EP3294637A1 - Verfahren und vorrichtung zum behandeln von getränkebehältnissen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum behandeln von getränkebehältnissen

Info

Publication number
EP3294637A1
EP3294637A1 EP16794270.5A EP16794270A EP3294637A1 EP 3294637 A1 EP3294637 A1 EP 3294637A1 EP 16794270 A EP16794270 A EP 16794270A EP 3294637 A1 EP3294637 A1 EP 3294637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
determined
identification state
containers
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP16794270.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander KASARIN
Armin Pueschner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3294637A1 publication Critical patent/EP3294637A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C9/42Label feed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/20Applications of counting devices for controlling the feed of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/26Devices for applying labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67CCLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
    • B67C3/00Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
    • B67C3/007Applications of control, warning or safety devices in filling machinery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C3/00Labelling other than flat surfaces
    • B65C3/06Affixing labels to short rigid containers
    • B65C3/08Affixing labels to short rigid containers to container bodies
    • B65C3/10Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line horizontal
    • B65C3/12Affixing labels to short rigid containers to container bodies the container being positioned for labelling with its centre-line horizontal by rolling the labels onto cylindrical containers, e.g. bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/08Label feeding
    • B65C9/10Label magazines
    • B65C9/105Storage arrangements including a plurality of magazines

Definitions

  • the present invention relates to a method for treating containers and to a device for treating containers according to the respective preambles of claims 1 and 11.
  • the containers are transported along a predetermined transport path and combined with at least one product which can be determined in terms of its quantity such that the product is fed to each individual container in a predetermined feed region of the transport path, with the product passing along a feed line is guided to the feed area.
  • quantity refers to a weight, a volume, a number of pieces, and / or a length of the product.
  • the transport units to be used hold large quantities or quantities of the corresponding goods.
  • mass transport units such as rollers in magazines
  • assembly processes of mass transport units are additionally reduced in time.
  • large magazines or transport units are problematic, especially in the case of a production program change in the line, since large magazines or reservoirs in transport units have to be emptied at the end of the processing process.
  • this process requires a relatively large amount of time and, on the other hand, the corresponding packaging materials and contents may possibly no longer be used and are therefore to be regarded as rejects.
  • the prior art offers the possibility of a continuous content determination of the containers, for example by means of a shift register in a device for treating, for example for filling containers. Due to the continuous content determination of the container can therefore be made a statement about, for example, when and how many containers are still in the filling machine to be labeled then.
  • an automatic display for an operator can already be displayed during production, for example, at which point in time one of the rolls can be loaded with the labels of the next product as soon as enough residual labels are still available on the other roll.
  • a premature change of labels can be realized so far only with the number of labels on the respective roles as a basis for calculation.
  • a decisive criterion for such a premature label change in order not to interrupt the production process if possible and to realize a continuous as possible dispensing and applying labels on the bottles to be filled or filled, is therefore based in a significant manner on the predetermined value for the number of labels of the, preferably full, roll.
  • the predetermined number of labels on the roll that is an expected value of the number of labels on the roll
  • This deviation has also been achieved in the prior art by the fact that the number of labels via the sensor discretely or continuously checked and determined, with such a sensor also had a high degree of error.
  • the object of the present invention is to reduce the amount of rejects caused by a production program change.
  • At least one identification state determined individually before treatment and / or at least one further one is arranged in a detection region arranged along the feed path of the product or in a transport direction of the containers upstream of the feed region Identification state, in particular by a detection unit, determined or predetermined, wherein the identification state and / or the further characteristic state for a stocking output quantity (for example, a specified by the manufacturer Ettikettenaniere) of the supplied product based on at least one mounting device is characteristic.
  • a stocking output quantity for example, a specified by the manufacturer Ettikettenaniere
  • the detection area may partially or completely cover the area between the mounting device and the feeding area. In particular, this may mean that the detection area comprises partially or completely the feeding corner of the product. It could be detected e.g. the diameter of a label roll, a film thickness and / or a label length, and / or a packaging film length to calculate therefrom, for example, the number of labels / packaging film count on the roll.
  • a residual amount of the supplied product is determined on the mounting device, in response to this residual amount, a characteristic signal for a component replacement, in particular the mounting device, is output.
  • the residual amount may therefore be that quantity of the product on or in the placement device, which results from the difference between the component output quantity of a placement device and the product quantity already supplied to the container.
  • the identification state can be, for example, the number of labels which permit a clear statement about the stock output quantity of such labels with respect to the respective roll, in this case the placement device.
  • the identification state could be, for example, a number of containers which, in particular, should still be handled prior to a product change. your or to merge with the product.
  • the identification state could be a filling state of a transport device. For example, it could be determined at the beginning of a transport route that no further containers arrive and thus only the containers present in the transport route are to be treated. In this case, the identification state is based on a distinction as to whether a container is present at a certain point of the system or not.
  • the identification state can also be, for example, a number of containers, which - in particular before a product change (grade change) - are still to be treated or combined with the product.
  • the state could be a filling state of a transport device. For example, it could be established at the beginning of a transport route that no further containers arrive and thus only the containers present in the transport route are to be treated.
  • the identification state is based on a distinction as to whether a container is present at a certain point of the system or not.
  • an identification state could also be determined which is characteristic for a quantity of the product and a number of containers are determined as a function of this identification state.
  • said identification state can also be specified by the user or an automatic system.
  • a container lock can be closed and prevented in this way that get more containers in the transport route.
  • said identification state is known from the outset or can be read out, for example from a storage device.
  • this identification state instead of being predetermined, is determined individually, preferably by the detection unit, preferably before the actual treatment of the containers, in order to know beforehand how many labels, for example, relate to a labeling operation, for example on a label roll, are available. Since both the identification state and the further identification state can be determined individually and preferably fully automatically, in particular by the detection unit, therefore, errors, for example with respect to the component output quantity of a label roll with the labels, are avoided.
  • the individual determination of the identification state and / or the further identification state in each case based on the specific label roll, for example with respect to a specific grade makes it possible to determine the respective characteristic states as accurately as possible, which is very considerable for the operator Relief during the production process means that the identification state is determined very precisely in contrast to the prior art. If, in fact, the identification state is known as precisely as possible, the time from which a further roll can be equipped with labels or a label strip can thus be determined as precisely as possible.
  • the detection unit may comprise at least one sensor which determines the quantity of the product at predetermined time intervals or also over time.
  • the sensor is in data-technical contact with an evaluation and calculation module.
  • Such a data-technical contact can be wired or wireless.
  • the evaluation and calculation module thus evaluates the quantity data determined by the sensor.
  • the containers are transported along a predetermined transport path and combined with at least one determinable in terms of its amount product such that the product is supplied to each individual container in a predetermined feed area of the transport path, the product along a Feed line is guided to the feed area.
  • At least one identification state determined individually before treatment and / or another identification state is determined by a detection unit, which identification state and / or further Identification state for a Be Publishedungsausgangsmenge of the supplied product based on at least one mounting device is characteristic and wherein a function of this characteristic state and / or further characteristic state during operation, a residual amount of the supplied product is determined on the mounting device, and depending on these remainders a characteristic signal for a Equipment change is output.
  • the amount is determined taking into account a subset of the product in the feed line.
  • the amount of labels or closures can be determined, which are located between a magazine for the product and the transfer area.
  • the amount of a liquid product in a supply line between a tank and the filling area can also be determined.
  • the amount is set in consideration of a number of the containers between the detection area and the feeding area, i. H. the transport route in this area.
  • a buffer path it is possible for a buffer path to be arranged between the detection area and the feed area, in which a substantially specific number of containers is arranged.
  • this amount for example, it can be determined how many pieces of labels are still to be prepared so that, for example, the feed line for the product can also be largely emptied. In this way, on the one hand the times for the product change can be minimized, since not an old label tape must be removed from the feed area. Also in this way the loss of label material can be reduced.
  • the automatic change of placement units can be done in time, that at the end of the process in the machine that sort of material is ready for processing, which is needed next, so for example a following felicitnpro - production program.
  • emptying times can be avoided, and further loading times for the new mass transport unit can be avoided, as well as a loss of material within the transport unit between the magazine and the place of processing in the machine.
  • the stated amount is preferably a residual amount of the product. This determines which amount of product is still needed to properly populate a certain margin, depending on the key figure.
  • the containers with different products, for example with labels or with closures, in order to apply the method according to the invention for both products, that is to say both for the labels and the closures and possibly also for a product to be filled.
  • the product may also be packaging film.
  • the containers are selected from a group of containers containing plastic bottles, glass bottles, preforms, tubes, cartons, crates, pallet carriers and the like.
  • the containers do not necessarily have to be sealed in a liquid-tight manner.
  • the products may, for example, be intermediate layers or pallet carriers for such pallets.
  • the identification state is determined by the detection unit in such a way that, during a determination process, the total quantity of the last product produced of a predeterminable number of placement devices is first determined, and then a mathematical mean value of the quantity of product produced per unit is determined
  • the placement output quantity may be an initial set of labels of a new role.
  • the mathematical mean may be an arithmetic mean in which each of the individual sets is mathematically equally weighted. Alternatively, however, the mathematical mean can also be a median, geometric mean, harmonic mean, quadratic or cubic mean.
  • the mathematical mean value is formed in such a way that one or more determined quantity values flow into the determination of the mathematical mean value more or less than other quantity values. It is conceivable, for example, that the first or a different number of parts of the quantity values are less strongly included in the average value than the other quantity values. This could minimize the influence of initial measurement inaccuracies on the mean value as far as possible.
  • the respective sub-identification states may be a value which is determined on the basis of a label number and / or a label length per label roll.
  • a predetermined number of different label rolls are first placed in a corresponding device, for example a device for treating containers, in order to first have one roll for each roll uniquely, preferably one-to-one, to determine assignable sub-identification state.
  • these individual sub-identification states are preferably added to one another and represented by the number of sub-identification states.
  • the identification state for the container actually to be treated is released, preferably by the detection unit itself. Only after this, therefore, the production process is recorded and / or the identification state is used for one or more treatment processes.
  • the sub-identification state is not taken into account by the detection unit for determining the identification state.
  • the expected value based on the respective placement device is a value which is specified by the manufacturer. If the determined sub-identification state deviates from the expected value specified by the manufacturer, this means that there is a discrepancy between the measured sub-identification state and the expected value. This uncertainty in the determination of the identification state and / or the further characteristic state is therefore eliminated by not including in advance such an equipping device with the erroneous expected value in the calculation.
  • the further identification state is calculated by the detection unit in such a way that a mathematical average of the identification state, which was determined in advance, for example, and an expectation value, preferably not transmitted by a detection unit, related to the respective placement device, are determined or predetermined the expected value, preferably unambiguously, is attributable to the respective product and / or the respective placement device.
  • the expected value is a manufacturer-side population output quantity.
  • the further identification state differs from the identification state in that a further mathematical variable, for example the expected value, was included in the calculation of the further identification state.
  • the expected value can also be realized as a predicted expected value (which is directed to the future). This may mean that different expected values have been stored in the registration unit and / or have been stored in another way and these expected values form the basis for the predicted expected value. The expected value can then be continuously determined during the determination process.
  • the advantage with respect to the further identification state in comparison to the identification state is therefore that not only are detection states determined by the detection unit described here included in the calculation, but also included as a second, for example, independent source, a manufacturer's expected value can.
  • a characteristic signal for a component change is output only as a function of the further identification state and / or a deviation of the further identification state from the identification state is determined.
  • the expected value can also be set and calculated accordingly.
  • the determination of the identification state and / or the further identification state is not taken into account, wherein the determination process then begins again. This can ensure that, for example, the manufacturer's information regarding the expected value or the predicted expected value can not deviate too far from the characteristic values actually determined by the detection unit.
  • the detection unit recognizes a variety change and thereupon changes the characteristic value attributable to a respective type, preferably unambiguously, or deletes the former characteristic value, which is preferably unambiguously assigned to the respective type from a memory of the detection unit.
  • a change of grade is therefore a change, for example, in relation to the containers or else in relation to the type of product to be supplied.
  • a grade change is a change of bottles based on a bottle size or in relation to a bottling product.
  • the detection device recognizes a change of the placement device, for example a change of a label roll, and stores it, whereby only when a predeterminable number of change processes related to different placement devices or the same Bestü- ckungsvortechnisch a release of the identification state for treating the containers he follows.
  • the detection unit makes a decision as of which number, based on the change of the mounting devices, a sufficient safety, for example a sufficiently accurate mathematical average of the quantity of the product produced per mounting device, can be determined.
  • the placement device comprises at least one label roll, wherein the product to be supplied is labels.
  • the placement device can actually only be a label roll. It is conceivable in this connection that the placement device is a labeling machine with two or more label rolls for all-round labeling. In this case you can switch automatically to the second roll (and back). The rolls are glued together / connected to each other (manual preparation, gluing takes place automatically during production).
  • the labels are wrap-around labels and / or self-adhesive labels. These wrap-around labels can then be shrunk to shrink labels.
  • a characteristic signal for a component change is already output when a predeterminable residual quantity of minimum number has been reached on the current component placement device and subsequently switched to another, preferably fully equipped, component insertion device (buffer control).
  • the present invention relates to a device for treating containers. That is, the features embodied in relation to the above described methods are also disclosed for the device described, and vice versa.
  • the containers are transported along a predetermined transport path and combined with at least one product that can be determined with respect to a quantity such that the product is fed to each individual container in a predetermined feed region of the transport path a feed line is guided to its feed area.
  • At least one, in particular before, the treatment individually determined identification state and / or further identification state can be determined by a detection unit, which identification state and / or further characteristic state for a component output quantity of the product to be supplied based on at least one placement device is characteristic, and wherein a function of this characteristic state and / or further characteristic state during operation, a residual amount of the supplied product on the mounting device can be determined, and wherein a function of this residual amount Characteristic signal can be output for a replacement.
  • the apparatus described here for treating containers comprises and has the same advantageous configurations and advantages as described in connection with the methods described above.
  • the feeder unit is selected from a group of feeder units which include container labeling devices, container closure devices, group container assemblies, or the like.
  • the device for treating containers is a system which supplies the containers with labels.
  • the actual labeling device is in this case the above-mentioned feed unit.
  • the device is a system which expands preforms into containers and subsequently fills them with a product such as a beverage.
  • containers which are equipped with labels are provided, for example with closures or filled with a product or on containers, which are palletized and the like.
  • the further product may be both a solid product, such as the mentioned labels, closures, intermediate layers and also a liquid product, such as in particular a beverage to be filled or another liquid. It would also be possible to use the method according to the invention for equipping containers with several products, ie. H. both for the fitting with the closures and for the fitting with labels. Further advantages and embodiments will become apparent from the accompanying drawings.
  • Fig. 1 is a block diagram of a device according to the invention
  • FIG. 1 shows a block diagram-like representation of a device 1 according to the invention for treating containers 10.
  • the device 1 shown in FIG. 1 is a system which provides filled bottles with labels.
  • this representation is to be understood as exemplary and also applicable to other devices which treat or equip containers in a predetermined manner, such as, for example, closers, filling systems, disinfection devices and the like.
  • the reference symbol T refers to a transport path along which the containers already filled are transported.
  • a storage area 4 can several Rows of containers 10 are transported side by side.
  • the arrows shown in FIG. 1 indicate the transport direction.
  • the containers 10 are spent starting from several or wider tracks on less or narrower tracks.
  • the arrangement of the individual webs is also conceivable in other ways.
  • the reference numeral 18 designates a container feeding section which extends between a point A lying in a detection area 8 and a point B here marking the end of the feeding section 18.
  • a point A lying in a detection area 8
  • a point B marking the end of the feeding section 18.
  • it is known or ascertainable how many containers 10 are in working operation in this feed section 18.
  • it may be sufficient if only the approximate number of containers in the feed section 18 is known.
  • the reference numeral 14 refers to a feed unit, wherein this supply unit 14 is a labeling device which supplies labels to the containers 10 or attaches these labels to the containers 10 starting from a label tape 20 (shown only schematically) , The labels are fed starting from a magazine 16 (also called equipping device) via a feed line 6 of the feed unit 14. The labels are therefore the product described at the beginning.
  • the reference symbol D denotes the feed region in which the product is supplied to the containers 10. Here, this feed region is arranged in the region of the labeling device 14.
  • identification state Z and / or another identification state Zw is determined by a detection unit 9, which identification state Z and / or Further identification state Zw is characteristic of an assembly output quantity of the product to be supplied, based on at least one placement device 16.
  • a residual amount M of the supplied product is determined on the mounting device 16 during operation, depending on this residual amount M, a characteristic signal is output for a component replacement.
  • This value may be the absolute number of labels (for example, a population output quantity), but it would also be conceivable for a length of the label tape between the magazine 16 and the feed unit 14 to be defined as a population output quantity.
  • this information can be output to the storage unit or magazine 16. Due to the number of containers (located or still to be determined) located between points A and B and due to the likewise known number of labels in the feed section 6, the magazine or a control device (for example the detection unit 9 or the further detection unit 26) within this magazine decide when to interrupt the supply of labels 20.
  • a filling device 2 can also report a pending product change and / or a signal indicating that the filling device is empty to the labeling device (also called delivery unit) 14 or the magazine 16 or, as mentioned, a another detection unit 26 detect a lack of containers.
  • the magazine can now begin to empty its label memory.
  • a further additional detection unit to recognize a lack of a container, ie a lack of the containers.
  • This detection unit is in one Arranged portion of the transport path in which the containers are in one line to each other, so that the number of containers between the points C and B is known depending on the type. In a piecewise transport, the number of containers in each case is known.
  • a lock may close due to the lack of container and the feed unit 14 terminate the labeling process.
  • some residual labels are preferably left behind in order to compensate for any failures, in particular of other machine parts. After that, the conversion to a new product at the feed unit 14 can take place and finally the production can be started with the new product.
  • the containers 10 After attaching the labels 20 to the containers 10, the containers 10 are further transported along the transport path T. It is possible that packaging or assembly units are provided which group the containers. Also, such assembly units can be integrated into the system in the manner according to the invention. Thus, for example, in a similar manner such a compilation device be reported that a stream (possibly already labeled) containers 10 is interrupted and thus only those containers that are located in a section 22 to be provided with a specific packaging material or in one of a certain kind. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen. Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen, wobei die Behältnisse (10) entlang einer vorgegebenen Transportstrecke (T) transportiert und mit wenigstens einem hinsichtlich seiner Menge bestimmbaren Produkt derart zusammengeführt werden, dass das Produkt in einem vorbestimmten Zuführbereich (D) der Transportstrecke jedem einzelnen Behältnis zugeführt wird, wobei das Produkt entlang einer Zuführstrecke (6) zu dem Zuführbereich (D) geführt wird. Dabei wird erfindungsgemäß in einem Erfassungsbereich (8), der in einer Transportrichtung der Behältnisse stromaufwärts bezüglich des Zuführbereichs angeordnet ist, wenigstens ein vor dem Behandeln individuell ermittelter Kennzustand (Z) und/oder zumindest ein weiterer Kennzustand (Zw) durch eine Erfassungseinheit ermittelt wird, welcher Kennzustand und/oder weitere Kennzustand für eine Bestückungsausgangsmenge des zuzuführenden Produkts bezogen auf zumindest eine Bestückungsvorrichtung (16) charakteristisch ist, und wobei in Abhängigkeit dieses Kennzustands und/oder weiteren Kennzustands während des Betriebs eine Restmenge des zuzuführenden Produkts auf der Bestückungsvorrichtung ermittelt wird, und wobei in Abhängigkeit dieser Restmenge ein charakteristisches Signal für einen Bestückungswechsel ausgegeben wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Behandeln von Behältnissen sowie eine Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen gemäß den jeweiligen Oberbegriffen der Patentansprüche 1 und 1 1 .
Bei dem hier beschriebenen Verfahren zum Behandeln von Behältnissen werden die Behältnisse entlang einer vorgegebenen Transportstrecke transportiert und mit wenigstens einem hinsichtlich seiner Menge bestimmbaren Produkt derart zusammengeführt, dass das Produkt in einem vorbestimmten Zuführbereich der Transportstrecke jedem einzelnen Behältnis zu- geführt wird, wobei das Produkt entlang einer Zuführstrecke zu dem Zuführbereich geführt wird. Dabei bezieht sich die Größe„Menge" auf ein Gewicht, ein Volumen, eine Stückzahl, und/oder eine Länge des Produkts.
Solche Verfahren zum Behandeln von Behältnissen sind jedoch aus dem Stand der Technik, beispielweise der DE 10 2008 037 708 B4, wohl bekannt. Allerdings ergibt sich bei einem aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren das Problem, dass gerade bei einem Produktwechsel oder auch einem Rollenwechsel Produktionszeitenverluste auftreten.
Um derartige Versorgungstätigkeiten an den Maschinen weitestgehend ohne Produktions- zeitenverlust zu tätigen, ist man darauf bedacht, die einzelnen Magazine so zu vergrößern, dass die Anzahl derartiger Vorgänge minimiert wird. Auch ist es bekannt, Magazine unter- schiedlicher oder gleicher Art zentral an einem Ort aufzustellen, um anfallende Arbeitstätigkeiten zu zentralisieren.
Dazu ist es jedoch erforderlich, dass die zu verwendenden Transporteinheiten große Men- gen bzw. Stückzahlen der entsprechenden Güter fassen. Weiterhin ist auch bekannt, bei einzelnen Anwendungen mit automatisch wechselnden Massentransporteinheiten, wie Rollen in Magazinen, einen Wechsel derart vorzunehmen, dass die Bestückungsvorgänge von Massentransporteinheiten zeitlich zusätzlich reduziert werden. Auf der anderen Seite sind jedoch derart große Magazine oder Transporteinheiten, insbesondere im Falle eines Produktionsprogrammwechsels in der Linie problematisch, da große Magazine oder Reservoirs in Transporteinheiten zum Ende des Verarbeitungsprozesses geleert werden müssen. Dieser Vorgang benötigt zum einen relativ viel Zeit und zum anderen können die entsprechenden Verpackungsmaterialien und Füllgüter gegebenenfalls nicht mehr verwendet werden und sind daher als Ausschuss zu betrachten.
Um dieses Problem zu lösen und um insbesondere beispielsweise einen Rollenwechsel zu erleichtern, so dass Wechselzeiten möglichst kurz gehalten werden können, bietet der Stand der Technik beispielsweise die Möglichkeit an, eine kontinuierliche Inhaltsbestimmung der Behältnisse, beispielsweise mittels eines Schieberegisters in einer Vorrichtung zum Behandeln, beispielsweise zum Abfüllen von Behältnissen, durchzuführen. Durch die kontinuierliche Inhaltsbestimmung der Behälter kann daher eine Aussage darüber getätigt werden, beispielsweise wann und wie viele Behältnisse sich noch in der Füllmaschine befinden, um alsdann etikettiert zu werden.
Zudem kann beispielsweise über eine Automatik umfassend eine Anzeige für einen Bediener bereits während der Produktion angezeigt werden, ab welchem Zeitpunkt eine der Rollen mit den Etiketten des nächsten Produkts bestückt werden kann, sobald auf der anderen Rolle noch genügend Restetiketten verfügbar sind.
Eine derartige Entscheidung über eine präventive Vorbestückung der neuen Rolle mit Etiketten erfolgt beispielsweise über eine hinterlegte Etikettenanzahl auf der jeweiligen Rolle oder der zu bestückenden Rolle. Bei Eingang der Restbehälterzahl von einer Füllmaschine kann daher auch die Anzeige der Etikettenanzahl erfolgen. Entsprechend kann somit die Informa- tion einem Bediener hinsichtlich eines in der Zukunft anstehenden Etiketten- und/oder Rollenwechsels weitergeleitet werden. Eine solche Anzeige kann daher beispielsweise im Rahmen einer Mitteilung der Form„Etiketten für die nächste Sorte können bereitgestellt werden" geschehen.
Insofern kann ein vorzeitiger Wechsel der Etiketten bislang nur mit der Etikettenanzahl auf den jeweiligen Rollen als Berechnungsgrundlage realisiert werden. Ein entscheidendes Kriterium für einen derartigen vorzeitigen Etikettenwechsel, um den Produktionsprozess möglichst nicht unterbrechen zu müssen und um eine möglichst kontinuierliche Abgabe und Auf- bringen von Etiketten auf die zu befüllenden oder befüllten Flaschen zu realisieren, basiert daher in maßgeblicher Art und Weise auf dem vorbestimmten Wert für die Etikettenanzahl der, vorzugsweise vollen, Rolle.
Allerdings wurde oftmals die Erfahrung gemacht, dass die vorbestimmte Etikettenanzahl auf der Rolle, das heißt ein Erwartungswert der Anzahl von Etiketten auf der Rolle, von der tatsächlichen Anzahl der Etiketten auf der Rolle abweichen kann. Diese Abweichung wurde im Stand der Technik auch bisher dadurch gelöst, dass die Etikettenanzahl via Sensor diskret oder zeitkontinuierlich überprüft und ermittelt wird, wobei eine derartige Sensorik ebenso einen hohen Fehlergrad aufwies.
Insbesondere wurde nämlich die Erfahrung gemacht, dass eine derartige Bestimmung eines Zeitpunkts, ab wann eine Bestückung einer neuen Rolle mit Etiketten auf Basis des nur grob bestimmbaren Eingabewerts (zum Beispiel eine Ettikettenanzahl) möglich ist mit Fehlern belegt sein, und dies zudem den Operator bei der Maschinenhandhabung verunsichern kann.
Ausgehend hiervon ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, insbesondere bei einem Produktionswechselprogramm in einer Linie die Ausfallzeiten zu reduzieren. Weiterhin liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Menge an Ausschuss, der durch einen Produk- tionsprogrammwechsel bedingt wird, zu reduzieren.
Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Behandeln von Behältnissen nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung nach Anspruch 1 1 erreicht. Vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens sind Gegenstand der Unteransprüche.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Behandeln von Behältnissen werden daher in einem Erfassungsbereich, der entlang der Zuführstrecke des Produkts oder in einer Trans- portrichtung der Behältnisse stromaufwärts bezüglich des Zuführbereichs )angeordnet ist, wenigstens ein vor dem Behandeln individuell ermittelter Kennzustand und/oder mindestens ein weiterer Kennzustand, insbesondere durch eine Erfassungseinheit, ermittelt oder vorgegeben, wobei der Kennzustand und/oder der weitere Kennzustand für eine Bestückungsausgangsmenge (zum Beispiel einer vom Hersteller vorgegebenen Ettikettenanzahl) des zuzu- führenden Produkts bezogen auf zumindest eine Bestückungsvorrichtung charakteristisch ist.
Der Erfassungsbereich kann teilweise oder vollständig den Bereich zwischen der Bestückungsvorrichtung und dem Zuführbereich abdecken. Dies kann insbesondere heißen, dass der Erfassungsbereich teilweise oder vollständig die Zuführstecke des Produkts umfasst. Erfasst werden könnten z.B. der Durchmesser einer Ettikettenrolle, eine Foliendicke und/oder eine Etikettenlänge, und/oder eine Verpackungsfolienlänge, um daraus beispielsweise die Etikettenzahl/Verpackungsfolienzahl auf der Rolle zu berechnen. Dabei wird in Abhängigkeit des Kennzustandes und/oder des weiteren Kennzustandes während des Betriebs eine Restmenge des zuzuführenden Produkts auf der Bestückungsvorrichtung ermittelt, wobei in Abhängigkeit dieser Restmenge ein charakteristisches Signal für einen Bestückungswechsel, insbesondere der Bestückungsvorrichtung, ausgegeben wird. Die Restmenge kann daher diejenige Mengenanzahl des Produkts auf oder in der Bestückungs- Vorrichtung sein, welches sich aus der Differenz der Bestückungsausgangsmenge einer Bestückungsvorrichtung und der bereits auf das Behältnis zugeführten Produktmenge ergibt.
Bei dem Kennzustand kann es sich beispielsweise um die Anzahl von Etiketten handeln, welche eine eindeutige Aussage über die Bestückungsausgangsmenge von solchen Etiket- ten bezogen auf die jeweilige Rolle, in diesem Fall also die Bestückungsvorrichtung, zulassen.
Möglich ist jedoch auch, dass es sich bei dem Kennzustand beispielsweise um eine Anzahl von Behältnissen handelt, welche insbesondere vor einem Produktwechsel noch zu behan- dein bzw. mit dem Produkt zusammenzuführen sind. Weiterhin könnte es sich bei dem Kennzustand um einen Befüllungszustand einer Transporteinrichtung handeln. So könnte beispielsweise an dem Beginn einer Transportstrecke festgestellt werden, dass keine weiteren Behältnisse mehr ankommen und damit nur noch die in der Transportstrecke vorhande- nen Behältnisse zu behandeln sind. Der Kennzustand basiert in diesem Fall auf einer Unterscheidung, ob an einem bestimmten Punkt der Anlage ein Behältnis vorhanden ist oder nicht.
Bei dem Kennzustand kann es sich beispielsweise auch um eine Anzahl von Behältnissen handeln, welche - insbesondere vor einem Produktwechsel (Sortenwechsel) - noch zu behandeln bzw. mit dem Produkt zusammenzuführen sind. Weiterhin könnte es sich bei dem Zustand um einen Befüllungszustand einer Transporteinrichtung handeln. So könnte beispielsweise an dem Beginn einer Transportstrecke festgestellt werden, dass keine weiteren Behältnisse mehr ankommen und damit nur noch die in der Transportstrecke vorhandenen Behältnisse zu behandeln sind. Der Kennzustand basiert in diesem Fall auf einer Unterscheidung, ob an einem bestimmten Punkt der Anlage ein Behältnis vorhanden ist oder nicht.
Weiterhin könnte auch ein Kennzustand ermittelt werden, der für eine Menge des Produkts charakteristisch ist und in Abhängigkeit von diesem Kennzustand eine Anzahl von Behältnissen ermittelt wird.
Weiterhin kann der besagte Kennzustand auch durch den Benutzer oder eine Automatik vorgegeben werden. So kann beispielsweise eine Behältnissperre geschlossen und auf diese Weise verhindert werden, dass weitere Behältnisse in die Transportstrecke gelangen. Im Falle geblockter Anlagen bzw. von Anlagen, bei denen die Behältnisse stückweise geführt werden, ist der besagte Kennzustand von vorneherein bekannt bzw. kann - beispielsweise aus einer Speichereinrichtung - ausgelesen werden. Erfindungsgemäß wird jedoch jedenfalls dieser Kennzustand, anstatt fest vorgegeben zu werden, jeweils individuell, vorzugsweise von der Erfassungseinheit, vorzugsweise noch vor dem eigentlichen Behandeln, der Behältnisse ermittelt, um daher bereits vorab zu wissen, wie viele beispielsweise Etiketten grundsätzlich für einen Etikettiervorgang, beispielsweise bezogen auf eine Etikettenrolle, zur Verfügung stehen. Da sowohl der Kennzustand als auch der weitere Kennzustand jeweils individuell und vorzugsweise vollautomatisch insbesondere durch die Erfassungseinheit ermittelbar sind, werden daher Fehler, beispielsweise in Bezug auf die Bestückungsausgangsmenge einer Etiket- tenrolle mit den Etiketten, vermieden.
„Vollautomatisch" heißt in diesem Zusammenhang, dass die Ermittlung des Kennzustandes frei von einem Eingriff eines Maschinenbenutzer sein kann. Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass der Maschinenbenutzer vor Beginn der Ermittlung des Kennzustands den Ermittlungsvorgang in Gang setzt und dabei lediglich zum Beispiel Rollenwechsel vornimmt.
Mit anderen Worten ist daher durch die jeweils individuelle Ermittlung des Kennzustandes und/oder des weiteren Kennzustandes jeweils bezogen auf die konkrete Etikettenrolle, beispielsweise bezogen auf einen konkrete Sorte, eine möglichst genaue Ermittlung der jeweili- gen Kennzustände ermöglicht, was für den Bediener eine ganz erhebliche Erleichterung während des Produktionsprozesses bedeutet, da der Kennzustand im Gegensatz zu dem Stand der Technik besonders genau bestimmt ist. Ist nämlich der Kennzustand möglichst genau bekannt, kann somit der Zeitpunkt, ab dem eine weitere Rolle mit Etiketten oder einem Etikettenband bestückt werden kann, möglichst genau bestimmt werden.
Zum Erfassen der Menge kann die Erfassungseinheit zumindest einen Sensor umfassen, welcher in vorgegebenen Zeitabständen oder auch zeitkontinuierlich die Menge des Produkts ermittelt. Der Sensor steht mit einem Auswerte- und Berechnungsmodul in datentechnischem Kontakt. Ein solcher datentechnischer Kontakt kann kabelgebunden oder kabellos erfolgen. Das Auswerte- und Berechnungsmodul wertet somit die von dem Sensor ermittelten Mengendaten aus.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform des Verfahrens zum Behandeln von Behältnissen werden die Behältnisse entlang einer vorgegebenen Transportstrecke transportiert und mit wenigstens einem hinsichtlich seiner Menge bestimmbaren Produkt derart zusammengeführt, dass das Produkt in einem vorbestimmten Zuführbereich der Transportstrecke jedem einzelnen Behältnis zugeführt wird, wobei das Produkt entlang einer Zuführstrecke zu dem Zuführbereich geführt wird. Erfindungsgemäß wird in einem Erfassungsbereich, der entlang der Zuführstrecke des Produkts oder in einer Transportrichtung der Behältnisse stromaufwärts bezüglich des Zuführbereiches angeordnet ist, wenigstens ein vor dem Behandeln individuell ermittelter Kennzustand und/oder ein weiterer Kennzustand durch eine Erfassungseinheit ermittelt, welcher Kennzustand und/oder weiterer Kennzustand für eine Bestückungsausgangsmenge des zuzuführenden Produkts bezogen auf zumindest eine Bestückungsvorrichtung charakteristisch ist und wobei in Abhängigkeit dieses Kennzustandes und/oder weiteren Kennzustandes während des Betriebes eine Restmenge des zuzuführenden Produktes auf der Bestückungsvorrichtung ermittelt wird, und wobei in Abhängigkeit dieser Restmengen ein charakteristisches Signal für einen Bestückungswechsel ausgegeben wird.
Beispielsweise wird die Menge unter Berücksichtigung einer in der Zuführstrecke befindlichen Teilmenge des Produktes bestimmt. Dabei kann beispielsweise die Menge an Etiketten oder Verschlüssen bestimmt werden, welche sich zwischen einem Magazin für das Produkt und dem Übergabebereich befinden. Weiterhin kann auch die Menge eines flüssigen Produktes in einer Zuführleitung zwischen einem Tank und dem Abfüllbereich bestimmt werden.
Weiterhin wird bevorzugt die Menge unter Berücksichtigung einer Stückzahl der Behältnisse zwischen dem Erfassungsbereich und dem Zuführbereich, d. h. der Transportstrecke in die- sem Bereich ermittelt. So ist es beispielsweise möglich, dass zwischen dem Erfassungsbereich und dem Zuführbereich eine Staustrecke angeordnet ist, in der eine im Wesentlichen bestimmte Anzahl an Behältnissen angeordnet ist.
Unter Berücksichtigung auch dieser Menge kann beispielsweise festgelegt werden, wie viele Stück an Etiketten noch vorzubereiten sind, damit beispielsweise auch die Zuführstrecke für das Produkt weitgehend leergefahren werden kann. Auf diese Weise können einerseits die Zeiten für den Produktwechsel minimiert werden, da nicht ein altes Etikettenband aus dem Zuführbereich entfernt werden muss. Auch kann auf diese Weise der Verlust an Etikettenmaterial verringert werden.
Damit ergibt sich für das erfindungsgemäße Verfahren eine Vermeidung von Entleerungszei- ten der Transporteinheiten sowie auch eine Vermeidung von möglichen Verlusten von Materialien, die nicht mehr verwendet werden können. Im Falle von Massentransporteinheiten, wie beispielsweise Rollen für Verpackungsmaterialien, kann somit der automatische Wechsel von Bestückungseinheiten so rechtzeitig erfolgen, dass am Ende des Vorganges in der Maschine diejenige Sorte an Material zur Verarbeitung bereit steht, die als nächstes benötigt wird, also beispielsweise ein folgendes Linienpro- duktionsprogramm. Auf diese Weise können auch Entleerungszeiten vermieden werden, und weiterhin auch Ladezeiten für die neue Massentransporteinheit vermieden werden, sowie ein Materialverlust innerhalb der Transporteinheit zwischen dem Magazin und dem Ort der Verarbeitung in der Maschine. Bevorzugt handelt es sich bei der genannten Menge um eine Restmenge des Produktes. Damit wird in Abhängigkeit von der Kennzahl ermittelt, welche Menge an Produkt noch nötig ist, um eine bestimmte Marge ordnungsgemäß zu bestücken.
Weiterhin wäre es auch möglich, die Behältnisse mit unterschiedlichen Produkten zu bestücken, beispielsweise mit Etiketten oder mit Verschlüssen, um das erfindungsgemäße Verfahren für beide Produkte, das heißt sowohl für die Etiketten als auch die Verschlüsse und ggf. auch für ein abzufüllendes Produkt anzuwenden. Bei dem Produkt kann es sich auch um Verpackungsfolie handeln.
Vorteilhaft sind die Behältnisse aus einer Gruppe von Behältnissen ausgewählt, welche Kunststoffflaschen, Glasflaschen, Vorformlinge, Tuben, Kartons, Getränkekästen, Paletten- träger und dergleichen enthält. Dies bedeutet, dass definitionsgemäß die Behältnisse nicht notwendigerweise flüssigkeitsdicht abgeschlossen sein müssen. Im Falle von Getränkekästen wäre es beispielsweise möglich, mit Behältnissen bestückte Getränkekästen jeweils zu Paletten zusammenzustellen, wobei es sich in diesem Fall bei den Produkten beispielsweise um Zwischenlagen oder Palettenträger für solche Paletten handeln kann.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird der Kennzustand von der Erfassungseinheit derart ermittelt, dass während eines Ermittlungsvorgangs zunächst die Gesamtmenge des zuletzt produzierten Produkts einer vorgebbaren Anzahl von Bestückungsvorrichtungen ermittelt wird, und im Anschluss daran ein mathematischer Mittelwert der Menge des pro Be- Stückungsvorrichtung produzierten Produkts ermittelt wird, um somit eine Bestückungsausgangsmenge je Bestückungsvorrichtung zu erhalten, und wobei sich die Gesamtmenge aus einer Summe von Sub-Kennzuständen der einzelnen Bestückungsvorrichtungen ermittelt. Insbesondere kann es sich bei der Bestückungsausgangsmenge um eine Anfangsmenge an Etiketten einer neuen Rolle handeln. Bei dem mathematischen Mittelwert kann es sich um einen arithmetischen Mittelwert handeln, bei dem jeder der einzelnen Mengenwerte mathematisch gleichgewichtet ist. Alternativ kann es sich jedoch bei dem mathematischen Mittelwert auch um einen Median, geometri- sches Mittel, harmonisches Mittel, quadratisches oder kubisches Mittel handeln. Weiter alternativ ist zudem vorstellbar, dass der mathematische Mittelwert derart gebildet ist, dass ein oder mehrere ermittelte Mengenwerte in die Ermittlung des mathematischen Mittelwertes stärker oder schwächer einfließen als andere Mengenwerte. Denkbar ist dabei beispielsweise, dass der erste oder eine sonstige Teilanzahl der Mengenwerte weniger stark in den Mit- telwert miteinfließen als die übrigen Mengenwerte. Dies könnte den Einfluss von anfänglich noch vorhandenen Messungenauigkeiten an dem Mittelwert möglichst minimieren.
Weiter kann es sich bei den jeweiligen Sub-Kennzuständen um einen Wert handeln, welcher auf Basis einer Etikettenzahl und/oder einer Etikettenlänge pro Etikettenrolle ermittelt ist.
Da nun jedoch die tatsächliche Etikettenanzahl, insbesondere die Bestückungsausgangsmenge, der Etikettenrolle während eines Produktionsprozesses variieren kann, wird zunächst eine vorbestimmte Anzahl von unterschiedlichen Etikettenrollen in eine entsprechende Vorrichtung, beispielsweise eine Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen, eingelegt, um zunächst je Rolle einen für die Rolle eindeutig, vorzugsweise eineindeutig, zuordenbaren Sub-Kennzustand zu ermitteln.
Ist eine vorgegebene Anzahl von verschiedenen Sub-Kennzuständen erreicht und damit eine vorgebbare Anzahl von beispielsweise Rollen durchgemessen, werden diese einzelnen Sub- Kennzustände vorzugsweise aufeinander addiert und durch die Anzahl der Sub-
Kennzustände geteilt, so dass dadurch ein durchschnittlicher Kennzustand gemittelt über die vorgegebene Anzahl von Etikettenrollen erreichbar ist.
Nach Durchführung und Ermittlung dieses Kennzustandes durch die Erfassungseinheit wäh- rend dieses Ermittlungsvorganges wird, vorzugsweise von der Erfassungseinheit selbst, der Kennzustand für das eigentlich zu behandelnde Behältnis freigeschaltet. Erst nach diesem wird daher der Produktionsprozess aufgenommen und/oder der Kennzustand wird für einen oder mehrere Behandlungsprozesse herangezogen. Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird bei einer Abweichung eines von der Erfassungseinheit ermittelten Sub-Kennzustandes von einem für die Bestückungsvorrichtung eindeutig charakteristischen Erwartungswert der Sub-Kennzustand von der Erfassungseinheit für die Ermittlung des Kennzustands nicht berücksichtigt.
Beispielsweise handelt es sich bei dem Erwartungswert bezogen auf die jeweilige Bestückungsvorrichtung, beispielsweise eine Etikettenrolle, um einen solchen Wert, welcher her- stellerseitig angegeben ist. Weicht nun der ermittelte Sub-Kennzustand von dem hersteller- seitig angegebenen Erwartungswert ab, heißt dies, dass eine Diskrepanz zwischen dem ge- messenen Sub-Kennzustand und dem Erwartungswert herrscht. Diese Unsicherheit in der Ermittlung des Kennzustandes und/oder des weiteren Kennzustandes wird daher dadurch beseitigt, dass bereits im Voraus eine derartige Bestückungsvorrichtung mit dem fehlerhaften Erwartungswert nicht in die Berechnung mit einbezogen wird. Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird der weitere Kennzustand derart von der Erfassungseinheit berechnet, dass ein mathematischer Mittelwert des Kennzustandes, welcher beispielsweise vorab ermittelt wurde, und ein, vorzugsweise nicht von einer Erfassungseinheit übermittelten Erwartungswert, bezogen auf die jeweilige Bestückungsvorrichtung, ermittelt oder vorgegeben werden, wobei der Erwartungswert, vorzugweise eindeutig, dem jewei- ligen Produkt und/oder der jeweiligen Bestückungsvorrichtung zuordenbar ist. Beispielsweise handelt es sich bei dem Erwartungswert um eine herstellerseitige Bestückungsausgangsmenge.
Mit anderen Worten unterscheidet sich der weitere Kennzustand von dem Kennzustand dadurch, dass in die Berechnung des weiteren Kennzustandes eine weitere mathematische Größe, beispielsweise der Erwartungswert, mit einbezogen wurde.
Alternativ zu der Identifikation des Erwartungswertes als ein fest vorgegebener herstellersei- tiger Mengenwert kann der Erwartungswert auch als ein prognostizierter Erwartungswert (welcher auf die Zukunft gerichtet ist) realisiert sein. Dies kann heißen, dass in der Erfassungseinheit verschiedene Erwartungswerte abgespeichert und/oder sonstig hinterlegt wurden oder werden und diese Erwartungswerte die Basis für den prognostizierten Erwartungswert bilden. Der Erwartungswert kann dann während des Ermittlungsvorganges laufend neu bestimmt werden. Der Vorteil in Bezug auf den weiteren Kennzustand im Vergleich zu dem Kennzustand ist daher, dass nicht nur von der hier beschriebenen Erfassungseinheit ermittelte Kennzustände in die Berechnung einbezogen werden, sondern zudem auch als zweite, beispielsweise un- abhängige Quelle, ein herstellerseitiger Erwartungswert mit einbezogen werden kann.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird nur in Abhängigkeit von dem weiteren Kennzustand ein charakteristisches Signal für einen Bestückungswechsel ausgegeben und/oder es wird eine Abweichung des weiteren Kennzustandes von dem Kennzustand ermittelt.
Dies kann heißen, dass durch die Berechnung der Abweichung des weiteren Kennzustandes von dem Kennzustand auf Basis dieser berechneten Abweichung auch der Erwartungswert entsprechend eingestellt und berechnet werden kann. Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird bei einer Abweichung des weiteren Kennzustandes von dem Kennzustand von größer eins die Ermittlung des Kennzustandes und/oder des weiteren Kennzustandes nicht berücksichtigt, wobei der Ermittlungsvorgang dann von Neuem beginnt. Dies kann sicherstellen, dass die beispielsweise herstellerseitigen Angaben hinsichtlich des Erwartungswertes oder des prognostizierten Erwartungswertes nicht zu weit von den eigentlich von der Erfassungseinheit ermittelten Kennwerten abweichen können.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform erkennt die Erfassungseinheit einen Sortenwech- sei und wechselt daraufhin den einer jeweiligen Sorte, vorzugsweise eindeutig, zuordenba- ren Kennwert oder löscht den vormaligen Kennwert, welcher der jeweiligen Sorte vorzugsweise eindeutig zuordenbar ist aus einem Speicher der Erfassungseinheit.
Ein Sortenwechsel ist daher ein Wechsel beispielsweise in Bezug auf die Behältnisse oder aber auch in Bezug auf die Art des zuzuführenden Produkts. Beispielsweise ist ein Sortenwechsel ein Wechsel von Flaschen bezogen auf eine Flaschengröße oder in Bezug auf ein Abfüllprodukt. Gemäß zumindest einer Ausführungsform erkennt die Erfassungsvorrichtung einen Wechsel der Bestückungsvorrichtung, beispielsweise einen Wechsel einer Etikettenrolle, und speichert diesen ab, wobei erst bei Überschreiten einer vorgebbaren Anzahl von Wechselvorgängen bezogen auf unterschiedliche Bestückungsvorrichtungen oder die gleiche Bestü- ckungsvorrichtung eine Freigabe des Kennzustandes zum Behandeln der Behältnisse erfolgt.
Insofern ist denkbar, dass die Erfassungseinheit eine Entscheidung trifft, ab welcher Anzahl bezogen auf den Wechsel der Bestückungsvorrichtungen eine ausreichende Sicherheit, bei- spielsweise ein ausreichend genauer mathematischer Mittelwert der Menge des pro Bestückungsvorrichtung produzierten Produktes ermittelbar ist.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform umfasst die Bestückungsvorrichtung zumindest eine Etikettenrolle, wobei es sich bei dem zuzuführenden Produkt um Etiketten handelt. Wie obig bereits mehrmals beschrieben, kann daher die Bestückungsvorrichtung auch tatsächlich nur eine Etikettenrolle sein. Denkbar ist in diesem Zusammenhang, dass die Bestückungsvorrichtung eine Etikettiermaschine mit zwei oder mehr Etikettenrollen zur Rundumetikettie- rung ist. In diesem Fall kann automatisch auf die zweite Rolle (und zurück) gewechselt werden. Die Rollen werden dazu miteinander verklebt/verbunden (manuelle Vorbereitung, die Verklebung erfolgt automatisch während der Produktion).
Beispielsweise handelt es sich bei den Etiketten um Rundumetiketten und/oder um Selbstklebeetiketten. Diese Rundumetiketten können anschließend zu Schrumpfetiketten geschrumpft werden. Gemäß zumindest einer Ausführungsform wird in Abhängigkeit der Restmenge ein charakteristisches Signal für einen Bestückungswechsel bereits dann ausgegeben, wenn eine vorgebbare Restmengenmindestanzahl auf der aktuellen Bestückungsvorrichtung erreicht ist und anschließend auf eine andere, vorzugsweise vollbestückte, Bestückungsvorrichtung umgeschalten wird (Pufferkontrolle).
In dieser Ausführungsform kann daher noch vor dem Ende der Etikettenrolle bereits auf eine neue Rolle umschaltet werden. Dadurch kann sichergestellt werden, dass die neue Rolle eine ausreichende Bestückungsanzahl umfasst. Bei einem Produktionsende können angebrochene Rollen bei der nächsten Produktion dieser Sorte als erstes wieder genutzt werden, sodass in Bezug auf eine Gesamtproduktion einer Sorte ein Produktionsverlust besonders effektiv vermieden ist. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen. Dies heißt, dass die in Bezug auf obig beschriebenen Verfahren ausgeführten Merkmale ebenso für die beschriebene Vorrichtung offenbart sind und umgekehrt.
Bei der hier beschriebenen Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen werden die Be- hältnisse entlang einer vorgegebenen Transportstrecke transportiert und mit wenigstens einem hinsichtlich einer Menge bestimmbaren Produkt derart zusammengeführt, dass das Produkt in einem vorbestimmten Zuführbereich der Transportstrecke jedem einzelnen Behältnis zugeführt wird, wobei das Produkt entlang einer Zuführstrecke zu dessen Zuführbereich geführt wird.
In einem Erfassungsbereich der Vorrichtung, der entlang der Zuführstrecke des Produktes oder in einer Transportrichtung der Behältnisse stromaufwärts bezüglich des Zuführbereiches angeordnet ist, ist wenigstens ein, insbesondere vor, dem Behandeln individuell ermittelter Kennzustand und/oder weiterer Kennzustand durch eine Erfassungseinheit ermittelbar, welcher Kennzustand und/oder weiterer Kennzustand für eine Bestückungsausgangsmenge des zuzuführenden Produktes bezogen auf zumindest eine Bestückungsvorrichtung charakteristisch ist, und wobei in Abhängigkeit dieses Kennzustandes und/oder weiteren Kennzustandes während des Betriebs eine Restmenge des zuzuführenden Produkts auf der Bestückungsvorrichtung ermittelbar ist, und wobei in Abhängigkeit dieser Restmenge ein charakte- ristisches Signal für einen Bestückungswechsel ausgebbar ist.
Dabei umfasst und weist die hier beschriebene Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen die gleichen vorteilhaften Ausgestaltungen und Vorteile auf, wie im Zusammenhang mit den obig beschriebenen Verfahren beschrieben.
Vorzugsweise ist die Zuführeinheit aus einer Gruppe von Zuführeinheiten ausgewählt, welche Etikettiereinrichtungen für Behältnisse, Verschließeinrichtungen für Behältnisse, Zusammenstellungseinrichtungen für Gruppen von Behältnissen oder dergleichen enthält. Weiter vorzugsweise handelt es sich bei der Vorrichtung zur Behandlung von Behältnissen um eine Anlage, welche die Behältnisse mit Etiketten bestückt. Die eigentliche Etikettiereinrichtung ist in diesem Fall die oben erwähnte Zuführeinheit. Es wäre jedoch auch denkbar, dass es sich bei der Vorrichtung um eine Anlage handelt, welche Vorformlinge zu Behältnissen expandiert und diese anschließend mit einem Produkt, wie einem Getränk, befüllt.
Die folgende Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf Behältnisse, welche mit Etiketten bestückt werden. Dies ist jedoch lediglich beispielhaft zu verstehen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Erfindung auch anwendbar ist auf Behältnisse, welche beispielsweise mit Verschlüssen versehen werden oder auch mit einem Produkt befüllt werden oder auch auf Behältnisse, welche palettiert werden und dergleichen. Bei dem weiteren Produkt kann es sich dabei sowohl um ein festes Produkt, wie die erwähnten Etiketten, Verschlüsse, Zwi- schenlagen als auch um ein flüssiges Produkt, wie insbesondere ein einzufüllendes Getränk oder eine sonstige Flüssigkeit handeln. Auch wäre es möglich, das erfindungsgemäße Verfahren für eine Bestückung von Behältnissen mit mehreren Produkten anzuwenden, d. h. sowohl für die Bestückung mit den Verschlüssen als auch für die Bestückung mit Etiketten. Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung.
Darin zeigt:
Fig. 1 Ein Blockdiagramm einer erfindungsgemäßen Vorrichtung
Figur 1 zeigt eine blockdiagrammartige Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zur Behandlung von Behältnissen 10. Bei der in der Figur 1 gezeigten Vorrichtung 1 handelt es sich um eine Anlage, welche befüllte Flaschen mit Etiketten versieht. Diese Darstellung ist jedoch als beispielhaft zu verstehen und auch auf andere Vorrichtungen anwendbar, welche Behältnisse in vorgegebener Weise behandeln bzw. ausstatten, wie beispielsweise Ver- schließer, Füllanlagen, Desinfektionseinrichtungen und dergleichen.
Das Bezugszeichen T bezieht sich auf einen Transportpfad, entlang dessen die hier bereits befüllten Behältnisse transportiert werden. In einem Staubereich 4 können dabei mehrere Reihen an Behältnissen 10 nebeneinander transportiert werden. Die in der Figur 1 dargestellten Pfeile zeigen die Transportrichtung an. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform werden die Behältnisse 10 ausgehend von mehreren bzw. breiteren Bahnen auf weniger bzw. engere Bahnen verbracht. Die Anordnung der einzelnen Bahnen ist jedoch auch in an- derer Weise denkbar.
Das Bezugszeichen 18 kennzeichnet einen Zuführabschnitt für die Behältnisse, der zwischen einem Punkt A, der in einem Erfassungsbereich 8 liegt und einem Punkt B, der hier das Ende des Zuführabschnittes 18 markiert, verläuft. Vorzugsweise ist bekannt oder ermittelbar, wie viele Behältnisse 10 sich im Arbeitsbetrieb in diesem Zuführabschnitt 18 befinden. Dabei kann es jedoch ausreichend sein, wenn lediglich die ungefähre Anzahl an Behältnissen in dem Zuführabschnitt 18 bekannt ist.
Das Bezugszeichen 14 bezieht sich auf eine Zuführeinheit, wobei es sich hier bei dieser Zu- führeinheit 14 um eine Etikettiereinrichtung handelt, welche den Behältnissen 10 Etiketten zuführt bzw. diese Etiketten, ausgehend von einem Etikettenband 20 (nur schematisch dargestellt) an den Behältnissen 10 anbringt. Dabei werden die Etiketten ausgehend von einem Magazin 16 (auch Bestückungsvorrichtung genannt) über eine Zuführstrecke 6 der Zuführeinheit 14 zugeführt. Bei den Etiketten handelt es sich somit um das eingangs beschrie- bene Produkt. Das Bezugszeichen D kennzeichnet den Zuführbereich, in dem das Produkt den Behältnissen 10 zugeführt wird. Hier ist dieser Zuführbereich im Bereich der Etikettiereinrichtung 14 angeordnet.
Erfindungsgemäß wird, in dem Erfassungsbereich 8, der entlang der Zuführstrecke 6 ange- ordnet ist, wenigstens ein, insbesondere vor dem Behandeln, individuell ermittelter Kennzustand Z und/oder ein weiterer Kennzustand Zw durch eine Erfassungseinheit 9 ermittelt wird, welcher Kennzustand Z und/oder weitere Kennzustand Zw für eine Bestückungsausgangsmenge des zuzuführenden Produkts bezogen auf zumindest eine Bestückungsvorrichtung 16 charakteristisch ist.
Dabei wird in Abhängigkeit dieses Kennzustandes Z und/oder weiteren Kennzustandes Zw während des Betriebes eine Restmenge M des zuzuführenden Produktes auf der Bestückungsvorrichtung 16 ermittelt, wobei in Abhängigkeit dieser Restmenge M ein charakteristisches Signal für einen Bestückungswechsel ausgegeben wird. Mit anderen Worten kann damit die Anzahl von Etiketten, die sich während des Arbeitsbetriebes in der Zuführstrecke 6 befinden, bestimmt werden, um rechtzeitig einen Rollenwechsel durchführen zu können. Bei diesem Wert kann es sich um die absolute Anzahl an Etiket- ten (beispielsweise eine Bestückungsausgangsmenge) handeln, es wäre jedoch auch denkbar, dass eine Länge des Etikettenbandes zwischen dem Magazin 16 und der Zuführeinheit 14 als Bestückungsausgangsmenge definiert wird.
Sind beispielsweise aufgrund eines bevorstehenden Produktwechsels keine Behältnisse 10 mehr in diesem Erfassungsbereich 180 vorhanden, so kann diese Information an die Bevorratungseinheit bzw. das Magazin 16 ausgegeben werden. Aufgrund der (ermittelten oder noch zu ermittelnden) Anzahl an Behältnissen, die sich zwischen den Punkten A und B befinden und aufgrund der ebenfalls bekannten Anzahl von Etiketten in der Zuführstrecke 6 kann das Magazin bzw. eine Steuerungseinrichtung (beispielsweise die Erfassungseinheit 9 oder die weitere Erfassungseinheit 26) innerhalb dieses Magazin entscheiden, wann auch die Zufuhr an Etiketten 20 zu unterbrechen ist.
So kann beispielsweise an den Benutzer die Anweisung gegeben werden, das Etikettenband an einer bestimmten Stelle abzuschneiden. Vorzugsweise kann dann noch derjenige Bereich der Etiketten, der sich noch in der Zuführstrecke 6 befindet, an den Behältnissen 10 angebracht werden. Auf diese Weise geht einerseits dieser Anteil an Etiketten nicht verloren und andererseits muss bei einem Produktwechsel eben dieser Anteil auch nicht aus der Zuführstrecke entfernt werden, was mitunter sehr aufwendig ist. So kann in einem beispielhaften Ablauf auch eine Fülleinrichtung 2 einen anstehenden Produktwechsel und/oder ein Signal, welches anzeigt, dass die Fülleinrichtung leer ist, an die Etikettiereinrichtung (auch Zuführeinheit genannt) 14 oder das Magazin 16 melden, oder aber, wie erwähnt, eine weitere Erfassungseinheit 26 einen Behältermangel erkennen. Das Magazin kann nunmehr das Leerfahren seines Etikettenspeichers beginnen. Sobald ein be- stimmtes Minimum erreicht ist, verringert die Etikettiervorrichtung 14 bevorzugt die Geschwindigkeit, um die Gefahr eines Bandrisses im Falle einer Störung zu verringern.
Es wäre jedoch auch möglich, dass eine weiter zusätzliche Erfassungseinheit einen Behältnismangel, d. h. ein Fehlen der Behältnisse erkennt. Diese Erfassungseinheit ist in einem Bereich des Transportpfades angeordnet, in dem die Behältnisse einbahnig aneinander stehen, so dass die Anzahl an Behältnissen zwischen den Punkten C und B sortenabhängig bekannt ist. Bei einem stückweisen Transport ist die Anzahl der Behältnisse in jedem Fall bekannt.
Weiterhin wäre es auch möglich, dass, insbesondere bei Weiterführen des Verfahrens mit einem anderen Produkt, ein Endabschnitt einer Rolle mit dem gerade abgelaufenen oder nicht mehr zu verwendenden Etikettentyp mit einem Anfangsabschnitt einer Rolle mit einem neuen Etikettentyp verbunden wird, so dass die Produktion nahtlos von einer Produktsorte zu einer weiteren Produktsorte fortgesetzt werden kann. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass auch das neue Etikettenband nicht aufwendig in die Zuführstrecke eingefädelt werden muss, sondern quasi automatisch mit dem vorhergehenden Band eingezogen wird. Diese Vorgehensweise kann auch auf solche Produkte, welche dem Prozess stückweise zugeführt werden, wie Paletten, angewandt werden. Dabei muss jedoch die alte Rolle nicht vollständig aufgebraucht sein und die neue Rolle kann bereits angebrochen sein.
Auch kann eine Sperre aufgrund des Behältnismangels schließen und die Zuführeinheit 14 den Etikettiervorgang beenden. Dabei werden bevorzugt noch einige Restetiketten zurückgelassen, um etwaige Ausfälle insbesondere anderer Maschinenteile zu kompensieren. Da- raufhin kann die Umstellung auf ein neues Produkt an der Zuführeinheit 14 erfolgen und schließlich die Produktion mit dem neuen Produkt begonnen werden.
Nach dem Anbringen der Etiketten 20 auf die Behältnisse 10 werden die Behältnisse 10 weiter entlang des Transportpfads T transportiert. Dabei ist es möglich, dass Verpackungs- oder Zusammenstellungseinheiten vorgesehen sind, welche die Behältnisse gruppieren. Auch derartige Zusammenstellungseinheiten können in der erfindungsgemäßen Weise in die Anlage eingebunden werden. So kann beispielsweise in ähnlicher Weise einer derartigen Zusammenstellungseinrichtung gemeldet werden, dass ein Strom (ggfs. bereits etikettierter) Behältnisse 10 unterbrochen ist und damit nur noch diejenigen Behältnisse, die sich in einem Abschnitt 22 befinden, mit einem bestimmten Verpackungsmaterial zu versehen bzw. in einer bestimmten Art zusammenzustellen sind. Bezugszeichenliste
A Punkt A
B Punkt B
C Punkt C
D Punkt D/Zuführbereich
M Restmenge
T Transportstrecke
Z Kennzustand
ZA Erwartungswert
Zi Sub-Kennzustand
Zw Kennzustand
1 Vorrichtung
4 Staubereich
6 Zuführstrecke
8 Erfassungsbereich
9 Erfassungseinheit
10 Behältnisse
14 Zuführeinheit/Etikettiereinrichtung
16 Bestückungsvorrichtung /Magazin
18 Zuführabschnitt für die Behältnisse 10
20 Etiketten(band)
22 Abschnitt
26 weitere Erfassungseinheit
180 Erfassungsbereich

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zum Behandeln von Behältnissen, wobei die Behältnisse (10) entlang einer vorgegebenen Transportstrecke (T) transportiert und mit wenigstens einem hinsichtlich seiner Menge bestimmbaren Produkt derart zusammengeführt werden, dass das Produkt in einem vorbestimmten Zuführbereich (D) der Transportstrecke (T) jedem einzelnen Behältnis (10) zugeführt wird, wobei das Produkt entlang einer Zuführstrecke (6) zu dem Zuführbereich (D) geführt wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
in einem Erfassungsbereich (8), der entlang der Zuführstrecke (6) des Produktes o- der in einer Transportrichtung der Behältnisse (10) stromaufwärts bezüglich des Zuführbereichs (D) angeordnet ist, wenigstens ein, insbesondere vor dem Behandeln, individuell ermittelter Kennzustand (Z) und/oder mindestens ein weiterer Kennzustand (Zw) durch eine Erfassungseinheit (9) ermittelt wird, welcher Kennzustand (Z) und/oder weitere Kennzustand (Zw) für eine Bestückungsausgangsmenge des zuzuführenden Produkts bezogen auf zumindest eine Bestückungsvorrichtung (16) charakteristisch ist, und wobei
in Abhängigkeit dieses Kennzustandes (Z) und/oder weiteren Kennzustandes (Zw) während des Betriebes eine Restmenge (M) des zuzuführenden Produkts auf der Bestückungsvorrichtung (16) ermittelt wird, und wobei in Abhängigkeit dieser Restmenge ein charakteristisches Signal für einen Bestückungswechsel ausgegeben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Kennzustand (Z) von der Erfassungseinheit (9) derart ermittelt wird, dass während eines Ermittlungsvorganges zunächst die Gesamtmenge der zuletzt produzierten Produkte einer vorgebbaren Anzahl von Bestückungsvorrichtungen (16) ermittelt wird, und im Anschluss daran ein mathematischer Mittelwert der Menge des pro Be- Stückungsvorrichtung (16) produzierten Produkts ermittelt wird, um somit eine Bestückungsausgangsmenge je Bestückungsvorrichtung (16) zu erhalten, und wobei sich die Gesamtmenge aus einer Summe von Sub-Kennzuständen (Zi) der einzelnen Bestückungsvorrichtungen ermittelt.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
bei einer Abweichung eines von der Erfassungseinheit ermittelten Sub- Kennzustandes (Zi) von einem für die Bestückungsvorrichtung eindeutig charakteristischen Erwartungswert (ZA), der Sub-Kennzustand (Zi) von der Erfassungseinheit für die Ermittlung des Kennzustands (Z) nicht berücksichtigt wird.
4. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der weitere Kennzustand (Zw) derart von der Erfassungseinheit berechnet wird, dass ein mathematischer Mittelwert des Kennzustandes (Z) und eines, vorzugsweise nicht von der Erfassungseinheit ermittelten, Erwartungswertes (ZA) ermittelt wird, wobei der Erwartungswert, vorzugsweise eindeutig, dem jeweiligen Produkt und/oder der jeweiligen Bestückungsvorrichtung (16) zuordenbar ist.
5. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
nur in Abhängigkeit von dem weiteren Kennzustand (Zw) ein charakteristisches Signal für einen Bestückungswechsel ausgegeben wird und/oder dass eine Abweichung des weiteren Kennzustandes (Zw) von dem Kennzustand (Z) ermittelt wird.
6. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dass bei einer Abweichung des weiteren Kennzustandes (Zw) vom dem Kennzustand (Z) von größer eins, die Ermittlung des Kennzustands und/oder des weiteren Kennzustands nicht berücksichtigt wird und der Ermittlungsvorgang von Neuem beginnt.
7. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Erfassungseinheit (9) einen Sortenwechsel erkennt und daraufhin den, einer jeweiligen Sorte, vorzugsweise eindeutig, zuordenbaren Kennwert (Z), wechselt oder den vormaligen Kennwert (Z) aus einem Speicher der Erfassungseinheit (9) löscht.
8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Erfassungseinheit (9) einen Wechsel der Bestückungsvorrichtung (16) erkennt, und abspeichert, und wobei erst bei Überschreiten einer vorgebbaren Anzahl von Wechselvorgängen bezogen auf unterschiedliche Bestückungsvorrichtungen eine Freigabe des Kennzustandes (Z) zum Behandeln der Behältnisse erfolgt.
9. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
dass die Bestückungsvorrichtung (16) zumindest eine Etikettenrolle umfasst, und es sich bei dem zuzuführenden Produkt um Etiketten handelt.
10. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
es sich bei den Etiketten um Rundumetikettenund/oder Selbstklebeetiketten handelt.
1 1 . Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wobei in Abhängigkeit der Restmenge (M) ein charakteristisches Signal für einen Bestückungswechsel bereits dann ausgegeben wird, wenn eine vorgebbare Restmen- genmindestanzahl auf der aktuellen Bestückungsvorrichtung (16) erreicht ist und anschließend auf eine andere, vorzugsweise vollbestückte, Bestückungsvorrichtung (16) umgeschalten wird.
12. Vorrichtung zum Behandeln von Behältnissen, wobei die Behältnisse (10) entlang einer vorgegebenen Transportstrecke (T) transportierbar und mit wenigstens einem hinsichtlich seiner Menge bestimmbaren Produkt derart zusammenführbar sind, dass das Produkt in einem vorbestimmten Zuführbereich (D) der Transportstrecke (T) jedem einzelnen Behältnis (10) zugeführt wird, wobei das Produkt entlang einer Zuführstrecke (6) zu dem Zuführbereich (D) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
in einem Erfassungsbereich (8), der entlang der Zuführstrecke (6) des Produkts oder in einer Transportrichtung der Behältnisse (10) stromaufwärts bezüglich des Zuführbereichs (D) angeordnet ist, wenigstens ein, insbesondere vor dem Behandeln, individuell ermittelter Kennzustand (Z) und/oder ein weiterer Kennzustand (Zw) durch eine Erfassungseinheit (9) ermittelbar ist, welcher Kennzustand (Z) und/oder weitere Kennzustand (Zw) für eine Bestückungsausgangsmenge des zuzuführenden Produkts bezogen auf zumindest eine Bestückungsvorrichtung (16) charakteristisch ist, und wobei
in Abhängigkeit dieses Kennzustandes (Z) und/oder weiteren Kennzustandes (Zw) während des Betriebs eine Restmenge (M) des zuzuführenden Produkts auf der Bestückungsvorrichtung (16) ermittelbar ist, und wobei in Abhängigkeit dieser Restmenge ein charakteristisches Signal für einen Bestückungswechsel ausgebbar ist.
EP16794270.5A 2015-11-05 2016-11-07 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von getränkebehältnissen Pending EP3294637A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015119023.0A DE102015119023A1 (de) 2015-11-05 2015-11-05 Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen
PCT/EP2016/076792 WO2017077101A1 (de) 2015-11-05 2016-11-07 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von getränkebehältnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3294637A1 true EP3294637A1 (de) 2018-03-21

Family

ID=57281201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16794270.5A Pending EP3294637A1 (de) 2015-11-05 2016-11-07 Verfahren und vorrichtung zum behandeln von getränkebehältnissen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10308388B2 (de)
EP (1) EP3294637A1 (de)
CN (1) CN108137185B (de)
DE (1) DE102015119023A1 (de)
WO (1) WO2017077101A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123054A1 (de) 2022-09-09 2024-03-14 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zur Produktionsüberwachung einer Etikettiermaschine und Etikettiermaschine zur Etikettierung von Behältern

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7886795B2 (en) * 2006-03-09 2011-02-15 Illinois Tool Works Inc. High speed decorating system
DE102008037708B4 (de) 2008-08-14 2014-05-28 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen
DE102012021997A1 (de) * 2012-11-12 2014-05-15 Krones Ag Verfahren zum Herstellen von Getränkebehältnissen und Vorrichtung zum Herstellen von Getränkebehältnissen
ITBO20120686A1 (it) 2012-12-19 2014-06-20 Marchesini Group Spa Sistema di carico e di alimentazione di articoli per una apparecchiatura di confezionamento operante in ambiente sterile
DE102014105034A1 (de) * 2014-04-09 2015-10-15 Krones Ag Abfüllanlage zum Befüllen von Behältern mit Transporteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US10308388B2 (en) 2019-06-04
DE102015119023A1 (de) 2017-05-11
CN108137185A (zh) 2018-06-08
WO2017077101A1 (de) 2017-05-11
US20180186497A1 (en) 2018-07-05
CN108137185B (zh) 2020-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037708B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Getränkebehältnissen
EP1041006B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer Zigaretten- Fertigungs- und Verpackungsanlage
EP2345587A1 (de) Verpackungsanlage mit Ausschleusstation
WO2015107137A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
EP3310664B1 (de) Anlage und verfahren zum abfüllen von behältern
EP3395701B1 (de) Gewichtsauszeichnungskontrolle für verpackungen
DE102012217364B4 (de) Verfahren zur Handhabung von Bedruckstoffgebinden in einem Bedruckstoffversorgungssystem einer eine Druckmaschine umfassenden Druckerei
EP2822857A2 (de) Verpackungslinie
EP3659932A2 (de) Verfahren und systeme zum verpacken von artikeln
EP2499501B1 (de) Vorrichtung zur entnahme von behältern und verpackungsanlage
DE102015202660A1 (de) Verfahren zum Umstellen einer Behälterbehandlungsanlage
DE102006040140A1 (de) Vorrichtung zum Verteilen und/oder Sortieren von Materialrollen und deren Übergabe und ein Verfahren zum Transport einer Materialrolle
WO2017077101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln von getränkebehältnissen
EP2780121B1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von aromastoffen auf ein medium
EP2910482A1 (de) Schlauchbeutelmaschine mit Etikettiervorrichtung
EP3441331B1 (de) Verfahren zum handling von sortierstücken mit überwachten teleskopförderbändern
EP2917145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von getränkebehältnissen
EP3129319B1 (de) Anlage zum befüllen von behältern mit einer transporteinrichtung
EP3670431B1 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältnissen und verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP1961567B1 (de) Lackversorgungssysteme für die Lackwerke einer Druckmaschine
EP3463695A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur inspektion von behältnissen
DE102015109798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Befüllen von Sandsäcken

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171213

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190904

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240411