EP1869282B1 - Hydraulische seegangskompensationseinrichtung - Google Patents
Hydraulische seegangskompensationseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP1869282B1 EP1869282B1 EP06722719A EP06722719A EP1869282B1 EP 1869282 B1 EP1869282 B1 EP 1869282B1 EP 06722719 A EP06722719 A EP 06722719A EP 06722719 A EP06722719 A EP 06722719A EP 1869282 B1 EP1869282 B1 EP 1869282B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- pressure
- piston
- cylinder
- compensation device
- heave compensation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
- 238000005192 partition Methods 0.000 claims description 27
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 17
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 14
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 5
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000006386 memory function Effects 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000006399 behavior Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000001351 cycling effect Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B19/00—Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
- E21B19/08—Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods
- E21B19/09—Apparatus for feeding the rods or cables; Apparatus for increasing or decreasing the pressure on the drilling tool; Apparatus for counterbalancing the weight of the rods specially adapted for drilling underwater formations from a floating support using heave compensators supporting the drill string
Definitions
- the invention relates to a hydraulic sea state compensation device according to the preamble of claim 1.
- Such sea state compensation devices are used, for example, in naval technology, when a load is to be deposited by a ship on an object supported on the seabed, for example a platform, wherein, for example, a crane is arranged on the ship.
- the crane can also be arranged on a platform supported on the seabed, so that the load can be placed on a ship or a corresponding floating object.
- a similar task is also present when, for example, a drill string is lowered from a floating platform and it is raised and lowered by the sea.
- heavy measuring devices or supply stations for robots or the like are lowered from a ship via a winch to great depths, the sea cable causing the holding cable to be subjected to considerable tensile loads.
- the movements of the load caused by the swell are to be compensated for by wave compensation devices, which ensure that the relative position of the load to the target object is kept substantially constant.
- the load can also be held by a winch, in which case the winch must be appropriately controlled in order to compensate for the sea state.
- a hydraulically displaceable roller may be arranged, which is moved in dependence on the sea state, in order to keep the position of the load to the target object constant.
- a problem with the known solutions is that the systems are comparatively complex and have a large footprint.
- the invention has for its object to provide a sea state compensation device, which allows a simple compensation of a reliable compensation caused by sea conditions movements.
- the sea state compensation device has a compensation system, which consists in principle of a hydropneumatic accumulator (passive cylinder) and an active cylinder device.
- the active cylinder device is integrated in the hydropneumatic accumulator, wherein a common piston arrangement is arranged within a common cylinder housing.
- a pressure chamber is limited, one of which is preferably a gas space of the hydropneumatic accumulator.
- the unit of hydropneumatic accumulator with integrated therein active cylinder device can be operated in operative connection with a linear actuator (hydraulic cylinder) or a winch, of which the load is held.
- the load is thus supported by the actuator designed as a hydraulic cylinder, whose pressure chamber, which is effective in the supporting direction of the load, is connected via a pressure line to the second pressure chamber of the common cylinder housing.
- This working space forming a pressure chamber and the above-mentioned gas space then form the two end portions of the common cylinder housing.
- the guided in this common cylinder housing piston assembly has two piston bottom surfaces forming piston collars, which are connected by a piston land. This passes sealingly through a partition wall of the cylinder housing, so that the two control chambers of the active cylinder device are formed by the annular end faces of the piston collars on the one hand and the housing partition on the other hand.
- the load is supported on a winch.
- This is preferably driven by a hydraulic motor whose pressure side is connected to a working space of the cylinder housing, so that there is a pressure medium connection between the hydraulic motor and the active cylinder device.
- the unit of hydrodynamic storage and active cylinder device in this embodiment preferably has a piston assembly with two end piston collars and a central annular collar, which are connected to each other via two piston webs.
- Each of these piston webs passes through a housing partition wall of the cylinder housing, so that in addition to the two outer cylinder chambers (one of which is the gas space) in the cylinder housing by two adjacent annular end faces of the above piston collars and the housing partition between them, the two control chambers of the active cylinder device and by the other two annular end faces the piston collars and the intermediate housing partition of the working space and another working space are formed.
- a gas space and a further pressure chamber are delimited on the front side in the cylinder housing, the latter can be acted upon in a preferred embodiment, with ambient pressure.
- the provided for driving the winch hydraulic motor can be performed in a closed or open pressure fluid circuit.
- the hydraulic motor is supplied via a pump driven by a motor with variable displacement with pressure medium, wherein a suction port of the pump via a suction line with a low pressure port of the hydraulic motor and a pressure port of the pump via a high pressure line to a pressure port of the hydraulic motor connected is.
- the high-pressure line via a pressure line with the first-mentioned working space and the suction line via a low-pressure line connected to the other working space, so that the hydraulic motor can be supplied with pressure medium either over or over the pump or work spaces.
- Both the collars of the common piston and the piston webs can be designed with different diameters.
- a fast-switching shut-off valve isolation valve
- the actuator hydropaulic cylinder
- the working space of the cylinder housing or between the working space and the pressure line of the hydraulic winch drive, so that the connection between the actuator or the Winch drive and the compensation system (hydropneumatic storage / active cylinder device) can be interrupted in no time.
- the piston assembly may be formed integrally or from a plurality of pistons.
- FIG. 1 shows a functional diagram of a Seegangskompensations Nur (Heave Compensation System) 1, in which a load L is movable by means of a designed as a hydraulic cylinder 2 linear drive. It is assumed that this hydraulic cylinder 2 is stationarily mounted on a ship or a floating platform and the load L is to be held in a predetermined relative position with respect to a fixed target, for example a platform supported on the seabed.
- the designed as a differential cylinder hydraulic cylinder 2 has a differential piston 35, which divides the hydraulic cylinder 2 in a penetrated by the piston rod annular space 36 and a bottom-side cylinder chamber. At least the annular space 36 is connected via a pressure medium supply, not shown, for extending and retracting the piston rod 39 with a pump or a tank to raise or lower the load L.
- a linear drive is designed only for relatively small strokes.
- the compensation system 4 consists essentially of a hydropneumatic accumulator 6 and an active cylinder 8 designed as a synchronous cylinder, which is integrated in the hydropneumatic accumulators.
- the unit of hydropneumatic accumulator 6 and active cylinder 8 is referred to as an active storage.
- the Hydropneumatic accumulator 6 is designed to be able to support load L statically, ie without supporting the dynamic cycling due to sea state, while the active cylinder is intended to balance the dynamic alternating loads such as friction and other parasitic factors and to provide position control to enable the load at high speed.
- the existing from the memory 6 and the active cylinder 8 active storage has a common cylinder housing 10 in which a piston 12 is guided axially displaceable.
- This has two outer piston collars 14, 16, which are interconnected by a piston web 18.
- This passes through a housing partition 20 of the cylinder housing, so that it is divided by the bottom of the piston collar 16 in a gas space 22 and the bottom of the piston collar 14 in a working space 24.
- a first control chamber 26 and the second annular space 28 is limited by the annular end face of the piston collar 14 and the housing partition 20.
- the gas space 22 is connected via a gas line 30 to a gas reservoir 32, so that acts on the bottom surface of the piston collar 16 of the gas pressure.
- the two control chambers 26, 28 are connected via connections A, B with a control valve device and a pressure medium source or a tank described in more detail below, so that the annular end face of the piston collar 16 or the annular end face of the piston collar 14 can be acted upon actively with a pressure To move piston 12 in response to the movement of the load L.
- the terminals A, B can also be short-circuited to put the active cylinder in "clearance"; then the system works as a passive memory.
- the working space 24 is connected via a pressure line 34 to an annular space 36 of the hydraulic cylinder 2 in order to prevent shock loads when lifting loads from a movable location (eg deck of a ship in sea state), in the pressure line 34 a dashed line indicated fast switching Shut-off valve 38 may be provided, via which the oil side of the active storage of the hydraulic cylinder 2 is separable. About this shut-off valve 38 and the memory function can be disabled.
- the passive hydropneumatic accumulator is formed by the gas storage 32, the gas space 22 and the working space 24, while the active cylinder is formed by the two annular control chambers 26, 28 which are separated from the housing partition 20 from each other and which via the terminals A, B can be acted upon with pressure medium.
- control spaces 26 and 28 may be in FIG. 1 be acted upon via the connections A and B with pressure medium.
- the displacement of the piston 12 to the left or right of the working space 24 is actively enlarged or reduced, so that the pressure medium flows from the annular space 36 and the load L maintains its desired relative position.
- the regulation of the pressure medium supply and pressure medium discharge to and from the two control chambers 26, 28 takes place in such a way that the load L is moved according to a predetermined velocity profile or held in its relative position.
- FIG. 1 shown solution shows compared to the above-mentioned prior art, in particular the US 3,946,559 considerable advantages.
- four seals are required (two on the piston collars, one on a partition wall and a fourth on the passage of a piston rod of the piston through the end face of the active cylinder housing), while in the FIG. 1 shown solution only three seals (piston collars 16, 14 and partition 20) must be provided. Since no piston rod projects out of the cylinder, the solution according to the invention also builds up considerably shorter.
- the piston is guided in the prior art along four sliding guides (two piston collars, passage through housing bulkhead and passage through the active cylinder face), while the in FIG.
- the load L is moved by means of a winch 40, which is driven via one or more hydraulic motors 42.
- the hydraulic motor 42 is arranged in a closed circuit and is supplied via a driven by a motor M variable 44 with pressure medium.
- a pressure port P of the variable displacement pump 44 is connected via a high pressure line 47 to a pressure port P 'of the hydraulic motor and a suction port S of the variable displacement pump 44 via a suction line 49 to a low pressure port T of the hydraulic motor 42.
- variable pressure sucks pressure medium from a tank T and the pressure medium via the low pressure port T of the hydraulic motor 42 is returned to the tank T.
- the compensation system 4 essentially consists in turn of a hydropneumatic accumulator 6 and an active cylinder 8 designed as a synchronous cylinder, which in turn are designed as a unit (active accumulator).
- a piston 12 is guided, which has two outer piston collars 14, 16 and a central annular collar 46 in the illustrated embodiment.
- the annular collar 46 and the piston collar 14 are of a first piston ridge 48 and the annular collar 46 and the piston collar 16 connected to each other via a second piston ridge 50, which, for example, has a smaller diameter than the first piston ridge 48.
- the piston ridge 48 passes through a first housing partition wall 52 and the second piston ridge 50 passes through a further housing partition 54.
- the cylinder housing 10 is thus divided into six pressure chambers, wherein the in FIG. 2 right pressure chamber of the gas space 22 is.
- the two control chambers 26, 28 are limited by the housing partition wall 52 and the annular collar 46 and the piston collar 14.
- Another working space 56 is limited by the further housing wall 54 and the middle annular collar 46 and the working space 24 through the housing partition wall 54 and the right piston collar 16.
- the gas space 22 is connected to the gas reservoir 32 via a gas line 30, as in the previously described embodiment, so that the gas pressure acts on the bottom surface of the piston collar 16.
- a space 58 is limited, the z. B. connected to the environment or the low-pressure room or can be completed.
- the working space 24 is connected via the pressure line 34 to the high pressure line 47 and the other working space 56 via a low pressure line 60 to the suction line 49.
- fast closing check valves 38 may be provided in the low-pressure line 60 and / or the pressure line 34 in turn fast closing check valves 38 may be provided.
- shock loads shock loads
- the transmission of shock loads can be prevented, which can occur, for example, when picking up a load from a moving deck.
- About the shut-off valves 38 and the memory function can be disabled.
- the two control chambers 26, 28 can in turn, as in the above embodiment via the terminals A, B and a control valve assembly, not shown, connect to a pressure medium source or a tank to perform an active position control of the accumulator piston, and thus the load.
- variable displacement pump 44 does not promote pressure means to the hydraulic motor 42.
- the piston 12 is the control of the active cylinder 8 is shifted in response to the vertical movement of the ship, so that correspondingly from the working spaces 24 or 56 pressure medium to the motor 42 is guided so that it drives the winch 40 accordingly to allow the compensation movement.
- the load L is supported by the pressure in the hydropneumatic accumulator 6.
- the active cylinder must apply pressure differences due to gas characteristics, friction and dynamic influences.
- variable displacement pump 44 In the case in which the sea state compensation is to be performed simultaneously to a raising or lowering of the load - this is the most common application - the control of the variable displacement pump 44 superimposes the control the active storage (active cylinder 8, hydropneumatic storage 6) and vice versa.
- the gas pressure should be designed so that it can support the load.
- the gas pressure in the gas storage 32 is variable in dependence on this load.
- a compressor with the associated control devices for adjusting the gas pressure should be provided.
- the adaptation of the compensation force to the load to be handled can also take place in that the hydraulic motor 42 of the winch 40 is designed with a variable displacement volume or in that a plurality of hydraulic motors 42 with variable displacement volume are connected in parallel.
- the displacement volume is then adjusted as a function of the load, the pressure at the gas side of the active reservoir, i. the pressure in the gas space 22 and in the gas storage 32 can be kept constant, so that no separate compressor and no gas pressure regulating device are required.
- the hydraulic circuit containing the pump 44 and the hydraulic motor 42 is still performed with all conventional devices, such as pressure relief valves, rinse cycle, coolers, filters, as used in conventional closed circuits. Leakage can be compensated in the same way as conventional systems.
- control chamber 28 are interchanged with the working space 24.
- the piston 12 is made in one piece, in principle, this piston could also be designed in several parts.
- FIG. 3 shows a concrete application of in FIG. 1 illustrated sea state compensation device for a load L forming the drill string, a drill head to be discharged from a ship 62 on the seabed, for example, to remove a seabed sample or to drill for oil.
- a hydraulic cylinder assembly 2 is formed by two or more hydraulic cylinders connected in parallel, wherein the piston rods 39 are mounted on a drilling rig 64 supported on the vessel 62 and the load L (drill string) is fastened to the vertically displaceable cylinders.
- a laser measuring device 66 is arranged in the illustrated embodiment, via which the position of the ship can be detected. The position of the cylinder 2 is detected by displacement transducer 68.
- FIG. 3 shows the essential components of the control unit for controlling the active cylinder 8, over which the movements, or the pressure fluctuations on the hydraulic cylinders 2 are actively compensated due to the sea state.
- the load L ie the weight of the cylinder and the drill string is statically supported by the hydropneumatic accumulator 6 by the gas pressure in the gas space 22 and thus in the gas storage 32 is set accordingly.
- the gas storage 32 can also be charged directly via the compressor unit 74 and the gas pressure control unit 70, wherein the gas pressure is variable depending on the weight of the drill string and possibly the sea state.
- the pressure medium supply of the active cylinder 8, the hydraulic cylinder 2 and the working chamber 24 via a variable displacement pump 76, can be sucked via the pressure medium from a tank T and conveyed into the pressure line 34.
- This pressure line 34 is connectable via a lifting valve 78 with a pump line 80 connected to the pump 76 and via a drain valve 82 with a tank line 84 connected to the tank T. Both valves 78, 80 are biased leak-free in a blocking position.
- the lifting valve 78 is a switching valve, while the lowering valve 82 is a continuously variable directional control valve, in which a drain aperture is proportionally adjustable.
- a feed line 86 branches off from the pump line 80 and a drain line 88 branches off from the tank line 84, leading to two input connections P, T of a proportionally adjustable active storage control valve 90.
- Two working ports A, B of the active storage control valve 90 are connected via a supply line 92 and a drain line 94 to the working ports A and B of the active cylinder 8.
- the supply line 92 and the drain line 94 can be switched over a bypass valve 97, so that the active cylinder 8 is then ineffective and the memory 4 only works as a passive memory.
- the two control chambers 26, 28 of the active cylinder 8 in response to the ship movement with pressure medium be charged or connected to the tank T.
- the Aktiv istventil 90 is executed in its spring-biased home position with a floating position and can be adjusted via proportionally adjustable electromagnets so that either the control chamber 26 or the control chamber 28 is connected to the variable displacement 76, while the pressure medium from the other pressure chamber to the tank T displaces becomes.
- a pressure port P of the Artregelventils 96 is connected via a pump branch line 102 to the pump line 80 and a tank port T of the Artregelventils 96 via a tank branch line 104 with the tank line 84, in which further means for cooling, filtering, etc. of the pressure medium are provided.
- the hydropneumatic accumulator 6 is first moved to a starting position and the gas pressure in the gas space 22 is set as a function of the weight of the drill string, this setting being set proportionally to the expected weight to be lowered minus the desired feed force acting on the drill head.
- These Setting of the active accumulator 8 via the filling control valve 96, via which the working space 24 is supplied with pressure medium, while the check valve 38, the lifting valve 78, the drain valve 82 are closed and the bypass valve 97 is opened, so that the two control chambers 26 and 28 of the Active cylinder 8 are connected.
- the drill head is lowered to the seabed.
- the shut-off valve 38 remains closed and the valves 78 and 82 are used to allow by retracting and extending the hydraulic cylinder assembly 2, the assembly of the drill string and lower the drill head.
- the hydraulic cylinder assembly 2 should be set with the drill head lowered so that enough travel remains for sea state compensation. During this lowering process, the pressures in the gas space 22 and in the working space 24 can still be adjusted correspondingly via the filling valve 96 or the gas pressure regulating unit 70 in order to compensate for the weight of the drill string.
- a passive sea state compensation is first switched on, whereby the load pressure of the hydraulic cylinder arrangement 2 is detected.
- the valves 78, 82 are moved to their locked position, the active storage control valve 90 is still in its home position and the check valve 38 is open.
- the active storage 8 is still ineffective, since the bypass valve 97 still remains in its passage position.
- the drill head After completion of the drilling operation, the drill head is pulled out of the ground and lifted. This extraction can also be done in principle according to the three methods described above. In the case where continuous extraction of the drill bit or the attached equipment is desired, the active swell compensation control can be switched to a position control to compensate for the ship movements.
- This controlled extraction of the drill head from the ground is effected in that via the fill control valve 96 when the bypass valve 97 is open, pressure medium is conveyed into the annular spaces 36 of the hydraulic cylinder arrangement 2, so that the drill head is pulled out of the ground at a constant speed.
- an active sea state compensation takes place by means of the setting of the active storage control valve 90, via which the pressure required for sea state compensation in the control chambers 26, 28 is adjusted in order to pull the drill head out of the ground at a constant speed.
- a Seegangskompensations Nureau in which the compensation of a generated by the sea relative movement of a load with respect to a desired position via a passive hydropneumatic accumulator and an actively controlled active cylinder takes place.
- the active cylinder is integrated in the hydropneumatic accumulator, so that the compensation device is constructed extremely compact and simple.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Fluid-Pressure Circuits (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine hydraulische Seegangskompensationseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Derartige Seegangskompensationseinrichtungen werden beispielsweise in der Marinetechnik eingesetzt, wenn eine Last von einem Schiff auf ein am Meeresboden abgestütztes Objekt, beispielsweise eine Plattform abgesetzt werden soll, wobei beispielsweise ein Kran auf dem Schiff angeordnet ist. In umgekehrter Weise kann der Kran auch auf einer auf dem Meeresboden abgestützten Plattform angeordnet sein, so dass die Last auf ein Schiff oder ein entsprechendes schwimmendes Objekt abzusetzen ist. Eine ähnliche Aufgabenstellung liegt auch vor, wenn beispielsweise ein Bohrstrang von einer schwimmenden Plattform aus abgesenkt wird und diese durch den Seegang angehoben und abgesenkt wird. In der Forschung werden beispielsweise schwere Messgeräte oder Versorgungsstationen für Roboter oder dergleichen von einem Schiff über eine Winde in große Tiefen abgesenkt, wobei durch den Seegang verursacht, das Haltekabel erheblichen Zugbelastungen ausgesetzt ist. Bei manchen Anwendungen kann es auch vorkommen, dass sowohl das Zielobjekt als auch die Last aufgrund des Seegangs Bewegungen ausführen, wobei dann aber im Prinzip die gleichen Verhältnisse wie bei den vorbeschriebenen Fällen vorliegen.
- Die durch den Seegang verursachten Bewegungen der Last sollen über Seegangskompensationseinrichtungen ausgeglichen werden, die dafür sorgen, dass die Relativposition der Last zum Zielobjekt im Wesentlichen konstant gehalten wird.
- In der
US 3,946,559 , das als nächstliegender Stand der Technik angesehen wird und worauf die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 basieren, ist eine Seegangskompensationseinrichtung (Heave Compensation System) offenbart, bei der die Last, im vorliegenden Fall ein Bohrstrang an einem als Zylinder ausgeführten Aktuator befestigt ist, der seinerseits auf einem Schiff oder einer Plattform gelagert ist. Ein Druckraum des Aktuators ist mit dem Druck eines passiven hydropneumatischen Speichers beaufschlagt, der einen Kolben hat, über den ein Gasraum von einem Druckmittelraum getrennt ist. Der Kolben lässt sich mittels eines aktiven Zylinders verschieben. Dieser hat zwei Steuerräume, die in Abhängigkeit eines Steuersignals über eine Regelventileinrichtung und eine Druckmittelquelle mit einem Förderstrom beaufschlagbar sind, um die Positionsänderung im Aktuator zu regeln. Eine ähnliche Lösung ist auch in derUS 5,209,302 offenbart. Bei derartigen Systemen wird durch den hydropneumatischen Speicher die statische Last kompensiert, während über den aktiven Zylinder die Positions- und Druckänderungen aufgrund des Seegangs ausgeglichen werden. Es zeigte sich, dass derartige Systeme ein wesentlich besseres Seegangskompensationsverhalten haben als Systeme, bei denen die statische Last nur über ein vergleichsweise einfach aufgebautes passives System (hydropneumatischer Speicher) abgestützt ist. - Beim Gegenstand der
US 3,946,559 wird die Last (Bohrstrang) über einen Linearantrieb (Aktuator) gehalten - prinzipiell kann die Last auch durch eine Winde gehalten sein, wobei dann die Winde in geeigneter Weise angesteuert werden muss, um den Seegang zu kompensieren. So kann beispielsweise im Bereich zwischen der Winde und der Last eine hydraulisch verschiebbare Rolle angeordnet sein, die in Abhängigkeit vom Seegang bewegt wird, um die Position der Last zum Zielobjekt konstant zu halten. Derartige Lösungen sind beispielsweise in der Druckschrift "Efficient Heave Motion Compensation For Cable-Suspended Systems" (www.oceanworks.cc) beschrieben. - Ein Problem bei den bekannten Lösungen besteht darin, dass die Systeme vergleichsweise komplex aufgebaut sind und einen hohen Platzbedarf aufweisen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seegangskompensationseinrichtung zu schaffen, die bei einfachem Aufbau eine zuverlässige Kompensation von aufgrund von Seegang verursachten Bewegungen ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird durch eine hydraulische Seegangskompensationseinrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
- Erfindungsgemäß hat die Seegangskompensationseinrichtung (Heave Compensation System) ein Kompensationssystem, das im Prinzip aus einem hydropneumatischen Speicher (passiver Zylinder) und einer Aktivzylindereinrichtung besteht. Die Aktivzylindereinrichtung ist in den hydropneumatischen Speicher integriert, wobei eine gemeinsame Kolbenanordnung innerhalb eines gemeinsamen Zylindergehäuses angeordnet ist. Durch die beiden außen liegenden Kolbenbodenflächen und die benachbarten Gehäusestirnflächen wird jeweils ein Druckraum begrenzt, von denen einer vorzugsweise ein Gasraum des hydropneumatischen Speichers ist.
- Bei dem Stand der Technik gemäß der
US 3,946,559 ist dagegen die Aktivzylindereinrichtung an den hydropneumatischen Speicher angesetzt, so dass eine derartige Lösung wesentlich mehr Bauraum und vorrichtungstechnischen Aufwand erfordert. - Die Einheit aus hydropneumatischem Speicher mit darin integrierter Aktivzylindereinrichtung lässt sich in Wirkverbindung mit einem Linearaktuator (Hydrozylinder) oder einer Winde betreiben, von denen die Last gehalten wird.
- Bei der erst genannten Alternative wird somit die Last von dem als Hydraulikzylinder ausgeführten Aktuator abgestützt, dessen in Abstützrichtung der Last wirksamer Druckraum über eine Druckleitung mit dem zweiten Druckraum des gemeinsamen Zylindergehäuses verbunden ist. Dieser einen Arbeitsraum ausbildende Druckraum und der vorstehend erwähnte Gasraum bilden dann die beiden Endabschnitte des gemeinsamen Zylindergehäuses.
- Die in diesem gemeinsamen Zylindergehäuse geführte Kolbenanordnung hat zwei die Kolbenbodenflächen ausbildende Kolbenbünde, die von einem Kolbensteg verbunden sind. Dieser durchsetzt dichtend eine Trennwand des Zylindergehäuses, so dass durch die Ringstirnflächen der Kolbenbünde einerseits und die Gehäusetrennwand andererseits die beiden Steuerräume der Aktivzylindereinrichtung ausgebildet sind.
- Zur Abdichtung dieser beiden Steuerräume untereinander und der Steuerräume zu dem benachbarten Gasraum bzw. Arbeitsraum sind am Außenumfang der Ringbunde und in der Durchgangsöffnung der Gehäusetrennwand Dichtungen angeordnet.
- Bei der zweiten vorgenannten Alternative ist die Last an einer Winde abgestützt. Diese wird vorzugsweise über einen Hydromotor angetrieben, dessen Druckseite mit einem Arbeitsraum des Zylindergehäuses verbunden ist, so dass eine Druckmittelverbindung zwischen Hydromotor und der Aktivzylindereinrichtung besteht.
- Die Einheit aus hydrodynamischem Speicher und Aktivzylindereinrichtung hat bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise eine Kolbenanordnung mit zwei endseitigen Kolbenbünden und einem mittleren Ringbund, die über jeweils zwei Kolbenstege miteinander verbunden sind. Jeder dieser Kolbenstege durchsetzt eine Gehäusetrennwand des Zylindergehäuses, so dass neben den beiden außen liegenden Zylinderräumen (einer davon ist der Gasraum) im Zylindergehäuse durch zwei benachbarte Ringstirnflächen der vorbeschriebenen Kolbenbünde und die dazwischen liegende Gehäusetrennwand, die beiden Steuerräume der Aktivzylindereinrichtung und durch die beiden anderen Ringstirnflächen der Kolbenbünde sowie die dazwischen liegende Gehäusetrennwand der Arbeitsraum und ein weiterer Arbeitsraum ausgebildet sind.
- Gemäß den vorstehenden Ausführungen sind stirnseitig im Zylindergehäuse ein Gasraum und ein weiterer Druckraum begrenzt, letzterer kann bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel mit Umgebungsdruck beaufschlagt werden.
- Der zum Antrieb der Winde vorgesehene Hydromotor kann in einem geschlossenen oder offenen Druckmittelkreislauf geführt sein.
- Im erstgenannten Fall (geschlossener Druckmittelkreislauf) wird der Hydromotor über eine von einem Motor angetriebene Pumpe mit variablem Fördervolumen mit Druckmittel versorgt, wobei ein Sauganschluss der Pumpe über eine Saugleitung mit einem Niederdruckanschluss des Hydromotors sowie ein Druckanschluss der Pumpe über eine Hochdruckleitung mit einem Druckanschluss des Hydromotors verbunden ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Hochdruckleitung über eine Druckleitung mit dem erstgenannten Arbeitsraum und die Saugleitung über eine Niederdruckleitung mit dem weiteren Arbeitsraum verbunden, so dass der Hydromotor wahlweise oder überlagernd über die Pumpe oder die Arbeitsräume mit Druckmittel versorgt werden kann.
- Sowohl die Bünde des gemeinsamen Kolbens als auch die Kolbenstege können mit unterschiedlichen Durchmessern ausgeführt sein.
- Zur Absicherung kann in der Druckleitung zwischen dem Druckraum des Aktuators (Hydraulikzylinder) und dem Arbeitsraum des Zylindergehäuses oder zwischen dem Arbeitsraum und der Druckleitung des hydraulischen Windenantriebes ein schnell schaltendes Sperrventil (Isolation Valve) angeordnet sein, so dass die Verbindung zwischen dem Aktuator bzw. dem Windenantrieb und dem Kompensationssystem (hydropneumatischer Speicher /Aktivzylindereinrichtung) in kürzester Zeit unterbrochen werden kann.
- Die Kolbenanordnung kann einstückig oder aus mehreren Kolben ausgebildet sein.
- Sonstige vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
- Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
Figur 1 eine hydraulische Seegangskompensationseinrichtung für eine an einem Linearaktuator gehaltene Last; -
Figur 2 eine Seegangskompensationseinrichtung für eine an einer Winde gehaltenen Last und -
Figur 3 eine konkrete Anwendung der Seegangskompensationseinrichtung gemäßFigur 1 bei einer Bohreinrichtung. -
Figur 1 zeigt ein Funktionsschema einer Seegangskompensationseinrichtung (Heave Compensation System) 1, bei der eine Last L mittels eines als Hydraulikzylinder 2 ausgeführten Linearantriebs bewegbar ist. Es sei angenommen, dass dieser Hydraulikzylinder 2 ortsfest auf einem Schiff oder einer schwimmenden Plattform gelagert ist und die Last L mit Bezug zu einem feststehenden Zielobjekt, beispielsweise einer auf dem Meeresboden abgestützten Plattform in einer vorbestimmten Relativposition gehalten werden soll. Die Kompensation der statischen Last und des Seegangs erfolgt über eine strichpunktiert angedeutetes Kompensationssystem 4 mit hydropneumatischem Speicher, über das der Hydraulikzylinder 2 derart ansteuerbar ist, dass die Last L die vorbestimmte Relativposition zum Zielobjekt beibehält. - Der als Differentialzylinder ausgeführte Hydraulikzylinder 2 hat einen Differentialkolben 35, der den Hydraulikzylinder 2 in einen von der Kolbenstange durchsetzten Ringraum 36 und einen bodenseitigen Zylinderraum unterteilt. Zumindest der Ringraum 36 ist über eine nicht dargestellte Druckmittelversorgung zum Aus- und Einfahren der Kolbenstange 39 mit einer Pumpe oder einem Tank verbindbar, um die Last L anzuheben oder abzusenken. Ein derartiger Linearantrieb ist nur für vergleichsweise kleine Hübe ausgelegt.
- Das Kompensationssystem 4 besteht im Wesentlichen aus einem hydropneumatischen Speicher 6 und einem als Gleichgangzylinder ausgeführten Aktivzylinder 8, der in den hydropneumatischen Speichern integriert ist. Die Einheit aus hydropneumatischen Speicher 6 und Aktivzylinder 8 wird als Aktivspeicher bezeichnet. Der hydropneumatische Speicher 6 ist so ausgelegt, dass er in der Lage ist, die Last L statisch, d.h. ohne die dynamischen Wechselbeanspruchungen aufgrund des Seegangs abzustützen, während der Aktivzylinder dazu vorgesehen ist, die dynamischen Wechselbelastungen so wie Reibungen und andere parasitäre Faktoren auszugleichen und eine Lageregelung der Last mit hoher Geschwindigkeit zu ermöglichen.
- Der aus dem Speicher 6 und dem Aktivzylinder 8 bestehende Aktivspeicher hat ein gemeinsames Zylindergehäuse 10, in dem ein Kolben 12 axial verschiebbar geführt ist. Dieser hat zwei außen liegende Kolbenbünde 14, 16, die durch einen Kolbensteg 18 miteinander verbunden sind. Dieser durchsetzt eine Gehäusetrennwand 20 des Zylindergehäuses, so dass dieses durch den Boden des Kolbenbunds 16 in einen Gasraum 22 und den Boden des Kolbenbunds 14 in einen Arbeitsraum 24 unterteilt ist. Durch die Ringstirnfläche des Kolbenbundes 16 und die Trennwand 20 wird ein erster Steuerraum 26 und durch die Ringstirnfläche des Kolbenbundes 14 und die Gehäusetrennwand 20 ein zweiter Steuerraum 28 begrenzt. Im Bereich der Durchführung der Kolbenstange 18 durch die Gehäusetrennwand 20 und am Außenumfang der beiden Kolbenbünde 14, 16 sind in der Darstellung gemäß
Figur 1 nicht gezeigte Dichtungen angeordnet, über die die vorgenannten Räume des Zylindergehäuses von einander getrennt sind. Der Gasraum 22 ist über eine Gasleitung 30 mit einem Gasspeicher 32 verbunden, so dass auf die Bodenfläche des Kolbenbundes 16 der Gasdruck wirkt. Die beiden Steuerräume 26, 28 sind über Anschlüsse A, B mit einer im Folgenden näher beschriebenen Regelventileinrichtung und einer Druckmittelquelle bzw. einem Tank verbindbar, so dass die Ringstirnfläche des Kolbenbundes 16 oder die Ringstirnfläche des Kolbenbundes 14 aktiv mit einem Druck beaufschlagbar ist, um den Kolben 12 in Abhängigkeit von der Bewegung der Last L zu verschieben. Die Anschlüsse A, B können auch kurzgeschlossen werden, um den Aktivzylinder in "Freigang" zu schalten; dann funktioniert die Anlage als passiver Speicher. - Der Arbeitsraum 24 ist über eine Druckleitung 34 mit einem Ringraum 36 des Hydraulikzylinders 2 verbunden um beim Anheben von Lasten von einem beweglichen Standort (z. B. Deck eines im Seegang befindlichen Schiffes) Stoßbelastungen vorzubeugen, kann in der Druckleitung 34 ein gestrichelt angedeutetes schnell schaltendes Absperrventil 38 vorgesehen werden, über das die Ölseite des Aktivspeichers vom Hydraulikzylinder 2 trennbar ist. Über dieses Absperrventil 38 kann auch die Speicherfunktion ausser Betrieb gesetzt werden.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 1 wird somit der passive hydropneumatische Speicher durch den Gasspeicher 32, den Gasraum 22 und den Arbeitsraum 24 gebildet, während der Aktivzylinder durch die beiden ringförmigen Steuerräume 26, 28 gebildet ist, die von der Gehäusetrennwand 20 von einander getrennt sind und die über die Anschlüsse A, B mit Druckmittel beaufschlagbar sind. - Es sei nun angenommen, dass sich die Last L aufgrund des Seegangs relativ zum am Schiff abgestützten Zylindergehäuse 2 nach rechts (Ansicht nach
Figur 1 ) bewegt. Dadurch wird Druckmittel aus dem Ringraum 36 über die Druckleitung 34 in den Arbeitsraum 24 verdrängt, so dass der Kolben 12 des Aktivspeichers in der Darstellung gemäßFigur 1 nach links bewegt wird, wobei der Druck im Gasraum 22 und somit im Gasspeicher 32 der Verschiebung der Last L entgegen wirkt. In dem Fall, in dem die beiden Arbeitsanschlüsse A, B mit einander verbunden sind, wirkt der Aktivspeicher wie ein passiver, herkömmlicher hydropneumatischer Speicher. Die Lastposition ist hierbei nicht direkt beeinflussbar. - In dem Fall, in dem die Kompensationsregelung aktiv ist, können die Steuerräume 26 und 28 in
Figur 1 über die Anschlüsse A bzw. B mit Druckmittel beaufschlagt werden. Durch die Verschiebung des Kolbens 12 nach links oder rechts wird der Arbeitsraum 24 aktiv vergrössert oder verkleinert, so dass das Druckmittel aus dem Ringraum 36 überströmt und die Last L ihre gewünschte Relativposition beibehält. Die Regelung der Druckmittelzufuhr und Druckmittelabfuhr zu bzw. aus den beiden Steuerräumen 26, 28 erfolgt so, dass die Last L nach einem vorbestimmten Geschwindigkeitsprofil bewegt oder in ihrer Relativposition gehalten wird. - Die in
Figur 1 dargestellte Lösung zeigt gegenüber dem eingangs genannten Stand der Technik, insbesondere derUS 3,946,559 erhebliche Vorteile. So sind beim Stand der Technik vier Dichtungen erforderlich (zwei an den Kolbenbünden, eine an einer Trennwand und eine vierte an der Durchführung einer Kolbenstange des Kolbens durch die Stirnfläche des Aktivzylindergehäuses), während bei der inFigur 1 dargestellten Lösung nur drei Dichtungen (Kolbenbünde 16, 14 und Trennwand 20) vorgesehen sein müssen. Da keine Kolbenstange aus dem Zylinder heraus ragt, baut die erfindungsgemäße Lösung auch wesentlich kürzer. Der Kolben ist beim Stand der Technik entlang vier Gleitführungen (zwei Kolbenbünde, Durchführung durch Gehäusetrennwand und Durchführung durch Aktivzylinderstirnfläche) geführt, während beim inFigur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel nur drei Gleitführungen (Kolbenbünde 14, 16, Gehäusetrennwand 20) vorgesehen sind. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass beim Stand der Technik gemäß der US-Patentschrift ein externes bewegliches Teil (Kolbenstange) vorgesehen ist, während bei der Lösung gemäßFigur 1 der Aktivspeicher ohne externe bewegliche Teile auskommt. - Das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel mit einem linearen Antrieb ist für vergleichsweise geringe Wege der Last L ausgelegt. In dem Fall, dass die Last L über größere Strecken bewegt werden soll, wird anstelle eines Linearantriebes eine Winde eingesetzt. Ein derartiges Ausführungsbeispiel ist in
Figur 2 dargestellt. - Dabei wird die Last L mittels einer Winde 40 bewegt, die über einen oder mehrere Hydromotoren 42 angetrieben ist. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hydromotor 42 in einem geschlossenen Kreislauf angeordnet und wird über eine von einem Motor M angetriebene Verstellpumpe 44 mit Druckmittel versorgt. Dabei ist ein Druckanschluss P der Verstellpumpe 44 über eine Hochdruckleitung 47 mit einem Druckanschluss P' des Hydromotors und ein Sauganschluss S der Verstellpumpe 44 über eine Saugleitung 49 mit einem Niederdruckanschluss T des Hydromotors 42 verbunden.
- Selbstverständlich kann anstelle des geschlossenen Kreislaufs auch ein offener Druckmittelkreislauf verwendet werden, wobei die Verstellpumpe Druckmittel aus einem Tank T ansaugt und das Druckmittel über den Niederdruckanschluss T des Hydromotors 42 zum Tank T zurückgeführt wird.
- Das Kompensationssystem 4 besteht im Wesentlichen wiederum aus einem hydropneumatischen Speicher 6 und einem als Gleichgangzylinder ausgebildeten Aktivzylinder 8, die wiederum als Einheit (Aktivspeicher) ausgeführt sind. In dem gemeinsamen Zylindergehäuse 10 ist ein Kolben 12 geführt, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwei außen liegende Kolbenbünde 14, 16 sowie einen mittleren Ringbund 46 aufweist. Der Ringbund 46 und der Kolbenbund 14 sind von einem ersten Kolbensteg 48 und der Ringbund 46 und der Kolbenbund 16 über einen zweiten Kolbensteg 50 miteinander verbunden, wobei dieser beispielsweise einen geringeren Durchmesser als der erste Kolbensteg 48 hat. Der Kolbensteg 48 durchsetzt eine erste Gehäusetrennwand 52 und der zweite Kolbensteg 50 durchsetzt eine weitere Gehäusetrennwand 54. Durch den mit drei Bünden ausgeführten Kolben 12 wird das Zylindergehäuse 10 somit in sechs Druckräume unterteilt, wobei der in
Figur 2 rechte Druckraum der Gasraum 22 ist. Die beiden Steuerräume 26, 28 sind durch die Gehäusetrennwand 52 und den Ringbund 46 bzw. den Kolbenbund 14 begrenzt. Ein weiterer Arbeitsraum 56 ist durch die weitere Gehäusewand 54 und den mittleren Ringbund 46 sowie der Arbeitsraum 24 durch die Gehäusetrennwand 54 und den rechten Kolbenbund 16 begrenzt. Der Gasraum 22 ist wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel über eine Gasleitung 30 mit dem Gasspeicher 32 verbunden, so dass der Gasdruck auf die Bodenfläche des Kolbenbundes 16 wirkt. Durch die Bodenfläche des weiteren Kolbenbundes 14 und der Innenstirnfläche des Gehäuses 10 wird ein Raum 58 begrenzt, der z. B. mit der Umgebung oder dem Niederdruckraum verbunden oder abgeschlossen sein kann. - Gemäß
Figur 2 ist der Arbeitsraum 24 über die Druckleitung 34 mit der Hochdruckleitung 47 und der weitere Arbeitsraum 56 über eine Niederdruckleitung 60 mit der Saugleitung 49 verbunden. In der Niederdruckleitung 60 und/oder der Druckleitung 34 können wiederum schnell schließende Sperrventile 38 vorgesehen werden. Durch diese Sperrventile 38 kann die Übertragung von Stoßbelastungen (Shock Loads) verhindert werden, die beispielsweise beim Aufnehmen einer Last von einem sich bewegenden Deck auftreten können. Über die Absperrventile 38 kann auch die Speicherfunktion ausser Betrieb gesetzt werden. - Die beiden Steuerräume 26, 28 lassen sich wiederum wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel über die Anschlüsse A, B und eine nicht dargestellte Regelventilanordnung mit einer Druckmittelquelle oder einem Tank verbinden, um eine aktive Positionsregelung des Speicherkolbens, und damit der Last, durchzuführen.
- Zum Anheben oder Absenken einer Last unter normalen Betriebsbedingungen, d.h. ohne Seegangskompensation sind diese beiden Anschlüsse A, B geschlossen und/oder die Absperrventile 38 geschlossen, so dass der Aktivzylinder 8 unwirksam ist und die Geschwindigkeit und Drehrichtung der Winde durch den Schwenkwinkel der Verstellpumpe 44 vorgegeben ist.
- In dem Fall, in dem kein Anheben oder Absenken der Last erforderlich ist, jedoch eine Seegangskompensation erforderlich ist, um die Last in einer vorbestimmten Relativposition zu einem Zielobjekt zu halten, fördert die Verstellpumpe 44 kein Druckmittel zum Hydromotor 42. Der Kolben 12 wird jedoch durch die Regelung des Aktivzylinders 8 in Abhängigkeit von der Vertikalbewegung des Schiffs verschoben, so dass entsprechend aus den Arbeitsräumen 24 oder 56 Druckmittel zum Motor 42 geführt wird, so dass dieser die Winde 40 entsprechend antreibt, um die Kompensationsbewegung zu ermöglichen. Die Last L durch den Druck im hydropneumatischen Speicher 6 abgestützt. Der Aktivzylinder muss Druckunterschiede durch Gascharakteristik, Reibungen und dynamische Einflüsse aufbringen.
- In dem Fall, in dem die Seegangskompensation gleichzeitig zu einem Anheben oder Absenken der Last durchgeführt werden soll - dies ist der häufigste Anwendungsfall - überlagert die Regelung der Verstellpumpe 44 die Ansteuerung des Aktivspeichers (Aktivzylinder 8, hydropneumatischer Speicher 6) und umgekehrt.
- Wie eingangs erwähnt, soll der Gasdruck so ausgelegt sein, dass er die Last abstützen kann. In dem Fall, in dem stark unterschiedliche Lasten gehandhabt werden sollen, kann es vorteilhaft sein, wenn der Gasdruck im Gasspeicher 32 in Abhängigkeit von dieser Last veränderbar ist. Dazu wäre beispielsweise ein Kompressor mit den zugehörigen Regeleinrichtungen zur Einstellung des Gasdrucks vorzusehen.
- Alternativ oder zusätzlich kann die Anpassung der Kompensationskraft an die zu handhabende Last auch dadurch erfolgen, dass der Hydromotor 42 der Winde 40 mit einem variablen Verdrängungsvolumen ausgeführt ist oder dass mehrere Hydromotoren 42 mit variablem Verdrängungsvolumen parallel geschaltet werden. Das Verdrängungsvolumen wird dann in Abhängigkeit von der Last eingestellt, wobei der Druck an der Gasseite des Aktivspeichers, d.h. der Druck im Gasraum 22 und in dem Gasspeicher 32 konstant gehalten werden kann, so dass kein eigener Kompressor und keine Gasdruckregeleinrichtung erforderlich sind.
- Der die Pumpe 44 und den Hydromotor 42 enthaltende hydraulische Kreislauf ist noch mit allen üblichen Vorrichtungen, wie beispielsweise Druckbegrenzungsventilen, Spülkreislauf, Kühlern, Filtern ausgeführt, wie sie bei herkömmlichen geschlossenen Kreisläufen eingesetzt werden. Eine Leckage lässt sich auf gleiche Weise ausgleichen, wie dies bei herkömmlichen Systemen der Fall ist.
- Prinzipiell können die Funktionen der einzelnen Druckräume des Aktivspeichers getauscht werden. So kann beispielsweise der Steuerraum 28 mit dem Arbeitsraum 24 vertauscht werden.
- Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Kolben 12 einteilig ausgeführt, prinzipiell könnte dieser Kolben auch mehrteilig ausgelegt werden.
-
Figur 3 zeigt eine konkrete Anwendung der inFigur 1 dargestellten Seegangskompensationseinrichtung für einen die Last L bildenden Bohrstrang, wobei ein Bohrkopf von einem Schiff 62 aus auf den Meeresgrund abgelassen werden soll, um beispielsweise eine Meeresbodenprobe zu entnehmen oder nach Öl zu bohren. Beim konkreten Ausführungsbeispiel ist eine Hydraulikzylinderanordnung 2 durch zwei oder mehrere parallel geschaltete Hydraulikzylinder gebildet, wobei die Kolbenstangen 39 an einem auf dem Schiff 62 abgestützten Bohrgerüst 64 gelagert und die Last L (Bohrstrang) an den vertikal verschiebbaren Zylindern befestigt ist. Am Bohrgerüst 64 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Lasermesseinrichtung 66 angeordnet, über die die Position des Schiffes erfassbar ist. Die Position der Zylinder 2 wird über Wegaufnehmer 68 erfasst. -
Figur 3 zeigt die wesentlichen Bauelemente der Regeleinheit zur Ansteuerung des Aktivzylinders 8, über den die Bewegungen, bzw. die Druckschwankungen an den Hydraulikzylindern 2 aufgrund des Seegangs aktiv ausgeglichen werden. Wie im Zusammenhang mitFigur 1 erwähnt, wird die Last L, d.h. das Gewicht der Zylinder sowie des Bohrstranges durch den hydropneumatischen Speicher 6 statisch abgestützt, indem der Gasdruck im Gasraum 22 und damit im Gasspeicher 32 entsprechend eingestellt ist. Die Einstellung des Gasdrucks im Gasspeicher 32 erfolgt über eine Gasdruckregeleinheit 70, über die der Gasspeicher 32 mit einem Vorratsspeicher 72 verbindbar ist, der wiederum über einen Kompressoranordnung 74 aufgeladen werden kann. Selbstverständlich kann der Gasspeicher 32 auch direkt über die Kompressoreinheit 74 und die Gasdruckregeleinheit 70 aufgeladen werden, wobei der Gasdruck in Abhängigkeit vom Gewicht des Bohrstranges und ggf. vom Seegang veränderbar ist. - Die Druckmittelversorgung des Aktivzylinders 8, der Hydraulikzylinder 2 und des Arbeitsraumes 24 erfolgt über eine Verstellpumpe 76, über die Druckmittel aus einem Tank T angesaugt und in die Druckleitung 34 gefördert werden kann. Diese Druckleitung 34 ist über ein Hebeventil 78 mit einer mit der Pumpe 76 verbundenen Pumpenleitung 80 und über ein Senkenventil 82 mit einer mit dem Tank T verbundenen Tankleitung 84 verbindbar. Beide Ventile 78, 80 sind leckagefrei in eine Sperrstellung vorgespannt. Das Hebenventil 78 ist ein Schaltventil, während das Senkenventil 82 ein stetig verstellbares Wegeventil ist, bei dem eine Ablaufblende proportional verstellbar ist.
- Von der Pumpenleitung 80 zweigt eine Vorlaufleitung 86 und von der Tankleitung 84 eine Ablaufleitung 88 ab, die zu zwei Eingangsanschlüssen P, T eines proportional verstellbaren Aktivspeicherregelventils 90 führen. Zwei Arbeitsanschlüsse A, B des Aktivspeicherregelventils 90 sind über eine Zulaufleitung 92 und eine Ablaufleitung 94 mit den Arbeitsanschlüssen A bzw. B des Aktivzylinders 8 verbunden. Die Zulaufleitung 92 und die Ablaufleitung 94 können über ein Bypassventil 97 kurzgeschaltet werden, so dass der Aktivzylinder 8 dann wirkungslos ist und der Speicher 4 nur als passiver Speicher arbeitet. Über das proportional verstellbare Aktivspeicherregelventil 90 können die beiden Steuerräume 26, 28 des Aktivzylinders 8 in Abhängigkeit von der Schiffsbewegung mit Druckmittel beaufschlagt bzw. mit dem Tank T verbunden werden. Das Aktivspeicherregelventil 90 ist in seiner federvorgespannten Grundposition mit einer Schwimmstellung ausgeführt und lässt sich über proportional verstellbare Elektromagnete so verstellen, dass entweder der Steuerraum 26 oder der Steuerraum 28 mit der Verstellpumpe 76 verbunden ist, während das Druckmittel vom jeweils anderen Druckraum zum Tank T hin verdrängt wird.
- Die Befüllung des Arbeitsraumes 24 des hydropneumatischen Speichers 6 und der Ringräume 36 der Hydraulikzylinderanordnung 2 erfolgt über ein Füllregelventil 96, dessen einziger Arbeitsanschluss A über eine Füllleitung 98 mit einer Verbindungsleitung 100 zwischen dem Arbeitsraum 24 und der Druckleitung 34 verbunden ist. In dieser Verbindungsleitung 100 ist das vorbeschriebene Sperrventil 38 angeordnet, über das die Verbindung zwischen dem Arbeitsraum 24 und der Hydraulikzylinderanordnung 2 abgesperrt oder geöffnet werden kann. Ein Druckanschluss P des Füllregelventils 96 ist über eine Pumpenzweigleitung 102 mit der Pumpenleitung 80 und ein Tankanschluss T des Füllregelventils 96 über eine Tankzweigleitung 104 mit der Tankleitung 84 verbunden, in der des weiteren noch Einrichtungen zum Kühlen, Filtern, etc. des Druckmittels vorgesehen sind.
- Zum besseren Verständnis sei im Folgenden das Absenken und Aufholen eines Bohrkopfes erläutert.
- In einer ersten Vorbereitungsphase wird der hydropneumatische Speicher 6 zunächst in eine Ausgangsposition verfahren und der Gasdruck im Gasraum 22 in Abhängigkeit vom Gewicht des Bohrstranges eingestellt, wobei diese Einstellung proportional zu dem zu erwartenden abzusenkenden Gewicht minus der auf den Bohrkopf wirkenden gewünschten Vorschubkraft eingestellt wird. Diese Einstellung des Aktivspeichers 8 erfolgt über das Füllregelventil 96, über das der Arbeitsraum 24 mit Druckmittel versorgt wird, während das Sperrventil 38, das Hebenventil 78, das Senkenventil 82 geschlossen sind und das Bypassventil 97 geöffnet ist, so dass die beiden Steuerräume 26 und 28 des Aktivzylinders 8 verbunden sind.
- In einer zweiten Phase wird der Bohrkopf zum Meeresboden abgesenkt. Dabei bleibt das Absperrventil 38 geschlossen und die Ventile 78 und 82 werden dazu verwendet, um durch Einfahren und Ausfahren der Hydraulikzylinderanordnung 2 das Zusammensetzen des Bohrstranges zu ermöglichen und den Bohrkopf abzusenken. Die Hydraulikzylinderanordnung 2 soll bei abgesenktem Bohrkopf so eingestellt sein, dass noch genügend Verfahrweg zur Seegangskompensation verbleibt. Während dieses Absenkvorganges können die Drücke im Gasraum 22 und im Arbeitsraum 24 noch entsprechend über das Füllventil 96 bzw. die Gasdruckregeleinheit 70 eingestellt werden, um das Gewicht des Bohrstrangs auszugleichen.
- In dem Moment, in dem der Bohrkopf den Meeresboden erreicht, wird zunächst eine passive Seegangskompensation eingeschaltet, wobei der Lastdruck der Hydraulikzylinderanordnung 2 erfasst wird. Während dieser passiven Regelung werden die Ventile 78, 82 in ihre Sperrposition verfahren, das Aktivspeicherregelventil 90 ist noch in seiner Grundposition und das Sperrventil 38 ist geöffnet. Der Aktivspeicher 8 ist noch unwirksam, da das Bypassventil 97 noch in seiner Durchgangsstellung verbleibt.
- Beim eigentlichen Bohren werden drei Methoden unterschieden:
- 1. Beim sogenenannten Normalbohren wird der Bohrdruck passiv "geregelt". Es werden Bohrdruckschwankungen aufgrund der Schiffsbewegungen und deshalb Zylinderbewegungen und Speicherkolbenbewegungen sowie Gasdruckschwankungen bewußt zugelassen. Bei dieser Bohrart ist der Aktivzylinder kurzgeschlossen, in dem das Bypassventil 97 in seine Durchgangsstellung und das Aktivspeicherregelventil 90 in seine Neutralstellung (Auf) gebracht werden.
- 2. Beim "verbesserten Normalbohren" werden die Bohrdruckschwankungen und entsprechend Drehmoment- und Drehgeschwindigkeitsschwankungen und der Bohrkopfverschleiß sowie ein Bohrkopfabheben reduziert oder weitestgehend vermieden, in dem der Druck im Arbeitsraum 24 oder, bevorzugt, im Ringraum 36 konstant gehalten wird. Dies erfolgt durch eine Druckregelung des Aktivzylinders 8, wobei das Bypassventil 97 in seine Sperrstellung gebracht wird und das Aktivspeicherregelventil 90 auf der Basis eines geeigneten Regelprozesses so angesteuert wird, dass der Druck in den genannten Druckräumen 24 oder, 36 praktisch konstant bleibt.
- 3. Beim sogenannten "Kernbohren" werden mit einem am Bohrstrang befestigten Sondergerät Bodenproben gebohrt. Bei diesem Vorgang müssen die Positionen mit relativ hoher Genauigkeit geregelt werden, um den Seegang und eventuelle Schiffsbewegungen zu kompensieren. Das Gesamtgewicht des Bohrstrangs wird, wie bereits erläutert, in etwa durch den Gasdruck im Gasraum 22 kompensiert. Die Position der Hydraulikzylinder 2 wird durch den Aktivzylinder 8 so geregelt, dass die Schiffsbewegung kompensiert wird, dabei befindet sich das Bypassventil 97 in seiner Sperrstellung und das Aktivspeicherregelventil 90 wird entsprechend geregelt.
- Nach der Beendigung des Bohrvorgangs wird der Bohrkopf aus dem Boden herausgzogen und angehoben. Dieses Herausziehen kann im Prinzip ebenfalls nach den drei vorbeschriebenen Methoden erfolgen. In dem Fall, in dem ein kontinuierliches Herausziehen des Bohrkopfs oder des daran angebauten Geräts gewünscht wird, kann die aktive Seegangskompensationsregelung in eine Positionsregelung umgeschaltet werden, um die Schiffsbewegungen auszugleichen.
- Dieses geregelte Herausziehen des Bohrkopfes aus dem Boden erfolgt dadurch, dass über das Füllregelventil 96 bei geöffnetem Bypassventil 97 Druckmittel in die Ringräume 36 der Hydraulikzylinderanordnung 2 gefördert wird, so dass der Bohrkopf mit konstanter Geschwindigkeit aus dem Boden herausgezogen wird. Wie gesagt, erfolgt dabei eine aktive Seegangskompensation mittels der Einstellung des Aktivspeicherregelventils 90, über das der zur Seegangskompensation erforderliche Druck in den Steuerräumen 26, 28 eingestellt wird, um den Bohrkopf mit konstanter Geschwindigkeit aus dem Boden heraus zu ziehen.
- Nachdem der Bohrkopf aus dem Boden heraus gezogen ist, kann über die vorbeschriebenen Regelungsarten verhindert werden, dass dieser in unkontrollierter Weise angehoben wird. Der Zeitpunkt des Herausziehens des Bohrkopfes aus dem Boden kann sehr einfach erfasst werden, da dann die erforderliche Auszugskraft schlagartig absinkt. Um eine Kollision des Bohrkopfes mit dem Boden zu verhindern, wird dieser dann vergleichsweise schnell in einen Abstand zum Boden gebracht. Sobald der Kolben 12 des Aktivspeichers seine voreingestellte Ausgangsposition erreicht hat, wird die Seegangskompensation abgeschaltet, dabei wird das Sperrventil 38 geschlossen und das Füllregelventil 96 sowie wie das Aktivspeicherregelventil 90 in ihre Grundpositionen zurück verfahren. Das Bypassventil 97 wird in seine Durchgangsstellung gebracht, so dass der Aktivzylinder 8 abgeschaltet ist. Die beiden Ventile 78, 82 bleiben geschlossen.
- Anschließend wird der Bohrstrang abgebaut und der Bohrkopf dabei zurück zum Schiff angehoben. Während dieses Anhebens bleibt das Sperrventil 38 geschlossen, das Bypassventil 97 ist geöffnet und die beiden Regelventile 96, 90 befinden sich weiterhin in ihrer Grundposition. Während des Anhebens des Bohrkopfes und der Demontage des Bohrstranges erfolgt das erforderliche Anheben und Absenken des an den Zylindermänteln der Hydraulikzylinderanordnung 2 befestigten, den Bohrstrang tragenden Führungsbalken über das Hebenventil 78 bzw. das Senkenventil 82. Dabei kann der Gasdruck im Gasraum 22 wieder über die Gasdruckregeleinheit 70 an das sich verringernde Gewicht des Bohrstranges angepasst werden.
- Offenbart ist eine Seegangskompensationseinrichtung (Heave Compensation System), bei dem die Kompensation einer durch den Seegang erzeugten Relativbewegung einer Last mit Bezug zu einer Sollposition über einen passiven hydropneumatischen Speicher und einen aktiv geregelten Aktivzylinder erfolgt. Erfindungsgemäß ist der Aktivzylinder in den hydropneumatischen Speicher integriert, so dass die Kompensationseinrichtung äußerst kompakt und einfach aufgebaut ist.
-
- 1
- Seegangskompensationseinrichtung
- 2
- Hydraulikzylinder
- 4
- Kompensationssystem
- 6
- hydropneumatischer Speicher
- 8
- Aktivzylinder
- 10
- Zylindergehäuse
- 12
- Kolben
- 14
- Kolbenbund
- 16
- Kolbenbund
- 18
- Kolbensteg
- 20
- Gehäusetrennwand
- 22
- Gasraum
- 24
- Arbeitsraum
- 26
- Steuerraum
- 28
- Steuerraum
- 30
- Gasleitung
- 32
- Gasspeicher
- 34
- Druckleitung
- 35
- Differentialkolben
- 36
- Ringraum
- 38
- Sperrventil
- 40
- Winde
- 42
- Hydromotor
- 44
- Verstellpumpe
- 46
- Ringbund
- 47
- Hochdruckleitung
- 48
- 1. Kolbensteg
- 49
- Saugleitung
- 50
- 2. Kolbensteg
- 52
- 1. Gehäusetrennwand
- 54
- 2. Gehäusetrennwand
- 56
- weiterer Arbeitsraum
- 58
- Raum
- 60
- Niederdruckleitung
- 62
- Schiff
- 64
- Bohrgerüst
- 66
- Lasermesseinrichtung
- 68
- Wegaufnehmer
- 70
- Gasdruckregeleinheit
- 72
- Vorratsspeicher
- 74
- Kompressoreinheit
- 76
- Pumpe
- 78
- Hebenventil
- 80
- Pumpenleitung
- 82
- Senkenventil
- 84
- Tankleitung
- 86
- Vorlaufleitung
- 88
- Ablaufleitung
- 90
- Aktivspeicherregelventil
- 92
- Zulaufleitung
- 94
- Ablaufleitung
- 96
- Füllregelventil
- 97
- Bypassventil
- 98
- Füllleitung
- 100
- Verbindungsleitung
- 102
- Pumpenzweigleitung
- 104
- Tankzweigleitung
Claims (14)
- Hydraulische Seegangskompensationseinrichtung zum Ausgleich von durch Seegang verursachten Relativbewegungen zwischen einer Last (L) und einer Zielposition, mit einem Kompensationssystem (4), das einen die Last (L) abstützenden hydropneumatischen Speicher (6) und eine damit in Wirkverbindung stehende Aktivzylindereinrichtung (8) aufweist, die zwei Steuerräume (26, 28) hat, die zum Betätigen der Aktivzylindereinrichtung (8) mit einem Druck beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktivzylindereinrichtung (8) in den hydropneumatischen Speicher (6) integriert ist, wobei eine gemeinsame Kolbenanordnung (12) in einem gemeinsamen Zylindergehäuse (10) aufgenommen ist, das mit seinen beidseitigen Gehäusestirnflächen und benachbarten Kolbenbodenflächen jeweils einen Druckraum begrenzt, von denen einer ein Gasraum (22) des hydropneumatischen Speichers (6) ist.
- Seegangskompensationseinrichtung nach Patentanspruch 1, mit einem Hydraulikzylinder (2) zum Verfahren der Last (L), der zumindest einen Druckraum (36) hat, der über eine Druckleitung (34) mit dem zweiten, einen Arbeitsraum (24) ausbildenden Druckraum im Zylindergehäuse verbunden ist.
- Seegangskompensationseinrichtung nach Patentanspruch 2, wobei die Kolbenanordnung (12) zwei endseitige, die Kolbenbodenflächen ausbildende Kolbenbünde (14, 16) hat, die von einem Kolbensteg (18) verbunden sind, der eine Gehäusetrennwand (20) dichtend durchsetzt, so dass durch die Ringstirnflächen der Kolbenbünde (14, 16) einerseits und die Gehäusetrennwand (20) andererseits die beiden Steuerräume (26, 28) des Aktivzylinders (8) begrenzt sind.
- Seegangskompensationseinrichtung nach Patentanspruch 3, wobei an den beiden Kolbenbünden (14, 16) und der Gehäusetrennwand (20) Dichtungen angeordnet sind.
- Seegangskompensationseinrichtung nach Patentanspruch 1, mit einer von einem Hydromotor (42) angetriebenen, die Last (L) abstützenden Winde (40), wobei eine Druckseite des Hydromotors (42) mit einem Arbeitsraum (24) im Zylindergehäuse verbunden ist.
- Seegangskompensationseinrichtung nach Patentanspruch 5, wobei die Kolbenanordnung (12) zwei endseitige Kolbenbünde (14, 16) und einen mittleren Ringbund (46) hat, die über zwei Kolbenstege (48, 50) miteinander verbunden sind, die jeweils eine Gehäusetrennwand (52, 54) durchsetzen, so dass durch eine Gehäusetrennwand (52) und die benachbarten Ringstirnflächen der Kolbenanordnung (12)die beiden Steuerräume (26, 28) des Aktivzylinders (8) und durch die weitere Gehäusetrennwand (54) und die benachbarten Ringstirnflächen der Arbeitsraum (24) und ein weiterer Arbeitsraum (56) begrenzt sind.
- Seegangskompensationseinrichtung nach Patentanspruch 6, wobei der vom Gasraum (22) entfernte Druckraum (58) mit Umgebungsdruck beaufschlagt ist.
- Seegangskompensationseinrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 7, wobei der Hydromotor (42) mit konstantem oder variablem Verdrängungsvolumen ausgeführt ist.
- Seegangskompensationseinrichtung nach Patentanspruch 8, wobei der Hydromotor (42) in einem geschlossenen oder auch offenen Druckmittelkreislauf angeordnet ist.
- Seegangskompensationseinrichtung nach Patentanspruch 9, erste Alternative, wobei eine Pumpe (44) mit variablem Fördervolumen von einem Elektromotor (M) angetrieben ist und ein Sauganschluss (S) der Pumpe (44) über eine Saugleitung (49) mit einem Niederdruckanschluss (T) des Hydromotors (42) sowie ein Druckanschluss (P) der Pumpe über eine Hochdruckleitung (47) mit einem Druckanschluss (P') des Hydromotors (42) verbunden ist.
- Seegangskompensationseinrichtung nach Patentanspruch 10, wobei der Arbeitsraum (24) über eine Druckleitung (34) mit der Hochdruckleitung (47) und der weitere Arbeitsraum (56) über eine Niederdruckleitung (60) mit der Saugleitung (49) verbunden sind.
- Seegangskompensationseinrichtung nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei die Kolbenbünde (14, 16) bzw. Kolbenstege (48, 50) mit jeweils unterschiedlichen Durchmessern ausgeführt sind.
- Seegangskompensationseinrichtung nach einem der Patentansprüche 5 bis 12, wobei die beiden Steuerräume (26, 28) mittels eines Bypassventils (97) verbindbar oder vom Hydromotorkreislauf trennbar sind.
- Seegangskompensationseinrichtung nach Patentanspruch 2 oder 11, wobei in der Druckleitung (34) oder den Hochdruck-/Saugleitungen (47, 49) schnell schaltende Sperrventile (38) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005015460 | 2005-04-04 | ||
DE102005058952A DE102005058952A1 (de) | 2005-04-04 | 2005-12-09 | Hydraulische Seegangskompensationseinrichtung |
PCT/DE2006/000567 WO2006105764A1 (de) | 2005-04-04 | 2006-03-30 | Hydraulische seegangskompensationseinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1869282A1 EP1869282A1 (de) | 2007-12-26 |
EP1869282B1 true EP1869282B1 (de) | 2009-10-07 |
Family
ID=36617272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP06722719A Not-in-force EP1869282B1 (de) | 2005-04-04 | 2006-03-30 | Hydraulische seegangskompensationseinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1869282B1 (de) |
AT (1) | ATE445081T1 (de) |
DE (2) | DE102005058952A1 (de) |
NO (1) | NO332099B1 (de) |
WO (1) | WO2006105764A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015225936A1 (de) | 2015-01-14 | 2016-07-14 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Heben, Senken oder Halten einer Last und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Einrichtung |
EP3243735A1 (de) | 2016-05-12 | 2017-11-15 | Robert Bosch GmbH | Seegangkompensationseinrichtung |
DE102017206591A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Heben, Senken oder Halten einer Last |
DE102017206590A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Heben, Senken oder Halten einer Last |
DE102017206595A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Heben, Senken oder Halten einer Last |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NO340468B1 (no) * | 2010-06-30 | 2017-04-24 | Mhwirth As | Fremgangsmåte og system for kontroll av bevegelser av et fritthengende rørlegeme |
EP3022381B1 (de) | 2013-07-16 | 2019-10-02 | Castor Drilling Solution AS | Bohrgestellanordnung |
EP2896589B1 (de) | 2014-01-17 | 2016-10-19 | SAL Offshore B.V. | Verfahren und Vorrichtung |
NO339752B1 (no) * | 2014-02-27 | 2017-01-30 | Mhwirth As | Kompakt kompenseringsenhet |
NL2012637B1 (en) * | 2014-04-16 | 2016-06-27 | Boskalis Bv Baggermaatschappij | Spud carriage biasing system, spud carriage, apparatus for accommodating a working spud of a vessel, and vessel. |
DE102014215313B4 (de) | 2014-08-04 | 2024-10-02 | Van Halteren Technologies Boxtel B.V. | Seegangskompensationseinrichtung |
DE102016005477A1 (de) | 2016-05-03 | 2017-11-09 | Hycom B.V. | Ausgleichsvorrichtung zum Beibehalten von vorgebbaren Soll-Positionen einer handhabbaren Last |
CN108757610B (zh) * | 2018-06-27 | 2020-04-21 | 山东大学 | 一种泵控式半主动升沉补偿系统及其工作方法 |
CN115184059B (zh) * | 2022-09-13 | 2023-01-31 | 山东大学 | 基于四象限马达的绞车式升沉补偿实验台及其工作方法 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1397880A (en) * | 1973-10-09 | 1975-06-18 | Brown Brothers & Co Ltd | Heave compensating device for marine |
US3842603A (en) * | 1973-11-30 | 1974-10-22 | Rucker Co | Crane load compensator |
US4098082A (en) * | 1977-03-18 | 1978-07-04 | Packer Martin R | Wave-motion compensating apparatus for use in conjunction with an off-shore crane, or the like |
GB2104032B (en) * | 1981-08-21 | 1985-06-19 | Vickers Plc | Load compensating device for a mooring tether |
US5209302A (en) * | 1991-10-04 | 1993-05-11 | Retsco, Inc. | Semi-active heave compensation system for marine vessels |
-
2005
- 2005-12-09 DE DE102005058952A patent/DE102005058952A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-03-30 WO PCT/DE2006/000567 patent/WO2006105764A1/de not_active Application Discontinuation
- 2006-03-30 EP EP06722719A patent/EP1869282B1/de not_active Not-in-force
- 2006-03-30 AT AT06722719T patent/ATE445081T1/de active
- 2006-03-30 DE DE502006005035T patent/DE502006005035D1/de active Active
-
2007
- 2007-11-02 NO NO20075563A patent/NO332099B1/no not_active IP Right Cessation
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015225936A1 (de) | 2015-01-14 | 2016-07-14 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Heben, Senken oder Halten einer Last und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Einrichtung |
EP3045416A1 (de) | 2015-01-14 | 2016-07-20 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum heben, senken oder halten einer last und verfahren zur ansteuerung einer derartigen einrichtung |
EP3243735A1 (de) | 2016-05-12 | 2017-11-15 | Robert Bosch GmbH | Seegangkompensationseinrichtung |
DE102017207771A1 (de) | 2016-05-12 | 2017-11-16 | Robert Bosch Gmbh | Seegangkompensationseinrichtung |
DE102017206591A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Heben, Senken oder Halten einer Last |
DE102017206590A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Heben, Senken oder Halten einer Last |
DE102017206595A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-01 | Robert Bosch Gmbh | Einrichtung zum Heben, Senken oder Halten einer Last |
EP3290384A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-07 | Robert Bosch GmbH | Einrichtung zum heben, senken oder halten einer last |
EP3290383A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-07 | Robert Bosch GmbH | Einrichtung zum heben, senken oder halten einer last |
EP3290382A1 (de) | 2016-08-30 | 2018-03-07 | Robert Bosch GmbH | Einrichtung zum heben, senken oder halten einer last |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102005058952A1 (de) | 2006-10-05 |
WO2006105764A1 (de) | 2006-10-12 |
NO20075563L (no) | 2007-11-02 |
DE502006005035D1 (de) | 2009-11-19 |
EP1869282A1 (de) | 2007-12-26 |
NO332099B1 (no) | 2012-06-18 |
ATE445081T1 (de) | 2009-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1869282B1 (de) | Hydraulische seegangskompensationseinrichtung | |
DE2304002C3 (de) | Ausgleichsvorrichtung zum Steuern und Aufrechterhalten einer vorbestimmten Spannung in einem Strang | |
DE2526610C2 (de) | Stabilisierungsanlage zum Tragen einer veränderbaren Last | |
EP2786025B1 (de) | System zur verbesserung der energieeffizienz bei hydrauliksystemen, für ein derartiges system vorgesehener kolbenspeicher und druckspeicher | |
EP3271625B1 (de) | Ventil | |
EP0968334B1 (de) | Hydraulische steueranordnung für eine mobile arbeitsmaschine, insbesondere für einen radlader | |
EP0016719B1 (de) | Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors | |
EP0828945B1 (de) | Vorgesteuertes servoventil | |
EP2620657A2 (de) | Ventilanordnung für eine mobile Arbeitsmaschine | |
DE102015225936A1 (de) | Einrichtung zum Heben, Senken oder Halten einer Last und Verfahren zur Ansteuerung einer derartigen Einrichtung | |
DE102017207771A1 (de) | Seegangkompensationseinrichtung | |
DE1924417A1 (de) | Hubsteuerung fuer hydraulische Pumpen | |
EP0737610A2 (de) | Hydraulische Zahnstangenlenkung | |
DE2353128C2 (de) | Vorrichtung zum Bekämpfen von beginnenden Gasausbrüchen bei Arbeiten in einem Bohrloch | |
EP3265700A1 (de) | Fahrantrieb | |
DE2648608B2 (de) | Steuereinrichtung für einen Differentialzylinder | |
DE102011100632A1 (de) | Kolben-Zylinder-Einheit | |
DE19511522C1 (de) | Rastschaltvorrichtung | |
WO2005052380A1 (de) | Hydraulische steueranordnung für ein mobiles arbeitsgerät | |
DE3225132A1 (de) | Hydraulisches sicherheitsbremsventil | |
DE102014016296B4 (de) | Hydraulikanordnung zur Steuerung wenigstens einer, insbesondere doppelt wirkenden, hydraulischen Kolben-Zylinder-Anordnung und Vorrichtung zum Fügen und/oder Stanzen und/oder Schweißen mehrerer Partner umfassend eine entsprechende Hydraulikanordnung | |
DE10340506B4 (de) | Ventilanordnung zur Steuerung eines Hydraulikantriebes | |
EP3705733A1 (de) | Linearantrieb mit geschlossenem hydraulikkreislauf | |
DE2409523A1 (de) | Sicherungsvorrichtung mit steuereinrichtung bei einfach wirkenden druckzylindern | |
EP3452400A1 (de) | Ausgleichsvorrichtung zum beibehalten von vorgebbaren soll-positionen einer handhabbaren last |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20071102 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20080201 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502006005035 Country of ref document: DE Date of ref document: 20091119 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 |
|
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
LTIE | Lt: invalidation of european patent or patent extension |
Effective date: 20091007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100207 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100208 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100118 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100107 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20100708 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BOSCH REXROTH A.G. Effective date: 20100331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100108 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20100330 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20101130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100331 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100331 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100330 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20100330 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100408 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20091007 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 445081 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20110330 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20110330 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20150521 Year of fee payment: 10 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502006005035 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161001 |