EP3266961A1 - Verfahren zur herstellung eines schlüssels sowie ein entsprechender schlüssel - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines schlüssels sowie ein entsprechender schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP3266961A1
EP3266961A1 EP17175295.9A EP17175295A EP3266961A1 EP 3266961 A1 EP3266961 A1 EP 3266961A1 EP 17175295 A EP17175295 A EP 17175295A EP 3266961 A1 EP3266961 A1 EP 3266961A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transmitter
grip element
shaft
recess
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17175295.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3266961B1 (de
Inventor
Armin Geurden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority to EP20192597.1A priority Critical patent/EP3779104A1/de
Publication of EP3266961A1 publication Critical patent/EP3266961A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3266961B1 publication Critical patent/EP3266961B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0017Key profiles
    • E05B19/0041Key profiles characterized by the cross-section of the key blade in a plane perpendicular to the longitudinal axis of the key
    • E05B19/0052Rectangular flat keys
    • E05B19/0058Rectangular flat keys with key bits on at least one wide side surface of the key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0004Lock assembling or manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a tool, in particular a mechanical key for a motor vehicle, according to the independent method claim and an ID transmitter according to the independent device claim.
  • Tools for a vehicle such. B. tools, and in particular mechanical keys such.
  • B. mechanical emergency key for electronic ID transmitter are usually made of a die-cast zinc.
  • Generic ID transmitter for an access control system and / or a driving authorization control system and / or a lock with a lock cylinder usually have a mechanical emergency key, which usually serves either an emergency operation of the security system allow and / or operate a mechanical steering wheel lock.
  • the mechanical key is arranged in a receptacle of the ID transmitter.
  • the key bit and the key crops of the emergency key are made of a metallic material, in particular made of zinc die casting, wherein the key bit and the metallic key crops are held together in a non-positively frictional manner via a separately configured securing means.
  • This structure is complex on the one hand in the assembly and in the production, whereby due to the use of exclusively metallic materials, the manufacturing costs are increased.
  • the above object is achieved by a method for producing a tool, in particular a mechanical key for a motor vehicle having the features of the independent method claim and an ID transmitter having the features of the independent device claim.
  • the method steps a) and b) can be carried out simultaneously or (temporally) in succession and in a different order in the context of the invention.
  • the gripping element is produced from a plastic material, wherein, for example, a plastic primary molding process in the form of a casting or spraying process can be used.
  • the handle element serves to be able to handle the tool, in particular the mechanical key, more easily, so that the associated shaft, for example, can be acted upon more easily by a user with a mechanical force.
  • a mechanical key for a motor vehicle this is stowed as an emergency key in a recording of an ID transmitter.
  • the handle element is arranged at its end, so that by means of the grip element, the mechanical key can be removed from the ID transmitter or inserted into the ID transmitter .
  • the grip element may have, for example, depressions, corrugations or material embossings which improve the ergonomics and thus the handling. This is particularly advantageous when a certain force is necessary to allow in particular the mechanical emergency key in the case of emergency operation of the safety system and / or to actuate a mechanical steering wheel lock and to transport the emergency key into or out of the receptacle because the grip element is usually dimensioned comparatively small, since the geometry can be adapted to the ID transmitter.
  • the grip element is at least partially adapted to the geometry of the ID transmitter or continues the geometric course of the shape of the ID transmitter, so that a visually pleasing impression arises.
  • the handle element has at least one recess into which the shaft can be inserted with its shaft portion.
  • the shaft is made of a metallic material, in particular of a die-cast zinc, so that a sufficiently large (mechanical) load capacity can act on the shaft.
  • the mechanical load can be understood in particular to be an actuation of the safety system or an actuation of a mechanical steering wheel lock.
  • the shank can have a profiled outer contour at least in sections.
  • the outer contour of the shank is to be understood to mean the lateral surface, wherein a profiled outer contour, for example, may be a key bit for a mechanical key.
  • the profiled outer contour according to the invention is preferably arranged on the part of the shaft which does not form the shaft section which is inserted into the recess of the grip element.
  • the shank portion of the shank is then inserted into the recess of the grip element and, in accordance with step d), joined to the grip element in a material-locking manner.
  • the handle element With a mechanical key for a motor vehicle, the handle element thus forms the key bit and the shaft the key bit.
  • the cohesive joining is preferably achieved in that thermal energy is generated or introduced, so that the shaft portion is held positively and / or non-positively in the recess of the grip element. Accordingly, a single component in the form of a tool, in particular a mechanical key for a motor vehicle, from the two components, the handle element and the shaft, is formed by the cohesive joining.
  • the cohesive joining creates a connection between the handle member and the shaft or the shaft portion, which can transmit or absorb sufficient mechanical forces.
  • An additional safeguard, as it is produced in the prior art by a fastening pin, is eliminated by the cohesive joining.
  • the grip element is made of a plastic, which is reinforced, in particular fiber, carbon fiber or glass fiber reinforced executed. In particular, polyamides, such as.
  • polyamide 6 or polyamide 6.6 PA6, PA6.6
  • These glass fiber reinforced engineering thermoplastics are characterized by high rigidity and strength, good dimensional stability and low distortion, a good surface quality and a rational and cost-effective production.
  • such (glass fiber) reinforced polyamides are suitable as metal replacement of a handle element or a Key crop of a mechanical key for a motor vehicle.
  • a small metal core can also be used to reinforce the grip element.
  • the grip element is joined to the shaft section by ultrasonic welding.
  • the advantage of ultrasonic welding is that a low energy requirement is required for cohesive joining, whereby at the same time no solvents and additives are necessary for the welding process.
  • a sorted recycling of the welded workpieces is possible, so that even with a faulty joining process, the two joining partners (handle element and shaft) can be separated again so that both materials can be used again.
  • the welding cycle during ultrasonic welding requires a short process time.
  • the step d) lasts between approximately 0.1 seconds and approximately 10 seconds, preferably between 0.25 and 10 seconds, particularly preferably between 0.3 and approximately 3 seconds.
  • a generator converts the mains voltage into oscillations, preferably in a range of approximately 20 KHz and approximately 40 KHz.
  • a vibration transducer By a vibration transducer, the high-frequency electrical vibrations are converted into mechanical vibrations and the vibration energy thus generated is transmitted via a welding tool with a defined joint pressure on the two joining partners (shaft and grip element). Due to the damping of the vibrations in the plastic, the frictional heat required for welding is created. This leads to the melting of a weld zone in the recess of the handle element, so that after cooling of the weld zone and subsequent holding time, the grip element are positively and positively joined to the shaft portion.
  • the recess is formed substantially geometrically complementary to the (connectable) shaft portion.
  • This has the advantage that, on the one hand, less material is needed and, at the same time, a visually pleasing impression can be produced, since there is no accumulation of material during insertion of the shaft section or during joining. Accordingly, at the interfaces between the shaft portion and the recess of the handle member no material shedding, which would otherwise have to be eliminated in a further process step.
  • it is achieved by the geometrically complementary design that a particularly accurate positive connection between the shaft portion and the handle element can be produced.
  • it is at least substantially avoided that there are air pockets between the shaft portion and the grip element in the region of the recess.
  • the gripping element in a process step a.2), can be coated, in particular galvanized.
  • the plastic handle element After the plastic handle element has been produced, it can be painted, printed, sprayed, chrome-plated and / or laser-cut or engraved in method step a.2), for example. Accordingly, a surface treatment is performed in step a.2), wherein the handle element is finished and / or additionally protected, so that the mechanical properties, the resistance to environmental influences as well as the optical well-being are improved.
  • the grip element can be galvanized, wherein preferably the grip element is coated in a dip bath.
  • the gripping element is, for example, chrome-plated.
  • coating or electroplating should also be understood to mean that, for example, graphics, logos and / or instructions can be applied to the gripping element or incorporated into the gripping element.
  • a part of the surface of the grip element is optically and possibly partially mechanically changed by the laser.
  • a step a.1) the recess is closed with a closure element and in a step a.3) the closure element is removed again.
  • the recess is closed on the handle element with a closure element and after the coating, in particular the electroplating, the closure element is removed again.
  • the grip element and / or the shaft section prefferably has a receptacle into which a fastening means can be arranged, in particular that the grip element and / or the shaft section has a fixing means, whereby the shaft section in the grip element additionally (mechanically and / or or cohesively) is secured.
  • a receptacle is to be understood as meaning, for example, a notch, a bore or a material recess, wherein a fastening element can be arranged in the receptacle at least in sections.
  • a fastener may be, for example, a rivet, a screw, a notch, bore or similar fasteners.
  • the fastening element extends at least in sections into the grip element and into the shaft section.
  • an additional assurance is given by a non-positive and / or positive connection of the fastening element with the handle element or the shaft portion.
  • the grip element and / or the shaft section has a fixing means, whereby the shaft section is additionally secured in the grip element.
  • the fixing means may be a material embossment, for example a nose on the gripping element and / or on the shank section, so that an enlarged surface is provided, via which force can be transmitted from the shank section to the gripping element.
  • the shank portion has a shape that is geometrically differently shaped relative to the shank, so that, due to the geometric shape, the grip element and the shank portion are additionally secured by the fixing means.
  • the shaft has a receptacle and / or a fixing means, whereby the shaft can be secured in a receptacle, for example in a receptacle of an ID transmitter.
  • a receptacle on the shaft can, for example, be a notch on at least one side of the shaft, which can be embodied in an embossing or a fastening element, which is geometrically complementary to the receptacle and is located in the receptacle of the ID transmitter are brought into operative connection.
  • a fixing means can be arranged on the shaft which can be designed, for example, as a material stamping or an additionally arranged fixing means, which in particular leads to a convex expression of the shaft, so that during insertion of the shaft into, for example, a receiving compartment of an ID transmitter the fixing in the receptacle force and / or positively locked.
  • the shank portion may have a length of between about 0.5 mm and about 30 mm, preferably between about 2 mm and about 20 mm, particularly preferably between about 5 mm and about 15 mm.
  • the shaft portion can be dimensioned accordingly, whereby the absorbable forces, in particular at the joining surfaces, are variably ausgestaltetbar.
  • the handle element may be multi-part or one-piece, in particular designed as an injection molded part.
  • a multi-part handle element preferably has an upper and a lower side, wherein the shank portion between the top and the bottom of the handle element is arranged, wherein the handle elements preferably engage in each other, welded and / or joined together or glued.
  • additional molded parts can be molded onto the grip element, which can increase the stability and / or improve the visual impression.
  • a fixing means according to the invention is additionally arranged on the grip element, in particular injected.
  • the grip element is integrally formed, in particular as an injection molded part, so that a material-homogeneous component is formed, which preferably has almost the same properties in terms of stability, surface appearance and resistance to environmental influences throughout its component history.
  • an integrally formed and in particular manufactured as an injection molded handle element is inexpensive to manufacture, in addition to further process steps in the production can be dispensed with.
  • the shaft in particular a cross section thereof, is substantially polygonal, in particular rectangular, in which in particular the outer contour is milled.
  • the shank in which in particular the outer contour is milled.
  • a mechanical key is a polygonal and in particular rectangular design of the shaft advantageous because the handling is improved and easier for the user to recognize how the shaft and thus z. B. the key bit is to be inserted in a matching lock.
  • the outer contour can preferably be formed milled on at least one side of the shaft, which may be, for example, a two, three or four tracks having outer contour and thus a corresponding key with a high number of codes.
  • a milled outer contour can be worked out particularly precisely and easily, so that in later use the key can be inserted into a corresponding lock without great resistance.
  • the mechanical key or only the gripping element can advantageously have at least one latching means and / or at least one fastening means receptacle, wherein in particular the latching means and / or the fastening means receptacle has, at least in sections, a reinforcing means.
  • the latching means on the handle element serves, in particular, for the gripping element to be able to engage positively and / or positively on a counter-latching means.
  • the gripping element has at least one latching means and thus the latching means is locked in a counter-latching means, which is arranged, for example, in a receiving compartment of an ID transmitter, so that the mechanical key in the receptacle will force - And / or positively held.
  • a simple and unintentional removal such. B. falling out of the key from the receiving compartment, substantially preventable.
  • the gripping element can have at least one attachment receptacle, wherein, for example, a key ring and / or a carabiner can be arranged on the attachment receptacle, so that the grip element with the shaft arranged thereon, for example, can be attached to a keychain.
  • a manufacturer's emblem can be attached via a trailer to the fastener receptacle. It is preferred if the latching means and / or the fastener receiving at least partially having a reinforcing means.
  • the reinforcing agent may be, for example, a metal core, in particular in the form of a metal wire or an additional fiber-reinforced reinforcing agent strand.
  • a metal core in particular in the form of a metal wire or an additional fiber-reinforced reinforcing agent strand.
  • an ID transmitter for a security system is claimed by a vehicle.
  • the inventive ID transmitter for a security system which comprises in particular an access control system and / or a driving authorization control system and / or a lock with a lock cylinder, is preferably used in a motor vehicle.
  • the ID transmitter has a housing, within which a receiving compartment is formed, in which a mechanical key for storage can be arranged, wherein the mechanical key is produced by the method according to the invention.
  • the receiving compartment can be straight within the ID transmitter, d. H. linear, or oblique, d. H. diagonally, be formed in the ID transmitter.
  • a mobile phone, a smartphone or a pocket computer can be viewed with a corresponding receptacle for the key according to the invention.
  • the ID transmitter preferably has at least one electronic unit which, in particular, cooperates wirelessly with the security system, in particular the access control system and / or the driving authorization control system, in terms of data technology.
  • the electronic unit comprises at least one antenna, communication unit, memory, transponder or energy unit to achieve a particularly secure communication with the security system and thus secure access to the vehicle.
  • the security system can be an active or passive keyless entry system, which cooperates with the corresponding ID provider in terms of data technology.
  • the ID transmitter at least one control element, in particular in the form of at least one button, a touch panel or a sensor element is provided to start an action of the ID transmitter can.
  • the ID transmitter can at least one display element, in particular in shape at least one light element, an LED, OLED, a display or a touch display, be present in order to display a status display of the electronic unit can.
  • z. B a state of charge of an energy storage of the ID transmitter are displayed or pressing a button or the like.
  • the FIG. 1 shows an inventive ID transmitter 200 for a security system, in particular for a safety system of a motor vehicle, with a housing 210, within which a receiving compartment 220 is formed.
  • a mechanical key 100 is arranged for storage and can be removed if necessary from the receiving compartment 220 and thus from the housing 210 of the ID transmitter 200.
  • the mechanical key 100 has a grip element 10 with a recess 11, wherein in the recess 11 of the shaft portion 14 of the shaft 12 is arranged.
  • the shaft is joined in the region of the shaft portion with the grip element 10 within the recess 11 cohesively.
  • a fixing means 17 is arranged on the shaft section 14, wherein the fixing means 17 additionally secures the shaft section 14 in the recess 11 of the grip element 10.
  • the fixing element 17 may be formed by the shaft portion 14 itself or be in operative connection with the shaft portion 14 as an additional component. It is conceivable that the fixing means 17 is at least partially positively held with the shaft portion 14. For this purpose, for example, a bore can be arranged on the shank portion 14, into which the fixing means 17 engages at least in sections.
  • the recess 11 is in this case formed geometrically complementary to the shaft portion 14, so that a positive connection between shaft portion 14 and recess 11 is already made by inserting the shaft portion 14 into the recess 11.
  • the grip element 10 is in FIG. 1 formed substantially arcuate, so that a clearance between the handle member 10 and the housing 210 of the ID transmitter is present, whereby the user can easily remove the key 100 from the housing 210 of the ID transmitter 200.
  • a locking means 10.1 located on the handle member 10, a locking means 10.1, which at least partially latched into the housing 210 of the ID transmitter 200.
  • the grip element 10 has a fastener receiving 10.2, wherein the fastener receiving 10.2 preferably formed integrally with the handle member 10 and is shaped so that a space between the handle member 10 and the fastener receiving 10.2 is formed, in the example.
  • a key ring is receivable.
  • a reinforcing means 10.3 is arranged in the form of a metal core, whereby the web-like fastener receiving 10.2 is reinforced, so that a higher strength can be achieved.
  • a sectionally profiled outer contour 13 is arranged, wherein the outer contour 13 forms a key code for a corresponding lock.
  • the shaft 12 is completely arranged in the receiving compartment 220 of the housing 210 from the ID transmitter 200.
  • the electronic unit 205 of the ID transmitter 200 is shown purely schematically, which in turn may comprise further electronic components as described above and mentioned in the claims. In this case, the electronics unit 205 is protected against external influences in the ID transmitter 200.
  • FIG. 2 shows an ID transmitter 200 according to the invention with a housing 210, wherein in the housing 210, a mechanical key 100 is arranged.
  • the grip element 10 has analogous to the FIG. 1 a fastener receiving 10.2 and a locking means 10.1.
  • a reinforcing means 10.3 disposed in the handle member 10 so that the mechanical properties of the handle means 10 are improved by the reinforcing means 10.3.
  • the reinforcing means 10.3 may be formed, for example, as a metal core.
  • the shaft portion 14 is arranged in the recess 11 of the grip element 10.
  • the shaft portion 14 has a receptacle 15, in which a fastening element 16 is arranged.
  • a fastening element 16 By the receptacle 15 and the geometrically complementary trained fastener 16 is a positive and frictional connection between the shaft portion, in particular the receptacle 15 and the fastener 16 is made, so that the shaft 12 is additionally held in the region of the shaft portion 14 in the handle member 10.
  • the mechanical key 100 is disposed in the housing 210 of the ID transmitter 200, so that the shaft 12 of the mechanical key 100 is completely inserted into the receptacle 220 of the ID transmitter 200.
  • the receptacle 220 is formed substantially geometrically complementary to the shaft 12.
  • the receiving compartment 220 has in FIG.
  • the shaft 12 has in sections a profiled outer contour 13, which analogous to the in FIG. 1 shown outer contour 13 acts as a key encoding.
  • the shank portion 14 is preferably ultrasonically welded to the recess 11 of the grip element 10 and thus connected cohesively.
  • FIG. 3 the sequence of the inventive method for producing a tool, in particular a key 100 for a motor vehicle is shown schematically.
  • a handle element 10 made of plastic, comprising at least one recess 11, produced.
  • a plastic injection molding process in particular thermoplastic injection molding, is used.
  • the shank 12 of the mechanical key 100 is produced from a metallic material, the shank 12 in particular having an outer contour 13 profiled at least in sections.
  • a.1 after the production of a handle element made of plastic, in a step a.1), the recess 11 of the grip element 10 is closed with a closure element 20 and in a step a.2) the grip element 10 is coated, in particular galvanized.
  • the closure element 20 is removed again, wherein following step a.3) step b) and thus the production of the stem 12 made of a metallic material or the step c) and thus the introduction of a Section of the shaft 12 into the material recess 11 of the handle member 10 follow.
  • the handle member 10 is joined in a final step d) to the shaft portion 14, in particular in the region of the recess 11 cohesively.
  • an ultrasonic welding process is used for the cohesive joining.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges (100), insbesondere eines mechanischen Schlüssels (100) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Herstellen eines Griffelements (10) aus Kunststoff, aufweisend zumindest eine Ausnehmung (11), b) Herstellen eines Schafts (12) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aufweisend eine zumindest abschnittsweise profilierte Außenkontur (13), c) Einführen zumindest eines Schaftabschnitts (14) in die Ausnehmung (11) des Griffelements (10), d) Stoffschlüssiges Fügen des Griffelements (10) mit dem Schaftabschnitt (14).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges, insbesondere eines mechanischen Schlüssels für ein Kraftfahrzeug, gemäß dem unabhängigen Verfahrensanspruch sowie einen ID-Geber gemäß dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch.
  • Werkzeuge für ein Fahrzeug, wie z. B. Bordwerkzeug, und insbesondere mechanische Schlüssel wie z. B. mechanische Notschlüssel für elektronische ID-Geber werden üblicherweise aus einem Zinkdruckguss hergestellt. Gattungsgemäße ID-Geber für ein Zugangskontrollsystem und/oder ein Fahrberechtigungskontrollsystem und/oder ein Schloss mit einem Schließzylinder besitzen üblicherweise einen mechanischen Notschlüssel, der in der Regel dazu dient, entweder eine Notbetätigung des Sicherheitssystems zu ermöglichen und/oder eine mechanische Lenkradverriegelung zu betätigen. Zu diesem Zweck ist bei den zuvor erwähnten ID-Gebern der mechanische Schlüssel in einer Aufnahme des ID-Gebers angeordnet. Der Schlüsselbart sowie die Schlüsselreide des Notschlüssels sind dabei aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus Zinkdruckguss hergestellt, wobei der Schlüsselbart und die metallische Schlüsselreide zusätzlich über ein separat ausgestaltetes Sicherungsmittel u. a. kraftschlüssig zusammengehalten werden. Dieser Aufbau ist zum einen aufwendig in der Montage sowie in der Herstellung, wobei aufgrund des Einsatzes von ausschließlich metallischen Werkstoffen die Herstellungskosten erhöht sind.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehenden aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Herstellungskosten für ein Werkzeug, insbesondere für einen mechanischen Schlüssel für ein Kraftfahrzeug, zu reduzieren, wobei gleichzeitig ein optisch wohlgefälliger Eindruck des Werkzeugs, insbesondere des mechanischen Schlüssels hergestellt werden kann.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges, insbesondere eines mechanischen Schlüssels für ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs sowie einem ID-Geber mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs.
  • Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren beschrieben worden sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung und umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungsaspekte möglich.
  • Erfindungsgemäß weist das Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges, insbesondere eines mechanischen Schlüssels für ein Kraftfahrzeug, zumindest die folgenden Schritte auf:
    1. a) Herstellen eines Griffelements aus Kunststoff, aufweisend zumindest eine Ausnehmung,
    2. b) Herstellen eines Schafts aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aufweisend eine zumindest abschnittsweise profilierte Außenkontur,
    3. c) Einführen zumindest eines Schaftabschnitts in die Materialausnehmung des Griffelements,
    4. d) Stoffschlüssiges Fügen des Griffelements mit dem Schaftabschnitt.
  • Insbesondere die Verfahrensschritte a) und b) können im Rahmen der Erfindung gleichzeitig oder (zeitlich) hintereinander sowie in unterschiedlicher Reihenfolge durchgeführt werden. In dem Schritt a) wird das Griffelement aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, wobei bspw. ein Kunststoff-Urformverfahren in Form eines Gieß- oder Spritzverfahrens, eingesetzt werden kann. Das Griffelement dient dazu, das Werkzeug, insbesondere den mechanischen Schlüssel, einfacher handhaben zu können, so dass der dazugehörige Schaft bspw. einfacher durch einen Benutzer mit einer mechanischen Kraft beaufschlagt werden kann. Insbesondere bei einem mechanischen Schlüssel für ein Kraftfahrzeug wird dieser als Notschlüssel in einer Aufnahme eines ID-Gebers verstaut. Um das Herausnehmen und das Hineinführen insbesondere des Schlüsselbarts in die Aufnahme des ID-Gebers zu vereinfachen, wird an dessen einemnde das Griffelement angeordnet, so dass mittels des Griffelements der mechanische Schlüssel aus dem ID-Geber herausgenommen oder in den ID-Geber eingeführt werden kann. Hierzu kann das Griffelement bspw. Mulden, Riffelungen oder Materialprägungen aufweisen, welche die Ergonomie und somit die Handhabbarkeit verbessern. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eine gewisse Kraft notwendig ist, um insbesondere den mechanischen Notschlüssel im Anwendungsfall für das Notbetätigen des Sicherheitssystems zu ermöglichen und/oder eine mechanische Lenkradverriegelung zu betätigen sowie den Notschlüssel in die Aufnahme herein oder aus der Aufnahme heraus zu befördern, da das Griffelement üblicherweise vergleichsweise klein dimensioniert ist, da die Geometrie an den ID-Geber angepasst sein kann. Dementsprechend ist es erfindungsgemäß denkbar, dass das Griffelement zumindest abschnittsweise an die Geometrie des ID-Gebers angepasst ist bzw. den geometrischen Verlauf der Form des ID-Gebers fortführt, so dass ein optisch wohlgefälliger Eindruck entsteht. Das Griffelement weist zumindest eine Ausnehmung auf, in die der Schaft mit seinem Schaftabschnitt eingeführt werden kann. Der Schaft ist dabei aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aus einem Zinkdruckguss hergestellt, so dass eine ausreichend große (mechanische) Belastbarkeit auf den Schaft wirken kann. Bei einem mechanischen Schlüssel für ein Kraftfahrzeug kann unter der mechanischen Belastung insbesondere eine Betätigung des Sicherheitssystems bzw. eine Betätigung einer mechanischen Lenkradverriegelung verstanden werden. Der Schaft kann erfindungsgemäß zumindest abschnittsweise eine profilierte Außenkontur aufweisen. Unter der Außenkontur des Schafts soll im Rahmen der Erfindung die Mantelfläche verstanden werden, wobei eine profilierte Außenkontur bspw. ein Schlüsselbart für einen mechanischen Schlüssel sein kann. Die erfindungsgemäße profilierte Außenkontur ist vorzugsweise an dem Teil des Schafts angeordnet, welcher nicht den Schaftabschnitt bildet, der in die Ausnehmung des Griffelements eingeführt wird. In einem Schritt c) wird nun der Schaftabschnitt des Schafts in die Ausnehmung des Griffelements eingeführt und gemäß Schritt d) mit dem Griffelement stoffschlüssig gefügt. Bei einem mechanischen Schlüssel für ein Kraftfahrzeug bildet somit das Griffelement die Schlüsselreide und der Schaft den Schlüsselbart. Das stoffschlüssige Fügen wird vorzugsweise dadurch erzielt, dass thermische Energie erzeugt bzw. eingebracht wird, so dass der Schaftabschnitt in der Ausnehmung des Griffelements form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist. Dementsprechend wird durch das stoffschlüssige Fügen ein einziges Bauteil in Form eines Werkzeugs, insbesondere eines mechanischen Schlüssels für ein Kraftfahrzeug, aus den beiden Komponenten, dem Griffelement und dem Schaft, gebildet. Durch das stoffschlüssige Fügen entsteht eine Verbindung zwischen dem Griffelement und dem Schaft bzw. dem Schaftabschnitt, welcher ausreichend mechanische Kräfte übertragen bzw. aufnehmen kann. Eine zusätzliche Sicherung, wie sie im Stand der Technik durch einen Befestigungsstift hergestellt wird, entfällt durch das stoffschlüssige Fügen. Vorzugsweise besteht das Griffelement aus einem Kunststoff, welcher verstärkt, insbesondere faser-, kohlefaser oder glasfaserverstärkt, ausgeführt ist. Insbesondere kommen Polyamide, wie z. B. Polyamid 6 oder Polyamid 6.6 (PA6; PA6.6) zum Einsatz. Diese glasfaserverstärkten technischen Thermoplaste zeichnen sich durch hohe Steifigkeit und Festigkeit, gute Dimensionsstabilität und Verzugsarmut, eine gute Oberflächenqualität sowie eine rationelle und kostengünstige Herstellung aus. Damit eignen sich derartig (glasfaser-)verstärkte Polyamide als Metallersatz eines Griffelements bzw. einer Schlüsselreide eines mechanischen Schlüssels für ein Kraftfahrzeug. Zusätzlich kann auch ein kleiner Metallkern zur Verstärkung des Griffelements zum Einsatz kommen.
  • Vorteilhafterweise wird in dem Schritt d) das Griffelement mit dem Schaftabschnitt durch Ultraschallschweißen stoffschlüssig gefügt. Das Ultraschallschweißen hat zum Vorteil, dass ein geringer Energiebedarf für das stoffschlüssige Fügen benötigt wird, wobei gleichzeitig keine Lösungsmittel und Zusätze für den Schweißprozess notwendig sind. Darüber hinaus ist ein sortenreines Recycling der geschweißten Werkstücke möglich, so dass auch bei einem fehlerhaften Fügeprozess die beiden Fügepartner (Griffelement und Schaft) derart wieder getrennt werden können, dass beide Werkstoffe erneut verwendet werden können. Der Schweißzyklus beim Ultraschallschweißen benötigt eine geringe Prozesszeit. Erfindungsgemäß dauert der Schritt d) zwischen ungefähr 0,1 Sekunden und ungefähr 10 Sekunden, bevorzugt zwischen 0,25 und 10 Sekunden, besonders bevorzugt zwischen 0,3 und ungefähr 3 Sekunden. Dabei wandelt ein Generator die Netzspannung in Schwingungen, vorzugsweise in einem Bereich von ungefähr 20 KHz und ungefähr 40 KHz um. Durch einen Schwingungswandler werden die hochfrequenten elektrischen Schwingungen in mechanische Schwingungen umgewandelt und die somit erzeugte Schwingungsenergie wird über ein Schweißwerkzeug mit einem definierten Fügedruck auf die beiden Fügepartner (Schaft und Griffelement) übertragen. Durch die Dämpfung der Schwingungen im Kunststoff entsteht die zum Schweißen benötigte Reibungswärme. Dies führt zum Aufschmelzen einer Schweißzone in der Ausnehmung des Griffelements, so dass nach Erkalten der Schweißzone und anschließender Haltezeit, das Griffelement mit dem Schaftabschnitt kraft- und formschlüssig gefügt sind.
  • Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass die Ausnehmung im Wesentlichen geometrisch komplementär zu dem (verbindbaren) Schaftabschnitt ausgebildet ist. Das hat den Vorteil, dass zum einen weniger Material benötigt wird und gleichzeitig ein optisch wohlgefälliger Eindruck herstellbar ist, da es nicht zu Materialanhäufungen beim Einführen des Schaftabschnitts bzw. beim Fügen kommt. Dementsprechend bildet sich an den Grenzflächen zwischen dem Schaftabschnitt und der Ausnehmung des Griffelements kein Materialabwurf, welcher ansonsten in einem weiteren Verfahrensschritt beseitigt werden müsste. Darüber hinaus wird durch die geometrisch komplementäre Ausgestaltung erzielt, dass eine besonders exakte formschlüssige Verbindung zwischen dem Schaftabschnitt und dem Griffelement herstellbar ist. So wird zumindest im Wesentlichen vermieden, dass es zu Lufteinschlüssen zwischen dem Schaftabschnitt und dem Griffelement im Bereich der Ausnehmung kommt.
  • Im Rahmen der Erfindung kann in einem Verfahrensschritt a.2) das Griffelement beschichtet, insbesondere galvanisiert, werden. Nach dem Herstellen des Griffelements aus Kunststoff kann dieser in dem Verfahrensschritt a.2) bspw. lackiert, bedruckt, gespritzt, verchromt und/oder gelasert bzw. graviert werden. Dementsprechend wird eine Oberflächenbehandlung im Schritt a.2) durchgeführt, wobei das Griffelement veredelt und/oder zusätzlich geschützt wird, so dass die mechanischen Eigenschaften, die Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen als auch die optische Wohlgefälligkeit verbessert werden. Insbesondere kann das Griffelement dabei galvanisiert werden, wobei vorzugsweise das Griffelement in einem Tauchbad beschichtet wird. Somit wird in einem Verfahrensschritt a.2) das Griffelement bspw. verchromt. Unter dem Beschichten bzw. Galvanisieren soll im Rahmen der Erfindung auch verstanden werden, dass bspw. Grafiken, Logos und/oder Hinweise auf dem Griffelement aufbringbar bzw. in das Griffelement einarbeitbar sind. Somit wird beim Lasern vorzugsweise ein Teil der Oberfläche des Griffelements durch den Laser optisch und ggf. teilweise mechanisch verändert.
  • Vorteilhaft kann es sein, dass in einem Schritt a.1) die Ausnehmung mit einem Verschlusselement verschlossen und in einem Schritt a.3) das Verschlusselement wieder entfernt wird. Somit wird vor dem Beschichten, insbesondere dem Galvanisieren, die Ausnehmung an dem Griffelement mit einem Verschlusselement verschlossen und nach dem Beschichten, insbesondere dem Galvanisieren, das Verschlusselement wieder entfernt. Dadurch wird ermöglicht, dass die Ausnehmung von der Beschichtung bzw. der Galvanisierung ausgenommen ist, so dass in dem späteren Einführschritt bzw. Fügeschritt, das zusätzlich aufgebrachte Material keine negativen Einflüsse auf die weiteren Verfahrensschritte c) und d) hat. Vielmehr wird durch das Verschließen der Ausnehmung erreicht, dass weniger Material für die Beschichtung benötigt wird und gleichzeitig die zu fügenden Oberflächen des Griffelementes mit dem Schaftabschnitt, durch das zusätzlich aufgebrachte Material in ihren Werkstoffeigenschaften derart verändert werden, dass in einem späteren Fügeprozess mehr Energie benötigt würde bzw. der Kraft- und/oder Formschluss zwischen den beiden Fügepartner gemindert wird. Nach dem Beschichten, insbesondere dem Galvanisieren im Schritt a.2) wird das Verschlusselement von der Ausnehmung entfernt, so dass im Schritt c) der Schaftabschnitt in die Ausnehmung des Griffelements eingeführt werden kann. Somit wird ermöglicht, dass die Ausnehmung nach der Beschichtung im Verfahrensschritt a.2) nicht erneut oberflächenbehandelt werden muss, was zu einer Taktzeiterhöhung führen würde.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass das Griffelement und/oder der Schaftabschnitt eine Aufnahme aufweist, in die ein Befestigungsmittel anordbar ist, insbesondere, dass das Griffelement und/oder der Schaftabschnitt ein Fixiermittel aufweist, wodurch der Schaftabschnitt in dem Griffelement zusätzlich (mechanisch und/oder stoffschlüssig) gesichert ist. Unter einer Aufnahme soll im Rahmen der Erfindung bspw. eine Einkerbung, eine Bohrung oder eine Materialausnehmung verstanden werden, wobei in die Aufnahme zumindest abschnittsweise ein Befestigungselement anordbar ist. Ein Befestigungselement kann dabei bspw. eine Niete, eine Schraube, eine Einkerbung, Bohrung oder vergleichbare Befestigungselemente sein. Dabei ist es erfindungsgemäß denkbar, dass das Befestigungselement zumindest abschnittsweise in das Griffelement und in den Schaftabschnitt sich erstreckt. Somit ist eine zusätzliche Sicherung durch eine kraft- und/oder formschlüssige Verbindung des Befestigungselementes mit dem Griffelement oder dem Schaftabschnitt gegeben. Wird dementsprechend an dem Griffelement gezogen, so wird durch das Befestigungselement und die damit in Wirkverbindung stehende Aufnahme verhindert, dass der Schaftabschnitt und somit der Schaft aus dem Griffelement entfernt werden kann. Bevorzugterweise weist das Griffelement und/oder der Schaftabschnitt ein Fixiermittel auf, wodurch der Schaftabschnitt in dem Griffelement zusätzlich gesichert ist. Dabei kann das Fixiermittel eine Materialausprägung, bspw. eine Nase an dem Griffelement und/oder an dem Schaftabschnitt sein, so dass eine vergrößerte Fläche gegeben ist, über die Kraft von dem Schaftabschnitt auf das Griffelement übertragen werden kann. Dementsprechend weist der Schaftabschnitt eine zu dem Schaft geometrisch unterschiedlich ausgestaltete Form auf, so dass aufgrund der geometrischen Form das Griffelement und der Schaftabschnitt durch das Fixiermittel zusätzlich gesichert sind. Darüber hinaus ist es denkbar, dass der Schaft eine Aufnahme und/oder ein Fixiermittel aufweist, wodurch der Schaft in einem Aufnahmefach, bspw. in einem Aufnahmefach eines ID-Gebers, gesichert werden kann. Eine Aufnahme am Schaft kann dabei bspw. eine Einkerbung an zumindest einer Seite des Schafts sein, welche in eine Ausprägung oder ein Befestigungselement, welches geometrisch komplementär zu der Aufnahme ausgebildet ist und sich in dem Aufnahmefach des ID-Gebers befindet, in Wirkverbindung gebracht werden. An dem Schaft kann erfindungsgemäß ein Fixiermittel angeordnet sein, welches bspw. als eine Materialausprägung oder ein zusätzlich angeordnetes Fixiermittel, welches insbesondere zu einer konvexen Ausprägung des Schafts führt, ausgebildet sein, so dass beim Einführen des Schafts in bspw. ein Aufnahmefach eines ID-Gebers das Fixiermittel in dem Aufnahmefach kraft- und/oder formschlüssig verrastet.
  • Im Rahmen der Erfindung kann der Schaftabschnitt eine Länge zwischen ungefähr 0,5 mm und ungefähr 30 mm, bevorzugt zwischen ungefähr 2 mm und ungefähr 20 mm, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 5 mm und ungefähr 15 mm aufweisen. In Abhängigkeit der Größe des Griffelementes und der zu erwartenden mechanischen Belastung, kann der Schaftabschnitt entsprechend dimensioniert werden, wodurch auch die aufnehmbaren Kräfte, insbesondere an den Fügeflächen, variabel ausgestaltbar sind.
  • Vorteilhaft kann das Griffelement mehrteilig oder einteilig, insbesondere als Spritzgussteil ausgebildet sein. Ein mehrteilig ausgebildetes Griffelement weist vorzugsweise eine Ober- und eine Unterseite auf, wobei der Schaftabschnitt zwischen die Ober- und die Unterseite des Griffelementes angeordnet wird, wobei die Griffelemente dabei vorzugsweise ineinander verrasten, verschweißen und/oder zusammengefügt oder geklebt werden. Des Weiteren können an dem Griffelement zusätzliche Formteile angespritzt werden, welche die Stabilität erhöhen und/oder den optischen Eindruck verbessern können. Auch ist es denkbar, dass ein erfindungsgemäßes Fixiermittel zusätzlich an das Griffelement angeordnet, insbesondere gespritzt wird. Bevorzugt wird das Griffelement einteilig, insbesondere als Spritzgussteil ausgebildet, so dass ein werkstoffhomogenes Bauteil entsteht, welches vorzugsweise in seinem kompletten Bauteilverlauf die nahezu gleichen Eigenschaften bezüglich Stabilität, Oberflächenoptik und Resistenz gegen Umwelteinflüsse aufweist. Darüber hinaus ist ein einteilig ausgebildetes und insbesondere als Spritzgussteil hergestelltes Griffelement kostengünstig herzustellen, wobei zusätzlich auf weitere Prozessschritte bei der Herstellung verzichtet werden kann. Somit ist es bei einem Spritzgussteil auf einfach Weise möglich, die Ausnehmung am Griffelement für den Schaftabschnitt während des Spritzgießens herzustellen.
  • Es ist des Weiteren denkbar, dass der Schaft, insbesondere ein Querschnitt davon, im Wesentlichen polygonal, insbesondere rechteckig, ausgebildet ist, wobei insbesondere die Außenkontur gefräst ist. Bei einem polygonal und insbesondere rechteckig ausgebildeten (Querschnitts des) Schaft(s) ist es einfach möglich, eine Außenkontur auf zumindest einer Seite des Schafts herzustellen. Insbesondere bei einem mechanischen Schlüssel ist eine polygonale und insbesondere rechteckige Ausbildung des Schafts vorteilhaft, da die Handhabbarkeit verbessert ist und für den Benutzer einfacher zu erkennen ist, wie der Schaft und somit z. B. der Schlüsselbart in ein dazu passendes Schloss einzuführen ist. Dabei kann die Außenkontur vorzugsweise gefräst an zumindest einer Seite des Schafts ausgebildet sein, wobei es sich bspw. um eine zwei, drei oder vier Bahnen aufweisende Außenkontur und somit einen entsprechenden Schlüssel mit einer hohen Codierungsanzahl handeln kann. Eine gefräste Außenkontur kann besonders präzise und einfach ausgearbeitet werden, so dass im späteren Anwendungsfall der Schlüssel ohne großen Widerstand in ein entsprechendes Schloss einführbar ist.
  • Der mechanische Schlüssel oder nur das Griffelement kann vorteilhaft zumindest ein Rastmittel und/oder zumindest eine Befestigungsmittelaufnahme aufweisen, wobei insbesondere das Rastmittel und/oder die Befestigungsmittelaufnahme zumindest abschnittsweise ein Verstärkungsmittel aufweist. Das Rastmittel am Griffelement dient insbesondere dazu, dass das Griffelement an einem Gegenrastmittel kraft- und/oder formschlüssig verrasten kann. So ist es bspw. denkbar, dass bei einem mechanischen Schlüssel das Griffelement zumindest ein Rastmittel aufweist und das Rastmittel somit in ein Gegenrastmittel, welches bspw. in einem Aufnahmefach eines ID-Gebers angeordnet ist, verrastet, so dass der mechanische Schlüssel in dem Aufnahmefach kraft- und/oder formschlüssig gehalten ist. Somit ist ein einfaches und unbeabsichtigtes Entfernen, wie z. B. Herausfallen des Schlüssels aus dem Aufnahmefach, im Wesentlichen verhinderbar. Darüber hinaus kann das Griffelement zumindest eine Befestigungsmittelaufnahme aufweisen, wobei an der Befestigungsmittelaufnahme bspw. ein Schlüsselring und/oder ein Karabiner anordbar ist, so dass das Griffelement mit dem daran angeordneten Schaft bspw. an einem Schlüsselbund befestigbar ist. Darüber hinaus kann an der Befestigungsmittelaufnahme bspw. auch ein Herstelleremblem über einen Anhänger befestigt werden. Bevorzugt ist es wenn das Rastmittel und/oder die Befestigungsmittelaufnahme zumindest abschnittsweise ein Verstärkungsmittel aufweist.
  • Das Verstärkungsmittel kann dabei bspw. ein Metallkern, insbesondere in Form eines Metalldrahtes oder ein zusätzlich faserverstärkter Verstärkungsmittelstrang sein. Somit wird die Stabilität, insbesondere die Bruchfestigkeit der Befestigungsmittelaufnahme bzw. des Rastmittels weiter erhöht.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein ID-Geber für ein Sicherheitssystem von einem Fahrzeug beansprucht. Der erfindungsgemäße ID-Geber für ein Sicherheitssystem, das insbesondere ein Zugangskontrollsystem und/oder ein Fahrberechtigungskontrollsystem und/oder ein Schloss mit einem Schließzylinder umfasst, findet vorzugsweise in einem Kraftfahrzeug Verwendung. Dabei weist der ID-Geber ein Gehäuse auf, innerhalb dessen ein Aufnahmefach ausgebildet ist, in dem ein mechanischer Schlüssel zur Aufbewahrung anordbar ist, wobei der mechanische Schlüssel nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Damit bringt ein erfindungsgemäßer ID-Geber die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf das erfindungsgemäße Verfahren beschrieben worden sind. Das Aufnahmefach kann dabei innerhalb des ID-Gebers gerade, d. h. linear, oder schräg, d. h. diagonal, in dem ID-Geber ausgebildet sein. Als ID-Geber im Sinne dieser Erfindung kann auch ein Mobiltelefon, ein Smartphone oder ein Taschencomputer mit einem entsprechenden Aufnahmefach für den erfindungsgemäßen Schlüssel angesehen werden.
  • Vorzugsweise weist der ID-Geber zumindest eine Elektronikeinheit auf die insbesondere drahtlos mit dem Sicherheitssystem, insbesondere dem Zugangskontrollsystem und/oder dem Fahrberechtigungskontrollsystem datentechnisch zusammenarbeitet. Hierdurch kann im Normalfall, in dem eben nicht der mechanische Schlüssel benötigt wird, ein einfacher und komfortabler Zugang zum Fahrzeug gewährleistet werden. Dabei ist es denkbar, dass die Elektronikeinheit zumindest eine Antenne, Kommunikationseinheit, Speicher, Transponder oder Energieeinheit umfasst, um eine besonders sichere Kommunikation mit dem Sicherheitssystem und damit einen sicheren Zugang zum Fahrzeug zu erzielen. Bei dem Sicherheitssystem kann es sich um ein Active oder Passiv-keyless Entry-System handeln, was mit dem entsprechenden ID-Geber datentechnisch zusammenwirkt. Zu diesem Zweck ist es denkbar, dass beim ID-Geber zumindest ein Bedienelement, insbesondere in Form wenigstens einer Taste, eines Touch-Feld oder eines Sensorelementes, vorgesehen ist, um eine Aktion des ID-Gebers starten zu können. Um den Bedienkomfort des ID-Gebers weiter zu verbessern, kann beim ID-Geber zumindest ein Anzeigeelement, insbesondere in Form wenigstens eines Lichtelementes, einer LED, OLED, eines Displays oder eines Touchdisplays, vorhanden sein, um eine Statusanzeige der Elektronikeinheit anzeigen zu können. Hierdurch kann z. B. ein Ladezustand eines Energiespeichers des ID-Gebers angezeigt werden oder das Drücken einer Taste oder dergleichen. Bei einem Display als Anzeigeelement können weitere Funktion, Zustände oder Daten des ID-Gebers oder vom Fahrzeug angezeigt werden.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. In den nachfolgenden Figuren werden die gleichen erfinderischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • Die nachstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale und Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ID-Gebers mit einem erfindungsgemäßen Schlüssel,
    Figur 2
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ID-Gebers mit einem erfindungsgemäßen Schlüssel und
    Figur 3
    eine schematische Darstellung des Ablaufs des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Bei den folgenden Ausführungsformen werden gleiche oder äquivalente Elemente durch gleiche Bezugszeichen bezeichnet.
  • Die Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen ID-Geber 200 für ein Sicherheitssystem, insbesondere für ein Sicherheitssystem eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse 210, innerhalb dessen ein Aufnahmefach 220 ausgebildet ist. In das Aufnahmefach 220 ist ein mechanischer Schlüssel 100 zur Aufbewahrung angeordnet und kann bei Bedarf aus dem Aufnahmefach 220 und somit aus dem Gehäuse 210 des ID-Gebers 200 entnommen werden. Der mechanische Schlüssel 100 weist ein Griffelement 10 mit einer Ausnehmung 11 auf, wobei in der Ausnehmung 11 der Schaftabschnitt 14 des Schafts 12 angeordnet ist. Der Schaft ist im Bereich des Schaftabschnitts mit dem Griffelement 10 innerhalb der Ausnehmung 11 stoffschlüssig gefügt. Des Weiteren ist an dem Schaftabschnitt 14 ein Fixiermittel 17 angeordnet, wobei das Fixiermittel 17 den Schaftabschnitt 14 zusätzlich in der Ausnehmung 11 des Griffelements 10 sichert. Das Fixierelement 17 kann dabei durch den Schaftabschnitt 14 selbst gebildet sein oder als ein zusätzliches Bauteil in Wirkverbindung mit dem Schaftabschnitt 14 stehen. Dabei ist es denkbar, dass das Fixiermittel 17 zumindest abschnittsweise formschlüssig mit dem Schaftabschnitt 14 gehalten ist. Dazu kann bspw. eine Bohrung an dem Schaftabschnitt 14 angeordnet sein, in die das Fixiermittel 17 zumindest abschnittsweise eingreift. Die Ausnehmung 11 ist hierbei geometrisch komplementär zu dem Schaftabschnitt 14 ausgebildet, so dass bereits durch Einführen des Schaftabschnitts 14 in die Ausnehmung 11 ein Formschluss zwischen Schaftabschnitt 14 und Ausnehmung 11 hergestellt wird. Das Griffelement 10 ist in Figur 1 im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet, so dass ein Freiraum zwischen dem Griffelement 10 und dem Gehäuse 210 des ID-Gebers vorhanden ist, wodurch der Benutzer in einfacher Weise den Schlüssel 100 aus dem Gehäuse 210 des ID-Gebers 200 entnehmen kann. Dabei kann der Benutzer mit seiner Hand, insbesondere mit seinen Fingern, in den Freiraum zumindest abschnittsweise eingreifen, so dass der Schlüssel 100 an dem Griffelement 10 aus dem Gehäuse 210 des ID-Gebers 200 entnommen werden kann. Darüber hinaus befindet sich an dem Griffelement 10 ein Rastmittel 10.1, welches zumindest abschnittsweise in das Gehäuse 210 des ID-Gebers 200 verrastet. Damit wird der mechanische Schlüssel 100 kraftschlüssig in dem Gehäuse 210 des ID-Gebers 200 gehalten, so dass der mechanische Schlüssel 100 nicht ungewollt aus dem Gehäuse 210 entfernbar ist. Das Griffelement 10 weist eine Befestigungsmittelaufnahme 10.2 auf, wobei die Befestigungsmittelaufnahme 10.2 vorzugsweise einteilig mit dem Griffelement 10 ausgebildet und derart geformt ist, dass ein Freiraum zwischen dem Griffelement 10 und der Befestigungsmittelaufnahme 10.2 entsteht, in die bspw. ein Schlüsselring aufnehmbar ist. In der Befestigungsmittelaufnahme 10.2 ist ein Verstärkungsmittel 10.3 in Form eines Metallkerns angeordnet, wodurch die stegartig ausgebildete Befestigungsmittelaufnahme 10.2 verstärkt ist, so dass eine höhere Festigkeit erzielt werden kann. An dem Schaft 12 ist eine abschnittsweise profilierte Außenkontur 13 angeordnet, wobei die Außenkontur 13 eine Schlüsselkodierung für ein entsprechendes Schloss bildet. In Figur 1 ist der Schaft 12 vollständig in dem Aufnahmefach 220 des Gehäuses 210 vom ID-Geber 200 angeordnet. Ferner ist rein schematisch die Elektronikeinheit 205 vom ID-Geber 200 dargestellt, die wiederum weitere elektronische Bauteile, wie zuvor beschrieben und in den Ansprüchen erwähnt, umfassen kann. Dabei ist die Elektronikeinheit 205 geschützt vor äußeren Einflüssen im ID-Geber 200 angeordnet.
  • Figur 2 zeigt einen erfindungsgemäßen ID-Geber 200 mit einem Gehäuse 210, wobei in dem Gehäuse 210 ein mechanischer Schlüssel 100 angeordnet ist. Das Griffelement 10 weist dabei analog zu der Figur 1 eine Befestigungsmittelaufnahme 10.2 sowie ein Rastmittel 10.1 auf. Zusätzlich zu dem Verstärkungsmittel 10.3 in der Befestigungsmittelaufnahme 10.2 ist in Figur 2 ein Verstärkungsmittel 10.3 in dem Griffelement 10 angeordnet, so dass die mechanischen Eigenschaften des Griffmittels 10 durch das Verstärkungsmittel 10.3 verbessert sind. Das Verstärkungsmittel 10.3 kann dabei bspw. als ein Metallkern ausgebildet sein. In dem Griffelement 10 ist der Schaftabschnitt 14 in der Ausnehmung 11 des Griffelements 10 angeordnet. Dabei weist der Schaftabschnitt 14 eine Aufnahme 15 auf, in die ein Befestigungselement 16 angeordnet ist. Durch die Aufnahme 15 und das geometrisch komplementär dazu ausgebildete Befestigungselement 16 wird ein Form- und Kraftschluss zwischen dem Schaftabschnitt, insbesondere der Aufnahme 15 und dem Befestigungselement 16 hergestellt, so dass der Schaft 12 zusätzlich im Bereich des Schaftabschnitts 14 im Griffelement 10 gehalten ist. Auch in Figur 2 ist der mechanische Schlüssel 100 in dem Gehäuse 210 des ID-Gebers 200 angeordnet, so dass der Schaft 12 des mechanischen Schlüssels 100 vollständig in dem Aufnahmefach 220 des ID-Gebers 200 eingeführt ist. Das Aufnahmefach 220 ist dabei im Wesentlichen geometrisch komplementär zu dem Schaft 12 ausgebildet. Das Aufnahmefach 220 weist in Figur 2 ein Rastmittel 221 auf, welches in Wirkverbindung, d. h. im Formschluss, mit dem Gegenrastmittel 12.1 des Schafts 12 vom mechanischen Schlüssel 100 steht. Das Gegenrastmittel 12.1 ist dabei als eine Einprägung bzw. Materialausnehmung des Schafts 12 ausgebildet und in Formschluss mit dem Rastmittel 221 des Aufnahmefachs 220. Wird der mechanische Schlüssel 100 mit dem Schaft 12 in das Aufnahmefach 220 des ID-Gebers 200 eingeführt, so verrastet das Rastmittel 221 mit dem Gegenrastmittel 12.1 bei Erreichen der in Figur 2 gezeigten Position. Somit ist eine zusätzliche Sicherung zu dem Rastmittel 10.1 gegeben, wodurch der mechanische Schlüssel 100 in dem Gehäuse 210 des ID-Gebers 200 gehalten ist. Der Schaft 12 weist dabei abschnittsweise eine profilierte Außenkontur 13 auf, welche analog zu der in Figur 1 gezeigten Außenkontur 13 als Schlüsselkodierung fungiert. Der Schaftabschnitt 14 ist dabei vorzugsweise mit der Ausnehmung 11 des Griffelementes 10 ultraschallgeschweißt und somit stoffschlüssig verbunden.
  • In Figur 3 ist schematisch der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines Werkzeuges, insbesondere eines Schlüssels 100 für ein Kraftfahrzeug gezeigt. In einem ersten Schritt a) wird ein Griffelement 10 aus Kunststoff, aufweisend zumindest eine Ausnehmung 11, hergestellt. Vorzugsweise wird dabei ein Kunststoffspritgussverfahren, insbesondere Thermoplast-Spritzgießen, verwendet. In einem weiteren Schritt b) wird der Schaft 12 des mechanischen Schlüssels 100 aus einem metallischen Werkstoff hergestellt, wobei der Schaft 12 insbesondere eine zumindest abschnittsweise profilierte Außenkontur 13 aufweist. Erfindungsgemäß ist es denkbar, dass nach dem Herstellen eines Griffelementes aus Kunststoff, in einem Schritt a.1) die Ausnehmung 11 des Griffelementes 10 mit einem Verschlusselement 20 verschlossen und in einem Schritt a.2) das Griffelement 10 beschichtet, insbesondere galvanisiert, wird. In einem darauffolgenden Schritt a.3) wird das Verschlusselement 20 wieder entfernt, wobei im Anschluss an den Schritt a.3) der Schritt b) und somit das Herstellen des Schafts 12 aus einem metallischen Werkstoff oder der Schritt c) und somit das Einführen eines Abschnitts des Schafts 12 in die Materialausnehmung 11 des Griffelements 10 folgen. Nach dem Schritt c) und dem somit durchgeführten Einführen des Abschnitts 14 vom Schaft 12 in die Materialausnehmung 11 des Griffelements 10 wird in einem letzten Schritt d) das Griffelement 10 mit dem Schaftabschnitt 14, insbesondere im Bereich der Ausnehmung 11 stoffschlüssig gefügt. Vorzugsweise wird für das stoffschlüssige Fügen ein Ultraschallschweißverfahren verwendet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Griffelement
    10.1
    Entnahmemittel
    10.2
    Befestigungsaufnahme
    10.3
    Verstärkungsmittel
    11
    Ausnehmung
    12
    Schaft
    12.1
    Gegenrastmittel
    13
    Außenkontur
    14
    Schaftabschnitt
    15
    Aufnahme
    16
    Befestigungselement
    17
    Fixiermittel
    20
    Verschlusselement
    100
    Werkzeug / Schlüssel
    200
    ID-Geber
    205
    Elektronikeinheit
    210
    Gehäuse von ID-Geber 200
    220
    Aufnahmefach von ID-Geber 200
    221
    Rastmittel

Claims (15)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges (100), insbesondere eines mechanischen Schlüssels (100) für ein Kraftfahrzeug, aufweisend zumindest die folgenden Schritte:
    a) Herstellen eines Griffelements (10) aus Kunststoff, aufweisend zumindest eine Ausnehmung (11),
    b) Herstellen eines Schafts (12) aus einem metallischen Werkstoff, insbesondere aufweisend eine zumindest abschnittsweise profilierte Außenkontur (13),
    c) Einführen zumindest eines Schaftabschnitts (14) in die Ausnehmung (11) des Griffelements (10),
    d) Stoffschlüssiges Fügen des Griffelements (10) mit dem Schaftabschnitt (14).
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in dem Schritt d) das Griffelement (10) mit dem Schaftabschnitt (14) durch Ultraschallschweißen stoffschlüssig gefügt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (11) im Wesentlichen geometrisch komplementär zu dem Schaftabschnitt (14) ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Verfahrensschritt a.2) das Griffelement (10) beschichtet, insbesondere galvanisiert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Schritt a.1) die Ausnehmung (11) mit einem Verschlusselement (20) verschlossen und in einem Schritt a.3) das Verschlusselement (20) wieder entfernt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffelement (10) und/oder der Schaftabschnitt (14) eine Aufnahme (15) aufweist, in die ein Befestigungselement (16) anordbar ist, insbesondere, dass das Griffelement (10) und/oder der Schaftabschnitt (14) ein Fixiermittel (17) aufweist, wodurch der Schaftabschnitt (14) in dem Griffelement (10) zusätzlich gesichert ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaftabschnitt (14) eine Länge zwischen ungefähr 0,5 mm und ungefähr 30 mm, bevorzugt zwischen ungefähr 2 mm und ungefähr 20 mm, besonders bevorzugt zwischen ungefähr 5 mm und ungefähr 15 mm aufweist.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffelement (10) mehrteilig oder einteilig, insbesondere als Spritzgussteil (10) ausgebildet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schaft (12) im Wesentlichen polygonal, insbesondere rechteckig ausgebildet ist, wobei insbesondere die Außenkontur (13) gefräst ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Griffelement (10) zumindest ein Rastmittel (10.1) und/oder zumindest eine Befestigungsmittelaufnahme (10.2) aufweist, wobei insbesondere das Rastmittel (10.1) und/oder die Befestigungsmittelaufnahme (10.2) zumindest abschnittsweise ein Verstärkungsmittel (10.3) aufweist.
  11. ID-Geber (200) für ein Sicherheitssystem, das insbesondere ein
    Zugangskontrollsystem und/oder ein Fahrberechtigungskontrollsystem und/oder ein Schloss mit einem Schließzylinder umfasst, eines Kraftfahrzeuges, mit einem Gehäuse (210), innerhalb dessen ein Aufnahmefach (220) ausgebildet ist, in dem ein mechanischer Schlüssel (100) zur Aufbewahrung anordbar ist, wobei der mechanische Schlüssel (100) nach dem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt ist.
  12. ID-Geber (200) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Elektronikeinheit (205) vorgesehen ist, die insbesondere drahtlos mit dem Sicherheitssystem, insbesondere dem Zugangskontrollsystem und/oder dem Fahrberechtigungskontrollsystem datentechnisch zusammenarbeitet.
  13. ID-Geber (200) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronikeinheit (205) zumindest eine Antenne, Kommunikationseinheit, Speicher, Transponder oder Energieeinheit umfasst.
  14. ID-Geber (200) nach Anspruch 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Bedienelement, insbesondere in Form wenigstens einer Taste, eines Touch-Feld oder eines Sensorelementes, vorgesehen ist, um eine Aktion des ID-Gebers starten zu können.
  15. ID-Geber (200) nach Anspruch 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest ein Anzeigeelement, insbesondere in Form wenigstens eines Lichtelementes, einer LED, OLED, eines Displays oder eines Touchdisplays, vorhanden ist, um eine Statusanzeige der Elektronikeinheit (205) anzeigen zu können.
EP17175295.9A 2016-06-10 2017-06-09 Verfahren zur herstellung eines schlüssels sowie ein entsprechender schlüssel Active EP3266961B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20192597.1A EP3779104A1 (de) 2016-06-10 2017-06-09 Verfahren zur herstellung eines schlüssels sowie ein entsprechender schlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016110684.4A DE102016110684A1 (de) 2016-06-10 2016-06-10 Verfahren zur Herstellung eines Schlüssels sowie ein entsprechender Schlüssel

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20192597.1A Division-Into EP3779104A1 (de) 2016-06-10 2017-06-09 Verfahren zur herstellung eines schlüssels sowie ein entsprechender schlüssel
EP20192597.1A Division EP3779104A1 (de) 2016-06-10 2017-06-09 Verfahren zur herstellung eines schlüssels sowie ein entsprechender schlüssel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3266961A1 true EP3266961A1 (de) 2018-01-10
EP3266961B1 EP3266961B1 (de) 2020-11-11

Family

ID=59034596

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17175295.9A Active EP3266961B1 (de) 2016-06-10 2017-06-09 Verfahren zur herstellung eines schlüssels sowie ein entsprechender schlüssel
EP20192597.1A Withdrawn EP3779104A1 (de) 2016-06-10 2017-06-09 Verfahren zur herstellung eines schlüssels sowie ein entsprechender schlüssel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20192597.1A Withdrawn EP3779104A1 (de) 2016-06-10 2017-06-09 Verfahren zur herstellung eines schlüssels sowie ein entsprechender schlüssel

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3266961B1 (de)
DE (1) DE102016110684A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020038617A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Notschlüssel zur anordnung innerhalb eines mobilen identifikationsgebers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005821A1 (en) * 1988-11-17 1990-05-31 Masaji Terada Key using synthetic resin
US5099665A (en) * 1989-12-30 1992-03-31 Masaji Terada Key having a gripping portion made of synthetic resin
DE4207430A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Guenter Hommel Schluessel
DE10206534A1 (de) * 2002-02-16 2003-10-02 Conti Temic Microelectronic Fahrzeugschlüssel zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE69921572T2 (de) * 1998-09-16 2005-10-06 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Flache Fernbedienung , insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102006021172A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel mit mechanischem Notschlüssel für Verschlüsse in Fahrzeugen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990005821A1 (en) * 1988-11-17 1990-05-31 Masaji Terada Key using synthetic resin
US5099665A (en) * 1989-12-30 1992-03-31 Masaji Terada Key having a gripping portion made of synthetic resin
DE4207430A1 (de) * 1992-02-05 1993-08-12 Guenter Hommel Schluessel
DE69921572T2 (de) * 1998-09-16 2005-10-06 Valeo Securite Habitacle S.A.S. Flache Fernbedienung , insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10206534A1 (de) * 2002-02-16 2003-10-02 Conti Temic Microelectronic Fahrzeugschlüssel zur Inbetriebnahme eines motorangetriebenen Kraftfahrzeugs
DE102006021172A1 (de) * 2006-05-06 2007-11-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel mit mechanischem Notschlüssel für Verschlüsse in Fahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020038617A1 (de) * 2018-08-23 2020-02-27 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Notschlüssel zur anordnung innerhalb eines mobilen identifikationsgebers

Also Published As

Publication number Publication date
EP3266961B1 (de) 2020-11-11
DE102016110684A1 (de) 2017-12-14
EP3779104A1 (de) 2021-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3494268B1 (de) Türgriff mit einem bewegbaren notöffnungselement
EP1210492B1 (de) Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare fahrzeugschliesssysteme
EP2154054B1 (de) Verfahren zum Positionieren und Fügen von Karosserieteilen
DE19943083C2 (de) Schloßhalter für einen Kraftfahrzeugtürverschluß
WO2012101274A2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen stecker
EP1216165B1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen daten- und energieübertragung
EP2220510B1 (de) Verfahren zur herstellung eines magnetfeldsensors und nach dem verfahren hergestellter sensor
EP0945311A2 (de) Aufprall-Schutzvorrichtung
DE102007012301A1 (de) Handgriff
DE102008035173A1 (de) Türanordnung und Montageverfahren für eine Türanordnung
DE102009045874A1 (de) Griffvorrichtung mit Schalenlager
DE102004044863A1 (de) Antriebseinheit für Verstelleinrichtungen von Kraftfahrzeugen und Verfahren zu deren Herstellung
EP3266961B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlüssels sowie ein entsprechender schlüssel
DE102008041443A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit
DE19649688A1 (de) Schlüssel
DE102016220483A1 (de) Elastisches Steckbefestigungsmittel für eine Kraftfahrzeugkarosserie sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
EP1418349B1 (de) Schnapp-Kugelzapfen
DE102018133310A1 (de) Fahrzeugtürgriff
EP3845727B1 (de) Türgriff für ein fahrzeug
EP3219520B1 (de) Anhängekupplungssystem für kraftfahrzeuge
EP2610818A2 (de) "Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel"
DE69819212T2 (de) Formteil für kraftfahrzeugkarosserien und verfahren zu dessen realisierung
DE102011005309A1 (de) Lenkrad für ein Kraftfahrzeug
EP3842607A1 (de) Id-geber mit mechanischem schlüssel
EP0509355B1 (de) Montagesatz für Kraftwagentürscharniere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180710

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/00 20060101ALI20191205BHEP

Ipc: E05B 19/00 20060101AFI20191205BHEP

Ipc: G07C 9/00 20060101ALI20191205BHEP

Ipc: E05B 19/04 20060101ALI20191205BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200124

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200715

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1333619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008116

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210212

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210211

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008116

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210609

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210609

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017008116

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170609

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1333619

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201111