EP3300880A1 - Kollerpresse - Google Patents

Kollerpresse Download PDF

Info

Publication number
EP3300880A1
EP3300880A1 EP17193483.9A EP17193483A EP3300880A1 EP 3300880 A1 EP3300880 A1 EP 3300880A1 EP 17193483 A EP17193483 A EP 17193483A EP 3300880 A1 EP3300880 A1 EP 3300880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
counter
pressure plate
die
press
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17193483.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3300880B1 (de
Inventor
Herbert Felbermayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felbermayr Natalia
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3300880A1 publication Critical patent/EP3300880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3300880B1 publication Critical patent/EP3300880B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/228Extrusion presses; Dies therefor using pressing means, e.g. rollers moving over a perforated die plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/22Extrusion presses; Dies therefor
    • B30B11/227Means for dividing the extruded material into briquets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/026Mounting of dies, platens or press rams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/02Dies; Inserts therefor; Mounting thereof; Moulds
    • B30B15/028Loading or unloading of dies, platens or press rams

Definitions

  • the invention relates to a pug mill with flat die for the production of pellets.
  • a curling press is a device for producing pellets, in which the material to be pelletized is pressed by means of the rollers through the press channels of the horizontal die.
  • the EP 0101614 A2 shows a Koller press with this known structure.
  • the DE3324856A1 shows the use of such a pug mill in a towed device for making straw pellets directly on the field.
  • a disadvantage of the prior art is that the drive of the curling press is below the die and is coupled above with the die with the roller head. To change the die, it is therefore necessary to first remove the roller head. This in itself is a time-consuming task and is complicated by the fact that the roller head rotates in the feed hopper of the edge mill, which means especially in systems with automatic feeding systems that often the entire hopper of the pimping press is to be removed additionally.
  • rollers do not rotate about the king shaft and the die rotates with the king shaft, which is also in this case, the drive of the vertical shaft below the die.
  • two rollers are mounted on a common shaft, wherein the two ends of the shaft are fixed above the die in the housing of the hopper. To change the die, it is necessary to remove the hopper with the hull and subsequently release the coupling of the die with the king shaft, which in turn is a relatively time-consuming activity.
  • the DE2714614A1 shows a Koller press, which has an overhead drive shaft of the Koller.
  • the die is supported below the Koller on individual printing cylinders.
  • a pressure relief valve Through the use of a pressure relief valve, a pressure can be set, from which the die is pressed against the pressure cylinders from the hull to Damage caused by hard foreign bodies should be avoided.
  • the disadvantage is that only the contact pressure of the die can be controlled, but the die is not height adjustable.
  • the US2670697A shows a Kollerpresse with overhead drive the Koller. A height adjustment of the die is not given.
  • the object underlying the invention is to provide a pellet press with a flat die for the production of pellets, which provides a rapid adaptation of the distance of the die to the knurls and / or a quick and easy accessibility of the die or a quick and easy change the die allows.
  • this curling press should be used in mobile mobile or drawn Pelletiervorraumen to allow rapid adaptation of the die to the material to be pelleted.
  • the flat die is supported from below by a height-adjustable counter pressure plate.
  • the flat die can be made accessible by lowering the platen.
  • a baler for the production of pellets in which a roller head with at least two roller rollers rotates above a flat die in a housing, wherein the drive of the roller head by a Bevel takes place, which is mounted above the kneading head and the flat die is supported by a present below this height-adjustable counter-pressure plate.
  • the vertical shaft is mounted above the die or held in the device and the knuckle head is mounted or held on the king shaft, so that the distance between Koller and die is adjustable by adjusting the height of the platen.
  • the counter-pressure plate remain the king shaft and the roller head in the device, so that the die is quickly accessible.
  • the counter-pressure plate is preferably attached via a height-adjustable element on the housing, in particular a swing-out part of the housing of the device.
  • the height-variable element is preferably in the form of a piston, in particular in the form of a hydraulic cylinder or a gas spring.
  • an articulated arm or a scissor lift can be used.
  • linear drives such as spindle drives could be used.
  • the die or the counter-pressure plate is fixed in the working position by a mechanical locking element, so that it can not experience any height adjustment in operation due to the height-variable element.
  • the mechanical locking element is preferably in the form of a quick release, for example in the form of clamping levers or a connecting clamp (v band clamp).
  • a mechanical locking element is advantageous because the height-variable element in the form of the hydraulic cylinder could drop unintentionally when the hydraulic pressure drops.
  • the counter-pressure plate is arranged in a lower housing portion of the curling press, said lower housing portion rests in operation on an upper housing portion of the curling press and is fixed by the locking member against this.
  • both housing sections are tubular, this is preferably done by said connection clamp.
  • the two tubular housing sections are preferably with the same inner and outer diameter and coaxial with each other.
  • the counter-pressure plate is held vertically adjustable in the lower housing portion of the curling press, so that by adjusting the height of the counter-pressure plate in the lower housing portion of the distance between the flat die and the knurls is adjustable.
  • the counter-pressure plate is a disc, which is provided at the peripheral portion with a thread, wherein the lower housing portion is a tube which is provided with an internal thread.
  • the device has a cutter, which rotates below the flat die.
  • the cutter is driven by the vertical shaft, for which the vertical shaft protrudes through a central opening of the flat die.
  • the cutter is coupled via a planetary gear with the king shaft, whereby the fixed planet carrier enable a support of the flat die.
  • the support can be done by the planet carrier itself or by additional support elements which protrude between the planet gears through the planetary gear.
  • the curling press according to the invention is used in or with a mobile self-propelled or towed machine, which receives the material to be pelleted from the ground, wherein the recorded material to be pelletized is pressed by the pug mill into pellets. The machine can only absorb the material to be pelleted, or cut off and pick this up.
  • the pug mill is adapted by changing the flat die to the recorded material to be pelleted, so that it can be pressed into pellets without the addition of water or binders such as molasses or oil and the flat die reaches an operating temperature of about 90 ° C during pelleting.
  • Fig. 1 the overall structure of an exemplary embodiment of the invention Kollerpresse 1 is shown.
  • the pellets are formed by the pressing channels of the flat die 2, in that the material to be pressed is pressed by the rotating, circumferential rolling rollers 3 through the pressing channels of the flat die 2.
  • the Flat die 2 is fixed and the rolling rollers 3 rotate about the king shaft 4.
  • the rolling head is coupled via a cone connection without play with the king shaft 4.
  • the kneading head has a plurality, preferably two to four Kollerwellen, which extend horizontally and on which the rolling rollers 3 are rotatably mounted. If the roller head is set in rotation, the roller rollers 3 roll on the flat die 2 or on the material to be pressed. This operation is known in the art.
  • worm gear 5 which is driven by a motor 6.
  • engine 6 which may be, for example, a combustion, electric, or hydraulic motor
  • worm gear 5 may be arranged further power transmission elements such as gear transmission or belt drives.
  • the housing of the overhead worm gear 5 is sealed relative to the housing 7 of the baling press 1.
  • the housing 7 has at least one opening through which material can be fed into the baling press 1, preferably automatically by a conveying device 8, for example in the form of a screw conveyor or a blower.
  • the material supply preferably takes place laterally by a plurality of conveyors 8 which are arranged distributed over the circumference of the housing 7, as uniform as possible material distribution on the flat die. 2 to reach.
  • the baling press 1 has a lower housing 9, which can be lowered for the die change.
  • the lower housing 9 is pressed or secured against the housing 7 of the curling press 1 by a locking element.
  • the locking element is as in Fig. 3 illustrated, preferably, an annular connecting clip 10, which has two spaced circumferential projections. A projection of the connecting clip 10 is in engagement with a circumferential projection of the housing 7 and the other projection of the connecting clip 10 is in engagement with a circumferential projection of the lower housing 9.
  • the lower housing 9 and the housing 7 are tubular at least in the region of the connection clamp formed and, as shown, each have a circumferential groove or alternatively each have a circumferential widened area, for example in the form of a flange.
  • the connection clamp 10 is reduced in size and schematically in Fig. 3 shown from above. The connection clamp 10 can be quickly opened and closed by operating the illustrated lever.
  • Fig. 2 As in Fig. 2 can be seen, is fixed by the connecting clamp 10, the lower housing 9 in its horizontal and vertical position, but can be rotated about its axis.
  • the counter-pressure plate 11 In the lower housing 9, the counter-pressure plate 11 is received, which supports the flat die 2.
  • a cutter 12 Between the counter-pressure plate 11 and the flat die 2 is preferably a cutter 12, which cuts off the material strands emerging from the flat die 2 when a certain length is reached.
  • the cutter 12 is made adjustable in height in order to adjust the maximum length of the pellets produced.
  • the counter-pressure plate 11 is rotatably connected to a hydraulic cylinder 13, or another variable-height element.
  • the hydraulic cylinder 13 is mounted on a carrier 14, which has a fixed distance with respect to the housing 7.
  • the carrier 14 is preferably pivotally connected to the device about a vertical axis.
  • the height-adjustable element can also be designed as a damper or gas spring in order to brake the downward movement of the lower housing 7 after opening the quick-release fastener or the connecting clip 10, and optionally the To assist upward movement, so that the lower housing 9 does not have to be manually held against the housing 7 for re-applying the connection clamp 10.
  • Fig. 3 the poller 1 is shown with lowered lower housing 9, wherein the lower housing 9 can now be swung out with the support 14 under the upper housing 7 in order to achieve better accessibility of the flat die 2.
  • the kneading head is kept at the connecting cone of the vertical shaft 4 and is thus not lowered.
  • the counter-pressure plate 11 is provided with a circular periphery and is provided on its lateral surface with a thread 15 which is in engagement with a thread on the inside of the tubular lower housing 9.
  • Fig. 4 the counter-pressure plate 11 and the cutter 12 are shown in detail, in sectional view from the side and from above. In the view from above, the base of the platen 11 is shown dark to make the components more distinguishable.
  • the cutter 12 is driven by the vertical shaft 4, instead of providing its own underlying drive for the cutter 12.
  • the cutter 12 In order to quickly detach the cutter 12 with the king shaft 4 and also to allow central support of the flat die 2, it is provided to connect the king shaft 4 with the cutter 12 with a planetary gear.
  • the central sun gear is formed by the lower end of the vertical shaft 4.
  • the sun gear three planetary gears 16 are preferably engaged, which each rotate about a fixed planetary carrier 17.
  • the cutter 12 itself has the ring gear, which rotates externally about the planet gears 16 and thus rotates about the axis of the vertical shaft 4.
  • the planet carrier 17 are fixedly connected to the counter-pressure plate 11 and serve as a support for the flat die 2.
  • the flat die 2 is thus centrally supported at three points, namely by the tripod formed by the planetary carriers 17.
  • the flat die 2 bores into which the planet carrier 17 protrude.
  • the planetary carrier 17 at the upper end in each case a pin, which is present with a smaller diameter and thus forms an annular bearing surface. If the planet carrier 17 protrude into holes in the flat die 2, this is secured against rotation.
  • the flat die 2 for example in the peripheral region of the counterpressure plate 11, outside the reach of the cutter 12, for example in the annular region of the counter-pressure plate 11, which is present around the openings 18.
  • the openings 18 serve as outlet openings, so that the produced pellets can fall down through counter-pressure plate 11, from where they are preferably conveyed by a conveying device, not shown, into a container.
  • the planet gears 16 can thus be height-adjustable together with the ring gear so the cutter 12 along the planet carrier 17.
  • the planet gears 16 may be formed as wider rollers and the ring gear so the cutter 12 along the planet gears 16 be adjustable in height.
  • the knives shown as bars of the cutter 12 may be height-adjustable fixed to the ring gear.
  • the vertical shaft 4 protrudes through a central opening of the flat die 2, which is sufficiently sealed against material entry.
  • the coupling or decoupling of the planet gears 16 with the sun gear of the king shaft 4 takes place automatically when lifting or lowering the counterpressure plate 11 vertically with the hydraulic cylinder 13.
  • Fig. 5 some particularly preferred embodiments or particularly preferred details of the lower part of the device according to the invention are shown, wherein a preferred Execution of the adjustment mechanism of the cutter 12 is shown.
  • the planet wheels 16 are cylindrical, so that their toothing extends over the entire adjustment of the cutter 12.
  • the cutter 12 is designed as a flat ring with internal teeth, protrude from the preferred 2 or more elongated cutting away.
  • the height adjustment by means of several rings 19, which can be placed either above or below the cutter 12 either.
  • rings 19 may be present with different thicknesses.
  • the exchange of the rings 19 can be done in the open state of the device and with removed flat die 2.
  • a further preferred embodiment relates to a torsion-resistant connection of the upper housing 7 and the lower housing 9, which can be realized as shown by at least two bolts 20, which protrude from the lower housing 9 in holes of the upper housing 7.
  • a further preferred embodiment relates to a twist-resistant connection of the flat die 2 with the counter-pressure plate 11, which can be realized as shown by at least two, for example three bolts 21, which protrude from the counter-pressure plate 11 in holes of the flat die 2.
  • a further preferred embodiment relates to an automated height adjustment of the counter-pressure plate 11 in the lower housing 9, wherein the lower housing 9 is torsionally connected to the upper housing 7.
  • the counter-pressure plate 11 in its lower peripheral portion, below the thread 15, a toothing 22, preferably a worm wheel, on which the counter-pressure plate 11 can be rotated by means of a worm shaft 23.
  • the worm shaft 23 is preferably driven by an oil motor or electric motor.
  • the counter-pressure plate 11 is moved over the engaging into the internal thread of the lower housing 9 thread 15 up or down.
  • the toothing 22 may be present as a toothed wheel, this being driven by a toothed wheel instead of the worm shaft 23.
  • the counter-pressure plate 11 is rotatably connected to the height-variable element, for example the hydraulic cylinder 13.
  • the height-variable element for example, the hydraulic cylinder 13 attach to the lower housing 9.
  • the Verstellforementioned with worm drive or gear drive of the platen 11 is advantageous because when adjusting in operation, high forces are overcome.
  • Such mechanical adjustment according to the invention is therefore, and among other things, due to the reliability, especially advantageous over the usual hydraulic nuts, which are used in known Kollerpressen.
  • the counter-pressure plate 11 has an outer bearing surface 24, which is preferably annular and on which the disc-shaped flat die 2 rests in its peripheral region.
  • the bolts 21 protrude from the outer bearing surface 24.
  • the thread 15 may extend to the outer support surface 24, or spaced below this end.
  • the counter-pressure plate 11 has an inner support surface 25, which is preferably annular and on which the disk-shaped flat die 2 rests centrally.
  • the inner bearing surface 25 has centrally an opening for the king shaft 4, wherein this opening can extend completely through the counter-pressure plate 11 to the lower end.
  • the outer ring of the counter-pressure plate 11 and the inner ring or the inner portion of the counter-pressure plate 11 are connected by a plurality of, for example, six, webs 26, between which the openings 18 extend.
  • the counter-pressure plate 11 has both an inner support surface 25 and an outer support surface 24, so that the flat die 2 rests on its peripheral region and centrally on the counter-pressure plate 11.
  • the flat die 2 is only on the support surfaces 24 and / or 25 and is secured by bolts 21 against rotation. This is advantageous since the flat die 2 is only to be lifted for the change and no screws or other fastening elements on the flat die 2 have to be released.
  • the outer bearing surface 24 in the embodiment of the Fig. 1-4 be supplemented by the counter-pressure plate 11 is then extended to the thread 15 hollow cylinder upwards.
  • the inner bearing surface 25 can be supplemented, for example, by fixing an annular disk on the planet carriers 17 or by connecting the annular disk between the planetary gears 16 to the counter-pressure plate 11.
  • the lower housing 9 could be provided with a toothing or a worm wheel and rotated by a gear or a worm shaft, analogously to the counterpressure plate 11 of FIG Fig. 5 ,
  • a preferred use of the device according to the invention is to process freshly picked material (e.g., plants or plant components) from a moving or drawn machine into pellets in situ in one step.
  • freshly picked material e.g., plants or plant components
  • the device according to the invention is particularly preferably used as a mobile pelleting device, in particular as a pelleting device in a mobile or towed machine, in particular a harvester, since the advantages of the subject invention in the pelleting of crop picked up directly from the field are particularly severe.
  • the device according to the invention it is possible for the first time to rapidly adapt the flat die used in the harvesting machine to the current crop or to adapt it to the current state of the crop and not have to adapt the crop to the flat die.
  • pelleting on the field or on the meadow without the supply of aggregates such as water, molasses or oil can be done, thereby consuming apparatuses for processing the crop in the harvester can be omitted and the entrainment of aggregates can be omitted.
  • a preferred use according to the invention of the device according to the invention is, from a harvester freshly mown crops (eg wheat, oats, corn, millet ...) in their entirety (ie grain, stalks, leaves, chaff %) in one step directly on the field to process feed pellets.
  • crops eg wheat, oats, corn, millet .
  • a further preferred use according to the invention of the device according to the invention is, from a harvester from the ground recorded clippings (eg hay, straw, or other plant components, whole plants or other products or goods ...) directly on the field or meadow to pellets to process.
  • clippings eg hay, straw, or other plant components, whole plants or other products or goods
  • the device according to the invention which is adapted to the material to be pressed in such a way that the material to be pressed Material with the present moisture content can be pelleted without additives and the material undergoes heating to about 100 ° C during pressing through the press channels of the flat die 2.
  • This warming kills mites and bacteria, making the pellets ideal for feeding, without treatment (cleaning or chemical treatment) of the crop or pellets themselves, and also increasing the protein content of the feed, resulting in a higher nutritional value of up to 30%.
  • moisture contained in the crop by heating increases, which increases the shelf life of the pellets. Since the heating can be changed by choosing the right die, the resulting heating can be adjusted to the moisture content of the crop.
  • the temperature of the material in pelleting or pellets immediately after pelleting at least 90 ° Celsius.
  • this is preferably upstream of a crushing device and a metering device, so that the curling press 1 according to the invention is supplied as uniformly as possible with pre-shredded material.
  • a crushing of the culms of the crop takes place to a length of about 20 mm, for example by a straw mill.
  • the respective flat dies 2 to be used in the device according to the invention each have press channels designed for a material, this taking place by suitable dimensioning of the inlet cones of the press channels and of the press channels themselves, in particular their length.
  • flat dies 2 having different press channel diameters can also be used to produce pellets of different diameter. Also in this case a quick die change is an advantage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kollerpresse (1) zur Herstellung von Pellets, bei welcher ein Kollerkopf mit zumindest zwei Kollerrollen (3) oberhalb einer Flachmatrize (2) in einem Gehäuse (7) rotiert, wobei der Antrieb des Kollerkopfes durch eine Königswelle (4) erfolgt, die oberhalb des Kollerkopfes gelagert ist und die Flachmatrize (2) von einer unterhalb dieser vorliegenden höhenverstellbaren Gegendruckplatte (11) abgestützt ist. Weiters betrifft die Erfindung die Verwendung dieser Kollerpresse (1) in einer mobilen selbstfahrenden oder gezogenen Erntemaschine.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kollerpresse mit Flachmatrize zur Herstellung von Pellets.
  • Eine Kollerpresse ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Pellets, bei welcher das zu pelletierende Material mit Hilfe der Koller durch die Presskanäle der horizontal liegenden Matrize gepresst wird.
  • Nach dem Stand der Technik ist es bekannt, bei Kollerpressen einen untenliegenden Antrieb vorzusehen, welcher die sogenannte Königswelle antreibt. Die Königswelle erstreckt sich senkrecht von unten durch die Matrize und treibt den oberhalb der Matrize liegenden Kollerkopf an. Der Kollerkopf rotiert also mit der Königswelle, sodass die zwei oder mehr Koller des Kollerkopfes an der oberen Seite der Matrize bzw. an der Materialschicht, welche sich an der oberen Seite der Matrize bildet, abrollen. Unterhalb der Matrize ist ein Abschneider angebracht, welcher ebenfalls mit der Königswelle gekoppelt ist und somit gemeinsam mit dieser und dem Kollerkopf rotiert. Der Abschneider dient dazu, die Pellets bei Erreichen einer gewissen Länge abzubrechen.
  • Die EP 0101614 A2 zeigt beispielsweise eine Kollerpresse mit diesem bekannten Aufbau. Die DE3324856A1 zeigt die Verwendung einer solchen Kollerpresse in einer gezogenen Vorrichtung für das Herstellen von Strohpellets direkt am Feld.
  • Nachteilig am Stand der Technik ist, dass der Antrieb der Kollerpresse unterhalb der Matrize liegt und oberhalb mit der Matrize mit dem Kollerkopf gekoppelt ist. Zum Wechseln der Matrize ist es also erforderlich, zuerst den Kollerkopf zu entfernen. Dies ist an sich schon eine zeitaufwendige Angelegenheit und wird dadurch erschwert, dass der Kollerkopf im Zuführtrichter der Kollermühle rotiert, was insbesondere bei Anlagen mit automatischen Zuführsystemen bedeutet, dass oft der gesamte Zuführtrichter der Kollerpresse zusätzlich zu entfernen ist.
  • Weiters sind Flachmatrizenpressen bekannt, bei welchen die Koller nicht um die Königswelle rotieren und sich die Matrize mit der Königswelle dreht, wobei sich auch in diesem Fall der Antrieb der Königswelle unterhalb der Matrize befindet. Bei dieser Ausführung sind zwei Koller an einer gemeinsamen Welle gelagert, wobei die beiden Enden der Welle oberhalb der Matrize im Gehäuse des Einfülltrichters fixiert sind. Zum Wechseln der Matrize ist es notwendig den Einfülltrichter mit den Kollern zu entfernen und nachfolgend die Kopplung der Matrize mit der Königswelle zu lösen, was wiederum eine relativ zeitaufwendige Tätigkeit ist.
  • Die DE2714614A1 zeigt eine Kollerpresse, welche eine obenliegende Antriebswelle der Koller aufweist. Die Matrize ist unterhalb der Koller auf einzelnen Druckzylindern abgestützt. Durch die Verwendung eines Druckbegrenzungsventils kann ein Druck eingestellt werden, ab welchem die Matrize entgegen den Druckzylindern von den Kollern weggedrückt wird, um Beschädigungen durch harte Fremdkörper zu vermeiden. Nachteilig ist, dass lediglich der Anstelldruck der Matrize gesteuert werden kann, die Matrize aber nicht höhenverstellbar ist.
  • Die US2670697A zeigt eine Kollerpresse mit obenliegendem Antrieb der Koller. Eine Höhenverstellbarkeit der Matrize ist nicht gegeben.
  • Nach dem Stand der Technik ist es daher üblich eine Kollerpresse mit einer Matrize auszustatten, welche auf ein bestimmtes Material ausgelegt ist und nachfolgend nur solches Material zu verarbeiten, welches sich mit dieser speziellen Matrize verarbeiten lässt.
  • Insbesondere bei mobilen fahrbaren oder gezogenen Pelletiervorrichtungen, welche das zu pelletierende Material direkt vom Feld bzw. von der Wiese aufnehmen, ist die Zugänglichkeit der Matrize von oben oft nicht gegeben und ein Wechsel der Matrize vor Ort schwierig bis kaum möglich. Da die Eigenschaften, insbesondere hinsichtlich Feuchtegehalt, des vor Ort aufzunehmenden und zu pelletierenden Materials oft nicht den Anforderungen der Matrize entsprechen oder schwanken können, wurden Vorrichtungen entwickelt, welche das aufgenommene Material an die Matrize anpassen. Dabei ist es bekannt, beispielsweise aus der DE4201410A1 und der DE4326849A1 dem aufgenommenen Material Feuchtigkeit in Form von Wasser zuzuführen oder eine Trocknung bzw. Erhitzung des Materials vor dem Pelletieren durchzuführen, oder gar Zusätze wie beispielsweise Melasse zuzuführen. Für den Fall, dass mit mobilen fahrbaren oder gezogenen Pelletiervorrichtungen nacheinander unterschiedliche Materialien pelletiert werden sollen, beispielsweise zuerst Stroh und danach Heu, scheint ein mühsamer Matrizenwechsel dennoch unausweichlich.
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Kollerpresse mit Flachmatrize zur Herstellung von Pellets bereit zu stellen, welche eine rasche Anpassung des Abstands der Matrize zu den Kollern und/oder eine rasche und einfache Zugänglichkeit der Matrize bzw. einen raschen und einfachen Wechsel der Matrize ermöglicht. Insbesondere soll diese Kollerpresse in mobilen fahrbaren oder gezogenen Pelletiervorrichtungen einsetzbar sein, um eine rasche Anpassung der Matrize an das zu pelletierende Material zu ermöglichen.
  • Für das Lösen der Aufgabe wird vorgeschlagen, den Antrieb der Kollerpresse oberhalb der Flachmatrize anzuordnen und den Kollerkopf somit durch die von oben herab ragende Königswelle anzutreiben, wobei die Flachmatrize von unten durch eine höhenverstellbare Gegendruckplatte abgestützt wird. Bevorzugt kann die Flachmatrize durch Absenken der Gegendruckplatte zugänglich gemacht werden.
  • Die Aufgabe wird insbesondere gemäß Anspruch 1 durch eine Kollerpresse zur Herstellung von Pellets gelöst, bei welcher ein Kollerkopf mit zumindest zwei Kollerrollen oberhalb einer Flachmatrize in einem Gehäuse rotiert, wobei der Antrieb des Kollerkopfes durch eine Königswelle erfolgt, die oberhalb des Kollerkopfes gelagert ist und die Flachmatrize von einer unterhalb dieser vorliegenden höhenverstellbaren Gegendruckplatte abgestützt ist.
  • Vorteilhaft daran ist, dass die Königswelle oberhalb der Matrize gelagert bzw. in der Vorrichtung gehalten ist und der Kollerkopf an der Königswelle gelagert bzw. gehalten ist, sodass der Abstand zwischen Koller und Matrize durch Höhenverstellung der Gegendruckplatte einstellbar ist. Zudem verbleiben beim Absenken der Gegendruckplatte die Königswelle und der Kollerkopf in der Vorrichtung, sodass die Matrize rasch zugänglich wird.
  • Die Gegendruckplatte ist dabei bevorzugt über ein höhenverstellbares Element am Gehäuse, insbesondere einem ausschwenkbaren Teil des Gehäuses der Vorrichtung befestigt. Das höhenveränderliche Element liegt bevorzugt in Form eines Kolbens vor, insbesondere in Form eines Hydraulikzylinders oder einer Gasdruckfeder. Alternativ oder zusätzlich kann auch ein Gelenkarm oder ein Scherenhub eingesetzt werden. Weiters könnten Linearantriebe wie Spindelantriebe verwendet werden.
  • Bevorzugt wird die Matrize bzw. die Gegendruckplatte in der Arbeitsposition durch ein mechanisches Arretierelement fixiert, sodass diese im Betrieb keine Höhenverstellung aufgrund des höhenveränderlichen Elements erfahren kann. Das mechanische Arretierelement liegt bevorzugt in Form eines Schnellverschlusses vor, beispielsweise in Form von Spannhebeln oder einer Verbindungschelle (v-Bandschelle). Ein mechanisches Arretierelement ist vorteilhaft, da sich das höhenveränderliche Element in Form des Hydraulikzylinders bei Abfallen des Hydraulikdrucks ungewollt absenken könnte.
  • Bevorzugt ist die Gegendruckplatte in einem unteren Gehäuseabschnitt der Kollerpresse angeordnet, wobei dieser untere Gehäuseabschnitt im Betrieb an einem oberen Gehäuseabschnitt der Kollerpresse anliegt und durch das Arretierelement gegen diesen fixiert ist. Wenn beide Gehäuseabschnitte rohrförmig ausgeführt sind, erfolgt dies bevorzugt durch besagte Verbindungschelle. Die beiden rohrförmigen Gehäuseabschnitte liegen bevorzugt mit demselben Innen- und Außendurchmesser und koaxial zueinander vor.
  • Bevorzugt ist die Gegendruckplatte im unteren Gehäuseabschnitt der Kollerpresse höhenverstellbar gehalten, sodass durch Höhenverstellung der Gegendruckplatte im unteren Gehäuseabschnitt der Abstand zwischen der Flachmatrize und den Kollern einstellbar ist.
  • Bevorzugt ist die Gegendruckplatte eine Scheibe, welche am Umfangsbereich mit einem Gewinde versehen ist, wobei der untere Gehäuseabschnitt ein Rohr ist, welches mit einem Innengewinde versehen ist. Durch Rotation des Rohres um die Gegendruckplatte, bzw. durch Rotation der Gegendruckplatte im Rohr, kann die vertikale Position der Gegendruckplatte und somit die vertikale Position der Flachmatrize im Gehäuse der Kollerpresse verändert werden. Diese Höhenverstellung der Gegendruckplatte im Gehäuse ist insbesondere auch während des Betriebs möglich.
  • Bevorzugt weist die Vorrichtung einen Abschneider auf, welcher unterhalb der Flachmatrize rotiert. Bevorzugt ist der Abschneider durch die Königswelle angetrieben, wozu die Königswelle durch eine zentrale Öffnung der Flachmatrize ragt.
  • Bevorzugt ist der Abschneider über ein Planetengetriebe mit der Königswelle gekoppelt, wodurch die feststehenden Planetenträger eine Abstützung der Flachmatrize ermöglichen. Die Abstützung kann dabei durch die Planetenträger selbst erfolgen oder durch zusätzliche Abstützungselemente, welche zwischen den Planetenrädern durch das Planetengetriebe ragen. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Kollerpresse in oder mit einer mobilen selbstfahrenden oder gezogenen Maschine verwendet, welche das zu pelletierende Material vom Boden aufnimmt, wobei das aufgenommene zu pelletierende Material durch die Kollerpresse zu Pellets verpresst wird. Die Maschine kann dabei das zu pelletierende Material lediglich aufnehmen, oder dieses abschneiden und aufnehmen.
  • Bevorzugt wird die Kollerpresse durch Wechseln der Flachmatrize an das aufgenommene zu pelletierende Material angepasst wird, sodass sich dieses ohne Zugabe von Wasser oder Bindemitteln, wie beispielsweise Melasse oder Öl zu Pellets verpressen lässt und die Flachmatrize beim Pelletieren eine Betriebstemperatur von über 90° C erreicht.
  • Die Erfindung und weitere erfindungsgemäße Ausführungsvarianten werden an Hand von Zeichnungen veranschaulicht:
  • Fig. 1:
    zeigt schematisch den Aufbau einer ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Kollerpresse.
    Fig. 2:
    zeigt schematisch den Aufbau des unteren Teils der ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Kollerpresse im geschlossenen Zustand.
    Fig. 3:
    zeigt schematisch den Aufbau des unteren Teils der ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Kollerpresse im geöffneten Zustand.
    Fig. 4:
    zeigt schematisch die Gegendruckplatte und den Abschneider der ersten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Kollerpresse.
    Fig. 5:
    zeigt schematisch den Aufbau des unteren Teils einer zweiten besonders bevorzugten Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Kollerpresse im geöffneten Zustand.
  • In Fig. 1 ist der Gesamtaufbau einer beispielhaften Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Kollerpresse 1 gezeigt. Das Formen der Pellets erfolgt durch die Presskanäle der Flachmatrize 2, indem das zu verpressende Material durch die rotierenden, umlaufenden Kollerrollen 3 durch die Presskanäle der Flachmatrize 2 gepresst wird. Die Flachmatrize 2 steht dabei fest und die Kollerrollen 3 rotieren um die Königswelle 4. Dazu ist der Kollerkopf über eine Konusverbindung spielfrei mit der Königswelle 4 gekoppelt. Der Kollerkopf weist mehrere, bevorzugt zwei bis vier Kollerwellen auf, welche sich horizontal erstrecken und an welchen die Kollerrollen 3 drehbar gelagert sind. Wird der Kollerkopf in Rotation versetzt, rollen die Kollerrollen 3 auf der Flachmatrize 2, bzw. am zu verpressenden Material, ab. Diese Funktionsweise ist nach dem Stand der Technik bekannt.
  • Neu ist, dass der Antrieb der Königswelle 4 von oben erfolgt, wobei dies wie dargestellt über ein Schneckengetriebe 5 erfolgen kann, das von einem Motor 6 angetrieben wird. Zwischen Motor 6, welcher beispielsweise ein Verbrennungs-, Elektro-, oder Hydraulikmotor sein kann, und Schneckengetriebe 5 können weitere Kraftübertragungselemente wie Zahnradgetriebe oder Riementriebe angeordnet sein. Das Gehäuse des obenliegenden Schneckengetriebes 5 ist gegenüber dem Gehäuse 7 der Kollerpresse 1 abgedichtet.
  • Das Gehäuse 7 weist zumindest eine Öffnung auf, durch welche Material in die Kollerpresse 1 eingespeist werden kann, bevorzugt automatisch durch eine Fördervorrichtung 8, beispielsweise in Form einer Förderschnecke oder eines Gebläses.
  • Falls das obere Ende des Gehäuse 7 geschlossen ist, zum Beispiel vollständig durch das Gehäuse des Getriebes abgedeckt ist, erfolgt die Materialzuführung bevorzugt seitlich durch mehrere Fördervorrichtungen 8 die über den Umfang des Gehäuses 7 verteilt angeordnet sind, um eine möglichst gleichmäßige Materialverteilung auf der Flachmatrize 2 zu erreichen.
  • Eine weitere Neuheit der erfindungsgemäßen Kollerpresse 1 befindet sich im unteren Teil der Vorrichtung, welche in den Fig. 2 und 3 vergrößert dargestellt ist. Die Kollerpresse 1 weist ein unteres Gehäuse 9 auf, welches für den Matrizenwechsel absenkbar ist. Im Betriebszustand wird das untere Gehäuse 9 gegen das Gehäuse 7 der Kollerpresse 1 durch ein Arretierelement gedrückt bzw. gesichert. Das Arretierelement ist, wie in Fig. 3 dargestellt, bevorzugt eine ringförmige Verbindungsschelle 10, welche zwei beabstandete umlaufende Vorsprünge aufweist. Ein Vorsprung der Verbindungsschelle 10 ist in Eingriff mit einem umlaufenden Vorsprung des Gehäuses 7 und der andere Vorsprung der Verbindungsschelle 10 ist in Eingriff mit einem umlaufenden Vorsprung des unteren Gehäuses 9. Dazu sind das untere Gehäuse 9 und das Gehäuse 7 zumindest im Bereich der Verbindungschelle rohrförmig ausgebildet und weisen wie dargestellt je eine umlaufende Nut auf oder alternativ je einen umlaufenden verbreiterten Bereich auf, z.B. in Form eines Flansches. Die Verbindungschelle 10 ist verkleinert und schematisch in Fig. 3 von oben dargestellt. Die Verbindungschelle 10 lässt sich schnell durch Betätigung des dargestellten Hebels öffnen und schließen.
  • Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist durch die Verbindungsschelle 10 das untere Gehäuse 9 in seiner horizontalen und vertikalen Position fixiert, kann aber um seine Achse gedreht werden. Im unteren Gehäuse 9 ist die Gegendruckplatte 11 aufgenommen, welche die Flachmatrize 2 abstützt. Zwischen der Gegendruckplatte 11 und der Flachmatrize 2 befindet sich bevorzugt ein Abschneider 12, welcher die aus der Flachmatrize 2 austretenden Materialstränge bei Erreichen einer gewissen Länge ablängt. Bevorzugt ist der Abschneider 12 höhenverstellbar ausgeführt, um die maximale Länge der hergestellten Pellets einstellen zu können.
  • Die Gegendruckplatte 11 ist mit einem Hydraulikzylinder 13, oder einem anderen höhenveränderlichen Element, drehfest verbunden. Der Hydraulikzylinder 13 ist an einem Träger 14 angebracht, welcher bezüglich des Gehäuses 7 einen festen Abstand aufweist. Der Träger 14 ist bevorzugt um eine senkrechte Achse schwenkbar mit der Vorrichtung verbunden. Wie in Fig. 1 und 2 dargestellt drückt der Hydraulikzylinder 13 das untere Gehäuse 9 gegen das obere Gehäuse 7. Alternativ kann das höhenverstellbare Element auch als Dämpfer oder Gasdruckfeder ausgeführt sein, um die Abwärtsbewegung des unteren Gehäuses 7 nach Öffnen des Schnellverschlusses bzw. der Verbindungsschelle 10 zu bremsen, und gegebenenfalls die Aufwärtsbewegung zu unterstützen, sodass das untere Gehäuse 9 zum erneuten Anlegen der Verbindungsschelle 10 nicht manuell gegen das Gehäuse 7 gehalten werden muss.
  • In Fig. 3 ist die Kollerpresse 1 mit abgesenktem unteren Gehäuse 9 dargestellt, wobei das untere Gehäuse 9 nun mit dem Träger 14 unter dem oberen Gehäuse 7 herausgeschwenkt werden kann, um eine bessere Zugänglichkeit der Flachmatrize 2 zu erreichen. Wie dargestellt ist der Kollerkopf weiter am Verbindungkonus der Königswelle 4 gehalten und wird somit nicht mit abgesenkt.
  • Wie in den Fig. 2-4 zu erkennen ist, liegt die Gegendruckplatte 11 mit kreisförmigem Umfang vor und ist an ihrer Mantelfläche mit einem Gewinde 15 versehen, welches mit einem Gewinde an der Innenseite des rohrförmigen unteren Gehäuses 9 in Eingriff ist. Durch Rotation des unteren Gehäuses 9 um die Gegendruckplatte 11 kann die vertikale Position der Gegendruckplatte 11 im unteren Gehäuse 9 geändert werden und somit der Abstand zwischen der Flachmatrize 2 und den Kollerrollen 3. Dies ist auch im Betrieb bzw. bei geschlossener Vorrichtung möglich, da das untere Gehäuse 9 auch bei geschlossener Verbindungsschelle 10 um die Gegendruckplatte 11 drehbar ist. Durch Drehung des unteren Gehäuses 9 wird dabei der Kolben des Hydraulikzylinders 13 weiter in diesen hineingedrückt oder weiter herausgezogen.
  • In Fig. 4 sind die Gegendruckplatte 11 und der Abschneider 12 im Detail, in Schnittansicht von der Seite und von oben dargestellt. In der Ansicht von oben ist die Grundfläche der Gegendruckplatte 11 dunkel dargestellt, um die Bauteile besser unterscheidbar zu machen.
  • Bei bekannten Kollerpressen mit untenliegendem Antrieb wird der Abschneider von der Königswelle direkt angetrieben.
  • Auch bei der gegenständlichen Erfindung ist es vorteilhaft, wenn der Abschneider 12 von der Königswelle 4 angetrieben wird, anstelle einen eigenen untenliegenden Antrieb für den Abschneider 12 vorzusehen.
  • Um den Abschneider 12 schnell lösbar mit der Königswelle 4 zu koppeln und zudem eine zentrale Abstützung der Flachmatrize 2 zu ermöglichen, ist vorgesehen die Kopplung der Königswelle 4 mit dem Abschneider 12 mit einem Planetengetriebe herzustellen. Das zentrale Sonnenrad wird durch das untere Ende der Königswelle 4 gebildet. Mit dem Sonnenrad sind bevorzugt drei Planetenräder 16 in Eingriff, welche je um einen feststehenden Planetenträger 17 rotieren. Der Abschneider 12 selbst weist das Hohlrad auf, welches außen um die Planetenräder 16 umläuft und somit um die Achse der Königswelle 4 rotiert. Die Planetenträger 17 sind fest mit der Gegendruckplatte 11 verbunden und dienen als Abstützung für die Flachmatrize 2. Die Flachmatrize 2 ist somit zentral an drei Punkten abgestützt, nämlich durch das von den Planetenträgern 17 gebildete Dreibein. Bevorzugt weist die Flachmatrize 2 Bohrungen auf, in welche die Planetenträger 17 ragen. Bevorzugt weisen die Planetenträger 17 dazu am oberen Ende jeweils einen Zapfen auf, welcher mit einem geringeren Durchmesser vorliegt und so eine ringförmige Auflagefläche bildet. Wenn die Planetenträger 17 in Bohrungen der Flachmatrize 2 ragen ist diese gegen Verdrehung gesichert.
  • Alternativ ist es natürlich möglich weitere oder andere Auflagepunkte bzw. Flächen für die Flachmatrize 2 vorzusehen, beispielsweise im Umfangbereich der Gegendruckplatte 11, außerhalb der Reichweite des Abschneiders 12, beispielsweise im ringförmigen Bereich der Gegendruckplatte 11, welcher um die Öffnungen 18 vorliegt. Die Öffnungen 18 dienen als Auslassöffnungen, damit die hergestellten Pellets nach unten durch Gegendruckplatte 11 fallen können, von wo sie bevorzugt durch eine nicht dargestellte Fördervorrichtung in einen Behälter gefördert werden.
  • Die Planetenräder 16 können mitsamt dem Hohlrad also dem Abschneider 12 entlang der Planetenträger 17 höhenverstellbar sein. Alternativ können die Planetenräder 16 als breitere Walzen ausgebildet sein und das Hohlrad also der Abschneider 12 entlang der Planetenräder 16 höhenverstellbar sein. Alternativ können die als Balken dargestellten Messer des Abschneiders 12 höhenverstellbar am Hohlrad befestigt sein.
  • Wie in Fig. 3 am besten zu erkennen ist, ragt die Königswelle 4 durch eine zentrale Öffnung der Flachmatrize 2, welche ausreichend gegen Materialeintritt abgedichtet ist. Das Koppeln oder Entkoppeln der Planetenräder 16 mit dem Sonnenrad der Königswelle 4 erfolgt automatisch beim vertikalen Anheben oder Absenken der Gegendruckplatte 11 mit dem Hydraulikzylinder 13.
  • In Fig. 5 sind einige besonders bevorzugte Ausführungsvarianten bzw. besonders bevorzugte Details des unteren Teils der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, wobei eine bevorzugte Ausführung des Verstellmechanismus des Abschneiders 12 dargestellt ist. Bei dieser Variante sind die Planetenräder 16 walzenförmig ausgeführt, sodass sich deren Verzahnung über den gesamten Verstellbereich des Abschneiders 12 erstreckt. Der Abschneider 12 ist als flacher Ring mit Innenverzahnung ausgeführt, von dem bevorzugt 2 oder mehr längliche Schneiden weg ragen. Die Höhenverstellung erfolgt mittels mehrerer Ringe 19, welche jeweils wahlweise oberhalb oder unterhalb des Abschneiders 12 platziert werden können. Für eine feine Einstellbarkeit können Ringe 19 mit unterschiedlichen Dicken vorliegen. Das Tauschen der Ringe 19 kann im geöffneten Zustand der Vorrichtung und bei abgenommener Flachmatrize 2 erfolgen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante betrifft eine verdrehungsfeste Verbindung des oberen Gehäuses 7 und des unteren Gehäuses 9, was wie dargestellt durch zumindest zwei Bolzen 20 realisiert werden kann, die vom unteren Gehäuse 9 in Bohrungen des oberen Gehäuses 7 ragen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante betrifft eine verdrehungsfeste Verbindung der Flachmatrize 2 mit der Gegendruckplatte 11, was wie dargestellt durch zumindest zwei, beispielsweise drei Bolzen 21 realisiert werden kann, die von der Gegendruckplatte 11 in Bohrungen der Flachmatrize 2 ragen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante betrifft eine automatisierte Höhenverstellung der Gegendruckplatte 11 im unteren Gehäuse 9, wobei das untere Gehäuse 9 verdrehungsfest mit dem oberen Gehäuse 7 verbunden ist. Dazu weist die Gegendruckplatte 11 in ihrem unteren Umfangsabschnitt, unterhalb des Gewindes 15 eine Verzahnung 22, bevorzugt ein Schneckenrad, auf, über welche die Gegendruckplatte 11 mittels einer Schneckenwelle 23 gedreht werden kann. Die Schneckenwelle 23 ist bevorzugt durch einen Ölmotor oder Elektromotor angetrieben. Je nach Drehrichtung der Schneckenwelle 23 wird die Gegendruckplatte 11 über das in das Innengewinde des unteren Gehäuses 9 eingreifende Gewinde 15 nach oben oder unten bewegt. Alternativ kann die Verzahnung 22 als Zahnrad vorliegen, wobei dieses anstelle der Schneckenwelle 23 durch ein Zahnrad angetrieben ist. Bei dieser Variante ist die Gegendruckplatte 11 drehbar mit dem höhenveränderlichen Element, beispielsweise dem Hydraulikzylinder 13, verbunden. Alternativ kann das höhenveränderliche Element, beispielsweise der Hydraulikzylinder 13, am unteren Gehäuse 9 ansetzen. Die Verstellvariante mit Schneckenantrieb bzw. Zahnradantrieb der Gegendruckplatte 11 ist vorteilhaft, da beim Verstellen im Betrieb hohe Kräfte zu überwinden sind. Eine solche erfindungsgemäße mechanische Verstellung ist daher, und unter anderem auch aufgrund der Ausfallsicherheit, insbesondere vorteilhaft gegenüber den üblichen Hydraulikmuttern, welche bei bekannten Kollerpressen zum Einsatz kommen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Gegendruckplatte 11 eine äußere Auflagefläche 24 aufweist, welche bevorzugt ringförmig ist und auf welcher die scheibenförmige Flachmatrize 2 in ihrem Umfangsbereich aufliegt. Bevorzugt ragen von der äußeren Auflagefläche 24 die Bolzen 21 empor. Das Gewinde 15 kann sich bis zur äußeren Auflagefläche 24 erstrecken, oder unterhalb beabstandet zu dieser enden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsvariante sieht vor, dass die Gegendruckplatte 11 eine innere Auflagefläche 25 aufweist, welche bevorzugt ringförmig ist und auf welcher die scheibenförmige Flachmatrize 2 zentral aufliegt. Die innere Auflagefläche 25 weist zentral eine Öffnung für die Königswelle 4 auf, wobei diese Öffnung vollständig durch die Gegendruckplatte 11 bis zu deren unteren Ende verlaufen kann. Der äußere Ring der Gegendruckplatte 11 und der innere Ring bzw. der innere Abschnitt der Gegendruckplatte 11 sind durch mehrere, beispielsweise wie dargestellt sechs, Stege 26 verbunden, zwischen welchen die Öffnungen 18 verlaufen.
  • Bevorzugt weist die Gegendruckplatte 11 sowohl eine innere Auflagefläche 25 als auch eine äußere Auflagefläche 24 auf, sodass die Flachmatrize 2 an ihrem Umfangsbereich und zentral auf der Gegendruckplatte 11 aufliegt.
  • Bevorzugt liegt die Flachmatrize 2 auf den Auflageflächen 24 und/oder 25 lediglich auf und ist durch Bolzen 21 gegen Verdrehung gesichert. Dies ist vorteilhaft, da für den Wechsel die Flachmatrize 2 lediglich abzuheben ist und keine Schrauben oder sonstige Befestigungselemente an der Flachmatrize 2 gelöst werden müssen.
  • Im Rahmen des fachmännischen Handelns können die unterschiedlichen zu den Fig. 1-4 und Fig. 5 beschriebenen erfindungsgemäßen Ausführungsvarianten beliebig ausgetauscht bzw. ergänzt werden. So kann beispielsweise die äußere Auflagefläche 24 bei der Ausführungsvariante der Fig. 1-4 ergänzt werden, indem die Gegendruckplatte 11 anschließend an das Gewinde 15 hohlzylindrisch nach oben verlängert wird. Die innere Auflagefläche 25 kann beispielsweise ergänzt werden, indem auf den Planententrägern 17, eine Ringscheibe befestigt wird, oder die Ringscheibe zwischen den Planetenrädern 16 mit der Gegendruckplatte 11 verbunden ist. Bei der Ausführungsvariante der Fig. 1-4 könnte beispielsweise das untere Gehäuse 9 mit einer Verzahnung bzw. einem Schneckenrad versehen werden und durch ein Zahnrad bzw. eine Schneckenwelle gedreht werden, analog zur Gegendruckplatte 11 der Fig. 5.
  • Die beschriebenen besonders bevorzugten Ausführungsvarianten gemäß Fig. 1-4 und Fig. 5 der gegenständlichen Erfindung zeichnen sich dadurch vorteilhaft aus, dass sie
    • durch den Schnellverschluss und die Absenkung eine schnelle Zugänglichkeit der Flachmatrize 2 ermöglichen,
    • wobei durch das Ausschwenken des unteren Gehäuses 9 mit dem Träger 14 die Zugänglichkeit noch verbessert wird;
    • durch die Höhenverstellung der Gegendruckplatte 11 im unteren Gehäuse 9 eine Verstellung des Matrizen-Koller-Abstands während des Betriebs ermöglichen;
    • durch das Planetengetriebe die Kopplung des Abschneiders 12 mit der Königswelle 4 und eine zentrale Abstützung der Flachmatrize 2 ermöglichen,
      • wobei durch Höhenverstellung eines oder mehrerer der Elemente des Planetengetriebes beziehungsweise der Messer des Abschneiders 12 die Pelletlänge einstellbar ist.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, von einer fahrenden oder gezogenen Maschine frisch aufgenommenes Material (z.B. Pflanzen oder Pflanzenbestandteile) in einem Schritt direkt vor Ort zu Pellets zu verarbeiten.
  • Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße Vorrichtung als mobile Pelletiervorrichtung, insbesondere als Pelletiervorrichtung in einer fahrbaren oder gezogenen Maschine, insbesondere Erntemaschine, verwendet, da die Vorteile der gegenständlichen Erfindung bei der Pelletierung von direkt vom Feld aufgenommenem Erntegut besonders schwer wiegen.
  • Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es erstmals möglich die in der Erntemaschine verwendete Flachmatrize rasch an das momentane Erntegut anzupassen oder an den momentanen Zustand des Ernteguts anzupassen und nicht das Erntegut an die Flachmatrize anpassen zu müssen. Dadurch kann das Pelletieren am Feld bzw. auf der Wiese ohne das Zuführen von Zuschlagstoffen wie Wasser, Melasse oder Öl erfolgen, wodurch aufwendige Vorrichtungen zur Aufbereitung des Ernteguts in der Erntemaschine entfallen können und das Mitführen der Zuschlagstoffe unterbleiben kann.
  • Natürlich könnte man aber Vorrichtungen zum Zuführen von Zuschlagstoffen vorsehen, beispielsweise um weitere Nährstoffe für Futterpellets hinzuzugeben, beispielsweise Körner als Zuschlagstoff für Heupellets.
  • Eine bevorzugte erfindungsgemäße Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, von einer Erntemaschine frisch abgemähtes Getreide (z.B. Weizen, Hafer, Mais, Hirse...) zur Gänze (also Korn, Halme, Blätter, Spreu...) in einem Schritt direkt am Feld zu Futterpellets zu verarbeiten.
  • Eine weitere bevorzugte erfindungsgemäße Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, von einer Erntemaschine vom Boden aufgenommenes Schnittgut (z.B. Heu, Stroh, oder andere Pflanzenbestandteile, ganze Pflanzen oder andere Produkte bzw. Güter...) direkt am Feld bzw. auf der Wiese zu Pellets zu verarbeiten.
  • Erfindungsgemäß ist in der erfindungsgemäßen Vorrichtung jeweils eine solche Flachmatrize 2 eingelegt, die derart an das zu verpressende Material angepasst ist, dass das zu verpressende Material mit dem vorliegenden Feuchtigkeitsgehalt ohne Zuschlagstoffe pelletierbar ist und das Material beim Pressen durch die Presskanäle der Flachmatrize 2 eine Erwärmung auf ca. 100°C erfährt. Durch diese Erwärmung werden Milben und Bakterien abgetötet, wodurch die Pellets für die Fütterung, ohne Behandlung (Reinigung oder chemische Behandlung) des Erntegutes oder der Pellets selbst, bestens geeignet sind und wodurch auch der Proteinanteil der Futtermittel erhöht wird, was sich in einem höheren Nährwert von bis zu 30 % niederschlägt. Weiters verdampft durch die Erwärmung im Erntegut enthaltene Feuchtigkeit, was die Haltbarkeit der Pellets erhöht. Da die Erwärmung durch Wahl der richtigen Matrize veränderbar ist, kann die resultierende Erwärmung an den Feuchtigkeitsgehalt des Erntegutes angepasst werden. Bevorzugt beträgt die Temperatur des Materials beim pelletieren bzw. der Pellets unmittelbar nach dem Pelletieren zumindest 90 ° Celsius.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Erntemaschine ist dieser bevorzugt eine Zerkleinerungsvorrichtung und eine Dosiervorrichtung vorgeschalten, sodass die erfindungsgemäße Kollerpresse 1 möglichst gleichmäßig mit vorzerkleinertem Material versorgt wird. In der Zerkleinerungsvorrichtung erfolgt beispielsweise eine Zerkleinerung der Halme des Ernteguts auf eine Länge von ca. 20 mm, beispielsweise durch eine Strohmühle.
  • Bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer Erntemaschine ist dieser bevorzugt eine Abkühlvorrichtung für die heißen Pellets und ein Vorratsbehälter für die Pellets nachgeschalten.
  • Die jeweiligen in die erfindungsgemäße Vorrichtung einzusetzenden Flachmatrizen 2 weisen jeweils auf ein Material ausgelegte Presskanäle auf, wobei dies durch geeignete Dimensionierung der Einlaufkonusse der Presskanäle und der Presskanäle selbst, insbesondere deren Länge, erfolgt.
  • Natürlich können auch Flachmatrizen 2 mit unterschiedlichem Presskanaldurchmesser verwendet werden, um Pellets mit unterschiedlichem Durchmesser herstellen zu können. Auch in diesem Fall ist ein schneller Matrizenwechsel von Vorteil.

Claims (15)

  1. Kollerpresse (1) zur Herstellung von Pellets, bei welcher ein Kollerkopf mit zumindest zwei Kollerrollen (3) oberhalb einer Flachmatrize (2) in einem Gehäuse (7) rotiert, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Kollerkopfes durch eine Königswelle (4) erfolgt, die oberhalb des Kollerkopfes gelagert ist und die Flachmatrize (2) von einer unterhalb dieser vorliegenden höhenverstellbaren Gegendruckplatte (11) abgestützt ist.
  2. Kollerpresse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Königswelle (4) oberhalb des Kollerkopfes im Gehäuse (7) gelagert ist und oberhalb dieser Lagerung mit einem Antrieb, bevorzugt über ein Schneckengetriebe (5), gekoppelt ist und zumindest eine Fördervorrichtung (8) für das zu pelletierende Material in das Innere des Gehäuses (7) mündet.
  3. Kollerpresse (1) nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kollerkopf mit einer Konusverbindung spielfrei an der Königswelle (4) befestigt ist.
  4. Kollerpresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckplatte (11) in einem unteren Gehäuse (9) der Kollerpresse (1) vorliegt, welches im Betrieb mit einem mechanischen Schnellverschluss gegen das Gehäuse (7) gesichert ist.
  5. Kollerpresse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckplatte (11) im unteren Gehäuse (9) höhenverstellbar ist.
  6. Kollerpresse (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckplatte (11) einen zylindrischen Bereich mit einem Gewinde (15) aufweist, der mit einem Innengewinde eines rohrförmigen Abschnitts des unteren Gehäuses (9) in Eingriff ist.
  7. Kollerpresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckplatte (11) oder das untere Gehäuse (9) durch ein höhenverstellbares Element an einem Träger (14) abgestützt ist, durch welches die Gegendruckplatte (11) vertikal absenkbar ist.
  8. Kollerpresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Königswelle (4) von oben durch eine zentrale Öffnung der Flachmatrize (2) hindurchragt und unterhalb der Flachmatrize (2) ein Abschneider (12) vorliegt, welcher mit der Königswelle (4) gekoppelt ist.
  9. Kollerpresse (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschneider (12) und die Königswelle (4) mit einem Planetengetriebe gekoppelt sind, wobei ein Abschnitt der Königswelle (4) das Sonnenrad bildet und die Planetenräder (16) an feststehenden mit der Gegendruckplatte (11) verbundenen Planetenträgern (17) drehbar gelagert sind und der Abschneider (12) das Hohlrad des Planetengetriebes aufweist.
  10. Kollerpresse (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Gehäuse (9) und das Gehäuse (7) zumindest in ihrem Berührungsbereich rohrförmig ausgeführt sind und über einen Schnellverschluss in Form einer Verbindungsschelle (10) gegeneinander gesichert sind.
  11. Kollerpresse (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckplatte (11) zur angetriebenen Höhenverstellung unterhalb des Gewindes (15) eine Verzahnung (22) aufweist, welche mit einer Schneckenwelle (23) in Eingriff ist.
  12. Kollerpresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegendruckplatte (11) eine innere Auflagefläche (25) und eine äußere Auflagefläche (24) für die Matrize (2) bildet, sodass die Matrize (2) an ihrem Umfangsbereich und zentral auf der Gegendruckplatte (11) aufliegt und die Gegendruckplatte (11) Öffnungen (18) aufweist, durch welche von der Matrize (2) kommende Pellets die Gegendruckplatte (11) passieren können.
  13. Kollerpresse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass von der Gegendruckplatte (11) zumindest zwei Bolzen (21) in Öffnungen der Matrize (2) ragen, sodass die Matrize (2) verdrehungsfest auf der Gegendruckplatte (11) aufliegt.
  14. Verwendung einer Kollerpresse (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13 in oder mit einer mobilen selbstfahrenden oder gezogenen Maschine, welche das zu pelletierende Material, insbesondere Mäh- oder Erntegut, vom Feld abschneidet und aufnimmt, oder das zu pelletierende Material vom Boden, insbesondere vom Feld oder von einer Wiese, aufnimmt, wobei das aufgenommene zu pelletierende Material durch die Kollerpresse (1) zu Pellets verpresst wird.
  15. Verwendung gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Kollerpresse (1) durch Wechseln der Flachmatrize (2) an das aufgenommene zu pelletierende Material angepasst wird, sodass sich dieses ohne Zugabe von Wasser oder Bindemitteln, wie beispielsweise Melasse oder Öl zu Pellets verpressen lässt und die Flachmatrize (2) beim Pelletieren eine Betriebstemperatur von über 90° C erreicht.
EP17193483.9A 2016-09-28 2017-09-27 Kollerpresse Active EP3300880B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50873/2016A AT519145B1 (de) 2016-09-28 2016-09-28 Kollerpresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3300880A1 true EP3300880A1 (de) 2018-04-04
EP3300880B1 EP3300880B1 (de) 2020-01-29

Family

ID=59974235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17193483.9A Active EP3300880B1 (de) 2016-09-28 2017-09-27 Kollerpresse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3300880B1 (de)
AT (1) AT519145B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108859219A (zh) * 2018-07-19 2018-11-23 张祥成 一种生物质碾压脱水装置
EP3835048A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-16 Johannes Wissing Pelletpresse mit höhenbeweglicher matrize
CN115569609A (zh) * 2022-09-28 2023-01-06 江苏财经职业技术学院 一种减震防卡死香蕉秸秆生物质固体成型机
CN117598056A (zh) * 2024-01-22 2024-02-27 内蒙古大学 一种退化草地再种植微生物修复装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065141A (en) * 1934-01-20 1936-12-22 Edgar T Meakin Method of consolidating moldable materials
US2075450A (en) * 1935-05-27 1937-03-30 Edgar N Meakin Extruding machine
US2124744A (en) * 1934-01-03 1938-07-26 Edgar T Meakin Pellet mill
US2652007A (en) * 1948-10-21 1953-09-15 Edgar N Meakin Die-bowl assembly
US2764952A (en) * 1948-09-07 1956-10-02 Edgar N Meakin Kibbling apparatus
CN202958195U (zh) * 2012-12-11 2013-06-05 郑州金土地能源科技有限公司 可移动式生物质平模压缩成型装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2670697A (en) * 1945-08-22 1954-03-02 Edgar N Meakin Pellet mill
DE2714614C3 (de) * 1977-04-01 1979-12-06 Projektierung Chemische Verfahrenstechnik Gmbh, 4030 Ratingen Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Briketts aus wenigstens teilweise körnigem oder pulverartigem Einsatzgut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2124744A (en) * 1934-01-03 1938-07-26 Edgar T Meakin Pellet mill
US2065141A (en) * 1934-01-20 1936-12-22 Edgar T Meakin Method of consolidating moldable materials
US2075450A (en) * 1935-05-27 1937-03-30 Edgar N Meakin Extruding machine
US2764952A (en) * 1948-09-07 1956-10-02 Edgar N Meakin Kibbling apparatus
US2652007A (en) * 1948-10-21 1953-09-15 Edgar N Meakin Die-bowl assembly
CN202958195U (zh) * 2012-12-11 2013-06-05 郑州金土地能源科技有限公司 可移动式生物质平模压缩成型装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108859219A (zh) * 2018-07-19 2018-11-23 张祥成 一种生物质碾压脱水装置
CN108859219B (zh) * 2018-07-19 2020-09-18 绍兴柯桥兴旺印纸印花有限公司 一种生物质碾压脱水装置
EP3835048A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-16 Johannes Wissing Pelletpresse mit höhenbeweglicher matrize
CN115569609A (zh) * 2022-09-28 2023-01-06 江苏财经职业技术学院 一种减震防卡死香蕉秸秆生物质固体成型机
CN115569609B (zh) * 2022-09-28 2023-08-18 江苏财经职业技术学院 一种减震防卡死香蕉秸秆生物质固体成型机
CN117598056A (zh) * 2024-01-22 2024-02-27 内蒙古大学 一种退化草地再种植微生物修复装置及方法
CN117598056B (zh) * 2024-01-22 2024-04-12 内蒙古大学 一种退化草地再种植微生物修复装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT519145B1 (de) 2020-02-15
EP3300880B1 (de) 2020-01-29
AT519145A1 (de) 2018-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3300880B1 (de) Kollerpresse
DE2600648C2 (de) Pelletpresse
EP0631717A1 (de) Anbauhäcksler mit Breitverteileraustrag für Stroh-/Spreu-Gemisch für/an einem Mähdrescher
DE2848450A1 (de) Reihenschneid-anbaugeraet
DE102009039268B4 (de) Vorrichtung zu Reinigung einer Ballenpresse
DE2807107A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten und foerdern von viehfutter
WO2005079555A1 (de) Erntegerät mit einem stängelhäcksler
EP0135724B1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
EP0359285A2 (de) Vorrichtung zum Brikettieren von pflanzlichem Halmgut, insbesondere Stroh
BE1024945B1 (de) Häckseltrommel für einen Feldhäcksler mit in eine Außerbetriebsstellung verstellbaren Messerhaltern
DE102011013242A1 (de) Ballenpresse
DE2733629A1 (de) Drehbare trommelanordnung zur herstellung eines agglomerierten erzeugnisses aus agglomerierbaren materialien und abstreiferanordnung fuer eine trommel
WO2013087423A1 (de) Spreuaufbereitungs- und -verteilvorrichtung
DE102007038274B3 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einer ein Schneidmesser und ein Gegenmesser umfassenden Mäh- und Einzugseinrichtung
DE4214111A1 (de) Pressvorrichtung
EP2659763B1 (de) Erntemaschine mit einer Schneidvorrichtung
EP1224859A1 (de) Mit Schneidmessern besetzte Schnecke eines Futtermischers
EP3626044B1 (de) Landwirtschaftliche rundballenpresse
EP3123857B1 (de) Ballenwickeleinrichtung, erntebergungsgerät und verfahren
BE1026070B1 (de) Feldhäcksler mit separater Verarbeitung von Stoffströmen
EP3959961B1 (de) Halmgutpresse mit entnehmbarem schneidmodul und verfahren zur handhabung eines solchen entnehmbaren schneidmoduls
DE1502279A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futterkuchen aus Feldfutter
DE3235781A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von massenguetern aus haufen und zur dosierung und/oder zerkleinerung und/oder verteilung bzw. weiterbefoerderung des gutes
DE102013111557B4 (de) Streueinrichtung für Biomasse
DE1492899A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Futterkuchen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180925

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FELBERMAYR, NATALIA

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FELBERMAYR, NATALIA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190103

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191002

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1228187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017003603

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200621

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200430

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017003603

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200927

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210927

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220608

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20220705

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017003603

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1228187

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230927