EP3298256A1 - Ladeluftkühler mit einem kondensatsammler - Google Patents

Ladeluftkühler mit einem kondensatsammler

Info

Publication number
EP3298256A1
EP3298256A1 EP16726495.1A EP16726495A EP3298256A1 EP 3298256 A1 EP3298256 A1 EP 3298256A1 EP 16726495 A EP16726495 A EP 16726495A EP 3298256 A1 EP3298256 A1 EP 3298256A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
condensate collector
condensate
intercooler
expansion space
collector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16726495.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Dieterle
Thomas Strauss
Christian BÜRCK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Publication of EP3298256A1 publication Critical patent/EP3298256A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0222Water recovery or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0225Water atomisers or mixers, e.g. using ultrasonic waves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2230/00Sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2275/00Fastening; Joining
    • F28F2275/08Fastening; Joining by clamping or clipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/06Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints
    • F28F9/14Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by dismountable joints by force-joining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ladeluftkühler (1) mit einem Kondensatsammler (6) zum Sammeln von insbesondere im dem Ladeluftkühler (1) abgeschiedenem Kondensat (7). Erfindungswesentlich ist dabei, dass dass der Kondensatsammler (6) separat zum Ladeluftkühler (1) ausgebildet und unterhalb desselben angeordnet ist, dass der Kondensatsammler (6) zumindest einen Ausdehnungsraum (11) aufweist, der im Betrieb des Ladeluftkühlers (1) oberhalb eines Einlasses (12) und eines Auslasses (13) des Kondensatsammlers (6) angeordnet ist. Hierdurch kann eine kostengünstige und effektive Gefriersicherung geschaffen werden.

Description

Ladeluftkühler mit einem Kondensatsammler
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ladeluftkühler mit einem Kondensatsammler zum Sammeln von insbesondere in dem Ladeluftkühler abgeschiedenem Kondensat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Die Erfindung betrifft außerdem eine Brennkraftmaschine mit einem solchen Ladeluftkühler sowie einen Kondensatsammler.
Aus der DE 2009 042 981 A1 ist ein gattungsgemäßer Ladeluftkühler mit einem Kondensatsammler zum Sammeln von in dem Ladeluftkühler abgeschiedenem Kondensat bekannt. Der Kondensatsammler ist dabei über ein Schlauchelement mit der Brennkraftmaschine, das heißt deren Ansaugkrümmer, verbunden, um dem Verbrennungsprozess ggf. abgeschiedenes Kondensat zuführen zu können.
Aus der DE 10 2008 045 685 A1 ist eine Verbrennungsmotor-Anordnung mit einer Brennkraftmaschine, einem Ladeluftverdichter, einem Ladeluftkühler sowie einer Ladeluftleitung bekannt. Dabei ist vorgesehen, dass der Ladeluftkühler am tiefsten Punkt des Ladeluftkühler-Luftkanals eine verschließbare Kondensatablauföffnung aufweist, die durch eine Kondensatablaufleitung mit der Ladeluftleitung verbunden ist. Der Kondensatsammler stellt in diesem Fall einen integralen Bestandteil des Ladeluftkühlers dar.
Aus der DE 36 01 391 A1 ist eine Vorrichtung zum Absaugen von in einem Luft- sammelkasten eines Ladeluftkühlers abgeschiedenem Kondensatöl bekannt. Damit das abgeschiedene Kondensatöl selbsttätig wieder der Ladeluft beigemischt werden kann, besteht die bekannte Vorrichtung aus einem am Luftsammeikasten und einem in einen Behälter eintauchenden Saugrohr, von dem aus das Kondensatöl der Ladeluft in Tröpfchenform fein verteilt wieder beigemischt werden kann. Aus der DE 10 2009 022 986 A1 ist wiederum ein gattungsgemäßer Ladeluftkühler für eine Brenn kraftmasch ine bekannt, umfassend eine Mehrzahl von im Wesentlichen parallelen Rohren und zumindest einen ausgangsseitigen Sammler, wobei die Rohre jeweils in den ausgangsseitigen Sammler münden und wobei ein Gasstrom aus den Rohren in den Sammler und aus dem Sammler in einen Auslass des Sammlers strömt. Zumindest an einem von beiden, Rohre oder Sammler, ist dabei eine Struktur zum Zusammenwirken mit dem Gasstrom ausgebildet, wobei mittels der Struktur ein Transport eines Kondensats zum Auslass erfolgt.
Generell kann es je nach Umgebungsbedingung (Temperatur und relative Luftfeuchte) sowie den vorliegenden Betriebsbedingungen dazu kommen, dass Kondensat im Ladeluftkühler anfällt. Zum einen bevorzugt bei kleiner Last und niedrigem Ladedruck zum anderen bei Niederdruck Abgasrückführanwendung. Hierdurch kann es zum einen zu einer Beeinträchtigung des Ladeluftkühlvorgangs kommen, insbesondere bei einer Umgebungstemperatur unterhalb des Gefrierpunkts, bei welchem das Kondensat gefrieren kann. Dadurch kann der Durchgang der Ladeluft durch den Ladeluftkühler teilweise oder ganz blockiert werden. Genauso kritisch ist die Volumenausdehnung des Wassers beim Gefrieren, was gesprengte Rohre des Ladeluftkühlers zur Folge haben kann. Aber auch durch den schlagartigen Eintrag des gesamten, angesammelten Kondensates in die Brennkraftmaschine kann diese teilweise irreparablen Schaden nehmen.
Aus diesem Grund ist es aus dem Stand der Technik bekannt, Kondensat im Ladeluftkühler zu vermeiden oder aus dem Ladeluftkühler abzuführen, wozu hierfür beispielsweise mittels Aktuatoren betriebene Öffnungsklappen vorgesehen sind. Auch Bypassleitungen um den Ladeluftkühler herum sind bekannt. Aus dem Stand der Technik ist zudem bekannt, das Kondensat aufgrund eines Differenzdrucks zwischen einem Luftansaugkrümmer und einem Kondensatsammler am Ladeluftkühler permanent und ohne zusätzliche Aktuatoren bzw. Klappen abzusaugen. Nachteilig bei den aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen ist jedoch, dass diese entweder teuer und konstruktiv aufwendig sind, oder aber eine separate Montage einer Kondensatleitung erfordern.
Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für einen Ladeluftkühler der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die insbesondere die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwindet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Ladeluftkühler mit einem speziell ausgebildeten Kondensatsammler zum Sammeln von insbesondere in dem Ladeluftkühler abgeschiedenem Kondensat auszustatten, wobei dieser speziell ausgebildete Kondensatsammler ein bei einem Gefrierpro- zess des Kondensats nutzbares Ausgleichsvolumen aufweist, durch welches Gefrierschäden, insbesondere ein Zerstören einer Wandung des Kondensatsammlers bzw. von Kondensatsammelleitungen, zuverlässig unterbunden werden können. Bei dem erfindungsgemäßen Ladeluftkühler ist der Kondensatsammler separat zu diesem ausgebildet und unterhalb desselben angeordnet und weist zumindest einen Ausdehnungsraum auf, der im Betrieb des Ladeluftkühlers oberhalb eines Einlasses und oberhalb eines Auslasses des Kondensatsammlers angeordnet ist und aus diesem Grund nur Luft enthält und kein Kondensat in flüssigem Zustand aufnimmt. Beispielsweise ist der zumindest einen Ausdehnungsraum höckerartig auf den Kondensatsammler aufgesetzt und aufgrund dieser Lage zugleich mit der Anordnung oberhalb des Einlasses und des Auslasses des Kondensatsammlers im normalen Betriebszustand des Ladeluftkühlers nicht mit flüssigem Kondensat befüllbar. Der zumindest eine Ausdehnungsraum stellt somit immer ein ausreichendes Luftvolumina zur Verfügung, welches ausreicht, bei einem unerwarteten Gefrieren des Kondensats im Kondensatsammler so viel Raum zur Verfügung zu stellen, dass sich in diesen das gefrierende Kondensat ausdehnen und deshalb im Kondensatsammler nicht zu einer dessen Funktionssicherheit beeinträchtigenden Sprengwirkung führen kann. Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Kondensatsammler ist es erstmals möglich, diesen gefriersicher auszubilden und dadurch Schäden, wie sie bislang durch beispielsweise gefrierendes Kondensat hervorgerufen wurden, zuverlässig zu vermeiden.
Zweckmäßig weist ein Volumen des zumindest einen Ausdehnungsraums zumindest 10% des Volumens des Kondensatsammlers auf. Beim Gefrieren von Wasser nimmt dessen Volumen um ca. 9% zu, das heißt, dass ein in dem erfindungsgemäßen Kondensatsammler vorgesehener Ausdehnungsraum, dessen Volumen zumindest 10%, insbesondere 10-15%, des Volumens des Kondensatsammlers aufweist, ausreichend ist, um die Volumenzunahme des gefrorenen Kondensats auch bei vollständig mit Kondensat gefülltem Kondensatsammler problemlos aufnehmen zu können. Selbstverständlich kann dabei der zumindest eine Ausdehnungsraum auf mehrere separate Ausdehnungsräume verteilt oder innerhalb eines einzigen, gemeinsamen Ausdehnungsraums, zusammengefasst sein.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung bildet zumindest ein Ausdehnungsraum einen integralen Bestandteil des Kondensatsammlers. Dies bietet den großen Vorteil, dass der zumindest eine Ausdehnungsraum zusammen mit dem Kondensatsammler, beispielsweise in einem gemeinsamen Kunststoffspritzgießvorgang, hergestellt werden kann. Eine derartige Herstellung gewährleistet dabei nicht nur eine qualitativ hochwertige Fertigung, sondern zugleich auch eine kostengünstige.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung, ist zumindest eine Wandung des Ausdehnungsraums elastisch ausgebildet und damit der Ausdehnungsraum dehnbar. Eine derartige elastische Ausbildung der Wandung kann beispielsweise durch eine Wanddickenreduzierung erreicht werden, so dass das beim Gefrieren des Kondensats auftretende zusätzliche Volumen durch ein Ausbeulen bzw. ein Zurückdrücken der Wandung ausgeglichen werden kann. Rein theoretisch ist dabei denkbar, dass der Ausdehnungsraum und/oder der Kondensatsammler aus Kunststoff bzw. aus Aluminium ausgebildet sind/ist, wobei insbesondere im Bereich des Ausdehnungsraumes keine Versteifungsrippen vorgesehen sind, die ein Ausdehnen und damit ein elastisches Zurückweichen der Wandung beim Gefrieren des Kondensats behindern würden. In gleicher Weise kann selbstverständlich auch eine Wandung des Kondensatsammlers elastisch ausgebildet sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist zumindest ein Ausdehnungsraum extern zum Kondensatsammler angeordnet. Ein derart extern angeordneter Ausdehnungsraum kann beispielsweise über eine Schlauchverbindung mit dem Kondensatsammler verbunden sein. In diesem Fall kann der Ausdehnungsraum rein theoretisch auch eine ballonartige Struktur aufweisen und dadurch besonders elastisch auf Volumenänderungen von in dem Kondensatsammler gefrierendem Kondensat reagieren. Auch die Schlauchverbindung kann beispielsweise mittels eines elastischen Schlauches, insbesondere eines Gummischlauches, realisiert werden, der ebenfalls eine elastische Aufweitung unter Gefrierdruck ermöglicht.
Die vorliegende Erfindung beruht weiter auf dem allgemeinen Gedanken, einen Kondensatsammler für einen zuvor beschriebenen Ladeluftkühler anzugeben, der einen Kondensateinlass und einen Kondensatauslass aufweist sowie zumindest einen Ausdehnungsraum, der im Betrieb oberhalb des Einlasses und des Auslasses angeordnet und dadurch für flüssiges Kondensat nicht zugänglich ist. In diesem zumindest einem Ausdehnungsraum ist somit stets ein komprimierbares Luftpolster vorhanden, welches beim Gefrieren des im Kondensatsammler angesammelten Kondensats dazu genutzt werden kann, ein Ausgleichsvolumina für die Volumenzunahme des gefrorenen Kondensats bereitzustellen. Ein derartiger erfin- dungsgemäßer Kondensatsannnnler kann auch bei bislang eingesetzten Ladeluftkühlern als Nachrüstteil problemlos angebaut werden.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Kondensatsammler an den Luftaustrittskasten angebaut, insbesondere angeschweißt, angelötet, angeklebt, angeschraubt oder angeclipst. Bereits diese nicht abschließende Aufzählung lässt erahnen, welch mannigfaltige Möglichkeiten zur Befestigung des Kondensatsammlers am Luftaustrittskasten zur Verfügung stehen und zwar sowohl mittels lösbarer Verbindungen als auch mittels unlösbarer Verbindungen. Besonders das Anschrauben oder Anclipsen ermöglicht darüber hinaus eine erhöhte Wartungs-und Reparaturfreundlichkeit, da der Kondensatsammler einfach vom Luftaustrittskasten gelöst und beispielsweise ein Kondensatablauf im Luftaustrittskasten gereinigt werden kann. Der Luftaustrittskasten kann dabei als Diffusor ausgebildet sein.
Alternativ hierzu ist selbstverständlich auch denkbar, dass der Kondensatsammler in den Luftaustrittskasten integriert ist und einen integralen Bestandteil des Kondensatsammlers bildet. Dies kann insbesondere in der Art eines doppelten Bodens unterhalb des Luftaustrittskastens bzw. des Ladeluftkühlers erfolgen. Die Größe des Kondensatsammlers hängt dabei in erster Linie von der erwartenden Menge an Kondensat ab. Durch die Integration des Kondensatsammlers in den Luftaustrittskasten kann auf eine Montage des Kondensatsammlers am Luftaustrittskasten gänzlich verzichtet werden, wodurch diese Montagekosten entfallen und der Ladeluftkühler insgesamt kostengünstiger hergestellt werden kann.
Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, son- dem auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
Dabei zeigen, jeweils schematisch,
Fig. 1 eine Schnittdarstellung durch einen erfindungsgemäßen Ladeluftkühler im Bereich eines Luftaustrittskastens und einem Kondensatsammler,
Fig. 2-6 unterschiedliche mögliche Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Kondensatsammlers.
Entsprechend der Fig. 1 weist ein erfindungsgemäßer Ladeluftkühler 1 einer im Übrigen nur angedeuteten Brenn kraftmasch ine 2 einen Wärmeübertragerblock 3, einen in Strömungsrichtung 4 davor gelegenen und nicht gezeigten
Lufteintrittskasten sowie einen Luftaustrittskasten 5 auf. Ebenfalls vorgesehen ist ein Kondensatsammler 6 zum Sammeln von in dem Ladeluftkühler 1
abgeschiedenem Kondensat 7. Das Kondensat 7 läuft dabei über eine bodenseitig des Luftaustrittskastens 5 angeordnete Ablauföffnung 8 in den darunter angeordneten Kondensatsammler 6. Um das im Kondensatsammler 6
gesammelte Kondensat 7 abführen zu können, ist eine Kondensatleitung 9 vorgesehen, die über einen Eingang 10 mit dem Kondensatsammler 6 verbunden ist. Über einen nicht gezeigten Ausgang mündet die Kondensatleitung 9 in den Luftaustrittskasten 5 oder einen Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine 2, wobei im Betrieb des Ladeluftkühlers 1 zwischen dem Eingang 10 und dem Ausgang der Kondensatleitung 9 ein Druckgefälle pi > P2 herrscht, welches eine differenzdruckbedingte Kondensatabführung aus dem Kondensatsammler 6 über die Kondensatleitung 9 in den Luftaustrittskasten 5 bewirkt.
Erfindungsgemäß weist nun der Kondensatsammler 6 zumindest einen
Ausdehnungsraum 1 1 auf, der im Betrieb des Ladeluftkühlers 1 oberhalb eines Einlasses 12 und eines Auslasses 13 des Kondensatsammlers 6 angeordnet ist. Durch den zumindest einen Ausdehnungsraum 1 1 und dessen Lage oberhalb sowohl des Einlasses 12 für Kondensat als auch des Auslasses 13, ist dieser zumindest eine Ausdehnungsraum 1 1 im Betrieb des Ladeluftkühlers 1 nicht für flüssiges Kondensat 7 zugänglich, sondern stellt lediglich ein Luftvolumen dar, welches im Gefrierzustand, d.h. bei gefrorenem Kondensat 7, dessen damit einhergehende Volumenzunahme auszugleichen vermag.
Vorzugsweise weist dabei ein Volumen des zumindest einen Ausdehnungsraumes 1 1 zumindest 10% des Volumens des Kondensatsammlers 6 auf, so dass die Volumenzunahme beim Gefrieren des Kondensats 7 problemlos aufgenommen werden kann. Handelt es sich beispielsweise bei dem Kondensat 7 um Wasser, so beträgt dessen Volumenzunahme beim Gefrieren lediglich 9%, so dass bei einem zusätzlichen Volumen des zumindest einen Ausdehnungsraums 1 1 von zumindest 10% des Volumens des gesamten Kondensatsammlers 6 ausreichend
Ausdehnungsvolumen zur Verfügung steht.
Der zumindest eine Ausdehnungsraum 1 1 kann dabei einen integralen Bestandteil des Kondensatsammlers 6 bilden, wie dies beispielsweise gemäß den Fig. 1 bis 4 dargestellt ist. Alternativ hierzu ist auch denkbar, dass der zumindest eine
Ausdehnungsraum 1 1 extern zum Kondensatsammler 6 angeordnet ist, wie dies beispielsweise bei den Ausführungsformen des Kondensatsammlers 6 gemäß den Fig. 5 und 6 dargestellt ist. In diesem Fall ist der Ausdehnungsraum 1 1
üblicherweise über eine Schlauchverbindung 14 mit dem Kondensatsammler 6 verbunden. Der Ausdehnungsraum 1 1 bzw. der Kondensatsammler 6 können dabei aus Kunststoff oder aus Aluminium ausgebildet sein, wobei zusätzlich vorgesehen sein kann, dass zumindest eine Wandung des Ausdehnungsraums 1 1 und/oder des Kondensatsammlers 6 elastisch ausgebildet ist und dadurch zusätzlich eine Volumenzunahme beim Gefrieren des Kondensats 7 ermöglicht.
Betrachtet man den Ausdehnungsraum 1 1 gemäß der Fig. 2, so kann man erkennen, dass an diesem Kondensatsammler 6 lediglich ein zusätzlicher
Ausdehnungsraum 1 1 vorhanden ist, während bei dem Kondensatsammler 6 gemäß den Fig. 1 sowie 3 und 4, insgesamt mehrere Ausdehnungsräume 1 1 vorgesehen sind.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist der Kondensatsammler 6 an den Luftaustrittskasten 5 des Ladeluftkühlers 1 angebaut, beispielsweise angeschweißt, angelötet, angeklebt, angeschraubt oder angeclipst. Alternativ ist selbstverständlich auch denkbar, dass der Kondensatsammler 6 einen integralen Bestandteil des Luftaustrittskastens 5 des Ladeluftkühlers 1 bildet.
Unabhängig von den gewählten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Kondensatsammlers 6 schafft dieser erstmals eine Möglichkeit, beim Gefrieren von Kondensat ausreichend Ausdehnungsvolumina zur Verfügung zu stellen, das es ermöglicht, Gefrierschäden zuverlässig zu verhindern.

Claims

Ansprüche
1 . Ladeluftkühler (1 ) mit einem Kondensatsammler (6) zum Sammeln von insbesondere im dem Ladeluftkühler (1 ) abgeschiedenem Kondensat (7), dadurch gekennzeichnet,
- dass der Kondensatsammler (6) separat zum Ladeluftkühler (1 ) ausgebildet und unterhalb desselben angeordnet ist,
- dass der Kondensatsammler (6) zumindest einen Ausdehnungsraum (1 1 ) aufweist, der im Betrieb des Ladeluftkühlers (1 ) oberhalb eines Einlasses (12) und eines Auslasses (13) des Kondensatsammlers (6) angeordnet ist.
2. Ladeluftkühler nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Volumen des zumindest einen Ausdehnungsraums (1 1 ) zumindest 10% des Volumens des Kondensatsammlers (6), insbesondere 10-15% des Volumens des Kondensatsammlers (6), aufweist.
3. Ladeluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Ausdehnungsraum (6) einen integralen Bestandteil des Kondensatsammlers (6) bildet.
4. Ladeluftkühler nach einem der einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Wandung des Ausdehnungsraums (1 1 ) elastisch ausgebildet und damit dehnbar ist.
5. Ladeluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Wandung des Kondensatsammlers (6) elastisch ausgebildet ist.
6. Ladeluftkühler nach Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Ausdehnungsraum (1 1 ) extern zum Kondensatsammler (6) angeordnet ist.
7. Ladeluftkühler nach Ansprüche 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Ausdehnungsraum (1 1 ) über eine Schlauchverbindung (14) mit dem Kondensatsammler (6) verbunden ist.
8. Ladeluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Ausdehnungsraum (1 1 ) und/oder der Kondensatsammler (6) aus Kunststoff oder aus Aluminium ausgebildet sind.
9. Ladeluftkühler nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
- dass der Kondensatsammler (6) an einen Luftaustrittskasten (5) des
Ladeluftkühlers (1 ) angebaut ist, insbesondere angeschweißt, angelötet, angeklebt, angeschraubt oder angeclipst ist, oder
- dass der Kondensatsammler (6) einen integralen Bestandteil des
Luftaustrittskastens (5) bildet.
10. Kondensatsammler (6) eines Ladeluftkühlers (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit zumindest einem Ausdehnungsraum (1 1 ), der im Betrieb oberhalb eines Einlasses (12) und eines Auslasses (13) angeordnet ist.
1 1 . Kondensatsammler nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Volumen des zumindest einen Ausdehnungsraums (1 1 ) zumindest 10% des Volumens des Kondensatsammlers (6) aufweist.
12. Kondensatsammler nach Anspruch 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
- dass zumindest ein Ausdehnungsraum (1 1 ) einen integralen Bestandteil des Kondensatsammlers (6) bildet, oder
- dass zumindest ein Ausdehnungsraum (1 1 ) extern zum Kondensatsammler (6) angeordnet ist.
13. Kondensatsammler nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
- dass eine Wandung des Kondensatsammlers (6) und/oder des
Ausdehnungsraums (1 1 ) elastisch ausgebildet sind, und/oder
- dass zumindest ein Ausdehnungsraum (1 1 ) und/oder der
Kondensatsammler (6) aus Kunststoff oder aus Aluminium ausgebildet sind.
14. Brennkraftmaschine (2) mit einem Ladeluftkühler (1 ) nach einem der
Ansprüche 1 bis 9.
EP16726495.1A 2015-05-20 2016-05-18 Ladeluftkühler mit einem kondensatsammler Withdrawn EP3298256A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209209.7A DE102015209209A1 (de) 2015-05-20 2015-05-20 Ladeluftkühler
PCT/EP2016/061146 WO2016184917A1 (de) 2015-05-20 2016-05-18 Ladeluftkühler mit einem kondensatsammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3298256A1 true EP3298256A1 (de) 2018-03-28

Family

ID=55970868

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16169407.0A Not-in-force EP3095995B1 (de) 2015-05-20 2016-05-12 Ladeluftkühler
EP16726495.1A Withdrawn EP3298256A1 (de) 2015-05-20 2016-05-18 Ladeluftkühler mit einem kondensatsammler

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16169407.0A Not-in-force EP3095995B1 (de) 2015-05-20 2016-05-12 Ladeluftkühler

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20180156104A1 (de)
EP (2) EP3095995B1 (de)
DE (1) DE102015209209A1 (de)
WO (1) WO2016184917A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9890693B2 (en) * 2016-03-28 2018-02-13 Denso International America Inc. Charge air cooler
DE102016213932A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
KR102463703B1 (ko) * 2016-12-15 2022-11-07 현대자동차주식회사 배기유체 중의 물 배출장치 및 연료전지 차량용 소음기
EP3564613A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-06 Mann+Hummel GmbH Wärmetauscher, luftansaugsystem mit einem wärmetauscher und verfahren zur montage eines wärmetauschers
JP2020127293A (ja) * 2019-02-05 2020-08-20 ファナック株式会社 ロータコアの製造装置及びロータコアの製造方法、並びにロータ構造
KR20210001022A (ko) * 2019-06-26 2021-01-06 현대자동차주식회사 인터쿨러 드레인장치
JP7287292B2 (ja) * 2020-01-20 2023-06-06 マツダ株式会社 エンジンの吸気装置
KR20220150083A (ko) * 2021-05-03 2022-11-10 현대자동차주식회사 인터쿨러의 응축수 제거장치 및 방법
CN116025491A (zh) * 2021-10-26 2023-04-28 本田技研工业株式会社 内燃机的进气装置
KR20230061842A (ko) * 2021-10-29 2023-05-09 현대자동차주식회사 엔진 시스템
CN115479482B (zh) * 2022-09-21 2023-05-02 浙江银钛制冷设备有限公司 一种空气冷却器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3601391A1 (de) * 1986-01-18 1987-02-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum absaugen von in den luftsammelkasten eines ladeluftkuehlers abtropfendes kondensatoel
US8215292B2 (en) * 1996-07-17 2012-07-10 Bryant Clyde C Internal combustion engine and working cycle
US6301887B1 (en) * 2000-05-26 2001-10-16 Engelhard Corporation Low pressure EGR system for diesel engines
US7011080B2 (en) * 2002-06-21 2006-03-14 Detroit Diesel Corporation Working fluid circuit for a turbocharged engine having exhaust gas recirculation
DE10234272A1 (de) * 2002-07-27 2004-02-05 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmeübertrager und Herstellungsverfahren
WO2007048603A2 (de) * 2005-10-26 2007-05-03 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, verfahren zur herstellung eines wärmetauschers
US20100229806A1 (en) * 2007-11-08 2010-09-16 Kemeny Zoltan A Internal combustion engines with surcharging and supraignition systems
US8061135B2 (en) 2008-03-07 2011-11-22 GM Global Technology Operations LLC Condensate extractor for charge air cooler systems
DE102008045685A1 (de) 2008-09-04 2010-09-23 Pierburg Gmbh Ladeluftkühler mit Kondensatablauf
US7980076B2 (en) 2008-09-30 2011-07-19 GM Global Technology Operations LLC Controlled condensate collection and evacuation for charge air cooler
DE102009022986A1 (de) 2009-05-28 2010-12-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
US8307643B2 (en) * 2009-11-12 2012-11-13 GM Global Technology Operations LLC Intercooler having condensate reservoir
US8439221B2 (en) * 2010-11-15 2013-05-14 Troy M. Davis Beverage container with chill sleeve
US9181852B2 (en) * 2012-05-16 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc Misfire prevention water agitator system and method
US8783233B2 (en) * 2012-08-28 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooler with dual flow path conduit
DE102012219796A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeluftzuführung
US9181853B2 (en) * 2012-12-06 2015-11-10 Ford Global Technologies, Llc Intercooler condensate to sump or positive crankcase ventilation flow
JP6185349B2 (ja) * 2013-09-24 2017-08-23 トヨタ自動車株式会社 過給式内燃機関のインテークガス冷却装置
DE102015209210A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler

Also Published As

Publication number Publication date
EP3095995A1 (de) 2016-11-23
US20180156104A1 (en) 2018-06-07
US10100715B2 (en) 2018-10-16
DE102015209209A1 (de) 2016-11-24
EP3095995B1 (de) 2018-09-19
WO2016184917A1 (de) 2016-11-24
US20170022886A1 (en) 2017-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3298256A1 (de) Ladeluftkühler mit einem kondensatsammler
EP3095983B1 (de) Ladeluftkühler
EP1846644A1 (de) Ausgleichsbeh[lter f]r ein k]hlmittel f]r einen k]hlkreislauf
EP2739928B1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102008037350B4 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem sowie damit ausgestatteter Verbrennungsmotor
WO2010023124A1 (de) Scr-system mit kompensationselement
DE102009005224A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus Kurbelgehäuseentlüftungsgas
EP2995899A1 (de) Wärmeübertrager
EP2466089B1 (de) Ladeluftkühler
WO2008043399A1 (de) Kühlkreislauf für einen kraftwagen
DE102013215234A1 (de) Ansaugmodul für eine Brennkraftmaschine
EP2549093B1 (de) Brennkraftmaschine
WO2009130125A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler
DE102012212867A1 (de) System zur Ladeluftkühlung und zugehöriges Verfahren zur Bereitstellung einer Ladeluftkühlung für einen Verbrennungsmotor
DE102005020442B4 (de) Entlüftungseinrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102004045661B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE10252474B4 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
EP3786458B1 (de) Lüfterhutze für ein fahrzeugsystem
EP3282108A1 (de) Ladeluftkühler, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017209359A1 (de) Ladeluftkühler
WO2017121521A1 (de) Luftfiltervorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102004012160A1 (de) Kurbelgehäuseentlüftung
EP3303969B1 (de) Kombination eines wärmetauschers und mindestens zwei alternativ an den wärmetauscher anschliessbarer anschlusselemente
DE102010055027A1 (de) Abgasrückführmodul für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102016214077A1 (de) Ladeluftkühler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20171020

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190515