EP3275049B1 - Klemmanordnung,federkraftklemme und schaltgerät mit dieser klemmanordnung - Google Patents

Klemmanordnung,federkraftklemme und schaltgerät mit dieser klemmanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3275049B1
EP3275049B1 EP16709800.3A EP16709800A EP3275049B1 EP 3275049 B1 EP3275049 B1 EP 3275049B1 EP 16709800 A EP16709800 A EP 16709800A EP 3275049 B1 EP3275049 B1 EP 3275049B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
clamping
insertion direction
force
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16709800.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3275049A1 (de
EP3275049B2 (de
Inventor
Karsten Gerving
Ralf Thar
Sergei ECK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Intelligent Power Ltd
Original Assignee
Eaton Intelligent Power Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=55527584&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP3275049(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Eaton Intelligent Power Ltd filed Critical Eaton Intelligent Power Ltd
Priority to PL16709800T priority Critical patent/PL3275049T3/pl
Publication of EP3275049A1 publication Critical patent/EP3275049A1/de
Publication of EP3275049B1 publication Critical patent/EP3275049B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3275049B2 publication Critical patent/EP3275049B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/48275Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end with an opening in the housing for insertion of a release tool
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/07Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being of the same type but different sizes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/09Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being identical
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/2458Electrical interconnections between terminal blocks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2675Electrical interconnections between two blocks, e.g. by means of busbars

Definitions

  • the present invention relates to a spring-loaded terminal with a clamping cage, a spring and an operating element for opening the spring, a clamping arrangement with at least two spring-loaded terminals, and an electrical switching device, in particular a circuit breaker, a motor protection switch, a contactor or a relay, with such a clamping arrangement.
  • Switching devices such as circuit breakers, motor protection switches, relays or contactors are used to protect against electrical loads and / or to switch on the loads, for example of motors, lighting systems, production systems or the like, preferably when large electrical loads are to be switched.
  • loads for example of motors, lighting systems, production systems or the like, preferably when large electrical loads are to be switched.
  • Switching devices such as circuit breakers, motor protection switches, relays or contactors are used to protect against electrical loads and / or to switch on the loads, for example of motors, lighting systems, production systems or the like, preferably when large electrical loads are to be switched.
  • In industrial applications such are often installed in distribution boards. There they are often interchangeably lined up on rails, or fastened, especially screwed, to installation walls provided for this purpose.
  • electrical conductors are usually connected from the front using direct plug-in terminals (push-in), i.e. on the top of the device, or by means of screw terminals from above or below, i.e. on a device's wide or long side of the switching device.
  • direct plug-in terminals two or more electrical conductors are often connected together. However, this is often not possible with electrical conductors with a large cable cross section.
  • the publication discloses DE 102 36 790 C1 a switching device with a plurality of connection contacts for connecting electrical conductors, in which at least one of the connection contacts has a connection for a second electrical conductor.
  • the connection is designed as a central hole receptacle for receiving a plug contact.
  • the publication DE 10 2014 113 086 A1 discloses a row connection device with at least two connection modules, which have a clamping cage and a common busbar, which are each made of a flat strip, so that the clamping cage is made of a highly conductive material, and the connection modules and the row connection device are nevertheless inexpensive to produce.
  • the publication DE 203 13 855 U1 discloses a connection device with a busbar, on which a plurality of spring legs are arranged for connecting electrical conductors. In these publications, the connection modules or the spring legs can be arranged at an angle to one another.
  • the publication WAGO Main Catalog Terminal Block Systems Volume 1 2012/2013 discloses a series connection device with a large number of push-in terminals arranged in rows at an angle to one another.
  • the DE 296 06 759 U1 discloses a multi-part housing for low-voltage switchgear for receiving screw terminals, the connectors of which are arranged in the area of step-shaped steps.
  • WO 2009/141084 A1 relates to a clamping arrangement with two spring-loaded terminals that can be contained in an electrical switching device. Both spring-loaded terminals each have a clamping cage and a spring for clamping an electrical conductor to a clamping wall of the respective clamping cage. An operating element is provided to release an electrical conductor inserted in one of the spring-loaded terminals.
  • the electrical conductor can be inserted into the first spring-loaded terminal in a first insertion direction and into the second spring-loaded terminal in a second insertion direction, the insertion directions being arranged at an angle which is greater than 0 °, for example at a right angle to one another.
  • WO2014 / 075967 discloses a spring clamp according to the preamble of claim 9.
  • EP2752944 discloses a clamp assembly according to the preamble of claim 1.
  • the object of the present invention is to provide an electrical switching device which, with a constant or reduced installation space requirement, is further improved in terms of its usability and connection options, and in particular enables connection options for at least two or more electrical conductors having a large line cross section and is easy to handle, in particular with regard to assembly in a cramped installation distributor, and which is also inexpensive to manufacture.
  • the object is achieved with a clamping arrangement which has two spring-loaded terminals.
  • Both spring-loaded terminals each have a clamping cage and a spring, wherein an electrical conductor can be inserted into an insertion direction in each of the two clamping cages, and can be clamped between the latter and the spring.
  • the one of the two spring-loaded terminals, its clamping cage and its spring are referred to below as the first spring-loaded terminal, first clamping cage and first spring.
  • the other of the two spring-loaded terminals, their clamping cage and their spring are referred to below as the second spring-loaded terminal, second clamping cage and second spring.
  • the first direction of insertion of the first spring-loaded terminal and the second direction of insertion of the second spring-loaded terminal are arranged at an angle to one another which is greater than 0 °. This gives the operator a choice between two operating directions.
  • the clamping arrangement is characterized in that the first direction of insertion of the first spring-loaded terminal and the second direction of insertion of the second spring-loaded terminal are at a right angle or oppositely arranged, for example opposite one another on an imaginary line of symmetry.
  • two electrical conductors can be inserted independently of one another, namely the first electrical conductor in the first spring-loaded terminal and the second electrical conductor in the second spring-loaded terminal.
  • the electrical conductor inserted into the first spring-loaded terminal and the electrical conductor inserted into the second spring-loaded terminal do not interfere, since their position is arranged separately from one another.
  • both electrical conductors with a small cable cross section and those with a large cable cross section can be used.
  • electrical conductors with wire end sleeves with plastic collars can also be used.
  • the clamping arrangement enables spatial separation, which is advantageous for the clarity and the ease of connection of the electrical conductors.
  • the clamping arrangement enables the use of only one of the two spring-loaded terminals, the direction of insertion then being selectable in accordance with the spatial conditions, and an electrical conductor then either in the first direction of insertion into the first spring-loaded terminal or in the second direction of insertion into the second spring-loaded terminal and in that Angle to the first direction of insertion is inserted.
  • either a larger number of electrical conductors can be connected to the terminal arrangement, namely at least two or, in the case of double crimping of two electrical conductors, even more, or if the two spring-loaded terminals are used for only one electrical conductor, electrical conductors with a larger cable cross section can be used, or at The insertion direction can be selected using only one of the two spring-loaded terminals, and the handling of the terminal arrangement is therefore simplified, in particular in confined spaces.
  • the clamping arrangement is further characterized in that the two spring-loaded terminals are arranged one behind the other in the first insertion direction or in the second insertion direction of the electrical conductor. This enables a nested, and thus space-saving arrangement of the two spring-loaded terminals. It is particularly preferred that the spring clips at least partially overlap, or are even arranged one above the other.
  • the two spring-loaded terminals are preferably arranged at right angles, or rotated by 180 ° to one another or mirrored. These embodiments can be manufactured in a structurally simple manner and require little space.
  • the spring-loaded terminals are furthermore preferably arranged on opposite sides of a busbar.
  • the spring-loaded terminals are particularly preferably arranged mirror-symmetrically to the busbar.
  • the clamping arrangement comprises a busbar which is electrically conductively connected to both clamping cages. At least two electrical conductors can be connected to the same busbar.
  • the busbar is therefore a common busbar.
  • the first clamping cage of the first spring-loaded terminal and the second clamping cage of the second spring-loaded terminal are preferably arranged on opposite sides of the busbar.
  • the two clamping cages of the spring-loaded terminals are made in one piece with the busbar.
  • the clamping cages and the busbar as stamped and bent parts can be produced inexpensively from a flat strip material.
  • the clamping cages of the spring-loaded terminals are integrally connected to the busbar.
  • the two spring-loaded terminals each have an operating element for opening the spring.
  • the control elements can each be displaced in the insertion direction assigned to their spring-loaded terminal.
  • at least one of the operating elements can also be actuated at an angle to the insertion direction assigned to its spring-loaded terminal.
  • the control element of this spring-loaded terminal can therefore be actuated both in the first and in the second insertion direction.
  • This spring-cage clamp therefore enables the operator to handle it very flexibly even when the electrical conductor plugged into this spring-cage clamp is released.
  • the clamping arrangement also preferably has a housing.
  • the housing is preferably designed as an insulating material housing and is preferably made of a plastic.
  • an insertion opening for inserting the electrical conductor and an actuation opening for actuating the operating element, in particular for inserting the tool are preferably provided in the housing.
  • One clamping point of the spring-loaded terminals is accessible from the outside through the insertion openings.
  • the operating element of the spring-loaded terminals is accessible from the outside through the actuating openings.
  • the insertion opening and the Actuating opening of the same spring clamp preferably arranged parallel to one another and at a right angle to the insertion opening and the actuating opening of the other spring clamp.
  • the insertion opening and the actuating opening of the same spring-loaded terminal are preferably arranged parallel to one another and opposite to the insertion opening and the actuating opening of the other spring-loaded terminal.
  • the spring-loaded terminals are arranged at right angles to one another or at an angle of 180 ° on the opposite sides of the busbar.
  • spring-loaded terminals with essentially the same structure can be used.
  • the spring-loaded terminals are very particularly preferably arranged on opposite sides of the common busbar, in particular one above the other, either at a right angle or at an angle of 180 °, in particular mirror-symmetrically.
  • the housing for this spring-loaded terminal preferably also has the second actuating opening, which extends at an angle to the insertion opening assigned to its spring-loaded terminal.
  • the same springs and / or operating elements can be used for both spring-loaded terminals.
  • the variety of components is small and the costs for the clamping arrangement are lower compared to a clamping arrangement with a greater variety of components.
  • a spring-loaded clamp which has a clamping cage, a spring and an operating element for opening the spring. It has a first actuation opening which is parallel to the direction of insertion extends.
  • An electrical conductor can be inserted in an insertion direction into the clamping cage.
  • the electrical conductor can be releasably clamped between the clamping cage and the spring.
  • the control element can be displaced in and against the force of the spring in the insertion direction, in particular for releasing the electrical conductor clamped in the spring-loaded terminal. It is preferred that the electrical conductor clamped in the clamping cage can be released from the clamping cage by displacing the operating element against the force of the spring in the direction of insertion.
  • the spring-loaded terminal is characterized in that it also includes a second actuation opening which extends at a right angle to the first actuation opening. Through the second actuation opening, the control element can be actuated at a right angle to the direction of insertion. The control element can therefore be actuated both in the direction of insertion and at a right angle to the direction of insertion. In confined spaces, an operator is therefore not only given one operating option, but can also choose between two directions. The handling of the spring-loaded terminal is possibly considerably simplified, in particular in confined spaces.
  • control element In actuate the control element in the first insertion direction, it preferably has a first means, and for actuation at a right angle to the insertion direction, it has a second means.
  • the means are preferably designed for actuation with a tool.
  • a means for manually actuating the operating element in at least one or both directions is also preferred.
  • the first means is preferably designed as a recess, in particular a notch, and is provided for engaging the tool.
  • the second means is preferably designed as a molded part, in particular an edge or a web, and is provided for applying the tool.
  • the tool is either inserted into the notch and the control element is then moved with the tool in the direction of insertion.
  • the tool is placed on the projection at an angle to the insertion direction and the operating element is then moved in the insertion direction by a lever movement of the tool.
  • a screwdriver is preferably used as a tool for this. Due to the lever movement, the effort required for this is very low.
  • the object is further achieved with a switching device, in particular a circuit breaker, a motor protection switch, a contactor or a relay, with at least one such clamping arrangement.
  • the switching device has two such clamping arrangements. It is preferred that the two clamping arrangements are arranged mirror-symmetrically to a mirror plane, in particular arranged in the center of the switching device.
  • the clamping arrangement or the clamping arrangements enable the connection of two electrical conductors in each case, electrical conductors with a larger cable cross section, and / or simple handling by selecting the more easily accessible / actuatable spring-loaded terminal.
  • the switching device preferably has an electrical assembly which is provided to protect an electrical consumer.
  • An electrical network for example an energy network, can be connected to the switching device.
  • an electrical switching device to which another network, for example a communication network, can be connected is also preferred.
  • the electrical switching device has an incoming electrical connection and an outgoing electrical connection for at least one electrical network line of the network, preferably for all electrical network lines of the network. It is preferred that the electrical assembly is arranged between the incoming and the outgoing electrical connection. It is preferably designed as a switch for opening or closing an electrical connection between the incoming and the outgoing connection or comprises it.
  • the incoming connection and / or the outgoing connection are designed as such a clamping arrangement. Both the incoming connection and the outgoing connection are particularly preferably designed as such a clamping arrangement.
  • the incoming connection and the outgoing connection of the same network line are very particularly preferably each arranged mirror-symmetrically to the mirror plane.
  • the switching device comprises an upper housing part and a lower housing part, the clamping arrangement or the clamping arrangements being arranged in the upper housing part and the electrical assembly in the lower housing part.
  • the terminal arrangements of this switching device are also easily accessible for the operator.
  • the electrical switching device is very easy to handle in the cramped interior of an installation distributor, since it enables the connection of one or two electrical conductors in the first and / or in the second insertion direction. If only a single electrical conductor is to be connected to the incoming or outgoing connection, the operator can choose to connect it in the direction of insertion or at an angle to the direction of insertion, depending on which direction of insertion appears to be easier for the operator to handle. Since the clamping arrangements for the incoming and / or outgoing connection each have two spring-loaded terminals, electrical conductors with a large cable cross section can be connected to the electrical switching device. Nevertheless, due to the arrangement of the spring-loaded terminals on opposite sides of the busbar, the electrical switching device requires only a small overall width.
  • the electrical switching devices 1 of the Fig. 1 and 2nd each have a housing 11 with an upper housing part 18, in which the connection technology for connecting electrical conductors 3 to the switching devices 1 are arranged, and a lower housing part 19, in each of which an electrical assembly (not shown) is arranged.
  • the switching devices 1 are provided such that they can be strung together in a row 23 on a busbar (not shown) by means of joining means 161, or can be arranged on an installation wall (not shown) by means of fastening means (not shown). Examples are in Fig. 1 (a) through holes 162 for screwing on the electrical switching device 1 are shown.
  • the switching device 1 has an incoming connection 8 I and an outgoing connection 8 II for a plurality of network lines 33, here for three network lines.
  • the incoming and outgoing connections 8 I , 8 II are arranged mirror-symmetrically to a fictitious mirror plane S running in the center of the switching device 1.
  • the mirror plane S separates the electrical switching device 1 into a first device part I with the incoming connections 8 I and a second device part II with the outgoing connections 8 II .
  • the incoming connections 8 I and the outgoing connections 8 II are each arranged in modular connection housings 12, which can be snapped into the housing 11 of the electrical switching device 1.
  • 12 locking means 121 see. Fig. 1 (b) provided, which in counter-locking means 111 (s. Fig. 1 (b) ) snap the housing 11 into place.
  • the incoming and outgoing connections 8 I , 8 II each include a clamping arrangement 8 (see. Fig. 1 (e) ) with two spring clips 81, 82 (see Fig. 1 (e) ), into each of which an electrical conductor 3 can be inserted.
  • a clamping arrangement 8 see. Fig. 1 (e)
  • spring clips 81, 82 see Fig. 1 (e)
  • the clamping arrangements 8 have a connection housing 12, in each of which an insertion opening 131, 132 is provided for inserting the electrical conductors 3 for each spring-loaded terminal 81, 82.
  • the clamping arrangements 8 each have an actuating opening 141, 142 for each spring-loaded terminal 81, 82, which is arranged parallel to the insertion opening 131, 132.
  • the clamping arrangements 8 each have a second actuation opening 143 for one of the spring-loaded terminals 81, 82, namely here for the second spring-loaded terminal 82.
  • Fig. 1 (b) shows a section through the upper housing part 18.
  • the mirror-symmetrical arrangement of the incoming and outgoing is visible Connections 8 1 , 8 II .
  • the connection housings 12 of the clamping arrangements 8 are locked here with their locking means 121 on counter-locking means 111 of the housing 11.
  • FIG. 1 (b) Electrical conductors 3, which have an electrically conductive wire 30, which are surrounded by an insulating sheath 31. One stripped end 32 of the electrical conductor 3 is clamped in each of the clamping points K1, K2.
  • Fig. 1 (c) 1 shows a section through a single clamping arrangement 8 of the electrical switching device 1 arranged in the connection housing 12 in a perspective view, Fig. 1 (d) in a side view.
  • Fig. 1 (e) - (g) the clamping arrangement 8 is shown without connection housing 12. Show Fig. 1 (e) and (f) each a perspective view, and Fig. 1 (g) a side view.
  • the clamping arrangement 8 is based on the Fig. 1 (c) - (g) described. It has the two spring-loaded terminals 81, 82, which are referred to below as the first spring-loaded terminal 81 and as the second spring-loaded terminal 82. Both spring-loaded terminals 81, 82 each have a clamping cage 511, 512, and a spring 611, 612, which are each arranged in the clamping cage 511, 512.
  • the clamping cage of the first spring-loaded terminal 81 is referred to below as the first clamping cage 511.
  • the spring of the first spring force clamp 81 is referred to below as the first spring 611.
  • An electrical conductor 3 can be inserted into the first clamping cage 511 in an insertion direction, hereinafter the first insertion direction 21. It is inserted against the force of the first spring 611 into a first clamping point K1 between the first clamping cage 511 and the first spring 611, and clamped in the first clamping point K1 with the force of the first spring 611.
  • the clamping cage of the second spring-loaded clamp 82 is referred to below as the second clamping cage 512.
  • the spring of the second spring force clamp 82 is referred to below as the second spring 612.
  • An electrical conductor 3 can be inserted into the second clamping cage 512 in a second insertion direction 22, which is arranged at an angle 9 to the first insertion direction 21. It is pushed against the force of the second spring 612 into a second clamping point K2 between the second clamping cage 512 and the second spring 612, and clamped in the second clamping point K2 with the force of the second spring 612. It is visible that the angle 9 is approximately a right angle here.
  • the first and the second spring force clamps 81, 82 are arranged one behind the other in the first insertion direction 21.
  • the clamping arrangement 8 has a busbar 50 which is electrically connected to the two clamping cages 511, 512.
  • the first clamping cage 511 of the first spring-loaded terminal 81 and the second clamping cage 512 of the second spring-loaded terminal 82 are arranged on opposite sides of the busbar 50.
  • the two spring-loaded terminals 81, 82 are arranged one above the other in the first insertion direction 21.
  • the clamping arrangement 8 is very narrow.
  • the clamping cages 511, 512 each have a holding wall 51 (see. Fig. 1 (f) ) and a clamping wall 52 (s. Fig. 1 (f) ) on. Furthermore, the springs 611, 612 each have a holding leg 61 (see. Fig. 1 (c) ) and a clamping leg 62 (s. Fig. 1 (c) ) on. They are approximately V-shaped. In addition, they are each around a pin-shaped bearing 171, 172 (see. Fig. 1 (b) , (c) ) stored. The springs 611, 612 are supported when an electrical conductor 3 is clamped in one of the clamping points K1, K2 on the holding wall 51 of its clamping cage 511, 512.
  • an open end 620 of the clamping leg 62 of the spring 611, 612 of the spring-loaded terminal 81, 82 is preferably on the clamping wall 52 of the clamping cage 511, 512 of the Spring clamp 81, 82 on.
  • a clamping state K in which the electrical conductor 3 is inserted into one of the spring-loaded terminals 81, 82, it is between the clamping wall 52 of the clamping cage 511, 512 of this spring-loaded terminal 81, 82 and the open end 620 (see. Fig.
  • FIG. 1 (d) shows in the first housing part I the spring-loaded terminals 81, 82 each with an electrical conductor 3 inserted therein. The electrical conductors 3 are shown there in the clamped state K. The spring-loaded terminals 81, 82 are shown here, however, each time the electrical conductors 3 are released.
  • the two spring-loaded terminals 81, 82 each have an operating element 711, 712 (see FIG. Fig. 1 (d) ) on.
  • the spring 611, 612 of the spring-loaded terminal 81, 82 is opened with the control element 711, 712.
  • the control element 711 of the first spring-loaded terminal 81 is also referred to below as the first control element.
  • the control element 712 of the second spring-loaded terminal 82 is also referred to below as the second control element.
  • the operating elements 711, 712 can each be actuated in the insertion direction 21, 22 assigned to their spring-loaded terminal 81, 82.
  • the operating elements 711, 712 are each accessible through their actuation openings 141, 142. They are then displaceable in the insertion direction 21, 22 of their spring-loaded terminal 81, 82.
  • the clamping leg 62 of their spring 611, 612 is pressed in this insertion direction 21, 22, so that the clamping point K1, K2 of their spring-loaded terminal 81, 82 opens. It is pivoted around its bearing 171, 172.
  • An electrical conductor 3 inserted into one of the spring-loaded terminals 81, 82 can then be removed from this spring-loaded terminal 81, 82 by pulling back against the insertion direction 21, 22 assigned to the spring-loaded terminal 81, 82.
  • first means 70 which is designed to be operated with a tool 4, here a screwdriver.
  • the first means 70 is designed here as a notch and is provided for the engagement of the tool 4. It is arranged at an operating end 74, which is arranged opposite the actuating end 72.
  • the tool 4 is inserted into the notch 70 in the insertion direction 21, 22 of the spring-loaded terminal 81, 82 and the operating element 711, 712 is actuated by moving the tool 4 in this insertion direction 21, 22.
  • Fig. 1 (d) shows this for the first spring-loaded terminal 81.
  • the operating elements 711, 712 here have a second means 71.
  • the second means 71 is designed as an integral part, here as a web.
  • the web 71 is provided for placing the tool 4 and for moving the operating element 711, 712 in the insertion direction of their spring clamp 81, 82.
  • the web 71 can only be used with the second spring-loaded terminal 82 (see FIG. Fig. 1 (d) ).
  • This has the second actuation opening 143.
  • the second actuation opening 143 of the second spring force clamp 82 is arranged at a right angle 9 to the first actuation opening 142 of the second spring force clamp 82, which extends parallel to the second insertion direction 22.
  • the second actuation opening 143 therefore extends in the first insertion direction 21. It is designed wide enough so that the tool 4 can be placed against the web 71 at an angle 9 to the second insertion direction 22 and therefore in the first insertion direction 21.
  • the second control element 712 can therefore be actuated through its first actuation opening 142 at an angle 9 to the first insertion direction 21. It can thus be actuated through its first actuation opening 142 in the second insertion direction 22. In addition, it can be actuated in the first insertion direction 21 through the second actuation opening 143.
  • the operating element 712 can be displaced in the second insertion direction 22 by a lever movement.
  • the tool 4 is rotated in a direction of rotation 24 about an axis of rotation 25 which extends transversely to the first and second insertion directions 21, 22 in an extension direction 23.
  • the axis of rotation 25 is arranged at a contact point P of the tool 4 on the connection housing 12, specifically at one end 144 of the second actuation opening 143.
  • the second spring clamp 82 is therefore both in the second insertion direction 22 and at right angles 9 to the second insertion direction 22, i. H. in the first insertion direction 21, operable.
  • control elements 711, 712 In order to prevent the control elements 711, 712 from being pressed out of their spring-loaded terminal 81, 82 by the spring 611, 612, in particular by the clamping leg 62 of the spring 611, 612, the control elements 711, 712 each have an edge 73, which with a stop 15 of the connection housing 12 cooperates. In the basic state G, the edge 73 of the operating elements 711, 712 is pressed against the stop 15 with the spring 611, 612 of their spring force clamp 81, 82, so that they cannot slide out of their actuation opening 141, 142.
  • connection housings 12 of the two device parts I, II are each grouped so that each of the connection housings 12 comprises all incoming or outgoing connections 8 I , 8 II .
  • the electrical switching device 1 has the Fig. 2 a total of five incoming and five outgoing connections 8 I , 8 II .
  • the connection housing 12 of the electrical switching device 1 of the Fig. 2 are, however, not grouped and each have only a single incoming or outgoing connection 8 I , 8 II .
  • the electrical switching devices of the Fig. 1 and 2nd in the clamping arrangement 8 are made in one piece with the busbar 50.
  • the first clamping cage 511 and the second clamping cage 512 of the clamping arrangement 8 are shown in FIG Fig. 2 cohesive, in particular by welding, connected to the busbar 50.
  • the clamping cages 51, 52 of this clamping arrangement 8 are constructed identically and are only rotated by an angle 9 to one another and fastened on opposite sides of the busbar 50.
  • the controls 711, 712 of the clamping arrangements 8 of the Fig. 2 in each case no additional second means 71 for actuating them through the second actuation opening 143.
  • the tool 4 is applied to the operating end 74.
  • the operating end 74 also has an edge that can be used to move the operating elements 711, 712.
  • the second spring-loaded terminal 82 has two actuation openings 142, 143 for actuating its operating element 712 (see FIG. Fig. 2 (b) ).
  • the second actuation opening 143 of the second spring force clamp 82 widens.
  • the tool 4 can be inserted through the second actuation opening 143 behind the operating element 712 of the second spring force clamp 82.
  • the operating element 712 of the incoming connections 8 I in or the outgoing connections 8 II can be displaced against the second insertion direction 22.
  • the clamping leg 62 of the spring 612 is pressed in or against the second insertion direction 22, so that the second clamping point K2 opens.
  • connection technology that is usually possible with screw connections from above or below
  • connection technology that is usually used with spring-loaded terminals 8 from the front.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a clamping arrangement 8 for an electrical switching device 1.
  • This clamping arrangement 8 also has two spring-loaded terminals 81, 82. However, these are arranged at an angle 9 of 180 ° to one another. In the embodiment shown, they are also aligned one above the other.
  • the spring-loaded terminals can therefore be actuated in opposite directions.
  • electrical conductors can be inserted into the spring-loaded terminals in opposite insertion directions 21, 22.
  • the insertion directions 21, 22 are arranged opposite to each other.
  • the spring force clamps 81, 82 each have a spring 611, 612 and a clamping cage 511, 512.
  • the holding wall 51 and the clamping wall 52 are visible here from the clamping cages 511, 512.
  • the clamping arrangement 8 has a busbar 50.
  • the busbar 50 and the clamping cages 511, 512 of the spring-loaded terminals 81, 82 are made in one piece here.
  • the spring-loaded terminals 81, 82 are arranged mirror-symmetrically to the common busbar 50.
  • electrical conductors 3 are each inserted into the spring-loaded terminals 81, 82.
  • the electrical conductors 3 are each pressed with the clamping leg 62 or 62 'of the clamping springs 611, 612 against the clamping wall 52 of their clamping cage 511, 512.
  • actuating tools 4 for both spring-loaded terminals 81, 82 are shown, which are intended to press the operating element 711, 712 of the spring-loaded terminals 81, 82 in the actuating directions 21, 22.
  • the first spring clamp 81 has the first insertion opening 131.
  • the electrical conductor 3 can be inserted into the first spring-loaded terminal 81 through the first insertion opening 131 in the first insertion direction 21.
  • the first spring-loaded terminal 81 has the first actuation opening 141.
  • the operating tool 4 is through the first operating opening 141 in the first Actuating direction, which extends parallel to the first insertion direction 21, can be inserted into the first spring-loaded terminal 81.
  • the first spring-loaded terminal 81 has the first operating element 711, which is provided for releasing the electrical conductor 3 inserted into the first spring-loaded terminal 81.
  • the first operating element 711 is accessible through the first actuation opening 141.
  • it can be displaced in the first actuating direction, that is to say parallel to the first insertion direction 21.
  • the clamping leg 61 of the first spring 611 is pressed with the first control element 711 in the first lead-in direction 21.
  • the clamping leg 61 of the first spring 611 is pivoted about the first bearing 171. This opens the first clamping point K1.
  • An electrical conductor 3 inserted into the first spring-loaded terminal 81 can then be removed by pulling back against the first insertion direction 21.
  • the second spring clamp 82 has the second insertion opening 132.
  • the electrical conductor 3 ′ can be inserted into the second spring-loaded terminal 82 in the second insertion direction 22, which here extends opposite to the first insertion opening 21.
  • the second spring-loaded terminal 82 has the second actuation opening 142.
  • the actuating tool 4 ' can be inserted through the second actuating opening 142 in the second actuating direction, that is, counter to the first insertion direction 21, into the second spring-loaded terminal 82.
  • the second spring-loaded terminal 82 has a second operating element 712, which is provided for releasing an electrical conductor 3 'inserted into the second spring-loaded terminal 82.
  • the second control element 712 is accessible through the second actuation opening 142.
  • the clamping leg 61 'of the second spring 612 with the second control element 712 in the second lead-in direction 22 is pressed.
  • the clamping leg 61 'of the second spring 612 is pivoted about the second bearing 172. This opens the second clamping point K2.
  • An electrical conductor 3 inserted into the second spring-loaded terminal 82 can then be removed by pulling back against the second insertion direction 22.
  • the insertion and actuation directions 21, 22 of the two spring-loaded terminals 81, 82 each extend in opposite directions.

Landscapes

  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Federkraftklemme mit einem Klemmkäfig, einer Feder und einem Bedienelement zum Öffnen der Feder, eine Klemmanordnung mit zumindest zwei Federkraftklemmen, und ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere einen Leistungsschalter, einen Motorschutzschalter, ein Schütz oder ein Relais, mit einer solchen Klemmanordnung.
  • Schaltgeräte wie beispielsweise Leistungsschalter, Motorschutzschalter, Relais oder Schütze werden zum Schutz vor elektrischen Lasten und/oder zum Einschalten der Lasten genutzt, beispielsweise von Motoren, Beleuchtungssystemen, Fertigungsanlagen oder ähnlich, vorzugsweise wenn große elektrische Lasten zu schalten sind. Bei industrieller Anwendung werden solche häufig in Installationsverteiler eingebaut. Dort werden sie oft austauschbar an Schienen aneinander gereiht, oder an dafür vorgesehenen Installationswänden befestigt, insbesondere angeschraubt.
  • Das Anschließen elektrischer Leiter erfolgt nach dem Anordnen im Installationsverteiler zumeist mittels Direktsteckklemmen (Push- In) von vorn, also an der Geräteoberseite, oder mittels Schraubklemmen von oben oder unten, also an einer Gerätebreit- oder Längsseite des Schaltgerätes. Bei Nutzung von Direktsteckklemmen werden häufig zwei oder mehr elektrische Leiter gemeinsam angeschlossen. Bei elektrischen Leitern mit großem Leitungsquerschnitt ist das jedoch häufig nicht möglich.
  • Um die Anschlussmöglichkeiten für ein Schaltgerät zu optimieren, offenbart die Druckschrift DE 102 36 790 C1 ein Schaltgerät mit mehreren Anschlusskontakten zum Anschluss elektrischer Leiter, bei dem zumindest einer der Anschlusskontakte einen Anschluss für einen zweiten elektrischen Leiter aufweist. Der Anschluss ist als zentrale Lochaufnahme zur Aufnahme eines Steckkontaktes ausgebildet.
  • Die Druckschrift DE 10 2014 113 086 A1 offenbart eine Reihenanschlussvorrichtung mit zumindest zwei Anschlussmodulen, die einen Klemmkäfig und eine gemeinsame Stromschiene aufweisen, die jeweils aus einem Flachband hergestellt sind, so dass der Klemmkäfig aus einem gut leitfähigen Material, und die Anschlussmodule und die Reihenanschlussvorrichtung dennoch kostengünstig herstellbar sind. Die Druckschrift DE 203 13 855 U1 offenbart eine Anschlussvorrichtung mit einer Stromschiene, an der mehrere Federschenkel zum Anschließen elektrischer Leiter angeordnet sind. Bei diesen Druckschriften können die Anschlussmodule beziehungsweise die Federschenkel in einem Winkel zueinander angeordnet sein.
  • Die Druckschrift WAGO Hauptkatalog Reihenklemmensysteme Band 1 2012/2013 offenbart eine Reihenanschlussvorrichtung mit einer Vielzahl reihenweise angeordneter in einem Winkel zueinander angeordneter Push in- Klemmen.
  • Bei der Druckschrift DE 102 44 480 A1 sind in einem Klemmenblock zwei Käfigzugfedern übereinander und seitlich zueinander versetzt angeordnet. Auch bei der DE 100 23 851 A1 sind die Federklemmmittel einer Anschlussklemme übereinander aber zueinander versetzt angeordnet.
  • Die DE 296 06 759 U1 offenbart ein mehrteiliges Gehäuse für Niederspannungsschaltgeräte zur Aufnahme von Schraubklemmen, deren Anschlussstecker im Bereich treppenförmiger Abstufungen angeordnet sind.
  • WO 2009/141084 A1 betrifft eine Klemmanordnung mit zwei Federkraftklemmen, die in einem elektrischen Schaltgerät enthalten sein können. Beide Federkraftklemmen weisen jeweils einen Klemmkäfig und eine Feder zum Klemmen eines elektrischen Leiters an eine Klemmwand des jeweiligen Klemmkäfigs auf. Zum Lösen eines in einer der Federkraftklemmen eingesteckten elektrischen Leiters ist jeweils ein Bedienelement vorgesehen. Der elektrische Leiter kann in einer ersten Einführrichtung in die erste Federkraftklemme und in einer zweiten Einführrichtung in die zweite Federkraftklemme eingeschoben werden, wobei die Einführrichtungen in einem Winkel, der größer als 0° ist, beispielsweise in einem rechten Winkel, zueinander angeordnet sind.
  • WO2014/075967 offenbart eine Federkraftklemme gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
  • EP2752944 offenbart eine Klemmanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein elektrisches Schaltgerät zu schaffen, welches bei gleichbleibendem oder verringertem Bauraumbedarf hinsichtlich seiner Bedienbarkeit und Anschlussmöglichkeiten weiter verbessert ist, und insbesondere Anschlussmöglichkeiten von zumindest zwei oder mehr elektrischen Leitern großen Leitungsquerschnittes ermöglicht, einfach handhabbar ist, insbesondere in Bezug auf die Montage in einem beengten Installationsverteiler, und welches zudem kostengünstig herstellbar ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Klemmanordnung mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1, einer Federkraftklemme mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 9, und einem elektrischen Schaltgerät mit den Merkmalen des abhängigen Patentanspruchs 11. Vorteilhafte Ausführungsformen sind den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einer Klemmanordnung, die zwei Federkraftklemmen aufweist.
  • Beide Federkraftklemmen weisen jeweils einen Klemmkäfig und eine Feder auf, wobei in beide Klemmkäfige jeweils ein elektrischer Leiter in eine Einführrichtung einschiebbar, und zwischen diesem und der Feder verklemmbar ist. Die eine der beiden Federkraftklemmen, ihr Klemmkäfig und ihre Feder werden im Folgenden als erste Federkraftklemme, erster Klemmkäfig und erste Feder bezeichnet. Die andere der beiden Federkraftklemmen, ihr Klemmkäfig und ihre Feder werden im Folgenden als zweite Federkraftklemme, zweiter Klemmkäfig und zweite Feder bezeichnet.
  • Die erste Einführrichtung der ersten Federkraftklemme und die zweite Einführrichtung der zweiten Federkraftklemme sind in einem Winkel zueinander angeordnet, der größer als 0° ist. Dadurch steht dem Bediener die Wahl zwischen zwei Bedienrichtungen zur Verfügung. Die Klemmanordnung zeichnet sich dadurch aus, dass die erste Einführrichtung der ersten Federkraftklemme und die zweite Einführrichtung der zweiten Federkraftklemme in einem rechten Winkel oder entgegen gesetzt, zum Beispiel an einer gedachten Symmetrielinie gegenüberliegend, zueinander angeordnet sind.
  • In diese Klemmanordnung sind zwei elektrische Leiter unabhängig voneinander einführbar, nämlich der erste elektrische Leiter in die erste Federkraftklemme, und der zweite elektrische Leiter in die zweite Federkraftklemme. Dabei stören sich der in die erste Federkraftklemme eingeführte elektrische Leiter und der in die zweite Federkraftklemme eingeführte elektrische Leiter nicht, da sie in ihrer Lage getrennt voneinander angeordnet sind. Weiterhin sind sowohl elektrische Leiter mit kleinem Leitungsquerschnitt, als auch solche mit großem Leitungsquerschnitt verwendbar. Insbesondere sind auch elektrische Leiter mit Aderend-Hülsen mit Kunststoffkragen verwendbar.
  • Insgesamt ermöglicht die Klemmanordnung eine räumliche Trennung, was für die Übersichtlichkeit und den Anschlusskomfort der elektrischen Leiter vorteilhaft ist. Zudem ermöglicht die Klemmanordnung die Nutzung nur einer der beiden Federkraftklemmen, wobei die Einführrichtung dann den räumlichen Verhältnissen entsprechend wählbar ist, und ein elektrischer Leiter dann entweder in die erste Einführrichtung in die erste Federkraftklemme, oder in die zweite Einführrichtung in die zweite Federkraftklemme und in dem Winkel zur ersten Einführrichtung eingeschoben wird. Daher ist an die Klemmanordnung entweder eine größere Anzahl elektrischer Leiter anschließbar, nämlich zumindest zwei oder, bei Zweifachvercrimpung von zwei elektrischen Leitern, noch mehr, oder bei Nutzung der beiden Federkraftklemmen für jeweils nur einen elektrischen Leiter sind elektrische Leiter mit größerem Leitungsquerschnitt nutzbar, oder bei Nutzung nur einer der beiden Federkraftklemmen ist die Einführrichtung wählbar und die Handhabung der Klemmanordnung daher, insbesondere in beengten räumlichen Verhältnissen, vereinfacht.
  • Dabei sind sowohl Federkraftklemmen bevorzugt, die Zugfedern aufweisen, als auch Federkraftklemmen mit Druckfedern.
  • Die Klemmanordnung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die beiden Federkraftklemmen in die erste Einführrichtung oder in die zweite Einführrichtung des elektrischen Leiters hintereinander angeordnet sind. Dies ermöglicht eine geschachtelte, und somit platzsparende Anordnung der beiden Federkraftklemmen. Dabei ist es besonders bevorzugt, dass sich die Federkraftklemmen zumindest teilweise überlappen, oder sogar übereinander angeordnet sind.
  • Dabei sind die beiden Federkraftklemmen bevorzugt in dem rechten Winkel, oder um 180° zueinander gedreht oder gespiegelt angeordnet. Diese Ausführungsformen können konstruktiv einfach hergestellt werden und erfordern nur wenig Bauraum.
  • Die Federkraftklemmen sind weiterhin bevorzugt an gegenüberliegenden Seiten einer Stromschiene angeordnet. Bei der Ausführungsform der Klemmanordnung, bei der die Federkraftklemmen gegenüberliegend jeweils in einem Winkel von 90° zur Stromschiene angeordnet sind (also um 180° zueinander angeordnet), sind die Federkraftklemmen besonders bevorzugt spiegelsymmetrisch zur Stromschiene angeordnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Klemmanordnung eine Stromschiene, die mit beiden Klemmkäfigen elektrisch leitend verbunden ist. An dieselbe Stromschiene sind zumindest zwei elektrische Leiter anschließbar. Die Stromschiene ist daher eine gemeinsame Stromschiene. Der erste Klemmkäfig der ersten Federkraftklemme und der zweite Klemmkäfig der zweiten Federkraftklemme sind bevorzugt an gegenüberliegenden Seiten der Stromschiene angeordnet. Dadurch ist die Baubreite der Klemmanordnung sehr gering und der Bauraum ist optimal genutzt. Dennoch ermöglicht diese Ausführungsform das Anschließen elektrischer Leiter mit verhältnismäßig großem Leitungsquerschnitt.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform sind die beiden Klemmkäfige der Federkraftklemmen einstückig mit der Stromschiene gefertigt. In dieser Ausführungsform sind die Klemmkäfige und die Stromschiene als Stanzbiegeteile kostengünstig aus einem Flachbandmaterial herstellbar. In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform sind die Klemmkäfige der Federkraftklemmen stoffschlüssig mit der Stromschiene verbunden. Dadurch sind für die Klemmkäfige verschiedene Materialien verwendbar, insbesondere ein sehr gut leitfähiges Material wie beispielsweise Kupfer für die Stromschiene und ein gegenüber diesem härteres aber kostengünstigeres Metall für die Klemmkäfige.
  • In einer weiteren Ausführungsform weisen beide Federkraftklemmen jeweils ein Bedienelement zum Öffnen der Feder auf. Dabei ist es bevorzugt, dass die Bedienelemente jeweils in die ihrer Federkraftklemme zugeordnete Einführrichtung verschiebbar sind. Ganz besonders bevorzugt ist zumindest eines der Bedienelemente zudem in dem Winkel zu der seiner Federkraftklemme zugeordneten Einführrichtung betätigbar. Das Bedienelement dieser Federkraftklemme ist daher sowohl in die erste als auch in die zweite Einführrichtung betätigbar. Diese Federkraftklemme ermöglicht dem Bediener auch beim Lösen des in diese Federkraftklemme eingesteckten elektrischen Leiters daher die sehr flexible Handhabung.
  • Die Klemmanordnung weist zudem bevorzugt ein Gehäuse auf. Das Gehäuse ist zum Schutz des Bedieners vor einem Berührkontakt bevorzugt als ein Isolierstoffgehäuse ausgebildet und vorzugsweise aus einem Kunststoff gefertigt. Im Gehäuse sind für jede der beiden Federkraftklemmen bevorzugt eine Einführöffnung zum Einführen des elektrischen Leiters und eine Betätigungsöffnung zum Betätigen des Bedienelementes, insbesondere zum Einführen des Werkzeugs, vorgesehen. Durch die Einführöffnungen ist jeweils eine Klemmstelle der Federkraftklemmen von außen zugänglich. Durch die Betätigungsöffnungen ist jeweils das Bedienelement der Federkraftklemmen von außen zugänglich.
  • Bei der Ausführungsform der Klemmanordnung, bei der die Federkraftklemmen in dem rechten Winkel zueinander angeordnet sind, sind die Einführöffnung und die Betätigungsöffnung derselben Federkraftklemme vorzugsweise parallel zueinander und in dem rechten Winkel zu der Einführöffnung und der Betätigungsöffnung der anderen Federkraftklemme angeordnet. Bei der Ausführungsform der Klemmanordnung, bei der die Federkraftklemmen in dem Winkel von jeweils 90° zur Stromschiene gegenüberliegend angeordnet sind, sind die Einführöffnung und die Betätigungsöffnung derselben Federkraftklemme vorzugsweise parallel zueinander und entgegen gesetzt zu der Einführöffnung und der Betätigungsöffnung der anderen Federkraftklemme angeordnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Federkraftklemmen in dem rechten Winkel zueinander, oder dem Winkel von 180° an den gegenüberliegenden Seiten der Stromschiene angeordnet. Dadurch sind Federkraftklemmen mit im Wesentlichen gleichem Aufbau verwendbar. Ganz besonders bevorzugt sind die Federkraftklemmen an gegenüberliegenden Seiten der gemeinsamen Stromschiene, insbesondere übereinander, entweder in dem rechten Winkel, oder in dem Winkel von 180°, insbesondere spiegelsymmetrisch, zueinander angeordnet.
  • Sofern die Klemmanordnung die zumindest eine Federkraftklemme mit dem aus zwei Richtungen bedienbaren Bedienelement aufweist, weist das Gehäuse für diese Federkraftklemme bevorzugt zudem die zweite Betätigungsöffnung auf, die sich in dem Winkel zu der ihrer Federkraftklemme zugeordneten Einführöffnung erstreckt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind für beide Federkraftklemmen dieselben Federn und/oder Bedienelemente nutzbar. Dadurch ist die Bauteilevielfalt klein und die Kosten für die Klemmanordnung sind gegenüber einer Klemmanordnung mit größerer Bauteilevielfalt geringer.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Federkraftklemme, die einen Klemmkäfig, eine Feder und ein Bedienelement zum Öffnen der Feder aufweist. Sie weist eine erste Betätigungsöffnung auf, die sich parallel der Einführrichtung erstreckt. In den Klemmkäfig ist ein elektrischer Leiter in eine Einführrichtung einschiebbar. Der elektrische Leiter ist zwischen dem Klemmkäfig und der Feder lösbar verklemmbar. Das Bedienelement ist, insbesondere zum Lösen des in der Federkraftklemme verklemmten elektrischen Leiters, in und gegen die Kraft der Feder in die Einführrichtung verschiebbar. Dabei ist es bevorzugt, dass der im Klemmkäfig verklemmte elektrische Leiter durch Verschieben des Bedienelementes gegen die Kraft der Feder in Einführrichtung aus dem Klemmkäfig lösbar ist.
  • Die Federkraftklemme zeichnet sich dadurch aus, dass sie zudem eine zweite Betätigungsöffnung umfasst, die sich in einem rechten Winkel zur ersten Betätigungsöffnung erstreckt. Durch die zweite Betätigungsöffnung ist das Bedienelement in dem rechten Winkel zur Einführrichtung betätigbar. Das Bedienelement ist daher sowohl in Einführrichtung als auch in dem rechten Winkel zur Einführrichtung betätigbar. In beengten räumlichen Verhältnissen steht einem Bediener daher nicht nur eine Bedienmöglichkeit zur Verfügung, sondern er hat die Wahl zwischen zwei Richtungen. Die Handhabung der Federkraftklemme ist dadurch, insbesondere in beengten räumlichen Verhältnissen, gegebenenfalls erheblich vereinfacht.
  • Zum Betätigen des Bedienelementes in die erste Einführrichtung weist dieses bevorzugt ein erstes Mittel, und zum Betätigen in dem rechten Winkel zur Einführrichtung ein zweites Mittel auf. Die Mittel sind bevorzugt zum Betätigen mit einem Werkzeug ausgebildet. Es ist aber auch ein Mittel zum händischen Betätigen des Bedienelementes in zumindest eine der oder beide Richtungen bevorzugt.
  • Das erste Mittel ist bevorzugt als eine Ausnehmung, insbesondere eine Kerbe, ausgebildet und zum Eingriff des Werkzeugs vorgesehen. Das zweite Mittel ist vorzugsweise als eine Anformung, insbesondere eine Kante oder ein Steg, ausgebildet und zum Anlegen des Werkzeugs vorgesehen. Zum Betätigen des Bedienelementes wird das Werkzeug entweder in die Kerbe eingelegt und das Bedienelement dann mit dem Werkzeug in die Einführrichtung verschoben. Alternativ wird das Werkzeug in dem Winkel zur Einführrichtung an die Anformung angelegt und das Bedienelement anschließend durch eine Hebelbewegung des Werkzeugs in die Einführrichtung verschoben. Bevorzugt wird dafür als Werkzeug ein Schraubendreher verwendet. Aufgrund der Hebelbewegung ist der dafür erforderliche Kraftaufwand sehr gering.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einem Schaltgerät, insbesondere einem Leistungsschalter, einem Motorschutzschalter, einem Schütz oder einem Relais, mit zumindest einer solchen Klemmanordnung. In einer Ausführungsform weist das Schaltgerät zwei solche Klemmanordnungen auf. Dabei ist es bevorzugt, dass die beiden Klemmanordnungen spiegelsymmetrisch zu einer, insbesondere mittig des Schaltgerätes angeordneten, Spiegelebene angeordnet sind. Die Klemmanordnung beziehungsweise die Klemmanordnungen ermöglichen das Anschließen von jeweils zwei elektrischen Leiter, elektrischer Leiter mit größerem Leitungsquerschnitt, und/oder eine einfache Handhabung durch Wahl der einfacher erreichbaren / betätigbaren Federkraftklemme.
  • Das Schaltgerät weist bevorzugt eine elektrische Baugruppe auf, die zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers vorgesehen ist. An das Schaltgerät ist ein elektrisches Netzwerk, zum Beispiel ein Energienetzwerk, anschließbar. Es ist aber auch ein elektrisches Schaltgerät bevorzugt, an das ein anderes Netzwerk, beispielsweise ein Kommunikationsnetzwerk, anschließbar ist.
  • Das elektrische Schaltgerät weist für zumindest eine elektrische Netzwerkleitung des Netzwerks, vorzugsweise für alle elektrischen Netzwerkleitungen des Netzwerks, einen ankommenden elektrischen Anschluss und einen abgehenden elektrischen Anschluss auf. Es ist bevorzugt, dass die elektrische Baugruppe zwischen dem ankommenden und dem abgehenden elektrischen Anschluss angeordnet ist. Sie ist bevorzugt als ein Schalter zum Öffnen oder Schließen einer elektrischen Verbindung zwischen dem ankommenden und dem abgehenden Anschluss ausgebildet oder umfasst diesen.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass der ankommende Anschluss und/oder der abgehende Anschluss als eine solche Klemmanordnung ausgebildet sind. Besonders bevorzugt sind sowohl der ankommende Anschluss als auch der abgehende Anschluss als eine solche Klemmanordnung ausgebildet. Ganz besonders bevorzugt sind der ankommende Anschluss und der abgehende Anschluss derselben Netzwerkleitung jeweils spiegelsymmetrisch zu der Spiegelebene angeordnet.
  • Es ist bevorzugt, dass das Schaltgerät ein Gehäuseoberteil und ein Gehäuseunterteil umfasst, wobei die Klemmanordnung oder die Klemmanordnungen im Gehäuseoberteil und die elektrische Baugruppe im Gehäuseunterteil angeordnet sind. Neben einer klaren Trennung der Anschlusstechnik von der elektrischen Baugruppe sind die Klemmanordnungen dieses Schaltgerätes zudem für den Bediener leicht zugänglich.
  • Das elektrische Schaltgerät ist im beengten Innenraum eines Installationsverteilers sehr leicht handhabbar, da es das Anschließen eines oder zwei elektrischer Leiter in die erste und/oder in die zweite Einführrichtung ermöglicht. Sofern nur ein einziger elektrischer Leiter an den ankommenden oder abgehenden Anschluss anzuschließen ist, ermöglicht es dem Bediener die Wahl, diesen in Einführrichtung oder in dem Winkel zur Einführrichtung anzuschließen, je nachdem, welche Einführrichtung dem Bediener als leichter handhabbar erscheint. Da die Klemmanordnungen für den ankommenden und/oder den abgehenden Anschluss jeweils zwei Federkraftklemmen aufweisen, sind elektrische Leiter mit großem Leitungsquerschnitt an das elektrische Schaltgerät anschließbar. Trotzdem erfordert das elektrische Schaltgerät aufgrund der Anordnung der Federkraftklemmen an gegenüberliegenden Seiten der Stromschiene nur eine geringe Baubreite. Weiterhin ist auch das Öffnen der Feder der Federkraftklemmen, und daher das Lösen der in diesen verklemmten Leitern, leicht möglich. Dies gilt umso mehr für eine Federkraftklemme mit einem sowohl durch die erste als auch durch die zweiteBetätigungsöffnung bedienbaren Bedienelement.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren beschrieben. Die Figuren sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein.
  • Fig. 1
    zeigt in (a) eine Ausführungsform eines elektrischen Schaltgerätes in einer perspektivischen Ansicht, in (b) ein Schnittbild eines Ausschnitts aus dem elektrischen Schaltgerät aus (a), in (c) und (d) jeweils ein weiteres Schnittbild eines Ausschnitts aus dem elektrischen Schaltgerät, wobei diese Ausschnitte jeweils eine Klemmanordnung des Schaltgerätes umfassen, und in (e) - (g) jeweils die Klemmanordnung;
    Fig. 2
    zeigt in (a) und (b) eine weitere Ausführungsform eines elektrischen Schaltgerätes, und zwar in (a) in einer perspektivischen Ansicht, und in (b) ein Schnittbild eines Ausschnitts aus (a); und
    Fig. 3
    zeigt eine weitere Ausführungsform, die nicht Teil der Erfindung ist, einer Klemmanordnung eines elektrischen Schaltgerätes in einem Schnittbild.
  • Die elektrischen Schaltgeräte 1 der Fig. 1 und 2 weisen jeweils ein Gehäuse 11 mit einem Gehäuseoberteil 18 auf, in dem die Anschlusstechnik zum Anschließen elektrischer Leiter 3 an die Schaltgeräte 1 angeordnet sind, sowie einem Gehäuseunterteil 19, in dem jeweils eine elektrische Baugruppe (nicht gezeigt) angeordnet ist. Die Schaltgeräte 1 sind mittels Fügemitteln 161 in eine Anreihrichtung 23 an einer Sammelschiene (nicht gezeigt) aneinander reihbar vorgesehen, oder können mittels Befestigungsmitteln (nicht gezeigt) an einer Installationswand (nicht gezeigt) angeordnet werden. Beispielhaft sind in Fig. 1(a) dafür Durchgangsbohrungen 162 zum Anschrauben des elektrischen Schaltgerätes 1 dargestellt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung zunächst anhand des elektrischen Schaltgerätes 1 der Fig. 1 beschrieben. Anschließend wird auf die Unterschiede der Ausführungsform der Fig. 2 zur Fig. 1 eingegangen.
  • An das elektrische Schaltgerät 1 der Fig. 1 sind elektrische Netzwerkleitungen 33 eines Energienetzwerkes anschließbar. Dafür weist das Schaltgerät 1 für mehrere Netzwerkleitungen 33, hier für drei Netzwerkleitungen, jeweils einen ankommenden Anschluss 8I und einen abgehenden Anschluss 8II auf. Die ankommenden und die abgehenden Anschlüsse 8I, 8II sind spiegelsymmetrisch zu einer fiktiven, mittig des Schaltgerätes 1 verlaufenden Spiegelebene S angeordnet. Die Spiegelebene S trennt das elektrische Schaltgerät 1 in einen ersten Geräteteil I mit den ankommenden Anschlüssen 8I und einen zweiten Geräteteil II mit den abgehenden Anschlüssen 8II. Die ankommenden Anschlüsse 8I und die abgehenden Anschlüsse 8II sind jeweils in modularen Anschlussgehäusen 12 angeordnet, die in das Gehäuse 11 des elektrischen Schaltgerätes 1 einrastbar sind. Dafür sind an den Anschlussgehäusen 12 Rastmittel 121 (s. Fig. 1 (b)) vorgesehen, die in Gegenrastmittel 111 (s. Fig. 1 (b)) des Gehäuses 11 einrasten.
  • Die ankommenden und die abgehenden Anschlüsse 8I, 8II umfassen jeweils eine Klemmanordnung 8 (s. Fig. 1(e)) mit zwei Federkraftklemmen 81, 82 (s. Fig. 1 (e)), in die jeweils ein elektrischer Leiter 3 einführbar ist. Für jede Netzwerkleitung 33 stehen daher jeweils zwei Federkraftklemmen 81, 82 zur Verfügung, über die die Netzwerkleitung 33 an das elektrische Schaltgerät 1 anschließbar ist.
  • Dafür weisen die Klemmanordnungen 8 ein Anschlussgehäuse 12 auf, in dem für jede Federkraftklemme 81, 82 jeweils eine Einführöffnung 131, 132 zum Einführen der elektrischen Leiter 3 vorgesehen sind. Zudem weisen die Klemmanordnungen 8 für jede Federkraftklemme 81, 82 jeweils eine Betätigungsöffnung 141, 142 auf, die parallel der Einführöffnung 131, 132 angeordnet ist. Weiterhin weisen die Klemmanordnungen 8 jeweils für eine der Federkraftklemmen 81, 82, nämlich hier für die zweite Federkraftklemme 82, eine zweite Betätigungsöffnung 143 auf.
  • Fig. 1 (b) zeigt einen Schnitt durch das Gehäuseoberteil 18. Sichtbar ist die spiegelsymmetrische Anordnung der ankommenden und der abgehenden Anschlüsse 81, 8II. Die Anschlussgehäuse 12 der Klemmanordnungen 8 sind hier mit ihren Rastmitteln 121 an Gegenrastmitteln 111 des Gehäuses 11 verrastet.
  • Beispielhaft zeigt Fig. 1 (b) elektrische Leiter 3, die eine elektrisch leitende Ader 30 aufweisen, welche von einer isolierenden Ummantelung 31 umgeben sind. In den Klemmstellen K1, K2 wird jeweils ein abisoliertes Ende 32 der elektrischen Leiter 3 verklemmt.
  • Fig. 1(c) zeigt einen Schnitt durch eine einzelne, im Anschlussgehäuse 12 angeordnete Klemmanordnung 8 des elektrischen Schaltgerätes 1 in einer perspektivischen Ansicht, Fig. 1(d) in einer Seitenansicht.
  • In Fig. 1(e) - (g) ist die Klemmanordnung 8 ohne Anschlussgehäuse 12 dargestellt. Dabei zeigen Fig. 1(e) und (f) jeweils eine perspektivische Ansicht, und Fig. 1 (g) eine Seitenansicht.
  • Die Klemmanordnung 8 wird im Folgenden anhand der Fig. 1 (c) - (g) beschrieben. Sie weist die beiden Federkraftklemmen 81, 82 auf, die im Folgenden als erste Federkraftklemme 81 und als zweite Federkraftklemme 82 bezeichnet sind. Beide Federkraftklemmen 81, 82 weisen jeweils einen Klemmkäfig 511, 512 auf, sowie eine Feder 611, 612, die jeweils im Klemmkäfig 511, 512 angeordnet sind.
  • Der Klemmkäfig der ersten Federkraftklemme 81 wird im Folgenden als erster Klemmkäfig 511 bezeichnet. Die Feder der ersten Federkraftklemme 81 wird im Folgenden als erste Feder 611 bezeichnet. Ein elektrischer Leiter 3 ist in eine Einführrichtung, im Folgenden erste Einführrichtung 21, in den ersten Klemmkäfig 511 einschiebbar. Dabei wird er gegen die Kraft der ersten Feder 611 in eine erste Klemmstelle K1 zwischen den ersten Klemmkäfig 511 und die erste Feder 611 eingeschoben, und mit der Kraft der ersten Feder 611 in der ersten Klemmstelle K1 verklemmt.
  • Der Klemmkäfig der zweiten Federkraftklemme 82 wird im Folgenden als zweiter Klemmkäfig 512 bezeichnet. Die Feder der zweiten Federkraftklemme 82 wird im Folgenden als zweite Feder 612 bezeichnet. Ein elektrischer Leiter 3 ist in eine zweite Einführrichtung 22, die in einem Winkel 9 zur ersten Einführrichtung 21 angeordnet ist, in den zweiten Klemmkäfig 512 einschiebbar. Dabei wird er gegen die Kraft der zweiten Feder 612 in eine zweite Klemmstelle K2 zwischen den zweiten Klemmkäfig 512 und die zweite Feder 612 eingeschoben, und mit der Kraft der zweiten Feder 612 in der zweiten Klemmstelle K2 verklemmt. Sichtbar ist, dass der Winkel 9 hier etwa ein rechter Winkel ist.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die erste und die zweite Federkraftklemme 81, 82 in die erste Einführrichtung 21 hintereinander angeordnet. Dafür weist die Klemmanordnung 8 eine Stromschiene 50 auf, die mit beiden Klemmkäfigen 511, 512 elektrisch verbunden ist. Der erste Klemmkäfig 511 der ersten Federkraftklemme 81 und der zweite Klemmkäfig 512 der zweiten Federkraftklemme 82 sind an gegenüberliegenden Seiten der Stromschiene 50 angeordnet. Dadurch sind die beiden Federkraftklemmen 81, 82 in die erste Einführrichtung 21 übereinander angeordnet. Dadurch ist die Klemmanordnung 8 sehr schmal.
  • Die Klemmkäfige 511, 512 weisen jeweils eine Haltewand 51 (s. Fig. 1 (f)) und eine Klemmwand 52 (s. Fig. 1 (f)) auf. Weiterhin weisen die Federn 611, 612 jeweils einen Halteschenkel 61 (s. Fig. 1 (c)) und einen Klemmschenkel 62 (s. Fig. 1 (c)) auf. Sie sind etwa v- förmig ausgebildet. Zudem sind sie jeweils um ein stiftförmig ausgebildetes Lager 171, 172 (s. Fig. 1(b), (c)) gelagert. Dabei stützen sich die Federn 611, 612 beim Verklemmen eines elektrischen Leiters 3 in einer der Klemmstellen K1, K2 an der Haltewand 51 ihres Klemmkäfigs 511, 512 ab.
  • In einem Grundzustand G einer der Federkraftklemmen 81, 82, in dem kein elektrischer Leiter 3 in diese eingesteckt ist (s. Fig. 1 (b)), liegt ein offenes Ende 620 des Klemmschenkels 62 der Feder 611, 612 der Federkraftklemme 81, 82 bevorzugt an der Klemmwand 52 des Klemmkäfigs 511, 512 der Federkraftklemme 81, 82 an. In einem Klemmzustand K, in dem der elektrische Leiter 3 in eine der Federkraftklemmen 81, 82 eingeschoben ist, wird er zwischen der Klemmwand 52 des Klemmkäfigs 511, 512 dieser Federkraftklemme 81, 82 und dem offenen Ende 620 (s. Fig. 1(d)) des Klemmschenkels 62 der Feder 611, 612 dieser Federkraftklemme 81, 82 verklemmt. Fig. 1(b) zeigt im ersten Gehäuseteil I die Federkraftklemmen 81, 82 jeweils mit in dieser eingestecktem elektrischem Leiter 3. Die elektrischen Leiter 3 sind dort im Klemmzustand K gezeigt. Dargestellt sind die Federkraftklemmen 81, 82 hier aber jeweils beim Lösen der elektrischen Leiter 3.
  • Zum Lösen eines in eine der Federkraftklemmen 81, 82 eingesteckten elektrischen Leiters 3 weisen die beiden Federkraftklemmen 81, 82 jeweils ein Bedienelement 711, 712 (s. Fig. 1 (d)) auf. Mit dem Bedienelement 711, 712 wird die Feder 611, 612 der Federkraftklemme 81, 82 geöffnet. Das Bedienelement 711 der ersten Federkraftklemme 81 ist im Folgenden auch als erstes Bedienelement bezeichnet. Das Bedienelement 712 der zweiten Federkraftklemme 82 ist im Folgenden auch als zweites Bedienelement bezeichnet.
  • Die Bedienelemente 711, 712 sind jeweils in die ihrer Federkraftklemme 81, 82 zugeordnete Einführrichtung 21, 22 betätigbar. Dafür sind die Bedienelemente 711, 712 jeweils durch ihre Betätigungsöffnungen 141, 142 zugänglich. Sie sind dann in die Einführrichtung 21, 22 ihrer Federkraftklemme 81, 82 verschiebbar. Beim Verschieben der Bedienelemente 711, 712 in die Einführrichtung 21, 22 ihrer Federkraftklemme 81, 82 wird der Klemmschenkel 62 ihrer Feder 611, 612 in diese Einführrichtung 21, 22 gedrückt, so dass sich die Klemmstelle K1, K2 ihrer Federkraftklemme 81, 82 öffnet. Dabei wird er um sein Lager 171, 172 verschwenkt. Ein in eine der Federkraftklemmen 81, 82 eingeschobener elektrischer Leiter 3 ist dieser Federkraftklemme 81, 82 dann durch Zurückziehen gegen die der Federkraftklemme 81, 82 zugeordnete Einführrichtung 21, 22 entnehmbar.
  • Um die Bedienelemente 711, 712 zu betätigen, weisen diese jeweils ein erstes Mittel 70 auf, das zum Betätigen mit einem Werkzeug 4, hier einem Schraubendreher, ausgebildet ist. Das erste Mittel 70 ist hier als eine Kerbe ausgebildet und zum Eingriff des Werkzeugs 4 vorgesehen. Es ist an einem Bedienende 74, das dem Betätigungsende 72 gegenüberliegend angeordnet ist, angeordnet. Das Werkzeug 4 wird in die Einführrichtung 21, 22 der Federkraftklemme 81, 82 in die Kerbe 70 eingeschoben und das Bedienelement 711, 712 durch Verschieben des Werkzeugs 4 in diese Einführrichtung 21, 22 betätigt. Fig. 1 (d) zeigt dies für die erste Federkraftklemme 81.
  • Zudem weisen die Bedienelemente 711, 712 hier ein zweites Mittel 71 auf. Das zweite Mittel 71 ist als eine Anformung, hier als ein Steg, ausgebildet. Der Steg 71 ist zum Anlegen des Werkzeugs 4, und zum Verschieben des Bedienelementes 711, 712 in die Einführrichtung ihrer Federkaftklemme 81, 82 vorgesehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Steg 71 aber nur bei der zweiten Federkraftklemme 82 nutzbar (s. Fig. 1 (d)). Diese weist die zweite Betätigungsöffnung 143 auf. Die zweite Betätigungsöffnung 143 der zweiten Federkraftklemme 82 ist in dem rechten Winkel 9 zur ersten Betätigungsöffnung 142 der zweiten Federkraftklemme 82, die sich parallel der zweiten Einführrichtung 22 erstreckt, angeordnet. Die zweite Betätigungsöffnung 143 erstreckt sich daher in die erste Einführrichtung 21. Sie ist breit genug ausgebildet, so dass das Werkzeug 4 in dem Winkel 9 zur zweiten Einführrichtung 22, und daher in die erste Einführrichtung 21, an den Steg 71 anlegbar ist. Das zweite Bedienelement 712 ist daher durch seine erste Betätigungsöffnung 142 in dem Winkel 9 zur ersten Einführrichtung 21 betätigbar. Es ist somit durch seine erste Betätigungsöffnung 142 in die zweite Einführrichtung 22 betätigbar. Zudem ist es durch die zweite Betätigungsöffnung 143 in die erste Einführrichtung 21 betätigbar.
  • Nach Anlegen des Werkzeugs 4 an den Steg 71 ist das Bedienelement 712 durch eine Hebelbewegung in die zweite Einführrichtung 22 verschiebbar. Dafür wird das Werkzeug 4 in eine Drehrichtung 24 um eine Drehachse 25 gedreht, die sich quer zur ersten und zur zweiten Einführrichtung 21, 22 in eine Erstreckungsrichtung 23 erstreckt. Die Drehachse 25 ist an einem Anlagepunkt P des Werkzeugs 4 am Anschlussgehäuse 12, und zwar an einem Ende 144 der zweiten Betätigungsöffnung 143, angeordnet.
  • Die zweite Federkraftklemme 82 ist daher sowohl in die zweite Einführrichtung 22, als auch in dem rechten Winkel 9 zur zweiten Einführrichtung 22, d. h. in die erste Einführrichtung 21, betätigbar.
  • Um jeweils ein Herausdrücken der Bedienelemente 711, 712 aus ihrer Federkraftklemme 81, 82 durch die Feder 611, 612, insbesondere durch den Klemmschenkel 62 der Feder 611, 612, zu verhindern, weisen die Bedienelemente 711, 712 jeweils eine Kante 73 auf, die mit einem Anschlag 15 des Anschlussgehäuses 12 zusammenwirkt. Im Grundzustand G wird die Kante 73 der Bedienelemente 711, 712 jeweils mit der Feder 611, 612 ihrer Federkraftklemme 81, 82 gegen den Anschlag 15 gedrückt, so dass sie nicht aus ihrer Betätigungsöffnung 141, 142 herausgleiten können.
  • Bei dem elektrischen Schaltgerät 1 der Fig. 1 sind die Anschlussgehäuse 12 der beiden Geräteteile I, II jeweils gruppiert, so dass jedes der Anschlussgehäuse 12 jeweils alle ankommenden oder abgehenden Anschlüsse 8I, 8II umfasst. Im Gegensatz dazu weist das elektrische Schaltgerät 1 der Fig. 2 zwar insgesamt fünf ankommende und fünf abgehende Anschlüsse 8I, 8II auf. Die Anschlussgehäuse 12 des elektrischen Schaltgerätes 1 der Fig. 2 sind jedoch nicht gruppiert und weisen jeweils nur einen einzigen ankommenden oder abgehenden Anschluss 8I, 8II auf.
  • Zudem unterscheiden sich die elektrischen Schaltgeräte der Fig. 1 und 2 in der Klemmanordnung 8. Der erste Klemmkäfig 511 und der zweite Klemmkäfig 512 der Klemmanordnung 8 der Fig. 1 sind einstückig mit der Stromschiene 50 gefertigt. Im Gegensatz dazu sind der erste Klemmkäfig 511 und der zweite Klemmkäfig 512 der Klemmanordnung 8 der Fig. 2 stoffschlüssig, insbesondere durch Schweißen, mit der Stromschiene 50 verbunden. Außerdem sind die Klemmkäfige 51, 52 dieser Klemmanordnung 8 baugleich gefertigt und lediglich um den Winkel 9 zueinander verdreht an gegenüber liegenden Seiten der Stromschiene 50 befestigt.
  • Zudem weisen die Bedienelemente 711, 712 der Klemmanordnungen 8 der Fig. 2 jeweils kein zusätzliches zweites Mittel 71 auf, um sie durch die zweite Betätigungsöffnung 143 hindurch zu betätigen. Sondern das Werkzeug 4 wird bei dieser Ausführungsform der Bedienelemente 711, 712 dafür an dem Bedienende 74 angelegt. Das Bedienende 74 weist ebenfalls eine Kante auf, die zum Verschieben der Bedienelemente 711, 712 genutzt werden kann.
  • Auch bei dieser Ausführungsform der Klemmanordnung 8 weist die zweite Federkraftklemme 82 zwei Betätigungsöffnungen 142, 143 zum Betätigen ihres Bedienelementes 712 auf (s. Fig. 2 (b)). Zum Betätigen verbreitert sich die zweite Betätigungsöffnung 143 der zweiten Federkraftklemme 82. Dadurch ist das Werkzeug 4 durch die zweite Betätigungsöffnung 143 hindurch hinter das Bedienelement 712 der zweiten Federkraftklemme 82 einführbar. Durch die Hebelbewegung ist das Bedienelement 712 der ankommenden Anschlüsse 8I in beziehungsweise der abgehenden Anschlüsse 8II gegen die zweite Einführrichtung 22 verschiebbar. Auch hier wird der Klemmschenkel 62 der Feder 612 dabei in oder gegen die zweite Einführrichtung 22 gedrückt, so dass sich die zweite Klemmstelle K2 öffnet.
  • Elektrische Leiter 3 sind nach Anbringen der erfindungsgemäßen elektrischen Schaltgeräte 1 an einer Installationswand an die Klemmanordnungen 8 sowohl von oben und unten, als auch von vorn anschließbar. Der Bediener hat daher die Wahl zwischen der üblicherweise bei Schraubanschlüssen möglichen Anschlusstechnik von oben oder unten, und der üblicherweise bei Federkraftklemmen 8 genutzten Anschlusstechnik von vorn. Dadurch werden die Wünsche der Bediener in Bezug auf die Anschlusstechnik bestmöglich bedient.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Klemmanordnung 8 für ein elektrisches Schaltgerät 1. Auch diese Klemmanordnung 8 weist zwei Federkraftklemmen 81, 82 auf. Jedoch sind diese in einem Winkel 9 von 180° zueinander angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform sind sie zudem fluchtend übereinander angeordnet. Die Federkraftklemmen sind daher hier in entgegen gesetzte Richtungen betätigbar. Zudem sind elektrische Leiter hier in entgegen gesetzte Einführrichtungen 21, 22 in die Federkraftklemmen einführbar. Die Einführrichtungen 21, 22 sind entgegen gesetzt zueinander angeordnet.
  • Die Federkraftklemmen 81, 82 weisen jeweils eine Feder 611, 612 auf sowie einen Klemmkäfig 511, 512. Von den Klemmkäfigen 511, 512 sind hier die Haltewand 51 und die Klemmwand 52 sichtbar.
  • Die Klemmanordnung 8 weist eine Stromschiene 50 auf. Die Stromschiene 50 und die Klemmkäfige 511, 512 der Federkraftklemmen 81, 82 sind hier einstückig gefertigt. Dadurch sind die Federkraftklemmen 81, 82 spiegelsymmetrisch zur gemeinsamen Stromschiene 50 angeordnet.
  • In Fig. 3 sind in die Federkraftklemmen 81, 82 jeweils elektrische Leiter 3 eingesteckt. Die elektrischen Leiter 3 werden jeweils mit dem Klemmschenkel 62 bzw. 62' der Klemmfedern 611, 612 gegen die Klemmwand 52 ihres Klemmkäfigs 511, 512 gedrückt. Jedoch sind Betätigungswerkzeuge 4 für beide Federkraftklemmen 81, 82 dargestellt, die dafür vorgesehen sind, das Bedienelement 711, 712 der Federkraftklemmen 81, 82 in die Betätigungsrichtungen 21, 22 zu drücken.
  • Die erste Federkraftklemme 81 weist die erste Einführöffnung 131 auf. Der elektrische Leiter 3 ist durch die erste Einführöffnung 131 in der erste Einführrichtung 21 in die erste Federkraftklemme 81 einführbar. Zudem weist die erste Federkraftklemme 81 die erste Betätigungsöffnung 141 auf. Das Betätigungswerkzeug 4 ist durch die erste Betätigungsöffnung 141 in der ersten Betätigungsrichtung, die sich parallel der ersten Einführrichtung 21 erstreckt, in die erste Federkraftklemme 81 einführbar.
  • Die erste Federkraftklemme 81 weist das erste Bedienelement 711 auf, das zum Lösen des in die erste Federkraftklemme 81 eingesteckten elektrischen Leiters 3 vorgesehen ist. Das erste Bedienelement 711 ist durch die erste Betätigungsöffnung 141 zugänglich. Es ist dafür, insbesondere mit dem Betätigungswerkzeug 4, in die erste Betätigungsrichtung, das heißt parallel der ersten Einführrichtung 21, verschiebbar. Beim Verschieben des ersten Bedienelementes 711 wird der Klemmschenkel 61 der ersten Feder 611 mit dem ersten Bedienelement 711 in die erste Enführrichtung 21 gedrückt. Dabei wird der Klemmschenkel 61 der ersten Feder 611 um das erste Lager 171 verschwenkt. Dadurch öffnet sich die erste Klemmstelle K1. Ein in die erste Federkraftklemme 81 eingeführter elektrischer Leiter 3 ist dieser dann durch Zurückziehen gegen die erste Einführrichtung 21 entnehmbar.
  • Die zweite Federkraftklemme 82 weist die zweite Einführöffnung 132 auf. Der elektrische Leiter 3' ist in die zweite Einführrichtung 22, die sich hier entgegen der ersten Einführöffnung 21 erstreckt, in die zweite Federkraftklemme 82 einführbar. Zudem weist die zweite Federkraftklemme 82 die zweite Betätigungsöffnung 142 auf. Das Betätigungswerkzeug 4' ist durch die zweite Betätigungsöffnung 142 in die zweite Betätigungsrichtung, also entgegen der ersten Einführrichtung 21, in die zweite Federkraftklemme 82 einführbar.
  • Die zweite Federkraftklemme 82 weist ein zweites Bedienelement 712 auf, das zum Lösen eines in die zweite Federkraftklemme 82 eingesteckten elektrischen Leiters 3' vorgesehen ist. Das zweite Bedienelement 712 ist durch die zweite Betätigungsöffnung 142 zugänglich. Es ist dafür, insbesondere mit dem Betätigungswerkzeug 4', in die zweite Betätigungsrichtung, das heißt parallel der zweiten Einführrichtung 22 und entgegen der ersten Einführrichtung 21, verschiebbar. Beim Verschieben des zweiten Bedienelementes 712 wird der Klemmschenkel 61' der zweiten Feder 612 mit dem zweiten Bedienelement 712 in die zweite Enführrichtung 22 gedrückt. Dabei wird der Klemmschenkel 61' der zweiten Feder 612 um das zweite Lager 172 verschwenkt. Dadurch öffnet sich die zweite Klemmstelle K2. Ein in die zweite Federkraftklemme 82 eingeführter elektrischer Leiter 3 ist dieser dann durch Zurückziehen gegen die zweite Einführrichtung 22 entnehmbar.
  • Aufgrund der Anordnung in dem Winkel 9 von 180° und fluchtend übereinander erstrecken sich die Einführ- und Betätigungsrichtungen 21, 22 der beiden Federkraftklemmen 81, 82 jeweils in entgegen gesetzte Richtungen. Das Anschließen und das Lösen der elektrischen Leiter 3 und 3' kann daher in die entgegen gesetzten Richtungen erfolgen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrisches Gerät, elektrisches Schaltgerät
    11
    Gehäuse
    111
    Gegenrastmittel
    12
    Anschlussgehäuse
    121
    Rastmittel
    131, 132
    Erste / zweite Einführöffnung
    141, 142, 143
    Erste / zweite / dritte Betätigungsöffnung
    144
    Ende der zweiten Betätigungsöffnung
    15
    Anschlag
    161
    Fügemittel
    162
    Befestigungsmittel, Durchgangsbohrung
    171, 172
    Erstes / zweites Lager, Stift
    18
    Gehäuseoberteil
    19
    Gehäuseunterteil
    21
    Erste Einführrichtung, erste Erstreckungsrichtung
    22
    Zweite Einführrichtung, zweite Erstreckungsrichtung
    23
    Dritte Erstreckungsrichtung
    24
    Drehrichtung
    25
    Drehachse
    3, 3'
    Elektrischer Leiter
    30
    Elektrisch leitende Ader
    31
    Ummantelung
    32
    Abisoliertes Ende
    33
    Netzwerkleitung
    4, 4'
    Betätigungswerkzeug, Schraubendreher
    5
    Kontaktbauteil
    50
    Stromschiene, erste / zweite Stromschiene
    511, 512
    Erster / zweiter Klemmkäfig
    51, 51'
    Haltewand
    52, 52'
    Klemmwand
    53
    Verbindungswand
    611, 612
    Erste / zweite Feder
    61, 61'
    Halteschenkel
    610
    Halteende
    62, 62'
    Klemmschenkel
    620
    Klemmende
    711, 712
    Erstes / zweites Bedienelement
    70
    Erstes Mittel, Ausnehmung, Kerbe
    71
    Zweites Mittel, Anformung, Steg
    72
    Betätigungsende
    73
    Anschlag, Kante
    74
    Bedienende
    8
    Klemmanordnung
    81, 82
    Erste / zweite Federkraftklemme
    9
    Winkel
    G
    Grundzustand
    K
    Klemmzustand
    K1
    Erste Klemmstelle
    K2
    Zweite Klemmstelle
    S
    Spiegelebene
    I
    Erster Geräteteil
    II
    Zweiter Geräteteil
    P
    Anlagepunkt

Claims (14)

  1. Klemmanordnung (8), die zwei Federkraftklemmen (81, 82) aufweist, wobei beide Federkraftklemmen (81, 82) jeweils einen Klemmkäfig (511, 512) und eine Feder (611, 612) umfassen, und wobei in beide Klemmkäfige (511, 512) jeweils ein elektrischer Leiter (3) in eine Einführrichtung (21, 22) einschiebbar, und zwischen diesem und der Feder (611, 612) verklemmbar ist, wobei die erste Einführrichtung (21) der ersten der beiden Federkraftklemmen (81) und die zweite Einführrichtung (22) der zweiten der beiden Federkraftklemmen (82) in einem Winkel (9) größer als 0° zueinander angeordnet sind, wobei die beiden Federkraftklemmen (81, 82) in eine der Einführrichtungen (21, 22) der elektrischen Leiter (3) hintereinander angeordnet sind, und dass die erste Einführrichtung (21) der ersten der beiden Federkraftklemmen (81) und die zweite Einführrichtung (22) der zweiten der beiden Federkraftklemmen (82) in einem rechten Winkel (9), oder entgegen gesetzt zueinander angeordnet sind,
    wobei beide Federkraftklemmen (81, 82) ein Bedienelement (711, 712) zum Öffnen der Feder (611, 612) umfassen, wobei die Bedienelemente (711, 712) jeweils in die ihrer Federkraftklemme (81, 82) zugeordnete Einführrichtung (21, 22) betätigbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Bedienelemente (712) zudem in einem rechten Winkel zu der seiner Federkraftklemme (82) zugeordneten Einführrichtung (22) betätigbar ist.
  2. Klemmanordnung (8) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Federkraftklemmen (81, 82) in die eine Einführrichtung (21, 22) sich zumindest teilweise überlappend oder übereinander angeordnet sind.
  3. Klemmanordnung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klemmkäfig (511) der ersten Federkraftklemme (81) und der zweite Klemmkäfig (512) der zweiten Federkraftklemme (82) an gegenüberliegenden Seiten der Stromschiene (50) angeordnet sind.
  4. Klemmanordnung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraftklemmen (81, 82) an gegenüberliegenden Seiten der Stromschiene (50) angeordnet sind.
  5. Klemmanordnung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federkraftklemmen (81, 82) in dem rechten Winkel (9), oder um 180° zueinander gedreht angeordnet sind.
  6. Klemmanordnung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Klemmkäfig (511) und der zweite Klemmkäfig (512) elektrisch mit der Stromschiene (50), insbesondere stoffschlüssig, verbunden, oder einstückig mit dieser gefertigt sind.
  7. Klemmanordnung (8) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Anschlussgehäuse (12) umfasst, in dem für jede der beiden Federkraftklemmen (81, 82) jeweils eine Einführöffnung (131, 132) zum Einführen eines elektrischen Leiters (3) und eine Betätigungsöffnung (141, 142) zum Betätigen des Bedienelementes (711, 712) vorgesehen sind, wobei die Einführöffnung (131, 132) und die Betätigungsöffnung (141, 142) derselben Federkraftklemme (81, 82) jeweils parallel zueinander und in dem Winkel (9) zu der Einführöffnung (131, 132) und der Betätigungsöffnung (141, 142) der anderen Federkraftklemme (81, 82) angeordnet sind.
  8. Klemmanordnung (8) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse (12) für zumindest eine der beiden Federkraftklemmen (82) eine zweite Betätigungsöffnung (143) aufweist, die sich in dem Winkel (9) zu der ihrer Federkraftklemme (82) zugeordneten Einführöffnung (22) erstreckt.
  9. Federkraftklemme (82) für eine Klemmanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, die einen Klemmkäfig (512), eine Feder (612) und ein Bedienelement (712) zum Öffnen der Feder (612) umfasst, wobei in den Klemmkäfig (512) ein elektrischer Leiter (3) in eine Einführrichtung (22) einschiebbar, und zwischen diesem und der Feder (612) lösbar verklemmbar ist, wobei die Federkraftklemme (82) eine erste Betätigungsöffnung (142) zum Betätigen des Bedienelementes (712) umfasst, die sich parallel der Einführrichtung (22) erstreckt, und die Federkraftklemme (82) zudem eine zweite Betätigungsöffnung (143) zum Betätigen des Bedienelementes (712) umfasst, die sich in einem rechten Winkel zur ersten Betätigungsöffnung (142) erstreckt, so dass das Bedienelement (712) sowohl in Einführrichtung (22) als auch in einem rechten Winkel (9) zur Einführrichtung (22) betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Bedienelement (712) durch die erste und zweite Betätigungsöffnung (142, 143) in die Einführrichtung (22) verschiebbar ist.
  10. Federkraftklemme (82) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (712) zum Betätigen in Einführrichtung (22) ein erstes Mittel (70), und zum Betätigen in dem Winkel (9) zur Einführrichtung (22) ein zweites Mittel (71) aufweist.
  11. Schaltgerät (1), mit zumindest einer Klemmanordnung (8) nach einem der Ansprüche 1 - 8.
  12. Schaltgerät (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei Klemmanordnungen (8) umfasst, die spiegelsymmetrisch zu einer Spiegelebene (S) angeordnet sind.
  13. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 11 - 12, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine elektrische Baugruppe umfasst, die zum Schutz eines elektrischen Verbrauchers vorgesehen ist, wobei an das Schaltgerät (1) ein elektrisches Netzwerk anschließbar ist, wobei die eine Klemmanordnung (8) ein ankommender elektrischer Anschluss (8) für zumindest eine elektrische Netzwerkleitung (3) des Netzwerks, und die andere Klemmanordnung (8) ein abgehender elektrischer Anschluss (8II) für die Netzwerkleitung (3) des Netzwerks ist.
  14. Schaltgerät (1) nach einem der Ansprüche 11 - 13, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Gehäuseoberteil (18) und ein Gehäuseunterteil (19) umfasst, wobei die Klemmanordnung (8) oder die Klemmanordnungen (8) im Gehäuseoberteil (18) und die elektrische Baugruppe im Gehäuseunterteil (19) angeordnet sind.
EP16709800.3A 2015-03-23 2016-03-14 Klemmanordnung,federkraftklemme und schaltgerät mit dieser klemmanordnung Active EP3275049B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL16709800T PL3275049T3 (pl) 2015-03-23 2016-03-14 Układ zaciskowy, zacisk sprężynowy i łącznik z tym układem zaciskowym

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104268.1A DE102015104268A1 (de) 2015-03-23 2015-03-23 Elektrisches Schaltgerät mit elektrischen Klemmanschlüssen
PCT/EP2016/055447 WO2016150743A1 (de) 2015-03-23 2016-03-14 Elektrisches schaltgerät mit elektrischen klemmanschlüssen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3275049A1 EP3275049A1 (de) 2018-01-31
EP3275049B1 true EP3275049B1 (de) 2020-07-29
EP3275049B2 EP3275049B2 (de) 2023-08-30

Family

ID=55527584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16709800.3A Active EP3275049B2 (de) 2015-03-23 2016-03-14 Klemmanordnung,federkraftklemme und schaltgerät mit dieser klemmanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10355377B2 (de)
EP (1) EP3275049B2 (de)
CN (1) CN107408766B (de)
DE (1) DE102015104268A1 (de)
PL (1) PL3275049T3 (de)
WO (1) WO2016150743A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU93095B1 (de) * 2016-06-01 2018-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co Kg Intellectual Property Licenses & Standards Anschlussklemme
DE102016115490B4 (de) * 2016-08-22 2018-06-07 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusselement
US11495894B2 (en) 2017-09-11 2022-11-08 Comatreleco Ag Relay socket
JP6624241B2 (ja) * 2018-06-13 2019-12-25 富士電機機器制御株式会社 配線用接続器具、電気機器及び回路遮断器
WO2021075056A1 (ja) * 2019-10-18 2021-04-22 三菱電機株式会社 接点開閉器及び接続補助ピン
CN113972506B (zh) * 2020-07-24 2022-12-16 菲尼克斯亚太电气(南京)有限公司 一种带有操作声音反馈的接线端子
DE102021111100B4 (de) 2021-04-29 2023-10-12 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Montieren einer solchen Anschlussvorrichtung

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606759U1 (de) 1996-04-13 1996-06-27 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Mehrteiliges Gehäuse in Modulbauweise zur Aufnahme einer Leiterplatte
DE10023851A1 (de) 2000-05-16 2001-11-22 Moeller Gmbh Anschlußklemme
DE10236790C1 (de) 2002-08-10 2003-10-16 Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE10244480A1 (de) 2002-09-19 2004-04-08 Pilz Gmbh & Co. Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät, insbesondere an ein Sicherheitsschaltgerät
DE20313855U1 (de) 2003-09-06 2005-01-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden
US20060128206A1 (en) 2004-12-10 2006-06-15 Jens Oesterhaus Electrical connector with release means
DE102007009082A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A. Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit Federkontakten
EP1865577A2 (de) 2004-07-28 2007-12-12 I Division Electrica S.A. Schraubenloser zweiwege-verbindungsklemmanschluss
US20090017699A1 (en) 2007-07-09 2009-01-15 Breen Iv Dennis M In-line push-in wire connector
WO2009141084A1 (de) 2008-05-20 2009-11-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme
DE102008033325A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE202009001488U1 (de) 2009-02-06 2010-06-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE202009011828U1 (de) 2009-09-01 2011-01-05 Woertz Ag Elektrische Federklemme
WO2014075967A1 (de) 2012-11-13 2014-05-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
EP2752944A2 (de) 2013-01-08 2014-07-09 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE102014113086A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klemmkäfig für eine Direktsteckklemme
WO2015132099A1 (de) 2014-03-04 2015-09-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer klemmenblock

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739293A (en) * 1987-02-19 1988-04-19 Westinghouse Electric Corp. Electromagnetic contactor with reduced noise magnetic armature
JP2878015B2 (ja) * 1992-03-31 1999-04-05 三菱電機照明株式会社 自己鎖錠形端子装置
DE9415076U1 (de) 1994-09-16 1995-10-12 Siemens AG, 80333 München Elektronisches Gerät, insbesondere Automatisierungsgerät
EP1309036B1 (de) * 2000-08-04 2007-05-02 Omron Corporation Drahtverbinder
US7474194B2 (en) * 2004-09-13 2009-01-06 Cooper Technologies Company Fusible switching disconnect modules and devices
US9631833B2 (en) * 2011-06-17 2017-04-25 Emerson Electric Co. Climate control systems, and methods relating thereto
CN202616433U (zh) * 2012-04-01 2012-12-19 厦门唯恩电气有限公司 一种依靠带状硬金属扭曲压力接线的连接器
ITMI20121974A1 (it) * 2012-11-20 2014-05-21 Ilme Spa Connettore elettrico multipolare perfezionato con contatti a molla
US9954331B2 (en) * 2013-04-16 2018-04-24 Pivot Electronics Pty Ltd Terminal and disconnection link
US9859081B2 (en) * 2015-08-13 2018-01-02 Carling Technologies, Inc. Circuit breaker with movable terminal barrier

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606759U1 (de) 1996-04-13 1996-06-27 Klöckner-Moeller GmbH, 53115 Bonn Mehrteiliges Gehäuse in Modulbauweise zur Aufnahme einer Leiterplatte
DE10023851A1 (de) 2000-05-16 2001-11-22 Moeller Gmbh Anschlußklemme
DE10236790C1 (de) 2002-08-10 2003-10-16 Moeller Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE10244480A1 (de) 2002-09-19 2004-04-08 Pilz Gmbh & Co. Klemmenblock zum Anschließen von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät, insbesondere an ein Sicherheitsschaltgerät
DE20313855U1 (de) 2003-09-06 2005-01-05 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlußvorrichtung zum Direktsteckanschluß von Leiterenden
EP1865577A2 (de) 2004-07-28 2007-12-12 I Division Electrica S.A. Schraubenloser zweiwege-verbindungsklemmanschluss
US20060128206A1 (en) 2004-12-10 2006-06-15 Jens Oesterhaus Electrical connector with release means
DE102007009082A1 (de) 2006-03-02 2007-09-06 Industria Lombarda Materiale Elettrico I.L.M.E. S.P.A. Mehrpoliger elektrischer Verbinder mit Federkontakten
US20090017699A1 (en) 2007-07-09 2009-01-15 Breen Iv Dennis M In-line push-in wire connector
WO2009141084A1 (de) 2008-05-20 2009-11-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Durchführungsklemme
DE102008033325A1 (de) 2008-07-16 2010-01-21 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische Anschlußklemme
DE202009001488U1 (de) 2009-02-06 2010-06-24 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Anschlussklemme zum Anschluss von Leiterenden
DE202009011828U1 (de) 2009-09-01 2011-01-05 Woertz Ag Elektrische Federklemme
WO2014075967A1 (de) 2012-11-13 2014-05-22 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Anschlussklemme
EP2752944A2 (de) 2013-01-08 2014-07-09 Wago Verwaltungsgesellschaft mbH Elektrische Anschlussklemme und Verfahren zu dessen Montage
DE102014113086A1 (de) 2013-09-16 2015-03-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Klemmkäfig für eine Direktsteckklemme
WO2015132099A1 (de) 2014-03-04 2015-09-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrischer klemmenblock

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Reihenklemmensysteme", WAGO HAUPTKATALOG, vol. 1, 2012, pages 1 - 674

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015104268A1 (de) 2016-09-29
EP3275049A1 (de) 2018-01-31
EP3275049B2 (de) 2023-08-30
US20180131106A1 (en) 2018-05-10
CN107408766B (zh) 2021-03-26
CN107408766A (zh) 2017-11-28
WO2016150743A1 (de) 2016-09-29
US10355377B2 (en) 2019-07-16
PL3275049T3 (pl) 2021-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3275049B1 (de) Klemmanordnung,federkraftklemme und schaltgerät mit dieser klemmanordnung
EP2107587B1 (de) Steckadapter für ein elektrisches Schaltgerät
EP1811604B1 (de) Elektrischer Reihenklemmenblock
DE4413643C2 (de) Elektrische Anschluß- und Verbindungsklemme
DE102010014144C5 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2255410B1 (de) Reihenklemme und reihenklemmenblock
EP1914839B1 (de) Installationsschaltgerät
EP1949502B1 (de) Elektrische klemme für leiterplatten
EP2319127B1 (de) Klemmenbauelement
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
DE202005014719U1 (de) Anschluß-System zur Realisierung von Abzweigungen an durchgehenden Leitern
EP2255409A1 (de) Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke
DE102006049772B4 (de) Installationsschaltgerät
EP1816707B1 (de) Anschlussleiste für elektrische Geräte, insbesondere für Stecker
DE102010040322B4 (de) Schiebevorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses und Installationsgerät mit einer solchen Schiebevorrichtung
EP0252512B1 (de) Mehrfach-Steckverbindungseinheit
EP2671286B1 (de) Verteilerblock
EP0921611B1 (de) Netzstromanschlussdose und -schalter
DE10238852B3 (de) Schaltgerät
EP1846944B1 (de) Elektromagnetisches schaltgerät, insbesondere schütz
DE102005010662B4 (de) System mit zumindest zwei mehrpoligen Leistungsschaltern, Schützen, Zeitrelais,Überlastrealis oder sonstigen Realis, Sanftstartern, Schaltgerätekombinationen
EP3116067B1 (de) Verbindungsvorrichtung mit steckklemme
DE202007013483U1 (de) Verbindungsklemmenblock für elektrische Mehrphasenmotoren
WO2009010111A1 (de) Stromverteiler
DE19534690B4 (de) Abgangskasten für Schienenverteiler

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: EATON INTELLIGENT POWER LIMITED

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1296882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010649

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201130

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201029

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201030

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201129

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502016010649

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

26 Opposition filed

Opponent name: PHOENIX CONTACT GMBH & CO. KG

Effective date: 20210428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210314

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1296882

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230224

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230401

Year of fee payment: 8

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20230830

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502016010649

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9