EP3274539A1 - Abstandhalter mit montageprofil für isolierglaseinheiten - Google Patents

Abstandhalter mit montageprofil für isolierglaseinheiten

Info

Publication number
EP3274539A1
EP3274539A1 EP16709057.0A EP16709057A EP3274539A1 EP 3274539 A1 EP3274539 A1 EP 3274539A1 EP 16709057 A EP16709057 A EP 16709057A EP 3274539 A1 EP3274539 A1 EP 3274539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating glass
spacer
glass unit
wall
window frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16709057.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Schreiber
Hans-Werner Kuster
Marc Maurer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Saint Gobain Glass France SAS
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Glass France SAS, Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Saint Gobain Glass France SAS
Publication of EP3274539A1 publication Critical patent/EP3274539A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6621Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together with special provisions for fitting in window frames or to adjacent units; Separate edge protecting strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/663Elements for spacing panes
    • E06B3/66309Section members positioned at the edges of the glazing unit
    • E06B2003/66385Section members positioned at the edges of the glazing unit with special shapes

Definitions

  • the invention relates to a spacer for insulating glass units, an insulating glass unit, an insulating glass window and a method for producing an insulating glass window.
  • the thermal conductivity of glass is about a factor of 2 to 3 lower than that of concrete or similar building materials.
  • slices are in most cases much thinner than comparable elements made of stone or concrete, buildings often lose the largest proportion of heat through the exterior glazing.
  • the additional costs for heating and air conditioning systems make up a not inconsiderable part of the maintenance costs of a building.
  • lower carbon dioxide emissions are required as part of stricter construction regulations.
  • An important solution for this is insulating glass windows, which are indispensable in building construction especially in the context of ever faster rising raw material prices and stricter environmental protection regulations.
  • Insulating glass windows consist essentially of an insulating glass unit and a window frame.
  • the insulating glass units usually contain at least two panes of glass or polymeric materials.
  • the disks are separated from each other by a gas or vacuum space defined by the spacer.
  • the thermal insulation capacity of insulating glass units is significantly higher than that of simple glass panes and can be further increased and improved in triple insulating glass units or with special coatings.
  • an insulating glass unit is first made of at least two panes and a spacer arranged therebetween, which is sealed and fixed at the edge by means of adhesive and sealing means. This finished insulating glass unit is then installed in a window frame system.
  • insulating glass units are padded or glued into a window frame or other system. When messing up the insulating glass unit is inserted into the frame and fixed in the frame by means of blocks. This procedure can only be successfully carried out by trained specialists. The glass manufacturers each issue their own blocking guidelines.
  • edge bond and in particular the secondary sealant of the insulating glass unit are in direct contact with the blocks, the materials of the sealant and the blocks must be exactly matched, otherwise material incompatibilities occur. It is therefore desirable to develop suitable systems that allow the simplified assembly of insulating glass windows, without leading to material incompatibilities and at the same time not affect the gas and vapor-tight design of the insulating glass unit.
  • An alternative to the clogging of insulating glass units is the gluing of insulating glass units in the window frame. Suitable adhesives, which can fix the insulating glass unit stably in the window frame, are known in the art. When gluing, it is critical to avoid material incompatibility between the adhesive and the secondary sealant material. Therefore, for a long-lasting stable bonding of the insulating glass unit in the window frame a previously matched system of adhesive and secondary sealant must be used.
  • DE 3532814 A1 discloses an insulating glass unit which is mounted in a peripheral frame which has a two-part profile which is intended to facilitate installation in a frame.
  • the disclosed two-part profile includes a first profile that is fixed directly to the insulating glass unit using adhesive, and a second profile.
  • the first profile is firmly connected to the insulating glass unit along the end faces of the insulating glass unit.
  • the first profile is designed so that the individual window edges of the insulating glass unit rest on the profile.
  • the second profile which can be connected to the first profile, can be varied depending on the installation situation and takes over, for example, decorative functions, and serves to clamp the individual glass panes in the two-part profile.
  • the pinching of the discs in the profile leads to increased pressure on the discs.
  • WO91 / 08366 discloses a window frame profile with integrated spacer for an insulating glass window. To the right and left of the side walls of the spacer, two upstanding side wings are provided, so that the glass panes can be clamped in the resulting recesses. This creates pressure on the glass panes, which leads to increased loading of the panes after installation. In addition, when using non-gas-tight materials, such as glass fiber reinforced polymers, no adequate sealing of the edge seal is ensured, since no additional barriers are provided.
  • DE 101 19640 A1 discloses a frameless partition with two spaced apart discs containing a spacer profile and a support profile. The spacer profile is explicitly not intended to be attached to the discs via a sealant or an adhesive bond.
  • the spacer profile is reversibly connected via a clip connection with the support profile.
  • a use of non-gas-tight materials is not possible because no gas and vapor-tight barriers are provided and so no sufficient for an insulating glass window sealing of the edge seal can be achieved.
  • the object of the present invention is to provide a spacer for insulating glass units, which allows a simplified and improved installation of the insulating glass unit in the insulating glass window to provide an insulating glass unit, an insulating glass window and a simplified method for its production.
  • the spacer according to the invention for insulating glass units comprises at least one hollow profile with a first side wall, a second side wall arranged parallel thereto, a glazing interior wall, an outer wall, a cavity and an assembly profile arranged on the outer wall.
  • the cavity is enclosed by the side walls, the glazing interior wall and the exterior wall.
  • the glazing interior wall is arranged perpendicular to the side walls and connects the first side wall with the second side wall.
  • the side walls are the walls of the hollow profile to which the outer panes of the insulating glass unit are attached.
  • the glazing interior wall is the wall of the hollow profile, which points to the inner space between the panes after installation in the finished insulating glass unit.
  • the outer wall is arranged substantially parallel to the glazing interior wall and connects the first side wall to the second side wall.
  • the outer wall has after installation in the finished insulating glass unit to the outer space between the panes.
  • the mounting profile has a connection device which can be connected to a window frame element.
  • the mounting profile and the hollow profile are made in two parts. In contrast to a one-piece design, this has the advantage that for the spacer a large variety of variants can be achieved by attaching different mounting profiles on the same hollow profile. This is less expensive than the production of many different one-piece hollow sections with different connection devices.
  • the mounting profile is firmly connected to the hollow profile, preferably via an adhesive connection.
  • the mounting profile is at most as wide as the hollow profile, so that the mounting profile does not protrude in width over the side walls of the hollow profile.
  • the width of the hollow profile is defined as the distance between the two side walls of the hollow profile.
  • a spacer is provided by the invention, which greatly facilitates the installation of an insulating glass unit with inventive spacer.
  • the insulating glass unit can be connected to a window frame element.
  • the window frame elements can be plugged, screwed, clamped or connected in any other suitable manner to the connecting device of the spacer.
  • the commonly used expensive method of blocking an insulating glass unit in a window frame is thus superfluous.
  • material incompatibilities between the secondary sealant of the insulating glass unit and the material of the blocks are avoided.
  • An adhesive bond between the glazing and a mounting profile is not required because the mounting profile is connected directly to the outer wall of the hollow profile, so that material incompatibilities between the secondary sealant and adhesive can be avoided.
  • the cavity of the spacer according to the invention leads to a weight reduction compared to a solid-shaped spacer and is available for receiving other components, such as a desiccant available.
  • the first side wall and the second side wall represent the sides of the spacer at which the mounting of the outer panes of an insulating glass unit takes place during installation of the spacer.
  • the first side wall and the second side wall are parallel to each other.
  • the outer wall of the hollow profile is the wall opposite the glazing inner wall, facing away from the interior of the insulating glass unit (inner space between the panes) in the direction of the outer space between the panes.
  • the outer wall preferably runs perpendicular to the side walls.
  • walls adjacent portions of the outer wall may alternatively be inclined at an angle of preferably 30 ° to 60 ° to the outer wall in the direction of the side walls. This angled geometry improves the stability of the hollow profile and allows a better bonding of the hollow profile with a barrier film.
  • the hollow profile is preferably designed as a rigid hollow profile.
  • materials such as metals, polymers, fiber-reinforced polymers or wood in question.
  • Metals are characterized by a high gas and vapor tightness, but have a high thermal conductivity. This leads to the formation of a thermal bridge in the region of the edge bond, which leads to the accumulation of condensation on the inside of the building facing glass pane in cold outdoor temperatures. By using materials with low thermal conductivity, this problem can be avoided.
  • Corresponding spacers are referred to as "warm edge" spacers, however, these low thermal conductivity materials often have inferior properties in terms of gas and vapor tightness.
  • a gas and vapor-tight barrier is applied to the outer wall and a part of the side walls and the mounting profile is mounted on this barrier.
  • the gas- and vapor-proof barrier improves the tightness of the spacer against gas loss and penetration of moisture. Since the hollow profile and the mounting profile are designed in two pieces (two-part) and the mounting profile is mounted on the barrier, the mechanical loading of the barrier during assembly of the insulating glass unit and in particular of the insulating glass window is minimized.
  • a one-piece spacer with mounting profile only the outside of the mounting profile could be provided with a barrier. This barrier would then be damaged at the latest at the connection with the corresponding window frame element, which would lead to a failure of the seal of the edge bond.
  • the mounting profile is connected via an adhesive connection fixed to the hollow profile.
  • the solid connection has the Advantage that in contrast to a loose, reversible connection, the stability of the spacer is increased. This avoids that the connection between hollow profile and mounting profile dissolves in the finished insulating glass unit. This would mean that the edge bond of the insulating glass unit would be damaged and thus the insulating glass unit would become unstable.
  • An adhesive bond between mounting profile and hollow profile can be advantageously used to connect different mounting profiles, without a special adjustment of the production process is required. The two parts can be made separately and then glued together as needed.
  • An adhesive bond between mounting profile and hollow profile can be adapted depending on the material of the outer wall or the barrier. Very good results are achieved, for example, with polyurethane hot melt adhesives.
  • the connecting device of the mounting profile is designed so that it is suitable for receiving at least one connection aid.
  • the connecting device is suitable for receiving a screw or rivet.
  • the connecting device may, for example, contain a thread for screwing in a screw. Suitable threads and connection aids such as screws, rivets or nails are known in the art.
  • connection aids are also so-called clips, which are used for example in the automotive industry for fastening plastic strips. These clips are known in different versions, for example as expanding rivets.
  • the connecting device is designed so that it can be connected to a connecting element contained in the window frame element, preferably via a positive and / or a non-positive connection is connectable.
  • a connecting element contained in the window frame element preferably via a positive and / or a non-positive connection is connectable.
  • the connecting device of the mounting profile is connectable to the connecting element of the window frame element via a plug connection, preferably via a snap connection.
  • a plug connection preferably via a plug connection.
  • the connecting device or the connecting element may be formed, for example, as a hook / knob / bead / pin, which engages in a corresponding recess in the window frame element or in a base of the mounting profile.
  • the gas and vapor-tight barrier is designed as a film.
  • a barrier film can advantageously be easily mounted on the outer wall of the hollow profile, so that it can be mounted on the film mounting profile. The use of a film would not be possible in a one-piece design of mounting profile and hollow profile, since the attachment of a film on the connection means of the mounting profile is not easily possible in process engineering, especially in complicated executed connecting devices.
  • This barrier film contains at least one polymeric layer as well as a metallic layer or a ceramic layer.
  • the layer thickness of the polymer layer is between 5 ⁇ m and 80 ⁇ m, while metallic layers and / or ceramic layers having a thickness of 10 nm to 200 nm are used. Within the stated layer thicknesses, a particularly good tightness of the barrier film is achieved.
  • the barrier film contains at least two metallic layers and / or ceramic layers, which are arranged alternately with at least one polymeric layer.
  • the outer layers are preferably formed by the polymeric layer.
  • the alternating layers of the barrier film can be bonded or applied to one another in a variety of methods known in the art. Methods for the deposition of metallic or ceramic layers are well known to those skilled in the art.
  • the use of a barrier film with alternating layer sequence is particularly advantageous in terms of the tightness of the system. An error in one of the layers does not lead to a loss of function of the barrier film. By comparison, even a small defect in a single layer can lead to complete failure.
  • the application of several thin layers compared to a thick layer is advantageous, since with increasing layer thickness the risk of internal liability Problems are increasing.
  • thicker layers have a higher conductivity, so that such a film is thermodynamically less suitable.
  • the polymeric layer of the film preferably comprises polyethylene terephthalate, ethylene vinyl alcohol, polyvinylidene chloride, polyamides, polyethylene, polypropylene, silicones, acrylonitriles, polyacrylates, polymethyl acrylates and / or copolymers or mixtures thereof.
  • the metallic layer preferably contains iron, aluminum, silver, copper, gold, chromium and / or alloys or oxides thereof.
  • the ceramic layer of the film preferably contains silicon oxides and / or silicon nitrides.
  • the film preferably has a gas permeation of less than 0.001 g / (m 2 h).
  • the gas and vapor-tight barrier is designed as a coating.
  • This barrier coating contains aluminum, aluminum oxides and / or silicon oxides and is preferably applied via a PVD (physical vapor deposition) method.
  • the coating containing aluminum, aluminum oxides and / or silicon oxides gives particularly good results in terms of tightness and additionally exhibits excellent adhesion properties to the secondary sealants used in insulating glass units.
  • the hollow profile is made of polymers, since they have a low thermal conductivity, which leads to improved heat-insulating properties of the edge bond.
  • the hollow profile particularly preferably contains biocomposites, polyethylene (PE), polycarbonates (PC), polypropylene (PP), polystyrene, polybutadiene, polynitriles, polyesters, polyurethanes, polymethylmethacrylates, polyacrylates, polyamides, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT), polyvinyl chloride ( PVC), more preferably acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), acrylic ester-styrene-acrylonitrile (ASA), acrylonitrile-butadiene-styrene / polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylonitrile (SAN), PET / PC, PBT / PC and / or copolymers or mixtures thereof.
  • PE polyethylene
  • the hollow profile contains polymers and is glass fiber reinforced.
  • the hollow profile preferably has a glass fiber content of 20% to 50%, particularly preferably from 30% to 40%.
  • the glass fiber content in the polymeric hollow profile improves strength and stability.
  • the mounting profile preferably includes two side arms and the connection unit.
  • the two side arms contribute to an improvement in the stability of the spacer, since the contact surface between the mounting profile and outer wall is increased.
  • the side arms may extend over the entire outer surface of the polymeric body or cover only a portion of the outer surface. Preferably, they cover about 40% to 60% of the outer surface.
  • the thickness of the side arms is between 1 mm and 3 mm.
  • the mounting profile is preferably made of a material with low thermal conductivity.
  • the mounting profile preferably contains biocomposites, polyethylene (PE), polycarbonates (PC), polypropylene (PP), polystyrene, polybutadiene, polynitriles, polyesters, polyurethanes, polymethylmethacrylates, polyacrylates, polyamides, polyethylene terephthalate (PET), polybutylene terephthalate (PBT) Acrylonitrile butadiene styrene (ABS), acrylic ester styrene acrylonitrile (ASA), acrylonitrile butadiene styrene / polycarbonate (ABS / PC), styrene-acrylonitrile (SAN), PET / PC, PBT / PC and / or copolymers or Mixtures thereof.
  • the mounting profile can also be glass fiber reinforced.
  • the mounting profile consists of the same material as the hollow profile, so that the mounting profile and the hollow profile have
  • the hollow profile preferably has a width of 5 mm to 45 mm, preferably 10 mm to 20 mm, along the glazing interior wall.
  • the width is within the meaning of the invention extending between the side walls dimension.
  • the width is the distance between the facing away from each other surfaces of the two side walls.
  • the hollow profile preferably has a height of 5 mm to 15 mm along the side walls, particularly preferably of 5 mm to 10 mm. In this area for the height of the spacer has a favorable stability, but on the other hand in the Insulating glass unit advantageous inconspicuous.
  • the cavity of the spacer on a beneficial size for receiving a suitable amount of desiccant.
  • the height is the distance between the opposite surfaces of the outer wall and the glazing interior wall.
  • the wall thickness d of the hollow profile is 0.5 mm to 15 mm, preferably 0.5 mm to 10 mm, particularly preferably 0.7 mm to 1, 2 mm.
  • the cavity preferably contains a drying agent, preferably silica gels, molecular sieves, CaCl 2 , Na 2 SO 4 , activated carbon, silicates, bentonites, zeolites and / or mixtures thereof.
  • a drying agent preferably silica gels, molecular sieves, CaCl 2 , Na 2 SO 4 , activated carbon, silicates, bentonites, zeolites and / or mixtures thereof.
  • the glazing interior wall has at least one opening.
  • a plurality of openings in the glazing interior wall are mounted.
  • the total number of openings depends on the size of the insulating glass unit.
  • the openings connect the cavity to the inner space between the panes, allowing gas exchange therebetween.
  • a recording of humidity is allowed by a desiccant located in the cavity and thus prevents fogging of the discs.
  • the openings are preferably designed as slots, particularly preferably as slots with a width of 0.2 mm and a length of 2 mm. The slots ensure optimal air exchange without the possibility of drying agents penetrating from the cavity into the inner space between the panes.
  • the invention further comprises an insulating glass unit having at least a first disk, a second disk, a circumferential spacer according to the invention arranged between the first and second disk, an inner space between the panes and an outer space between the panes.
  • the first disc is attached to the first sidewall of the spacer via a primary sealant
  • the second disc is attached to the second sidewall via a primary sealant. That is, between the first side wall and the first disc and between the second side wall and the second disc, a primary sealing means is arranged.
  • the first disc and the second disc are arranged in parallel and congruent. The edges of the two discs are therefore arranged flush in the edge region, that is, they are located at the same height.
  • the inner pane space is separated from the first and second pane and the Glazed interior wall limited.
  • the outer space between the panes is defined as the space bounded by the first pane, the second pane and the outer wall of the spacer.
  • the outer space between the panes is filled with a secondary sealant.
  • the secondary sealant adjoins areas of the mounting profile.
  • a secondary sealant for example, a plastic sealant is used.
  • the secondary sealant contributes to the mechanical stability of the insulating glass unit and absorbs part of the climatic loads that act on the edge seal.
  • the insulating glass unit can be installed directly in a corresponding window frame system using the connection unit of the spacer according to the invention and does not have to be clogged consuming.
  • spacers with different connection devices are arranged along different sides of the insulating glass unit.
  • the sides of an insulating glass unit are defined as the portions in which different window frame members are arranged when assembling an insulating glass window.
  • an insulating glass unit for an ordinary rectangular casement window has four sides: a lower side a which rests on a window frame member in the finished insulating glass window; an upper side b on which a window frame element rests in the finished insulating glass window and a right side c and a left side d, on which also window frame elements are arranged.
  • Spacers with different mounting profiles can be attached to each of these sides.
  • a suitable connection can be selected as needed.
  • the spacer on the lower side of the insulating glass unit differs from those on the other sides.
  • the lower side of the insulating glass unit is the side which, when installed in an insulating glass window, rests on a window frame element.
  • the entire connection unit is arranged in the outer space between the panes.
  • This arrangement is particularly stable, since in the manufacture of the insulating glass window no protruding components protrude on the sides of the insulating glass unit, which could break off, for example.
  • the connecting device is arranged flush with the edge of the first disc and the edge of the second disc. In that case, the entire remaining outer space between the panes can be filled with secondary sealant so that maximum stabilization of the IG unit is achieved. If the material of the mounting profile has a lower thermal conductivity than the secondary Sealant, takes place in this arrangement by the connecting device, a thermal separation. The thermal decoupling leads to an improved PSI value (the length-related heat transfer coefficient) and thus to an improvement in the heat-insulating properties of the edge bond of the insulating glass unit.
  • PSI value the length-related heat transfer coefficient
  • the spacer is arranged so that the connecting device of the mounting profile protrudes from the outer space between the panes.
  • the connector then projects beyond the edges of the first and second disks.
  • the secondary sealant polymers or silane-modified polymers more preferably organic polysulfides, silicones, room temperature vulcanizing (RTV) silicone rubber, peroxidischvernetzten silicone rubber and / or addition-crosslinked silicone rubber, polyurethanes and / or butyl rubber.
  • RTV room temperature vulcanizing
  • these sealants have a particularly good stabilizing effect.
  • the spacers are preferably linked to one another via corner connectors.
  • corner connectors may for example be designed as a plastic molded part with a seal in which two provided with a fermentation section spacers collide.
  • the most varied geometries of the insulating glass unit are possible, for example rectangular, trapezoidal and rounded shapes.
  • the spacer according to the invention can be bent, for example, in the heated state.
  • the primary sealant preferably contains a polyisobutylene.
  • the polyisobutylene may be a crosslinking or non-crosslinking polyisobutylene.
  • the first pane and the second pane of the insulating glass unit preferably contain glass and / or polymers, particularly preferably quartz glass, borosilicate glass, soda lime glass, polymethyl methacrylate and / or mixtures thereof.
  • the first disc and the second disc have a thickness of 2 mm to 50 mm, preferably 3 mm to 16 mm, both discs can also have different thicknesses.
  • the insulating glass unit is filled with a protective gas, preferably with a noble gas, preferably argon or krypton, which reduce the heat transfer value in the insulating glass space.
  • a protective gas preferably with a noble gas, preferably argon or krypton, which reduce the heat transfer value in the insulating glass space.
  • the insulating glazing comprises more than two panes.
  • the spacer may for example contain grooves in which at least one further disc is arranged. It could also be formed several discs as a laminated glass.
  • the invention furthermore comprises an insulating glass window comprising at least one insulating glass unit according to the invention and a window frame element, wherein the insulating glass unit is connected to the window frame element via the connecting device. Since the connection between the insulating glass unit and the window frame element takes place via the connecting device, no complicated Verklotzungsin in the assembly of the insulating glass window are necessary.
  • the window frame element preferably contains a connection element that is connected to the connection device of the insulating glass unit.
  • the connecting element may, for example, a groove, a recess, a hook, a pin, a knob, a bead or other suitable element, which cooperates with the connecting device of the insulating glass unit.
  • the insulating glass unit is fastened to the window frame element with a connection aid, wherein the connection aid is at least partially accommodated in the connection device of the insulating glass unit.
  • the connection means may be, for example, a thread into which a screw is turned, which fixes the window frame member to the insulating glass unit.
  • an elastic support is arranged, which is in contact with the edges of the first and second disks.
  • the support can compensate for a production-related offset of the first and second disc and contributes to increase the stability of the insulating glass window, since damage to the edges the outer discs is avoided.
  • the elastic support preferably extends over the entire contact surface between the window frame element.
  • the elastic support preferably contains ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the elastic overlay alternatively contains a thermoplastic elastomer, preferably a thermoplastic urethane-based elastomer (TPU). Particularly good results are achieved with these materials.
  • the elastic pad can also be made of wood.
  • the invention further comprises a method for producing an insulating glass window according to the invention comprising the steps:
  • a spacer frame is first preformed by connecting individual spacers using corner connectors. This spacer frame is placed on the first disc with the first sidewall of the spacer and fixed over the primary sealant. Subsequently, the second disc is placed congruent to the first disc on the second side wall of the spacer and also fixed on the primary sealant and the disc assembly is pressed. The outer space between the panes is filled with a secondary sealant. Preferably, the inner pane clearance between the first pane and the second pane is filled with an inert gas prior to pressing the insulating glass unit.
  • the finished insulating glass unit has connecting devices along its sides.
  • connection means the window frame elements are attached.
  • the window frame elements are preferably first assembled into a complete frame. Subsequently, the insulating glass unit is inserted into the frame and thereby connected via the connecting means with the window frame elements of the window frame.
  • the lower side of the insulating glass unit for example, by means of a connection aid, such as a screw, are attached and the remaining pages are attached to the side and top window frame members with clips.
  • Figure 1 shows a cross section of a possible embodiment of the
  • Figure 2 shows a cross section of another possible embodiment of the
  • FIG. 3 shows a cross section of a further possible embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows a cross section of a further possible embodiment of the invention
  • Window frame element is,
  • Figure 6 is a cross-section of a possible embodiment of the
  • Insulating glass unit according to the invention
  • Figure 7 is a cross-section of a possible embodiment of the
  • Insulating glass unit according to the invention, which in conjunction with a
  • Window frame element is,
  • Insulating glass unit according to the invention, which in conjunction with a
  • Window frame element is,
  • Insulating glass unit according to the invention, which in conjunction with a
  • Window frame element is,
  • FIG. 1 shows a cross section of the spacer according to the invention I.
  • the hollow profile 1 comprises a first side wall 2.1, a parallel thereto side wall 2.2, a glazing interior wall 3 and an outer wall 4.
  • the glazing interior wall 3 is perpendicular to the side walls 2.1 and 2.2 and connects the two side walls
  • the outer wall 4 is opposite to the Glazing interior wall 3 and connects the two side walls 2.1 and 2.2.
  • the outer wall 4 extends substantially perpendicular to the side walls 2.1 and 2.2.
  • the side walls 2.1 and 2.2 nearest sections of the outer wall 4 are at an angle of about 45 ° to the outer wall 4 in the direction of the side walls
  • the hollow profile 1 is a polymeric glass fiber reinforced hollow profile containing styrene-acrylonitrile (SAN) with about 35 wt .-% glass fiber.
  • SAN styrene-acrylonitrile
  • a gas and vapor-tight barrier film 12 is attached, which improves the tightness of the spacer I.
  • the barrier film 12 can be attached to the hollow profile 1, for example with a polyurethane hot melt adhesive.
  • the barrier film 12 comprises four polymeric layers of polyethylene terephthalate having a thickness of 12 ⁇ and three metallic layers of aluminum with a thickness of 50 nm. The metallic layers and the polymeric layers are each mounted alternately, wherein the two outer layers of polymeric layers become.
  • a mounting profile 6 is arranged on the outer wall 4 of the hollow profile 1. The mounting profile 6 is firmly connected to the hollow profile 1, for example by means of a polyurethane hot melt adhesive (not shown).
  • the mounting profile 6 can be extruded onto the barrier film 12 arranged on the outer wall 4.
  • the barrier film 12 is protected in this embodiment by the mounting profile 6, since the barrier film 12 does not come into contact with the window frame element 9 in the finished insulating glass window III.
  • a perfect seal with a barrier 12 would not be possible because the outer barrier 12 would always be exposed to high mechanical loads.
  • the mounting profile 6 has a connecting device 7 and two side arms 6.1 and
  • the two side arms 6.1 and 6.2 contribute to an improvement in the stability of the spacer I, since the adhesive surface / contact surface between the mounting profile. 6 and outer wall 4 is increased. In the example shown, the side arms 6.1 and 6.2 extend over the entire outer wall 4, whereby the adhesive surface is maximized. The thickness of the side arms is about 1 mm.
  • the connecting device 7 is connectable to a window frame element 9.
  • the connecting device 7 includes a web which is perpendicular to the side arms 6.1 and 6.2, and has a circular end.
  • the mounting profile 6 runs continuously along the entire hollow profile 1 with the cross section shown.
  • This connecting device 7 can be connected to a corresponding connecting element 8 in a window frame element 9. Since connecting element 8 would have to be formed in the case as a corresponding recess into which the connecting device 7 engages. There is no costly Verklotzung in a window frame necessary because the connection via the interaction between the connecting element 8 and connecting device 7 takes place.
  • FIG 2 shows a cross section of another spacer according to the invention I.
  • the spacer shown corresponds in basic features to that shown in Figure 1 and differs in the connecting device 7 of the mounting section 6.
  • the connecting device 7 has the shape of a web which is perpendicular to the side arms 6.1 and 6.2 of the mounting profile 6 runs.
  • flexible barbs 25 are attached on the side surfaces 7.1 and 7.2 of the connecting device 7 .
  • the side surfaces of the connecting device 7.1 and 7.2 are the surfaces of the connecting device, which point in the finished insulating glass unit to the discs.
  • the flexible barbs 25 of the connecting device 7 provide a firm and stable connection to the window frame element 9, which in this case has a connecting element 8 which can suitably interact with the barbs, for example by wedging or gearing.
  • FIG. 3 shows a cross section of a further spacer I according to the invention.
  • the spacer shown corresponds in its basic features to that shown in FIG. 1 and differs in the connecting device 7 of the mounting profile 6.
  • the connecting device 7 contains two parallel webs 7.3 and 7.4. Between the webs 7.3 and 7.4 runs a groove.
  • flexible barbs 25 are arranged.
  • the flexible barbs 25 provide a firm connection with the window frame member 9, which in this case has a connecting element 8 which can suitably interact with the barbs, for example by wedging or gearing. Since the barbs are arranged between the webs 7.3 and 7.4, they are advantageously protected against damage during transport or during production.
  • FIG. 4 shows a cross section of a further spacer I according to the invention.
  • the spacer corresponds in its basic features to that shown in FIG.
  • the connecting device 7 of the mounting profile 6 is suitable here for receiving a connection aid 10.
  • the connecting device 7 is a continuous two-part profile, which has a groove between a first web 7.3 and a second web 7.4, in which part of the connecting aid 10 is received.
  • the first and second web 7.3, 7.4 have at the bottom, the mounting profile 6 facing away from a widening, which forms the opening for the connection aid 10.
  • the connection aid 10 is designed so that it can be inserted through this opening and then fixed by a retaining element, in this case flexible wing elements 10. 1, in the groove of the connection device 7.
  • connection aid 10 connects the window frame element 9 (not shown here) to the connection device 7 of the spacer. Along the continuous mounting profile 6 with continuous connecting device 7 connecting aids 10 are inserted at some points. The connection aid 10 is inserted through a hole in the window frame element 9 and no further aids for mounting the insulating glass window are required. The part of the connection aid 10 which is inserted in the window frame element 9 is not shown here. Suitable bonding aids 10 include, but are not limited to, clips used in the automotive industry for mounting plastic parts.
  • FIG. 5 shows a cross section of a further possible embodiment of the spacer I according to the invention, which is in connection with a window frame element 9.
  • the spacer I corresponds to that shown in FIG.
  • the connecting device 7 is a stem-shaped web which extends along the entire length of the mounting profile 6.
  • the stem-shaped web 7 is received in a connecting element 8 of the window frame element 9.
  • the connecting element 8 is designed as a groove, on whose side walls flexible springs 8.3 are mounted, which fix the connecting means 7 of the mounting profile in the groove.
  • the window frame element 9 is shown here as a rail profile that can be mounted in a window frame system.
  • FIG. 6 shows a cross section of the edge area of an insulating glass unit II according to the invention with the spacer I shown in FIG. 1.
  • the first pane 13 is connected to the first side wall 2.1 of the spacer I via a primary sealing means 17, and the second pane 14 is above the primary sealing means 17 attached to the second side wall 2.2.
  • the primary sealant 17 contains a crosslinking polyisobutylene.
  • the inner space between the panes 15 is located between the first pane 13 and the second pane 14 and is bounded by the glazing interior wall 3 of the spacer I according to the invention.
  • the cavity 5 is filled with a desiccant 1 1, for example molecular sieve. Through openings in the glazing inner wall 24 (not shown here), the cavity 5 is connected to the inner sliding gap 15.
  • the first disc 13 and the second disc 14 protrude beyond the side walls 2.1 and 2.2, so that an outer space between the discs 16 is formed, which is located between the first disc 13 and the second disc 14 and is limited by the outer wall of the spacer 4.
  • the edge 21 of the first disc 13 and the edge 22 of the second disc 14 are arranged at a height.
  • the outer space between the panes 16 is filled with a secondary sealant 18.
  • the secondary sealant 18 is, for example, a silicone.
  • Silicones absorb the forces acting on the edge bond particularly well and thus contribute to a high stability of the insulating glass unit II.
  • the connection unit 7 of the mounting profile 6 projects out of the outer space between the panes 16 and subdivides this into two outer panes. Thereby, the secondary sealant 18 is divided into two parts. Since the thermal conductivity of the secondary sealant 18 is higher than that of the mounting profile 6 in the example, a thermal decoupling takes place, which leads to an improvement of the thermal insulation properties of the edge bond.
  • the first disc 13 and the second disc 14 are made of soda-lime glass having a thickness of 3 mm.
  • FIG. 7 shows a cross section of the edge region of a possible embodiment of the insulating glass unit II according to the invention, which is in connection with a window frame element 9.
  • the spacer I according to the invention corresponds in its basic features to the spacer I shown in FIG. 1 and differs only by the connecting device 7.
  • the connecting device 7 comprises two webs, 7.3 and 7.4, which have a widening at their end, so that between the two webs 7.3 and 7.4 a groove is formed, which is suitable for receiving the shown stem-shaped connecting element 8.
  • the webs 7.3 and 7.4 are flexible, so that the connecting element 8 can engage in the groove of the connecting device 7, and the insulating glass unit II and the window frame member 9 are connected via a latching connection.
  • the first disc 13 and the second disc 14 are arranged in parallel and congruent, so that the edges 21 and 22 of the two discs are arranged at a height.
  • the connection unit 7 is arranged completely in the outer space between the panes 16 and terminates flush with the edges 21 and 22 of the two panes. In this arrangement, the risk of damaging the connecting device 7 is reduced in comparison to an arrangement as in Figure 6, in which the connecting device 7 protrudes from the outer pane intermediate space 16.
  • the outer space between the panes 16 is filled with a silicone sealant 18.
  • Between the insulating glass unit II and window frame member 9 is no support or blockage, which facilitates the production of the insulating glass window III and avoid material incompatibilities between secondary sealing means 18 and blockage.
  • the window frame member 9 may be made of plastic, wood or aluminum, for example.
  • FIG. 8 shows a cross section of the edge region of a further possible embodiment of the insulating glass unit II according to the invention, which is in connection with a window frame element 9.
  • the difference to the embodiment shown in Figure 7 consists essentially in the connecting element 8.
  • the connecting element 8 includes two flexible locking tongues 8.1 and 8.2, which can engage in the groove, which are formed by the two webs 7.3 and 7.4.
  • the webs 7.3 and 7.4 can be made flexible or rigid, since the locking tongues 8.1 and 8.2 are made flexible.
  • openings 24 In the glazing interior wall 3 are openings 24, which allow the inclusion of contained in the inner space between the panes 15 humidity by the desiccant contained in the cavity 1 1 1.
  • FIG. 9 shows a cross section of a further possible embodiment of the insulating glass unit II according to the invention, which is in connection with a window frame element 9.
  • the spacer I has the same dimensions and materials as described in Figure 1, except for the connecting device 7.
  • the first disc 13 is disposed via a primary sealing means 17 on the first side wall 2.1.
  • the second disc 14 is parallel and congruent to the first disc 13 arranged and arranged on the primary side sealant 17 on the second side wall 2.2.
  • the edges of the two discs 21 and 22 are thus arranged at the same height.
  • the outer space between the panes 16 is filled with a silicone sealant 18.
  • the silicone sealant adjoins the mounting profile 6.
  • the mounting profile 6 includes a connecting device 7, which contains a receiving device for a connection aid 10.
  • connection aid 10 is a screw that is screwed, for example, into a thread (not shown) in the connection device 7.
  • the connecting device 7 comprises a continuous web in which screws are screwed in at regular intervals. The cross section shown passes through such a screw.
  • an elastic pad 23 of ethylene-propylene-diene rubber having a thickness of about 2 mm to 4 mm is attached between the insulating glass unit II and the window frame member 9, an elastic pad 23 of ethylene-propylene-diene rubber having a thickness of about 2 mm to 4 mm is attached.
  • the elastic support 23 is in contact with the edges of the discs 21 and 22 and can compensate for a production-related offset of the two edges 21 and 22.
  • the stability of the insulating glass window III is increased, since the elastic support 23 can absorb part of the forces acting on the insulating glass unit II forces.
  • FIG. 10 shows a plan view of an insulating glass window III according to the invention with an insulating glass unit II according to the invention.
  • the insulating gas window III and the insulating glass unit II have four sides: a, b, c and d.
  • the side a is provided after installation in a window opening as the lower side.
  • a window frame element 9.1 to 9.4 is arranged on each side of the insulating glass unit II.
  • the insulating glass unit II can have a spacer with a different mounting profile 6 along each side a to d.
  • suitable connectable window frame elements 9.1 to 9.4 are arranged on the sides.
  • the variant shown in Figure 9 can be selected with screwing on the lower side a and the remaining pages b, c, d are connected via snap-in connections, as shown in Figure 7, with suitable window frame elements 9.2, 9.3, 9.4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Abstandhalter (I) für Isolierglaseinheiten, mindestens umfassend: - ein Hohlprofil (1), umfassend: - eine erste Seitenwand (2.1); eine parallel dazu angeordnete zweite Seitenwand (2.2); - eine senkrecht zu den Seitenwänden (2.1, 2.2) angeordnete Verglasungsinnenraumwand (3), die die Seitenwände (2.1, 2.2) miteinander verbindet; - eine Außenwand (4), die im Wesentlichen parallel zur Verglasungsinnenraumwand (3) angeordnet ist und die Seitenwände (2.1, 2.2) miteinander verbindet; - einen Hohlraum (5), der von den Seitenwänden (2.1, 2.2), der Verglasungsinnenraumwand (3) und der Außenwand (4) umschlossen wird, und - ein auf der Außenwand (4) angeordnetes Montageprofil (6), das eine Verbindungseinrichtung (7) aufweist, die mit einem Fensterrahmenelement (9) verbindbar ist.

Description

Abstandhalter mit Montageprofil für Isolierglaseinheiten
Die Erfindung betrifft einen Abstandhalter für Isolierglaseinheiten, eine Isolierglaseinheit, ein Isolierglasfenster und ein Verfahren zur Herstellung eines Isolierglasfensters.
Die Wärmeleitfähigkeit von Glas ist etwa um den Faktor 2 bis 3 niedriger als die von Beton oder ähnlichen Baustoffen. Da Scheiben in den meisten Fällen jedoch deutlich dünner als vergleichbare Elemente aus Stein oder Beton ausgelegt sind, verlieren Gebäude dennoch häufig den größten Wärmeanteil über die Außenverglasung. Die notwendigen Mehrkosten für Heizung und Klimaanlagen machen einen nicht zu unterschätzenden Teil der Unterhaltungskosten eines Gebäudes aus. Zudem werden im Zuge strengerer Bauvorschriften niedrigere Kohlendioxid Emissionen gefordert. Ein wichtiger Lösungsansatz hierfür sind Isolierglasfenster, die vor allem im Zuge immer schneller steigender Rohstoffpreise und strengeren Umweltschutzauflagen nicht mehr aus dem Gebäudebau wegzudenken sind. Isolierglasfenster bestehen im Wesentlichen aus einer Isolierglaseinheit und einem Fensterrahmen. Die Isolierglaseinheiten enthalten in der Regel mindestens zwei Scheiben aus Glas oder polymeren Materialien. Die Scheiben sind über einen vom Abstandhalter (Spacer) definierten Gasoder Vakuumraum voneinander getrennt. Das Wärmedämmvermögen von Isolierglaseinheiten ist deutlich höher als das von einfachen Glasscheiben und kann in Dreifachisolierglaseinheiten oder mit speziellen Beschichtungen noch weiter gesteigert und verbessert werden.
Für die Herstellung eines Isolierglasfensters wird zunächst eine Isolierglaseinheit aus mindestens zwei Scheiben und einem dazwischen angeordneten Abstandhalter gefertigt, die am Rand mithilfe von Klebe- und Dichtmitteln abgedichtet und fixiert ist. Diese fertige Isolierglaseinheit wird anschließend in ein Fensterrahmensystem eingebaut. Nach dem Stand der Technik werden Isolierglaseinheiten in einen Fensterrahmen oder ein anderes System geklotzt oder geklebt. Beim Verklotzen wird die Isolierglaseinheit in den Rahmen eingesetzt und mithilfe von Klötzen im Rahmen fixiert. Dieses Verfahren ist nur von geübten Fachkräften erfolgreich durchführbar. Die Glashersteller geben jeweils eigene Verklotzungsrichtlinien heraus. Da der Randverbund und insbesondere das sekundäre Dichtmittel der Isolierglaseinheit in direktem Kontakt mit den Klötzen stehen, müssen die Materialien der Dichtmittel und der Klötze exakt aufeinander abgestimmt sein, da sonst Materialunverträglichkeiten auftreten. Es ist daher erstrebenswert, geeignete Systeme zu entwickeln, die den vereinfachten Zusammenbau von Isolierglasfenstern ermöglichen, ohne zu Materialunverträglichkeiten zu führen und gleichzeitig die gas- und dampfdichte Ausführung der Isolierglaseinheit nicht beeinträchtigen. Eine Alternative zum Verklotzen von Isolierglaseinheiten ist das Verkleben von Isolierglaseinheiten im Fensterrahmen. Geeignete Klebstoffe, die die Isolierglaseinheit stabil im Fensterrahmen fixieren können, sind dem Fachmann bekannt. Beim Verkleben ist es entscheidend, Materialunverträglichkeiten zwischen dem Klebstoff und dem Material des sekundären Dichtmittels zu vermeiden. Daher muss für eine langlebige stabile Verklebung der Isolierglaseinheit im Fensterrahmen ein zuvor aufeinander abgestimmtes System aus Klebstoff und sekundärem Dichtmittel eingesetzt werden.
DE 3532814 A1 offenbart eine Isolierglaseinheit, die in einem umlaufenden Rahmen gelagert ist, der ein zweiteiliges Profil aufweist, das den Einbau in einen Rahmen erleichtern soll. Das offenbarte zweiteilige Profil enthält ein ersten Profil, das direkt an der Isolierglaseinheit mithilfe von Klebstoff fixiert ist, und ein zweites Profil. Das erste Profil wird entlang der Stirnseiten der Isolierglaseinheit fest mit der Isolierglaseinheit verbunden. Das erste Profil ist so gestaltet, dass die einzelnen Scheibenkanten der Isolierglaseinheit auf dem Profil aufliegen. Das zweite Profil, das mit dem ersten Profil verbindbar ist, kann je nach Einbausituation variiert werden und übernimmt zum Beispiel dekorative Funktionen, und dient zum Einklemmen der einzelnen Glasscheiben im zweiteiligen Profil. Das Einklemmen der Scheiben im Profil führt zu einem erhöhten Druck auf die Scheiben. Durch das Verkleben des ersten Profils mit den Stirnseiten der Isolierglaseinheit kann es zu Materialunverträglichkeiten zwischen dem im äußeren Scheibenzwischenraum angeordneten sekundären Dichtmittel und dem verwendeten Klebstoff kommen.
WO91/08366 offenbart ein Fensterrahmenprofil mit integriertem Abstandhalter für ein Isolierglasfenster. Rechts und links der Seitenwände des Abstandhalters sind zwei hochstehende Seitenflügel vorgesehen, sodass die Glasscheiben in die entstehenden Vertiefungen eingeklemmt werden können. Dadurch entsteht Druck auf die Glasscheiben, was zu einer erhöhten Belastung der Scheiben nach Einbau führt. Zudem ist bei Verwendung nicht gasdichter Materialien, wie glasfaserverstärkter Polymere, keine ausreichende Abdichtung des Randverbunds gewährleistet, da keine zusätzlichen Barrieren vorgesehen sind. DE 101 19640 A1 offenbart eine rahmenlose Trennwand mit zwei voneinander beabstandeten Scheiben, die ein Abstandprofil und ein Tragprofil enthält. Das Abstandprofil ist explizit nicht dafür vorgesehen über ein Dichtmittel oder eine Klebeverbindung an den Scheiben angebracht zu werden. Stattdessen ist das Abstandprofil reversibel über eine Clipsverbindung mit dem Tragprofil verbunden. Wie in der WO91/08366 ist eine Verwendung nicht gasdichter Materialien nicht möglich, da keine gas- und dampfdichten Barrieren vorgesehen sind und so keine für ein Isolierglasfenster ausreichende Abdichtung des Randverbunds erzielt werden kann.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Abstandhalter für Isolierglaseinheiten bereitzustellen, der eine vereinfachte und verbesserte Montage der Isolierglaseinheit im Isolierglasfenster ermöglicht, eine Isolierglaseinheit, ein Isolierglasfenster und ein vereinfachtes Verfahren zu dessen Herstellung bereitzustellen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird erfindungsgemäß durch einen Abstandhalter für Isolierglaseinheiten nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Der erfindungsgemäße Abstandhalter für Isolierglaseinheiten umfasst mindestens ein Hohlprofil mit einer ersten Seitenwand, einer parallel dazu angeordneten zweiten Seitenwand, eine Verglasungsinnenraumwand, eine Außenwand, einen Hohlraum und ein auf der Außenwand angeordnetes Montageprofil. Der Hohlraum wird von den Seitenwänden, der Verglasungsinnenraumwand und der Außenwand umschlossen. Die Verglasungsinnenraumwand ist dabei senkrecht zu den Seitenwänden angeordnet und verbindet die erste Seitenwand mit der zweiten Seitenwand. Die Seitenwände sind die Wände des Hohlprofils, an denen die äußeren Scheiben der Isolierglaseinheit angebracht werden. Die Verglasungsinnenraumwand ist die Wand des Hohlprofils, die nach Einbau in die fertige Isolierglaseinheit zum inneren Scheibenzwischenraum weist. Die Außenwand ist im Wesentlichen parallel zur Verglasungsinnenraumwand angeordnet und verbindet die erste Seitenwand mit der zweiten Seitenwand. Die Außenwand weist nach Einbau in die fertige Isolierglaseinheit zum äußeren Scheibenzwischenraum. Das Montageprofil weist eine Verbindungseinrichtung auf, die mit einem Fensterrahmenelement verbindbar ist. Das Montageprofil und das Hohlprofil sind zweiteilig ausgeführt. Im Gegensatz zu einer einstückigen Ausführung hat dies den Vorteil, dass für den Abstandhalter eine große Variantenvielfalt durch Anbringen verschiedener Montageprofile auf das immer gleiche Hohlprofil erzielt werden kann. Dies ist kostengünstiger als eine Herstellung von vielen verschiedenen einstückigen Hohlprofilen mit verschiedenen Verbindungseinrichtungen. Das Montageprofil ist fest mit dem Hohlprofil verbunden, bevorzugt über eine Klebeverbindung. Das Montageprofil ist höchstens so breit wie das Hohlprofil, sodass das Montageprofil in der Breite nicht über die Seitenwände des Hohlprofils hinausragt. Die Breite des Hohlprofils ist definiert als der Abstand zwischen den beiden Seitenwänden des Hohlprofils.
Somit wird durch die Erfindung ein Abstandhalter zur Verfügung gestellt, der die Montage einer Isolierglaseinheit mit erfindungsgemäßem Abstandhalter erheblich erleichtert. Über die Verbindungseinrichtung des Abstandhalters kann die Isolierglaseinheit mit einem Fensterrahmenelement verbunden werden. Je nach gewählter Verbindungseinrichtung können die Fensterrahmenelemente auf die Verbindungseinrichtung des Abstandhalters gesteckt, geschraubt, geklemmt oder in sonstiger geeigneter Weise verbunden werden. Die üblicherweise verwendete aufwändige Methode des Verklotzens einer Isolierglaseinheit in einem Fensterrahmen wird somit überflüssig. Dadurch werden Materialunverträglichkeiten zwischen sekundärem Dichtmittel der Isolierglaseinheit und dem Material der Klötze vermieden. Eine Klebeverbindung zwischen der Isolierverglasung und einem Montageprofil ist nicht erforderlich, da das Montageprofil direkt mit der Außenwand des Hohlprofils verbunden ist, sodass Materialunverträglichkeiten zwischen sekundärem Dichtmittel und Klebemittel vermieden werden.
Der Hohlraum des erfindungsgemäßen Abstandhalters führt zu einer Gewichtsreduktion im Vergleich zu einem massiv ausgeformten Abstandhalter und steht zur Aufnahme von weiteren Komponenten, wie beispielsweise eines Trockenmittels, zur Verfügung.
Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand stellen die Seiten des Abstandhalters dar, an denen beim Einbau des Abstandhalters die Montage der äußeren Scheiben einer Isolierglaseinheit erfolgt. Die erste Seitenwand und die zweite Seitenwand verlaufen parallel zueinander.
Die Außenwand des Hohlprofils ist die der Verglasungsinnenraumwand gegenüberliegende Wand, die vom Innenraum der Isolierglaseinheit (innerer Scheibenzwischenraum) weg in Richtung des äußeren Scheibenzwischenraums weist. Die Außenwand verläuft bevorzugt senkrecht zu den Seitenwänden. Die den Seiten- wänden nächstliegenden Abschnitte der Außenwand können jedoch alternativ in einem Winkel von bevorzugt 30° bis 60° zur Außenwand in Richtung der Seitenwände geneigt sein. Diese abgewinkelte Geometrie verbessert die Stabilität des Hohlprofils und ermöglicht eine bessere Verklebung des Hohlprofils mit einer Barrierefolie. Eine planare Außenwand, die sich in ihrem gesamten Verlauf senkrecht zu den Seitenwänden (parallel zur Verglasungsinnenraumwand) verhält, hat hingegen den Vorteil, dass die Dichtfläche zwischen Abstandhalter und Seitenwänden maximiert wird und eine einfachere Formgebung den Produktionsprozess erleichtert.
Das Hohlprofil ist bevorzugt als starres Hohlprofil ausgeführt. Es kommen verschiedene Materialien, wie Metalle, Polymere, faserverstärkte Polymere oder Holz in Frage. Metalle zeichnen sich durch eine hohe Gas- und Dampfdichtigkeit aus, besitzen aber eine hohe Wärmeleitfähigkeit. Die führt zur Ausbildung einer Wärmebrücke im Bereich des Randverbunds, was bei kalten Außentemperaturen zur Ansammlung von Kondenswasser auf der zur Gebäudeinnenseite zeigenden Glasscheibe führt. Durch die Verwendung von Materialien mit niedriger Wärmeleitfähigkeit kann dieses Problem vermieden werden. Entsprechende Abstandhalter werden als sogenannte „Warme-Kante"-Abstandhalter bezeichnet. Diese Materialien mit niedriger Wärmeleitfähigkeit haben allerdings oft schlechtere Eigenschaften in Bezug auf Gas- und Dampfdichtigkeit.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist auf der Außenwand und einem Teil der Seitenwände eine gas- und dampfdichte Barriere aufgebracht und das Montageprofil ist auf dieser Barriere befestigt. Die gas- und dampfdichte Barriere verbessert die Dichtigkeit des Abstandhalters gegen Gasverlust und Eindringen von Feuchtigkeit. Da das Hohlprofil und das Montageprofil zweistückig (zweiteilig) ausgeführt sind und das Montageprofil auf der Barriere befestigt ist, wird die mechanische Belastung der Barriere beim Zusammenbau der Isolierglaseinheit und insbesondere des Isolierglasfensters minimiert. Bei der Verwendung eines einstückigen Abstandhalters mit Montageprofil könnte nur die Außenseite des Montageprofils mit einer Barriere versehen werden. Diese Barriere würde dann spätestens bei der Verbindung mit dem entsprechenden Fensterrahmenelement beschädigt, was zu einem Versagen der Abdichtung des Randverbunds führen würde.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Montageprofil über eine Klebeverbindung fest mit dem Hohlprofil verbunden. Die feste Verbindung hat den Vorteil, dass im Gegensatz zu einer lockeren, reversiblen Verbindung die Stabilität des Abstandhalters erhöht wird. So wird vermieden, dass sich die Verbindung zwischen Hohlprofil und Montageprofil in der fertigen Isolierglaseinheit löst. Dies hätte zur Folge, dass der Randverbund der Isolierglaseinheit beschädigt würde und somit die Isolierglaseinheit instabil werden würde. Eine Klebeverbindung zwischen Montageprofil und Hohlprofil kann vorteilhaft zur Verbindung verschiedener Montageprofile genutzt werden, ohne dass eine besondere Anpassung des Produktionsprozesses erforderlich ist. Die beiden Teile können separat hergestellt werden und anschließend nach Bedarf zusammengeklebt werden. Eine Klebeverbindung zwischen Montageprofil und Hohlprofil kann je nach Material der Außenwand oder der Barriere angepasst werden. Sehr gute Ergebnisse werden zum Beispiel mit Polyurethanschmelzklebstoffen erzielt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindungseinrichtung des Montageprofils so ausgeführt, dass sie zur Aufnahme mindestens eines Verbindungshilfsmittels geeignet ist. Bevorzugt ist die Verbindungseinrichtung zur Aufnahme einer Schraube oder Niete geeignet. Die Verbindungseinrichtung kann zum Beispiel ein Gewinde zum Eindrehen einer Schraube enthalten. Geeignete Gewinde und Verbindungshilfsmittel wie Schrauben, Nieten oder Nägel sind dem Fachmann bekannt. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, da die Verbindungseinrichtung des Montageprofils mit einer Vielzahl von Fensterrahmenelementen verbindbar ist. Insbesondere geeignet als Verbindungshilfsmittel sind auch sogenannte Clips, die zum Beispiel in der Automobilindustrie zur Befestigung von Kunststoffleisten genutzt werden. Diese Clips sind in unterschiedlichen Ausführungen bekannt, zum Beispiel als Spreiznieten.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindungseinrichtung so ausgeführt, dass sie mit einem im Fensterrahmenelement enthaltenen Verbindungselement verbindbar ist, bevorzugt über eine formschlüssige und / oder eine kraftschlüssige Verbindung verbindbar ist. Zur Montage einer Isolierglaseinheit mit erfindungsgemäßem Abstandhalter wird nur ein entsprechendes Fensterrahmenelement benötigt. Es sind keine weiteren Hilfsmittel wie Klötze oder Schrauben nötig, wodurch die Herstellung des Isolierglasfensters vereinfacht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindungseinrichtung des Montageprofils mit dem Verbindungselement des Fensterrahmenelements über eine Steckverbindung, bevorzugt über eine Schnappverbindung verbindbar. Mit diesen Verbindungen wurden besonders stabile Verbindungen erzielt. Es sind verschiedene Ausführungsformen denkbar, von denen einige beispielhaft in den Figuren illustriert werden. Die Verbindungseinrichtung oder das Verbindungselement kann zum Beispiel als Haken / Noppe / Wulst / Stift ausgebildet sein, der / die in eine entsprechende Vertiefung im Fensterrahmenelement bzw. in einem Sockel des Montageprofils einrastet.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die gas- und dampfdichte Barriere als Folie ausgeführt. Eine Barrierefolie lässt sich vorteilhaft einfach auf der Außenwand des Hohlprofils anbringen, sodass darauf auf der Folie das Montageprofil angebracht werden kann. Die Verwendung einer Folie wäre bei einer einstückigen Ausführung von Montageprofil und Hohlprofil nicht möglich, da die Anbringung einer Folie auf der Verbindungseinrichtung des Montageprofils gerade bei kompliziert ausgeführten Verbindungseinrichtungen prozesstechnisch nicht einfach möglich ist. Diese Barrierefolie enthält mindestens eine polymere Schicht sowie eine metallische Schicht oder eine keramische Schicht. Dabei beträgt die Schichtdicke der polymeren Schicht zwischen 5 μηη und 80 μηη, während metallische Schichten und/oder keramische Schichten mit einer Dicke von 10 nm bis 200 nm eingesetzt werden. Innerhalb der genannten Schichtdicken wird eine besonders gute Dichtigkeit der Barrierefolie erreicht.
Besonders bevorzugt enthält die Barrierefolie mindestens zwei metallische Schichten und/oder keramische Schichten, die alternierend mit mindestens einer polymeren Schicht angeordnet sind. Bevorzugt werden die außen liegenden Schichten dabei von der polymeren Schicht gebildet. Die alternierenden Schichten der Barrierefolie können auf die verschiedensten nach dem Stand der Technik bekannten Methoden verbunden bzw. aufeinander aufgetragen werden. Methoden zur Abscheidung metallischer oder keramischer Schichten sind dem Fachmann hinlänglich bekannt. Die Verwendung einer Barrierefolie mit alternierender Schichtenabfolge ist besonders vorteilhaft im Hinblick auf die Dichtigkeit des Systems. Ein Fehler in einer der Schichten führt dabei nicht zu einem Funktionsverlust der Barrierefolie. Im Vergleich dazu kann bei einer Einzelschicht bereits ein kleiner Defekt zu einem vollständigen Versagen führen. Des Weiteren ist die Auftragung mehrerer dünner Schichten im Vergleich zu einer dicken Schicht vorteilhaft, da mit steigender Schichtdicke die Gefahr interner Haftungs- Probleme ansteigt. Ferner verfügen dickere Schichten über eine höhere Leitfähigkeit, so dass eine derartige Folie thermodynamisch weniger geeignet ist.
Die polymere Schicht der Folie umfasst bevorzugt Polyethylenterephthalat, Ethylenvinylalkohol, Polyvinylidenchlorid, Polyamide, Polyethylen, Polypropylen, Silikone, Acrylonitrile, Polyacrylate, Polymethylacrylate und/oder Copolymere oder Gemische davon. Die metallische Schicht enthält bevorzugt Eisen, Aluminium, Silber, Kupfer, Gold, Chrom und/oder Legierungen oder Oxide davon. Die keramische Schicht der Folie enthält bevorzugt Siliziumoxide und/oder Siliziumnitride.
Die Folie weist bevorzugt eine Gaspermeation kleiner als 0,001 g/(m2 h) auf.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist die gas- und dampfdichte Barriere als Beschichtung ausgeführt. Diese Barrierebeschichtung enthält Aluminium, Aluminiumoxide und / oder Siliciumoxide und wird bevorzugt über ein PVD-Verfahren (physikalische Gasphasenabscheidung) aufgebracht. Die Beschichtung enthaltend Aluminium, Aluminiumoxide und / oder Siliciumoxide liefert besonders gute Ergebnisse im Hinblick auf Dichtigkeit und zeigt zusätzlich exzellente Haftungseigenschaften zu den in Isolierglaseinheiten verwendeten sekundären Dichtmitteln.
Bevorzugt wird das Hohlprofil aus Polymeren gefertigt, da diese eine geringe Wärmeleitfähigkeit besitzen, was zu verbesserten Wärme-dämmenden Eigenschaften des Randverbunds führt. Besonders bevorzugt enthält das Hohlprofil Biokomposite, Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyvinylchlorid (PVC), besonders bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol/Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon.
Bevorzugt enthält das Hohlprofil Polymere und ist glasfaserverstärkt. Das Hohlprofil weist bevorzugt einen Glasfaseranteil von 20 % bis 50 %, besonders bevorzugt von 30 % bis 40 % auf. Der Glasfaseranteil im polymeren Hohlprofil verbessert die Festigkeit und Stabilität. Durch die Wahl des Glasfaseranteils im Hohlprofil kann der Wärmeausdehnungskoeffizient des Hohlprofils variiert und angepasst werden. Durch Anpassung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Hohlprofils und der Barrierefolie oder Barrierebeschichtung lassen sich temperaturbedingte Spannungen zwischen den unterschiedlichen Materialien und ein Abplatzen der Barrierefolie oder der Barriere- beschichtung vermeiden.
Das Montageprofil enthält bevorzugt zwei Seitenarme und die Verbindungseinheit. Die zwei Seitenarme tragen zu einer Verbesserung der Stabilität des Abstandhalters bei, da die Kontaktfläche zwischen Montageprofil und Außenwand vergrößert wird. Die Seitenarme können sich über die gesamte Außenfläche des polymeren Grundkörpers erstrecken oder nur einen Teil der Außenfläche bedecken. Bevorzugt bedecken sie etwa 40 % bis 60 % der Außenfläche. Die Dicke der Seitenarme beträgt zwischen 1 mm und 3 mm.
Das Montageprofil ist bevorzugt aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit gefertigt. Das Montageprofil enthält bevorzugt Biokomposite, Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethylmetacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylen- terephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril-Butadien-Styrol/Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC und/oder Copolymere oder Gemische davon. Optional kann das Montageprofil auch glasfaserverstärkt sein. Besonders bevorzugt besteht das Montageprofil aus demselben Material wie das Hohlprofil, damit das Montageprofil und das Hohlprofil den gleichen Längenausdehnungskoeffizient haben. Dies trägt zu einer verbesserten Stabilität des Abstandshalters bei.
Das Hohlprofil weist bevorzugt entlang der Verglasungsinnenraumwand eine Breite von 5 mm bis 45 mm, bevorzugt von 10 mm bis 20 mm auf. Die Breite ist im Sinne der Erfindung die sich zwischen den Seitenwänden erstreckende Dimension. Die Breite ist der Abstand zwischen den voneinander abgewandten Flächen der beiden Seitenwände. Durch die Wahl der Breite der Verglasungsinnenraumwand wird der Abstand zwischen den Scheiben der Isolierglaseinheit bestimmt. Das genaue Abmaß der Verglasungsinnenraumwand richtet sich nach den Dimensionen der Isolierglaseinheit und der gewünschten Scheibenzwischenraumgröße.
Das Hohlprofil weist bevorzugt entlang der Seitenwände eine Höhe von 5 mm bis 15 mm, besonders bevorzugt von 5 mm bis 10 mm, auf. In diesem Bereich für die Höhe besitzt der Abstandhalter eine vorteilhafte Stabilität, ist aber andererseits in der Isolierglaseinheit vorteilhaft unauffällig. Außerdem weist der Hohlraum des Abstandhalters eine vorteilhafte Größe zur Aufnahme einer geeigneten Menge an Trockenmittel auf. Die Höhe ist der Abstand zwischen den voneinander abgewandten Flächen der Außenwand und der Verglasungsinnenraumwand.
Die Wandstärke d des Hohlprofils beträgt 0,5 mm bis 15 mm, bevorzugt 0,5 mm bis 10 mm, besonders bevorzugt 0,7 mm bis 1 ,2 mm.
Im Hohlraum ist bevorzugt ein Trockenmittel enthalten, bevorzugt Kieselgele, Molekularsiebe, CaCI2, Na2S04, Aktivkohle, Silikate, Bentonite, Zeolithe und/oder Gemische davon.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verglasungsinnenraumwand mindestens eine Öffnung auf. Bevorzugt sind mehrere Öffnungen in der Verglasungsinnenraumwand angebracht. Die Gesamtzahl der Öffnungen hängt dabei von der Größe der Isolierglaseinheit ab. Die Öffnungen verbinden den Hohlraum mit dem inneren Scheibenzwischenraum, wodurch ein Gasaustausch zwischen diesen möglich wird. Dadurch wird eine Aufnahme von Luftfeuchtigkeit durch ein im Hohlraum befindliches Trockenmittel erlaubt und somit ein Beschlagen der Scheiben verhindert. Die Öffnungen sind bevorzugt als Schlitze ausgeführt, besonders bevorzugt als Schlitze mit einer Breite von 0,2 mm und einer Länge von 2 mm. Die Schlitze gewährleisten einen optimalen Luftaustausch ohne dass Trockenmittel aus dem Hohlraum in den inneren Scheibenzwischenraum eindringen kann.
Die Erfindung umfasst des Weiteren eine Isolierglaseinheit mit mindestens einer ersten Scheibe, einer zweiten Scheibe, einem umlaufenden zwischen erster und zweiter Scheibe angeordneten erfindungsgemäßen Abstandhalter, einen inneren Scheibenzwischenraum und einen äußeren Scheibenzwischenraum. Die erste Scheibe ist dabei an der ersten Seitenwand des Abstandshalters über ein primäres Dichtmittel angebracht, und die zweite Scheibe ist an der zweiten Seitenwand über ein primäres Dichtmittel angebracht. Das bedeutet, zwischen der ersten Seitenwand und der ersten Scheibe sowie zwischen der zweiten Seitenwand und der zweiten Scheibe ist ein primäres Dichtmittel angeordnet. Die erste Scheibe und die zweite Scheibe sind parallel und deckungsgleich angeordnet. Die Kanten der beiden Scheiben sind daher im Randbereich bündig angeordnet, das heißt sie befinden sind auf gleicher Höhe. Der innere Scheibenzwischenraum wird von der ersten und zweiten Scheibe und der Verglasungsinnenraumwand begrenzt. Der äußere Scheibenzwischenraum ist definiert als der Raum, der durch die erste Scheibe, die zweite Scheibe und die Außenwand des Abstandhalters begrenzt ist. Der äußere Scheibenzwischenraum ist mit einem sekundären Dichtmittel verfüllt. Das sekundäre Dichtmittel grenzt an Bereiche des Montageprofils an. Als sekundäres Dichtmittel wird beispielsweise eine plastische Abdichtmasse verwendet. Das sekundäre Dichtmittel trägt zur mechanischen Stabilität der Isolierglaseinheit bei und nimmt einen Teil der Klimalasten auf, die auf den Randverbund wirken. Die Isolierglaseinheit kann mithilfe der Verbindungseinheit des erfindungsgemäßen Abstandhalters direkt in ein entsprechendes Fensterrahmensystem eingebaut werden und muss nicht aufwändig verklotzt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind entlang verschiedener Seiten der Isolierglaseinheit Abstandhalter mit unterschiedlichen Verbindungseinrichtungen angeordnet. Die Seiten einer Isolierglaseinheit sind als die Abschnitte definiert, in denen beim Zusammenbau eines Isolierglasfensters unterschiedliche Fensterrahmenelemente angeordnet werden. Eine Isolierglaseinheit für ein gewöhnliches rechteckiges Flügelfenster hat zum Beispiel vier Seiten: Eine untere Seite a, die im fertigen Isolierglasfenster auf einem Fensterrahmenelement aufliegt; eine obere Seite b, auf der im fertigen Isolierglasfenster ein Fensterrahmenelement aufliegt und eine rechte Seite c und eine linke Seite d, an denen ebenfalls Fensterrahmenelemente angeordnet sind. An jeder dieser Seiten können Abstandhalter mit unterschiedlichen Montageprofilen angebracht sein. So kann je nach Bedarf eine passende Verbindungsart gewählt werden. Besonders bevorzugt unterscheidet sich der Abstandhalter an der unteren Seite der Isolierglaseinheit von denen an den anderen Seiten. Die untere Seite der Isolierglaseinheit ist die Seite, die beim Einbau in ein Isolierglasfenster auf einem Fensterrahmenelement aufliegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist die gesamte Verbindungseinheit im äußeren Scheibenzwischenraum angeordnet. Diese Anordnung ist besonders stabil, da bei der Fertigung des Isolierglasfensters keine hervorstehenden Bauteile an den Seiten der Isolierglaseinheit hervorstehen, die zum Beispiel abbrechen könnten. Besonders bevorzugt ist die Verbindungseinrichtung bündig mit der Kante der ersten Scheibe und der Kante der zweiten Scheibe angeordnet. In dem Falle kann der gesamte übrige äußere Scheibenzwischenraum mit sekundärem Dichtmittel verfüllt werden, sodass eine maximale Stabilisierung der Isolierglaseinheit erzielt wird. Wenn das Material des Montageprofils eine geringere thermische Leitfähigkeit hat als das sekundäre Dichtmittel, findet in dieser Anordnung durch die Verbindungseinrichtung eine thermische Trennung statt. Die thermische Entkopplung führt zu einem verbesserten PSI-Wert (der längenbezogene Wärmedurchgangskoeffizient) und damit zu einer Verbesserung der wärmeisolierenden Eigenschaften des Randverbundes der Isolierglaseinheit.
In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit ist der Abstandhalter so angeordnet, dass die Verbindungseinrichtung des Montageprofils aus dem äußeren Scheibenzwischenraum herausragt. Die Verbindungseinrichtung ragt dann über die Kanten der ersten und zweiten Scheiben hinaus. Diese Anordnung ermöglicht eine besonders einfache Verbindung der Isolierglaseinheit mit einem Fensterrahmenelement.
Bevorzugt enthält das sekundäre Dichtmittel Polymere oder silanmodifizierte Polymere, besonders bevorzugt organische Polysulfide, Silikone, raumtemperaturvernetzenden (RTV) Silikonkautschuk, peroxidischvernetzten Silikonkautschuk und/oder additions- vernetzten Silikonkautschuk, Polyurethane und/oder Butylkautschuk. Diese Dichtmittel haben eine besonders gute stabilisierende Wirkung.
An den Ecken der Isolierglaseinheit sind die Abstandhalter bevorzugt über Eckverbinder miteinander verknüpft. Derartige Eckverbinder können beispielsweise als Kunststoffformteil mit Dichtung ausgeführt sein, in dem zwei mit einem Gärungsschnitt versehene Abstandhalter zusammenstoßen. Grundsätzlich sind verschiedenste Geometrien der Isolierglaseinheit möglich, beispielsweise rechteckige, trapezförmige und abgerundete Formen. Zur Herstellung runder Geometrien kann der erfindungsgemäße Abstandhalter beispielsweise im erwärmten Zustand gebogen werden.
Das primäre Dichtmittel enthält bevorzugt ein Polyisobutylen. Das Polyisobutylen kann ein vernetzendes oder nicht vernetzendes Polyisobutylen sein.
Die erste Scheibe und die zweite Scheibe der Isolierglaseinheit enthalten bevorzugt Glas und/oder Polymere, besonders bevorzugt Quarzglas, Borosilikatglas, Kalk- Natron-Glas, Polymethylmethacrylat und/oder Gemische davon. Die erste Scheibe und die zweite Scheibe verfügen über eine Dicke von 2 mm bis 50 mm, bevorzugt 3 mm bis 16 mm, wobei beide Scheiben auch unterschiedliche Dicken haben können.
Die Isolierglaseinheit ist mit einem Schutzgas, bevorzugt mit einem Edelgas, vorzugsweise Argon oder Krypton befüllt, die den Wärmeübergangswert im Isolierglaszwischenraum reduzieren.
In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Isolierverglasung mehr als zwei Scheiben. Dabei kann der Abstandhalter zum Beispiel Nuten enthalten, in denen mindestens eine weitere Scheibe angeordnet ist. Es könnten auch mehrere Scheiben als Verbundglasscheibe ausgebildet sein.
Die Erfindung umfasst des Weiteren ein Isolierglasfenster umfassend mindestens eine erfindungsgemäße Isolierglaseinheit und ein Fensterrahmenelement, wobei die Isolierglaseinheit über die Verbindungseinrichtung mit dem Fensterrahmenelement verbunden ist. Da die Verbindung zwischen Isolierglaseinheit und Fensterrahmenelement über die Verbindungseinrichtung erfolgt, sind keine aufwändigen Verklotzungsarbeiten beim Zusammenbau des Isolierglasfensters notwendig.
Bevorzugt enthält das Fensterrahmenelement ein Verbindungselement, das mit der Verbindungseinrichtung der Isolierglaseinheit verbunden ist. Das Verbindungselement kann zum Beispiel eine Nut, eine Vertiefung, ein Haken, ein Stift, eine Noppe, ein Wulst oder eine anderes geeignetes Element, das mit der Verbindungseinrichtung der Isolierglaseinheit zusammenwirkt. Alternativ ist die Isolierglaseinheit mit einem Verbindungshilfsmittel am Fensterrahmenelement befestigt, wobei das Verbindungshilfsmittel mindestens teilweise in der Verbindungseinrichtung der Isolierglaseinheit aufgenommen ist. Die Verbindungseinrichtung kann zum Beispiel ein Gewinde sein, in das eine Schraube gedreht ist, die das Fensterrahmenelement an der Isolierglaseinheit befestigt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Isolierglasfensters ist zwischen Fensterrahmenelement und der Isolierglaseinheit eine elastische Auflage angeordnet, die in Kontakt mit den Kanten der ersten und zweiten Scheiben steht. Die Auflage kann einen fertigungsbedingten Versatz der ersten und zweiten Scheibe ausgleichen und trägt zur Erhöhung der Stabilität des Isolierglasfensters bei, da eine Beschädigung der Kanten der äußeren Scheiben vermieden wird. Die elastische Auflage erstreckt sich bevorzugt über die gesamte Kontaktfläche zwischen Fensterrahmenelement Die elastische Auflage enthält bevorzugt Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Die elastische Auflage enthält alternativ ein thermoplastisches Elastomer, bevorzugt ein thermoplastisches Elastomer auf Urethanbasis (TPU). Mit diesen Materialien werden besonders gute Ergebnisse erzielt. Die elastische Auflage kann auch aus Holz gefertigt sein.
Die Erfindung umfasst ferner ein Verfahren zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Isolierglasfensters umfassend die Schritte:
a) Bereitstellen einer Isolierglaseinheit,
b) Verbindung von Fensterrahmenelementen über die Verbindungseinrichtungen mit der Isolierglaseinheit.
Die Bereitstellung der Isolierglaseinheit erfolgt maschinell auf dem Fachmann bekannten Doppelverglasungsanlagen. Bevorzugt wird zunächst ein Abstandhalterrahmen durch Verbinden von einzelnen Abstandhaltern mithilfe von Eckverbindern vorgeformt. Dieser Abstandhalterrahmen wird mit der ersten Seitenwand des Abstandhalters auf die erste Scheibe aufgesetzt und über das primäre Dichtmittel fixiert. Anschließend wird die zweite Scheibe deckungsgleich zur ersten Scheibe auf die zweite Seitenwand des Abstandhalters aufgesetzt und ebenfalls über das primäre Dichtmittel fixiert und die Scheibenanordnung wird verpresst. Der äußere Scheibenzwischenraum wird mit einem sekundären Dichtmittel verfüllt. Bevorzugt wird der innere Scheibenzwischenraum zwischen erster Scheibe und zweiter Scheibe vor dem Verpressen der Isolierglaseinheit mit einem Inertgas gefüllt. Die fertige Isolierglaseinheit weist entlang ihrer Seiten Verbindungseinrichtungen auf. Über diese Verbindungseinrichtungen werden die Fensterrahmenelemente angebracht. Im Vergleich mit der üblichen Methode des Verklotzens ist das erfindungsgemäße Verfahren leichter durchführbar, da keine aufwändige Justierung und Ausrichtung der Klötze im Fensterrahmen erforderlich ist. Die Fensterrahmenelemente werden bevorzugt zunächst zu einem vollständigen Rahmen zusammengesetzt. Anschließend wird die Isolierglaseinheit in den Rahmen eingesetzt und dabei über die Verbindungseinrichtungen mit den Fensterrahmenelementen des Fensterrahmens verbunden. Dabei kann zum Beispiel die untere Seite der Isolierglaseinheit zum Beispiel mithilfe eines Verbindungshilfsmittels, wie einer Schraube, befestigt werden und die übrigen Seiten werden mit Clipsen an den seitlichen und oberen Fensterrahmenelementen befestigt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen sind rein schematische Darstellungen und nicht maßstabsgetreu. Sie schränken die Erfindung in keiner Weise ein. Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt einer möglichen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Abstandhalters,
Figur 2 einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Abstandshalters,
Figur 3 einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Abstandshalters,
Figur 4 einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Abstandshalters,
Figur 5 einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Abstandshalters, der in Verbindung mit einem
Fensterrahmenelement steht,
Figur 6 einen Querschnitt einer möglichen Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit,
Figur 7 einen Querschnitt einer möglichen Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit, die in Verbindung mit einem
Fensterrahmenelement steht,
Figur 8 einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit, die in Verbindung mit einem
Fensterrahmenelement steht,
Figur 9 einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform der
erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit, die in Verbindung mit einem
Fensterrahmenelement steht,
Figur 10 ein erfindungsgemäßes Isolierglasfenster.
Figur 1 zeigt einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Abstandhalters I. Das Hohlprofil 1 umfasst eine erste Seitenwand 2.1 , eine parallel dazu verlaufende Seitenwand 2.2, eine Verglasungsinnenraumwand 3 und eine Außenwand 4. Die Verglasungsinnenraumwand 3 verläuft senkrecht zu den Seitenwänden 2.1 und 2.2 und verbindet die beiden Seitenwände. Die Außenwand 4 liegt gegenüber der Verglasungsinnenraumwand 3 und verbindet die beiden Seitenwände 2.1 und 2.2. Die Außenwand 4 verläuft im Wesentlichen senkrecht zu den Seitenwänden 2.1 und 2.2. Die den Seitenwänden 2.1 und 2.2 nächstliegen Abschnitte der Außenwand 4 sind jedoch in einem Winkel von etwa 45 ° zur Außenwand 4 in Richtung der Seitenwände
2.1 und 2.2 geneigt. Die abgewinkelte Geometrie verbessert die Stabilität des Hohlprofils 1 und ermöglicht eine bessere Verklebung mit der Barrierefolie 12. Die Wandstärke d des Hohlprofils beträgt 1 mm. Das Hohlprofil 1 weist beispielsweise eine Höhe von 6,5 mm und eine Breite von 15 mm auf. Die Außenwand 4, die Verglasungsinnenraumwand 3 und die beiden Seitenwände 2.1 und 2.2 umschließen den Hohlraum 5. Der Hohlraum 5 kann zum Beispiel ein Trockenmittel 1 1 aufnehmen. Das Hohlprofil 1 ist ein polymeres glasfaserverstärktes Hohlprofil, das Styrol-Acryl- Nitryl (SAN) mit etwa 35 Gew.-% Glasfaser enthält. Das polymere glasfaserverstärkte Hohlprofil 1 zeichnet sich durch eine besonders niedrige Wärmeleitfähigkeit und gleichzeitig eine hohe Stabilität aus.
Auf der Außenwand 4 und etwa der Hälfte der Seitenwände 2.1 und 2.2 ist eine gas- und dampfdichte Barrierefolie 12 angebracht, die die Dichtigkeit des Abstandhalters I verbessert. Die Barrierefolie 12 kann beispielsweise mit einem Polyurethan- Schmelzklebstoff auf dem Hohlprofil 1 befestigt werden. Die Barrierefolie 12 umfasst vier polymere Schichten aus Polyethylenterephthalat mit einer Dicke von 12 μηη und drei metallische Schichten aus Aluminium mit einer Dicke von 50 nm. Die metallischen Schichten und die polymeren Schichten sind dabei jeweils alternierend angebracht, wobei die beiden äußeren Lagen von polymeren Schichten gebildet werden. Auf der Außenwand 4 des Hohlprofils 1 ist ein Montageprofil 6 angeordnet. Das Montageprofil 6 ist fest mit dem Hohlprofil 1 verbunden, zum Beispiel mithilfe eines Polyurethan- Schmelzklebstoffes (nicht abgebildet). Alternativ kann das Montageprofil 6 an die auf der Außenwand 4 angeordnete Barrierefolie 12 anextrudiert werden. Die Barrierefolie 12 wird in dieser Ausführung durch das Montageprofil 6 geschützt, da die Barrierefolie 12 nicht mit dem Fensterrahmenelement 9 in dem fertigen Isolierglasfenster III in Berührung kommt. Bei einer einstückigen Ausführung von Montageprofil 6 und Hohlprofil 1 wäre eine perfekte Abdichtung mit einer Barriere 12 nicht möglich, da die außen liegende Barriere 12 immer hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt wäre.
Das Montageprofil 6 weist eine Verbindungseinrichtung 7 und zwei Seitenarme 6.1 und
6.2 auf. Die beiden Seitenarme 6.1 und 6.2 tragen zu einer Verbesserung der Stabilität des Abstandhalters I bei, da die Klebefläche / Kontaktfläche zwischen Montageprofil 6 und Außenwand 4 vergrößert wird. Im gezeigten Beispiel erstrecken sich die Seitenarme 6.1 und 6.2 über die gesamte Außenwand 4, wodurch die Klebefläche maximiert wird. Die Dicke der Seitenarme beträgt etwa 1 mm. Die Verbindungseinrichtung 7 ist mit einem Fensterrahmenelement 9 verbindbar. Die Verbindungseinrichtung 7 enthält einen Steg, der senkrecht zu den Seitenarmen 6.1 und 6.2 verläuft, und einen kreisförmigen Abschluss aufweist. Das Montageprofil 6 verläuft durchgehend entlang des gesamten Hohlprofils 1 mit dem gezeigten Querschnitt. Diese Verbindungseinrichtung 7 kann mit einem entsprechenden Verbindungselement 8 in einem Fensterrahmenelement 9 verbunden werden. Da Verbindungselement 8 müsste in dem Fall als entsprechende Vertiefung ausgebildet sein, in die die Verbindungseinrichtung 7 einrastet. Es wird keine aufwändige Verklotzung in einen Fensterrahmen notwendig, da die Verbindung über die Wechselwirkung zwischen Verbindungselement 8 und Verbindungseinrichtung 7 erfolgt.
Figur 2 zeigt einen Querschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Abstandhalters I. Der gezeigte Abstandhalter entspricht in den Grundzügen dem in Figur 1 dargestellten und unterscheidet sich in der Verbindungseinrichtung 7 des Montageprofils 6. Die Verbindungseinrichtung 7 hat die Form eines Stegs, der senkrecht zu den Seitenarmen 6.1 und 6.2 des Montageprofils 6 verläuft. An den Seitenflächen 7.1 und 7.2 der Verbindungseinrichtung 7 sind flexible Widerhaken 25 angebracht. Die Seitenflächen der Verbindungseinrichtung 7.1 und 7.2 sind die Flächen der Verbindungseinrichtung, die in der fertigen Isolierglaseinheit zu den Scheiben weisen. Die flexiblen Widerhaken 25 der Verbindungseinrichtung 7 sorgen für eine feste und stabile Verbindung mit dem Fensterrahmenelement 9, das in diesem Fall ein Verbindungselement 8 aufweist, das geeignet mit den Widerhaken wechselwirken kann, zum Beispiel durch Verkeilen oder Verzahnen.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Abstandhalters I. Der gezeigte Abstandhalter entspricht in den Grundzügen dem in Figur 1 dargestellten und unterscheidet sich in der Verbindungseinrichtung 7 des Montageprofils 6. Die Verbindungseinrichtung 7 enthält zwei parallel verlaufende Stege 7.3 und 7.4. Zwischen den Stegen 7.3 und 7.4 verläuft eine Nut. In der Nut sind flexible Widerhaken 25 angeordnet. Die flexiblen Widerhaken 25 sorgen für eine feste Verbindung mit dem Fensterrahmenelement 9, das in diesem Fall ein Verbindungselement 8 aufweist, das geeignet mit den Widerhaken wechselwirken kann, zum Beispiel durch Verkeilen oder Verzahnen. Da die Widerhaken zwischen den Stegen 7.3 und 7.4 angeordnet sind, sind sie vor Beschädigung bei Transport oder während der Fertigung vorteilhaft geschützt.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt eines weiteren erfindungsgemäßen Abstandhalters I. Der Abstandhalter entspricht in den Grundzügen dem in Figur 1 Gezeigten. Die Verbindungseinrichtung 7 des Montageprofils 6 ist hier zur Aufnahme eines Verbindungshilfsmittels 10 geeignet. Die Verbindungseinrichtung 7 ist ein durchgehendes zweiteiliges Profil, das zwischen einem ersten Steg 7.3 und einem zweiten Steg 7.4 eine Nut aufweist, in der ein Teil des Verbindungshilfsmittels 10 aufgenommen ist. Der erste und zweite Steg 7.3, 7.4 weisen am unteren, dem Montageprofil 6 abgewandten Ende eine Verbreiterung auf, die die Öffnung für das Verbindungshilfsmittel 10 bildet. Das Verbindungshilfsmittel 10 ist so ausgeführt, dass es durch diese Öffnung hindurch gesteckt werden kann und dann durch ein Rückhalteelement, hier flexible Flügelelemente 10.1 , in der Nut der Verbindungseinrichtung 7 fixiert wird. Das Verbindungshilfsmittel 10 verbindet das Fensterrahmenelement 9 (hier nicht gezeigt) mit der Verbindungseinrichtung 7 des Abstandhalters. Entlang des durchgehenden Montageprofils 6 mit durchgehender Verbindungseinrichtung 7 sind an einigen Stellen Verbindungshilfsmittel 10 eingesteckt. Das Verbindungshilfsmittel 10 wird durch eine Bohrung im Fensterrahmenelement 9 hindurchgesteckt und es werden keine weiteren Hilfsmittel zur Montage des Isolierglasfensters benötigt. Der Teil des Verbindungshilfsmittels 10, der im Fensterrahmenelement 9 steckt, ist hier nicht gezeigt. Geeignete Verbindungshilfsmittel 10 sind unter anderem Clipse, die in der Automobilindustrie zur Befestigung von Kunststoffteilen verwendet werden.
Figur 5 zeigt einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Abstandshalters I, der in Verbindung mit einem Fensterrahmenelement 9 steht. In den Grundzügen entspricht der Abstandhalter I dem in Figur 1 Gezeigten. Die Verbindungseinrichtung 7 ist ein stempeiförmiger Steg, der sich entlang der gesamten Länge des Montageprofils 6 erstreckt. Der stempeiförmige Steg 7 ist in einem Verbindungselement 8 des Fensterrahmenelements 9 aufgenommen. Das Verbindungselement 8 ist als Nut ausgeführt, an deren Seitenwänden flexible Federn 8.3 angebracht sind, die die Verbindungseinrichtung 7 des Montageprofils in der Nut fixieren. So wird eine feste, unlösbare Rastverbindung zwischen Abstandhalter I und Fensterrahmenelement 9 hergestellt. Das Fensterrahmenelement 9 ist hier als Schienenprofil dargestellt, das in einem Fensterrahmensystem befestigt werden kann. Figur 6 zeigt einen Querschnitt des Randbereichs einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit II mit dem in Figur 1 dargestellten Abstandhalter I. Die erste Scheibe 13 ist über ein primäres Dichtmittel 17 an der ersten Seitenwand 2.1 des Abstandhalters I verbunden, und die zweite Scheibe 14 ist über das primäre Dichtmittel 17 an der zweiten Seitenwand 2.2 angebracht. Das primäre Dichtmittel 17 enthält ein vernetzendes Polyisobutylen. Der innere Scheibenzwischenraum 15 befindet sich zwischen der ersten Scheibe 13 und der zweiten Scheibe 14 und wird von der Verglasungsinnenraumwand 3 des erfindungsgemäßen Abstandhalters I begrenzt. Der Hohlraum 5 ist mit einem Trockenmittel 1 1 , zum Beispiel Molsieb, gefüllt. Über Öffnungen in der Verglasungsinnenraumwand 24 (hier nicht gezeigt) ist der Hohlraum 5 mit dem inneren Schiebenzwischenraum 15 verbunden. Durch die Öffnungen findet ein Gasaustausch zwischen dem Hohlraum 5 und dem inneren Scheibenzwischenraum 15 statt, wobei das Trockenmittel 1 1 die Luftfeuchtigkeit aus dem inneren Scheibenzwischenraum 15 aufnimmt. Die erste Scheibe 13 und die zweite Scheibe 14 ragen über die Seitenwände 2.1 und 2.2 hinaus, sodass ein äußerer Scheibenzwischenraum 16 entsteht, der sich zwischen erster Scheibe 13 und zweiter Scheibe 14 befindet und durch die Außenwand des Abstandhalters 4 begrenzt wird. Die Kante 21 der ersten Scheibe 13 und die Kante 22 der zweiten Scheibe 14 sind auf einer Höhe angeordnet. Der äußere Scheibenzwischenraum 16 ist mit einem sekundären Dichtmittel 18 verfüllt. Das sekundäre Dichtmittel 18 ist zum Beispiel ein Silikon. Silikone nehmen die auf den Randverbund wirkenden Kräfte besonders gut auf und tragen so zu einer hohen Stabilität der Isolierglaseinheit II bei. Die Verbindungseinheit 7 des Montageprofils 6 ragt aus dem äußeren Scheibenzwischenraum 16 heraus und unterteilt diesen in zwei äußere Scheibenzwischenräume. Dadurch wird auch das sekundäre Dichtmittel 18 in zwei Teile geteilt. Da die thermische Leitfähigkeit des sekundären Dichtmittels 18 höher ist als die des Montageprofils 6 im Beispiel, findet eine thermische Entkopplung statt, die zu einer Verbesserung der thermischen Isolationseigenschaften des Randverbunds führt. Die erste Scheibe 13 und die zweite Scheibe 14 bestehen aus Kalk-Natron-Glas mit einer Dicke von 3 mm.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt des Randbereichs einer möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit II, die in Verbindung mit einem Fensterrahmenelement 9 steht. Der erfindungsgemäße Abstandhalter I entspricht in den Grundzügen dem in Figur 1 gezeigten Abstandhalter I und unterscheidet sich nur durch die Verbindungseinrichtung 7. Die Verbindungseinrichtung 7 umfasst zwei Stege, 7.3 und 7.4, die an ihrem Ende eine Verbreiterung aufweisen, sodass zwischen den beiden Stegen 7.3 und 7.4 eine Nut entsteht, die zur Aufnahme des gezeigten stempeiförmigen Verbindungselements 8 geeignet ist. Die Stege 7.3 und 7.4 sind flexibel, sodass das Verbindungselement 8 in die Nut der Verbindungseinrichtung 7 einrasten kann, und die Isolierglaseinheit II und das Fensterrahmenelement 9 über eine Rastverbindung verbunden werden. Die erste Scheibe 13 und die zweite Scheibe 14 sind parallel und deckungsgleich angeordnet, sodass die Kanten 21 und 22 der beiden Scheiben auf einer Höhe angeordnet sind. Die Verbindungseinheit 7 ist vollständig im äußeren Scheibenzwischenraum 16 angeordnet und schließt bündig mit den Kanten 21 und 22 der beiden Scheiben ab. In dieser Anordnung ist die Gefahr der Beschädigung der Verbindungseinrichtung 7 reduziert im Vergleich zu einer Anordnung wie in Figur 6, bei der die Verbindungseinrichtung 7 aus dem äußeren Scheibenzwischenraum 16 herausragt. Der äußere Scheibenzwischenraum 16 ist mit einem Silikondichtstoff 18 verfüllt. Zwischen Isolierglaseinheit II und Fensterrahmenelement 9 befindet sich keine Auflage oder Verklotzung, was die Herstellung des Isolierglasfensters III erleichtert und Materialunverträglichkeiten zwischen sekundärem Dichtmittel 18 und Verklotzung vermeidet. Das Fensterrahmenelement 9 kann zum Beispiel aus Kunststoff, Holz oder Aluminium gefertigt sein.
Figur 8 zeigt einen Querschnitt des Randbereichs einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit II, die in Verbindung mit einem Fensterrahmenelement 9 steht. Der Unterschied zu der in Figur 7 gezeigten Ausführung besteht im Wesentlichen in dem Verbindungselement 8. Das Verbindungselement 8 enthält zwei flexible Rastzungen 8.1 und 8.2, die in die Nut, die durch die beiden Stege 7.3 und 7.4 gebildet werden, einrasten können. Die Stege 7.3 und 7.4 können flexibel oder starr ausgeführt sein, da die Rastzungen 8.1 und 8.2 flexibel ausgeführt sind. In der Verglasungsinnenraumwand 3 befinden sich Öffnungen 24, die die Aufnahme von im inneren Scheibenzwischenraum 15 enthaltene Luftfeuchtigkeit durch das im Hohlraum 5 enthaltene Trockenmittel 1 1 ermöglichen.
Figur 9 zeigt einen Querschnitt einer weiteren möglichen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit II, die in Verbindung mit einem Fensterrahmenelement 9 steht. Der Abstandhalter I hat die gleichen Abmessungen und Materialien wie in Figur 1 beschrieben, abgesehen von der Verbindungseinrichtung 7. Die erste Scheibe 13 ist über ein primäres Dichtmittel 17 an der ersten Seitenwand 2.1 angeordnet. Die zweite Scheibe 14 ist parallel und deckungsgleich zur ersten Scheibe 13 angeordnet und über das primäre Dichtmittel 17 an der zweiten Seitenwand 2.2 angeordnet. Die Kanten der beiden Scheiben 21 und 22 sind somit auf gleicher Höhe angeordnet. Der äußere Scheibenzwischenraum 16 ist mit einem Silikondichtstoff 18 verfüllt. Der Silikondichtstoff grenzt an das Montageprofil 6 an. Das Montageprofil 6 enthält eine Verbindungseinrichtung 7, die eine Aufnahmevorrichtung für ein Verbindungshilfsmittel 10 enthält. Im gezeigten Beispiel ist das Verbindungshilfsmittel 10 eine Schraube, die zum Beispiel in ein Gewinde (nicht gezeigt) in der Verbindungseinrichtung 7 eingedreht ist. Die Verbindungseinrichtung 7 umfasst einen durchgehenden Steg, in den in regelmäßigen Abständen Schrauben eingedreht werden. Der gezeigte Querschnitt verläuft durch eine solche Verschraubung. Zwischen der Isolierglaseinheit II und dem Fensterrahmenelement 9 ist eine elastische Auflage 23 aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk mit einer Dicke von etwa 2 mm bis 4 mm angebracht. Die elastische Auflage 23 steht in Kontakt mit den Kanten der Scheiben 21 und 22 und kann einen fertigungsbedingten Versatz der beiden Kanten 21 und 22 ausgleichen. Zudem wird die Stabilität des Isolierglasfensters III erhöht, da die elastische Auflage 23 einen Teil der auf die Isolierglaseinheit II wirkenden Kräfte aufnehmen kann.
Figur 10 zeigt eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Isolierglasfenster III mit einer erfindungsgemäßen Isolierglaseinheit II. Das Isoliergasfenster III und die Isolierglaseinheit II haben vier Seiten: a, b, c und d. Die Seite a ist nach dem Einbau in eine Fensteröffnung als untere Seite vorgesehen. An jeder Seite der Isolierglaseinheit II ist ein Fensterrahmenelement 9.1 bis 9.4 angeordnet. Die Isolierglaseinheit II kann entlang jeder Seite a bis d einen Abstandhalter mit einem anderen Montageprofil 6 aufweisen. Entsprechend der unterschiedlichen Verbindungseinrichtungen 7 an den einzelnen Seiten der Isolierglaseinheit sind geeignete verbindbare Fensterrahmenelemente 9.1 bis 9.4 an den Seiten angeordnet. So kann zum Beispiel die in Figur 9 gezeigte Variante mit Verschraubung an der unteren Seite a gewählt werden und die übrigen Seiten b, c, d über Rastverbindungen, wie in Figur 7 gezeigt, mit geeigneten Fensterrahmenelementen 9.2, 9.3, 9.4 verbunden werden. Bezugszeichenliste
1 Abstandhalter
II Isolierglaseinheit
III Isolierglasfenster
1 Hohlprofil
2 Seitenwände
2.1 erste Seitenwand
2.2 zweite Seitenwand
3 Verglasungsinnenraumwand
4 Außenwand
5 Hohlraum
6 Montageprofil
6.1 erster Seitenarm des Montageprofils
6.2 zweiter Seitenarm des Montageprofils
7 Verbindungseinrichtung
7.1 erste Seitenfläche der Verbindungseinrichtung
7.2 zweite Seitenfläche der Verbindungseinrichtung
7.3 erster Steg der Verbindungseinrichtung
7.4 zweiter Steg der Verbindungseinrichtung
8 Verbindungselement
8.1 , 8.2 Rastzungen des Verbindungselements
8.3 flexible Federn des Verbindungselements
9 Fensterrahmenelement
9.1 erstes Fensterrahmenelement
9.2 zweites Fensterrahmenelement
9.3 drittes Fensterrahmenelement
9.4 viertes Fensterrahmenelement
10 Verbindungshilfsmittel
10.1 flexible Flügelelemente des Verbindungshilfsmittels
1 1 Trockenmittel
12 Barriere /Barrierefolie /Barrierebeschichtung
13 erste Scheibe
14 zweite Scheibe
15 innerer Scheibenzwischenraum
16 äußerer Scheibenzwischenraum primäres Dichtmittel
sekundäres Dichtmittel
Kante der ersten Scheibe
Kante der zweiten Scheibe
elastische Auflage
Öffnungen in der Verglasungsinnenraumwand Widerhaken

Claims

Patentansprüche
1 . Abstandhalter (I) für Isolierglaseinheiten, mindestens umfassend
- ein Hohlprofil (1 ), umfassend
- eine erste Seitenwand (2.1 ); eine parallel dazu angeordnete zweite Seitenwand (2.2);
- eine senkrecht zu den Seitenwänden (2.1 , 2.2) angeordnete
Verglasungsinnenraumwand (3), die die Seitenwände (2.1 , 2.2) miteinander verbindet;
- eine Außenwand (4), die im Wesentlichen parallel zur
Verglasungsinnenraumwand (3) angeordnet ist und die
Seitenwände (2.1 , 2.2) miteinander verbindet;
- einen Hohlraum (5), der von den Seitenwänden (2.1 , 2.2), der Verglasungsinnenraumwand (3) und der Außenwand (4) umschlossen wird und
- ein auf der Außenwand (4) angeordnetes Montageprofil (6), das eine Verbindungseinrichtung (7) aufweist, die mit einem
Fensterrahmenelement (9) verbindbar ist, wobei
- das Montageprofil (6) und das Hohlprofil (1 ) zweiteilig ausgeführt sind.
2. Abstandhalter (I) nach Anspruch 1 , wobei auf der Außenwand (4) und mindestens einem Teil der Seitenwände (2.1 , 2.2) eine gas- und dampfdichte Barriere (12) aufgebracht ist und das Montageprofil (6) auf dieser Barriere (12) befestigt ist.
3. Abstandhalter (I) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Montageprofil (6) über eine Klebeverbindung fest mit dem Hohlprofil (1 ) verbunden ist.
4. Abstandhalter (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindungseinrichtung (7) so ausgeführt ist, dass sie zur Aufnahme mindestens eines Verbindungshilfsmittels (10) geeignet ist, bevorzugt zur Aufnahme einer Schraube oder einer Niete geeignet ist.
5. Abstandhalter (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verbindungseinrichtung (7) so ausgeführt ist, dass sie mit einem im Fensterrahmenelement (9) enthaltenen Verbindungselement (8) verbindbar ist, bevorzugt über eine formschlüssige und / oder eine kraftschlüssige Verbindung verbindbar ist.
Abstandhalter (I) nach Anspruch 5, wobei die Verbindungseinrichtung
(7) mit dem Verbindungselement
(8) über eine Steckverbindung, bevorzugt über eine Schnappverbindung verbindbar ist.
Abstandhalter (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Hohlprofil (1 ) Biokomposite, Polyethylen (PE), Polycarbonate (PC), Polypropylen (PP), Polystyrol, Polybutadien, Polynitrile, Polyester, Polyurethane, Polymethyl- metacrylate, Polyacrylate, Polyamide, Polyethylenterephthalat (PET), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyvinylchlorid (PVC), besonders bevorzugt Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Acrylester-Styrol-Acrylnitril (ASA), Acrylnitril- Butadien-Styrol/Polycarbonat (ABS/PC), Styrol-Acrylnitril (SAN), PET/PC, PBT/PC, und/oder Copolymere oder Gemische davon enthält.
Isolierglaseinheit (II), mindestens umfassend eine erste Scheibe (13), eine zweite Scheibe (14), einen zwischen erster Scheibe (13) und zweiter Scheibe (14) umlaufend angeordneten Abstandhalter (I) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, einen inneren Scheibenzwischenraum (15) und einen äußeren Scheibenzwischenraum (16), wobei
- die erste Scheibe (13) über ein primäres Dichtmittel (17) an der ersten Seitenwand (2.1 ) angebracht ist,
- die zweite Scheibe (14) über ein primäres Dichtmittel (17) an der
zweiten Seitenwand (2.2) angebracht ist,
- der innere Scheibenzwischenraum (15) von der
Verglasungsinnenraumwand (3), der ersten Scheibe (13) und der zweiten Scheibe (14) begrenzt wird,
- der äußere Scheibenzwischenraum (16) von der Außenwand (4) des Abstandhalters (I) und der ersten Scheibe (13) und der zweiten Scheibe (14) begrenzt wird,
- ein sekundäres Dichtmittel (18) im äußeren Scheibenzwischenraum (16) angeordnet ist.
9. Isolierglaseinheit (II) nach Anspruch 8, wobei entlang verschiedener Seiten der Isolierglaseinheit (II) Abstandhalter (I) mit unterschiedlichen Verbindungseinrichtungen (7) angeordnet sind.
10. Isolierglaseinheit (II) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die gesamte Verbindungseinheit (7) im äußeren Scheibenzwischenraum (16) angeordnet ist, bevorzugt die Verbindungseinrichtung (7) bündig mit der Kante der ersten Scheibe (21 ) und der Kante der zweiten Scheibe (22) angeordnet ist.
1 1 . Isolierglaseinheit (II) nach Anspruch 8 oder 9, wobei die Verbindungseinrichtung (7) aus dem äußeren Scheibenzwischenraum (16) herausragt.
12. Isolierglasfenster (III), mindestens umfassend eine Isolierglaseinheit (II) nach einem der Ansprüche 8 bis 1 1 und ein Fensterrahmenelement (9), wobei die Isolierglaseinheit (II) über die Verbindungseinrichtung (7) mit dem Fensterrahmenelement (9) verbunden ist.
13. Isolierglasfenster (III) nach Anspruch 12, wobei zwischen Fensterrahmenelement (9) und der Isolierglaseinheit (II) eine elastische Auflage (23) angeordnet ist, die in Kontakt mit den Kanten der Scheiben (21 , 22) steht.
14. Verfahren zur Herstellung eines Isolierglasfensters (III) nach Anspruch 12 oder 13, wobei zumindest
- eine Isolierglaseinheit (II) bereitgestellt wird und
- Fensterrahmenelemente (9) über die Verbindungseinrichtungen (7) mit der Isolierglaseinheit (II) verbunden werden.
EP16709057.0A 2015-03-25 2016-03-10 Abstandhalter mit montageprofil für isolierglaseinheiten Withdrawn EP3274539A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15160794 2015-03-25
PCT/EP2016/055074 WO2016150711A1 (de) 2015-03-25 2016-03-10 Abstandhalter mit montageprofil für isolierglaseinheiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3274539A1 true EP3274539A1 (de) 2018-01-31

Family

ID=52736903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16709057.0A Withdrawn EP3274539A1 (de) 2015-03-25 2016-03-10 Abstandhalter mit montageprofil für isolierglaseinheiten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3274539A1 (de)
WO (1) WO2016150711A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201600107045A1 (it) * 2016-10-24 2018-04-24 Universal Selecta Spa Lastra di vetro camera per pareti divisorie o simili

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532814A1 (de) 1985-09-13 1987-04-02 Rolf Eberbach Glas-baueinheit, insbesondere fensterfluegel
WO1991008366A1 (en) 1989-11-24 1991-06-13 Omniglass Ltd. Sealed window arrangement
DE10119640C2 (de) 2001-04-20 2003-12-24 Geze Gmbh Rahmenlose Trennwand
DE202005016444U1 (de) * 2005-10-20 2006-02-02 SCHÜCO International KG Isolierglasscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016150711A1 (de) 2016-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3008269B1 (de) Abstandshalter für dreifachverglasungen
EP3230544B1 (de) Isolierverglasung
WO2014198431A1 (de) Abstandshalter für dreifachisolierverglasungen
WO2016091646A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3161238A1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung
WO2016150712A1 (de) Fensterrahmen zum verbau einer isolierglaseinheit mit verbindungselement
EP3230546B1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen
EP3781773B1 (de) Abstandhalter mit verstärkungselementen
WO2015086459A1 (de) Abstandshalter für isolierverglasungen mit extrudiertem dichtprofil
EP3161237B1 (de) Isolierverglasung mit abstandhalter und verfahren zur herstellung einer solchen sowie deren verwendung als gebäudeverglasung
EP3529445A1 (de) Isolierverglasung, insbesondere eine dreifachisolierverglasung, und verfahren zur herstellung einer isolierverglasung
WO2019174914A1 (de) Adapterplatte für eine isolierverglasung
WO2022189124A1 (de) Fassadenkonstruktion
EP4087996B1 (de) Abstandhalter mit verbesserter haftung
DE202020005649U1 (de) Abstandhalter für Isolierglaseinheiten
CH648380A5 (de) Fluegel- und blendrahmen fuer fenster oder verglaste tueren.
EP3850180A1 (de) Abstandhalter mit metallischen seitenteilen
EP3274539A1 (de) Abstandhalter mit montageprofil für isolierglaseinheiten
WO2017064168A1 (de) Verbinder zur verbindung von zwei hohlprofilleisten
EP3999709B1 (de) Abstandhalter für isolierglaseinheiten
EP3384120A1 (de) Abstandhalter mit druckausgleich für isolierglaseinheiten
DE202022002958U1 (de) Abstandhalter mit co-extrudiertem Hohlprofil
WO2020200622A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierglaseinheit
EP4168641A1 (de) Isolierverglasung umfassend abstandhalter mit verstärkungsprofil
DE202019106021U1 (de) Abstandshalter mit Öffnungen für Isolierverglasungen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190521