DE112019001221T5 - Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers während einer kardiopulmonalen Wiederbelebung und Herstellungsverfahren - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers während einer kardiopulmonalen Wiederbelebung und Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112019001221T5
DE112019001221T5 DE112019001221.5T DE112019001221T DE112019001221T5 DE 112019001221 T5 DE112019001221 T5 DE 112019001221T5 DE 112019001221 T DE112019001221 T DE 112019001221T DE 112019001221 T5 DE112019001221 T5 DE 112019001221T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
mat
battery
transmission unit
force sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019001221.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOTAS AG, CH
Original Assignee
Dominic Oliver Dussault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dominic Oliver Dussault filed Critical Dominic Oliver Dussault
Publication of DE112019001221T5 publication Critical patent/DE112019001221T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/005Heart stimulation with feedback for the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/007Manual driven
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B23/00Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes
    • G09B23/28Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine
    • G09B23/288Models for scientific, medical, or mathematical purposes, e.g. full-sized devices for demonstration purposes for medicine for artificial respiration or heart massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0111Constructive details watertight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0157Constructive details portable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0161Size reducing arrangements when not in use, for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • A61H2201/0184Means for preventing injuries by raising an alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0188Illumination related features
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/14Special force transmission means, i.e. between the driving means and the interface with the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5007Control means thereof computer controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5025Activation means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5025Activation means
    • A61H2201/503Inertia activation, i.e. activated by movement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5043Displays
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5048Audio interfaces, e.g. voice or music controlled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5058Sensors or detectors
    • A61H2201/5061Force sensors

Abstract

Eine Vorrichtung (1, 31) zur Unterstützung eines Benutzers während der kardiopulmonalen Wiederbelebung eines Patienten umfasst eine Kraftübertragungseinheit (10) mit einer unteren Platte (14), einer oberen Platte (15) und einem Kraftsensor (11), der zwischen der unteren Platte (14) und der oberen Platte (15) zur Erfassung einer Kraft angeordnet ist, die mittels der oberen Platte (15) und der unteren Platte (14) auf die Brust des Patienten ausgeübt wird, eine flexible Matte (2), in welche die Kraftübertragungseinheit (10) teilweise oder vollständig eingebettet ist, eine Signalisierungsvorrichtung (8, 23) zum Erzeugen mindestens eines vom Benutzer wahrnehmbaren Signals, und eine elektronische Steuervorrichtung zum Steuern der Signalisierungsvorrichtung (8, 23) auf der Grundlage der vom Kraftsensor (11) erfassten Kraft, wobei der Kraftsensor (11) gleitend zwischen der unteren Platte (14) und der oberen Platte (15) angeordnet ist. Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers bei der kardiopulmonalen Wiederbelebung sowie auf ein Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Vorrichtung (1, 31).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers bei einer Herz-Lungen-Wiederbelebung, sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung.
  • Wenn eine Person einen Herzstillstand erleidet, muss nach Möglichkeit sofort eine Herz-Lungen-Wiederbelebung eingeleitet werden. Dabei ist die Herzdruckmassage, bei der etwa 100 bis 120 Mal pro Minute eine Druckkraft auf die Brustmitte des Patienten ausgeübt wird, von zentraler Bedeutung. Diese Kraft drückt das Brustbein nach unten, sodass Blut aus dem Herzen in den Kreislauf gedrückt wird. In den Entspannungsphasen zwischen den Kompressionen füllt sich das Herz wieder mit Blut. Wann immer möglich, sollte die Herzdruckmassage durch Beatmung ergänzt werden.
  • Insbesondere bei Unfällen und anderen Notfallsituationen ist oft kein medizinisch geschultes Personal anwesend. Die Durchführung der Herz-Lungen-Wiederbelebung, insbesondere der Herzdruckmassage, durch einen Laien ist dann entscheidend für das Überleben des Patienten. Aufgrund mangelnder Ausbildung und/oder Übung sind Laien jedoch oft nicht in der Lage, die Herz-Lungen-Wiederbelebung korrekt durchzuführen. Insbesondere besteht häufig Unsicherheit, z.B. bezüglich des Zeitpunkts, an dem die Kompressionskraft ausgeübt werden muss, der Stärke der auszuübenden Kompressionskraft, der Länge der Relaxationszeit zwischen zwei Kompressionen und/oder der Häufigkeit der Kompressionen. Diese Unsicherheit kann durch die Situation, in der ein Herzstillstand auftritt, z.B. bei einem Verkehrsunfall, erhöht werden. Aus diesem Grund wurden Geräte zur Unterstützung eines Anwenders, insbesondere eines medizinischen Laien, bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung entwickelt.
  • Die US 5,496,257 offenbart einen tragbaren Apparat zur Unterstützung eines Retters bei der Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung bei einem Patienten mit einem Gehäuse, das auf dem Brustkorb des Patienten ruht, so dass mit Hilfe des Apparats Druckkräfte auf den Brustkorb des Patienten ausgeübt werden können. In US 4,355,634 , WO 2004/056303 A1 , US 2011/0201979 A1 , WO 2014/071915 A2 und DE 202007009575 U1 werden verschiedene Geräte zur Verwendung in Verbindung mit der kardiopulmonalen Reanimation beschrieben.
  • In der WO 2016/188629 Al, die hier durch Bezugnahme aufgenommen wird, wird ein Gerät zur Unterstützung eines Anwenders bei der kardiopulmonalen Reanimation eines Patienten gezeigt. Der Apparat besteht aus einer Kraftübertragungseinheit mit einer unteren Platte, die auf den Brustkorb des Patienten aufgesetzt werden kann, einer oberen Platte, die in einem Abstand von der unteren Platte angeordnet ist, und einem Kraftsensor, der zwischen der unteren Platte und der oberen Platte angeordnet ist, um eine Kraft zu erfassen, die mit Hilfe der oberen Platte und der unteren Platte auf den Brustkorb des Patienten ausgeübt werden kann. Die Vorrichtung umfasst ferner eine Anzeigevorrichtung zur Erzeugung mindestens eines Signals, das vom Benutzer wahrgenommen werden kann, und eine elektronische Steuervorrichtung zur Steuerung der Anzeigevorrichtung auf der Grundlage der vom Kraftsensor erfassten Kraft. Die Kraftübertragungseinheit ist in eine flexible Matte eingebettet.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass viele der bekannten Geräte die vom Anwender zum Zusammendrücken des Brustkorbs des Patienten angewandte Kraft nicht korrekt messen oder anzeigen. Es hat sich herausgestellt, dass dies zumindest teilweise darauf zurückzuführen ist, dass die Kraft nicht senkrecht auf den Brustkorb des Patienten ausgeübt wird. Eine solche Richtungsabhängigkeit ist unerwünscht, da es in der Situation, in der eine Herz-Lungen-Wiederbelebung erforderlich ist, für den Anwender oft schwierig ist, sicherzustellen, dass die Kraft immer in der senkrechten Richtung ausgeübt wird. Ein richtungsabhängiges Signal kann für den Anwender irreführend sein und zu einer unzureichenden Reanimation führen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung, insbesondere eine Vorrichtung, die hinsichtlich der Abhängigkeit von der Kraftrichtung, der Einfachheit und Sicherheit der Anwendung und/oder der Lager- und Transportfähigkeit verbessert ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung sind ein verbessertes Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers bei der Herz-Lungen-Wiederbelebung und ein Verfahren zur Herstellung einer entsprechenden Vorrichtung.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung nach Anspruch 1, durch ein Verfahren nach Anspruch 10 und durch ein Herstellungsverfahren nach Anspruch 11. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind den abhängigen Ansprüchen zu entnehmen.
    Ein erfindungsgemäßer Apparat ist zur Unterstützung eines Benutzers bei der kardiopulmonalen Wiederbelebung eines Patienten konfiguriert. Der Begriff „Anwender“ wird hier so verstanden, dass er sich auf eine Person bezieht, die die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchführt, ohne dass sich daraus eine Einschränkung für die betreffenden Personen ergibt. Der Anwender kann insbesondere ein medizinischer Laie sein, aber auch eine medizinisch ausgebildete Person, zum Beispiel ein ausgebildeter Ersthelfer. Die kardiopulmonale Reanimation kann auch von mehreren Personen durchgeführt werden, z.B. wenn mehrere Personen sich abwechseln oder gleichzeitig die Herzdruckmassage durchführen und/oder wenn eine oder mehrere andere Personen die Beatmung durchführen; in diesem Fall werden die verschiedenen Personen, die die Wiederbelebung durchführen, auch als „der Anwender“ bezeichnet. Der im Folgenden verwendete Begriff „Patient“ bezieht sich auf die Person, an der die Herz-Lungen-Wiederbelebung durchgeführt wird, unabhängig von der Ursache und den Umständen der Reanimation. Der erfindungsgemäße Gebrauch der Apparatur wird im Folgenden an Hand einer Person beschrieben, es wird jedoch davon ausgegangen, dass die Apparatur auch an einer Testpuppe zu Trainingszwecken verwendet werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer Kraftübertragungseinheit, die für die Übertragung und Erfassung einer Kraft konfiguriert ist, die von einem Benutzer während der Herzdruckmassage auf die Brust des Patienten ausgeübt werden kann. Diese Kraft, die in einer Richtung im Wesentlichen senkrecht zur Oberfläche des Brustkorbs ausgeübt werden soll und die über die Kraftübertragungseinheit auf den Brustkorb übertragen wird, wird im Folgenden auch als „Druckkraft“ bezeichnet. Der Apparat ist vorzugsweise nur zum Ausüben einer Druckkraft auf den Brustkorb und nicht zum Ausüben einer Zugkraft ausgelegt.
  • Die Kraftübertragungseinheit besteht aus einer unteren Platte, die so bemessen und geformt ist, dass sie auf den Brustkorb des Patienten aufgesetzt werden kann; insbesondere kann die untere Platte eine flache, kreisförmige Scheibe mit einem Durchmesser von etwa 5 cm sein. Diese Größe entspricht in etwa der Größe des Oberflächenbereichs des Brustkorbs, auf den bei der Herzdruckmassage Druck ausgeübt werden soll. Die untere Platte kann zum Beispiel als dünne Scheibe mit einer Dicke von etwa 1 mm ausgestaltet werden.
  • Die Kraftübertragungseinheit umfasst auch eine obere Platte, die parallel zur unteren Platte und weitgehend deckungsgleich zu dieser angeordnet ist, so dass sich die obere und die untere Platte im Wesentlichen überlappen oder kongruent zueinander sind. Die Oberplatte ist vorzugsweise identisch zur Unterplatte ausgebildet, d.h. insbesondere als dünne, flache, kreisförmige Scheibe mit einem Durchmesser von ca. 5 cm und einer Dicke von z.B. ca. 1 mm.
  • Die Kraftübertragungseinheit umfasst ferner einen Kraftsensor, der so konfiguriert ist, dass er eine Kraft erfasst, die mittels der oberen Platte auf die untere Platte ausgeübt wird, wobei der Kraftsensor zwischen der unteren und der oberen Platte angeordnet ist und so eine sandwichartige Struktur bildet. Der Kraftsensor stützt somit die obere Platte auf der unteren Platte ab und ist so konfiguriert, dass er Kräfte von der oberen auf die untere Platte überträgt und gleichzeitig diese Kräfte erfasst. Wenn eine Druckkraft auf die obere Platte ausgeübt wird, wird diese Kraft, wenn die untere Platte direkt oder indirekt auf der Oberfläche des Brustkorbs aufliegt, von der oberen auf die untere Platte und weiter auf den Brustkorb übertragen und vom Kraftsensor erfasst. Insbesondere kann der Kraftsensor ein Sensorsignal aussenden, das die vom Kraftsensor erfasste Kraft repräsentiert und somit Rückschlüsse auf die vom Benutzer auf die obere Platte ausgeübte und von der Kraftübertragungseinheit auf den Brustkorb des Patienten übertragene Druckkraft zulässt.
  • Zumindest die untere Platte, vorzugsweise die untere und die obere Platte, kann aus einem harten Kunststoff bestehen, der eine gewisse Flexibilität aufweist, z.B. ähnlich wie eine gewöhnliche Kreditkarte. So kann zumindest die untere Platte zur Anpassung an die Oberfläche des Brustkorbs des Patienten verformbar sein. Vorzugsweise sind die untere Platte, der Kraftsensor und die obere Platte auf diese Weise verformbar, so dass sich die Kraftübertragungseinheit als Ganzes bei Aufbringung der für die Herzdruckmassage erforderlichen Kraft an die Form der Oberfläche des Brustkorbs anpasst. Am besten ist es, wenn die Kraftübertragungseinheit als Ganzes im Wesentlichen elastisch verformbar ist. Die Steifigkeit der Kraftübertragungseinheit kann z.B. so festgelegt werden, dass sie, wenn sie auf einem Substrat mit zwei einander gegenüberliegenden Kanten liegt, bei Ausübung einer Zielkraft für die Herzdruckmassage in der Mitte relativ zu den Kanten um etwa einen Zentimeter nachgibt. Auf diese Weise kann die ausgeübte Kraft auf einen geeigneten Kompressionsbereich des Brustkorbs verteilt werden, zum Beispiel auf eine im Wesentlichen symmetrisch zum Brustbein angeordnete Kreisfläche mit einem Durchmesser von etwa 5 cm auf der Vorderseite des Brustbeins.
  • Die Kraftübertragungseinheit ist teilweise oder vollständig in eine Matte eingebettet. Die Matte ist so konfiguriert, dass sie flexibel, d.h. in mindestens eine Richtung biegsam ist, und sie ist vorzugsweise schlaff. Insbesondere ist die flexible Matte papierblattartig aufgebaut. Die mindestens zwei Schichten können z.B. aus Gummi oder einem geeigneten Schaumstoff bestehen. Die Matte hat eine größere Oberfläche als die Kraftübertragungseinheit und erstreckt sich über die Kraftübertragungseinheit hinaus, vorzugsweise auf allen Seiten der Kraftübertragungseinheit. Die Matte kann rechteckig, rechteckig mit abgerundeten Ecken oder in einer anderen Form gestaltet sein. Die flexible Matte umfasst vorzugsweise mindestens zwei flache Schichten, zwischen denen die Kraftübertragungseinheit eingebettet ist, wobei die mindestens zwei Schichten beide flexibel sind und flächig miteinander verbunden sind. Insbesondere kann die Matte eine untere und eine obere Schicht umfassen, die beide im Wesentlichen aus einem Naturkautschukmaterial gebildet sein können. Die Matte kann weitere Schichten umfassen. Die obere und die untere Lage können die gleiche Form und die gleichen Abmessungen haben und sich insgesamt überlappen und können direkt miteinander verklebt werden. Die Kraftübertragungseinheit wird vorzugsweise vollständig in die flexible Matte eingebettet. Die flexible Matte kann somit dazu verwendet werden, die Kraftübertragungseinheit vor Verschmutzung oder Feuchtigkeit zu schützen und kann sogar wasserdicht sein. Die flexible Matte kann als mechanischer Träger dienen, um die Handhabung der Kraftübertragungseinheit zu verbessern. Die flexible Matte kann ferner dazu dienen, die von der Kraftübertragungseinheit ausgeübte Druckkraft gleichmäßiger auf den Brustkorb des Patienten zu verteilen und zu verhindern, dass Ränder der Kraftübertragungseinheit den Patienten verletzen. Die Matte kann so konfiguriert werden, dass sie zumindest auf ihrer Unterseite, d.h. auf der dem Patienten zugewandten Seite, rutschfest ist und/oder auf ihrer Oberseite, d.h. auf der dem Benutzer zugewandten Seite, bedruckt oder bedruckt werden kann. Die Form der Matte kann an die physikalischen Eigenschaften angepasst werden und kann Markierungen zur Ausrichtung auf die körperlichen Eigenschaften des Patienten aufweisen, so dass die korrekte Platzierung der Kraftübertragungseinheit erleichtert wird. Beispielsweise können auf der Oberseite der Matte Anweisungen für die Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung oder Herzdruckmassage aufgedruckt sein.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung umfasst ferner eine Signalisierungsvorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie mindestens ein Signal erzeugt, das vom Benutzer wahrgenommen werden kann. Das Signal kann insbesondere ein akustisches, optisches und/oder haptisches Signal sein. Insbesondere sind Art und Intensität des Signals so beschaffen, dass es unter den verschiedensten Umgebungsbedingungen wahrgenommen werden kann. Vorzugsweise ist ein optisches Signal hell genug und/oder ein akustisches Signal laut genug, um von einem Benutzer an einer Unfallstelle mit sehr unterschiedlich heller Beleuchtung und lauten Verkehrsgeräuschen zuverlässig wahrgenommen werden zu können, insbesondere sind die Signale in einer Entfernung von etwa 75 cm vom Gerät deutlich wahrnehmbar. Das Signalgerät ist vorzugsweise so konfiguriert, dass es Signale erzeugt, die über verschiedene sensorische Kanäle wahrgenommen werden können, z.B. um synchron ein akustisches und ein optisches Signal zu erzeugen.
  • Das Gerät umfasst ferner eine elektronische Steuervorrichtung, die zur Steuerung der Signalisierungsvorrichtung auf der Grundlage der vom Kraftsensor erfassten Kraft oder des vom Kraftsensor abgegebenen Sensorsignals konfiguriert ist. Zu diesem Zweck ist die elektronische Steuervorrichtung mit der Signalisierungsvorrichtung und dem Kraftsensor verbunden, insbesondere über entsprechende elektrische Leitungen. Die elektronische Steuereinrichtung umfasst einen Mikrocontroller oder einen Mikroprozessor und kann so konfiguriert werden, dass sie das vom Kraftsensor empfangene Sensorsignal auswertet, z.B. durch Vergleich mit vorgegebenen Sollwerten. Insbesondere ist die elektronische Steuervorrichtung so konfiguriert, dass sie die Signalisierungsvorrichtung so steuert, dass das erzeugte wahrnehmbare Signal in irgendeiner Weise die vom Kraftsensor erfasste Kraft anzeigt. Das Steuergerät und der Signalgeber können ganz oder teilweise in die flexible Matte eingebettet sein.
  • Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist der Kraftsensor zwischen der unteren Platte und der oberen Platte gleitend angeordnet. Der Kraftsensor ist zwischen der unteren und der oberen Platte angeordnet und kann über eine geringe Distanz zwischen beiden Platten gleiten oder sich bewegen. Insbesondere wenn auf die obere Platte eine Kraft ausgeübt wird, die nicht senkrecht zur Oberfläche der Platten steht, kann der Kraftsensor an der Oberseite der unteren Platte und/oder an der Unterseite der oberen Platte entlang gleiten, bevorzugt bezüglich beider Platten. Wenn eine Scherkraft zwischen der unteren und der oberen Platte wirkt, wird die Scherkraft bevorzugt nicht oder weniger auf den Kraftsensor übertragen werden, zumindest nicht in einer Weise, die das Sensorsignal wesentlich beeinflusst, selbst wenn die obere Platte in Bezug auf die untere Platte leicht verschoben ist. In dieser Hinsicht kann ein Bereich der gleitenden Bewegung des Kraftsensors in Bezug auf eine der Platten von weniger als 0,1 mm ausreichend sein, um eine erhebliche Verringerung der Empfindlichkeit gegenüber Scherkräften zu erreichen. Um die gleitende Anordnung des Kraftsensors zu gewährleisten, kann eine obere Fläche der unteren Platte und/oder eine untere Fläche der oberen Platte glatt und eben gestaltet und/oder mit einem reibungsvermindernden Material bedeckt sein, und der Kraftsensor ist weder mit der unteren noch mit der oberen Platte verklebt oder geklebt.
  • Aufgrund der gleitenden Anordnung des Kraftsensors zwischen der unteren und der oberen Platte kann das Sensorsignal weniger anfällig für parallel zur unteren und oberen Platte gerichtete Kraftkomponenten sein. Das Sensorsignal bildet daher zuverlässiger diejenige Komponente der ausgeübten Kraft ab, die senkrecht zur Oberfläche des Brustkorbs gerichtet ist. Wenn die Kraftübertragungseinheit korrekt auf den Brustkorb des Patienten aufgesetzt wird, zeigt das Sensorsignal somit genauer die tatsächliche Kraft an, die den Brustkorb des Patienten zusammendrückt.
  • Es hat sich herausgestellt, dass schiefes Pressen in der Praxis ein wesentliches Problem darstellt, wenn die kardiopulmonale Wiederbelebung von einem Laien durchgeführt wird. Ein solches schräges Pressen kommt häufig vor, z.B. aufgrund einer nicht optimalen Positionierung des Anwenders, und bleibt in der Regel von einem unerfahrenen Anwender unbemerkt. Jede Komponente der angewendeten Kraft, die entlang der Oberfläche des Brustkorbs gerichtet ist, trägt nicht wesentlich zur Kompression des Brustkorbs bei und sollte daher verworfen werden, so dass es ein Signal, das zur Führung des Benutzers während der kardiopulmonalen Wiederbelebung erzeugt wird, nicht verzerrt. Wenn ausschließlich oder fast ausschließlich die Komponente der angewandten Kraft, die senkrecht zur Oberfläche des Brustkorbs verläuft, zum Kraftsensorsignal beiträgt, kann das erzeugte wahrnehmbare Signal dem Anwender auf verbesserte Weise anzeigen, ob die angewandte Druckkraft ausreichend ist oder nicht. Wie oben beschrieben, trägt die gleitende Anordnung des Kraftsensors dazu bei, die Abhängigkeit des Sensorsignals von solchen Kraftkomponenten, die für die Kompression des Brustkorbs unwirksam sind, zu reduzieren oder sogar zu eliminieren. Insbesondere wenn der Patient horizontal auf einer ebenen Fläche liegt und die Kraftübertragungseinheit korrekt platziert ist, ist das Kraftsensorsignal nur oder fast nur von der vertikalen Kraft abhängig, die auf den zentralen Teil des Brustbeins ausgeübt wird. Auf diese Weise wird der Anwender bei der Anwendung der kardiopulmonalen Wiederbelebung durch den erfinderischen Apparat auf zuverlässigere Weise unterstützt.
  • Vorzugsweise ist der Kraftsensor ein Sensorarray oder ein Sensorfilm oder eine Sensorfolie, der bzw. die sich insbesondere über eine im Wesentlichen vollständige Schnittstelle zwischen der unteren Platte und der oberen Platte erstreckt. Vorzugsweise sind sowohl die untere Platte als auch die obere Platte annähernd kreisförmig, haben annähernd den gleichen Durchmesser und sind kongruent angeordnet, und das Kraftsensor-Array oder der Film bedeckt im Wesentlichen die gesamte obere Fläche der unteren Platte und die gesamte untere Fläche der oberen Platte. Insbesondere kann das Kraftsensor-Array oder der Film auch eine annähernd kreisförmige Form haben, die ungefähr den gleichen Durchmesser wie die untere und die obere Platte hat, beispielsweise einen Durchmesser von etwa 5 cm. Vorzugsweise sind die obere Fläche der unteren Platte und/oder eine untere Fläche der oberen Platte glatt und/oder mit einem Material bedeckt, das eine geringere Reibung mit dem Sensorarray oder dem Film aufweist. Auf diese Weise kann der Kraftsensor auf einfache und zuverlässige Weise zur Erfassung der senkrechten Komponente der aufgebrachten Kraft eingesetzt werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst oder ist der Kraftsensor eine Schicht aus einem Kraftmesswiderstand (FSR). Kraftmesswiderstände sind als Film oder Folie ausgebildet, die ein leitfähiges Material, insbesondere ein leitfähiges Polymer, umfasst, das seinen Widerstand in Abhängigkeit von der Krafteinwirkung auf die Oberfläche des Films oder der Folie ändert. Üblicherweise umfassen FSR-Sensoren leitende Elektroden, die z.B. als gekreuzte oder verschachtelte kammartige Strukturen in einer unteren und einer oberen Schicht vorgesehen sind, getrennt durch eine kraftempfindliche Schicht, die das leitende Material mit kraftabhängigem Widerstand umfasst. Durch den Einsatz eines FSR-Sensors kann die Kraftübertragungseinheit in besonders einfacher und kostengünstiger Form gestaltet werden. Zudem ist ein FSR-Sensor robust und mit einer elektronischen Steuerung einfach zu bedienen. Der FSR-Sensor kann als dünne Schicht mit einer Dicke von z.B. etwa 0,5 mm oder weniger geliefert werden, die etwa die gleiche Größe und Form wie die untere und die obere Platte hat. Der FSR-Sensor kann daher leicht gleitend montiert werden, indem der Film einfach zwischen die Oberflächen der unteren und der oberen Platte gelegt wird, die beide vorzugsweise glatt sind und eine geringe Reibung mit dem Film aufweisen.
  • Vorzugsweise umfasst die Kraftübertragungseinheit zwei Gummiplatten, zwischen denen die untere und die obere Platte sowie der Kraftsensor eingebettet sind. Die beiden Gummiplatten können z.B. aus Naturkautschuk gebildet sein. Die beiden Gummiplatten können annähernd kreisförmig sein. Insbesondere besteht die Kraftübertragungseinheit aus einer unteren Gummiplatte, der unteren Platte, dem gleitend angeordneten Kraftsensor, der oberen Platte und einer oberen Gummiplatte, wobei die untere Platte auf eine Oberseite der unteren Gummiplatte und die Oberseite der oberen Platte auf eine Unterseite der oberen Gummiplatte geklebt werden kann. Ferner können die untere und die obere Gummiplatte einen größeren Durchmesser als die untere und die obere Platte haben und miteinander verklebt werden, wobei sie die untere und die obere Platte und den Kraftsensor umschließen. Auf diese Weise kann die Verwendbarkeit und Robustheit des Geräts verbessert und eine gleichmäßigere Verteilung einer ausgeübten Kraft erreicht werden. Zudem kann der Kraftsensor sicherer und wasserdicht eingebettet werden.
  • Vorteilhaft ist, dass die flexible Matte auf ihrer Oberseite eine Textilschicht umfasst, die bedruckt oder bedruckt werden kann. Die Textilschicht kann auf die Oberseite der oberen Mattenschicht geklebt werden. Auf diese Weise können Anweisungen für den Benutzer und/oder Markierungen für die Ausrichtung des Geräts in Bezug auf die physischen Merkmale des Patienten leicht auf einer während der Benutzung sichtbaren Oberfläche des Geräts angebracht werden.
  • Vorzugsweise ist die Matte faltbar ausgestaltet und umfasst zu diesem Zweck mindestens einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich, die gegeneinander faltbar sind. Der erste und der zweite Bereich der Matte sind über mindestens eine vorgegebene Faltlinie direkt oder indirekt miteinander verbunden. Die mindestens eine Faltlinie kann als Nut oder Schnitt ausgebildet sein und kann durch Prägen oder durch Schneiden auf einen Teil ihrer Dicke in eine oder beide Lagen der Matte geformt werden, wodurch die Steifigkeit an der Faltlinie verringert und die Matte an der Faltlinie biegbar wird. Die mindestens zwei Bereiche der Matte können in diesem Zustand flach liegend übereinander gefaltet und dann entsprechend entfaltet werden. Auf diese Weise können Lagerung, Verpackung, Transport und Tragen des Gerätes erleichtert werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführung ist die Matte so gestaltet, dass sie im Wesentlichen rechteckig ist und nur zwei Bereiche und eine Falzlinie aufweist, die parallel zu zwei gegenüberliegenden Kanten verläuft und die Oberfläche der Matte in die beiden etwa gleich großen Bereiche unterteilt. Wenn die Matte zusammengefaltet ist, d.h. wenn der Apparat geschlossen ist, wird ein Bereich auf den anderen Bereich gelegt; in diesem Zustand befindet sich die Oberseite der Matte, die Anweisungen und Markierungen tragen kann, auf der Innenseite und die Unterseite der Matte, die rutschfest sein kann, auf der Außenseite der geschlossenen Konfiguration. Zur Benutzung wird die Matte aufgeklappt, d.h. der Apparat wird geöffnet, was nur einen einfachen Arbeitsschritt erfordert. Die Matte kann im aufgeklappten Zustand eine Breite von ca. 15 cm und eine Länge von ca. 20 cm und der Apparat im geschlossenen Zustand eine Länge von ca. 15 cm und eine Breite von ca. 10 cm haben; diese Abmessungen haben sich für die kardiopulmonale Wiederbelebung eines Erwachsenen als gut geeignet erwiesen. Darüber hinaus eignet sich diese Ausführung besonders für die Aufbewahrung und den Transport in einem Kfz-Verbandkasten, z.B. nach DIN 13157. Ein so ausgestalteter Apparat kann leicht in einen solchen Verbandkasten aufgenommen werden, so dass er im Falle eines Unfalls sofort und einfach zugänglich ist.
  • Vorzugsweise wird der Kraftsensor über ein flexibles Kabel mit dem elektronischen Steuergerät verbunden, das mindestens eine vorgegebene Faltposition hat, die eine kurze Querfaltlinie sein kann, die mit der Faltlinie der Matte zusammenfällt. Insbesondere kann ein einziges flexibles Kabel mit nur zwei elektrischen Leitungen ausreichen, um den Kraftsensor, bei dem es sich um einen FSR-Sensor handeln kann, mit der elektronischen Steuereinrichtung zu verbinden. Die vorgegebene Faltposition kann durch eine Querlinie mit verringerter Dicke des flexiblen Kabels gebildet werden. Auf diese Weise kann eine sichere Übertragung des Sensorsignals an das Steuergerät erreicht werden, ohne das Ein- und Ausklappen der Matte zu behindern.
  • Vorzugsweise umfasst das Gerät eine Batterie zur Versorgung des Steuergerätes und damit auch des Kraftsensors und des Signalgebers mit elektrischer Energie. Das Gerät kann ein Batteriefach zur Aufnahme der Batterie umfassen, die z.B. Teil der Steuereinrichtung sein kann. Der Apparat umfasst ferner einen Batteriekontakt zur elektrischen Kontaktierung der Batterie, wobei der Batteriekontakt elektrisch mit der elektronischen Steuereinrichtung verbunden ist. Der Batteriekontakt kann z.B. eine flexible Metallklappe sein, die durch eine elastische Kraft an einen Pol der Batterie gepresst wird. Der Batteriekontakt ist vorzugsweise Teil des Batteriefachs; das Gerät kann zwei Batteriekontakte umfassen, die beide Pole der Batterie kontaktieren und elektrisch mit der Steuereinrichtung verbunden sind.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung, der auch unabhängig von dem oben erwähnten ersten Aspekt beansprucht wird, ist die Matte faltbar ausgeführt, wobei sie, wie oben erwähnt, mindestens einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich umfasst. Ferner umfasst die Vorrichtung eine Batterie zur Versorgung der elektronischen Steuervorrichtung mit elektrischer Energie und einen Batteriekontakt zur elektrischen Kontaktierung der Batterie, wobei der Batteriekontakt, wie oben beschrieben, elektrisch mit der elektronischen Steuervorrichtung verbunden ist. Ferner ist gemäß diesem Aspekt der Erfindung der Batteriekontakt im ersten Bereich der flexiblen Matte angeordnet, und die Vorrichtung umfasst einen Isolationsstreifen, wobei ein erster Endabschnitt des Isolationsstreifens zur Isolierung der Batterie vom Batteriekontakt angeordnet ist, und ein zweiter Endabschnitt des Isolationsstreifens am zweiten Bereich der Matte befestigt ist, so dass durch Entfalten der Matte der Isolationsstreifen automatisch vom Batteriekontakt abgezogen wird und der Batteriekontakt die Batterie elektrisch kontaktiert. Der Isolationsstreifen hat somit eine Länge, die so klein ist, dass sich beim Öffnen des Gerätes, d.h. beim Auseinanderfalten des zweiten Bereichs der Matte aus dem ersten Bereich, der zweite Endabschnitt des Isolationsstreifens, der dem ersten Endabschnitt gegenüberliegt, um eine ausreichende Strecke bewegt, um den ersten Endabschnitt vom Batteriekontakt wegzuziehen. Mit anderen Worten, die beim Auseinanderfalten der Matte durch einen Befestigungspunkt des Isolationsstreifens auf dem zweiten Bereich der Matte zurückgelegte Strecke ist ausreichend groß, um den Isolationsstreifen vom Batteriekontakt wegzuziehen. Der Isolationsstreifen umfasst oder besteht vorzugsweise aus einem elektrisch isolierenden Kunststoffmaterial, wie z.B. einem biaxial orientierten Polyethylenterephthalat (Mylar). Der erste Endbereich des Isolationsstreifens kann zwischen Akku und Akkukontakt eingeführt werden oder den Akkukontakt abdecken, so dass beim Herausziehen des Isolationsstreifens der Akkukontakt aufgrund einer elastischen Kraft den jeweiligen Pol des Akkus berührt. Der andere Batteriepol ist vorzugsweise sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand des Gerätes elektrisch mit der elektronischen Steuereinrichtung verbunden. Das Batteriefach kann z.B. einen festen Batteriekontakt zur elektrischen Kontaktierung einer ersten Batterieklemme und eine elastische Kontaktklappe zur elektrischen Kontaktierung einer zweiten, der ersten Batterieklemme gegenüberliegenden Batterieklemme aufweisen, so dass die Batterie durch die elastische Kraft der Kontaktklappe in Position gehalten wird. Der erste Endbereich des Isolationsstreifens kann zwischen dem festen Batteriekontakt und dem ersten Batteriepol oder zwischen der elastischen Kontaktklappe und dem zweiten Batteriepol eingefügt werden. Der erste Endbereich des Isolationsstreifens kann durch die elastische Kraft der Kontaktklappe festgehalten werden, um einen der Batteriepole zu isolieren, und kann bei Ausübung einer Kraft zurückgezogen werden, so dass beide Batteriepole elektrischen Kontakt haben. Das elektronische Steuergerät ist vorzugsweise so konfiguriert, dass es aktiviert wird und nach dem elektrischen Anschluss an die Batterie automatisch in seinen Arbeitsmodus übergeht. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass die elektronische Steuereinrichtung automatisch eingeschaltet wird und das Gerät durch einfaches Öffnen des Gerätes ohne weiteren Arbeitsschritt seinen Betriebszustand erreicht. Darüber hinaus kann auf diese Weise der elektrische Energieverbrauch des elektronischen Steuergeräts vor dem Einschalten minimiert werden, wodurch der Energieverbrauch effektiv auf Null reduziert und somit die Lebensdauer der Batterie maximiert wird.
  • Vorzugsweise wird das zweite Ende des Isolationsstreifens an der Unterseite des zweiten Bereichs der Matte befestigt, insbesondere in einem Bereich nahe einer Vorderkante des zweiten Bereichs, wobei die Vorderkante die Kante ist, an der die Matte entfaltet wird. Der Isolationsstreifen kann z.B. mit einem Stift oder einem Bolzen befestigt oder auf die Unterseite der Matte geklebt werden. So ist der Isolationsstreifen im geschlossenen Zustand des Gerätes an einer Außenseite der gefalteten Matte fixiert, während im Arbeitsmodus des Gerätes der Isolationsstreifen an einer Unterseite der Matte angebracht ist, die sich von der Kraftübertragungseinheit weg erstreckt, und somit die vom Benutzer zu ergreifenden Maßnahmen nicht behindert.
  • Das Steuergerät wird vorzugsweise so konfiguriert, dass das Gerät nur einmal verwendet werden kann, nachdem das Gerät geöffnet und die Batterie mit dem elektronischen Steuergerät kontaktiert wurde. Zu diesem Zweck kann z.B. eine Zeitspanne eingestellt werden, während der nach der letzten Ausübung einer Druckkraft oder nach dem Einschalten des Steuergeräts keine Druckkraft mehr ausgeübt wird und nach Erreichen einer voreingestellten maximalen Dauer dieser Inaktivität das Signalgerät dauerhaft deaktiviert wird. Die voreingestellte maximale Dauer der Inaktivität kann so gewählt werden, dass sichergestellt ist, dass eine einmal eingeleitete Wiederbelebung beendet ist und dass die Batteriekapazität ausreicht, um die volle Funktionsfähigkeit des Geräts während der aktiven Wiederbelebung zu gewährleisten, z.B. 10 oder 15 Minuten. Auf diese Weise kann sicher vermieden werden, dass ein Gerät, das aufgrund des Energieverbrauchs nicht mehr voll funktionsfähig ist, wieder verwendet wird. Darüber hinaus kann eine Versiegelung vorgesehen werden, die beim Öffnen des Gerätes aufgebrochen werden muss, und/oder das Gerät kann in einer versiegelten Verpackung geliefert werden.
  • Im Allgemeinen ist die Steuervorrichtung für die Aktivierung der Signalisierungsvorrichtung konfiguriert, wie in der WO 2016/188629 A1 offenbart. Die Erzeugung eines für den Benutzer wahrnehmbaren Signals hängt also z.B. von einer erfassten Maximalkraft, die auf die Kraftübertragungseinheit ausgeübt wird, einer Minimalkraft, einer Differenz zwischen der Maximalkraft und der Minimalkraft und/oder der Häufigkeit von Schwankungen der erfassten Kraft ab, wobei die Kraft eine Kraftkomponente senkrecht zur Oberfläche des Brustkorbs ist. Insbesondere kann die Steuervorrichtung so konfiguriert werden, dass die auf die Kraftübertragungseinheit ausgeübte Druckkraft kontinuierlich erfasst wird. Daraus können Maximal- und Minimalwerte der ausgeübten Kraft bestimmt werden, wobei diese Werte die Identifizierung von Kompressionshüben ermöglichen. Ferner kann eine Kraftamplitude auf der Grundlage der Differenz zwischen den Maximal- und Minimalwerten bestimmt werden. Die Signalisierungseinrichtung kann so gesteuert werden, dass sie ein Signal erzeugt, das von der maximal erfassten Kraft, der minimalen Kraft, der Kraftamplitude und/oder der Häufigkeit von Kraft- oder Kompressionsschwankungen abhängt, z.B. durch Erzeugung von Tönen unterschiedlicher Lautstärke und/oder unterschiedlicher Tonhöhe oder von optischen Signalen unterschiedlicher Helligkeit und/oder Farben. Vorzugsweise können mehrere Signale, die über verschiedene sensorische Kanäle wahrnehmbar sind, gleichzeitig erzeugt werden. Ebenso ist es vorzuziehen, dass das Steuergerät so konfiguriert wird, dass der erfasste Wert der auf die Kraftübertragungseinheit ausgeübten Druckkraft mit einem oder mehreren vorgegebenen Sollwerten verglichen wird. Die Signalisierungseinrichtung kann einen geeigneten Schallgeber und/oder eine geeignete Lichtquelle umfassen. Eine geeignete Lichtquelle kann zum Beispiel aus einer Vielzahl von LEDs unterschiedlicher Farben, wie rot, gelb und grün, bestehen. Der Tongenerator kann geeignet sein, Sprachbefehle zu erzeugen, die den Benutzer führen. Dadurch erhält der Benutzer während der Herzdruckmassage eine klare Rückmeldung über die ausgeübte Kompressionskraft, die Entspannungszeit zwischen zwei Kompressionen und darüber, ob die Kompressionen mit ausreichender Frequenz durchgeführt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Steuervorrichtung so konfiguriert, dass sie die Signalisierungsvorrichtung aktiviert, um die Notwendigkeit der Beatmung nach einer vorbestimmten Anzahl von Hüben mit einer vorbestimmten Kraft anzuzeigen. So wird z.B. nach etwa 30 Hüben, die durch eine auf die Kraftübertragungseinheit ausgeübte Maximalkraft und eine darauffolgende Minimalkraft gekennzeichnet sind und mindestens eine vorbestimmte Differenz zwischen der Maximalkraft und der Minimalkraft aufweisen, ein spezielles Signal durch die Signalisierungsvorrichtung erzeugt. Nachdem eine vorbestimmte Anzahl von Beatmungszyklen durchgeführt wurde, wird ein weiteres Signal erzeugt, um anzuzeigen, dass die Herzdruckmassage wieder aufgenommen werden soll. Auf diese Weise kann für den Anwender leicht erkennbar gemacht werden, wie dem Patienten die richtige Beatmung zu verabreichen ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Verwendung kann der Apparat zunächst aus einer Verpackung entnommen werden, in die der Apparat z.B. eingeschweißt werden kann. Ist die Verpackung mit einem Siegel versehen, wird das Siegel zerstört, so dass erkennbar ist, dass der Apparat benutzt worden ist. In einem weiteren Schritt wird der Apparat durch Auffalten der aufeinander gefalteten Bereiche der Matte geöffnet, wobei die Matte in einer bevorzugten Ausführung nur zwei Bereiche aufweist, die in einem einzigen Arbeitsschritt entfaltet werden können. Ferner wird nach einer bevorzugten Ausführung des Gerätes der Isolationsstreifen beim Auseinanderfalten der Matte automatisch vom Batteriekontakt abgezogen, wodurch das elektronische Steuergerät ohne weiteres Zutun des Benutzers eingeschaltet wird. Der Apparat erreicht automatisch seinen Arbeitsmodus. Die optischen und akustischen Anzeigen können dann sofort aktiviert werden.
  • Der Apparat wird vom Benutzer auf die Brust eines Patienten gelegt und anhand der auf der Oberseite der Matte aufgedruckten und/oder durch die Form der Matte vorgegebenen Markierungen ausgerichtet. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass ein Kompressionsbereich, der auf der Oberseite des Geräts markiert ist und an welcher Stelle die Übertragungseinheit in die Matte eingebettet ist, über den Bereich des Brustkorbs des Patienten gelegt wird, auf den die Kompressionskraft bei der Herzdruckmassage ausgeübt werden muss. Sobald der Benutzer auf diesen Bereich eine Kompressionskraft ausübt, wird dies vom Kraftsensor der Kraftübertragungseinheit erfasst und das Sensorsignal von der Steuereinrichtung des Gerätes ausgewertet. Wenn die voreingestellte Zielkraft für die Herzdruckmassage, z.B. 41 kp, nicht erreicht wird, kann dies durch ein farbiges optisches Signal, z.B. ein rotes optisches Signal, und/oder einen Ton mit abnehmender Frequenz angezeigt werden. Liegt die ausgeübte Kraft oberhalb des Zielbereichs, kann dies durch ein gelbes Licht und/oder eine ansteigende Frequenz angezeigt werden, und wenn die ausgeübte Kraft im Zielbereich liegt, kann ein grünes Licht angezeigt und/oder ein Ton mit konstanter Frequenz erzeugt werden. Die Kraftamplitude und/oder die Frequenz von Kompressionen kann ebenfalls gemessen und mit einem Zielbereich verglichen werden, und je nachdem, ob ein Zielbereich erreicht wurde oder nicht, kann ein entsprechendes Signal oder entsprechende Signale erzeugt werden. Eine Zielfrequenz der durchzuführenden Kompressionen kann auch durch ein weiteres Licht oder einen weiteren Ton angezeigt werden.
  • Nach einer voreingestellten Anzahl von Kompressionen kann ein Signal erzeugt werden, das anzeigt, dass eine Beatmung erforderlich ist. Nach einer voreingestellten Anzahl von Beatmungszyklen kann dies durch ein weiteres Signal angezeigt werden. Danach nimmt der Anwender die Herzdruckmassage wieder auf.
  • Gemäß einem Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Unterstützung eines Benutzers bei der kardiopulmonalen Wiederbelebung eines Patienten, wobei die Vorrichtung vorzugsweise wie oben beschrieben konfiguriert ist, werden ein Kraftsensor, der vorzugsweise ein FSR-Sensorfilm ist, eine untere Platte und eine obere Platte vorgesehen, wobei die untere und die obere Platte vorzugsweise jeweils von ungefähr kreisförmiger Gestalt mit ungefähr identischen Durchmessern sind und aus einem harten Kunststoffmaterial hergestellt sind, um bis zu einem gewissen Grad elastisch biegbar zu sein. Die FSR-Sensorfolie, die ungefähr die gleiche Fläche wie die untere und die obere Platte hat, wird gleitend zwischen die untere und die obere Platte gelegt. In bevorzugter Weise sind eine untere und eine obere Gummiplatte vorgesehen, die jeweils etwa kreisförmig sind und einen größeren Durchmesser als die untere und die obere Platte haben, und die Anordnung des FSR-Sensorfilms und der unteren und der oberen Platte wird zwischen der unteren und der oberen Gummiplatte angeordnet; danach wird die obere Gummiplatte an ihrem Rand, der die untere und die obere Platte überragt, mit der unteren Gummiplatte verklebt. Die Anordnung, die aus dem FSR-Sensorfilm und der unteren und der oberen Platte und, falls vorgesehen, der unteren und der oberen Gummiplatte besteht, bildet eine Kraftübertragungseinheit.
  • Weiterhin sind eine erste und eine zweite Gummischicht vorgesehen, wobei die erste Gummischicht eine rutschfeste Unterseite aufweisen kann und/oder die zweite Gummischicht auf ihrer Oberseite eine bedruckte Textilschicht aufweisen kann. Die erste und/oder die zweite Gummischicht kann eine vorbestimmte Faltlinie aufweisen. Die Kraftübertragungseinheit ist auf einer Oberseite der ersten Gummischicht angeordnet, eine elektronische Steuereinheit ist vorgesehen und mit dem FSR-Sensor verbunden, sowie ebenfalls auf der Oberseite der ersten Gummischicht angeordnet. Die Kraftübertragungseinheit und die elektronische Steuereinheit werden auf der ersten Gummilage z.B. durch Kleben befestigt. Danach wird die zweite Gummischicht, die ein Fenster zur Aufnahme der elektronischen Steuereinheit aufweisen kann, über der ersten Gummischicht positioniert und mit dieser verklebt, so dass zumindest die Kraftübertragungseinheit teilweise oder vollständig zwischen der ersten und der zweiten Gummischicht, die eine durchgehende Matte bilden, eingebettet ist. Eine Batterie wird in ein Batteriefach eingelegt. Das Gerät wird dann durch Falten der Matte, vorzugsweise entlang der Faltlinie, geschlossen, wobei nach einer bevorzugten Ausführung ein Isolationsstreifen so angeordnet ist, dass die Batterie von einem Batteriekontakt der elektronischen Steuereinheit isoliert ist, und an einem gegenüberliegenden Rand der Unterseite der ersten Gummischicht so befestigt ist, dass sie beim Öffnen des Gerätes automatisch vom Batteriekontakt weggezogen wird. Das Gerät kann schließlich in einer Kunststoffhülle, z.B. einer Schrumpffolie, verpackt und versiegelt werden.
  • Es soll davon ausgegangen werden, dass die oben genannten und im Folgenden zu erklärenden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder allein verwendet werden können, ohne dass vom Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung abgewichen wird.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung von zwei bevorzugten Ausführungsformen und der beigefügten Zeichnung erläutert. Die Abbildungen zeigen folgendes:
    • ist eine Aufsicht auf eine Apparatur nach einer ersten Verkörperung der Erfindung in geöffnetem Zustand;
    • zeigt die Apparatur nach im geschlossenen Zustand;
    • Die zeigen verschiedene Details und Montageschritte der Apparatur nach ;
    • ist eine Aufsicht auf eine Apparatur nach einer zweiten Verkörperung der Erfindung in geöffnetem Zustand;
    • zeigt die Apparatur nach im geschlossenen Zustand;
    • Die zeigen Details der Apparatur nach .
  • Wie in einer Aufsicht in dargestellt, hat ein Apparat 1 zur Unterstützung eines Anwenders bei der kardiopulmonalen Wiederbelebung, entsprechend einer ersten Verkörperung der vorliegenden Erfindung, eine annähernd rechteckige Gesamtform. zeigt den Apparat 1 in seinem geöffneten, d.h. entfalteten Zustand. Die Seitenlängen des Apparates 1 können z.B. ca. 15 cm x 20 cm betragen; diese Seitenlängen haben sich besonders bei einem Apparat 1 bewährt, der für die kardiopulmonale Wiederbelebung eines erwachsenen Patienten geeignet ist. Der Apparat 1 umfasst eine durchgehende flexible Matte 2, die durch eine parallel zu den kurzen Seiten der rechteckigen Form verlaufende Faltlinie 5 in einen ersten Bereich 3 und einen zweiten Bereich 4 von etwa gleicher Größe unterteilt ist. Die Matte 2 ist ausreichend flexibel, um sich an die Oberfläche der Brust eines Patienten anzupassen, auf die der Apparat 1 gelegt wird. Die Faltlinie 5 kann durch Stanzen oder Schneiden in die obere Lage der Matte ausgedünnt werden, wodurch die Flexibilität im Vergleich zu den Bereichen 3, 4 erhöht wird.
  • Der Apparat 1 umfasst ferner eine Kraftübertragungseinheit 10, die etwa in der Mitte des zweiten Bereichs 4 in die Matte 2 eingebettet ist. Der Standort der Kraftübertragungseinheit 10 ist sichtbar markiert, z.B. durch konzentrische Kreise und den Schriftzug „PUSH“. Dadurch ist für einen Benutzer leicht erkennbar, wo eine Druckkraft aufzubringen ist, wenn der Apparat 1 auf den Brustkorb des Patienten gelegt wird. Um die korrekte Ausrichtung auf dem Brustkorb des Patienten zu erleichtern, trägt die Oberseite der Matte 2 weitere Markierungen, wie z.B. die ersten Linien 6, 6' und die zweiten Linien 7, 7'. Darüber hinaus können auf der Oberseite der Matte 2 Diagramme und/oder Anweisungen für die Ausrichtung und den Gebrauch des Geräts 1 dargestellt werden. Markierungen, Anweisungen und Diagramme können auf eine Textilschicht der Matte 2 gedruckt werden. Wie in dargestellt, umfasst der Apparat 1 eine Signalisierungsvorrichtung, die z.B. eine Vielzahl von LEDs 8 und/oder einen Tongenerator aufweist, um ein sichtbares und/oder hörbares Signal für den Benutzer zu erzeugen. Der Apparat 1 umfasst auch eine elektronische Steuervorrichtung (siehe unten).
  • Die Bereiche 3, 4 können übereinandergelegt werden, indem sie entlang der Faltlinie 5 hochgeklappt werden. In ist der Apparat 1 im gefalteten Zustand dargestellt. Der zweite Bereich 4 wird an der Faltlinie 5 über den ersten Bereich 3 der Matte 2 gefaltet und ruht darauf. So entsteht ein kompakter, leicht tragbarer Apparat, der im gefalteten Zustand leicht in einen handelsüblichen Erste-Hilfe-Kasten, z.B. nach DIN 13157, passt. Wie in dargestellt, kann der zweite Bereich 4 an seiner Vorderkante mit einer Klappe 9 versehen sein, um das Öffnen des Apparates 1 zu erleichtern (in nicht dargestellt). Der Apparat 1 kann z.B. durch einen Handschalter in den Arbeitsmodus geschaltet werden oder automatisch beim Öffnen mittels eines Öffnungssensors aktiviert werden, wie z.B. in der WO 2016/188629 A1 beschrieben. In dem in gezeigten gefalteten Zustand befindet sich die bedruckte Seite auf der Innenseite.
  • Zur Messung der Druckkraft, die der Benutzer auf den Brustkorb des Patienten ausübt, umfasst das Gerät einen Kraftsensor 11 vom Typ Force-Sensing Resistor (FSR), der in schematisch dargestellt ist. Der FSR-Sensor 11 ist als kreisförmige Filmscheibe mit einem Durchmesser von etwa 50 mm und einem kraftempfindlichen Bereich 12 konfiguriert. Der kraftempfindliche Bereich 12 wird durch eine dünne Schicht aus einem leitfähigen Material mit kraftabhängigem Widerstand gebildet, die auf beiden Seiten mit dünnen Schichten mit leitenden Elektroden bedeckt ist, die als gekreuzte oder verschachtelte kammartige Strukturen angeordnet sein können. Die leitenden Elektroden sind elektrisch mit einem ultradünnen flexiblen Kabel 13 verbunden. Das flexible Kabel 13 hat elektrische Leitungen, die beispielsweise durch Silber auf einer PET-Folie gebildet werden.
  • Wie in in einer Explosionszeichnung dargestellt, ist der FSR-Sensor zwischen einer unteren Platte 14 und einer oberen Platte 15 angeordnet, die beide eine Kreisform mit einem Durchmesser von etwa 50 mm haben. Die untere und die obere Platte 14, 15 sind also kreisscheibenförmig und können aus einem harten Kunststoff, z.B. Polystyrol, bestehen und haben jeweils eine Dicke von etwa 1 mm. Die Platten 14, 15 sind elastisch biegbar und haben eine Steifigkeit, die in etwa der einer gewöhnlichen Kreditkarte entspricht. Beide Platten 14, 15 haben auf ihren dem Kraftsensor 11 zugewandten Seiten glatte Oberflächen, um eine geringe Reibung mit dem Kraftsensor 11 zu gewährleisten. Der Kraftsensor 11 ist gleitend zwischen den Platten 14, 15 angeordnet. Insbesondere ist der Kraftsensor 11 nicht an die Platten 14, 15 geklebt oder anderweitig befestigt.
  • Außerdem ist die untere Platte 14 auf eine untere Gummiplatte 16 und die obere Platte 15 auf eine obere Gummiplatte 17 geklebt. Die untere und die obere Gummiplatte 16, 17 haben jeweils einen Durchmesser, der größer ist als der der unteren und der oberen Platte 14, 15, z.B. 75 mm. Die Gummiplatten 16, 17 sind ebenfalls als flache Kreisscheiben ausgebildet, die deckungsgleich zueinander angeordnet sind. Die Gummiplatten 16, 17 haben jeweils eine Dicke von etwa 2 mm und eine Shore-Härte von z.B. etwa 65. An ihren Rändern, die über die Fläche der unteren und der oberen Platte 14, 15 hinausgehen, sind die untere und die obere Gummiplatte 16, 17 miteinander verklebt. Die aus dem Kraftsensor 11, der unteren und der oberen Platte 14, 15 und der unteren und der oberen Gummiplatte 16, 17 gebildete Baugruppe bildet die Kraftübertragungseinheit 10.
  • Die Kraftübertragungseinheit 10 ist annähernd in Form einer kreisförmigen Scheibe mit einem Gesamtdurchmesser von ca. 75 mm ausgeführt (siehe ). Die Kraftübertragungseinheit 10 ist als Ganzes flexibel. Wie in dargestellt, ist die Kraftübertragungseinheit 10 mit einer Elektronikeinheit 20 über das flexible Kabel 13 verbunden, das an seinem sensornahen Ende 11 ebenfalls zwischen der unteren und der oberen Gummiplatte 14, 15 eingebettet ist. Die Elektronikeinheit 20 umfasst eine Leiterplatte (PCB) 21, auf der ein Mikrocontroller 22, ein Signalgeber 23 und ein Batteriehalter 24 angeordnet sind, die in 3c symbolisch dargestellt sind. Das flexible Kabel 13 kann mit Hilfe von leitendem Klebeband an entsprechende Anschlüsse der Leiterplatte 21 angeschlossen werden. Der Mikrocontroller 22 ist so konfiguriert, dass er das vom Kraftsensor 11 erzeugte Sensorsignal empfängt und auswertet und den Signalgeber 23 steuert. Zu diesem Zweck umfasst der Mikrocontroller 22 Verarbeitungsmittel mit entsprechenden Treibern und eine Speichereinheit, in der die Sollwerte für die Kraft der bei der Herzdruckmassage durchgeführten Kompressionen und die Frequenz dieser Kompressionen sowie Informationen bezüglich der Erzeugung von Lichtsignalen und/oder akustischen Signalen, wie z.B. gesprochene Befehle, gespeichert werden. Der Mikrocontroller 22 kann eine weitere Speichereinheit umfassen, in der tatsächlich gemessene Kraftwerte und Zeitdaten gespeichert werden. Der Signalgeber 23 kann einen Tongenerator und/oder eine Lichtquelle umfassen. Der Tongenerator ist z.B. ein Miniaturlautsprecher, der geeignet ist, Sprachbefehle in einer ausreichenden Lautstärke zu erzeugen, um auch in einer lauten Umgebung, wie z.B. im Straßenverkehr, wahrnehmbar zu sein. Die Lichtquelle kann eine Leuchtdiode (LED) oder eine Vielzahl von LEDs 8 zur Erzeugung von Licht verschiedener Farben mit einer ausreichenden Helligkeit sein, um auch bei hellem Tageslicht wahrnehmbar zu sein. So können z.B. drei LEDs 8 vorgesehen werden, die jeweils rotes, gelbes und grünes Licht aussenden (siehe ). Die Elektronikeinheit 20 darf insgesamt eine Dicke von etwa 2 bis 3 mm haben.
  • Wie in dargestellt, sind die Kraftübertragungseinheit 10 und die durch das Flexkabel 13 verbundene Elektronikeinheit 20 auf einer unteren Gummischicht 25 angeordnet, die eine untere Lage der Matte 2 bildet. Vorzugsweise werden die Kraftübertragungseinheit 10, das Flexkabel 13 und die Leiterplatte 21 der Elektronikeinheit 20 auf die untere Gummischicht 25 geklebt. Das Flexkabel 13 selbst hat eine vorgegebene Faltposition, die durch eine kurze Querfaltlinie gebildet wird, die so angeordnet ist, dass sie mit der Faltlinie 5 der Matte 2 zusammenfällt (siehe ). Die Unterseite der unteren Gummischicht 25 ist rutschfest beschichtet oder aufgeraut, um die Positionierung auf der Brust des Patienten zu verbessern.
  • zeigt eine obere Gummischicht 26, die auf die untere Gummischicht 25 aufgeklebt ist und die Kraftübertragungseinheit 10 und das Flexkabel 13 umschließt. Die obere Gummischicht 25 ist auf einen Teil ihrer Dicke von der Unterseite entlang einer geraden Linie, die die Faltlinie 5 der Matte 2 definiert, eingeschnitten (siehe ). Die Elektronikeinheit 20 passt in ein Fenster 27 der oberen Gummischicht 26, wobei das Fenster 27 in Form und Abmessungen an die Leiterplatte 21 angepasst wird, so dass die Elektronikeinheit 20 in die obere Gummischicht 26 integriert wird. Auf die Oberseite der oberen Gummischicht 26 wird eine Textilschicht 28 gelegt, die mit den Markierungen, Anweisungen und/oder Diagrammen zur Einweisung des Benutzers bedruckt ist und die die Elektronikeinheit 20 mit Ausnahme des Signalgebers 23 abdeckt (siehe ). Die Textilschicht 28 kann z.B. aus gewebtem Polyester bestehen.
  • In ist eine Apparatur 31 nach der zweiten Ausführungsform der Erfindung in Draufsicht in geöffnetem Zustand und in in geschlossenem Zustand dargestellt. Die Apparatur 31 ist wie die oben beschriebene Apparatur 1 konfiguriert und in den Bildern 1-3e beispielhaft dargestellt, mit Ausnahme einer Kunststoffkappe 32 zur Abdeckung der Elektronikeinheit 20 und eines Isolationsstreifens 33 zur Isolierung der Batterie, wie sie im Folgenden mit Bezug auf die Bilder 6a-6f beschrieben werden. Der Isolationsstreifen 33 wird auf dem zweiten Bereich 4 der Matte 2 mit einem Bolzen 34 befestigt, wie in dargestellt.
  • Die Kunststoffkappe 32 ist aus einem lichtdurchlässigen Material gefertigt, so dass die LEDs des Signalgebers 23 durch die Kappe 32 hindurch leuchten. Dadurch wird das Licht der LEDs 8 in einen breiteren Winkel gestreut und ihre Sichtbarkeit verbessert. Ferner kann die Kunststoffkappe 32 dazu dienen, den von einem Schallgenerator des Signalgebers 23 abgestrahlten Schall durch Resonanz zu verstärken. Die Kunststoffkappe 32 kann auf die Leiterplatte 21 aufgeschnappt werden. Die Kappe 32 kann in einer Schulungsversion der Apparatur 31 zum Auswechseln der Batterie abnehmbar sein.
  • zeigt den Batteriehalter 35 der Apparatur 31 in schematisch vergrößerter Ansicht. Wie der Batteriehalter 24 in der ersten Ausführungsform (siehe ) ist der Batteriehalter 35 auf der Leiterplatte 21 der Elektronikeinheit 20 befestigt und besteht aus gebogenem Blech, das so geformt ist, dass es eine Tasche zur Aufnahme einer Knopfzellenbatterie bildet. Der elektrische Kontakt zu einem Pol der Batterie wird durch zwei federnde Klappen 36, 36' hergestellt, die sich von der Oberseite des Halters 35 bis zu seiner Unterseite erstrecken. Gleichzeitig dienen die federnden Klappen 36, 36' dazu, die Batterie gegen einen Kontakt auf der Leiterplatte 21 (nicht in dargestellt) zu drücken, um den elektrischen Kontakt zum gegenüberliegenden Pol der Batterie herzustellen. Bei der zweiten Ausführung öffnet sich die Tasche des Batteriehalters 35 zu der Seite der Leiterplatte 21, die der Falzlinie 5 gegenüberliegt, d.h. die Batterie kann von der Vorderkante der Apparatur 31 aus in einer Richtung eingeführt werden. In der in gezeigten Ansicht kann die Batterie von einer vorderen linken Seite unter die Oberseite des Batteriehalters 35 geschoben werden. Die Einführbewegung wird durch Klappen 38, 38' begrenzt, die sich auf der gegenüberliegenden Seite des Batteriehalters 35 befinden (siehe .
  • In ist die Elektronikeinheit 20 dargestellt, die in das Fenster 27 der oberen Schicht 26 der Matte 2 passt (siehe ). In der zweiten Ausführungsform ragen die elektronischen Bauteile und der Batteriehalter 35 der Elektronikeinheit 20 über die Oberfläche des ersten Bereiches 3 hinaus und werden durch die in entfernte Kappe 32 (siehe ) abgedeckt. Wie in zu sehen ist, wurde die Batterie 37 von der linken Seite her unter den oberen Teil des Batteriehalters 35 geschoben, bis sie die als Anschlag wirkenden Klappen 38, 38' berührt. Die Batterie 37 ist vorzugsweise eine Lithium-Knopfzelle. Die Batterie 37 wird von den Klappen 36, 36' unter dem Halter 35 gehalten, die gleichzeitig den elektrischen Kontakt zum „+“-Anschluss der Batterie 37 herstellen. Eine elektrische Verbindung des „-“-Anschlusses der Batterie 37 mit einem entsprechenden Kontakt auf der Leiterplatte 21 wird dagegen durch den Endbereich des Isolationsstreifens 33 unterbrochen, der unter der Batterie 37 im Batteriehalter 35 angebracht ist. Der Isolationsstreifen ist vorzugsweise eine dünne Folie, die aus biaxial orientiertem Polyethylenterephthalat (Mylar) besteht.
  • Wenn die Apparatur 31 geöffnet wird, wird der Isolationsstreifen 33 aus dem Batteriehalter 35 herausgezogen, so dass der elektrische Kontakt zwischen dem „-“-Anschluss der Batterie und dem entsprechenden Batteriekontakt auf der Leiterplatte 21 hergestellt wird. Auf diese Weise wird der Mikrocontroller 22 mit elektrischer Energie versorgt und eingeschaltet, so dass der Mikrocontroller 22 automatisch die elektrischen und elektronischen Funktionen der Apparatur 31 initialisiert und aktiviert, das dadurch in seinen Arbeitsmodus gelangt. In ist eine Zwischensituation beim Auseinanderfalten der Matte 2 dargestellt, kurz bevor der Isolationsstreifen 33 gespannt und anschließend zurückgezogen wird. In ist die Kappe 32 nicht dargestellt. In ist der gleiche Zwischenzustand der Apparatur 31 einschließlich der Kappe 32 dargestellt. Die Kappe 32 kann einen Schlitz oder eine Aussparung haben, um den Isolationsstreifen 33 leicht entfernen zu können. Im vollständig geöffneten Zustand, wie in dargestellt, ist der Isolationsstreifen 33 vollständig aus der Elektronikeinheit 20 herausgezogen und bleibt nur durch den Bolzen 34 mit der Matte 2 verbunden. Der Isolationsstreifen 33 wird somit an der Unterseite der Matte 2 gehalten und stört den Anwender bei der Durchführung der kardiopulmonalen Wiederbelebung nicht. Auf diese Weise kann die Lebensdauer der Batterie auf etwa 10 Jahre oder mehr erhöht werden.
  • Zur Verwendung des Apparates 1, 31 zur Unterstützung eines Anwenders bei der kardiopulmonalen Wiederbelebung wird der Apparat 1, 31 aus einer Verpackung entnommen, in der er in gefaltetem oder geschlossenem Zustand versiegelt ist (siehe , ). Anschließend wird der Apparat 1, 31 entfaltet oder geöffnet. Wenn der Apparat 1 entsprechend der ersten Ausführungsform konfiguriert ist, kann das Öffnen durch die Klappe 9 erleichtert werden (siehe ), und während oder nach dem Öffnen wird der Apparat 1 manuell oder automatisch durch einen Sensor, der das Öffnen erkennt, eingeschaltet. Ist die Apparatur 31 entsprechend der zweiten Ausführungsform konfiguriert, wird beim Öffnen der Isolationsstreifen 33 automatisch vom Batteriekontakt abgezogen, so dass der Mikrocontroller 21 von der Batterie 37 mit elektrischer Energie versorgt wird (siehe ). In beiden Fällen wird der Mikrokontroller 32 in den Arbeitsmodus versetzt, und der Signalgeber 23 wird aktiviert. Der Signalgeber 23 kann so konfiguriert werden, dass er sofort oder nach einigen Sekunden beginnt, akustische und optische Signale in einem Rhythmus zu erzeugen, der der Zielfrequenz der Kompressionen während der Herzdruckmassage entspricht, zum Beispiel Signale mit einer Dauer von etwa 50 ms und einer Wiederholungsfrequenz von etwa 100/min. Das so geöffnete und eingeschaltete Gerät 1, 31 ist in bzw. in einer Draufsicht aus der Sicht des Benutzers dargestellt.
  • Das Gerät 1, 31 wird dann so auf den Brustkorb eines Patienten gelegt, dass die Kraftübertragungseinheit 10, die auf der Oberseite der Matte 2 markiert ist, auf dem Brustbein in dem Bereich zu liegen kommt, in dem bei der Herzdruckmassage die Druckkraft ausgeübt werden muss. Die richtige Lage des Apparates 1, 31 auf dem Brustkorb des Patienten ist aus den auf der Textilschicht 28 aufgedruckten Diagrammen ersichtlich (siehe , ). Die Linien 6, 6', 7, 7' sind eine weitere Hilfe zur korrekten Ausrichtung der Matte 2.
  • Der Benutzer beginnt dann mit der Herzdruckmassage und übt zu diesem Zweck eine Druckkraft auf den Bereich aus, der auf der Oberseite der Matte 2 mit der Aufschrift „PUSH“ gekennzeichnet ist. Die ausgeübte Druckkraft wird durch den Kraftsensor 11 der Kraftübertragungseinheit 10 kontinuierlich überwacht, und es werden Maximal- und Minimalwerte der Druckkraft erfasst und Kompressionshübe identifiziert. In Abhängigkeit von der maximal erfaßten Kraft, der minimalen Kraft, der Kraftamplitude und/oder der Frequenz der Kraft- bzw. Druckschwankungen werden die LEDs 8 und ein Tongenerator der Signaleinrichtung 23 angesteuert, wobei die Farben der angesteuerten LEDs 8 und die ansteigende oder abfallende Frequenz der erzeugten Töne davon abhängen, ob vorgegebene Zielwerte erreicht werden oder bei Abweichungen von den Zielwerten, wie groß und in welche Richtung die Abweichungen sind.
  • Nach etwa 30 Kompressionen, die die Zielbedingungen erfüllen, wird ein akustisches oder optisches Signal erzeugt, das anzeigt, dass eine Beatmung erforderlich ist. Nach einer voreingestellten Zeit wird ein weiteres Signal ausgegeben, das anzeigt, dass die Herzdruckmassage fortgesetzt werden muss.
  • Nachdem längere Zeit keine weiteren Kompressionen durchgeführt wurden, wird der Signalgeber 22 durch den Mikrocontroller 32 nicht mehr aktiviert, und der Mikrocontroller 32 kann dauerhaft abgeschaltet oder in einen Ruhezustand geschaltet werden, in dem er nur noch zum Auslesen der gespeicherten Daten zur Verfügung steht.
  • Bei der Herstellung der Apparatur nach den oben beschriebenen Ausführungsformen werden der Kraftsensor 11 (siehe , die untere Platte 14 und die obere Platte 15 vorgesehen. Weiterhin sind die untere Gummiplatte 16 und die obere Gummiplatte 17 vorgesehen, die untere Platte 14 wird mit der unteren Gummiplatte 16 verklebt, die obere Platte 15 wird mit der oberen Gummiplatte 17 verklebt. Der Kraftsensor 11 ist gleitend zwischen der unteren und der oberen Platte 14, 15 angeordnet und nicht mit der unteren oder der oberen Platte 14, 15 verklebt oder geklebt. Alle Komponenten sind zentriert (siehe . Die obere Gummiplatte 17 wird an ihrem Rand, der über die untere und die obere Platte 14, 15 hinausgeht, mit der unteren Gummiplatte 16 verklebt, um die Kraftübertragungseinheit 10 zu bilden.
  • Weiterhin sind die erste Gummischicht 25 und die zweite Gummischicht 26 vorgesehen, wobei die zweite Gummischicht 25 auf einen Bruchteil ihrer Dicke von ihrer Unterseite entlang einer geraden Linie, die die vorgegebene Faltlinie 5 definiert, geschnitten wird. Auf die Oberseite der ersten Gummischicht 25 wird Klebstoff gleichmäßig aufgetragen. Die Kraftübertragungseinheit 10 ist über das Flexkabel 13 mit der elektronischen Steuereinheit 20 verbunden, und die Kraftübertragungseinheit 10 und die Steuereinheit 20 werden präzise auf der Oberseite der ersten Gummischicht 25 positioniert. Die Kraftübertragungseinheit 10, die elektronische Steuereinheit 20 und vorzugsweise auch das Flexkabel 13 werden auf die erste Gummischicht 25 geklebt.
  • Danach wird die zweite Gummischicht 26 auf der ersten Gummischicht 24 so angeordnet, dass die elektronische Steuereinheit 20 im Fenster 27 untergebracht ist. Die zweite Gummischicht 26 wird über der ersten Gummischicht ausgerichtet und die beiden Gummischichten 25, 26 werden zusammengepresst. So wird die zweite Gummischicht 26 auf die erste Gummischicht 26 geklebt, so dass die Kraftübertragungseinheit 10 vollständig zwischen der ersten und der zweiten Gummischicht 25, 26 eingebettet ist. Vor oder nach dem Aufkleben der zweiten Gummischicht 26 auf die erste Gummischicht 25 wird eine Batterie 37 unter einen Batteriehalter 35 der elektronischen Steuereinheit 20 eingelegt. Das Gerät 1 wird dann durch Falten der Matte geschlossen. Wenn die Apparatur 31 entsprechend der zweiten Ausführung konfiguriert ist, wird vor dem vollständigen Schließen der Apparatur 31 ein Isolationsstreifen 33 unter der Batterie 37 angeordnet, um einen Batteriekontakt der elektronischen Steuereinheit 20 von der Batterie 37 zu isolieren, und der Isolationsstreifen 33 wird an einer gegenüberliegenden Kante der ersten Gummischicht 25 an ihrer Unterseite so befestigt, dass er beim Öffnen der Apparatur 31 automatisch vom Batteriekontakt weggezogen wird.
  • Schließlich kann das Gerät in eine Kunststoffhülle, z.B. eine Schrumpffolie, verpackt und versiegelt werden. Während der Herstellung oder bereits bei der Herstellung des elektronischen Steuergeräts 20 können Daten, einschließlich Programmcode, in den Mikroprozessor 21 geladen werden, um die oben beschriebenen Funktionen auszuführen.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle Referenzsymbole in allen Abbildungen dargestellt. Nicht erläuterte Referenzsymbole in einer Abbildung haben die gleiche Bedeutung wie in den übrigen Abbildungen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Apparat
    2
    Matte
    3
    Bereich
    4
    Bereich
    5
    Falzlinie
    6, 6'
    Zeile
    7, 7'
    Zeile
    8
    LED
    9
    Klappe
    10
    Kraftübertragungseinheit 11 Sensor
    12
    Kraftempfindlicher Bereich 13 Flexibles Kabel
    14
    Platte
    15
    Platte
    16
    Gummiplatte
    17
    Gummiplatte
    20
    Elektronik-Einheit
    21
    Leiterplatte
    22
    Mikrocontroller
    23
    Signaleinrichtung
    24
    Batteriehalter
    25
    Gummischicht
    26
    Gummischicht
    27
    Fenster
    28
    Textile Schicht
    31
    Apparat
    32
    Kappe
    33
    Isolationsstreifen
    34
    Bolzen
    35
    Batteriehalter
    36, 36'
    Klappe
    37
    Batterie
    38, 38'
    Klappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5496257 [0004]
    • US 4355634 [0004]
    • WO 2004/056303 A1 [0004]
    • US 2011/0201979 A1 [0004]
    • WO 2014/071915 A2 [0004]
    • DE 202007009575 U1 [0004]
    • WO 2016/188629 [0005]
    • WO 2016/188629 A1 [0031, 0042]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 13157 [0042]

Claims (12)

  1. Vorrichtung (1, 31) zur Unterstützung eines Benutzers bei der kardiopulmonalen Wiederbelebung eines Patienten, umfassend eine Kraftübertragungseinheit (10) mit einer unteren Platte (14), einer oberen Platte (15) und einem Kraftsensor (11), der zwischen der unteren Platte (14) und der oberen Platte (15) angeordnet ist, um eine Kraft zu erfassen, die mittels der oberen Platte (15) und der unteren Platte (14) auf die Brust des Patienten ausgeübt wird, eine flexible Matte (2), in die die Kraftübertragungseinheit (10) teilweise oder vollständig eingebettet ist, eine Signalisierungsvorrichtung (8, 23) zum Erzeugen mindestens eines vom Benutzer wahrnehmbaren Signals, und eine elektronische Steuervorrichtung zum Steuern der Signalisierungsvorrichtung (8, 23) auf der Grundlage der vom Kraftsensor (11) erfassten Kraft, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (11) gleitend zwischen der unteren Platte (14) und der oberen Platte (15) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung (1, 31) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (11) eine Sensoranordnung oder ein Sensorfilm ist, der im Wesentlichen eine vollständige Grenzfläche zwischen der unteren Platte (14) und der oberen Platte (15) aufweist.
  3. Vorrichtung (1, 31) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftsensor (11) einen Film eines Kraftmesswiderstandes (FSR) umfasst oder ein solcher ist.
  4. Vorrichtung (1, 31) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kraftübertragungseinheit (10) eine untere und eine obere Gummiplatte (16, 17) umfasst, zwischen denen die untere Platte (14), der Kraftsensor (11) und die obere Platte (15) eingebettet sind.
  5. Vorrichtung (1, 31) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (2) auf ihrer Oberseite eine bedruckbare oder bedruckte Textilschicht (28) aufweist.
  6. Vorrichtung (1, 31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (2) faltbar ist, umfassend mindestens einen ersten Bereich (3) und einen zweiten Bereich (4), die über eine vorbestimmte Faltlinie (5) verbunden sind, und dass der Kraftsensor (11) mit der elektronischen Steuervorrichtung durch ein flexibles Kabel (13) verbunden ist, das eine vorbestimmte Faltposition aufweist, die mit der Faltlinie (5) der Matte (2) zusammenfällt.
  7. Vorrichtung (31) nach einem der vorhergehenden Ansprüche oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Matte (2) faltbar ist und mindestens einen ersten Bereich (3) und einen zweiten Bereich (4) umfasst, und dass die Vorrichtung eine Batterie (37) zur Versorgung der elektronischen Steuervorrichtung mit elektrischer Energie, einen Batteriekontakt zum elektrischen Kontaktieren der Batterie (37), wobei der Batteriekontakt elektrisch mit der elektronischen Steuervorrichtung verbunden ist, und einen Isolationsstreifen (33) umfasst, wobei der Batteriekontakt in dem ersten Bereich (3) der Matte (2) angeordnet ist, wobei ein erster Endabschnitt des Isolierstreifens (33) zur Isolierung der Batterie (37) von dem Batteriekontakt angeordnet ist, und wobei ein zweiter Endabschnitt des Isolationsstreifen (33) an dem zweiten Bereich (4) der Matte (2) derart befestigt ist, dass durch Entfalten der Matte (2) der Isolationsstreifen (33) automatisch von dem Batteriekontakt abgezogen wird und die Batterie (37) den Batteriekontakt elektrisch kontaktiert.
  8. Vorrichtung (31) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Endabschnitt des Isolationsstreifens (33) an einer Unterseite des zweiten Bereichs (4) der Matte (2) befestigt ist.
  9. Vorrichtung (1, 31) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuervorrichtung so konfiguriert ist, dass sie die Signalisierungsvorrichtung (8, 23) aktiviert, um die Notwendigkeit einer Beatmung nach einer vorbestimmten Anzahl von Hüben mit einer vorbestimmten Kraft anzuzeigen.
  10. Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers bei der kardiopulmonalen Wiederbelebung eines Patienten, bei dem die Steuervorrichtung eines Geräts (1, 31), das nach einem der vorherigen Ansprüche konfiguriert ist, automatisch in einen Arbeitsmodus geschaltet wird, wenn die Matte (2) des Geräts (1, 31) aufgeklappt wird, eine auf die Kraftübertragungseinheit (10) der Vorrichtung (1, 31) ausgeübte Kraft durch den Kraftsensor (11) der Kraftübertragungseinheit (10) erfasst wird und die Signalisierungsvorrichtung (8, 23) der Vorrichtung (1, 31) durch die elektronische Steuervorrichtung auf der Grundlage der erfassten Kraft aktiviert wird.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung (1, 31) zur Unterstützung eines Benutzers bei der kardio-pulmonalen Wiederbelebung eines Patienten, umfassend die folgenden Schritte: - Bereitstellen eines Kraftsensors (11), einer unteren Platte (14) und einer oberen Platte (15), - Platzieren des Kraftsensors (11) zwischen der unteren und der oberen Platte (15) in einer gleitenden Weise, um eine Kraftübertragungseinheit (10) zu bilden, - Bereitstellung einer ersten und einer zweiten Gummischicht (25, 26), - Verbinden des Kraftsensors (11) mit einer elektronischen Steuereinheit (20) und Befestigen der Kraftübertragungseinheit (10) und der elektronischen Steuereinheit (20) auf der ersten Gummischicht (25), - Aufkleben der zweiten Gummischicht (26) auf die erste Gummischicht (25), um mindestens die Kraftübertragungseinheit (10) zwischen der ersten und der zweiten Gummischicht (25, 26) einzubetten und eine flexible Matte (2) zu bilden, - Falten der flexiblen Matte (2) in einen gefalteten Zustand.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, umfassend den zusätzlichen Schritt des Einsetzens einer Batterie (37) in einen Batteriehalter (35), des Anordnens eines ersten Endabschnitts eines Isolationsstreifens (33) zwischen der Batterie (37) und einem Batteriekontakt und des Befestigens eines zweiten Endabschnitts des Isolationsstreifens (33) an einem gegenüberliegenden Rand an einer Unterseite der ersten Gummischicht (25), wobei der Isolationsstreifen (33) eine solche Länge hat, dass er automatisch von dem Batteriekontakt durch Entfalten der Vorrichtung (31) abgezogen wird.
DE112019001221.5T 2018-03-09 2019-03-08 Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers während einer kardiopulmonalen Wiederbelebung und Herstellungsverfahren Pending DE112019001221T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018001902.1 2018-03-09
DE102018001902 2018-03-09
PCT/EP2019/000069 WO2019170285A1 (en) 2018-03-09 2019-03-08 Apparatus and method for assisting a user during a cardiopulmonary resuscitation and manufacturing method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019001221T5 true DE112019001221T5 (de) 2020-11-26

Family

ID=65861236

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001221.5T Pending DE112019001221T5 (de) 2018-03-09 2019-03-08 Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers während einer kardiopulmonalen Wiederbelebung und Herstellungsverfahren

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE112019001221T5 (de)
WO (1) WO2019170285A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021155981A1 (en) * 2020-02-07 2021-08-12 Shl Medical Ag Activation system for a supplemental device attached to a medicament delivery device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355634A (en) 1980-12-31 1982-10-26 Spencer I. Kanter Locator device for external cardiac compression during cardiopulmonary resuscitation
US5496257A (en) 1994-04-22 1996-03-05 Kelly Medical Products, Inc. Apparatus for assisting in the application of cardiopulmonary resuscitation
NO317846B1 (no) 2002-12-23 2004-12-20 Laerdal Medical As Anordning for plassering pa brystet pa en pasient, for a samvirke med hendene pa en person som utforer brystkompresjoner .
DE202007009575U1 (de) 2007-07-09 2008-11-13 Brand, Volker Vorrichtung zum Eindrücken eines menschlichen oder tierischen Körpers und System mit einem medizinischen Gerät und einer solchen Vorrichtung
US8702633B2 (en) 2010-02-12 2014-04-22 Advanced Circulatory Systems, Inc. Guided active compression decompression cardiopulmonary resuscitation systems and methods
US20110313322A1 (en) * 2010-05-06 2011-12-22 Helge Fossan Liquid pressure force sensor
DE102013006469A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Sebastian MÖSSMER Vorrichtung zur kontrollierten herz-lungen-reanimation bei herz-stillstand in einem integrierten defibrillator
KR20140140700A (ko) * 2013-05-30 2014-12-10 (주)바소콤 심폐소생술을 위한 글로브
US10098809B2 (en) * 2014-06-05 2018-10-16 Mercury Enterprises, Inc. Manometer with cadence indicator
US20160184180A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 Sumitomo Riko Company Limited Cardiopulmonary resuscitation support device
DE102015006540A1 (de) * 2015-05-27 2016-12-01 Dominic Oliver Dussault Vorrichtung zur Unterstützung eines Anwenders bei einer kardiopulmonalen Reanimation

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019170285A1 (en) 2019-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3302395B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterstützung eines anwenders bei einer kardiopulmonalen reanimation
DE3813902C2 (de) Tragbarer batteriebetriebener Diathermie-Therapie-Applikator
DE2217136C3 (de) Elektrode für medizinische Zwecke
DE3906071C2 (de)
DE2656864C3 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Gewichtsbelastung eines Fußes
DE60216812T2 (de) Electrotransportvorrichtung mit direkt abgeformtem behältergehäuse
DE69428177D1 (de) Medizinisches Gerät, insbesondere implantierbarer Defibrillator, mit integrierten Aufzeichnungsfunktionen von Holter
DE19518733A1 (de) Auflagevorrichtung für transdermale Zufuhr von Insulin
DE102008006939A1 (de) Heizeinrichtung und Handschuh mit Heizeinrichtung
DE102013006469A1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten herz-lungen-reanimation bei herz-stillstand in einem integrierten defibrillator
DE112019001221T5 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Unterstützung eines Benutzers während einer kardiopulmonalen Wiederbelebung und Herstellungsverfahren
DE2139044C3 (de) Elektrische Selbstlerneinrichtung
EP1990709B1 (de) Vorrichtung zur elektronischen Erfassung einer handschriftlichen Benutzereingabe
WO2020259764A1 (de) Hlw-übungspuppe
DE112018002474T5 (de) Elektrische behandlungsvorrichtung, elektronischevorrichtung und endvorrichtung
DE202004011734U1 (de) Sicherheits-Bekleidungsstück
DE3440584A1 (de) Vorrichtung zum registrieren von feuchtigkeit
DE2715906A1 (de) Verfahren zur herstellung von schuhwerk mit korksockel
DE202014005404U1 (de) Übungsphantom für die Herzdruckmassage
CN206564201U (zh) 一种条形医疗薄膜开关
DE2048820A1 (de) Lernapparat
CH672877A5 (en) Insole for shoe - has components stimulating reflex zones between layers of foam rubber or plastics
DE10251344B4 (de) Defibrillator
DE7036752U (de) Lernapparat
AT337794B (de) Mikrophonanordnung zur ubertragung musikalischer solodarbietungen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INNOTAS AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: DUSSAULT, DOMINIC OLIVER, KREUZLINGEN, CH

R082 Change of representative

Representative=s name: WEIDNER STERN JESCHKE PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHRMANN WAGNER PAR, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE BEHRMANN WAGNER PARTNERSCHAFTSG, DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHRMANN WAGNER PAR, DE