EP3269671A1 - Paraffiniereinrichtung und arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine - Google Patents

Paraffiniereinrichtung und arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP3269671A1
EP3269671A1 EP17181490.8A EP17181490A EP3269671A1 EP 3269671 A1 EP3269671 A1 EP 3269671A1 EP 17181490 A EP17181490 A EP 17181490A EP 3269671 A1 EP3269671 A1 EP 3269671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
linkage
paraffin body
hinge
spring element
paraffinkörpers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17181490.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tai Mac
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saurer Spinning Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Saurer Germany GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saurer Germany GmbH and Co KG filed Critical Saurer Germany GmbH and Co KG
Publication of EP3269671A1 publication Critical patent/EP3269671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H71/00Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring or drying filamentary material as additional measures during package formation
    • B65H71/005Oiling, waxing by applying solid wax cake during spooling
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H13/00Other common constructional features, details or accessories
    • D01H13/30Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting
    • D01H13/308Moistening, sizing, oiling, waxing, colouring, or drying yarns or the like as incidental measures during spinning or twisting by applying solids, e.g. wax
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a paraffining device with a rotationally acted upon drive and bearing shaft, on the rotationally fixed, but axially displaceable, a pressure plate is arranged, which communicates via a linkage with a spring element in connection and the back of a Paraffin stressess is acted upon by the spring element, so that the end face of the paraffin body is brought into abutment with Wegbegrenzungsstoff and a job of a cheese-producing textile machine.
  • a reduction in yarn friction can be achieved, inter alia, by paraffinizing the yarn during winding on cheeses.
  • Paraffinier In the known Paraffinier NASAen contacted the current thread the front of a rotating Paraffin stresses and takes during his passage from the paraffin body constantly from smallest amounts of paraffin. These paraffin particles are sufficient to lubricate later in the surface formation of the surface passed through by the yarn guide elements, so that the thread runs with considerably less friction.
  • a device By the DE 40 10 469 A1 a device is disclosed, by means of which a minimum size of the paraffin body, which constantly diminishes as a result of the abrasion, is indirectly sensed in a sensory manner while avoiding physical contact, and the sensor signal is applied to an electrical switching device. The switching device then in turn sets the winding device and causes a message signal.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a waxing device that reliably indicates that a new paraffin body must be changed and that is inexpensive to manufacture.
  • the linkage is pivotable about an axis by means of a hinge.
  • the linkage and the hinge change as the consumption of the paraffin body progresses, the pivotal position and the hinge and / or the linkage are designed by means of markings so that the paraffin body consumption is displayed.
  • the colored marking it is possible to choose a pattern or any other easily recognizable marking which becomes clearly visible at the end of the paraffin body abuse.
  • these may be horizontal or vertical lines that become visible to the operator as soon as the paraffin body falls below a certain size.
  • the object of the invention is also achieved by a workstation of a cross-wound textile machine with a paraffining device for paraffinizing a guided along a thread path of the job thread, wherein the paraffining device can be brought into contact with the thread paraffin body, a rotatably driven holding device for holding the paraffin body and a delivery device for feeding the paraffin body by means of a spring element, wherein the job is characterized by an inventively designed paraffining device.
  • FIG. 1 1 schematically shows a workstation 1 of an open-end rotor spinning machine in which the paraffining device 5 according to the invention is used.
  • such jobs 1 each have an open-end rotor spinning unit 2 for producing a yarn 3 and a winding device 12 for producing a cross-wound bobbin 8.
  • the yarn 3 produced in the open-end rotor spinning unit 2 is pulled out of the open-end rotor spinning unit 2 by means of a thread pulling device 4 that can be driven, for example, by a single motor, and runs on its way to the winding device 12 via a waxing device 5 designed according to the invention.
  • the winding device 12 has, as also known, a creel 9, a thread-changing device 6 and a cheese drive roller 7.
  • a conical cheese 8 is shown, which is rotatably mounted in the coil frame 9, which in turn is connected at least via a pivot axis 10 to the work place housing 11.
  • FIG. 2 shows in front view of an inventively formed waxing device 5, which indicates that the paraffin body 14 is almost used up and therefore a new paraffin body 14 must be used soon.
  • the paraffin body 14 is rotatably via its receiving opening 23, but axially displaceable, arranged on a rotatably mounted drive and bearing shaft 13 of the waxing device 5.
  • the paraffin body 14 is acted upon by an only indicated spring element 15 and a corresponding linkage 32 and a pressure plate 33 in the axial direction and is located with its end face on Wegbegrenzungsstoffn 17.
  • This Wegbegrenzungsmittel 17 are fixed to a stopper flap 18 of the waxing device 5 and can be adjusted if necessary in terms of their axial position.
  • the stop flap 18 is in turn connected via a vertical axis 19 pivotally connected to the housing 20 of the waxing device 5 and preferably has a thread guide means 22 which forms the starting point for a Fadenchangierdreieck 21. Furthermore, the stop flap 18 has, in the region of its upper edge, a horizontally extending thread guide strip 26, on which the running thread 3 slides during its traversing and thereby guided safely.
  • the linkage 32 is pivotally mounted by means of a hinge 16 and transmits the force of the spring element 15 to the pressure plate 33, wherein the hinge 16 has a marking 24 in a last region.
  • the hinge mark 24 can be achieved either by a colored design or for example by horizontal lines. If the paraffin body 14 falls below a certain size, then the hinge 16 is pivoted so far that the hinge mark 24 becomes visible.
  • the linkage 32 may be marked.
  • the linkage marking is identified by the reference numeral 25. The operator knows, as soon as she can see the hinge mark 24 and / or the boom mark 25, that at this work 1 a new paraffin body 14 must be used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Paraffiniereinrichtung (5) mit einer rotatorisch beaufschlagbaren Antriebs- und Lagerwelle (13), auf der drehfest, jedoch axial verschiebbar eine Druckplatte (33) angeordnet ist, die über ein Gestänge (32) mit einem Federelement (15) in Verbindung steht und durch das Federelement (15) die Rückseite eines Paraffinkörpers (14) beaufschlagt wird, so dass die Stirnseite des Paraffinkörpers (14) in Anlage an Wegbegrenzungsmittel (17) gebracht wird. Erfindungsgemäß ist das Gestänge (32) um eine Achse mittels eines Scharniers (16) schwenkbar, das Gestänge (32) und Scharnier (16) verändert mit fortschreitendem Verbrauch des Paraffinkörpers (14) die Schwenkstellung und das Scharnier (16) und/oder das Gestänge enthalten Markierungen (24, 25), deren Position den Paraffinkörperverbrauch anzeigen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Paraffiniereinrichtung mit einer rotatorisch beaufschlagbaren Antriebs- und Lagerwelle, auf der drehfest, jedoch axial verschiebbar, eine Druckplatte angeordnet ist, die über ein Gestänge mit einem Federelement in Verbindung steht und durch das Federelement die Rückseite eines Paraffinkörpers beaufschlagt wird, so dass die Stirnseite des Paraffinkörpers in Anlage an Wegbegrenzungsmittel gebracht wird sowie eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine.
  • Für bestimmte Arbeitsprozesse in der Textilindustrie, insbesondere zum Wirken und Stricken, ist es zur Erzielung besserer Lauf- und Gleiteigenschaften erforderlich, die Reibung des Fadens herabzusetzen.
  • Eine Verminderung der Fadenreibung kann unter anderem dadurch erreicht werden, dass der Faden während des Spulens auf Kreuzspulen paraffiniert wird. Bei den bekannten Paraffiniereinrichtungen kontaktiert der laufende Faden die Stirnseite eines drehenden Paraffinkörpers und nimmt während seines Vorbeilaufes vom Paraffinkörper ständig kleinste Paraffinmengen ab. Diese Paraffinteilchen reichen aus, um später bei der Flächenbildung die Oberfläche der vom Faden durchlaufenen Fadenführungselemente zu schmieren, so dass der Faden mit erheblich weniger Reibung läuft.
  • Es ist daher äußerst ungünstig, wenn sich ein Paraffinkörper unerkannt aufbraucht, weil der laufende Faden während des Spulprozesses dann nicht mehr paraffiniert wird.
  • Es sind bereits verschiedene Vorrichtungen bekannt, die eine Überwachung des Zustandes des Paraffinkörpers ermöglichen.
  • Durch die DE 40 10 469 A1 ist eine Einrichtung offenbart, mittels derer eine Mindestgröße des sich infolge des Abriebs ständig verkleinernden Paraffinkörpers indirekt unter Vermeidung eines körperlichen Kontaktes nährungssensorisch erfasst und das Sensorsignal auf eine elektrische Schalteinrichtung gegeben wird. Die Schalteinrichtung setzt dann ihrerseits die Spuleinrichtung still und veranlasst ein Meldesignal.
  • In der DE 10 2013 018 877 A1 wird eine Paraffiniereinrichtung beschrieben, bei welcher ein Sensorelement und ein vom Sensorelement detektierbares Schaltelement in Abhängigkeit vom Verbrauchszustand des Paraffinkörpers aufeinander zugeführt werden und bei welcher der Verbrauchszustand des Paraffinkörpers in Abhängigkeit von einer Überdeckung sowie der sich hieraus ergebenden Detektierdauer aus der jeweiligen Lage der Detektierelemente zueinander sowie deren Geometrie ergibt.
  • Diese bekannten Einrichtungen haben sich in der Praxis zwar als zuverlässig erwiesen, sind in der Herstellung jedoch relativ aufwendig und damit kostenintensiv.
  • Ausgehend vom vorgenannten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine Paraffiniereinrichtung zu schaffen, die zuverlässig anzeigt, dass ein neuer Paraffinkörper eingewechselt werden muss und die kostengünstig in der Herstellung ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 für eine Paraffiniereinrichtung gelöst.
  • Gemäß Anspruch 1 ist das Gestänge um eine Achse mittels eines Scharniers schwenkbar. Das Gestänge und das Scharnier verändern mit fortschreitendem Verbrauch des Paraffinkörpers die Schwenkstellung und das Scharnier und/oder das Gestänge sind mittels Markierungen so gestaltet, dass der Paraffinkörperverbrauch angezeigt wird.
  • Weil das Gestänge mittels eines Scharniers schwenkbar angeordnet ist, wird das Gestänge und damit die Druckplatte durch die Beaufschlagung des Federelementes immer so weit gegen die Rückseite eines Paraffinkörpers gedrückt, dass die Stirnseite des Paraffinkörpers in Anlage an Wegbegrenzungsmittel gebracht wird. Mit zunehmenden Verbrauch des Paraffinkörpers, das heißt, je kleiner der Paraffinkörper wird, desto mehr wird das Scharnier verschwenkt, um den Paraffinkörper weiterhin gegen die Wegbegrenzungsmittel zu drücken. Wird der Teil des Scharniers, das beispielsweise beim letzten Drittel des Paraffinkörpers sichtbar ist, zum Beispiel in Rot gestaltet, so ist für die Bedienperson leicht erkennbar, dass an dieser Arbeitsstelle ein manuelles Eingreifen notwendig wird.
  • Anstelle der farbigen Markierung des Scharniers ist es im Rahmen der Erfindung ebenso denkbar, dass zusätzlich oder alternativ ein Bereich des Gestänges farblich gekennzeichnet wird. Der Effekt ist der Gleiche, mit zunehmendem Verbrauch des Paraffinkörpers wird mehr von dem Gestänge sichtbar und sobald die farbliche Markierung sichtbar wird, muss in Kürze ein neuer Paraffinkörper eingesetzt werden.
  • Anstelle der farbigen Markierung kann ein Muster oder eine andere beliebige, gut erkennbare Markierung gewählt werden, die am Ende des Paraffinkörperaufbrauchs gut sichtbar wird. Beispielsweise können das horizontale oder senkrechte Linien sein, die für die Bedienperson sichtbar werden, sobald der Paraffinkörper eine bestimmte Größe unterschreitet.
  • Auf einfache und kostengünstige Art wird so erfindungsgemäß an jeder einzelnen Arbeitsstelle leicht erkenntlich angezeigt, dass in Kürze ein neuer Paraffinkörper eingesetzt werden muss. Der Paraffinkörper kann nun nicht mehr unerkannt verbraucht und der laufende Faden in Folge dessen unparaffiniert aufgewickelt werden.
  • In diesem Zusammenhang wird die Aufgabe der Erfindung auch durch eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit einer Paraffiniereinrichtung zum Paraffinieren eines entlang einer Fadenlaufbahn der Arbeitsstelle geführten Fadens gelöst, bei welcher die Paraffiniereinrichtung einen mit dem Faden in Kontakt bringbaren Paraffinkörper, eine drehend angetriebene Halteeinrichtung zum Haltern des Paraffinkörpers und eine Zustelleinrichtung zum Zustellen des Paraffinkörpers mittels eines Federelements umfasst, wobei sich die Arbeitsstelle durch eine erfindungsgemäß ausgestaltete Paraffiniereinrichtung auszeichnet.
  • Mithilfe der vorliegenden Paraffiniereinrichtung kann an jeder der zahlreichen Arbeitsstellen der Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine die Notwendigkeit des baldigen Einsetzens eines neuen Paraffinkörpers angezeigt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    schematisch in Seitenansicht die Arbeitsstelle einer Offenend-Rotorspinnmaschine mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Paraffiniereinrichtung,
    Fig. 2
    in Vorderansicht eine erfindungsgemäß ausgebildete Paraffiniereinrichtung.
  • In Figur 1 ist schematisch eine Arbeitsstelle 1 einer Offenend-Rotorspinnmaschine dargestellt, bei der die erfindungsgemäße Paraffiniereinrichtung 5 zum Einsatz kommt.
  • Wie an sich bekannt, verfügen derartige Arbeitsstellen 1 jeweils über ein Offenend-Rotorspinnaggregat 2 zur Herstellung eines Fadens 3 sowie über eine Spulvorrichtung 12 zur Fertigung einer Kreuzspule 8.
  • Der im Offenend-Rotorspinnaggregat 2 hergestellte Faden 3 wird dabei mittels einer beispielsweise einzelmotorisch antreibbaren Fadenabziehvorrichtung 4 aus dem Offenend-Rotorspinnaggregat 2 herausgezogen und läuft auf seinem Weg zur Spulvorrichtung 12 über eine erfindungsgemäß ausgebildete Paraffiniereinrichtung 5.
  • Die Spulvorrichtung 12 weist, wie ebenfalls bekannt, einen Spulenrahmen 9, eine Fadenchangiereinrichtung 6 sowie eine Kreuzspulenantriebswalze 7 auf.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist eine konische Kreuzspule 8 dargestellt, die rotierbar im Spulenrahmen 9 gelagert ist, der seinerseits wenigstens über eine Schwenkachse 10 an das Arbeitsstellengehäuse 11 angeschlossen ist.
  • Die Figur 2 zeigt in Vorderansicht eine erfindungsgemäß ausgebildete Paraffiniereinrichtung 5, die anzeigt, dass der Paraffinkörper 14 nahezu verbraucht ist und daher in Kürze ein neuer Paraffinkörper 14 eingesetzt werden muss.
  • Wie ersichtlich, ist der Paraffinkörper 14 über seine Aufnahmeöffnung 23 drehfest, jedoch axial verschiebbar, auf einer rotierbar gelagerten Antriebs- und Lagerwelle 13 der Paraffiniereinrichtung 5 angeordnet.
  • Der Paraffinkörper 14 wird durch ein nur angedeutetes Federelement 15 sowie ein entsprechendes Gestänge 32 und eine Druckplatte 33 in axialer Richtung beaufschlagt und liegt mit seiner Stirnseite an Wegbegrenzungsmitteln 17 an.
  • Diese Wegbegrenzungsmittel 17 sind an einer Anschlagklappe 18 der Paraffiniereinrichtung 5 festgelegt und können bei Bedarf hinsichtlich ihrer axialen Position einstellt werden.
  • Die Anschlagklappe 18 ist ihrerseits über eine vertikale Achse 19 schwenkbar an das Gehäuse 20 der Paraffiniereinrichtung 5 angeschlossen und verfügt vorzugsweise über ein Fadenführungsmittel 22, das den Ausgangspunkt für ein Fadenchangierdreieck 21 bildet. Die Anschlagklappe 18 weist des Weiteren im Bereich ihrer Oberkante eine horizontal verlaufende Fadenführungsleiste 26 auf, an der der laufende Faden 3 während seiner Changierung entlang gleitet und dabei sicher geführt wird.
  • Das heißt, das Federelement 15 sorgt dafür, dass die Stirnseite des Paraffinkörpers 14 während des Spinnbetriebes stets im Kontakt mit dem laufenden Faden 3 ist, so dass dieser stets gleichmäßig mit Paraffin beaufschlagt wird. Das Gestänge 32 ist mittels eines Scharniers 16 schwenkbar angeordnet und überträgt die Kraft des Federelementes 15 auf die Druckplatte 33, wobei das Scharnier 16 in einem letzten Bereich eine Markierung 24 aufweist. Die Scharniermarkierung 24 kann entweder durch eine farbige Ausgestaltung oder beispielsweise durch horizontale Linien erreicht werden. Unterschreitet der Paraffinkörper 14 eine bestimmte Größe, so ist das Scharnier 16 so weit verschwenkt, dass die Scharniermarkierung 24 sichtbar wird. Alternativ kann auch anstelle des Scharniers 16 das Gestänge 32 markiert sein. Die Gestängemarkierung ist mit dem Bezugszeichen 25 gekennzeichnet. Die Bedienperson weiß, sobald sie die Scharniermarkierung 24 und/oder die Gestängemarkierung 25 sehen kann, dass an dieser Arbeitsstelle 1 ein neuer Paraffinkörper 14 eingesetzt werden muss.

Claims (2)

  1. Paraffiniereinrichtung (5) mit einer rotatorisch beaufschlagbaren Antriebs- und Lagerwelle (13), auf der drehfest, jedoch axial verschiebbar eine Druckplatte (33) angeordnet ist, die über ein Gestänge (32) mit einem Federelement (15) in Verbindung steht und durch das Federelement (15) die Rückseite eines Paraffinkörpers (14) beaufschlagt wird, so dass die Stirnseite des Paraffinkörpers (14) in Anlage an Wegbegrenzungsmittel (17) gebracht wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gestänge (32) um eine Achse mittels eines Scharniers (16) schwenkbar ist,
    dass Gestänge (32) und Scharnier (16) mit fortschreitendem Verbrauch des Paraffinkörpers (14) die Schwenkstellung verändern und
    dass das Scharnier (16) und/oder das Gestänge Markierungen (24, 25) enthalten, deren Position den Paraffinkörperverbrauch anzeigen.
  2. Arbeitsstelle (1) einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine mit einer Paraffiniereinrichtung (5) zum Paraffinieren eines entlang einer Fadenlaufbahn der Arbeitsstelle (1) geführten Fadens (3), bei welcher die Paraffiniereinrichtung (5) einen mit dem Faden (3) in Kontakt bringbaren Paraffinkörper (14), eine drehend angetriebene Halteeinrichtung zum Haltern des Paraffinkörpers (14) und eine Zustelleinrichtung zum Zustellen des Paraffinkörpers (14) mittels eines Federelements (15) umfasst, gekennzeichnet durch eine Paraffiniereinrichtung (5) nach Anspruch 1.
EP17181490.8A 2016-07-15 2017-07-14 Paraffiniereinrichtung und arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine Withdrawn EP3269671A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016004408.8U DE202016004408U1 (de) 2016-07-15 2016-07-15 Paraffiniereinrichtung und Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3269671A1 true EP3269671A1 (de) 2018-01-17

Family

ID=56738673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17181490.8A Withdrawn EP3269671A1 (de) 2016-07-15 2017-07-14 Paraffiniereinrichtung und arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3269671A1 (de)
CN (1) CN107618946A (de)
DE (1) DE202016004408U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119449A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Paraffiniervorrichtung sowie Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine mit einer Paraffiniervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017129934A1 (de) 2017-12-14 2019-06-19 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Paraffiniereinrichtung, Textilmaschine umfassend eine solche Paraffiniereinrichtung und Verfahren zum Entfernen von Anhaftungen von einer Paraffiniereinrichtung
CN112919259A (zh) * 2021-03-13 2021-06-08 李学赠 一种纺织绕纱机及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235229A (en) * 1939-07-20 1941-03-18 Benjamin F Austin Waxing attachment
JPH107327A (ja) * 1996-06-18 1998-01-13 Murata Mach Ltd ワキシング装置
DE10354588A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010469A1 (de) 1990-03-31 1991-10-02 Schlafhorst & Co W Verfahren und einrichtung zum ueberwachen der paraffinierung eines laufenden fadens
JP2001003248A (ja) * 1999-06-22 2001-01-09 Inamoto Kikai Kk 平滑剤付与装置
CN102491124B (zh) * 2011-11-16 2013-08-21 安徽宁国市先浩高温材料有限公司 一种高精度整形绕线机
DE102013018877A1 (de) 2013-11-11 2015-05-13 Saurer Germany Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Überwachen eines Paraffinkörpers, Paraffiniereinrichtung und Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
CN103738796B (zh) * 2013-12-10 2016-09-28 苏州瑞日纺织科技有限公司 上蜡络筒机的线断卷线轴自动分离装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2235229A (en) * 1939-07-20 1941-03-18 Benjamin F Austin Waxing attachment
JPH107327A (ja) * 1996-06-18 1998-01-13 Murata Mach Ltd ワキシング装置
DE10354588A1 (de) * 2003-11-21 2005-06-16 Saurer Gmbh & Co. Kg Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020119449A1 (de) 2020-07-23 2022-01-27 Saurer Spinning Solutions Gmbh & Co. Kg Paraffiniervorrichtung sowie Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine mit einer Paraffiniervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107618946A (zh) 2018-01-23
DE202016004408U1 (de) 2016-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018838B4 (de) Paraffiniereinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE2648621C3 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE102013004053A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine bzw. zugehörige Arbeitsstelle
EP3269671A1 (de) Paraffiniereinrichtung und arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine
DE102008056288A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Offenend-Spinnmaschine und Offenend-Spinnmaschine
DE102015014383A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spindel einer Doppeldrahtzwirn- oder Kabliermaschine
DE102008026777A1 (de) Saugdüse
DE102004052564A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE102009004615A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spulvorrichtung und Spulvorrichtung einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE3931124C2 (de)
DE4226265A1 (de) Paraffiniereinrichtung
DE2543986A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherung einer reservewicklung auf einer spulenhuelse
DE102012007467A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kreuzspule
DE102005036704A1 (de) Spulstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP1178000A2 (de) Spuleinrichtung für eine Kreuzspulen herstellende Textilmaschine
DE102004051880A1 (de) Vorrichtung zur Optimierung des Fadenabzugs an einer Spulstelle eines Kreuzspulautomaten
DE10253527A1 (de) Spulvorrichtung für eine Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
DE1937058B1 (de) Textil-,insbesondere Strickmaschine,zum Verarbeiten geoelten oder paraffinierten Fadens
DE102015005393A1 (de) Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE3206478A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von garnenden an textilspulen
DE102015005392A1 (de) Arbeitsstelle einer Auflaufspulen herstellenden Textilmaschine
DE102015014385A1 (de) Verfahren zum Korrigieren eines Fadenlaufs bei einer Arbeitsstelle einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP2915767A1 (de) Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Paraffinierungseinrichtung
WO2007033784A1 (de) Serviceaggregat für eine kreuzspulen herstellende textilmaschine
DE102013021972A1 (de) Herstellung einer konischen Kreuzspule aus S-gedrehtem Garn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180718