EP3318314A1 - Verfahren und anlage zum reinigen eines gases - Google Patents

Verfahren und anlage zum reinigen eines gases Download PDF

Info

Publication number
EP3318314A1
EP3318314A1 EP16020494.7A EP16020494A EP3318314A1 EP 3318314 A1 EP3318314 A1 EP 3318314A1 EP 16020494 A EP16020494 A EP 16020494A EP 3318314 A1 EP3318314 A1 EP 3318314A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nitrogen
gas
air separation
separation plant
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16020494.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anh Tuan Tran
Peter Riesch
Ulvi Kerestecioglu
Dimitri GOLUBEV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP3318314A1 publication Critical patent/EP3318314A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1425Regeneration of liquid absorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/18Absorbing units; Liquid distributors therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04563Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2252/00Absorbents, i.e. solvents and liquid materials for gas absorption
    • B01D2252/20Organic absorbents
    • B01D2252/202Alcohols or their derivatives
    • B01D2252/2021Methanol
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/304Hydrogen sulfide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/30Sulfur compounds
    • B01D2257/308Carbonoxysulfide COS
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/40Nitrogen compounds
    • B01D2257/408Cyanides, e.g. hydrogen cyanide (HCH)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/502Carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/50Carbon oxides
    • B01D2257/504Carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2205/00Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
    • F25J2205/50Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using absorption, i.e. with selective solvents or lean oil, heavier CnHm and including generally a regeneration step for the solvent or lean oil
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2240/00Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
    • F25J2240/02Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream
    • F25J2240/12Expansion of a process fluid in a work-extracting turbine (i.e. isentropic expansion), e.g. of the feed stream the fluid being nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2260/00Coupling of processes or apparatus to other units; Integrated schemes
    • F25J2260/42Integration in an installation using nitrogen, e.g. as utility gas, for inerting or purging purposes in IGCC, POX, GTL, PSA, float glass forming, incineration processes, for heat recovery or for enhanced oil recovery
    • F25J2260/44Integration in an installation using nitrogen, e.g. as utility gas, for inerting or purging purposes in IGCC, POX, GTL, PSA, float glass forming, incineration processes, for heat recovery or for enhanced oil recovery using nitrogen for cooling purposes

Definitions

  • the invention relates to a method and a system for purifying a gas according to the preambles of the independent claims.
  • the gas can be cleaned or washed by means of appropriate equipment.
  • An example of this is the so-called rectisol process, in which a Rectisol wash or in a Rectisol washing unit (English: “Rectisol Washing Unit” or RWU) with an organic detergent, for example by means of methanol as a washing medium, unwanted components are washed out of a gas.
  • the components to be washed out are generally acid gases such as hydrogen sulphide (H 2 S) and carbon dioxide (CO 2 ), if appropriate also hydrocyanic acid or hydrogen cyanide (HCN) and / or carbonyl sulphide (COS).
  • a "gas” is understood to mean a pure gas or gas mixture, for example synthesis gas, ie a mixture of (at least predominantly) carbon monoxide, hydrogen and possibly carbon dioxide. If “nitrogen” is mentioned below, it may be pure nitrogen or a nitrogen-rich gas mixture with, for example, more than 80, 90, 95 or 99 mol% of nitrogen.
  • nitrogen can now also be used as stripping gas in a stripping column in order to expel the components now dissolved in the scrubbing medium (methanol).
  • nitrogen is usually supplied at ambient temperature to the plant boundary of the Rectisol wash and supplied to this.
  • the pressure of the nitrogen at the plant boundary should be sufficient to be able to promote the nitrogen in the local stripping unit or stripping. Since in normal operation of the Rectisol scrubbing the amount of nitrogen is already regulated by a turbine nozzle, eliminating a flow control valve.
  • Air Separation Unit Air Separation Unit
  • ASU Air Separation Unit
  • the production of air products in the liquid or gaseous state by cryogenic separation of air in air separation plants is known and in the literature, for example in H.-W. Haring (ed.), Industrial Gases Processing, Wiley-VCH, 2006, especially in Section 2.2.5, "Cryogenic Rectification ", described.
  • Air separation plants include distillation column systems, including, for example, two or three column arrangements for providing nitrogen and oxygen rich air products.
  • at least one so-called (high) pressure column and a so-called low pressure column are present.
  • the operating pressure of the high pressure column is usually 4.9 to 6.9 bar, for example, about 5.3 bar.
  • the low-pressure column is operated at an operating pressure of generally 1.3 to 1.7 bar, for example about 1.4 bar.
  • the stated pressure values are present in the bottom of corresponding columns. Both rectification columns can also be designed in two parts. For details, see the specialist literature.
  • the classic air separation process with the double-column process allows the removal of a certain amount of nitrogen at the top of the high-pressure column.
  • This nitrogen stream can be obtained after heating in a heat exchanger either directly with its pressure of, for example, about 5 bar or further compressed.
  • a necessary for the mentioned Rectisol process nitrogen is usually supplied with the pressure of the high pressure column and at about ambient temperature to rectisol wash.
  • the object of the present invention is to provide an improved and in particular more energy-efficient way of purifying gas.
  • the present invention is based on a known per se for the purification of gas or a plant for the purification of gas, as initially explained in more detail by means of the Rectisol process, wherein the required nitrogen is provided by means of an air separation plant.
  • the invention can also be used in other processes or plants for purifying gas in which nitrogen is used as the stripping gas Components are expelled from the washing medium.
  • the undesirable components which are washed out of the gas by means of the washing medium may be, in particular, acid gases such as hydrogen sulphide (H 2 S) and carbon dioxide (CO 2 ), but also hydrocyanic acid or Hydrogen cyanide (HCN) and / or Carbonylsulfid (COS) act, so that the gas can then be used, for example, as a synthesis gas. Subsequently, these undesirable components, at least partially, expelled from the nitrogen to continue to use the nitrogen or to be able to deliver to the atmosphere.
  • acid gases such as hydrogen sulphide (H 2 S) and carbon dioxide (CO 2 )
  • HCN Hydrogen cyanide
  • COS Carbonylsulfid
  • the nitrogen from the air separation plant is now provided not with ambient temperature but with a lower than ambient temperature.
  • the temperature range in which the nitrogen is provided may be from 0 to -100 ° C., in particular from -10 to -90 ° C., for example from -20 to -80 °. Particularly preferred are temperatures down to -45 or -50 ° C.
  • the nitrogen can be passed partly to a usually existing heat exchanger directly for removal or completely removed at a convenient location in the heat exchanger.
  • the reduction in energy consumption in an air separation plant with a double column can take place in that cooled compressed air is fed into the low-pressure column or pressure nitrogen is released from the high-pressure column.
  • the amount of this air affects the separation in the low pressure column, but lowers the energy consumption.
  • nitrogen taken from the high-pressure column taken from the air separation plant in the form of a liquid or gaseous nitrogen product, and the nitrogen from the high-pressure column, which is expanded in a so-called pressurized nitrogen turbine (PGAN turbine) for cold production and then used elsewhere.
  • GPN turbine pressurized nitrogen turbine
  • This also includes internally compressed nitrogen, ie liquid nitrogen, which is taken from the high-pressure column, pressurized in a pump and evaporated in the main heat exchanger.
  • blowing equivalent is defined as the sum of the amount of nitrogen taken from the high pressure column and neither returned to it as reflux nor is used as a liquid reflux to the low pressure column, and the amount of compressed air relaxed in the low pressure column in relation to the total fed into the distillation column system compressed air.
  • the nitrogen can be removed for a Rectisolicasche with about 5 bar from the high pressure column. This nitrogen thus contributes to the Einblaseäquivalent.
  • the sparger equivalent is limited because, with increased sparger equivalent, the oxygen yield and / or oxygen purity of oxygen taken from the low pressure column is reduced. This is due to the specific conditions in a double column in which the separation conditions in the low pressure column can not be completely decoupled from those in the high pressure column. However, this can be counteracted by argon discharge from the low-pressure column.
  • argon discharge is here generally understood as a measure in which a fluid is withdrawn from the low-pressure column which is enriched with respect to an oxygen-rich liquid, in particular the bottom product of the low-pressure column, expelled from the low-pressure column, ie, for example at least twice, has five times or ten times the argon content.
  • Argon ejection further includes not returning at least a portion of the argon contained in a corresponding withdrawn fluid to the low pressure column.
  • the fluid is in particular subjected to an argon removal and only then returned to the low-pressure column.
  • classical types of argon discharge are a transfer of a corresponding fluid in a crude argon column or argon discharge column from which only an argon-poor, oxygen-rich fluid is returned to the low-pressure column.
  • the advantageous effect of the argon discharge is due to the fact that the oxygen-argon separation for the discharged argon in the low-pressure column is no longer required.
  • the separation of the argon from the oxygen in the low pressure column itself is basically expensive and requires a corresponding "heating" performance of the main capacitor. If argon is discharged and thus omits the oxygen-argon separation or this is displaced, for example, in a crude argon or Argonausschleuskla, the corresponding amount of argon must not be separated in the oxygen section of the low pressure column and the heating power of the main capacitor can be reduced. Therefore, with the same yield of oxygen, either more air can be blown into the low-pressure column or more pressure nitrogen can be removed from the high-pressure column, which in turn offers energetic advantages.
  • an "argon discharge column” can be understood to mean a separation column for the argon-oxygen separation, which does not serve to obtain a pure argon product but to remove argon from the air to be separated in the high-pressure column and low-pressure column.
  • Their circuit differs only slightly from that of a conventional crude argon column, but it contains significantly less theoretical plates, namely less than 40, especially between 15 and 30.
  • the bottom region of an argon discharge column is connected to an intermediate point of the low pressure column and the argon discharge column is passed through cooled a head condenser, on the evaporation side relaxed bottom liquid is introduced from the high pressure column; an argon discharge column has no bottom evaporator.
  • a particularly efficient operation of an air separation plant results when the injection equivalent is up to about 25% (in particular in the explained plants with argon discharge for an improvement of the oxygen yield and no or relatively low low-pressure nitrogen production (LPGAN).)
  • LPGAN low-pressure nitrogen production
  • a similar utilization of the Einblaseäquivalents is difficult in these circumstances in a conventional manner, because in addition to relatively low production of nitrogen -Sh also the cooling demand in the process is relatively low (there is practically a surplus of cold, which is consumed analogously with relatively high exchange losses in heat exchangers due to a reduction of heat exchanger volume) and the potential of the Dopp column process is not exhausted.
  • an absorber of a corresponding gas scrubber unit is cooled to effect improved absorption by the absorbent used (in the methanol Rectisol process). Additional cooling can also take place elsewhere, for example to remove heat from the gas to be cleaned.
  • the nitrogen is already supplied cooled to the gas-washing unit, the cooling power required in the gas-washing unit is significantly reduced. With the invention, therefore, excess energy from the air separation plant is used for energy saving in the gas-laundry unit.
  • the nitrogen product is supplied not only under pressure, but also cryogenic, so the Exergiewert obtained therein is significantly higher. A direct work-relaxing of this stream would lead to a further (significant) temperature reduction. Since the cold in Rectisol wash unit (RWU) but at a lower temperature level (lower than about -70 ° C) is not needed, the additional working energy can be obtained in the form of electricity or partly because of a pre-cooling be transferred to a higher temperature level.
  • RWU Rectisol wash unit
  • a possible interconnection to this provides that the nitrogen between the air separation plant and the stripping heated by a heat exchanger (in the heat exchanger then other gas streams such as a feed gas stream can be cooled, whereby external cold is saved) and then cooled by means of an expansion turbine and at the same time relaxed , The further cooling after the expansion takes place through the heat exchanger using the cooled nitrogen from the air separation plant instead.
  • an expansion turbine has several advantages that can be utilized.
  • the (previously heated) nitrogen is additionally expanded, ie the pressure of the nitrogen is reduced. As mentioned above, this is usually necessary in the purification of gas anyway. While using pressure reducing valves, the energy contained in the nitrogen is uselessly lost, the expansion turbine provides the ability to recuperate the energy that the nitrogen releases through expansion in the form of work.
  • the heat exchanger also allows other gas to be cooled or used to heat the nitrogen.
  • the excess cooling capacity from the air separation plant on the one hand in electrical energy (or generally work) and on the other because of a pre-cooling (by another process stream) on a something higher temperature level can be used.
  • the energy obtained directly at the expansion turbine can preferably be fed back into an energy system such as a power grid, to which the gas-washing unit is connected.
  • this energy additionally or alternatively to drive at least one device such as pumps, compressors or booster, for example, in the gas-laundry unit itself.
  • the nitrogen When using the expansion turbine, it is expedient if the nitrogen to a pressure between 2.1 bar and 2.6 bar, or, if a use of nitrogen is provided for an adsorption, between 2.6 bar and 3.6 bar is relaxed , As mentioned above, these pressure ranges are those areas which nitrogen should have when used as a stripping gas, so that it can be used as efficiently as possible in the gas scrubbing unit. So if the nitrogen is already relaxed accordingly by the expansion turbine, no further pressure reduction by means of a valve or the like is necessary, would be lost in the released energy of nitrogen unused.
  • the proposed method is also particularly expedient in the case of air separation plants in which the nitrogen is provided in several strands becomes. These can then be combined before the nitrogen is supplied to the expansion turbine. The energy from excess cold of each strand can then be recovered in just one expansion turbine in the form of labor. In comparison, for the utilization of the excess cooling capacity directly in the air separation plant, for example by means of refrigeration compressors per line, a separate turbine or an additional drive system would be required in each case.
  • a construction of a corresponding plant with an air separation plant and a gas scrubbing unit looks like that the nitrogen, which is provided by the air separation plant of the stripping column of the gas scrubber unit is supplied.
  • the nitrogen after the air separation plant must pass through the heat exchanger and then the expansion turbine and then fed to the stripping column.
  • FIG. 1 an air separation plant of a known type is shown schematically and simplified, can be provided with the nitrogen for a gas scrubbing unit according to an embodiment of the invention.
  • the air separation process (the refrigeration or the rectification section) may deviate from the illustration in FIG FIG. 1 be executed.
  • Air separation plant 100 shown has inter alia a main air compressor 1, a pre-cooler 2, a cleaning system 3, a Nachverêtran note 4, a main heat exchanger 5, an expansion turbine 6, a throttle device 7, a pump 8 and a distillation column system 10.
  • the distillation column system 10 comprises in the example shown a classic double column arrangement comprising a high-pressure column 11 and a low-pressure column 12 and a crude argon column 13 and a pure argon column 14.
  • the stream d is branched off before the main heat exchanger 5, then as a cold bypass.
  • the nitrogen in stream b is thus not heated, i. less cooling power is consumed than if the nitrogen in stream d were also heated or not branched off.
  • the temperature in the stream d at the time of supply is lower than that in the stream b.
  • the discharge temperature from nitrogen flow to Rectisol scrubbing (RWU) can represent an optimization task.
  • FIG. 2 is a Rectisol laundry of a known type shown, with which by means of a washing medium, for example methanol, a gas according to an embodiment of the invention can be cleaned.
  • a washing medium for example methanol
  • the rectisol laundry 200 comprises a heat exchanger 201, via which a gas with the stream e with washing medium (stream h) is fed to an absorber 203 with a cooling unit 204.
  • Purified gas (stream g) exits the rectisol wash via heat exchanger 201 (for use, for example, as synthesis gas).
  • a stripping unit or stripping column 210 is now furthermore provided, to which nitrogen (stream d) is supplied as stripping gas.
  • nitrogen (stream d) is supplied as stripping gas.
  • carbon dioxide and sulfur components are now expelled from the methanol (which is also fed into the stripping column) i, wherein the sulfur components are largely washed back in the upper column section.
  • the gas (for the most part CO 2 and N 2 ) is then heated via the heat exchanger 201 and led out of the Rectisol scrubber.
  • the nitrogen which is supplied as stream d of the stripping column 210, is already cooled by the air separation plant, as explained in greater detail below.
  • both the air separation plant 100 and the stripping column 210 of Rectisol scrubbing are shown.
  • the nitrogen provided by the air separation plant 100 (stream d) is first fed to a heat exchanger 310.
  • the cold nitrogen may be heated to ambient temperature, for example.
  • a further gas (stream k) can be partially guided through the heat exchanger, which is cooled, for example, starting from ambient temperature.
  • This further gas may in particular also be the gas (stream e) which is to be cleaned by means of the gas-washing unit.
  • the nitrogen is then fed to an expansion turbine 300, in which the nitrogen is now expanded and at the same time cooled.
  • the expansion turbine or its operation can be configured such that a desired pressure reduction and at the same time a desired cooling is achieved.
  • the nitrogen of about 5 bar, as provided by the air separation plant, to about 2.1 bar, as it is needed for the stripping column can be relaxed.
  • the cooling can be done, for example, from ambient temperature to about -30 ° C.
  • the energy extracted from the nitrogen by the expansion and cooling can now be recovered, for example, via a generator G as electrical energy (or generally as work). This energy can then be used, for example, for the operation of pumps or other devices in Rectisol laundry.
  • the cooled nitrogen now requires significantly less cooling power in Rectisol laundry.
  • FIG. 4 For example, another air separation unit 100 'with the stripping column 210 of the Rectisol wash unit is shown.
  • This embodiment basically corresponds to that according to FIG. 3 with the difference that the air separation plant 100 'provides three strands for nitrogen, here the flows d, d' and d "These three strands are now combined before being passed as a stream into the heat exchanger 310 ,

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen eines Gases, bei dem mittels einer Luftzerlegungsanlage (100) Stickstoffstoff (d) bereitgestellt wird, der einer Gas-Wäsche-Einheit zugeführt wird, in welcher mittels eines Waschmediums unerwünschte Komponenten aus dem Gas ausgewaschen werden, wobei die unerwünschten Komponenten aus dem Waschmedium wenigstens teilweise unter Verwendung des zugeführten Stickstoffs (d) als Strippgas in einer Strippeinheit der Gas-Wäsche-Einheit ausgetrieben werden, wobei der Stickstoff (d) von der Luftzerlegungsanlage (100) mit einer Temperatur unter Umgebungstemperatur bereitgestellt wird, sowie eine Anlage zum Reinigen eines Gases.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Anlage zum Reinigen eines Gases gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Für verschiedenste Anwendungen werden reine bis hochreine Gase benötigt. Hierzu kann das Gas mittels entsprechender Anlagen gereinigt bzw. gewaschen werden. Ein Beispiel hierfür ist das sog. Rectisol-Verfahren, bei dem bei einer Rectisol-Wäsche bzw. in einer Rectisol-Wäsche-Einheit (engl. "Rectisol Washing Unit" bzw. RWU) mit einem organischen Waschmittel, beispielsweise mittels Methanol als Waschmedium, unerwünschte Komponenten aus einem Gas ausgewaschen werden. Im Beispiel des Rectisol -Verfahrens handelt es sich bei den auszuwaschenden Komponenten in der Regel um Sauergase wie Schwefelwasserstoff (H2S) und Kohlenstoffdioxid (CO2), ggf. auch Blausäure bzw. Cyanwasserstoff (HCN) und/oder Carbonylsulfid (COS).
  • Nachfolgend wird unter einem "Gas" ein Reingas oder Gasgemisch verstanden, beispielsweise Synthesegas, also eine Mischung aus (zumindest überwiegend) Kohlenmonoxid, Wasserstoff und ggf. Kohlendioxid. Ist nachfolgend von "Stickstoff" die Rede, kann es sich um Reinstickstoff aber auch um ein stickstoffreiches Gasgemisch mit beispielsweise mehr als 80, 90, 95 oder 99 mol-% Stickstoff handeln.
  • Innerhalb der Rectisol-Wäsche (oder auch einer anderen Gas-Wäsche-Einheit) kann nun in einer Strippkolonne weiterhin Stickstoff (N2) als Strippgas verwendet werden, um die nun in dem Waschmedium (Methanol) gelösten Komponenten wieder auszutreiben. Hierzu wird Stickstoff in der Regel mit Umgebungstemperatur an die Anlagengrenze der Rectisol-Wäsche geliefert und dieser zugeführt. Der Druck des Stickstoffs an der Anlagengrenze sollte dabei ausreichen, um den Stickstoff in die dortige Strippeinheit bzw. Strippkolonne fördern zu können. Da im Normalbetrieb der Rectisol-Wäsche die Stickstoffmenge bereits über einen Turbinen-Leitapparat reguliert wird, entfällt ein Mengenregelventil.
  • Es sollte für den Stillstand lediglich eine Klappe als dichtes Absperrorgan vorhanden sein, welche im Normalbertrieb voll geöffnet ist und damit nahezu keinen Druckverlust verursacht. Die Strippkolonne kann dann bei ungefähr 2 bis 2,5 bar betrieben werden und es ist ein Druck für den Stickstoff an der Anlagengrenze von 2,1 bis 2,6 bar ausreichend. Je nach Druckverlusten auf dem Weg von der Anlagengrenze zur Stippeinheit kann der benötigte Druck jedoch auch höher sein. Eine separate Druckerhöhung wird dabei jedoch nicht benötigt. Es sei angemerkt, dass es sich bei den hier und im Folgenden verwendeten Druckangaben um absolute Drücke handelt. Sollte der Stickstoff jedoch vor dem Einleiten in die Rectisol-Wäsche auch für eine Adsorptionsanlage zur Gasreinigung verwendet werden dann kann ein entsprechend höherer Anlagengrenzdruck von ca. 2,6 bar bis 3,6 bar nötig sein. Denkbar sind jedoch auch geringere oder höhere Drücke.
  • Eine Bereitstellung des Stickstoffs kann nun beispielsweise mittels einer Luftzerlegungsanlage (engl. "Air Separation Unit", ASU) erfolgen. Die Herstellung von Luftprodukten in flüssigem oder gasförmigem Zustand durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in Luftzerlegungsanlagen ist bekannt und in der Fachliteratur, beispielsweise bei H.-W. Häring (Hrsg.), Industrial Gases Processing, Wiley-VCH, 2006, insbesondere in Abschnitt 2.2.5, "Cryogenic Rectification", beschrieben.
  • Luftzerlegungsanlagen weisen Destillationssäulensysteme auf, die beispielsweise Zwei- oder Dreisäulenanordnungen zur Bereitstellung von Stickstoff- und sauerstoffreichen Luftprodukten umfassen. Typischerweise sind dabei zumindest eine sogenannte (Hoch-)Drucksäule und eine sogenannte Niederdrucksäule vorhanden. Der Betriebsdruck der Hochdrucksäule beträgt in der Regel 4,9 bis 6,9 bar, beispielsweise etwa 5,3 bar. Die Niederdrucksäule wird bei einem Betriebsdruck von in der Regel 1,3 bis 1,7 bar, beispielweise etwa 1,4 bar, betrieben. Die genannten Druckwerte liegen im Sumpf entsprechender Säulen vor. Beide Rektifikationskolonnen können auch zweiteilig ausgebildet sein Zu Details sei auf die Fachliteratur verwiesen.
  • Der klassische Luftzerlegungsprozess mit dem Doppelsäulen-Verfahren erlaubt die Entnahme einer bestimmten Menge an Stickstoff am Kopf der Hochdrucksäule. Dieser Stickstoff-Strom kann nach Erwärmung in einem Wärmetauscher entweder direkt mit seinem Druck von beispielsweise ca. 5 bar gewonnen oder weiterverdichtet werden. Ein für das erwähnte Rectisol-Verfahren notwendiger Stickstoff wird dabei in der Regel mit dem Druck der Hochdrucksäule und bei in etwa Umgebungstemperatur zur Rectisol-Wäsche geliefert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, eine verbesserte und insbesondere energieeffizientere Möglichkeit zum Reinigen von Gas bereitzustellen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Anlage zum Reinigen von Gas mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung geht von einem an sich bekannten Verfahren zur Reinigung von Gas bzw. einer Anlage zur Reinigung von Gas aus, wie dies eingangs anhand des Rectisol-Verfahrens näher erläutert wurde, wobei der benötigte Stickstoff mittels einer Luftzerlegungsanlage bereitgestellt wird. Auch wenn hier und im Folgenden insbesondere auf das Rectisol-Verfahren bzw. eine Rectisol-Wäsche mit Methanol als Waschmedium Bezug genommen wird, so kann die Erfindung auch bei anderen Verfahren bzw. Anlagen zur Reinigung von Gas Anwendung finden, bei denen mittels Stickstoff als Strippgas Komponenten aus dem Waschmedium ausgetrieben werden.
  • Bei den unerwünschten Komponenten, die mittels des Waschmediums, also beispielsweise Methanol, aus dem Gas ausgewaschen werden, kann es sich im Falle des Rectisol-Verfahrens insbesondere um Sauergase wie Schwefelwasserstoff (H2S) und Kohlenstoffdioxid (CO2), aber auch Blausäure bzw. Cyanwasserstoff (HCN) und/oder Carbonylsulfid (COS) handeln, sodass das Gas anschließend beispielsweise als Synthesegas verwendet werden kann. Anschließend werden diese unerwünschten Komponenten, zumindest teilweise, wieder aus dem Stickstoff ausgetrieben, um den Stickstoff weiter verwenden oder auch an die Atmosphäre abgeben zu können. Auf die an sich bekannte Funktionsweise einer Rectisol-Wäsche bzw. das Rectisol-Verfahren soll an dieser Stelle im Übrigen nicht näher eingegangen werden.
  • Erfindungsgemäß wird der Stickstoff von der Luftzerlegungsanlage nun nicht mit Umgebungstemperatur sondern mit einer geringeren als Umgebungstemperatur bereitgestellt. Der Temperaturbereich, in welchem der Stickstoff bereitgestellt wird, kann dabei bei 0 bis -100 °C, insbesondere bei -10 bis -90 °C, beispielsweise bei -20 bis -80 °, liegen. Besonders bevorzugt sind Temperaturen bis -45 oder -50°C. Auf diese Weise erhöht sich der Kältebedarf der Luftzerlegungsanlage und das Einblaseäquivalent kann besser ausgenutzt werden. Der Stickstoff kann hierzu teilweise an einem üblicherweise vorhandenen Wärmetauscher vorbei direkt zur Entnahme geführt werden oder vollständig an einer passenden Stelle im Wärmetauscher entnommen werden. Die Vorteile eines derartigen Verfahrens werden im Folgenden hergeleitet. Die jeweils erläuterten Maßnahmen können dabei jeweils auch in einem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. einer entsprechenden erfindungsgemäßen Luftzerlegungsanlage vorgesehen sein.
  • Insbesondere kann die Verringerung des Energieverbrauchs in einer Luftzerlegungsanlage mit einer Doppelsäule dadurch erfolgen, dass abgekühlte Druckluft in die Niederdrucksäule eingespeist oder Druckstickstoff aus der Hochdrucksäule entspannt wird. Die Menge dieser Luft beeinflusst die Trennung in der Niederdrucksäule, senkt jedoch den Energieverbrauch.
  • In vergleichbarer Weise trifft dies auch für sämtlichen Stickstoff zu, der der Hochdrucksäule entnommen und weder kondensiert und als Rücklauf in diese zurückgeführt noch kondensiert und als flüssiger Rücklauf auf die Niederdrucksäule verwendet wird, weil dieser dort nicht mehr als Rücklauf zur Verfügung steht. Solcher Stickstoff ist Stickstoff aus der Hochdrucksäule, der der Luftzerlegungsanlage in Form eines flüssigen oder gasförmigen Stickstoffprodukts entnommen wird, und der Stickstoff aus der Hochdrucksäule, der in einer sogenannten Druckstickstoff-Turbine (PGAN-Turbine) zur Kälteproduktion entspannt und anschließend anderweitig genutzt wird. Hierunter fällt auch innenverdichteter Stickstoff, also flüssiger Stickstoff, der der Hochdrucksäule entnommen, in einer Pumpe auf Druck gebracht und im Hauptwärmetauscher verdampft wird.
  • Zur Vereinfachung wird hier der Begriff des "Einblaseäquivalents" verwendet. Das Einblaseäquivalent sei dabei definiert als die Summe der Menge des Stickstoffs, der der Hochdrucksäule entnommen und weder als Rücklauf in diese zurückgeführt noch als flüssiger Rücklauf auf die Niederdrucksäule verwendet wird, und der Menge der in die Niederdrucksäule entspannten Druckluft im Verhältnis zu der gesamten in das Destillationssäulensystem eingespeisten Druckluft. Wird beispielsweise eine Druckstickstoff-Turbine eingesetzt und in dieser eine Menge M1 des Stickstoffs vom Kopf der Hochdrucksäule entspannt, eine Menge M2 des Stickstoffs, der der Hochdrucksäule entnommen wird, als flüssiges und/oder gasförmiges Stickstoffprodukt der Luftzerlegungsanlage entnommen, und eine Menge M3 an Druckluft dem Destillationssäulensystem zugeführt, ergibt sich das Einblaseäquivalent E zu E = M 1 + M 2 / M 3
    Figure imgb0001
    Wie erwähnt, kann der Stickstoff für eine Rectisolwäsche mit ca. 5 bar aus der Hochdrucksäule entnommen werden. Dieser Stickstoff trägt damit zum Einblaseäquivalent bei. Je höher das Einblaseäquivalent ist, desto höher ist die Energieeinsparung in einer Luftzerlegungsanlage.
  • Das Einblaseäquivalent ist herkömmlicherweise nach oben begrenzt, weil bei erhöhtem Einblaseäquivalent die Sauerstoffausbeute und/oder Sauerstoffreinheit von Sauerstoff, der der Niederdrucksäule entnommen wird, verringert wird. Dies ist auf die spezifischen Verhältnisse in einer Doppelsäule zurückzuführen, in denen sich die Trennbedingungen in der Niederdrucksäule nicht vollständig von jenen in der Hochdrucksäule entkoppeln lassen. Dem kann jedoch durch eine Argonausschleusung aus der Niederdrucksäule begegnet werden.
  • Unter einer "Argonausschleusung" wird dabei hier allgemein eine Maßnahme verstanden, bei der aus der Niederdrucksäule ein Fluid abgezogen wird, das gegenüber einer aus der Niederdrucksäule ausgespeisten sauerstoffreichen Flüssigkeit, insbesondere dem Sumpfprodukt der Niederdrucksäule, an Argon angereichert ist, d.h. beispielsweise mindestens den doppelten, fünffachen oder zehnfachen Argongehalt aufweist. Eine Argonausschleusung umfasst ferner, zumindest einen Teil des in einem entsprechenden, abgezogenen Fluid enthaltenen Argons nicht mehr in die Niederdrucksäule zurückzuführen. Das Fluid wird insbesondere einer Argonabreicherung unterworfen und erst anschließend wieder in die Niederdrucksäule zurückgeführt. Wie auch nachfolgend erläutert, sind klassische Arten einer Argonausschleusung eine Überführung eines entsprechenden Fluids in eine Rohargonsäule oder Argonausschleussäule, von der lediglich ein argonarmes, sauerstoffreiches Fluid wieder in die Niederdrucksäule zurückgeführt wird.
  • Der vorteilhafte Effekt der Argonausschleusung ist darauf zurückzuführen, dass die Sauerstoff-Argon-Trennung für die ausgeschleuste Argonmenge in der Niederdrucksäule nicht mehr erforderlich ist. Das Abtrennen des Argons vom Sauerstoff in der Niederdrucksäule selbst ist grundsätzlich aufwendig und verlangt nach einer entsprechenden "Heiz"-Leistung des Hauptkondensators. Wird Argon ausgeschleust und unterbleibt damit die Sauerstoff-Argon-Trennung oder wird diese beispielsweise in eine Rohargonsäule oder Argonausschleussäule verlagert, muss die entsprechende Argonmenge nicht mehr im Sauerstoffabschnitt der Niederdrucksäule abgetrennt werden und die Heizleistung des Hauptkondensators kann reduziert werden. Daher kann, bei gleichbleibender Ausbeute an Sauerstoff, entweder mehr Luft in die Niederdrucksäule eingeblasen oder mehr Druckstickstoff aus der Hochdrucksäule entnommen werden, was wiederum energetische Vorteile bietet.
  • Wenn in einem entsprechenden Verfahren ein gasförmiges Stickstoffprodukt nur aus der Hochdrucksäule und nicht (als gasförmiger Niederdruckstickstoff, LPGAN) aus der Niederdrucksäule entnommen, bzw. wird nur eine vergleichsweise geringe Menge Argon als Produkt gewonnen, empfiehlt es sich ferner, einen stickstoffreichen flüssigen Rücklauf aus der Hochdrucksäule nicht direkt aus dem Hauptkondensator, sondern einige Böden tiefer (in Form eines "unreinen" flüssigen stickstoffreichen Stroms, sogenanntem "Waschstickstoff", WLIN) abzuziehen und diesen damit bezüglich seines Sauerstoffgehalts mit einem unreinen Stickstoffstrom vom Kopf der Niederdrucksäule ins Gleichgewicht zu bringen.
  • Auf diese Weise geht Sauerstoff verloren (in dem "unreinen" flüssigen stickstoffreichen Strom sind typischerweise ca. 0,1 bis 2 oder 3% Sauerstoff enthalten). Dadurch aber, dass auch relativ viel Argon in diesen Strom übergeht (der Argongehalt liegt bei ca. 0,1 bis 1%; das Verhältnis zum ebenfalls enthaltenen Sauerstoff ist also deutlich höher als in Luft), kann aus den erläuterten Gründen hierdurch ebenfalls Energie eingespart werden. Auch dieses Argon muss, mit anderen Worten, nicht in der Niederdrucksäule von Sauerstoff abgetrennt werden. Es geht überwiegend in das vom Kopf der Niederdrucksäule abgezogene Ausschussgas (Waste Gas) über.
  • Die Argonausschleusung über eine Rohargonsäule zur Gewinnung eines Argonprodukts ist beispielsweise bei Häring in Abschnitt 2.2.5.6, "Apparatus", beschrieben. Anstelle einer Kombination einer Roh- und einer Reinargonsäule kann ein Argonprodukt bei entsprechender Ausgestaltung auch direkt der Rohargonsäule entnommen werden. Eine Argonausschleussäule dient hingegen vornehmlich zur Argonausschleusung zu dem oben erläuterten Zweck. Insbesondere kann als Argonausschleussäule eine Destillationssäule mit weniger als 40 theoretischen Böden verwendet werden, die daher einfach und kostengünstig erstellt werden kann.
  • Grundsätzlich kann unter einer "Argonausschleussäule" eine Trennsäule zur Argon-Sauerstoff-Trennung verstanden werden, die nicht zur Gewinnung eines reinen Argonprodukts, sondern zur Ausschleusung von Argon der in Hochdrucksäule und Niederdrucksäule zu zerlegenden Luft dient. Ihre Schaltung unterscheidet sich nur wenig von der einer klassischen Rohargonsäule, allerdings enthält sie deutlich weniger theoretische Böden, nämlich weniger als 40, insbesondere zwischen 15 und 30. Wie eine Rohargonsäule ist der Sumpfbereich einer Argonausschleussäule mit einer Zwischenstelle der Niederdrucksäule verbunden und die Argonausschleussäule wird durch einen Kopfkondensator gekühlt, auf dessen Verdampfungsseite entspannte Sumpfflüssigkeit aus der Hochdrucksäule eingeleitet wird; eine Argonausschleussäule weist keinen Sumpfverdampfer auf.
  • Ein besonders effizienter Betrieb einer Luftzerlegungsanlage ergibt sich dann, wenn das Einblaseäquivalent bis ca. 25% beträgt (insbesondere bei den erläuterten Anlagen mit Argonausschleusung für eine Verbesserung der Sauerstoffausbeute und keiner bzw. relativ geringer Niederdruck-Stickstoff-Produktion (LPGAN). Bei bestimmten Luftzerlegungsanlagen, insbesondere für Großanlagen für beispielsweise die Kohlevergasung, werden wenig Flüssigprodukte hergestellt und/oder es wird verhältnismäßig wenig Stickstoff mit ca. 5 bar gefordert. Eine entsprechende Ausnutzung des Einblaseäquivalents ist unter diesen Umständen aber auf konventionelle Art schwierig, da neben relativ geringer Produktion an Stickstoff-Produkt auch der Kältebedarf im Prozess relativ niedrig ist (es entsteht praktisch ein Überschuss an Kälte, der dabei sinngemäß mit relativ hohen Austauschverlusten in Wärmetauschern wegen einer Reduktion von Wärmetauscher-Volumen verbraucht wird) und das Potenzial des Doppelsäulen-Prozesses nicht ausgeschöpft wird.
  • Eine entsprechende Ausnutzung wäre bei den erwähnten Anlagen, bei denen wenig bis kein flüssiges Produkt entnommen wird, schwierig, da bei relativ geringer Produktion an Stickstoff-Produkt auch der Kältebedarf im Prozess relativ niedrig ist. Dort entsteht ein Überschuss an Kälte, der mit relativ hohen Austauschverlusten in Wärmetauschern verbraucht wird. Das Potenzial von Doppelsäulen-Prozessen mit Luft-Einblase - bzw. DGAN-Turbine (Turbine für gasförmigen Druckstickstoff) wird damit nicht ausgeschöpft. Mit Bereitstellung von Stickstoff-Produkt mit einer Temperatur die deutlich geringer als Umgebungstemperatur wird zwar keine Energie bei der Luftzerlegungsanlage gespart, der Kälte-Überschuss wird aber an die Rectisol-Wäsche-Einheit (RWU) weitergegeben und nicht uneffizient verbraucht. Gerade hierin liegt ein wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Daneben kann auf diese Weise eine deutliche Energieeinsparung in der Gas-Wäsche-Anlage erreicht werden. Wie auch unten unter Bezugnahme auf Figur 2 erläutert, wird beispielsweise ein Absorber einer entsprechenden Gas-Wäsche-Einheit gekühlt, um eine verbesserte Absorption durch das verwendete Absorptionsmittel (beim Rectisol-Verfahren Methanol) zu bewirken. Auch an anderer Stelle kann eine zusätzliche Kühlung erfolgen, beispielsweise um dem zu reinigenden Gas Wärme zu entziehen. Indem nun jedoch der Stickstoff bereits gekühlt zur Gas-Wäsche-Einheit zugeführt wird, wird die in der Gas-Wäsche-Einheit benötigte Kühlleistung deutlich reduziert. Mit der Erfindung wird also überschüssige Energie aus der Luftzerlegungsanlage zur Energieeinsparung bei der Gas-Wäsche-Einheit verwendet.
  • Das Stickstoff-Produkt wird nicht nur unter Druck, sondern auch tiefkalt bereitgestellt, daher ist der darin erhaltende Exergiewert deutlich höher. Eine direkte arbeitsleistende Entspannung von diesem Strom würde zu einer weiteren (deutlichen) Temperaturabsenkung führen. Da die Kälte in Rectisol-Wäsche-Einheit (RWU) aber auf einem tieferen Temperatur-Niveau (tiefer als ca. -70°C) nicht benötigt wird, kann die zusätzliche Arbeitsenergie in Form von elektrischen Strom gewonnen werden bzw. teilweise wegen einer Vorkühlung auf höheres Temperatur-Niveau übertragen werden. Eine mögliche Verschaltung dazu sieht vor, dass der Stickstoff zwischen der Luftzerlegungsanlage und der Strippkolonne mittels eines Wärmetauschers erwärmt (im Wärmetauscher können dann andere Gasströme wie ein Feed-Gasstrom gekühlt werden, wodurch Fremdkälte eingespart wird) und anschließend mittels einer Expansionsturbine gekühlt und zugleich entspannt wird. Die weitere Abkühlung nach der Entspannung findet dabei durch den Wärmetauscher unter Ausnutzung des gekühlten Stickstoffs aus der Luftzerlegungsanlage statt. Eine solche Expansionsturbine weist dabei gleichzeitig mehrere Vorteile auf, die genutzt werden können. Neben der Abkühlung wird der (zuvor erwärmte) Stickstoff zusätzlich entspannt, d.h. der Druck des Stickstoffs wird reduziert. Wie eingangs erwähnt, ist dies bei der Reinigung von Gas in der Regel ohnehin nötig. Während bei der Verwendung von Ventilen zur Druckminderung, die im Stickstoff enthaltene Energie nutzlos verloren geht, bietet die Expansionsturbine die Möglichkeit, die Energie, die der Stickstoff durch die Entspannung abgibt, in Form von Arbeitsleistung rückzugewinnen. Mit dem Wärmetauscher kann zudem auch anderes Gas abgekühlt bzw. zur Erwärmung des Stickstoffs genutzt werden.
  • Mit dem beschriebenen Vorgehen kann dann unter Erwärmung des Stickstoffs auf etwa Umgebungstemperatur vor der arbeitleistenden Entspannung die überschüssige Kälteleistung aus der Luftzerlegungsanlage zum einen in elektrische Energie (oder allgemein Arbeitsleistung) gewandelt werden und zum anderen wegen einer Vorkühlung (von einem weiteren Prozessstrom) auf einem etwas höheren Temperatur-Niveau benutzt werden. Die direkt an der Expansionsturbine gewonnene Energie kann vorzugsweise in ein Energiesystem wie ein Stromnetz, an das die Gas-Wäsche-Einheit angebunden ist, zurückgespeist werden. Es ist jedoch auch zweckmäßig, diese Energie zusätzlich oder alternativ zum Antrieb wenigstens eines Gerätes wie Pumpen, Verdichter oder Booster zu verwenden, beispielsweise auch in der Gas-Wäsche-Einheit selbst.
  • Bei Verwendung der Expansionsturbine ist es zweckmäßig, wenn der Stickstoff auf einen Druck zwischen 2,1 bar und 2,6 bar, oder, wenn eine Verwendung des Stickstoffs für eine Adsorptionsanlage vorgesehen ist, zwischen 2,6 bar und 3,6 bar entspannt wird. Bei diesen Druckbereichen handelt es sich - wie erwähnt - um solche Bereiche, die der Stickstoff bei der Verwendung als Strippgas haben sollte, damit er möglichst effizient in der Gas-Wäsche-Einheit verwendet werden kann. Wenn also der Stickstoff bereits durch die Expansionsturbine entsprechend entspannt wird, ist keine weitere Druckreduzierung mittels eines Ventils oder Ähnlichem nötig, bei dem frei werdende Energie des Stickstoffs ungenutzt verloren ginge.
  • Besonders zweckmäßig ist das vorgeschlagene Verfahren auch bei Luftzerlegungslangen, bei denen der Stickstoff in mehreren Strängen bereitgestellt wird. Diese können dann vereint werden, bevor der Stickstoff der Expansionsturbine zugeführt wird. Die Energie aus überschüssiger Kälte eines jeden Strangs kann anschließend in nur einer Expansionsturbine in Form von Arbeitsleistung zurückgewonnen werden. Im Vergleich dazu würde für eine Ausnutzung der überschüssigen Kälteleistung direkt in der Lufterzerlegungsanlage beispielsweise mittels Kälteverdichtern pro Strang jeweils eine eigene Turbine oder ein zusätzliches Antriebsystem benötigt.
  • Ein Aufbau einer entsprechenden Anlage mit einer Luftzerlegungsanlage und einer Gas-Wäsche-Einheit sieht dann so aus, dass der Stickstoff, der von der Luftzerlegungsanlage bereitgestellt wird der Strippkolonne der Gas-Wäsche-Einheit zugeführt wird. Bei Verwendung des Wärmetauschers und der Expansionsturbine muss der Stickstoff nach der Luftzerlegungsanlage den Wärmetauscher und dann die Expansionsturbine durchlaufen und anschließend der Strippkolonne zugeführt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert, welche verschiedene Anlagenteile zeigt, anhand derer die erfindungsgemäßen Maßnahmen erläutert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Figur 1
    zeigt eine Luftzerlegungsanlage in Form eines schematischen Prozessflussdiagramms.
    Figur 2
    zeigt eine Rectisol-Wäsche in Form eines schematischen Prozessflussdiagramms.
    Figur 3
    zeigt eine Anlage gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung.
    Figur 4
    zeigt eine Anlage gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung in schematischer Darstellung.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • In Figur 1 ist eine Luftzerlegungsanlage an sich bekannter Art schematisch und vereinfacht dargestellt, mit der Stickstoff für eine Gas-Wäsche-Einheit gemäß einer Ausführungsform der Erfindung bereitgestellt werden kann. Der Luftzerlegungsprozess (der Kälteerzeugungs- bzw. der Rektifikationsteil) kann dabei je nach Produkt- und Konzeptanforderungen abweichend von der Darstellung in Figur 1 ausgeführt werden.
  • Insbesondere kann in Abweichung zu Figur 1, eine Luftzerlegungsanlage vorgesehen sein, in der Einsatzluft zum Teil in die Niederdrucksäule eingeblasen wird, und die mit einem hohen Einblaseäquivalent betrieben wird. Der Begriff des "Einblaseäquivalents" wurde bereits oben erläutert. In Abweichung zur Darstellung in Figur 1 kann dabei auch eine reine Argonausschleussäule verwendet werden. Es ist auch möglich, auf die Niederdrucksäule "unreinen" Stickstoff aus der Hochdrucksäule als Rücklauf aufzugeben. Wie erwähnt, wird dadurch die Sauerstoffausbeute trotz des erhöhten Einblaseäquivalents aufrechterhalten.
    Luftzerlegungsanlagen der gezeigten Art sind vielfach an anderer Stelle beschrieben, beispielsweise bei H.-W. Häring (Hrsg.), Industrial Gases Processing, Wiley-VCH, 2006, insbesondere Abschnitt 2.2.5, "Cryogenic Rectification". Für detaillierte Erläuterungen zu Aufbau und Funktionsweise sei daher auf entsprechende Fachliteratur verwiesen. Eine Luftzerlegungsanlage zum Einsatz der vorliegenden Erfindung kann auf unterschiedlichste Weise ausgebildet sein.
  • Die in Figur 1 gezeigte Luftzerlegungsanlage 100 verfügt unter anderem über einen Hauptluftverdichter 1, eine Vorkühleinrichtung 2, ein Reinigungssystem 3, eine Nachverdichteranordnung 4, einen Hauptwärmetauscher 5, eine Entspannungsturbine 6, eine Drosseleinrichtung 7, eine Pumpe 8 und ein Destillationssäulensystem 10. Das Destillationssäulensystem 10 umfasst im dargestellten Beispiel eine klassische Doppelsäulenanordnung aus einer Hochdrucksäule 11 und einer Niederdrucksäule 12 sowie eine Rohargonsäule 13 und eine Reinargonsäule 14.
  • Aus dem Hauptwärmetauscher 5 führen neben einem Strom a mit Sauerstoff mit hohem Druck (PGOX) auch ein Strom b mit Stickstoff mit hohem Druck (PGAN aus der Hochdrucksäule 11 sowie ein Strom c mit Stickstoff mit niedrigem Druck (GAN) aus der Niederdrucksäule 12. Der Druck des Stroms b liegt dabei in etwa bei 5 bar und kann anschließend einer Expansionsturbine und dann einer Gas-Wäsche-Einheit (bzw. Rectisol-Wäsche) zugeführt werden, wie nachfolgend noch erläutert werden soll. Weiterhin ist nun ein weiterer Strom für Stickstoff mit hohem Druck (PGAN), hier Strom d, gezeigt, der von der Luftzerlegungsanlage bereitgestellt wird. Im vorliegenden Fall wird der Strom d vom Strom b abgezweigt und im Hauptwärmetauscher 5, durch den der Strom b geführt wird, dort insbesondere im oberen Bereich und damit nach teilweiser Erwärmung.
  • Denkbar ist auch, wenngleich energetisch weniger vorteilhaft, dass der Strom d bereits vor dem Hauptwärmetauscher 5 abgezweigt wird, dann als kalter Bypass. Der Stickstoff im Strom b wird damit nicht erwärmt, d.h. es wird weniger Kühlleistung verbraucht als wenn der Stickstoff im Strom d ebenfalls erwärmt würde bzw. nicht abgezweigt würde. In beidem Fällen ist die Temperatur im Strom d bei der Bereitstellung geringer als diejenige im Strom b. Die Abgabetemperatur vom Stickstoff-Strom zur Rectisol-Wäsche (RWU) kann dabei eine Optimierungsaufgabe darstellen.
  • In Figur 2 ist eine Rectisol-Wäsche an sich bekannter Art dargestellt, mit der mittels eines Waschmediums, beispielsweise Methanol, ein Gas gemäß einer Ausführungsform der Erfindung gereinigt werden kann.
  • Die Rectisol-Wäsche 200 umfasst einen Wärmetauscher 201, über den ein Gas mit dem Strom e mit Waschmedium (Strom h) einer einem Absorber 203 mit einer Kühleinheit 204 zugeführt wird. Gereinigtes Gas (Strom g) verlässt die Rectisol-Wäsche über den Wärmetauscher 201 (beispielsweise zur Verwendung als Synthesegas) wieder.
  • In der Rectisol-Wäsche ist nun weiterhin eine Strippeinheit bzw. Strippkolonne 210 vorgesehen, der Stickstoff (Strom d) als Strippgas zugeführt wird. Dort werden nun Kohlenstoffdioxid und Schwefelkomponenten (H2S und COS) aus dem Methanol (das ebenfalls in die Strippkolonne geführt wird) i ausgetrieben, wobei die Schwefelkomponenten größtenteils im oberen Kolonnenabschnitt wieder zurückgewaschen werden. Das Gas (zum größten Teil CO2 und N2) wird dann über den Wärmetauscher 201 angewärmt und aus der Rectisol-Wäsche geführt.
  • Beim Betreib der Rectisol-Wäsche 200 auf herkömmliche Weise, d.h. wenn der Stickstoff mit Umgebungstemperatur zugeführt wird, ist Kühlleistung in der Rectisol-Wäsche, insbesondere der Kühleinheit 204, nötig. Es versteht sich, dass auch anderen Stellen im Prozessablauf bzw. in der Anlage eine Kühlung nötig sein kann. Im Rahmen der Erfindung wird nun jedoch der Stickstoff, der als Strom d der Strippkolonne 210 zugeführt wird, bereits von der Luftzerlegungsanlage gekühlt, wie eingangs näher erläutert, bereitgestellt.
  • In Figur 3 sind hierzu sowohl die Luftzerlegungsanlage 100 als auch die Strippkolonne 210 der Rectisol-Wäsche gezeigt. Der Stickstoff, der von der Luftzerlegungsanlage 100 bereitgestellt wird (Strom d), wird zunächst einem Wärmetauscher 310 zugeführt.
  • Im Wärmetauscher 310 kann der kalte Stickstoff beispielsweise auf Umgebungstemperatur erwärmt werden. Hierzu kann auch ein weiteres Gas (Strom k) teilweise durch den Wärmetauscher geführt werden, welches dabei beispielsweise von Umgebungstemperatur ausgehend abgekühlt wird. Bei diesem weiteren Gas kann es sich insbesondere auch um das Gas (Strom e), welches mittels der Gas-Wäsche-Einheit gereinigt werden soll, handeln.
  • Weiterhin wird der Stickstoff dann einer Expansionsturbine 300 zugeführt, in welcher der Stickstoff nun entspannt und zugleich abgekühlt wird. Dabei können die Expansionsturbine bzw. deren Betrieb derart ausgestaltet werden, dass eine gewünschte Druckminderung und gleichzeitig eine gewünschte Kühlung erreicht wird. Beispielsweise kann der Stickstoff von ca. 5 bar, wie er von der Luftzerlegungsanlage bereitgestellt wird, auf ca. 2,1 bar, wie er für die Strippkolonne benötigt wird, entspannt werden. Die Abkühlung kann dabei beispielsweise von Umgebungstemperatur auf ca. -30°C erfolgen.
  • Die durch die Entspannung und Abkühlung aus dem Stickstoff entnommene Energie kann nun beispielsweise über einen Generator G als elektrische Energie (oder allgemein als Arbeitsleistung) zurückgewonnen werden. Diese Energie kann dann beispielsweise für den Betrieb von Pumpen bzw. anderen Geräten in der Rectisol-Wäsche verwendet werden.
  • Nach Verlassen der Expansionsturbine 300 kann der - nunmehr entspannte und abgekühlte - Stickstoff zur weiteren Abkühlung erneut durch den Wärmetauscher 310 geleitet werden, bevor er der Strippkolonne 210 zugeführt wird. Zweckmäßig ist dabei eine Temperatur, die für den Stickstoff in der Strippkolonne ohnehin gewünscht ist. Durch den gekühlten Stickstoff wird in der Rectisol-Wäsche nun eine deutlich geringere Kühlleistung benötigt.
  • In Figur 4 ist eine weitere Luftzerlegungsanlage 100' mit der Strippkolonne 210 der Rectisol-Wäsche-Einheit gezeigt. Diese Ausführungsform entspricht im Grunde derjenigen gemäß Figur 3, jedoch mit dem Unterschied, dass die Luftzerlegungsanlage 100' drei Stränge für Stickstoff, hier die Ströme d, d' und d", bereitstellt. Diese drei Stränge bzw. Ströme werden nun vereint, bevor sie als ein Strom in den Wärmetauscher 310 geführt werden.
  • Dies zeigt einen Vorteil der vorgeschlagenen Vorgehensweise, wonach der Stickstoff in der Luftzerlegungsanlage nicht erwärmt wird, sondern bei der Energie aus dem dann kalten Stickstoff erst später- und dann in nur einer Expansionsturbine -gewonnen wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Reinigen eines Gases (e), bei dem mittels einer Luftzerlegungsanlage (100, 100') Stickstoffstoff (d, d', d") bereitgestellt wird, der einer Gas-Wäsche-Einheit (200) zugeführt wird, in welcher mittels eines Waschmediums (h) unerwünschte Komponenten aus dem Gas (e) ausgewaschen werden,
    wobei die unerwünschten Komponenten aus dem Waschmedium (h) wenigstens teilweise unter Verwendung des zugeführten Stickstoffs (d) als Strippgas in einer Strippeinheit (210) der Gas-Wäsche-Einheit (200) ausgetrieben werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stickstoff (d, d', d") von der Luftzerlegungsanlage (100) mit einer Temperatur unter Umgebungstemperatur bereitgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Stickstoff (d, d', d") von der Luftzerlegungsanlage (100, 100') mit 0 bis -100°C bereitgestellt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Stickstoff (d, d', d") zwischen der Luftzerlegungsanlage (100, 100') und der Strippkolonne (210) mittels eines Wärmetauschers (310) erwärmt und anschließend mittels einer Expansionsturbine (300) gekühlt und zugleich entspannt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei mittels des Wärmetauschers (310) weitere Gasströme gekühlt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei durch die Expansionsturbine (300) aus dem Stickstoff (d) gewonnene Energie in ein Energiesystem zurückgespeist und/oder zum Antrieb wenigstens eines Gerätes verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der Stickstoff (d) auf einen Druck zwischen 2,1 bar und 2,6 bar, oder, wenn eine Verwendung des Stickstoffs für eine Adsoptionsanlage vorgesehen ist, zwischen 2,6 bar und 3,6 bar entspannt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei der durch die Expansionsturbine (300) gekühlte Stickstoff (d) mittels des Wärmetauschers (310) weiter gekühlt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 7, wobei der Stickstoff (d, d', d") in der Luftzerlegungsanlage (100') in mehreren Strängen bereitgestellt wird, die vereint werden, bevor der Stickstoff der Expansionsturbine (300) zugeführt wird.
  9. Anlage zum Reinigen eines Gases mit einer Luftzerlegungsanlage (100, 100'), die dazu eingerichtet ist, Stickstoff (d, d', d") bereitzustellen, und
    einer Gas-Wäsche-Einheit (200), die dazu eingerichtet ist, mittels eines Waschmediums (h) unerwünschte Komponenten aus dem Gas auzuwaschen (e), und
    die unerwünschten Komponenten aus dem Waschmedium (h) wenigstens teilweise unter Verwendung des von der Luftzerlegungsanlage (100, 100') bereitgestellten (d, d', d") Stickstoffs als Strippgas in einer Strippeinheit (210) auszutreiben,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Luftzerlegungsanlage (100, 100') dazu eingerichtet ist, den Stickstoff (d, d', d") mit einer Temperatur unter Umgebungstemperatur bereitzustellen.
  10. Anlage nach Anspruch 9, weiterhin mit einem Wärmetauscher (310) und einer Expansionsturbine (300), die derart angeordnet sind, dass der Stickstoff (d, d', d") nach der Luftzerlegungsanlage (100, 100') den Wärmetauscher (310) und dann die Expansionsturbine (300) durchläuft und anschließend der Strippeinheit (210) zugeführt wird.
EP16020494.7A 2016-11-04 2016-12-13 Verfahren und anlage zum reinigen eines gases Withdrawn EP3318314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013091.1A DE102016013091A1 (de) 2016-11-04 2016-11-04 Verfahren und Anlage zum Reinigen eines Gases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3318314A1 true EP3318314A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=57614114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16020494.7A Withdrawn EP3318314A1 (de) 2016-11-04 2016-12-13 Verfahren und anlage zum reinigen eines gases

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3318314A1 (de)
CN (1) CN108014601B (de)
DE (1) DE102016013091A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7453952B2 (ja) 2021-11-10 2024-03-21 一哉 上原 アスピレータ減圧手段を用いる減圧タービン発電システム

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1544080A1 (de) * 1965-11-15 1969-07-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Reinigung von Synthesegasen
AT295554B (de) * 1969-04-19 1972-01-10 Metallgessellschaft Ag Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff und Stickstoff enthaltenden Synthesegases für die Herstellung von Ammoniak
DE2104384A1 (en) * 1971-01-30 1972-08-24 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Two stage hydrocarbon cracking - for ammonia synthesis
GB2150855A (en) * 1983-10-17 1985-07-10 Humphreys & Glasgow Ltd Acid gas removal with power recovery
US4957515A (en) * 1988-11-03 1990-09-18 Air Products And Chemicals, Inc. Process for sulfur removal and recovery from fuel gas using physical solvent
EP1078676A2 (de) * 1999-08-17 2001-02-28 Praxair Technology, Inc. Stickstoffsystem zum Regenerieren chemischer Lösungsmittel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4708860A (en) * 1986-12-29 1987-11-24 Air Products And Chemicals, Inc. Split-flow regeneration in absorptive air separation
DE4415747C2 (de) * 1994-05-04 1996-04-25 Linde Ag Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
CN1218866C (zh) * 2002-04-03 2005-09-14 中国石油化工集团公司 低温甲醇洗工艺
AU2005224612A1 (en) * 2004-03-11 2005-09-29 Advanced Extraction Technologies, Inc. Use of cryogenic temperatures in processing gases containing light components with physical solvents
CN102589250A (zh) * 2012-02-14 2012-07-18 开封黄河空分集团有限公司 一种由空气分离制取氮气的工艺
KR101899600B1 (ko) * 2012-09-28 2018-09-17 한국전력공사 이산화 탄소 처리장치
KR101485956B1 (ko) * 2013-12-04 2015-01-26 한국에너지기술연구원 산성 가스 분리 회수 시스템 및 방법
CN103756734B (zh) * 2014-01-16 2015-03-04 中石化宁波工程有限公司 一种节能型低温甲醇洗h2s浓缩工艺
CN104857817A (zh) * 2015-05-12 2015-08-26 湖北双环科技股份有限公司 低温甲醇洗后气提再生甲醇的设备及其使用方法
CN105920978B (zh) * 2016-06-15 2018-08-31 中石化宁波工程有限公司 一种节能型气体洗涤工艺

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1544080A1 (de) * 1965-11-15 1969-07-31 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Reinigung von Synthesegasen
AT295554B (de) * 1969-04-19 1972-01-10 Metallgessellschaft Ag Verfahren zur Herstellung eines Wasserstoff und Stickstoff enthaltenden Synthesegases für die Herstellung von Ammoniak
DE2104384A1 (en) * 1971-01-30 1972-08-24 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Two stage hydrocarbon cracking - for ammonia synthesis
GB2150855A (en) * 1983-10-17 1985-07-10 Humphreys & Glasgow Ltd Acid gas removal with power recovery
US4957515A (en) * 1988-11-03 1990-09-18 Air Products And Chemicals, Inc. Process for sulfur removal and recovery from fuel gas using physical solvent
EP1078676A2 (de) * 1999-08-17 2001-02-28 Praxair Technology, Inc. Stickstoffsystem zum Regenerieren chemischer Lösungsmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Industrial Gases Processing", 2006, WILEY-VCH, article "Cryogenic Rectification"

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016013091A1 (de) 2018-05-09
CN108014601A (zh) 2018-05-11
CN108014601B (zh) 2021-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0093448B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck
EP3179187B1 (de) Verfahren zur gewinnung eines flüssigen und eines gasförmigen, sauerstoffreichen luftprodukts in einer luftzerlegungsanlage und luftzerlegungsanlage
EP3720815B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von co2 für die harnstoffsynthese aus rauch- und synthesegas
DE102014110190B4 (de) Verfahren zur Abtrennung von Kohlendioxid aus Biogas mittels einer aminhaltigen Waschlösung und Regeneration der beladenen Waschlösung sowie Anlagen zur Durchführung des Verfahrens
DE1258882B (de) Verfahren und Anlage zur Luftzerlegung durch Rektifikation unter Verwendung eines Hochdruckgas-Kaeltekreislaufes zur Druckverdampfung fluessigen Sauerstoffs
EP2503271A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines kohlendioxidhaltigen Gasstroms
EP2473254A1 (de) Verfahren und vorrichtungzur behandlung eines kohlendioxihaltigen gasstroms, wobei die energie des vent-gases (arbeit und kälte durch expansion) verwendet wird
DE2521724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von sauerstoff, stickstoff und argon durch luftfraktionierung mit einer einfachen fraktioniersaeule
DE3216510A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gasfoermigem sauerstoff unter erhoehtem druck
EP3318314A1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen eines gases
EP3339784A1 (de) Verfahren zum betreiben einer anlage und anordnung mit einer anlage
DE1815532A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Kaelte
DE102017010001A1 (de) Verfahren und Anlage zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2647934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie
EP2906889B1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung flüssiger und gasförmiger sauerstoffprodukte durch tieftemperaturzerlegung von luft
DE955867C (de) Verfahren zum Trennen eines verdichteten, wasserstofreichen Gasgemisches
WO2018068897A1 (de) Verfahren und anlage zum reinigen eines gases umfassend eine mit stickstoff betriebene strippeinheit
DE1046640B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kaelteerzeugung durch arbeitsleistende Entspannung
DE10045128A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung
EP3870917B1 (de) Verfahren und anlage zur tieftemperaturzerlegung von luft
DE538920C (de) Verfahren zum Zerlegen tiefsiedender Gasgemische unter Verwendung von Kaeltespeichern
DE725157C (de) Verfahren zur Gewinnung eines tiefsiedenden Gases, insbesondere zur Gewinnung von Wasserstoff aus Koksofengas
DE1112095B (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung fluessiger Gaszerlegungs-produkte
DE2131341C3 (de) Verfahren zur Zerlegung von Gasgemischen
WO2023061621A1 (de) Verfahren zur tieftemperaturzerlegung von luft, verfahren zum betreiben eines stahlwerks und luftzerlegungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20011210

R18D Application deemed to be withdrawn (corrected)

Effective date: 20181110