EP3290383B1 - Einrichtung zum heben, senken oder halten einer last - Google Patents

Einrichtung zum heben, senken oder halten einer last Download PDF

Info

Publication number
EP3290383B1
EP3290383B1 EP17167049.0A EP17167049A EP3290383B1 EP 3290383 B1 EP3290383 B1 EP 3290383B1 EP 17167049 A EP17167049 A EP 17167049A EP 3290383 B1 EP3290383 B1 EP 3290383B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active
load
winch
cylinder
hydraulic pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17167049.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3290383A1 (de
Inventor
Maarten Kuijpers
Patrick Verbakel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3290383A1 publication Critical patent/EP3290383A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3290383B1 publication Critical patent/EP3290383B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/02Devices for facilitating retrieval of floating objects, e.g. for recovering crafts from water
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D1/00Rope, cable, or chain winding mechanisms; Capstans
    • B66D1/28Other constructional details
    • B66D1/40Control devices
    • B66D1/48Control devices automatic
    • B66D1/52Control devices automatic for varying rope or cable tension, e.g. when recovering craft from water

Definitions

  • the invention relates to a device for lifting, lowering or holding a load according to the preamble of patent claim 1.
  • Sea state or swell compensation systems (Heave Compensation System) - hereinafter also referred to as HCS - are used, for example, in offshore / marine technology when a load is to be deposited from a ship by means of a crane onto an object supported on the seabed, for example a platform.
  • HCS Sea state or swell compensation systems
  • Such a task is the assembly of drilling rigs or offshore wind turbines or when a drill string is lowered from a floating platform and this is raised and lowered by the swell.
  • heavy measuring devices or supply stations for robots or the like are lowered from a ship via a winch to great depths, the tether being then exposed to considerable tensile loads caused by the swell.
  • Passive compensation systems and active compensation systems are known to compensate for such relative movements of the load caused by swell or swell in relation to the respectively predetermined target position.
  • a linearly adjustable unit for example a hydraulic cylinder or a rotationally operated unit, for example a hydraulic motor
  • a hydropneumatic storage unit the pressure of which is designed so that the load is supported in a central position without rough seas - the hydropneumatic storage unit acts thus as a kind of gas spring.
  • passive compensation systems are structurally matched to the respective application purpose and the associated loads, so that adaptation to different loads is only possible with greater effort.
  • Passive compensation systems are often arranged between the actual crane hook and the load and are therefore below sea level when it is lowered.
  • active compensation systems are preferably used in which a linear drive, primarily a hydraulic cylinder, or a rotary drive, primarily a hydraulic motor, is designed with a position control system through which the Load can always be held in the predetermined position by controlling the drive.
  • a linear drive primarily a hydraulic cylinder, or a rotary drive, primarily a hydraulic motor
  • Such a device with active and passive compensation device is in the FR 2 383 876 and the U.S. 4,121 , 806 described.
  • Such active compensation systems are usually arranged on the ship so that they also have to move the weight of the crane rope, the crane blocks (pulley block) and the crane hook, so that the payload is reduced by the additional weight of these components.
  • the load is compensated for by a passive hydropneumatic storage system and, on the other hand, the target position of the load is kept constant by an active control system.
  • a passive hydropneumatic storage system has the advantage that only the compensating movement of the load has to be effected via the active system, while the actual support takes place via the passive system.
  • Combination systems of this type are required in particular when a load is to be lifted from the seabed or from a platform anchored on it or lowered onto it at a predetermined speed.
  • a similar system is also used in those mentioned above FR 2 383 876 and U.S. 4,121,806 explained.
  • passively acting hydraulic cylinders preloaded via a hydropneumatic storage unit and active hydraulic cylinders with position control are arranged parallel to one another in a compensation unit to which the actual crane hook is attached, which in turn is connected to the load via a crane rope.
  • the U.S. 4,021,019 shows a system in which an active hydraulic cylinder is integrated into a passive hydraulic cylinder.
  • the active compensation unit is each designed with a winch arrangement, with a winch rope or the like engaging the load in order to support the lifting device and the passive compensation device when lowering by controlling the lowering of the winch rope by controlling the active winch accordingly.
  • the disadvantage of such solutions is that it is not possible to support the lowering movement, that is to say active lowering by "pressing".
  • the invention is based on the object of creating a device in which the lowering of the load is actively supported.
  • the direction of delivery of a hydraulic pump of the active compensation unit should be controllable simply by reversing a winch drive.
  • the device for lifting, lowering or holding a load has a compensation device which is designed to compensate for relative movements of the load with reference to a target position caused in particular by rough seas.
  • the load can be moved in the direction of the target position or away from it by means of a lifting device.
  • a passive compensation device is assigned to the lifting device.
  • an active compensation unit is provided, which can be controlled via a control unit as a function of a relative movement of the load or an effective force.
  • the passive compensation device is designed in such a way that it at least partially supports the weight of the load.
  • the active compensation unit is designed as a linear actuator, for example as an active cylinder or as a linear motor, the actuating element of which acts on the load parallel to the passive compensation device.
  • An active drive for actuating the actuating element is assigned to the linear actuator.
  • the load can be acted upon actively, i.e. by suitable actuation of the linear actuator both in the lowering direction and in the lifting direction, so that the lowering movement takes place in accordance with the specifications even with complex waves or complex swells.
  • the hydraulic pump is driven by a winch drive.
  • the direction of conveyance is controlled simply by reversing the winch drive.
  • the winch drive is designed with one or two active winches, which are assigned a winch rope or the like, which is deflected by means of a deflection wheel.
  • the winch cable thus extends from one active winch over the deflection wheel to the other winch or other active winch, so that the speed and direction of rotation of the deflection wheel is determined by appropriate control of the active winch or active winches, via which the hydraulic pump is then driven.
  • the linear actuator is an active cylinder, it is preferably designed as a hydraulic cylinder.
  • the hydraulic cylinder is a synchronous cylinder which is arranged in a closed hydraulic circuit.
  • the passive compensation device is preferably designed with a hydraulic cylinder. This has a piston that delimits a pressure chamber that is effective in the support direction. This pressure chamber is in operative connection with a hydropneumatic storage unit and thus forms a type of gas spring.
  • the active drive of a linear actuator designed as a hydraulic cylinder of the active compensation unit, also called an active cylinder, can be the hydraulic pump with two conveying directions, the connections of which are connected in a closed circuit to a pressure chamber of the active cylinder.
  • the hydraulic pump can be driven via an electric drive motor.
  • the direction of conveyance is then simply controlled by reversing the drive motor.
  • the delivery volume of the hydraulic pump can be easily adjusted if the drive motor is designed to be frequency-controlled.
  • the hydraulic pump and the drive motor form a structural unit with the active cylinder, with signal and power supply via an active line, the immersion length of which is adjustable via an active winch arranged on the deck, so that practically the active line also the change in position of the load is lengthened or shortened.
  • the hydraulic pump and the deflection wheel can be mounted on a roller block on which the loose / movable rollers of a pulley block of the lifting device are also mounted.
  • the complexity of the device is particularly low if an active winch is a component of the pulley system that is provided as part of the lifting device for lifting and lowering a load.
  • the passive compensation device is pretensioned, the pretensioning being designed such that a resulting force acting in the support direction corresponds approximately to the weight of the load.
  • the device is designed with compensation devices to compensate for relative movements of the load caused by rough seas with reference to a target position.
  • FIG. 1 shows a greatly simplified schematic diagram of a ship or floating crane 2 designed with a device according to the invention for heave compensation (HCS Heave Compensation System) 1, via which a load L is to be deposited on another ship or on the sea floor 4 or on a platform anchored on this.
  • the device 1 motion compensation device, HCS
  • HCS motion compensation device
  • a loading crane 10 is mounted on the indicated floating crane 2, which has a plurality of stationary rollers 14 (disks) and movable rollers (disks) 16 in a known manner, which together with a support cable 18 form a pulley block 20.
  • the movable rollers 16 (loose part) are on a roller block 22 stored.
  • the effective force of the winch 21 is then translated accordingly via the pulley block 20.
  • a piston 26 divides the cylinder 24 into a pressure chamber 28 effective in the support direction and a pressure chamber 30 effective in the lowering direction.
  • the pressure chamber 28 is connected to a hydropneumatic accumulator unit 32, which, as usual, can be designed as a hydropneumatic piston accumulator with one or more downstream gas bottles and through which the pressure chamber 28 is acted upon with a preload pressure.
  • the force resulting from this bias corresponds in the illustrated embodiment approximately to the load L to be moved. This is thus compensated to approximately 100%.
  • the pressure chamber 28 and the storage unit 32 form a type of gas spring, the pressure of which, however, changes with increasing water depth.
  • the pressure chamber 30 can be assigned a device for compensating the water depth.
  • the pressure chamber 30 can also be connected to a pressure medium expansion tank.
  • the hydraulic cylinder 24 is designed as a differential cylinder.
  • the load-side piston rod 34 which crosses the pressure chamber 28, carries the load L, which is fastened to the piston rod 34, for example, via a crane hook or the like.
  • the passive hydraulic cylinder can also be designed as a synchronous cylinder with two piston rods, so that the forces generated by the pressure of the water are compensated.
  • the active compensation unit 8 also acts on the load L in the illustrated embodiment.
  • the compensation unit 8 has an active cylinder 36 which is connected to the hydraulic cylinder 24 of the passive compensation device 6 via a bridge 38.
  • the active cylinder 36 is designed as a synchronous cylinder, an active piston 40 separating two annular spaces 42, 44 of the active cylinder 40 filled with pressure medium from one another.
  • a piston rod 46 on the load side engages the load L directly or via an extension. It is also conceivable that the load-side piston rod 46 of the active cylinder 36, like the piston rod 34 of the passive hydraulic cylinder, engages the load via the crane hook, as shown in FIG Figure 1 is shown.
  • the other piston rod 48 is led out of the cylinder housing, so that the two annular spaces 42, 44 have the same volumes in the central position of the active piston 40.
  • These two annular spaces 42, 44 are arranged in a closed hydraulic circuit with a hydraulic pump 50, the connections of which are connected via pressure lines 52, 54 to an annular space 42 and 44, respectively.
  • pressure medium can thus be displaced / conveyed out of one of the annular spaces, for example the annular space 42, via the hydraulic pump 50 into the other, expanding annular space 44.
  • the hydraulic pump 50 is a fixed displacement pump and forms a structural unit with the active cylinder 36 and is thus also arranged below the water level when it is lowered to the sea floor 4.
  • the hydraulic pump 50 is driven directly via a shaft 56 or via a gear through a deflection wheel 58 which is part of a winch drive 60.
  • This has two active winches 62, 64, each of which has an electric or hydrostatic drive that is controlled via a control unit (see Figure 3 ) is controllable.
  • a winch rope 66 can be lowered or retrieved (unwound / wound up) via the active winches 62, 64, which is partially rolled up onto one active winch, leads from this active winch to the deflection wheel 58, is deflected via the deflection wheel 58 from the deflection wheel 58 to the other active winch and is partially rolled up onto the other active winch.
  • the speed of the deflection wheel 58 and thus the speed of the hydraulic pump 50 and the amount of pressure medium / delivery rate delivered per unit of time by the hydraulic pump 50 depends on how the speeds of the two active winches 62 and 64 relate to one another, whereby the simplicity is assumed that the The winding radius for the winch rope 66 on one active winch is exactly the same as on the other active winch.
  • the winch cable 66 must be under a certain tension in order to be able to rotate the deflection wheel 58 and the hydraulic pump 50.
  • the hydraulic pump 50 does not have to deliver against excessively high pressures, since the weight of the load L should be borne by the passive compensation device 6 to approximately 100 percent.
  • the active cylinder 36 therefore only has to apply a force which compensates for the change in the pressure in the pressure chamber 28 caused by the movement of the piston 26 and the change in volume of the pressure chamber 28.
  • the pressures in the annular spaces 42 and 44 are therefore low and the drive torque to be applied to drive the hydraulic pump 50 is low.
  • the hydraulic pump 50 is activated and the active cylinder 36 is actuated accordingly, the piston rod 46 either extending or retracting.
  • the winch cable 66 can also be designed as a chain or the like over a length in the area of the deflection.
  • the deflection wheel can be designed as a gear with which the chain interacts.
  • the hydraulic pump 50 and the deflecting wheel 58 with the drive shaft 56 or a transmission are arranged on the active cylinder side.
  • the deflecting wheel 58, the shaft 56 or instead of the shaft a gear and the hydraulic pump 50, which together form the pump unit are mounted on or on the roller block 22, with the mounting taking place, for example, via support brackets or the like.
  • This means that the deflection wheel 58 is mounted on the roller block 22 in accordance with the movable / loose rollers 16.
  • the axes of the rollers and the deflection wheel can be arranged parallel to one another.
  • the pressure lines 52, 54 are longer than in the exemplary embodiment according to FIG Figure 1 educated.
  • these pressure lines can also be designed as channels through the roller block 52 and the bridge 38. Incidentally, this corresponds to in Figure 2 illustrated embodiment to that in Figure 1 , so that further explanations are unnecessary.
  • FIG. 3 shows a variant not belonging to the invention, in which no winch drive 60 but an electric drive is used to drive the hydraulic pump 50. Accordingly, the hydraulic pump 50 is driven by an electric drive motor 68 via the shaft 56 or a transmission. This forms a structural unit with the hydraulic pump 50 and the active cylinder 36, again designed as a synchronous cylinder, whose annular spaces 42, 44 are arranged with the hydraulic pump 50 in a closed hydraulic circuit.
  • the structural unit can be attached to the housing of the active cylinder 36 as a pump block, for example.
  • the drive motor 68 is controlled and supplied with power via a loose electrical line 70, which is unrolled from a drum 71 or rolled onto the drum 71 in accordance with the movement of the roller block 22.
  • the immersion length of the conduit 70 thus changes with the movement of the roller block.
  • the control of the electric motor 68 takes place via the aforementioned electric control unit 72.
  • the drive motor 68 can be frequency-regulated or regulated in some other way, so that the hydraulic pump 50 is designed in principle as a variable displacement pump.
  • the electrical line 70 is only used for signal transmission and the power supply of the electric motor 68.
  • the positioning of the hydraulic pump 50 with the drive motor 68 can also be corresponding Figure 2 respectively.
  • the drive motor 68 and the hydraulic pump 50 can therefore also be located on or on the roller block 22.
  • the deflection wheel 58 forms one of the loose / movable rollers 16 and is thus part of the pulley block 20, which is exemplified on the one hand by two fixed rollers 14, 14 'and on the other hand by two loose rollers 16, 16' and also called “movable Role "acting deflection wheel 58 is formed, which are wrapped by the common support cable 18.
  • the suspension rope 18 is lowered and hauled in via two synchronously operating winches 62, 64, the former wind 62 also performing the function of the winch 21 Figure 1 Has.
  • the reference number 21 is therefore used in Figure 4 additionally added in brackets.
  • the “fixed end” of the winch cable 18 is accordingly in operative connection with the active winch 64.
  • the winch 62 is also designed as an active winch. It is also sufficient that this winch only functions according to the winch 21 Figures 1 and 2 Has.
  • the cable length that is wound onto the active winch 64 is significantly less than the cable length that is wound onto the winch 21, 62.
  • the inertial mass of the active winch 64 is therefore low, so that the power to be installed to drive the active winch 64 is also low.
  • the speed of the active winch 64 is lowered, so that there is a shortage of rope 18 in the strand between the deflection wheel 58 and the active winch 64 and this shortage occurs through the running of the rope 18 the deflection wheel 58 is compensated.
  • the hydraulic pump 50 is driven in such a direction that the hydraulic pump 50 takes pressure medium from the annular space 42 and conveys it into the annular space 44.
  • the speed of the active winch 64 is increased so that an excess of rope length is unrolled from it.
  • the deflection wheel 58 therefore rotates and drives the hydraulic pump 50 in such a direction that the hydraulic pump 50 takes pressure medium from the annular space 44 and conveys it into the annular space 42.
  • the speed of the active winch 64 is increased so that it rolls up more cable length than corresponds to the lifting speed of the load L.
  • the deflection wheel 58 and thus the hydraulic pump 50 are driven in such a direction that the hydraulic pump 50 takes pressure medium from the annular space 42 and conveys it into the annular space 44.
  • the speed of the active winch 64 is reduced so that it rolls up too little rope length.
  • the deflection wheel 58 rotates that is, in the opposite direction and drives the hydraulic pump 50 in such a direction that the hydraulic pump 50 takes pressure medium from the annular space 44 and conveys it into the annular space 42.
  • the speed of the active winch 64 is reduced under certain circumstances to such an extent that it reverses its direction of rotation.
  • the winch 21 is also used as an active winch 62, by activating the winch 21, 62 it can be avoided that the active compensation affects the movement of the roller block 22. Otherwise, the function, taking into account the translation from the deflection roller 58 to the winch 21, corresponds to the function of the exemplary embodiments according to FIGS Figures 1 and 2 .
  • the drives of the hydraulic pump 50 are designed with winches (winch 21, active winches 62, 64).
  • winches winches
  • other actuators for example linear drives or the like, can also be used instead of such winches.
  • the winch cable 66 can be designed as a chain or other wear-resistant traction means in the area of the deflection around the deflection wheel 58 and, for example, made of high-strength plastic, for example. Dyneema® pass.
  • the active compensation unit 8 can be retrofitted with little effort, since the active and passive systems can be operated essentially independently of one another. As explained, the use of the device is not limited to the compensation of movements caused by swell, but can be used in general where the relative movements of a load caused by external circumstances are to be compensated.
  • the active compensation unit can also be designed as a mobile solution.
  • a sea state compensation device in which a load is supported by a passive compensation device and an active compensation unit is designed as a linear actuator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Heben, Senken oder Halten einer Last gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Seegangs- oder Dünungskompensationseinrichtungen (Heave Compensation System) - im Folgenden auch HCS genannt - werden beispielsweise in der Offshore-/Marinetechnik eingesetzt, wenn eine Last von einem Schiff mittels eines Krans auf ein am Meeresboden abgestütztes Objekt, beispielsweise eine Plattform abgesetzt werden soll. Eine derartige Aufgabenstellung liegt bei der Montage von Bohrinseln oder Offshore-Windkraftanlagen vor oder wenn ein Bohrstrang von einer schwimmenden Plattform aus abgesenkt wird und diese durch den Seegang angehoben und abgesenkt wird. In der Forschung werden schwere Messgeräte oder Versorgungsstationen für Roboter oder dergleichen von einem Schiff über eine Winde in große Tiefen abgesenkt, wobei dann durch den Seegang verursacht das Halteseil erheblichen Zugbelastungen ausgesetzt ist.
  • Zum Ausgleich derartiger durch Seegang oder Dünung verursachten Relativbewegungen der Last zur jeweils vorgegebenen Zielposition sind passive Kompensationssysteme und aktive Kompensationssysteme bekannt. Bei einem passiven System, wie es beispielsweise in der Beschreibungseinleitung der FR 2 383 876 und der US 4,121,806 beschrieben ist, wird eine linear verstellbare Einheit, beispielsweise ein Hydrozylinder oder eine rotatorisch betriebene Einheit, beispielsweise ein Hydromotor in Abstützrichtung über eine hydropneumatische Speichereinheit beaufschlagt, dessen Druck so ausgelegt ist, dass die Last ohne Seegang in einer Mittelposition abgestützt ist - die hydropneumatische Speichereinheit wirkt somit als eine Art Gasfeder.
  • Derartige passive Kompensationssysteme sind konstruktiv auf den jeweiligen Anwendungszweck und die zugehörigen Lasten abgestimmt, so dass eine Anpassung an unterschiedliche Lasten nur mit größerem Aufwand möglich ist. Passive Kompensationssysteme sind häufig zwischen dem eigentlichen Kranhaken und der Last angeordnet und befinden sich somit beim Absenken unterhalb des Meeresspiegels.
  • Ein Problem bei derartigen passiven Systemen besteht darin, dass die Aufladung der hydropneumatischen Speichereinheit in Abhängigkeit von der Last und dem Seegang und auch von der Eintauchtiefe angepasst werden muss. In der US 7,934,561 B1 ist ein passives System mit einer Wassertiefenkompensation gezeigt, über die sich die Einflüsse der Wassertiefe beim Absenken der Last etwas kompensieren lassen.
  • Bei Anwendungen, bei denen es auf eine sehr präzise Führung der Last beim Absenken ankommt, werden vorzugsweise aktive Kompensationssysteme verwendet, bei denen ein Linearantrieb, vornehmlich ein Hydrozylinder, oder ein rotatorischer Antrieb, vornehmlich ein Hydromotor, mit einem Positionsregelsystem ausgeführt ist, durch das die Last durch Ansteuerung des Antriebs stets auf der vorbestimmten Position gehalten werden kann. Eine derartige Einrichtung mit aktiver und passiver Kompensationseinrichtung ist in der FR 2 383 876 und der US 4,121 , 806 beschrieben.
  • Derartige aktive Kompensationssysteme werden üblicher Weise auf dem Schiff angeordnet, so dass sie auch das Gewicht des Kranseils, der Kranblöcke (Flaschenzug) und des Kranhakens bewegen müssen, so dass die Nutzlast durch das zusätzliche Gewicht dieser Komponenten reduziert ist.
  • Bei größeren Lasten wird üblicherweise eine Kombination eines aktiven und passiven Kompensationssystems eingesetzt, wie es beispielsweise in der EP 1 869 282 B1 erläutert ist.
  • Dabei wird zum einen die Last über ein passives hydropneumatisches Speichersystem kompensiert und zum anderen die Sollposition der Last über ein aktives Regelsystem konstant gehalten. Ein derartiges System hat den Vorteil, dass über das aktive System lediglich die Ausgleichsbewegung der Last bewirkt werden muss, während das eigentliche Abstützen über das passive System erfolgt. Derartige Kombinationssysteme sind insbesondere dann erforderlich, wenn eine Last mit einer vorbestimmten Geschwindigkeit vom Meeresboden oder von einer auf diesem verankerten Plattform abgehoben oder auf diese abgesenkt werden soll. Ein ähnliches System ist auch in den eingangs genannten FR 2 383 876 und US 4,121,806 erläutert. Bei dieser Anordnung sind passiv wirkende, über eine hydropneumatische Speichereinheit vorgespannte Hydrozylinder und aktive Hydrozylinder mit einer Positionsregelung parallel zueinander in einer Kompensationseinheit angeordnet, an der der eigentliche Kranhaken befestigt ist, der wiederum über ein Kranseil mit der Last verbunden ist.
  • Die US 4,021,019 zeigt ein System, bei dem ein aktiver Hydrozylinder in einen passiven Hydrozylinder integriert ist.
  • Derartige Systeme haben einen relativ komplexen Aufbau und werden seitens der Hersteller bei der Konzeption des Krans integriert. Eine Nachrüstung des aktiven Systems bei bestehenden Kränen, die lediglich mit einem passiven Kompensationssystem ausgeführt sind, ist nur mit äußerst großem Aufwand möglich, da ein Eingriff in die Kranstruktur des bestehenden Designs erforderlich ist und auch zusätzliche hydraulische Leistung bereitgestellt werden muss. Hinzu kommt, dass existierende Krandesigns aufgrund Restriktionen im Hinblick auf die maximale Seilgeschwindigkeit, das Gewicht und den Durchmesser der Seilscheiben/Blöcke und die Steifigkeit der Konstruktion unterliegen, so dass eine Nachrüstung mit einem aktiven System nahezu ausgeschlossen ist.
  • In den Druckschriften DE 10 2015 225 936 A1 und EP 2 896 589 A1 sind jeweils Systeme gezeigt, bei denen eine aktive Kompensationseinheit und eine mit einer passiven Kompensationseinrichtung versehene Hubeinrichtung getrennt an der Last angreifen. Aufgrund der getrennten Kraftflusslinien des aktiven und passiven Teils können bestehende Systeme mit einer aktiven Kompensationseinheit nachgerüstet werden.
  • Bei diesen Systemen ist die aktive Kompensationseinheit jeweils mit einer Windenanordnung ausgeführt, wobei ein Windenseil oder dergleichen an der Last angreift, um die Hubeinrichtung und die passive Kompensationseinrichtung beim Absenken zu unterstützen, indem das Fieren des Windenseils durch entsprechende Ansteuerung der aktiven Winde gesteuert wird. Nachteilig bei derartigen Lösungen ist, dass eine Unterstützung der Absenkbewegung, das heißt ein aktives Absenken durch "Drücken" nicht möglich ist.
  • Es liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, bei der das Absenken der Last aktiv unterstützt ist. Dabei soll die Förderrichtung eine Hydropumpe der aktiven Kompensationseinheit einfach durch Umsteuern eines Windenantriebs steuerbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit der Merkmalskombination des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat die Einrichtung zum Heben, Senken oder Halten einer Last eine Kompensationseinrichtung, die zum Ausgleich von insbesondere durch Seegang verursachten Relativbewegungen der Last mit Bezug zu einer Zielposition ausgeführt ist. Die Last ist mittels einer Hubeinrichtung in Richtung der Zielposition oder von dieser weg bewegbar. Der Hubeinrichtung ist zum einen eine passive Kompensationseinrichtung zugeordnet. Des Weiteren ist eine aktive Kompensationseinheit vorgesehen, die über eine Regeleinheit in Abhängigkeit von einer Relativbewegung der Last oder einer wirksamen Kraft ansteuerbar ist. Die passive Kompensationseinrichtung ist dabei so ausgelegt, dass sie das Gewicht der Last zumindest teilweise stützt. Die aktive Kompensationseinheit ist erfindungsgemäß als Linearaktor, beispielsweise als Aktivzylinder oder als Linearmotor ausgeführt, dessen Stellelement parallel zu der passiven Kompensationseinrichtung an der Last angreift. Dem Linearaktor ist ein aktiver Antrieb zum Betätigen des Stellelementes zugeordnet.
  • Mit einer derartigen Lösung kann die Last aktiv, das heißt durch geeignete Betätigung des Linearaktors sowohl in Absenkrichtung als auch in Anheberichtung beaufschlagt werden, so dass die Absenkbewegung auch bei komplexem Wellengang oder komplexer Dünung gemäß den Vorgaben erfolgt.
  • Der Antrieb der Hydropumpe erfolgt erfindungsgemäß über einen Windenantrieb. Die Förderrichtung wird einfach durch Umsteuern des Windenantriebs gesteuert.
  • Erfindungsgemäß ist der Windenantrieb mit einer oder zwei Aktivwinden ausgeführt, denen ein Windenseil oder dergleichen zugeordnet ist, das mittels eines Umlenkrades umgelenkt ist. Das Windenseil erstreckt sich somit von einer Aktivwinde über das Umlenkrad zur anderen Winde oder anderen Aktivwinde, so dass durch entsprechende Ansteuerung der Aktivwinde oder Aktivwinden die Drehgeschwindigkeit und Drehrichtung des Umlenkrades bestimmt ist, über das dann die Hydropumpe angetrieben wird.
  • In dem Fall, in dem der Linearaktor ein Aktivzylinder ist, ist dieser vorzugsweise als Hydrozylinder ausgeführt.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist der Hydrozylinder ein Gleichgangzylinder, der in einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf angeordnet ist.
  • Die passive Kompensationseinrichtung ist vorzugsweise mit einem Hydrozylinder ausgeführt. Dieser hat einen Kolben, der einen in Stützrichtung wirksamen Druckraum begrenzt. Dieser Druckraum steht in Wirkverbindung mit einer hydropneumatischen Speichereinheit und bildet somit eine Art Gasfeder aus.
  • Der Aktivantrieb eines als Hydrozylinder ausgebildeten Linearaktors der aktiven Kompensationseinheit, auch Aktivzylinder genannt, kann die Hydropumpe mit zwei Förderrichtungen sein, deren Anschlüsse in einem geschlossenen Kreislauf mit jeweils einem Druckraum des Aktivzylinders verbunden sind.
  • Alternativ kann der Antrieb der Hydropumpe bei einer nicht zur Erfindung gehörenden Weiterbildung über einen elektrischen Antriebsmotor erfolgen. Die Förderrichtung wird dann einfach durch Umsteuern des Antriebsmotors gesteuert.
  • Das Fördervolumen der Hydropumpe ist auf einfache Weise verstellbar, wenn der Antriebsmotor frequenzgesteuert ausgelegt ist.
  • Bei einer besonders kompakten nicht zur Erfindung gehörenden Lösung bilden die Hydropumpe und der Antriebsmotor mit dem Aktivzylinder eine bauliche Einheit, wobei eine Signal- und Stromversorgung über eine Aktivleitung erfolgt, deren Eintauchlänge über eine am Deck angeordnete Aktivwinde einstellbar ist, so dass praktisch die Aktivleitung mit der Positionsänderung der Last verlängert oder verkürzt wird.
  • Die Hydropumpe und das Umlenkrad können an einem Rollenblock gelagert sein, an dem auch die losen/beweglichen Rollen eines Flaschenzugs der Hubeinrichtung gelagert sind.
  • Der vorrichtungstechnische Aufwand ist besonders gering, wenn eine Aktivwinde eine Komponente des Flaschenzugs ist, der als Teil der Hubeinrichtung zum Heben und Senken einer Last vorgesehen ist.
  • Erfindungsgemäß ist es besonders bevorzugt, wenn die passive Kompensationseinrichtung vorgespannt ist, wobei die Vorspannung so ausgelegt ist, dass eine resultierende, in Stützrichtung wirkende Kraft etwa dem Gewicht der Last entspricht.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Bei den konkreten Ausführungsbeispielen ist die Einrichtung mit Kompensationseinrichtungen zum Ausgleich von durch Seegang verursachten Relativbewegungen der Last mit Bezug zu einer Zielposition ausgeführt.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    eine als Seegangskompensationseinrichtung ausgeführte Einrichtung mit einer passiven Kompensationseinrichtung und einer aktiven Kompensationseinheit, wobei letztere als Hydrozylinder ausgeführt ist, und
    Figuren 2 bis 4
    Varianten des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 1, wobei die Variante aus Figur 3 nicht zur Erfindung gehört.
  • Figur 1 zeigt ein stark vereinfachtes Prinzipschaubild eines mit einer erfindungsgemäßen Einrichtung zur Seegangskompensation (HCS- Heave Compensation System) 1 ausgeführten Schiffes oder Schwimmkrans 2, über den eine Last L auf einem anderen Schiff oder dem Meeresboden 4 oder einer auf diesem verankerten Plattform abgesetzt werden soll. Die Einrichtung 1 (Bewegungskompensationseinrichtung, HCS) hat eine passive Kompensationseinrichtung 6 und eine aktive Kompensationseinheit 8, deren konkreter Aufbau im Folgenden erläutert ist. Auf dem angedeuteten Schwimmkran 2 ist ein Ladekran 10 montiert, der in an sich bekannter Weise eine Vielzahl von ortsfesten Rollen 14 (Scheiben) und beweglichen Rollen (Scheiben) 16 aufweist, die gemeinsam mit einem Tragseil 18 einen Flaschenzug 20 bilden. Die beweglichen Rollen 16 (lose Part) sind an einem Rollenblock 22 gelagert. Das mit einem Ende an Deck festgelegte Tragseil 18 kann mittels einer Winde 21 des Ladekrans 10 eingeholt oder gefiert/ausgelassen werden, um die Last L anzuheben oder abzusenken. Die wirksame Kraft der Winde 21 wird dann entsprechend über den Flaschenzug 20 übersetzt.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ist am Rollenblock 22 ein passiver Hydrozylinder 24 gehalten, der als Differentialzylinder mit nur einer Kolbenstange 34 ausgeführt ist. Ein Kolben 26 unterteilt den Zylinder 24 in einen in Stützrichtung wirksamen Druckraum 28 und eine in Absenkrichtung wirksame Druckkammer 30. Der Druckraum 28 ist mit einer hydropneumatischen Speichereinheit 32 verbunden, die wie üblich als hydropneumatischer Kolbenspeicher mit einer oder mehreren nachgeschalteten Gasflaschen ausgebildet sein kann und durch die der Druckraum 28 mit einem Vorspanndruck beaufschlagt ist. Die aus dieser Vorspannung resultierende Kraft entspricht dabei beim dargestellten Ausführungsbeispiel etwa der zu bewegenden Last L. Diese wird somit zu etwa 100% kompensiert. Der Druckraum 28 und die Speichereinheit 32 bilden eine Art Gasfeder, deren Druck sich jedoch mit zunehmender Wassertiefe ändert. Zum Ausgleich dieser Änderung kann beispielsweise der Drucckammer 30 eine Einrichtung zur Kompensation der Wassertiefe zugeordnet sein. Die Druckkammer 30 kann auch mit einem Druckmittelausgleichsbehälter verbunden sein.
  • Wie erläutert, ist der Hydrozylinder 24 als Differentialzylinder ausgeführt. Die in Figur 1 lastseitige Kolbenstange 34, die den Druckraum 28 durchquert, trägt die Last L, die beispielsweise über einen Kranhaken oder dergleichen an der Kolbenstange 34 befestigt ist. Der passive Hydrozylinder kann auch als Gleichgangzylinder mit zwei Kolbenstangen ausgebildet sein, so dass die durch den Druck des Wassers erzeugten Kräfte kompensiert sind.
  • Bei dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel greift die aktive Kompensationseinheit 8 ebenfalls an der Last L an. Die Kompensationseinheit 8 hat einen Aktivzylinder 36, der über eine Brücke 38 mit dem Hydrozylinder 24 der passiven Kompensationseinrichtung 6 verbunden ist. Der Aktivzylinder 36 ist als Gleichgangzylinder ausgeführt, wobei ein Aktivkolben 40 zwei mit Druckmittel gefüllte Ringräume 42, 44 des Aktivzylinders 40 voneinander trennt. Eine lastseitige Kolbenstange 46 greift direkt oder über eine Verlängerung an der Last L an. Denkbar ist auch, dass die lastseitige Kolbenstange 46 des Aktivzylinders 36 wie die Kolbenstange 34 des passiven Hydrozylinders über den Kranhaken an der Last angreift, wie dies in Figur 1 gezeigt ist. Die andere Kolbenstange 48 ist aus dem Zylindergehäuse herausgeführt, so dass die beiden Ringräume 42, 44 in der Mittelstellung des Aktivkolbens 40 gleiche Volumina aufweisen. Diese beiden Ringräume 42, 44 sind mit einer Hydropumpe 50, deren Anschlüsse über Druckleitungen 52, 54 mit jeweils einem Ringraum 42 bzw. 44 verbunden sind, in einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf angeordnet. Je nach Förderrichtung der Hydropumpe 50 kann somit Druckmittel aus einem der Ringräume, beispielsweise dem Ringraum 42 heraus über die Hydropumpe 50 in den anderen, sich vergrößernden Ringraum 44 verschoben/gefördert werden. Die Hydropumpe 50 ist eine Konstantpumpe und bildet eine bauliche Einheit mit dem Aktivzylinder 36 und ist somit beim Absenken auf den Meeresboden 4 ebenfalls unterhalb des Wasserspiegels angeordnet. Der Antrieb der Hydropumpe 50 erfolgt direkt über eine Welle 56 oder über ein Getriebe durch ein Umlenkrad 58, das Teil eines Windenantriebs 60 ist. Dieser hat zwei Aktivwinden 62, 64, die jeweils einen elektrischen oder hydrostatischen Antrieb haben, der über eine Regeleinheit (siehe Figur 3) ansteuerbar ist.
  • Über die Aktivwinden 62, 64 kann ein Windenseil 66 gefiert oder eingeholt (abgewickelt/aufgewickelt) werden, das teilweise auf die eine Aktivwinde aufgerollt ist, von dieser Aktivwinde zum Umlenkrad 58 führt, über das Umlenkrad 58 umgelenkt ist vom Umlenkrad 58 zur anderen Aktivwinde führt und teilweise auf die andere Aktivwinde aufgerollt ist. Somit hängt die Drehzahl des Umlenkrads 58 und damit die Drehzahl der Hydropumpe 50 und die pro Zeiteinheit von der Hydropumpe 50 geförderte Druckmittelmenge / Fördermenge davon ab, wie sich die Drehzahlen der beiden Aktivwinden 62 und 64 zueinander verhalten, wobei der Einfachheit vorausgesetzt sei, das der Wickelradius für das Windenseil 66 auf der einen Aktivwinde genauso groß wie auf der anderen Aktivwinde ist.
  • Zur Erklärung der Funktionsweise seien im Folgenden verschiedene Zustände der Hubeinrichtung betrachtet:
    • Beim Absenken der Last L ohne Wellengang werden die beiden Aktivwinden 62, 64 mit gleicher Drehzahl angetrieben, so dass pro Zeiteinheit von beiden Aktivwinden 62, 64 dieselbe, auf die Senkgeschwindigkeit der Last L abgestimmte Strecke Windenseil 66 abgerollt wird. Das Umlenkrad 58 dreht sich nicht.
    • Beim Heben der Last L ohne Wellengang werden die beiden Aktivwinden 62, 64 mit gleicher Drehzahl in umgekehrter Richtung wie beim Absenken angetrieben, so dass pro Zeiteinheit von beiden Aktivwinden 62, 64 dieselbe, auf die Hubgeschwindigkeit der Last L abgestimmte Strecke Windenseil 66 aufgerollt wird. Wiederum dreht sich das Umlenkrad 58 nicht.
    • Soll die Last L weder abgesenkt noch gehoben werden, sondern in Bezug zur Erde auf einer festen Höhe gehalten werden, und ist ein Wellengang auszugleichen, so werden die beiden Aktivwinden 62, 64 derart angesteuert, dass je nachdem, ob der Schwimmkran 2 gerade auf einen Wellenberg angehoben oder in ein Wellental abgesenkt wird, entweder die Aktivwinde 62 oder die Aktivwinde 64 Windenseil 66 abgibt und die jeweils andere Aktivwinde 64, 62 Windenseil 66 aufnimmt. Die abgerollte Seillänge und die aufgerollte Seillänge sind dabei gleich, da sich der Abstand zwischen dem Schwimmkran 2 und dem Rollenblock nicht ändert.
    • Soll während eines Heben- oder eines Senkenvorgangs der Wellengang ausgeglichen werden, so ist der durch die Heben- oder Senkbewegung der Last L bedingten Drehbewegung einer Aktivwinde 62, 64 eine Drehbewegung zu überlagern, die zu einer Drehung des Umlenkrades 58 und damit zu einem Antrieb der Hydropumpe 50 führt. Beim Absenken der Last L und Anheben des Schwimmkrans 2 durch einen Wellenberg muss die Hydropumpe 50 in den Ringraum 44 fördern. Dazu möge die Drehzahl der Aktivwinde 62 erhöht und die Drehzahl der Aktivwinde 64 verringert werden. Beim Absenken des Schwimmkrans 2 muss die Hydropumpe 50 in den Ringraum 42 fördern und in umgekehrter Drehrichtung angetrieben werden. Es wird dazu die Drehzahl der Aktivwinde 64 erhöht und die Drehzahl der Aktivwinde 62 verringert. Beim Heben der Last L und Anheben des Schwimmkrans 2 durch einen Wellenberg wird dann die Drehzahl der Aktivwinde 64 erhöht und die Drehzahl der Aktivwinde 62 verringert. Beim Absenken des Schwimmkrans 2 wird die Drehzahl der Aktivwinde 62 erhöht und die Drehzahl der Aktivwinde 64 verringert. Die unterschiedlichen Drehzahlen der Aktivwinden 62, 64 führen dazu, dass ein Seilabschnitt von dem Trum zwischen der schneller drehenden Aktivwinde 62, 64 und dem Umlenkrad 58 über das Umlenkrad 58 zu dem Trum zwischen dem Umlenkrad 58 und der langsamer drehenden Aktivwinde 62, 64 gelangt und sich das Umlenkrad 58 dreht. Insbesondere wenn die Hydropumpe 50 schnell gedreht werden muss, um die notwendige Fördermenge zu liefern, oder insbesondere bei einer kleinen Geschwindigkeit der Last L wird sich die Drehrichtung der verlangsamten Aktivwinde 62, 64 sogar umkehren, wie dies in dem oben geschilderten Fall, in dem die Last L weder gehoben noch abgesenkt werden soll, besonders deutlich wird. Von der einen Aktivwinde 62, 64 wird dann Seil 66 abgerollt und von der anderen Aktivwinde 64, 62 Seil 66 abgerollt, wobei aber die Länge des abgerollten Seilabschnitts eine andere als die Länge des aufgerollten Seilabschnitts ist.
  • Das Windenseil 66 muss unter einer gewissen Spannung stehen, um das Umlenkrad 58 und die Hydropumpe 50 drehen zu können. Allerdings muss die Hydropumpe 50 nicht gegen übermäßig hohe Drücke fördern, da das Gewicht der Last L durch die passive Kompensationseinrichtung 6 zu annähernd 100 Prozent getragen werden soll. Der Aktivzylinder 36 hat deshalb nur eine Kraft aufzubringen, die die durch die Bewegung des Kolbens 26 und durch die Volumenänderung des Druckraums 28 bedingte Änderung des Druckes in dem Druckraum 28 ausgleicht. Die Drücke in den Ringräumen 42 und 44 sind also niedrig und das für den Antrieb der Hydropumpe 50 aufzubringende Antriebsmoment ist gering.
  • Entsprechend der Umfangsgeschwindigkeit und der Drehrichtung des Umlenkrades 58 wird die Hydropumpe 50 angesteuert und entsprechend der Aktivzylinder 36 betätigt, wobei die Kolbenstange 46 entweder ein- oder ausfährt.
  • Das Windenseil 66 kann im Bereich der Umlenkung auf einer Länge auch als Kette oder dergleichen ausgeführt sein. Das Umlenkrad kann als Zahnrad ausgebildet sein, mit dem die Kette zusammenwirkt.
  • Anhand der Figuren 2 bis 4 werden weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Seegangskompensationseinrichtung erläutert. Dabei entspricht der Grundaufbau der passiven Kompensationseinrichtung 6 jeweils demjenigen des Ausführungsbeispiels in Figur 1, so dass im Hinblick auf den Aufbau der Kompensationseinrichtung 6 der Einfachheit halber auf die entsprechenden Ausführungen in Figur 1 verwiesen wird und lediglich auf die wesentlichen Unterschiede zu der beschriebenen aktiven Kompensationseinheit 8 eingegangen wird.
  • Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Hydropumpe 50 und das Umlenkrad 58 mit der Antriebswelle 56 oder einem Getriebe aktivzylinderseitig angeordnet. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 sind das Umlenkrad 58, die Welle 56 oder anstatt der Welle ein Getriebe und die Hydropumpe 50, die gemeinsam das Pumpenaggregat ausbilden, auf oder an dem Rollenblock 22 gelagert, wobei die Lagerung beispielsweise über Stützkonsolen oder dergleichen erfolgt. Das heißt, dass das Umlenkrad 58 entsprechend den beweglichen/losen Rollen 16 am Rollenblock 22 gelagert ist. Die Achsen der Rollen und des Umlenkrades können parallel zu einander angeordnet sein. Aufgrund des größeren Abstandes der Hydropumpe 50 zum Aktivzylinder 36, genauer gesagt zu dessen Ringräumen 42, 44, sind die Druckleitungen 52, 54 länger als beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 ausgebildet. Prinzipiell können diese Druckleitungen auch als Kanäle durch den Rollenblock 52 und die Brücke 38 hindurch ausgeführt sein. Im Übrigen entspricht das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel demjenigen in Figur 1, so dass weitere Ausführungen entbehrlich sind.
  • Figur 3 zeigt eine nicht zur Erfindung gehörende Variante, bei der zum Antrieb der Hydropumpe 50 kein Windenantrieb 60 sondern ein elektrischer Antrieb verwendet wird. Dementsprechend wird die Hydropumpe 50 über die Welle 56 oder ein Getriebe von einem elektrischen Antriebsmotor 68 angetrieben. Dieser bildet eine bauliche Einheit mit der Hydropumpe 50 und dem wiederum als Gleichgangzylinder ausgeführten Aktivzylinder 36, dessen Ringräume 42, 44 mit der Hydropumpe 50 in einem geschlossenen hydraulischen Kreislauf angeordnet sind.
  • Die bauliche Einheit kann beispielsweise als Pumpenblock an das Gehäuse des Aktivzylinders 36 angesetzt werden. Die Ansteuerung und Stromversorgung des Antriebsmotors 68 erfolgt über eine lose elektrische Leitung 70, die entsprechend der Bewegung des Rollenblocks 22 von einer Trommel 71 abgerollt oder auf die Trommel 71 aufgerollt wird. Die Tauchlänge der Leitung 70 ändert sich also mit der Bewegung der des Rollenblocks. Die Ansteuerung des Elektromotors 68 erfolgt über die bereits genannte elektrische Regeleinheit 72.
  • Der Antriebsmotor 68 kann dabei frequenzgeregelt oder in sonstiger Weise geregelt sein, so dass die Hydropumpe 50 im Prinzip als Verstellpumpe ausgeführt ist.
  • Die elektrische Leitung 70 dient lediglich der Signalübertragung und der Stromversorgung des Elektromotors 68.
  • Selbstverständlich kann die Positionierung der Hydropumpe 50 mit dem Antriebsmotor 68 auch entsprechend Figur 2 erfolgen. Der Antriebsmotor 68 und die Hydropumpe 50 können sich also auch auf oder an dem Rollenblock 22 befinden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 sind die Hydropumpe 50 und das Umlenkrad 58 sowie die Welle 56 wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 2 auf oder am Rollenblock 22 gelagert. Das Umlenkrad 58 bildet dabei jedoch eine der losen/beweglichen Rollen 16 aus und ist somit einen Teil des Flaschenzugs 20, der beispielhaft einerseits durch zwei feste Rollen 14, 14' und andererseits durch zwei lose Rollen 16, 16' sowie das ebenfalls als "bewegliche Rolle" wirkende Umlenkrad 58 gebildet ist, die von dem gemeinsamen Tragseil 18 umschlungen sind. Das Fieren und Einholen des Tragseils 18 erfolgt bei diesem Ausführungsbeispiel über zwei synchron arbeitende Winden 62, 64, wobei die erst genannte Wind 62 auch die Funktion der Winde 21 aus Figur 1 hat. Das Bezugszeichen 21 wird daher in Figur 4 zusätzlich in Klammern hinzugefügt. Das in Figur 1 "feste Ende" des Windenseils 18 steht dementsprechend in Wirkverbindung mit der Aktivwinde 64.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 4 ist es jedoch nicht unbedingt notwendig, dass die Winde 62 auch als Aktivwinde ausgebildet ist. Es genügt auch, dass diese Winde nur die Funktion der Winde 21 gemäß den Figuren 1 und 2 hat.
  • Die Seillänge, die auf die Aktivwinde 64 aufgewickelt ist, ist wesentlich geringer als die Seillänge, die auf die Winde 21, 62 aufgewickelt ist. Die Trägheitsmasse der Aktivwinde 64 ist deshalb gering, so dass auch die für den Antrieb der Aktivwinde 64 zu installierende Leistung gering ist.
  • Zur Erklärung der Funktionsweise der Hubeinrichtung gemäß Figur 4 seien im Folgenden wieder verschiedene Zustände der Hubeinrichtung betrachtet:
    • Beim Absenken der Last L ohne Wellengang wird von der Winde 62 und von der Winde 64 Seil 18 abgerollt, wobei die Länge der von der Winde 64 abgerollten Seilstrecke gleich dem Weg der Last L und die Länge der von der Winde 62 abgerollten Seilstrecke unter Berücksichtigung der Weguntersetzung des Flaschenzugs 20 ebenfalls gleich dem Weg der Last L ist. Das Umlenkrad 58 dreht sich deshalb nicht,
    • Beim Heben der Last L ohne Wellengang wird auf die Winde 62 und auf die Winde 64 Seil 18 aufgerollt, wobei die Länge der auf die Winde 64 aufgerollten Seilstrecke gleich dem Weg der Last L und die Länge der auf die Winde 62 aufgerollten Seilstrecke unter Berücksichtigung der Weguntersetzung des Flaschenzugs 20 ebenfalls gleich dem Weg der Last L ist. Das Umlenkrad 58 dreht sich deshalb wiederum nicht.
    • Für den Fall, dass die Last L weder abgesenkt noch gehoben werden, sondern in Bezug zur Erde auf einer festen Höhe gehalten werden soll, und ein Wellengang auszugleichen ist, sei davon ausgegangen, dass die Winde 21 keine Aktivwinde ist. Diese bleibt also in Ruhe. Es wird nur die Aktivwinde 64 angesteuert. Und zwar wird die Aktivwinde 64 derart angesteuert, dass das Seil 18 von ihr abgerollt wird, wenn der Schwimmkran 2 gerade auf einen Wellenberg angehoben wird. Das Umlenkrad 58 dreht sich also und treibt die Hydropumpe 50 in eine solche Richtung an, dass die Hydropumpe 50 Druckmittel dem Ringraum 42 entnimmt und in den Ringraum 44 fördert. Aufgrund des Abrollens des Seils 18 von der Aktivrolle 64 vergrößert sich auch der Abstand des Rollenblocks 22 und damit der Last L vom Schwimmkran 2. Die Last L bewegt sich aufgrund der Bewegung des Rollenblocks 22 also in dieselbe Richtung, in die auch die aktive Kompensationseinheit 8 die Last L bewegt, so dass die Bewegung des Rollenblocks 22 die Kompensation der Bewegung des Schiffskrans 2 unterstützt. Taucht der Schwimmkran 2 in ein Wellental ein, so wird die Aktivwinde 64 derart angesteuert, dass das Seil 18 aufgerollt wird. Das Umlenkrad 58 dreht sich in die entgegengesetzte Richtung wie vorher und treibt die Hydropumpe 50 in eine solche Richtung an, dass die Hydropumpe 50 Druckmittel dem Ringraum 44 entnimmt und in den Ringraum 42 fördert. Aufgrund des Aufrollens des Seils 18 von der Aktivrolle 64 verkleinert sich auch der Abstand des Rollenblocks 22 und damit der Last L vom Schwimmkran 2. Die Last L bewegt sich aufgrund der Bewegung des Rollenblocks 22 also wiederum in dieselbe Richtung, in die auch die aktive Kompensationseinheit 8 die Last L bewegt, so dass die Bewegung des Rollenblocks 22 die Kompensation der Bewegung des Schiffskrans 2 unterstützt.
    • Soll während eines Heben- oder eines Senkvorganges der Wellengang ausgeglichen werden, so ist der durch die Heben- oder Senkbewegung der Last L bedingten Drehbewegung der Aktivwinde 64 eine Drehbewegung zu überlagern, die zu einer Drehung des Umlenkrades 58 in die richtige Richtung führt.
  • Beim Absenken einer Last L und Anheben des Schwimmkrans 2 durch einen Wellenberg wird die Drehzahl der Aktivwinde 64 erniedrigt, so dass ein Mangel an Seil 18 in dem Trum zwischen dem Umlenkrad 58 und der Aktivwinde 64 auftritt und dieser Mangel durch den Lauf des Seils 18 über das Umlenkrad 58 ausgeglichen wird. Dadurch wird der Hydropumpe 50 in eine solche Richtung angetrieben, dass die Hydropumpe 50 Druckmittel dem Ringraum 42 entnimmt und in den Ringraum 44 fördert. Beim Senken einer Last und Absenken des Schwimmkrans 2 wird die Drehzahl der Aktivwinde 64 erhöht, so dass ein Überschuss an Seillänge von ihr abgerollt wird. Das Umlenkrad 58 dreht sich also und treibt die Hydropumpe 50 in eine solche Richtung an, dass die Hydropumpe 50 Druckmittel dem Ringraum 44 entnimmt und in den Ringraum 42 fördert.
  • Beim Heben einer Last L und Anheben des Schwimmkrans 2 durch einen Wellenberg wird die Drehzahl der Aktivwinde 64 erhöht, so dass sie mehr Seilstrecke aufrollt als der Hebegeschwindigkeit der Last L entspricht. Dadurch werden das Umlenkrad 58 und damit die Hydropumpe 50 in eine solche Richtung angetrieben, dass die Hydropumpe 50 Druckmittel dem Ringraum 42 entnimmt und in den Ringraum 44 fördert. Beim Heben einer Last L und Absenken des Schwimmkrans 2 wird die Drehzahl der Aktivwinde 64 erniedrigt, so dass sie zu wenig Seillänge aufrollt. Das Umlenkrad 58 dreht sich also in die entgegengesetzte Richtung und treibt die Hydropumpe 50 in eine solche Richtung an, dass die Hydropumpe 50 Druckmittel dem Ringraum 44 entnimmt und in den Ringraum 42 fördert.
  • Die Drehzahl der Aktivwinde 64 wird unter Umständen soweit erniedrigt, dass sie ihre Drehrichtung umkehrt.
  • Wird auch die Winde 21 als Aktivwinde 62 genutzt, so kann durch eine Ansteuerung der Winde 21, 62 vermieden werden, dass sich die aktive Kompensation auf die Bewegung des Rollenblocks 22 auswirkt. Im Übrigen entspricht die Funktion unter Berücksichtigung der Übersetzung von der Umlenkrolle 58 zur Winde 21 der Funktion der Ausführungsbeispiele nach den Figuren 1 und 2.
  • Bei den Ausführungsbeispielen gemäß den Figuren 1, 2 und 4 sind die Antriebe der Hydropumpe 50 mit Winden (Winde 21, Aktivwinden 62, 64) ausgeführt. Prinzipiell können anstelle derartiger Winden auch andere Aktoren, beispielsweise Linearantriebe oder dergleichen verwendet werden.
  • Wie beschrieben, kann das Windenseil 66 im Bereich der Umlenkung um das Umlenkrad 58 als Kette oder sonstiges verschleißfestes Zugmittel ausgeführt sein und zum Beispiel aus hochfestem Kunststoff, beispielsweise. Dyneema® bestehen. Die aktive Kompensationseinheit 8 kann mit geringem Aufwand nachgerüstet werden, da die aktiven und passiven Systeme im Wesentlichen unabhängig voneinander betreibbar sind. Wie erläutert, ist die Anwendung der Einrichtung nicht auf die Kompensation von durch Seegang verursachten Bewegungen begrenzt sondern allgemein dort anwendbar, wo aufgrund äußerer Umstände verursachte Relativbewegungen einer Last kompensiert werden sollen. Die aktive Kompensationseinheit kann auch als mobile Lösung ausgeführt sein.
  • Offenbart ist eine Seegangskompensationseinrichtung, bei der eine Last über einen passive Kompensationseinrichtung abgestützt ist und eine aktive Kompensationseinheit als Linearaktor ausgeführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtung
    2
    Schwimmkran
    4
    Meeresboden
    6
    passive Kompensationseinrichtung
    8
    aktive Kompensationseinheit
    10
    Ladekran
    14
    feste Rolle
    16
    lose Rolle
    18
    Tragseil
    20
    Flaschenzug
    21
    Winde
    22
    Rollenblock
    24
    Zylinder
    26
    Kolben
    28
    Druckraum
    30
    Druckkammer
    32
    Speichereinheit
    34
    Kolbenstange
    36
    Aktivzylinder
    38
    Brücke
    40
    Aktivkolben
    42
    Ringraum
    44
    Ringraum
    46
    Kolbenstange
    48
    Kolbenstange
    50
    Hydropumpe
    52
    Druckleitung
    54
    Druckleitung
    56
    Welle
    58
    Umlenkrad
    60
    Windenantrieb
    62
    Aktivwinde
    64
    Aktivwinde
    66
    Windenseil
    68
    elektrischer Antriebsmotor
    70
    elektrische Leitung
    71
    Trommel
    72
    Regeleinheit

Claims (8)

  1. Einrichtung zum Heben, Senken oder Halten einer Last (L) mit einer Kompensationseinrichtung zum Ausgleich von insbesondere durch Seegang verursachten Relativbewegungen der Last (L) mit Bezug zu einer Zielposition, wobei die Last (L) von einer Hubeinrichtung in Richtung zur Zielposition oder von dieser weg bewegbar ist und der Hubeinrichtung eine passive Kompensationseinrichtung (6) zugeordnet ist, die das Gewicht der Last (L) zumindest teilweise stützt, wobei eine aktive Kompensationseinheit (8) vorgesehen ist, die in Abhängigkeit von einer Relativbewegung der Last (L) oder der wirksamen Kraft ansteuerbar ist, wobei die aktive Kompensationseinheit (8) einen Linearaktor hat, dessen Stellelement parallel zur passiven Kompensationseinrichtung (6) an der Last (L) angreift, dadurch gekennzeichnet, dass die aktive Kompensationseinheit (8) einen Windenantrieb (60) zum Betätigen des Linearaktors aufweist, wobei der Windenantrieb (60) zwei Aktivwinden (62, 64) hat, denen ein Windenseil (66) oder ein Tragseil (18) zugeordnet ist, das mittels eines Umlenkrades (58) umgelenkt ist, über das eine Hydropumpe (50) angetrieben ist.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, wobei der Linearaktor ein Aktivzylinder (36), vorzugsweise ein Hydrozylinder ist.
  3. Einrichtung nach Patentanspruch 2, wobei der Aktivzylinder (36) als Gleichgangzylinder ausgeführt ist.
  4. Einrichtung nach Patentanspruch 2 oder 3, wobei die passive Kompensationseinrichtung (6) einen Zylinder (24) mit einem Kolben (26) hat, der einen in Stützrichtung wirksamen Druckraum (28) begrenzt, der mit einer hydropneumatischen Speichereinheit (32) in Wirkverbindung steht, wobei der Aktivzylinder (36) in etwa parallel zum Zylinder (24) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Patentansprüche 2 bis 4, wobei der Windenantrieb (60) die Hydropumpe (50) mit zwei Förderrichtungen hat, deren Anschluss mit jeweils einem Druckraum des Aktivzylinders (36) verbunden ist.
  6. Einrichtung nach Patentanspruch 1, wobei die Hydropumpe (50) und das Umlenkrad (58) an einem Rollenblock (22) gelagert sind, an dem auch lose Rollen (16) eines Flaschenzugs (20) der Hubeinrichtung gelagert sind.
  7. Einrichtung nach Patentanspruch 6, wobei eine Aktivwinde (64) eine Komponente des Flaschenzugs (20) ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die passive Kompensationseinrichtung (6) mit einer Vorspannung derart beaufschlagt ist, dass die aus der Kompensation resultierende Stützkraft etwa so groß ist wie das Gewicht der Last (L).
EP17167049.0A 2016-08-30 2017-04-19 Einrichtung zum heben, senken oder halten einer last Active EP3290383B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216263 2016-08-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3290383A1 EP3290383A1 (de) 2018-03-07
EP3290383B1 true EP3290383B1 (de) 2020-12-30

Family

ID=58672325

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17167049.0A Active EP3290383B1 (de) 2016-08-30 2017-04-19 Einrichtung zum heben, senken oder halten einer last

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3290383B1 (de)
DE (1) DE102017206591A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021212457A1 (de) 2021-11-05 2023-05-11 Van Halteren Technologies Boxtel B.V. Hydraulische Stabilisierungsvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4021019A (en) 1975-03-24 1977-05-03 British Columbia Research Council Heave compensating cranes
FR2344490A1 (fr) 1976-03-18 1977-10-14 Elf Aquitaine Dispositif de compensation des variations de distance entre un objet flottant sur l'eau et le fond de celle-ci
FR2383876A2 (fr) * 1977-03-17 1978-10-13 Elf Aquitaine Dispositif de compensation des variations de distance entre un objet flottant sur l'eau et le fond de celle-ci
DE102005058952A1 (de) 2005-04-04 2006-10-05 Bosch Rexroth Ag Hydraulische Seegangskompensationseinrichtung
US7934561B2 (en) 2007-04-10 2011-05-03 Intermoor, Inc. Depth compensated subsea passive heave compensator
DK2896589T3 (en) 2014-01-17 2017-01-23 Sal Heavy Lift Gmbh Method and apparatus.
DE102015225936A1 (de) 2015-01-14 2016-07-14 Robert Bosch Gmbh Einrichtung zum Heben, Senken oder Halten einer Last und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Einrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017206591A1 (de) 2018-03-01
EP3290383A1 (de) 2018-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3045416A1 (de) Einrichtung zum heben, senken oder halten einer last und verfahren zur ansteuerung einer derartigen einrichtung
DE2448813A1 (de) Verfahren und system zur bewegungskompensation und/oder gewichtssteuerung fuer eine lasttragende vorrichtung, insbesondere eine erdbohrvorrichtung
EP1877669B1 (de) Hydraulischer katapultantrieb
EP1869282B1 (de) Hydraulische seegangskompensationseinrichtung
DE3003257A1 (de) Einrichtung zur kompensation von lageaenderungen o.dgl.
EP3243735B1 (de) Seegangkompensationseinrichtung
EP3290383B1 (de) Einrichtung zum heben, senken oder halten einer last
WO2011060880A1 (de) Offshore-plattform und verfahren zum ansteuern einer offshore-plattform
EP3290382B1 (de) Einrichtung zum heben, senken oder halten einer last
EP3590881A1 (de) Transporteinrichtung
EP3290384B1 (de) Einrichtung zum heben, senken oder halten einer last
EP3252001B1 (de) Windenvorrichtung
DE2212876A1 (de) Teleskopstange fuer Maschine fuer Gruendungsarbeiten
EP3452400B1 (de) Ausgleichsvorrichtung zum beibehalten von vorgebbaren soll-positionen einer handhabbaren last
DE102005049105A1 (de) Antriebseinheit
WO2020156856A1 (de) Klemm- und hubvorrichtung
WO1998026151A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern, in den meeresboden durch anwendung eines gegenspülverfahrens
EP3539917A1 (de) Trommelfördermaschine
DE2652614A1 (de) Schwenkeinrichtung fuer das um die schraemwalzenachse schwenkbar gelagerte raeumblech einer walzenschraemmaschine
DE3443191C2 (de) Stoßschutzeinrichtung für das Abbremsen von Schiffen in Schleusenanlagen
DE2615252A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln von bandfoermigem gut
WO2015000466A2 (de) Treibtrommeltrieb
WO2011060883A1 (de) Offshore-plattform und verfahren zum ansteuern einer offshore-plattform
DE19728674A1 (de) Hydraulischer Aufzug
CH513765A (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung der Zugspannung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180907

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200831

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008803

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1349754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: RE

Free format text: PATENT IS MAINTAINED OR CASE CONTINUES DESPITE DEADLINE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210330

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: NO

Effective date: 20210510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008803

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

26N No opposition filed

Effective date: 20211001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210419

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502017008803

Country of ref document: DE

Owner name: VAN HALTEREN TECHNOLOGIES BOXTEL B.V., NL

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: CHAD

Owner name: VAN HALTEREN TECHNOLOGIES BOXTEL B.V., NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170419

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1349754

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220419

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201230

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240424

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: VAN HALTEREN TECHNOLOGIES BOXTEL B.V.; NL

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: ROBERT BOSCH GMBH

Effective date: 20240507