EP3284992B1 - Vorrichtung zur befestigung von leitungen - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung von leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP3284992B1
EP3284992B1 EP16184570.6A EP16184570A EP3284992B1 EP 3284992 B1 EP3284992 B1 EP 3284992B1 EP 16184570 A EP16184570 A EP 16184570A EP 3284992 B1 EP3284992 B1 EP 3284992B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
belt
toothing
disc according
loop disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16184570.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3284992A1 (de
Inventor
Matthäus Schulz
Ralf Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Stauffenberg GmbH and Co KG
Original Assignee
Walter Stauffenberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Stauffenberg GmbH and Co KG filed Critical Walter Stauffenberg GmbH and Co KG
Priority to EP16184570.6A priority Critical patent/EP3284992B1/de
Priority to PCT/EP2017/069514 priority patent/WO2018033390A1/de
Publication of EP3284992A1 publication Critical patent/EP3284992A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3284992B1 publication Critical patent/EP3284992B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/221Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals having brackets connected together by means of a common support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1058Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing one member being flexible or elastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • F16L3/243Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/80Arrangement of components within nacelles or towers
    • F03D80/82Arrangement of components within nacelles or towers of electrical components
    • F03D80/85Cabling

Definitions

  • the invention relates to a device for fastening cables, in particular power cables, pipes or hoses according to the preamble of patent claim 1.
  • clamps For the attachment of cables, especially power cables, pipes and hoses so-called clamps are regularly used, comprising a clamp body, which is made of a thermoplastic or elastomeric plastic or metal.
  • the clamp body is often formed from two fasteners which can be connected to one another via screws, which in the assembled state form a passage for receiving the pipe.
  • the invention aims to remedy this situation.
  • the invention is based on the object to provide a device for fastening cables, in particular power cables, pipes or hoses, which have a low number of components and are particularly suitable for the efficient determination of lines within the tower of a wind turbine. According to the invention, this object is achieved by a device having the features of the characterizing part of patent claim 1.
  • the invention provides a device for fastening lines, in particular power cables, pipes or hoses, which has a smaller number of components and which enables efficient installation of lines, in particular also within the tower of a wind power plant.
  • the device is in each case a cantilever of a loop disc with a circular support body taken on the at least two cantilevers are formed radially star-shaped, whereby a spaced-apart guidance of cable strands is made possible.
  • a clamping piece and at least one connectable with this tensioning strap is provided, wherein the clamping piece has at least one recess for receiving a conduit and wherein the tensioning belt has a tension lock over which the tensioning belt is at least partially around the clamping piece at least one depression over-tightening clamped.
  • the tension belt is provided at one end with a toothing, which cooperates with a clamping part of the tension lock.
  • a quick release is formed, whereby the cable fixing is facilitated.
  • the tension belt is integrally formed and has at one end the tension lock and is provided at its other end with the teeth.
  • the tension lock is provided with a connecting part, with which it can be fastened to the clamping piece.
  • the tension belt is held captive on the clamping piece, whereby the component depth is reduced to one. The assembly effort is thereby further reduced.
  • the tensioning belt is formed from two partial straps which are each provided at a first end with a connecting part, with which they can be fastened to the clamping piece, wherein a partial belt at its second end has the tension lock and the other part of belt its second end is provided with the teeth.
  • both partial straps are in turn captively fastened to the clamping piece, whereby the component depth can be reduced to one. Again, the assembly effort is minimized.
  • At least one connecting part has a cylindrical pin which can be latched into a latching groove arranged in the clamping piece for this purpose.
  • the clamping part of the clamping closure is formed by a pivotally arranged clamping lever which is designed to engage in the toothing of the tensioning belt with this end.
  • a locking catch for engaging in the toothing of the tensioning belt is pivotally mounted and preferably biased against the teeth of a tensioning belt portion accommodated and designed such that pivoting is only possible when moving the tensioning belt in the clamping direction, whereas contrary to the clamping direction the tensioning belt is blocked.
  • a slipping back of the tensioning belt is prevented after tension on the tensioning lever.
  • the clamping part of the clamping closure is formed by a rotatably arranged toothed roller, the toothing of which corresponds to the toothing of the tensioning belt.
  • the bracing is done by rotation of the toothed roller, which can preferably be done via a torque wrench. In this way, a tension with a defined clamping force is possible.
  • a locking lever is pivotally mounted, which preferably engages biased in the toothing of the tension roller against this.
  • the locking lever is designed such that a rotation of the tension roller is only possible in the direction of movement of the tensioning belt in the tensioning direction, whereas the rotation of the tensioning roller is blocked against the tensioning direction of the tensioning belt. This in turn counteracts a slipping back of the tensioning belt after its tension by rotation of the tensioning roller.
  • the clamping piece is rotatably and / or slidably connected to a fitting for attachment to a wall.
  • a fitting of a wall for example, the tower wall of a wind turbine in the run-up of cable laying is possible.
  • the final positioning of the clamping piece is made possible by turning and or pushing within the fitting.
  • a locking part for fixing the clamping piece is preferably arranged in a rotational or sliding position, whereby a simple fixation of the clamping piece is made possible without the need for additional tool.
  • the locking part is formed by a spring pin which can be introduced into a pin piece arranged in the clamping piece for this purpose.
  • a simple manual locking of the clamping piece is made possible on the fitting.
  • two guide arms are arranged diametrically opposite one another on the loop disk, each engaging in a guide of two guide rails arranged opposite one another and extending axially to the loop disk.
  • the guide rails can be fixed within the tower of a wind turbine.
  • the loop disk is then axially displaceable, but rotatably positionable.
  • the selected as an embodiment device for fastening lines, in particular of electrical lines within the tower of a wind turbine is formed of a clamping piece 1, which receives a tension belt 2, which is formed with a tension lock 3 and held captive on a connecting part 4 on the clamping piece 1 is.
  • the clamping piece 1 is connected to a fitting 5.
  • the clamping piece 1 is formed in the embodiment as an injection molded part, which is designed for reasons of weight reduction as a web construction.
  • the clamping piece 1 consists of a base body 11, which has the shape of a three-sided straight prism and at its edges in each case a wing 12 is formed.
  • the outwardly directed lateral surfaces 121 of the wings 12 in each case form circular ring section surfaces of a common circular arc.
  • Between the wings 12 are each conically outwardly extended depressions 13 for receiving lines 7 are formed.
  • the wings 12 are each provided with a radially extending locking groove 15.
  • the base body 11 is further provided centrally with a bore 14.
  • the tension belt 2 is formed in the embodiment in the form of a sheet metal strip which is provided at an end portion with a toothing 21. At its opposite end of the toothing 21 a tension lock 3 is attached to the tension belt 2.
  • the tension belt 2 is provided with a jacket strip 22 between the end section provided with the toothing 21 and the tension lock 3.
  • the sheath strip 22 is made of rubber and formed in the manner of a C-profile.
  • the base surface of the cladding strip 22 is located at the Gearing 21 opposite bottom of the tensioning belt 2, wherein the legs 221 of the shroud 22 engage around the tension belt 2 side.
  • the tension lock 3 consists essentially of a housing 31, in which a clamping lever 32 and a locking button 33 are mounted pivotably spaced from each other.
  • the housing 31 is designed in the embodiment as a stamped sheet metal part. It has a bottom 311, which laterally merges into two opposite side walls 313, which side walls 313 are connected to one another via webs 315 formed integrally with the bottom 311. In the side walls 313 spaced diametrically opposite each two holes 314 for pivotally mounting clamping lever 32 and locking catch 33 are introduced.
  • a tab 312 is further formed on a transverse side, which connects seamlessly to the surface formed by the bottom 311.
  • the tab 312 has a bore 3121 for fastening the housing 31 to the tension belt 2.
  • the tab 315 facing the tab 315 is provided with two mutually spaced projections 316, which are formed by buckling portions of the web 315 and are formed in the shape of a saddle roof.
  • the clamping lever 32 is substantially rectangular in shape and provided with a substantially cuboidal outbreak 321, whose corners are rounded. In the area of the upper third of the outbreak 321 of the clamping lever 32 is angled. The width of the cutout 321 essentially corresponds to the outer spacing of the projections 316 of the web 315 of the housing 31 facing the tab 31, such that the tensioning lever 32 can be latched over the cutout 321 and encompasses the projections 316. At its the angled portion of the clamping lever 32 opposite end are in the clamping lever 32 laterally diametrically opposed to each other two holes 322 for receiving a - not shown - axis for pivotally mounting the clamping lever 32 in the bores 314 of the housing 31 introduced. At its bore 322 facing the end of the clamping lever 32 is wedge-shaped to engage in the teeth 21 of the tensioning belt 2.
  • the locking catch 33 is formed substantially parallelepiped-shaped and provided at the end with a wedge piece 331 for engagement in the toothing 21 of the tensioning belt 2.
  • a wedge piece 331 for engagement in the toothing 21 of the tensioning belt 2.
  • two lateral, hollow-cylindrical axes 332 are formed on the locking catch 33 diametrically opposite one another.
  • the locking catch 33 On its opposite side of the axes 332, the locking catch 33 also has an angled guide slot 330 which extends over the entire width of the locking catch 33.
  • the clamping lever 32 is - not shown - axes which engage in the bores 322 and extend into the bores 314 of the housing 31, pivotally connected to the housing 31.
  • the locking catch 33 is pivotally connected via its axes 332 which project into the bores 314 of the housing 31 arranged closest to the projections 316.
  • the limited between the projections 316 portion of the web 315 is within the guide slot 333 of the lock button 33, wherein the height of the guide slot 333 is dimensioned such that a pivoting movement of the locking catch 33 is made possible about the axis 332.
  • the provided with the toothing 21 end portion of the tensioning belt 2 can be passed between the bottom 311 and the webs 315 through the housing 31, wherein the wedge-shaped end of the clamping lever 32 and the wedge piece 331 of the locking catch 33 along the flanks of the teeth 21 slide along.
  • the clamping lever 32 By pivoting the clamping lever 32, a promotion of the tensioning belt 2 is made possible in the insertion direction, whereby a tightening of the tensioning belt 2 is made possible.
  • the wedge piece 331 engages the toothing 21, whereby the movement of the tensioning belt 2 is blocked in this direction.
  • the tensioning lever 32 can be fixed by latching the outbreak 321 with the projections 316 of the web 315 of the housing 331.
  • the connecting part 4 is made as a substantially U-shaped bent sheet metal part, the oppositely arranged legs 41 each are provided with a slot 42. Between the legs 41, a cylindrical pin 43 is positioned, which is provided on both sides centrally with its central axis each with a threaded bore 44. The cylindrical pin 43 is by means - not shown - screws, which are guided by a respective slot 42 screwed into the threaded holes 44 of the cylindrical pin 43, attached. Laterally, a tab 45 is integrally formed on the connecting part 4, which is provided with a bore 451.
  • the connecting part 4 is connected via the tab 45 with the tab 312 of the housing 31 of the clamping closure 3, wherein the toothing 21 opposite the end of the tensioning belt 2 between the connecting part 4 and 3 is arranged.
  • the connection between the connecting part 4 and the tension lock 2 takes place in the exemplary embodiment via a rivet guided through the bore 451 of the lug 45 by the tensioning belt 2 and through the bore 3121 of the lug 312 of the housing 31 - not shown.
  • the cylindrical pin 43 of the connecting part 4 is inserted into the locking groove 15 of the clamping piece 1, whereby the connecting part 4 is held captive on the clamping piece 1 with the tension belt 2 connected thereto and the chip lock 3. Locking groove 15 and cylindrical pin 43 are formed corresponding to each other so that a frictional connection of the cylindrical pin 43 is achieved in the locking groove 15.
  • the fitting 5 is formed in the embodiment as a stamped and bent part. It has a support arm 51 which is provided with two mutually spaced holes 52.
  • the support arm 51 is integrally formed on a right-angled stop bar 54, which is provided for fastening the fitting 5 on a wall with holes 55.
  • the clamping piece 1 is rotatably connected via an axis 16 which is guided through the bore 14 of the base body 11 of the clamping piece 1 and by the free end of the support arm 51 facing bore 52 of the connecting part 4.
  • a spring pin 53 is guided, which in a locking groove 15 of a wing 12 of the Clamping piece 1 protrudes.
  • the clamping piece 1 is freely rotatable about the axis 16.
  • the locking grooves 15 of the wings 12 of the clamping piece 1 are formed identically, such that they allow both a locking of the cylindrical pin 43 of the connecting part 4, as well as an insertion of the spring pin 53 of the fitting 5.
  • FIG. 1 an exemplary fixation of three schematically indicated lines 7 is shown.
  • a line 7 is introduced into a recess 13 of the clamping piece 1, which lines 7 project beyond the depressions 13.
  • the fixed via the connecting part 4 end in the clamping piece 1 tension belt 2 is guided around the lying in the depressions 13 lines 7 and inserted with its provided with the teeth 21 end portion in the tension lock 3. Subsequently, the tensioning belt is clamped about the tensioning lever 32 around the lines 7.
  • FIG. 3 an alternative embodiment of a clamping closure 3 'is shown.
  • the tension lock 3 ' is in turn formed from a bottom 341, which merges into oppositely disposed side walls 343, wherein the side walls 343 are formed angled at its free end.
  • the side walls 343 are each diametrically opposed to each two holes 344 introduced.
  • a bore 3411 is further introduced for fastening the housing 34 with the connecting part 4 by means of a rivet or other fastening means, which - as described above - is guided by the tensioning belt 2 guided between the connecting part 4 and the tension lock 3.
  • the locking lever 36 is wedge-shaped at its free end and engages in the toothing 351 of a toothed roller 35, which is rotatably mounted on a further axle screw 38 which is guided through the further bores 344 of the side wall 343.
  • the wedge-shaped end of the locking lever 36 cooperates with the toothing 351 of the toothed roller 35 such that rotation of the toothed roller 35 is permitted only in the direction of movement of the tensioning belt 2 in the tensioning direction, whereas the rotation of the toothed roller 35 against the tensioning direction of the tensioning belt by the locking lever 36 is blocked.
  • a groove 362 introduced transversely to this in the locking lever 36, in which a double leg spring 37 engages, which is threaded on both sides of the locking lever 36 on this receiving axle bolt 38.
  • the double leg spring 37 engages, which is threaded on both sides of the locking lever 36 on this receiving axle bolt 38.
  • the locking lever 36 is biased against the teeth 351 of the toothed roller 35.
  • FIG. 4 a loop disc 6 is shown, which is equipped with devices for attachment of lines in the manner described above.
  • the loop disk 6 is formed from two annular support bodies 61 which are arranged concentrically to one another and which are connected to one another via radial cantilevered arms 62 which protrude beyond the outer annular support body 61 and which are equipped at the end with clamping pieces 1 of the devices described above.
  • the cantilevers 62 end provided with holes for receiving the axis 16 of the clamping piece 1 and a spring pin 53, so that they fulfill the function of the above-described fitting 5.
  • a separate fitting 5 is therefore not required.
  • FIG. 5 In the embodiment according to FIG. 5 are formed diametrically to each other between two cantilevers 62 two guide arms 63, which are each guided in a guide rail 64.
  • the oppositely arranged guide rails 64 can be fixed within the tower 8 of a - not shown - wind turbine, whereby the loop disk 6 axially displaceable, but can be arranged radially fixed.
  • An exemplary arrangement of a such guided in a guide rail 64 loop disk 6 is in FIG. 7 shown.
  • guided loop disks 6 guided in guide rails 64 as well as freely suspended loop disks 6 are used, through which lines 7 are guided in a strand-like manner.
  • the representation in FIG. 7 is merely a very rough sketch of function showing the positioning of loop discs 6 within a tower 8.
  • the individual arrangements of the clamping pieces 1 and straps 2 comprehensive fastening devices are not shown in detail here.
  • consoles At the foot end of the tower 8 consoles are further arranged on which for fixing the lines 7 devices according to FIG. 1 are
  • FIG. 6 a further embodiment of a fitted with clamping pieces 1 loop disk 6 is shown, which is guided in guide rails 64.
  • the guide rails 64 in the embodiment according to FIG. 6 designed as C-profiles.
  • the guide arms 63 are formed as angle pieces.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen, insbesondere von Stromkabeln, Rohren oder Schläuchen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Befestigung von Leitungen, insbesondere Stromkabeln, Rohren und Schläuchen kommen regelmäßig so genannte Schellen zum Einsatz, die einen Schellenkörper umfassen, der aus einem thermoplastischen oder elastomeren Kunststoff oder auch aus Metall hergestellt ist. Der Schellenkörper ist häufig aus zwei miteinander über Schrauben verbindbaren Befestigungsteilen gebildet, die im montierten Zustand eine Durchführung zur Aufnahme der Leitung bilden.
  • Zur Verlegung und Festlegung von Kabeln und Leitungen in dem Turm einer Windkraftanlage kommen derzeit unterschiedlichste Ausgestaltungen von Schellen der vorgenannten Art zum Einsatz. Nachteilig an diesen Schellen ist, dass diese eine hohe Bauteilanzahl mit sich bringen, wodurch die Montage erschwert ist. Befestigungsvorrichtungen für Leitungen sind in der WO 2015/193841 A1 , der US 2003/0173470 A1 sowie der EP 2 927 487 A1 beschrieben. Eine Loopscheibe zur Führung von Kabeln in Windturbinen ist in der US 2015/0222106 A1 offenbart.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen, insbesondere Stromkabeln, Rohren oder Schläuchen bereit zu stellen, die eine geringe Bauteilanzahl aufweisen und die insbesondere auch zur effizienten Festlegung von Leitungen innerhalb des Turms einer Windkraftanlage geeignet sind. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen, insbesondere Stromkabeln, Rohren oder Schläuchen bereitgestellt, die eine geringere Bauteilanzahl aufweist und die eine effiziente Montage von Leitungen insbesondere auch innerhalb des Turms einer Windkraftanlage ermöglicht. Hierzu ist die Vorrichtung von jeweils einem Kragarm einer Loopscheibe mit einem kreisförmigen Tragkörper aufgenommen, an dem wenigstens zwei Kragarme radial sternförmig angeformt sind, wodurch eine beabstandet zueinander angeordnete Führung von Kabelsträngen ermöglicht ist. An der Vorrichtung ist ein Klemmstück sowie wenigstens ein mit diesem verbindbarer Spanngurt vorgesehen, wobei das Klemmstück wenigstens eine Einsenkung zur Aufnahme einer Leitung aufweist und wobei der Spanngurt einen Spannverschluss aufweist, über den der Spanngurt zumindest bereichsweise um das Klemmstück wenigstens eine Einsenkung überdeckend verspannbar ist.
  • Bevorzugt ist der Spanngurt an einem Ende mit einer Verzahnung versehen, die mit einem Spannteil des Spannverschlusses zusammenwirkt. Hierdurch ist ein Schnellverschluss gebildet, wodurch die Kabelfestlegung erleichtert ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Spanngurt einteilig ausgebildet und weist an seinem einen Ende den Spannverschluss auf und ist an seinem anderen Ende mit der Verzahnung versehen. Hierdurch ist eine Festlegung von Leitungen mit Hilfe von lediglich zwei Bauteilen ermöglicht. Verbindungsschrauben zur Montage der Vorrichtung sind ist nicht erforderlich.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist der Spannverschluss mit einem Verbindungsteil versehen, mit dem er an dem Klemmstück befestigbar ist. Hierdurch ist der Spanngurt unverlierbar an dem Klemmstück gehalten, wodurch die Bauteiltiefe auf eins reduziert ist. Der Montageaufwand ist hierdurch weiter reduziert.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist der Spanngurt aus zwei Teilgurten gebildet, die jeweils an einem ersten Ende mit einem Verbindungsteil versehen sind, mit dem Sie an dem Klemmstück befestigbar sind, wobei ein Teilgurt an seinem zweiten Ende den Spannverschluss aufweist und der andere Teilgurt an seinem zweiten Ende mit der Verzahnung versehen ist. Beide Teilgurte sind in dieser Ausgestaltung wiederum unverlierbar an dem Klemmstück befestigbar, wodurch die Bauteiltiefe auf eins reduzierbar ist. Auch hier ist der Montageaufwand minimiert.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist wenigstens ein Verbindungsteil einen Zylinderstift auf, der in eine hierfür in dem Klemmstück angeordnete Rastnut einrastbar ist. Hierdurch ist eine einfache, lösbare Verbindung eines Spanngurts mit dem Klemmstück erzielt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das Spannteil des Spannverschlusses durch einen schwenkbar angeordneten Spannhebel gebildet, der endseitig zum Eingriff in die Verzahnung des Spanngurts mit dieser korrespondierend ausgebildet ist. Hierdurch ist eine zuverlässige, nahezu stufenlose Verspannung von in der Einsenkung des Klemmstücks angeordneten Kabeln ermöglicht. Über den Spannhebel ist dabei eine Verspannung mit geringem Kraftaufwand ermöglicht. Weiterhin ermöglicht eine solche Anordnung ein werkzeugfreies ggf. erforderliches Nachspannen der Vorrichtung.
  • Bevorzugt ist beabstandet zur Schwenkachse des Spannhebels eine Sperrraste zum Eingriff in die Verzahnung des Spanngurts schwenkbar und bevorzugt gegen die Verzahnung eines vom Spannverschluss aufgenommenen Spanngurtabschnitts vorgespannt angeordnet und derart ausgebildet, dass ein Verschwenken nur bei Bewegung des Spanngurts in Spannrichtung ermöglich ist, wohingegen entgegen der Spannrichtung des Spanngurts eine Blockierung erzielt ist. Hierdurch ist ein Zurückrutschen des Spanngurts nach Verspannung über den Spannhebel verhindert.
  • In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung ist das Spannteil des Spannverschlusses durch eine drehbar angeordnete Zahnwalze gebildet, deren Verzahnung mit der Verzahnung des Spanngurts korrespondiert. Hierbei erfolgt die Verspannung durch Drehung der Zahnwalze, die vorzugsweise über einen Drehmomentschlüssel erfolgen kann. Auf diese Weise ist eine Verspannung mit einer definierten Spannkraft ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist ein Sperrhebel schwenkbar angeordnet, der in die Verzahnung der Spannwalze bevorzugt gegen diese vorgespannt eingreift. Dabei ist der Sperrhebel derart ausgebildet, dass eine Rotation der Spannwalze nur in Bewegungsrichtung des Spanngurts in Spannrichtung ermöglich ist, wohingegen die Rotation der Spannwalze entgegen der Spannrichtung des Spanngurts blockiert ist. Hierdurch ist wiederum einem Zurückrutschen des Spanngurts nach dessen Verspannung durch Drehung der Spannwalze entgegengewirkt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Klemmstück drehbar und/oder verschiebbar mit einem Beschlag zur Befestigung an einer Wand verbunden. Hierdurch ist eine Bestückung einer Wand, beispielsweise der Turmwand einer Windkraftanlage im Vorfeld der Leitungsverlegungen ermöglicht. Im Zuge der Leitungsverlegungen ist dann die endgültige Positionierung des Klemmstücks durch Drehen und oder Schieben innerhalb des Beschlags ermöglicht. Dabei ist bevorzugt ein Arretierteil zur Festlegung des Klemmstücks in einer Dreh- oder Schiebestellung angeordnet, wodurch eine einfache Fixierung des Klemmstücks ohne das Erfordernis von zusätzlichem Werkzeug ermöglicht ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist das Arretierteil durch einen Federstift gebildet, der in eine in dem Klemmstück hierzu angeordnete Stiftaufnahme einbringbar ist. Hierdurch ist eine einfache manuelle Arretierung des Klemmstücks an dem Beschlag ermöglicht.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind an der Loopscheibe diametral gegenüberliegend zwei Führungsarme angeordnet, die jeweils in eine Führung zweier gegenüberliegend angeordneter, axial zu Loopscheibe verlaufender Führungsschienen eingreifen. Die Führungsschienen sind innerhalb des Turms einer Windkraftanlage festlegbar. In dieser Anordnung ist die Loopscheibe dann axial verschiebbar, jedoch drehfest positionierbar.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    die schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen mit angedeutetem Leitungsverlauf
    1. a) in dreidimensionaler Darstellung;
    2. b) in Seitenansicht;
    3. c) in einer Ansicht von vorne;
    4. d) in Längsschnittdarstellung;
    5. e) in einer räumlichen Längsschnittdarstellung;
    6. f) in einer weiteren räumlichen Längsschnittdarstellung;
    7. g) in Explosionsdarstellung;
    Figur 2
    die Detaildarstellung des Spannverschlusses der Vorrichtung aus Figur 1
    1. a) in räumlicher Darstellung;
    2. b) in der Draufsicht;
    3. c) in räumlicher Längsschnittdarstellung;
    4. d) in einer weiteren Längsschnittdarstellung;
    5. e) in Explosionsdarstellung;
    Figur 3
    die schematische Darstellung eines Spannverschlusses in einer weiteren Ausführungsform
    1. a) in räumlicher Darstellung;
    2. b) in einer räumlichen Schnittdarstellung;
    3. c) in der Draufsicht;
    4. d) in der Ansicht von vorne;
    5. e) in Explosionsdarstellung;
    Figur 4
    die schematische Darstellung einer mit Befestigungsvorrichtungen gemäß Figur 1 bestückten Loopscheibe;
    Figur 5
    die schematische Darstellung einer vertikal verschiebbar geführten Loopscheibe;
    Figur 6
    die schematische Darstellung einer vertikal verschiebbar geführten Loopscheibe in einer weiteren Ausführungsform und
    Figur 7
    die schematische Darstellung einer Leitungsführung innerhalb des Turms einer Windkraftanlage.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen, insbesondere von elektrischen Leitungen innerhalb des Turms einer Windkraftanlage ist gebildet aus einem Klemmstück 1, das einen Spanngurt 2 aufnimmt, der mit einem Spannverschluss 3 gebildet ist und über ein Verbindungsteil 4 unverlierbar an dem Klemmstück 1 gehalten ist. Zur Befestigung an einer Wand ist das Klemmstück 1 mit einem Beschlag 5 verbunden.
  • Das Klemmstück 1 ist im Ausführungsbeispiel als Spritzgussteil ausgebildet, das aus Gründen der Gewichtsreduzierung als Stegkonstruktion ausgeführt ist. Das Klemmstück 1 besteht aus einem Grundkörper 11, das die Form eines dreiseitigen geraden Prismas aufweist und an dessen Kanten jeweils ein Flügel 12 angeformt ist. Die nach außen gerichteten Mantelflächen 121 der Flügel 12 bilden dabei jeweils Kreisringabschnittsflächen eines gemeinsamen Kreisbogens aus. Zwischen den Flügeln 12 sind jeweils konisch nach außen sich erweiterte Einsenkungen 13 zur Aufnahme von Leitungen 7 ausgebildet. Mittig sind die Flügel 12 jeweils mit einer radial sich erstreckenden Rastnut 15 versehen. Zur Befestigung des Klemmstücks 1 an dem Beschlag 5 ist weiterhin der Grundkörper 11 mittig mit einer Bohrung 14 versehen.
  • Der Spanngurt 2 ist im Ausführungsbeispiel in Form eines Blechbandes ausgebildet, das an einem endseitigen Abschnitt mit einer Verzahnung 21 versehen ist. An seinem der Verzahnung 21 gegenüberliegenden Ende ist an dem Spanngurt 2 ein Spannverschluss 3 befestigt.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Spanngurt 2 zwischen dem mit der Verzahnung 21 versehene Endabschnitt und dem Spannverschluss 3 mit einer Mantelleiste 22 versehen. Die Mantelleiste 22 ist aus Gummi hergestellt und in Art eines C-Profils ausgebildet. Dabei liegt die Grundfläche der Mantelleiste 22 an der der Verzahnung 21 entgegengerichteten Unterseite des Spanngurts 2 an, wobei die Schenkel 221 der Mantelleiste 22 den Spanngurt 2 seitlich umgreifen.
  • Der Spannverschluss 3 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse 31, in dem beabstandet zueinander ein Spannhebel 32 sowie eine Sperraste 33 schwenkbar gelagert sind. Das Gehäuse 31 ist im Ausführungsbeispiel als Blechstanzbiegeteil ausgeführt. Es weist einen Boden 311 auf, der seitlich in zwei gegenüberliegende Seitenwände 313 übergeht, welche Seitenwände 313 über parallel zum Boden 311 angeformte Stege 315 miteinander verbunden sind. In die Seitenwände 313 sind beabstandet zueinander diametral gegenüberliegend jeweils zwei Bohrungen 314 zur schwenkbaren Lagerung von Spannhebel 32 und Sperrraste 33 eingebracht. An den Boden 311 des Gehäuses 31 ist weiterhin an einer Querseite eine Lasche 312 angeformt, die sich an die durch den Boden 311 gebildete Fläche nahtlos anschließt. Die Lasche 312 weist eine Bohrung 3121 zur Befestigung des Gehäuses 31 an dem Spanngurt 2 auf. Der der Lasche 312 zugewandte Steg 315 ist mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Vorsprüngen 316 versehen, die durch Knickabschnitte des Steges 315 gebildet sind und in Form eines Satteldachs ausgeformt sind.
  • Der Spannhebel 32 ist im Wesentlichen rechteckförmig ausgebildet und mit einem im Wesentlichen quaderförmigen Ausbruch 321 versehen, dessen Ecken abgerundet ausgebildet sind. Im Bereich des oberen Drittels des Ausbruchs 321 ist der Spannhebel 32 abgewinkelt. Die Breite des Ausbruchs 321 entspricht im Wesentlichen dem äußeren Abstand der Vorsprünge 316 des der Lasche 312 zugewandten Steges 315 des Gehäuses 31, derart, dass der Spannhebel 32 über den Ausbruch 321 die Vorsprünge 316 umfassend einrastbar ist. An seinem dem abgewinkelten Teil des Spannhebels 32 entgegengesetzten Ende sind in den Spannhebel 32 seitlich diametral zueinander zwei Bohrungen 322 zur Aufnahme einer - nicht dargestellten - Achse zur schwenkbaren Lagerung des Spannhebels 32 in den Bohrungen 314 des Gehäuses 31 eingebracht. An seinem den Bohrungen 322 zugewandten Ende ist der Spannhebel 32 keilförmig zum Eingriff in die Verzahnung 21 des Spanngurts 2 ausgebildet.
  • Die Sperrraste 33 ist im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet und endseitig mit einem Keilstück 331 zum Eingriff in die Verzahnung 21 des Spanngurts 2 versehen. In Höhe des Keilstücks 331 sind an die Sperrraste 33 diametral zueinander zwei seitliche, hohlzylindrisch ausgebildete Achsen 332 angeformt. Auf ihrer den Achsen 332 gegenüberliegenden Seite weist die Sperrraste 33 weiterhin einen winklig angestellten Führungsschlitz 330 auf, der sich über die gesamte Breite der Sperrraste 33 erstreckt.
  • Der Spannhebel 32 ist über - nicht dargestellte - Achsen, welche in die Bohrungen 322 eingreifen und in die Bohrungen 314 des Gehäuses 31 sich erstrecken, schwenkbar mit dem Gehäuse 31 verbunden. Die Sperrraste 33 ist über ihre Achsen 332, welche in die den Vorsprüngen 316 am nächsten angeordneten Bohrungen 314 des Gehäuses 31 hineinragen schwenkbar mit diesem verbunden. Dabei liegt der zwischen den Vorsprüngen 316 begrenzte Abschnitt des Steges 315 innerhalb des Führungsschlitzes 333 der Sperraste 33, wobei die Höhe des Führungsschlitzes 333 derart dimensioniert ist, dass eine Schwenkbewegung der Sperrraste 33 um die Achse 332 ermöglicht ist.
  • Der mit der Verzahnung 21 versehene Endabschnitt des Spanngurts 2 kann zwischen dem Boden 311 und den Stegen 315 durch das Gehäuse 31 hindurchgeführt werden, wobei das keilförmige Ende des Spannhebels 32 sowie das Keilstück 331 der Sperrraste 33 entlang der Flanken der Verzahnung 21 entlanggleiten. Durch Verschwenken des Spannhebels 32 ist eine Förderung des Spanngurts 2 in die Einschubrichtung ermöglicht, wodurch ein Verspannen des Spanngurts 2 ermöglicht ist. Bei Bewegung des mit der Verzahnung 21 versehen Endabschnitts des Spanngurts 2 in die entgegengesetzte Richtung greift das Keilstück 331 in die Verzahnung 21 ein, wodurch die Bewegung des Spanngurts 2 in diese Richtung blockiert ist. Nach erfolgter Verspannung des Spanngurts 2 kann der Spannhebel 32 durch Verrasten des Ausbruchs 321 mit den Vorsprüngen 316 des Steges 315 des Gehäuses 331 festgelegt werden.
  • Das Verbindungsteil 4 ist als im Wesentlichen U-förmig ausgebildetes Blechbiegeteil hergestellt, dessen gegenüberliegend angeordnete Schenkel 41 jeweils mit einem Langloch 42 versehen sind. Zwischen den Schenkeln 41 ist ein Zylinderstift 43 positioniert, der beidseitig zentrisch zu dessen Mittelachse jeweils mit einer Gewindebohrung 44 versehen ist. Der Zylinderstift 43 ist mittels - nicht dargestellter - Schrauben, die durch ein jeweiliges Langloch 42 geführt in die Gewindebohrungen 44 des Zylinderstifts 43 eingeschraubt sind, befestigt. Seitlich ist an das Verbindungsteil 4 eine Lasche 45 angeformt, die mit einer Bohrung 451 versehen ist.
  • Das Verbindungsteil 4 ist über die Lasche 45 mit der Lasche 312 des Gehäuses 31 des Spannverschlusses 3 verbunden, wobei das der Verzahnung 21 gegenüberliegende Ende des Spanngurts 2 zwischen Verbindungsteil 4 und Spannverschluss 3 angeordnet ist. Die Verbindung von Verbindungsteil 4 und Spannverschluss 2 erfolgt im Ausführungsbeispiel über einen durch die Bohrung 451 der Lasche 45 durch den Spanngurt 2 sowie durch die Bohrung 3121 der Lasche 312 des Gehäuses 31 geführten - nicht dargestellten - Niet. Der Zylinderstift 43 des Verbindungsteils 4 ist in die Rastnut 15 des Klemmstücks 1 eingebracht, wodurch das Verbindungsteil 4 mit dem mit diesem verbundenen Spanngurt 2 sowie dem Spanverschluss 3 unverlierbar an dem Klemmstück 1 gehalten ist. Rastnut 15 und Zylinderstift 43 sind derart korrespondierend miteinander ausgebildet, dass eine kraftschlüssige Verbindung des Zylinderstifts 43 in der Rastnut 15 erzielt ist.
  • Der Beschlag 5 ist im Ausführungsbeispiel als Stanzbiegeteil ausgebildet. Es weist einen Tragarm 51 auf, der mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Bohrungen 52 versehen ist. Der Tragarm 51 ist an eine rechtwinklig angestellte Anschlagleiste 54 angeformt, die zur Befestigung des Beschlags 5 an einer Wand mit Bohrungen 55 versehen ist.
  • Das Klemmstück 1 ist über eine Achse 16, die durch die Bohrung 14 des Grundkörpers 11 des Klemmstücks 1 sowie durch die dem freien Ende des Tragarms 51 zugewandte Bohrung 52 des Verbindungsteils 4 geführt ist, drehbar verbunden. Durch die weitere in dem Tragarm 51 angeordnete Bohrung 52 ist ein Federstift 53 geführt, der in eine Rastnut 15 eines Flügels 12 des Klemmstücks 1 hineinragt. Bei eingezogenem Federstift 53 ist das Klemmstück 1 um die Achse 16 frei rotierbar. An dieser Stelle ist anzumerken, dass die Rastnuten 15 der Flügel 12 des Klemmstücks 1 identisch ausgebildet sind, derart, dass sie sowohl ein Einrasten des Zylinderstifts 43 des Verbindungsteils 4, als auch ein Einschieben des Federstifts 53 des Beschlags 5 ermöglichen. Hierdurch ist eine Fixierung des Klemmstücks 1 in drei um 120° versetzt zueinander angeordneten Drehpositionen ermöglicht. Nach erfolgter Drehpositionierung des Klemmstücks 1 an dem Beschlag 5 ist eine Befestigung des Verbindungsteils 4 über den Zylinderstift 43 in einer der beiden übrigen freien Rastnuten 15 des Klemmstücks 1 ermöglicht.
  • In Figur 1 ist eine beispielhafte Fixierung von drei schematisch angedeuteten Leitungen 7 dargestellt. Hierbei ist jeweils eine Leitung 7 in eine Einsenkung 13 des Klemmstücks 1 eingebracht, welche Leitungen 7 die Einsenkungen 13 überragen. Der über das Verbindungsteil 4 endseitig in dem Klemmstück 1 fixierte Spanngurt 2 ist um die in den Einsenkungen 13 liegenden Leitungen 7 herumgeführt und mit seinem mit der Verzahnung 21 versehenen Endabschnitt in den Spannverschluss 3 eingeführt. Nachfolgend ist der Spanngurt über den Spannhebel 32 um die Leitungen 7 verspannt.
  • In Figur 3 ist eine alternative Ausführung eines Spannverschlusses 3' dargestellt. Der Spannverschluss 3' ist wiederum aus einem Boden 341 gebildet, der in gegenüberliegend angeordnete Seitenwände 343 übergeht, wobei die Seitenwände 343 an ihrem freien Ende abgewinkelt ausgebildet sind. In die Seitenwände 343 sind jeweils diametral zueinander jeweils zwei Bohrungen 344 eingebracht. In dem Boden 341 ist weiterhin eine Bohrung 3411 zur Befestigung des Gehäuses 34 mit dem Verbindungsteil 4 mittels eines Nietes oder einem sonstigen Befestigungsmittel eingebracht, der - wie zuvor beschrieben - durch den zwischen Verbindungsteil 4 und Spannverschluss 3 geführten Spanngurt 2 geführt ist.
  • Durch die in Höhe der Bohrung 3414 des Bodens 341 angeordneten Bohrungen 344 der Seitenwände 343 ist eine Achsschraube 38 zur schwenkbaren Befestigung eines Sperrhebels 36 geführt. Der Sperrhebel 36 ist an seinem freien Ende keilförmig ausgebildet und greift in die Verzahnung 351 einer Zahnwalze 35 ein, die auf einer weiteren Achsschraube 38, die durch die weiteren Bohrungen 344 der Seitenwand 343 geführt ist, rotierbar gelagert ist. Das keilförmig ausgebildete Ende des Sperrhebels 36 wirkt mit der Verzahnung 351 der Zahnwalze 35 derart zusammen, dass eine Rotation der Zahnwalze 35 nur in Bewegungsrichtung des Spanngurts 2 in Spannrichtung ermöglicht ist, wohingegen die Rotation der Zahnwalze 35 entgegen der Spannrichtung des Spanngurts durch den Sperrhebel 36 blockiert ist. Auf seiner dem Boden 341 des Gehäuses 34 entgegengerichteten Oberseite ist in den Sperrhebel 36 quer zu diesem eine Nut 362 eingebracht, in die eine Doppelschenkelfeder 37 eingreift, die beidseitig des Sperrhebels 36 auf die diesen aufnehmende Achsschraube 38 aufgefädelt ist. Über die Doppelschenkelfeder 37 ist der Sperrhebel 36 gegen die Verzahnung 351 der Zahnwalze 35 vorgespannt.
  • In Figur 4 ist eine Loopscheibe 6 dargestellt, die mit Vorrichtungen zur Befestigung von Leitungen in der zuvor beschriebenen Art bestückt ist. Die Loopscheibe 6 ist aus zwei konzentrisch zueinander angeordneten, kreisringförmigen Tragkörpern 61 gebildet, welche über sternförmig angeordnete, radiale Kragarme 62 miteinander verbunden sind, welche über den äußeren ringförmigen Tragkörper 61 hinausragen und die endseitig mit Klemmstücken 1 der zuvor beschriebenen Vorrichtungen bestückt sind. Im Ausführungsbeispiel sind die Kragarme 62 endseitig mit Bohrungen zur Aufnahme der Achse 16 des Klemmstücks 1 sowie eines Federstifts 53 versehen, so dass diese die Funktion des vorstehend beschriebenen Beschlages 5 erfüllen. Ein separater Beschlag 5 ist daher nicht erforderlich.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 sind diametral zueinander jeweils zwischen zwei Kragarmen 62 zwei Führungsarme 63 angeformt, die jeweils in einer Führungsschiene 64 geführt sind. Die gegenüberliegend angeordneten Führungsschienen 64 können innerhalb des Turms 8 einer - nicht dargestellten - Windkraftanlage fixiert werden, wodurch die Loopscheibe 6 axial verschiebbar, jedoch radial fixiert angeordnet werden kann. Eine beispielhafte Anordnung einer solchen in einer Führungsschiene 64 geführten Loopscheibe 6 ist in Figur 7 dargestellt. Hier kommen sowohl in Führungsschienen 64 geführte Loopscheiben 6, als auch frei schwebend angeordnete Loopscheiben 6 zum Einsatz, durch welche die Leitungen 7 strangförmig geführt sind. Die Darstellung in Figur 7 ist lediglich eine sehr grobe Funktionsskizze, welche die Positionierung von Loopscheiben 6 innerhalb eines Turms 8 zeigt. Die einzelnen Anordnungen der Klemmstücke 1 und Spanngurte 2 umfassenden Befestigungsvorrichtungen sind hier im Einzelnen nicht gezeigt. Am fußseitigen Ende des Turms 8 sind weiterhin Konsolen angeordnet auf denen zur Fixierung der Leitungen 7 Vorrichtungen gemäß Figur 1 über Beschläge 5 befestigt sind.
  • In Figur 6 ist eine weitere Ausgestaltung einer mit Klemmstücken 1 bestückten Loopscheibe 6 gezeigt, welche in Führungsschienen 64 geführt ist. Im Gegensatz zu der Anordnung gemäß Figur 5, wo die Führungsschienen rohrförmig ausgebildet sind, sind die Führungsschienen 64 im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 als C-Profile ausgebildet. Hierbei sind die Führungsarme 63 als Winkelstücke ausgeformt.

Claims (13)

  1. Loopscheibe (6) mit einem kreisförmigen Tragkörper (61), an dem wenigstens zwei Kragarme (62) radial sternförmig angeformt sind und die je eine Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen, insbesondere Stromkabeln, Rohren oder Schläuchen aufnehmen, jede Vorrichtung umfassend wenigstens zwei miteinander verbindbare Befestigungsteile, welche im montierten Zustand wenigstens eine Durchführung bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsteile ein Klemmstück (1) und wenigstens einen mit diesem verbindbaren Spanngurt (2) umfassen, wobei das Klemmstück (1) wenigstens eine Einsenkung (13) zur Aufnahme einer Leitung (7) aufweist und wobei der Spanngurt (2) einen Spannverschluss (3) aufweist, über den der Spanngurt (2) zumindest bereichsweise um das Klemmstück (1) die wenigstens eine Einsenkung (13) überdeckend verspannbar ist.
  2. Loopscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (2) an einem Ende mit einer Verzahnung (21) versehen ist, die mit einem Spannteil des Spannverschlusses (3) zusammenwirkt.
  3. Loopscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (2) einteilig ausgebildet ist und an seinem eine Ende den Spannverschluss (3) aufweist und an seinem anderen Ende mit der Verzahnung (21) versehen ist.
  4. Loopscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannverschluss (3) mit einem Verbindungsteil (4) versehen ist, mit dem er an dem Klemmstück (1) befestigbar ist.
  5. Loopscheibe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spanngurt (2) aus zwei Teilgurten gebildet ist, die jeweils an einem ersten Ende mit einem Verbindungsteil (4) versehen sind, mit dem sie an dem Klemmstück (1) befestigbar sind, wobei ein Teilgurt an seinem zweiten Ende den Spannverschluss (3) aufweist und der andere Teilgurt an seinem zweiten Ende mit der Verzahnung (21) versehen ist.
  6. Loopscheibe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Verbindungsteil (4) einen Zylinderstift (43) aufweist, der in eine hierfür in dem Klemmstück (1) angeordnete Rastnut (15) einrastbar ist.
  7. Loopscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil des Spannverschlusses (3) durch einen schwenkbar angeordneten Spannhebel (32) gebildet ist, der endseitig zum Eingriff in die Verzahnung (21) des Spanngurts (2) mit dieser korrespondierend ausgebildet ist.
  8. Loopscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beabstandet zur Schwenkachse des Spannhebels (32) eine Sperrraste (33) zum Eingriff in die Verzahnung (21) des Spanngurts (2) schwenkbar und bevorzugt gegen die Verzahnung eines vom Spannverschluss (3) aufgenommenen Spanngurtabschnitts vorgespannt angeordnet und derart ausgebildet ist, dass ein Verschwenken nur bei Bewegung des Spanngurts (2) in Spannrichtung ermöglicht ist, wohingegen entgegen der Spannrichtung des Spanngurts (2) eine Klemmwirkung erzielt ist.
  9. Loopscheibe nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannteil des Spannverschlusses (3) durch eine drehbar angeordnete Zahnwalze (35) gebildet ist, deren Verzahnung (351) mit der Verzahnung (21) des Spanngurtes (2) korrespondiert.
  10. Loopscheibe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sperrhebel (36) schwenkbar angeordnet ist, der in die Verzahnung (351) der Zahnwalze (35) bevorzugt gegen diese vorgespannt eingreift und derart ausgebildet ist, dass eine Rotation der Zahnwalze (35) nur in Bewegungsrichtung des Spanngurts (2) in Spannrichtung ermöglicht ist, wohingegen die Rotation der Zahnwalze (35) entgegen der Spannrichtung des Spanngurts (2) blockiert ist.
  11. Loopscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmstück (1) drehbar und/oder verschiebbar mit einem Beschlag (5) zur Befestigung an einer Wand verbunden ist, wobei bevorzugt ein Arretierteil zur Festlegung des Klemmstücks (1) in einer Dreh- oder Schiebestellung angeordnet ist.
  12. Loopscheibe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Arretierteil durch einen Federstift (53) gebildet ist, der in eine in dem Klemmstück (1) hierzu angeordnete Stiftaufnahme einbringbar ist.
  13. Loopscheibe nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diametral gegenüberliegend zwei Führungsarme (63) angeordnet sind, die jeweils in eine Führung zweier gegenüberliegend angeordneter, axial zur Loopscheibe (6) verlaufender Führungsschienen (64) eingreifen.
EP16184570.6A 2016-08-17 2016-08-17 Vorrichtung zur befestigung von leitungen Active EP3284992B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16184570.6A EP3284992B1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Vorrichtung zur befestigung von leitungen
PCT/EP2017/069514 WO2018033390A1 (de) 2016-08-17 2017-08-02 Vorrichtung zur befestigung von leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16184570.6A EP3284992B1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Vorrichtung zur befestigung von leitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3284992A1 EP3284992A1 (de) 2018-02-21
EP3284992B1 true EP3284992B1 (de) 2018-11-28

Family

ID=56737994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16184570.6A Active EP3284992B1 (de) 2016-08-17 2016-08-17 Vorrichtung zur befestigung von leitungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3284992B1 (de)
WO (1) WO2018033390A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10408365B2 (en) 2016-04-21 2019-09-10 O'Brien Holding Co., Inc. Tubing bundle supports and support systems
CN106816840B (zh) * 2017-03-28 2018-08-14 北京金风科创风电设备有限公司 扭缆保护装置、扭缆保护装置的使用方法及风力发电机组
EP3761469A1 (de) 2019-07-02 2021-01-06 Vestas Wind Systems A/S Montage von stromkabeln zur begrenzung von gleichtaktströmen
CN113803213B (zh) * 2020-06-12 2022-10-21 北京金风科创风电设备有限公司 塔筒段的电缆敷设方法、塔筒段、塔筒及风力发电机组
US11859743B2 (en) * 2021-10-15 2024-01-02 General Electric Company System for spacing and fastening tubular structures

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030173470A1 (en) * 2002-03-12 2003-09-18 Geiger Gerard G. Conduit Isolator Mount
DE102012007416B4 (de) * 2012-04-16 2016-08-18 Hydac Accessoires GmbH Befestigungssystem
CN104718678B (zh) * 2012-10-04 2019-01-08 贺德克配件有限公司 一种用于在风力发电设备中引导线缆的装置
DE102014004931A1 (de) * 2014-04-05 2015-10-08 Hydac Accessoires GmbH Abstandshalteeinrichtung
US10001226B2 (en) * 2014-06-20 2018-06-19 Lake Products Limited Multi-fit clip

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3284992A1 (de) 2018-02-21
WO2018033390A1 (de) 2018-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3284992B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von leitungen
EP0881420B1 (de) Rohrkupplung
EP0508050A2 (de) Gelenkband-Konsolenschelle
EP2908039B1 (de) Befestigungssystem
DE3813941A1 (de) Anschlussverbindungsstueck fuer ein geripptes rohr
DE2412500B2 (de) Spannverschluß
DE102008041230A1 (de) Halter zur Befestigung mindestens einer Leitung
DE102006035405A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden zweier Tragelemente
DE202016104525U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen
DE2549868A1 (de) Vorrichtung zur schraubenbefestigung
EP3109140B1 (de) Halterung für ein zweirad-zubehör
EP3716814A1 (de) Winkelverstellbare konsole
EP3835638B1 (de) Vorrichtung zur befestigung von leitungen
DE8602149U1 (de) Schelle
DE3813342C2 (de) Klemmeinrichtung
DE19638598C1 (de) Rohrschelle
DE202019106869U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Leitungen
DE202020101104U1 (de) Rohrschelle sowie Baukasten für ihre Erstellung
WO1999061831A1 (de) Rastklemmschelle für kabel- und mantelleitungen, flexible und starre rohre
EP0196489A1 (de) Vorrichtung zum Zusammenstecken zweier Rohre
DE202020101103U1 (de) Rohrschelle sowie Baukasten für ihre Erstellung
DE3939103C2 (de)
EP1024303B1 (de) Befestigungselement für Gewindebolzen
EP0038330A1 (de) Spannschloss für gurtbänder
DE4207565C1 (en) Releasable arrester for plug connectors, cable tension relief or similar - has deformable arresting spring strip in jaw region of pivotable arresting hook and pin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1070628

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002618

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190328

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002618

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190817

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1070628

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210817

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 8