, injectors or mixers
    • F02D19/0686Injectors
    • F02D19/0694Injectors operating with a plurality of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/08Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed simultaneously using pluralities of fuels
    • F02D19/081Adjusting the fuel composition or mixing ratio; Transitioning from one fuel to the other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0626Measuring or estimating parameters related to the fuel supply system
    • F02D19/0634Determining a density, viscosity, composition or concentration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D19/00Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D19/06Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed
    • F02D19/0639Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels
    • F02D19/0642Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions
    • F02D19/0644Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with pluralities of fuels, e.g. alternatively with light and heavy fuel oil, other than engines indifferent to the fuel consumed characterised by the type of fuels at least one fuel being gaseous, the other fuels being gaseous or liquid at standard conditions the gaseous fuel being hydrogen, ammonia or carbon monoxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D2041/389Controlling fuel injection of the high pressure type for injecting directly into the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/06Fuel or fuel supply system parameters
    • F02D2200/0611Fuel type, fuel composition or fuel quality
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/30Use of alternative fuels, e.g. biofuels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (10), insbesondere einem Hubkolbenmotor, welcher zumindest eine Brennkammer (12) umfasst, in welche mittels zumindest einer Einspritzeinrichtung (14) eine einstellbare erste Menge Dieselkraftstoff sowie eine einstellbare zweite Menge eines fremdzündbaren Kraftstoffs einspritzbar ist,
mit folgenden Schritten:
a) Einspritzen der einstellbaren zweiten Menge des fremdzündbaren Kraftstoffs in die Brennkammer (12);
b) Einspritzen der einstellbaren ersten Menge des Dieselkraftstoffs in die Brennkammer (12) im Bereich vor einem Arbeitstakt; und
c) Entzünden zumindest des fremdzündbaren Kraftstoffs zum Durchführen des Arbeitstakts.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor sowie eine Antriebsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 7.
  • Ein derartiges Verfahren sowie eine derartige Antriebsvorrichtung sind dabei beispielsweise bereits aus der US 4 958 598 als bekannt zu entnehmen. Die Antriebsvorrichtung umfasst dabei einen Dieselhubkolbenmotor mit zumindest einer innerhalb eines Zylinders angeordneten Brennkammer, in welche mittels einer Einspritzdüse Dieselkraftstoff einzuspritzen ist. Zur Reduzierung unerwünschter Emissionen wie beispielsweise Rußpartikeln oder Stickoxyden ist im Luftansaugtrakt des Hubkolbenmotors eine weitere Einspritzdüse vorgesehen, mittels welcher eine wässrige Lösung eines Alkohols in den angesaugten Luftstrom einspritzbar ist, welche anschließend mit Hilfe des in die Brennkammer eingespritzten Dieselkraftstoffs kompressionsgezündet wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung sowie eine Antriebsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche verbesserte Emissionswerte besitzt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor gemäß Patentanspruch 1 sowie eine Antriebsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen Unteransprüchen angegeben, wobei vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens – soweit anwendbar – als vorteilhafte Ausgestaltungen der Antriebsvorrichtung und umgekehrt anzusehen sind.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere einem Hubkolbenmotor, welcher zumindest eine Brennkammer umfasst, in welche mittels zumindest einer Einspritzeinrichtung eine einstellbare erste Menge Dieselkraftstoff sowie eine einstellbare zweite Menge eines fremdzündbaren Kraftstoffs einspritzbar ist, die Schritte a) Einspritzen der einstellbaren zweiten Menge des fremdzündbaren Kraftstoffs in die Brennkammer, b) Einspritzen der einstellbaren ersten Menge des Dieselkraftstoffs in die Brennkammer im Bereich vor einem Arbeitstakt und c) Entzünden zumindest des fremdzündbaren Kraftstoffs zum Durchführen des Arbeitstakts. Mit anderen Worten werden im Gegensatz zum Stand der Technik sowohl der Dieselkraftstoff als auch der fremdzündbare Kraftstoff unmittelbar in die Brennkammer des Verbrennungsmotors eingespritzt, wodurch eine wesentlich exaktere Steuerung der Gemischbildung und somit eine signifikante Verbesserung der Emissionswerte des Verbrennungsmotors ermöglicht ist. Der Verbrennungsmotor besitzt dabei zumindest einen Verdichtungstakt sowie einen Arbeitstakt und kann beispielsweise als Hubkolbenmotor oder Kreiskolbenmotor ausgebildet sein. Schritt b) kann dabei bei Verwendung eines Hubkolbenmotors vorzugsweise am oberen Totpunkt eines Zylinders durchgeführt werden, wodurch das gesamte Gemisch aufgrund der Selbstzündung des Dieselkraftstoffs automatisch gezündet wird.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, dass das Einspritzen gemäß Schritt a) gleichzeitig mit dem Einspritzen gemäß Schritt b) und/oder während eines Verdichtungstakts des Verbrennungsmotors und insbesondere deutlich vor dem Entzünden gemäß Schritt c) erfolgt. Das gleichzeitige Einspritzen beider Kraftstoffarten ermöglicht das Verwenden einer konstruktiv einfachen Einspritzeinrichtung, wodurch erhebliche Kostensenkungen erzielt werden. Ein Einspritzen des fremdzündbaren Kraftstoffs vor dem Einspritzen des Dieselkraftstoffs, welches deutlich vor dem Entzünden des Gemischs erfolgt, hat dabei den Vorteil, dass sich der Kraftstoff relativ lange in der Brennkammer befindet und sich dadurch gleichmäßig verteilen und bereits erwärmen kann. Auf diese Weise können besonders niedrige Emissionswerte erreicht werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die erste und/oder die zweite Menge vorzugsweise mittels einer Motorsteuereinrichtung in Abhängigkeit zumindest eines Betriebsparameter des Verbrennungsmotors eingestellt werden. Auf diese Weise können die jeweils eingespritzten Mengen bzw. deren Mengenverhältnis lastabhängig und damit besonders exakt an die momentanen Anforderungen angepasst und die Emissionswerte entsprechend optimiert werden.
  • Dabei hat es sich weiterhin als vorteilhaft gezeigt, dass als Betriebsparameter ein benötigtes Drehmoment und/oder eine Temperatur des Verbrennungsmotors und/oder eine Drehzahl des Verbrennungsmotors und/oder ein Abgasmesswert verwendet wird, wobei letzterer mittels NOx-Sensor, CO2-Sensor und/oder Partikel-Sensor bestimmbar ist. Die genannten Betriebsparameter erlauben die optimale Einstellung der ersten bzw. zweiten Menge, welche ihrerseits beispielsweise in einem Kennfeld abgelegt werden können.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass als fremdzündbarer Kraftstoff ein Alkohol, insbesondere Methanol und/oder Ethanol, vorzugsweise Bio-Ethanol, verwendet wird. Alkohole besitzen eine hohe Klopffestigkeit, wodurch ein vorzeitiges Entzünden und damit ein Klopfen des Verbrennungsmotors verhindert wird. Der im Alkohol chemisch gebundene Sauerstoff unterstützt zudem die vollständige Verbrennung des Dieselkraftstoffs. Insbesondere Ethanol bzw. Bio-Ethanol stellt dabei einen vorteilhaften Kraftstofftyp dar, da er neben den verbesserten Emissionswerten als nachwachsender Rohstoff weitere ökologische Vorteile besitzt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Entzünden gemäß Schritt c) mittels einer Zündeinrichtung, insbesondere einer Zündkerze, ausgelöst wird. Eine derartige Zündeinrichtung sorgt im Zusammenwirken mit dem fremdzündbaren Kraftstoff für eine besonders saubere Verbrennung des Dieselkraftstoffs und ermöglicht eine lastabhängige Steuerung des Zündzeitpunkts.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor, insbesondere einem Hubkolbenmotor, welcher zumindest eine Brennkammer umfasst, in welchen mittels zumindest einer Einspritzeinrichtung eine einstellbare erste Menge Dieselkraftstoff einspritzbar ist, wobei erfindungsgemäß vorgesehen ist, dass mittels der zumindest einen Einspritzeinrichtung eine einstellbare zweite Menge eines fremdzündbaren Kraftstoffs, insbesondere eines Alkohols, in die Brennkammer einspritzbar ist. Die dadurch erzielbaren Vorteile sind bereits aus den vorhergehenden Vorteilsbeschreibungen entnehmbar.
  • Dabei hat es sich als vorteilhaft gezeigt, dass ein erster Kraftstoffbehälter zur Aufnahme des Dieselkraftstoffs und ein zweiter Kraftstoffbehälter zur Aufnahme des fremdzündbaren Kraftstoffs vorgesehen sind. Mit Hilfe von getrennten Kraftstoffbehältern kann jedes denkbare Mengenverhältnis der beiden Kraftstofftypen eingestellt werden, wodurch eine besonders exakte, emissionsarme und lastabhängige Steuerung des Verbrennungsmotors ermöglicht ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Dieselkraftstoff mittels einer ersten Kraftstoffpumpe aus dem ersten Kraftstoffbehälter und der fremdzündbare Kraftstoff mittels einer zweiten Kraftstoffpumpe aus dem zweiten Kraftstoffbehälter zur zumindest einen Einspritzeinrichtung zu fördern sind. Durch getrennte Kraftstoffpumpen können die unterschiedlichen Kraftstofftypen zuverlässig und kontinuierlich aus den Kraftstoffbehältern zur Einspritzeinrichtung gefördert werden. Zudem können damit Unterschiede in den Viskositäten oder anderer physikalischer Parameter der Kraftstofftypen berücksichtigt werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Einspritzeinrichtung eine Einspritzdüse umfasst, mittels welcher der Dieselkraftstoff und der fremdzündbare Kraftstoff gemeinsamen einzuspritzen sind, und/oder separate Einspritzdüsen umfasst, mittels welchen der Dieselkraftstoff und der fremdzündbare Kraftstoff separat einzuspritzen sind, und/oder eine Zweistoffeinspritzdüse umfasst, mittels welcher der Dieselkraftstoff und der fremdzündbare Kraftstoff separat einzuspritzen sind. Dies ermöglicht eine besonders variable Ausgestaltung der Antriebsvorrichtung.
  • Dabei hat es sich in weiterer Ausgestaltung als vorteilhaft gezeigt, dass eine Motorsteuereinrichtung vorgesehen ist, mittels welcher die erste und/oder die zweite Menge in Abhängigkeit eines zumindest einen Betriebsparameter des Verbrennungsmotors charakterisierenden Steuersignals einzustellen ist. Die dadurch erzielbaren Vorteile sind bereits aus den vorhergehenden Vorteilsbeschreibungen entnehmbar.
  • Eine besonders emissionsarme und zuverlässige Entzündung des in die Brennkammer eingespritzten Gemischs ist dadurch gewährleistet, dass der Brennkammer eine Zündeinrichtung, insbesondere eine Zündkerze, zugeordnet ist, mittels welcher zumindest der fremdzündbare Kraftstoff innerhalb der Brennkammer zu entzünden ist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen mehrerer Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen, in welchen gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Antriebsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine schematische Darstellung der Antriebsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel; und
  • 3 eine schematische Darstellung der Antriebsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Antriebsvorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel. Diese umfasst einen als Hubkolbenmotor ausgebildeten Verbrennungsmotor 10 mit zumindest einer, einem Zylinder zugeordneten Brennkammer 12, in welche mittels einer Einspritzeinrichtung 14 eine einstellbare erste Menge Dieselkraftstoff sowie eine einstellbare zweite Menge eines fremdzündbaren Kraftstoffs in die Brennkammer 12 einspritzbar ist. Als fremdzündbarer Kraftstoff fungiert im vorliegenden Beispiel Ethanol, es können jedoch auch alternative oder zusätzliche fremdzündbaren Kraftstoffe wie Methanol, Benzin, Erdgas, Wasserstoff oder dergleichen vorgesehen sein. Die Einspritzeinrichtung 14 ist vorliegend als konventionelle Diesel-Einspritzdüse 14a ausgebildet, wodurch keine Änderungen am Zylinderkopf des Verbrennungsmotors 10 erforderlich sind. Der Dieselkraftstoff und das Ethanol werden mittels zugeordneter Kraftstoffpumpen 16a, b aus getrennten Kraftstoffbehältern 18a, b gefördert und gelangen bereits gemischt zur Einspritzeinrichtung 14. Der zur Aufnahme des Ethanols ausgelegte Kraftstoffbehälter 18b umfasst zusätzlich einen Flammenrückstoßfilter 20. Das Leitungssystem zwischen dem Kraftstoffbehälter 18b und der Kraftstoffpumpe 16b umfasst einen Kraftstoffqualitätssensor 22 sowie ein schaltbares Sperrventil 24. Der Kraftstoffqualitätssensor 22 und das Sperrventil 24 sind jeweils mit einer Motorsteuereinrichtung 26 gekoppelt, welche über ein Stromspeicherelement 28 mit elektrischer Energie versorgt wird. Die Motorsteuereinrichtung 26 empfängt und verarbeitet neben den Signalen des Kraftstoffqualitätssensors 22 verschiedene Betriebsparameter des Verbrennungsmotors 10 bzw. eines Kraftfahrzeugs (nicht abgebildet) charakterisierende Signale von unterschiedlichen Sensoren. Dazu gehören beispielsweise ein Motordrehzahl-Sensor 30, ein Gaspedal-Sensor 32, ein Kühlmittel-Sensor 34 sowie ein Abgassensor 36, welcher beispielsweise als NOx- oder CO2-Sensor ausgebildet sein kann. Aus diesen Signalen leitet die Motorsteuereinrichtung 26 entsprechende Ansteuersignale zum optimalen und emissionsreduzierten Betrieben des Verbrennungsmotors 10 ab. Mittels der Ansteuersignale werden dann das Sperrventil 24, die Kraftstoffpumpen 16a, b, die Einspritzeinrichtung 14 oder weitere Module 38 des Kraftfahrzeugs gesteuert. Das Mengenverhältnis zwischen Dieselkraftstoff und Ethanol kann damit lastabhängig auf jeden möglichen Wert zwischen 1:0 und 0:1 eingestellt werden.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Antriebsvorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel, wobei der allgemeine Aufbau bereits aus 1 bekannt ist. Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel umfasst die Einspritzeinrichtung 14 vorliegend jedoch zwei getrennte Einspritzdüsen 14b, c. Die Einspritzdüsen 14b, c erhalten jeweils nur einen Kraftstofftyp über die ihnen zugeordneten Kraftstoffpumpen 16a, b, so dass die Gemischbildung zwischen Dieselkraftstoff und Ethanol unmittelbar in der Brennkammer 12 erfolgt. Das Ethanol wird dabei lastabhängig während eines Verdichtungstakts des Verbrennungsmotors 10 und somit lange vor einem Zündzeitpunkt mittels der Ethanol-Einspritzdüse 14c in die Brennkammer 12 eingespritzt und verteilt bzw. erhitzt sich dadurch gleichmäßig. Das Einspritzen des Dieselkraftstoffs mittels der Diesel-Einspritzdüse 14b erfolgt hingegen am oberen Totpunkt des Zylinders und führt zur Selbstzündung. Dabei kann ebenfalls eine zusätzliche Zündkerze vorgesehen sein, mittels welcher in erster Linie der zündbare Kraftstoff gezielt gezündet wird.
  • 3 zeigt eine schematische Darstellung der Antriebsvorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel. Auch hier ist der allgemeine Aufbau bereits aus den vorhergehenden Beschreibungen zu entnehmen. Im Unterschied zum ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel umfasst die Einspritzeinrichtung 14 vorliegend eine Zweistoff-Einspritzdüse 14d, welche die Vorteile der konventionellen Diesel-Einspritzdüse 14a gemäß 1 mit den Vorteilen der getrennten Einspritzdüsen 14b, c gemäß 2 vereint. Somit sind auch in diesem Fall keine Änderungen am Zylinderkopf erforderlich, wodurch erhebliche Einsparungen hinsichtlich Entwicklungs- und Herstellungskosten des Verbrennungsmotors 10 bzw. der Antriebsvorrichtung erzielt werden. Gleichzeitig ist durch die Möglichkeit, die beiden Kraftstofftypen unabhängig voneinander einspritzen zu können, eine besonders exakte, lastabhängige und emissionsarme Steuerung der Verbrennungsreaktion bzw. des Betriebs der Antriebsvorrichtung möglich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 4958598 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (10), insbesondere einem Hubkolbenmotor, welcher zumindest eine Brennkammer (12) umfasst, in welche mittels zumindest einer Einspritzeinrichtung (14) eine einstellbare erste Menge Dieselkraftstoff sowie eine einstellbare zweite Menge eines fremdzündbaren Kraftstoffs einspritzbar ist, folgende Schritte umfassend: a) Einspritzen der einstellbaren zweiten Menge des fremdzündbaren Kraftstoffs in die Brennkammer (12); b) Einspritzen der einstellbaren ersten Menge des Dieselkraftstoffs in die Brennkammer (12) im Bereich vor einem Arbeitstakt; und c) Entzünden zumindest des fremdzündbaren Kraftstoffs zum Durchführen des Arbeitstakts.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einspritzen gemäß Schritt a) gleichzeitig mit dem Einspritzen gemäß Schritt b) und/oder während eines Verdichtungstakts des Verbrennungsmotors (10) und insbesondere deutlich vor dem Entzünden gemäß Schritt c) erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und/oder die zweite Menge vorzugsweise mittels einer Motorsteuereinrichtung (26) in Abhängigkeit zumindest eines Betriebsparameter des Verbrennungsmotors (10) eingestellt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Betriebsparameter ein benötigtes Drehmoment (Gaspedal-Sensor 32) und/oder eine Temperatur (Kühlmittel-Sensor 34) des Verbrennungsmotors (10) und/oder eine Drehzahl (Motordrehzahl-Sensor 30) des Verbrennungsmotors (10) und/oder ein Abgasmesswert (Abgassensor 36) verwendet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Abgassensor ein NOx-Sensor, ein CO2-Sensor und/oder ein Partikel-Sensor verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als fremdzündbarer Kraftstoff ein Alkohol, insbesondere Methanol und/oder Ethanol, vorzugsweise Bio-Ethanol, verwendet wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Entzünden gemäß Schritt c) mittels einer Zündeinrichtung, insbesondere einer Zündkerze, ausgelöst wird.
  8. Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor (10), insbesondere einem Hubkolbenmotor, welcher zumindest eine Brennkammer (12) umfasst, in welchen mittels zumindest einer Einspritzeinrichtung (14) eine einstellbare erste Menge Dieselkraftstoff einspritzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der zumindest einen Einspritzeinrichtung (14) eine einstellbare zweite Menge eines fremdzündbaren Kraftstoffs, insbesondere eines Alkohols, in die Brennkammer (12) einspritzbar ist.
  9. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Kraftstoffbehälter (18a) zur Aufnahme des Dieselkraftstoffs und ein zweiter Kraftstoffbehälter (18b) zur Aufnahme des fremdzündbaren Kraftstoffs vorgesehen sind.
  10. Antriebsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Dieselkraftstoff mittels einer ersten Kraftstoffpumpe (16a) aus dem ersten Kraftstoffbehälter (18a) und der fremdzündbare Kraftstoff mittels einer zweiten Kraftstoffpumpe (16b) aus dem zweiten Kraftstoffbehälter (18b) zur zumindest einen Einspritzeinrichtung (14) zu fördern sind.
  11. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einspritzeinrichtung (14) eine Einspritzdüse (14a) umfasst, mittels welcher der Dieselkraftstoff und der fremdzündbare Kraftstoff gemeinsamen einzuspritzen sind, und/oder separate Einspritzdüsen (14b, c) umfasst, mittels welchen der Dieselkraftstoff und der fremdzündbare Kraftstoff separat einzuspritzen sind, und/oder eine Zweistoffeinspritzdüse (14d) umfasst, mittels welcher der Dieselkraftstoff und der fremdzündbare Kraftstoff separat einzuspritzen sind.
  12. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Motorsteuereinrichtung (26) vorgesehen ist, mittels welcher die erste und/oder die zweite Menge in Abhängigkeit eines zumindest einen Betriebsparameter des Verbrennungsmotors (10) charakterisierenden Steuersignals einzustellen ist.
  13. Antriebsvorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennkammer (12) eine Zündeinrichtung, insbesondere eine Zündkerze, zugeordnet ist, mittels welcher zumindest der fremdzündbare Kraftstoff innerhalb der Brennkammer (12) zu entzünden ist.
DE102008016376A 2007-07-25 2008-03-29 Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Antriebsvorrichtung Withdrawn DE102008016376A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016376A DE102008016376A1 (de) 2007-07-25 2008-03-29 Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Antriebsvorrichtung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007034588.9 2007-07-25
DE102007034588 2007-07-25
DE102008016376A DE102008016376A1 (de) 2007-07-25 2008-03-29 Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Antriebsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016376A1 true DE102008016376A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=40157514

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016376A Withdrawn DE102008016376A1 (de) 2007-07-25 2008-03-29 Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Antriebsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008016376A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017321A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Einspritzvorrichtung, brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
EP2573368A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-27 IFP Energies Nouvelles Verfahren zur Kontrolle insbesondere der Zündung der Verbrennung eines Benzin- Direkteinspritzungverbrennungsmotors

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958598A (en) 1989-10-10 1990-09-25 Midwest Power Concepts, Ltd. Engine emissions control apparatus and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4958598A (en) 1989-10-10 1990-09-25 Midwest Power Concepts, Ltd. Engine emissions control apparatus and method

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017321A1 (de) * 2011-08-03 2013-02-07 Robert Bosch Gmbh Einspritzvorrichtung, brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschine
CN103717858A (zh) * 2011-08-03 2014-04-09 罗伯特·博世有限公司 喷射装置、内燃机和运行内燃机的方法
US10273914B2 (en) 2011-08-03 2019-04-30 Robert Bosch Gmbh Injection device, internal combustion engine, and method for operating an internal combustion engine
EP2573368A1 (de) * 2011-09-22 2013-03-27 IFP Energies Nouvelles Verfahren zur Kontrolle insbesondere der Zündung der Verbrennung eines Benzin- Direkteinspritzungverbrennungsmotors
FR2980528A1 (fr) * 2011-09-22 2013-03-29 IFP Energies Nouvelles Procede de controle de la combustion d'un moteur a combustion interne a injection directe d'essence, notamment a allumage commande
US9016259B2 (en) 2011-09-22 2015-04-28 IFP Energies Nouvelles Process for controlling the combustion of an internal combustion engine with gasoline direct injection, in particular with controlled ignition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016551B4 (de) Hybridantriebsstrang für den Betrieb einer Brennkraftmaschine mit homogener Kompressionszündung
EP1364112B1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine
DE112012004984T5 (de) Motor, der mehrere Kraftstoffe nutzt, und zugehöriges Verfahren
DE102018000706A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine für ein Kraftfahrzeug
EP1149239B1 (de) Kraftstoffversorgungssystem für eine brennkraftmaschine insbesondere eines kraftfahrzeugs
DE102012020137B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hubkolben-Verbrennungsmotors
DE102011086948A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102010029935B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Kraftstoff in einem Verbrennungsmotor
DE102013019340A1 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102014017124A1 (de) Verfahren und Steuerungseinrichtung zum Betreiben eines Motors
DE102006023693A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE19707811B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Stickstoffoxide im Abgas einer Kraftstoff einspritzenden Brennkraftmaschine
DE60133064T2 (de) Brennkraftmaschine mit externer Unterstützung für stabile Selbstzündung
DE102006021301A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
WO2003031787A1 (de) Verfahren, computerprogramm und steuer- und/oder regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine, sowie brennkraftmaschine
DE102009052224A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit unterschiedlichen Kraftstoffarten bzw. Kraftstoffqualitäten
DE102008016376A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Verbrennungsmotor und Antriebsvorrichtung
DE10006640B4 (de) Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE102010048823A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102007050304A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftstoffversorgungssystems einer Brennkraftmaschine
DE102019134628A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines als Gasmotor oder Dual-Fuel-Motor ausgebildeten Motors
DE102004062019A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102016120190A1 (de) Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Verbrennungskraftmaschine
DE10333261B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines direkt einspritzenden Ottomotors sowie direkt einspritzender Ottomotor
DE102008001474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Kraftstoffqualität bei laufender Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TITZ, WALTER, 71549 AUENWALD, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee