EP3277766A1 - Wiederablösbarer haftklebestreifen - Google Patents

Wiederablösbarer haftklebestreifen

Info

Publication number
EP3277766A1
EP3277766A1 EP16712330.6A EP16712330A EP3277766A1 EP 3277766 A1 EP3277766 A1 EP 3277766A1 EP 16712330 A EP16712330 A EP 16712330A EP 3277766 A1 EP3277766 A1 EP 3277766A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
weight
pressure
sensitive adhesive
adhesive strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16712330.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anna Blazejewski
Axel Burmeister
Franciska Lohmann
Anika PETERSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Publication of EP3277766A1 publication Critical patent/EP3277766A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • B29B7/42Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix
    • B29B7/426Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft with screw or helix with consecutive casings or screws, e.g. for charging, discharging, mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/485Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with three or more shafts provided with screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/487Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws with consecutive casings or screws, e.g. for feeding, discharging, mixing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/52Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7461Combinations of dissimilar mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/7476Systems, i.e. flow charts or diagrams; Plants
    • B29B7/748Plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/84Venting or degassing ; Removing liquids, e.g. by evaporating components
    • B29B7/845Venting, degassing or removing evaporated components in devices with rotary stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0011Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/375Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages
    • B29C48/385Plasticisers, homogenisers or feeders comprising two or more stages using two or more serially arranged screws in separate barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • B29C48/435Sub-screws
    • B29C48/44Planetary screws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/76Venting, drying means; Degassing means
    • B29C48/765Venting, drying means; Degassing means in the extruder apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/02Non-macromolecular additives
    • C09J11/04Non-macromolecular additives inorganic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J11/00Features of adhesives not provided for in group C09J9/00, e.g. additives
    • C09J11/08Macromolecular additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/10Adhesives in the form of films or foils without carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/24Calendering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C43/00Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor
    • B29C43/22Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length
    • B29C43/28Compression moulding, i.e. applying external pressure to flow the moulding material; Apparatus therefor of articles of indefinite length incorporating preformed parts or layers, e.g. compression moulding around inserts or for coating articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K7/00Use of ingredients characterised by shape
    • C08K7/22Expanded, porous or hollow particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/318Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for the production of liquid crystal displays
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/322Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for the production of solar panels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/33Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for batteries or fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/124Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present on both sides of the carrier, e.g. double-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/208Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive layer being constituted by at least two or more adjacent or superposed adhesive layers, e.g. multilayer adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/302Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive being pressure-sensitive, i.e. tacky at temperatures inferior to 30°C
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/30Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier
    • C09J2301/308Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the chemical, physicochemical or physical properties of the adhesive or the carrier the adhesive tape or sheet losing adhesive strength when being stretched, e.g. stretch adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/408Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components additives as essential feature of the adhesive layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/412Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components presence of microspheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2409/00Presence of diene rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2425/00Presence of styrenic polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2453/00Presence of block copolymer

Definitions

  • the invention relates to a tear-resistant pressure-sensitive adhesive strip based on vinyl block copolymers, which can be used to create a connection which can be redetached by stretching in the direction of the bond plane.
  • Resiliently or plastically highly expandable self-adhesive tapes which can be detached again without residue and without destruction by stretching in the bonding plane are, for example, from US Pat. No. 4,024,312 A, DE 33 31 016 C2, WO 92/1 1332 A1, WO 92/1 1333 A1, DE 42 22 849 C1, WO 95/06691 A1, DE 195 31 696 A1, DE 196 26 870 A1, DE 196 49 727 A1, DE 196 49 728 A1, DE 196 49 729 A1, DE 197 08 364 A1, DE 197 20 145 A1, DE 198 20 858 A1, WO 99/37729 A1 and DE 100 03 318 A1 and are also referred to below as strippable self-adhesive tapes.
  • strippable self-adhesive tapes are often used in the form of single or double-sided pressure-sensitive adhesive film strips, which preferably have a non-adhesive grip region, from which the Abloserak is initiated.
  • Special applications of corresponding self-adhesive tapes can be found inter alia in DE 42 33 872 C1, DE 195 1 1 288 C1, US Pat. No. 5,507,464 B1, US Pat. No. 5,672,402 B1 and WO 94/21 157 A1.
  • Preferred fields of use of the aforementioned stripable adhesive film strips include in particular the residue-free and non-destructive detachable fixation more easily medium-heavy items in the living, working and office area.
  • the residue-free and non-destructive detachable fixation more easily medium-heavy items in the living, working and office area.
  • For use in the residential and office sector generally quite thick products of over 400 ⁇ are used.
  • Adhesive tapes in particular, which have a high holding power and can easily be removed if desired, form a sensible alternative to adhesive strips, which first have to be pretreated for detachment, for example by heating them.
  • WO 92/1 1333 A1 describes a strippable adhesive tape which uses a highly-stretchable film as the support, which after stretching has a resilience of ⁇ 50%.
  • WO 92/1 1332 A1 describes a strip of adhesive film which can be redetached by pulling in the bond plane, for which a highly-displaceable, substantially non-returnable film can be used as the support.
  • the adhesives used are exclusively UV-crosslinked acrylate copolymers with which the high bond strengths can not be achieved and which lose less adhesive force during stretching than is the case, for example, with vinylaromatic block copolymer-based adhesives.
  • WO 2010/141248 A1 describe systems with polyisobutylene pressure-sensitive adhesives which likewise have a low bond strength.
  • a strippable adhesive film strip with a foamed, non-adhesive film carrier is described in WO 95/06691 A1, DE 196 49 727 A1, DE 196 49 728 A1, DE 196 49 729 A1 and DE 198 20 858 A1. Due to the foam intermediate carrier, a small thickness of the adhesive film strip of less than 200 ⁇ m is not possible.
  • Foamed PSA systems have long been known and described in the prior art.
  • polymer foams can be produced in two ways. On the one hand by the action of a propellant gas, whether it is added as such or resulting from a chemical reaction, on the other hand by the incorporation of hollow spheres in the material matrix. Foams made in the latter way are called syntactic foams.
  • micro hollow balls foamed masses are characterized by a defined cell structure with a uniform size distribution of the foam cells.
  • closed-cell foams are obtained without cavities, which are distinguished, among other things by a better sealing effect against dust and liquid media compared to open-cell variants.
  • chemically or physically foamed materials are more prone to irreversible collapse under pressure and temperature, and often exhibit lower cohesive strength.
  • microspheres also referred to as "microballoons"
  • foams By virtue of their flexible, thermoplastic polymer shell, such foams have a higher adaptability than those which are compatible with non-expandable, non-polymeric hollow microspheres (for example They are more suitable for compensating for manufacturing tolerances, which are the rule, for example, in injection-molded parts, and because of their foam character they can also better compensate for thermal stresses.
  • the mechanical properties of the foam can be further influenced. For example, even if the foam has a lower density than the matrix, it is possible to produce foams having higher cohesive strength than the polymer matrix alone. Thus, typical foam properties such as adaptability to rough substrates with a high cohesive strength for self-adhesive foams can be combined.
  • EP 0 257 984 A1 discloses adhesive tapes which have a foamed adhesive coating on at least one side.
  • polymer beads are included, which in turn contain a liquid of hydrocarbons and expand at elevated temperatures.
  • the backbone polymers of the self-adhesive compositions may consist of rubbers or polyacrylates.
  • the microballoons are added here either before or after the polymerization.
  • the microballoons contained self-adhesives are processed from solvent and formed into adhesive tapes. The step of foaming takes place consistently after the coating. So micro-rough surfaces are obtained. This results in properties such as in particular repositionability.
  • the effect of better repositionability through micro-rough surfaces of microballoon-foamed self-adhesive compositions is also described in further documents such as DE 35 37 433 A1 or WO 95/31225 A1.
  • micro-rough surface is used to create a bubble-free bond. This use is also disclosed by EP 0 693 097 A1 and WO 98/18878 A1. Self-adhesive foams foamed with microballoons are also known from the documents US Pat. No. 4,885,170 A and EP 1 102 809 B, but here they are used as a filler for adhesive tapes for permanent bonding, which are not removable again.
  • the devices in the consumer electronics industry include electronic, optical and precision mechanical devices in the meaning of this application, in particular such devices as those in Class 9 of the International Classification of Goods and Services for the Registration of Marks (Classification of Nice); 10th edition (NCL (10-2013)); in the case of electronic, optical or fine mechanical equipment, and in particular watches and timepieces in accordance with Class 14 (NCL (10-2013))
  • Image recording, processing, transmitting and reproducing apparatus such as television and the like
  • Acoustic recording, processing, transmitting and reproducing apparatus such as radios and the like
  • Remote communication and multifunction devices with remote communication function such as telephones, answering machines
  • the invention particularly preferably relates to mobile devices, since the adhesive used according to the invention has particular utility here because of its unexpectedly good properties (very high shock resistance).
  • the adhesive used according to the invention has particular utility here because of its unexpectedly good properties (very high shock resistance).
  • Cameras digital cameras, photography attachments (such as light meters, flash units, bezels, camera cases, lenses, etc.), movie cameras, video cameras
  • radios also small and pocket radios
  • walkmen also small and pocket radios
  • discmen music players for e.g. CD, DVD, Blueray, cassettes, USB, MP3, headphones
  • Mobile detectors • Mobile detectors, optical enlargers, remote vision devices, night vision devices ⁇ GPS devices, navigation devices, portable interface devices of the
  • the adhesive tapes do not fail in their holding performance when the electronic device, for example a cell phone, is dropped and placed on the Ground bounces.
  • the adhesive strip must therefore have a very high shock resistance.
  • the object of the invention is to find an adhesive strip which can be redetached by stretching, in particular in the direction of the bond plane, in a non-destructive and non-destructive manner and which has a particularly high shock resistance in the x, y plane as well as in the z plane with simultaneously reduced detachment force.
  • the object is achieved with a generic pressure-sensitive adhesive strip according to the invention, as laid down in the main claim.
  • the subject of the dependent claims are advantageous developments of the pressure-sensitive adhesive strip.
  • the invention relates to a pressure-sensitive adhesive strip, which can be detached again by stretching stretching essentially in the bonding plane residue-free and nondestructive, of one or more adhesive layers, all of which consist of a pressure-sensitive adhesive foamed with microballoons, and optionally one or more intermediate support layers.
  • the pressure-sensitive adhesive strip consists exclusively of the adhesive layers mentioned and optionally present intermediate carrier layers, wherein the one outer upper and one outer lower surface of the pressure-sensitive adhesive strip are formed by the one or more adhesive layers. That is, the pressure-sensitive adhesive strip has an upper outer and a lower outer surface, wherein neither on the upper outer nor on the lower outer surface one or more further layers, in particular no other adhesive layers, are present, which are part of the pressure-sensitive adhesive strip.
  • the pressure-sensitive adhesive strip may be covered with a liner on one or both sides until use.
  • an intermediate carrier is present in the pressure-sensitive adhesive strip, which is arranged either in an adhesive layer or between two layers of adhesive.
  • the intermediate carrier is formed by a film.
  • the pressure-sensitive adhesive strip consists of only one adhesive layer.
  • the pressure-sensitive adhesive strip consists of an adhesive layer which has a single intermediate carrier, preferably of a film.
  • stripable adhesive tapes can be removed easily and residue-free again, in addition to the adhesive technology described above, they must also have some specific mechanical properties.
  • the ratio of the breaking force and the stripping force is greater than two, preferably greater than three.
  • the stripping force is the force that has to be expended in order to loosen an adhesive strip from a glued joint by pulling it parallel in the direction of the gluing plane.
  • This stripping force is composed of the force required for peeling off the adhesive tape from the bonding substrates as described above and the force required to deform the adhesive tape. The force required to deform the adhesive tape depends on the thickness of the adhesive film strip.
  • the adhesive layer consists of a pressure-sensitive adhesive which is based on vinylaromatic block copolymers and tackifier resins, wherein at least 75% by weight (based on the total resin content) of a resin is selected with a DACP (diacetone alcohol cloud point) of greater than -20 ° C, preferably greater than 0 ° C, and a softening temperature (ring & ball) greater than or equal to 70 ° C, preferably greater than or equal to 100 ° C.
  • DACP diacetone alcohol cloud point
  • Preferred vinylaromatic block copolymer is at least one synthetic rubber in the form of a block copolymer having a structure AB, ABA, (AB) n , (AB) n X or (ABA) n X, in which
  • the blocks A independently of one another for a polymer formed by polymerization of at least one vinyl aromatic
  • the blocks B independently of one another for a polymer formed by polymerization of conjugated dienes having 4 to 18 C atoms and / or isobutylene, or for a partially or fully hydrogenated derivative of such a polymer;
  • - n stands for an integer> 2.
  • all synthetic rubbers of the pressure-sensitive adhesive of the invention are block copolymers having a structure as stated above.
  • the PSA of the invention can thus also contain mixtures of various block copolymers having a structure as above.
  • Suitable block copolymers thus comprise one or more rubbery blocks B (soft blocks) and one or more glassy blocks A (hard blocks). More preferably, at least one synthetic rubber of the PSA according to the invention is a block copolymer having a structure AB, ABA, (AB) 3X or (AB) 4 X, where A, B and X are as defined above. Very particularly preferably, all of the synthetic rubber pressure-sensitive adhesive block copolymers of the invention having a structure AB, ABA, (AB) sX or (AB) 4 X, where the above apply for A, B and X meanings.
  • the synthetic rubber of the PSA of the invention is a mixture of block copolymers having a structure AB, ABA, (AB) sX or (AB) 4 X, which preferably comprises at least AB diblock copolymers and / or triblock copolymers ABA. Also advantageous is a mixture of diblock and triblock copolymers and (AB) n or (AB) nX block copolymers with n greater than or equal to 3.
  • Preferred PSAs are those based on block copolymers comprising polymer blocks predominantly formed from vinylaromatics (A blocks), preferably styrene, and those predominantly formed by polymerization of 1,3-dienes (B blocks) such as butadiene and isoprene or a copolymer from this application.
  • a blocks vinylaromatics
  • B blocks 1,3-dienes
  • the products may also be partially or completely hydrogenated in the diene block.
  • Block copolymers of vinylaromatics and isobutylene are likewise usable according to the invention.
  • the block copolymers of the PSAs preferably have polystyrene endblocks.
  • the block copolymers resulting from the A and B blocks may contain the same or different B blocks.
  • the block copolymers may have linear A-B-A structures. It is also possible to use block copolymers of radial form as well as star-shaped and linear multiblock copolymers. As further components, A-B diblock copolymers may be present. All of the aforementioned polymers may be used alone or in admixture with each other.
  • polystyrene blocks can also be used as vinyl aromatic polymer blocks based on other aromatics homo- and copolymers (preferably Cs to C12 aromatics) with glass transition temperatures of greater than 75 ° C such as ⁇ -methylstyrene-containing aromatic blocks.
  • aromatics homo- and copolymers preferably Cs to C12 aromatics
  • glass transition temperatures of greater than 75 ° C such as ⁇ -methylstyrene-containing aromatic blocks.
  • the same or different A blocks may be included.
  • Vinylaromatics for the construction of block A preferably comprise styrene, ⁇ -methylstyrene and / or other styrene derivatives.
  • the block A can thus be present as a homo- or copolymer. More preferably, block A is a polystyrene.
  • Preferred conjugated dienes as monomers for soft block B are in particular selected from the group consisting of butadiene, isoprene, ethylbutadiene, phenylbutadiene, piperylene, pentadiene, hexadiene, ethylhexadiene and dimethylbutadiene and also any desired mixtures of these monomers.
  • Block B can also be present as a homopolymer or as a copolymer.
  • the conjugated dienes are particularly preferred as monomers for the soft block B selected from butadiene and isoprene.
  • the soft block B is a polyisoprene, a polybutadiene or a partially or fully hydrogenated derivative of one of these two polymers, in particular polybutylene-butadiene; or a polymer of a mixture of butadiene and isoprene.
  • the block B is a polybutadiene.
  • a blocks are also referred to as “hard blocks.”
  • B blocks are also called “soft blocks” or “elastomer blocks.” This reflects the inventive selection of the blocks according to their glass transition temperatures (for A blocks at least 25 ° C. in particular at least 50 ° C and for B blocks not more than 25 ° C, in particular not more than -25 ° C).
  • the proportion of the vinylaromatic block copolymers, in particular styrene block copolymers, in total based on the total pressure-sensitive adhesive is at least 20% by weight, preferably at least 30% by weight, more preferably at least 35% by weight.
  • Too low a proportion of vinyl aromatic block copolymers results in that the cohesion of the PSA is relatively low, so that the tensile strength required for stripping is too low.
  • the maximum proportion of the vinylaromatic block copolymers, in particular styrene block copolymers in total, based on the total pressure-sensitive adhesive, is at most 75% by weight, preferably at most 65% by weight, very particularly preferably at most 55% by weight.
  • the proportion of vinylaromatic block copolymers, in particular styrene block copolymers, in total based on the total PSA is at least 20% by weight, preferably at least 30% by weight, more preferably at least 35% by weight and at the same time at most 75% by weight, preferably at most 65 wt .-%, most preferably at most 55 wt .-%.
  • PSAs of the invention are based in particular on styrene block copolymers.
  • the pressure-sensitive tackiness of the polymer mixtures is achieved by adding adhesive resins which are miscible with the elastomer phase.
  • the pressure-sensitive adhesives have, in addition to the at least one vinylaromatic block copolymer, at least one tackifier resin in order to increase the adhesion in the desired manner.
  • the adhesive resin should be compatible with the elastomeric block of the block copolymers.
  • adheresive resin is meant, according to the general understanding of the art, an oligomeric or polymeric resin which increases the adhesion (tack, inherent tack) of the PSA in comparison to the otherwise non-adhesive, otherwise identical PSA.
  • DACP diacetone alcohol cloud point
  • ring & ball softening temperature
  • the adhesive resins are particularly preferably at least 75% by weight (based on the total resin content) of hydrocarbon resins or terpene resins or a mixture of the like.
  • the tackifiers used for the PSA (s) are, in particular, nonpolar hydrocarbon resins, for example hydrogenated and nonhydrogenated polymers of dicyclopentadiene, nonhydrogenated, partially, selectively or completely hydrogenated hydrocarbon resins based on Cs, C5 / C9 or Cg monomer streams , Polyterpenharze based on ⁇ -pinene and / or ⁇ -pinene and / or ⁇ -limonene can be used advantageously.
  • the aforementioned adhesive resins can be used both alone and in admixture. Both solid and liquid resins can be used at room temperature.
  • Adhesive resins, hydrogenated or non-hydrogenated, which also contain oxygen, may optionally be used preferably up to a maximum proportion of 25% based on the total mass of the resins in the adhesive.
  • the proportion of the liquid at room temperature resins is according to a preferred variant up to 15 wt .-%, preferably up to 10 wt .-% based on the total PSA.
  • the pressure-sensitive adhesive of the invention preferably contains from 20 to 60% by weight, based on the total weight of the pressure-sensitive adhesive, of at least one tackifier resin. Particular preference is given to from 30 to 50% by weight, based on the total weight of the PSA, of tackifier resins.
  • additives can typically be used:
  • Plasticizers such as plasticizer oils, or low molecular weight liquid polymers, such as low molecular weight polybutenes, preferably in a proportion of 0.2 to 5 wt .-% based on the total weight of the PSA
  • Primary antioxidants such as sterically hindered phenols
  • Secondary antioxidants such as phosphites or thioethers
  • Sunscreens such as UV absorbers or sterically hindered
  • further polymers of preferably elastomeric nature include, but are not limited to those based on pure hydrocarbons, for example, unsaturated polydienes such as natural or synthetically produced polyisoprene or polybutadiene, chemically substantially saturated elastomers such as saturated ethylene Propylene copolymers, ⁇ -olefin copolymers, polyisobutylene, butyl rubber, ethylene-propylene rubber, and chemically functionalized hydrocarbons, such as, for example, halogen-containing, acrylate-containing, allyl- or vinyl ether-containing polyolefins,
  • the type and amount of the blending components can be selected as needed. It is also according to the invention if the adhesive does not have some, preferably all, of the stated additives in each case.
  • the PSA also contains other additives, by way of example but not by way of limitation, crystalline or amorphous oxides, hydroxides, carbonates, nitrides, halides, carbides or mixed oxide / hydroxide / halide compounds of aluminum, silicon, zirconium, Titanium, tin, zinc, iron or the (alkaline) alkali metals.
  • additives by way of example but not by way of limitation, crystalline or amorphous oxides, hydroxides, carbonates, nitrides, halides, carbides or mixed oxide / hydroxide / halide compounds of aluminum, silicon, zirconium, Titanium, tin, zinc, iron or the (alkaline) alkali metals.
  • These are essentially clays such as aluminas, boehmite, bayerite, gibbsite, diaspore and the like.
  • layered silicates such as bentonite, montmorillonite, hydrotalcite, hectorite, kaolinite, boehmite, mica, vermiculite or mixtures thereof.
  • carbon blacks or other modifications of the carbon such as carbon nanotubes, can be used.
  • the adhesives may also be colored with dyes or pigments.
  • the adhesives may be white, black or colored.
  • the adhesive consists only of vinylaromatic block copolymers, tackifier resins, microballoons and optionally the above-mentioned additives.
  • the adhesive consists of the following composition:
  • Adhesive resins 24.6 to 60% by weight
  • the adhesive consists of the following composition:
  • Vinylaromatic block copolymers 35 to 65% by weight
  • Adhesive resins 34.6 to 45% by weight
  • the adhesive consists of the following composition:
  • Vinylaromatic block copolymers 30 to 75% by weight
  • Adhesive resins 24.8 to 60% by weight
  • the PSA of the invention is foamed.
  • the foaming takes place by the introduction and subsequent expansion of microballoons.
  • microballoons is understood as meaning elastic hollow microspheres which are expandable in their ground state and which have a thermoplastic polymer shell These spheres are filled with low-boiling liquids or liquefied gas Hydrocarbons of lower alkanes, for example isobutane or isopentane suitable, which are included as a liquefied gas under pressure in the polymer shell.
  • Hydrocarbons of lower alkanes for example isobutane or isopentane suitable
  • the liquid propellant gas in the casing changes into its gaseous state.
  • the microballoons expand irreversibly and expand in three dimensions. The expansion is completed when the internal and external pressures equalize. As the polymeric shell is preserved, this results in a closed-cell foam.
  • microballoons there are a variety of types of microballoons available commercially, which differ essentially by their size (6 to 45 ⁇ diameter in the unexpanded state) and their start-up temperatures required for expansion (75 to 220 ° C).
  • Unexpanded microballoon types are also available as an aqueous dispersion having a solids or microballon content of about 40 to 45 wt%, and also as polymer bound microballoons (masterbatches), for example, in ethylvinyl acetate having a microballoon concentration of about 65 wt%.
  • Both the microballoon dispersions and the masterbatches are suitable for producing a foamed PSA according to the invention.
  • a foamed PSA according to the invention can also be produced with so-called pre-expanded microballoons. In this group, the expansion takes place even before the mixing into the polymer matrix.
  • Pre-expanded microballoons are commercially available, for example under the designation Dualite ® or with the type designation Expancel DE xxx (Dry Expanded) from Akzo Nobel.
  • At least 90% of all cavities formed by microballoons preferably have a maximum diameter of 10 to 200 ⁇ m, more preferably of 15 to 200 ⁇ m.
  • the "maximum diameter” is understood to be the maximum extent of a microballoon in any spatial direction.
  • the determination of the diameter is based on a Kryobruch edge in the scanning electron microscope (SEM) at 500-fold magnification. From each individual microballoon, the diameter is determined graphically. If foamed by means of microballoons, then the microballoons can be fed to the formulation as a batch, paste or as uncut or blended powder. Furthermore, they may be suspended in solvent.
  • the proportion of the microballoons in the adhesive according to a preferred embodiment of the invention is between greater than 0% by weight and 10% by weight, in particular between 0.25% by weight and 5% by weight, very particularly between 0.5 and 1, 5 wt .-% each based on the total composition of the adhesive.
  • the information refers to unexpanded microballoons.
  • An inventive, expandable hollow microspheres containing polymer composition may additionally contain non-expandable hollow microspheres.
  • the decisive factor is that almost all caverns containing gas are closed by a permanently sealed membrane, regardless of whether this membrane consists of an elastic and thermoplastic polymer mixture or of elastic and non-thermoplastic glass in the range of possible temperatures in plastics processing ,
  • Also suitable for the pressure-sensitive adhesive of the invention are, independently of other additives, polymer full spheres, glass hollow spheres, glass solid spheres, ceramic hollow spheres, ceramic solid spheres and / or full carbon spheres ("carbon microballoons").
  • the absolute density of a foamed PSA according to the invention is preferably 350 to 990 kg / m 3 , more preferably 450 to 970 kg / m 3 , in particular 500 to 900 kg / m 3 .
  • the relative density describes the ratio of the density of the foamed PSA according to the invention to the density of the formulation-identical, unfoamed PSA according to the invention.
  • the relative density of a PSA according to the invention is preferably 0.35 to 0.99, more preferably 0.45 to 0.97, in particular 0.50 to 0.90.
  • the absolute density of the foamed PSA of the invention is preferably between 220 to 990 kg / m 3 , more preferably 300 to 900 kg / m 3 , in particular 500 to 850 kg / m 3 .
  • the relative density is then preferably between 0.20 to 0.99, more preferably between 0.30 to 0.90, in particular between 0.50 to 0.85.
  • Adhesive tapes made using the polymer foam of the present invention can be designed as
  • Adhesive tapes self-adhesive on both sides with an intermediate carrier, which is arranged either in an adhesive layer or between two adhesive layers. Preference is given to single-layer adhesive tapes which are self-adhesive on both sides and consist of a single layer of a foamed PSA.
  • An embodiment of the pressure-sensitive adhesive strip in which the intermediate carrier consists only of a single layer of a polymer film is preferred.
  • the double-sided products may have a symmetrical or an asymmetrical product structure.
  • the inventive concept includes structures with a stretchable intermediate carrier in the middle of the pressure-sensitive adhesive strip, in particular in the middle of the single pressure-sensitive adhesive layer, wherein the extensibility of the intermediate carrier must be sufficient to ensure peel-off of the adhesive strip by means of stretched stretching.
  • very elastic films can serve as intermediate carriers.
  • advantageously usable stretchable intermediate carriers are transparent embodiments of WO 201 1/124782 A1, DE 10 2012 223 670 A1, WO 2009/1 14683 A1, WO 2010/077541 A1, WO 2010/078396 A1.
  • film-forming or extrusion-capable polymers are used, which may additionally be mono- or biaxially oriented.
  • polyolefins are used.
  • Preferred polyolefins are prepared from ethylene, propylene, butylene and / or hexylene, it being possible in each case for the pure monomers to be polymerized or for mixtures of the monomers mentioned to be copolymerized.
  • the polymerization process and the choice of monomers can be used to control the physical and mechanical properties of the polymer film, such as, for example, the softening temperature and / or the tear strength.
  • polyurethanes can be advantageously used as starting materials for stretchable intermediate carrier layers.
  • Polyurethanes are chemically and / or physically crosslinked polycondensates, which are typically composed of polyols and isocyanates.
  • expandable materials are available which can be advantageously used in the context of this invention.
  • Raw materials which are available to the formulator for this purpose are mentioned, for example, in EP 0 894 841 B1 and EP 1 308 492 B1.
  • the person skilled in the art is familiar with further raw materials from which intermediate carrier layers according to the invention can be constructed.
  • a rubber or synthetic rubber or blends produced therefrom as starting material for stretchable intermediate support layers of natural rubber can in principle from all available qualities such as Crepe, RSS, ADS, TSR or CV types, depending on the required level of purity and viscosity, and the Synthetic rubber or the synthetic rubbers from the group of the random copolymerized styrene-butadiene rubbers (SBR), the butadiene rubbers (BR), the synthetic polyisoprenes (IR), the butyl rubbers (II FR), the halogenated butyl rubbers (XIIR ), acrylate rubbers (ACM), ethylene vinyl acetate copolymers (EVA) and polyurethanes and / or blends thereof.
  • SBR random copolymerized styrene-butadiene rubbers
  • BR butadiene rubbers
  • IR synthetic polyisoprenes
  • II FR butyl rubbers
  • XIIR halogenated butyl rubbers
  • block copolymers particularly advantageous as materials for stretchable intermediate carrier layers.
  • individual polymer blocks are covalently linked to one another.
  • the block linkage may be in a linear form, but also in a star or graft copolymer variant.
  • An example of a block copolymer which can be used advantageously is a linear triblock copolymer whose two terminal blocks have a softening temperature of at least 40.degree. C., preferably at least 70.degree. C., and whose middle block has a softening temperature of at most 0.degree at most -30 ° C has.
  • Higher block copolymers, such as tetrablock copolymers can also be used.
  • At least two polymer blocks of the same or different type are contained in the block copolymer, which have a softening temperature of at least 40 ° C., preferably at least 70 ° C., and which have at least one polymer block with a softening temperature of at most 0 ° C., preferably at most. 30 ° C are separated from each other in the polymer chain.
  • polymer blocks examples include polyethers such as polyethylene glycol, polypropylene glycol or polytetrahydrofuran, polydienes such as polybutadiene or polyisoprene, hydrogenated polydienes such as polyethylene butylene or polyethylene propylene, polyesters such as polyethylene terephthalate, polybutanediol adipate or polyhexanediol adipate, polycarbonate, polycaprolactone, polymer blocks vinyl aromatic Monomers, such as polystyrene or poly [a] -methylstyrene, polyalkyl vinyl ethers, polyvinyl acetate, polymer blocks [a], [ß] -unsaturated esters such as in particular acrylates or methacrylates.
  • polyethers such as polyethylene glycol, polypropylene glycol or polytetrahydrofuran
  • polydienes such as polybutadiene or polyisoprene
  • hydrogenated polydienes such as polyethylene butylene
  • Polymer blocks may be composed of copolymers.
  • an intermediate carrier material In order to produce an intermediate carrier material, it may also be appropriate here to add additives and further components which improve the film-forming properties, reduce the tendency to form crystalline segments and / or specifically improve or even worsen the mechanical properties.
  • web-shaped foams for example made of polyethylene and polyurethane are suitable.
  • the intermediate carriers can be configured in multiple layers.
  • the intermediate carriers can have cover layers, for example barrier layers, which prevent the penetration of components from the adhesive into the intermediate carrier or vice versa. These cover layers may also have barrier properties so as to prevent diffusion of water vapor and / or oxygen.
  • the intermediate carriers can be pretreated with the known measures, such as corona, plasma or flames. The use of a primer is possible. Ideally, however, pretreatment can be dispensed with.
  • the back of the subcarrier may be subjected to an antiadhesive physical treatment or coating.
  • the pressure-sensitive adhesive strip can be covered on one or both sides with a liner, ie a temporary carrier which is antiadhesive coated on both sides.
  • a liner (release paper, release film) is not part of an adhesive tape but only an aid for its production, storage or for further processing by punching.
  • a liner is not firmly bonded to an adhesive layer.
  • the thickness of the intermediate carrier layer is in the range of 10 to 200 ⁇ , preferably between 20 and 100 ⁇ .
  • the stress at 50% elongation should be less than 20 N / cm, preferably less than 10 N / cm, to allow easy peeling without too much effort.
  • a single-layered intermediate carrier preferably of polyurethane, wherein the carrier has an elongation at break of at least 100%, preferably 300%, and optionally a recovery capacity of over 50%, wherein
  • an adhesive layer of the adhesive of the invention is applied, preferably based on vinylaromatic block copolymers and tackifier resins, more preferably, the composition of the adhesives is identical.
  • the preparation and processing of the PSAs can be carried out both from the solution and from the melt.
  • the application of the PSAs to the intermediate carrier layer can be effected by direct coating or by lamination, in particular hot lamination.
  • Typical packaging forms of the pressure-sensitive adhesive strips according to the invention are adhesive tape rolls and adhesive strips, as obtained, for example, in the form of diecuts.
  • all layers have substantially the shape of a cuboid. Further preferably, all layers are connected to each other over the entire surface.
  • a non-sticky grip area can be provided, from which the detachment process can be carried out.
  • adheresive tape encompasses all flat structures such as films or film sections which are expanded in two dimensions, tapes of extended length and limited width, tape sections, diecuts, labels and the like.
  • the (single-layered) adhesive film strip preferably has a thickness of from 20 to 2000 ⁇ m, more preferably from 30 to 1000 ⁇ m, particularly preferably from 50 to 600 ⁇ m or 100 ⁇ m or 150 ⁇ m or 300 ⁇ m.
  • Two embodiments are particularly preferred here, the first having on both sides an adhesive with 25 ⁇ on a support with 50 ⁇ thickness, and the second, which has on both sides an adhesive with 35 ⁇ on a support with 30 ⁇ thickness
  • FIG. 1 shows a three-layer pressure sensitive adhesive according to the invention
  • Figure 2 shows a three-layer pressure sensitive adhesive strip according to the invention in an alternative embodiment
  • FIG. 3 shows a single-layer adhesive pressure-sensitive adhesive strip according to the invention.
  • FIG. 1 shows the pressure-sensitive adhesive strip according to the invention consisting of three layers 1, 2, 3, which can be detached again without residue and without destruction by stretching stretching essentially in the bonding plane.
  • the strip consists of an intermediate carrier 1, wherein the intermediate carrier 1 is designed as a single layer.
  • intermediate carrier outer adhesive layers 2, 3 according to the invention are present on both sides.
  • the protruding end of the intermediate carrier layer 1 can serve as a handle, but is not necessarily present.
  • FIG. 2 shows the pressure-sensitive adhesive strip according to the invention in a variant.
  • the pressure-sensitive adhesive strip consists of three layers 1, 2, 3 which are arranged congruently one above the other.
  • the one end of the adhesive film strip on both sides by the application of preferably siliconized foil or paper pieces 6 is not pressure-sensitively equipped.
  • FIG. 3 shows a single-layer adhesive-sticky adhesive strip 1 which has a handle made of siliconized foil or paper pieces 6 applied on both sides of the adhesive strip 1.
  • the invention comprises a process for producing an adhesive composition according to the invention which contains expanded microballoons, see FIG. 4, wherein
  • the components for forming the adhesive such as polymers, resins or fillers and unexpanded microballoons, are mixed in a first mixing unit and heated to the expansion temperature under overpressure The microballoons are expanded upon exiting the mixing unit,
  • the adhesive mixture, together with the expanded microballoons, is formed into a layer in a roll applicator,
  • the adhesive mixture together with the expanded microballoons, is applied to a web-shaped carrier or release material.
  • the invention comprises a process for producing an adhesive composition according to the invention which contains expanded microballoons, see FIG. 5, wherein
  • Overpressure are mixed and tempered to a temperature below the expansion temperature of the microballoons
  • microballoons are expanded in the second aggregate or on exit from the second aggregate,
  • the adhesive mixture, together with the expanded microballoons, is formed into a layer in a roll applicator,
  • the adhesive mixture together with the expanded microballoons, is applied to a web-shaped carrier or release material.
  • the invention likewise relates to a process for producing an adhesive composition according to the invention which contains expanded microballoons, see FIG. 6, wherein
  • the components for forming the adhesive such as polymers, resins or fillers, are mixed in a first mixing unit,
  • the mixed, in particular homogeneous adhesive is transferred from the first mixing unit to a second mixing unit, in which the unexpanded microballoons are simultaneously abandoned,
  • microballoons are expanded in the second mixing unit or on leaving the second mixing unit,
  • the adhesive mixture, together with the expanded microballoons, is formed into a layer in a roll applicator, If appropriate, the adhesive mixture, together with the expanded microballoons, is applied to a web-shaped carrier or release material.
  • the adhesive is formed in a roll applicator and applied to the carrier material.
  • Microballoon foamed masses usually need not be degassed prior to coating to obtain a uniform, closed coating image.
  • the expanding microballoons displace the air trapped in the adhesive during compounding.
  • the degassing is ideally carried out immediately before the roll applicator at mixing temperature and a differential pressure to the ambient pressure of at least 200 mbar.
  • the first mixing unit is a continuous unit, in particular a planetary roller extruder, a twin-screw extruder or a pin extruder,
  • the first mixing aggregate is a discontinuous aggregate, in particular a Z-kneader or an internal mixer,
  • the second mixing unit is a planetary roller extruder, a single-screw or twin-screw extruder or a pin extruder and / or
  • the forming unit in which the adhesive together with the expanded microballoons is formed into a carrier layer, a calender, a roller applicator or a gap formed by a roller and a fixed doctor blade.
  • Figure 4 shows the method with a mixing unit, wherein the
  • Microballoons are added directly in the first mixing unit,
  • FIG. 5 shows the method with two mixing units, wherein the
  • Microballoons are added in the first mixing unit, as well
  • FIG. 6 shows the method with two mixing units, wherein the
  • Microballoons are added only in the second mixing unit.
  • FIG. 4 shows a particularly advantageous process for producing a foamed pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive strip.
  • the PSA is prepared.
  • the reactants E which are to form the adhesive, are introduced into the planetary roller extruder PWE 1.
  • the non-expanded microballoons MB are incorporated homogeneously and under pressure during the compounding process into the self-adhesive composition.
  • the temperatures required for the homogeneous preparation of the self-adhesive and for the expansion of the microballoons are coordinated so that the microballoons foam on leaving the PWE 1 by the pressure drop at nozzle exit in the self-adhesive M and thereby break the mass surface.
  • the roll applicator 3 consists of a doctor roller 31 and a coating roller 32. To the latter, the release paper TP via a Pickup roller 33 guided so that the release paper TP takes the adhesive K from the coating roller 32.
  • the expanded microballoons MB are pressed back into the polymer matrix of the adhesive K, thus producing a smooth surface.
  • FIG. 5 shows a further particularly advantageous process for the production of a foamed pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive strip.
  • the planetary roller extruder PWE 1 has two mixing zones 1 1, 12 connected in series, in which a central spindle rotates. Furthermore, there are six planetary spindles per heating zone. In the injection ring 13 further starting materials are added, such as plasticizer or liquid resin.
  • a suitable device is, for example, the planetary roller extruder from Entex in Bochum.
  • the microballoons are incorporated homogeneously into the self-adhesive composition under excess pressure in a second mixing unit, such as a single-screw extruder, heated above the expansion temperature and foamed upon exiting.
  • a second mixing unit such as a single-screw extruder
  • the adhesive K formed from the educts E is introduced here into the single-screw extruder ESE 2, at the same time the microballoons MB are filled.
  • the single-screw extruder ESE has a total of four heating zones over the run length 21.
  • a suitable device is, for example, a single-screw extruder from Kiener.
  • microballoons MB break through the mass surface during the expansion caused by pressure drop at the nozzle exit of the ESE 2.
  • this foam-like adhesive M is calendered and coated on a web-shaped carrier material such as release paper TP, in part, can still take place a NachMumung in the nip.
  • the roll applicator 3 consists of a doctor roller 31 and a coating roller 32. To the latter, the release paper TP is guided over a pickup roller 33 so that the release paper TP takes over the adhesive K from the coating roller 32.
  • FIG. 6 shows a further particularly advantageous process for producing a foamed pressure-sensitive pressure-sensitive adhesive strip.
  • the PSA is prepared.
  • the reactants E which are to form the adhesive, in the planetary roller extruder PWE 1 abandoned.
  • the planetary roller extruder PWE 1 has two mixing zones 1 1, 12 connected in series, in which a central spindle rotates. Furthermore, there are 6 planetary spindles per heating zone.
  • injection ring 13 further starting materials are added, such as plasticizer or liquid resin.
  • a suitable device is, for example, the planetary roller extruder from Entex in Bochum.
  • the microballoons are incorporated homogeneously into the self-adhesive composition under excess pressure in a second mixing unit, such as a single-screw extruder, heated above the expansion temperature and foamed upon exiting.
  • a second mixing unit such as a single-screw extruder
  • the adhesive K formed from the educts E is introduced here into the single-screw extruder ESE 2, at the same time the microballoons MB are filled.
  • the single-screw extruder ESE has a total of four heating zones over the run length 21.
  • a suitable device is, for example, a single-screw extruder from Kiener.
  • microballoons MB break through the mass surface during the expansion caused by pressure drop at the nozzle exit of the ESE 2.
  • this foam-like adhesive M is calendered and coated on a web-shaped carrier material such as release paper TP, in part, can still take place a NachMumung in the nip.
  • the roll applicator 3 consists of a doctor roller 31 and a coating roller 32. To the latter, the release paper TP is guided over a pickup roller 33 so that the release paper TP takes over the adhesive K from the coating roller 32.
  • the expanded microballoons MB are pressed back into the polymer matrix of the adhesive K, thus producing a smooth surface.
  • the bonding surfaces of the coated, foamed self-adhesive compositions are reduced, since the microballoons are then pushed back less strongly, as can be seen from FIG. FIG. 4 shows the bonding surfaces as a function of the coating method or parameter.
  • the required nip pressure is highly dependent on the mass system used, the higher the viscosity, the greater the nip pressure should be, depending on the desired layer thickness and the selected coating speed.
  • a nip pressure of greater than 4 N / mm has been proven, under particularly high coating speeds greater than 50 m / min, at low mass orders (basis weights less than 70 g / m 2 ) and high-viscosity masses (50,000 Pa * s at 0.1 rad and 1 10 ° C) also splitting pressures greater than 50 N / mm may be required. It has been proven to adapt the temperature of the rolls to the expansion temperature of the microballoons. Ideally, the roll temperature of the first rolls is above the expansion temperature of the microballoons to allow re-foaming of the microballoons without destroying them. The last roll should have a temperature equal to or lower than the expansion temperature, so that the microballoon shell can solidify and form the smooth surface according to the invention.
  • planetary roller extruders are available in various designs and sizes. Depending on the desired throughput, the diameters of the roll cylinders are typically between 70 mm and 400 mm.
  • Planetary roller extruders usually have a filling part and a compounding part.
  • the filling part consists of a screw conveyor on which all solid components are continuously metered.
  • the screw conveyor then transfers the material to the compounding section.
  • the area of the filling part with the screw is preferably cooled in order to avoid caking of materials on the screw.
  • the compounding part consists of a driven central spindle and a plurality of planetary spindles, which rotate around the central spindle within one or more roll cylinders with internal helical gearing.
  • the speed of the central spindle and thus the rotational speed of the planetary spindles can be varied and is thus an important parameter for controlling the compounding process.
  • the materials are circulated between central and planetary spindles or between planetary spindles and helical gearing of the roller part, so that the dispersion of the materials into a homogeneous compound takes place under the influence of shear energy and external tempering.
  • the number of rotating in each roller cylinder planetary spindles can be varied and thus adapted to the requirements of the process.
  • the number of spindles influences the free volume within the planetary roller extruder, the dwell time of the material in the process and also determines the area size for the heat and material exchange.
  • the number of planetary spindles has an influence on the compounding result via the shear energy introduced. With a constant roll diameter, a better homogenization and dispersing performance or a larger product throughput can be achieved with a larger number of spindles.
  • the maximum number of planetary spindles that can be installed between the central spindle and the roll cylinder depends on the diameter of the roll cylinder and the diameter of the planetary spindles used.
  • the roll cylinders can be equipped with a larger number of planetary spindles.
  • coating units such as calenders (I, F, L calenders), so that the foamed adhesive is formed to the desired thickness as it passes through one or more nips.
  • the preferred 4-roll applicator is formed by a metering roll, a doctor blade which determines the thickness of the layer on the substrate and which is arranged parallel to the metering roll, and a transfer roll which is located below the metering roll. On the lay-up roller, which together with the transfer roller forms a second nip, the mass and the web-shaped material are brought together.
  • the coating can be carried out in the synchronous or counter-running method.
  • the forming unit can also be formed by a gap which results between a roller and a stationary doctor blade.
  • the fixed squeegee may be a knife blade or a fixed (half) roller.
  • the adhesive can be coated, for example by a squeegee on a conventional PET liner.
  • the coated adhesive is dried open at 100 ° C for 15 min. After drying, the adhesive layer is covered with a second layer of PET liner and foamed in the oven for 5 minutes at 150 ° C, covered between two liners to produce a particularly smooth surface.
  • the surface thus produced has a roughness R a is less than 15 ⁇ , more preferably less than 10 ⁇ .
  • the surface roughness is preferably R a is an industry standard unit for surface finish quality and represents the average height of the roughness, in particular the average absolute distance from the centerline of the roughness profile within the evaluation range. This is measured by means of laser triangulation.
  • the expansion temperature is always always higher than the drying temperature.
  • FIGS. 7 and 8 show in lateral section an adhesive according to the invention.
  • FIG. 7 shows a side view through a pattern according to example 5
  • FIG. 8 shows a lateral section through a pattern according to example 8.
  • the foaming of the adhesive with microballoons results in improved adhesive and application properties. This decrease in bond strength is favored by the high surface finish created by pushing the expanded microballoons back into the polymer matrix during the coating process.
  • the foamed PSA wins over the unfoamed mass of the same polymer base additional performance features such as improved impact resistance at low temperatures, increased adhesion to rough surfaces, greater damping and / or sealing properties or conformability of the foam adhesive on uneven surfaces, a more favorable compression / hardness behavior and improved compression capacity.
  • the components of the PSAs were in this case 40% dissolved in gasoline / toluene / acetone, mixed with the slurried in gasoline microballoons and coated with a coating bar on a PET film equipped with a separating silicone in the desired thickness, then at 100 ° C for The solvent was evaporated off for 15 minutes and the mass layer was dried.
  • the adhesive layer was covered with a second layer of PET liner free of any air bubbles and foamed for 5 min at 150 ° C between the two liners in the oven.
  • foaming between two liners products with particularly smooth surfaces are available. All the examples listed have an RA value of less than 15 ⁇ m.
  • Wingtack 10 Cray Valley Liquid Hydrocarbon Resin Expancel 920 DU20 microballoons
  • Anti-aging agents used include Irganox 1010 (phenolic antioxidant). Comparative Example Example 1 Example 2 Example 3
  • Thickness [mm] 109 107 103 109
  • Examples 1 to 3 show the influence exerted by an increasing content of microballoons in the adhesive, in comparison to a non-foamed, equally thick adhesive.
  • Examples 4 to 7 show the influence exerted by an increasing content of microballoons in the adhesive, in comparison to an unfoamed adhesive.
  • Comparative Example 2 consists of a 50 ⁇ PU film as an intermediate carrier, on both sides of a non-foamed adhesive according to the specified composition in each case with a mass order of 25 g / m 2 and a layer thickness of 25 ⁇ is applied on both sides.
  • Example 8 consists of a 50 ⁇ PU film as an intermediate carrier, on both sides of a non-foamed adhesive according to the specified composition, each with a thickness of the order of 20 g / m 2 and a layer thickness of 20 ⁇ on both sides is applied.
  • the pattern covered on both sides with PET liner was foamed in the oven for 5 min at 150 ° C to a total thickness of 100 ⁇ .
  • Example 9 consists of a 30 ⁇ PU film as an intermediate carrier, on both sides of a non-foamed adhesive according to the specified composition in each case with a thickness of the order of 28 g / m 2 and a layer thickness of 28 ⁇ is applied on both sides.
  • the pattern covered on both sides with PET liner was foamed in the oven for 5 min at 150 ° C to a total thickness of 100 ⁇ .
  • a foamed three-layer construction still shows high shock resistance and no ripper at 180 ° and 90 ° pull-out angle.
  • a foamed three-layered construction is more resistant to tearing at a 90 ° pull-out angle than an equally thick unfoamed three-layered structure
  • the pressure-sensitive adhesive strips were stretched by 100%, held in this stretch for 30 s and then relaxed. After a waiting time of 1 min, the length was measured again.
  • the recovery is calculated as follows:
  • Lend length of the adhesive strip after relaxation of 1 min.
  • the resilience corresponds to the elasticity. Elongation at break, tensile strength and stress at 50% elongation Elongation at break, tensile strength and stress at 50% elongation were measured according to DIN 53504 using S3 size shoulder bars at a separation rate of 300 mm per minute. The test climate was 23 ° C and 50% rel. Humidity.
  • the detachment force was determined with the aid of an adhesive film with the dimensions 50 mm length x 20 mm width with a grip area which was not adhesive at the upper end.
  • the adhesive film was glued between two congruent steel plates with a dimension of 50 mm x 30 mm with a contact pressure of 50 Newtons each.
  • the steel plates each have at their lower end a bore for receiving an S-shaped steel hook.
  • the lower end of the steel hook carries another steel plate over which the test arrangement can be fixed for measurement in the lower jaw of a tensile testing machine.
  • the bonds are stored for 24 hours at +40 ° C.
  • the adhesive film strip After reconditioning to room temperature, the adhesive film strip is removed at a pulling speed of 1000 mm per minute parallel to the bond plane and without contact with the edge regions of the two steel plates.
  • the required release force is measured in Newtons (N).
  • the average value of the strip tension values (in N per mm 2 ), measured in the area in which the adhesive strip has detached from the steel substrates at a bond length between 10 mm and 40 mm, is indicated.
  • the adhesive resin softening temperature is carried out according to the relevant methodology known as Ring & Ball and standardized according to ASTM E28.
  • the DACP is the diacetone cloud point and is determined by cooling a heated solution of 5 g of resin, 5 g of xylene and 5 g of diacetone alcohol to the point where the solution becomes cloudy.
  • the ABS composite adhesive tape, adhesive tape and PMMA disc with the protruding edges of the ABS frame were placed on a frame (sample holder) in such a way that the composite was aligned horizontally and the PMMA disc was free to hang down .
  • a steel ball centered at the given weight was centered on the PMMA disc (measuring conditions 23 ° C., 50% relative humidity).
  • the falling ball test is passed if the bonding has not been resolved in any of the three tests.
  • a rectangular, frame-shaped sample was cut out of the adhesive tape to be examined (outer dimensions 43 mm ⁇ 33 mm, web width in each case 2.0 mm, internal dimensions (window cut-out) 39 mm ⁇ 29 mm, adhesive surface on top and bottom each 288 mm 2 ).
  • PMMA polymethyl methacrylate
  • the full available adhesive surface of the adhesive tape was used.
  • the bonding of the ABS frame, tape sample and PMMA window was carried out in such a way that the geometric centers, the bisectors of the acute diagonal angles and the bisectors of the oblique diagonal angles of the rectangles were superposed (corner-on-corner, long sides on long sides, short sides on short sides).
  • the bond area was 360 mm 2 .
  • the bond was pressed for 5 s at 10 bar and conditioned for 24 hours at 23 ° C / 50% relative humidity stored.
  • the ABS composite adhesive tape, adhesive tape and PMMA disc with the protruding edges of the ABS frame were clamped in a sample holder in such a way that the composite was oriented vertically.
  • the specimen holder was then centered on the intended holder of the "DuPont Impact Tester.”
  • the 300 g impact head was inserted so that the rectangular impact geometry with the dimensions of 20 mm x 3 mm was centric and flush on the upward facing end of the PMMA window rested.
  • E [J] height [m] * mass weight [kg] * 9,81 kg / m * s 2 Five samples per product were tested and the energy mean was reported as the index of transverse impact strength.
  • Glass transition points - referred to interchangeably as glass transition temperatures - are reported as the result of differential scanning calorimetry (DSC) measurements in accordance with DIN 53 765 (English: Dynamic Scanning Calorimetry). especially sections 7.1 and 8.1, but with uniform heating and cooling rates of 10 K / min in all heating and cooling steps (see DIN 53 765, section 7.1, note 1).
  • the sample weight is 20 mg.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Haftklebstreifen, der sich durch dehnendes Verstrecken im Wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt, aus einer oder mehreren Klebemassenschichten, die allesamt aus einer Haftklebemasse bestehen, die mit Mikroballons geschäumt ist, und gegebenenfalls aus einer oder mehreren Zwischenträgerschichten,wobei der Haftklebestreifen ausschließlich aus den genannten Klebemassenschichten und gegebenenfalls vorhandenen Zwischenträgerschichten besteht und die eine äußere obere und eine äußere untere Fläche des Haftklebestreifens von der oder den genannten Klebemassenschichten gebildet werden.

Description

Beschreibung
Wiederablösbarer Haftklebestreifen Die Erfindung betrifft einen reißfesten Haftklebestreifen auf der Basis von Vinylblockcopolymeren, welcher zur Schaffung einer durch dehnende Verstreckung in Richtung der Verklebungsebene wieder lösbare Verbindung eingesetzt werden kann.
Elastisch oder plastisch hochdehnbare Selbstklebebänder, welche sich durch dehnendes Verstrecken in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lassen, sind beispielsweise aus der US 4,024,312 A, DE 33 31 016 C2, WO 92/1 1332 A1 , WO 92/1 1333 A1 , DE 42 22 849 C1 , WO 95/06691 A1 , DE 195 31 696 A1 , DE 196 26 870 A1 , DE 196 49 727 A1 , DE 196 49 728 A1 , DE 196 49 729 A1 , DE 197 08 364 A1 , DE 197 20 145 A1 , DE 198 20 858 A1 , WO 99/37729 A1 und DE 100 03 318 A1 bekannt und werden nachfolgend auch als strippfähige Selbstklebebänder bezeichnet.
Eingesetzt werden solche strippfähigen Selbstklebebänder häufig in Form von ein- oder beidseitig haftklebrigen Klebfolienstreifen, die bevorzugt einen nicht haftklebrigen Anfassbereich aufweisen, von welchem aus der Abloseprozess eingeleitet wird. Besondere Anwendungen entsprechender Selbstklebebänder finden sich unter anderem in DE 42 33 872 C1 , DE 195 1 1 288 C1 , US 5,507,464 B1 , US 5,672,402 B1 und WO 94/21 157 A1. Spezielle Ausführungsformen sind auch in der DE 44 28 587 C1 , DE 44 31 914 C1 , WO 97/07172 A1 , DE 196 27 400 A1 , WO 98/03601 A1 und DE 196 49 636 A1 , DE 197 20 526 A1 , DE 197 23 177 A1 , DE 197 23 198 A1 , DE 197 26 375 A1 , DE 197 56 084 C1 , DE 197 56 816 A1 , DE 198 42 864 A1 , DE 198 42 865 A1 , WO 99/31 193 A1 , WO 99/37729 A1 , WO 99/63018 A1 , WO 00/12644 A1 und DE 199 38 693 A1 beschrieben.
Bevorzugte Einsatzgebiete vorgenannter strippfähiger Klebfolienstreifen beinhalten insbesondere die rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösbare Fixierung leichter bis mittelschwerer Gegenstände im Wohn-, Arbeits- und Bürobereich. Für den Einsatz im Wohn- und Bürobereich werden im Allgemeinen recht dicke Produkte von über 400 μηη eingesetzt.
In der Consumer-Elektronik-Industrie - wie zum Beispiel bei der Herstellung von Mobiltelefonen, Digitalkameras oder Laptops - wird der Wunsch nach einer Möglichkeit, die einzelnen Bauteile nach der Nutzung bei der Entsorgung zu trennen, immer größer. Dann können einige Bauteile wiederverwendet oder aufbereitet werden. Oder es ist zumindest eine getrennte Entsorgung ermöglicht. Daher sind wiederlösbare Klebeverbindungen in dieser Industrie von großem Interesse. Insbesondere Klebebänder, die eine hohe Halteleistung besitzen und auf Wunsch leicht entfernt werden können, bilden hier eine sinnvolle Alternative zu Klebestreifen, die zum Ablösen erst vorbehandelt werden müssen, indem sie zum Beispiel erhitzt werden.
Im Bereich der Consumer-Elektronik sind Klebestreifen bevorzugt, die möglichst dünn sind, da die Endgeräte möglichst dünn sein und daher auch alle einzelnen Komponenten wenig Platz beanspruchen sollen.
Beim Einsatz von sehr dünnen strippfähigen Klebestreifen, die ohne Träger auskommen, kommt es vermehrt zu Reißern (siehe DE 33 31 016 C2). Wenn die Klebestreifen reißen, ist ein Ablösen in der Regel allerdings nicht mehr möglich, weil der Rest des Klebestreifens in die Klebefuge zurückschnellt und somit kein Anfasser zur Verfügung steht.
Die WO 92/1 1333 A1 beschreibt ein strippfähiges Klebeband, welches als Träger eine hochverstreckbare Folie nutzt, die nach Verstreckung ein Rückstellvermögen von < 50 % aufweist. Die WO 92/1 1332 A1 beschreibt einen durch Ziehen in der Verklebungsebene wiederablösbaren Klebfolienstreifen, für welchen als Träger eine hochverstreckbare, im Wesentlichen nicht rückstellende Folie genutzt werden kann. Als Klebemassen kommen ausschließlich UV-vernetzte Acrylatcopolymere zum Einsatz, mit denen nicht die hohen Verklebungsfestigkeiten erreicht werden können und die weniger stark an Klebkraft während der Dehnung verlieren als dieses zum Beispiel bei Klebemassen auf Vinylaromatenblockcopolymerbasis der Fall ist.
Weitere Veröffentlichungen wie die WO 2010/141248 A1 beschreiben Systeme mit Polyisobutylenhaftklebemassen, die ebenfalls eine geringe Klebkraft aufweisen. Ein strippfähiger Klebfolienstreifen mit einem geschäumten, nicht haftklebrigen Folienträger wird in WO 95/06691 A1 , DE 196 49 727 A1 , DE 196 49 728 A1 , DE 196 49 729 A1 und DE 198 20 858 A1 beschrieben. Durch den Schaumstoffzwischenträger ist eine geringe Dicke des Klebfolienstreifens von unter 200 μηη nicht möglich.
Geschäumte Haftklebemassensysteme sind seit längerem bekannt und im Stand der Technik beschrieben. Grundsätzlich lassen sich Polymerschäume auf zwei Wegen herstellen. Zum einen durch die Einwirkung eines Treibgases, sei es als solches zugesetzt oder aus einer chemischen Reaktion resultierend, zum anderen durch die Einarbeitung von Hohlkügelchen in die Werkstoffmatrix. Schäume, die auf letzterem Wege hergestellt wurden, werden als syntaktische Schäume bezeichnet.
Mit Mikrohohlkugeln geschäumte Massen zeichnen sich durch eine definierte Zellstruktur mit einer gleichmäßigen Größenverteilung der Schaumzellen aus. Mit Mikrohohlkugeln werden geschlossenzellige Schäume ohne Kavitäten erhalten, die sich im Vergleich zu offenzelligen Varianten unter anderem durch eine bessere Abdichtungswirkung gegen Staub und flüssige Medien auszeichnen. Darüber hinaus sind chemisch oder physikalisch geschäumte Materialien anfälliger für ein irreversibles Zusammenfallen unter Druck und Temperatur und zeigen häufig eine niedrigere Kohäsionsfestigkeit.
Besonders vorteilhafte Eigenschaften lassen sich erzielen, wenn als Mikrokugeln zur Schäumung expandierbare Mikrokugeln (auch als„Mikroballons" bezeichnet) eingesetzt werden. Durch ihre flexible, thermoplastische Polymerschale besitzen derartige Schäume eine höhere Anpassungsfähigkeit als solche, die mit nicht expandierbaren, nicht polymeren Mikrohohlkugeln (beispielsweise Glashohlkugeln) gefüllt sind. Sie eignen sich besser zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen, wie sie zum Beispiel bei Spritzgussteilen die Regel sind, und können aufgrund ihres Schaumcharakters auch thermische Spannungen besser kompensieren.
Des Weiteren können durch die Auswahl des thermoplastischen Harzes der Polymerschale die mechanischen Eigenschaften des Schaums weiter beeinflusst werden. So ist es beispielsweise möglich, selbst dann, wenn der Schaum eine geringere Dichte als die Matrix aufweist, Schäume mit höherer Kohäsionsfestigkeit als mit der Polymermatrix allein herzustellen. So können typische Schaumeigenschaften wie die Anpassungsfähigkeit an raue Untergründe mit einer hohen Kohäsionsfestigkeit für selbstklebende Schäume kombiniert werden.
In der EP 0 257 984 A1 werden Klebebänder offenbart, die zumindest einseitig eine geschäumte Klebebeschichtung aufweisen. In dieser Klebebeschichtung sind Polymerkügelchen enthalten, die ihrerseits eine Flüssigkeit aus Kohlenwasserstoffen enthalten und bei erhöhten Temperaturen expandieren. Die Gerüstpolymere der Selbstklebemassen können aus Kautschuken oder Polyacrylaten bestehen. Die Mikroballons werden hier entweder vor oder nach der Polymerisation zugesetzt. Die Mikroballons enthaltenen Selbstklebemassen werden aus Lösemittel verarbeitet und zu Klebebändern ausgeformt. Der Schritt der Schäumung erfolgt dabei konsequent nach der Beschichtung. So werden mikroraue Oberflächen erhalten. Daraus resultieren Eigenschaften wie insbesondere Repositionierbarkeit. Der Effekt der besseren Repositionierbarkeit durch mikroraue Oberflächen von mit Mikroballon geschäumten Selbstklebemassen wird auch in weiteren Schriften wie DE 35 37 433 A1 oder WO 95/31225 A1 beschrieben.
Die mikroraue Oberfläche wird verwendet, um eine blasenfreie Verklebung zu erzeugen. Diese Verwendung offenbaren auch die EP 0 693 097 A1 und die WO 98/18878 A1 . Mit Mikroballons geschäumte Selbstklebemassen sind auch aus den Schriften US 4,885,170 A und EP 1 102 809 B bekannt, hier werden sie aber als Füllstoff für Klebebänder zur permanten Verklebung eingesetzt, welche nicht wieder ablösbar sind.
Zu den Geräten in der Consumer-Elektronik-Industrie zählen elektronische, optische und feinmechanische Geräte im Sinne dieser Anmeldung insbesondere solche Geräte, wie sie in Klasse 9 der Internationalen Klassifikation von Waren und Dienstleistungen für die Eintragung von Marken (Klassifikation von Nizza); 10. Ausgabe (NCL(10-2013)); einzuordnen sind, sofern es sich dabei um elektronische, optische oder feinmechanische Geräte handelt, weiterhin Uhren und Zeitmessgeräte gemäß Klasse 14 (NCL(10-2013)), wie insbesondere
· Wissenschaftliche, Schifffahrts-, Vermessungs-, fotografische, Film-, optische, Wäge-, Mess-, Signal-, Kontroll-, Rettungs- und Unterrichtsapparate und -Instrumente;
• Apparate und Instrumente zum Leiten, Schalten, Umwandeln, Speichern, Regeln und Kontrollieren von Elektrizität;
• Bildaufzeichnungs-, -verarbeitungs-, -übertragungs- und -wiedergabegeräte, wie beispielweise Fernseher und dergleichen • Akustische Aufzeichnungs-, Verarbeitungs-, -übertragungs- und -wiedergabegeräte, wie beispielsweise Rundfunkgeräte und dergleichen
• Computer, Rechengeräte und Datenverarbeitungsgeräte, mathematische Geräte und Instrumente, Computerzubehör, Bürogeräte - wie beispielsweise Drucker, Faxgeräte, Kopiergeräte, Schreibmaschinen -, Datenspeichergeräte
• Fernkommunikations- und Multifunktionsgeräte mit Fernkommunikationsfunktion, wie beispielweise Telefone, Anrufbeantworter
• Chemische und physikalische Messgeräte, Steuergeräte und Instrumente, wie
beispielweise Akkumulatorladegeräte, Multimeter, Lampen, Tachometer
· Nautische Geräte und Instrumente
• Optische Geräte und Instrumente
• Medizinische Geräte und Instrumente und solche für Sportler
• Uhren und Chronometer
• Solarzellenmodule, wie etwa elektrochemische Farbstoff-Solarzellen, organische
Solarzellen, Dünnschichtzellen,
• Feuerlöschgeräte.
Die technische Entwicklung richtet sich vermehrt auf solche Geräte, die immer kleiner und leichter gestaltet werden, damit sie von ihrem Besitzer jederzeit mitgeführt werden können und üblicherweise regelmäßig mitgeführt werden. Dies geschieht üblicherweise durch Realisierung geringer Gewichte und/oder geeigneter Größe derartiger Geräte. Solche Geräte werden im Rahmen dieser Schrift auch als Mobilgeräte oder portable Geräte bezeichnet. Bei diesem Entwicklungstrend werden feinmechanische und optische Geräte zunehmend (auch) mit elektronischen Komponenten versehen, was die Möglichkeiten der Minimierung erhöht. Aufgrund des Mitführens der Mobilgeräte sind diese vermehrten - insbesondere mechanischen - Belastungen ausgesetzt, etwa durch Anstoßen an Kanten, durch Fallenlassen, durch Kontakt mit anderen harten Objekten in der Tasche, aber auch schon durch die permanente Bewegung durch das Mitführen an sich. Mobilgeräte sind aber auch stärker Belastungen aufgrund von Feuchtigkeitseinwirkungen, Temperatureinflüssen und dergleichen ausgesetzt als solche „immobilen" Geräte, die üblicherweise in Innenräumen installiert sind und nicht oder kaum bewegt werden.
Die Erfindung bezieht sich dementsprechend besonders bevorzugt auf Mobilgeräte, da die erfindungsgemäß eingesetzte Klebemasse hier aufgrund ihrer unerwartet guten Eigenschaften (sehr hohe Schockresistenz) einen besonderen Nutzen hat. Nachfolgend sind einige portable Geräte aufgeführt, ohne sich durch die konkret genannten Vertreter in dieser Liste bezüglich dem Gegenstand der Erfindung unnötig beschränken zu wollen.
• Fotoapparate, Digitalkameras, Fotografie-Zubehörgeräte (wie Belichtungsmesser, Blitzlichtgeräte, Blenden, Fotogehäuse, Objektive etc.), Filmkameras, Videokameras
• Kleincomputer (Mobilcomputer, Taschencomputer, Taschenrechner), Laptops, Notebooks, Netbooks, Ultrabooks, Tablet-Computer, Handheids, elektronische Terminkalender und Organisatoren (sogenannte„Electronic Organizer" oder„Personal Digital Assistants", PDA, Palmtops), Modems,
· Computer-Zubehörgeräte und Bedieneinheiten für elektronische Geräte, wie Mäuse, Zeichenpads, Grafiktabletts, Mikrophone, Lautsprecher, Spielkonsolen, Gamepads, Fernsteuerungen, Fernbedienungen, Tastfelder („Touchpads")
• Monitore, Displays, Bildschirme, berührungsempfindliche Bildschirme (Sensorbildschirme,„Touchscreen-Geräte"), Beamer
· Lesegeräte für elektronische Bücher („E-Books"),
• Kleinfernsehgeräte, Taschenfernseher, Filmabspielgeräte, Videoabspielgeräte
• Radios (auch Klein- und Taschenrundfunkgeräte), Walkmen, Discmen, Musikabspielgeräte für z.B. CD, DVD, Blueray, Kassetten, USB, MP3, Kopfhörer
• Schnurlose Telefone, Mobiltelefone, Smartphones, Funksprechgeräte, Freisprechgeräte, Personenrufgeräte (Pager, Pieper)
• Mobile Defibrilatoren, Blutzuckermessgeräte, Blutdruckmessgeräte, Schrittzähler, Pulsmesser
• Taschenlampen, Laserpointer
• Mobile Detektoren, optische Vergrößerungsgeräte, Fernsichtgeräte, Nachtsichtgeräte · GPS-Geräte, Navigationsgeräte, tragbare Schnittstellengeräte der
Satellitenkommunikation
• Datenspeichergeräte (USB-Sticks, externe Festplatten, Speicherkarten)
• Armbanduhren, Digitaluhren, Taschenuhren, Kettenuhren, Stoppuhren. Für diese Geräte sind insbesondere Klebebänder gefordert, die eine hohe Halteleistung besitzen und die auf Wunsch leicht entfernt werden können.
Des Weiteren ist wichtig, dass die Klebebänder in ihrer Halteleistung nicht versagen, wenn das elektronische Gerät, zum Beispiel ein Handy, fallengelassen wird und auf den Untergrund aufprallt. Der Klebestreifen muss also eine sehr hohe Schockresistenz aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen durch Dehnung insbesondere in Richtung der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wiederablösbaren Klebestreifen zu finden, der eine besonders hohe Schockresistenz in der x,y-Ebene sowie in der z-Ebene aufweist bei gleichzeitig reduzierter Ablösekraft. Die Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Haftklebstreifen erfindungsgemäß gelöst, wie er im Hauptanspruch niedergelegt ist. Gegenstand der Unteransprüche sind dabei vorteilhafte Weiterbildungen des Haftklebstreifens.
Demgemäß betrifft die Erfindung einen Haftklebstreifen, der sich durch dehnendes Verstrecken im Wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt, aus einer oder mehreren Klebemassenschichten, die allesamt aus einer Haftklebemasse bestehen, die mit Mikroballons geschäumt ist, und gegebenenfalls aus einen oder mehreren Zwischenträgerschichten.
Der Haftklebestreifen besteht ausschließlich aus den genannten Klebemassenschichten und gegebenenfalls vorhandenen Zwischenträgerschichten, wobei die eine äußere obere und eine äußere untere Fläche des Haftklebestreifens von der oder den genannten Klebemassenschichten gebildet werden. Das heißt, der Haftklebestreifen weist eine obere äußere und eine untere äußere Fläche auf, wobei weder auf der oberen äußeren noch auf der unteren äußeren Fläche eine oder mehrere weitere Schichten, insbesondere keine anderen Klebemassenschichten, vorhanden sind, die Bestandteil des Haftklebestreifens sind. Der Haftklebestreifen kann bis zur Verwendung ein- oder beidseitig mit einem Liner eingedeckt sein.
Erfindungswesentlich ist, dass die äußeren der Verklebung zugänglichen Flächen des Haftklebstreifens von der erfindungsgemäßen geschäumten Haftklebemasse gebildet werden, weil so die erfindungsgemäß festgestellten Vorteile wie die hohe Schockresistenz in der x,y-Ebene sowie in der z-Ebene verwirklicht werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist in dem Haftklebestreifen ein Zwischenträger vorhanden, der entweder in einer Klebemassenschicht oder zwischen zwei Klebemassenschichten angeordnet ist. Vorzugsweise wird der Zwischenträger von einer Folie gebildet.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der Haftklebstreifen aus einzigen einer Klebemassenschicht.
Weiter vorzugsweise besteht der Haftklebstreifen aus einer Klebemassenschicht, die einen einzigen Zwischenträger, vorzugsweise aus einer Folie, aufweist.
Damit einschlägig bekannte strippfähige Klebfolienstreifen leicht und rückstandsfrei wieder abgelöst werden können, müssen sie bestimmte klebtechnische Eigenschaften besitzen: Beim Verstrecken muss die Klebrigkeit der Klebfolienstreifen deutlich sinken. Je niedriger die Klebleistung im verstreckten Zustand ist, umso weniger stark wird der Untergrund beim Ablösen beschädigt.
Besonders deutlich ist diese Eigenschaft bei Klebemassen auf Basis von Vinylaromatenblockcopolymeren zu erkennen, bei denen in der Nähe der Streckgrenze die Klebrigkeit auf unter 10 % sinkt.
Damit strippfähige Klebebänder leicht und rückstandsfrei wieder abgelöst werden können, müssen sie neben den oben beschriebenen klebtechnischen auch einige bestimmte mechanische Eigenschaften besitzen.
Besonders vorteilhaft ist das Verhältnis der Reißkraft und der Strippkraft größer als zwei, bevorzugt größer als drei.
Dabei ist die Strippkraft diejenige Kraft, die aufgewendet werden muss, um einen Klebestreifen aus einer Klebfuge durch paralleles Ziehen in Richtung der Verklebungsebene wieder zu lösen. Diese Strippkraft setzt sich aus der Kraft, die wie oben beschrieben für das Ablösen des Klebebandes von den Verklebungsuntergründen nötig ist, und der Kraft, die zur Verformung des Klebebandes aufgewendet werden muss, zusammen. Die zur Verformung des Klebebandes erforderliche Kraft ist abhängig von der Dicke des Klebfolienstreifens.
Die zum Ablösen benötigte Kraft ist dagegen in dem betrachteten Dickenbereich des Klebfolienstreifens (20 bis 2000 μηη) unabhängig von der Dicke der Klebestreifen. Vorzugsweise besteht die Klebemassenschicht aus einer Haftklebemasse, die auf Basis von Vinylaromatenblockcopolymeren und Klebharzen aufgebaut ist, wobei zu mindestens 75 Gew.-% (bezogen auf den Gesamtharzanteil) ein Harz gewählt wird mit einem DACP (diacetone alcohol cloud point) von größer -20 °C, bevorzugt größer 0 °C, und einer Erweichungstemperatur (Ring & Ball) von größer gleich 70 °C, vorzugsweise größer gleich 100 °C.
Bevorzugt ist als Vinylaromatenblockcopolymer mindestens ein Synthesekautschuk in Form eines Blockcopolymers mit einem Aufbau A-B, A-B-A, (A-B)n, (A-B)nX oder (A-B-A)nX, worin
- die Blöcke A unabhängig voneinander für ein Polymer, gebildet durch Polymerisation mindestens eines Vinylaromaten;
- die Blöcke B unabhängig voneinander für ein Polymer, gebildet durch Polymerisation von konjugierten Dienen mit 4 bis 18 C-Atomen und/oder Isobutylen, oder für ein teil- oder vollhydriertes Derivat eines solchen Polymers;
- X für den Rest eines Kopplungsreagenzes oder Initiators und
- n für eine ganze Zahl > 2 stehen.
Insbesondere sind alle Synthesekautschuke der erfindungsgemäßen Haftklebemasse Blockcopolymere mit einem Aufbau wie vorstehend dargelegt. Die erfindungsgemäße Haftklebemasse kann somit auch Gemische verschiedener Blockcopolymere mit einem Aufbau wie vorstehend enthalten.
Geeignete Blockcopolymere (Vinylaromatenblockcopolymere) umfassen also einen oder mehrere gummiartige Blöcke B (Weichblöcke) und einen oder mehrere glasartige Blöcke A (Hartblöcke). Besonders bevorzugt ist mindestens ein Synthesekautschuk der erfindungsgemäßen Haftklebemasse ein Blockcopolymer mit einem Aufbau A-B, A-B-A, (A-B)3X oder (A-B)4X, wobei für A, B und X die vorstehenden Bedeutungen gelten. Ganz besonders bevorzugt sind alle Synthesekautschuke der erfindungsgemäßen Haftklebemasse Blockcopolymere mit einem Aufbau A-B, A-B-A, (A-B)sX oder (A-B)4X, wobei für A, B und X die vorstehenden Bedeutungen gelten. Insbesondere ist der Synthesekautschuk der erfindungsgemäßen Haftklebemasse ein Gemisch aus Blockcopolymeren mit einem Aufbau A-B, A-B-A, (A-B)sX oder (A-B)4X, das bevorzugt mindestens Diblockcopolymere A-B und/oder Triblockcopolymere A-B-A enthält. Weiterhin vorteilhaft ist ein Gemisch aus Diblock- und Triblockcopolymeren und (A-B)n- oder (A-B)nX-Blockcopolymeren mit n größer gleich 3.
Als Haftklebemassen finden bevorzugt solche auf Basis von Blockcopolymeren enthaltend Polymerblöcke überwiegend gebildet von Vinylaromaten (A-Blöcke), bevorzugt Styrol, und solche überwiegend gebildet durch Polymerisation von 1 ,3-Dienen (B-Blöcke) wie zum Beispiel Butadien und Isopren oder einem Copolymer aus diesen Anwendung. Dabei können die Produkte auch teilweise oder vollständig im Dien-Block hydriert sein. Blockcopolymere von Vinylaromaten und Isobutylen sind ebenfalls erfindungsgemäß nutzbar.
Vorzugsweise besitzen die Blockcopolymere der Haftklebemassen Polystyrolendblöcke.
Die aus den A- und B-Blöcken resultierenden Blockcopolymere können gleiche oder unterschiedliche B-Blöcke enthalten. Die Blockcopolymere können lineare A-B-A- Strukturen aufweisen. Einsetzbar sind ebenfalls Blockcopolymere von radialer Gestalt sowie sternförmige und lineare Multiblockcopolymere. Als weitere Komponenten können A-B-Zweiblockcopolymere vorhanden sein. Sämtliche der vorgenannten Polymere können allein oder im Gemisch miteinander genutzt werden.
Anstelle der bevorzugten Polystyrolblöcke können als Vinylaromaten auch Polymerblöcke auf Basis anderer aromatenhaltiger Homo- und Copolymere (bevorzugt Cs- bis C12- Aromaten) mit Glasübergangstemperaturen von größer 75 °C genutzt werden wie zum Beispiel α-methylstyrolhaltige Aromatenblöcke. Weiterhin können auch gleiche oder unterschiedliche A-Blöcke enthalten sein.
Vinylaromaten zum Aufbau des Blocks A umfassen bevorzugt Styrol, a-Methylstyrol und/oder andere Styrol-Derivate. Der Block A kann somit als Homo- oder Copolymer vorliegen. Besonders bevorzugt ist der Block A ein Polystyrol.
Bevorzugte konjugierte Diene als Monomere für den Weichblock B sind insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Butadien, Isopren, Ethylbutadien, Phenylbutadien, Piperylen, Pentadien, Hexadien, Ethylhexadien und Dimethylbutadien sowie beliebigen Mischungen dieser Monomere. Auch der Block B kann als Homopolymer oder als Copolymer vorliegen. Besonders bevorzugt sind die konjugierten Diene als Monomere für den Weichblock B ausgewählt aus Butadien und Isopren. Beispielsweise ist der Weichblock B ein Polyisopren, ein Polybutadien oder ein teil- oder vollhydriertes Derivat eines dieser beiden Polymere wie insbesondere Polybutylenbutadien; oder ein Polymer aus einem Gemisch aus Butadien und Isopren. Ganz besonders bevorzugt ist der Block B ein Polybutadien.
A-Blöcke werden im Zusammenhang dieser Erfindung auch als„Hartblöcke" bezeichnet. B-Blöcke werden entsprechend auch„Weichblöcke" oder„Elastomerblöcke" genannt. Dies spiegelt die erfindungsgemäße Auswahl der Blöcke entsprechend ihrer Glasübergangstemperaturen (für A-Blöcke mindestens 25 °C insbesondere mindestens 50 °C und für B-Blöcke höchstens 25 °C insbesondere höchstens -25 °C) wider.
In einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt der Anteil der Vinylaromatenblockcopolymere, insbesondere Styrolblockcopolymere in Summe bezogen auf die gesamte Haftklebemasse mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 35 Gew.-%.
Ein zu geringer Anteil an Vinylaromatenblockcopolymeren hat zur Folge, dass die Kohäsion der Haftklebemasse relativ niedrig ist, so dass die Reißfestigkeit, die zum Strippen erforderlich ist, zu gering ist.
Der maximale Anteil der Vinylaromatenblockcopolymere, insbesondere Styrolblockcopolymere in Summe bezogen auf die gesamte Haftklebemasse beträgt maximal 75 Gew.-%, bevorzugt maximal 65 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt maximal 55 Gew.-%.
Ein zu hoher Anteil an Vinylaromatenblockcopolymere hat wiederum zur Folge, dass die Haftklebemasse kaum noch haftklebrig ist.
Dementsprechend beträgt der Anteil der Vinylaromatenblockcopolymere, insbesondere Styrolblockcopolymere in Summe bezogen auf die gesamte Haftklebemasse mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 35 Gew.- % und gleichzeitig maximal 75 Gew.-%, bevorzugt maximal 65 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt maximal 55 Gew.-%. Erfindungsgemäße Haftklebemassen basieren insbesondere auf Styrolblockcopolymeren. Die Haftklebrigkeit der Polymerengemische wird durch Zugabe von mit der Elastomerphase mischbaren Klebharzen erreicht. Die Haftklebemassen weisen neben dem mindestens einen Vinylaromatenblockcopolymer mindestens ein Klebharz auf, um die Adhäsion in gewünschter Weise zu erhöhen. Das Klebharz sollte mit dem Elastomerblock der Blockcopolymere verträglich sein.
Unter einem„Klebharz" wird entsprechend dem allgemeinem Fachmannverständnis ein oligomeres oder polymeres Harz verstanden, das die Adhäsion (den Tack, die Eigenklebrigkeit) der Haftklebemasse im Vergleich zu der keinen Klebharz enthaltenden, ansonsten aber identischen Haftklebemasse erhöht.
Entsprechend wird zu mindestens 75 Gew.-% (bezogen auf den Gesamtharzanteil) ein Harz gewählt mit einem DACP (diacetone alcohol cloud point) von größer -20 °C, bevorzugt größer 0 °C, und einer Erweichungstemperatur (Ring & Ball) von größer gleich 70 °C, vorzugsweise größer gleich 100 °C.
Besonders bevorzugt handelt es sich bei den Klebharzen zu mindestens 75 Gew.-% (bezogen auf den Gesamtharzanteil) um Kohlenwasserstoffharze oder Terpenharze oder eine Mischung dergleichen.
Es wurde gefunden, dass als Klebrigmacher für die Haftklebemasse(n) insbesondere unpolare Kohlenwasserstoffharze zum Beispiel hydrierte und nicht hydrierte Polymerisate des Dicyclopentadiens, nicht hydrierte, partiell, selektiv oder vollständig hydrierte Kohlenwasserstoffharze auf Basis von Cs-, C5/C9- oder Cg-Monomerströmen, Polyterpenharze auf Basis von α-Pinen und/oder ß-Pinen und/oder δ-Limonen vorteilhaft eingesetzt werden können. Vorgenannte Klebharze können sowohl allein als auch im Gemisch eingesetzt werden. Dabei können sowohl bei Raumtemperatur feste als auch flüssige Harze zum Einsatz kommen. Klebharze, hydriert oder nicht hydriert, die auch Sauerstoff enthalten, können optional bevorzugt bis zu einem maximalen Anteil von 25 % bezogen auf die Gesamtmasse der Harze in der Klebemasse eingesetzt werden.
Der Anteil der bei Raumtemperatur flüssigen Harze beträgt gemäß einer bevorzugten Variante bis zu 15 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 10 Gew.-% bezogen auf die gesamte Haftklebemasse. Die erfindungsgemäße Haftklebemasse enthält bevorzugt 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Haftklebemasse, mindestens ein Klebharz. Besonders bevorzugt sind zu 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Haftklebemasse, Klebharze enthalten.
Als weitere Additive können typischerweise genutzt werden:
• Plastifizierungsmittel wie zum Beispiel Weichmacheröle, oder niedermolekulare flüssige Polymere, wie zum Beispiel niedermolekulare Polybutene, vorzugsweise mit einem Anteil von 0,2 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Haftklebemasse
• primäre Antioxidantien wie zum Beispiel sterisch gehinderte Phenole,
vorzugsweise mit einem Anteil von 0,2 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Haftklebemasse
• sekundäre Antioxidantien, wie zum Beispiel Phosphite oder Thioether,
vorzugsweise mit einem Anteil von 0,2 bis 1 Gew.-% bezogen auf das
Gesamtgewicht der Haftklebemasse
• Prozessstabilisatoren wie zum Beispiel C-Radikalfänger,
vorzugsweise mit einem Anteil von 0,2 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Haftklebemasse
· Lichtschutzmittel wie zum Beispiel UV-Absorber oder sterisch gehinderte
Amine,
vorzugsweise mit einem Anteil von 0,2 bis 1 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Haftklebemasse
• Verarbeitungshilfsmittel,
vorzugsweise mit einem Anteil von 0,2 bis 1 Gew.-% bezogen auf das
Gesamtgewicht der Haftklebemasse
• Endblockverstärkerharze,
vorzugsweise mit einem Anteil von 0,2 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Haftklebemasse sowie
· gegebenenfalls weitere Polymere von bevorzugt elastomerer Natur; entsprechend nutzbare Elastomere beinhalten unter anderem solche auf Basis reiner Kohlenwasserstoffe, zum Beispiel ungesättigte Polydiene wie natürliches oder synthetisch erzeugtes Polyisopren oder Polybutadien, chemisch im wesentlichen gesättigte Elastomere wie zum Beispiel gesättigte Ethylen- Propylen-Copolymere, α-Olefincopolymere, Polyisobutylen, Butylkautschuk, Ethylen-Propylenkautschuk, sowie chemisch funktionalisierte Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel halogenhaltige, acrylathaltige, allyl- oder vinyletherhaltige Polyolefine,
vorzugsweise mit einem Anteil von 0,2 bis 10 Gew.-% bezogen auf das
Gesamtgewicht der Haftklebemasse.
Die Art und Menge der Abmischkomponenten kann bedarfsweise ausgewählt werden. Erfindungsgemäß ist es auch, wenn die Klebemasse einige vorzugsweise alle der genannten Zuschlagstoffe jeweils nicht aufweist.
In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält die Haftklebemasse auch weitere Additive, beispielhaft, aber nicht einschränkend erwähnt seien kristalline oder amorphe Oxide, Hydroxide, Carbonate, Nitride, Halogenide, Carbide oder gemischte Oxid- /Hydroxid-/Halogenidverbindungen des Aluminiums, Siliciums, Zirkoniums, Titans, Zinns, Zinks, Eisens oder der (Erd)alkalimetalle. Hierbei handelt es sich im Wesentlichen um Tonerden zum Beispiel Aluminiumoxide, Boehmit, Bayerit, Gibbsit, Diaspor und ähnliche. Ganz besonders geeignet sind Schichtsilicate wie beispielsweise Bentonit, Montmorillonit, Hydrotalcit, Hectorit, Kaolinit, Boehmit, Glimmer, Vermiculit oder deren Mischungen. Aber auch Ruße oder weitere Modifikationen des Kohlenstoffs, etwa Kohlenstoffnanoröhrchen, können verwendet werden.
Die Klebemassen können auch mit Farbstoffen oder Pigmenten eingefärbt sein. Die Klebemassen können weiß, schwarz oder farbig sein.
Als Weichmacher können zum Beispiel (Meth)Acrylat-Oligomere, Phthalate, Cyclohexandicarbonsäureester, wasserlösliche Weichmacher, Weichharze, Phosphate oder Polyphosphate zudosiert werden. Die Beigabe von Kieselsäuren, vorteilhaft von gefällter, mit Dimethyldichlorsilan oberflächenmodifizierter Kieselsäure, kann genutzt werden, um die Wärmescherfestigkeit der Haftklebemasse einzustellen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Klebemasse nur aus Vinylaromatenblockcopolymeren, Klebharzen, Mikroballons und gegebenenfalls den oben erwähnten Additiven. Weiter vorzugsweise besteht die Klebemasse aus folgender Zusammensetzung:
• Vinylaromatenblockcopolymere 20 bis 75 Gew.-%
• Klebharze 24,6 bis 60 Gew.-%
• Mikroballons 0,2 bis 10 Gew.-%
• Additive 0,2 bis 10 Gew.-%
Weiter vorzugsweise besteht die Klebemasse aus folgender Zusammensetzung:
• Vinylaromatenblockcopolymere 35 bis 65 Gew.-%
• Klebharze 34,6 bis 45 Gew.-%
• Mikroballons 0,2 bis 10 Gew.-%
· Additive 0,2 bis 10 Gew.-%
Weiter vorzugsweise besteht die Klebemasse aus folgender Zusammensetzung:
• Vinylaromatenblockcopolymere 30 bis 75 Gew.-%
• Klebharze 24,8 bis 60 Gew.-%
· Mikroballons 0,2 bis 10 Gew.-%
Die erfindungsgemäße Haftklebemasse ist geschäumt. Die Schäumung erfolgt durch das Einbringen und nachfolgende Expandieren von Mikroballons.
Unter„Mikroballons" werden elastische und somit in ihrem Grundzustand expandierbare Mikrohohlkugeln verstanden, die eine thermoplastische Polymerhülle aufweisen. Diese Kugeln sind mit niedrigsiedenden Flüssigkeiten oder verflüssigtem Gas gefüllt. Als Hüllenmaterial finden insbesondere Polyacrylnitril, PVDC, PVC oder Polyacrylate Verwendung. Als niedrigsiedende Flüssigkeit sind insbesondere Kohlenwasserstoffe der niederen Alkane, beispielsweise Isobutan oder Isopentan geeignet, die als verflüssigtes Gas unter Druck in der Polymerhülle eingeschlossen sind. Durch ein Einwirken auf die Mikroballons, insbesondere durch eine Wärmeeinwirkung, erweicht die äußere Polymerhülle. Gleichzeitig geht das in der Hülle befindliche flüssige Treibgas in seinen gasförmigen Zustand über. Dabei dehnen sich die Mikroballons irreversibel aus und expandieren dreidimensional. Die Expansion ist beendet, wenn sich der Innen- und der Außendruck ausgleichen. Da die polymere Hülle erhalten bleibt, erzielt man so einen geschlossenzelligen Schaum.
Es ist eine Vielzahl an Mikroballontypen kommerziell erhältlich, welche sich im Wesentlichen über ihre Größe (6 bis 45 μηη Durchmesser im unexpandierten Zustand) und ihre zur Expansion benötigten Starttemperaturen (75 bis 220 °C) differenzieren. Ein Beispiel für kommerziell erhältliche Mikroballons sind die Expancel® DU-Typen (DU = dry unexpanded) von der Firma Akzo Nobel.
Unexpandierte Mikroballontypen sind auch als wässrige Dispersion mit einem Feststoffbeziehungsweise Mikroballonanteil von ca. 40 bis 45 Gew.-% erhältlich, weiterhin auch als polymergebundene Mikroballons (Masterbatche), zum Beispiel in Ethylvinylacetat mit einer Mikroballonkonzentration von ca. 65 Gew.-%. Sowohl die Mikroballon-Dispersionen als auch die Masterbatche sind wie die DU-Typen zur Herstellung einer geschäumten erfindungsgemäßen Haftklebemasse geeignet. Eine geschäumte erfindungsgemäße Haftklebemasse kann auch mit sogenannten vorexpandierten Mikroballons erzeugt werden. Bei dieser Gruppe findet die Expansion schon vor der Einmischung in die Polymermatrix statt. Vorexpandierte Mikroballons sind beispielsweise unter der Bezeichnung Dualite® oder mit der Typenbezeichnung Expancel xxx DE (Dry Expanded) von der Firma Akzo Nobel kommerziell erhältlich.
Erfindungsgemäß bevorzugt weisen mindestens 90 % aller von Mikroballons gebildeten Hohlräume einen maximalen Durchmesser von 10 bis 200 μηη, stärker bevorzugt von 15 bis 200 μηη, auf. Unter dem„maximalen Durchmesser" wird die maximale Ausdehnung eines Mikroballons in beliebiger Raumrichtung verstanden.
Die Bestimmung der Durchmesser erfolgt anhand einer Kryobruch kante im Rasterelektronenmikroskop (REM) bei 500-facher Vergrößerung. Von jedem einzelnen Mikroballon wird grafisch der Durchmesser ermittelt. Wird mittels Mikroballons geschäumt, dann können die Mikroballons als Batch, Paste oder als unverschnittenes oder verschnittenes Pulver der Formulierung zugeführt werden. Des Weiteren können sie in Lösungsmittel suspendiert vorliegen. Der Anteil der Mikroballons in der Klebemasse liegt gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zwischen größer 0 Gew. % und 10 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,25 Gew.-% und 5 Gew.-%, ganz insbesondere zwischen 0,5 und 1 ,5 Gew.-% jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Klebemasse.
Die Angabe bezieht sich auf unexpandierte Mikroballons.
Eine erfindungsgemäße, expandierbare Mikrohohlkugeln enthaltende Polymermasse darf zusätzlich auch nicht-expandierbare Mikrohohlkugeln enthalten. Entscheidend ist nur, dass nahezu alle Gas beinhaltenden Kavernen geschlossen sind durch eine dauerhaft dichte Membran, egal ob diese Membran nun aus einer elastischen und thermoplastisch dehnbaren Polymermischung besteht oder etwa aus elastischem und - im Spektrum der in der Kunststoffverarbeitung möglichen Temperaturen - nicht-thermoplastischem Glas.
Geeignet für die erfindungsgemäße Haftklebemasse sind außerdem - unabhängig gewählt von anderen Additiven - Polymervollkugeln, Glashohlkugeln, Glasvollkugeln, keramische Hohlkugeln, keramische Vollkugeln und/oder Kohlenstoffvollkugeln („Carbon Micro Balloons").
Die absolute Dichte einer geschäumten erfindungsgemäßen Haftklebemasse beträgt bevorzugt 350 bis 990 kg/m3, stärker bevorzugt 450 bis 970 kg/m3, insbesondere 500 bis 900 kg/m3.
Die relative Dichte beschreibt das Verhältnis der Dichte der geschäumten erfindungsgemäßen Haftklebemasse zur Dichte der rezepturidentischen, ungeschäumten erfindungsgemäßen Haftklebemasse. Die relative Dichte einer erfindungsgemäßen Haftklebemasse beträgt vorzugsweise 0,35 bis 0,99, stärker bevorzugt 0,45 bis 0,97, insbesondere 0,50 bis 0,90.
Wenn die erfindungsgemäße Haftklebemasse einen (oder mehrere) Zwischenträger aufweist, liegt die absolute Dichte der geschäumten erfindungsgemäßen Haftklebemasse bevorzugt zwischen 220 bis 990 kg/m3, stärker bevorzugt 300 bis 900 kg/m3, insbesondere 500 bis 850 kg/m3. Die relative Dichte liegt dann vorzugsweise zwischen 0,20 bis 0,99, stärker bevorzugt zwischen 0,30 bis 0,90, insbesondere zwischen 0,50 bis 0,85.
Unter Verwendung des erfindungsgemäßen Polymerschaums hergestellte Klebebänder können gestaltet sein als
o einschichtige, beidseitig selbstklebende Klebebänder - sogenannte „Transfertapes" - aus einer einzigen Schicht einer geschäumten Haftklebemasse; o mehrschichtige beidseitig selbstklebende Klebebänder, bei denen die Schichten jeweils aus den erfindungsgemäßen Haftklebemassen bestehen;
o beidseitig selbstklebend ausgerüstete Klebebänder mit einem Zwischenträger, der entweder in einer Klebemassenschicht oder zwischen zwei Klebemassenschichten angeordnet ist. Bevorzugt sind einschichtige, beidseitig selbstklebende Klebebänder aus einer einzigen Schicht einer geschäumten Haftklebemasse.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform des Haftklebstreifens, bei dem der Zwischenträger nur aus einer einzigen Schicht aus einer Polymerfolie besteht. Dabei können die doppelseitigen Produkte einen symmetrischen oder einen asymmetrischen Produktaufbau aufweisen.
Vom erfinderischen Gedanken umfasst sind Aufbauten mit einem dehnbaren Zwischenträger in der Mitte des Haftklebstreifens, insbesondere in der Mitte der einzigen Haftklebemassenschicht, wobei die Dehnbarkeit des Zwischenträgers ausreichend sein muss, um ein Ablösen des Klebstreifens durch dehnendes Verstrecken zu gewährleisten. Als Zwischenträger können zum Beispiel sehr dehnfähige Folien dienen. Beispiele für vorteilhaft einsetzbare dehnbare Zwischenträger sind transparente Ausführungen aus WO 201 1/124782 A1 , DE 10 2012 223 670 A1 , WO 2009/1 14683 A1 , WO 2010/077541 A1 , WO 2010/078396 A1 .
Zur Herstellung der Zwischenträgerfolie werden filmbildende oder extrusionsfähige Polymere eingesetzt, die zusätzlich mono- oder biaxial orientiert sein können. In einer bevorzugten Auslegung werden Polyolefine eingesetzt. Bevorzugte Polyolefine werden aus Ethylen, Propylen, Butylen und/oder Hexylen hergestellt, wobei jeweils die reinen Monomere polymerisiert werden können oder Mischungen aus den genannten Monomeren copolymerisiert werden. Durch das Polymerisationsverfahren und durch die Auswahl der Monomere lassen sich die physikalischen und mechanischen Eigenschaften der Polymerfolie steuern wie zum Beispiel die Erweichungstemperatur und/oder die Reißfestigkeit.
Ferner lassen sich Polyurethane vorteilhaft als Ausgangsmaterialien für dehnbare Zwischenträgerschichten verwenden. Polyurethane sind chemisch und/oder physikalisch vernetzte Polykondensate, die typischerweise aus Polyolen und Isocyanaten aufgebaut werden. Je nach Art und Einsatzverhältnis der einzelnen Komponenten sind dehnbare Materialien erhältlich, die im Sinne dieser Erfindung vorteilhaft eingesetzt werden können. Rohstoffe, die dem Formulierer hierzu zur Verfügung stehen, sind zum Beispiel in EP 0 894 841 B1 und EP 1 308 492 B1 genannt. Dem Fachmann sind weitere Rohstoffe bekannt, aus denen erfindungsgemäße Zwischenträgerschichten aufgebaut werden können. Weiterhin ist es vorteilhaft, Kautschuk basierende Materialien in Zwischenträgerschichten einzusetzen, um Dehnbarkeit zu realisieren. Als Kautschuk oder Synthesekautschuk oder daraus erzeugten Verschnitten als Ausgangsmaterial für dehnbare Zwischenträgerschichten kann der Naturkautschuk grundsätzlich aus allen erhältlichen Qualitäten wie zum Beispiel Crepe-, RSS-, ADS-, TSR- oder CV-Typen, je nach benötigtem Reinheits- und Viskositätsniveau, und der Synthesekautschuk oder die Synthesekautschuke aus der Gruppe der statistisch copolymerisierten Styrol-Butadien- Kautschuke (SBR), der Butadien-Kautschuke (BR), der synthetischen Polyisoprene (IR), der Butyl-Kautschuke (I I FR), der halogenierten Butyl-Kautschuke (XIIR), der Acrylat- Kautschuke (ACM), der Ethylenvinylacetat-Copolymere (EVA) und der Polyurethane und/oder deren Verschnitten gewählt werden.
Besonders vorteilhaft einsetzbar als Materialien für dehnbare Zwischenträgerschichten sind Blockcopolymere. Dabei sind einzelne Polymerblöcke kovalent miteinander verknüpft. Die Blockverknüpfung kann in einer linearen Form vorliegen, aber auch in einer sternförmigen oder Pfropfcopolymervariante. Ein Beispiel für ein vorteilhaft einsetzbares Blockcopolymer ist ein lineares Triblockcopolymer, dessen zwei endständige Blöcke eine Erweichungstemperatur von mindestens 40 °C, bevorzugt mindestens 70 °C aufweisen und dessen Mittelblock einer Erweichungstemperatur von höchstens 0 °C, bevorzugt höchstens -30 °C aufweist. Höhere Blockcopolymere, etwa Tetrablockcopolymere sind ebenfalls einsetzbar. Wichtig ist, dass zumindest zwei Polymerblöcke gleicher oder verschiedener Art im Blockcopolymer enthalten sind, die eine Erweichungstemperatur jeweils von mindestens 40 °C, bevorzugt mindestens 70 °C aufweisen und die über zumindest einen Polymerblock mit einer Erweichungstemperatur von höchstens 0 °C, bevorzugt höchstens -30 °C in der Polymerkette voneinander separiert sind. Beispiele für Polymerblöcke sind Polyether wie zum Beispiel Polyethylenglykol, Polypropylenglykol oder Polytetrahydrofuran, Polydiene, wie zum Beispiel Polybutadien oder Polyisopren, hydrierte Polydiene, wie zum Beispiel Polyethylenbutylen oder Polyethylenpropylen, Polyester, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat, Polybutandioladipat oder Polyhexandioladipat, Polycarbonat, Polycaprolacton, Polymerblöcke vinylaromatischer Monomere, wie zum Beispiel Polystyrol oder Poly-[a]-Methylstyrol, Polyalkylvinylether, Polyvinylacetat, Polymerblöcke [a],[ß]-ungesättigter Ester wie insbesondere Acrylate oder Methacrylate. Dem Fachmann sind entsprechende Erweichungstemperaturen bekannt. Alternativ schlägt er sie beispielsweise im Polymer Handbook [J. Brandrup, E. H. Immergut, E. A. Grulke (Hrsg.), Polymer Handbook, 4. Aufl. 1999, Wiley, New York] nach. Polymerblöcke können aus Copolymeren aufgebaut sein.
Zur Herstellung eines Zwischenträgermaterials kann es auch hier angebracht sein, Additive und weitere Komponenten hinzuzugeben, die die filmbildenden Eigenschaften verbessern, die Neigung zur Ausbildung von kristallinen Segmenten vermindern und/oder die mechanischen Eigenschaften gezielt verbessern oder auch gegebenenfalls verschlechtern. Des Weiteren sind bahnförmige Schaumstoffe (beispielsweise aus Polyethylen und Polyurethan) geeignet.
Die Zwischenträger können mehrlagig ausgestaltet sein.
Des Weiteren können die Zwischenträger Deckschichten aufweisen, beispielsweise Sperrschichten, die ein Eindringen von Komponenten aus der Klebemasse in den Zwischenträger oder umgekehrt unterbinden. Diese Deckschichten können auch Barriereeigenschaften haben, um so ein Durchdiffundieren von Wasserdampf und/oder Sauerstoff zu verhindern. Zur besseren Verankerung der Haftklebemassen auf dem Zwischenträger können die Zwischenträger mit den bekannten Maßnahmen wie Corona, Plasma oder Flammen vorbehandelt werden. Auch die Nutzung eines Primers ist möglich. Idealerweise kann aber auf eine Vorbehandlung verzichtet werden.
Die Rückseite des Zwischenträgers kann einer antiadhäsiven physikalischen Behandlung oder Beschichtung unterzogen sein.
Schließlich kann der Haftklebestreifen ein- oder beidseitig mit einem Liner, also einem temporären Träger, der beidseitig antiadhäsiv beschichtetet ist, eingedeckt sein.
Ein Liner (Trennpapier, Trennfolie) ist nicht Bestandteil eines Klebebandes sondern nur ein Hilfsmittel zu dessen Herstellung, Lagerung oder für die Weiterverarbeitung durch Stanzen. Darüber hinaus ist ein Liner im Gegensatz zu einem Klebebandträger nicht fest mit einer Klebstoffschicht verbunden. Die Dicke der Zwischenträgerschicht liegt dabei im Bereich von 10 bis 200 μηη, bevorzugt zwischen 20 und 100 μηη.
Die Spannung bei 50 % Dehnung sollte kleiner als 20 N/cm sein, bevorzugt kleiner als 10 N/cm, um ein einfaches Ablösen ohne allzu großen Kraftaufwand zu ermöglichen.
Besonders vorteilhaft ist ein Klebfolienstreifen bestehend aus
• einem einschichtigen Zwischenträger, vorzugsweise aus Polyurethan, wobei der Träger eine Reißdehnung von mindestens 100 %, vorzugsweise 300 %, und gegebenenfalls ein Rückstellvermögen von über 50 % aufweist, wobei
· auf den Träger beidseitig jeweils eine Klebemassenschicht aus der erfindungsgemäßen Klebemasse aufgebracht ist, vorzugsweise auf Basis von Vinylaromatenblockcopolymeren und Klebharzen, wobei weiter vorzugsweise die Zusammensetzung der Klebemassen identisch ist. Die Herstellung und Verarbeitung der Haftklebemassen kann sowohl aus der Lösung als auch aus der Schmelze erfolgen. Das Aufbringen der Haftklebemassen auf die Zwischenträgerschicht kann durch direkte Beschichtung oder durch Laminierung, insbesondere Heißlaminierung erfolgen. Typische Konfektionierformen der erfindungsgemäßen Haftklebestreifen sind Klebebandrollen sowie Klebestreifen, wie sie zum Beispiel in Form von Stanzlingen erhalten werden.
Vorzugsweise weisen alle Schichten im Wesentlichen die Form eines Quaders auf. Weiter vorzugsweise sind alle Schichten vollflächig miteinander verbunden.
Optional kann ein nicht haftklebriger Anfasserbereich vorgesehen sein, von welchem aus der Ablöseprozess ausgeführt werden kann.
Der allgemeine Ausdruck„Klebeband" umfasst im Sinne dieser Erfindung alle flächigen Gebilde wie in zwei Dimensionen ausgedehnte Folien oder Folienabschnitte, Bänder mit ausgedehnter Länge und begrenzter Breite, Bandabschnitte, Stanzlinge, Etiketten und dergleichen.
Der (einschichtige) Klebfolienstreifen weist vorzugsweise eine Dicke auf von 20 μηη bis 2000 μηη, weiter vorzugsweise von 30 bis 1000 μηη, besonders vorzugsweise 50 bis 600 μηη oder 100 μηη oder 150 μηη oder 300 μηι.
Bevorzugt ist eine Ausführungsform des Haftklebstreifens, bei dem der Träger eine Dicke zwischen 20 und 60 μηη, vorzugsweise 50 μηη aufweist und die identischen Klebemassenschichten auf dem Träger ebenfalls jeweils eine Dicke zwischen 20 und 60 μηη, vorzugsweise 50 μηη.
Besonders sind hierbei zwei Ausführungsformen bevorzugt, die erste, die auf einem Träger mit 50 μηη Dicke beidseitig eine Klebemasse mit 25 μηη aufweist, und die zweite, die auf einem Träger mit 30 μηη Dicke beidseitig eine Klebemasse mit 35 μηη aufweist
Anhand der nachfolgend beschriebenen Figuren sowie Beispielen werden besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung näher erläutert, ohne damit die Erfindung unnötig einschränken zu wollen. Es zeigen
Figur 1 einen erfindungsgemäßen dreischichtigen haftklebrigen
Klebestreifen, Figur 2 einen erfindungsgemäßen dreischichtigen haftklebrigen Klebestreifen in einer alternativen Ausführungsform und
Figur 3 einen erfindungsgemäßen einschichtigen haftklebrigen Klebestreifen.
In der Figur 1 ist der erfindungsgemäße Haftklebstreifen aus drei Schichten 1 , 2, 3 gezeigt, der sich durch dehnendes Verstrecken im Wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt.
Der Streifen besteht aus einem Zwischenträger 1 , wobei der Zwischenträger 1 einschichtig ausgeführt ist.
Auf dem Zwischenträger sind beidseitig außenliegende erfindungsgemäße Klebemassenschichten 2, 3 vorhanden. Das überstehende Ende der Zwischenträgerschicht 1 kann als Anfasser dienen, ist aber nicht zwingend vorhanden.
In der Figur 2 ist der erfindungsgemäße haftklebrige Klebestreifen in einer Variante gezeigt, Der Haftklebestreifen besteht aus drei Schichten 1 , 2, 3, die kongruent übereinander angeordnet sind.
Um einen Anfasser zu erzeugen, an dem gezogen wird, um das dehnende Verstrecken insbesondere in der Verklebungsebene zu erzielen, ist das eine Ende des Klebefolienstreifens auf beiden Seiten durch das Aufbringen von bevorzugt silikonisierten Folien- oder Papierstücken 6 nicht haftklebrig ausgerüstet.
In der Figur 3 ist ein einschichtiger haftklebriger Klebestreifen 1 gezeigt, der einen Anfasser aus auf beiden Seiten des Klebestreifens 1 aufgebrachten silikonisierten Folien- oder Papierstücken 6 aufweist.
Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Klebemasse, die expandierte Mikroballons enthält, siehe Figur 4, wobei
• die Bestandteile zur Bildung der Klebemasse wie Polymere, Harze oder Füllstoffe und nicht expandierten Mikroballons in einem ersten Mischaggregat gemischt werden und unter Überdruck auf Expansionstemperatur erhitzt werden • die Mikroballons beim Austritt aus dem Mischaggregat expandiert werden,
• die Klebemassemischung mitsamt der expandierten Mikroballons in einem Walzenauftragswerk zu einer Schicht ausgeformt wird,
• die Klebemassemischung mitsamt der expandierten Mikroballons gegebenenfalls auf ein bahnförmiges Träger- oder Releasematerial aufgebracht wird.
Ebenso umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Klebemasse, die expandierte Mikroballons enthält, siehe Figur 5, wobei
• die Bestandteile zur Bildung der Klebemasse wie Polymere, Harze oder Füllstoffe mit nicht expandierten Mikroballons in einem ersten Mischaggregat unter
Überdruck gemischt werden und auf eine Temperatur unterhalb der Expansionstemperatur der Mikroballons temperiert werden,
• die gemischte, insbesondere homogene Klebemasse aus dem ersten Mischaggregat in ein zweites Aggregat übergeben werden und unter Überdruck auf Expansionstemperatur erhitzt werden
• die Mikroballons in dem zweiten Aggregat oder beim Austritt aus dem zweiten Aggregat expandiert werden,
• die Klebemassemischung mitsamt der expandierten Mikroballons in einem Walzenauftragswerk zu einer Schicht ausgeformt wird,
· die Klebemassemischung mitsamt der expandierten Mikroballons gegebenenfalls auf ein bahnförmiges Träger- oder Releasematerial aufgebracht wird.
Ebenso betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Klebemasse, die expandierte Mikroballons enthält, siehe Figur 6, wobei
· die Bestandteile zur Bildung der Klebemasse wie Polymere, Harze oder Füllstoffe in einem ersten Mischaggregat gemischt werden,
• die gemischte, insbesondere homogene Klebemasse aus dem ersten Mischaggregat in ein zweites Mischaggregat übergeben wird, in das gleichzeitig die nicht expandierten Mikroballons aufgegeben werden,
· die Mikroballons in dem zweiten Mischaggregat oder beim Austritt aus dem zweiten Mischaggregat expandiert werden,
• die Klebemassemischung mitsamt der expandierten Mikroballons in einem Walzenauftragswerk zu einer Schicht ausgeformt wird, • die Klebemassemischung mitsamt der expandierten Mikroballons gegebenenfalls auf ein bahnförmiges Träger- oder Releasematerial aufgebracht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Klebemasse in einem Walzenauftragswerk ausgeformt und auf das Trägermaterial aufgebracht.
Mikroballons geschäumte Massen müssen in der Regel vor der Beschichtung nicht entgast werden, um einen gleichmäßiges, geschlossenes Beschichtungsbild zu erhalten. Die expandierenden Mikroballons verdrängen die während der Compoundierung in die Klebemasse eingeschlossene Luft. Bei hohen Durchsätzen ist es dennoch ratsam, die Massen vor der Beschichtung zu entgasen, um eine gleichmäßige Massevorlage im Walzenspalt zu erhalten. Die Entgasung erfolgt idealerweise unmittelbar vor dem Walzenauftragswerk bei Mischtemperatur und einem Differenzdruck zum Umgebungsdruck von mindestens 200 mbar.
Des Weiteren ist vorteilhaft, wenn
• das erste Mischaggregat ein kontinuierliches Aggregat ist, insbesondere ein Planetwalzenextruder, ein Doppelschneckenextruder oder ein Stiftextruder,
• das erste Mischaggregat ein diskontinuierliches Aggregat ist, insbesondere ein Z- Kneter oder ein Innenmischer,
• das zweite Mischaggregat ein Planetwalzenextruder, ein Einschnecken- oder Doppelschneckenextruder oder ein Stiftextruder und/oder
• das Ausformaggregat, in dem die Klebemasse mitsamt der expandierten Mikroballons zu einer Trägerschicht ausgeformt wird, ein Kalander, ein Walzenauftragswerk oder ein Spalt, gebildet von einer Walze und einem feststehenden Rakel, ist.
Mit den erfindungsgemäßen Verfahren sind alle vorbekannten und in der Literatur beschriebenen Komponenten von Klebemassen, insbesondere selbstklebende, lösemittelfrei verarbeitbar.
Im Folgenden werden die oben beschriebenen, innerhalb des Erfindungsgedankens liegenden Verfahren in besonders hervorragend ausgestalteten Varianten veranschaulicht, ohne sich durch die Wahl der abgebildeten Figuren unnötig beschränken zu wollen. Es zeigen
Figur 4 das Verfahren mit einem Mischaggregat, wobei die
Mikroballons direkt im ersten Mischaggregat zugesetzt werden,
Figur 5 das Verfahren mit zwei Mischaggregaten, wobei die
Mikroballons im ersten Mischaggregat zugesetzt werden, sowie
Figur 6 das Verfahren mit zwei Mischaggregaten, wobei die
Mikroballons erst im zweiten Mischaggregat zugesetzt werden.
In der Figur 4 ist ein besonders vorteilhaft gestaltetes Verfahren zur Herstellung eines geschäumten druckempfindlichen Haftklebstreifens gezeigt.
In einem kontinuierlichen Mischaggregat wie zum Beispiel einem Planetwalzenextruder (PWE) wird die Haftklebemasse hergestellt.
Dazu werden die Edukte E, die die Klebemasse bilden sollen, in den Planetwalzenextruder PWE 1 aufgegeben. Gleichzeitig werden die nicht expandierten Mikroballons MB während des Compoundierprozesses in die Selbstklebemasse homogen und unter Überdruck eingearbeitet.
Die erforderlichen Temperaturen zur homogenen Herstellung der Selbstklebemasse und zur Expansion der Mikroballons sind so aufeinander abgestimmt, dass die Mikroballons beim Austritt aus dem PWE 1 durch den Druckabfall bei Düsenaustritt in der Selbstklebemasse M aufschäumen und dabei die Masseoberfläche durchbrechen.
Mit einem Walzenauftragswerk 3 als Ausformaggregat wird diese schaumartige Klebemasse M kalandriert und auf ein bahnförmiges Trägermaterial wie zum Beispiel Trennpapier TP beschichtet, teilweise kann noch eine Nachschäumung im Walzenspalt stattfinden. Das Walzenauftragswerk 3 besteht aus einer Rakelwalze 31 und einer Beschichtungswalze 32. An die letztere wird das Trennpapier TP über eine Aufnahmewalze 33 geführt, so dass das Trennpapier TP die Klebemasse K von der Beschichtungswalze 32 übernimmt.
Gleichzeitig werden die expandierten Mikroballons MB wieder in die Polymermatrix der Klebemasse K gedrückt, und somit eine glatte Oberfläche erzeugt.
In der Figur 5 ist ein weiteres besonders vorteilhaft gestaltetes Verfahren zur Herstellung eines geschäumten druckempfindlichen Haftklebstreifens gezeigt. Der Planetwalzenextruder PWE 1 weist zwei hintereinander geschaltete Mischzonen 1 1 , 12 auf, in denen sich eine Zentralspindel dreht. Des Weiteren sind sechs Planetenspindeln je Heizzone vorhanden. In den Einspritzring 13 werden weitere Edukte zugegeben wie zum Beispiel Weichmacher oder flüssiges Harz.
Ein geeignetes Gerät ist beispielsweise der Planetwalzenextruder der Firma Entex in Bochum.
Anschließend werden die Mikroballons in einem zweiten Mischaggregat wie zum Beispiel einem Einschneckenextruder homogen in die Selbstklebemasse unter Überdruck eingearbeitet, oberhalb der Expansionstemperatur erhitzt und beim Austreten geschäumt. Dazu wird die aus den Edukten E gebildete Klebemasse K hier in den Einschneckenextruder ESE 2 aufgegeben, gleichzeitig werden die Mikroballons MB eingefüllt. Der Einschneckenextruder ESE weist über die Lauflänge 21 insgesamt vier Heizzonen auf.
Ein geeignetes Gerät ist beispielsweise ein Einschneckenextruder der Firma Kiener.
Die Mikroballons MB durchbrechen während der durch Druckabfall verursachten Expansion am Düsenaustritt des ESEs 2 die Masseoberfläche.
Mit einem Walzenauftragswerk 3 wird diese schaumartige Klebemasse M kalandriert und auf ein bahnförmiges Trägermaterial wie zum Beispiel Trennpapier TP beschichtet, teilweise kann noch eine Nachschäumung im Walzenspalt stattfinden. Das Walzenauftragswerk 3 besteht aus einer Rakelwalze 31 und einer Beschichtungswalze 32. An die letztere wird das Trennpapier TP über eine Aufnahmewalze 33 geführt, so dass das Trennpapier TP die Klebemasse K von der Beschichtungswalze 32 übernimmt.
Gleichzeitig werden die expandierten Mikroballons MB wieder in die Polymermatrix der Klebemasse K gedrückt, und somit eine glatte Oberfläche erzeugt. In der Figur 6 ist ein weiteres besonders vorteilhaft gestaltetes Verfahren zur Herstellung eines geschäumten druckempfindlichen Haftklebstreifens gezeigt.
In einem kontinuierlichen Mischaggregat wie zum Beispiel einem Planetwalzenextruder (PWE) wird die Haftklebemasse hergestellt.
Hier werden die Edukte E, die die Klebemasse bilden sollen, in den Planetwalzenextruder PWE 1 aufgegeben. Der Planetwalzenextruder PWE 1 weist zwei hintereinander geschaltete Mischzonen 1 1 , 12 auf, in denen sich eine Zentralspindel dreht. Des Weiteren sind 6 Planetenspindeln je Heizzone vorhanden.
In den Einspritzring 13 werden weitere Edukte zugegeben wie zum Beispiel Weichmacher oder flüssiges Harz.
Ein geeignetes Gerät ist beispielsweise der Planetwalzenextruder der Firma Entex in Bochum.
Anschließend werden die Mikroballons in einem zweiten Mischaggregat wie zum Beispiel einem Einschneckenextruder homogen in die Selbstklebemasse unter Überdruck eingearbeitet, oberhalb der Expansionstemperatur erhitzt und beim Austreten geschäumt. Dazu wird die aus den Edukten E gebildete Klebemasse K hier in den Einschneckenextruder ESE 2 aufgegeben, gleichzeitig werden die Mikroballons MB eingefüllt. Der Einschneckenextruder ESE weist über die Lauflänge 21 insgesamt vier Heizzonen auf.
Ein geeignetes Gerät ist beispielsweise ein Einschneckenextruder der Firma Kiener.
Die Mikroballons MB durchbrechen während der durch Druckabfall verursachten Expansion am Düsenaustritt des ESEs 2 die Masseoberfläche.
Mit einem Walzenauftragswerk 3 wird diese schaumartige Klebemasse M kalandriert und auf ein bahnförmiges Trägermaterial wie zum Beispiel Trennpapier TP beschichtet, teilweise kann noch eine Nachschäumung im Walzenspalt stattfinden. Das Walzenauftragswerk 3 besteht aus einer Rakelwalze 31 und einer Beschichtungswalze 32. An die letztere wird das Trennpapier TP über eine Aufnahmewalze 33 geführt, so dass das Trennpapier TP die Klebemasse K von der Beschichtungswalze 32 übernimmt.
Gleichzeitig werden die expandierten Mikroballons MB wieder in die Polymermatrix der Klebemasse K gedrückt, und somit eine glatte Oberfläche erzeugt. Mit sinkendem Spaltdruck im Walzenspalt verringern sich die Verklebungsflächen der beschichteten, geschäumten Selbstklebemassen, da die Mikroballons dann weniger stark zurückgedrückt werden, wie der Figur 4 entnommen werden kann. Die Figur 4 zeigt die Verklebungsflächen in Abhängigkeit vom Beschichtungsverfahren beziehungsweise -parameter. Der benötigte Spaltdruck ist stark abhängig von dem verwendeten Massesystem, je höher die Viskosität, desto größer sollte der Spaltdruck sein, abhängig von der gewünschten Schichtdicke und der gewählten Beschichtungsgeschwindigkeit. In der Praxis hat sich ein Spaltdruck von größer 4 N/mm bewährt, unter besonders hohen Beschichtungsgeschwindigkeiten größer 50 m/min, bei niedrigen Masseaufträgen (Flächengewichten kleiner 70 g/m2) und hochviskosen Massen (50.000 Pa*s bei 0,1 rad und 1 10 °C) können auch Spaltdrücke größer 50 N/mm benötigt werden. Es hat sich bewährt, die Temperatur der Walzen der Expansionstemperatur der Mikroballons anzupassen. Idealerweise liegt die Walzentemperatur der ersten Walzen über der Expansionstemperatur der Mikroballons, um ein Nachschäumen der Mikroballons zu ermöglichen, ohne sie zu zerstören. Die letzte Walze sollte eine Temperatur gleich oder unter der Expansionstemperatur aufweisen, damit die Mikroballonhülle erstarren kann und sich die erfindungsgemäße, glatte Oberfläche ausbildet.
Viele Aggregate zur kontinuierlichen Herstellung und Verarbeitung von lösemittelfreien Polymersystemen sind bekannt. Zumeist finden Schneckenmaschinen wie Einschnecken- und Doppelschneckenextruder unterschiedlichster Verfahrenslänge und Bestückung Verwendung. Es werden aber auch kontinuierlich arbeitende Kneter verschiedenster Bauart, zum Beispiel auch Kombinationen aus Knetern und Schneckenmaschinen, oder auch Planetwalzenextruder für diese Aufgabe eingesetzt. Planetwalzenextruder sind seit längerer Zeit bekannt und fanden zuerst Einsatz in der Verarbeitung von Thermoplasten wie zum Beispiel PVC, wo sie hauptsächlich zum Beschicken der Folgeeinheiten wie zum Beispiel Kalander oder Walzwerke verwendet wurden. Durch ihren Vorteil der großen Oberflächenerneuerung für Material- und Wärmeaustausch, mit dem sich die über Friktion eingebrachte Energie rasch und effektiv abführen lässt, sowie der geringen Verweilzeit und des engen Verweilzeitspektrums hat sich ihr Einsatzgebiet in letzter Zeit unter anderem auch auf Compoundierprozesse erweitert, die eine besonders temperaturkontrollierte Fahrweise erfordern.
Planetwalzenextruder gibt es je nach Hersteller in verschiedenen Ausführungen und Größen. Je nach gewünschter Durchsatzleistung liegen die Durchmesser der Walzenzylinder typischerweise zwischen 70 mm und 400 mm.
Planetwalzenextruder haben in der Regel einen Füllteil und einen Compoundierteil.
Der Füllteil besteht aus einer Förderschnecke, auf die sämtliche Feststoff komponenten kontinuierlich dosiert werden. Die Förderschnecke übergibt das Material dann dem Compoundierteil. Der Bereich des Füllteils mit der Schnecke ist vorzugsweise gekühlt, um Anbackungen von Materialien auf der Schnecke zu vermeiden. Es gibt aber auch Ausführungsformen ohne Schneckenteil, bei denen das Material direkt zwischen Zentral- und Planetenspindeln aufgegeben wird. Für die Wirksamkeit des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dies aber nicht von Bedeutung.
Der Compoundierteil besteht aus einer angetriebenen Zentralspindel und mehreren Planetenspindeln, die innerhalb eines oder mehrer Walzenzylinder mit Innenschrägverzahnung um die Zentralspindel umlaufen. Die Drehzahl der Zentralspindel und damit die Umlaufgeschwindigkeit der Planetenspindeln kann variiert werden und ist damit ein wichtiger Parameter zur Steuerung des Compoundierprozesses.
Die Materialien werden zwischen Zentral- und Planetenspindeln beziehungsweise zwischen Planetenspindeln und Schrägverzahnung des Walzenteils umgewälzt, so dass unter Einfluss von Scherenergie und äußerer Temperierung die Dispergierung der Materialien zu einem homogenen Compound erfolgt.
Die Anzahl der in jedem Walzenzylinder umlaufenden Planetenspindeln kann variiert und somit den Erfordernissen des Prozesses angepasst werden. Die Spindelanzahl beeinflusst das freie Volumen innerhalb des Planetwalzenextruders, die Verweilzeit des Materials im Prozess und bestimmt zudem die Flächengröße für den Wärme- und Materialaustausch. Die Anzahl der Planetenspindeln hat über die eingeleitete Scherenergie Einfluss auf das Compoundierergebnis. Bei konstantem Walzenzylinderdurchmesser lässt sich mit größerer Spindelanzahl eine bessere Homogenisier- und Dispergierleistung beziehungsweise ein größerer Produktdurchsatz erzielen. Die maximale Anzahl an Planetenspindeln, die sich zwischen Zentralspindel und Walzenzylinder einbauen lässt, ist abhängig vom Durchmesser des Walzenzylinders und vom Durchmesser der verwendeten Planetenspindeln. Bei Verwendung größerer Walzendurchmesser, wie sie zum Erzielen von Durchsatzraten im Produktionsmaßstab notwendig sind, beziehungsweise kleinerer Durchmesser für die Planetenspindeln können die Walzenzylinder mit einer größeren Anzahl an Planetenspindeln bestückt werden. Typischerweise werden bei einem Walzendurchmesser von D=70 mm bis zu sieben Planetenspindeln verwendet, während bei einem Walzendurchmesser von D=200 mm zum Beispiel zehn und bei einem Walzendurchmesser von D=400 mm beispielsweise 24 Planetenspindeln verwendet werden können.
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, die Beschichtung der geschäumten Klebemassen lösungsmittelfrei mit einem Mehrwalzenauftragswerk durchzuführen. Dies können Auftragswerke bestehend aus mindestens zwei Walzen mit mindestens einem Walzenspalt bis zu fünf Walzen mit drei Walzenspalten sein.
Denkbar sind auch Beschichtungswerke wie Kalander (I,F,L-Kalander), so dass die geschäumte Klebemasse beim Durchgang durch einen oder mehrere Walzenspalte auf die gewünschte Dicke ausgeformt wird.
Als besonders vorteilhaft hat sich dabei erwiesen, die Temperaturführung der einzelnen Walzen so zu wählen, dass gegebenenfalls eine kontrollierte Nachschäumung stattfinden kann, in der Weise, dass übergebende Walzen eine Temperatur oberhalb oder gleich der Schäumungstemperatur der gewählten Mikroballon-Type aufweisen können, während abnehmende Walzen eine Temperatur unterhalb oder gleich der Schäumungstemperatur haben sollten, um eine unkontrollierte Schäumung zu verhindern, und wobei alle Walzen einzeln auf Temperaturen von 30 bis 220 °C eingestellt werden können.
Um das Übergabeverhalten der ausgeformten Masseschicht von einer auf eine andere Walze zu verbessern, können weiterhin antiadhäsiv ausgerüstete Walzen oder Rasterwalzen zum Einsatz kommen. Um einen hinreichend präzise ausgeformten Klebstofffilm zu erzeugen können die Umfangsgeschwindigkeiten der Walzen Differenzen aufweisen.
Das bevorzugte 4-Walzenauftragswerk wird gebildet von einer Dosierwalze, einer Rakelwalze, die die Dicke der Schicht auf dem Trägermaterial bestimmt und die parallel zur Dosierwalze angeordnet ist, und einer Übertragungswalze, die sich unterhalb der Dosierwalze befindet. Auf der Auflegewalze, die zusammen mit der Ü bertrag ungswalze einen zweiten Walzenspalt bildet, werden die Masse und das bahnförmige Material zusammengeführt.
Je nach Art des zu beschichtenden bahnförmigen Trägermaterials kann die Beschichtung im Gleichlauf- oder Gegen laufverfahren erfolgen.
Das Ausformaggregat kann auch durch einen Spalt gebildet werden, der sich zwischen einer Walze und einem feststehenden Rakel ergibt. Das feststehende Rakel kann ein Messerrakel sein oder eine feststehende (Halb-)Walze.
In einem alternativen Herstellungsverfahren werden alle Bestandteile der Klebemasse in einem Lösemittelgemisch (Benzin/Toluol/Aceton) aufgelöst. Die Mikroballons wurden in
Benzin angeschlämmt und in die gelöste Klebemasse eingerührt. Sobald die Mikroballons homogen in der Lösung verteilt sind, kann die Klebemasse beschichtet werden, beispielsweise durch einen Rakel auf einen konventionellen PET-Liner.
Im ersten Schritt wird die beschichtete Klebemasse offen bei 100 °C für 15 min getrocknet. Nach dem Trocknen wird die Klebeschicht mit einer zweiten Lage PET-Liner eingedeckt und für 5 min bei 150 °C im Ofen geschäumt, und zwar abgedeckt zwischen zwei Linern, um eine besonders glatte Oberfläche zu erzeugen.
Die so erzeugte Oberfläche weist eine Rauigkeit Ra ist kleiner 15 μηη, besonders bevorzugt kleiner 10 μηη.
Die Oberflächenrauigkeit ist vorzugsweise Ra ist eine Einheit für den Industriestandard für die Qualität der Oberflächenendbearbeitung und stellt die durchschnittliche Höhe der Rauheit dar, insbesondere die durchschnittliche Absolutentfernung von der Mittellinie des Rauheitsprofils innerhalb des Auswertungsbereichs. Gemessen wird diese mittels Lasertriangulation.
Die Expansionstemperatur ist zumeist immer höher als Trocknungstemperatur.
In den Figuren 7 und 8 ist im seitlichen Schnitt eine erfindungsgemäße Klebemasse gezeigt. Die Figur 7 zeigt einen seitlichen durch ein Muster gemäß Beispiel 5 und die Figur 8 zeigt einen seitlichen Schnitt durch ein Muster gemäß Beispiel 8.
Durch die Schäumung der Klebemasse mit Mikroballons ergeben sich verbesserte klebtechnische und anwendungstechnische Eigenschaften. Diese Verringerung des Klebkraftabfalls wird durch die hohe Oberflächengüte, welche durch das Zurückdrücken der expandierten Mikroballons in die Polymermatrix während des Beschichtungsvorgangs erzeugt wird, begünstigt.
Außerdem gewinnt die geschäumte Haftklebemasse gegenüber der ungeschäumten Masse gleicher Polymerbasis zusätzliche Leistungsmerkmale wie zum Beispiel eine verbesserte Schlagbeständigkeit bei Tieftemperaturen, gesteigerte Klebkraft auf rauen Untergründen, größere Dämpfungs- und/oder Abdichteigenschaften beziehungsweise Anschmiegsamkeit der Schaumklebemasse auf unebenen Untergründen, ein günstigeres Stauch-/Härteverhalten und verbessertes Kompressionsvermögen.
Die nähere Erläuterung der charakteristischen Eigenschaften beziehungsweise Zusatzfunktionen der erfindungsgemäßen Haftklebemassen erfolgt teilweise in den Beispielen.
Nachfolgend wird die Erfindung durch einige Beispiele näher erläutert.
Die Bestandteile der Haftklebemassen wurden hierbei 40%ig in Benzin/Toluol/Aceton gelöst, mit den in Benzin angeschlämmten Mikroballons versetzt und mit einem Streichbalken auf eine PET-Folie ausgerüstet mit einem trennenden Silikon in der gewünschten Schichtdicke ausgestrichen, anschließend bei 100 °C für 15 min das Lösungsmittel abgedampft und so die Masseschicht getrocknet.
Nach dem Trocknen wurde die Klebeschicht mit einer zweiten Lage PET-Liner frei von jeglichen Lufteinschlüssen eingedeckt und für 5 min bei 150 °C zwischen den beiden Liner im Ofen geschäumt. Durch das Schäumen zwischen zwei Linern sind Produkte mit besonders glatten Oberflächen erhältlich. Alle aufgeführten Beispiele weisen einen RA- Wert kleiner 15 μηη auf.
Durch Ausstanzen wurden Haftklebestreifen der gewünschten Abmessungen erhalten. Beispiele Beispiele 1 bis 3
Bestandteile der Klebemasse:
Kraton 1 102 Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer der Firma Kraton
Polymers, 83 Gew.-% 3-Block, 17 Gew.-% 2-Block; Blockpolystyrolgehalt: 30 Gew.-%
• Dercolyte A 1 15 festes α-Pinen-Klebharz mit einer Ring und Ball- Erweichungstemperatur von 1 15 °C und einem DACP von 35 °C
Wingtack 10 Flüssiges Kohlenwasserstoffharz der Firma Cray Valley Expancel 920 DU20 Mikroballons
Als Alterungsschutzmittel werden unter anderem Irganox 1010 (phenolisches Antioxidationsmittel) eingesetzt. Vergleichsbeispiel Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Dicke [Mm] 109 107 103 109
Dichte [g/cm3] 1 0,752 0,593 0,50
Mikroballon [Gew.-%] 1 ,5 2,5 3,5
Klebkraft, Stahl [N/cm] 9 10,0 8,5 8,0
Klebkraft, PE [N/cm] 7 6,9 6,7 6,2
Ball drop, (13,8 g) [cm] 50 225 >245
Ball drop, (32,6 g) [cm] 125 185*
Querschlagzähig[mJ] 364 656 542 420 keit
Reißdehnung [%] 975 ca. 1000 836 631
Ablösekraft [N/cm] 3 2,4 2,2
Mit den Beispielen 1 bis 3 wird gezeigt, welchen Einfluss ein steigender Gehalt an Mikroballons in der Klebemasse ausübt, und zwar im Vergleich zu einer ungeschaumten, gleich dicken Klebemasse.
Ergebnis:
• Schockbelastung in z-Ebene steigt mit zunehmenden Gehalt an Mikroballons (Balldrop)
• Schockbelastung in x,y-Ebene steigt mit zunehmenden Gehalt an Mikroballons, wobei bei einem Mikroballongehalt von 1 ,5 Gew.-% ein Maximum zu beobachten ist (Querschlagzähigkeit) • Die Ablösekraft sinkt trotz steigender Schockbelastbarkeit mit zunehmenden Gehalt an Mikroballons
Beispiele 4 bis 7
Mikroballongehalt Dichte Kugelgewicht Höhe E
(Gew.-%) (kg/m3) (g) (cm) (J)
Vergleichsbeispiel 0 1000 32,6 25 0,9005
Beispiel 4 0,5 884 32,6 85 1 ,1 124
Beispiel 5 1 799 32,6 165 1 ,2272
Beispiel 6 1 ,5 698 32,6 250 1 ,2714
Beispiel 7 2 624 1 10 85 1 ,0948 Strippkraft
Mikroballongehalt Dichte F mittel F max
(Gew.-%) (kg/m3) (N/cm) (N/cm)
Vergleichsbeispiel 0 1000 2,17 2,52
Beispiel 4 0,5 884 2,08 2,31
Beispiel 5 1 799 1 ,94 2,10
Beispiel 6 1 ,5 698 2,04 2,19
Beispiel 7 2 624 1 ,39 1 ,98
Mit den Beispielen 4 bis 7 wird gezeigt, welchen Einfluss ein steigender Gehalt an Mikroballons in der Klebemasse ausübt, und zwar im Vergleich zu einer ungeschäumten Klebemasse.
Ergebnis:
• Schon bei einem Gehalt an Mikroballons von 0,5 Gew.-% ist eine deutliche Verbesserung der Schockbelastbarkeit zu messen (Balldrop)
· Schockbelastbarkeit steigt zunehmenden Gehalt an Mikroballons
• Strippkraft sinkt mit zunehmenden Gehalt an Mikroballons
Beispiele 8 bis 9
In den Beispielen 8 und 9 werden dreischichtige Muster miteinander verglichen.
Das Vergleichsbeispiel 2 besteht aus einer 50 μηη PU-Folie als Zwischenträger, auf der beidseitig eine ungeschaumte Klebemasse gemäß der angegebenen Zusammensetzung jeweils mit einem Masseauftrag von 25 g/m2 und einer Schichtdicke von 25 μηη beidseitig aufgebracht wird.
Beispiel 8 besteht aus einer 50 μηη PU-Folie als Zwischenträger, auf den beidseitig eine ungeschäumte Klebemasse gemäß der angegebenen Zusammensetzung jeweils mit einer Dicke von Masseauftrag von 20 g/m2 und einer Schichtdicke von 20 μηη beidseitig aufgebracht wird. Das Muster beidseitig mit PET-Liner abgedeckt im Ofen für 5 min bei 150 °C auf eine Gesamtdicke von 100 μηη geschäumt wurde.
Beispiel 9 besteht aus einer 30 μηη PU-Folie als Zwischenträger, auf den beidseitig eine ungeschäumte Klebemasse gemäß der angegebenen Zusammensetzung jeweils mit einer Dicke von Masseauftrag von 28 g/m2 und einer Schichtdicke von 28 μηη beidseitig aufgebracht wird. Das Muster beidseitig mit PET-Liner abgedeckt im Ofen für 5 min bei 150 °C auf eine Gesamtdicke von 100 μηη geschäumt wurde.
Vergleichsbeispiel Beispiel 8 Beispiel 9
2
Balldrop [cm] 13,8g 45 245 245
Balldrop [mJ] 13,8g 60,92 331 ,68 331 ,68
Balldrop [cm] 32,6g - 145 145
Balldrop [mJ] 32,6g - 463,72 463,72
Push out [N/cm2] 32 24 31
Querschlagzähigkeit [mJ] 270 469
KK Stahl [N/cm] 7 5 6,8
KK PE [N/cm] 5 4,2 4,9
Strippkraft [N/cm] 7 6 4,9
Reißer [#] 180° 0 0 0
Reißer [#] 90° 3 0 0 Mit den Beispielen 8 und 9 wird gezeigt, welchen Einfluss geschäumte Klebemassen auf den Abzugswinkel des Klebestreifens haben. Ergebnis:
• Ein geschäumter dreischichtiger Aufbau zeigt immer noch hohe Schockbelastbarkeit und keine Reißer bei 180°- und 90°-Abzugswinkel.
• Ein geschäumter dreischichtiger Aufbau ist bei einem 90°-Abzugswinkel reißfester als ein gleichdicker ungeschäumter dreischichtiger Aufbau
Prüfmethoden
Alle Messungen wurden, sofern nichts anderes angegeben ist, bei 23 °C und 50 % rel. Luftfeuchtigkeit durchgeführt.
Die mechanischen und klebtechnischen Daten wurden wie folgt ermittelt:
Rückstellvermögen beziehungsweise Elastizität:
Zur Messung des Rückstellvermögens wurden die Haftklebestreifen um 100 % gedehnt, in dieser Dehnung für 30 s gehalten und dann entspannt. Nach einer Wartezeit von 1 min wurde erneut die Länge gemessen.
Das Rückstellvermögen berechnet sich nun wie folgt:
RV = ((Ll00 - Lend) / L0)*100 mit RV = Rückstellvermögen in %
L-ioo : Länge des Klebestreifens nach der Dehnung um 100 %
Lo : Länge des Klebestreifens vor der Dehnung
Lend : Länge des Klebestreifens nach der Relaxation von 1 min.
Das Rückstellvermögen entspricht dabei der Elastizität. Reißdehnung, Zugfestigkeit und Spannung bei 50 % Dehnung Die Reißdehnung, die Zugfestigkeit und die Spannung bei 50 % Dehnung wurden in Anlehnung an DIN 53504 unter Verwendung von Schulterstäben der Größe S3 bei einer Separationsgeschwindigkeit von 300 mm pro Minute gemessen. Das Prüfklima betrug 23 °C und 50 % rel. Luftfeuchtigkeit.
Ablösekraft
Die Ablösekraft (Strippkraft beziehungsweise Strippspannung) wurde mit Hilfe einer Klebstofffolie mit den Abmessungen 50 mm Länge x 20 mm Breite mit einem am oberen Ende nicht haftklebrigem Anfasserbereich ermittelt. Die Klebstofffolie wurde zwischen zwei deckungsgleich zueinander angeordneten Stahlplatten mit einer Abmessung von 50 mm x 30 mm mit einem Anpressdruck von jeweils 50 Newton verklebt. Die Stahlplatten haben an ihrem unteren Ende je eine Bohrung zur Aufnahme eines S-förmigen Stahlhakens. Das untere Ende des Stahlhakens trägt eine weitere Stahlplatte, über welche die Prüfanordnung zur Messung in der unteren Klemmbacke einer Zugprüfmaschine fixiert werden kann. Die Verklebungen werden für eine Dauer von 24 Stunden bei +40 °C gelagert. Nach der Rekonditionierung auf Raumtemperatur wird der Klebfolienstreifen mit einer Zuggeschwindigkeit von 1000 mm pro Minute parallel zur Verklebungsebene und kontaktfrei zu den Kantenbereichen der beiden Stahlplatten herausgelöst. Dabei wird die erforderliche Ablösekraft in Newton (N) gemessen. Angegeben wird der Mittelwert der Stripspannungswerte (in N pro mm2), gemessen in dem Bereich, in welchem der Klebestreifen auf einer Verklebungslänge zwischen 10 mm und 40 mm von den Stahluntergründen abgelöst ist.
Reißtest
Aus dem zu untersuchenden Klebeband werden Streifen in 10 mm Breite und 40 mm Länge gestanzt. Diese Streifen werden auf einer Länge von 30 mm auf eine mit Ethanol konditionierte PC-Platte geklebt, so dass ein 10 mm langer Anfasser übersteht. Eine zweite PC-Platte wird auf die zweite Seite der verklebten Streifen geklebt und zwar so, dass die beiden PC-Platten bündig übereinander liegen. Der Verbund wird mit einer 4 kg Rolle 10- fach überrollt (fünfmal hin und zurück). Nach 24 h Aufziehzeit werden die Streifen am Anfasser manuell im
a) 90°-Winkel und b) im 180°-Winkel
aus der Klebfuge gestrippt.
Es wird bewertet, wie viele Muster rückstandsfrei wieder abgelöst werden können.
Klebharzerweichungstemperatur
Die Klebharzerweichungstemperatur wird nach der einschlägigen Methodik durchgeführt, die als Ring & Ball bekannt ist und nach ASTM E28 standardisiert ist.
DACP
Der DACP ist der Diaceton-Trübungspunkt und wird durch Abkühlen einer erhitzten Lösung von 5 g Harz, 5 g Xylol und 5 g Diacetonalkohol bis zu dem Punkt bestimmt, bei welchem die Lösung trübe wird.
Kugelfalltest (Schlagzähigkeit, Ball drop)
Aus dem zu untersuchenden Klebeband wurde eine quadratische, rahmenformige Probe ausgeschnitten (Außenmaße 33 mm x 33 mm; Stegbreite 3,0 mm; Innenmaße (Fensterausschnitt) 27 mm x 27 mm). Diese Probe wurde auf einen ABS-Rahmen (Außenmaße 50 mm x 50 mm; Stegbreite 12,5 mm; Innenmaße (Fensterausschnitt) 25 mm x 25 mm; Dicke 3 mm) geklebt. Auf der anderen Seite des doppelseitigen Klebebands wurde ein PMMA-Fenster von 35 mm x 35 mm geklebt. Die Verklebung von ABS-Rahmen, Klebebandrahmen und PMMA-Fenster erfolgte derart, dass die geometrischen Zentren und die Diagonalen jeweils übereinanderlagen (Eck-auf-Eck). Die Verklebungsfläche betrug 360 mm2. Die Verklebung wurde für 5 s mit 10 bar gepresst und für 24 Stunden konditioniert bei 23 °C / 50 % relativer Feuchte gelagert.
Unmittelbar nach der Lagerung wurde der Klebeverbund aus ABS-Rahmen, Klebeband und PMMA-Scheibe mit den überstehenden Kanten des ABS-Rahmens derart auf ein Rahmengestell (Probenhalter) gelegt, dass der Verbund waagrecht ausgerichtet war und die PMMA-Scheibe frei hängend nach unten zeigte. Auf die so angeordnete Probe wurde senkrecht aus einer Höhe von 250 cm (durch das Fenster des ABS-Rahmens hindurch) eine Stahlkugel mit dem jeweils angegebenen Gewicht zentriert auf die PMMA-Scheibe fallen gelassen (Messbedingungen 23 °C, 50 % relative Feuchte). Mit jeder Probe wurden drei Untersuchungen durchgeführt, sofern die PMMA-Scheibe sich nicht vorher gelöst hatte.
Der Kugelfalltest gilt als bestanden, wenn sich die Verklebung bei keiner der drei Untersuchungen gelöst hat.
Um Versuche mit unterschiedlichen Kugelgewichten vergleichen zu können, wurde die Energie wie folgt berechnet:
E= Höhe [m]*Kugelgewicht [kg]*9,81 kg/m*s2
Push-out-Festigkeit (z-Ebene)
Mittels des Push-Out-Test lasen sich Aussagen darüber gewinnen, wie hoch die Beständigkeit einer Verklebung eines Bauteils in einem rahmenförmigen Körper ist, etwa eines Fensters in einem Gehäuse.
Aus dem zu untersuchenden Klebeband wurde eine rechteckige, rahmenformige Probe ausgeschnitten (Außenmaße 43 mm x 33 mm; Stegbreite jeweils 2,0 mm, Innenmaße (Fensterausschnitt) 39 mm x 29 mm, Klebefläche auf Ober- und Unterseite jeweils 288 mm2). Diese Probe wurde auf einen rechteckigen ABS-Kunststoffrahmen (ABS = Acrylnitril- Butadien-Styrol-Copolymere) (Außenmaße 50 mm x 40 mm, Stegbreite der langen Stege jeweils 8 mm; Stegbreite der kurzen Stege jeweils 10 mm; Innenmaße (Fensterausschnitt) 30 mm x 24 mm; Dicke 3 mm) geklebt. Auf die andere Seite der Probe des doppelseitigen Klebebandes wurde eine rechteckige PMMA-Scheibe (PMMA = Polymethylmethacrylat) mit den Dimensionen 45 mm x 35 mm geklebt. Die volle zur Verfügung stehende Klebefläche des Klebebandes wurde genutzt. Die Verklebung von ABS-Rahmen, Klebebandprobe und PMMA-Fenster erfolgte derart, dass die geometrischen Zentren, die Winkelhalbierenden der spitzen Diagonalenwinkel und die Winkelhalbierenden der stumpfen Diagonalenwinkel der Rechtecke jeweils übereinanderlagen (Eck-auf-Eck, lange Seiten an lange Seiten, kurze Seiten an kurze Seiten). Die Verklebungsfläche betrug 360 mm2. Die Verklebung wurde für 5 s mit 10 bar gepresst und für 24 Stunden konditioniert bei 23 °C / 50 % relativer Feuchte gelagert.
Unmittelbar nach der Lagerung wurde der Klebeverbund aus ABS-Rahmen, Klebeband und PMMA-Scheibe mit den überstehenden Kanten des ABS-Rahmens derart auf ein Rahmengestell (Probenhalter) gelegt, dass der Verbund waagrecht ausgerichtet war und die PMMA-Scheibe frei hängend nach unten zeigte. Ein Druckstempel wird nun mit einer konstanten Geschwindigkeit von 10 mm/s senkrecht von oben durch das Fenster des ABS-Rahmens bewegt, so dass er zentral auf die PMMA- Platte drückt, und die jeweilige Kraft (ermittelt aus jeweiligem Druck und Kontaktfläche zwischen Stempel und Platte) in Abhängigkeit von der Zeit vom ersten Kontakt des Stempels mit der PMMA- Platte bis kurz nach deren Abfallen registriert (Messbedingungen 23 °C, 50 % relative Feuchte). Die unmittelbar vor dem Versagen der Klebeverbindung zwischen PMMA-Platte und ABS-Rahmen einwirkende Kraft (Maximalkraft Fmax im Kraft- Zeit-Diagramm in N) wird als Antwort des Push-Out-Tests registriert.
Querschlagzähigkeit; x,y-Ebene
Aus dem zu untersuchenden Klebeband wurde eine quadratische, rahmenformige Probe ausgeschnitten (Außenmaße 33 mm x 33 mm; Stegbreite 3,0 mm; Innenmaße (Fensterausschnitt) 27 mm x 27 mm). Diese Probe wurde auf einen ABS-Rahmen (Außenmaße 45 mm x 45 mm; Stegbreite 10 mm; Innenmaße (Fensterausschnitt) 25 mm x 25 mm; Dicke 3 mm) geklebt. Auf der anderen Seite des doppelseitigen Klebebands wurde ein PMMA-Fenster von 35 mm x 35 mm geklebt. Die Verklebung von ABS-Rahmen, Klebebandrahmen und PMMA-Fenster erfolgte derart, dass die geometrischen Zentren und die Diagonalen jeweils übereinanderlagen (Eck-auf-Eck). Die Verklebungsfläche betrug 360 mm2. Die Verklebung wurde für 5 s mit 10 bar gepresst und für 24 Stunden konditioniert bei 23 °C / 50 % relativer Feuchte gelagert.
Unmittelbar nach der Lagerung wurde der Klebeverbund aus ABS-Rahmen, Klebeband und PMMA-Scheibe mit den überstehenden Kanten des ABS-Rahmens derart in eine Probenhalterung gespannt, dass der Verbund senkrecht ausgerichtet war. Die Probenhalterung wurde anschließend die vorgesehene Aufnahme des„DuPont Impact Tester" zentrisch eingesetzt. Der 300 g schwere Schlagkopf wurde so eingesetzt, dass die rechteckförmige Aufschlaggeometrie mit den Maßen von 20 mm x 3 mm auf die nach oben gerichtete Stirnseite des PMMA Fensters zentrisch und bündig auflag.
Auf den so angeordneten Verbund aus Probenhalterung, Probe und Schlagkopf wurde senkrecht ein an zwei Führungsstangen geführtes Gewicht mit einer Masse von 150 g aus einer Höhe von 3 cm fallengelassen (Messbedingungen 23 °C, 50 % relative Feuchte). Die Höhe des Fallgewichtes wurde in 3 cm Schritten so lange erhöht, bis die eingebrachte Stoßenergie die Probe durch die Querschlagbelastung zerstört und das PMMA-Fenster sich vom ABS Rahmen löste. Um Versuche mit unterschiedlichen Proben vergleichen zu können, wurde die Energie wie folgt berechnet:
E [J] = Höhe [m]*Masse Gewicht [kg]*9,81 kg/m*s2 Es wurden fünf Proben pro Produkt getestet und der Energiemittelwert als Kennzahl für die Querschlagzähigkeit angegeben.
Klebkraft
Die Bestimmung der Klebkraft (gemäß AFERA 5001 ) wird wie folgt durchgeführt. Als definierter Haftgrund wird galvanisch verzinktes Stahlblech mit einer Stärke von 2 mm (Bezug von der Firma Rocholl GmbH) beziehungsweise ein Polyethylenblock eingesetzt. Das zu untersuchende verklebbare Flächenelement wird auf eine Breite von 20 mm und eine Länge von etwa 25 cm zugeschnitten, mit einem Handhabungsabschnitt versehen und unmittelbar danach fünfmal mit einer Stahlrolle von 4 kg bei einem Vorschub von 10 m/min auf den jeweils gewählten Haftgrund aufgedrückt. Unmittelbar im Anschluss daran wird das verklebbare Flächenelement in einem Winkel von 180° vom Haftgrund mit einem Zugprüfungsgerät (Firma Zwick) mit einer Geschwindigkeit v = 300mm/min abgezogen und die hierfür bei Raumtemperatur benötigte Kraft gemessen. Der Messwert (in N/cm) ergibt sich als Mittelwert aus drei Einzelmessungen.
Statische Glasübergangstemperatur Tg
Glasübergangspunkte - synonym als Glasübergangstemperaturen bezeichnet - werden angegeben als Ergebnis von Messungen mittels Dynamischer Differenzkalorimetrie DDK (englisch Dynamic Scanning Calorimetry; DSC) gemäß der DIN 53 765; insbesondere Abschnitte 7.1 und 8.1 , jedoch mit einheitlichen Heiz- und Kühlraten von 10 K/min in allen Heiz- und Kühlschritten (vergleiche DIN 53 765; Abschnitt 7.1 ; Anmerkung 1 ). Die Probeneinwaage beträgt 20 mg.

Claims

Patentansprüche
Haftklebstreifen, der sich durch dehnendes Verstrecken im Wesentlichen in der Verklebungsebene rückstands- und zerstörungsfrei wieder ablösen lässt, aus einer oder mehreren Klebemassenschichten, die allesamt aus einer Haftklebemasse bestehen, die mit Mikroballons geschäumt ist, und gegebenenfalls aus einer oder mehreren Zwischenträgerschichten,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Haftklebestreifen ausschließlich aus den genannten Klebemassenschichten und gegebenenfalls vorhandenen Zwischenträgerschichten besteht und die eine äußere obere und eine äußere untere Fläche des Haftklebestreifens von der oder den genannten Klebemassenschichten gebildet werden.
Haftklebstreifen nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Haftklebstreifen aus einer einzigen Klebemassenschicht besteht.
Haftklebstreifen nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Haftklebstreifen aus einer Klebemassenschicht besteht, die einen einzigen Zwischenträger insbesondere aus einer Polymerfolie aufweist.
Haftklebstreifen nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haftklebemasse auf Basis von Vinylaromatenblockcopolymeren und Klebharzen aufgebaut ist, wobei zu mindestens 75 Gew.-% (bezogen auf den Gesamtharzanteil) ein Harz gewählt wird mit einem DACP (diacetone alcohol cloud point) von größer 20 °C, bevorzugt größer 0 °C, und einer Erweichungstemperatur (Ring & Ball) von größer gleich 70 °C, vorzugsweise größer gleich 100 °C.
Haftklebstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Haftklebemassen solche auf Basis von Blockcopolymeren enthaltend Polymerblöcke überwiegend gebildet von Vinylaromaten (A-Blöcke), bevorzugt Styrol, und solche überwiegend gebildet durch Polymerisation von 1 ,3-Dienen (B-Blöcke) wie zum Beispiel Butadien und Isopren oder einem Copolymer aus beidem eingesetzt werden.
Haftklebstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
als Vinylaromatenblockcopolymer mindestens ein Synthesekautschuk in Form eines Blockcopolymers mit einem Aufbau A-B, A-B-A, (A-B)n, (A-B)nX oder (A-B-A)nX, worin
- die Blöcke A unabhängig voneinander für ein Polymer, gebildet durch
Polymerisation mindestens eines Vinylaromaten;
- die Blöcke B unabhängig voneinander für ein Polymer, gebildet durch Polymerisation von konjugierten Dienen mit 4 bis 18 C-Atomen und/oder Isobutylen, oder für ein teil- oder vollhydriertes Derivat eines solchen Polymers;
- X für den Rest eines Kopplungsreagenzes oder Initiators und
- n für eine ganze Zahl > 2 stehen.
Haftklebstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vinylaromaten zum Aufbau des Blocks A Styrol, a-Methylstyrol und/oder andere Styrol-Derivate umfassen, besonders bevorzugt Polystyrol.
Haftklebstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Monomere für den Block B ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Butadien, Isopren, Ethylbutadien, Phenylbutadien, Piperylen, Pentadien, Hexadien, Ethylhexadien und Dimethylbutadien sowie beliebigen Mischungen dieser Monomere.
Haftklebstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Anteil der Vinylaromatenblockcopolymere, insbesondere Styrolblockcopolymere in Summe bezogen auf die gesamte Haftklebemasse mindestens 20 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 30 Gew.-%, weiter bevorzugt mindestens 35 Gew.-% und gleichzeitig maximal 75 Gew.-%, bevorzugt maximal 65 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt maximal 55 Gew.-% beträgt.
10. Haftklebstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
in der Haftklebemasse 20 bis 60 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Haftklebemasse, Klebharz, bevorzugt 30 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Haftklebemasse, enthalten ist.
1 1 . Haftklebstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
es sich bei den Klebharzen zu mindestens 75 Gew.% um Kohlenwasserstoffharze oder Terpenharze oder eine Mischung dergleichen handelt.
12. Haftklebstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klebemasse aus folgender Zusammensetzung besteht:
• Vinylaromatenblockcopolymere 20 bis 75 Gew.-%
• Klebharze 24,6 bis 60 Gew.-%
• Mikroballons 0,2 bis 10 Gew.-%
• Additive 0,2 bis 10 Gew.-%
13. Haftklebstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klebemasse aus folgender Zusammensetzung besteht:
• Vinylaromatenblockcopolymere 35 bis 65 Gew.-%
· Klebharze 34,6 bis 45 Gew.-%
• Mikroballons 0,2 bis 10 Gew.-%
• Additive 0,2 bis 10 Gew.-%
14. Haftklebstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klebemasse aus folgender Zusammensetzung besteht:
• Vinylaromatenblockcopolymere 30 bis 75 Gew.-%
• Klebharze 24,8 bis 60 Gew.-%
• Mikroballons 0,2 bis 10 Gew.-%
15. Haftklebstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen größer 0 Gew. % und 10 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,25 Gew.-% und 5 Gew.-%, ganz insbesondere zwischen 0,5 und 1 ,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Klebemasse, Mikroballons in der Klebemasse enthalten sind.
16. Haftklebstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die absolute Dichte der geschäumten Haftklebemasse beträgt 350 bis 990 kg/m3, bevorzugt 450 bis 970 kg/m3, insbesondere 500 bis 900 kg/m3 beträgt, und/oder die relative Dichte 0,35 bis 0,99, bevorzugt 0,45 bis 0,97, insbesondere 0,50 bis 0,90. 17. Haftklebstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wenn die Haftklebemasse einen Zwischenträger aufweist, die absolute Dichte der geschäumten Haftklebemasse zwischen 220 bis 990 kg/m3, bevorzugt 300 bis 900 kg/m3, insbesondere 500 bis 850 kg/m3 liegt, und/oder die relative Dichte zwischen 0,20 bis 0,99, bevorzugt zwischen 0,30 bis 0,90, insbesondere zwischen 0,50 bis 0,85.
18. Haftklebstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Haftklebstreifen einschichtig ausgeführt ist, wobei der Haftklebstreifen vorzugsweise eine Dicke auf von 20 μηη bis 2000 μηη, weiter vorzugsweise von 30 bis
1000 μηι, besonders vorzugsweise 50 bis 600 μηη oder 100 μηη oder 150 μηη oder 300 μηη aufweist.
19. Haftklebstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass ,
der Zwischenträger eine Dicke zwischen 20 und 60 μηη, vorzugsweise 50 μηη, und die bevorzugt identischen Klebemassenschichten auf dem Zwischenträger jeweils eine Dicke zwischen 20 und 60 μηη, vorzugsweise 50 μηη aufweisen.
20. Haftklebstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Zwischenträgerschicht 10 bis 200 μηη, bevorzugt 20 bis 100 μηη dick ist. 21 . Haftklebstreifen nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Zwischenträger eine Reißdehnung von mindestens 100 %, vorzugsweise 300 %, und gegebenenfalls ein Rückstellvermögen von über 50 % aufweist.
22. Verwendung eines Haftklebstreifens nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verklebung von Bauteilen wie insbesondere Akkus und elektronischen Geräten wie insbesondere Handys.
EP16712330.6A 2015-04-02 2016-03-29 Wiederablösbarer haftklebestreifen Withdrawn EP3277766A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015206076.4A DE102015206076A1 (de) 2015-04-02 2015-04-02 Wiederablösbarer Haftklebestreifen
PCT/EP2016/056782 WO2016156305A1 (de) 2015-04-02 2016-03-29 Wiederablösbarer haftklebestreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3277766A1 true EP3277766A1 (de) 2018-02-07

Family

ID=55640737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16712330.6A Withdrawn EP3277766A1 (de) 2015-04-02 2016-03-29 Wiederablösbarer haftklebestreifen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20180079937A1 (de)
EP (1) EP3277766A1 (de)
JP (1) JP2018517002A (de)
KR (1) KR20170134608A (de)
CN (2) CN108541268B (de)
DE (1) DE102015206076A1 (de)
TW (1) TW201641640A (de)
WO (1) WO2016156305A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016223852A1 (de) 2016-11-30 2018-05-30 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
EP3333235B1 (de) * 2016-12-09 2023-06-07 tesa SE Haftklebestreifen
DE102017203092A1 (de) * 2017-02-24 2018-08-30 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
RU2020102027A (ru) * 2017-06-21 2021-07-21 Конинклейке Филипс Н.В. Датчик частиц и способ выявления частиц
DE102018200957A1 (de) * 2017-10-17 2019-04-18 Tesa Se Haftklebestreifen mit teilgeschäumter Selbstklebemasse
DE102017221039B4 (de) * 2017-11-24 2020-09-03 Tesa Se Verfahren zur Herstellung einer Haftklebemasse auf Basis von Acrylnitril-Butadien-Kautschuk
KR102155172B1 (ko) * 2018-05-08 2020-09-11 테사 소시에타스 유로파에아 마이크로벌룬 발포된 자가-접착층을 생성하는 방법
EP3567086B1 (de) 2018-05-08 2021-08-18 tesa SE Verfahren zur herstellung einer mit mikroballons geschäumten selbstklebemasseschicht
EP3569669A1 (de) * 2018-05-14 2019-11-20 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung einer elektronischen steuerungsvorrichtung
DE102018214237A1 (de) 2018-05-28 2019-11-28 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
CN109161367B (zh) * 2018-06-29 2021-06-22 新纶科技(常州)有限公司 一种uv光敏胶黏剂及应用该胶黏剂的晶圆用uv保护膜及其制备方法
CN109776892A (zh) * 2018-12-28 2019-05-21 新纶科技(常州)有限公司 一种橡胶泡棉基材及双面胶带
DE102019204344A1 (de) 2019-03-28 2020-10-01 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen
CN110183987A (zh) * 2019-05-17 2019-08-30 新纶科技(常州)有限公司 一种橡胶系易拉胶及其制备方法
CN113906111A (zh) 2019-05-23 2022-01-07 3M创新有限公司 可拉伸剥离带
CN110183978B (zh) * 2019-05-31 2021-05-25 东莞市古川胶带有限公司 一种易拉胶带及其制备方法和用途
CN111470084B (zh) * 2019-12-13 2021-08-24 海安鑫福缘农业科技有限公司 一种错位叠层的棉花打包方法
DE102020215673A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Tesa Se Klebeband mit geschäumter Haftklebemasseschicht und Strukturierung auf der Oberfläche
DE102020215674A1 (de) * 2019-12-19 2021-06-24 Tesa Se Verfahren zur Herstellung eines Klebebands mit geschäumter Haftklebemasseschicht und Strukturierung auf der Oberfläche
WO2021171258A1 (en) 2020-02-28 2021-09-02 3M Innovative Properties Company Electronic device with removable component
DE102020207783A1 (de) 2020-06-23 2021-12-23 Tesa Se Leitfähiger doppelseitiger Haftklebestreifen
KR102530957B1 (ko) 2020-08-19 2023-05-09 테사 소시에타스 유로파에아 폴리우레탄 캐리어를 갖는 접착 테이프
DE102020210503B4 (de) 2020-08-19 2023-10-26 Tesa Se Klebeband mit Polyurethanträger, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE102020210505A1 (de) 2020-08-19 2022-02-24 Tesa Se Klebeband mit Polyurethanträger
DE102021210261A1 (de) * 2021-09-16 2023-03-16 Tesa Se Klebeband mit vernetztem Polyurethanträger
DE102022118334A1 (de) 2022-07-21 2024-02-01 Tesa Se Schockbeständige Haftklebmasse
DE102022131231A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Tesa Se Wiederablösbares Haftklebeband

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4024312A (en) 1976-06-23 1977-05-17 Johnson & Johnson Pressure-sensitive adhesive tape having extensible and elastic backing composed of a block copolymer
DE3331016A1 (de) 1983-04-06 1984-10-11 Beiersdorf Ag, 2000 Hamburg Klebfolie fuer wiederloesbare klebbindungen
JPH0414434Y2 (de) 1985-04-08 1992-03-31
ZA876122B (en) 1986-08-21 1989-04-26 Minnesota Mining & Mfg Pressure-sensitive tape construction incorporating resilient polymeric microspheres
US4885170A (en) 1988-03-24 1989-12-05 Eli Lilly And Company Antibiotic A80509
CA2096936A1 (en) 1990-12-20 1992-06-21 Karl W. Kreckel Removable adhesive tape
TW215105B (de) 1990-12-20 1993-10-21 Minnesota Mining & Mfg
US5516581A (en) 1990-12-20 1996-05-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape
DE4222849C2 (de) 1992-07-11 2000-02-10 Beiersdorf Ag Verwendung eines Streifens einer Klebefolie für wiederlösbare Verklebung
DE4233872C2 (de) 1992-09-30 1994-07-28 Beiersdorf Ag Wiederablösbarer, selbstklebender Haken
EP0690688A1 (de) 1993-03-23 1996-01-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tragvorrichtung unter verwendung eines durch streckung lösenden klebstoffes
JP3417596B2 (ja) 1993-04-07 2003-06-16 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 弾性微小球を含有する粘着フィルム
CA2168370C (en) 1993-08-31 2009-08-04 James L. Bries Removable foam-backed adhesive tape
US5507464A (en) 1994-03-22 1996-04-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Article support using stretch releasing adhesives
US5514122A (en) 1994-05-16 1996-05-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Feminine hygiene pad
DE4428587C2 (de) 1994-08-12 1996-06-13 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
DE4431914C2 (de) 1994-09-08 1996-10-17 Beiersdorf Ag Streifen einer Klebfolie für eine rückstandsfrei wiederlösbare Verklebung und dessen Verwendung
DE19511288C2 (de) 1995-03-28 1997-04-03 Beiersdorf Ag Verwendung eines doppelseitig klebenden Klebfolien-Abschnittes für eine Fixierung oder Aufhängung eines Gegenstandes
AU701923B2 (en) 1995-08-11 1999-02-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Removable adhesive tape with controlled sequential release
DE19531696A1 (de) 1995-08-29 1997-03-06 Beiersdorf Ag Mehrfache Verwendung eines Klebfolien-Laminats
FR2751338B1 (fr) 1996-07-17 1998-09-04 Plasto Sa Adhesif double face demontable
JP3612394B2 (ja) 1996-10-25 2005-01-19 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 粘着シートおよびその製造方法
DE19649728A1 (de) 1996-11-30 1998-06-18 Beiersdorf Ag Klebeband
DE19649729A1 (de) 1996-11-30 1998-06-04 Beiersdorf Ag Klebeband
DE19649727A1 (de) 1996-11-30 1998-06-04 Beiersdorf Ag Klebeband
DE19649636A1 (de) 1996-12-02 1998-06-04 Beiersdorf Ag Verwendung eines Klebeband-Abschnitts
DE19708364A1 (de) 1997-03-01 1998-09-03 Beiersdorf Ag Haltevorrichtung
DE19720145A1 (de) 1997-05-14 1998-11-19 Beiersdorf Ag Doppelseitiges Klebeband und seine Verwendung
DE19723177A1 (de) 1997-06-03 1998-12-10 Daimler Benz Ag Spannungsgesteuerter wellenlängenselektiver Photodetektor
DE19723198A1 (de) 1997-06-03 1998-12-10 Dynamit Nobel Ag Drückwalzvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines stirnverzahnten Werkstückes
DE19733014A1 (de) 1997-07-31 1999-02-04 Beiersdorf Ag Selbstklebeband
US6972141B1 (en) 1997-12-12 2005-12-06 3M Innovative Properties Company Removable adhesive tape laminate and separable fastener
DE19756084C2 (de) 1997-12-17 2002-05-02 Tesa Ag Zerstörungs- und rückstandsfrei wiederlösbares Befestigungssystem für innen und außen
DE19756816C1 (de) 1997-12-19 1999-02-04 Beiersdorf Ag Bilderrahmen mit Eckbefestigung
US6120867A (en) 1998-01-27 2000-09-19 3M Innovative Properties Company Removable tape laminate
DE19820858A1 (de) 1998-05-09 1999-11-18 Beiersdorf Ag Klebeband
US6106937A (en) * 1998-06-05 2000-08-22 3M Innovative Properties Company Stretch release adhesive article with enhanced removal feature
US6103152A (en) 1998-07-31 2000-08-15 3M Innovative Properties Co. Articles that include a polymer foam and method for preparing same
US6162534A (en) 1998-08-31 2000-12-19 3M Innovative Properties Company Stretch release adhesive article with secondary release member
DE19842864A1 (de) 1998-09-19 2000-03-30 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
DE19842865A1 (de) 1998-09-19 2000-03-30 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen
DE19938693A1 (de) 1999-08-14 2001-02-22 Beiersdorf Ag Klebfolienstreifen und seine Verwendung
DE10003318B4 (de) 2000-01-27 2009-04-16 Tesa Ag Haftklebemasse und ihre Verwendung
DE10153677A1 (de) 2001-10-31 2003-05-15 Tesa Ag Doppelseitiges Klebeband
US7063887B2 (en) * 2002-02-04 2006-06-20 3M Innovative Properties Company Stretch releasable foams, articles including same and methods for the manufacture thereof
US7744991B2 (en) * 2003-05-30 2010-06-29 3M Innovative Properties Company Thermally conducting foam interface materials
DE102008004388A1 (de) * 2008-01-14 2009-07-16 Tesa Ag Geschäumte, insbesondere druckempfindliche Klebemasse, Verfahren zur Herstellung sowie die Verwendung derselben
CN105860869B (zh) 2008-03-14 2019-10-11 3M创新有限公司 信息显示装置
JP4842358B2 (ja) * 2008-12-04 2011-12-21 日東電工株式会社 両面粘着テープ
JP2012514104A (ja) 2008-12-31 2012-06-21 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 引き伸ばし剥離可能な接着テープ
US8703977B2 (en) 2009-01-02 2014-04-22 Emory University Compounds, intermediates, and methods of preparing the same
US20120064304A1 (en) 2009-06-04 2012-03-15 3M Innovative Properties Company Stretch releasable pressure-sensitive adhesives
FR2957905B1 (fr) 2010-03-29 2012-04-06 Otor Sa Procede et dispositif de transfert de decoupes pour boites d'emballage
DE102012223670A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 Tesa Se Wiederablösbarer Haftklebestreifen

Also Published As

Publication number Publication date
CN110511695B (zh) 2020-12-15
WO2016156305A1 (de) 2016-10-06
US20180079937A1 (en) 2018-03-22
CN110511695A (zh) 2019-11-29
TW201641640A (zh) 2016-12-01
CN108541268A (zh) 2018-09-14
KR20170134608A (ko) 2017-12-06
JP2018517002A (ja) 2018-06-28
DE102015206076A1 (de) 2016-10-06
CN108541268B (zh) 2020-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3075772B1 (de) Wiederablösbarer haftklebestreifen
EP3277766A1 (de) Wiederablösbarer haftklebestreifen
EP3330335B1 (de) Durch dehnendes verstrecken wiederablösbarer haftklebestreifen
EP3333235B1 (de) Haftklebestreifen
EP3333236B1 (de) Haftklebestreifen
EP3417029B1 (de) Haftklebestreifen
EP3334797B1 (de) Haftklebstoff auf basis von acrylnitril-butadien-kautschuken
WO2019076652A1 (de) Haftklebestreifen mit teilgeschäumter selbstklebemasse
EP4055110A1 (de) Geschäumte haftklebemasseschicht und klebeband enthaltend die geschäumte haftklebemasseschicht
EP3585852B1 (de) Wiederablösbarer haftklebestreifen
EP3947283B1 (de) Wiederablösbarer haftklebestreifen
EP3567086B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit mikroballons geschäumten selbstklebemasseschicht
WO2019215043A1 (de) Verfahren zur herstellung einer mit mikroballons geschäumten selbstklebemasseschicht
DE202015009724U1 (de) Wiederablösbarer Haftklebestreifen
EP4055111B1 (de) Haftklebemassen, diese enthaltende selbstklebeprodukte und verbunde
EP3714020A1 (de) Herstellung einer haftklebemasse auf basis von acrylnitril-butadien-kautschuk
DE202015009730U1 (de) Wiederablösbarer Haftklebestreifen
DE202015009721U1 (de) Wiederablösbarer Haftklebestreifen
DE102018207149A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Mikroballons geschäumten Selbstklebemasseschicht

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171102

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180514

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C09J 153/02 20060101ALI20161013BHEP

Ipc: C09J 7/02 20181130ALI20161013BHEP

Ipc: C09J 7/00 20180101AFI20161013BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: C09J 153/02 20060101ALI20161013BHEP

Ipc: C09J 7/00 20180101AFI20161013BHEP

Ipc: C09J 7/02 20060101ALI20161013BHEP