EP3302395B1 - Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines anwenders bei einer kardiopulmonalen reanimation - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines anwenders bei einer kardiopulmonalen reanimation Download PDF

Info

Publication number
EP3302395B1
EP3302395B1 EP16726482.9A EP16726482A EP3302395B1 EP 3302395 B1 EP3302395 B1 EP 3302395B1 EP 16726482 A EP16726482 A EP 16726482A EP 3302395 B1 EP3302395 B1 EP 3302395B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
mat
transmission unit
control device
exerted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16726482.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3302395A1 (de
Inventor
Donald Herbert DUSSAULT
Dominic Oliver DUSSAULT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DUSSAULT, DOMINIC OLIVER
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3302395A1 publication Critical patent/EP3302395A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3302395B1 publication Critical patent/EP3302395B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/005Heart stimulation with feedback for the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/006Power driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/007Manual driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H2031/002Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage fixed on the chest by adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/1688Surface of interface disposable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5025Activation means
    • A61H2201/503Inertia activation, i.e. activated by movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5048Audio interfaces, e.g. voice or music controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5061Force sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5097Control means thereof wireless

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei einer kardiopulmonalen Reanimation.
  • Bei Eintreten eines Kreislaufstillstands bei einem Menschen ist die möglichst sofortige Einleitung einer kardiopulmonalen Reanimation (Herz-Lungen-Wiederbelebung) notwendig. Zentrale Bedeutung hat dabei die Herzdruckmassage, wobei in einem Takt von etwa 100- bis 120-mal pro Minute eine Druckkraft auf die Mitte des Brustkorbs des Patienten ausgeübt wird. Hierbei wird das Brustbein heruntergedrückt, so dass Blut aus dem Herz in den Kreislauf gefördert wird. In den Entlastungsphasen zwischen den Druckstößen füllt sich das Herz erneut mit Blut. Die Herzdruckmassage sollte möglichst durch eine Beatmung ergänzt werden.
  • Insbesondere in Unfall- oder anderen Notfallsituationen ist beim Eintreten eines Kreislaufstillstands häufig kein medizinisch ausgebildetes Personal zugegen. Für das Überleben des Patienten ist dann die Durchführung der kardiopulmonalen Reanimation, insbesondere der Herzdruckmassage, durch einen Laien entscheidend. Aufgrund mangelnder Ausbildung und/oder Übung sind Laien jedoch häufig nicht in der Lage, eine kardiopulmonale Reanimation korrekt durchzuführen. Insbesondere besteht oft eine Unsicherheit hinsichtlich des Punkts, an dem die Druckkraft ausgeübt werden muss, der Größe der auszuübenden Druckkraft, des Ausmaßes der notwendigen Entlastung zwischen zwei Druckstößen und/oder der Frequenz der Druckstöße. Diese Unsicherheit kann durch die Situation, unter denen der Kreislaufstillstand eintritt, etwa bei einem Verkehrsunfall, vergrößert werden. Es sind daher Vorrichtungen zur Unterstützung eines Anwenders, insbesondere eines medizinischen Laien, bei einer kardiopulmonalen Reanimation entwickelt worden.
  • In US 5,496,257 ist ein tragbares Gerät zur Unterstützung eines Retters zur Ausübung der kardiopulmonalen Reanimation eines Patienten beschrieben, das ein Gehäuse aufweist, das auf der Brust des Patienten ruht, so dass über das Gerät Kompressionskräfte auf die Brust des Patienten ausgeübt werden können. Das Gerät weist einen An/Aus-Schalter sowie visuelle und akustische Anzeigemittel auf. Ferner ist eine Prozessoreinheit vorgesehen, die in einem ROM-Chip gespeicherte zulässige Werte mit aktuell gemessenen Werten vergleicht und die Anzeigemittel ansteuert, um den Retter auf die korrekte Anwendung der kardiopulmonalen Reanimation hinzuweisen.
  • Aus WO 2004/056303 A1 ist ein Gerät zur Anwendung bei der Brustkompression in Zusammenhang mit der kardiopulmonalen Reanimation bekannt, das eingerichtet ist, um einen Ton abzugeben, wenn die Brustkompression mit einer Kraft durchgeführt wird, die einen vorbestimmten Wert überschreitet, und ebenso einen Ton zu erzeugen, der die wünschenswerte Frequenz der Brustkompression anzeigt. Nachdem das Gerät an der richtigen Position auf dem Brustkorb des Patienten positioniert worden ist, übt der Anwender mit seinen Händen eine Druckkraft auf die obere Oberfläche des Geräts aus. Hierdurch wird ein mit einem oberen Teil des Geräts verbundener Stift an einen mit einem unteren Teil des Geräts verbundenen Kontakt gedrückt, wodurch ein Versorgungsstromkreis eines Mikrocontrollerkreises geschlossen wird. Hierdurch wird ein elektronisches Metronom gestartet, das in einem vorbestimmten Takt einen Ton erzeugt. Bei jedem Druckstoß erzeugt ein mechanischer Tongenerator einen Klickton. Durch Vergleich des mechanisch erzeugten Klicktons mit dem von dem Metronom erzeugten Ton kann der Anwender feststellen, ob er die Drucckraft mit der notwendigen Stärke und Frequenz ausübt. Anstelle des mechanischen Tonerzeugers kann auch ein elektronischer Tonerzeuger vorgesehen sein.
  • Aus WO 2014/071915 A2 ist eine Vorrichtung zur kontrollierten Herz-Lungen-Reanimation bei Herzstillstand bekannt, die aus einem bogenförmigen Druckübertragungsmittel besteht, das an seinen Enden mit einem flachen relativ starren Druck aufnehmenden Element in Verbindung steht. Die geometrischen Ausmaße der Vorrichtung liegen etwa zwischen 10 und 25 cm im Durchmesser und ca. 6 bis 12 cm in der Höhe. In der Anwendung wird auf das Druckübertragungsmittel ein mechanischer Druck ausgeübt, der bei Erreichen einer maximalen Kraftausübung ein wahrnehmbares Signal erzeugt, was infolge des Zusammenwirkens von Federelementen bewirkt wird. In einer Ausführungsform können am Ende des Druckübertragungsmittels Dehnungsmessstreifen angeordnet sein, die einer Elektronik ein Signal zuführen, wodurch ein wahrnehmbares akustisches oder optisches Signal erzeugt wird.
  • In US 2011/0201979 A1 ist ein System zur kardiopulmonalen Reanimation mit geführter aktiver Kompression-Dekompression beschrieben, das auf dem Brustkorb eines Patienten mit einem klebenden Kissen befestigt wird, um Kompressions- und Dekompressionskräfte auszuüben. Das System umfasst einen Griff mit einem Schaft, der eine Messzelle zur Messung der Kompressions- und Dekompressionskräfte enthält. Bei einer Ausführungsform für manuelle Anwendung umfasst das System ein pilzförmiges Element mit einem Griff, der über einen Schaft mit einer oberen Oberfläche eines flexiblen Kontaktpolsters verbunden ist. Das Kontaktpolster weist einen Klebstoff auf, um das Kontaktpolster auf einer Oberfläche des Brustkorbs des Patienten zu befestigen. Zur Anwendung wird die Vorrichtung etwa in der Mitte des Brustbeins auf den Brustkorb des Patienten aufgesetzt, der Benutzer umfasst den Griff mit beiden Händen und übt eine Kompressionskraft auf den Griff aus; nach Ende des Kompressionshubs zieht der Benutzer den Griff hoch, um den Brustkorb zu expandieren.
  • In US 4,355,634 ist eine Lokalisierungsvorrichtung für die Herzkompression bei einer kardiopulmonalen Reanimation offenbart. Die Vorrichtung weist einen reckeckigen länglichen Hauptkörper aus einem unnachgiebigen Kunststoffschaum auf und daran befestigte ober- und unterseitige kissenartige Schaumschichten. In einer rechteckigen Öffnung des Hauptkörpers ist eine tastbare taktile Signalvorrichtung angeordnet, die bei Ausübung einer gegebenen Druckkraft ein Signal abgibt. Gemäß DE 20 2007 009 575 U1 weist eine Vorrichtung zum Eindrücken eines menschlichen oder tierischen Körpers Mittel zur Anleitung des Eindrückens auf, die bei einem Eindrücken in korrekter Drucktiefe ein Geräusch abgeben. Die Vorrichtung kann als Kissen oder Beutel ausgeführt sein.
  • Aus der nicht gattungsgemäßen Druckschrift US 2007/0053504 A1 ist eine Verbindungsvorrichtung eines aufklappbaren Mobiltelefons bekannt, die einen Verbindungsabschnitt aufweist, der zwei Gehäuseabschnitte schwenkbar miteinander verbindet.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zur Unterstützung eines Anwenders bei einer kardiopulmonalen Reanimation anzugeben, insbesondere eine gattungsgemäße Vorrichtung, die hinsichtlich der Herstellkosten, der Einfachheit und Sicherheit der Anwendung und/oder der Lager- und Transportfähigkeit verbessert ist. Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei einer kardiopulmonalen Reanimation anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist zur Unterstützung eines Anwenders bei einer kardiopulmonalen Reanimation (Herz-Lungen-Wiederbelebung) eines Patienten ausgebildet. Unter "Anwender" wird hier eine Person verstanden, die eine kardiopulmonale Reanimation durchführt, ohne dass hiermit eine Einschränkung des Personenkreises impliziert ist. Der Anwender kann insbesondere ein medizinischer Laie sein, kann aber auch eine medizinisch vorgebildete Person sein, beispielsweise ein ausgebildeter Ersthelfer. Es können auch mehrere Personen die kardiopulmonale Reanimation durchführen, beispielsweise mehrere Personen abwechselnd oder gleichzeitig die Herzdruckmassage durchführen und/oder eine oder mehrere weitere Personen eine Beatmung durchführen; in diesem Fall wird auch die Mehrzahl der Personen, die die Reanimation durchführen, als "der Anwender" bezeichnet. Mit dem Begriff "Patient" wird im Folgenden die Person bezeichnet, an der die kardiopulmonale Reanimation vorgenommen wird, unabhängig von der Ursache und den Umständen der Reanimation. Im Folgenden wird die Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung an einem Menschen beschrieben, es versteht sich jedoch, dass die Vorrichtung ebenso zu Trainingszwecken an einem Dummy eingesetzt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst eine Kraftübertragungseinheit, die zur Übertragung und zur Erfassung einer vom Anwender bei der Herzdruckmassage auf den Brustkorb des Patienten ausübbaren Kraft ausgebildet ist. Diese Kraft, die im Wesentlichen senkrecht auf die Oberfläche des Brustkorbs ausgeübt wird und die über die Kraftübertragungseinheit auf den Brustkorb übertragen wird, wird im Folgenden auch als "Druckkraft" oder "Kompressionskraft" bezeichnet. Vorzugsweise ist die Vorrichtung nur zur Ausübung einer Druckkraft auf den Brustkorb ausgebildet und nicht zur Ausübung einer Zugkraft. Die Kraftübertragungseinheit umfasst eine auf den Brustkorb des Patienten aufsetzbare untere Platte, die vorzugsweise als im Wesentlichen flache, abgerundete Scheibe ausgebildet ist. Hier und im Folgenden wird mit "unten" die dem Patienten zugewandte und mit "oben" die dem Anwender zugewandte Seite bezeichnet. Insbesondere kann die untere Platte eine flache, kreisförmige Scheibe mit einem Durchmesser von etwa 5 bis 12 cm sein. Diese Größe entspricht näherungsweise der Größe derjenigen Fläche des Brustkorbs, auf die bei einer Herzdruckmassage ein Druck ausgeübt werden soll. Die untere Platte kann beispielsweise als dünne Scheibe mit einer Dicke von etwa 1 mm ausgebildet sein.
  • Weiter umfasst die Kraftübertragungseinheit eine obere Platte, die von der unteren Platte beabstandet angeordnet ist, insbesondere parallel zu dieser und weitgehend deckungsgleich, so dass die obere und die untere Platte einander im Wesentlichen überdecken. Vorzugsweise ist die obere Platte in gleicher Weise wie die untere Platte ausgebildet, d.h. insbesondere als dünne, kreisförmige Scheibe mit einem Durchmesser von ca. 5 bis 12 cm und einer Dicke von ca. 1 mm. Die untere und die obere Platte können beispielsweise aus einem Hartkunststoff bestehen.
  • Zwischen der unteren und der oberen Platte ist zur Erfassung einer über die obere Platte auf die untere Platte ausgeübten Kraft ein Kraftsensor angeordnet. Hierfür kann der Kraftsensor insbesondere an der unteren und der oberen Platte anliegen und dadurch die obere Platte auf der unteren Platte abstützen sowie Kräfte von der oberen auf die untere Platte übertragen und gleichzeitig erfassen. Wird auf die obere Platte senkrecht zur Fläche der Platte eine Kompressionskraft ausgeübt, so wird diese, wenn die untere Platte direkt oder indirekt auf der Oberfläche des Brustkorbs aufliegt, von der oberen auf die untere Platte und weiter auf den Brustkorb übertragen und zugleich von dem Kraftsensor erfasst. Der Kraftsensor kann insbesondere ein analoges oder digitales Sensorsignal abgeben, das die vom Kraftsensor erfasste Kraft darstellt und somit einen Rückschluss auf die Druckkraft zulässt, die von dem Anwender auf die obere Platte ausgeübt und von der Kraftübertragungseinheit auf den Brustkorb des Patienten übertragen wird.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst weiterhin eine Anzeigeeinrichtung, die zur Erzeugung mindestens eines von dem Anwender wahrnehmbaren Signals ausgebildet ist. Das Signal kann insbesondere ein akustisches, ein optisches und/oder ein haptisches Signal sein. Das Signal ist insbesondere von einer derartigen Art und Intensität, dass es unter einer Vielzahl unterschiedlicher Umgebungsbedingungen wahrgenommen werden kann. Insbesondere ist ein optisches Signal von einer solchen Helligkeit bzw. ein akustisches Signal von einer solchen Lautstärke, dass dieses von einem Anwender auch an einem Unfallort mit sehr unterschiedlich heller Beleuchtung und beispielsweise lauten Verkehrsgeräuschen stets sicher wahrgenommen werden kann. In besonders bevorzugter Weise kann die Anzeigeeinrichtung zur Erzeugung von über unterschiedliche Wahrnehmungskanäle wahrnehmbaren Signalen ausgebildet sein, beispielsweise zur synchronen Erzeugung eines akustischen und eines optischen Signals. Durch derartige redundante Signale kann mit erhöhter Sicherheit erreicht werden, dass mindestens ein Signal unter einer Vielzahl unterschiedlicher Umgebungsbedingungen wahrgenommen werden kann.
  • Ferner umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung eine elektronische Steuerungseinrichtung, die zur Ansteuerung der Anzeigeeinrichtung aufgrund der von dem Kraftsensor erfassten Kraft bzw. des von dem Kraftsensor abgegebenen Sensorsignals ausgebildet ist. Hierfür ist die elektronische Steuerungseinrichtung mit der Anzeigeeinrichtung und dem Kraftsensor verbunden, insbesondere über entsprechende elektrische Leitungen. Die elektronische Steuerungseinrichtung kann einen Mikrocontroller oder einen Mikroprozessor umfassen und kann zur weiteren Auswertung des aufgenommenen Sensorsignals des Kraftsensors, beispielsweise zum Vergleich mit vorbestimmten Sollwerten, eingerichtet sein.
  • Erfindungsgemäß ist die Kraftübertragungseinheit in eine Matte eingebettet. Die Matte ist flexibel, d.h. in mindestens einer Richtung biegsam ausgebildet, insbesondere ist die Matte biegeschlaff. Die flexible Matte ist insbesondere flächig ausgebildet und weist eine größere Fläche als die Kraftübertragungseinheit auf, insbesondere ein Mehrfaches der Ausdehnung der Kraftübertragungseinheit. Vorzugsweise ragt die Matte allseitig über die Kraftübertragungseinheit hinaus. Die Matte kann beispielsweise rechteckig, rechteckig mit abgerundeten Ecken oder in einer anderen Form ausgebildet sein. Die Kraftübertragungseinheit kann etwa in der Mitte der Fläche der Matte in diese eingebettet sein. Die Kraftübertragungseinheit kann insbesondere mit der Matte verklebt sein. Vorzugsweise ist die Kraftübertragungseinheit vollständig von der Matte umschlossen, d.h. insbesondere sowohl auf der Unterseite der unteren Platte, als auch auf der Oberseite der oberen Platte mit dem Material der Matte bedeckt und auch seitlich von der Matte umschlossen; die flexible Matte kann dadurch zum Schutz der Kraftübertragungseinheit gegen Nässe oder Verschmutzung dienen. Die flexible Matte kann als mechanischer Träger zur Verbesserung der Handhabung der Kraftübertragungseinheit dienen. Die flexible Matte kann ferner zur gleichmäßigeren Verteilung der auf die Kraftübertragungseinheit ausgeübten Kompressionskraft auf den Brustkorb des Patienten dienen sowie um zu vermeiden, dass etwaige Kanten der Kraftübertragungseinheit Verletzungen des Patienten verursachen. Die Matte kann beispielsweise auch als Polster oder Kissen ausgebildet sein oder ein solches Polster oder Kissen aufweisen. Die Steuerungseinrichtung und die Anzeigeeinrichtung können ebenfalls ganz oder teilweise in die flexible Matte eingebettet sein.
  • Dadurch, dass die Kraftübertragungseinheit in eine flexible Matte eingebettet ist, die über die Fläche der Kraftübertragungseinheit hinausreicht, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung einfacher und sicherer auf den Brustkorb des Patienten, an dem eine Herzdruckmassage durchgeführt werden soll, auflegbar. Insbesondere ist hierdurch die Vorrichtung sicherer platzierbar, so dass die Kraftübertragungseinheit sicherer auf dem Bereich der Oberfläche des Brustkorbs aufliegt, auf den bei der Herzdruckmassage der Druck auszuüben ist. Insbesondere kann die Form der Matte an physiologische Merkmale angepasst sein, beispielsweise eine Markierung oder einen Ausschnitt für den Hals des Patienten aufweisen, so dass die Matte an dem Hals des Patienten ausgerichtet werden kann und eine korrekte Platzierung der Kraftübertragungseinheit erleichtert wird. Hierdurch kann die Sicherheit der Anwendung der Vorrichtung zur Unterstützung einer kardiopulmonalen Reanimation, insbesondere einer Herzdruckmassage, auch bei Durchführung durch einen medizinischen Laien verbessert werden. Dadurch, dass die Matte flexibel ist, wird eine Anpassung an unterschiedliche physiologische Gegebenheiten ermöglicht, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung unabhängig von der Statur, dem Gewicht und dem Geschlecht des Patienten korrekt auf dem Brustkorb aufgelegt werden kann. Dadurch, dass die Matte flexibel ist, kann ferner eine Anpassung an unterschiedliche Aufbewahrungs- und Transportbehältnisse ermöglicht werden. Durch die Einbettung der Kraftübertragungseinheit sowie ggf. der Steuerungs- und/oder der Anzeigeeinrichtung in die flexible Matte, die wasserdicht sein kann, wird es zudem auf einfache Weise ermöglicht, die Vorrichtung insgesamt wasserdicht auszugestalten, so dass die Vorrichtung unter praktisch allen Umgebungsbedingungen funktionsfähig ist. Schließlich können dadurch, dass das mindestens eine wahrnehmbare Signal durch Ansteuerung der Anzeigeeinrichtung durch die elektronische Steuerungseinrichtung erzeugt wird und vorzugsweise keine mechanische Tonerzeugung erfolgt, die mechanische Komplexität und der Raumbedarf der Vorrichtung verringert werden und die Zuverlässigkeit gesteigert sowie die Lagerung und der Transport der Vorrichtung erleichtert werden.
  • Vorzugsweise ist zumindest die untere Platte zur Anpassung an die Oberfläche des Brustkorbs des Patienten verformbar, d.h. unter Krafteinwirkung beim Ausüben der für die Herzdruckmassage erforderlichen Kraft passt sich die untere Platte an die Form der Oberfläche des Brustkorbs derart an, dass die ausgeübte Kraft auf einen zur Kompression des Brustkorbs geeigneten Bereich verteilt wird, beispielsweise auf eine im Wesentlichen symmetrisch zum Brustbein angeordnete, kreisförmige Fläche mit einem Durchmesser von etwa 7 bis 12 cm an der Vorderseite des Brustbeins. Da die Oberfläche des Brustkorbs im Bereich des Brustbeins, wo die Druckkraft zur Durchführung der Herzdruckmassage auszuüben ist, je nach Patient unterschiedlich geformt sein kann, beispielsweise näherungsweise eben oder nach innen gewölbt, wird durch die Verformbarkeit zumindest der unteren Platte eine günstigere Verteilung der ausgeübten Kraft auf die Oberfläche des Brustkorbs ermöglicht. In besonders bevorzugter Weise ist auch die obere Platte in ähnlicher Weise verformbar ausgebildet, sowie, bei einer flächigen Ausbildung des zwischen die untere und die obere Platte zwischengeschalteten Kraftsensors, ebenso der Kraftsensor. Insbesondere ist die Kraftübertragungseinheit insgesamt verformbar ausgebildet mit einer Steifigkeit, die größer ist als die der flexiblen Matte. Vorzugsweise ist die untere Platte bzw. die Kraftübertragungseinheit insgesamt elastisch verformbar ausgebildet. Insbesondere kann die Steifigkeit der unteren Platte bzw. der Kraftübertragungseinheit derart bemessen sein, dass diese, wenn sie mit zwei einander gegenüberliegenden Rändern auf einer Unterlage aufliegt, bei Ausübung einer Sollkraft für die Herzdruckmassage in ihrer Mitte gegenüber den Rändern um etwa einen oder um wenige Zentimeter nachgibt. Die untere und die obere Platte können beispielsweise jeweils aus einem Hartkunststoff bestehen. Hierdurch kann auf besonders einfache Weise in nahezu allen Fällen eine Verteilung der ausgeübten Kraft auf eine ausreichende Fläche ermöglicht werden.
  • Vorzugsweise umfasst die flexible Matte mindestens zwei insbesondere flächig ausgebildete Lagen, zwischen die die Kraftübertragungseinheit eingebettet ist. Die mindestens zwei Lagen sind ebenfalls flexibel ausgebildet und sind insbesondere flächig miteinander verbunden. In besonders vorteilhafter Weise ist die Kraftübertragungseinheit derart in die Matte eingebettet, dass die Unterseite der unteren Platte mit der Oberseite einer unteren Lage und die Oberseite der oberen Platte mit der Unterseite einer oberen Lage der Matte verbunden ist. Die mindestens zwei Lagen können beispielsweise aus Gummi oder aus einem geeigneten Schaumstoff bestehen. Dadurch, dass die Matte mindestens zwei vorzugsweise flächige Lagen umfasst, zwischen die die Kraftübertragungseinheit eingebettet ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auf besonders einfache Weise herstellbar. Auch die Anzeigeeinrichtung und/oder die Steuerungseinrichtung können ganz oder teilweise zwischen die mindestens zwei vorzugsweise flächigen Lagen eingebettet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Matte auf ihrer Unterseite und/oder auf ihrer Oberseite rutschfest ausgebildet und/oder auf ihrer Oberseite bedruckbar oder bedruckt ausgebildet. Die Unterseite der Matte kann beispielsweise mit einer rutschhemmenden Beschichtung versehen und/oder aufgeraut ausgebildet sein, um beim Aufliegen auf dem Brustkorb des Patienten auch bei einer Verschmutzung, beispielsweise mit Schweiß oder Blut, eine sichere Positionierung zu ermöglichen. Vorzugsweise ist auch die Oberseite der Matte mit einer rutschhemmenden Beschichtung versehen und/oder aufgeraut ausgebildet, um ein sicheres Aufsetzen einer oder beider Hände des Anwenders und ein sicheres Ausüben der Druckkraft auch dann zu ermöglichen, wenn die Oberseite der Matte verschmutzt oder nass ist. Auf der Oberseite der Matte kann beispielsweise eine Anleitung zur Durchführung der kardiopulmonalen Reanimation bzw. einer Herzdruckmassage aufgedruckt sein. Ebenso können Markierungen aufgedruckt sein, die die korrekte Positionierung der Kraftübertragungseinheit leichter erkennbar machen und/oder bei Patienten unterschiedlicher Körpergröße erleichtern. So können beispielsweise unterschiedliche Markierungen zur Positionierung der Matte für Kinder und für Erwachsene aufgedruckt sein. Hierdurch wird die Anwendung der Vorrichtung insbesondere durch medizinische Laien und in einer Stresssituation erleichtert.
  • In weiter vorteilhafter Weise kann die Vorrichtung eine weitere flexible Lage aufweisen, die beispielsweise als Folie oder Tuch ausgebildet ist und die bei korrekter Positionierung der Vorrichtung für eine Herzdruckmassage über das Gesicht des Patienten gelegt werden kann, um einen Gesichtsschutz bzw. eine Schutzmaske für eine Beatmung des Patienten zu bilden. Die weitere Lage kann beispielsweise mit ihrem Rand an einem Randbereich der Matte, der im oberen Bereich des Brustkorbs zum Liegen kommt, angeklebt oder abnehmbar befestigt sein und kann über das Gesicht des Patienten legbar sein. Die weitere Lage kann eine Form und/oder Markierungen aufweisen, die zusätzlich beim Ausrichten der Vorrichtung auf dem Brustkorb des Patienten helfen können. Hierdurch können die Hygiene und die Sicherheit bei der Durchführung einer Beatmung zusätzlich zur Herzdruckmassage verbessert werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Matte faltbar ausgebildet. Beispielsweise kann die Matte insgesamt ausreichend flexibel sein, so dass ein Teilbereich der Matte durch Falten über einen anderen Teilbereich gelegt werden kann. Besonders bevorzugt ist es, dass die Matte mehrere, beispielsweise drei Teilbereiche aufweist, die über vorbestimmte Falzlinien miteinander verbunden sind. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Matte klappbar ist, wobei die mehreren Teilbereiche der Matte übereinander geklappt werden können und in diesem Zustand flach aufeinander aufliegen und ebenso entsprechend auseinandergeklappt werden können. Die Teilbereiche der Matte können jeweils eine im Wesentlichen gleichmäßige, jedoch ggf. zwischen den Teilbereichen unterschiedliche Dicke aufweisen. Insbesondere können die über Falzlinien miteinander verbundenen Teilbereiche selbst eine höhere Steifigkeit aufweisen, während die Matte in den Falzlinien eine geringere Steifigkeit hat und mit einem entsprechend kleineren Radius biegsam ist. Die Falzlinien können beispielsweise als Falzkerben ausgebildet sein und etwa dadurch erzeugt werden, dass eine ansonsten durchgehend mit gleicher Materialstärke ausgebildete Matte in schmalen geradlinigen Teilbereichen durch Prägen oder Fräsen eine geringere Materialstärke erhält; die Falzlinien können beispielsweise auch nach Art von Foliengelenken ausgebildet sein. Eine derart klappbare Matte wird im Folgenden ebenfalls als "faltbar" bezeichnet. Wenn die Matte drei über im Wesentlichen parallel zueinander verlaufende Falzlinien miteinander verbundene Teilbereiche aufweist, so können diese in zusammengeklappter Anordnung übereinander angeordnet sein, so dass jeweils zwei oder drei Teilbereiche übereinanderliegen. Die Matte kann beispielsweise insgesamt im Wesentlichen rechteckig ausgebildet sein und zwei parallel zueinander und parallel zu zwei gegenüberliegenden Kanten verlaufende Falzlinien aufweisen, die die Fläche der Matte in drei näherungsweise gleich große Teilbereiche aufteilen; durch Zusammenklappen entsteht dabei eine Anordnung, in der die zwei seitlichen Teilbereiche jeweils den mittleren Teilbereich überdecken. Die Kraftübertragungseinheit kann in einem Teilbereich der Matte eingebettet sein, und die Steuerungs- und/oder die Anzeigeeinrichtung kann bzw. können in einem oder mehreren anderen Teilbereichen eingebettet sein. Dadurch, dass die Matte faltbar bzw. klappbar ausgebildet ist, können die Lagerung, die Verpackung, der Transport und das Mitführen der Vorrichtung beispielsweise in einem Kraftfahrzeug erleichtert werden. Insbesondere kann die Matte in zusammengefalteter bzw. zusammengeklappter Anordnung derart dimensioniert sein, dass sie das Format eines Kraftfahrzeug-Verbandskastens gemäß DIN 13157 hat und in dieser Form in diesen hineinpasst; für den Gebrauch kann die Matte in zwei einfachen Arbeitsschritten auseinandergefaltet bzw. auseinandergeklappt werden. Eine derart ausgebildete Vorrichtung kann ohne Weiteres beispielsweise in einem solchen Verbandskasten mitgeführt werden, um bei einem Unfall sofort und einfach verfügbar zu sein.
  • Erfindungsgemäß weist die Steuerungseinrichtung einen Ruhemodus und einen Arbeitsmodus auf, wobei im Ruhemodus der Energieverbrauch der Steuerungseinrichtung minimiert ist und insbesondere der Kraftsensor und die Anzeigeeinrichtung nicht betrieben werden, während im Arbeitsmodus im Wesentlichen alle Funktionen der Vorrichtung aktiviert sind. Ferner ist es gemäß der Erfindung vorgesehen, dass die Vorrichtung über Sensormittel verfügt, aufgrund deren Signals die Steuerungseinrichtung bei einem Auseinanderfalten oder Auseinanderklappen der Matte automatisch aus dem Ruhemodus in den Arbeitsmodus versetzt wird. Die Sensormittel können beispielsweise als Magnetsensor oder als Kontaktsensor ausgebildet sein. Insbesondere können an zwei Teilbereichen der Matte, die in einem zusammengefalteten Zustand aufeinanderliegen, zwei miteinander zusammenwirkende Sensorelemente angeordnet sein; die Sensorelemente liegen im zusammengefalteten Zustand aneinander an, wodurch der Ruhemodus der Steuerungseinrichtung aufrecht erhalten wird, und werden beim Auseinanderfalten der Matte voneinander getrennt, wodurch die Steuerungseinrichtung aus dem Ruhemodus in den Arbeitsmodus versetzt wird. Hierdurch kann auf einfache und sichere Weise erreicht werden, dass die erfindungsgemäße Vorrichtung über einen langen Zeitraum, insbesondere über mehrere Jahre, funktionsfähig bleibt und im Anwendungsfall ohne weitere Maßnahmen sofort zur Unterstützung bei einer kardiopulmonalen Reanimation bereit ist. Alternativ kann die Vorrichtung einen Schalter aufweisen, durch dessen Betätigung die Steuerungseinrichtung eingeschaltet bzw. aus dem Ruhe- in den Arbeitsmodus versetzt wird.
  • Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet, dass nur ein einmaliger Gebrauch der Vorrichtung möglich ist. Hierfür kann beispielsweise eine Zeitdauer erfasst werden, während derer nach einem letztmaligen Ausüben einer Druckkraft oder nach dem Übergang der Steuerungseinrichtung in den Arbeitsmodus keine Druckkraft mehr ausgeübt worden ist, und nach Erreichen einer vorgegebenen maximalen Zeitdauer einer solchen Inaktivität die Anzeigeeinrichtung dauerhaft deaktiviert werden. Die vorgegebene maximale Zeitdauer der Inaktivität ist dabei derart gewählt, dass sicher davon ausgegangen werden kann, dass eine begonnene Reanimation beendet ist, beispielsweise 15 Minuten oder eine Stunde. Hierdurch kann mit erhöhter Sicherheit verhindert werden, dass eine bereits verwendete und beispielsweise aufgrund des Energieverbrauchs nicht mehr voll funktionsfähige oder nicht mehr den hygienischen Anforderungen genügende Vorrichtung nochmals verwendet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann an der Vorrichtung oder an einer Verpackung der Vorrichtung ein Siegel angebracht sein, das beim Auspacken bzw. Ausklappen der Vorrichtung zerstört werden muss und so die bereits erfolgte Benutzung erkennbar macht.
  • Vorzugsweise ist die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet, dass die Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von einem Maximum der erfassten auf die Kraftübertragungseinheit ausgeübten Druckkraft, von einem Minimum der Kraft, von einer Differenz zwischen einem Maximum und einem Minimum der Kraft und/oder von einer Frequenz einer Schwankung der erfassten Kraft angesteuert wird. Die Steuerungseinrichtung kann insbesondere dazu ausgelegt sein, die auf die Kraftübertragungseinheit ausgeübte Druckkraft kontinuierlich zu erfassen, indem ein Sensorsignal des Kraftsensors kontinuierlich oder in einem kurzen Zeittakt aufgenommen und weiterverarbeitet wird. Aus dem zeitlichen Verlauf des Sensorsignals bzw. des hieraus ermittelten Kraftwerts können Maxima und Minima der ausgeübten Kraft ermittelt und hierdurch Druckstöße identifiziert werden. So können beispielsweise ein relatives Maximum und ein relatives Minimum innerhalb einer vollen Periode eines periodischen Signals ermittelt werden, dessen Frequenz einer vorgegebenen Frequenz der bei einer Herzdruckmassage auszuübenden Druckstöße entspricht. Hieraus kann durch Differenzbildung zwischen dem Maximum und dem Minimum eine Kraftamplitude ermittelt werden, wobei die Frequenz vorgegeben ist. Es kann aber auch aus dem zeitlichen Verlauf des Sensorsignals eine Frequenz der tatsächlich ausgeübten Druckstöße ermittelt werden. Insbesondere kann die Anzeigeeinrichtung zur Erzeugung eines Signals ausgebildet sein, das in Abhängigkeit von der erfassten maximalen Kraft, der minimalen Kraft, der Kraftamplitude und/oder der Frequenz der Schwankung der Kraft bzw. der Druckstöße unterschiedlich ausgebildet ist, beispielsweise durch Erzeugung von Tönen unterschiedlicher Lautstärke und/oder unterschiedlicher Tonhöhe oder von Lichtsignalen unterschiedlicher Helligkeiten und/oder Farben; vorzugsweise können mehrere derartige, über unterschiedliche Wahrnehmungskanäle wahrnehmbare Signale gleichzeitig erzeugbar sein. Hierfür kann die Anzeigeeinrichtung einen geeigneten Tonerzeuger und/oder eine geeignete Lichtquelle umfassen. Eine geeignete Lichtquelle kann beispielsweise aus einer Mehrzahl von Leuchtdioden unterschiedlicher Farben, etwa rot, grün und blau, bestehen. Hierdurch wird es ermöglicht, dass ein Anwender bei einer Herzdruckmassage eine Information über die von ihm ausgeübte Druckkraft, über die zwischen zwei Druckstößen erfolgende Entlastung und darüber, ob er die Druckstöße mit einer ausreichenden Frequenz ausübt, erhält.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass ein Vergleich des erfassten Werts der auf die Kraftübertragungseinheit ausgeübten Druckkraft mit einem oder mehreren vorbestimmten Sollwerten durchgeführt wird und die Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von einer Übereinstimmung des maximalen Werts der Kraft bei einem Druckstoß, des minimalen Werts der Kraft bei einem Druckstoß, der Kraftamplitude und/oder der Frequenz der Druckstöße mit einem oder mehreren Sollwerten oder Sollbereichen angesteuert wird. Ferner kann die Steuerungseinrichtung erste Speichermittel umfassen, in denen vorgegebene Sollwerte und/oder Sollbereiche für den maximalen Kraftwert bei einem Druckstoß, den minimalen Kraftwert bei einem Druckstoß, für die Kraftamplitude und/oder für die Frequenz aufeinanderfolgender Druckstöße gespeichert sind, auf die zur Durchführung des Vergleichs mit aus dem Sensorsignal aktuell erfassten bzw. ermittelten Werten zugegriffen werden kann. Die Steuerungseinrichtung kann somit insbesondere derart eingerichtet sein, dass das abgegebene Signal der Anzeigeeinrichtung erkennbar macht, ob die von einem Anwender ausgeübten Druckstöße hinsichtlich Stärke, Amplitude und/oder Frequenz mit Sollbereichen bei der Herzdruckmassage übereinstimmen oder nicht. Insbesondere kann das Signal der Anzeigeeinrichtung derart ausgestaltet sein, dass hieraus auch eine Richtung der Abweichung erkennbar ist, so dass ein Anwender erkennen kann, ob er die Maximalkraft steigern oder verringern, die Amplitude der Druckstöße steigern oder verringern und/oder die Frequenz der Druckstöße steigern oder verringern muss, um eine optimale Herzdruckmassage durchzuführen. Hierdurch kann die Sicherheit der Durchführung einer Herzdruckmassage auch durch einen medizinischen Laien verbessert werden. Ferner kann durch die Speicherung der vorgegebenen Sollwerte und/oder Sollbereiche die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einfache Weise an die für unterschiedliche Patientengruppen geltenden Anforderungen angepasst werden. So kann beispielsweise durch Speicherung entsprechender Sollwerte bei der Herstellung eine erfindungsgemäße Vorrichtung für die kardiopulmonale Reanimation von Kindern oder für die von Erwachsenen optimiert werden, ohne dass weitere Änderungen erforderlich sind. Durch Zusammenstellung von erfindungsgemäßen Vorrichtungen, in deren ersten Speichermitteln jeweils unterschiedliche Sätze von Sollwerten gespeichert sind, kann daher ein für unterschiedliche Anwendungen geeigneter Satz von Vorrichtungen zur Unterstützung bei einer kardiopulmonalen Reanimation geschaffen werden.
  • Ferner kann es vorgesehen sein, dass die Steuerungseinrichtung eingerichtet ist, um ein Signal abzugeben, das die Notwendigkeit einer Beatmung des Patienten zusätzlich zur Herzdruckmassage oder abwechselnd mit dieser anzeigt. So kann etwa vorgesehen sein, dass nach einer vorgegebenen Zeit, nach einer vorgegebenen Anzahl von Druckstößen oder nach einer von der Amplitude der Druckstöße abhängigen Zeit oder Anzahl von Druckstößen ein Signal erzeugt wird, das auf die Notwendigkeit einer Beatmung hinweist. Hierdurch kann die Wirkung der kardiopulmonalen Reanimation weiter verbessert werden.
  • Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer autarken Energieversorgung ausgestattet, insbesondere mit einem elektrischen Energiespeicher, etwa einer Batterie oder einem Akkumulator. Hierdurch kann auf einfache Weise gewährleistet werden, dass die Vorrichtung im Anwendungsfall sofort funktionsfähig ist und insbesondere der Kraftsensor, die Anzeigeeinrichtung und die Steuerungseinrichtung ausreichend mit elektrischer Energie versorgt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Steuerungseinrichtung zweite Speichermittel und ist derart eingerichtet, dass in den zweiten Speichermitteln Daten gespeichert werden, die die erfassten Werte der auf die Kraftübertragungseinheit ausgeübten Kraft und/oder deren zeitlichen Verlauf darstellen; im Übrigen kann die Vorrichtung wie oben beschrieben ausgebildet sein. Die zweiten Speichermittel können mit den ersten Speichermitteln als ein einziger Speicher ausgebildet sein. Insbesondere kann es vorteilhaft sein, eine Zeitdauer ab einer ersten erfassten Kraftausübung nach einem Einschalten der Vorrichtung bzw. nach einem Start des Arbeitsmodus, Maximalwerte der Druckkraft der einzelnen erfassten Druckstöße, Kraftamplituden der erfassten Druckstöße sowie die Anzahl und/oder die Frequenz der Druckstöße zu speichern. Alternativ kann es vorgesehen sein, den gesamten Verlauf des von dem Kraftsensor erzeugten Sensorsignals bzw. der erfassten Kraftwerte zu speichern. Die gespeicherten Daten können für eine nachträgliche Auswertung zur Verfügung stehen und als Grundlage für die Entscheidung über weitere Maßnahmen dienen, beispielsweise auch über die weitere Versorgung nach einer erfolgreichen Reanimation. Ebenso können die gespeicherten Daten Rückschlüsse auf die Wirkung der durchgeführten Herzdruckmassage ermöglichen, wodurch beispielsweise der Lerneffekt bei einem Training einer kardiopulmonalen Reanimation mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gesteigert werden kann.
  • In besonders vorteilhafter Weise können die zweiten Speichermittel drahtgebunden und/oder drahtlos auslesbar sein, so dass die darin gespeicherten Daten für eine Anzeige, Auswertung und/oder Speicherung in einem Lesegerät zur Verfügung stehen. So kann die Vorrichtung Mittel zum Übertragen gespeicherter Daten etwa mittels RFID-Technik, Bluetooth oder über andere drahtlose Übertragungswege umfassen. Hierdurch kann es beispielsweise medizinischem Fachpersonal ermöglicht werden, beim Eintreffen an einem Unfallort sofort festzustellen, welcher Art und Wirkung die von Laien bereits durchgeführten Reanimationsmaßnahmen sind und hierauf abgestimmte weitere Maßnahmen insbesondere hinsichtlich Herzdruckmassage und/oder Beatmung zu ergreifen.
  • Alternativ oder zusätzlich können zumindest einige der gespeicherten Daten mittels der Anzeigeeinrichtung darstellbar sein. So kann etwa die Steuerungseinrichtung eingerichtet sein, um auf ein mittels eines Schalters eingebbares Eingabesignal hin oder auch bei einer Unterbrechung der Kraftausübung auf die Kraftübertragungseinheit die Anzeigeeinrichtung derart anzusteuern, dass ein Signal erzeugt wird, das wichtige gespeicherte Daten erkennbar macht. So kann etwa eine Anzahl von Wiederholungen eines kurzen akustischen oder optischen Signals oder eine Anzahl aktivierter Leuchtdioden die Anzahl von Minuten, die seit dem Beginn des Arbeitsmodus oder einer ersten erfassten Kraftausübung vergangen ist oder während derer eine wechselnde Kraftausübung ausreichender Stärke von der Kraftübertragungseinheit erfasst worden ist, angeben. Hierdurch können auf besonders einfache Weise Hinweise auf die durchgeführten Reanimationsmaßnahmen erhalten werden, die als Grundlage für die Entscheidung über weitere Maßnahmen dienen können.
  • Gemäß einem nicht beanspruchten Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders bei einer kardiopulmonalen Reanimation eines Patienten wird die Steuerungseinrichtung einer wie oben beschrieben ausgebildeten Vorrichtung bei einem Auseinanderfalten der Matte der Vorrichtung automatisch aus einem Ruhemodus in einen Arbeitsmodus versetzt, eine auf die Kraftübertragungseinheit ausgeübte Druckkraft mit dem Kraftsensor der Kraftübertragungseinrichtung erfasst, die Anzeigeeinrichtung der Vorrichtung von der Steuerungseinrichtung aufgrund der erfassten Kraft angesteuert und Daten über die erfasste Kraft und/oder deren zeitlichen Verlauf in einem Speicher der Steuerungseinrichtung gespeichert. Die gespeicherten Daten können beispielsweise eine seit einer ersten Kraftausübung oder einem ersten Druckstoß verstrichene Zeit, eine Maximalkraft eines jeden Druckstoßes und/oder eine Frequenz der erfassten Druckstöße sein. Gemäß vorteilhafter Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von einer maximalen auf die Kraftübertragungseinheit ausgeübten Kraft, einer minimalen auf die Kraftübertragungseinheit ausgeübten Kraft, einer Differenz zwischen der maximalen und der minimalen Kraft und/oder einer Frequenz einer Schwankung der auf die Kraftübertragungseinheit ausgeübten Kraft angesteuert, insbesondere in Abhängigkeit von einer Übereinstimmung mit einem jeweiligen Sollwert oder einem Sollbereich. In weiter vorteilhafter Weise kann es vorgesehen sein, dass der Speicher der Steuerungseinrichtung drahtgebunden und/oder drahtlos ausgelesen wird.
  • Insbesondere wird zur Anwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung diese zunächst aus einer Verpackung entnommen, in die die Vorrichtung eingeschweißt sein kann. Wenn die Verpackung ein Siegel aufweist, wird dieses hierbei zerstört, so dass erkennbar ist, dass die Vorrichtung benutzt worden ist. In einem nächsten Schritt wird die Vorrichtung aufgeklappt, indem die übereinandergelegten Teilbereiche der Matte auseinandergelegt werden. Hierbei wird ein Sensorsignal erzeugt, durch das die Steuerungseinrichtung der Vorrichtung automatisch aus einem Ruhemodus in einen Arbeitsmodus versetzt wird. Die optischen und akustischen Anzeigen können dann sofort, sobald der Arbeitsmodus erreicht ist, aktiviert werden, oder es kann hierfür das Drücken eines Einschaltknopfes erforderlich sein. Die Vorrichtung wird auf den Brustkorb eines Patienten aufgelegt und mit Hilfe der auf die Oberseite der Matte aufgedruckten oder durch die Form der Matte gebildeten Markierungen ausgerichtet. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass ein auf der Oberseite der Vorrichtung markierter Druckbereich über demjenigen Bereich des Brustkorbs des Patienten zu liegen kommt, auf den bei einer Herzdruckmassage die Kompressionskraft ausgeübt werden muss. In die Matte ist dort, wo der entsprechende Bereich auf der Oberseite markiert ist, die Kraftübertragungseinheit eingebettet. Sobald der Anwender eine Druckkraft auf diesem Bereich ausübt, wird diese von dem Kraftsensor der Kraftübertragungseinheit erfasst, und das Sensorsignal wird von der Steuerungseinrichtung der Vorrichtung ausgewertet. Wird die vorgegebene Sollkraft für die Herzdruckmassage nicht erreicht, so kann dies durch einen entsprechenden Ton sowie ein farbiges Lichtsignal, etwa ein rotes Lichtsignal, angezeigt werden. Liegt die ausgeübte Kraft im Sollbereich, so kann dies durch ein grünes Licht angezeigt werden. Es kann auch die Kraftamplitude eines Druckstoßes gemessen und mit einem Sollbereich verglichen werden und dem Anwender ein entsprechendes Signal gegeben werden. Ferner kann durch ein weiteres Licht oder einen Ton die Sollfrequenz der auszuübenden Druckstöße vorgegeben werden, oder es kann die tatsächliche Frequenz der ausgeübten Druckstöße gemessen werden und eine Anzeige erfolgen, die erkennbar macht, ob die Frequenz zu niedrig ist, in einem Sollbereich liegt oder zu hoch ist. Nach einer vorgegebenen Anzahl von Druckstößen kann ein Signal erzeugt werden, das anzeigt, dass eine Beatmung erforderlich ist. Danach wird die Herzdruckmassage fortgesetzt. Eine Speicherung und ein Auslesen der erfassten Kraftwerte, insbesondere des zeitlichen Verlaufs der ausgeübten Druckkraft, kann zur Unterstützung einer Entscheidung über die weitere Versorgung des Patienten nach Beendigung des Einsatzes der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhaft sein.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Aspekte der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zweier bevorzugter Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnung. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht im ausgeklappten Zustand;
    • Fig. 2 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 im zusammengeklappten Zustand in einer Schrägansicht;
    • Fig. 3a und 3b eine Kraftübertragungseinheit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht und in einer Schnittdarstellung;
    • Fig. 4a bis 4c die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer vereinfachten Schnittdarstellung in auseinandergeklapptem, in zusammengeklapptem und in teilweise auseinandergeklapptem Zustand;
    • Fig. 5a und 5b eine Elektronikeinheit der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Draufsicht und in einer Schnittdarstellung;
    • Fig. 6 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Anwendungsposition;
    • Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung in Draufsicht im ausgeklappten Zustand;
    • Fig. 8 die Vorrichtung gemäß Fig. 7 in einer Anwendungsposition.
  • Wie in Fig. 1 schematisch gezeigt ist, weist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Unterstützung bei einer kardiopulmonalen Reanimation gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung insgesamt eine näherungsweise rechteckige Form auf, wobei die Seitenlängen a, b beispielsweise ca. 44 cm bzw. ca. 24 cm betragen. Die Vorrichtung 1 umfasst eine durchgehende flexible Matte 2, die durch zwei parallel zueinander und parallel zu den Schmalseiten des Rechtecks verlaufende Falzlinien 3, 4 in drei nahezu gleich große Teilbereiche 5, 6, 7 unterteilt ist. Die Matte 2 ist insgesamt ausreichend flexibel, um sich an die Oberfläche des Brustkorbs eines Patienten anzupassen, auf den die Vorrichtung 1 aufgelegt ist. Die Falzlinien 3, 4 sind dabei durch Prägen oder Fräsen ausgedünnt und hierdurch mit einer gegenüber den Teilbereichen 5, 6, 7 erhöhten Flexibilität versehen. Die Vorrichtung 1 umfasst ferner eine Kraftübertragungseinheit 10, die etwa in der Mitte des mittleren Teilbereichs 6 der Matte 2 in diese eingebettet ist. Weiterhin sind in Fig. 1 eine in die Matte 2 eingebettete Elektronikeinheit 20 mit einer Batterieeinheit 21 sowie zwei miteinander zusammenwirkende Druckknopfelemente 22, 23 angedeutet (s.u.). Die Batterieeinheit 21 dient zur elektrischen Energieversorgung der Elektronikeinheit 20; hierfür ist beispielsweise eine Knopfzelle als elektrischer Energiespeicher in die Batterieeinheit 21 eingesetzt. Ferner sind in Fig. 1 elektrische Leitungen 24, 25, 26, 27 angedeutet, über die die Druckknopfelemente 22, 23, die Batterieeinheit 21 und die Kraftübertragungseinheit 10 mit der Elektronikeinheit 20 verbunden sind. Wie in Fig. 1 zu erkennen ist, verlaufen die Leitungen 25, 27 durch eine oder mehrere Falzlinien 3, 4 und sind entsprechend flexibel ausgebildet. Die Leitungen 25, 27 können abschnittsweise entlang der Falzlinien 3, 4 verlaufen, um die Faltbarkeit der Matte 2 zu verbessern.
  • Die Teilbereiche 5, 6, 7 der Matte können durch Zusammenklappen entlang der Falzlinien 3, 4 übereinandergelegt werden. In Fig. 2 ist die Vorrichtung 1 in zusammengeklapptem Zustand gezeigt. Ein erster Teilbereich 5 ist an der Falzlinie 2 über den zweiten, mittleren Teilbereich 6 der Matte 2 geklappt und liegt auf diesem auf. Der dritte Teilbereich 7 ist entlang der Falzlinie 4 über die übereinandergelegten Teilbereiche 5, 6 geklappt. Hierdurch entsteht eine sehr kompakte Anordnung, deren Kantenlängen etwa b = 24 cm, c = 15 cm und d = 0,8 bis 1,3 cm betragen. Die Vorrichtung 1 passt somit im zusammengeklappten Zustand in einen Normverbandskasten gemäß DIN 13157. Wie in Fig. 1 angedeutet ist, weisen der mittlere Teilbereich 6 und der dritte Teilbereich 7 etwa gleiche Kantenlängen auf, während der erste Teilbereich 5 in Richtung der langen Kante der Matte 2 etwas kürzer ausgebildet ist, um faltenfrei innerhalb der zusammengeklappten Anordnung gemäß Fig. 2 zum Liegen zu kommen.
  • Die Kraftübertragungseinheit 10 ist insgesamt etwa in Form einer Kreisscheibe mit einem Durchmesser D von etwa 5 bis 12 cm ausgebildet (s. Fig. 3a). Wie in Fig. 3b im Querschnitt dargestellt ist, besteht die Kraftübertragungseinheit 10 aus einer unteren Platte 11, einer oberen Platte 12 und einem dazwischenliegenden Kraftsensor 13. Die Platten 11, 12 sind beide als flache Kreisscheiben ausgebildet, die deckungsgleich zueinander angeordnet sind und über den ebenfalls flächig ausgebildeten Kraftsensor 13 miteinander verbunden sind. Die Platten 11, 12 können aus einem Hartkunststoff bestehen und eine Dicke von jeweils etwa 0,3 bis 1,4 mm aufweisen. Insbesondere können die Platten 11, 12 und der Kraftsensor 13 flexibel sein, so dass die Kraftübertragungseinheit 10 insgesamt flexibel, insbesondere elastisch biegsam ist und eine Steifigkeit aufweist, die beispielsweise etwa der einer üblichen Kreditkarte entspricht.
  • Der Kraftsensor 13, der etwa ein piezoelektrischer oder ein resistiver Kraftsensor sein kann, weist beispielsweise einen Messbereich von 0,1 bis 300 Newton auf und eine Dicke von etwa 0,1 bis 2,5 mm, beispielsweise 0,45 mm. Der Kraftsensor 13 hat beispielsweise eine quadratische Fläche mit einer Seitenlänge von ca. 4 cm und weist eine Genauigkeit von ±3%, einen Betriebstemperaturbereich von -30 bis +70 °C, eine Ansprechzeit von ca. 5 µs und eine Lebensdauer von etwa einer Million Druckzyklen auf, was für die vorliegende Anwendung in der Regel ausreichend ist.
  • Wie in Fig. 3b weiter zu erkennen ist, ist die Kraftübertragungseinheit 10 in die Matte 2 eingebettet. Die Matte 2 besteht aus einer unteren Lage 8 und einer oberen Lage 9, die miteinander beispielsweise durch Kleben verbunden sind. Die untere und die obere Lage 8, 9 bestehen beispielsweise aus Gummi oder aus einem geeigneten Schaumstoff und weisen jeweils eine Dicke von ca. 2 mm auf. Die Kraftsensoreinheit 10 ist zwischen die untere Lage 8 und die obere Lage 9 eingebettet und mit der unteren Lage 8 und mit der oberen Lage 9 verklebt. Die elektrische Leitung 27, über die der Kraftsensor 13 mit der Elektronikeinheit 20 verbunden ist (s. Fig. 1), die ebenfalls zwischen die untere Lage 8 und die obere Lage 9 der Matte 2 eingebettet ist, ist in Fig. 3b nicht dargestellt. Die Unterseite 14 der unteren Lage 8 ist rutschhemmend beschichtet oder aufgeraut, um eine sichere und feste Positionierung der Matte 2 auf dem Brustkorb des Patienten zu ermöglichen. Die Oberseite 15 der oberen Lage ist ebenfalls rutschhemmend beschichtet oder aufgeraut und ist bedruckbar und mit einer Kurzanleitung zur Anwendung der Vorrichtung bei der kardiopulmonalen Reanimation sowie mit Markierungen zur korrekten Positionierung bedruckt.
  • In den Figuren 4a bis 4c ist die Vorrichtung 1 in auseinandergeklapptem Zustand, in zusammengeklapptem Zustand sowie zu Beginn des Auseinanderklappens in einer Schnittdarstellung gezeigt, wobei nur die Matte 2 und die Druckknopfelemente 22, 23 dargestellt sind. Wie in Fig. 4a gezeigt ist, ist ein erstes Druckknopfelement 22, das eine Buchse umfasst, in der unteren Lage 8 der Matte 2 im ersten Teilbereich 5 nahe der Falzlinie 3 angeordnet. Ein mit dem ersten Druckknopfelement 22 zusammenwirkendes zweites Druckknopfelement 23, das einen in die Buchse passenden Kopf umfasst, ist in der oberen Lage 9 der Matte 2 im dritten Teilbereich 7 nahe dem Rand der Matte 2 angeordnet. Im zusammengeklappten Zustand der Vorrichtung 1 ist der erste Teilbereich 5 über den mittleren Teilbereich 6 gelegt und der dritte Teilbereich 7 wiederum über den ersten Teilbereich 5 geklappt. Hierdurch gelangt das zweite Druckknopfelement 23 in Anlage am ersten Druckknopfelement 22, so dass der Kopf in die Buchse einrastet und die Druckknopfelemente 22, 23 miteinander verbunden sind. In der in Fig. 4b gezeigten Anordnung sind die drei Teilbereiche 5, 6, 7 in der beschriebenen Weise übereinander geklappt und der Druckknopf mit den Druckknopfelementen 22, 23 geschlossen. Hierdurch wird eine kompakte und leicht transportable Anordnung geschaffen (s. auch Fig. 2). Ferner wird in dem Zustand, in dem der Kopf des zweiten Druckknopfelements 23 in die Buchse des ersten Druccknopfelements 22 eingreift, über die elektrischen Leitungen 24, 25, durch die die Druckknopfelemente 22, 23 mit der Elektronikeinheit 20 verbunden sind, ein Stromkreis geschlossen (siehe Fig. 1). Solange der Stromkreis geschlossen ist, kann davon ausgegangen werden, dass die Vorrichtung 1 sich in zusammengeklapptem Zustand befindet, der in Fig. 4b dargestellt ist, und somit nicht in Benutzung ist. In diesem Zustand befindet sich die Elektronikeinheit 20 in einem Ruhemodus, der mit einem sehr geringen Energieverbrauch verbunden ist und in dem lediglich der Stromkreis durch die Druckknopfelemente 22, 23 überwacht wird. Wird jedoch die Vorrichtung 1 auseinandergeklappt, um sie in Betrieb zu nehmen, so wird der Kopf des zweiten Druckknopfelements 23 aus der Buchse des ersten Druckknopfelements 22 herausgezogen und der Stromkreis geöffnet; dies ist in Fig. 4c gezeigt. Das Öffnen des Stromkreises wird von der im Ruhemodus befindlichen Elektronikeinheit 20 registriert und versetzt diese in einen Arbeitsmodus, in dem die weiteren elektrischen und elektronischen Funktionen der Vorrichtung 1 aktiviert sind.
  • In den Figuren 5a und 5b ist die Elektronikeinheit 20 im Einzelnen in Draufsicht sowie in einem Querschnitt durch die Matte 2 im ersten Teilbereich 5 dargestellt. Die Elektronikeinheit 20 umfasst eine Leiterplatte (Printed Circuit Board, PCB) 30, die einen Tongenerator 31, einen Mikrocontroller 32 und eine LED-Einheit 33 trägt. Der Tongenerator 31 ist beispielsweise ein piezoelektrischer Tongenerator, der zum Erzeugen von Tönen im hörbaren Frequenzbereich mit einer zur Wahrnehmung auch in einer lauten Umgebung ausreichenden Lautstärke geeignet ist. Die LED-Einheit 33 umfasst eine Mehrzahl von Leuchtdioden (LED, Licht emittierende Dioden) 34, 35, 36, die Licht in unterschiedlichen Farben mit einer auch zur Wahrnehmung bei hellem Tageslicht ausreichenden Helligkeit erzeugen, beispielsweise die LED 34 rotes Licht, die LED 35 grünes Licht und die LED 36 blaues Licht. Der Tongenerator 31 und die LED-Einheit 33 weisen jeweils eine Dicke von ca. 2 bis 3 mm auf. Der Mikrocontroller 32 ist zur Aufnahme und Auswertung des von dem Kraftsensor 13 erzeugten Sensorsignals und zur Ansteuerung des Tongenerators 31 und der LEDs 34, 35, 36 eingerichtet. Der Mikrocontroller 32 weist hierfür Prozessormittel auf mit entsprechenden Treibern sowie einen RAM-Speicher, in dem Sollwerte für die Kraft der bei der Herzdruckmassage aufzubringenden Druckstöße und die Frequenz der Druckstöße gespeichert sind. Der Mikrocontroller 32 umfasst einen weiteren Speicher, in dem die über den Kraftsensor 13 erfassten Messwerte der tatsächlich ausgeübten Kraft zusammen mit entsprechenden Zeitdaten, die von einer Uhr bzw. einem Taktgeber des Mikrocontrollers 32 geliefert werden, und damit der zeitliche Ablauf der erfolgten Herzdruckmassage gespeichert werden. Weiterhin können dem Mikrocontroller 32 Übertragungsmittel für eine vorzugsweise drahtlose Übertragung der gespeicherten Daten zugeordnet sein, etwa über Bluetooth, zu einem Empfangsgerät, das beispielsweise ein Smartphone mit einer entsprechenden App sein kann.
  • In Fig. 5a sind ferner die in die Matte 2 eingebetteten elektrischen Leitungen 24, 25, über die der Stromkreis durch die Druckknopfelemente 22, 23 geschlossen werden kann, die Leitung 26, über die die Elektronikeinheit 20 von der Batterieeinheit 21 mit elektrischer Energie versorgt wird, und die Leitung 27, über die der Mikrocontroller den Kraftsensor 13 der Kraftübertragungseinheit 10 ansteuert und dessen Sensorsignal empfängt, angedeutet (siehe Fig. 1).
  • Wie in Fig. 5b gezeigt ist, ist die Elektronikeinheit 20 derart zwischen die untere Lage 8 und die obere Lage 9 der Matte 2 eingesetzt und in die oberen Lage 9 der Matte 2 integriert, dass die Leiterplatte 30 zwischen die obere Lage 9 und die untere Lage 8 eingebettet ist und der Tongenerator 31 und die LED-Einheit 33 bündig mit der oberen Oberfläche 15 abschließen oder geringfügig über diese hinausragen. Die Leiterplatte 30 kann mit der oberen Lage 9 und mit der unteren Lage 8 verklebt sein. Die in Fig. 5b nicht sichtbaren elektrischen Leitungen 24, 25, 26, 27 sind ebenfalls zwischen die untere Lage 8 und die obere Lage 9 der Matte 2 eingebettet.
  • In Fig. 6 ist symbolisch dargestellt, wie die Vorrichtung 1 im ausgeklappten Zustand auf dem Brustkorb eines Patienten 40 gelagert wird. Dabei kommt derjenige Bereich der Matte 2, in den die Kraftübertragungseinheit 10 eingebettet ist, auf dem Brustbein zu liegen, so dass auf die Kraftübertragungseinheit 10 ausgeübte Druckstöße auf das Brustbein übertragen werden und zu einer Kompression des Brustkorbs führen. Hierfür ist der Bereich, in dem die Kraftübertragungseinheit 10 eingebettet ist, auf der Oberseite der Matte 2 farblich gekennzeichnet. Ferner sind Markierungen vorhanden, die die korrekte Ausrichtung der Vorrichtung 1 beispielsweise am Hals 41 des Patienten 40 erleichtern.
  • Zur Anwendung der Vorrichtung 1 wird diese aus einer Verpackung entnommen, in die sie in zusammengefaltetem bzw. zusammengeklapptem Zustand (s. Fig. 2, Fig. 4b) eingeschweißt ist. Die Vorrichtung 1 wird sodann gemäß Fig. 4c auseinandergefaltet bzw. aufgeklappt, wobei die Druckknopfelemente 22, 23 voneinander getrennt und der über diese und die Leitungen 24, 25 geschlossene Stromkreis geöffnet wird. Der Mikrocontroller 32 wird hierdurch in den Arbeitsmodus versetzt, und der Tongenerator 31 und die blaue LED 36 werden zur Erzeugung von akustischen und optischen Signalen in einem Rhythmus, der der Sollfrequenz der Druckstöße bei einer Herzdruckmassage entspricht, angesteuert; dabei kann es vorgesehen sein, dass die Signale verzögert, beispielsweise erst etwa 2 Sekunden nach dem Auseinanderfalten bzw. -klappen der Vorrichtung 1, abgegeben werden. Vorzugsweise werden gleichzeitig ein optisches und ein akustisches Signal mit einer kurzen Zeitdauer, beispielsweise jeweils etwa 50 ms, mit einer Wiederholfrequenz von etwa 100/Min erzeugt. Die Vorrichtung 1 wird von einem Anwender auf den Brustkorb eines Patienten 40 aufgelegt, so dass die Kraftübertragungseinheit 10, die auf der Oberseite 15 der Matte 2 markiert ist, auf dem Brustbein in dem Bereich, in dem die Kompressionskraft bei der Herzdruckmassage ausgeübt werden muss, zu liegen kommt; die Form der Matte 2 und ggf. weitere Markierungen auf der Matte 2 helfen dabei zur korrekten Positionierung. Der Anwender beginnt sodann mit der Herzdruckmassage und übt hierfür eine Druckkraft auf den auf der Oberseite 15 der Matte 2 markierten Bereich aus. Die ausgeübte Druckkraft wird von dem Kraftsensor 13 der Kraftübertragungseinheit 10 kontinuierlich erfasst, und jeweils nach dem Ende einer vollen Periode des Taktsignals von etwa 100/Min werden das Maximum und das Minimum der innerhalb der Periode erfassten Druckkraft ermittelt. Liegen das ermittelte Maximum oberhalb eines ersten Sollwerts, beispielsweise 220 N, und das ermittelte Minimum unterhalb eines zweiten Sollwerts, beispielsweise 50 N, so wird die grüne LED 35 angesteuert. Liegt das Maximum unterhalb des ersten Sollwerts und/oder das Minimum oberhalb des zweiten Sollwerts, so wird die rote LED 34 aktiviert. Nach einer vorgegebenen Anzahl von Druckstößen, die die genannten Bedingungen erfüllen, wird ein akustisches oder optisches Signal erzeugt, das anzeigt, dass eine Beatmung erforderlich ist. Nach einer vorgegebenen Zeit wird ein weiteres Signal abgegeben, das anzeigt, dass die Herzdruckmassage fortgesetzt werden soll. Gleichzeitig werden der zeitliche Ablauf der ausgeübten Kraft bzw. der Druckstöße in dem RAM-Speicher des Mikrocontrollers 32 gespeichert. Sofern nach einer von einem Laien ausgeführten Reanimation medizinisches Fachpersonal eintrifft, so werden die gespeicherten Daten drahtlos ausgelesen und auf einem Lesegerät, etwa einem Smartphone, angezeigt und stehen als Grundlage für die Entscheidung über weitere Maßnahmen zur Verfügung. Nachdem für eine längere Zeitspanne keine Druckstöße mehr ausgeübt worden sind, werden der Tongenerator 31 und die LED-Einheit 33 vom Mikrocontroller 32 nicht mehr angesteuert, auch nicht nach einem erneuten Verbinden und Trennen der Druckknopfelemente 22, 23. Der Mikrocontroller 32 steht dann nur noch zum ggf. erneuten Auslesen der gespeicherten Daten zur Verfügung.
  • In Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch dargestellt. Bei der entsprechend dieser Ausführungsform ausgebildeten Vorrichtung 50 sind eine weiße LED 51 vorgesehen zur Anzeige eines vorgegebenen Takts der von einem Anwender auszuübenden Druckstöße bei einer Herzdruckmassage und eine LED-Einheit 52 zur Anzeige, ob die ausgeübte Kraft in einem Sollbereich der Herzdruckmassage liegt oder nicht. Die LED-Einheit 52 umfasst hierfür eine rote und eine grüne LED, wobei die grüne LED leuchtet, wenn die ausgeübte Kraft im Sollbereich liegt, und die rote, wenn die Kraft zu niedrig ist; es kann auch eine weitere LED vorgesehen sein, die angesteuert wird, wenn die ausgeübte Kraft zu hoch ist, was jedoch in der Praxis nur selten eintritt. Weiter ist eine Beatmungsanzeige etwa in Form eines mit blauen LEDs gebildeten Pfeils 53 vorgesehen, die nach einer vorgegebenen Anzahl von Druckstößen aktiviert wird, um einem Anwender anzuzeigen, dass eine Beatmung des Patienten notwendig ist. Die Matte 2 der Vorrichtung 50 ist ausgebildet, um quer auf den Brustkorb eines Patienten aufgelegt zu werden und weist Markierungen 54 am mittleren Teilbereich 6 zur Ausrichtung am Hals des Patienten auf. Im Übrigen ist die in Fig. 7 dargestellte Vorrichtung 50 in entsprechender Weise wie die zuvor beschriebene Vorrichtung 1 ausgebildet und wird in entsprechender Weise angewendet.
  • Wie in Fig. 8 symbolisch gezeigt, ist bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform die korrekte Position der Vorrichtung 50 bzw. der Matte 2 auf dem Brustkorb eines Patienten 40 derart, dass der Hals 41 des Patienten 40 oberhalb des mittleren Teilbereichs 6 liegt. Um eine entsprechende Positionierung zu erleichtern, weist die Matte 2 Markierungen 54 auf, die die korrekte Positionierung der Matte 2 im Verhältnis zum Hals 41 des Patienten 40 andeuten; ferner ist ein Aufdruck 55 auf der Oberseite der Matte 2 aufgebracht, der die korrekte Positionierung der Vorrichtung 50 darstellt.
  • Der Übersichtlichkeit halber sind nicht in allen Figuren alle Bezugszeichen dargestellt. Zu einer Figur nicht erläuterte Bezugszeichen haben die gleiche Bedeutung wie in den übrigen Figuren.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Matte
    3
    Falzlinie
    4
    Falzlinie
    5
    Teilbereich
    6
    Teilbereich
    7
    Teilbereich
    8
    Lage
    9
    Lage
    10
    Kraftübertragungseinheit
    11
    Platte
    12
    Platte
    13
    Kraftsensor
    14
    Unterseite
    15
    Oberseite
    20
    Elektronikeinheit
    21
    Batterieeinheit
    22
    Druckknopfelement
    23
    Druckknopfelement
    24
    Leitung
    25
    Leitung
    26
    Leitung
    27
    Leitung
    30
    Leiterplatte
    31
    Tongenerator
    32
    Mikrocontroller
    33
    LED-Einheit
    34
    LED
    35
    LED
    36
    LED
    40
    Patient
    41
    Hals
    50
    Vorrichtung
    51
    LED
    52
    LED-Einheit
    53
    Pfeil
    54
    Markierung
    55
    Aufdruck
    a
    Seitenlänge
    b
    Seitenlänge
    c
    Seitenlänge
    d
    Höhe
    D
    Durchmesser

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1, 50) zur Unterstützung eines Anwenders bei einer kardiopulmonalen Reanimation eines Patienten (40), umfassend eine Kraftübertragungseinheit (10) mit einer auf den Brustkorb des Patienten (40) aufsetzbaren unteren Platte (11), einer von der unteren Platte (11) beabstandeten oberen Platte (12) und einem zwischen der unteren Platte (11) und der oberen Platte (12) angeordneten Kraftsensor (13) zur Erfassung einer über die obere Platte (12) und die untere Platte (11) auf den Brustkorb des Patienten (40) ausübbaren Kraft, eine Anzeigeeinrichtung zur Erzeugung mindestens eines von dem Anwender wahrnehmbaren Signals und eine elektronische Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung der Anzeigeeinrichtung aufgrund der von dem Kraftsensor (13) erfassten Kraft, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinheit (10) in eine flexible Matte (2) eingebettet ist, wobei die Matte (2) faltbar ist, dass die Steuerungseinrichtung einen Ruhemodus und einen Arbeitsmodus aufweist und dass die Vorrichtung (1, 50) Sensormittel umfasst, wobei aufgrund eines Signals der Sensormittel die Steuerungseinrichtung bei einem Auseinanderfalten der Matte (2) aus dem Ruhemodus in den Arbeitsmodus versetzt wird.
  2. Vorrichtung (1, 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die untere Platte (11) verformbar ist.
  3. Vorrichtung (1, 50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (2) mindestens zwei Lagen (8, 9) umfasst, zwischen die die Kraftübertragungseinheit (10) eingebettet ist.
  4. Vorrichtung (1, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (2) auf ihrer Unterseite (14) und/oder auf ihrer Oberseite (15) rutschfest ausgebildet und/oder auf ihrer Oberseite (15) bedruckbar oder bedruckt ist.
  5. Vorrichtung (1, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte mehrere Teilbereiche (5, 6, 7) aufweist, die über vorbestimmte Falzlinien (3, 4) miteinander verbunden sind.
  6. Vorrichtung (1, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass nur ein einmaliger Gebrauch der Vorrichtung (1, 50) ermöglicht wird.
  7. Vorrichtung (1, 50) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung derart eingerichtet ist, dass nach Ablauf einer vorgegebenen maximalen Zeitdauer einer Inaktivität, die nach einem letztmaligen Erfassen einer ausgeübten Kraft durch den Kraftsensor (13) oder nach einem Übergang der Steuerungseinrichtung aus einem Ruhemodus in einen Arbeitsmodus bestimmt ist, die Anzeigeeinrichtung dauerhaft deaktiviert wird.
  8. Vorrichtung (1, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung eingerichtet ist, um die Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von einer maximalen auf die Kraftübertragungseinheit (10) ausgeübten Kraft, einer minimalen auf die Kraftübertragungseinheit (10) ausgeübten Kraft, einer Differenz zwischen der maximalen und der minimalen Kraft und/oder einer Frequenz einer Schwankung der auf die Kraftübertragungseinheit (10) ausgeübten Kraft anzusteuern.
  9. Vorrichtung (1, 50) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung eingerichtet ist, um die Anzeigeeinrichtung in Abhängigkeit von einer Übereinstimmung der maximalen auf die Kraftübertragungseinheit (10) ausgeübten Kraft, der minimalen auf die Kraftübertragungseinheit (10) ausgeübten Kraft, der Differenz zwischen der maximalen und der minimalen Kraft und/oder der Frequenz der Schwankung der Kraft mit einem Sollwert oder einem Sollbereich anzusteuern.
  10. Vorrichtung (1, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1, 50) einen elektrischen Energiespeicher zur Versorgung der Steuerungseinrichtung und der Anzeigeeinrichtung umfasst.
  11. Vorrichtung (1, 50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung einen Speicher umfasst und derart eingerichtet ist, dass Daten gespeichert werden, die die von dem Kraftsensor (13) erfasste Kraft und/oder deren zeitlichen Verlauf darstellen.
  12. Vorrichtung (1, 50) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Speicher drahtgebunden und/oder drahtlos auslesbar ist und/oder zumindest einige der gespeicherten Daten mittels der Anzeigeeinrichtung darstellbar sind.
EP16726482.9A 2015-05-27 2016-05-23 Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines anwenders bei einer kardiopulmonalen reanimation Active EP3302395B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015006540.8A DE102015006540A1 (de) 2015-05-27 2015-05-27 Vorrichtung zur Unterstützung eines Anwenders bei einer kardiopulmonalen Reanimation
PCT/EP2016/000851 WO2016188629A1 (de) 2015-05-27 2016-05-23 Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines anwenders bei einer kardiopulmonalen reanimation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3302395A1 EP3302395A1 (de) 2018-04-11
EP3302395B1 true EP3302395B1 (de) 2020-04-29

Family

ID=56097068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16726482.9A Active EP3302395B1 (de) 2015-05-27 2016-05-23 Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines anwenders bei einer kardiopulmonalen reanimation

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20180161238A1 (de)
EP (1) EP3302395B1 (de)
JP (1) JP2018519137A (de)
KR (1) KR20180014048A (de)
CN (1) CN107847394A (de)
CA (1) CA2984108A1 (de)
DE (1) DE102015006540A1 (de)
MX (1) MX2017015184A (de)
SG (1) SG11201709317XA (de)
WO (1) WO2016188629A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102531816B1 (ko) 2017-01-24 2023-05-16 라엘덜 메디칼 에이에스 심폐소생 훈련 시스템과 심폐소생 훈련 중 통신 방법
CN110891543B (zh) * 2017-07-20 2022-08-09 迈克尔·穆勒 用于协助急救人员进行心肺复苏的传感器设备
WO2019170285A1 (en) * 2018-03-09 2019-09-12 Dussault Dominic Oliver Apparatus and method for assisting a user during a cardiopulmonary resuscitation and manufacturing method
KR20200043669A (ko) 2018-10-18 2020-04-28 강원대학교산학협력단 휴대용 심폐소생술 보조장치
EP3981373B1 (de) * 2020-10-07 2024-01-24 Baxter Medical Systems GmbH + Co. KG Operationstisch und verfahren zur erfassung der kardiopulmonalen wiederbelebung durch den operationstisch
DE102022102387A1 (de) 2022-02-02 2023-08-03 Innotas AG Verfahren zur Kalibrierung eines FSR-Sensors und Vorrichtung zur Durchführung einer Herz-Wiederbelebungsmaßnahme
CN115634140B (zh) * 2022-12-23 2023-03-17 苏州尚领医疗科技有限公司 一种心肺复苏反馈系统及反馈仪

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355634A (en) * 1980-12-31 1982-10-26 Spencer I. Kanter Locator device for external cardiac compression during cardiopulmonary resuscitation
CA1245925A (en) * 1988-03-21 1988-12-06 Carla Hanson Aid for cardio-pulmonary resuscitation
US5645522A (en) * 1991-04-17 1997-07-08 The Regents Of The University Of California Devices and methods for controlled external chest compression
US5496257A (en) 1994-04-22 1996-03-05 Kelly Medical Products, Inc. Apparatus for assisting in the application of cardiopulmonary resuscitation
EP2308557A3 (de) * 2000-02-04 2011-08-24 Zoll Medical Corporation Integrierte Wiederbelebung
NO317846B1 (no) 2002-12-23 2004-12-20 Laerdal Medical As Anordning for plassering pa brystet pa en pasient, for a samvirke med hendene pa en person som utforer brystkompresjoner .
EP1679858A4 (de) * 2003-10-31 2009-07-01 Panasonic Corp Verbindungseinrichtung, elektronische vorrichtung damit und klappbares tragbares endgerät
DE202007009575U1 (de) * 2007-07-09 2008-11-13 Brand, Volker Vorrichtung zum Eindrücken eines menschlichen oder tierischen Körpers und System mit einem medizinischen Gerät und einer solchen Vorrichtung
US8702633B2 (en) * 2010-02-12 2014-04-22 Advanced Circulatory Systems, Inc. Guided active compression decompression cardiopulmonary resuscitation systems and methods
DE102013006469A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Sebastian MÖSSMER Vorrichtung zur kontrollierten herz-lungen-reanimation bei herz-stillstand in einem integrierten defibrillator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015006540A1 (de) 2016-12-01
JP2018519137A (ja) 2018-07-19
CN107847394A (zh) 2018-03-27
EP3302395A1 (de) 2018-04-11
MX2017015184A (es) 2018-04-13
CA2984108A1 (en) 2016-12-01
WO2016188629A1 (de) 2016-12-01
KR20180014048A (ko) 2018-02-07
US20180161238A1 (en) 2018-06-14
SG11201709317XA (en) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3302395B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines anwenders bei einer kardiopulmonalen reanimation
DE602004002147T2 (de) Apparat für kardiopulmonäre Reanimation mit Feedback von Messungen des Pulses und/oder des Sauerstoffgehalts des Blutes
EP3021751A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
CA3074137C (en) Therapy tape to aid patient recovery
DE102013006469A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten herz-lungen-reanimation bei herz-stillstand in einem integrierten defibrillator
DE60017368T2 (de) System zur Messung und Analyse von kardiopulmonaren Wiederbelebungs-Parametern zum Gebrauch mit einem externen Defibrillator
EP2944300A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung von kompressionen bei einer herzdruckmassage
US8323030B2 (en) Heart compression simulation device
CN111358523A (zh) 一种医用外科止血辅助装置和提示方法
EP3655960B1 (de) Sensoreinrichtung zur unterstützung eines helfers bei einer herz-lungen-wiederbelebung
EP2996750A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur atemspende in notfällen
DE102019003535B4 (de) Mobile Herzdruckmassage- und Beatmungsvorrichtung
EP2266660B1 (de) Elektrostimulationsgerät für mehrere Benutzer
DE202007009575U1 (de) Vorrichtung zum Eindrücken eines menschlichen oder tierischen Körpers und System mit einem medizinischen Gerät und einer solchen Vorrichtung
DE102014108197A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Rettungspersonals bei der Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung
WO2012143000A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten herz-lungen-reanimation bei herzstillstand
DE112019001221T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers während einer kardiopulmonalen Wiederbelebung und Herstellungsverfahren
DE2600642A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aeusseren pneumokardialen wiederbelebung
DE19500303A1 (de) Heftpflaster
DE102021210244B4 (de) Modulsystem, das für eine Skoliose-Therapie einsetzbar ist
DE102008045824A1 (de) Behandlungsvorrichtung zur äußeren Behandlung eines menschlichen oder tierischen Körpers
DE102022115916A1 (de) Hals-Druckmanschette mit Sicherheitsentlastung zur Förderung der Lust für Erwachsene
DE202020101789U1 (de) Notfall-Beatmungseinrichtung
DE102014000801A1 (de) In Mobiltelefon integrierte Gerätekombination zur Reanimation
DE102018004685A1 (de) Vibrotaktiles Stimulationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171106

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUSSAULT, DOMINIC OLIVER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DUSSAULT, DONALD HERBERT

Inventor name: DUSSAULT, DOMINIC OLIVER

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190809

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1262237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200829

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016009763

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502016009763

Country of ref document: DE

Owner name: INNOTAS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: DUSSAULT, DOMINIC OLIVER, KREUZLINGEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016009763

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016009763

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHRMANN WAGNER PAR, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009763

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016009763

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016009763

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHRMANN WAGNER PAR, DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200523

26N No opposition filed

Effective date: 20210201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200629

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200729

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1262237

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 8