EP3317581B1 - Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP3317581B1
EP3317581B1 EP16739392.5A EP16739392A EP3317581B1 EP 3317581 B1 EP3317581 B1 EP 3317581B1 EP 16739392 A EP16739392 A EP 16739392A EP 3317581 B1 EP3317581 B1 EP 3317581B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
optical component
lighting device
support element
module
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16739392.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3317581A1 (de
Inventor
Matthias Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
ZKW Group GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZKW Group GmbH filed Critical ZKW Group GmbH
Publication of EP3317581A1 publication Critical patent/EP3317581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3317581B1 publication Critical patent/EP3317581B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/67Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors
    • F21S41/675Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on reflectors by moving reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/16Laser light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/176Light sources where the light is generated by photoluminescent material spaced from a primary light generating element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/39Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/07Optical design with hyperbolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/64Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using wavelength conversion means distinct or spaced from the light-generating element, e.g. a remote phosphor layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • F21S45/47Passive cooling, e.g. using fins, thermal conductive elements or openings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources

Definitions

  • the invention relates to a lighting device for a motor vehicle headlight, comprising at least one light module for emitting visible light, at least one optical component deflecting and / or shaping the light of the light module, and a mounting module connected to the light module, in which the at least one optical component is mounted, wherein the light module comprises at least one laser light source and a light conversion element, the light of the at least one laser light source being directed onto the light conversion element, which converts the light into visible light and emits it into the optical component.
  • the invention relates to a motor vehicle headlight with at least one lighting device according to the invention.
  • Lighting devices have become known in which lighting modules are firmly connected to the downstream optical component, the optical component projecting the light emitted by the lighting module onto a road, for example.
  • the light image generated in this way is therefore dependent both on the light distribution of the light module and on the optical properties of the optical component. Errors that can arise, for example, due to tolerance inaccuracies in the manufacture of the light module and the optical component, or that can be caused by an inaccurate positioning of the optical component in relation to the light module, lead to deviations from a desired light image.
  • the invention it is possible to move the optical component with respect to the light-emitting light conversion element, and thus to compensate for incorrect positions of the light conversion element, the center of the light distribution on the light conversion element and the optical component.
  • the displacement along the first and second directions is typically a straight-line movement.
  • the light of the at least one laser light source can be directed directly onto the light conversion element, or can be directed to the light conversion element via various optical components.
  • the lighting module comprises a housing enclosing the laser light source and the light conversion element and the mounting module comprises a support element and an adapter element, the support element being set up for receiving the optical component and the adapter element being securely connectable to the housing, the support element being able to be connected by means of the engages the first guide means on the adapter element and is displaceable with respect to the adapter element.
  • a shift in relation to the housing or the adapter naturally implies a shift in relation to the light conversion element.
  • a second guide means is arranged on the support element, the optical component being displaceable with respect to the support element by means of the second guide means.
  • first and second directions are oriented normal to one another.
  • This enables a particularly efficient position, the movements in the two directions being linearly independent of one another, and undesirable reciprocal influences can thus be avoided.
  • the expression “normally oriented to one another” is understood to mean an arrangement which includes the included angle between 85 and 95 °.
  • the displacement position in the first and / or second direction takes place in each case by means of an adjusting screw.
  • the support element has an opening for receiving a first adjustment screw, the first adjustment screw engaging in a screw thread of the adapter element and / or the housing of the light module, a first spring element arranged between the support element and the light module, the support element in the direction of Presses the screw head of the first adjusting screw into a rest position.
  • a particularly robust and at the same time simple adjustment of the optical component in the first direction can thus be achieved.
  • the spring element can of course also be arranged between the adapter and the support element.
  • a particularly practical arrangement of the first spring element can be achieved in that the first spring element is a hollow cylindrical rubber element which is arranged between the light module and the carrying element and surrounds the first adjusting screw.
  • the adapter and / or the housing of the light module has a first stop to limit the displacement movement of the support element in the direction of the spring force of the first spring element. If the adjusting screw is unscrewed to such an extent that a corresponding surface of the support element contacts the first stop, then unscrewing the Adjustment screw to no further movement of the support element, whereby a maximum deflection is recognizable.
  • a second stop to be arranged between the lighting module and the carrying element, which limits the displacement movement of the carrying element against the direction of the spring force of the first spring element.
  • the second guide means is arranged on the support element, the optical component being displaceable with respect to the support element by means of the second guide means.
  • the second guide means has at least one guide rail protruding from the support element, in which the optical component is slidably mounted, with a terminating element which can be fastened to the guide rail and which the movement of the optical component toward the is arranged on the protruding end of the guide rail.
  • the end of the guide rail is limited, a second spring element engaging the support element, which presses the optical component in the direction of the end of the guide rail and the end element has a second adjusting screw, by means of which the optical component can be displaced against the spring force of the second spring element.
  • the optical component has an adjustment slope on which a section of the second adjustment screw rests, which is also referred to below as the engagement section, the adjustment slope and the engagement section being arranged in such a way that an axial displacement of the second adjustment screw into a displacement movement of the optical component is converted in or against the second direction.
  • the engagement section is preferably conical. It can be particularly advantageous if the second adjusting screw passes through the terminating element, the screw head of the adjusting screw being arranged on one side of the terminating element and the engaging section being arranged on the opposite side, the engaging section having a stop surface facing the terminating element, preferably the Screw head also the end element has facing stop surfaces. The stop surfaces limit the respective movement.
  • the first and second adjustment screws are oriented essentially parallel to one another, whereby adjustment of both adjustment screws can take place from a common direction.
  • reference markings are arranged on the lighting module, which indicate a neutral position of the displacement position in the first and second direction, the reference markings coming from at least one common direction, which is preferably is oriented parallel to the adjustment screws.
  • the reference markings can be arranged on the support element, for example.
  • a neutral position is understood to mean that position of the optical component with respect to the light conversion element along the first and second directions in which the desired light image is achieved when the entire lighting device is free from manufacturing and assembly inaccuracies.
  • the optical component comprises a lens and / or a reflector, in particular a hyperbolic reflector with a lens.
  • a separate heat sink can be arranged on the lighting module.
  • the invention relates to a motor vehicle headlight with at least one lighting device according to the invention.
  • Figure 1 shows a perspective view of the lighting device 1 according to the invention for a motor vehicle headlight, comprising at least one light module 2 for emitting visible light, an optical component 3 deflecting and / or shaping the light of the light module 2, which in the embodiment shown is designed as a reflector.
  • the optical component 3 can also be a lens system consisting of at least one lens, combinations of lenses and / or reflectors, or in principle any other optical components that are suitable for imaging a light image for lighting purposes.
  • the lighting device 1 also has a mounting module 4 connected to the lighting module 2, which in the embodiment shown has two components, namely an adapter 4a and a carrying element 4b, which interact in the manner described below.
  • the mounting module 4 is set up for slidably receiving the optical component 3.
  • FIG. 3 which shows a schematic illustration of the lighting module 2, comprises at least one laser light source 2a and a light conversion element 2b (for example a phosphor), light from the at least one laser light source 2a being directed onto the conversion element 2b, which the laser light is converted into visible light and emitted into the optical component 3.
  • Common lighting modules 2 often comprise a plurality of laser light sources 2a, the laser light of which is directed onto a conversion element 2b.
  • the mounting module 4 has guide means 4b 'and 4h with which the optical component 3 can be displaced in a first direction x and a second direction z with respect to the conversion element 2b, the directions x and z differ from each other.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the light module 2, which is additionally equipped with a heat sink 5 for cooling its electronic components, the heat sink 5 not being shown in the following figures for a better overview.
  • the laser light source 2a is enclosed by a housing 2c, in which the light conversion element 2b is enclosed.
  • Figure 4 shows a perspective view of the light module 2 with an adapter element 4a arranged thereon.
  • the adapter element 4a is pushed onto the light module 2 and fastened to the light module 2, for example by means of screws 4c or other suitable means, so that the adapter element 4a is firmly connected to the light module 2.
  • the adapter element 4a also has a first stop 4d for limiting the displacement movement of the support element 4b in the direction of the spring force of a in Figures 5 and 6 illustrated first spring element 7a.
  • This first stop 4d is typically attached after the mounting of the support element 4b and is designed as a screw in the embodiment shown.
  • the adapter element 4a has on its opposite sides a recess 4a ', which is designed to receive and guide the engagement sections 4b' of the support element 4b, which engage in the recess 4a '.
  • the first guide means is formed by the engagement of the engagement section 4b 'in the recess 4a'.
  • projections could be provided on the adapter element 4a instead of the recesses 4b ', which engage in corresponding guide grooves on the carrying element 4b.
  • Embodiments are also conceivable in which the adapter element 4a can be omitted and the carrying element 4b acts directly on the lighting module 2, for example when the lighting module 2 is already included in the guide means 4b 'of the Carrying element 4b corresponding components, in particular projections or depressions.
  • Figure 5 shows a perspective view of the light module 2 with a support element 4b acting on the adapter element 4a.
  • the carrying element 4b is slidably mounted on the adapter element 4a in the first direction x and has a projection 4e which is set up to contact a first stop 4d and thus a further displacement in the first direction X when the carrying element 4b is deflected to a maximum to prevent.
  • the carrying element 4b furthermore has an opening 4f for receiving a first adjusting screw 8a, the adjusting screw 8a engaging in a screw thread of the adapter element 4a and or of the housing 2c of the lighting module 2, a first between the adapter element 4a and the carrying element 4b
  • Spring element 7a is arranged.
  • the first spring element 7a is set up to press the support element 4b in the direction of the screw head of the adjusting screw 8a into a rest position and is designed as a hollow cylindrical rubber element arranged between the light module 2 or adapter element 4a and the support element 4b and encasing the adjustment screw 8a.
  • Figure 6 shows a detailed view of this.
  • the adjustment range for displacing the support element 4b with respect to the housing 2c and the conversion element 2b arranged therein can be restricted to a reasonable degree.
  • a second guide means 4h is provided, which is arranged on the support element 4b and now with a view of the Figures 7 to 9 is discussed in more detail.
  • the second guide means 4h consists of two guide rails protruding from the support element 4b, which are designed to hold the optical component 3 so that it can be displaced in the second direction z.
  • the second management tool 4h can of course also be carried out differently, as long as guidance in the second direction z is possible.
  • the optical component 3 is slidably mounted in the guide rail 4h, whereby, as in Figure 9 shown, on the protruding end of the guide rails 4h, a terminating element 9 is arranged (or can be fastened on the end of the guide rails), which limits the movement of the optical component 3 towards the end of the guide rails.
  • the terminating element 9 has a second adjusting screw 8b which passes through the terminating element 9, the screw head of the screw 8b being arranged on one side of the terminating element 9 and an engagement section being arranged on the opposite side, which is embodied conically in the exemplary embodiment shown.
  • the engagement section has a stop surface 8b ′′ facing the closing element 9, by means of which the maximum adjustment of the adjusting screw 8b with respect to the closing element 9 is limited.
  • a further stop surface 8b ′ facing the closing element 9 is provided on the screw head , in which case the end element 9 can be designed in two pieces in order to receive and enclose the adjusting screw 8b between the two sections, the screw connections by means of which the end element 9 is arranged on the guide rails 4h can be used for the firm connection of the two sections become.
  • the optical component 3 has an adjustment slope 3a on which the engagement section of the second adjustment screw 8b rests, the adjustment slope 3a and the engagement section being arranged such that an axial displacement of the second adjustment screw 8b into a displacement movement of the optical component 3 in or against the second direction z is converted.
  • FIG. 7 A second spring element 7b arranged on the support element 4b can be seen, which presses the optical component 3 in the direction of the end of the guide rails 4a, thereby ensuring that the setting bevel 3a is pressed against the engagement section of the second adjusting screw 8b and thus a defined rest position of the optical component 3 is set.
  • the second spring element 7b advantageously sits in a recess in the support element 4b (in Fig. 5 well recognizable), which on the one hand secures the position of the spring element 7b laterally and, in addition, excessive squeezing and thus damage to the spring element 7b can be prevented, since the carrying element 4b Movement of the optical element 3 in the direction opposite to the spring force of the spring element 7b is limited.
  • reference markings 10 are arranged on the mounting module 4, in the exemplary embodiment shown specifically on the carrying element 4b, which indicate a neutral position of the displacement position in the first or second direction, the reference markings 10 preferably being visible from at least one common viewing direction BR .
  • These reference markings 10 can be designed, for example, as notches or projections.
  • FIG. 1 shows the lighting system 1 according to the invention in an assembled state.
  • the adjusting screws 8a and 8b are oriented parallel to one another, as a result of which they can be easily reached by a user without access from different directions being necessary.
  • the lighting device 1 allows the adjustment of the optical component 3 with respect to the conversion element 2b in a simple manner, namely a displacement in the first and second directions x, z already described, the first and the second direction x, z differing from one another - preferably are normal to each other.
  • the directions x and z are preferably selected such that when the vehicle headlight is mounted in the vehicle, the direction x coincides with the main driving direction of the vehicle (so-called vehicle longitudinal axis) and the direction z of the vertical axis (so-called vertical axis) corresponds.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, aufweisend zumindest ein Leuchtmodul zur Abstrahlung von sichtbarem Licht, zumindest ein das Licht des Leuchtmoduls ablenkendes und/oder formendes Optikbauteil, und ein mit dem Leuchtmodul verbundenes Halterungsmodul, in welchem das zumindest eine Optikbauteil gelagert ist, wobei das Leuchtmodul zumindest eine Laserlichtquelle und ein Lichtkonversionselement umfasst, wobei das Licht der zumindest einen Laserlichtquelle auf das Lichtkonversionselement gelenkt ist, welches das Licht zu sichtbarem Licht konvertiert und in das Optikbauteil abstrahlt.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Aus dem Stand der Technik, wie z.B. aus EP 2 508 79 A2 , sind Beleuchtungsvorrichtungen bekannt geworden, bei denen Leuchtmodule fest mit nachgeschalteten Optikbauteil verbunden werden, wobei das Optikbauteil das von dem Leuchtmodul abgestrahlte Licht beispielsweise auf eine Fahrbahn projiziert. Das dadurch erzeugte Lichtbild ist daher sowohl von der Lichtverteilung des Leuchtmoduls sowie auch den optischen Eigenschaften des Optikbauteils abhängig. Fehler, die beispielsweise aufgrund von Toleranz Ungenauigkeiten bei der Herstellung des Leuchtmoduls als auch des Optikbauteils entstehen können, oder die durch eine ungenaue Positionierung des Optikbauteils in Bezug auf das Leuchtmodul verursacht sein können, führen zu Abweichungen von einem gewünschten Lichtbild.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine Beleuchtungsvorrichtung zu schaffen, mit der ein gewünschtes Lichtbild in einfacher Weise erzeugt werden kann, und das, obwohl einzelne Komponenten der Beleuchtungsvorrichtung mit gewissen Fertigungsungenauigkeiten behaftet sein können. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Dank der Erfindung ist es möglich, dass Optikbauteil in Bezug auf das Licht abstrahlende Lichtkonversionselement zu verschieben, und so fehlerhafte Positionen des Lichtkonversionselements, des Zentrums der Lichtverteilung an den Lichtkonversionselement sowie des Optikbauteils auszugleichen.
  • Bei der Verschiebung entlang der ersten und zweiten Richtung handelt sich typischerweise um eine geradlinige Bewegung. Das Licht der zumindest einen Laserlichtquelle kann direkt auf das Lichtkonversionselement gerichtet sein, oder über diverse optische Komponenten zu den Lichtkonversionselement gelenkt werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Leuchtmodul ein die Laserlichtquelle und das Lichtkonversionselement umschließendes Gehäuse umfasst und das Halterungsmodul ein Trageelement und ein Adapterelement umfasst, wobei das Trageelement zur Aufnahme des Optikbauteils eingerichtet ist und das Adapterelement fest mit dem Gehäuse verbindbar ist, wobei das Trageelement mittels dem ersten Führungsmittel an dem Adapterelement angreift und in Bezug auf das Adapterelement verschiebbar ist. Durch das Vorsehen eines Adapterelements, können eine Vielzahl an unterschiedlichen Leuchtmodulen für die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung eingesetzt werden, indem das Adapterelement einfacher Weise mit dem jeweiligen Leuchtmodul fest verbunden werden kann.
  • Eine Verschiebung in Bezug auf das Gehäuse oder den Adapter impliziert natürlich eine Verschiebung in Bezug auf das Lichtkonversionselement.
  • Um einen besonders einfachen Aufbau Beleuchtungsvorrichtung zu erreichen, kann vorgesehen sein, dass ein zweites Führungsmittel an dem Trageelement angeordnet ist, wobei das Optikbauteil mittels dem zweiten Führungsmittel in Bezug auf das Trageelement verschiebbar ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste und die zweite Richtung normal zueinander orientiert sind. Damit wird eine besonders effiziente Stellung ermöglicht, wobei die Bewegungen in die beiden Richtungen zueinander linear unabhängig sind und so unerwünschte wechselseitige Einflüsse vermieden werden können. Unter dem Ausdruck "normal zueinander orientiert" wird im Rahmen dieser Offenbarung eine Anordnung verstanden, der eingeschlossene Winkel zwischen 85 und 95° beträgt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Verschiebeposition in die erste und/oder zweite Richtung jeweils mittels einer Justierschraube. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Trageelement eine Öffnung zur Aufnahme einer ersten Justierschraube aufweist, wobei die erste Justierschraube in ein Schraubgewinde des Adapterelements und/oder des Gehäuses des Leuchtmoduls eingreift, wobei ein zwischen dem Trageelement und dem Leuchtmodul angeordnetes erstes Federelement das Trageelement in Richtung des Schraubkopfes der ersten Justierschraube in eine Ruheposition drückt. Damit kann eine besonders robuste und gleichzeitig einfache Einstellung des Optikbauteils in die erste Richtung erzielt werden. Sofern auf dem Leuchtmodul ein Adapterelement angeordnet ist, kann das Federelement natürlich auch zwischen dem Adapter und dem Trageelement angeordnet sein. Eine besonders praktikable Anordnung des ersten Federelements kann erreicht werden, indem das erste Federelement ein zwischen Leuchtmodul und Trageelement angeordnetes, die erste Justierschraube ummantelndes, hohlzylindrisches Gummielement ist.
  • Um ein versehentliches vollständiges Herausschrauben der ersten Justierschraube vorzubeugen, kann vorgesehen sein, dass der Adapter und/oder das Gehäuse des Leuchtmoduls einen ersten Anschlag zur Begrenzung der Verschiebebewegung des Trageelements in Richtung der Federkraft des ersten Federelements aufweist. Wird die Justierschraube soweit herausgeschraubt, dass eine korrespondierende Fläche des Trageelements den ersten Anschlag kontaktiert, so führt ein weiteres Herausschrauben der Justierschraube zu keiner weiteren Bewegung des Trageelements, wodurch eine maximale Auslenkung erkennbar wird.
  • Um ein Quetschen bzw. eine Zerstörung des ersten Federelements vorzubeugen, kann vorgesehen sein, dass zwischen dem Leuchtmodul und dem Trageelement ein zweiter Anschlag angeordnet ist, der die Verschiebebewegung des Trageelements entgegen der Richtung der Federkraft des ersten Federelements begrenzt.
  • Besonders günstig kann es sein, wenn das zweite Führungsmittel an dem Trageelement angeordnet ist, wobei das Optikbauteil mittels dem zweiten Führungsmittel in Bezug auf das Trageelement verschiebbar ist. Zudem kann vorgesehen sein, dass das zweite Führungsmittel zumindest eine von dem Trageelement abstehende Führungsschiene aufweist, in welcher das Optikbauteil verschiebbar gelagert ist, wobei an dem abstehenden Ende der Führungsschiene ein an der Führungsschiene befestigbares Abschlusselement angeordnet ist, welches die Bewegung des Optikbauteils hin zu dem Ende der Führungsschiene begrenzt, wobei an dem Trageelement ein zweites Federelement angreift, welches das Optikbauteil in Richtung des Endes der Führungsschiene drückt und das Abschlusselement eine zweite Justierschraube aufweist, mittels der das Optikbauteil entgegen der Federkraft des zweiten Federelements verschiebbar ist. Damit ist eine besonders robuste und gleichzeitig einfache Anordnung zur Verschiebung des Optikbauteils in die zweite Richtung gegeben.
  • Besonders günstig kann es sein, wenn das Optikbauteil eine Einstellschräge aufweist, auf der ein Abschnitt der zweiten Justierschraube aufliegt, der im Folgenden auch als Eingriffsabschnitt bezeichnet wird, wobei die Einstellschräge und der Eingriffsabschnitt dergestalt angeordnet sind, dass eine Axialverschiebung der zweiten Justierschraube in eine Verschiebebewegung des Optikbauteils in oder entgegen der zweiten Richtung gewandelt wird. Der Eingriffsabschnitt ist vorzugsweise konusförmig ausgeführt. Dabei kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die zweite Justierschraube das Abschlusselement durchsetzt, wobei an einer Seite des Abschlusselements der Schraubkopf der Justierschraube angeordnet ist und an der gegenüberliegenden Seite der Eingriffsabschnitt angeordnet ist, wobei der Eingriffsabschnitt eine dem Abschlusselement zugewandte Anschlagsfläche aufweist, wobei vorzugsweise der Schraubkopf ebenso eine dem Abschlusselement zugewandte Anschlagsflächen aufweist. Die Anschlagsflächen begrenzen die jeweilige Bewegung.
  • Um eine besonders einfache Einstellung durch ein durch einen Benutzer oder Roboterarm gelenktes Einstellwerkzeug zu ermöglichen, kann vorgesehen sein, dass die erste und zweite Justierschraube im Wesentlichen parallel zueinander orientiert sind, wodurch Einstellung beider Justierschrauben aus einer gemeinsamen Richtung erfolgen kann.
  • Um den Einstellvorgang zu erleichtern und einen Startwert für eine manuelle Anpassung vorzuschlagen, kann vorgesehen sein, dass an dem Leuchtmodul Referenzmarkierungen angeordnet sind, die eine Neutralstellung der Verschiebeposition in die erste und zweite Richtung anzeigen, wobei die Referenzmarkierungen aus zumindest einer gemeinsamen Richtung, die vorzugsweise parallel zu den Justierschrauben orientiert ist, einsehbar sind. Die Referenzmarkierungen können beispielsweise an dem Trageelement angeordnet sein. Unter einer Neutralstellung wird jene Stellung des Optikbauteils in Bezug auf das Lichtkonversionselement entlang der ersten und zweiten Richtung verstanden, bei der das gewünschte Lichtbild erreicht wird, wenn die gesamte Beleuchtungsvorrichtung frei von Fertigungs- und Montageungenauigkeiten ist.
  • Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Optikbauteil eine Linse und/oder einen Reflektor umfasst, insbesondere einen hyperbolischen Reflektor mit einer Linse.
  • Zudem kann ein separater Kühlkörper an dem Leuchtmodul angeordnet sein.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung.
  • Die Erfindung ist im Folgenden anhand einer beispielhaften und nicht einschränkenden Ausführungsform näher erläutert, die in den Figuren veranschaulicht ist. Darin zeigt
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung,
    • Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines Leuchtmoduls,
    • Figur 3 eine schematische Darstellung des Leuchtmoduls gemäß Figur 2,
    • Figur 4 eine perspektivische Darstellung des Leuchtmoduls mit darin angeordneten Adapterelement,
    • Figur 5 eine perspektivische Darstellung des Leuchtmoduls mit einem an dem Adapterelement angreifenden Trageelement,
    • Figur 6 eine Detailansicht zu Figur 5,
    • Figur 7 eine perspektivische Ansicht von schräg oben auf das Trageelement,
    • Figur 8 Darstellung von Figur 7 einem in dem Trageelement aufgenommenen Optikbauteil und
    • Figur 9 die Darstellung gemäß den Figuren 7 und 8 mit einem Abschlusselement.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 1 für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, aufweisend zumindest ein Leuchtmodul 2 zur Abstrahlung von sichtbarem Licht, ein das Licht des Leuchtmoduls 2 ablenkendes und/oder formendes Optikbauteil 3, welches in der gezeigten Ausführungsform als Reflektor ausgebildet ist. Bei dem Optikbauteil 3 kann es sich ebenso um ein Linsensystem bestehend aus zumindest einer Linse, Kombinationen aus Linsen und/oder Reflektoren oder im Prinzip beliebige andere optische Bauteile handeln, die zur Abbildung eines Lichtbildes für Beleuchtungszwecke geeignet sind. Die Beleuchtungsvorrichtung 1 weist ferner ein mit dem Leuchtmodul 2 verbundenes Halterungsmodul 4 auf, welches in der gezeigten Ausführungsform zwei Komponenten, nämlich einem Adapter 4a und ein Trageelement 4b aufweist, die in nachfolgend beschriebener Weise zusammenwirken. Das Halterungsmodul 4 ist zur verschieblichen Aufnahme des Optikbauteils 3 eingerichtet. Wie insbesondere in Figur 3 erkennbar ist, welche eine schematische Darstellung des Leuchtmoduls 2 zeigt, umfasst dieses zumindest eine Laserlichtquelle 2a und ein Lichtkonversionselement 2b (z.B. ein Phosphor), wobei Licht der zumindest einen Laserlichtquelle 2a auf das Konversionselement 2b gelenkt ist, welches das Laserlicht in sichtbares Licht konvertiert und in das Optikbauteil 3 abstrahlt. Gängige Leuchtmodule 2 umfassen häufig mehrere Laserlichtquellen 2a, deren Laserlicht gebündelt auf ein Konversionselement 2b gelenkt wird.
  • Das Halterungsmodul 4 weist, wie zu den nachfolgenden Figuren noch näher diskutiert wird, Führungsmittel 4b' und 4h auf, mit denen das Optikbauteil 3 in Bezug auf das Konversionselement 2b in eine erste Richtung x sowie eine zweite Richtung z verschoben werden kann, wobei die Richtungen x und z voneinander abweichen.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Leuchtmoduls 2, welches zusätzlich mit einem Kühlkörper 5 zur Kühlung seiner elektronischen Komponenten ausgestattet ist, wobei der Kühlkörper 5 in den nachfolgenden Figuren zur besseren Übersicht nicht dargestellt ist. Die Laserlichtquelle 2a ist von einem Gehäuse 2c eingeschlossen, in welches das Lichtkonversionselement 2b eingefasst ist.
  • Figur 4 zeigt eine perspektivische Darstellung des Leuchtmoduls 2 mit einem daran angeordneten Adapterelement 4a. Das Adapterelement 4a wird auf das Leuchtmodul 2 aufgeschoben und beispielsweise mittels Schrauben 4c oder anderen geeigneten Mitteln an dem Leuchtmodul 2 befestigt, sodass das Adapterelement 4a fest mit dem Leuchtmodul 2 verbunden ist. Das Adapterelement 4a weist ferner einen ersten Anschlag 4d zur Begrenzung der Verschiebebewegung des Trageelements 4b in Richtung der Federkraft eines in Figur 5 und 6 dargestellten ersten Federelements 7a auf. Dieser erste Anschlag 4d wird typischerweise nach der Montage des Trageelements 4b angebracht und ist in der gezeigten Ausführungsform als Schraube ausgebildet. Das Adapterelement 4a weist an seinen gegenüberliegenden Seiten jeweils eine Vertiefung 4a' auf, die zur Aufnahme und Führung der Eingriffsabschnitte 4b' des Trageelements 4b eingerichtet ist, die in die Vertiefung 4a' eingreifen. Das erste Führungsmittel ist durch den Eingriff des Eingriffsabschnittes 4b' in die Vertiefung 4a' ausgebildet. Natürlich sind dem Fachmann auch beliebige andere Anordnungen und Möglichkeiten bekannt, die eine Führung des Halterungsmoduls 4 in die erste Richtung x ermöglichen. So könnten an dem Adapterelement 4a anstatt den Vertiefungen 4b' Vorsprünge vorgesehen sein, die in korrespondierende Führungsnuten an dem Trageelement 4b eingreifen. Auch sind Ausführungsformen denkbar, bei denen das Adapterelement 4a entfallen kann und das Trageelement 4b direkt an dem Leuchtmodul 2 angreift, beispielsweise wenn das Leuchtmodul 2 bereits mit zu dem Führungsmittel 4b' des Trageelementes 4b korrespondierenden Komponenten, insbesondere Vorsprüngen oder Vertiefungen, ausgestattet ist.
  • Figur 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des Leuchtmoduls 2 mit einem an dem Adapterelement 4a angreifenden Trageelement 4b. Das Trageelement 4b ist auf dem Adapterelement 4a verschieblich in die erste Richtung x gelagert und weist einen Vorsprung 4e auf, der dazu eingerichtet ist, bei einer maximal Auslenkung des Trageelements 4b einen ersten Anschlag 4d zu kontaktieren und damit eine weitere Verschiebung in die erste Richtung X zu verhindern. Das Trageelement 4b weist des Weiteren eine Öffnung 4f zur Aufnahme einer ersten Justierschraube 8a auf, wobei die Justierschraube 8a in ein Schraubengewinde des Adapterelements 4a und oder des Gehäuses 2c des Leuchtmoduls 2 eingreift, wobei zwischen dem Adapterelement 4a und dem Trageelement 4b ein erstes
  • Federelement 7a angeordnet ist. Das erste Federelement 7a ist dazu eingerichtet, das Trageelement 4b in Richtung des Schraubkopfes der Justierschraube 8a in eine Ruheposition zu drücken und ist als ein zwischen dem Leuchtmodul 2 bzw. Adapterelement 4a und dem Trageelement 4b angeordnetes, die Justierschraube 8a ummantelndes, hohlzylindrisches Gummielement ausgebildet. Figur 6 zeigt eine Detailansicht hiervon.
  • Darin ist ein zweiter Anschlag 4g erkennbar, der zwischen dem Leuchtmodul 2 bzw. Adapterelement 4a und dem Trageelement 4b angeordnet ist und die Verschiebebewegung des Trageelements 4b entgegen der Richtung der Federkraft des ersten Federelements 7a begrenzt. Damit kann einer zu starken Quetschung des Federelements 7A und einer damit verbundenen Schädigung vorgebeugt werden. Durch die beiden Anschläge 4d und 4g kann der Einstellbereich zur Verschiebung des Trageelements 4b in Bezug auf das Gehäuse 2c und des darin angeordneten Konversionselement 2b auf ein sinnvolles Maß eingeschränkt werden.
  • Zur Verschiebung des Optikbauteils 3 in eine zweite Richtung z ist ein zweites Führungsmittel 4h vorgesehen, welches an dem Trageelement 4b angeordnet ist und nunmehr mit Blick auf die Figuren 7 bis 9 näher erörtert wird.
  • Das zweite Führungsmittel 4h besteht in dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus zwei von dem Trageelement 4b abstehenden Führungsschienen, die dazu eingerichtet sind, das Optikbauteil 3 verschiebbar in die zweite Richtung z zu halten. Das zweite Führungsmittel 4h kann natürlich auch anders ausgeführt werden, solange damit eine Führung in die zweite Richtung z möglich ist. Das Optikbauteil 3 ist in der Führungsschiene 4h verschiebbar gelagert, wobei, wie in Figur 9 gezeigt, an dem abstehenden Ende der Führungsschienen 4h ein Abschlusselement 9 angeordnet (bzw. auf dem Ende der Führungsschienen befestigbar) ist, welches die Bewegung des Optikbauteils 3 hin zu dem Ende der Führungsschienen begrenzt. Das Abschlusselement 9 weist eine zweite Justierschraube 8b auf, die das Abschlusselement 9 durchsetzt, wobei an einer Seite des Abschlusselements 9 der Schraubkopf der Schraube 8b angeordnet ist und an der gegenüberliegenden Seite ein Eingriffsabschnitt angeordnet ist, der in dem gezeigten Ausführungsbeispiel konusförmig ausgeführt ist. Der Eingriffsabschnitt weist eine dem Abschlusselement 9 zugewandte Anschlagsfläche 8b" auf, durch die die maximale Verstellung der Justierschraube 8b in Bezug auf das Abschlusselement 9 begrenzt wird. Außerdem kann vorgesehen sein, dass an dem Schraubkopf eine weitere dem Abschlusselement 9 zugewandte Anschlagsfläche 8b' vorgesehen ist, wobei in einem solchen Fall das Abschlusselement 9 zweistückig ausgeführt sein kann, um die Justierschraube 8b zwischen den beiden Teilstücken aufzunehmen und zu umschließen. Die Schraubverbindungen, mittels denen das Abschlusselement 9 an dem Führungsschienen 4h angeordnet ist, können zur festen Verbindung der beiden Teilstücke herangezogen werden.
  • Wie in Figur 8 gut erkennbar, weist das Optikbauteil 3 eine Einstellschräge 3a auf, auf der der Eingriffsabschnitt der zweiten Justierschraube 8b aufliegt, wobei die Einstellschräge 3a und der Eingriffsabschnitt dergestalt angeordnet sind, dass eine Axialverschiebung der zweiten Justierschraube 8b in eine Verschiebebewegung des Optikbauteils 3 in oder entgegen der zweiten Richtung z gewandelt wird.
  • In Figur 7 ist ein an dem Trageelement 4b angeordnetes zweites Federelement 7b erkennbar, welches das Optikbauteil 3 in Richtung des Endes der Führungsschienen 4a drückt, wodurch sichergestellt wird, dass die Einstellschräge 3a gegen den Eingriffsabschnitt der zweiten Justierschraube 8b gedrückt wird und so eine definierte Ruheposition des Optikbauteil 3 festgelegt wird. Das zweite Federelement 7b sitzt vorteilhafter Weise in einer Ausnehmung im Trageelement 4b (in Fig. 5 gut erkennbar), womit zum einen die Position des Federelements 7b lateral gesichert wird und zusätzlich eine zu starke Quetschung und damit eine Schädigung des Federelements 7b verhindert werden kann, da das Trageelement 4b die Verschiebebewegung des Optikelements 3 in die der Federkraft des Federelements 7b entgegen gesetzte Richtung begrenzt.
  • Wie in den Figuren 5, 7, 8 und 9 erkennbar ist, sind an dem Halterungsmodul 4, in dem gezeigten Ausführungsbeispiel konkret an dem Trageelement 4b, Referenzmarkierungen 10 angeordnet, die eine Neutralstellung der Verschiebeposition in die erste bzw. zweite Richtung anzeigen, wobei vorzugsweise die Referenzmarkierungen 10 aus zumindest einer gemeinsamen Blickrichtung BR einsehbar sind. Diese Referenzmarkierungen 10 können beispielsweise als Einkerbungen oder auch Vorsprünge ausgebildet sein.
  • Dies ist z.B. in Figur 1 gut erkennbar, welche das erfindungsgemäße Beleuchtungssystem 1 in einem zusammengebauten Zustand zeigt. Darin sind die Justierschrauben 8a und 8b parallel zueinander orientiert, wodurch diese in einfacher Art und Weise durch einen Benutzer erreicht werden können, ohne dass ein Zugang aus unterschiedlichen Richtungen notwendig ist.
  • Die erfindungsgemäße Beleuchtungsvorrichtung 1 erlaubt die Einstellung des Optikbauteil 3 in Bezug auf das Konversionselement 2b in einfacher Weise, und zwar eine Verschiebung in die bereits beschriebene erste und zweite Richtung x, z, wobei die erste und die zweite Richtung x, z voneinander abweichen - vorzugsweise normal zueinander orientiert sind. Bei einem Kraftfahrzeugscheinwerfer mit der erfindungsgemäßen Beleuchtungsvorrichtung 1 sind die Richtungen x und z vorzugsweise so gewählt, dass in einem im Fahrzeug montierten Zustand des Fahrzeugscheinwerfers die Richtung x mit der Hauptfahrrichtung des Fahrzeugs (sog. Fahrzeuglängsachse) zusammen fällt, und die Richtung z der vertikalen Achse (sog. Hochachse) entspricht.

Claims (15)

  1. Beleuchtungsvorrichtung (1) für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, aufweisend
    - zumindest ein Leuchtmodul (2) zur Abstrahlung von sichtbarem Licht,
    - zumindest ein das Licht des Leuchtmoduls (2) ablenkendes und/oder formendes Optikbauteil (3), und
    - ein mit dem Leuchtmodul (2) verbundenes Halterungsmodul (4), in welchem das zumindest eine Optikbauteil (3) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtmodul (2) zumindest eine Laserlichtquelle (2a) und ein Lichtkonversionselement (2b) umfasst, wobei das Licht der zumindest einen Laserlichtquelle (2a) auf das Lichtkonversionselement (2b) gelenkt ist, welches das Licht in sichtbares Licht konvertiert und in das Optikbauteil (3) abstrahlt, dass das Halterungsmodul (4) zumindest ein erstes und ein zweites Führungsmittel (4b', 4h) aufweist, wobei das Optikbauteil (3) in Bezug auf das Lichtkonversionselement (2b) mittels dem ersten Führungsmittel (4b') in eine erste Richtung (x) und mittels dem zweiten Führungsmittel (4h) in eine zweite Richtung (z) verschiebbar ist, wobei die erste und die zweite Richtung (x, z) voneinander abweichen, wobei das Leuchtmodul (2) ein die Laserlichtquelle (2a) und das Lichtkonversionselement (2b) umschließendes Gehäuse (2c) umfasst und das Halterungsmodul (4) ein Trageelement (4b) und ein Adapterelement (4a) umfasst, wobei das Trageelement (4b) zur Aufnahme des Optikbauteils (3) eingerichtet ist und das Adapterelement (4a) fest mit dem Gehäuse (2c) verbindbar ist, wobei das Trageelement (4b) mittels dem ersten Führungsmittel (4b') an dem Adapterelement (4a, 4a') angreift und in Bezug auf das Adapterelement (4a) verschiebbar ist, wobei eine Verschiebeposition in die erste und/oder zweite Richtung (x, z) jeweils mittels einer Justierschraube (8a, 8b) festlegbar ist, wobei das Trageelement (4b) eine Öffnung zur Aufnahme einer ersten Justierschraube (8a) aufweist, wobei die erste Justierschraube (8a) in ein Schraubgewinde des Adapterelements (4a) und/oder des Gehäuses (2c) des Leuchtmoduls (2) eingreift, wobei ein zwischen dem Trageelement (4b) und dem Leuchtmodul (2) angeordnetes erstes Federelement (7a) das Trageelement (4b) in Richtung des Schraubkopfes der ersten Justierschraube (8a) in eine Ruheposition drückt.
  2. Beleuchtungsvorrichtung (1) Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Führungsmittel (4h) an dem Trageelement (4b) angeordnet ist, wobei das Optikbauteil (3) mittels dem zweiten Führungsmittel (4h) in Bezug auf das Trageelement (4b) verschiebbar ist.
  3. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite Richtung (x, z) normal zueinander orientiert sind.
  4. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Federelement (7a) ein zwischen Leuchtmodul (2) und Trageelement (4b) angeordnetes, die erste Justierschraube (8a) ummantelndes, hohlzylindrisches Gummielement ist.
  5. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterelement und/oder das Gehäuse des Leuchtmoduls (2) einen ersten Anschlag (4d) zur Begrenzung der Verschiebebewegung des Trageelements (4) in Richtung der Federkraft des ersten Federelements (7a) aufweist.
  6. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Leuchtmodul (2) und dem Trageelement (4b) ein zweiter Anschlag (4g) angeordnet ist, der Verschiebebewegung des Trageelements (4b) entgegen der Richtung der Federkraft des ersten Federelements (7a) begrenzt.
  7. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungsmittel an dem Trageelement (4b) angeordnet ist, wobei das Optikbauteil (3) mittels dem zweiten Führungsmittel (4h) in Bezug auf das Trageelement (4b) verschiebbar ist.
  8. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Führungsmittel (4h) zumindest eine von dem Trageelement (4b) abstehende Führungsschiene aufweist, in welcher das Optikbauteil (3) verschiebbar gelagert ist, wobei an dem abstehenden Ende der Führungsschiene ein an der Führungsschiene befestigbares Abschlusselement (9) angeordnet ist, welches die Bewegung des Optikbauteils (3) hin zu dem Ende der Führungsschiene begrenzt, wobei an dem Trageelement (4b) ein zweites Federelement (7b) angreift, welches das Optikbauteil (3) in Richtung des Endes der Führungsschiene drückt und das Abschlusselement (9) eine zweite Justierschraube (8b) aufweist, mittels der das Optikbauteil (3) entgegen der Federkraft des zweiten Federelements (7b) verschiebbar ist.
  9. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikbauteil (3) eine Einstellschräge (3a) aufweist, auf der ein Eingriffsabschnitt der zweiten Justierschraube (8b) aufliegt, wobei die Einstellschräge (3a) und der Eingriffsabschnitt dergestalt angeordnet sind, dass eine Axialverschiebung der zweiten Justierschraube (8b) in eine Verschiebebewegung des Optikbauteils (3) in oder entgegen der zweiten Richtung (z) gewandelt wird.
  10. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Justierschraube (8b) das Abschlusselement (9) durchsetzt, wobei an einer Seite des Abschlusselements (9) der Schraubkopf der Justierschraube (8b) angeordnet ist und an der gegenüberliegenden Seite der Eingriffsabschnitt angeordnet ist, wobei der Eingriffsabschnitt eine dem Abschlusselement (9) zugewandte Anschlagsfläche (8b') aufweist, wobei vorzugsweise der Schraubkopf ebenso eine dem Abschlusselement (9) zugewandte Anschlagsflächen (8b") aufweist.
  11. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste und zweite Justierschraube (8b) im Wesentlichen parallel zueinander orientiert.
  12. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Leuchtmodul (2) Referenzmarkierungen (10) angeordnet sind, die eine Neutralstellung der Verschiebeposition in die erste und zweite Richtung (x, z) anzeigen, wobei die Referenzmarkierungen (x, z) aus zumindest einer gemeinsamen Richtung (BR), die vorzugsweise parallel zu den Justierschrauben (8b) orientiert ist, einsehbar sind.
  13. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Optikbauteil (3) eine Linse und/oder einen Reflektor umfasst, insbesondere einen hyperbolischen Reflektor mit einer Linse.
  14. Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein separater Kühlkörper (5) an dem Leuchtmodul (2) angeordnet ist.
  15. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer Beleuchtungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP16739392.5A 2015-06-30 2016-06-21 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer Active EP3317581B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50572/2015A AT517417B1 (de) 2015-06-30 2015-06-30 Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
PCT/AT2016/050216 WO2017000009A1 (de) 2015-06-30 2016-06-21 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3317581A1 EP3317581A1 (de) 2018-05-09
EP3317581B1 true EP3317581B1 (de) 2020-08-05

Family

ID=56418325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16739392.5A Active EP3317581B1 (de) 2015-06-30 2016-06-21 Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10436410B2 (de)
EP (1) EP3317581B1 (de)
JP (1) JP6554189B2 (de)
CN (1) CN107923586B (de)
AT (1) AT517417B1 (de)
WO (1) WO2017000009A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014101840A1 (zh) 2012-12-28 2014-07-03 苏州宝时得电动工具有限公司 自动割草系统
DE202019105985U1 (de) * 2019-10-28 2021-02-01 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
PE20231723A1 (es) 2020-10-02 2023-10-24 Ugarte Jose Antonio Caraball Sistema de lavado de residuos biologicos para su recuperacion como biocombustible solido

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3061245B2 (ja) * 1994-08-15 2000-07-10 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
US5758943A (en) 1994-08-15 1998-06-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Headlamp for use in a vehicle
JP2007005090A (ja) * 2005-06-22 2007-01-11 Ichikoh Ind Ltd 車両用灯具
JP2008016362A (ja) * 2006-07-07 2008-01-24 Koito Mfg Co Ltd 発光モジュール及び車輌用灯具
JP5275672B2 (ja) * 2008-04-18 2013-08-28 スタンレー電気株式会社 車両用灯具
JP5706702B2 (ja) * 2011-02-03 2015-04-22 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP5700813B2 (ja) * 2011-04-08 2015-04-15 株式会社小糸製作所 車輌用前照灯
JP5939418B2 (ja) * 2012-01-24 2016-06-22 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
AT513123B1 (de) * 2012-07-11 2023-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug, Scheinwerfer sowie Scheinwerfersystem
FR3001027B1 (fr) * 2013-01-15 2015-03-20 Valeo Vision Module d'eclairage et procede de montage d'un tel module
JP6164518B2 (ja) * 2013-03-18 2017-07-19 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
JP6164928B2 (ja) * 2013-05-17 2017-07-19 三菱電機株式会社 車載用前照灯
JP2015085758A (ja) * 2013-10-29 2015-05-07 株式会社小糸製作所 車両用灯具ユニット
AT515375B1 (de) * 2014-01-20 2016-03-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lasereinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Lasermodul
JP6270033B2 (ja) * 2014-02-17 2018-01-31 スタンレー電気株式会社 車両用灯具

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AT517417B1 (de) 2017-04-15
CN107923586B (zh) 2020-08-04
EP3317581A1 (de) 2018-05-09
CN107923586A (zh) 2018-04-17
JP6554189B2 (ja) 2019-07-31
WO2017000009A1 (de) 2017-01-05
JP2018519640A (ja) 2018-07-19
AT517417A1 (de) 2017-01-15
US20180187857A1 (en) 2018-07-05
US10436410B2 (en) 2019-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2383146B1 (de) Vorrichtung zum Verstellen eines Lichtmoduls
EP3317581B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009025309B4 (de) Kinematischer Halter
EP2292409B1 (de) Werkzeugträger, Werkzeug und Arbeitsstation mit Werkzeugträger und daran befestigtem Werkzeug
DE102015220810B3 (de) Spannstock
EP3396655A1 (de) Led-panel
DE102013209111B4 (de) Einspannvorrichtung, insbesondere zur Aufnahme und zum Einspannen eines Bauteils, sowie Einspannsystem mit einer solchen Einspannvorrichtung
EP3048311A1 (de) Klemmverbinder
EP1522826B1 (de) Sicherungsvorrichtung für den Transport und die Montage einer Messeinrichtung
EP3795421A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102011005014B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laservorrichtung
AT517427B1 (de) Leuchtenvorrichtung
DE102009004870A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP3165821A1 (de) Längliches lichtbandelement
DE19847973C1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Werkstücktransport in Produktionsmaschinen
AT506090B1 (de) Verstellbare lampenhalterung
DE102016013174B4 (de) Drehmomentwerkzeug und Verfahren zur Einstellung einer Drehmomentbegrenzung
EP3128627B1 (de) Spannvorrichtung sowie öffnungsbaueinheit und verfahren zum betätigen der spannvorrichtung unter verwendung der öffnungsbaueinheit
DE102018008538A1 (de) Spann- oder Hebewerkzeug
DE102022103015B4 (de) Halter für drei Elemente, Stelleinrichtungen, optisches Gerät und Verwendung
DE102021102631B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014218508A1 (de) Objektführung mit variabler Bewegungsbahn
DE10112706A1 (de) Verstelleinheit
DE202011106421U1 (de) Klemmeinheit und Klemmsystem
DE102019131845A1 (de) Spannfutter

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171221

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016010760

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: B60Q0001068000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B60Q 1/068 20060101AFI20200217BHEP

Ipc: F21S 41/32 20180101ALI20200217BHEP

Ipc: F21S 45/47 20180101ALI20200217BHEP

Ipc: B60Q 1/072 20060101ALI20200217BHEP

Ipc: F21S 41/16 20180101ALI20200217BHEP

Ipc: F21S 41/14 20180101ALI20200217BHEP

Ipc: F21S 41/39 20180101ALI20200217BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200325

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1298278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010760

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010760

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

26N No opposition filed

Effective date: 20210507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210621

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1298278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210621

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160621

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230630

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230620

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805