DE102007048282A1 - Rotationsdruckmaschine mit Elektronenstrahltrockner - Google Patents

Rotationsdruckmaschine mit Elektronenstrahltrockner Download PDF

Info

Publication number
DE102007048282A1
DE102007048282A1 DE200710048282 DE102007048282A DE102007048282A1 DE 102007048282 A1 DE102007048282 A1 DE 102007048282A1 DE 200710048282 DE200710048282 DE 200710048282 DE 102007048282 A DE102007048282 A DE 102007048282A DE 102007048282 A1 DE102007048282 A1 DE 102007048282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
web
printing
machine according
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710048282
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Janser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wifag Maschinenfabrik AG
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik AG filed Critical Wifag Maschinenfabrik AG
Priority to DE200710048282 priority Critical patent/DE102007048282A1/de
Priority to EP08166107A priority patent/EP2047992A3/de
Publication of DE102007048282A1 publication Critical patent/DE102007048282A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Rollenrotationsmaschine mit mindestens einem Elektronen-Strahler (25), (26), (27) mit mindestens zwei Inertisierungsmodulen (28) zur parallelen oder seriellen Trocknung von mindestens zwei bedruckten Bahnseiten.

Description

  • Zur Erschliessung von Produktionen mit höheren Qualitätsanforderungen bezüglich Farbdichte, Kontrast und Detailwiedergabe auf mehrere Bahnen parallel bedruckenden Rotationen für Zeitungen und Magazine, beschreibt die Patentschrift DE 10 2006 024 898.8 die Anwendung einer wirtschaftlichen Trockner-Kompaktbauweise, bei der bevorzugt das chemische Prinzip der Strahlungstrocknung verwendet wird. Gemäss dem aktuellen Stand der Technik steht hierzu praktisch ausschliesslich das UV-Verfahren im Vordergrund.
  • Beim UV-Verfahren kommen, wie in der DE 10 2006 024 898.8 dargelegt, pro zu trocknender Bahnseite je ein UV-Trockner zur Anwendung, wobei diese Trockner je nach Anordnung der Druckstellen, einzeln oder kombiniert in ein Gehäuse eingebaut werden können. So befinden sich beispielsweise in den Anwendungen gemäss 1 und 2 die zwei Trockner (11) und (12) zur seriellen Trocknung von zwei Bahnseiten einer Bahn in getrennten Gehäusen, während die Trockner (13) und (14) in der Anwendung zur parallelen Trocknung von zwei Bahnseiten einer Bahn gemäss 3 und 4 kompakt in einem Gehäuse untergebracht sind. Zur Anwendung der UV-Technologie ist das eine bewährte und wirtschaftliche Bauweise.
  • Mögliche Ausprägungen von Anlagenbausteinen, die sich praktisch beliebig in Rotationen mit vertikaler Bahnführung einfügen lassen und die je nach Bedarf auch noch später ausgebaut werden können, ferner Verfahrensvarianten und auch ein Heft eines Zeitungsexemplars werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Teil einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Druckturm mit integriertem Trockner in einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 einen Teil einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Druckturm mit integriertem Trockner in einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 3 einen Teil einer Rollenrotationsdruckmaschine mit einem Druckturm mit integriertem Trockner in einem dritten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine Modifikation des Druckturms der 3,
  • 5 ein Heft eines Zeitungsexemplars und
  • 6 bis 12 Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • In den 1 und 2 ist je ein Druckturm 3 und 7, bestehend aus zwei Satelliten-Druckeinheiten 5 und 6 für den 4/0- und 0/4-Farbendruck dargestellt. Nach dem 4/0- oder Schöndruck durch die Druckeinheit 5, passiert die von einem Rollenwechsler 1 abwickelnde Bahn B1 einen Trockner 11 und nach dem 0/4- oder Wiederdruck durch die Druckeinheit 6 einen weiteren Trockner 11. Die Trockner 11 sind je der gleichen Seite der Bahn B1 zugewandt. Neben dem Druckturm 3 oder 7 steht ein weiterer Druckturm 4, der in den Ausführungsbeispielen der 1 und 2 jeweils gleich ausgeführt ist. Im Druckturm 4 wird eine zweite Bahn B2, die von einem weiteren Rollenwechsler 2 abwickelt, in der unteren Satelliten-Druckeinheit 5 im 4/0- und in der oberen Satelliten-Druckeinheit 6 im 0/4-Farbendruck bedruckt. Die Bahn B2 ist ein offenes Papier mit einer durch entsprechende Porosität und Rauhigkeit ausreichenden Ölaufnahmefähigkeit, so dass die Bahn B2 durch Wegschlagen, d. h. im Cold-Set, trocknen kann. Bei dem Druckturm 4 handelt es sich um einen im Zeitungsdruck üblichen Druckturm für den 4/4-Farbendruck. Vorteilhaft an diesen Konfigurationen ist, dass durch die Verwendung von Satelliten-Druckeinheiten insbesondere der Seitenpasser aufgrund des reduzierten Fan-Out's bei größeren Bahnbreiten und der Verwendung verschiedener Papiere besser beherrscht wird.
  • Bahnabwärts von den Drucktürmen 3 und 4 werden die Bahnen B1 und B2 in bekannter Weise zu einem Zeitungsexemplar weiterverarbeitet. In der Weiterverarbeitung werden die Bahnen B1 und B2 oder durch Längsschneiden der Bahnen B1 und B2 erhaltene Teilbahnen, wobei die Teilbahnen nach oder vorzugsweise bereits vor dem Druck gebildet werden können, durch Wendeoperationen in einem Wendebereich 15 zu einem oder mehreren Bahnsträngen zusammengeführt und über eine oder mehrere Längsfalzeinrichtungen, vorzugsweise Längsfalztrichter, gefördert und dabei gefalzt, in einem Falzapparat 16 quer zur Bahnlaufrichtung geschnitten und gefalzt und schließlich als Zeitungsexemplare ausgelegt. Die Zylinder der Druckeinheiten können insbesondere 4- oder 6-Seiten breit sein.
  • Während die Bahn B2 von einer im Zeitungsoffsetdruck bekannten Papierqualität ist, handelt es sich bei der Bahn B1 um eine deutlich glattere, vorzugsweise kalandrierte und glanzgestrichene Papierbahn für einen Hochglanzdruck. Die Trockner 11 sind im Ausführungsbeispiel der 1 in dem Druckturm 3 zwischen den Druckeinheiten 5 und 6 angeordnet. Die Bahn B1 läuft somit auf einem sehr kurzen Bahnweg von der unteren Druckeinheit 5 durch den ersten Trockner 11, anschließend durch die vier Druckspalte der Druckeinheit 6 und von dort auf kurzem Wege wieder nach unten und durch den zweiten Trockner 11. Die Trockner 11 sind hinsichtlich der Horizontalen in vollständiger oder nahezu vollständiger Überlappung zu den Druckeinheiten 5 und 6 angeordnet. Hinter dem zweiten Trockner 11 verlasst die Bahn B1 den Druckturm 3 und läuft zum Wendebereich 15. Anstatt eine komplette Bahn im Druckturm 3 zu bedrucken, kann die Bahn B1 wie bereits erwähnt hinter dem Rollenwechsler und vor der Druckeinheit 5 in mehrere Teilbahnen, beispielsweise zwei oder drei Teilbahnen längsgeschnitten werden, die nebeneinander den Druckturm 3 mit dem integrierten Trocknersystem aus den Trocknern 11 durchlaufen. Für die Bahn B2 gilt sinngemäß das Gleiche. Die beiden Trockner 11 sind zur Vertikalen geneigt, so dass die Bahn B1 oder die daraus bereits zuvor gebildeten Teilbahnen die Trockner 11 jeweils auf geradem Wege und entsprechend der Neigung der Trockner 11 mit einer Neigung zur Vertikalen durchlauft oder durchlaufen. Bei dem Durchlaufen der Trockner 11 wird die Bahn B1 oder werden die Teilbahnen berührungslos durch Wärmebeaufschlagung oder bevorzugter durch eine kombinierte Strahlungs- und Wärmebeaufschlagung oder noch bevorzugter durch reine Strahlungsbeaufschlagung jeweils einseitig getrocknet. Dem ersten Trockner 11 ist ein Leitelement, beispielsweise eine Leitwalze vorgeordnet und ein weiteres Leitelement, beispielsweise eine Leitwalze, nachgeordnet. Die Leitelemente sind an der in der Druckeinheit 5 nicht bedruckten Seite der Bahn B1 angeordnet. Zwischen dem vorgeordneten und dem nachgeordneten Leitelement sind keine weiteren, die Bahn berührenden Elemente angeordnet. Dem zweiten Trockner 11 ist ein derartiges Leitelement lediglich nachgeordnet. Die Bahn B1 oder die daraus gebildeten Teilbahnen werden dementsprechend vom letzten Druckspalt der Druckeinheit 6 auf geradem Wege berührungslos durch den zweiten Trockner 11 geführt und über das nachgeordnete Leitelement umgelenkt. Das nachgeordnete Leitelement ist auf der Seite der Bahn B1 angeordnet, die bereits im ersten Trockner 11 getrocknet wurde.
  • Die Druckmaschine der 2 unterscheidet sich von der Druckmaschine der 1 lediglich durch die Anordnung der Trockner 11 und 12 links und rechts neben dem Druckturm 7 und durch die Anordnung der sonst gleichen Trockner 11 und 12 auf unterschiedlichen Bahnseiten. Die Trockner 11 und 12 sind unmittelbar neben dem Druckturm angeordnet und vorzugsweise am Druckturmgestell abgestützt. Der Druckturm 7 bildet in diesem Sinne ebenfalls einen Druckturm mit integrierten Trocknern. Die Trockner 11 und 12 sind exakt vertikal ausgerichtet. Da die Trockner 11 und 12 in horizontaler Richtung aus der Überlappung mit den Druckeinheiten 5 und 6 gerückt sind, ist der Druckturm 7 niedriger als der Druckturm 3, andererseits jedoch breiter und erfordert einen längeren Bahnweg. Hinsichtlich der Bahnführung ist der Druckturm 3 des Ausführungsbeispiels der 1 optimal.
  • 3 zeigt einen Druckturm 10 in der sogenannten Achterturmbauweise, bei welcher die Bahn B1 in vertikaler Bahnführung, vor der Trocknung der linken und rechten Bahnseite, zwei Gummi-Gummi-Druckeinheiten 9 für je den 2/2-Druck durchläuft. Zum stabilen Bahnlauf ist es in analog gebauten, herkömmlichen Drucktürmen üblich, dass die Bahn zwischen den beiden Druckeinheiten über mindestens eine Leitwalze umgelenkt wird. Weil dies zur Berührung der frisch bedruckten Bahnseite führen würde, wird in einer Modifikation die geforderte Bahnstabilisierung durch einen leichten horizontalen Versatz der oberen zur unteren Druckeinheit 9 erreicht.
  • 4 zeigt einen entsprechend modifizierten Druckturm 17, in dem die beiden Gummi-Gummi-Druckeinheiten 9, oder allgemeiner Drucktuch-Drucktuch-Einheiten 9, zueinander einen horizontalen Versatz aufweisen, der vorzugsweise wenigstens einen halben Zylinderdurchmesser und vorzugsweise höchstens den doppelten Zylinderdurchmesser eines der Drucktuchzylinder beträgt, wenn man den Versatz als horizontalen Abstand zwischen den beiden nächstbenachbarten Druckspalten der Druckeinheiten 9 misst. Durch den Versatz gelingt es, die im 2/2-Farbendruck bedruckte(n) Bahn B1 oder Teilbahnen ohne Führungsmittel von der unteren Druckeinheit 9 zur oberen Druckeinheit 9 zu fördern. Die Drucktuchzylinder, welche die einander nächstbenachbarten Druckspalte der Druckeinheiten 9 bilden, dienen gleichzeitig auch als die Führungsmittel für die Bahn B1 oder die daraus bereits vor dem Druck gebildeten Teilbahnen. Die beiden Trockner 13 und 14 sind zu einer Sandwichanordnung zusammengefasst und einander gegenüberliegend auf je eine der beiden Bahnseiten wirkend angeordnet. Die Bahn B1 oder die daraus zuvor gebildeten Teilbahnen wird oder werden vom letzten Druckspalt des Druckturms 17 aus berührungslos bis zu einem dem Trocknersystem 13, 14 nachgeordneten Leitelement, beispielsweise eine Leitwalze, gefördert. Einer der beiden Drucktuchzylinder, die den letzten Druckspalt der oberen Druckeinheit 9 bilden, und das betreffende Leitelement bilden die Leiteinrichtung für die Bahn B1 oder die Teilbahnen auf dem das Trocknersystem 13, 14 enthaltenden Wegabschnitt. Das dem Trocknersystem 13, 14 nachgeordnete Leitelement ist mit einem entsprechenden horizontalen Versatz zu dem letzten Druckspalt angeordnet. Die Bahn B1 oder die daraus bereits gebildeten Teilbahnen wird oder werden daher mit einer Neigung zur Vertikalen durch das aus den Trocknern 13 und 14 bestehende Trocknersystem 13, 14 gefördert. Der Druckturm 17 erlaubt einen besonders einfachen, kurzen Bahnweg und die kompakte Sandwich-Anordnung für die beiden Trockner 13 und 14.
  • 5 zeigt in schematischer Darstellung ein Heft eines Zeitungsexemplars, wie es mit einer erfindungsgemäßen Druckmaschine beispielsweise erzeugbar ist. Das Heft umfasst mehrere längsgefalzte Bögen 20, 21, 22 und 23. Wenigstens einer der Bögen wurde in einem der Drucktürme mit integriertem Trockner bedruckt und getrocknet. Wenigstens ein anderer der Bögen wurde in dem wenigstens einen anderen Druckturm bedruckt und durch Wegschlagen getrocknet. Falls nur einer der Bögen 20 bis 23 in dem Druckturm mit integriertem Trockner bedruckt und getrocknet wurde, handelt es sich vorzugsweise um wahlweise den innersten Bogen 23 oder den äußersten Bogen 20. Falls zwei der Bogen 20 bis 23 in dem Druckturm mit integriertem Trockner bedruckt und getrocknet wurden, handelt es sich vorzugsweise um den äußersten Bogen 20 und den innersten Bogen 23. Der wenigstens eine aktiv getrocknete Bogen, beispielsweise der Bogen 23, ist ein Hochglanzbogen und kann insbesondere im Panoramaformat bedruckt, d. h. über die gesamte Bogenbreite mit einem Druckbild versehen sein. Der oder die im Cold-Set-Verfahren, d. h. durch Wegschlagen getrocknete Bogen oder Bögen ist oder sind vorzugsweise (eine) Doppelseite(n), d. h. er oder sie tragen zu beiden Seiten des Falzes je ein Druckbild, wie im Zeitungsdruck üblich. Es wird somit ein Zeitungsexemplar mit wenigstens einem Heft erhalten, das aus Bögen und/oder Seiten mit unterschiedlicher Papierqualität und unterschiedlicher Druckqualität besteht. Bei einem Zeitungsexemplar mit mehreren Heften können mehrere dieser Hefte in solcher Weise als gemischte Hefte und das Zeitungsexemplar dementsprechend als Mischprodukt gebildet sein. Zusätzlich zu einem oder mehreren gemischten Heften oder stattdessen kann auch ein komplett in der höheren Qualität hergestelltes Heft oder können mehrere solche Hefte Bestandteil eines erfindungsgemäß erzeugten Zeitungsexemplars sein. Schließlich kann die erfindungsgemäße Druckmaschine auch eine Zeitungsproduktion komplett im Cold-Set-Verfahren und eine Magazinproduktion komplett mit aktiver Trocknung fahren, entweder parallel oder zeitlich nacheinander. Für eine Parallelproduktion müssen nur die dem Druck nachgelagerten Stationen, wie Wendeeinrichtung und Falzeinrichtung, entsprechend vorhanden sein.
  • Einer breiteren Anwendung der bezüglich Kompaktheit und Anlageninvestitionskosten sehr vorteilhaften UV-Technologie stehen jedoch die relativ hohen Farbenkosten entgegen, welche im wesentlichen im Preis der erforderliche Rohstoffe, wie Photoinitiatoren, begründet ist. Diesem Nachteil könnte nun mit der Anwendung des Elektronen-Strahl-Härte-(Trocknungs-)Verfahren (ESH) massgebend begegnet werden, da bei diesem Verfahren Farben ohne Photoinitiatoren verwendet werden können.
  • Beim ESH-Verfahren werden die zu „trocknenden" Farbschichten nicht durch UV-strahlen, sondern mit Elektronenstrahlung polymerisierend verfestigt. Hierzu werden Elektronen aus einem Wolfram-Glühdraht im Vakuum emittiert und über ein Spannungsfeld abgezogen und nachbeschleunigt. Zur Erreichung der zu verfestigenden Farbschichten ist die Vakuum- von der Trocknungskammer am Elektronenaustrittsfenster durch eine dünne Titanfolie getrennt. Ähnlich wie beim UV-System können auch ESH-Trockner sehr kompakt gebaut werden. Ein besonderer Nachteil von ESH-Anlagen sind jedoch die im Vergleich zu UV-Anlagen relativ sehr hohen Anlageninvestitionskosten, womit die Aufgabe zur Synthese von relativ günstigen Farb- und Investitions-Kosten ansteht.
  • Dieser Herausforderung wird nun mit den, anhand der 6, 7 und 8, beschriebenen ESH-Systemvarianten begegnet:
    • • Die 6 zeigt ein ESH-System zur parallelen Trocknung der Vorder- und Rück-Seite einer Bahn mit einem Elektronen-Strahler, im wesentlichen bestehend aus Kathode (25), Vakuum (26) und Anode mit Titanfolienaustrittsfenster (27). Die zweiseitig zu trocknende Bahn passiert vor der Trocknungskammer (29) ein Inertisierungssystem bestehend aus zwei Modulen (28) für die Bahn-Vorder- und Rück-Seite. Dieses Inertisierungssystem löst die Aufgabe, den für die Polymerisation (Farbtrocknung) störenden Luftsauerstoff von der zu trocknenden Bahnoberfläche abzuschälen und durch eine inerte Stickstoffschicht zu ersetzen. Die Funktionsweise eines solchen Systems ist in der Publikation „INNOCURE-UV-Technologie- eine Lösung für breiten Einsatz", Deutscher Drucker Nr. 12 vom 13.4.2006, für den Einsatz in UV-Trocknern beschrieben. Vom Wirkprinzip her ist das zitierte Inertisierungssystem, welches den Luftsauerstoff an der Bahnoberfläche mit einem Ionenstrom abschält, auch in Verbindung mit ESH-Strahlern einsetzbar. Da die Bahn vor dem Trocknereintritt beidseitig mit nasser Farbe belegt ist, muss die Papierleitwalze (30) mit einer farbabweisenden Oberfläche versehen werden.
    • • Die 7 zeigt ein ESH-System zur parallelen Trocknung der Vorder- und Rück-Seite von zwei Bahnen. Da hier vier Bahnseiten inertisiert werden müssen, sind dem Elektronenstrahler (25), (26), (27) vier Inertisierungsmodule (28) vorgeschaltet. Für die Durchdringung von den zwei Bahndicken und des inertisierten Zwischenraumes muss die Elektronen-Strahl-Beschleunigungs-Spannung entsprechend erhöht werden.
    • • Die 8 zeigt ein ESH-System zur seriellen Trocknung der Vorder- und Rück-Seite einer Bahn. Zu dieser Anwendung sind Inertisierungsmodule (28) auf beiden Seiten des Elektronen-Strahlers (25), (26), (27) erforderlich.
  • Zur Anwendung der ESH-Systemvariante zur parallelen Trocknung der Vorder- und Ruck-Seite einer Bahn gemäss 6, zeigt die 9 am Druckturm (17) eine bevorzugte Bahnführung, die in prinzipiell gleicher Weise auch am Druckturm (10) von 3 anwendbar ist. Das Bezugszeichen (31) in 9 entspricht der 6.
  • Zur Anwendung der ESH-Systemvariante zur parallelen Trocknung der Vorder- und Rück-Seite von zwei Bahnen gemäss 7, zeigt die (10) eine bevorzugte Bahnführung mit zwei nebeneinanderstehenden Drucktürmen (17) oder (10). Das Bezugszeichen (32) in 10 entspricht der 7.
  • Zur Anwendung der ESH-Systemvariante zur seriellen Trocknung der Vorder- und Rück-Seite einer Bahn gemäss 8, zeigen die 11 und 12 bevorzugte Bahnführungsvarianten am Druckturm (3), beziehungsweise mit zwei nebeneinanderstehenden Satelliten-Druckeinheiten (5) und (6). Das Bezugszeichen (33) in 11 und 12 entspricht der 8.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006024898 [0001, 0002]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - „INNOCURE-UV-Technologie- eine Lösung für breiten Einsatz", Deutscher Drucker Nr. 12 vom 13.4.2006 [0019]

Claims (36)

  1. Rollenrotationsmaschine mit mindestens einem Elektronen-Strahler (25), (26), (27) mit mindestens zwei Inertisierungsmodulen (28) zur parallelen oder seriellen Trocknung von mindestens zwei bedruckten Bahnseiten.
  2. Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bahnen, umfassend: a) erste Druckeinheiten (5; 9), die je für eine der Bahnen (B1, B2) zwei Druckspalte bilden, b) zweite Druckeinheiten (6; 9), die je wenigstens einen Druckspalt bilden, c) wobei je eine der ersten Druckeinheiten (5; 9) und eine der zweiten Druckeinheiten (6; 9) in einem Abstand übereinander in Drucktürmen (3, 4; 7, 4; 8, 10; 17) angeordnet sind, d) und wobei in, neben oder über wenigstens einem der Drucktürme auf dem Weg von einer der Bahnen wenigstens ein Trockner (11; 13) angeordnet ist.
  3. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner (11; 13) auf dem Weg der Bahn (B1) hinter einer der ersten Druckeinheiten und vor einer der zweiten Druckeinheiten des gleichen Druckturms (3; 7) angeordnet ist.
  4. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner (11) in dem Druckturm (3) über einer der ersten Druckeinheiten und unter einer der zweiten Druckeinheiten angeordnet ist, so dass Zylinder der Druckeinheiten des Druckturms (3) zumindest einen Teil des Trockners, vorzugsweise den größeren Teil oder den gesamten Trockner (11) überlappen.
  5. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner (11; 13) von einem Druckturmgestell abgestützt wird, das auch die Druckspalte des Druckturms (3; 7; 10; 17) bildende Druck- und Gegendruckzylinder lagert.
  6. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (B1) mit zumindest einer vertikalen Richtungskomponente, vorzugsweise vertikal oder mit überwiegend vertikaler Richtungskomponente, durch den Trockner (11; 13) förderbar ist.
  7. Rotationsdruckmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (B1) auf einem geraden Bahnweg durch den Trockner (11; 13) förderbar ist.
  8. Rotationsdruckmaschine nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner (11; 13) in Bezug auf die Bahnführung vertikal oder mit einer Neigung zur Vertikalen ausgerichtet ist.
  9. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bahn (B1) berührungslos durch den Trockner (11; 13) förderbar ist.
  10. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Bahn (B1) ein weiterer Trockner (11; 12; 14) vorgesehen ist und die Trockner (11; 11, 12; 13, 14) auf unterschiedliche Seiten der Bahn (B1) wirkend angeordnet sind.
  11. Rotationsdruckmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockner (13, 14) in Bezug auf den Weg der Bahn (B1) auf zumindest im Wesentlichen gleicher Höhe einander gegenüberliegend angeordnet sind.
  12. Rotationsdruckmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockner (13, 14) über die Bahn (B1) einander gegenüberliegend in kompakter Sandwich-Anordnung zusammengefasst sind.
  13. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Weg der Bahn (B1) zwischen den Trocknern (11; 11, 12) wenigstens ein Druckspalt gebildet ist.
  14. Rotationsdruckmaschine nach Anspruch 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Trockner (11) links neben dem Druckturm (7) und der weitere Trockner (12) rechts neben dem Druckturm (7) angeordnet ist, wobei die Trockner (11, 12) vorzugsweise vertikal zueinander versetzt sind.
  15. Rotationsdruckmaschine nach einem der fünf vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Trockner (11; 12; 14) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 gebildet oder angeordnet ist und die Trockner (11; 11, 12; 13, 14) abgesehen von ihrer Ausrichtung auf unterschiedliche Seiten der Bahn (B1) vorzugsweise gleich sind.
  16. Rotationsdruckmaschine nach einem der sechs vorhergehenden Ansprüche in Kombination mit einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trockner (11) zur Vertikalen unterschiedlich geneigt angeordnet sind.
  17. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Druckeinheiten eine Satelliten-Druckeinheit (5, 6), vorzugsweise eine 9- oder 10-Zylinder-Druckeinheit, ist.
  18. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Druckeinheiten eine Drucktuch-Drucktuch-Einheit (9) für beidseitigen Druck ist.
  19. Rotationsdruckmaschine nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckturm (3; 7; 10; 17), der den oder die Trockner (11; 11, 12; 13, 14) umfasst oder dem der oder die Trockner (11; 11, 12; 13, 14) zugeordnet sind, wenigstens zwei übereinander angeordnete, vorzugsweise gestapelte, Drucktuch-Drucktuch-Einheiten (9) für je einen 2/2-Farbendruck oder Satelliten-Druckeinheiten (5, 6) umfasst.
  20. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nur auf dem Weg einer der Bahnen oder einer Untergruppe der Bahnen ein Trockner (11; 11, 12; 13, 14) angeordnet ist.
  21. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Druckeinheiten (9) des Druckturms (17), dem der oder die Trockner (13) zugeordnet ist oder sind, in einem seitlichen Versatz zueinander angeordnet sind.
  22. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner (11; 13), im Falle mehrerer Trockner (11; 11, 12; 13, 14) vorzugsweise jeder der Trockner, ein Strahlungstrockner oder ein kombinierter Strahlungs- und Heißgastrockner, insbesondere Heißlufttrockner, ist, wobei der Strahlungstrockner oder ein Strahlungsteil des kombinierten Trockners vorzugsweise ein UV- oder IR- oder Elektronen(ESH)-Strahlungstrockner ist.
  23. Rotationsdruckmaschine nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der ESH-Trockner mit einer Beschleunigungsspannung von 75–155 kV (Kilovolt) betreibbar ist.
  24. Rotationsdruckmaschine nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ESH-Trockner lediglich auf einer Seite der Bahn (B1, B2) angeordnet ist, wobei der ESH-Trockner so eingestellt oder einstellbar ist, dass sowohl die zum ESH-Trockner weisende Seite als auch die andere, d. h. vom ESH-Trockner wegweisende Seite der Bahn (B1, B2) getrocknet werden kann.
  25. Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Trockner eine Begasungseinheit aufweist, so dass die Bahn (B1, B2) im Trockner (11; 13) von einer sauerstoffarmen Atmosphäre umgebbar ist.
  26. Verfahren zur Erzeugung von Magazinen oder Zeitungsexemplaren, bei dem a) eine erste Bahn (B1) eines Papiers mit Druckfarbe bedruckt b) und die Druckfarbe auf mindestens einer Seite der ersten Bahn (B1) durch Strahlen- oder Wärmebeaufschlagung oder kombinierte Strahlen- und Wärmebeaufschlagung getrocknet wird, c) eine zweite Bahn (B2) mit Druckfarbe bedruckt und die Druckfarbe auf beiden Seiten der zweiten Bahn (B2) durch Wegschlagen getrocknet wird, d) optional die Bahnen (B1, B2) vor oder nach dem Druck zu Teilbahnen längsgeschnitten werden, e) die Bahnen (B1, B2) oder die Teilbahnen oder ausgewählte Teilbahnen zu wenigstens einem Bahnstrang zusammengeführt werden f) und der Bahnstrang allein oder mit einem oder mehreren weiteren Bahnsträngen durch Falzen zu einem Magazin oder Zeitungsexemplar verarbeitet wird, wobei das Falzen vorzugsweise ein Längsfalzen, Querschneiden und Querfalzen des Bahnstrangs oder der mehreren Bahnstrange umfasst.
  27. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bahn (B1) auf einer Seite bedruckt, getrocknet und nach dem Trocknen auf der anderen Seite bedruckt und vorzugsweise durch Strahlen- oder Wärmebeaufschlagung getrocknet wird.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bahn (B1) erst nach einem beidseitigen Bedrucken wenigstens einseitig, vorzugsweise beidseitig durch Strahlen- oder Wärmebeaufschlagung getrocknet wird.
  29. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bahn (B1) in einem einzigen Druckturm (3; 7; 10; 17) mit vertikaler Bahnführung beidseitig bedruckt wird.
  30. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bahn (B1) bei dem Trocknen vertikal oder zumindest mit vertikaler Richtungskomponente durch einen Trockner (11; 11, 12; 13, 14) gefördert wird, wobei als Trockner vorzugsweise ein Strahlungstrockner oder ein kombinierter Strahlungs- und Heißlufttrockner verwendet wird.
  31. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Erzeugung der Zeitungsexemplare eine Rotationsdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche verwendet wird.
  32. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bahn (B1) ein glattes Papier ist.
  33. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bahn (B2) ein offenes Papier ist, das eine höhere Ölaufnahmefähigkeit als das Papier der ersten Bahn (B1) aufweist.
  34. Zeitungsexemplar oder Magazin mit zu einem Heft gefalzten Bögen (2023) in wenigstens zwei unterschiedlichen Druckqualitäten und vorzugsweise auch in wenigstens zwei unterschiedlichen Papierqualitäten.
  35. Zeitungsexemplar nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Bögen (2023) eine durch Wegschlagen getrocknete, gefalzte Doppelseite ist.
  36. Zeitungsexemplar nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein anderer der Bögen (2023) eine mittels Strahlen- oder Wärmebeaufschlagung getrocknete Doppel- oder Panoramaseite ist.
DE200710048282 2007-10-08 2007-10-08 Rotationsdruckmaschine mit Elektronenstrahltrockner Withdrawn DE102007048282A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048282 DE102007048282A1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Rotationsdruckmaschine mit Elektronenstrahltrockner
EP08166107A EP2047992A3 (de) 2007-10-08 2008-10-08 Rotationsdruckmaschine mit Elektronenstrahltrockner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710048282 DE102007048282A1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Rotationsdruckmaschine mit Elektronenstrahltrockner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007048282A1 true DE102007048282A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40233151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710048282 Withdrawn DE102007048282A1 (de) 2007-10-08 2007-10-08 Rotationsdruckmaschine mit Elektronenstrahltrockner

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2047992A3 (de)
DE (1) DE102007048282A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284006A2 (de) 2009-06-09 2011-02-16 Volpi Ag Lichtquelle für UV-Trocknung
DE102010016856A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Druckeinrichtung zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Bedruckstoffs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207450A1 (de) 2015-04-23 2016-10-27 Koenig & Bauer Ag Druckmaschine mit zumindest einem Druckaggregat und zumindest einer Trocknereinheit und ein Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
US20230202111A1 (en) * 2018-03-07 2023-06-29 Emilio Carlos Cano Arribas Printer inertization units
CN113798134B (zh) * 2020-06-17 2022-10-04 四川智研科技有限公司 Eb双面辐照系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306590U1 (de) * 1993-04-30 1993-07-08 Polygraph Contacta Gmbh, O-7123 Engelsdorf, De
DE29517181U1 (de) * 1995-11-01 1996-02-29 Saechsisches Inst Fuer Die Dru Strömungskanal für die Strahlen-Härtung in Druckmaschinen
DE29613047U1 (de) * 1996-07-27 1997-05-07 Inst Oberflaechenmodifizierung Einrichtung zur Inertisierung bei der Trocknung von Materialien
EP1792729A2 (de) * 2005-11-10 2007-06-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckmaschine und Verfahren zum Herstellen von Zeitungen
DE202006019961U1 (de) * 2006-05-31 2007-08-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Rollenrotationsdruckmaschine
DE102006024898A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit Trockner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2997924B2 (ja) * 1997-11-26 2000-01-11 株式会社東京機械製作所 タワー型多色印刷装置
DE102006003005B3 (de) * 2005-06-17 2006-11-23 Koenig & Bauer Ag Flexodruckmaschine
DE202006019980U1 (de) * 2006-05-31 2007-08-02 Man Roland Druckmaschinen Ag Rollenrotationsdruckmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9306590U1 (de) * 1993-04-30 1993-07-08 Polygraph Contacta Gmbh, O-7123 Engelsdorf, De
DE29517181U1 (de) * 1995-11-01 1996-02-29 Saechsisches Inst Fuer Die Dru Strömungskanal für die Strahlen-Härtung in Druckmaschinen
DE29613047U1 (de) * 1996-07-27 1997-05-07 Inst Oberflaechenmodifizierung Einrichtung zur Inertisierung bei der Trocknung von Materialien
EP1792729A2 (de) * 2005-11-10 2007-06-06 MAN Roland Druckmaschinen AG Druckmaschine und Verfahren zum Herstellen von Zeitungen
DE102006024898A1 (de) 2006-05-24 2007-11-29 Maschinenfabrik Wifag Rotationsdruckmaschine mit Trockner
EP1862302A2 (de) * 2006-05-24 2007-12-05 WIFAG Maschinenfabrik AG Rotationsdruckmaschine mit Trockner
DE202006019961U1 (de) * 2006-05-31 2007-08-09 Man Roland Druckmaschinen Ag Rollenrotationsdruckmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"INNOCURE-UV-Technologie- eine Lösung für breiten Einsatz", Deutscher Drucker Nr. 12 vom 13.4.2006

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2284006A2 (de) 2009-06-09 2011-02-16 Volpi Ag Lichtquelle für UV-Trocknung
DE102010016856A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Druckeinrichtung zum beidseitigen Bedrucken eines bandförmigen Bedruckstoffs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2047992A3 (de) 2010-05-26
EP2047992A2 (de) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1915257B1 (de) Druckmaschinenanlage
EP1827827B1 (de) Druckmaschinenanlage
DE102005053652A1 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Herstellen von Zeitungen
EP1960198A1 (de) Druckmaschinenanlage
DE102007048282A1 (de) Rotationsdruckmaschine mit Elektronenstrahltrockner
WO2004024448A1 (de) Druckmaschinen mit mehreren druckwerken
DE202008005106U1 (de) Druckmaschine
DE102005037730A1 (de) Druckmaschinen
DE10238010B4 (de) Falzeinheit für Rollenrotationsdruckmaschinen mit kombinierter Zeitungs- und Selected Commercial-Produktion
DE102007032831A1 (de) Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zur Verwendung der Druckmaschinenanlage bzw. der Druckmaschine
DE4228610B4 (de) Papierführung bei Rollenrotationsdruckmaschinen
DE10131976B4 (de) Druckmaschine mit mehreren Sektionen
EP1871602B1 (de) Druckmaschine
EP1862302A2 (de) Rotationsdruckmaschine mit Trockner
EP2111985A1 (de) Zeitungsdruckmaschine mit Zusatzdruckvorrichtung und Verfahren zum variablen Drucken in einer Zeitungsproduktion
DE102009029572A1 (de) Rollenrotationsdruckanlage für mehrfachbreite Bahnen mit einfachbreitem Falzapparat
EP1888337A1 (de) Druckmaschinenanlagen
DE102008010201B4 (de) Druckmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
EP1915256A1 (de) Druckmaschinenanlage
EP2344335B1 (de) Druckmaschine und Verfahren mit einem Wendeturm
DE102007031762C5 (de) Rotationsdruckmaschine
EP2014595B1 (de) Druckmaschine, Druckmaschinenanlage sowie Verfahren zum Betrieb der Druckmaschine bzw. der Druckmaschinenanlage
DE102017107820A1 (de) Zeitungsdruckmaschine
DE102016124332A1 (de) Rotationsdruckmaschine
DE8119534U1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine fuer endlosdruck

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502