EP3317508A1 - Kolben für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Kolben für eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP3317508A1
EP3317508A1 EP16740950.7A EP16740950A EP3317508A1 EP 3317508 A1 EP3317508 A1 EP 3317508A1 EP 16740950 A EP16740950 A EP 16740950A EP 3317508 A1 EP3317508 A1 EP 3317508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
crown
thermal barrier
barrier coating
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16740950.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Paul Stephen Dimascio
Magdalena GACA
Piotr Zajac
Sebastian NIEDZIELA
Luke Pearson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Innio Jenbacher GmbH and Co OG
Original Assignee
GE Jenbacher GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GE Jenbacher GmbH and Co OHG filed Critical GE Jenbacher GmbH and Co OHG
Publication of EP3317508A1 publication Critical patent/EP3317508A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/10Pistons  having surface coverings
    • F02F3/12Pistons  having surface coverings on piston heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • F02F3/02Pistons  having means for accommodating or controlling heat expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2251/00Material properties
    • F05C2251/04Thermal properties
    • F05C2251/048Heat transfer

Definitions

  • the invention relates to a piston for an internal combustion engine with the features of the preamble of claim 1, as well as an internal combustion engine.
  • the object of the invention is to reduce carbon deposits.
  • the cover layer is arranged on the adhesion promoter layer and the adhesion promoter layer is arranged on the crown edge. It has proven to be particularly advantageous to build the thermal barrier coating in two layers.
  • the bonding agent layer is preferably matched in terms of their thermal expansion coefficient between the substrate, so the piston, and the cover layer, so as to keep thermal stresses as low as possible.
  • the thermal barrier coating extends on the piston crown near the crown edge in the direction of a center of the piston crown.
  • the Thermal insulation layer thus preferably forms a circumferential ring on the piston crown, which extends in the direction of the center of the piston.
  • the thermal barrier coating extends on the piston crown near the crown edge in the direction of a radial position spaced from the center of the piston crown, preferably to a radial position of about 80% of the distance between the crown edge and the center of the piston crown, measured from the Middle of the piston crown.
  • the heat-insulating layer preferably covers a seam of the piston crown with a width of about 20% based on the radial dimension of the thermal barrier coating in the direction of the center of the piston crown.
  • the thermal barrier coating has a decreasing thickness in the direction of the center of the piston crown. Due to this gradual course of the thermal barrier coating, a particularly favorable adhesion to the substrate is given and thermal stresses are reduced.
  • a land area or a piston skirt of the piston is free of the thermal barrier coating. It is usually provided that a plurality of grooves is arranged in a land area of the piston near the piston crown.
  • the cover layer of the thermal barrier coating consists of a ceramic, preferably of yttrium-stabilized zirconium oxide, and preferably has a dense-vertically-cracked structure.
  • yttrium-stabilized zirconia yttria stabilized zirconia (YSZ)
  • YSZ yttria stabilized zirconia
  • thermal barrier coatings with DVC structure are superior to conventional layered structures in terms of thermal cycling.
  • the adhesive layer of the thermal barrier coating consists of a metal alloy. Protection is also desired for an internal combustion engine, preferably a stationary internal combustion engine. Advantages of the invention are in particular:
  • the invention allows the use of narrower flames, which is advantageous in terms of hydrocarbon emissions.
  • the invention differs quite fundamentally from known from the prior art measures against carbon deposits. Instead of reducing coking by anti-adhesion layers on the surface, the invention reduces the temperature in the region of the upper land and the upper annular groove and thus prevents the formation of carbon deposits at all.
  • FIG. 2 is a thermal barrier coating in one embodiment.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a piston 1 in cross-section for orientation and naming of the components.
  • the piston 1 has a piston crown 2 and a crown edge 3.
  • the piston skirt 9, fire bars 1 1 are formed. These are those areas between which the annular grooves 10 are located for receiving piston rings.
  • a thermal barrier coating 4 extends starting near the outer periphery of the piston 1, ie near the crown edge 3 in the direction of the center 7 of the piston first
  • the thermal barrier coating 4 has an adhesion promoter layer 6 and a cover layer 5.
  • the thickness of the thermal barrier coating 4 is indicated by the reference numeral d.
  • the thermal barrier coating 4 extends as a circumferential ring or hem on the piston crown 2 to near an edge 8.
  • the thickness d of the thermal barrier coating 4 is reduced in a region of the edge 8, resulting in a favorable gradual transition to the uncoated region of the piston crown. 2 results.
  • the radial distance r from the center 7 of the piston 1 is introduced to describe a radial extent of the thermal barrier coating 4.
  • Figure 2 shows a piston 1 with a thermal barrier coating 4 in an embodiment of the invention.
  • the thermal barrier coating 4 is not pulled to the crown edge 3, but runs immediately before this. The layer is therefore only close to the crown edge 3 zoom.

Abstract

Kolben (1) für eine Brennkraftmaschine mit einer Kolbenkrone (2) und einem umfänglich angeordneten Kronenrand (3), wobei nahe dem Umfang des Kronenrands (3) eine Wärmedämmschicht (4) aufgebracht ist, wobei die Wärmedämmschicht (4) unmittelbar vor dem Umfang des Kronenrandes (3) ausläuft.

Description

Kolben für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft einen Kolben für eine Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 , sowie eine Brennkraftmaschine.
Aus dem Betrieb von Kolben ist es bekannt, dass Kohleablagerungen auf einem Kolbenboden oder einer Kolbenkrone die Funktion des Kolbens beeinträchtigen und den Wirkungsgrad sowie Emissionen der betreffenden Brennkraftmaschine verschlechtern können. Aus der US 2008/0167403 A1 ist als Maßnahme gegen den Aufbau von Kohlenstoffablagerungen bekannt, auf einem Kolben oder einem Kolbenring einer Brennkraftmaschine eine Anti-Haft-Schicht aufzubringen. Aus der US 2013/0025561 A1 ist es bekannt, die Mulde eines Muldenkolbens mit einer Wärmedämmschicht (engl, „thermal barrier coating (TBC)") zu versehen, um den Widerstand des Kolbens gegenüber thermomechanischer Ermüdung zu erhöhen.
Aufgabe der Erfindung ist es, Kohleablagerungen zu reduzieren.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Kolben mit den Merkmalen von Anspruch 1 .
Indem nahe dem Umfang des Kronenrands eine Wärmedämmschicht aufgebracht ist, werden die Temperaturen im Bereich des obersten Feuersteges und der ersten (obersten) Ringnut reduziert, wodurch die Entstehung von Kohleablagerungen deutlich reduziert wird und die Spannungen im Bereich des obersten Kolbenringes verringert werden. Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Deckschicht auf der Haftvermittlerschicht angeordnet ist und die Haftvermittlerschicht am Kronenrand angeordnet ist. Es hat sich als besonders günstig erwiesen, die Wärmedämmschicht zweilagig aufzubauen. Die Haftvermittlerschicht ist dabei vorzugsweise hinsichtlich ihres Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Substrat, also dem Kolben, und der Deckschicht abgestimmt, um so Wärmespannungen möglichst gering zu halten.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Wärmedämmschicht sich auf der Kolbenkrone nahe dem Kronenrand in Richtung einer Mitte der Kolbenkrone erstreckt. Die Wärmedämmschicht bildet also vorzugsweise einen umlaufenden Ring auf der Kolbenkrone, der sich in Richtung Zentrum des Kolbens erstreckt.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Wärmedämmschicht sich auf der Kolbenkrone nahe vom Kronenrand in Richtung einer von der Mitte der Kolbenkrone beabstandeten radialen Position erstreckt, vorzugsweise zu einer radialen Position von etwa 80% der Strecke zwischen dem Kronenrand und der Mitte der Kolbenkrone, gemessen von der Mitte der Kolbenkrone. In anderen Worten bedeckt die Wärmedämmschicht bevorzugt einen Saum der Kolbenkrone mit einer Breite von etwa 20% bezogen auf die radiale Abmessung der Wärmedämmschicht in Richtung Zentrum der Kolbenkrone.
Es kann vorgesehen sein, dass die Wärmedämmschicht eine abnehmende Dicke in Richtung der Mitte der Kolbenkrone aufweist. Durch diesen graduellen Verlauf der Wärmedämmschicht ist eine besonders günstige Anhaftung zum Substrat gegeben und Wärmespannungen werden reduziert.
Es kann vorgesehen sein, dass ein Feuersteg-Bereich oder ein Kolbenhemd des Kolbens frei von der Wärmedämmschicht ist. Üblicherweise ist vorgesehen, dass in einem Feuersteg-Bereich des Kolbens nahe der Kolbenkrone eine Vielzahl von Nuten angeordnet ist.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Deckschicht der Wärmedämmschicht aus einer Keramik, vorzugsweise aus Yttrium-stabilisiertem Zirkonoxid besteht und vorzugsweise eine Dense-Vertically-Cracked-Struktur aufweist. In Versuchen der Anmelderin hat sich Yttrium-stabilisiertes Zirkonoxid (engl, „yttria stabilized zirconia (YSZ)"), welches vorzugsweise über Plasmaspray aufgebracht wird, als besonders günstig als Wärmedämmschicht herausgestellt. Bevorzugt weist die Wärmedämmschicht eine sogenannte DVC (engl, für„Dense Vertically Cracked", d.h. dichte, vertikal gerissene) Struktur auf. Wärmedämmschichten mit DVC-Struktur sind hinsichtlich thermischer Zyklierung konventionellen Schichtstrukturen überlegen.
Es kann vorgesehen sein, dass die Haftvermittlerschicht der Wärmedämmschicht aus einer Metalllegierung besteht. Schutz wird auch begehrt für eine Brennkraftmaschine, vorzugsweise eine stationäre Brennkraftmaschine. Vorteile der Erfindung sind insbesondere:
- Verbesserte Haltbarkeit, Robustheit und Verlässlichkeit der Brennkraftmaschine,
- Reduzierter Kraftstoffverbrauch,
- Verringerter Ölverbrauch,
- Erhöhte Öl- und Ölfilterlebensdauer,
- Erhöhte Lebensdauer des obersten Kolbenrings,
- Verringerte Wahrscheinlichkeit für unerwarteten Zylindertausch,
- Erweiterte Möglichkeiten für Emissions- und Wirkungsgradoptimierung. Als ebenfalls sehr vorteilhaft hat es sich herausgestellt, dass durch die Erfindung gegebenenfalls auf den Einsatz eines Schaberings verzichtet werden kann.
Die Erfindung erlaubt die Verwendung schmälerer Feuerstege, was vorteilhaft hinsichtlich der Kohlenwasserstoff-Emissionen ist.
Die Temperaturen unterhalb der Kolbenkrone werden reduziert, was die Öllebensdauer erhöht.
Die Erfindung unterscheidet sich ganz grundsätzlich von aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen gegen Kohleablagerungen. Anstatt eine Kohleablagerung durch Anti-Haft-Schichten an der Oberfläche zu verringern, reduziert die Erfindung die Temperatur im Bereich des oberen Feuersteges und der oberen Ringnut und verhindert somit überhaupt das Entstehen von Kohleablagerungen.
Die Erfindung wird im Folgenden durch die Figuren näher erläutert. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Kolbens im Überblick,
Fig. 2 eine Wärmedämmschicht in einem Ausführungsbeispiel. Figur 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines Kolbens 1 im Querschnitt zur Orientierung und Benennung der Bauteile. Der Kolben 1 weist eine Kolbenkrone 2 und einen Kronenrand 3 auf. Am zum Kronenrand 3 benachbarten Teil der Mantelfläche des Kolbens 1 , dem Kolbenhemd 9, sind Feuerstege 1 1 ausgebildet. Es sind dies jene Bereiche, zwischen denen die Ringnuten 10 zur Aufnahme von Kolbenringen liegen. Eine Wärmedämmschicht 4 erstreckt sich beginnend nahe dem äußeren Umfang des Kolbens 1 , also nahe vom Kronenrand 3 in Richtung Mitte 7 des Kolbens 1 . Die Wärmedämmschicht 4 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel eine Haftvermittlerschicht 6 und eine Deckschicht 5 auf. Die Stärke der Wärmedämmschicht 4 ist mit dem Bezugszeichen d angegeben. Die Wärmedämmschicht 4 erstreckt sich als umlaufender Ring oder Saum auf der Kolbenkrone 2 bis nahe einem Rand 8. Vorzugsweise verringert sich die Stärke d der Wärmedämmschicht 4 in einem Bereich des Randes 8, wodurch sich ein günstiger gradueller Übergang zu dem nicht beschichteten Bereich der Kolbenkrone 2 ergibt. Der radiale Abstand r von der Mitte 7 des Kolbens 1 wird zur Beschreibung einer radialen Erstreckung der Wärmedämmschicht 4 eingeführt.
Figur 2 zeigt einen Kolben 1 mit einer Wärmedämmschicht 4 in einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel.
Die Wärmedämmschicht 4 ist dabei nicht bis zum Kronenrand 3 gezogen, sondern läuft unmittelbar vor diesem aus. Die Schicht geht also nur nahe an den Kronenrand 3 heran.
Liste der verwendeten Bezugszeichen:
1 Kolben
2 Kolbenkrone
3 Kronenrand
4 Wärmedämmschicht
5 Deckschicht
6 Haftvermittlerschicht
7 Mitte der Kolbenkrone
8 zentraler Rand der Wärmedämmschicht
9 Kolbenhemd
10 Ringnut
1 1 Feuersteg-Bereich

Claims

Patentansprüche
Kolben (1 ) für eine Brennkraftmaschine mit einer Kolbenkrone (2) und einem umfänglich angeordneten Kronenrand (3), dadurch gekennzeichnet, dass nahe dem Umfang des Kronenrands (3) eine Wärmedämmschicht (4) aufgebracht ist, wobei die Wärmedämmschicht (4) unmittelbar vor dem Umfang des Kronenrandes (3) ausläuft.
Kolben nach Anspruch 1 , wobei die Wärmedämmschicht (4) eine Deckschicht (5) und eine Haftvermittlerschicht (6) umfasst, wobei die Deckschicht (5) auf der Haftvermittlerschicht (6) angeordnet ist und die Haftvermittlerschicht (6) am Kronenrand angeordnet ist.
Kolben nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wärmedämmschicht (4) sich auf der Kolbenkrone (2) nahe von dem Kronenrand (3) in Richtung einer Mitte (7) der Kolbenkrone (2) erstreckt.
Kolben nach Anspruch 3, wobei die Wärmedämmschicht (4) sich auf der Kolbenkrone (2) nahe vom Kronenrand (3) in Richtung einer von der Mitte (7) der Kolbenkrone (2) beabstandeten radialen Position (r) erstreckt, vorzugsweise zu einer radialen Position (r) von etwa 80% der Strecke zwischen dem Kronenrand (3) und der Mitte (7) der Kolbenkrone (2), gemessen von der Mitte (7) der Kolbenkrone (2).
Kolben nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Wärmedämmschicht (4) eine abnehmende Dicke (d) in Richtung der Mitte (7) der Kolbenkrone (2) aufweist.
Kolben nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei ein Feuersteg-Bereich (1 1 ) des Kolbens (1 ) frei von der Wärmedämmschicht (4) ist. Kolben nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei in einem Feuersteg-Bereich (1 1 ) des Kolbens (1 ) nahe der Kolbenkrone (2) eine Vielzahl von Nuten (10) angeordnet sind.
Kolben nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Deckschicht (5) der Wärmedämmschicht (4) aus einer Keramik, vorzugsweise aus Yttriumstabilisiertem Zirkonoxid besteht und vorzugsweise eine dense-vertically- cracked- Struktur aufweist.
Kolben nach wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei die Haftvermittlerschicht (6) der Wärmedämmschicht (4) aus einer Metalllegierung besteht.
Brennkraftmaschine, bevorzugt stationäre Brennkraftmaschine, mit wenigstens einem Kolben (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche.
EP16740950.7A 2015-07-03 2016-06-30 Kolben für eine brennkraftmaschine Withdrawn EP3317508A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA429/2015A AT517589B1 (de) 2015-07-03 2015-07-03 Kolben für eine Brennkraftmaschine
PCT/AT2016/050239 WO2017004645A1 (de) 2015-07-03 2016-06-30 Kolben für eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3317508A1 true EP3317508A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=56463980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16740950.7A Withdrawn EP3317508A1 (de) 2015-07-03 2016-06-30 Kolben für eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10634090B2 (de)
EP (1) EP3317508A1 (de)
AT (1) AT517589B1 (de)
CA (1) CA2990953A1 (de)
WO (1) WO2017004645A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3440230B1 (de) * 2016-04-08 2020-01-08 Volvo Truck Corporation Kolben für einen zylinder für einen verbrennungsmotor
DE102019203650A1 (de) * 2019-03-18 2020-09-24 Mahle Lnternational Gmbh Kolben für eine Brennkraftmaschine
US11719184B1 (en) 2022-01-21 2023-08-08 Tenneco Inc. Piston with engineered crown coating and method of manufacturing

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189010A (en) 1963-11-21 1965-06-15 Continental Aviat & Eng Corp Piston for internal combustion engine
US3976809A (en) * 1973-08-13 1976-08-24 Dowell Robert D Coating for metal surfaces and method for application
JPS6036551B2 (ja) * 1980-09-09 1985-08-21 宇部興産株式会社 セメント原料等粉末原料の仮焼炉
DE3137731A1 (de) 1981-09-23 1983-04-14 Battelle-Institut E.V., 6000 Frankfurt Hochtemperatur- und thermoschockbestaendige kompaktwerkstoffe und beschichtungen
JPS6036551U (ja) * 1983-08-18 1985-03-13 富士重工業株式会社 ピストン
DE3330554A1 (de) * 1983-08-24 1985-03-07 Kolbenschmidt AG, 7107 Neckarsulm Kolben fuer brennkraftmaschinen
JPS60119348A (ja) * 1983-11-30 1985-06-26 Izumi Jidosha Kogyo Kk 内燃機関用ピストンおよびその製造方法
JPS60240856A (ja) * 1984-05-12 1985-11-29 Honda Motor Co Ltd エンジン用断熱ピストン
JPS6158915A (ja) * 1984-08-29 1986-03-26 Nissan Motor Co Ltd 内燃機関の燃焼室壁面構造
JPS6261770A (ja) * 1985-09-09 1987-03-18 Toyota Motor Corp 長繊維の断熱層を有する金属部材及びその製造方法
US5477820A (en) * 1994-09-29 1995-12-26 Ford Motor Company Thermal management system for heat engine components
US20030084858A1 (en) 1998-02-20 2003-05-08 Kracklauer John J. Method for providing and maintaining catalytically active surface in internal combustion engine
DE10029810A1 (de) * 2000-06-16 2001-12-20 Mahle Gmbh Kolben für Dieselmotoren
DE10242261A1 (de) * 2002-09-12 2004-03-25 Daimlerchrysler Ag Kolbenmuldenrandverstärkung
US6803135B2 (en) 2003-02-24 2004-10-12 Chromalloy Gas Turbine Corporation Thermal barrier coating having low thermal conductivity
KR20060111665A (ko) 2004-01-07 2006-10-27 가부시키가이샤 고마쓰 세이사쿠쇼 내연기관용 피스톤
DE102005006670A1 (de) 2005-02-15 2006-08-17 Ks Kolbenschmidt Gmbh Antiadhäsive Beschichtung von Bauteilen zur Verhinderung von Ölkohleanbackungen
US8272843B1 (en) 2005-09-12 2012-09-25 Florida Turbine Technologies, Inc. TBC with fibrous reinforcement
EP2096290B1 (de) 2008-02-29 2014-06-18 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Kolben für Brennkraftmaschinen mit einem Kühlraum mit Antihaftbeschichtung
JP2010071134A (ja) * 2008-09-17 2010-04-02 Nissan Motor Co Ltd エンジンの燃料噴射時期制御装置
JP5117986B2 (ja) 2008-10-08 2013-01-16 アート金属工業株式会社 内燃機関用ピストンスカート部の表面処理方法及び内燃機関用ピストン
JP5248379B2 (ja) 2009-03-17 2013-07-31 日立オートモティブシステムズ株式会社 複層被膜組成物が施された内燃機関のピストン及び該ピストンの表面処理方法
JP5642157B2 (ja) 2010-03-19 2014-12-17 本田技研工業株式会社 内燃機関用ピストン
US8813357B2 (en) 2010-10-06 2014-08-26 GM Global Technology Operations LLC Piston with bi-metallic dome
US20130025561A1 (en) 2011-07-28 2013-01-31 Dieter Gabriel Bowl rim and root protection for aluminum pistons
JP2013087721A (ja) * 2011-10-20 2013-05-13 Isuzu Motors Ltd 遮熱膜の形成方法及び内燃機関
KR101372565B1 (ko) * 2012-07-02 2014-03-13 자동차부품연구원 내연기관 및 그 제조방법
JP5998696B2 (ja) * 2012-07-19 2016-09-28 マツダ株式会社 エンジン燃焼室の断熱構造
JP2014105619A (ja) * 2012-11-27 2014-06-09 Toyota Motor Corp ピストン
WO2015076317A1 (ja) * 2013-11-19 2015-05-28 日本碍子株式会社 断熱膜、および断熱膜構造

Also Published As

Publication number Publication date
US20190093596A1 (en) 2019-03-28
CA2990953A1 (en) 2017-01-12
AT517589B1 (de) 2017-03-15
WO2017004645A1 (de) 2017-01-12
US10634090B2 (en) 2020-04-28
AT517589A4 (de) 2017-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2118534B1 (de) Kolbenring mit mehrlagenschichtverband und verfahren zu dessen herstellung
EP2655940B1 (de) Kolbenring für einen kolben eines verbrennungsmotors und verfahren zu seiner herstellung
DE102007027245B4 (de) Kolbenring
EP1980773B1 (de) Thermisches Spritzverfahren zum Beschichten einer Kolbenringnute, Verwendung eines Spritzdrahts, sowie ein Kolben mit einer thermischen Spritzschicht
EP3317508A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
WO2013007237A1 (de) Kolben für einen verbrennungsmotor und verfahren zu seiner herstellung
WO2007025533A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbenrings für verbrennungsmotoren sowie einen derartigen kolbenring
EP3169827B1 (de) Stahlkolbenring, und verfahrenzur herstellung desselben
EP3097300B1 (de) Kolben für eine kolbenmaschine
DE102017125660B4 (de) Motorblock und verfahren zur beschichtung einer innenfläche einer motorzylinderbohrung eines motorzylinders
EP2137435B1 (de) Kolbenring
EP2347149B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines gleitelements und gleitelement, insbesondere kolbenring oder zylinderlaufbuchse eines verbrennungsmotors
EP2783078B1 (de) Verfahren zur herstellung einer strömungsmaschinenkomponente mit teilfuge und dampfturbine mit der strömungsmaschinenkomponente
DE102009025063A1 (de) Leichtmetallkolben mit Mehrfach-Omega-Brennraummulde
DE102012018706B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings
EP2215334B1 (de) Ein- oder auslassventil für einen verbrennungsmotor sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102014017756A1 (de) Zylinderkopf für eine Verbrennungskraftmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Zylinderkopfes
EP3201459B1 (de) Kolben, kolbenmaschine mit einem solchen sowie kraftfahrzeug mit einer solchen kolbenmaschine
WO2017182185A1 (de) Beschichteter kolbenring mit schutzschicht
EP3423752B1 (de) Strömungselement und verfahren zum beschichten eines strömungselements
DE10315232A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zur Herstellung eines Kolbens
DE102012022268B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kolbenrings sowie danach hergestellter Kolbenring
DE102015113805A1 (de) Zylinderkopf für eine Brennkraftmaschine mit Brennstoffeinspritzung
DE102016104454B4 (de) Kolbenring
DE102019203617A1 (de) Kolben für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INNIO JENBACHER GMBH & CO OG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200717

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201128