DE60105886T2 - System für die Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters enthalten in der Auspuffslinie eines Dieselfahrzeugmotors - Google Patents

System für die Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters enthalten in der Auspuffslinie eines Dieselfahrzeugmotors Download PDF

Info

Publication number
DE60105886T2
DE60105886T2 DE60105886T DE60105886T DE60105886T2 DE 60105886 T2 DE60105886 T2 DE 60105886T2 DE 60105886 T DE60105886 T DE 60105886T DE 60105886 T DE60105886 T DE 60105886T DE 60105886 T2 DE60105886 T2 DE 60105886T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices
engine
regeneration
fuel
injection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60105886T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60105886D1 (de
Inventor
Patrice Le Tallec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PSA Automobiles SA
Original Assignee
Peugeot Citroen Automobiles SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peugeot Citroen Automobiles SA filed Critical Peugeot Citroen Automobiles SA
Publication of DE60105886D1 publication Critical patent/DE60105886D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60105886T2 publication Critical patent/DE60105886T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • F02M45/02Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship with each cyclic delivery being separated into two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/023Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters using means for regenerating the filters, e.g. by burning trapped particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/033Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices
    • F01N3/035Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters in combination with other devices with catalytic reactors, e.g. catalysed diesel particulate filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0235Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/027Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus
    • F02D41/029Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with the state of the exhaust gas treating apparatus to purge or regenerate the exhaust gas treating apparatus the exhaust gas treating apparatus being a particulate filter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • F02D41/405Multiple injections with post injections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2430/00Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics
    • F01N2430/06Influencing exhaust purification, e.g. starting of catalytic reaction, filter regeneration, or the like, by controlling engine operating characteristics by varying fuel-air ratio, e.g. by enriching fuel-air mixture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/38Controlling fuel injection of the high pressure type
    • F02D41/40Controlling fuel injection of the high pressure type with means for controlling injection timing or duration
    • F02D41/402Multiple injections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein System zum Unterstützen der Regeneration eines in der Auspuff-Linie eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors enthaltenen Partikel-Filters.
  • Es ist bekannt, dass das Reduzieren von verunreinigenden Emissionen, welche mit dem Betrieb von Motoren von Kraftfahrzeugen und insbesondere von Dieselmotoren einhergehen, eine permanente Besorgnis von Konstrukteuren ist.
  • Verschiedene Systeme wurden im Stand der Technik bereits entwickelt, um das Niveau dieser verunreinigenden Emissionen, insbesondere unter Verwendung eines in der Auspuff-Linie enthaltenen Partikel-Filters, zu reduzieren.
  • Allerdings erzeugt die Steuerung seines Betriebs und insbesondere die Steuerung seiner Regeneration noch Schwierigkeiten.
  • Das Ziel der Erfindung ist daher, diese aufzulösen.
  • Hierzu hat die Erfindung ein System zum Unterstützen der Regeneration eines in der Auspuff-Linie eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors enthaltenen Partikel-Filters zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor mit verschiedenen Organen verbunden ist, aufweisend:
    • – Vorrichtungen zum Einlassen von Luft in den Motor,
    • – Vorrichtungen zum Rückführen von Auspuff-Gas des Motors zu dessen Eingang,
    • – einen Turbo-Kompressor,
    • – einen Oxidations-Katalysator, welcher in der Auspuff-Linie in Flussrichtung vor dem Partikel-Filter angeordnet ist;
    • – ein gemeinsames System, welches mit den Zylindern verbundene elektrisch gesteuerte Einspritz-Vorrichtungen aufweist, zum Versorgen der Zylinder des Motors mit Brennstoff, in Form von wenigstens einer Pilot-Einspritzung und einer Haupt-Einspritzung von Brennstoff.
    • – Vorrichtungen zum Zusetzen eines Additivs zum Brennstoff, dazu vorgesehen, sich auf dem Partikel-Filter niederzuschlagen, um die Verbrennungs-Temperatur der von diesem aufgefangenen Partikel zu erniedrigen.
    • – Vorrichtungen zum Gewinnen von Informationen bezüglich verschiedener Betriebs-Parameter des Motors und mit diesem verbundenen Organen, und
    • – Vorrichtungen zum Steuern des Betriebs der Einlass-Vorrichtungen, der Rückführ-Vorrichtungen, des Turbo-Kompressors und/oder des Versorgungs-Systems zum Steuern des Betriebs des Motors, wobei diese Vorrichtungen außerdem dazu geeignet sind, eine Phase der Regeneration des Partikel-Filters durch Verbrennen der von diesem aufgefangenen Partikel in diesem auszulösen, indem eine Phase von Mehrfach-Einspritzungen von Brennstoff in die Zylinder des Motors während ihrer Expansions-Phase in Gang gesetzt wird, und dadurch, dass die Steuer-Vorrichtungen dazu geeignet sind, das genannte Pilot-Einspritzen von Brennstoff in einem Bereich des Motor-Zyklus auszulösen, welcher sich zwischen 40° vor dem oberen Todpunkt und 10° nach diesem erstreckt, die Haupt-Einspritzung zwischen 25° vor dem oberen Todpunkt und 20° nach diesem auszulösen, und die Mehrfach-Einspritzungen zwischen 10° nach dem oberen Todpunkt und 180° nach diesem auszulösen.
  • Ein guter Stand der Technik ist im Patent DE 198 36 053 beschrieben.
  • Die Erfindung wird durch das Lesen der folgenden Beschreibung besser verstanden werden, welche nur als Beispiel angegeben wird, und welche unter Bezug auf die beiliegende Zeichnung angefertigt wurde, welche ein Übersichts-Schema wiedergibt, welches einen Dieselmotor eines Kraftfahrzeuges und der verschiedenen hiermit verbundenen Komponenten illustriert.
  • In dieser Figur ist daher ein Kraftfahrzeug-Dieselmotor wiedergegeben, welcher mit dem allgemeinen Bezugszeichen 1 bezeichnet ist.
  • Dieser Dieselmotor ist an seinem Eingang mit Vorrichtungen zum Einlassen von Luft verbunden, welche mit dem allgemeinen Bezugszeichen 2 bezeichnet sind.
  • Am Ausgang ist dieser Motor mit einer Auspuff-Linie verbunden, welche mit dem allgemeinen Bezugszeichen 3 bezeichnet ist.
  • Vorrichtungen zum Zurückführen von Auspuff-Gas des Motors zu dessen Eingang sind gleichermaßen vorgesehen, und sind mit dem allgemeinen Bezugszeichen 4 bezeichnet.
  • Diese Vorrichtungen sind beispielsweise zwischen den Ausgang des Motors und den Vorrichtungen 2 zum Einlassen von Luft in diesen zwischengeschaltet.
  • Die Auspuff-Linie kann gleichermaßen mit einem mit dem allgemeinen Bezugszeichen 5 bezeichneten Turbo-Kompressor verbunden sein, und insbesondere in herkömmlicher Weise mit dem Turbinen-Abschnitt von diesem.
  • Schließlich weist die Auspuff-Linie einen in der Auspuff-Linie angeordneten, mit dem allgemeinen Bezugszeichen 6 bezeichneten Oxidations-Katalysator auf, welcher in Flussrichtung vor einem mit dem allgemeinen Bezugszeichen 7 bezeichneten Partikelfilter angeordnet ist.
  • Der Motor ist gleichermaßen mit einem seinen Zylindern gemeinsamen Brennstoff-Versorgungs-System verbunden. Dieses System ist in dieser Figur mit dem allgemeinen Bezugszeichen 8 bezeichnet, und weist beispielsweise mit diesen Zylindern verbundene, elektrisch gesteuerte Einspritz-Vorrichtungen auf.
  • In herkömmlicher Weise wird der Brennstoff in Form von wenigstens einer Pilot-Einspritzung und einer Haupt-Einspritzung von Brennstoff im Motor-Zyklus versetzt in jeden Zylinder eingespritzt.
  • In dem dargestellten Ausführungs-Beispiel ist der Motor ein Vier-Zylinder-Motor und weist daher vier elektrisch gesteuerte Einspritz-Vorrichtungen auf, nämlich 9, 10, 11 und 12.
  • Diese verschiedenen Einspritz-Vorrichtungen sind mit einer gemeinsamen Brennstoff-Versorgungs-Rampenvorrichtung verbunden, welche mit dem Bezugszeichen 13 bezeichnet ist, und welche mit den mit dem allgemeinen Bezugszeichen 14 bezeichneten Brennstoff-Versorgungs-Vorrichtungen verbunden ist, welche beispielsweise eine Hochdruck-Pumpe aufweisen.
  • Diese Versorgungs-Vorrichtungen sind mit einem Brennstoff-Reservoir verbunden, welches mit dem allgemeinen Bezugszeichen 15 bezeichnet ist, und mit Vorrichtungen zum Zuführen eines Additivs zum Brennstoff, welches dazu vorgesehen ist, sich auf dem Partikel-Filter niederzuschlagen, um die Verbrennungs-Temperatur der dort aufgefangenen Partikel zu erniedrigen.
  • Dieses Additiv kann beispielsweise in einem mit dem allgemeinen Bezugszeichen 16 bezeichneten Hilfs-Reservoir enthalten sein, welches mit dem Brennstoff-Reservoir 15 verbunden ist, um das Einspritzen einer bestimmten Menge dieses Additivs in den Brennstoff zu ermöglichen.
  • Schließlich sind der Motor und die verschiedenen Vorrichtungen, welche nachfolgend beschrieben werden, gleichermaßen mit Vorrichtungen zum Steuern ihres Betriebs verbunden, welche in dieser Figur mit dem allgemeinen Bezugszeichen 17 bezeichnet sind, aufweisend insgesamt als Beispiele einen geeigneten Rechner 18, verbunden mit Vorrichtungen zum Speichern von Informationen 19, und am Eingang verbunden mit verschiedenen Vorrichtungen zum Aufnehmen von Informationen bezüglich unterschiedlicher Betriebs-Parameter dieses Motors und seiner Organe, wobei dieser Rechner daher dazu geeignet ist, den Betrieb der Einlass-Vorrichtungen, der Rückführ-Vorrichtungen, des Turbo-Kompressors und/oder des Versorgungs-Systems zu steuern, um den Betrieb des Motors und insbesondere das von ihm erzeugte Drehmoment gemäß den Bedingungen der Fahrzeug-Fahrt in herkömmlicher Weise zu steuern.
  • Auf diese Weise ist beispielsweise dieser Rechner mit einem differenziellen Druck-Aufnehmer 20 an den Anschlüssen des Katalysators und des Partikel-Filters 6 beziehungsweise 7, mit den Temperatur-Aufnehmern 21, 22 beziehungsweise 23 in Flussrichtung vor dem Katalysator, zwischen dem Katalysator und dem Partikel-Filter und in Flussrichtung hinter diesem Partikel-Filter in der Auspuff-Linie verbunden.
  • Der Rechner kann von einer in der Auspuff-Linie angeordneten λ-Sonde, welche in dieser Figur mit dem allgemeinen Bezugszeichen 24 bezeichnet ist in gleicher Weise Informationen über den Sauerstoff-Gehalt der Abgase empfangen.
  • Am Ausgang ist dieser Rechner dazu eingerichtet, die Luft-Einlass-Vorrichtungen, die Auspuff-Gas-Rückführ-Vorrichtungen, den Turbo-Kompressor, die Vorrichtungen zum Zuführen von Additiv zum Brennstoff, die Vorrichtungen zum Versorgen der gemeinsamen Rampenvorrichtung mit Brennstoff und die verschiedenen mit den Zylindern des Motors verbundenen Einspritz-Vorrichtungen zu steuern.
  • Insbesondere ist dieser Rechner dazu geeignet, eine Regenerations-Phase des Partikel-Filters mittels Verbrennens der von diesem aufgefangenen Partikel in diesem auszulösen, indem er eine multiple Phase des Einspritzens von Brennstoff in die Zylinder des Motors während ihrer Expansions-Phase in Gang setzt.
  • Die von dem Motor während seines Betriebs emittierten Partikel werden von dem Partikel-Filter aufgefangen. Es ist daher angemessen, diesen regelmäßig durch Verbrennen dieser Partikel zu regenerieren.
  • Die Steuer-Vorrichtungen 17 sind daher dazu geeignet, das genannte Pilot-Einspritzen von Brennstoff während eines Bereiches des Motor-Zyklus, welcher sich zwischen 40° vor dem oberen Todpunkt und 10° nach diesem erstreckt, die Haupt-Einspritzung zwischen 25° vor dem oberen Todpunkt und 20° nach diesem, und die multiplen Einspritzungen zwischen 10° nach dem oberen Todpunkt des Motors und 180° nach diesem hervorzurufen.
  • Es sei angemerkt, dass die Pilot-Einspritzungen und die Haupt-Einspritzungen im Motor-Zyklus verzögert oder nicht verzögert sein können, je nachdem, ob eine Regenerations-Phase des Partikel-Filters ausgelöst ist oder nicht.
  • Im Falle, dass eine Regenerations-Phase des Partikel-Filters ausgelöst ist, können die Pilot-Einspritzung und die Haupt-Einspritzung daher im Motor-Zyklus gegenüber einem Betrieb ohne Regeneration außer Phase sein. Darüber hinaus kann der Abstand zwischen der Pilot-Einspritzung und der Haupt-Einspritzung in Abhängigkeit davon, ob die Regenerations-Phase ausgelöst ist oder nicht, konstant sein oder nicht.
  • Diese verzögerten Einspritzungen erlauben es daher, die Temperatur der Auspuff-Gase zu erhöhen, um das Auslösen der Regeneration des Filters zu erleichtern.

Claims (3)

  1. System zum Unterstützen der Regeneration eines in die Auspuff-Linie eines Kraftfahrzeug-Dieselmotors integrierten Partikel-Filters, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Motor (1) mit verschiedenen Organen verbunden ist, aufweisend: – Vorrichtungen (2) zum Einlassen von Luft in den Motor, – Vorrichtungen (4) zum Rückführen von Auspuff-Gas des Motors zu dessen Eingang, – einen Turbo-Kompressor (5), – einen Oxidations-Katalysator (6), welcher in Flussrichtung vor dem Partikel-Filter (7) in der Auspuff-Linie angeordnet ist; – ein gemeinsames System (8) zum Versorgen der Zylinder des Motors mit Brennstoff, in Form von wenigstens einer Pilot-Einspritzung und einer Haupt-Einspritzung von Brennstoff, aufweisend mit seinen Zylindern verbundene elektrisch gesteuerte Einspritz-Vorrichtungen (9, 10, 11, 12). – Vorrichtungen (16) zum Zuführen eines Additivs zum Brennstoff, dazu vorgesehen, sich auf dem Partikel-Filter (7) niederzuschlagen, um die Verbrennungs-Temperatur der von diesem aufgefangenen Partikel zu erniedrigen. – Vorrichtungen (20, 21, 22, 23, 24) zum Gewinnen von Informationen bezüglich verschiedener Parameter des Betriebs des Motors und von mit diesem verbundenen Organen, und – Vorrichtungen (17) zum Steuern des Betriebs der Einlass-Vorrichtungen, der Rückführ-Vorrichtungen, des Turbo-Kompressors und/oder des Versorgungs-Systems zum Steuern des Betriebs des Motors, wobei diese Vorrichtungen andererseits dazu geeignet sind, eine Phase der Regeneration des Partikel-Filters durch Verbrennen der in diesem aufgefangenen Partikel auszulösen, indem eine Phase von Mehrfach-Einspritzungen von Brennstoff in die Zylinder des Motors während ihrer Expansions-Phase in Gang gesetzt wird, und dadurch, dass die Steuer-Vorrichtungen (17) dazu geeignet sind, die genannte Pilot-Einspritzung von Brennstoff in einem Bereich des Motor-Zyklus, welcher sich zwischen 40° vor dem oberen Todpunkt und 10° nach diesem erstrecket, die Haupt-Einspritzung zwischen 25° vor dem oberen Todpunkt und 20° nach diesem, und die Mehrfach-Einspritzungen zwischen 10° nach dem oberen Todpunkt und 180° nach diesem auszulösen.
  2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pilot-Einspritzung und die Haupt-Einspritzung in dem Motor-Zyklus bei einer ausgelösten Regenerations-Phase gegenüber einem Betrieb ohne Regeneration versetzt sind.
  3. System gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Pilot-Einspritzung und der Haupt-Einspritzung konstant ist, unabhängig davon, ob eine Regeneration ausgelöst ist oder nicht.
DE60105886T 2000-05-30 2001-04-12 System für die Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters enthalten in der Auspuffslinie eines Dieselfahrzeugmotors Expired - Lifetime DE60105886T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0006943A FR2809770B1 (fr) 2000-05-30 2000-05-30 Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement d'un moteur diesel de vehicule automobile
FR0006943 2000-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60105886D1 DE60105886D1 (de) 2004-11-04
DE60105886T2 true DE60105886T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=8850804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60105886T Expired - Lifetime DE60105886T2 (de) 2000-05-30 2001-04-12 System für die Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters enthalten in der Auspuffslinie eines Dieselfahrzeugmotors

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1160435B1 (de)
AT (1) ATE278102T1 (de)
DE (1) DE60105886T2 (de)
ES (1) ES2233575T3 (de)
FR (1) FR2809770B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2833310B1 (fr) * 2001-12-07 2006-09-22 Renault Dispositif de post traitement des gaz d'echappement et procede de regeneration du dispositif
JP3755494B2 (ja) * 2002-07-31 2006-03-15 マツダ株式会社 エンジンの排気浄化装置
FR2855218B1 (fr) * 2003-05-22 2007-03-09 Renault Sa Procede et systeme de gestion de la regeneration d'un filtre a particules et moteur a combustion interne equipe d'un tel filtres a particules
ITTO20030987A1 (it) 2003-12-09 2005-06-10 Fiat Ricerche Metodo di controllo di un motore ad accensione spontanea provvisto di un impianto di iniezione a collettore comune durante la rigenerazione del filtro del particolato.
DE102008017959A1 (de) 2008-04-08 2009-11-05 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Abreinigbarer Partikelfilter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2714694B1 (fr) * 1993-12-30 1996-03-15 Peugeot Procédé et dispositif de dosage variable d'additif de régénération pour filtre à particules.
JP3485344B2 (ja) * 1994-03-23 2004-01-13 株式会社日本自動車部品総合研究所 内燃機関の排気微粒子浄化装置
EP0793776B1 (de) * 1995-09-22 2001-12-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
JPH10318030A (ja) * 1997-05-22 1998-12-02 Kawasaki Heavy Ind Ltd 脱硝用還元剤の供給方法
FR2774427B1 (fr) * 1998-02-02 2000-04-21 Peugeot Systeme d'aide a la regeneration d'un filtre a particules integre dans une ligne d'echappement de moteur diesel notamment pour vehicule automobile
EP0952321B1 (de) * 1998-04-15 2004-08-25 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
DE19836053A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2809770A1 (fr) 2001-12-07
FR2809770B1 (fr) 2002-12-20
EP1160435A3 (de) 2003-05-02
EP1160435A2 (de) 2001-12-05
ATE278102T1 (de) 2004-10-15
ES2233575T3 (es) 2005-06-16
DE60105886D1 (de) 2004-11-04
EP1160435B1 (de) 2004-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008470T2 (de) Regenerierungssystem für einen dieselmotorabgaspartikelfilter
DE102005017099B4 (de) Regenerierung eines schadstoffarmen Dieselpartikelfilters (DPF)
DE60213183T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines in eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs integrierten Abgasbehandlungssystems
DE602005000105T2 (de) Verfahren, Computerprogramm und Steuergerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102004004534B4 (de) System für einen motor mit abgasrückführung
DE60016431T2 (de) Verfahren zum regeln der brennstoffeinspritzung in einer brennkraftmaschine
DE60314360T2 (de) Emissionssteuerungssystem zur Erhöhung der Leistungfähigkeit einer selektiven katalytischen Reduktion
DE102004064320B3 (de) Dieselmotor mit Turbolader und einem Doppelschleifen-Abgasrückführsystem
DE60021447T2 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE60109513T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
EP0916829A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dieselmotors
DE102013001112B4 (de) Steuervorrichtung eines Dieselmotors mit Turbolader, Dieselmotor, Verfahrenzum Steuern eines Dieselmotors und Computerprogrammprodukt
DE102011057117A1 (de) System zum Reinigen von Abgas und Verfahren zum Steuern desselben
DE102011018929B4 (de) Steuersystem, um einen Kohlenwasserstoffschlupf während einer Regeneration eines Partikelmaterialfilters zu verhindern
DE112012001097B4 (de) Verfahren und Systeme zur Emissionssteuerung in einem Zweistoff-Motor
DE102010054601A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen Dieselmotor und Verfahren zum Erhöhen einer Temperatur eines SCR-Katalysators, um NOx in Abgasen zu reduzieren
DE102014200057A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Partikelrohemission einerfremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE60002652T2 (de) Regelungverfahren eines Partikelfilters und Regelungsverfahren einer Brennkraftmaschine
DE60109511T2 (de) Vorrichtung zur Regenerierung eines Partikelfilters in einer selbstgezündeten Brennkraftmaschine
DE102011006920A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Regeneration eines Partikelfilters
DE102015114057A1 (de) Verbrennungsmotorsystem zum Steuern von Abgasstrom
DE60105886T2 (de) System für die Unterstützung der Regeneration eines Partikelfilters enthalten in der Auspuffslinie eines Dieselfahrzeugmotors
DE10102376B4 (de) Aufgeladener Schichtladebenzinmotor mit Direkteinspritzung
DE102018122775A1 (de) Dieselmotorpartikelfilterregenerationssystem und -verfahren
DE102016208208A1 (de) Verbrennungsmotor und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)