EP3286008A1 - Druckmaschine mit zumindest einem druckaggregat und zumindest einer trocknereinheit und ein verfahren zum betreiben einer druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine mit zumindest einem druckaggregat und zumindest einer trocknereinheit und ein verfahren zum betreiben einer druckmaschine

Info

Publication number
EP3286008A1
EP3286008A1 EP16712013.8A EP16712013A EP3286008A1 EP 3286008 A1 EP3286008 A1 EP 3286008A1 EP 16712013 A EP16712013 A EP 16712013A EP 3286008 A1 EP3286008 A1 EP 3286008A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
transport path
delivery device
energy delivery
dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16712013.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3286008B1 (de
Inventor
Christoph HÄCKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to EP19178337.2A priority Critical patent/EP3569418B1/de
Publication of EP3286008A1 publication Critical patent/EP3286008A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3286008B1 publication Critical patent/EP3286008B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00218Constructional details of the irradiation means, e.g. radiation source attached to reciprocating print head assembly or shutter means provided on the radiation source
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00214Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J15/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in continuous form, e.g. webs
    • B41J15/04Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles
    • B41J15/046Supporting, feeding, or guiding devices; Mountings for web rolls or spindles for the guidance of continuous copy material, e.g. for preventing skewed conveyance of the continuous copy material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/145Arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M7/00After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock
    • B41M7/009After-treatment of prints, e.g. heating, irradiating, setting of the ink, protection of the printed stock using thermal means, e.g. infrared radiation, heat

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine (01) mit einem Druckaggregat (200) und einer Trocknereinheit (300), die einen Trockner (301) aufweist, der zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung (302; 317) aufweist, wobei die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung (302; 317) entlang eines Stellwegs zwischen zumindest einer Einwirkposition und zumindest einer Abstellposition bewegbar angeordnet ist und wobei sich der Stellweg über zumindest 75 % seiner Gesamtstrecke durchgehend linear in und/oder entgegen einer Stellrichtung (S) erstreckt und wobei die Stellrichtung (S) von zumindest einer horizontalen Richtung um höchstens 40° abweicht und wobei die Stellrichtung (S) um höchstens 40° abweicht von einer Normalrichtung (N) einermittleren Flächennormalen eines gesamten in einem Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung (302; 317) liegenden Abschnitts eines für bahnförmigen Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine.

Description

Beschreibung
Druckmaschine mit zumindest einem Druckaggregat und zumindest einer Trocknereinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Druckmaschine mit zumindest einem Druckaggregat und zumindest einer Trocknereinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine.
In Druckmaschinen kommen unterschiedliche Druckverfahren zum Einsatz. Unter Non Impact Druckverfahren (NIP = non impact printing) sind Druckverfahren zu verstehen, die ohne feste, also körperlich unveränderlich vorliegende Druckform auskommen. Solche Druckverfahren können in jedem Druckvorgang unterschiedliche Druckbilder erzeugen. Beispiele für Non Impact Druckverfahren sind ionografische Verfahren, magnetografische Verfahren, thermografische Verfahren, Elektrofotografie, Laserdruck und insbesondere Inkjet-Druckverfahren oder Tintenstrahldruckverfahren. Solche Druckverfahren weisen üblicherweise zumindest eine bilderzeugende Einrichtung auf, beispielsweise zumindest einen Druckkopf. Im Fall des Tintenstrahldruckverfahrens ist ein solcher Druckkopf beispielsweise als Tintenstrahldruckkopf ausgebildet und weist zumindest eine und bevorzugt mehrere Düsen auf, mittels denen gezielt zumindest ein Druckfluid, beispielsweise in Form von Tintentropfen, auf einen Bedruckstoff übertragen werden kann. Der Bedruckstoff sollte dabei einen möglichst konstanten Abstand zu der bilderzeugenden Einrichtung aufweisen, einerseits, um die Bilderzeugung zeitlich koordinieren zu können und andererseits um Beschädigungen der bilderzeugenden Einrichtung zu vermeiden.
Beispielsweise beim Tintenstrahldruckverfahren, insbesondere im Zusammenhang mit wasserbasierter Tinte, kann es vorkommen, dass sich der Bedruckstoff verformt, beispielsweise Wellen schlägt. Solche Wellen können einerseits die Gefahr von Beschädigungen sowohl von Druckköpfen als auch des Bedruckstoffs bergen und andererseits zu geringer Druckqualität führen, beispielsweise wegen unterschiedlich langer Flugzeiten von Tropfen von Druckfluid.
Durch die US 2012/0162299 A1 ist ein Druckaggregat bekannt, das mehrere Druckköpfe und feststehende Leitelemente im Bereich der Druckköpfe aufweist.
Bedruckstoff der mit einem Druckfluid versehen wurde wird üblicherweise in einem späteren Verfahrensvorgang getrocknet. Es sind unterschiedliche Vorrichtungen bekannt, um einen solchen Trocknungsvorgang zu ermöglichen. Beispielweise wird eine
Energieabgabeeinrichtung angeordnet, die Lösungsmittel entfernen und/oder
Vernetzungsreaktionen auslösen kann. Es ist bekannt, die jeweilige
Energieabgabeeinrichtung beispielsweise zu Wartungszwecken aus einer Einwirkposition in eine davon verschiedene Abstellposition zu bewegen.
Durch die US 2009/0013553 A1 ist eine Druckmaschine mit zumindest einer
Trocknereinheit bekannt. Die Trocknereinheit weist einen Trockner auf, der parallel zu einer von dem Bedruckstoff innerhalb des Trockners eingenommenen Ebene in eine Wartungsposition bewegbar ist.
Durch die CA 2 281 212 A1 ist eine Druckmaschine mit Trockner bekannt, der
Heißluftdüsen aufweist und um eine Schwenkachse schwenkbar ist, um Wartungsarbeiten an einem Druckwerk vornehmen zu können.
Durch die EP 1 445 563 A2 ist ein Trockner bekannt, der nach oben angehoben werden kann um eine Bahn einzuziehen und zusätzlich horizontal verschoben werden kann, um Wartungsarbeiten an den Rollen unterhalb des Trockners vorzunehmen.
Durch die DE 10 2013 208 754 A1 ist eine Druckmaschine mit Trockner bekannt, wobei im Bereich eines Druckwerks ein Einziehmittel beschrieben ist.
Durch die EP 2 047 992 A2 ist eine Druckmaschine mit Trockner bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine mit zumindest einem Druckaggregat und zumindest einer Trocknereinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 und die Merkmale des Anspruches 32 gelöst.
Eine Druckmaschine weist zumindest ein Druckaggregat und zumindest eine
Trocknereinheit auf. Die die zumindest eine Trocknereinheit weist zumindest einen ersten Trockner auf, der bevorzugt als zumindest ein Strahlungstrockner ausgebildet ist. Der zumindest eine erste Trockner weist zumindest eine erste bevorzugt steuerbare und/oder regelbare Energieabgabeeinrichtung auf. Die zumindest eine erste
Energieabgabeeinrichtung ist beispielsweise als zumindest eine Strahlungsquelle und/oder zumindest eine Luftzufuhrleitung ausgebildet. Die zumindest eine
Strahlungsquelle ist beispielsweise als Infrarotstrahlungsquelle und/oder als
Strahlungsquelle für ultraviolettes Licht und/oder als Strahlungsquelle für
elektromagnetische Strahlung im Sichtbaren Bereich und/oder als Strahlungsquelle für Mikrowellenstrahlung ausgebildet. Die zumindest eine Strahlungsquelle ist bevorzugt zumindest eine steuerbar und/oder regelbar Strahlungsquelle. Die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung ist bevorzugt zum gezielten Übertragen von Energie insbesondere von der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung auf einen in einem Einwirkbereich der ersten Energieabgabeeinrichtung angeordneten und/oder anordenbaren, bevorzugt zumindest teilweise mit Druckfluid versehenen Bedruckstoff ausgebildet. Die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung ist bewegbar angeordnet, insbesondere relativ zu einem für einen Transport von bahnförmigen Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg. Bevorzugt schneidet der Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung einen für einen Transport von bahnförmigen Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg. Der zumindest eine Trockner ist bevorzugt als Strahlungstrockner ausgebildet.
Die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung ist entlang eines Stellwegs zwischen zumindest einer Einwirkposition und zumindest einer Abstellposition und weiter bevorzugt zwei insbesondere in Bezug auf eine Stellrichtung verschiedenen Abstellpositionen bewegbar angeordnet. Der Stellweg erstreckt sich über zumindest 75 % seiner
Gesamtstrecke, bevorzugt über zumindest 90 % seiner Gesamtstrecke und weiter bevorzugt über seine vollständige Gesamtstrecke durchgehend linear in und/oder entgegen einer Stellrichtung. Die Gesamtstrecke ist dabei die maximale Strecke, die der Stellweg zwischen zwei Punkten betragen kann. Anders ausgedrückt ist die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung entlang eines zu zumindest 75 %, bevorzugt zu zumindest 90 %, und weiter bevorzugt vollständig linearen Stellwegs in und/oder entgegen einer Stellrichtung zwischen zumindest einer Einwirkposition und zumindest einer Abstellposition und weiter bevorzugt zwei verschiedenen Abstellpositionen bewegbar angeordnet. Das bedeutet insbesondere, dass der Stellweg entlang seiner Gesamtstrecke zu bevorzugt zumindest 75 %, weiter bevorzugt zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt 100 % dieser Gesamtstrecke durchgehend und ohne zwischengeordnete Abweichung linear und zugleich in oder entgegen der Stellrichtung verläuft. Lediglich an einem Beginn und/oder an einem Ende des Stellwegs sind Abweichungen von dieser Stellrichtung denkbar.
Die Stellrichtung weicht bevorzugt von zumindest einer horizontalen Richtung um höchstens 40°, weiter bevorzugt höchstens 30°, noch weiter bevorzugt höchstens 15° und noch weiter bevorzugt höchstens 5° ab. Die Stellrichtung weicht weiterhin um bevorzugt höchstens 40°, weiter bevorzugt höchstens 30°, noch weiter bevorzugt höchstens 15° und noch weiter bevorzugt höchstens 5° ab von einer Normalrichtung, wobei diese Normalrichtung eine Normalrichtung einer mittleren Flächennormalen eines gesamten in einem insbesondere gesamten Einwirkbereich der zumindest einen ersten
Energieabgabeeinrichtung liegenden Abschnitts eines für bahnförmigen Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs ist. Die Normalrichtung der mittleren Flächennormale ist bevorzugt bestimmt als ein Mittelwert über alle Richtungen von Flächennormalen von Tangentenebenen an sämtliche im Einwirkbereich der zumindest einen ersten
Energieabgabeeinrichtung liegenden Flächenelemente des für den Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs. Der Stellweg ist dabei insbesondere derjenige Weg, entlang dem ein zumindest ein geometrischer Schwerpunkt des bewegbaren Bauteils, insbesondere des ersten Trockners 301 bewegt wird und/oder bewegbar ist.
Beispielsweise ist der Stellweg derjenige Weg, entlang und/oder parallel zu dem die zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 302 bewegt wird und/oder bewegbar ist.
Ein Vorteil besteht darin, dass auf diese Weise durch ein entsprechendes Abstellen der Energieabgabeeinrichtung, insbesondere von dem für den Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg, ein Raum geschaffen werden kann, in den eine Bedienperson
hineingreifen kann und/oder den eine Bedienperson betreten kann, beispielsweise um die zumindest eine Energieabgabeeinrichtung zu warten und/oder um Zugriff auf einen innerhalb des Einwirkbereichs angeordneten Abschnitt des Transportwegs des
Bedruckstoffs zu erhalten. Insbesondere bei breiten Bedruckstoffbahnen zahlt sich dabei aus, dass die Stellrichtung einen notwendigen Stellweg von einer Breite der
Bedruckstoffbahn unabhängig macht. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine Abstellung in der Stellrichtung auch bei sehr kleinem Stellweg einen Einzug einer Bedruckstoffbahn durch den zumindest einen ersten Trockner ermöglicht. Insbesondere kann damit ein Einziehvorgang beschleunigt werden, weil weniger Zeit aufzuwenden ist, als wenn die zumindest eine Energieabgabeeinrichtung immer in eine relativ weit entfernte Position bewegt werden müsste. Ein Vorteil einer im Wesentlichen horizontalen Stellrichtung besteht darin, dass eine aufrecht stehende Bedienperson auch bei relativ geringem Stellweg ausreichend Platz zur Verfügung hat, insbesondere unabhängig von der Breite des Bedruckstoffs.
Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine dadurch aus, dass zumindest innerhalb der zumindest einen Trocknereinheit und weiter bevorzugt auch innerhalb des zumindest einen Druckaggregats zumindest zeitweise und bevorzugt dauerhaft zumindest ein und bevorzugt genau ein entlang zumindest eines Einziehwegs bewegbares, bevorzugt endloses Einziehmittel zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn angeordnet und/oder anordenbar ist. Unter einer Anordnung innerhalb der Trocknereinheit ist dabei insbesondere zu verstehen, dass eine Projektion des zumindest einen Einziehmittels in oder entgegen einer axialen Richtung oder Querrichtung einen Einwirkbereich der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung schneidet. Die axiale Richtung oder
Querrichtung erstreckt sich bevorzugt parallel zu einer Rotationsachse zumindest eines Bedruckstoffleitelements der Druckmaschine und insbesondere der Trocknereinheit.
Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine dadurch aus, dass zumindest Teile des zumindest einen Einziehwegs und weiter bevorzugt der gesamte Einziehweg auf die axiale Richtung oder Querrichtung bezogen zu jedem Zielbereich jeder Düse jedes Druckkopfs dieses zumindest einen Druckaggregats einen Abstand von zumindest 2 cm aufweisen. Bevorzugt weisen zumindest Teile des zumindest einen Einziehwegs und weist bevorzugt der vollständige Einziehweg auf die axiale Richtung bezogen zu jedem Zielbereich jeder Düse jedes Druckkopfs dieses zumindest einen Druckaggregats einen Abstand von zumindest 2 cm, weiter bevorzugt zumindest 4 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 6 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 8 cm auf. Bevorzugt weisen zumindest Teile des Einziehmittels und weiter bevorzugt das vollständige Einziehmittel auf die axiale Richtung bezogen zu jedem Zielbereich jeder Düse jedes Druckkopfs dieses zumindest einen Druckaggregats einen Abstand von zumindest 2 cm, weiter bevorzugt zumindest 4 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 6 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 8 cm auf. Daraus ergibt sich insbesondere in Kombination mit der möglichen Stellbewegung der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung des zumindest einen ersten Trockners der Vorteil, dass eine Bedruckstoffbahn besonders einfach und schnell und präzise in die Druckmaschine eingezogen werden kann und dennoch keine Gefahr besteht, dass dabei Beschädigungen und/oder Verschmutzungen von Düsen von Druckköpfen und/oder von Bestandteilen der Trocknereinheit auftreten könnten.
Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine dadurch aus, dass zumindest eine
Bedruckstoffbahn über zumindest ein Verbindungselement mit dem zumindest einen Einziehmittel verbunden und/oder verbindbar ist, wobei weiter bevorzugt das zumindest eine Verbindungselement als zumindest eine Einziehspitze ausgebildet ist. Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine dadurch aus, dass das zumindest eine Einziehmittel als zumindest ein endloses Einziehband ausgebildet ist und/oder dass zumindest ein
Einziehleitelement angeordnet ist, mittels dem der zumindest eine Einziehweg des zumindest einen Einziehmittels festlegbar und/oder festgelegt ist, wobei weiter bevorzugt das zumindest eine Einziehleitelement als zumindest eine Umlenkrolle oder als zumindest eine Kettenschiene ausgebildet ist und/oder das zumindest eine Einziehleitelement als zumindest ein rotierbares Einziehleitelement ausgebildet ist.
Bevorzugt ist das zumindest eine Einziehmittel zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn entlang des vorgesehenen Transportwegs der Bedruckstoffbahn insbesondere dauerhaft entlang seines zumindest einen Einziehwegs innerhalb der Druckmaschine angeordnet. Bevorzugt weist das zumindest eine Einziehmittel jeweils zumindest zwei und weiter bevorzugt zumindest fünf vorgesehene Verbindungsstellen auf, an denen zumindest eine Bedruckstoffbahn direkt und/oder über zumindest ein Verbindungselement mit dem zumindest einen Einziehmittel verbindbar ist. Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine dadurch aus, dass die zumindest zwei Verbindungsstellen auf die axiale Richtung bezogen ein Abstand von höchstens 10 cm, weiter bevorzugt höchstens 5 cm, noch weiter bevorzugt höchstens 2 cm und noch weiter bevorzugt gar keinen Abstand zueinander aufweisen und/oder dass die zumindest zwei Verbindungsstellen entlang des zumindest einen Einziehwegs voneinander beabstandet sind. Bevorzugt wird vor einem Einziehen der Bedruckstoffbahn durch das zumindest eine Druckaggregat zumindest ein als Tintenstrahldruckkopf ausgebildeter Druckkopf des zumindest einen Druckaggregats von dem vorgesehenen Transportweg der zumindest einen Bedruckstoffbahn abgestellt. Bevorzugt wird danach in einem Teilvorgang eines Einziehvorgangs zumindest ein Einziehmittel entlang eines Einziehwegs durch das zumindest eine Druckaggregat bewegt und dabei die zumindest eine Bedruckstoffbahn entlang des für die zumindest eine Bedruckstoffbahn vorgesehenen Transportwegs gezogen. Bevorzugt sind der Einziehweg und der Transportweg in einer axialen Richtung gesehen voneinander beabstandet.
Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest zwei insbesondere in Bezug auf die Stellrichtung unterschiedliche
Abstellpositionen der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung vorgesehen sind, in denen die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung je nach Betriebsart gezielt anordenbar ist. Bevorzugt sind die zumindest zwei vorgesehene Abstellpositionen zusätzlich zu der zumindest einen Einwirkposition vorgesehen. Beispielsweise ist eine der Abstellpositionen eine Einziehposition und/oder ist eine der Abstellpositionen eine
Zugangsposition. Beispielsweise ist ein kürzester Abstand zwischen der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung und dem für den Bedruckstoff vorgesehenen
Transportweg bei in der Zugangsposition angeordneter erster Energieabgabeeinrichtung größer als bei in der Einziehposition angeordneter erster Energieabgabeeinrichtung. Insbesondere ist ein kürzester Abstand zwischen der zumindest einen ersten
Energieabgabeeinrichtung und dem für den Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg bei in der Einziehposition angeordneter erster Energieabgabeeinrichtung größer als bei in der Einwirkposition angeordneter erster Energieabgabeeinrichtung, bevorzugt um zumindest 5 mm, weiter bevorzugt um zumindest 50 mm und noch weiter bevorzugt um zumindest 90 mm und unabhängig davon beispielsweise um höchstens 400 mm. Bevorzugt ist ein kürzester Abstand zwischen der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung und dem für den Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg bei in der Zugangsposition angeordneter erster Energieabgabeeinrichtung größer als bei in der Einwirkposition angeordneter erster Energieabgabeeinrichtung, bevorzugt um zumindest 450 mm, weiter bevorzugt um zumindest 600 mm und noch weiter bevorzugt um zumindest 700 mm.
Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine Druckaggregat zumindest zwei insbesondere als Druckköpfe ausgebildete bilderzeugende Einrichtungen aufweist. Bevorzugt zeichnet sich die
Druckmaschine alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine
Druckaggregat zumindest einen Tintenstrahldruckkopf und weiter bevorzugt zumindest zwei Tintenstrahldruckköpfe aufweist.
Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass eine durch eine geradlinige Verbindung zwischen einem auf einen Druckabschnitt des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs bezogen ersten Leitelement des der zumindest einen Trocknereinheit vorgeordneten zumindest einen Druckaggregats und einem auf den Druckabschnitt des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs bezogen letzten Leitelement des der zumindest einen Trocknereinheit vorgeordneten zumindest einen Druckaggregats festgelegte Hauptförderrichtung des der zumindest einen Trocknereinheit vorgeordneten zumindest einen Druckaggregats bei in ihrer Arbeitsposition angeordneten Leitelementen dieses zumindest einen Druckaggregats eine nach oben weisende Komponente aufweist. Beispielsweise zeichnet sich die
Druckmaschine alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der vorgesehene
Transportweg von einem Anfang des Druckabschnitts in dem zumindest einen
Druckaggregat bis zu einem Ende des Einwirkbereichs der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung abgesehen von geraden Abschnitten nur in eine Richtung gekrümmt ist, insbesondere konvex bezogen auf die in dem zumindest einen
Druckaggregat bedruckte Seite des Bedruckstoffs. Ein Vorteil besteht dann darin, dass nach einem aufsteigenden Verlauf des Transportwegs des Bedruckstoffs durch das zumindest eine Druckaggregat ein im Wesentlichen nach unten verlaufender
Transportweg durch den zumindest einen Trockner ermöglicht wird, wobei eine frisch bedruckte Seite des Bedruckstoffs zwischen Druckaggregat und Trockner nicht mit Bestandteilen der Druckmaschine in Kontakt zu kommen braucht. Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass eine für den
bahnförmigen Bedruckstoff vorgesehene Transportrichtung in dem Einwirkbereich der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung eine vertikale Komponente aufweist, die nach unten weist.
Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine Druckaggregat zumindest zwei Tintenstrahldruckköpfe aufweist, durch die jeweils Auftragstellen für Druckfluid festgelegt sind und dass durch zumindest zwei feststehende Leitelemente des zumindest einen Druckaggregats ein für Bedruckstoff vorgesehener Transportweg durch das Druckaggregat festgelegt ist und dass ein
Druckabschnitt des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs an einer entlang dieses vorgesehenen Transportwegs ersten Auftragstelle des Druckaggregats beginnt und an einer entlang dieses vorgesehenen Transportwegs letzten Auftragstelle des
Druckaggregats endet und dass entlang des Druckabschnitts dieses vorgesehenen Transportwegs zumindest fünf feststehende, den vorgesehenen Transportweg mit festlegende Leitelemente hintereinander angeordnet sind.
Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs nach dem Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung zumindest eine Messwalze und/oder zumindest eine erste Umlenkwalze angeordnet ist, die bevorzugt von dem für den Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg und/oder von dem Bedruckstoff umschlungen wird. Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang des für den Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs vor dem Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung zumindest eine erste Zugwalze angeordnet ist, der zumindest ein eigener Antriebsmotor zugeordnet ist und die bevorzugt von dem für den Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg und/oder dem Bedruckstoff umschlungen wird und/oder dass entlang des für den Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs nach dem Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung und/oder nach der zumindest einen Messwalze und/oder nach der zujmindest einen ersten Umlenkwalze zumindest eine zweite Zugwalze angeordnet ist, die bevorzugt von dem für den Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg und/oder dem Bedruckstoff umschlungen wird. Ein Vorteil besteht darin, dass eine Bahnspannung innerhalb des Trockners dadurch gemessen und/oder gezielt beeinflusst und/oder aufrecht erhalten werden kann. Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine zweite Zugwalze und/oder die zumindest eine Messwalze und/oder die zumindest eine erste Umlenkwalze als zumindest eine Kühlwalze ausgebildet ist. Ein Vorteil besteht dann darin, dass ein hoher
Energieeintrag in dem Trockner möglich ist, weil der Bedruckstoff im Anschluss wieder abgekühlt wird und dadurch Beschädigungen des Bedruckstoffs geringer gehalten werden, als wenn der Bedruckstoff dauerhaft auf entsprechend hohen Temperaturen gehalten würde.
Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eine, bevorzugt jedoch mehrere, beispielsweise zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest neun Anpressrollen jeweils individuell gegen die zumindest eine zweite Zugwalze gepresst angeordnet sind. Ein Vorteil besteht dann darin, dass eine Verbesserung des Kontakts des Bedruckstoffs mit der zweiten Zugwalze erreichbar ist, was zum einen die Beeinflussung der
Bahnspannung erleichtert und zum anderen gegebenenfalls eine verbesserte
Wärmeübertragung zur Kühlwalze ermöglicht.
Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest ein Stellantrieb angeordnet ist, mittels dem eine Bewegung der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung entlang des Stellwegs durchführbar ist. Der zumindest eine Stellantrieb ist beispielweise als zumindest ein hydraulischer und/oder als zumindest ein pneumatischer Antrieb ausgebildet. Bevorzugt ist der zumindest eine Stellantrieb als zumindest ein elektrischer Antrieb ausgebildet und/oder weiter bevorzugt zumindest eine Gewindespindel und zumindest eine damit zusammenwirkende Gewindemutter aufweist. Ein Vorteil besteht dann darin, dass besonders einfache und präzise Stellbewegungen und Positionierungen durchführbar sind.
Bevorzugt zeichnet sich die das zumindest eine erste Druckaggregat aufweisende Druckmaschine dadurch aus, dass entlang des für Bedruckstoff vorgesehenen
Transportwegs nach dem zumindest einen ersten Druckaggregat die zumindest eine Trocknereinheit mit dem zumindest einen ersten Trockner angeordnet ist, der einen insbesondere als Trocknungsabschnitt ausgebildeten Bereich des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs aufweist, der durch den Einwirkbereich des zumindest einen Trockners festgelegt ist. Bevorzugt weist in zumindest der Hälfte und weiter bevorzugt zumindest in 75 % des gesamten Trocknungsabschnitts des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs eine für den Bedruckstoff vorgesehene Transportrichtung zumindest eine vertikale, bevorzugt nach unten weisende Komponente auf, die größer ist, als jede gegebenenfalls vorhandene horizontale Komponente dieser Transportrichtung. Dadurch ergibt sich ein besonders sicherer Aufbau, weil auch bei einem Stillstand und/oder einem Reißen der Bedruckstoffbahn verhindert wird, dass Bedruckstoff direkt über und/oder auf heißen Bauteilen des Trockner liegen bleibt und beschädigt wird oder gar Feuer fängt.
Durch eine Rotationsachse der zumindest einen ersten Zugwalze und/oder eine
Rotationsachse der zumindest einen zweiten Zugwalze ist bevorzugt die axiale Richtung oder Querrichtung festgelegt. Die Stellrichtung der zumindest einen
Energieabgabeeinrichtung ist bevorzugt linear. Die Stellrichtung der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung weicht von der axialen Richtung oder Querrichtung um zumindest 50°, bevorzugt zumindest 60°, weiter bevorzugt zumindest 75° und noch weiter bevorzugt zumindest 85° ab. Bevorzugt weicht die Stellrichtung der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung gleichzeitig von zumindest einer horizontalen Richtung um höchstens 40°, bevorzugt höchstens 30°, weiter bevorzugt höchstens 15° und noch weiter bevorzugt höchstens 5° ab.
Durch die von der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung abgegebene Strahlung wird bevorzugt Lösungsmittel und/oder Feuchtigkeit aus der Bedruckstoffbahn und/oder aus der darauf angeordneten Druckfluid entfernt und von der Umgebungsluft in einem
Innenraum des zumindest einen ersten Trockners aufgenommen. Der Transportweg der Bedruckstoffbahn verläuft durch diesen Innenraum des zumindest einen ersten Trockners. Beispielsweise um eine dauerhaft hohe Trocknungsleistung zu erzielen, wird für eine Temperierung von Bestandteilen des zumindest einen ersten Trockners und/oder eine Entlüftung des Innenraums des zumindest einen ersten Trockners gesorgt. Dazu ist bevorzugt zumindest eine Lüftungsvorrichtung im Bereich der zumindest einen
Energieabgabeeinrichtung angeordnet. Der zumindest eine Trockner ist bevorzugt zumindest auch als Strömungstrockner ausgebildet. In einer beispielhaften alternativen Ausführungsform ist der zumindest eine Trockner ausschließlich als Strömungstrockner ausgebildet.
Die Lüftungsvorrichtung weist bevorzugt zumindest eine Luftzufuhrleitung und zumindest eine Luftabfuhrleitung auf. Der zumindest eine erste Trockner ist somit bevorzugt neben seiner Ausbildung als Strahlungstrockner ebenfalls als Strömungstrockner ausgebildet. Bevorzugt ist die zumindest eine Luftzufuhrleitung entlang des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs zwischen zumindest zwei Luftabfuhrleitungen angeordnet. Bevorzugt ist die zumindest eine Luftzufuhrleitung zumindest eine
Energieabgabeeinrichtung und ist zumindest eine Strahlungsquelle ebenfalls zumindest eine Energieabgabeeinrichtung. Bevorzugt weisen die zumindest eine Luftzufuhrleitung und/oder die zumindest eine Luftabfuhrleitung jeweils zumindest einen flexiblen Bereich auf, mit dem sie mit einer stationären Lufttransporteinrichtung verbunden sind.
Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eine Absperreinrichtung angeordnet ist, mittels der ein Sicherheitsbereich von einer Umgebung abgetrennt und/oder abtrennbar ist. Der Sicherheitsbereich ist dabei bevorzugt ein solcher Bereich, der zumindest jedes Volumen umfasst, das von der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung und gegebenenfalls auch von zumindest einem die zumindest eine Energieabgabeeinrichtung tragenden Trocknergestell während der Bewegungen entlang des Stellwegs eingenommen werden kann. Weiter bevorzugt umfasst der Sicherheitsbereich auch einen größeren Raumbereich. Bevorzugt ist der Sicherheitsbereich von einer Umgebung aus durch zumindest eine verschließbare Öffnung in der Absperreinrichtung betretbar. Diese zumindest eine Öffnung ist bevorzugt mittels einer Verschlusseinrichtung, beispielsweise zumindest einer Türe verschließbar. Bevorzugt ist eine Bewegung der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung
insbesondere aus der Einwirkposition und/oder ihrer Zugangsposition und/oder ihrer Einziehposition heraus nur dann möglich, wenn die zumindest eine Verschlusseinrichtung geschlossen ist und/oder wenn ein außerhalb des Sicherheitsbereichs angeordneter Signalgeber bedient wird. Bevorzugt ist die zumindest eine Verschlusseinrichtung nur zu öffnen, wenn die zumindest eine Energieabgabeeinrichtung in ihrer Zugangsposition angeordnet ist.
Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine Druckaggregat zumindest zwei insbesondere als Druckköpfe ausgebildete bilderzeugende Einrichtungen aufweist, durch die jeweils Auftragstellen für Druckfluid festgelegt sind. Bevorzugt ist durch zumindest zwei Leitelemente des
Druckaggregats ein insbesondere erster für Bedruckstoff vorgesehener Transportweg durch das Druckaggregat festgelegt. Weiter bevorzugt sind diese zumindest zwei Leitelemente bevorzugt zumindest zwei bevorzugt feststehende Leitelemente des Druckaggregats. Bevorzugt beginnt ein Druckabschnitt des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs an einer entlang dieses vorgesehenen Transportwegs ersten Auftragstelle des Druckaggregats und endet dieser Druckabschnitt an einer entlang dieses vorgesehenen Transportwegs letzten Auftragstelle des Druckaggregats. Durch die feststehenden Leitelemente ist es möglich, diese besonders einfach aufzubauen. Es ist weiterhin möglich, sehr große Druckbreiten zu realisieren, ohne Probleme mit
durchhängenden Leitelementen zu bekommen. Ein Druckkopf ist bevorzugt eine bilderzeugende Einrichtung für ein Non Impact Druckverfahren, also ein Druckverfahren ohne feste Druckform.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat dadurch aus, dass entlang des
Druckabschnitts dieses vorgesehenen Transportwegs zumindest zwei, bevorzugt zumindest fünf, weiter bevorzugt zumindest acht, noch weiter bevorzugt zumindest zehn, noch weiter bevorzugt zumindest vierzehn und noch weiter bevorzugt zumindest achtundzwanzig feststehende, den vorgesehenen Transportweg mit festlegende
Leitelemente hintereinander angeordnet sind. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass eine besonders große Anzahl von Druckköpfen und damit eine hohe
Druckgeschwindigkeit und eine hohe Druckqualität realisiert werden kann.
Unter einem feststehenden Leitelement ist dabei insbesondere ein Leitelement zu verstehen, das in einem Druckbetrieb unbeweglich und/oder still stehend angeordnet ist und/oder das weder durch einen eigenen Antrieb noch durch einen Kontakt mit
Bedruckstoff drehbar ist und/oder das bezüglich Rotationsbewegungen und/oder
Drehbewegungen und/oder Schwenkbewegungen um solche Achsen, die zu einer Transportrichtung des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs orthogonal orientiert sind, höchstens zu Schwenkbewegungen gemeinsam mit anderen Leitelementen um zumindest eine gemeinsame Schwenkachse vorgesehen ist. Insbesondere zeichnet sich das zumindest eine Druckaggregat bevorzugt dadurch aus, dass bevorzugt die zumindest zwei und weiter bevorzugt die zumindest fünf insbesondere feststehenden Leitelemente bezüglich Drehbewegungen oder Schwenkbewegungen um andere Achsen als zumindest eine ihnen gemeinsame Schwenkachse feststehende Leitelemente sind. Bevorzugt sind die feststehenden Leitelemente insbesondere zueinander feststehende Leitelemente.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest zwei und weiter bevorzugt zumindest fünf feststehenden Leitelemente bezüglich des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs jeweils einen Umlenkwinkel aufweisen, der zumindest 0,5°, weiter bevorzugt zumindest 1 ° und noch weiter bevorzugt zumindest 1 ,5°beträgt und der bevorzugt höchstens 5°, weiter bevorzugt höchstens 3° und noch weiter bevorzugt 2,5° beträgt. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass ein in sich besonders flacher Verlauf des Druckabschnitts des vorgesehenen
Transportwegs realisiert werden kann und somit sehr viele Druckköpfe hintereinander angeordnet werden können. Außerdem verringert sich bei kleinem Umlenkwinkel eine Reibung zwischen dem Bedruckstoff und den insbesondere feststehenden Leitelementen.
Eine Querrichtung ist bevorzugt eine horizontale, orthogonal zu dem für Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg durch das zumindest eine Druckaggregat orientierte
Richtung. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die insbesondere zumindest zwei und bevorzugt zumindest fünf feststehenden Leitelemente jeweils über mehr als die Hälfte ihrer Ausdehnung in der Querrichtung einen radiärsymmetrischen oder sogar kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Unter
Radiärsymmetrie oder auch Drehsymmetrie ist eine Form der Symmetrie zu verstehen, bei der die Drehung eines Objektes um einen gewissen Drehwinkel um eine Achse, insbesondere Drehachse oder Symmetrieachse, dieses Objekt wieder mit sich selbst zur Deckung bringt. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass eine jeweilige äußere Fläche der insbesondere zumindest zwei und bevorzugt zumindest fünf Leitelemente zumindest innerhalb eines Arbeitsbereichs des Druckaggregats zylindermantelformig ausgebildet ist. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass die Leitelemente bei Abnutzung ihrer mit dem Bedruckstoff in Kontakt kommenden Oberflächenabschnitte einfach um einen gewissen, beispielsweise vorgegebenen Winkel gedreht erneut eingebaut bzw. fixiert und weiter verwendet werden können. Bei einem sehr kleinen Umlenkwinkel ergibt sich eine besonders große Anzahl von möglichen erneuten Einsätzen der Bahnleitelemente.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass diese zumindest zwei und bevorzugt zumindest fünf diesen vorgesehenen Transportweg im Bereich des Druckabschnitts mit festlegende Leitelemente um zumindest eine ihnen gemeinsame Schwenkachse schwenkbar angeordnet sind, insbesondere um diese zumindest zwei und bevorzugt zumindest fünf Leitelemente zwischen einer jeweiligen Arbeitsposition und einer jeweiligen Wartungsposition zu bewegen. Bevorzugt sind diese zumindest zwei und bevorzugt zumindest fünf diesen vorgesehenen Transportweg im Bereich des Druckabschnitts mit festlegenden Leitelemente mittels zumindest eines Schwenkantriebs und/oder in zumindest einer gemeinsamen Bewegung und/oder relativ zu den zumindest zwei Druckköpfen um die zumindest eine ihnen gemeinsame
Schwenkachse schwenkbar angeordnet. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass ein Wartungsraum insbesondere zum Reinigen einer Abschirmeinrichtung und/oder der Leitelemente geschaffen werden kann. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass diese zumindest zwei und weiter bevorzugt zumindest fünf Leitelemente mit einem Schwenkwinkel um die zumindest eine ihnen gemeinsame Schwenkachse schwenkbar angeordnet sind, der zumindest 10°, weiter bevorzugt zumindest 20° und noch weiter bevorzugt zumindest 30° beträgt.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass eine durch eine geradlinige Verbindung zwischen einem auf den Druckabschnitt des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs bezogen ersten Leitelement und einem auf den Druckabschnitt des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs bezogen letzten Leitelement festgelegte Hauptförderrichtung orthogonal zu der Querrichtung orientiert ist und dass die Hauptförderrichtung bei in ihrer Wartungsposition angeordneten
Leitelementen unter einem Winkel von höchstens 30°, weiter bevorzugt höchstens 20° und noch weiter bevorzugt höchstens 10° zu einer vertikalen Richtung angeordnet ist. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass der Wartungsraum besonders groß wird und die Leitelemente in ihrer Wartungsposition besonders zugänglich sind. Insbesondere können damit große Bedruckstoffbreiten bzw. Arbeitsbreiten des Druckaggregats realisiert werden.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die Hauptförderrichtung bei in ihrer Arbeitsposition angeordneten Leitelementen unter einem Winkel von zumindest 10°, weiter bevorzugt zumindest 20° und noch weiter bevorzugt zumindest 30° sowie insbesondere unabhängig davon höchstens 70°, weiter bevorzugt höchstens 55° und noch weiter bevorzugt höchstens 40° zu einer horizontalen Ebene ausgerichtet ist. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass selbst die untersten Druckköpfe nicht zu schräg angeordnet sind und dass dennoch ein
ansteigender Verlauf des Druckabschnitts ermöglicht wird. Durch den Anstieg ist es möglich, die Bahn direkt im Anschluss im Wesentlichen von oben nach unten durch einen Trockner zu führen, ohne Umlenkmittel mit der frisch bedruckten Seite der Bahn in Kontakt zu bringen. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der für Bedruckstoff vorgesehene Transportweg entlang des
Druckabschnitts ausschließlich in eine Richtung gekrümmt ist, insbesondere nach unten und/oder konvex bezogen auf die in dem zumindest einen Druckaggregat bedruckte Seite des Bedruckstoffs. Eine Krümmung nach unten steht dabei nicht im Widerspruch zu einem nach oben verlaufenden Transportweg, sondern bedeutet beispielsweise einen im Verlauf des Transportwegs kontinuierlich oder stufenweise flacher werdenden Anstieg. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der für Bedruckstoff vorgesehene Transportweg entlang des Druckabschnitts
ausschließlich auf genau einer Seite von Bestandteilen des Druckaggregats begrenzt wird und/oder kontaktiert wird und/oder diese tangiert.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest zwei Druckköpfe jeweils eine Mehrzahl von Düsen aufweisen und dass weiter bevorzugt je Druckkopf zumindest eine Düse einen Zielbereich aufweist, der zumindest und weiter bevorzugt genau eines der insbesondere zumindest zwei und weiter bevorzugt zumindest fünf bevorzugt feststehenden Leitelemente schneidet. Dies gilt bevorzugt insbesondere bei jeweils in seiner Druckposition angeordnetem jeweiligen Druckkopf und jeweils in seiner Arbeitsposition angeordnetem jeweiligem Leitelement. Bevorzugt gilt dies alternativ oder zusätzlich für mehrere oder weiter bevorzugt alle Düsen des jeweiligen Druckkopfes. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass das Druckfluid in einem Bereich auf den Bedruckstoff aufgetragen wird, in dem dieser besonders flach ist, weil er durch den Umlenkwinkel gegen das entsprechende
Leitelement gezogen wird. Insbesondere wasserbasiertes Druckfluid lässt den
Bedruckstoff nämlich prinzipiell aufquellen, was zu Verformungen, insbesondere
Wellungen des Bedruckstoffs führen kann. Dies ist besonders kritisch im Zusammenhang mit nicht vollflächigen und/oder variablen Druckbildern. Durch die Ausrichtung der Düsen auf die Leitelemente und damit auf die flach gezogenen Bereiche des Bedruckstoffs werden somit Druckfehler und/oder Beschädigungen der mit nur geringem Abstand am vorgesehenen Transportweg angeordneten Düsen verringert und/oder vermieden.
Insbesondere soweit derartige Verformungen nicht in zu großem Ausmaß auftreten, können auch sämtliche Düsen Zielbereiche aufweisen, die keines der insbesondere zumindest zwei und weiter bevorzugt zumindest fünf bevorzugt feststehenden
Leitelemente schneiden, sondern ausschließlich zwischen den Leitelementen und die Leitelemente passierend verlaufen.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eines der zumindest zwei und bevorzugt zumindest fünf diesen vorgesehenen Transportweg im Bereich des Druckabschnitts mit festlegenden Leitelemente an drei in der Querrichtung voneinander beabstandeten, bevorzugt als Auflagebereiche
ausgebildeten Stellen mit insgesamt zumindest zwei seitlichen Tragelementen und zumindest einem inneren Tragelement in Kontakt steht und dadurch in seiner Lage festgelegt ist. Weiter bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass mehrere oder noch weiter bevorzugt alle der zumindest zwei und bevorzugt zumindest fünf diesen vorgesehenen Transportweg im Bereich des
Druckabschnitts mit festlegenden Leitelemente an drei in der Querrichtung voneinander beabstandeten, bevorzugt als Auflagebereiche ausgebildeten Stellen mit insgesamt zumindest zwei seitlichen Tragelementen und zumindest einem inneren Tragelement in Kontakt stehen und dadurch in ihrer Lage festgelegt sind, wobei bevorzugt die mehreren oder noch weiter bevorzugt alle Leitelemente jeweils mit denselben seitlichen und/oder inneren Tragelementen in Kontakt stehen. Dadurch ergibt sich auch zwischen den äußeren Enden der Leitelemente eine stützende Wirkung auf die Leitelemente, die dadurch weniger oder gar nicht dazu neigen, durch die Schwerkraft und/oder die
Bahnspannung durchgebogen zu werden. Eine solche Durchbiegung hätte ansonsten insbesondere Auswirkungen auf den Abstand zwischen Düsen und Bedruckstoff. Somit wird eine hohe Druckbildqualität auch bei großen Bahnbreiten sichergestellt. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine innere Tragelement an einer bevorzugt als Auflagebereich ausgebildeten Stelle mit dem zumindest einen Leitelement in Kontakt steht, deren Lage auf die
Querrichtung bezogen mit der Lage zumindest einer Düse zumindest eines Druckkopfs des Druckaggregats übereinstimmt.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass innerhalb des zumindest einen Druckaggregats zumindest zeitweise das zumindest eine entlang des zumindest einen Einziehwegs bewegbare und weiter bevorzugt von jeglichem Bedruckstoff verschiedene Einziehmittel zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn angeordnet und/oder anordenbar ist. Daraus ergibt sich insbesondere der Vorteil, dass ein besonders einfaches und sicheres Einziehen von Bedruckstoff in das Druckaggregat und/oder die Druckmaschine ermöglicht wird, was insbesondere bei großen Bahnbreiten zum Tragen kommt. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das Druckaggregat zumindest ein insbesondere ortsfestes Gestell oder Maschinengestell aufweist und dass das Druckaggregat den zumindest einen ersten, durch zumindest zwei Leitelemente mit festgelegten, für Bedruckstoffbahnen vorgesehen Transportweg und zumindest ein relativ zu dem Gestell bewegbares, insbesondere schwenkbares
Tragelement aufweist und dass entlang dieses ersten vorgesehenen Transportwegs zumindest eine erste Bahnfixiereinrichtung zum Fixieren eines ersten Abschnitts einer Bedruckstoffbahn relativ zu der ersten Bahnfixiereinrichtung und/oder relativ zu dem Gestell angeordnet ist. Unter einem Fixieren ist insbesondere nicht lediglich ein Abstützen gegen die Schwerkraft zu verstehen, sondern eine relative Unbeweglichkeit, insbesondere bezüglich jeglicher Bewegung in jeglicher Richtung. Bevorzugt zeichnet sich das
Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass entlang dieses ersten vorgesehenen Transportwegs und insbesondere nach der zumindest einen ersten Bahnfixiereinrichtung zumindest eine mit dem zumindest einen relativ zu dem Gestell bewegbaren Tragelement verbundene und zumindest gemeinsam mit diesem zumindest einen relativ zu dem Gestell bewegbaren Tragelement ebenfalls relativ zu dem Gestell bewegbare zweite Bahnfixiereinrichtung zum Fixieren eines zweiten Abschnitts einer Bedruckstoffbahn relativ zu der zweiten Bahnfixiereinrichtung und/oder relativ zu dem zumindest einen bewegbaren Tragelement angeordnet ist. Bevorzugt ist die zumindest eine erste Bahnfixiereinrichtung an dem Gestell angeordnet.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest zwei den ersten für Bedruckstoff vorgesehenen Transportweg mit festlegenden Leitelemente zusammen mit dem zumindest einen Tragelement relativ zu dem Gestell bewegbar, insbesondere schwenkbar angeordnet sind, bevorzugt an diesem zumindest einen Tragelement. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das zumindest eine Tragelement zusammen mit der zumindest einen zweiten Bahnfixiereinrichtung und/oder zusammen mit den zumindest zwei Leitelementen um die zumindest eine gemeinsame Schwenkachse schwenkbar angeordnet ist. Bevorzugt ist die zumindest einen zweite Bahnfixiereinrichtung unabhängig von der zumindest einen ersten Bahnfixiereinrichtung bewegbar angeordnet. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zweite Bahnfixiereinrichtung insbesondere gemeinsam mit den zumindest zwei Leitelementen relativ zu der ersten Bahnfixiereinrichtung bewegbar ist und dass ein Abstand zwischen der zumindest einen zweiten Bahnfixiereinrichtung und der zumindest einen ersten Bahnfixiereinrichtung veränderbar ist. Bevorzugt zeichnet sich das
Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine erste Bahnfixiereinrichtung an dem Gestell des Druckaggregats angeordnet ist. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass ein gegebenenfalls vorhandener maximaler Verstellweg der zumindest einen ersten
Bahnfixiereinrichtung kleiner ist als ein Zehntel eines maximalen Verstellwegs der zumindest einen zweiten Bahnfixiereinrichtung.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung insbesondere gemeinsam mit dem daran fixierten Teil des zweiten Abschnitts der zumindest einen Bedruckstoffbahn in
unterschiedlichen Abständen zu der zumindest einen bevorzugt als Druckkopf ausgebildeten bilderzeugenden Einrichtung anordenbar ist.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass das Druckaggregat zumindest zwei bilderzeugende Einrichtungen aufweist, durch die jeweils Auftragstellen für Druckfluid festgelegt sind und dass ein Druckabschnitt des ersten für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs an einer entlang dieses
vorgesehenen Transportwegs ersten Auftragstelle des Druckaggregats beginnt und an einer entlang dieses vorgesehenen Transportwegs letzten Auftragstelle des
Druckaggregats endet und dass entlang dieses vorgesehenen Transportwegs die zumindest zwei den vorgesehenen Transportweg mit festlegenden Leitelemente entlang des Druckabschnitts dieses ersten vorgesehenen Transportwegs hintereinander angeordnet sind.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass zumindest eine Trenneinrichtung und/oder zumindest eine Verbindungseinrichtung entlang des vorgesehenen Transportwegs zwischen der zumindest einen ersten
Bahnfixiereinrichtung und der zumindest einen zweiten Bahnfixiereinrichtung angeordnet ist. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass der erste Abschnitt der Bedruckstoffbahn und der zweite Abschnitt der
Bedruckstoffbahn zumindest vor einer möglichen Durchtrennung einer selben
Bedruckstoffbahn angehören.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine erste Bahnfixiereinrichtung und/oder die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung als Saugeinrichtung ausgebildet ist oder sind. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine erste Bahnfixiereinrichtung und/oder die zumindest eine zweite Bahnfixiereinrichtung als Klemmeinrichtung ausgebildet ist oder sind.
Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die zumindest eine erste Bahnfixiereinrichtung und die zumindest eine zweite
Bahnfixiereinrichtung entlang des für Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs von einer Rollenhaltevorrichtung und/oder von einer Nachbearbeitungsvorrichtung zumindest zweimal, weiter bevorzugt zumindest fünfmal und noch weiter bevorzugt zumindest zehnmal so weit entfernt sind wie von einer ihnen nächsten Auftragstelle des
Druckaggregats.
Die Erfindung ist bevorzugt für unterschiedliche Non Impact Druckverfahren anwendbar, insbesondere für ionografische Verfahren, magnetografische Verfahren, thermografische Verfahren, Elektrofotografie, Laserdruck und insbesondere Inkjet-Druckverfahren oder Tintenstrahldruckverfahren. Im Vorangegangenen und im Folgenden sind für
„Druckfarben" dargelegten Ausführungen und Varianten - soweit kein offensichtlicher Widerspruch ersichtlich ist - auf jegliche Art von fließfähigen Druckfluiden, insbesondere auch auf farbige oder farblose Lacke, und auf reliefbildende Materialien wie
beispielsweise Pasten anzuwenden und durch - lediglich gedachten oder tatsächlichen - Austausch des Ausdruckes„Druckfarbe" durch den verallgemeinernden Ausdruck „Druckfluid" oder einen speziellen Ausdruck„Lack",„höherviskose Druckfarbe", „niederviskose Druckfarbe" bzw.„Tinte", oder„Paste" bzw.„pastöses Material" zu übertragen.
Insbesondere mittels der Druckmaschine ist ein bevorzugtes Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine durchführbar. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zum
Betreiben der Druckmaschine, wobei die Druckmaschine das zumindest eine erste Druckaggregat und die zumindest eine Trocknereinheit aufweist und wobei die zumindest eine Trocknereinheit den zumindest einen ersten Trockner mit zumindest der ersten Energieabgabeeinrichtung aufweist. Bevorzugt wird in einem ersten Abstellvorgang die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung insbesondere mittels des zumindest einen Stellantriebs entlang eines Stellwegs in der Stellrichtung aus der Einwirkposition um zumindest 5 mm, bevorzugt um zumindest 50 mm und weiter bevorzugt um zumindest 90 mm und unabhängig davon beispielsweise um höchstens 400 mm in die
Einziehposition bewegt und dort angehalten. Der Stellweg erstreckt sich über zumindest 75 % seiner Gesamtstrecke, bevorzugt über zumindest 90 % seiner Gesamtstrecke und weiter bevorzugt über seine vollständige Gesamtstrecke durchgehend linear in und/oder entgegen der Stellrichtung. Anders ausgedrückt wird in dem ersten Abstellvorgang bevorzugt die zumindest eine Energieabgabeeinrichtung insbesondere mittels des zumindest einen Stellantriebs aus der Einwirkposition in der Stellrichtung entlang des zu zumindest 75 % linearen Stellwegs um zumindest 5 mm, bevorzugt um zumindest 50 mm und weiter bevorzugt um zumindest 90 mm und unabhängig davon beispielsweise um höchstens 400 mm in die Einziehposition bewegt und dort angehalten. Für den ersten Abstellvorgang wird bevorzugt nicht der gesamte Stellweg, also insbesondere nicht die Gesamtstrecke des Stellwegs ausgenutzt, sondern weniger als 25 %, weiter bevorzugt weniger als 10 %.
Bevorzugt wird in einem danach stattfindenden Einziehvorgang zumindest ein
bahnformiger Bedruckstoff mittels zumindest eines insbesondere von jedem Bedruckstoff verschiedenen Einziehmittels entlang des für den Bedruckstoff vorgesehenen
Transportwegs durch den Einwirkbereich der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung eingezogen. Weiter bevorzugt wird in einem danach stattfindenden ersten
Rückstellvorgang die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung insbesondere mittels des zumindest einen Stellantriebs aus der Einziehposition entgegen der
Stellrichtung entlang des selben linearen Stellwegs in die Einwirkposition zurück bewegt und dort angehalten. Die Stellrichtung weicht wie beschrieben weiterhin um höchstens 40°, bevorzugt höchstens 30°, weiter bevorzugt höchstens 15° und noch weiter bevorzugt höchstens 5° ab von der Normalrichtung, wobei diese Normalrichtung die Normalrichtung der mittleren Flächennormalen des gesamten in dem insbesondere gesamten
Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung liegenden
Abschnitts des für bahnförmigen Bedruckstoff vorgesehenen Transportwegs ist.
Bevorzugt wird zwischen dem ersten Abstellvorgang und einem zweiten Abstellvorgang in zumindest einem Trocknungsvorgang in dem Einwirkbereich der ersten
Energieabgabeeinrichtung Energie von der zumindest einen ersten
Energieabgabeeinrichtung auf den zuvor eingezogenen bahnförmigen Bedruckstoff abgegeben. Weiter bevorzugt wurde der zuvor eingezogene bahnförmige Bedruckstoff zuvor in dem zumindest einen Druckaggregat zumindest teilweise mit zumindest einem Druckfluid versehen.
Bevorzugt wird in einem insbesondere später stattfindenden zweiten Abstellvorgang die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung entlang des insbesondere selben sich über zumindest 75 %, weiter bevorzugt zumindest 90 % und noch weiter bevorzugt 100 % seiner Gesamtstrecke durchgehend linear in und/oder entgegen der Stellrichtung S erstreckenden Stellwegs in der insbesondere selben Stellrichtung aus der Einwirkposition insbesondere mittels des zumindest einen Stellantriebs um zumindest 450 mm, weiter bevorzugt um zumindest 600 mm und noch weiter bevorzugt um zumindest 700 mm in eine von der Einziehposition unterschiedliche Zugangsposition bewegt und dort angehalten. Bevorzugt wird in einem danach stattfindenden ersten Wartungsvorgang zumindest eine Wartungshandlung an der zumindest einen ersten
Energieabgabeeinrichtung vorgenommen, beispielsweise ein Austausch zumindest eines Strom führenden Bauteils und/oder eine Reinigung eines Bauteils. Weiter bevorzugt wird in einem danach stattfindenden zweiten Rückstellvorgang die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung insbesondere mittels des zumindest einen Stellantriebs aus der Zugangsposition entgegen der Stellrichtung entlang des selben linearen Stellwegs in die Einwirkposition zurück bewegt und dort angehalten.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass das zumindest eine
Einziehmittel in einem Verbindungsvorgang mittels zumindest eines Verbindungselements mit der zumindest einen Bedruckstoffbahn verbunden wird. Bevorzugt passiert das zumindest eine Verbindungselement eine Druckposition des zumindest einen Druckkopfs, während dieser von dem vorgesehenen Transportweg abgestellt und/oder in zumindest einer Ruheposition angeordnet ist und/oder passiert das zumindest eine
Verbindungselement während des Einziehvorgangs zumindest einen Zielbereich zumindest einer Düse des zumindest einen Druckkopfs und/oder passiert während des Einziehvorgangs kein Bestandteil des zumindest einen Einziehmittels einen Zielbereich einer Düse des zumindest einen Druckkopfs. Bevorzugt passiert das zumindest eine Verbindungselement einen Einwirkbereich der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung des zumindest einen ersten Trockners, während diese sich in einer als Einziehposition ausgebildeten Abstellposition befindet. Bevorzugt kommt nur zumindest ein Einziehmittel zum Einsatz, das auf die axiale Richtung bezogen auf nur einer Seite des vorgesehenen Transportwegs für Bedruckstoff angeordnet ist und/oder dessen Einziehweg nur auf einer Seite des vorgesehenen Transportwegs für Bedruckstoff verläuft.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Transportwegs für Bedruckstoff durch ein Druckaggregat und einen Trockner;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Umlenkung einen Bedruckstoffs an einem Leitelement;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Menge von Leitelementen, die durch einen gemeinsamen Tragrahmen gehalten sind;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Teils eines Druckabschnitts;
Fig. 5a eine schematische Darstellung eines Druckaggregats mit Leitelementen in einer Arbeitsposition und Druckköpfen in einer Druckposition;
Fig. 5b eine schematische Darstellung des Druckaggregats gemäß Fig. 1 a mit
Leitelementen in einer Arbeitsposition und Druckköpfen in einer Abstellposition;
Fig. 5c eine schematische Darstellung des Druckaggregats gemäß Fig. 1 a mit
Leitelementen in einer Wartungsposition und Druckköpfen in einer Druckposition;
Fig. 6a eine schematische Darstellung einer Trocknereinheit einer Druckmaschine, wobei eine Energieabgabeeinrichtung in einer Einwirkposition angeordnet ist;
Fig. 6b eine schematische Darstellung eine schematische Darstellung einer
Trocknereinheit einer Druckmaschine, wobei eine Energieabgabeeinrichtung in einer als Zugangsposition ausgebildeten Abstellposition angeordnet ist und wobei ein Bedruckstoff oder zumindest dessen vorgesehener Transportweg eingezeichnet ist;
Fig. 6c eine schematische Darstellung eine schematische Darstellung einer
Trocknereinheit einer Druckmaschine, wobei eine Energieabgabeeinrichtung in einer als Einziehposition ausgebildeten Abstellposition angeordnet ist;
Fig. 7a eine schematische perspektivische Darstellung einer Trocknereinheit einer
Druckmaschine, wobei eine Energieabgabeeinrichtung in einer Einwirkposition angeordnet ist;
Fig. 7b eine schematische perspektivische Darstellung einer Trocknereinheit einer
Druckmaschine, wobei eine Energieabgabeeinrichtung in einer als
Einziehposition ausgebildeten Abstellposition angeordnet ist.
Unter dem Begriff eines Druckfluids sind im Vorangegangenen und im Folgenden Tinten und Druckfarben, aber auch Lacke und pastöse Materialien zusammengefasst. Bevorzugt sind Druckfluide Materialien, die durch eine Druckmaschine 01 oder zumindest ein Druckaggregat 200 der Druckmaschine 01 auf einen Bedruckstoff 02 übertragen werden und/oder übertragbar sind und dabei bevorzugt in fein strukturierter Form und/oder nicht lediglich großflächig eine bevorzugt sichtbare und/oder durch Sinneseindrücke spürbare und/oder maschinell detektierbare Textur auf dem Bedruckstoff 02 begründen. Tinten und Druckfarben sind bevorzugt Lösungen oder Dispersionen zumindest eines Farbmittels in zumindest einem Lösungsmittel. Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Wasser und/oder organische Lösungsmittel in Betracht. Alternativ oder zusätzlich kann das Druckfluid als unter UV-Licht vernetzendes Druckfluid ausgebildet sein. Tinten sind relativ niedrigviskose Druckfluide und Druckfarben sind relativ hochviskose Druckfluide. Tinten weisen dabei bevorzugt kein Bindemittel oder relativ wenig Bindemittel auf, während Druckfarben bevorzugt relativ viel Bindemittel und weiter bevorzugt weitere Hilfsstoffe enthalten. Farbmittel können Pigmente und/oder Farbstoffe sein, wobei Pigmente im Anwendungsmedium unlöslich sind, während Farbstoffe im Anwendungsmedium löslich sind.
Der Einfachheit halber soll im Vorangegangenen und im Folgenden - falls nicht explizit unterschieden und entsprechend benannt - der Ausdruck„Druckfarbe" oder„Druckfluid" im Sinne eines in der Druckmaschine zu verdruckenden flüssigen oder zumindest fließfähigen Färbefluids verstanden sein, der sich nicht nur auf die umgangssprachlich eher mit dem Ausdruck„Druckfarbe" in Verbindung gebrachten höherviskosen Färbefluide für die Anwendung in Rotationsdruckmaschinen, sondern neben diesen höherviskosen Färbefluids im Besonderen auch niederviskose Färbefluids wie„Tinten", insbesondere Inkjet-Tinten, aber auch pulverförmige Färbefluids wie z. B. Toner, einschließt. So sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch farblose Lacke gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Bevorzugt sind im Vorangegangenen und im Folgenden insbesondere auch Mittel für eine Vorbehandlung (sogenanntes precoating) des Bedruckstoffs 02 gemeint, wenn von Druckfluiden und/oder Tinten und/oder Druckfarben die Rede ist. Alternativ zu dem Begriff des Druckfluids ist der Begriff des Beschichtungsmittel synonym zu verstehen.
Als Druckmaschine 01 ist hier eine zumindest ein Druckfluid auf einen Bedruckstoff 02 auftragende oder aufzutragen fähige Maschine zu verstehen. Eine Druckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Bedruckstoffquelle, bevorzugt zumindest ein erstes Druckaggregat 200, bevorzugt zumindest ein erstes die Trocknung unterstützendes Mittel, d. h. erstes Trocknungshilfsmittel 301 , z. B. einen ersten Trockner 301 , und bevorzugt zumindest eine Nachbearbeitungsvorrichtung auf. Die Druckmaschine 01 weist gegebenenfalls beispielsweise zumindest ein zweites Druckaggregat und beispielsweise zumindest ein zweites die Trocknung unterstützendes Mittel, d. h. Trocknungshilfsmittel, z. B. einen zweiten Trockner auf. Die Druckmaschine 01 ist bevorzugt als
Tintenstrahldruckmaschine 01 ausgebildet. Bevorzugt ist die Druckmaschine 01 als Rollen-Druckmaschine 01 ausgebildet, weiter bevorzugt als Rollen- Tintenstrahldruckmaschine 01 . Die Druckmaschine 01 kann als eine - insgesamt oder ggf. neben anderen Non Impact Druckverfahren und/oder druckformbasierten Verfahren - nach dem Inkjet- oder Tintenstrahlverfahren arbeitende Druckmaschine 01 ausgeführt sein, insbesondere als Tintenstrahldruckmaschine 01. Das zumindest eine erste
Druckaggregat 200 ist bevorzugt als zumindest ein erstes Tintenstrahldruckaggregat 200 ausgebildet. Insbesondere ist das Druckaggregat 200 bevorzugt ein Druckaggregat 200 für eine Bearbeitung von bahnförmigem Bedruckstoff 02.
Im Fall einer Rollen-Druckmaschine 01 ist die Bedruckstoffquelle als
Rollenabspulvorrichtung ausgebildet. In der Bedruckstoffquelle wird bevorzugt zumindest ein Bedruckstoff 02 ausgerichtet, bevorzugt zumindest bezüglich einer Kante dieses Bedruckstoffs 02. In der Rollenabspulvorrichtung einer Rollen-Druckmaschine 01 wird zumindest ein bahnförmiger Bedruckstoff 02, also eine Bedruckstoffbahn 02,
vorzugsweise eine Papierbahn 02 von einer Bedruckstoffrolle 101 abgespult und bevorzugt bezüglich ihrer Kanten in einer axialen Richtung A ausgerichtet. Die axiale Richtung A ist bevorzugt eine Richtung A, die sich parallel zu einer Rotationsachse einer Bedruckstoffrolle in einer Querrichtung A erstreckt. Die Querrichtung A ist bevorzugt eine horizontal verlaufende Richtung A. Die Querrichtung A ist orthogonal zu der
vorgesehenen Transportrichtung des Bedruckstoffs 02 und/oder orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg des Bedruckstoffs 02 durch das zumindest eine erste Druckaggregat 200 orientiert. Ein Transportweg des zumindest einen Bedruckstoffs 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 verläuft im Anschluss an die zumindest eine Bedruckstoffquelle bevorzugt durch das zumindest eine erste Druckaggregat 200, wo der Bedruckstoff 02 und insbesondere die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt mittels zumindest einer Druckfarbe einseitig mit einem Druckbild versehen wird.
Die Transportrichtung ist im Fall eines gekrümmten Transportwegs bevorzugt jeweils diejenige Richtung, die tangential zu einem einem jeweiligen Referenzpunkt nächsten Teilstück und/oder Punkt des vorgesehenen Transportwegs verläuft. Dieser jeweilige Referenzpunkt liegt bevorzugt an dem Punkt und/oder an dem Bauteil, das zu der Transportrichtung in Bezug gesetzt wird.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Tintenstrahldruckmaschine 01
beschrieben. Die Erfindung ist aber auch für andere Non Impact Druckverfahren oder vollständig andere Druckverfahren wie beispielsweise einen Rotationsdruck, Offset-Druck, Flachdruck, Hochdruck, Siebdruck oder Tiefdruck einsetzbar soweit sich daraus keine Widersprüche ergeben.
Bevorzugt weist die Rollenabspulvorrichtung entlang des vorgesehenen Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach einer Rollenhaltevorrichtung eine bevorzugt an einem Tänzerhebel auslenkbar angeordnete Tänzerwalze und/oder einen ersten
Bahnkantenausrichter und/oder ein, einen von einer Zugwalze und einem Zugpresseur gebildeten Einzugspalt und eine als erste Messwalze, insbesondere Einzugmesswalze ausgebildete erste Messeinrichtung aufweisendes Einzugwerk auf. Diese Zugwalze weist bevorzugt einen eigenen, als Zugantriebsmotor ausgebildeten Antriebsmotor auf, der bevorzugt mit einer Maschinensteuerung verbunden ist. Mittels der Tänzerwalze ist eine Bahnspannung einstellbar und in Grenzen haltbar und/oder wird die Bahnspannung bevorzugt in Grenzen gehalten. Gegebenenfalls weist die Rollenabspulvorrichtung eine Klebe- und Schneideinrichtung auf, mittels der ein Rollenwechsel fliegend, d. h. ohne Stillstand der Bedruckstoffbahn 02 vonstattengehen kann. Dem ersten
Bahnkantenausrichter nachfolgend ist bevorzugt das Einzugwerk angeordnet. Als
Bestandteil des Einzugwerks ist bevorzugt die zumindest die Zugwalze angeordnet, mit der bevorzugt der Zugpresseur zusammen den Einzugspalt bildend angeordnet ist. Der Einzugspalt dient einer Regelung einer Bahnspannung und/oder einem Transport des Bedruckstoffs 02.
Unter einem Druckaggregat 200 ist eine Vorrichtung zu verstehen, mittels der ein bahn- oder bogenförmiger Bedruckstoff 02 zumindest auf einer seiner Seiten mit zumindest einem Druckfluid versehen wird oder werden kann. Das zumindest eine erste
Druckaggregat 200 der Druckmaschine 01 weist bevorzugt zumindest eine Druckstelle 201 auf. Unter einer Druckstelle 201 ist dabei ein bevorzugt vollständiger Bereich zu verstehen, in dem Kontakt zwischen einem jeweiligen selben Druckfluid und einem Bedruckstoff 02 hergestellt wird oder herstellbar ist. Der Begriff der Druckstelle 201 soll auch dann zum Einsatz kommen, wenn das Druckfluid ohne Pressung zwischen
Bedruckstoff 02 einerseits und einem das Druckfluid übertragenden Bauteil andererseits auf den Bedruckstoff 02 aufgetragen wird, beispielsweise durch ein Auftreffen frei beweglichen Druckfluids auf dem Bedruckstoff 02, beispielsweise fliegender Tropfen des Druckfluids. Bevorzugt umfasst eine Druckstelle 201 sämtliche Bereiche, die für ein Auftreffen eines bestimmten, insbesondere dieser Druckstelle 201 zugeordneten
Druckfluids auf den Bedruckstoff 02 vorgesehen sind. Im Fall eines nach dem
Tintenstrahldruckverfahren arbeitenden Druckaggregats 200 umfasst beispielsweise eine Druckstelle 201 sämtliche Bereiche, die für ein Auftreffen einer schwarzen Tinte auf eine erste Seite des Bedruckstoffs 02 vorgesehen sind.
Das zumindest eine erste Druckaggregat 200 weist bevorzugt mehrere Druckstellen 201 auf, denen jeweils ein jeweiliges Druckfluid zugeordnet ist, beispielsweise zumindest vier Druckstellen 201 , bevorzugt zumindest fünf Druckstellen 201 , weiter bevorzugt zumindest sechs Druckstellen 201 und noch weiter bevorzugt zumindest sieben Druckstellen 201.
Eine Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder des zumindest einen Druckaggregats 200 ist eine Abmessung, die sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg des Bedruckstoffs 02 durch das zumindest eine erste Druckaggregat 200 erstreckt, weiter bevorzugt in der Querrichtung A. Die Querrichtung A ist bevorzugt eine horizontal verlaufende Richtung A. Die Querrichtung A ist orthogonal zu der
vorgesehenen Transportrichtung des Bedruckstoffs 02 und/oder orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg des Bedruckstoffs 02 durch das zumindest eine
Druckaggregat 200 orientiert. Die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 entspricht bevorzugt einer maximalen Breite, die ein Bedruckstoff 02 aufweisen darf, um noch mit der Druckmaschine 01 verarbeitet werden zu können, also einer maximalen mit der Druckmaschine 01 verarbeitbaren Bedruckstoffbreite. Die Arbeitsbreite der
Druckmaschine 01 entspricht bevorzugt der Arbeitsbreite des zumindest einen ersten Druckaggregats 200.
Jede Druckstelle 201 weist bevorzugt zumindest eine Auftragstelle 21 1 auf. Jede Auftragstelle 21 1 ist bevorzugt zumindest einer bilderzeugenden Einrichtung 221 zugeordnet, insbesondere zumindest einem Druckkopf 221 und weiter bevorzugt zumindest einer Druckkopfreihe 222. Jede Auftragstelle 21 1 erstreckt sich bevorzugt in der Querrichtung A, weiter bevorzugt über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 . Im Fall einer Tintenstrahldruckmaschine 01 ist die zumindest eine bilderzeugende Einrichtung 221 bevorzugt als zumindest ein Druckkopf 221 , insbesondere
Tintenstrahldruckkopf 221 ausgebildet. Das zumindest eine Druckaggregat 200 weist bevorzugt zumindest zwei druckköpfe 221 auf. Beispielsweise zeichnet sich das zumindest eine Druckaggregat 200 dadurch aus, dass die zumindest zwei Druckköpfe 221 als für ein Non Impact Druckverfahren ausgelegte Druckköpfe 221 ausgebildet sind und weiter bevorzugt dadurch, dass die zumindest zwei Druckköpfe 221 als
Tintenstrahldruckköpfe 221 ausgebildet sind. Bilderzeugende Einrichtungen 221 wie beispielsweise Druckköpfe 221 weisen üblicherweise eine begrenzte Abmessung auf, insbesondere in der Querrichtung A. Daraus ergibt sich ein eingeschränkter Bereich des Bedruckstoffs 02, auf den von einem jeweiligen Druckkopf 221 Druckfluid aufgetragen werden kann. Deshalb werden üblicherweise mehrere bilderzeugende Einrichtungen 221 oder Druckköpfe 221 in der Querrichtung A hintereinander angeordnet. Solche bezüglich der Querrichtung A hintereinander angeordneten Druckköpfe 221 werden als
Druckkopfreihe 222 bezeichnet. Im Folgenden werden unterbrochene Druckkopfreihen 222 und durchgehende Druckkopfreihen 222 beschrieben. Im Sonderfall eines sich über die gesamte Arbeitsbreite erstreckenden Druckkopfes 221 soll dieser ebenfalls als Druckkopfreihe 222 gelten, insbesondere als durchgehende Druckkopfreihe 222.
Üblicherweise sind solche einzelnen Druckköpfe 221 nicht bis zu einem Rand ihres Gehäuses mit Düsen versehen. Darum sind bevorzugt zumindest zwei und weiter bevorzugt genau zwei sich in der Querrichtung A erstreckende Druckkopfreihen 222 entlang des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs versetzt zueinander angeordnet. Solche Druckkopfreihen 221 sind beispielsweise unterbrochene
Druckkopfreihen 222. Jeweils zwei solche insbesondere unterbrochenen Druckkopfreihen 222 bilden gemeinsam eine Doppelreihe 223 von Druckköpfen 221 . Durch entsprechende versetzte Anordnung der Druckköpfe 221 der beiden unterbrochenen Druckkopfreihen 222 ist bevorzugt die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 von Düsen der Druckköpfe erreichbar. Bevorzugt sind in einer Richtung orthogonal zu der Querrichtung A, insbesondere in Transportrichtung entlang des vorgesehenen Transportwegs des Bedruckstoffs 02 mehrere Druckkopfreihen 222, weiter bevorzugt zumindest vier Doppelreihen 223 und noch weiter bevorzugt zumindest acht Doppelreihen 223 von Druckköpfen 221 nacheinander angeordnet.
Jeder Düse ist bevorzugt ein eindeutig festgelegter Zielbereich auf die Richtung A der Breite der Bedruckstoffbahn 02 und bevorzugt auf die Querrichtung A bezogen zugeordnet. Bevorzugt ist jeder Zielbereich einer Düse zumindest in dem Druckbetrieb eindeutig festgelegt. Insbesondere ist ein Zielbereich einer Düse derjenige insbesondere im Wesentlichen geradlinige Raumbereich, der sich in einer Ausstoßrichtung dieser Düse von dieser Düse aus erstreckt. Ein Auftreffbereich ist bevorzugt ein Bereich, der für einen Kontakt von Druckfluid mit dem Bedruckstoff 02 vorgesehen ist, insbesondere für Tropfen von Druckfluid mit dem Bedruckstoff 02. Jeder Düse jedes Druckkopfes 221 ist bevorzugt ein Auftreffbereich zugeordnet, insbesondere in einem direkten
Tintenstrahldruckverfahren. Ein Auftreffbereich eines Druckkopfes 221 ist bevorzugt eine Summe aller Auftreffbereiche von Düsen dieses Druckkopfes 221. Eine Auftragstelle 21 1 ist bevorzugt eine Summe von Auftreffbereichen von insbesondere funktionell zusammengefassten Druckköpfen 221 , die gemeinsam die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 überspannen. Im Fall von als Doppelreihen 223 ausgebildeten Paaren von unterbrochenen Druckkopfreihen 222 ist eine Auftragstelle 21 1 bevorzugt eine Summe von Auftreffbereichen der Druckköpfe 221 , die gemeinsam die Doppelreihe bilden.
Ein Druckaggregat 200 umfasst beispielsweise lediglich eine Druckstelle 201 , beispielsweise für die Farbe Schwarz. Bevorzugt weist das zumindest eine erste
Druckaggregat 200 aber wie beschreiben mehrere Druckstellen 201 auf. Die Druckstellen 201 können sich räumlich direkt aneinander anschließen oder aber voneinander beabstandet sein, beispielsweise nach Farben getrennt. Unter den Begriff einer
Druckstelle 201 soll auch ein Abschnitt fallen, der - z. B. ohne Unterbrechung durch eine andere Farbe - mehrere aufeinander folgenden Auftragstellen 21 1 einer selben Farbe aufweist. Für den Fall lediglich einer Druckstelle 201 stellt diese gleichzeitig die erste und die letzte Druckstelle 201 des betreffenden Druckaggregats 200 dar.
Beispielsweise im Fall eines indirekten Tintenstrahldruckverfahrens ist eine Druckstelle ein Kontaktbereich zwischen einem Übertragungskörper und dem Bedruckstoff 02.
Bevorzugt weist das zumindest eine Druckaggregat 200 zumindest einen Druckkopf 221 auf, der weiter bevorzugt als zumindest ein Tintenstrahldruckkopf 221 ausgebildet ist. Jeder Druckkopf 221 weist bevorzugt eine Mehrzahl von Düsen auf, aus denen Tropfen von Druckfluid, insbesondere Tintentropfen ausgestoßen werden und/oder ausstoßbar sind. Bevorzugt weist das zumindest eine Druckaggregat 200 zumindest einen
Düsenbalken 231 auf. Ein Düsenbalken 231 ist dabei ein Bauteil, das sich bevorzugt über zumindest 80 % und weiter bevorzugt zumindest 100 % der Arbeitsbreite der
Druckmaschine 01 erstreckt und/oder bevorzugt als Träger des zumindest einen
Druckkopfs 221 dient. Dabei ist beispielsweise ein einziger oder sind bevorzugt mehrere Düsenbalken 231 je Druckaggregat 200 angeordnet. Weiter bevorzugt weist das zumindest eine Druckaggregat 200 zumindest drei Düsenbalken 231 auf, noch weiter bevorzugt zumindest fünf Düsenbalken 231 und noch weiter bevorzugt zumindest vierzehn (14) Düsenbalken 231 . Der zumindest eine erste Düsenbalken 231 erstreckt sich bevorzugt orthogonal zu dem vorgesehenen Transportweg des Bedruckstoffs 02 über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 , insbesondere in der Querrichtung A.
Bevorzugt weist der zumindest eine Düsenbalken 231 jeweils zumindest einen Druckkopf 221 und bevorzugt jeweils mehrere Druckköpfe 221 auf. In dem Fall, in dem der zumindest eine Düsenbalken 231 jeweils nur einen Druckkopf 221 aufweist, erstreckt sich dieser Druckkopf 221 bevorzugt über eine gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. In dem Fall, in dem der zumindest eine Düsenbalken 231 jeweils mehrere Druckköpfe 221 aufweist, sind diese Druckköpfe 221 bevorzugt als zumindest eine Druckkopfreihe 221 oder weiter bevorzugt als zumindest eine Doppelreihe 223 von Druckköpfen 221 ausgebildet und erstreckt sich die zumindest eine Druckkopf reihe 222 oder Doppelreihe 223 von Druckköpfen 221 bevorzugt über eine gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. Im Fall einer Doppelreihe 223 von Druckköpfen 221 ist die zumindest eine Reihe von Düsen des jeweiligen Düsenbalkens 231 bevorzugt auf zumindest zwei unterbrochene Druckkopfreihen 222 aufgeteilt.
Bevorzugt weist der zumindest eine Düsenbalken 213 in einer Förderrichtung einer Bedruckstoffführung 249 mehrere Reihen von Düsen auf. Diese Förderrichtung der Bedruckstoffführung 249 ist bevorzugt identisch mit der Transportrichtung des für den Transport von Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs. Bevorzugt weist jeder Druckkopf 221 eine Vielzahl von Düsen auf, die weiter bevorzugt in einer Matrix von mehreren Zeilen in Querrichtung A und/oder mehreren Spalten bevorzugt in
Förderrichtung der Bedruckstoffführung 249 angeordnet sind, wobei derartige Spalten beispielsweise schräg zu der Förderrichtung der Bedruckstoffführung 249 verlaufend angeordnet sind, beispielsweise um eine Auflösung eines Druckbildes zu erhöhen.
Der zumindest eine Druckkopf 221 arbeitet zur Erzeugung von Druckfarbetropfen bevorzugt nach dem drop-on-demand-Verfahren, bei dem Druckfarbetropfen bei Bedarf gezielt erzeugt werden. Bevorzugt kommt je Düse zumindest ein Heizelement zum Einsatz, das eine Verdampfung von Druckfluid innerhalb eines Reservoirs erzeugt.
Alternativ kommt je Düse zumindest ein Piezoelement zum Einsatz, das bei Anlage einer Spannung ein mit Druckfarbe gefülltes Volumen mit hoher Geschwindigkeit um einen bestimmten Anteil verringern kann.
Eine Förderstrecke, insbesondere eine Förderstrecke für Bedruckstoff 02 umfasst bevorzugt diejenigen Einrichtungen 241 ; 251 ; 252; 253; 254; 256; 257; 303; 306; 343; 344, die einen Transportweg für den Bedruckstoff 02 festlegen, beispielsweise Walzen, Zylinder, Leitelemente und ähnliches. Eine Förderstrecke des zumindest einen ersten Druckaggregats 200, die sich von einer entlang des für den Bedruckstoff 02
vorgesehenen Transportwegs ersten Druckstelle 201 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 bis zu einer entlang des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs letzten Druckstelle 201 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 erstreckt, wird als Druckstrecke 224 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 bezeichnet. Der vorgesehene Transportweg ist dabei derjenige Raumbereich, den der Bedruckstoff 02 im Fall seiner Anwesenheit gegebenenfalls einnehmen würde. Die Förderstrecke des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 umfasst bevorzugt diejenigen Einrichtungen 241 ; 251 ; 252; 254; 256, die den Transportweg durch das zumindest eine erste Druckaggregat 200 festlegen, insbesondere sowohl den vorgesehen Transportweg unabhängig von einer Anwesenheit des Bedruckstoffs 02 als auch den tatsächlichen Transportweg bei anwesendem Bedruckstoff 02. Der von der Druckstrecke 224 festgelegte Teil des vorgesehenes Transportweg des Bedruckstoffs 02 wird als Druckabschnitt 226 des vorgesehenen Transportwegs bezeichnet.
Bevorzugt weist das zumindest eine Druckaggregat 200 entlang des Druckabschnitts 226 des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs mehrere Stützstellen 261 auf. Stützstellen 261 zeichnen sich bevorzugt dadurch aus, dass an Stützstellen 261 der vorgesehene Transportweg bezüglich seiner Transportrichtung beeinflusst, beispielsweise verändert wird. Diese Stützstellen 261 sind bevorzugt durch jeweilige Leitelemente 241 festgelegt. Die Leitelemente 241 sind bevorzugt Bestandteil der Bedruckstoffführung 249. Leitelemente 241 sind bevorzugt solche Einrichtungen, die den für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg begrenzen und umlenken und insbesondere im Fall der Anwesenheit des Bedruckstoffs 02 bevorzugt zumindest teilweise mit dem Bedruckstoff 02 in Kontakt stehen. Als Leitelemente 241 kommen mitdrehende und/oder
zwangsgetriebene Walzen und/oder Rollen und/oder Bandfördereinrichtungen in Frage, bevorzugt sind die Leitelemente 241 jedoch als einteilige oder mehrteilige feststehende Leitelemente 241 ausgebildet. Ein Umlenkwinkel 227 eines Leitelements 241 ist bevorzugt ein Winkel zwischen einer ersten lokalen Transportrichtung T1 und einer zweiten lokalen Transportrichtung T2, wobei die erste lokale Transportrichtung T1 eine Richtung T1 des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs in einem Bereich ist, in dem der vorgesehene Transportweg auf das Leitelement 241 aufläuft bzw.
aufzulaufen vorgesehen ist und wobei die zweite lokale Transportrichtung T2 eine Richtung T2 des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs in einem Bereich ist, in dem der vorgesehene Transportweg das Leitelement 241 verlässt bzw. zu verlassen vorgesehen ist. (Beispielhaft ist dies auch schematisch in Fig. 2 erläutert.) Die Leitelemente 241 sind insbesondere Bestandteile der Förderstrecke. Zumindest die im Bereich des Druckabschnitts 226 des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs angeordneten Leitelemente 241 sind insbesondere Bestandteile der Druckstrecke 224. Bevorzugt zeichnet sich das Druckaggregat 200 alternativ oder zusätzlich dadurch aus, dass die diesen Transportweg im Bereich des Druckabschnitts mit festlegenden
Leitelemente 241 bezüglich Bewegungen in der axialen Richtung A feststehende
Leitelemente 241 sind. Die zumindest zwei den vorgesehenen Transportweg mit festlegenden Leitelemente 241 weisen bevorzugt jeweils eine in der axialen Richtung A über zumindest 25 %, bevorzugt zumindest 50 %, weiter bevorzugt zumindest 80 % und noch weiter bevorzugt zumindest 100 % der Arbeitsbreite des Druckaggregats 200 ununterbrochene Leitfläche auf. Bevorzugt erstreckt sich das zumindest eine Leitelement 241 in der Querrichtung A über die gesamte Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. Ein Querschnitt des zumindest einen Leitelements 241 ist bevorzugt eine Schnittmenge der zumindest einen Leitelements mit einer Ebene, deren Flächennormale parallel zu der Querrichtung A orientiert ist. Bevorzugt ist der gesamte Querschnitt des zumindest einen Leitelements 241 über die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 gesehen gleich, insbesondere unabhängig von der Position des Querschnitts innerhalb des
Arbeitsbereichs des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 und/oder unabhängig von der Position des Querschnitts bezüglich der Querrichtung A.
Es sind relativ flache Leitelemente 241 denkbar, beispielsweise in Form von leicht gebogenen Blechen. Bevorzugt weisen die Leitelemente jedoch eine im Wesentlichen zylindermantelförmige Oberfläche 228 auf. Bevorzugt weist der Querschnitt des zumindest einen Leitelements 241 zumindest eine gekrümmte äußere Begrenzung auf, insbesondere mit endlichem, von Null unterschiedlichem Krümmungsradius. Bevorzugt ist dieser Krümmungsradius und damit der Radius der Leitelemente 241 größer als 5 mm, weiter bevorzugt größer als 10 mm und noch weiter bevorzugt größer als 13 mm.
Bevorzugt ist dieser Krümmungsradius und damit der Radius der Leitelemente 241 kleiner als 50 mm, weiter bevorzugt kleiner als 30 mm und noch weiter bevorzugt kleiner als 18 mm. Diese gekrümmte äußere Begrenzung liegt bevorzugt zumindest in einem Bereich des Querschnitts, der dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportbereich zugewandt ist. Die Krümmung ist insbesondere konvex. Weiter bevorzugt ist die gesamte äußere Begrenzung dieses Querschnitts gekrümmt. Noch weiter bevorzugt ist die Begrenzung dieses Querschnitts im Wesentlichen kreisförmig.
Bevorzugt weist das zumindest eine Leitelement 241 zumindest im Bereich der
Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder des zumindest einen ersten
Druckaggregats 200 eine zylindermantelformige äußere Fläche 228 auf, weiter bevorzugt über eine gesamte Ausdehnung der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und noch weiter bevorzugt über die gesamte Ausdehnung des zumindest einen Leitelements in der Querrichtung A. Bevorzugt sind mehrere der Leitelemente 241 gleich aufgebaut, weiter bevorzugt sämtliche Leitelemente 241 innerhalb der Druckstrecke 224 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200. Bevorzugt sind mehrere derartige Leitelemente 241 bezüglich des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs nacheinander angeordnet, insbesondere zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest vierzehn, beispielsweise achtundzwanzig. Bevorzugt weist die Druckstrecke 224 mehrere derartige nacheinander angeordnete Leitelemente 241 auf. Durch die relative Anordnung der Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 zueinander ist für jedes Leitelement 241 ein jeweiliger Umlenkwinkel 227 festgelegt. Bevorzugt sind die Umlenkwinkel der Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 im Wesentlichen gleich und weichen höchstens im Bereich eines ersten und/oder eines letzten Leitelements 241 der Druckstrecke 224 von denen der übrigen Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 ab.
Wenn im Vorangegangenen und/oder im Folgenden von Leitelementen 241 die Rede ist, sind bevorzugt zumindest und weiter bevorzugt ausschließlich diejenigen Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 gemeint. Bevorzugt beträgt der Umlenkwinkel 227 des zumindest einen Leitelements 241 und weiter bevorzugt mehrerer und noch weiter bevorzugt aller Leitelemente 241 zumindest 0,5° (null Komma fünf Grad), weiter bevorzugt zumindest 1 ° (ein Grad) und noch weiter bevorzugt zumindest 1 ,5° (eins Komma fünf Grad). Bevorzugt beträgt der Umlenkwinkel 227 des zumindest einen Leitelements 241 und weiter bevorzugt mehrerer und noch weiter bevorzugt aller Leitelemente 241 höchstens 10° (zehn Grad), weiter bevorzugt höchstens 5° (fünf Grad) und noch weiter bevorzugt höchstens 2,5° (zwei Komma fünf Grad). Bevorzugt sind die Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 entlang der Druckstrecke 224 in Form eines Bogens angeordnet, insbesondere eines Kreisbogens.
Bevorzugt ist zumindest ein Tragelement 273; 274 angeordnet. Das zumindest eine Tragelement 273; 274 dient bevorzugt als Abstützeinrichtung für das zumindest eine Leitelement 241 , weiter bevorzugt für mehrere Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 und noch weiter bevorzugt für alle Leitelemente 241 der Druckstrecke 224. Das zumindest eine Tragelement 273 ist beispielsweise als zumindest ein seitliches Tragelement 273 ausgebildet. Das zumindest eine Tragelement 273; 274 ist bevorzugt als zumindest ein Tragrahmen 276 oder als Teil zumindest eines Tragrahmens 276 ausgebildet, der beispielsweise zumindest zwei seitliche Tragelemente 273 aufweist, an denen weiter bevorzugt direkt und/oder über Haltevorrichtungen insbesondere mehrere Leitelemente 241 befestigt sind. Insbesondere sind die zumindest zwei seitlichen Tragelemente 273 bevorzugt als Teil zumindest eines Tragrahmens 276 ausgebildet und weist der zumindest eine Tragrahmen 276 zumindest eine von den Leitelementen 241
unterschiedliche Traverse 277 auf, die sich zumindest in der Querrichtung A erstreckt und für eine konstante relative Lage der seitlichen Tragelemente 273 sorgt. Beispielsweise weist der zumindest eine Tragrahmen 276 zumindest zwei von den Leitelementen 241 unterschiedliche Traversen 277 auf, die sich zumindest in der Querrichtung A erstrecken und für eine konstante relative Lage der seitlichen Tragelemente 273 sorgen. Eine konstante relative Lage bedeutet dabei bevorzugt einen Ausschluss jeglicher
Relativbewegung.
Prinzipiell kann diese Funktion von den Leitelementen 241 selbst übernommen werden, wobei dann darauf zu achten ist, dass bei Lösen aller Leitelemente 241 von den
Tragelementen 273; 274 die seitlichen Tragelemente 273 zueinander nicht mehr fixiert sind. Aus Stabilitätsgründen wird das Anordnen zumindest einer Traverse 277 bevorzugt. Das zumindest eine seitliche Tragelement 273 weist bevorzugt je Leitelement 241 zumindest einen Auflagebereich auf, an dem das jeweilige Leitelement 241 auf dem seitlichen Tragelement 273 aufliegt oder zumindest mit dem seitlichen Tragelement 273 in Kontakt steht. Bevorzugt ist zumindest ein inneres Tragelement 274 angeordnet. Das zumindest eine innere Leitelemente 241 ist beispielsweise Bestandteil des zumindest einen Tragrahmens 276. Das zumindest eine innere Tragelement 274 dient bevorzugt zumindest dazu, eines oder mehrere oder bevorzugt alle Leitelemente 241 vor
ungewollter oder zumindest vor ungewollt hoher Durchbiegung zu bewahren.
Bevorzugt ist jedem Leitelement 241 eine Druckkopfreihe 222 zugeordnet. Alternativ könnten auch jedem Leitelement 241 mehrere Druckkopfreihen 222 zugeordnet sein, beispielsweise wenn die Leitelemente 241 nicht als Stangen, sondern als flache
Leitelemente ausgebildet wären. Bevorzugt ist jeder Druckkopfreihe 222 ein Leitelement 241 zugeordnet. Ein kürzester Abstand zwischen einer jeweiligen Düse eines jeweiligen in seiner Druckposition angeordneten Druckkopfes 221 einerseits und dem für den
Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg oder dem nächstliegenden in seiner Arbeitsposition angeordneten Leitelement 241 andererseits beträgt bevorzugt zumindest 0,1 mm, weiter bevorzugt zumindest 0,5 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 1 ,0 mm und bevorzugt höchstens 5 mm, weiter bevorzugt höchstens 3,0 mm und noch weiter bevorzugt höchstens 2,0 mm. Ein kürzester Abstand zwischen einer jeweiligen Düse eines jeweiligen in seiner Druckposition angeordneten Druckkopfes 221 einerseits und dem Bedruckstoff 02 andererseits beträgt bevorzugt zumindest 0,1 mm, weiter bevorzugt zumindest 0,5 mm und noch weiter bevorzugt zumindest 1 ,0 mm und bevorzugt höchstens 5 mm, weiter bevorzugt höchstens 3,0 mm und noch weiter bevorzugt höchstens 2,0 mm. Diese Abstände stehen über die Dicke des Bedruckstoffs 02 miteinander in Zusammenhang.
Bevorzugt ist zumindest eine Abschirmeinrichtung 292 angeordnet. Die zumindest eine Abschirmeinrichtung 292 dient bevorzugt dazu, Teile der Druckköpfe, beispielsweise deren Versorgungseinrichtungen für Elektronik und/oder für Druckfluid und/oder deren Halterungen und/oder Teile der Düsenbalken 231 einerseits gegen den für den
Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg und insbesondere dessen Druckabschnitt 226 und/oder gegen einen die Düsen der Druckköpfe 221 aufweisenden Bereich abzuschirmen.
Bevorzugt ist zumindest rotierbares erstes Bahnleitmittel 251 bezüglich des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs vor dem ersten Leitelement 241 der Druckstrecke 224 angeordnet. Dieses zumindest eine erste rotierbare Bahnleitmittel 251 ist bevorzugt als ein erstes motorgetriebenes Bahnleitmittel 251 und/oder eine erste Bahnleitwalze 251 ausgebildet, insbesondere eine erste motorgetriebene Bahnleitwalze 251 . Beispielsweise weist die zumindest eine erste Bahnleitwalze 251 einen eigenen Antriebsmotor auf und/oder ist die zumindest eine erste Bahnleitwalze 251 Teil zumindest eines Systems zur Regelung einer Bahnspannung eines bahnförmigen Bedruckstoffs 02. Bevorzugt ist zumindest ein rotierbares zweites Bahnleitmittel 254 bezüglich des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem letzten Leitelement 241 der Druckstrecke 224 angeordnet. Dieses zumindest eine zweite rotierbare Bahnleitmittel 254 ist bevorzugt als ein zweites motorgetriebenes Bahnleitmittel 254 und/oder eine zweite Bahnleitwalze 254 ausgebildet, insbesondere eine zweite motorgetriebene Bahnleitwalze 254. Beispielsweise weist die zumindest eine zweite Bahnleitwalze 254 einen eigenen Antriebsmotor auf und/oder ist die zumindest eine zweite Bahnleitwalze 254 Teil des zumindest einen Systems zur Regelung der Bahnspannung des bahnförmigen
Bedruckstoffs 02. Die Bahnleitmittel 251 ; 253; 254; 257 und/oder Bahnleitwalzen 251 ; 252; 253; 254; 256; 257 sind bevorzugt Bestandteil der Bedruckstoffführung 249.
Bevorzugt verläuft der Druckabschnitt 226 des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs monoton steigend. Bevorzugt ist ein erstes Leitelement 241 der
Druckstrecke 224 das am niedrigsten angeordnete aller Leitelemente 241 der
Druckstrecke 224. Bevorzugt ist ein letztes Leitelement 241 der Druckstrecke 224 das am höchsten angeordnete Leitelement 241 der Druckstrecke 224.
Bevorzugt weist das zumindest eine Druckaggregat 200 zumindest eine und weiter bevorzugt genau eine Schwenkvorrichtung 279 auf. Die zumindest eine
Schwenkvorrichtung 279 ist bevorzugt zumindest einem, weiter bevorzugt mehreren und noch weiter bevorzugt allen Leitelementen 241 der Druckstrecke 224 zugeordnet.
Insbesondere mittels der zumindest einen Schwenkvorrichtung 279 sind bevorzugt mehrere Leitelemente 241 und weiter bevorzugt alle Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 um zumindest eine gemeinsame Schwenkachse 281 ; 282 schwenkbar angeordnet, insbesondere entlang eines jeweiligen individuellen und/oder jeweils unterschiedlich langen Schwenkwegs. Dabei ist diese zumindest eine gemeinsame Schwenkachse 281 ; 282 bevorzugt zumindest eine Schwenkachse 281 ; 282 der Schwenkvorrichtung 279 des zumindest einen Druckaggregats 200. Beispielsweise ist zumindest ein Tragelement 273; 274, insbesondere zumindest ein seitliches Tragelement 273 und/oder zumindest ein inneres Tragelement 274 gemeinsam mit den Leitelementen 241 und/oder zumindest ein Tragrahmen 276 um die zumindest eine gemeinsame Schwenkachse 281 ; 282
schwenkbar angeordnet, insbesondere entlang eines jeweiligen Schwenkwegs. Bevorzugt ist der zumindest eine Tragrahmen 276 um die zumindest eine gemeinsame
Schwenkachse 281 ; 282 schwenkbar angeordnet.
Jedem um die zumindest eine gemeinsame Schwenkachse 281 ; 282 schwenkbaren Leitelement 241 ist bevorzugt eine Arbeitsposition und eine Wartungsposition zugeordnet. Die Arbeitsposition jedes Leitelements 241 zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass das Leitelement 241 sich in einem Druckbetrieb in seiner Arbeitsposition befindet und/oder dass das in seiner Arbeitsposition angeordnete Leitelement 241 von einem diesem Leitelement nächsten, in seiner Druckposition angeordneten Druckkopf 221 einen kleinsten Abstand von höchstens 5 mm, weiter bevorzugt höchstens 3,0 mm und noch weiter bevorzugt höchstens 2,0 mm aufweist und/oder dass das in seiner Arbeitsposition angeordnete Leitelement 241 von dem für den Bedruckstoff 02 im Druckbetrieb vorgesehenen Transportweg tangiert wird. Die Wartungsposition jedes Leitelements 241 zeichnet sich bevorzugt dadurch aus, dass das Leitelement 241 sich in einem
Wartungszustand des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 in seiner
Wartungsposition befindet und/oder dass das in seiner Wartungsposition angeordnete Leitelement 241 von einem diesem Leitelement nächsten, in seiner Druckposition angeordneten Druckkopf 221 einen kleinsten Abstand von zumindest 5 cm, weiter bevorzugt zumindest 10 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 20 cm aufweist, und/oder dass das in seiner Wartungsposition angeordnete Leitelement 241 von dem für den Bedruckstoff 02 im Druckbetrieb vorgesehenen Transportweg beabstandet ist.
In einer ersten Ausführungsform der Schwenkvorrichtung 279 weist die
Schwenkvorrichtung 279 genau eine gemeinsame Schwenkachse 281 auf. In dieser ersten Ausführungsform der Schwenkvorrichtung 279 ist das zumindest eine Tragelement 273; 274 und insbesondere der zumindest eine Tragrahmen 276 um eine einzige gemeinsame Schwenkachse 281 schwenkbar, insbesondere relativ zu einem Gestell 283 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200. In einer zweiten Ausführungsform der Schwenkvorrichtung 279 weist die Schwenkvorrichtung 279 zumindest zwei und bevorzugt genau zwei gemeinsame Schwenkachsen 281 ; 282 und zumindest ein
Zwischenglied 284 auf. Das zumindest eine Zwischenglied 284 ist bevorzugt um eine erste gemeinsame Schwenkachse 281 relativ zu dem Gestell 283 des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 schwenkbar.
Bevorzugt weist die zumindest eine Schwenkvorrichtung 279 zumindest einen
insbesondere gemeinsamen Schwenkantrieb 286 auf. Der zumindest eine
Schwenkantrieb 286 weist beispielsweise zumindest einen Linearantrieb 286 auf. Der zumindest eine Schwenkantrieb 286, insbesondere Linearantrieb 286 greift bevorzugt mit zumindest einem ersten Verbindungselement an dem Gestell 283 an, beispielsweise direkt oder unter Zwischenschaltung zumindest eines weiteren Bauteils. Der zumindest eine Schwenkantrieb 286, insbesondere Linearantrieb 286 greift bevorzugt mit zumindest einem zweiten Verbindungselement an zumindest einem Tragelement 273; 274 und/oder zumindest einer Traverse 277 und/oder dem Tragrahmen 276 an.
Eine Hauptförderrichtung B ist bevorzugt durch eine geradlinige Verbindung zwischen einem auf den für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg bezogen ersten
Leitelement 241 der Druckstrecke 224 und einem auf den für Bedruckstoff 02
vorgesehenen Transportweg bezogen letzten Leitelement 241 der Druckstrecke 224 festgelegt. Die Hauptförderrichtung B ist bevorzugt durch eine geradlinige Verbindung zwischen einem auf den Druckabschnitt 226 des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs bezogen ersten Leitelement 241 und einem auf den Druckabschnitt 226 des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs bezogen letzten Leitelement 241 festgelegt. Die Hauptförderrichtung B weist von dem auf den für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg bezogen ersten Leitelement 241 der Druckstrecke 224 zu dem auf den für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg bezogen letzten
Leitelement 241 der Druckstrecke 224. Die Hauptförderrichtung B ist bevorzugt orthogonal zu der Querrichtung A orientiert.
Bevorzugt weist die Ausrichtung der Hauptförderrichtung B bei in ihrer Arbeitsposition angeordneten Leitelementen 241 und/oder bei in seiner Arbeitsposition angeordnetem Tragrahmen 276 einen Winkel von zumindest 10°, weiter bevorzugt zumindest 20° und noch weiter bevorzugt zumindest 30° zu der Ausrichtung der Hauptförderrichtung B bei in ihrer Wartungsposition angeordneten Leitelementen 241 und/oder bei in seiner
Wartungsposition angeordnetem Tragrahmen 276 auf.
Bevorzugt weist die Hauptförderrichtung B bei in ihrer Arbeitsposition angeordneten Leitelementen 241 und/oder bei seiner Arbeitsposition angeordnetem Tragrahmen 276 zumindest eine vertikal nach oben weisende Komponente und zumindest eine horizontale Komponente auf. Bevorzugt ist die Hauptförderrichtung B bei in ihrer Arbeitsposition angeordneten Leitelementen 241 und/oder bei seiner Arbeitsposition angeordnetem Tragrahmen 276 unter einem Winkel von zumindest 10°, weiter bevorzugt zumindest 20° und noch weiter bevorzugt zumindest 30° zu einer horizontalen Ebene ausgerichtet. Bevorzugt ist die Hauptförderrichtung B bei in ihrer Arbeitsposition angeordneten
Leitelementen 241 und/oder bei seiner Arbeitsposition angeordnetem Tragrahmen 276 unter einem Winkel von höchstens 70°, weiter bevorzugt höchstens 55° und noch weiter bevorzugt höchstens 40° zu einer horizontalen Ebene ausgerichtet. In einer alternativen Ausführungsform würde die Hauptförderrichtung B im Wesentlichen horizontal verlaufen, also einem Winkel von höchstens 5° zu einer horizontalen Ebene.
Bevorzugt weist die Hauptförderrichtung B bei in ihrer Wartungsposition angeordneten Leitelementen 241 und/oder bei in seiner Wartungsposition angeordnetem Tragrahmen 276 zumindest eine vertikal nach oben weisende Komponente und weiter bevorzugt ausschließlich eine vertikal nach oben weisende Komponente auf. Bevorzugt ist die Hauptförderrichtung B bei in ihrer Wartungsposition angeordneten Leitelementen 241 und/oder bei in seiner Wartungsposition angeordnetem Tragrahmen 276 unter einem Winkel von höchstens 30°, weiter bevorzugt höchstens 20° und noch weiter bevorzugt höchstens 10° zu einer vertikalen Richtung angeordnet.
Durch die gemeinsame Schwenkbarkeit der Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 und/oder die Schwenkbarkeit des zumindest einen Tragrahmens 276 ergibt sich bevorzugt eine Möglichkeit zur Vergrößerung eines Abstandes zwischen den Düsen der Druckköpfe und/oder der zumindest einen Abschirmeinrichtung 292 einerseits und den Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 andererseits. Durch die gemeinsame
Schwenkbarkeit der Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 und/oder die Schwenkbarkeit des zumindest einen Tragrahmens 276 ergibt sich somit ein Wartungsraum 291 zwischen den Düsen der Druckköpfe 221 und/oder der zumindest einen Abschirmeinrichtung 292 einerseits und den Leitelementen 241 andererseits. Dieser Wartungsraum 291 ist beispielsweise für Bedienpersonal zugänglich. Dieser Wartungsraum 291 ermöglicht beispielsweise eine Wartung und/oder Reinigung der Leitelemente 241 der Druckstrecke 224 und/oder der zumindest einen Abschirmeinrichtung 292, insbesondere unabhängig von der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01. Beispielsweise ist in dem Wartungsraum 291 zumindest eine bevorzugt bewegbare Standhilfe 293, insbesondere Standfläche 293 angeordnet.
In einem regulären Druckbetrieb sind alle Druckköpfe 221 ortsfest angeordnet. Dadurch wird eine dauerhafte passergerechte und/oder registergerechte Ausrichtung aller Düsen sichergestellt. Es sind unterschiedliche Situationen denkbar, in denen eine Bewegung der Druckköpfe 221 notwendig ist. Eine erste solche Situation stellt ein fliegender
Rollenwechsel oder Bedruckstoffwechsel oder allgemein ein Rollenwechsel mit
Klebevorgang oder ein Bedruckstoffwechsel mit Klebevorgang dar. Zumindest die Druckköpfe 221 und bevorzugt der zumindest eine Düsenbalken 231 insgesamt ist daher in zumindest einer Richtung relativ zur Führungsebene der ersten Bedruckstoffführung 249 bewegbar, insbesondere von dieser abstellbar, weiter bevorzugt orthogonal zu einer dem Druckkopfs 221 nächsten Fläche des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen
Transportwegs. Bevorzugt ist zumindest eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere zumindest eine Düsenreinigungsvorrichtung angeordnet, die zumindest eine Waschdüse und/oder zumindest eine Bürsten und/oder zumindest einen Abzieher und/oder zumindest ein Reinigungsvlies aufweist. Bevorzugt sin die Druckköpfe 221 so weit von den insbesondere in ihrer Arbeitsposition angeordneten Leitelementen 241 der Druckstrecke 224 angeordnet, dass die zumindest eine Reinigungsvorrichtung, insbesondere
Düsenreinigungsvorrichtung in einen sich ergebenden Reinigungszwischenraum 289 passt. Bevorzugt ist diese zumindest eine Reinigungsvorrichtung in der Querrichtung A bewegbar angeordnet und weist weiter bevorzugt in Querrichtung A eine Abmessung auf, die kleiner ist, als die Arbeitsbreite der Druckmaschine. Bevorzugt ist die zumindest eine Reinigungsvorrichtung im dem Fall, in dem die ihr zugeordneten Druckköpfe 221 in ihrer Druckposition angeordnet sind, bezüglich der Querrichtung A außerhalb der Arbeitsbreite der Druckmaschine angeordnet. Bevorzugt ist jeder Druckkopf reihe 222 oder jeder Doppelreihe 223 von Druckköpfen 221 eine eigene Reinigungsvorrichtung zugeordnet. Bevorzugt ist entlang des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen ersten Druckaggregat 200 zumindest ein erster Trockner 301 angeordnet, der einen als Trocknungsabschnitt ausgebildeten Bereich des für
Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs aufweist, der durch einen Einwirkbereich des zumindest einen Trockners 301 festgelegt ist. Nach einem Passieren des zumindest einen ersten Druckaggregats 200 durchläuft der Transportweg des Bedruckstoffs 02 und insbesondere der Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt den zumindest einen ersten Trockner 301 , um das aufgetragene Druckfluid zu trocknen. Bevorzugt ist der zumindest eine erste Trockner 301 Bestandteil der zumindest einen Trocknereinheit 300.
Die zumindest eine Trocknereinheit 300 weist zumindest einen ersten Trockner 301 auf, der bevorzugt als zumindest ein Strahlungstrockner 301 und/oder als zumindest ein Strömungstrockner 301 ausgebildet ist. Es ist auch möglich, mehrere beispielsweise entlang des vorgesehenen Transportwegs hintereinander angeordnete Trockner 301 anzuordnen. Solche mehreren Trockner 301 sind beispielsweise bei einem im
Wesentlichen vertikalen vorgesehenen Transportweg in der zumindest einen
Trocknereinheit 300 übereinander angeordnet. Der zumindest eine erste Trockner 301 weist zumindest eine erste bevorzugt steuerbare und/oder regelbare
Energieabgabeeinrichtung 302; 317 auf. Die zumindest eine erste
Energieabgabeeinrichtung 302; 317 ist beispielsweise als zumindest eine
Strahlungsquelle 302 und/oder zumindest eine Luftzufuhrleitung 317 ausgebildet. Die zumindest eine Strahlungsquelle 302 ist beispielsweise als Infrarotstrahlungsquelle 302 und/oder als Strahlungsquelle 302 für ultraviolettes Licht ausgebildet. Die zumindest eine Strahlungsquelle 302 ist bevorzugt zumindest eine steuerbare und/oder regelbare Strahlungsquelle 302. Die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung 302; 317 ist bevorzugt zum gezielten Übertragen von Energie insbesondere von der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302 ; 317 auf einen in einem Einwirkbereich der ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 angeordneten und/oder anordenbaren, bevorzugt mit Druckfluid versehenen Bedruckstoff 02 ausgebildet. Die zumindest eine erste
Energieabgabeeinrichtung 302; 317 ist bewegbar angeordnet, insbesondere relativ zu dem für den Transport von bahnförmigen Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg. Bevorzugt schneidet der Einwirkbereich der zumindest einen ersten
Energieabgabeeinrichtung 302; 317 den für den Transport von bahnförmigem
Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg.
Die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung 302; 317 ist entlang eines Stellwegs zwischen zumindest einer Einwirkposition und zumindest einer Abstellposition und weiter bevorzugt zwei insbesondere in Bezug auf eine Stellrichtung S verschiedenen
Abstellpositionen bewegbar angeordnet. Der Stellweg erstreckt sich über zumindest 75 % seiner Gesamtstrecke, bevorzugt über zumindest 90 % seiner Gesamtstrecke und weiter bevorzugt über seine vollständige Gesamtstrecke durchgehend linear in und/oder entgegen der Stellrichtung S. Die Gesamtstrecke ist dabei die maximale Strecke, die der Stellweg zwischen zwei Punkten betragen kann. Die zumindest eine erste
Energieabgabeeinrichtung 302; 317 ist also entlang eines zu zumindest 75 %, bevorzugt zu zumindest 90 % und weiter bevorzugt vollständig linearen Stellwegs in und/oder entgegen der Stellrichtung S zwischen zumindest einer Einwirkposition und zumindest einer Abstellposition bzw. bevorzugt zwei verschiedenen Abstellpositionen bewegbar angeordnet. Die Stellrichtung S weicht von zumindest einer horizontalen Richtung um höchstens 40°, bevorzugt höchstens 30°, weiter bevorzugt höchstens 15° und noch weiter bevorzugt höchstens 5° ab. Die Stellrichtung S weicht weiterhin um höchstens 40°, bevorzugt höchstens 30°, weiter bevorzugt höchstens 15° und noch weiter bevorzugt höchstens 5° ab von einer Normalrichtung N. Diese Normalrichtung N ist bevorzugt eine Normalrichtung N einer mittleren Flächennormalen eines gesamten in einem
insbesondere gesamten Einwirkbereich der zumindest einen ersten
Energieabgabeeinrichtung 302; 317 liegenden Abschnitts des für bahnförmigen
Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs. Die Normalrichtung N der mittleren Flächennormale ist insbesondere bestimmt als ein Mittelwert über alle Richtungen von Flächennormalen von Tangentenebenen an sämtliche im Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 liegenden Flächenelemente des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs. Wenn der Bedruckstoff 02 wie bevorzugt im Wesentlichen vertikal durch den Einwirkbereich der zumindest einen
Energieabgabeeinrichtung 302; 317 verläuft, ist die Normalrichtung N und/oder die Stellrichtung S somit bevorzugt im Wesentlichen horizontal ausgerichtet.
Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine 01 dadurch aus, dass zumindest innerhalb der zumindest einen Trocknereinheit 300 und weiter bevorzugt auch innerhalb des zumindest einen Druckaggregats 200 und noch weiter bevorzugt in weiteren Bereich der Druckmaschine 01 zumindest zeitweise und bevorzugt dauerhaft zumindest ein und bevorzugt genau ein entlang zumindest eines Einziehwegs bewegbares, bevorzugt endloses Einziehmittel zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn 02 angeordnet und/oder anordenbar ist. Unter einer Anordnung innerhalb der Trocknereinheit 300 ist dabei insbesondere zu verstehen, dass eine Projektion des zumindest einen Einziehmittels in oder entgegen der axialen Richtung A oder Querrichtung A den Einwirkbereich der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302; 317 schneidet.
Bevorzugt sind zumindest zwei insbesondere in Bezug auf die Stellrichtung A
unterschiedliche Abstellpositionen der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 vorgesehen, in denen die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung 302; 317 je nach Betriebsart gezielt anordenbar ist. Bevorzugt sind die zumindest zwei vorgesehene Abstellpositionen zusätzlich zu der zumindest einen Einwirkposition vorgesehen. Beispielsweise ist eine der Abstellpositionen eine Einziehposition und/oder ist eine der Abstellpositionen eine Zugangsposition. Die Einziehposition ist bevorzugt dann einzunehmen, wenn ein Einziehen eines Bedruckstoffs 02 durch die zumindest eine Trocknereinheit 300 vorgenommen werden soll. Die Zugangsposition ist bevorzugt einzunehmen, wenn eine Bedienperson Zugang zu einer dem vorgesehenen
Transportweg zugewandten Seite der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302; 317 erhalten soll.
Beispielsweise ist ein kürzester Abstand zwischen der zumindest einen ersten
Energieabgabeeinrichtung 302; 317 und dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg bei in der Zugangsposition angeordneter erster Energieabgabeeinrichtung 302; 317 größer als bei in der Einziehposition angeordneter erster
Energieabgabeeinrichtung 302; 317. Insbesondere ist ein kürzester Abstand zwischen der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 und dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg bei in der Einziehposition angeordneter erster
Energieabgabeeinrichtung 302; 317 größer als bei in der Einwirkposition angeordneter erster Energieabgabeeinrichtung 302; 317, bevorzugt um zumindest 5 mm, weiter bevorzugt um zumindest 50 mm und noch weiter bevorzugt um zumindest 90 mm und unabhängig davon beispielsweise um höchstens 400 mm. Bevorzugt ist ein kürzester Abstand zwischen der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 und dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg bei in der Zugangsposition angeordneter erster Energieabgabeeinrichtung 302; 317 größer als bei in der
Einwirkposition angeordneter erster Energieabgabeeinrichtung 302; 317, bevorzugt um zumindest 450 mm, weiter bevorzugt um zumindest 600 mm und noch weiter bevorzugt um zumindest 700 mm.
Bevorzugt ist entlang des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 zumindest eine Messwalze 343 und/oder zumindest eine erste Umlenkwalze 347 angeordnet, die bevorzugt von dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg und/oder dem Bedruckstoff 02 umschlungen wird. Bevorzugt ist entlang des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs vor dem Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 zumindest eine erste Zugwalze 344 angeordnet, der zumindest ein eigener Antriebsmotor zugeordnet ist und die bevorzugt von dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg und/oder dem Bedruckstoff 02 umschlungen wird und/oder ist entlang des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem Einwirkbereich der zumindest einen ersten
Energieabgabeeinrichtung 302; 317 und/oder nach der zumindest einen Messwalze 343 und/oder nach der zumindest einen ersten Umlenkwalze 347 zumindest eine zweite Zugwalze 303 angeordnet, die bevorzugt von dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg und/oder dem Bedruckstoff 02 umschlungen wird. Bevorzugt ist die zumindest eine zweite Zugwalze 303 und/oder die zumindest eine Messwalze 343 und/oder die zumindest eine erste Umlenkwalze 347 als zumindest eine Kühlwalze 303 ausgebildet.
Bevorzugt sind mehrere, beispielsweise zumindest drei, weiter bevorzugt zumindest fünf und noch weiter bevorzugt zumindest neun Anpressrollen 306 jeweils individuell gegen die zumindest eine zweite Zugwalze 303 gepresst angeordnet. Beispielsweise ist jede dieser Anpressrollen 306 an einem eigenen Hebelarm angeordnet, der mittels eines eigenen Kraftelements schwenkbar angeordnet ist. Bevorzugt sind sämtliche solcher Hebelarme um eine gemeinsame Achse schwenkbar angeordnet. Bevorzugt ist entlang es für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs nach der zumindest einen Zugwalze 303 zumindest eine zweite Umlenkwalze 348 angeordnet, die bevorzugt von dem für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportweg und/oder dem Bedruckstoff 02 umschlungen wird. Beispielsweise ist die zumindest eine zweite Umlenkwalze 348 mit der zumindest einen Bahnleitwalze 257 identisch.
Bevorzugt ist zumindest ein Stellantrieb angeordnet, mittels dem eine Bewegung der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302; 317 entlang des Stellwegs durchführbar ist. Der zumindest eine Stellantrieb ist beispielweise als zumindest ein hydraulischer und/oder als zumindest ein pneumatischer Antrieb ausgebildet. Bevorzugt ist der zumindest eine Stellantrieb als zumindest ein elektrischer Antrieb ausgebildet und/oder weiter bevorzugt zumindest eine Gewindespindel und zumindest eine damit
zusammenwirkende Gewindemutter aufweist. Bevorzugt zeichnet sich die das zumindest eine erste Druckaggregat 200 aufweisende Druckmaschine 01 dadurch aus, dass entlang des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen ersten Druckaggregat 200 die zumindest eine Trocknereinheit 300 mit dem zumindest einen ersten Trockner 301 angeordnet ist, der einen insbesondere als Trocknungsabschnitt ausgebildeten Bereich des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs aufweist, der durch den Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 festgelegt ist. Bevorzugt weist in zumindest der Hälfte und weiter bevorzugt zumindest in 75 % des gesamten Trocknungsabschnitts des für
Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs eine für den Bedruckstoff 02 vorgesehene Transportrichtung zumindest eine vertikale, bevorzugt nach unten weisende Komponente auf, die größer ist, als jede gegebenenfalls vorhandene horizontale Komponente dieser Transportrichtung.
Durch eine Rotationsachse der zumindest einen ersten Zugwalze 344 und/oder eine Rotationsachse der zumindest einen zweiten Zugwalze 303 ist bevorzugt die axiale Richtung A oder Querrichtung A festgelegt, insbesondere als zu dieser Rotationsachse parallel Richtung. Die Stellrichtung S der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302; 317 ist bevorzugt linear. Die Stellrichtung S der zumindest einen
Energieabgabeeinrichtung 302; 317 weicht von der axialen Richtung A oder Querrichtung A um zumindest 50°, bevorzugt zumindest 60°, weiter bevorzugt zumindest 75° und noch weiter bevorzugt zumindest 85° ab. Bevorzugt weicht die Stellrichtung S der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302; 317 insbesondere gleichzeitig von zumindest einer horizontalen Richtung um höchstens 40°, bevorzugt höchstens 30°, weiter bevorzugt höchstens 15° und noch weiter bevorzugt höchstens 5° ab.
Durch die von der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302; 317 abgegebene Strahlung wird bevorzugt Lösungsmittel und/oder Feuchtigkeit aus der Bedruckstoffbahn 02 und/oder aus der darauf angeordneten Druckfluid entfernt und von der Umgebungsluft in einem Innenraum des zumindest einen ersten Trockners 301 aufgenommen. Der Transportweg der Bedruckstoffbahn 02 verläuft durch diesen Innenraum des zumindest einen ersten Trockners 301. Bevorzugt ist zumindest eine Lüftungsvorrichtung im Bereich der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302; 317 angeordnet.
Die Lüftungsvorrichtung weist bevorzugt zumindest eine Luftzufuhrleitung 317 und zumindest eine Luftabfuhrleitung 318 auf. Der zumindest eine erste Trockner 301 ist somit neben seiner Ausbildung als Strahlungstrockner 301 ebenfalls als Strömungstrockner 301 ausgebildet. Bevorzugt ist die zumindest eine Luftzufuhrleitung 317 entlang des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs zwischen zumindest zwei
Luftabfuhrleitungen 318 angeordnet. Beispielsweise weist die zumindest eine
Luftzufuhrleitung 317 rohrförmige Abschnitte auf und/oder endet die zumindest eine Luftzufuhrleitung 317 in einem trichterförmigen Endbereich, der eine wesentlich größere Querschnittsfläche aufweist, als andere Abschnitte der zumindest einen Luftzufuhrleitung 317. Beispielsweise weist die zumindest eine Luftabfuhrleitung 318 rohrförmige
Abschnitte auf und/oder beginnt die zumindest eine Luftabfuhrleitung 318 in einem trichterförmigen Anfangsbereich, der eine wesentlich größere Querschnittsfläche aufweist, als andere Abschnitte der zumindest einen Luftabfuhrleitung 318.
Bevorzugt ist die zumindest eine Luftzufuhrleitung 317 zumindest eine
Energieabgabeeinrichtung 317 und ist zumindest eine Strahlungsquelle 302 ebenfalls zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 302. In diesem Fall weist der zumindest eine Trockner 301 dann zumindest zwei Energieabgabeeinrichtungen 302; 317 auf. Bevorzugt weisen die zumindest eine Luftzufuhrleitung 317 und/oder die zumindest eine
Luftabfuhrleitung 318 jeweils zumindest einen flexiblen Bereich auf, mit dem sie mit einer stationären Lufttransporteinrichtung verbunden sind. Bevorzugt ist auf einer der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302; 317 abgewandten Seite des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs zumindest ein Strahlungsschild 346 und/oder zumindest ein Reflektor 346 angeordnet. Bevorzugt ist zumindest ein Wärmetauscher angeordnet, mittels dem Luft, die die zumindest eine Luftabfuhrleitung 318 durchströmt, Energie an diejenige Luft abgeben kann, die die zumindest eine Luftzufuhrleitung 317 durchströmt.
Bevorzugt ist zumindest eine Absperreinrichtung 349 angeordnet, mittels der ein
Sicherheitsbereich von einer Umgebung abgetrennt und/oder abtrennbar ist. Der
Sicherheitsbereich ist dabei bevorzugt ein solcher Bereich, der zumindest jedes Volumen umfasst, das von der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302 und gegebenenfalls auch von zumindest einem die zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 302 tragenden Trocknergestell 351 während der Bewegungen entlang des Stellwegs eingenommen werden kann. Weiter bevorzugt umfasst der Sicherheitsbereich auch einen größeren Raumbereich. Bevorzugt ist der Sicherheitsbereich von einer Umgebung aus durch zumindest eine verschließbare Öffnung in der Absperreinrichtung 349 betretbar. Diese zumindest eine Öffnung ist bevorzugt mittels einer Verschlusseinrichtung 352, beispielsweise zumindest einer Türe 352 verschließbar. Bevorzugt ist eine Bewegung der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302 insbesondere aus ihrer Einwirkposition und/oder ihrer Zugangsposition und/oder ihrer Einziehposition heraus nur dann möglich, wenn die zumindest eine Verschlusseinrichtung 352 geschlossen ist und/oder wenn ein außerhalb des Sicherheitsbereichs angeordneter Signalgeber bedient wird. Bevorzugt ist die zumindest eine Verschlusseinrichtung 352 nur zu öffnen, wenn die zumindest eine Energieabgabeeinrichtung in ihrer Zugangsposition angeordnet ist.
Insbesondere mittels der Druckmaschine 01 ist ein bevorzugtes Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine 01 durchführbar. Dabei handelt es sich um ein Verfahren zum Betreiben der Druckmaschine 01 , wobei die Druckmaschine 01 das zumindest eine erste Druckaggregat 200 und die zumindest eine Trocknereinheit 300 aufweist und wobei die zumindest eine Trocknereinheit 300 den zumindest einen ersten Trockner 301 mit zumindest der ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 aufweist. Bevorzugt wird in einem ersten Abstellvorgang die zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 302; 317 insbesondere mittels des zumindest einen Stellantriebs aus der Einwirkposition in der Stellrichtung S entlang eines linearen Stellwegs um zumindest 5 mm, bevorzugt um zumindest 50 mm und weiter bevorzugt um zumindest 90 mm und unabhängig davon beispielsweise um höchstens 400 mm in die Einziehposition bewegt und dort angehalten. Bevorzugt wird in einem danach stattfindenden Einziehvorgang zumindest ein
bahnförmiger Bedruckstoff 02 mittels zumindest eines insbesondere von jedem
Bedruckstoff 02 verschiedenen Einziehmittels entlang des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs durch den Einwirkbereich der zumindest einen
Energieabgabeeinrichtung 302; 317 eingezogen. Weiter bevorzugt wird in einem danach stattfindenden ersten Rückstellvorgang die zumindest eine erste
Energieabgabeeinrichtung 302; 317 insbesondere mittels des zumindest einen
Stellantriebs aus der Einziehposition entgegen der Stellrichtung S entlang des selben linearen Stellwegs in die Einwirkposition zurück bewegt und dort angehalten.
Bevorzugt wird zwischen dem ersten Abstellvorgang und einem zweiten Abstellvorgang in zumindest einem Trocknungsvorgang in dem Einwirkbereich der ersten
Energieabgabeeinrichtung 302; 317 Energie von der zumindest einen ersten
Energieabgabeeinrichtung 302; 317 auf den zuvor eingezogenen bahnförmigen
Bedruckstoff 02 abgegeben. Weiter bevorzugt wird der zuvor eingezogene bahnförmige Bedruckstoff 02 zuvor in dem zumindest einen Druckaggregat 200 zumindest teilweise mit zumindest einem Druckfluid versehen.
Bevorzugt wird in einem insbesondere später stattfindenden zweiten Abstellvorgang die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung 302; 317 insbesondere mittels des zumindest einen Stellantriebs aus der Einwirkposition in der insbesondere selben
Stellrichtung S entlang des insbesondere selben linearen Stellwegs um zumindest 450 mm, weiter bevorzugt um zumindest 600 mm und noch weiter bevorzugt um zumindest 700 mm in eine von der Einziehposition unterschiedliche Zugangsposition bewegt und dort angehalten. Bevorzugt wird in einem danach stattfindenden ersten Wartungsvorgang zumindest eine Wartungshandlung an der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung 302; 317 vorgenommen, beispielsweise ein Austausch zumindest eines Strom führenden Bauteils und/oder eine Reinigung eines Bauteils. Weiter bevorzugt wird in einem danach stattfindenden zweiten Rückstellvorgang die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung 302; 317 insbesondere mittels des zumindest einen Stellantriebs aus der Zugangsposition entgegen der Stellrichtung S entlang des selben linearen Stellwegs in die Einwirkposition zurück bewegt und dort angehalten.
Bevorzugt zeichnet sich das Verfahren dadurch aus, dass das zumindest eine
Einziehmittel in einem Verbindungsvorgang mittels zumindest eines Verbindungselements mit der zumindest einen Bedruckstoffbahn 02 verbunden wird. Bevorzugt passiert das zumindest eine Verbindungselement eine Druckposition des zumindest einen Druckkopfs 221 , während dieser von dem vorgesehenen Transportweg abgestellt und/oder in zumindest einer Ruheposition angeordnet ist und/oder passiert das zumindest eine Verbindungselement während des Einziehvorgangs zumindest einen Zielbereich zumindest einer Düse des zumindest einen Druckkopfs 221 und/oder passiert während des Einziehvorgangs kein Bestandteil des zumindest einen Einziehmittels einen
Zielbereich einer Düse des zumindest einen Druckkopfs 221. Bevorzugt passiert das zumindest eine Verbindungselement einen Einwirkbereich der zumindest einen
Energieabgabeeinrichtung 302; 317 des zumindest einen ersten Trockners 301 , während diese sich in einer als Einziehposition ausgebildeten Abstellposition befindet. Bevorzugt passiert während des Einziehvorgangs kein Bestandteil des zumindest einen
Einziehmittels den Einwirkbereich der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302; 317. Bevorzugt kommt nur zumindest ein Einziehmittel zum Einsatz, das auf die axiale Richtung A bezogen auf nur einer Seite des vorgesehenen Transportwegs für
Bedruckstoff 02 angeordnet ist und/oder dessen Einziehweg nur auf einer Seite des vorgesehenen Transportwegs für Bedruckstoff 02 verläuft.
Nachdem die Bedruckstoffbahn 02 das zumindest eine erste Druckaggregat 200 passiert hat, wird die Bedruckstoffbahn 02 entlang ihres Transportwegs weiter transportiert und bevorzugt dem zumindest einen ersten Trockner 301 der zumindest einen Trocknereinheit 300 zugeführt. Bevorzugt ist ein ein oder mehrere Leit- und/oder Fördermittel
umfassender Transportweg für den Bedruckstoff 02 derart stromabwärts der letzten Druckstelle 201 ausgebildet, dass die erste, in dem zumindest einen ersten
Druckaggregat 200 bedruckte Seite der Bedruckstoffbahn 02 nach dem Passieren der letzten Druckstelle 201 bis zu dem Einwirkbereich der zumindest einen
Energieabgabeeinrichtung 302; 317 des zumindest einen ersten Trockners 301 mit keinem Bestandteil der Rollen-Druckmaschine 01 , insbesondere mit keinerlei Leit- und/oder Fördermittel in Berührkontakt kommt. Bevorzugt steht die zweite, insbesondere von dem ersten Druckaggregat 200 nicht bedruckte Seite der Bedruckstoffbahn 02 nach dem Passieren der letzten Druckstelle 201 bis zu dem Einwirkbereich der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302; 317 des zumindest einen ersten Trockners 301 mit zumindest einem Bahnleitmittel 257, beispielsweise zumindest einer Bahnleitwalze 254; 256; 257 und/oder der ersten Zugwalze 344 in Kontakt.
Bevorzugt weist eine für den Bedruckstoff 02 vorgesehene Transportrichtung in zumindest der Hälfte und weiter bevorzugt in zumindest 75 % des gesamten Trocknungsabschnitts zumindest eine vertikale, bevorzugt nach unten weisende Komponente auf, die größer ist, als jede gegebenenfalls vorhandene horizontale Komponente dieser Transportrichtung. Bevorzugt ist dazu eine motorgetriebene Bahnleitwalze 254 oder Zugwalze 344 angeordnet, die von dem Bedruckstoff 02 und/oder dem vorgesehenen Transportweg mit einem Umschlingungswinkel umschlungen wird, der bevorzugt zumindest 45° beträgt, weiter bevorzugt zumindest 60° und noch weiter bevorzugt zumindest 75°. Diese zumindest eine motorgetriebene Bahnleitwalze 254 oder Zugwalze 344 ist bevorzugt entlang des Bedruckstoffs 02 und/oder entlang des für den Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs nach dem letzten Leitelemente der Druckstrecke 224 und vor dem
Einwirkbereich des zumindest einen Trockners 301 angeordnet.
Der zumindest eine erste Trockner 301 weist bevorzugt zumindest eine Strahlungsquelle 302 auf, die bevorzugt als Strahlungsquelle 302 für Mikrowellen und/oder für Strahlung im sichtbaren Bereich und/oder im ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums und/oder weiter bevorzugt als Infrarotstrahlungsquelle 302 ausgebildet ist. Der zumindest eine erste Trockner 301 ist bevorzugt als ein Infrarotstrahlungstrockner 301 ausgebildet. Eine Strahlungsquelle 302, bevorzugt Infrarotstrahlungsquelle 302 ist dabei eine
Vorrichtung, mittels der gezielt elektrische Energie in Strahlung, bevorzugt
Infrarotstrahlung umgewandelt wird und/oder umwandelbar ist und auf die
Bedruckstoffbahn 02 gerichtet wird und/oder richtbar ist. Die zumindest eine
Strahlungsquelle 302 bildet die zumindest eine Energieabgabeeinrichtung 302. Die zumindest eine Strahlungsquelle 302 weist bevorzugt einen definierten Einwirkbereich auf. Insbesondere ist der Einwirkbereich einer Strahlungsquelle 302 jeweils der Bereich, der alle Punkte enthält, die insbesondere ohne Unterbrechung geradlinig direkt oder über insbesondere dafür vorgesehene Reflektoren mit der Strahlungsquelle 302 verbunden werden können. Der Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 setzt sich bevorzugt aus den Einwirkbereichen aller Strahlungsquellen 302 des zumindest einen ersten Trockners 301 und/oder aus den Einwirkbereichen aller Luftzufuhrleitungen 317 des zumindest einen ersten Trockners 301 zusammen. Der Einwirkbereich des zumindest einen ersten Trockners 301 weist bevorzugt von der zumindest einen Strahlungsquelle 302 zu einem der zumindest einen Strahlungsquelle 302 nächstgelegenen Teil des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02.
Durch zumindest eine Belüftungsöffnung der zumindest einen Luftzufuhrleitung 317 wird bevorzugt Luft in den Innenraum des zumindest einen ersten Trockners 301 eingeleitet. Im Inneren des ersten Trockners 301 wird dann beispielsweise durch die Infrarotstrahlung aus der Bedruckstoffbahn 02 zu entfernendes Wasser und/oder Lösungsmittel der Druckfarben entfernt und von der eingeleiteten Luft aufgenommen. Diese Luft wird dann durch zumindest eine Entlüftungsöffnung und/oder zumindest eine Luftabfuhrleitung 318 aus dem zumindest einen ersten Trockner 301 abgeführt. In Transportrichtung der Bedruckstoffbahn 02 nach dem Einwirkbereich der zumindest einen Strahlungsquelle 302 des zumindest einen ersten Trockners 301 ist bevorzugt zumindest eine erste Kühleinrichtung angeordnet. Die zumindest eine erste
Kühleinrichtung weist bevorzugt die zumindest eine erste Kühlwalze 303 und bevorzugt einen ersten, an die zumindest eine erste Kühlwalze 303 anstellbaren und/oder angestellten Kühlwalzenpresseur und/oder die zumindest eine und insbesondere mehreren an die zumindest eine erste Kühlwalze 303 anstellbaren und/oder angestellten Anpressrollen 306 auf.
Bevorzugt weisen zumindest Teile des zumindest einen Einziehwegs und weist bevorzugt der vollständige Einziehweg auf die axiale Richtung A oder Querrichtung A bezogen zu jedem Zielbereich jeder Düse jedes Druckkopfs 221 dieses zumindest einen
Druckaggregats einen Abstand von zumindest 2 cm, weiter bevorzugt zumindest 4 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 6 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 8 cm auf. Bevorzugt weisen zumindest Teile des Einziehmittels und weiter bevorzugt das vollständige Einziehmittel auf die axiale Richtung A oder Querrichtung A bezogen zu jedem Zielbereich jeder Düse jedes Druckkopfs 221 dieses zumindest einen
Druckaggregats 200 einen Abstand von zumindest 2 cm, weiter bevorzugt zumindest 4 cm, noch weiter bevorzugt zumindest 6 cm und noch weiter bevorzugt zumindest 8 cm auf. Insbesondere ist bevorzugt der zumindest eine Einziehweg und/oder das zumindest eine Einziehmittel bezüglich der axialen Richtung A außerhalb der Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 angeordnet. Bevorzugt ist der Einziehweg im Bereich des
Druckabschnitts 226 des für Bedruckstoff 02 vorgesehenen Transportwegs in genau einer Richtung gekrümmt.
Bevorzugt ist das Einziehmittel von jeglichem Bedruckstoff 02 verschieden.
Beispielsweise ist das zumindest eine Einziehmittel als zumindest ein endloses
Einziehmittel ausgebildet, beispielsweise als zumindest ein endloses Einziehband. Das zumindest eine Einziehmittel ist alternativ als zumindest ein endliches Einziehmittel ausgebildet, beispielsweise als endliches Einziehband und/oder als endliche Einziehkette. Bevorzugt ist zumindest ein Einziehantrieb angeordnet, mittels dem das zumindest eine Einziehmittel entlang des zumindest einen Einziehwegs bewegbar angeordnet ist.
Beispielsweise im Fall eines endlosen Einziehmittels genügt es, wenn genau ein solcher Einziehantrieb angeordnet ist. Alternativ ist das zumindest eine Einziehmittel endlich ausgebildet. Dann ist bevorzugt zumindest ein Einziehspeicher angeordnet, in dem das zumindest einen Einziehmittel zumindest zeitweise anordenbar ist, insbesondere solange es nicht verwendet wird, um eine Bedruckstoffbahn 02 einzuziehen. In einer alternativen Ausführungsform ist das zumindest eine Einziehmittel als zumindest eine endliche Einziehkette ausgebildet. In dem bevorzugten Fall des zumindest einen endlosen
Einziehmittels ist bevorzugt das zumindest eine Einziehmittel zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn 02 entlang des vorgesehenen Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 insbesondere dauerhaft entlang seines zumindest einen Einziehwegs innerhalb der Druckmaschine 01 angeordnet.
Bevorzugt ist zumindest ein Einziehleitelement angeordnet, mittels dem zumindest ein Einziehweg des zumindest einen Einziehmittels festlegbar und/oder festgelegt ist. Das zumindest eine Einziehleitelement ist beispielsweise als zumindest eine Umlenkrolle ausgebildet. Das zumindest eine Einziehleitelement ist alternativ als zumindest eine Kettenschiene ausgebildet. Bevorzugt ist das zumindest eine Einziehleitelement als zumindest ein rotierbares Einziehleitelement ausgebildet, beispielsweise als zumindest eine Umlenkrolle. Insbesondere eine Kettenschiene kann dabei auch Weichen zur Realisierung unterschiedlicher Einziehwege aufweisen.
Bevorzugt ist das zumindest eine Einziehmittel zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn 02 entlang des vorgesehenen Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 insbesondere dauerhaft entlang seines zumindest einen Einziehwegs innerhalb der Druckmaschine 01 angeordnet. Bevorzugt weist das zumindest eine Einziehmittel jeweils zumindest zwei und weiter bevorzugt zumindest fünf vorgesehene Verbindungsstellen auf, an denen zumindest eine Bedruckstoffbahn 02 direkt und/oder über zumindest ein Verbindungselement mit dem zumindest einen Einziehmittel verbindbar ist. Bevorzugt zeichnet sich die Druckmaschine 01 dadurch aus, dass die zumindest zwei
Verbindungsstellen auf die axiale Richtung A oder Querrichtung A bezogen ein Abstand von höchstens 10 cm, weiter bevorzugt höchstens 5 cm, noch weiter bevorzugt höchstens 2 cm und noch weiter bevorzugt gar keinen Abstand aufweisen und/oder dass die zumindest zwei Verbindungsstellen entlang des zumindest einen Einziehwegs
voneinander beabstandet sind.
Bevorzugt wird vor einem Einziehen der Bedruckstoffbahn 02 durch das zumindest eine Druckaggregat 200 zumindest ein als Tintenstrahldruckkopf 221 ausgebildeter Druckkopf 221 des zumindest einen Druckaggregats 200 von dem vorgesehenen Transportweg der zumindest einen Bedruckstoffbahn 02 abgestellt. Bevorzugt wird danach in einem
Teilvorgang eines Einziehvorgangs zumindest ein Einziehmittel entlang eines
Einziehwegs durch das zumindest eine Druckaggregat 200 bewegt und dabei die zumindest eine Bedruckstoffbahn 02 entlang des für die zumindest eine Bedruckstoffbahn 02 vorgesehenen Transportwegs gezogen. Bevorzugt sind der Einziehweg und der Transportweg in einer axialen Richtung A oder Querrichtung A gesehen voneinander beabstandet.
Entlang des Transportwegs der Bedruckstoffbahn 02 nach einem Auszugspalt und/oder nach einer Wiederbefeuchtungseinrichtung ist zumindest eine
Nachbearbeitungsvorrichtung angeordnet, die bevorzugt als ein- oder mehrstufige Falzvorrichtung ausgebildet ist und/oder einen Bogenschneider und/oder eine
Planauslage aufweist oder als Aufwickelvorrichtung ausgebildet ist. In dieser und/oder durch diese Nachbearbeitungsvorrichtung wird die Bedruckstoffbahn 02 bevorzugt gefalzt und/oder geschnitten und/oder geheftet und/oder sortiert und/oder kuvertiert und/oder versandt und/oder aufgewickelt. Die Arbeitsbreite der Druckmaschine 01 und/oder des zumindest einen ersten
Druckaggregats 200 und/oder eine Breite eines zu bearbeitenden Bedruckstoffs 02 beträgt beispielsweise zumindest 1500 mm, bevorzugt zumindest 2000 mm und weiter bevorzugt zumindest 2500 mm. Durch die angeordneten Leitelemente 241 , insbesondere in Verbindung mit den angeordneten inneren Tragelementen 274 und/oder durch die Stellrichtung S der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung 302 sind aber noch größere Arbeitsbreiten und/oder Bahnbreiten möglich.
Bezugszeichenliste
01 Druckmaschine, Tintenstrahldruckmaschine, Rollen-Druckmaschine, Rollen- Tintenstrahldruckmaschine
02 Bedruckstoff, Bedruckstoffbahn
200 Druckaggregat, Tintenstrahldruckaggregat, erstes
201 Druckstelle
21 1 Auftragstelle
221 Bilderzeugende Einrichtung, Druckkopf
222 Druckkopfreihe
223 Doppelreihe von Druckköpfen
224 Druckstrecke
225 -
226 Druckabschnitt
227 Umlenkwinkel
228 Oberfläche, Mantelfläche, Fläche, äußere (241 )
229 Mittelachse (241 )
230 -
231 Düsenbalken 241 Leitelement
249 Bedruckstoffführung
250 -
251 Bahnleitmittel, Bahnleitwalze, erste
252 Bahnleitwalze Bahnleitmittel, Bahnleitwalze Bahnleitmittel, Bahnleitwalze, zweite - Bahnleitwalze
Bahnleitmittel, Bahnleitwalze - - - Stützstelle Tragelement, seitlich
Tragelement, innen
- Tragrahmen
Traverse
- Schwenkvorrichtung
- Schwenkachse, erste
Schwenkachse, zweite
Gestell
Zwischenglied
- Schwenkantrieb, Linearantrieb - - Reinigungszwischenraum
- Wartungsraum 92 Abschirmeinrichtung, Abschirmfläche, Abschirmblech
93 Standhilfe, Standfläche
300 Trocknereinheit
301 Trocknungshilfsmittel, Trockner, Infrarotstrahlungstrockner, Strömungstrockner, erster
302 Energieabgabeeinrichtung, Strahlungsquelle, Infrarotstrahlungsquelle
303 Kühlwalze, Zugwalze, zweite,
304 -
305 -
306 Anpressrolle
317 Energieabgabeeinrichtung, Luftzufuhrleitung
318 Luftabfuhrleitung
343 Messwalze
344 Zugwalze, erste
345 -
346 Strahlungsschild, Reflektor
347 Umlenkwalze, erste
348 Umlenkwalze, zweite
349 Absperreichrichtung
350 -
351 Trocknergestell
352 Verschlusseinrichtung, Türe
A Richtung, Querrichtung
B Hauptförderrichtung
T1 Transportrichtung, erste Transportrichtung, zweite
Stellrichtung
Normalrichtung

Claims

Ansprüche
1 . Druckmaschine (01 ) mit zumindest einem Druckaggregat (200) und zumindest einer Trocknereinheit (300), wobei die zumindest eine Trocknereinheit (300) zumindest einen ersten Trockner (301 ) aufweist und wobei der zumindest eine erste Trockner (301 ) zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung (302; 317) aufweist und wobei die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung (302; 317) entlang eines Stellwegs zwischen zumindest einer Einwirkposition und zumindest einer
Abstellposition bewegbar angeordnet ist und wobei sich der Stellweg über zumindest 75 % seiner Gesamtstrecke durchgehend linear in und/oder entgegen einer Stellrichtung (S) erstreckt und wobei die Stellrichtung (S) von zumindest einer horizontalen Richtung um höchstens 40° abweicht, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellrichtung (S) um höchstens 40° abweicht von einer Normalrichtung (N) einer mittleren Flächennormalen eines gesamten in einem Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung (302; 317) liegenden Abschnitts eines für bahnförmigen Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs.
2. Druckmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest
innerhalb der zumindest einen Trocknereinheit (300) zumindest zeitweise zumindest ein entlang zumindest eines Einziehwegs bewegbares Einziehmittel zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn (02) angeordnet und/oder anordenbar ist.
3. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei unterschiedliche Abstellpositionen der zumindest einen ersten
Energieabgabeeinrichtung (302; 317) vorgesehen sind, in denen die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung (302; 317) je nach Betriebsart gezielt anordenbar ist.
4. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei in Bezug auf die Stellrichtung (S) unterschiedliche Abstellpositionen der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung (302; 317) vorgesehen sind, in denen die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung (302; 317) je nach Betriebsart gezielt anordenbar ist.
5. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Druckaggregat (200) zumindest einen
Tintenstrahldruckkopf (212) aufweist.
6. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, dass der zumindest eine Trockner (301 ) als Strahlungstrockner (301 ) ausgebildet ist und/oder dass die zumindest eine erste
Energieabgabeeinrichtung (302; 317) als zumindest eine steuerbar und/oder regelbar Strahlungsquelle (302) ausgebildet ist.
7. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6, dadurch
gekennzeichnet, dass der zumindest eine Trockner (301 ) als Strömungstrockner (301 ) ausgebildet ist und/oder dass die zumindest eine erste
Energieabgabeeinrichtung (302; 317) als zumindest eine Luftzufuhrleitung (317) ausgebildet ist.
8. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Stellantrieb angeordnet ist, mittels dem eine Bewegung der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung (302; 317) entlang des Stellwegs durchführbar ist.
9. Druckmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Stellantrieb zumindest eine Gewindespindel und zumindest eine damit zusammenwirkende Gewindemutter aufweist.
10. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Normalrichtung (N) der mittleren
Flächennormale bestimmt ist als ein Mittelwert über alle Richtungen von
Flächennormalen von Tangentenebenen an sämtliche im Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung (302; 317) liegenden
Flächenelemente des für den Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs.
1 1 . Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellweg dabei derjenige Weg ist, entlang dem ein zumindest ein geometrischer Schwerpunkt des ersten
Trockners (301 ) bewegt wird und/oder bewegbar ist.
12. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stellweg derjenige Weg ist, entlang und/oder parallel zu dem die zumindest eine Energieabgabeeinrichtung (302; 317) bewegt wird und/oder bewegbar ist.
13. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine für den bahnförmigen Bedruckstoff (02) vorgesehene Transportrichtung in dem
Einwirkbereich der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung (302; 317) eine vertikale Komponente aufweist, die nach unten weist.
14. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine durch eine geradlinige Verbindung zwischen einem auf einen Druckabschnitt (226) des für Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs bezogen ersten Leitelement (241 ) des der zumindest einen Trocknereinheit (300) vorgeordneten zumindest einen Druckaggregats (200) und einem auf den Druckabschnitt (226) des für Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs bezogen letzten Leitelement (241 ) des der zumindest einen Trocknereinheit (300) vorgeordneten zumindest einen
Druckaggregats (200) festgelegte Hauptförderrichtung (B) des der zumindest einen Trocknereinheit (300) vorgeordneten zumindest einen Druckaggregats (200) bei in ihrer Arbeitsposition angeordneten Leitelementen (241 ) eine nach oben weisende Komponente aufweist.
15. Druckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des Druckabschnitts (226) dieses vorgesehenen Transportwegs zumindest zwei feststehende, den vorgesehenen Transportweg mit festlegende Leitelemente (241 ) hintereinander angeordnet sind.
16. Druckmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest zwei diesen vorgesehenen Transportweg im Bereich des Druckabschnitts (226) mit festlegende Leitelemente (241 ) um zumindest eine ihnen gemeinsame
Schwenkachse (281 ; 282) schwenkbar angeordnet sind.
17. Druckmaschine nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass diese zumindest zwei diesen vorgesehenen Transportweg im Bereich des Druckabschnitts (226) mit festlegende Leitelemente (241 ) um zumindest eine ihnen gemeinsame Schwenkachse (281 ; 282) schwenkbar angeordnet sind, um diese zumindest zwei Leitelemente (241 ) zwischen einer jeweiligen Arbeitsposition und einer jeweiligen Wartungsposition zu bewegen.
18. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Druckaggregat (200) zumindest zwei Tintenstrahldruckkopfe (221 ) aufweist, durch die jeweils Auftragstellen für Druckfluid festgelegt sind und dass durch zumindest zwei feststehende Leitelemente (241 ) des zumindest einen Druckaggregats (200) ein für Bedruckstoff (02) vorgesehener Transportweg durch das Druckaggregat (200) festgelegt ist und dass ein
Druckabschnitt (226) des für Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs an einer entlang dieses vorgesehenen Transportwegs ersten Auftragstelle des
Druckaggregats (200) beginnt und an einer entlang dieses vorgesehenen
Transportwegs letzten Auftragstelle des Druckaggregats (200) endet und dass entlang des Druckabschnitts (226) dieses vorgesehenen Transportwegs zumindest fünf feststehende, den vorgesehenen Transportweg mit festlegende Leitelemente (241 ) hintereinander angeordnet sind.
19. Druckmaschine nach Anspruch 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, dass der vorgesehene Transportweg von einem Anfang des Druckabschnitts (226) in dem zumindest einen Druckaggregat (200) bis zu einem Ende des Einwirkbereichs der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung (302; 317) abgesehen von geraden Abschnitten nur in eine Richtung gekrümmt ist.
20. Druckmaschine nach Anspruch 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19,
dadurch gekennzeichnet, dass der vorgesehene Transportweg von einem Anfang des Druckabschnitts (226) in dem zumindest einen Druckaggregat (200) bis zu einem Ende des Einwirkbereichs der zumindest einen ersten
Energieabgabeeinrichtung (302; 317) abgesehen von geraden Abschnitten nur in eine Richtung gekrümmt ist, nämlich konvex bezogen auf die in dem zumindest einen Druckaggregat (200) bedruckte Seite des Bedruckstoffs (02).
21 . Druckmaschine nach Anspruch 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20, dadurch
gekennzeichnet, dass die Hauptförderrichtung bei in ihrer Arbeitsposition
angeordneten Leitelementen unter einem Winkel von zumindest 10° sowie höchstens 70°zu einer horizontalen Ebene ausgerichtet ist.
22. Druckmaschine nach Anspruch 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptförderrichtung (B) orthogonal zu einer Querrichtung (A) orientiert ist.
23. Druckmaschine nach Anspruch 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptförderrichtung (B) bei in ihrer
Wartungsposition angeordneten Leitelementen unter einem Winkel von höchstens 30° zu einer vertikalen Richtung angeordnet ist.
24. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des für den Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs nach dem
Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung (302; 317) zumindest eine Messwalze (343) und/oder zumindest eine erste Umlenkwalze (347) angeordnet ist.
25. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des für den Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs vor dem
Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung (302; 317) zumindest eine erste Zugwalze (344) angeordnet ist, der zumindest ein eigener Antriebsmotor zugeordnet ist und/oder dass entlang des für den Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs nach dem Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung (302; 317) und/oder nach der zumindest einen
Messwalze (343) und/oder nach der zumindest einen ersten Umlenkwalze (347) zumindest eine zweite Zugwalze (303) angeordnet ist.
26. Druckmaschine nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine zweite Zugwalze (303) und/oder die zumindest eine Messwalze (343) und/oder die zumindest eine erste Umlenkwalze (347) als zumindest eine Kühlwalze (303) ausgebildet ist.
27. Druckmaschine nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine Anpressrolle (306) jeweils individuell gegen die zumindest eine zweite Zugwalze (303) gepresst angeordnet ist.
28. Druckmaschine nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Anpressrollen (306) jeweils individuell gegen die zumindest eine zweite Zugwalze (303) gepresst angeordnet sind.
29. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des für Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen ersten Druckaggregat (200) die zumindest eine Trocknereinheit (300) mit dem zumindest einen ersten Trockner (301 ) angeordnet ist, der einen als Trocknungsabschnitt ausgebildeten Bereich des für Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs aufweist, der durch den Einwirkbereich des zumindest einen Trockners festgelegt ist und dass in zumindest der Hälfte des gesamten Trocknungsabschnitts des für Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs eine für den Bedruckstoff (02) vorgesehene
Transportrichtung zumindest eine vertikale Komponente auf, die größer ist, als jede gegebenenfalls vorhandene horizontale Komponente dieser Transportrichtung.
Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass entlang des für Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs nach dem zumindest einen ersten Druckaggregat (200) die zumindest eine Trocknereinheit (300) mit dem zumindest einen ersten Trockner (301 ) angeordnet ist, der einen als Trocknungsabschnitt ausgebildeten Bereich des für Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs aufweist, der durch den Einwirkbereich des zumindest einen Trockners festgelegt ist und dass in zumindest der Hälfte des gesamten Trocknungsabschnitts des für Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs eine für den Bedruckstoff (02) vorgesehene
Transportrichtung zumindest eine vertikale, nach unten weisende Komponente auf, die größer ist, als jede gegebenenfalls vorhandene horizontale Komponente dieser Transportrichtung.
Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2 oder 3 oder 4 oder 5 oder 6 oder 7 oder 8 oder 9 oder 10 oder 1 1 oder 12 oder 13 oder 14 oder 15 oder 16 oder 17 oder 18 oder 19 oder 20 oder 21 oder 22 oder 23 oder 24 oder 25 oder 26 oder 27 oder 28 oder 29 oder 30, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stellweg über seine vollständige Gesamtstrecke durchgehend linear in und/oder entgegen einer
Stellrichtung (S) erstreckt.
Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine (01 ), wobei die Druckmaschine (01 ) zumindest ein erstes Druckaggregat (200) und zumindest eine Trocknereinheit (300) aufweist und wobei die zumindest eine Trocknereinheit (300) zumindest einen ersten Trockner (301 ) mit zumindest einer ersten Energieabgabeeinrichtung (302; 317) aufweist und wobei in einem ersten Abstellvorgang die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung (302; 317) entlang eines Stellwegs in einer Stellrichtung (S) aus einer Einwirkposition um zumindest 5 mm in eine Einziehposition bewegt und dort angehalten wird und wobei der Stellweg sich über zumindest 75 % seiner Gesamtstrecke durchgehend linear in und/oder entgegen der Stellrichtung (S) erstreckt und wobei in einem danach stattfindenden Einziehvorgang zumindest ein bahnförmiger Bedruckstoff (02) mittels zumindest eines Einziehmittels entlang eines für den Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs durch einen Einwirkbereich der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung (302; 317) eingezogen wird und wobei in einem zweiten Abstellvorgang die zumindest eine erste
Energieabgabeeinrichtung (302; 317) entlang des sich über zumindest 75 % seiner Gesamtstrecke durchgehend linear in und/oder entgegen der Stellrichtung (S) erstreckenden Stellwegs in der Stellrichtung (S) aus der Einwirkposition um zumindest 450 mm in eine von der Einziehposition unterschiedliche
Zugangsposition bewegt und dort angehalten wird und wobei in einem danach stattfindenden ersten Wartungsvorgang zumindest eine Wartungshandlung an der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung (302; 317) vorgenommen wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellrichtung (S) von zumindest einer horizontalen Richtung um höchstens 40° abweicht und/oder dass die Stellrichtung (S) um höchstens 40° abweicht von einer Normalrichtung (N) einer mittleren Flächennormalen eines gesamten in einem Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung (302; 317) liegenden Abschnitts des für bahnförmigen Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs.
34. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33, dadurch gekennzeichnet, dass in einem nach dem Einziehvorgang stattfindenden ersten Rückstellvorgang die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung (302; 317) aus der Einziehposition entgegen der Stellrichtung (S) entlang des selben linearen Stellwegs in die Einwirkposition zurück bewegt und dort angehalten wird.
35. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten Abstellvorgang und dem zweiten Abstellvorgang in zumindest einem Trocknungsvorgang in dem Einwirkbereich der ersten
Energieabgabeeinrichtung (302; 317) Energie von der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung (302; 317) auf den zuvor eingezogenen bahnförmigen Bedruckstoff (02) abgegeben wird.
36. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33 oder 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, dass wurde der zuvor eingezogene bahnförmige Bedruckstoff (02) zuvor in dem zumindest einen Druckaggregat (200) zumindest teilweise mit zumindest einem Druckfluid versehen wird.
37. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36, dadurch
gekennzeichnet, dass in einem nach dem ersten Wartungsvorgang stattfindenden zweiten Rückstellvorgang die zumindest eine erste Energieabgabeeinrichtung (302; 317) aus der Zugangsposition entgegen der Stellrichtung (S) entlang des selben linearen Stellwegs in die Einwirkposition zurück bewegt und dort angehalten wird.
38. Verfahren nach Anspruch 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37, dadurch
gekennzeichnet, dass die Normalrichtung (N) der mittleren Flächennormale bestimmt ist als ein Mittelwert über alle Richtungen von Flächennormalen von Tangentenebenen an sämtliche im Einwirkbereich der zumindest einen ersten Energieabgabeeinrichtung (302; 317) liegenden Flächenelemente des für den Bedruckstoff (02) vorgesehenen Transportwegs.
39. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Einziehmittel in einem
Verbindungsvorgang mittels zumindest eines Verbindungselements mit dem zumindest einen bahnförmigen Bedruckstoff (02) verbunden wird.
40. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement eine Druckposition zumindest eines Druckkopfs (221 ) passiert, während dieser von dem vorgesehenen Transportweg abgestellt und/oder in zumindest einer Ruheposition angeordnet ist und/oder dass das zumindest eine Verbindungselement während des Einziehvorgangs zumindest einen Zielbereich zumindest einer Düse des zumindest einen Druckkopfs (221 ) passiert und/oder dass während des Einziehvorgangs kein Bestandteil des zumindest einen Einziehmittels einen Zielbereich einer Düse des zumindest einen Druckkopfs (221 ) passiert.
41 . Verfahren nach Anspruch 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Verbindungselement einen Einwirkbereich der zumindest einen Energieabgabeeinrichtung (302; 317) des zumindest einen ersten Trockners (301 ) passiert, während diese sich in einer als Einziehposition ausgebildeten Abstellposition befindet.
42. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 , dadurch gekennzeichnet, dass der Stellweg dabei derjenige Weg ist, entlang dem ein zumindest ein geometrischer Schwerpunkt des ersten Trockners (301 ) bewegt wird und/oder bewegbar ist.
43. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Stellweg derjenige Weg ist, entlang und/oder parallel zu dem die zumindest eine
Energieabgabeeinrichtung (302; 317) bewegt wird und/oder bewegbar ist.
44. Verfahren nach Anspruch 32 oder 33 oder 34 oder 35 oder 36 oder 37 oder 38 oder 39 oder 40 oder 41 oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Stellweg über seine vollständige Gesamtstrecke durchgehend linear in und/oder entgegen einer Stellrichtung (S) erstreckt.
EP16712013.8A 2015-04-23 2016-03-22 Druckmaschine mit zumindest einem druckaggregat und zumindest einer trocknereinheit und ein verfahren zum betreiben einer druckmaschine Active EP3286008B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19178337.2A EP3569418B1 (de) 2015-04-23 2016-03-22 Verfahren zum betreiben einer druckmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015207450.1A DE102015207450A1 (de) 2015-04-23 2015-04-23 Druckmaschine mit zumindest einem Druckaggregat und zumindest einer Trocknereinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
PCT/EP2016/056184 WO2016169710A1 (de) 2015-04-23 2016-03-22 Druckmaschine mit zumindest einem druckaggregat und zumindest einer trocknereinheit und ein verfahren zum betreiben einer druckmaschine

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19178337.2A Division EP3569418B1 (de) 2015-04-23 2016-03-22 Verfahren zum betreiben einer druckmaschine
EP19178337.2A Division-Into EP3569418B1 (de) 2015-04-23 2016-03-22 Verfahren zum betreiben einer druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3286008A1 true EP3286008A1 (de) 2018-02-28
EP3286008B1 EP3286008B1 (de) 2020-03-11

Family

ID=55637352

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19178337.2A Active EP3569418B1 (de) 2015-04-23 2016-03-22 Verfahren zum betreiben einer druckmaschine
EP16712013.8A Active EP3286008B1 (de) 2015-04-23 2016-03-22 Druckmaschine mit zumindest einem druckaggregat und zumindest einer trocknereinheit und ein verfahren zum betreiben einer druckmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19178337.2A Active EP3569418B1 (de) 2015-04-23 2016-03-22 Verfahren zum betreiben einer druckmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10265971B2 (de)
EP (2) EP3569418B1 (de)
CN (1) CN110234511B (de)
DE (1) DE102015207450A1 (de)
WO (1) WO2016169710A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018133976A1 (de) * 2017-01-23 2018-07-26 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2281212A1 (en) * 1998-09-02 2000-03-02 James R. Zolman Printing press drying apparatus and related method
DE19903607A1 (de) 1999-01-29 2000-08-03 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
EP1445563A3 (de) * 2003-01-14 2006-12-20 Mantec Engineering S.r.l. Tunnel und Unterstützung für eine Druck- und/oder Kupplungsmaschine
US7137694B2 (en) * 2003-09-29 2006-11-21 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink drying system for printer
WO2005092613A2 (de) * 2004-03-23 2005-10-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckmaschinen mit mindestens einem mit einem stellglied einstellbaren maschinenelement
US8322047B2 (en) 2007-06-29 2012-12-04 Moore Wallace North America, Inc. System and method for drying a freshly printed medium
DE102007048282A1 (de) * 2007-10-08 2009-04-09 Wifag Maschinenfabrik Ag Rotationsdruckmaschine mit Elektronenstrahltrockner
US8376497B2 (en) 2010-12-27 2013-02-19 Xerox Corporation Control system to minimize inadvertent ink jetting
DE102011076899A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine
CN103561959B (zh) * 2011-06-01 2016-12-14 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷机和用于调整带应力的方法
AT512061B1 (de) 2011-10-19 2013-07-15 Durst Phototech Digital Tech Tintenstrahldrucker und druckverfahren zum drucken eines bildes mit matten und glänzenden bildbereichen
DE102012017284A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Bedruckstoff
DE102013208754B4 (de) * 2013-05-13 2018-09-13 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine und ein Verfahren zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn in eine Druckeinheit einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US20180229511A1 (en) 2018-08-16
CN110234511A (zh) 2019-09-13
US10265971B2 (en) 2019-04-23
EP3569418A1 (de) 2019-11-20
CN110234511B (zh) 2020-07-31
EP3286008B1 (de) 2020-03-11
WO2016169710A1 (de) 2016-10-27
EP3569418B1 (de) 2022-01-05
DE102015207450A1 (de) 2016-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463913B1 (de) Bogendruckmaschine
DE102014225206B4 (de) Rollen-Druckmaschine
WO2014184126A1 (de) Druckmaschine
EP3768442B1 (de) Bogenbearbeitungsmaschine mit seitenabsaugeinrichtung im transportweg
EP3337660B1 (de) Druckaggregat und ein verfahren zum anordnen zumindest eines saugkastens in ein druckaggregat
DE102015204980B4 (de) Druckmaschine mit zumindest einem Selektivtrockner
EP3337662B1 (de) Druckaggregat
EP3337659B1 (de) Druckaggregat
EP3337661B1 (de) Druckaggregat
DE102014225204B4 (de) Druckaggregat
EP3286008B1 (de) Druckmaschine mit zumindest einem druckaggregat und zumindest einer trocknereinheit und ein verfahren zum betreiben einer druckmaschine
DE102015215718B4 (de) Druckaggregat mit Gasversorgung und Gasabsaugung
DE102014225208B4 (de) Druckaggregat
DE102014225210B4 (de) Druckaggregat
DE102014225202B4 (de) Druckaggregat
DE102015215716B4 (de) Druckaggregat
DE102015215717A1 (de) Druckaggregat
DE102015215719A1 (de) Druckaggregat und ein Verfahren zum Anordnen zumindest eines Saugkastens in ein Druckaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190212

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191008

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAECKER, CHRISTOPH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1242662

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016009109

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200612

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200805

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016009109

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200322

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

26N No opposition filed

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1242662

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230322

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230306

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 9