EP3309359A1 - Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk - Google Patents

Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk Download PDF

Info

Publication number
EP3309359A1
EP3309359A1 EP17195629.5A EP17195629A EP3309359A1 EP 3309359 A1 EP3309359 A1 EP 3309359A1 EP 17195629 A EP17195629 A EP 17195629A EP 3309359 A1 EP3309359 A1 EP 3309359A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stiffening
blade
blade assembly
blade carrier
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17195629.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3309359B1 (de
Inventor
Miklos Gäbler
Sven Brüggmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG filed Critical Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Publication of EP3309359A1 publication Critical patent/EP3309359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3309359B1 publication Critical patent/EP3309359B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/022Blade-carrying members, e.g. rotors with concentric rows of axial blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • F01D25/005Selecting particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/32Application in turbines in gas turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2240/00Components
    • F05D2240/20Rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/70Shape
    • F05D2250/75Shape given by its similarity to a letter, e.g. T-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/30Retaining components in desired mutual position
    • F05D2260/38Retaining components in desired mutual position by a spring, i.e. spring loaded or biased towards a certain position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2300/00Materials; Properties thereof
    • F05D2300/60Properties or characteristics given to material by treatment or manufacturing
    • F05D2300/603Composites; e.g. fibre-reinforced
    • F05D2300/6032Metal matrix composites [MMC]

Definitions

  • the invention relates to a blade assembly for an engine with a ring or disc-shaped blade carrier with a plurality of blades.
  • Such a blade assembly is for example part of a compressor or a turbine of the engine, in particular of a gas turbine engine.
  • the blades are thereby provided along a circular line about a central axis of the blade assembly, which central axis usually coincides with a rotational or central axis of the engine.
  • the blade carrier, on which the blade is integrally formed or are fixed to the separately manufactured blades via a respective blade root, has a with respect to the blades radially inwardly in the direction of the central axis extending support portion.
  • This support portion usually forms a part of a disk body, which - taking into account the available space - is formed comparatively large area in order to withstand the loads occurring during operation of the engine, which arise due to the rapid rotation of the blade assembly about the central axis.
  • a stiffening structure with first and second stiffening elements of a metal matrix composite ("MMC") on the blade carrier at a connection region of the carrier portion .
  • MMC metal matrix composite
  • a stiffening element is designed as a fiber reinforced MMC ring and arranged on a respective end face of the blade carrier.
  • two MMC rings are defined in mirror image at a connecting region of a radially inwardly extending support section of a blade carrier, namely on a first front end side and on a second rear end side of the blade carrier.
  • the blade carrier can be acted on with a smaller radial extension of the carrier section with higher rotational speeds and thus higher load capacity.
  • the weight of the blade carrier is significantly lower than with a blade carrier of the same load carrying capacity with a larger carrier section through the MMC rings.
  • the stiffening elements in the form of MMC rings are independently of each other positively fixed to one end face of the support portion and optionally additionally shrunk onto an axially extending projection of the connecting portion.
  • Each MMC ring is axially secured separately on the respective end face of the support section and arranged on a radially outwardly facing transverse direction above the associated axially extending projection on the connection region of the support section.
  • the fixation and in particular axial securing of the individual stiffening elements in the form of the MMC rings is thus comparatively complicated.
  • the manufacture of the blade carrier with the connecting region which is additionally intended to integrate a positive axial securing possibility, is complicated and associated with relatively high costs.
  • the invention is therefore based on the object to provide an improved in this respect blade assembly, with which the aforementioned disadvantages are avoided or at least reduced.
  • a rotor blade assembly for an engine with an annular or disk-shaped blade carrier having a plurality of rotor blades is proposed in which at least two first and second reinforcing elements of a reinforcing structure fixed to a connecting region of a carrier section of a blade carrier are not only connected to the connecting region but the first and second stiffening elements are also additionally connected to each other.
  • the inventive solution according to the first aspect of the invention is based on the basic idea that at the connecting region of the blade carrier - preferably to a radially extending with respect to the central axis transverse direction symmetrically configured and opposing - stiffening elements are arranged on opposite first and second end faces of the blade carrier, the by their additional connection with each other axially (relative to the central axis) are secured.
  • both stiffening elements of the stiffening structure is in this case realized in an embodiment variant via at least one separate connecting element of the stiffening structure which directly connects the two stiffening elements arranged on different end sides and secures them axially against one another. In this way, none of the stiffening elements should be axially displaceable relative to the other stiffening element. Both stiffening elements are thus held in an intended position on the support portion.
  • the solution according to the invention is basically independent of whether the blades are formed integrally with the blade carrier and the blade assembly is thus manufactured in bling or blisk construction or the blades are made separately and fixed to the blade carrier.
  • the annular or disc-shaped blade carrier is equipped with a plurality of individual blades, which are fixed in each case via a blade root of a blade on the blade carrier.
  • An above-mentioned separate connecting element for the connection of the first and second stiffening elements arranged on different end faces of the blade carrier with one another extends in a variant through a passage opening in the support section.
  • This passage opening may be a central passage opening, for example in the form of a bore, through the blade carrier.
  • the at least one separate connecting element then extends, for example, through such a central passage opening of the blade carrier in order to fix the two reinforcing elements axially relative to one another.
  • the at least one separate connecting element at least partially surround the first and second stiffening elements, so that at least parts of both stiffening elements are received in a cross section along the central axis between two sections of the connecting element.
  • the connecting element is, for example, U-shaped in cross-section, so that both stiffening elements arranged on different end sides of the blade carrier are accommodated at least partially between two radially projecting limbs or edges of the connecting element.
  • the at least one connecting element may be designed as a clamping part, which is held positively and / or non-positively on both first and second stiffening elements and respectively on the first or second stiffening element arranged on the connecting area in the direction of the other, second or first stiffening element acting force exerts.
  • the clamping part thus the stiffening elements are clamped against each other, for example.
  • the clamping part itself is in this case held positively and / or non-positively on both first and second stiffening elements, for example by engaging an extension of the clamping member in an opening or groove in the respective stiffening element or vice versa by the engagement of a lateral extension of the respective stiffening element in an opening or Groove of the clamping part.
  • first or second stiffening element is annular.
  • both stiffening elements are annular.
  • the annular design of a single stiffening element per end face has over several, for example, ring-segment-shaped stiffening elements per end face the advantage of easier and faster installation.
  • At least one of the first and second stiffening elements is at least partially made of a metal matrix composite ("metal matrix composite", in short: "MMC").
  • metal matrix composite in short: "MMC”
  • at least one of the first and second stiffening elements may comprise an externally sheathed core of a metal matrix composite material.
  • the core may for example consist of a reinforced MMC-type titanium, that is, in particular of a titanium matrix with ceramic reinforcement.
  • the blade carrier has a center passage extending axially, for example a central passage opening, which is bounded radially by an inner edge of the carrier section.
  • a portion of the first or second stiffening element formed from a metal matrix composite material extends axially below this inner edge of the support section.
  • the metal matrix composite formed portion of the first or second face first or second stiffening element thus extends below the inner edge toward the other face and thus provides support below that inner edge by the metal matrix composite.
  • the extension of the metal matrix composite material in the axial direction below an inner edge of the carrier section can thus serve for additional support underneath the rotor blades and the circumferentially revolving blade row formed therewith and lead to a more robust stiffening structure.
  • the connecting region forms at least one axial projection, which is encompassed by a first or second stiffening element in a form-fitting manner, so that the axial projection is at least partially received between a radially outer and a radially inner portion of this stiffening element.
  • an axially protruding portion of the connecting portion extends between a radially outer and a radially inner portion of the stiffening member.
  • the axial protrusion may be formed, for example, locally in the manner of a web or protruding in an annular manner at the connecting area, and be received for example between the two sections of the stiffening element in a groove-shaped recess of the stiffening element.
  • the positive encircling an axial projection of the connecting region through at least one of the stiffening elements not only allows an improved force introduction into and support by the respective stiffening element, but also an improved connection of the respective stiffening element to the connecting region of the blade carrier.
  • the stiffening element can be simply pushed or pushed axially onto the end face of the blade carrier and onto the at least one axial projection, for example, and is held radially secured on the blade carrier via the positive encompassing of the axial projection.
  • the blade carrier may have a passage opening extending axially relative to the central axis, which is radially delimited by an inner edge of the carrier section, and may be a first or second stiffening element of the stiffening structure with at least one section below axially extend this inner edge of the connection area.
  • a first or second stiffening element of the stiffening structure thus extends here with at least one section axially on the inner edge of the connecting area along an end face in the direction of the other end face of the blade carrier.
  • connection region as well as the axial extent of at least a portion of a first or second stiffening element below an inner edge of the connection region to improve the mountability of the stiffening structure and the load capacity of the blade carrier are otherwise advantageous with an additional connection the arranged on different end faces of the blade carrier first and second stiffening elements combined, but nevertheless also independently thereof implemented.
  • a rotor blade assembly for an engine having a multi-blade annular or disc-shaped blade carrier in which a stiffening structure is provided having at least one stiffening element on a first or second end face of the blade carrier.
  • the connection region according to the second aspect of the invention forms at least one axial projection which is encompassed by the at least one stiffening element so that the axial projection is at least partially received between a radially outer and a radially inner portion of the stiffening element.
  • the blade carrier has a passage opening extending axially relative to the central axis of the blade assembly, which is radially delimited by an inner edge of the carrier section, and the at least one stiffening element of the reinforcing structure having at least one section below this inner Edge of the connection region extends axially, ie from one end face in the direction of the other end face.
  • connection region can basically extend essentially parallel to the central axis and therefore substantially perpendicular to a radially extending end face of the carrier section. However, the axial projection can also assume a deviating from 90 ° angle to the front side.
  • a transition region between a substantially radially extending end-face support surface at the connection region and one end of the projection integrally formed therewith may be concavely curved.
  • the degree of curvature and thus the course of a straight line to this transition region can be chosen differently depending on the engine and / or position of the blade assembly, depending on how strong the forces occurring at the connection area and with which force components, for example, this run radially and tangentially ,
  • a straight line extends at the transition regions at an angle of 0 ° to 45 ° to the radial direction.
  • the degree of curvature and thus the included angle can be done, for example, depending on the manufacturing material used for the stiffening element.
  • the at least one axial projection may be part of a cross-sectionally T-shaped, I-shaped or fir-tree-shaped profile of the connection region.
  • a T-shaped profile two projections extending axially in opposite directions are integrally formed at the connecting portion.
  • at least two or three pairs arranged radially one above the other and spaced apart from each other are provided in opposite directions of axially extending projections, the axial extent of which gradually decreases or increases along a radial direction.
  • a T-shaped, I-shaped or fir-tree-shaped profile of the connection region extends at least in sections along a circular line around the central axis.
  • the connecting region of the ring-shaped or disc-shaped blade carrier is provided with a T-shaped, I-shaped or fir-tree-shaped profile that completely surrounds the circumference.
  • each end face of the blade carrier for example, an annular stiffening element which is provided with a correspondingly corresponding cross-sectional profile as a counterpart and engages around a plurality of axial projections which are defined by the fir-tree-shaped cross-sectional profile of the connecting region.
  • an axial projection of the connection region in particular an axial projection of a T-shaped, I-shaped or fir-tree-shaped cross-sectional profile of the connection region, can be used Sealing elements and / or cooling holes are provided. Cooling openings are then used, for example, to supply cooling air to the blade carrier.
  • a gas turbine engine in which one or more rows of blades of a compressor and / or one or more rows of blades of a turbine compared to previously conventional in practice blade rows significantly reduced in terms of their weight
  • the assembly of the stiffening structure and its axial securing is comparatively easy.
  • each of a blade row forming blade assemblies can be arranged axially behind one another with stiffening structures according to the invention fixed thereto and rotationally fixed to each other.
  • a combination of an inventively designed blade assembly for the formation of a blade row with another, not inventively designed blade assembly of another blade row is possible.
  • FIG. 6 illustrates schematically and in section a gas turbine engine T, in which the individual engine components along a rotational axis or center axis M are arranged one behind the other and the engine T is designed as a turbofan engine.
  • a fan F At an inlet or intake E of the engine T, air is drawn in along an inlet direction R by means of a fan F.
  • This arranged in a fan housing FC fan F is driven by a rotor shaft S, which is rotated by a turbine TT of the engine T in rotation.
  • the turbine TT adjoins a compressor V, which has, for example, a low-pressure compressor 11 and a high-pressure compressor 12, and possibly also a medium-pressure compressor.
  • the fan F supplies air to the compressor V and, on the other hand, a secondary flow channel or bypass channel B for generating the thrust.
  • the bypass channel B in this case extends around a compressor V and the turbine TT comprehensive core engine, which includes a primary flow channel for the supplied through the fan F the core engine air.
  • the turbine TT has a high-pressure turbine 13, a medium-pressure turbine 14 and a low-pressure turbine 15.
  • the turbine TT drives the rotor shaft S and thus the fan F via the energy released during the combustion in order to supply the required thrust via the air conveyed into the bypass duct B. produce.
  • the outlet A in this case usually has a discharge nozzle with a centrally arranged outlet cone C.
  • rotating blade assemblies are known to be used about the central axis M, each having a blade row and in which the blades on a ring-shaped or disc-shaped Blade carrier are provided.
  • the ring-shaped or disk-shaped blade carrier can in principle be integrally bladed and thus be manufactured in bling or blisk construction.
  • the fixing of individual blades via their respective blade root on a ring-shaped or disk-shaped blade carrier is possible.
  • a blade root is inserted axially into a mounting groove of the blade carrier and axially secured to the respective blade carrier.
  • FIG. 5 By way of example, a plurality of rotor blade assemblies 2a, 2b and 2c of the turbine TT arranged one behind the other along the central axis M are illustrated.
  • the Indian FIG. 5 shown section shows only a part above the central axis M in the region of the medium-pressure turbine 14 or the low-pressure turbine 15.
  • the individual blade assemblies 2a, 2b and 2c are non-rotatably connected via flange 4.1 and 4.2 together.
  • each blade assembly 2a, 2b and 2c each have an annular or disc-shaped blade carrier 23, 24 or 25, on the individual blades 20, 21 or 22 of a blade row along a circular line about the central axis M arranged one behind the other and on the respective blade carrier 23, 24 or 25 via a blade root 200, 210 or 220 of a blade 20, 21 or 22 are fixed.
  • the guide blade rows each have guide vanes 30 or 31, which are also peripherally arranged circumferentially along a circular line about the central axis M.
  • each blade carrier 23, 24 or 25 of a prior art blade assembly 2a, 2b or 2c has a radially inwardly extending beam portion 230, 240 or 250.
  • a disk-shaped support portion 250 of the rear blade assembly 2c serves, for example, for the rotatable mounting of the rotatably connected blade assemblies 2a, 2b and 2c.
  • a central through hole 01 or 02 is provided primarily for weight reduction, for example in the form of a bore.
  • each illustrated variants of stiffening structures 5a and 5b that two opposing annular stiffening elements in the form of (MMC) stiffening rings 50 and 51 at the end faces of the respective blade carrier 23 or 24 are arranged.
  • the stiffening rings 50 and 51 are on the one hand directly connected to each other - preferably via at least one additional connecting element.
  • both stiffening rings 50, 51 each surround a connection region 231 or 241 of the respective support section 230 or 240 in a form-fitting manner at least in sections, which has a profile which is continuous in the circumferential direction and has at least two projections extending axially in opposite directions.
  • the connection region 231 is provided with a fir-tree-shaped (cross-sectional) profile, while in the case of the other blade assembly 2b the FIG. 1 a T-shaped cross-sectional profile is provided.
  • each stiffening ring 50, 51 of the respective stiffening structure 5a or 5b a sheathed MMC core 500, for example, a TiMMC core.
  • a sheathed MMC core 500 for example, a TiMMC core.
  • each stiffening ring 50 or 51 extends a stiffening ring 50 or 51 with a Umgriffabêt 50.1 or 51.2 axially below one of the respective passage opening O1 or O2 facing edge of the connecting portion 231 or 241 in the direction of the other end face.
  • a radially inner edge of the respective blade carrier 23 or 24 is thus encompassed by each stiffening ring 50 or 51 at least partially L-shaped.
  • both stiffening rings 50 and 51 each with an encompassing section 50.1 or 51.2, extend axially below the inner edge of the carrier section 231 or 241 of the blade carrier 23 or 24 such that the stiffening rings 50 and 51 abut one another directly via their encompassing sections 50.1 and 51.2.
  • the stiffening rings 50 and 51 provided on both sides of the connecting portion 231 or 241, which are each held in a form-fitting manner to the respective connecting portion 231 or 241, are thus immediately adjacent to each other and the stiffening structure 5a or 5b formed therewith extends completely through the through-hole O1 or O2.
  • stiffening structure 5a or 5b With the stiffening rings 50 and 51 arranged on the end faces of the blade carrier 23 or 24 facing away from one another, radially acting forces can be absorbed in particular.
  • radially acting forces can be absorbed in particular.
  • circumferentially encircling profiling of the connecting portion 231 or 241 but at the same time a simpler installation and simple radial securing of the blade carrier 23 or 24 to be mounted stiffening rings 50 and 51 is given.
  • the connecting region 231 exemplarily illustrated here forms pairs of projections 2310.1 / 2310.2, 2311.1 / 2311.2 and 2312.1 / 2312.2 that extend in opposite directions.
  • Each of these axial projections 2310.1 to 2312.2 protrudes annularly on an end face of the support portion 230.
  • the axial length of the individual axial projections 2310.1 to 2312.1 or 2310.2 to 2312.2 per end face decreases in the radial direction, in the present case radially inwards.
  • a pair of axial protrusions 2312.1 / 2312.2 closest to the through hole O1 have the least axial Extension on and radially further outwardly arranged pairs of axial projections 2311.1 / 2311.2 and 2310.1 / 2310.2 each axially further.
  • each projection 2310.1 to 2312.1 or 2310.2 to 2312.2 engages positively on the respective end side and consequently each projection 2310.1 to 2312.2 is respectively received between a radially further inward and radially further outward portion of the respective stiffening ring 50 or 51.
  • the two stiffening rings 50 and 51 are at least one in the FIGS. 2A and 2B not shown in detail connecting element provided.
  • the two stiffening rings 50 and 51 are additionally connected directly to one another, so that an undesired displacement and in particular a separation of the stiffening rings 50 or 51 from the blade carrier 23 in the axial direction is prevented.
  • Each stiffening ring 50 or 51 is also held on the other stiffening ring 51 or 50 via the at least one connecting element, whereby a displacement is prevented relative thereto.
  • connection element can be used.
  • this individual connection element may extend annularly around the stiffening structure 5a or at least over a large part of a radially inner circumference of the stiffening structure 5a.
  • a plurality of local connection elements for axial securing along the circumference can be provided offset from one another.
  • a connecting element 6 is formed with a U-shaped cross section, as shown in the Figure 2C for the stiffening structure 5b is shown, wherein such a connecting element 6 also in the stiffening structure 5a of FIGS. 2A and 2B can be used.
  • a connecting element 6 is via two legs or edges 60, 61 of the connecting element 6 positively and / or non-positively connected to two stiffening rings 50 and 51.
  • a narrow groove in each edge or legs 60, 61 is provided, in each of which an extension in the form of a circumferentially extending, axially projecting edge or nose of the respective stiffening ring 50, 51 engages.
  • both stiffening rings 50 and 51 are received between the two legs or edges 60, 61 of the connecting element 6.
  • a force can be exerted on each of the stiffening rings 50, 51, which presses the stiffening ring 50, 51 in the direction of the other stiffening ring 51 or 50 via the two end-side engaging and radially extending edges or legs 60, 61.
  • the connecting element 6 thus acts as a clamping part, which biases the two stiffening rings 50 and 51 axially against one another.
  • connection portion 241 provided with no fir-tree-shaped profile, but with a T-shaped profile.
  • the connection area 241 of the Figure 2C thus, there are two protrusions 2410.1 and 2410.2 projecting axially in opposite directions. These are each in this variant, each form-fitting embraced by the associated, arranged on the respective end side reinforcing ring 50 or 51.
  • the respective MMC core 500 of a stiffening ring 50 or 51 extends with at least a portion 500.1 or 500.2 of the metal matrix composite material below the inner edge of the support portion 230 or 240.
  • the MMC core is substantially L-shaped in cross-section.
  • the MMC core 500 of each stiffening ring 50 or 51 is C-shaped in cross-section.
  • the MMC core 500 is only axially adjacent to the connection region 231 and in particular adjacent to the projections 2310.1 to 2312.2 arranged.
  • FIG. 2B the MMC core 500 of a stiffening ring 50 or 51 extends with at least a portion 500.1 or 500.2 of the metal matrix composite material below the inner edge of the support portion 230 or 240.
  • the MMC core is substantially L-shaped in cross-section.
  • the MMC core 500 of each stiffening ring 50 or 51 is C-shaped in cross-section.
  • the MMC core 500 is only axially adjacent to the connection region 231 and in particular adjacent to the projections 2310.1
  • the MMC core 500 is arranged axially next to the connection region 231 and at least partially below the connection region 231 and consequently in particular adjacent to the projections 2310.1 to 2312.2 and at least partially below the projections 2310.1 to 2312.2. Due to the C-shaped cross section, a respective section 500.3 or 500.4 of the MMC core 500 is additionally arranged above a projection 2410.1 or 2410.2 and consequently there is an axial projection 2410.1 or 2410.2 of the respective front or rear End face between two sections 500.1 / 500.3 or 500.2 / 500.4 of the metal matrix composite material.
  • FIGS. 3A and 3B Two different variants of the blade carrier 23 of the blade assembly 2a are illustrated.
  • the blade carrier 23 has a fir-tree-shaped cross-sectional profile extending in the circumferential direction on the connection region 231 for the stiffening structure 5a and its stiffening rings 50 and 51 to be attached here.
  • the blade carrier 23 While in the variant of FIG. 3A the blade carrier 23 is formed with blades 20 integrally formed thereon, the blade carrier 23 has the FIG. 3B a plurality of circumferentially arranged side by side mounting grooves 232 for thereto to be fixed blade roots 200 of the blades 20.
  • a radius Ra is shown for a transition area between a radially extending end face of the support section 230 and a radially outermost projection 2310.1 of an end face, the size of which influences the degree of concavity of the transition area.
  • a geometry of the fir-tree-shaped profile can also be characterized by an angle ⁇ , the two tangents to each other, which are each applied in a cross-sectional view along the central axis M to the ends of the axial projections 2310.1 to 2312.1 or 2310.2 to 2312.2 an end face.
  • the greater the angle ⁇ the greater the axial extent of the fir-tree-shaped profile and / or the greater the gradation in the axial extent between the projections 2310.1 to 2312.1 or 2310.2 to 2312.2 provided on an end face.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft insbesondere eine Laufschaufelbaugruppe (2a, 2b) für ein Triebwerk (T), mit einem ring- oder scheibenförmigen Schaufelträger (23, 24) mit mehreren Laufschaufeln (20, 21), die entlang einer Kreislinie um eine Mittelachse (M) der Laufschaufelbaugruppe (2a, 2b) vorgesehen sind, wobei - der Schaufelträger (23, 24) einen sich bezüglich der Laufschaufeln (20, 21) radial nach innen in Richtung der Mittelachse (M) erstreckenden Trägerabschnitt (230, 240) aufweist, - der Trägerabschnitt (230, 240) einen Verbindungsbereich (231, 241) umfasst, an dem eine Versteifungsstruktur (5a, 5b) mit mindestens zwei, ersten und zweiten Versteifungselementen (50, 51) festgelegt ist, und - das erste Versteifungselement (50) an einer ersten Stirnseite des Schaufelträgers (23, 24) angeordnet ist und das zweite Versteifungselemente (51) an einer der ersten Stirnseite abgewandten zweiten Stirnseite angeordnet ist. Gemäß einem ersten Erfindungsaspekt sind die ersten und zweiten Versteifungselemente (50, 51) mit dem Verbindungsbereich (231, 241) des Schaufelträgers (23, 24) und zusätzlich miteinander verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laufschaufelbaugruppe für ein Triebwerk mit einem ring- oder scheibenförmigen Schaufelträger mit mehreren Laufschaufeln.
  • Eine solche Laufschaufelbaugruppe ist beispielsweise Teil eines Verdichters oder einer Turbine des Triebwerks, insbesondere eines Gasturbinentriebwerks. Die Laufschaufeln sind hierbei entlang einer Kreislinie um eine Mittelachse der Laufschaufelbaugruppe vorgesehen, wobei diese Mittelachse üblicherweise mit einer Rotations- oder Mittelachse des Triebwerks zusammenfällt. Der Schaufelträger, an dem die Laufschaufel integral ausgebildet sind oder an dem separat hergestellte Laufschaufeln über je einen Schaufelfuß fixiert sind, weist einen sich bezüglich der Laufschaufeln radial nach innen in Richtung der Mittelachse erstreckenden Trägerabschnitt auf. Dieser Trägerabschnitt bildet üblicherweise einen Teil eines Scheibenkörpers aus, der- unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden Bauraums - vergleichsweise großflächig ausgebildet ist, um den im Betrieb des Triebwerks auftretenden Belastungen, die durch die schnelle Rotation der Laufschaufelbaugruppe um die Mittelachse entstehen, standzuhalten. Je höher die Rotationsgeschwindigkeit des Schaufelträgers mit den Laufschaufeln und damit die Belastung des Schaufelträgers ist, desto größer ist der Trägerabschnitt und folglich das Gewicht des Schaufelträgers.
  • Aus der DE 101 63 951 C1 und DE 102 18 459 B3 ist für die Reduzierung des Gewichts der einer Laufschaufelbaugruppe und eines diese umfassenden Rotors vorgeschlagen, an einem Verbindungsbereich des Trägerabschnitts eine Versteifungsstruktur mit ersten und zweiten Versteifungselemente aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff (englisch "metal matrix composite", kurz "MMC") an dem Schaufelträger vorzusehen. Je ein Versteifungselement ist hierbei als faserverstärkter MMC-Ring ausgestaltet und an je einer Stirnseite des Schaufelträgers angeordnet. So werden beispielsweise zwei MMC-Ringe spiegelbildlich an einem Verbindungsbereich eines sich radial nach innen erstreckenden Trägerabschnitts eines Schaufelträgers festgelegt, und zwar an einer ersten vorderen Stirnseite und an einer zweiten hinteren Stirnseite des Schaufelträgers. Durch die zusätzlichen Versteifungselemente in Form der MMC-Ringe ist der Schaufelträger bei kleinerer radialer Erstreckung des Trägerabschnitts mit höheren Drehzahlen beaufschlagbar und mithin höher belastbar. Dabei ist durch die MMC-Ringe das Gewicht des Schaufelträgers deutlich geringer als bei einem Schaufelträger gleicher Belastbarkeit mit einem größeren Trägerabschnitt.
  • Bei den in der DE 101 63 951 C1 und DE 102 18 459 B3 vorgeschlagenen Laufschaufelbaugruppen werden die Versteifungselemente in Form der MMC-Ringe unabhängig voneinander formschlüssig an je einer Stirnseite des Trägerabschnitts fixiert und gegebenenfalls zusätzlich auf einen sich axial erstreckenden Vorsprung des Verbindungsbereiches aufgeschrumpft. Jeder MMC-Ring ist dabei separat an der jeweiligen Stirnseite des Trägerabschnitts axial gesichert und bezogen auf eine radial nach außen weisende Querrichtung oberhalb des zugehörigen sich axial erstreckenden Vorsprungs an dem Verbindungsbereich des Trägerabschnitts angeordnet. Die Fixierung und insbesondere axiale Sicherung der einzelnen Versteifungselemente in Form der MMC-Ringe ist damit vergleichsweise aufwendig. Ferner ist die Herstellung des Schaufelträgers mit dem Verbindungsbereich, der zusätzlich eine formschlüssige axiale Sicherungsmöglichkeit integrieren soll, kompliziert und mit relativ hohen Kosten verbunden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine in dieser Hinsicht verbesserte Laufschaufelbaugruppe bereitzustellen, mit der die vorgenannten Nachteile vermieden oder zumindest reduziert werden.
  • Diese Aufgabe wird sowohl mit einer Laufschaufelbaugruppe des Anspruchs 1 als auch einer Laufschaufelbaugruppe des Anspruchs 12 gelöst.
  • Gemäß einem ersten Erfindungsaspekt ist dabei eine Laufschaufelbaugruppe für ein Triebwerk mit einem ring- oder scheibenförmigen Schaufelträger mit mehreren Laufschaufeln vorgeschlagen, bei der mindestens zwei, erste und zweite Versteifungselemente einer an einem Verbindungsbereich eines Trägerabschnitts eines Schaufelträgers festgelegten Versteifungsstruktur jeweils nicht nur mit dem Verbindungsbereich verbunden sind, sondern die ersten und zweiten Versteifungselemente auch zusätzlich miteinander verbunden sind.
  • Durch die zusätzliche Verbindung der an unterschiedlichen Stirnseiten des Schaufelträgers angeordneten Versteifungselemente wird dabei eine axiale Sicherung der Versteifungselemente aneinander und bezüglich des Schaufelträgers erreicht, ohne dass jedes einzelne Versteifungselement selbst separat an dem Trägerabschnitt des Schaufelträgers axial gesichert werden müsste. Die erfindungsgemäße Lösung nach dem ersten Erfindungsaspekt geht dabei von dem Grundgedanken aus, dass an dem Verbindungsbereich des Schaufelträgers - vorzugsweise zu einer radial bezüglich der Mittelachse verlaufenden Querrichtung symmetrisch ausgestaltete und einander gegenüberliegende - Versteifungselemente an voneinander abgewandten ersten und zweiten Stirnseiten des Schaufelträgers angeordnet sind, die durch ihre zusätzliche Verbindung miteinander axial (bezogen auf die Mittelachse) gesichert sind.
  • Die axiale Sicherung beider Versteifungselemente der Versteifungsstruktur ist hierbei in einer Ausführungsvariante über wenigstens ein separates Verbindungselement der Versteifungsstruktur realisiert, das die beiden an unterschiedlichen Stirnseiten angeordneten Versteifungselemente unmittelbar miteinander verbindet und axial gegeneinander sichert. Derart soll keines der Versteifungselemente relativ zu dem anderen Versteifungselement axial verlagerbar sein. Beide Versteifungselemente sind damit in einer bestimmungsgemäßen Lage an dem Trägerabschnitt gehalten.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist dabei grundsätzlich unabhängig davon, ob die Laufschaufeln integral mit dem Schaufelträger ausgebildet sind und die Laufschaufelbaugruppe damit in Bling- oder Blisk-Bauweise gefertigt ist oder der die Laufschaufeln separat hergestellt und an dem Schaufelträger fixiert sind. In einer Ausführungsvariante ist beispielsweise der ring- oder scheibenförmige Schaufelträger mit mehreren einzelnen Laufschaufeln bestückt, die jeweils über einen Schaufelfuß einer Laufschaufel an dem Schaufelträger fixiert sind.
  • Ein vorstehend angesprochenes separates Verbindungselement für die Verbindung der an unterschiedlichen Stirnseiten des Schaufelträgers angeordneten ersten und zweiten Versteifungselemente miteinander erstreckt sich in einer Ausführungsvariante durch eine Durchgangsöffnung in dem Trägerabschnitt. Bei dieser Durchgangsöffnung kann es sich um eine zentrale Durchgangsöffnung, zum Beispiel in Form einer Bohrung, durch den Schaufelträger handeln. Das mindestens eine separate Verbindungselement erstreckt sich dann beispielsweise durch eine solche zentrale Durchgangsöffnung des Schaufelträgers, um die beiden Versteifungselemente axial relativ zueinander festzulegen.
  • Insbesondere hierbei kann das mindestens eine separate Verbindungselement die ersten und zweiten Versteifungselemente zumindest teilweise umgreifen, sodass zumindest Teile beider Versteifungselemente in einem Querschnitt längs der Mittelachse zwischen zwei Abschnitten des Verbindungselements aufgenommen sind. Das Verbindungselement ist beispielsweise im Querschnitt U-förmig, sodass beide an unterschiedlichen Stirnseiten des Schaufelträgers angeordneten Versteifungselemente zumindest teilweise zwischen zwei radial vorstehenden Schenkeln oder Rändern des Verbindungselements aufgenommen sind.
  • Alternativ oder ergänzend kann das mindestens eine Verbindungselement als Spannteil ausgebildet sein, das an beiden ersten und zweiten Versteifungselemente form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist und jeweils auf das an dem Verbindungsbereich angeordnete erste oder zweite Versteifungselement eine in Richtung des anderen, zweiten oder ersten Versteifungselements wirkende Kraft ausübt. Über das Spannteil werden somit die Versteifungselemente beispielsweise gegeneinander verspannt. Das Spannteil selbst ist hierbei form- und/oder kraftschlüssig an beiden ersten und zweiten Versteifungselementen gehalten, beispielsweise durch Eingreifen eines Fortsatzes des Spannteils in eine Öffnung oder Nut in dem jeweiligen Versteifungselement oder umgekehrt durch das Eingreifen eines seitlichen Fortsatzes des jeweiligen Versteifungselements in eine Öffnung oder Nut des Spannteils.
  • In einer Ausführungsvariante ist vorgesehen dass wenigstens das erste oder zweite Versteifungselement ringförmig ausgebildet ist. In einer Weiterbildung sind beide Versteifungselemente ringförmig ausgebildet. Die ringförmige Ausbildung eines einzelnen Versteifungselements je Stirnseite hat gegenüber mehreren, zum Beispiel ringsegmentförmigen Versteifungselementen je Stirnseite den Vorteil einer einfacheren und schnelleren Montage.
  • Zur Gewichtsreduktion ist in einer Ausführungsvariante wenigstens eines der ersten und zweiten Versteifungselemente zumindest teilweise aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff (englisch: "metal matrix composite", kurz: "MMC") hergestellt. Hierbei kann wenigstens eines der ersten und zweiten Versteifungselemente einen außen ummantelten Kern aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff aufweisen. Der Kern kann beispielsweise aus einem verstärkten Titan in MMC-Bauweise bestehen, d.h., insbesondere aus einer Titan-Matrix mit keramischer Verstärkung.
  • In einer Ausführungsvariante weist der Schaufelträger eine bezüglich der Mittelachse axial verlaufende, beispielsweise zentrale Durchgangsöffnung auf, die von einem inneren Rand des Trägerabschnitts radial begrenzt ist. Ein aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff gebildeter Abschnitt des ersten oder zweiten Versteifungselements erstreckt sich axial unterhalb dieses inneren Randes des Trägerabschnitts. Dementsprechend ist in einer solchen Variante vorgesehen, dass der radial innere Rand des Trägerabschnitts, der die vorzugsweise zentral vorgesehene Durchgangsöffnung in dem ring- oder scheibenförmigen Schaufelträger berandet, zumindest teilweise von dem mindestens einen Versteifungselement eingefasst ist, zum Beispiel im Querschnitt L-förmig eingefasst ist, und ein Abschnitt des Versteifungselements bezogen auf eine radial nach außen weisende Querrichtung unterhalb des Verbindungsbereiches verläuft. Der aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff gebildete Abschnitt des an der ersten oder zweiten Stirnseite angeordneten ersten oder zweiten Versteifungselements erstreckt sich hier folglich unterhalb des inneren Randes in Richtung der anderen Stirnseite und stellt folglich eine Abstützung unterhalb dieses inneren Randes durch den Metallmatrix-Verbundwerkstoff bereit. Die Erstreckung des Metallmatrix-Verbundwerkstoff in axialer Richtung unterhalb eines inneren Randes des Trägerabschnitts kann damit einer zusätzlichen Abstützung unterhalb der Laufschaufeln und der hiermit gebildeten umfangsseitig umlaufenden Laufschaufelreihe dienen und zu einer robusteren Versteifungsstruktur führen.
  • In einer Ausführungsvariante bildet der Verbindungsbereich wenigstens einen axialen Vorsprung aus, der von einem ersten oder zweiten Versteifungselement formschlüssig umgriffen ist, sodass der axiale Vorsprung zumindest teilweise zwischen einem radial äußeren und einem radial inneren Abschnitt dieses Versteifungselements aufgenommen ist. Derart erstreckt sich ein axial vorspringender Abschnitt des Verbindungsbereichs zwischen einem radial äußeren und einem radial inneren Abschnitt des Versteifungselements. Der axiale Vorsprung kann hierbei z.B. lokal stegartig vorstehend oder umlaufend ringförmig vorstehend an dem Verbindungsbereich ausgebildet sein und beispielsweise zwischen den zwei Abschnitten des Versteifungselements in einer nutenförmigen Aussparung des Versteifungselements aufgenommen sein. Der formschlüssige Umgriff eines axialen Vorsprungs des Verbindungsbereiches durch wenigstens eines der Versteifungselemente gestattet nicht nur eine verbesserte Krafteinleitung in und Abstützung durch das jeweilige Versteifungselement, sondern auch eine verbesserte Anbindung des jeweiligen Versteifungselements an den Verbindungsbereich des Schaufelträgers. Das Versteifungselement kann hierdurch beispielsweise einfach axial an die Stirnseite des Schaufelträgers und auf den mindestens einen axialen Vorsprung aufgeschoben oder gesteckt werden und ist über den formschlüssigen Umgriff des axialen Vorsprungs unmittelbar radial gesichert an dem Schaufelträger gehalten.
  • Alternativ oder ergänzend zu einem formschlüssigen Umgriff eines axialen Vorsprungs des Verbindungsbereiches kann der Schaufelträger eine bezüglich der Mittelachse axial verlaufende Durchgangsöffnung aufweisen, die von einem inneren Rand des Trägerabschnitts radial begrenzt ist, und kann sich ein erstes oder zweites Versteifungselement der Versteifungsstruktur mit wenigstens einem Abschnitt unterhalb dieses inneren Randes des Verbindungsbereichs axial erstrecken. Ein erstes oder zweites Versteifungselement der Versteifungsstruktur erstreckt sich hier somit mit mindestens einem Abschnitt axial an dem inneren Rand des Verbindungsbereiches entlang von einer Stirnseite in Richtung der anderen Stirnseite des Schaufelträgers. Unabhängig von der Verwendung eines Metallmatrix-Verbundwerkstoffs - und insbesondere unabhängig von der vorstehend erläuterten Gestaltung, bei der sich ein Abschnitt des Versteifungselements aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff axial unterhalb eines inneren Randes erstreckt - kann durch die Erstreckung des Versteifungselementes unterhalb des radial inneren Randes des Schaufelträgers eine verbesserte Abstützung und Versteifung des Schaufelträgers im Bereich des Trägerabschnitts erreicht werden.
  • Die Ausbildung wenigstens eines axialen und von einem Versteifungselement formschlüssig umgriffenen Verbindungsbereichs wie auch die axiale Erstreckung wenigstens eines Abschnitts eines ersten oder zweiten Versteifungselements unterhalb eines inneren Randes des Verbindungsbereiches zur Verbesserung der Montierbarkeit der Versteifungsstruktur und der Belastbarkeit des Schaufelträgers sind im Übrigen vorteilhaft mit einer zusätzlichen Verbindung der an unterschiedlichen Stirnseiten des Schaufelträgers angeordneten ersten und zweiten Versteifungselemente kombinierbar, jedoch gleichwohl auch hiervon unabhängig umsetzbar.
  • Dementsprechend ist gemäß einem zweiten Erfindungsaspekt eine Laufschaufelbaugruppe für ein Triebwerk mit einem ring- oder scheibenförmigen Schaufelträger mit mehreren Laufschaufeln vorgeschlagen, bei der eine Versteifungsstruktur vorgesehen ist, die mindestens ein Versteifungselement an einer ersten oder zweiten Stirnseite des Schaufelträgers aufweist. Dabei bildet der Verbindungsbereich gemäß dem zweiten Erfindungsaspekt wenigstens einen axialen Vorsprung aus, der von dem mindestens einen Versteifungselement formschlüssig umgriffen ist, sodass der axiale Vorsprung zumindest teilweise zwischen einem radial äußeren und einem radial inneren Abschnitt des Versteifungselements aufgenommen ist. Alternativ oder ergänzend ist nach dem zweiten Erfindungsaspekt vorgesehen, dass der Schaufelträger eine bezüglich der Mittelachse der Schaufelbaugruppe axial verlaufende Durchgangsöffnung aufweist, die von einem inneren Rand des Trägerabschnitts radial begrenzt ist, und sich das mindestens eine Versteifungselement der Versteifungsstruktur mit mindestens einem Abschnitt unterhalb dieses inneren Randes des Verbindungsbereiches axial erstreckt, also von einer Stirnseite in Richtung der anderen Stirnseite.
  • Ein axialer Vorsprung des Verbindungsbereiches kann sich grundsätzlich im Wesentlichen parallel zur Mittelachse und mithin im Wesentlichen senkrecht zu einer radial verlaufenden Stirnseite des Trägerabschnitts erstrecken. Der axiale Vorsprung kann jedoch auch einen von 90° abweichenden Winkel zu der Stirnseite einnehmen.
  • Ferner kann ein Übergangsbereich zwischen einer im Wesentlichen radial verlaufenden stirnseitigen Trägerfläche an dem Verbindungsbereich und eines Endes des hiermit integral ausgebildeten Vorsprungs konkav gewölbt sein. Der Grad der Wölbung und damit der Verlauf einer Geraden an diesen Übergangsbereich kann dabei je nach Triebwerk und/oder Position der Laufschaufelbaugruppe unterschiedlich gewählt sein, je nachdem, wie stark die an dem Verbindungsbereich auftretenden Kräfte sind und mit welchen Kraftkomponenten diese beispielsweise radial und tangential verlaufen. Beispielsweise verläuft eine Gerade an den Übergangsbereichen in einem Winkel von 0° bis 45° zur Radialrichtung. Der Grad der Wölbung und damit der eingeschlossene Winkel kann dabei zum Beispiel auch in Abhängigkeit von dem verwendeten Herstellungsmaterial für das Versteifungselement erfolgen. Insbesondere mit Blick auf einen Metallmatrix-Verbundwerkstoff und die hierin vorgesehenen Fasern, die in Umfangsrichtung um die Mittelachse höher belastbar sind als in eine tangentiale Richtung, kann sich ein kleinerer Winkel und mithin eine stärkere konkave Wölbung für den Übergangsbereich (und damit ein weniger "weicher" Übergang zwischen Stirnfläche und Vorsprung) anbieten.
  • Der wenigstens eine axiale Vorsprung kann Teil eines im Querschnitt T-förmigen, I-förmigen oder tannenbaumförmigen Profils des Verbindungsbereiches sein. Bei einem T-förmigen Profil sind zwei sich in entgegengesetzte Richtungen axial erstreckende Vorsprünge an dem Verbindungsbereich integral ausgebildet. Bei einem I-förmigen, d.h., nach Art des Querschnittsprofils eines Doppel-T-Trägers ausgebildeten Profils sind dementsprechend zwei radial zueinander beabstandete Paare solcher zweier, sich in entgegengesetzte Richtungen axial erstreckender Vorsprünge vorgesehen. Bei einem tannenbaumförmigen Profil sind wenigstens zwei oder drei radial übereinander angeordnete und zueinander beabstandete Paare sich in entgegengesetzte Richtungen axial erstreckender Vorsprünge vorgesehen, deren axiale Ausdehnung entlang einer Radialrichtung stufenweise ab- oder zunimmt.
  • Ein T-förmiges, I-förmiges oder tannenbaumförmiges Profil des Verbindungsbereiches erstreckt sich in einer Ausführungsvariante zumindest abschnittsweise entlang einer Kreislinie um die Mittelachse. In einer Weiterbildung ist der Verbindungsbereich des ring- oder scheibenförmigen Schaufelträgers mit einem umfangsseitig vollständig umlaufenden T-förmigen, I-förmigen oder tannenbaumförmigen Profil versehen.
  • Insbesondere bei einem tannenbaumförmigen Querschnittsprofil des Verbindungsbereiches kann an jeder Stirnseite des Schaufelträgers ein beispielsweise ringförmiges Versteifungselement angeordnet sein, das mit einem entsprechend korrespondierenden Querschnittsprofil als Gegenstück versehen ist und mehrere axiale Vorsprünge, die durch das tannenbaumförmige Querschnittsprofil des Verbindungsbereiches definiert werden, formschlüssig umgreift. Über eine derartige Verbindung zwischen einem jeweiligen Versteifungselement und dem Verbindungsbereich des Schaufelträgers können die im Betrieb des Triebwerks auftretenden radialen Belastungen effizienter von dem Schaufelträger in die Versteifungsstruktur eingeleitet werden. Hierbei werden die auftretenden Kräfte zudem an unterschiedlichen radialen Stellen in die Versteifungsstruktur und mithin verteilt eingeleitet, sodass die Kraftübertragung zwischen dem Schaufelträger und der Versteifungsstruktur verbessert ist. Auch die Anbindung und sichere Fixierung der Versteifungsstruktur an dem Schaufelträger ist erheblich vereinfacht.
  • In einer möglichen Weiterbildung können an einem axialen Vorsprung des Verbindungsbereiches, insbesondere an einem axialen Vorsprung eines T-förmigen, I-förmigen oder tannenbaumförmigen Querschnittsprofils des Verbindungsbereiches Dichtelemente und/oder Kühlungsöffnungen vorgesehen werden. Kühlungsöffnungen dienen dann beispielsweise der Zuführung von Kühlluft an den Schaufelträger.
  • Mit einer erfindungsgemäßen Laufschaufelbaugruppe sowohl nach dem ersten als auch nach dem zweiten Erfindungsaspekt kann insbesondere ein Gasturbinentriebwerk bereitgestellt werden, bei dem eine oder mehrere Laufschaufelreihen eines Verdichters und/oder eine oder mehrere Laufschaufelreihen einer Turbine gegenüber bisher in der Praxis üblichen Laufschaufelreihen hinsichtlich ihres Gewichts erheblich reduziert sind, wobei jedoch die Montage der Versteifungsstruktur und deren axiale Sicherung vergleichsweise einfach ist. Hierbei können je eine Laufschaufelreihe bildende Laufschaufelbaugruppen mit erfindungsgemäß hieran festgelegten Versteifungsstrukturen axial hintereinander angeordnet und drehfest aneinander fixiert sein. Selbstverständlich ist jedoch auch eine Kombination einer erfindungsgemäß ausgestalteten Laufschaufelbaugruppe für die Bildung einer Laufschaufelreihe mit einer weiteren, nicht erfindungsgemäß ausgestalteten Laufschaufelbaugruppe einer weiteren Laufschaufelreihe möglich.
  • Die beigefügten Figuren veranschaulichen exemplarisch mögliche Ausführungsvarianten der Erfindung.
  • Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    ausschnittsweise und in Schnittdarstellung einen Teil einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks mit zwei Ausführungsvarianten einer erfindungsgemäßen Laufschaufelbaugruppe;
    Figuren 2A-2C
    in vergrößerter Darstellung ausschnittsweise einen Verbindungsbereich eines Schaufelträgers mit unterschiedlichen Varianten einer hieran angeordneten Versteifungsstrukturen mit MMC-Versteifungsringen;
    Figuren 3A-3B
    ausschnittsweise und in geschnittener perspektivischer Ansicht Ausführungsvarianten eines Schaufelträgers einer erfindungsgemäßen Laufschaufelbaugruppe mit einem tannenbaumförmigen Profil des Verbindungsbereiches, wobei der Schaufelträger einerseits integral hiermit ausgebildete Laufschaufeln (Figur 3A) aufweist und andererseits für separat hergestellte und hieran zu fixierende Laufschaufeln vorgesehen ist (Figur 3B);
    Figur 4
    in geschnittener und vergrößerter Ansicht eine Variante eines Verbindungsbereichs des Schaufelträgers mit tannenbaumförmigem Profil;
    Figur 5
    ausschnittsweise und in geschnittener Darstellung eine aus dem Stand der Technik bekannte Ausbildung von Laufschaufelreihen einer Turbine eines Gasturbinentriebwerks;
    Figuren 6
    eine Querschnittsansicht eines Turbofan-Triebwerks, bei dem eine Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Laufschaufelbaugruppe im Bereich eines Verdichters und/oder im Bereich einer Turbine zum Einsatz kommt.
  • Die Figur 6 veranschaulicht schematisch und in Schnittdarstellung ein Gasturbinentriebwerk T, bei dem die einzelnen Triebwerkskomponenten entlang einer Rotationsachse oder Mittelachse M hintereinander angeordnet sind und das Triebwerk T als Turbofan-Triebwerk ausgebildet ist. An einem Einlass oder Intake E des Triebwerks T wird Luft entlang einer Eintrittsrichtung R mittels eines Fans F angesaugt. Dieser in einem Fangehäuse FC angeordnete Fan F wird über eine Rotorwelle S angetrieben, die von einer Turbine TT des Triebwerks T in Drehung versetzt wird. Die Turbine TT schließt sich hierbei an einen Verdichter V an, der beispielsweise einen Niederdruckverdichter 11 und einen Hochdruckverdichter 12 aufweist, sowie gegebenenfalls noch einen Mitteldruckverdichter. Der Fan F führt einerseits dem Verdichter V Luft zu sowie andererseits einem Sekundärstromkanal oder Bypasskanal B zur Erzeugung des Schubs. Der Bypasskanal B verläuft hierbei um ein den Verdichter V und die Turbine TT umfassendes Kerntriebwerk, das einen Primärstromkanal für die durch den Fan F dem Kerntriebwerk zugeführte Luft umfasst.
  • Die über den Verdichter V in den Primärstromkanal geförderte Luft gelangt in einen Brennkammerabschnitt BK des Kerntriebwerks, in dem die Antriebsenergie zum Antreiben der Turbine TT erzeugt wird. Die Turbine TT weist hierfür eine Hochdruckturbine 13, eine Mitteldruckturbine 14 und einen Niederdruckturbine 15 auf. Die Turbine TT treibt dabei über die bei der Verbrennung frei werdende Energie die Rotorwelle S und damit den Fan F an, um über die die in den Bypasskanal B geförderte Luft den erforderlichen Schub zu erzeugen. Sowohl die Luft aus dem Bypasskanal B als auch die Abgase aus dem Primärstromkanal des Kerntriebwerks strömen über einen Auslass A am Ende des Triebwerks T aus. Der Auslass A weist hierbei üblicherweise eine Schubdüse mit einem zentral angeordneten Austrittskonus C auf.
  • Sowohl im Bereich des (Axial-) Verdichters mit seinem Niederdruckverdichter 11 und seinem Hochdruckverdichter 12 als auch im Bereich der Turbine TT werden bekanntermaßen um die Mittelachse M rotierende Laufschaufelbaugruppen eingesetzt, die je eine Laufschaufelreihe aufweisen und bei denen die Laufschaufeln an einem ring- oder scheibenförmigen Schaufelträger vorgesehen sind. Der ring- oder scheibenförmige Schaufelträger kann hierbei grundsätzlich integral beschaufelt sein und damit in Bling- oder Blisk-Bauweise hergestellt sein. Alternativ ist die Fixierung einzelner Laufschaufeln über ihren jeweiligen Schaufelfuß an einem ring- oder scheibenförmigen Schaufelträger möglich. Hierfür wird beispielsweise ein Schaufelfuß in eine Befestigungsnut des Schaufelträgers axial eingeschoben und axial an dem jeweiligen Schaufelträger gesichert.
  • Anhand der Figur 5 sind exemplarisch mehrere entlang der Mittelachse M hintereinander angeordnete Laufschaufelbaugruppen 2a, 2b und 2c der Turbine TT veranschaulicht. Der in der Figur 5 dargestellte Ausschnitt zeigt hierbei nur einen Teil oberhalb der Mittelachse M im Bereich der Mitteldruckturbine 14 oder der Niederdruckturbine 15. Die einzelnen Laufschaufelbaugruppen 2a, 2b und 2c sind drehfest über Flanschverbindungen 4.1 und 4.2 miteinander verbunden. Ferner weist jede Laufschaufelbaugruppe 2a, 2b und 2c je einen ring- oder scheibenförmigen Schaufelträger 23, 24 oder 25 auf, an dem einzelne Laufschaufeln 20, 21 oder 22 einer Schaufelreihe entlang einer Kreislinie um die Mittelachse M hintereinander angeordnet und an dem jeweiligen Schaufelträger 23, 24 oder 25 über einen Schaufelfuß 200, 210 oder 220 einer Laufschaufel 20, 21 oder 22 fixiert sind. In axialer Richtung entlang der Mittelachse M wechseln sich dabei Laufschaufelreihen der Laufschaufelbaugruppen 2a, 2b und 2c mit feststehenden Leitschaufelreihen ab. Die Leitschaufelreihen weisen jeweils Leitschaufeln 30 oder 31 auf, die ebenfalls umfangseitig umlaufend entlang einer Kreislinie um die Mittelachse M angeordnet sind.
  • Infolge der hohen Drehzahlen und der damit einhergehenden Belastungen weist jeder Schaufelträger 23, 24 oder 25 einer Laufschaufelbaugruppe 2a, 2b oder 2c des Standes der Technik einen sich radial nach innen erstreckenden Trägerabschnitt 230, 240 oder 250 auf. Ein scheibenförmiger Trägerabschnitt 250 der hinteren Laufschaufelbaugruppe 2c dient beispielsweise der drehbaren Lagerung der untereinander drehfest verbundenen Laufschaufelbaugruppen 2a, 2b und 2c. In dem Trägerabschnitt 230, 240 zweier- bezogen auf die Strömungsrichtung durch das Triebwerk T - vorderer Laufschaufelbaugruppen 2a und 2b ist vor allem zur Gewichtsreduktion eine zentrale Durchgangsöffnung 01 oder 02 vorgesehen, beispielsweise in Form einer Bohrung. Mit Blick auf den notwendigen Bauraum der Laufschaufelbaugruppen 2a und 2b sowie deren Gewicht ist vor allem entscheidend, welche radiale Erstreckung die Schaufelträger 23 und 24 aufweisen, um den im Betrieb auftretenden Belastungen standhalten zu können.
  • Bei den unterschiedlichen Varianten einer erfindungsgemäßen Lösung, die beispielsweise in der Figur 1 exemplarisch an zwei Laufschaufelbaugruppen 2a und 2b der Turbine TT veranschaulicht sind, wird eine deutliche Verkleinerung der sich radial erstreckenden Trägerabschnitte 230 oder 240 durch das Vorsehen einer Versteifungsstruktur 5a oder 5b erreicht. Dabei sind die beiden unterschiedlichen Varianten in der Figur 1 zusammen veranschaulicht. Es ist jedoch nicht zwingend, an einer Laufschaufelbaugruppe 2a und einer anderen Laufschaufelbaugruppe 2b unterschiedliche Versteifungsstrukturen 5a und 5b vorzusehen. Zur Vereinfachung der Montage und der Verwendung einer möglichst großen Anzahl von Gleichteilen wird es sich in der Praxis anbieten, identisch ausgestaltete Versteifungsstrukturen 5a oder 5b an unterschiedlichen Laufschaufelbaugruppen 2a und 2b einzusetzen.
  • Gemeinsam ist den unterschiedlichen in der Figur 1 illustrierten Varianten von Versteifungsstrukturen 5a und 5b jedoch jeweils, dass zwei einander gegenüberliegende ringförmige Versteifungselemente in Form von (MMC-) Versteifungsringen 50 und 51 an den Stirnseiten des jeweiligen Schaufelträgers 23 oder 24 angeordnet sind. Die Versteifungsringe 50 und 51 sind einerseits unmittelbar miteinander verbunden - vorzugsweise über wenigstens ein zusätzliches Verbindungselement. Andererseits umgreifen beide Versteifungsringe 50, 51 jeweils einen Verbindungsbereich 231 oder 241 des jeweiligen Trägerabschnitts 230 oder 240 zumindest abschnittsweise formschlüssig, der ein in Umfangsrichtung durchgängiges Profil mit wenigstens zwei sich in entgegengesetzte Richtungen axial erstreckenden Vorsprüngen aufweist. Dabei ist bei der einen Variante der Laufschaufelbraugruppe 2a der Verbindungsbereich 231 mit einem tannenbaumförmigen (Querschnitts-) Profil versehen, während bei der anderen Laufschaufelbaugruppe 2b der Figur 1 ein T-förmiges Querschnittsprofil vorgesehen ist.
  • Wie anhand der Figuren 2A, 2B und 2C für unterschiedliche Varianten der Versteifungsstrukturen 5a, 5b veranschaulicht ist, weist jeder Versteifungsring 50, 51 der jeweiligen Versteifungsstruktur 5a oder 5b einen ummantelten MMC-Kern 500 auf, beispielsweise einen TiMMC-Kern. Über die Herstellung der Versteifungsringe 50 und 51 in MMC-Bauweise wird bei vergleichsweise geringem Gewicht eine erheblich erhöhte Steifigkeit der Schaufelträger 23 oder 24 erreicht. Bei jeder der Varianten der Figuren 2A, 2B und 2C erstreckt sich ein Versteifungsring 50 oder 51 mit einem Umgriffabschnitt 50.1 oder 51.2 axial unterhalb eines der jeweiligen Durchgangsöffnung O1 oder O2 zugewandten Randes des Verbindungsbereiches 231 oder 241 in Richtung der anderen Stirnseite. Ein radial innenliegender Rand des jeweiligen Schaufelträgers 23 oder 24 ist somit von jedem Versteifungsring 50 oder 51 zumindest teilweise L-förmig umgriffen. Hierdurch wird insbesondere die radiale Sicherung des jeweiligen Versteifungsrings 50, 51 an dem Trägerabschnitt 230 oder 240 erleichtert und ist auch eine Abstützung des Schaufelträgers 23, 24 unterhalb des Verbindungsbereichs 231, 241 erreicht
  • Vorliegend erstrecken sich beide Versteifungsringe 50 und 51 mit je einem Umgriffabschnitt 50.1 oder 51.2 soweit axial unterhalb des inneren Randes des Trägerabschnitts 231 oder 241 des Schaufelträgers 23 oder 24, dass die Versteifungsringe 50 und 51 über ihre Umgriffabschnitte 50.1 und 51.2 unmittelbar aneinander anliegen. Die beiderseits des Verbindungsbereichs 231 oder 241 vorgesehenen Versteifungsringe 50 und 51, die jeweils formschlüssig an dem jeweiligen Verbindungsbereich 231 oder 241 gehalten sind, liegen folglich unmittelbar aneinander an und die damit gebildete Versteifungsstruktur 5a oder 5b erstreckt vollständig durch die Durchgangsöffnung O1 oder O2 hindurch.
  • Durch die Versteifungsstruktur 5a oder 5b mit den an den voneinander abgewandten Stirnseiten des Schaufelträgers 23 oder 24 angeordneten Versteifungsringen 50 und 51 können vor allem radial wirkende Kräfte aufgenommen werden. Durch die umfangsseitig umlaufende Profilierung des Verbindungsbereiches 231 oder 241 ist dabei aber gleichzeitig eine einfachere Montage und einfache radiale Sicherung der an den Schaufelträger 23 oder 24 zu montierenden Versteifungsringe 50 und 51 gegeben.
  • Bei einem tannenbaumförmigen Querschnittsprofil entsprechend den Varianten der Figuren 2A und 2B bildet der hier exemplarisch dargestellte Verbindungsbereich 231 Paare sich in entgegengesetzte Richtungen axial erstreckender Vorsprünge 2310.1/2310.2, 2311.1/2311.2 und 2312.1/2312.2 aus. Jeder dieser axialen Vorsprünge 2310.1 bis 2312.2 steht ringförmig an einer Stirnseite des Trägerabschnitts 230 hervor. Zur Ausbildung des tannenbaumförmigen Profils nimmt dabei die axiale Länge der einzelnen axialen Vorsprünge 2310.1 bis 2312.1 oder 2310.2 bis 2312.2 je Stirnseite in radialer Richtung ab, vorliegend radial nach innen. Dementsprechend weist ein paar axialer Vorsprünge 2312.1/2312.2, das der Durchgangsöffnung O1 am nächsten liegt, die geringste axiale Erstreckung auf und die radial weiter außen angeordneten Paare axialer Vorsprünge 2311.1/2311.2 und 2310.1/2310.2 stehen jeweils axial weiter vor.
  • An den einzelnen Versteifungsringen 50 und 51 sind mit den Vorsprüngen 2310.1 bis 2312.1 oder 2310.2 bis 2312.2 einer Stirnseite korrespondierende Nuten vorgesehen, sodass der jeweilige an einer Stirnseite angebrachte Versteifungsring 50 oder 51 jeden Vorsprung 2310.1 bis 2312.1 oder 2310.2 bis 2312.2 an der jeweiligen Stirnseite formschlüssig umgreift und folglich jeder Vorsprung 2310.1 bis 2312.2 jeweils zwischen einem radial weiter innenliegenden und radial weiter außen liegenden Abschnitt des jeweiligen Versteifungsrings 50 oder 51 aufgenommen ist. Durch die derart gebildete formschlüssige Verbindung zwischen Schaufelträger 23 und den Versteifungsringen 50 und 51 werden im Betrieb des Triebwerks T auftretende Radiallasten über das tannenbaumförmige Profil verteilt in die Versteifungsstruktur 5a eingeleitet. Zudem ist hierüber die Versteifungsstruktur 5a an dem Trägerabschnitt 230 des Schaufelträgers 23 ohne zusätzliche Befestigungsmittel bereits durch das Aufstecken der Versteifungsringe 50, 51 radial festgelegt.
  • Zur axialen Fixierung der beiden Versteifungsringe 50 und 51 ist wenigstens ein in den Figuren 2A und 2B nicht näher dargestelltes Verbindungselement vorgesehen. Über ein solches Verbindungselement werden die beiden Versteifungsringe 50 und 51 zusätzlich unmittelbar miteinander verbunden, sodass eine unerwünschte Verlagerung und insbesondere ein Trennen der Versteifungsringe 50 oder 51 von dem Schaufelträger 23 in axialer Richtung verhindert ist. Jeder Versteifungsring 50 oder 51 ist über das wenigstens eine Verbindungselement auch an dem anderen Versteifungsring 51 oder 50 gehalten, wodurch eine Verlagerung relativ hierzu verhindert ist.
  • Beispielsweise kann ein einzelnes Verbindungselement zum Einsatz kommen. Dieses einzelne Verbindungselement kann sich in einer Variante ringförmig umlaufend an der Versteifungsstruktur 5a erstrecken oder zumindest über einen Großteil eines radial inneren Umfangs der Versteifungsstruktur 5a. Alternativ können mehrere lokale Verbindungselemente zur axialen Sicherung entlang des Umfangs versetzt zueinander vorgesehen sein.
  • Beispielsweise ist ein Verbindungselement 6 mit einem U-förmigen Querschnitt ausgebildet, wie dies in der Figur 2C für die Versteifungsstruktur 5b dargestellt ist, wobei ein solches Verbindungselement 6 auch bei der Versteifungsstruktur 5a der Figuren 2A und 2B verwendet werden kann. Ein solches Verbindungselement 6 ist über zwei Schenkel oder Ränder 60, 61 des Verbindungselements 6 form- und/oder kraftschlüssig mit beiden Versteifungsringen 50 und 51 verbunden. Zur Fixierung des Verbindungselements 6 an den zueinander symmetrisch ausgestalteten Versteifungsringen 50, 51 ist eine schmale Nut in jedem Rand oder Schenkel 60, 61 vorgesehen, in die jeweils ein Fortsatz in Form einer sich umfangsseitig erstreckenden, axial vorstehenden Kante oder Nase des jeweiligen Versteifungsrings 50, 51 eingreift.
  • In der Querschnittsansicht sind beide Versteifungsringe 50 und 51 zwischen den beiden Schenkeln oder Rändern 60, 61 des Verbindungselements 6 aufgenommen. Dabei kann über die beiden stirnseitig angreifenden und sich jeweils radial erstreckenden Ränder oder Schenkel 60, 61 eine Kraft auf jeden der Versteifungsringe 50, 51 ausgeübt werden, der den Versteifungsring 50, 51 in Richtung des anderen Versteifungsrings 51 oder 50 drückt. Das Verbindungselement 6 wirkt somit als Spannteil, das die beiden Versteifungsringe 50 und 51 axial gegeneinander spannt.
  • Bei der Ausführungsvariante der Figur 2C ist im Unterschied zu den Varianten der Figuren 2A und 2B der Verbindungsbereich 241 mit keinem tannenbaumförmigen Profil versehen, sondern mit einem T-förmigen Profil. Der Verbindungsbereich 241 der Figur 2C weist somit zwei axial in entgegengesetzte Richtungen vorstehende Vorsprünge 2410.1 und 2410.2 auf. Diese sind auch in dieser Variante jeweils formschlüssig von dem zugehörigen, an der jeweiligen Stirnseite angeordneten Versteifungsring 50 oder 51 umgriffen.
  • Bei den Ausführungsvarianten der Figuren 2B und 2C ist ferner vorgesehen, dass der jeweilige MMC-Kern 500 eines Versteifungsrings 50 oder 51 sich mit zumindest einem Abschnitt 500.1 oder 500.2 aus dem Metallmatrix-Verbundwerkstoff unterhalb des inneren Randes des Trägerabschnitts 230 oder 240 erstreckt. Bei der Variante der Figur 2B ist der MMC-Kern im Querschnitt im Wesentlichen L-förmig. Bei der Variante der Figur 2C ist der MMC-Kern 500 jedes Versteifungsrings 50 oder 51 im Querschnitt C-förmig ausgestaltet. Bei der Variante der Figur 2A ist damit der MMC-Kern 500 nur axial neben dem Verbindungsbereich 231 und insbesondere neben den Vorsprüngen 2310.1 bis 2312.2 angeordnet. Bei der Variante der Figur 2B ist der MMC-Kern 500 demgegenüber axial neben dem Verbindungsbereich 231 und zumindest teilweise unterhalb des Verbindungsbereichs 231 und folglich insbesondere neben den Vorsprüngen 2310.1 bis 2312.2 und zumindest teilweise unterhalb der Vorsprünge 2310.1 bis 2312.2 angeordnet. Durch den C-förmigen Querschnitt ist zusätzlich auch je ein Abschnitt 500.3 oder 500.4 des MMC-Kerns 500 oberhalb eines Vorsprung 2410.1 oder 2410.2 angeordnet und liegt folglich ein axialer Vorsprung 2410.1 oder 2410.2 der jeweiligen vorderen oder hinteren Stirnseite zwischen zwei Abschnitten 500.1/500.3 oder 500.2/500.4 aus dem Metallmatrix-Verbundwerkstoff.
  • Mit den Figuren 3A und 3B sind zwei unterschiedliche Varianten des Schaufelträgers 23 der Laufschaufelbaugruppe 2a veranschaulicht. In beiden Varianten weist der Schaufelträger 23 ein sich in Umfangsrichtung erstreckendes tannenbaumförmiges Querschnittsprofil an dem Verbindungsbereich 231 für die Versteifungsstruktur 5a und deren hier anzubringenden Versteifungsringe 50 und 51 auf. Während bei der Variante der Figur 3A der Schaufelträger 23 mit integral hieran ausgebildeten Laufschaufeln 20 ausgebildet ist, weist der Schaufelträger 23 der Figur 3B mehrere umfangsseitig nebeneinander angeordnete Befestigungsnuten 232 für hieran zu fixierende Schaufelfüße 200 der Laufschaufeln 20 auf.
  • Anhand der Querschnittsdarstellung der Figur 4 ist ferner mit Blick auf ein tannenbaumförmiges Profil des Verbindungsbereiches 231 eines Schaufelträgers 23 exemplarisch veranschaulicht, über welche Konstruktionsparameter gegebenenfalls die Verbindung zwischen dem Schaufelträger 23 und den Versteifungsringen 50, 51 und damit die Kraftübertragung in die Versteifungsstruktur 5a beeinflusst werden kann. Beispielsweise ist vorliegend ein Radius Ra für einen Übergangsbereich zwischen einer sich radial erstreckenden Stirnfläche des Trägerabschnitts 230 und einem radial äußersten Vorsprung 2310.1 einer Stirnseite gezeigt, über dessen Größe der Grad der Konkavität des Übergangsbereichs beeinflusst wird.
  • Eine Geometrie des tannenbaumförmigen Profils kann ferner durch einen Winkel α charakterisiert sein, den zwei Tangenten zueinander einnehmen, die jeweils in einer Querschnittsansicht längs der Mittelachse M an die Enden der axialen Vorsprünge 2310.1 bis 2312.1 oder 2310.2 bis 2312.2 einer Stirnseite angelegt sind. Je größer der Winkel α ist, desto größer ist die axiale Ausdehnung des tannenbaumförmigen Profils und/oder desto größer ist die Abstufung in der axialen Ausdehnung zwischen den an einer Stirnseite vorgesehenen Vorsprüngen 2310.1 bis 2312.1 oder 2310.2 bis 2312.2.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Niederdruckverdichter
    12
    Hochdruckverdichter
    13
    Hochdruckturbine
    14
    Mitteldruckturbine
    15
    Niederdruckturbine
    20, 21, 22
    Laufschaufel
    200, 210, 220
    Schaufelfuß
    23, 24, 25
    Schaufelträger
    230, 240, 250
    Trägerabschnitt
    231
    Verbindungbereich
    2310.1, 2310.2, 2311.1, 2311.2, 2312.1, 2312.2
    Axialer Vorsprung
    232
    Befestigungsnut
    241
    Verbindungsbereich
    2410.1, 2410.2
    Axialer Vorsprung
    2a, 2b, 2c
    Laufschaufelbaugruppe
    30, 31
    Leitschaufel
    4.1, 4.2
    Flanschverbindung
    50, 51
    Versteifungsring (Versteifungselement)
    50.1, 51.2
    Umgriffabschnitt
    500
    MMC-Kern
    500.1, 500.2, 500.3, 500.4
    MMC-Abschnitt
    5a, 5b
    Versteifungsstruktur
    6
    Spannteil (Verbindungselement)
    60, 61
    stirnseitiger Rand / Schenkel
    A
    Auslass
    B
    Bypasskanal
    BK
    Brennkammerabschnitt
    C
    Austrittskonus
    E
    Einlass / Intake
    F
    Fan
    FC
    Fangehäuse
    M
    Mittelachse / Rotationsachse
    O1, O2
    Durchgangsöffnung
    R
    Eintrittsrichtung
    Ra
    Radius
    S
    Rotorwelle
    T
    Turbofan-Triebwerk (Gasturbinentriebwerk)
    TT
    Turbine
    V
    Verdichter
    α
    Winkel

Claims (15)

  1. Laufschaufelbaugruppe für ein Triebwerk (T), mit einem ring- oder scheibenförmigen Schaufelträger (23, 24) mit mehreren Laufschaufeln (20, 21), die entlang einer Kreislinie um eine Mittelachse (M) der Laufschaufelbaugruppe (2a, 2b) vorgesehen sind, wobei
    - der Schaufelträger (23, 24) einen sich bezüglich der Laufschaufeln (20, 21) radial nach innen in Richtung der Mittelachse (M) erstreckenden Trägerabschnitt (230, 240) aufweist,
    - der Trägerabschnitt (230, 240) einen Verbindungsbereich (231, 241) umfasst, an dem eine Versteifungsstruktur (5a, 5b) mit mindestens zwei, ersten und zweiten Versteifungselementen (50, 51) festgelegt ist, und
    - das erste Versteifungselement (50) an einer ersten Stirnseite des Schaufelträgers (23, 24) angeordnet ist und das zweite Versteifungselemente (51) an einer der ersten Stirnseite abgewandten zweiten Stirnseite angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die ersten und zweiten Versteifungselemente (50, 51) mit dem Verbindungsbereich (231, 241) des Schaufelträgers (23, 24) und zusätzlich miteinander verbunden sind.
  2. Laufschaufelbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an unterschiedlichen Stirnseiten des Schaufelträgers (23, 24) angeordneten ersten und zweiten Versteifungselemente (50, 51) über mindestens ein separates Verbindungselement (6) der Versteifungsstruktur (5a, 5b) miteinander verbunden sind.
  3. Laufschaufelbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine separate Verbindungselement (6) durch eine Durchgangsöffnung (01, 02) in dem Trägerabschnitt (230, 240) erstreckt.
  4. Laufschaufelbaugruppe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine separate Verbindungselement (6) die ersten und zweiten Versteifungselemente (50, 51) umgreift, sodass zumindest Teile beider Versteifungselemente (50, 51) in einem Querschnitt längs der Mittelachse (M) zwischen zwei Abschnitten (60, 61) des Verbindungselements (6) aufgenommen sind.
  5. Laufschaufelbaugruppe nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Verbindungselement als Spannteil (6) ausgebildet ist, das an beiden ersten und zweiten Versteifungselementen (50, 51) form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist und jeweils auf das an dem Verbindungsbereich (231, 241) angeordnete erste oder zweite Versteifungselement (50, 51) eine in Richtung des anderen, zweiten oder ersten Versteifungselements (51, 50) wirkende Kraft ausübt.
  6. Laufschaufelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens das erste oder zweite Versteifungselement (50, 51) ringförmig ausgebildet ist.
  7. Laufschaufelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der ersten und zweiten Versteifungselemente (50, 51) zumindest teilweise aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff hergestellt ist.
  8. Laufschaufelbaugruppe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der ersten und zweiten Versteifungselemente (50, 51) einen außen ummantelten Kern (500) aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff aufweist.
  9. Laufschaufelbaugruppe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaufelträger (23, 24) eine bezüglich der Mittelachse (M) axial verlaufende Durchgangsöffnung (01, 02) aufweist, die von einem inneren Rand des Trägerabschnitts (230, 240) radial begrenzt ist, und sich ein aus einem Metallmatrix-Verbundwerkstoff gebildeter Abschnitt des ersten oder zweiten Versteifungselementes (50, 51) unterhalb dieses inneren Randes des Verbindungsbereichs (231, 241) axial erstreckt
  10. Laufschaufelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsbereich (231, 241) wenigstens einen axialen Vorsprung (2310.1-2312.2; 2410.1-2410.2) ausbildet, der von einem ersten oder zweiten Versteifungselement (50, 51) formschlüssig umgriffen ist, sodass der axiale Vorsprung (2310.1-2312.2; 2410.1-2410.2) zumindest teilweise zwischen einem radial äußeren und einem radial inneren Abschnitt dieses Versteifungselements (50, 51) aufgenommen ist.
  11. Laufschaufelbaugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaufelträger (23, 24) eine bezüglich der Mittelachse (M) axial verlaufende Durchgangsöffnung (01, 02) aufweist, die von einem inneren Rand des Trägerabschnitts (230, 240) radial begrenzt ist, und sich ein erstes oder zweites Versteifungselement (50, 51) der Versteifungsstruktur (5a, 5b) mit wenigstens einem Abschnitt (50.1, 51.2) unterhalb dieses inneren Randes des Verbindungsbereichs (231, 241) axial erstreckt.
  12. Laufschaufelbaugruppe für ein Triebwerk (T), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem ring- oder scheibenförmigen Schaufelträger (23, 24) mit mehreren Laufschaufeln (20, 21), die entlang einer Kreislinie um eine Mittelachse (M) der Laufschaufelbaugruppe (2a, 2b) vorgesehen sind, wobei
    - der Schaufelträger (23, 24) einen sich bezüglich der Laufschaufeln (20, 21) radial nach innen in Richtung der Mittelachse (M) erstreckenden Trägerabschnitt (230, 240) aufweist,
    - der Trägerabschnitt (230, 240) einen Verbindungsbereich (231, 241) umfasst, an dem eine Versteifungsstruktur (5a, 5b) mit mindestens einem Versteifungselement (50, 51) festgelegt ist, und
    - das Versteifungselement (50, 51) an einer ersten oder zweiten Stirnseite des Schaufelträgers (23, 24) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    (a) der Verbindungsbereich (231, 241) wenigstens einen axialen Vorsprung (2310.1-2312.2; 2410.1-2410.2) ausbildet, der von dem mindestens einen Versteifungselement (50, 51) formschlüssig umgriffen ist, sodass der axiale Vorsprung (2310.1-2312.2; 2410.1-2410.2) zumindest teilweise zwischen einem radial äußeren und einem radial inneren Abschnitt des Versteifungselements (50, 51) aufgenommen ist,
    und/oder
    (b) der Schaufelträger (23, 24) eine bezüglich der Mittelachse (M) axial verlaufende Durchgangsöffnung (01, 02) aufweist, die von einem inneren Rand des Trägerabschnitts (230, 240) radial begrenzt ist, und sich das mindestens eine Versteifungselement (50, 51) der Versteifungsstruktur (5a, 5b) mit wenigstens einem Abschnitt (50.1, 51.2) unterhalb dieses inneren Randes des Verbindungsbereichs (231, 241) axial erstreckt.
  13. Laufschaufelbaugruppe nach Anspruch 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Vorsprung (2310.1-2312.2; 2410.1-2410.2) Teil eines im Querschnitt T-förmigen, I-förmigen oder tannenbaumförmigen Profils des Verbindungsbereichs (231, 241) ist.
  14. Laufschaufelbaugruppe nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass sich das T-förmige, I-förmige oder tannenbaumförmige Profil des Verbindungsbereichs (231, 241) zumindest abschnittsweise entlang einer Kreislinie um die Mittelachse (M) erstreckt.
  15. Gasturbinentriebwerk mit mindestens einer Laufschaufelbaugruppe (2a, 2b) nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP17195629.5A 2016-10-12 2017-10-10 Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk Active EP3309359B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016219815.7A DE102016219815A1 (de) 2016-10-12 2016-10-12 Laufschaufelbaugruppe mit ring- oder scheibenförmigem Schaufelträger und radial innenliegender Versteifungsstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3309359A1 true EP3309359A1 (de) 2018-04-18
EP3309359B1 EP3309359B1 (de) 2019-07-03

Family

ID=60080611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17195629.5A Active EP3309359B1 (de) 2016-10-12 2017-10-10 Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10794188B2 (de)
EP (1) EP3309359B1 (de)
DE (1) DE102016219815A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205480A1 (de) * 2018-04-11 2019-10-17 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Laufschaufelbaugruppe mit einem Sperrelement zur axialen Sicherung eines Versteifungselements einer radial innenliegenden Versteifungsstruktur
US11549373B2 (en) 2020-12-16 2023-01-10 Raytheon Technologies Corporation Reduced deflection turbine rotor
CN114934815B (zh) * 2022-05-12 2023-10-31 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种金属基复合材料箍环式发动机转子叶环结构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1325208A (en) * 1919-12-16 Elastic-fi
US3610777A (en) * 1970-05-15 1971-10-05 Gen Motors Corp Composite drum rotor
US5660526A (en) * 1995-06-05 1997-08-26 Allison Engine Company, Inc. Gas turbine rotor with remote support rings

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1178452A (en) 1913-10-01 1916-04-04 Terry Steam Turbine Company Turbine-blading.
US3501249A (en) * 1968-06-24 1970-03-17 Westinghouse Electric Corp Side plates for turbine blades
US3610772A (en) * 1970-05-04 1971-10-05 Gen Motors Corp Bladed rotor
US3656864A (en) * 1970-11-09 1972-04-18 Gen Motors Corp Turbomachine rotor
FR2143561B1 (de) * 1971-06-29 1974-03-08 Snecma
US3765796A (en) * 1972-05-01 1973-10-16 United Aircraft Corp Filament reinforced rotor assembly
US3787141A (en) * 1972-11-30 1974-01-22 United Aircraft Corp Filament reinforced motor assembly
DE4132332A1 (de) * 1990-12-14 1992-06-25 Ottomar Gradl Anordnung zum befestigen von schaufeln an der scheibe eines rotors
DE4324755C1 (de) * 1993-07-23 1994-09-22 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur Herstellung faserverstärkter Triebwerkskomponenten
US5632600A (en) * 1995-12-22 1997-05-27 General Electric Company Reinforced rotor disk assembly
GB2456637B (en) * 1997-06-03 2010-01-13 Rolls Royce Plc A fibre reinforced metal rotor
US6213720B1 (en) * 1999-06-11 2001-04-10 Alliedsignal, Inc. High strength composite reinforced turbomachinery disk
DE10163951C1 (de) 2001-12-22 2002-12-19 Mtu Aero Engines Gmbh Rotorscheibe aus Metall mit örtlichen Faserverstärkungen
DE10218459B3 (de) * 2002-04-25 2004-01-15 Mtu Aero Engines Gmbh Verdichter in mehrstufiger Axialbauart
FR2845436B1 (fr) * 2002-10-02 2004-12-31 Snecma Moteurs Tambour formant en particulier un rotor de turbomachine, compresseur et turbomoteur comprenant un tel tambour
DE10358421A1 (de) * 2003-12-13 2005-07-07 Mtu Aero Engines Gmbh Rotor für eine Turbomaschine
DE102006015838A1 (de) * 2006-04-03 2007-10-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Axialkompressor für ein Gasturbinentriebwerk
FR2941487B1 (fr) 2009-01-28 2011-03-04 Snecma Aube de turbomachine en materiau composite a pied renforce

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1325208A (en) * 1919-12-16 Elastic-fi
US3610777A (en) * 1970-05-15 1971-10-05 Gen Motors Corp Composite drum rotor
US5660526A (en) * 1995-06-05 1997-08-26 Allison Engine Company, Inc. Gas turbine rotor with remote support rings

Also Published As

Publication number Publication date
EP3309359B1 (de) 2019-07-03
DE102016219815A1 (de) 2018-04-12
US10794188B2 (en) 2020-10-06
US20180100398A1 (en) 2018-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2242931B1 (de) Zirkulationsstruktur für einen turboverdichter
DE102007025006A1 (de) Doppelwellen-Gasturbine
EP3409897B1 (de) Dichtungsanordnung für eine strömungsmaschine, verfahren zur herstellung einer dichtungsanordnung sowie strömungsmaschine
EP2478186B1 (de) Rotor einer Turbomaschine
EP3309359B1 (de) Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk
EP2818724B1 (de) Strömungsmaschine und Verfahren
EP2921714A1 (de) Schaufelreihengruppe
EP2728122A1 (de) Dichtungsträgerfixierung für eine Strömungsmaschine
EP3236011B1 (de) Rotor mit überhang an laufschaufeln für ein sicherungselement
EP3287611B1 (de) Gasturbine
DE19617539A1 (de) Rotor für eine thermische Turbomaschine
EP2994615B1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
EP3022393B1 (de) Rotor für eine thermische strömungsmaschine
DE102012215413B4 (de) Baugruppe einer Axialturbomaschine
EP2394028B1 (de) Abdichtvorrichtung an dem Schaufelschaft einer Rotorstufe einer axialen Strömungsmaschine und ihre Verwendung
EP2921715A1 (de) Schaufelreihengruppe
EP3309360B1 (de) Laufschaufelbaugruppe für ein triebwerk
EP3109520A1 (de) Dichtungsträger, leitschaufelkranz und strömungsmaschine
EP3401503A1 (de) Rotorvorrichtung einer strömungsmaschine
EP2811117A2 (de) Deckbandanordnung für eine Strömungsmaschine
EP3492701B1 (de) Turbomaschinen-strömungskanal
EP3875736A1 (de) Dichtungsvorrichtung für eine strömungsmaschine, dichtungsträgerringelement für eine dichtungsvorrichtung und strömungsmaschine
EP3536913A1 (de) Innenring für eine turbomaschine und entsprechendes herstellungsverfahren
EP3406860B1 (de) Turbofantriebwerk
EP3246521B1 (de) Auflauffläche für leitschaufeldeck- und laufschaufelgrundplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017001681

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F01D0005020000

Ipc: F01D0025000000

17P Request for examination filed

Effective date: 20181018

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F01D 5/02 20060101ALI20181107BHEP

Ipc: F01D 25/00 20060101AFI20181107BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190104

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190523

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1151247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001681

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191004

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001681

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191010

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191010

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230810

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1151247

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 7