DE69921572T2 - Flache Fernbedienung , insbesondere für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Flache Fernbedienung , insbesondere für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE69921572T2
DE69921572T2 DE69921572T DE69921572T DE69921572T2 DE 69921572 T2 DE69921572 T2 DE 69921572T2 DE 69921572 T DE69921572 T DE 69921572T DE 69921572 T DE69921572 T DE 69921572T DE 69921572 T2 DE69921572 T2 DE 69921572T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
control according
housing
receptacle
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69921572T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69921572D1 (de
Inventor
Gerard Moizeau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Comfort and Driving Assistance SAS
Original Assignee
Valeo Securite Habitacle SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Securite Habitacle SAS filed Critical Valeo Securite Habitacle SAS
Publication of DE69921572D1 publication Critical patent/DE69921572D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69921572T2 publication Critical patent/DE69921572T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C11/325Spare-key holders
    • A45C11/326Card-like holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/046Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/216Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for button or coin cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/32Bags or wallets for holding keys
    • A45C2011/322Sheath-like bags for protecting a key-blade or for receiving a key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fernbedienungen, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Es ist bekannt, dass zur Steigerung der Benutzerfreundlichkeit es erwünscht ist, die Verriegelung und Entriegelung der Türen bei Kraftfahrzeugen automatisch durchzuführen.
  • Es wurden bereits zahlreiche Systeme vorgeschlagen, die es ermöglichen, die Verriegelung und Entriegelung der Türen (sowie die Entsicherung des Startschutzsystems des Fahrzeugs) zu steuern.
  • Eine Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Fernbedienung mit flachem Gehäuse vorzuschlagen, das ein Format beispielsweise ähnlich einer standardmäßigen Chipkarte aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine Fernbedienung dieser Art vorzuschlagen, bei der die verschiedenen technischen Funktionen, die der Fernbedienung zugeordnet sind, in ergonomischer Art und Weise in dem Gehäuse derselben integriert sind, indem sie von außen praktisch nicht erkennbar sind, so dass die Fernbedienung sich für den Benutzer im wesentlichen als Karte präsentiert.
  • Somit schlägt die Erfindung eine Fernbedienung insbesondere für Kraftfahrzeuge vor, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch als Kennmarke Anwendung finden kann, wobei deren Gehäuse insgesamt die Form eines flachen Quaders aufweist, wobei das Gehäuse in seiner Materialdicke eine Aufnahme aufweist, in der ein verschwenkbares Fach angeordnet ist, das dazu bestimmt ist, zumindest eine flache Batterie aufzunehmen, wobei diese Aufnahme von einem abnehmbaren Kopf verschlossen wird, dessen Form diejenige des restlichen Gehäuses fortsetzt und dazu komplementär ausgeführt ist, wobei das Fach derart ausgeführt ist, dass dann, wenn der Kopf bezüglich des restlichen Gehäuses zurückgezogen ist, es verschwenkt werden kann, um gegenüber dem restlichen Gehäuse zumindest teilweise hervorzutreten, so dass der Benutzer dann Zugang zur Batterie haben kann, um sie auszuwechseln.
  • Diese Fernbedienung wird vorteilhaft mit den verschiedenen nachfolgenden Merkmalen ergänzt, und zwar entweder für sich genommen oder in ihren sämtlichen, technisch möglichen Kombinationen. Es kann vorgesehen sein, dass:
    • – das Gehäuse entlang eines seiner Ränder in seiner Länge eine hülsenartige Aufnahme enthält, die dazu bestimmt ist, einen metallischen Einsatz aufzunehmen, der als mechanischer Sicherheitsschlüssel verwendbar ist,
    • – der Kopf, welcher die Aufnahme für die Batterie verschließt, auch die Aufnahme für den Einsatz verschließt,
    • – der Kopf fest mit dem Einsatz verbunden ist,
    • – der Kopf einen Vorsprung aufweist, der eine Verdickung darstellt, die nach innerhalb des Gehäuses vorspringend verläuft und mit einer festeren Stelle zusammenwirkt, die von zumindest einer Überdicke an der Innenseite des Gehäuses gebildet wird,
    • – der Kopf einen Zapfen enthält, der ein Werkzeug bilden kann, mit dem es einem Benutzer möglich ist, Schlossabdeckungen insbesondere an Fahrzeugtüren freizugeben,
    • – dieser Zapfen aus Kunststoff besteht,
    • – das verschwenkbare Fach einstückig mit einem Hebelteil ausgebildet ist, das dazu bestimmt ist, ergriffen zu werden und das Verschwenken des Fachs aus seiner eingezogenen Stellung in eine Stellung zu ermöglichen, in welcher es aus der Aufnahme heraustritt,
    • – der Kopf eine Ausnehmung aufweist, in welcher das Hebelteil aufgenommen ist, wenn der Kopf am restlichen Gehäuse eingesetzt ist,
    • – die Wand, welche die Aufnahme definiert, in welcher das verschwenkbare Fach angeordnet ist, eine Aussparung aufweist, die das Hebelteil aufnimmt, wenn das Fach in seine hervortretende Stellung verschwenkt ist,
    • – das Teil, welches das Fach und den Hebel bildet, zwischen diesen beiden Teilen eine Rippe aufweist, welche eine Dichtung aufnehmen kann,
    • – die Wände des Gehäuses benachbart zur Öffnung der Aufnahme, in welcher das verschwenkbare Fach angeordnet ist, eine geringe Neigung aufweisen, welche das Kraft erfordernde Einsetzen des Fachs und seiner Achse erleichtert,
    • – die Aufnahme des Fachs zwei Kontaktstreifen enthält, die dazu bestimmt sind, die elektrische Verbindung zwischen Batterie und Elektronik der Fernbedienung zu gewährleisten, wobei sich der eine Kontaktstreifen seitlich in der Aufnahme erstreckt und dazu bestimmt ist, mit dem Rand der Batterie in Kontakt zu treten und der andere Kontaktstreifen sich ausgehend vom Boden des Gehäuses erstreckt und dazu bestimmt ist, mit einer Stirnfläche der Batterie in Kontakt zu treten,
    • – der erste Kontaktstreifen einen Knick aufweist, der eine festere Stelle definiert, die es ermöglicht, die Batterie und das Fach elastisch zu verriegeln, wenn sie in ihre in die Aufnahme eingefahrene Stellung verschwenkt werden,
    • – das verschwenkbare Fach eine Ausnehmung aufweist, in welcher sich der zweite Kontaktstreifen erstreckt, wenn das Fach von einer Stellung in die andere verschwenkt wird,
    • – die Ansätze der Kontaktstreifen in einer Überdicke eingegossen sind, welche die Aufnahme für das Fach in dichter Weise von einer Aufnahme trennt, in welcher die Elektronik der Fernbedienung angeordnet ist,
    • – das Gehäuse in einem oder in mehreren Bereichen eine Kuppelform aufweist, die einen Steuerknopf bildet,
    • – das Gehäuse innerhalb dieser Kuppelform einen Metallteller aufnimmt, der dann, wenn eine Bedienperson auf die Kuppelform drückt, mit seinem Umfangsrand eine ringförmige Kontaktbahn und mit seinem Mittelbereich einen mittleren Kontaktklotz kontaktiert,
    • – ihre Elektronik von einer Karte getragen wird und dass der mittlere Kontaktklotz mit einer Schaltung dieser Karte über eine Verbindung verbunden ist, welche durch die Karte hindurchtritt,
    • – die Elektronik der Fernbedienung eine LED-Diode enthält, die von außen nicht in Erscheinung tritt, wenn sie nicht aktiviert ist, jedoch durch Transparenz durch den Boden des Gehäuses sichtbar wird, wenn sie eingeschaltet ist,
    • – die Wand des Gehäuses im Bereich der Diode dünner ausgeführt ist,
    • – die LED-Diode sich zwischen dem bzw. den Steuerknöpfen und dem Rand des Gehäuses befindet,
    • – das Gehäuse eine Zunge umfasst, mit der die Fernbedienung identifiziert werden kann,
    • – die Identifikationszunge in einer eine Gleitführung bildenden Öffnung aufgenommen ist, welche das Gehäuse aufweist,
    • – sie in Form eines flachen Gehäuses vorliegt, das ein Format ähnlich einer standardmäßigen Chipkarte aufweist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Diese Beschreibung versteht sich nur beispielhaft und keineswegs einschränkend. Sie ist im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen zu lesen, worin zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer kartenförmigen Fernbedienung gemäß einer möglichen Ausführungsform der Erfindung,
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Fernbedienung aus 1, in welcher der den mechanischen Schlüssel bildende Einsatz vom restlichen Gehäuse freigegeben ist, wobei der vordere Bereich des Gehäuses der Fernbedienung einerseits bei in das Gehäuse eingefahrener Batterie und andererseits bei aus dem Gehäuse hervortretender Batterie dargestellt ist,
  • 3a und 3b Darstellungen des Gehäuses der Fernbedienung aus 1 in Schnittansicht entlang der Mittelebene desselben, wobei die Batterie aus ihrer Aufnahme hervortretend bzw. in diese eingefahren dargestellt ist,
  • 4a und 4b schematische, perspektivische Darstellungen einer Gehäusehälfte der Fernbedienung aus 1, bei denen die Batterie aus ihrer Aufnahme hervortretend bzw. in diese eingefahren dargestellt ist,
  • 5 eine Draufsicht auf eine kartenartige Fernbedienung bei einer weiteren möglichen Ausführungsform der Erfindung,
  • 6 eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI aus 5,
  • 7 eine perspektivische Ansicht von unten auf eine kartenartige Fernbedienung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung sowie den Einsatz, der als mechanischer Notfallschlüssel dient, und die Identifikationszunge, die diesem zugeordnet sind.
  • Die in 1 und 2 dargestellte kartenartige Fernbedienung liegt in Form eines flachen Gehäuses mit rechteckiger Quaderform vor, dessen Format ähnlich dem einer standardmäßigen Chipkarte ist.
  • Insbesondere hat dieses mit 1 bezeichnete Gehäuse eine Materialdicke von einigen Millimetern und eine rechteckige Kontur mit einer Breite und einer Länge ähnlich der einer Chipkarte, jedoch etwas kleiner als diese, so dass das Gehäuse trotz seiner Materialdicke in ein Fach einer Brieftasche eingeschoben werden kann.
  • Es hat beispielsweise eine Dicke von 4 mm, eine Breite von 51 mm und eine Länge von 82 mm.
  • Dieses Gehäuse 1 besteht im wesentlichen aus zwei flachen Halbschalen 1a, 1b, die aufeinandergesetzt und beispielsweise durch Reib- oder Ultraschallschweißen verschweißt sind.
  • Diese beiden flachen Halbschalen 1a, 1b weisen Überdicken 2 auf, die durchgehend den Boden der beiden Halbschalen 1a und 1b über ihre beiden Längen und über ihre eine Breite einfassen, wie insbesondere in 3a, 3b und 4a, 4b ersichtlich ist, und sich auch innerhalb des Gehäuses 1 fortsetzen, um darin Wände zu definieren, die mit den Rändern der Halbschalen 1a, 1b innerhalb des Gehäuses 1 einerseits eine dichte Aufnahme 3 begrenzen, in welcher eine die Elektronik der Fernbedienung tragende Karte 4 angeordnet ist, und andererseits zwei Aufnahmen 5 und 6 begrenzen, von denen die eine einen metallischen Einsatz 7 und die andere eine flache Batterie 8 aufnimmt.
  • Die beiden Aufnahmen 5 und 6 sind beide im Bereich des Endes offen, wo die beiden Halbschalen 1a, 1b nicht durch einen Rand mit Überdicke verschlossen sind.
  • Bei der den metallischen Einsatz 7 aufnehmenden Aufnahme 5 handelt es sich um eine längliche Aufnahme, die sich entlang eines der Ränder über eine Länge des Gehäuses 1 erstreckt und für den Einsatz 7 eine Hülse bildet, in welcher der Einsatz verstaut wird.
  • Bei dem Einsatz 7 handelt es sich um einen flachen, metallischen Kontaktstreifen in gestreckter Quaderform, der innenliegende Gravierungen bzw. Ätzungen aufweist (in der Fachsprache "snake key" genannt) und dessen gerade Ränder die Führung des Einsatzes 7 in seiner Hülse 5 gestatten. Dieser Einsatz 7 ist dazu bestimmt, bei Ausfall der Fernbedienung einen mechanischen Notfallschlüssel zu bilden.
  • Der Einsatz 7 endet mit einem Kopf 9 (2, 4a, 7), der aus dem gleichen Kunststoff hergestellt ist wie das Gehäuse 1 der Fernbedienung.
  • Dieser Kopf 9 weist eine Form auf, die komplementär zu der der beiden aufeinandergesetzten Halbschalen 1a und 1b ist und der dann, wenn der Einsatz 7 in die Hülse eingesetzt ist, welche von der Aufnahme 5 definiert ist, das Gehäuse 1 so verschließt, dass der Benutzer nicht die Aufnahmen 5 und 6 sieht.
  • Der Kopf 9 hat eine längliche Form mit einer Breite, die ausgehend von der Ecke des Gehäuses 1, an welcher das von der Aufnahme 5 gebildete Fach ausmündet, bis zu seinem entgegengesetzten Ende abnimmt.
  • Benachbart zu diesem Ende weist der Kopf 9 einen Vorsprung 10 auf, der eine Verdickung darstellt, die nach innerhalb des Gehäuses 1 vorspringend verläuft und mit einer festeren Stelle zusammenwirkt, die von einer Überdicke 11 an der Innenseite von einer der beiden Halbschalen 1a, 1b gebildet wird, um zu verhindern, dass der Kopf 9 sich vom restlichen Gehäuse 1 in einer anderen Weise als unter der Wirkung einer durch den Benutzer ausgeübten Kraft entfernt.
  • Der Kopf 9 wird auch im Bereich dieses gleichen Endes über einen Zapfen 17 fortgesetzt, der dazu bestimmt ist, ein Werkzeug zu bilden, mit dem es einem Benutzer möglich ist, Schlossabdeckungen an den Türen seines Fahrzeugs freizugeben.
  • Dieser Zapfen 17 besteht auch aus Kunststoff, so dass jegliche Gefahr von Kratzern am Blech des Fahrzeugs vermieden werden, wenn der Benutzer diesen Zapfen anwendet.
  • Die Aufnahme 6 liegt neben der Aufnahme 5, von der sie durch eine Wand 2a getrennt ist, die sich über die Länge des Gehäuses erstreckt und (teilweise) zugleich die Aufnahme 5 und die Aufnahme 6 begrenzt. Diese Aufnahme 6 weist einen Querschnitt mit insgesamt quadratischer Form auf und umfasst zusammen mit der flachen Batterie 8 einerseits Kontaktstreifen, welche die elektrische Verbindung mit der Batterie 8 gewährleisten, und andererseits mechanische Mittel, mit denen die flache Batterie 8 in die Aufnahme 6 eingefahren bzw. aus dieser herausgeführt werden kann.
  • Die mechanischen Mittel zum Einführen der Batterie 8 in die Aufnahme 6 bzw. zum Herausführen aus dieser Aufnahme enthalten ein flaches Fach 12, in dem die Batterie 8 aufgenommen ist.
  • Dieses flache Fach 12 ist um eine Achse A schwenkbeweglich gelagert, die zwischen den beiden Halbschalen 1a, 1b angeordnet ist und senkrecht zu diesen verläuft, wobei diese Achse A in der Aufnahme 6 benachbart zur Öffnung der Aufnahme 6 entgegengesetzt zur Wand 2a liegt, welche die genannte Aufnahme 6 und die Aufnahme 5 begrenzt.
  • Somit kann das Fach 12 zwischen einer Stellung, in welcher es teilweise aus der Aufnahme 6 hervortritt, und einer Stellung schwenken, in der es innerhalb der genannten Aufnahme 6 verstaut ist.
  • Das Fach 12 weist auf einer Seite eine Öffnung auf, über welche die Batterie 8 in das Fach 12 eingesetzt wird, wenn dieses sich in seiner Stellung befindet, in der es teilweise aus der Aufnahme 6 hervortritt, wobei die Kontur dieses Fachs 12 derart ist, dass dann, wenn die Batterie 8 in dem Fach 12 eingesetzt ist, sie teilweise aus dem Fach 12 vorsteht, wodurch es dem Benutzer möglich ist, diese zu ergreifen, wenn das Fach 12 aus der Aufnahme 6 heraus verschwenkt ist.
  • Dieses Fach 12 ist einstückig mit einem Hebelteil 13 ausgebildet, das sich durch die Öffnung der Aufnahme 6 erstreckt, wenn dieses sich in seiner in das Innere der Aufnahme eingefahrenen Stellung befindet, wobei dieses Teil 12 dazu bestimmt ist, vom Benutzer ergriffen zu werden, um ihm das Verschwenken des Fachs 12 aus einer Stellung in die andere zu ermöglichen.
  • Der Kopf 9 des Einsatzes 7 weist seinerseits eine Ausnehmung auf, in welcher das Hebelteil 13 aufgenommen ist, wenn der genannte Einsatz 7 in seine Hülse 5 eingesetzt ist und der Kopf 9 das Gehäuse 1 verschließt.
  • Im Bereich der Öffnung der Aufnahme 6 endet die Wand der genannten Aufnahme 6, in deren Nähe sich die Achse A befindet, schräg auslaufend, um eine Aussparung zu definieren, die es dem genannten Hebelteil 13 ermöglicht, nur dann in Anlage an die Wand zu gelangen, wenn das Fach 12 weit genug verschwenkt ist, um den Zugang zur Batterie 8 freizugeben.
  • Es sei angemerkt, dass die Achse A unter Kraftaufwand in die Aufnahme 6 eingesetzt wird, nachdem die beiden Halbschalen 1a, 1b miteinander verschweißt wurden. Der Boden der beiden Halbschalen 1a, 1b weist benachbart zur Öffnung der Aufnahme 6 eine leichte Neigung auf, welche dieses Einsetzen erleichtert.
  • Ferner erstreckt sich über den gesamten Umfang des das Fach 12 und den Hebel 13 bildenden Teils zwischen diesem Fach 12 und dem Hebel 13 eine Rippe 25. Diese Rippe 25 kann eine Dichtung aufnehmen, welche das dichte Verschließen der Aufnahme 6 gewährleistet, wenn das Fach 12 und die Batterie 8 in ihrer eingefahrenen Stellung sind.
  • Die Kontaktstreifen, welche die elektrische Verbindung zwischen den Anschlüssen der Batterie 8 und der Karte 4 gewährleisten, sind bei 14 und 15 dargestellt. Sie erstrecken sich beide am Boden der Halbschale 1a.
  • Der Kontaktstreifen 14 weist einen Ansatz 14a auf, welcher die Wand durchsetzt, die die Aufnahme 6 und die Aufnahme 3 voneinander trennt, und parallel zum Boden der Halbschale 1a verläuft, sowie ein Teil 14b, welches das Teil 14a fortsetzt und sich entlang der die Aufnahmen 5 und 6 voneinander trennenden Wand parallel zu dieser erstreckt, und ein Teil 14c, welches das Teil 14b fortsetzt und dabei V-förmig zu diesem umgebogen ist.
  • Das Teil 14c bildet eine elastische Zunge, die dazu bestimmt ist, mit dem Rand der Batterie 8, d. h mit dem positiven Anschluss derselben in Kontakt zu treten.
  • Sie weist einen Knick 16 auf, der an der genannten Zunge 14c eine festere Stelle definiert, die es ermöglicht, die Batterie 8 und das Fach 12 elastisch zu verriegeln, wenn diese in ihre in die Aufnahme 6 eingefahrene Stellung verschwenkt werden.
  • Der Kontaktstreifen 15 enthält:
    • – ein Teil 15a, das die Wand durchsetzt, welche die Aufnahme 6 von der Aufnahme 3 trennt, und das sich innerhalb der Aufnahme 6 fortsetzt, indem es sich senkrecht zur genannten Wand und parallel zum Boden der Halbschale 1a erstreckt,
    • – ein Teil 15b, welches das genannte Teil 15a schräg verlängert, indem es sich parallel zum Boden der Halbschale 1a ausgehend von dem Teil 15a zur Öffnung der Aufnahme 6 und zur Trennwand 2a zwischen den Aufnahmen 5 und 6 hin erstreckt,
    • – einen Rücksprung 15c, der auch parallel zum Boden der Halbschale 1a verläuft und sich ausgehend von dem Teil 15b zum Kontaktstreifen 14 erstreckt,
    • – eine elastische Zunge 15d, die bezüglich des Bodens der Halbschale 1a geneigt verläuft und sich ausgehend von dem Rücksprung 15c zur die Aufnahme 6 von der Aufnahme 3 trennenden Wand hin erstreckt, indem sie senkrecht zu der Richtung verläuft, in welcher der genannte Rücksprung 15c verläuft.
  • Diese Zunge 15d ist dazu bestimmt, elastisch mit der Unterseite der Batterie 8, d. h. mit dem negativen Anschluss derselben in Kontakt zu gelangen.
  • Mit einer solchen Ausgestaltung drückt die Batterie 8 fortschreitend auf diese Zunge 15d, wenn die genannte Batterie 8 und das Fach 12 in ihre in die Aufnahme 6 eingefahrene Stellung eingeklappt werden.
  • Um zu vermeiden, dass eine zu starke Pressbeanspruchung entsteht, wenn das Fach über diese Zunge 15d tritt, wodurch die Zunge 15d über ihre Elastizitätsgrenze hinaus zusammengedrückt werden könnte, weist das Fach 12 an seiner der Halbschale 1a gegenüberliegenden Seite eine Ausnehmung 27 auf (3a), deren Form es ermöglicht, dass das Fach 12 über die genannte Zunge 15d tritt, ohne sie dabei zusammenzudrücken, wobei die genannte Zunge sich dann in der Dicke des Fachs 12 erstreckt.
  • Es sei angemerkt, dass dadurch, dass der Kontaktstreifen 14 in Anlage an den Rand der Batterie 8 gelangt, um den Kontakt mit dem positiven Anschluss zu gewährleisten, während der Kontaktstreifen 15 in Anlage an die Stirnfläche der Batterie gelangt, die ihrem negativen Anschluss entspricht, die Schaltung vor Zerstörung durch Polumkehr geschützt wird, die durch eine Umkehr der Batterie durch den Benutzer hervorgerufen werden könnte. Mit dem vorgeschlagenen Aufbau führt eine Umkehr der Richtung der Batterie nicht zu einer Polumkehr für die Karte 4, da in diesem Fall die beiden Kontaktstreifen an das gleiche Potential (positives Potential) angelegt sind.
  • Um ferner Dichtheit zwischen der Aufnahme 3 und der Aufnahme 6 zu erlangen, ist die Trennwand zwischen diesen beiden Aufnahmen an den Ansätzen der Kontaktstreifen 14 und 15 angeformt. Innerhalb der Aufnahme 3 enden die genannten Kontaktstreifen mit Kontaktklötzen, die senkrecht zur Hauptebene der Fernbedienung verlaufen und dazu bestimmt sind, in den komplementären Schlitzen aufgenommen zu werden, welche Verbindungseinsteckteile bilden, welche die elektronische Karte 4 aufweist.
  • Bei der in 1 bis 4 dargestellten Ausführungsvariante ist der mit 18 bezeichnete Steuerknopf ein einziger Knopf, der es ermöglicht, die Verriegelung und Entriegelung der Türen zu steuern. Selbstverständlich kann eine größere Anzahl von Steuernknöpfen 18 vorgesehen sein, wie in 5 und 6 gezeigt ist, um beispielsweise die Türverriegelungsfunktion, die Entriegelungsfunktion oder den Freihandzugangsmodus separat zu steuern.
  • Die Halbschale 1b weist im Bereich des bzw. der Steuerknöpfe Verjüngungen auf, die ihr eine Kuppelform verleihen.
  • Innerhalb des Gehäuses 1 nimmt der Hohlraum, welcher dieser Kuppel entspricht, einen Metallteller 19 auf, der dann, wenn eine Bedienperson auf die Kuppelform 18 drückt, mit seinem Umfangsrand eine ringförmige Kontaktbahn kontaktiert, welche die Karte 4 aufweist, während er mit seinem Mittelbereich einen mittleren Kontaktklotz kontaktiert, den die genannte Karte 4 trägt (Kontaktklotz 22 in 3a, 4a und 4b), wobei dieser mittlere Kontaktklotz über eine die Karte 2 durchsetzende "Gasse" mit der Schaltung verbunden ist, welche die Karte 4 an ihrer dem Boden der Halbschale 1b gegenüberliegenden Seite trägt.
  • Die Karte 4 enthält eine LED-Diode, die es dem Benutzer ermöglicht, die Funktionstüchtigkeit seiner Fernbedienung zu überprüfen. Diese Diode tritt von außen nicht in Erscheinung, wenn sie nicht aktiviert ist, jedoch wird sie durch Transparenz durch den Boden der Halbschale 1b hindurch sichtbar, wenn sie eingeschaltet ist, wobei die Wand der genannten Halbschale zu diesem Zweck im Bereich der genannten Diode dünner ausgeführt ist (Materialstärke kleiner als 0,2 mm beispielsweise).
  • Wie insbesondere in 7 dargestellt ist, kann die Karte ferner eine Identifikationszunge 21 tragen, die sich in die Wand einfügt, welche den Boden der Halbschale 1a bildet. Die Wand, welche den Boden der genannten Halbschale 1a bildet, weist zu diesem Zweck eine Längsöffnung auf, die sich über die Länge der Aufnahme 5 erstreckt, wobei die Ränder der genannten Wand schwalbenschwanzförmig geformt sind, so dass die Öffnung und die Ränder eine Gleitführung für die Zunge 21 definieren.
  • Diese Zunge 21 ist von außen sichtbar. Sie ist dazu bestimmt, es dem Benutzer zu ermöglichen, seine eigene Fernbedienung mittels einer bestimmten Farbe oder eines bestimmten Kennungszeichens zu erkennen, die bzw. das die Zunge 21 aufweist.
  • Schließlich sei angemerkt, dass die LED-Diode vorteilhaft dem bzw. den Druckknöpfen vorgelagert ist, so dass dann, wenn der Benutzer die Karte ergreift, er nicht die genannte Diode verdeckt.
  • Wie verständlich geworden ist, dient das soeben beschriebene flache Gehäuse als Fernbedienung und als Karte.
  • Mit Betätigung des bzw. der Knöpfe 18 steuert der Benutzer die Verriegelung/Entriegelung der Türen, die Verrieglung/Entriegelung des Kofferraums, den Übergang in den Freihandzugangsmodus, usw.
  • Die genannte elektronische Karte 4 umfasst Transpondermittel, die dann vom Leser abgefragt werden, um einen Rechner im Fahrzeug einen Code zu liefern, der das Entsichern der Startschutzfunktion gestattet.
  • Wenn die Batterie 8 entladen ist, was der Benutzer anhand einer fehlenden Strahlung der LED-Diode feststellt, gibt der Benutzer den Kopf 9 bezüglich des restlichen Gehäuses frei, so dass er Zugang zur Aufnahme 6 hat. Er ergreift den Hebel 13, um das Fach 12 in seine Stellung zu verschwenken, in welcher das Fach 12 und die Batterie 8 aus der Aufnahme 6 hervortreten. Dann wechselt er die Batterie 8 und verschwenkt erheut das Fach 12 derart, dass dieses sich wieder in seiner eingefahrenen Stellung befindet. Danach verschließt er wieder das Gehäuse 1, indem er den Einsatz 7 wieder in seine Hülse 5 setzt und ihn in der genannten Hülse 5 so weit verschiebt, dass der Vorsprung 10 an die festere Stele 11 tritt und der Kopf 9 in Stellung bezüglich des restlichen Gehäuses 1 gelangt.
  • Auch wenn aus dem einen oder anderen Grund die Fernbedienung ausfallen sollte und der Benutzer den Einsatz anwenden muss, der den mechanischen Notfallschlüssel darstellt, zieht er gegenüber dem restlichen Gehäuse am Kopf 6, um den genannten Einsatz 7 aus seiner Hülse 5 freizugeben.

Claims (24)

  1. Fernbedienung, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass sie auch als Kennmarke Anwendung finden kann, wobei deren Gehäuse (1) insgesamt die Form eines flachen Quaders aufweist, wobei das Gehäuse (1) in seiner Materialdicke eine Aufnahme (6) aufweist, in der ein verschwenkbares Fach (12) angeordnet ist, das dazu bestimmt ist, zumindest eine flache Batterie (8) aufzunehmen, wobei diese Aufnahme von einem abnehmbaren Kopf (9) verschlossen wird, dessen Form diejenige des restlichen Gehäuses (1a, 1b) fortsetzt und dazu komplementär ausgeführt ist, wobei das Fach (12) derart ausgeführt ist, dass dann, wenn der Kopf (9) bezüglich des restlichen Gehäuses (1a, 1b) zurückgezogen ist, es verschwenkt werden kann, um gegenüber dem restlichen Gehäuse (1a, 1b) zumindest teilweise hervorzutreten, so dass der Benutzer dann Zugang zur Batterie (8) haben kann, um sie auszuwechseln.
  2. Fernbedienung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) entlang eines seiner Ränder in seiner Länge eine hülsenartige Aufnahme (5) enthält, die dazu bestimmt ist, einen metallischen Einsatz (7) aufzunehmen, der als mechanischer Sicherheitsschlüssel verwendbar ist.
  3. Fernbedienung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (9), welcher die Aufnahme (6) für die Batterie (8) verschließt, auch die Aufnahme (5) für den Einsatz (7) verschließt.
  4. Fernbedienung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (9) fest mit dem Einsatz (7) verbunden ist.
  5. Fernbedienung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (9) einen Vorsprung (10) aufweist, der eine Verdickung darstellt, die nach innerhalb des Gehäuses vorspringend verläuft und mit einer festeren Stelle (11) zusammenwirkt, die von zumindest einer Überdicke an der Innenseite des Gehäuses gebildet wird.
  6. Fernbedienung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (9) einen Zapfen (17) enthält, der ein Werkzeug bilden kann, mit dem es einem Benutzer möglich ist, Schlossabdeckungen insbesondere an Fahrzeugtüren freizugeben.
  7. Fernbedienung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Zapfen (17) aus Kunststoff besteht.
  8. Fernbedienung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das verschwenkbare Fach (12) einstückig mit einem Hebelteil (13) ausgebildet ist, das dazu bestimmt ist, ergriffen zu werden und das Verschwenken des Fachs (12) aus seiner eingezogenen Stellung in seine Stellung zu ermöglichen, in welcher es aus der Aufnahme heraustritt.
  9. Fernbedienung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (9) eine Ausnehmung aufweist, in welcher das Hebelteil (13) aufgenommen ist, wenn der Kopf (9) am restlichen Gehäuse (1) eingesetzt ist.
  10. Fernbedienung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand (2), welche die Aufnahme (6) definiert, in welcher das verschwenkbare Fach (12) angeordnet ist, eine Aussparung aufweist, die das Hebelteil aufnimmt, wenn das Fach in seine hervortretende Stellung verschwenkt ist.
  11. Fernbedienung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil, welches das Fach (12) und den Hebel (13) bildet, zwischen diesen beiden Teilen eine Rippe (25) aufweist, welche eine Dichtung aufnehmen kann.
  12. Fernbedienung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände des Gehäuses benachbart zur Öffnung der Aufnahme (6), in welcher das verschwenkbare Fach (12) angeordnet ist, eine geringe Neigung aufweisen, welche das Kraft erfordernde Einsetzen des Fachs (12) und seiner Achse (A) erleichtert.
  13. Fernbedienung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (6) des Fachs (12) zwei Kontaktstreifen (14, 15) enthält, die dazu bestimmt sind, die elektrische Verbindung zwischen Batterie (8) und Elektronik (4) der Fernbedienung zu gewährleisten, wobei sich der eine Kontaktstreifen (14) seitlich in der Aufnahme (6) erstreckt und dazu bestimmt ist, mit dem Rand der Batterie (8) in Kontakt zu treten und der andere Kontaktstreifen (15) sich ausgehend vom Boden des Gehäuses (1) erstreckt und dazu bestimmt ist, mit einer Stirnfläche der Batterie (8) in Kontakt zu treten.
  14. Fernbedienung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kontaktstreifen (14) einen Knick (16) aufweist, der eine festere Stelle definiert, die es ermöglicht, die Batterie (8) und das Fach (12) elastisch zu verriegeln, wenn sie in ihre in die Aufnahme (6) eingefahrene Stellung verschwenkt werden.
  15. Fernbedienung nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das verschwenkbare Fach (12) eine Ausnehmung (27) aufweist, in welcher sich der zweite Kontaktstreifen (15) erstreckt, wenn das Fach (12) von einer Stellung in die andere verschwenkt wird.
  16. Fernbedienung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansätze der Kontaktstreifen (14, 15) in einer Überdicke (2) eingegossen sind, welche die Aufnahme (6) für das Fach (12) in dichter Weise von einer Aufnahme (3) trennt, in welcher die Elektronik (4) der Fernbedienung angeordnet ist.
  17. Fernbedienung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) in einem oder in mehreren Bereichen (18) eine Kuppelform aufweist, die einen Steuerknopf bildet.
  18. Fernbedienung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) innerhalb dieser Kuppelform (18) einen Metallteller (19) aufnimmt, der dann, wenn eine Bedienperson auf die Kuppelform (18) drückt, mit seinem Umfangsrand eine ringförmige Kontaktbahn und mit seinem Mittelbereich einen mittleren Kontaktklotz kontaktiert.
  19. Fernbedienung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass ihre Elektronik (22) von einer Karte getragen wird und dass der mittlere Kontaktklotz (22) mit einer Schaltung dieser Karte über eine Verbindung verbunden ist, welche durch die Karte hindurchtritt.
  20. Fernbedienung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik der Fernbedienung eine LED-Diode enthält, die von außen nicht in Erscheinung tritt, wenn sie nicht aktiviert ist, jedoch durch Transparenz durch den Boden des Gehäuses sichtbar wird, wenn sie eingeschaltet ist.
  21. Fernbedienung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Gehäuses im Bereich der Diode dünner ausgeführt ist.
  22. Fernbedienung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) eine Zunge (21) umfasst, mit der die Fernbedienung identifiziert werden kann.
  23. Fernbedienung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Identifikationszunge (21) in einer eine Gleitführung bildenden Öffnung aufgenommen ist, welche das Gehäuse (1) aufweist.
  24. Fernbedienung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form eines flachen Gehäuses (1) vorliegt, das ein Format ähnlich einer standardmäßigen Chipkarte aufweist.
DE69921572T 1998-09-16 1999-08-07 Flache Fernbedienung , insbesondere für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE69921572T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9811548 1998-09-16
FR9811548A FR2783344B1 (fr) 1998-09-16 1998-09-16 Telecommande plate notamment pour vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69921572D1 DE69921572D1 (de) 2004-12-09
DE69921572T2 true DE69921572T2 (de) 2005-10-06

Family

ID=9530488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69921572T Expired - Lifetime DE69921572T2 (de) 1998-09-16 1999-08-07 Flache Fernbedienung , insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0987389B1 (de)
DE (1) DE69921572T2 (de)
FR (1) FR2783344B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087093A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschlüssel
EP3266961A1 (de) * 2016-06-10 2018-01-10 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines schlüssels sowie ein entsprechender schlüssel
DE102017116900A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 HELLA GmbH & Co. KGaA Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug und System, umfassend eine Fernbedienung und ein Wechselobjekt

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943498C2 (de) * 1999-09-10 2002-03-07 Kiekert Ag Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare Fahrzeugschliesssysteme
JP4047715B2 (ja) 2002-12-11 2008-02-13 株式会社東海理化電機製作所 セキュリティシステム及びセキュリティシステム用携帯機
FR2851782B1 (fr) * 2003-02-28 2005-04-08 Valeo Securite Habitacle Boitier de cle
FR2851783B1 (fr) * 2003-02-28 2005-04-08 Valeo Securite Habitacle Sas Boitier de cle
DE10322853A1 (de) * 2003-05-21 2004-12-16 Volkswagen Ag Schlüsselsystem für ein Kraftfahrzeug
JP2004353404A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Denso Corp 電子キーシステムの携帯機
FR2867217B1 (fr) * 2004-03-03 2006-05-19 Valeo Securite Habitacle Cle comportant un logement pour transpondeur ferme de maniere permanente
JP4289492B2 (ja) 2004-03-08 2009-07-01 朝日電装株式会社 パッシブエントリーシステム
KR20090057347A (ko) * 2006-09-29 2009-06-05 콘티 테믹 마이크로일렉트로닉 게엠베하 전기 사용장치
FR2970450B1 (fr) * 2011-01-13 2013-09-27 Valeo Securite Habitacle Cle electronique pour vehicule automobile munie de contacts flexibles surmoules
FR2981551B1 (fr) 2011-10-20 2014-04-25 Valeo Securite Habitacle Boitier de cle
FR2984085B1 (fr) 2011-12-20 2014-07-04 Valeo Securite Habitacle Boitier de cle
FR3010282B1 (fr) 2013-09-09 2016-06-10 Valeo Securite Habitacle Boitier de cle
KR101853764B1 (ko) 2017-11-23 2018-05-02 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 파손 방지형 카드키
KR101853765B1 (ko) 2017-11-23 2018-05-02 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 차량용 스마트키
KR101853763B1 (ko) * 2017-11-24 2018-05-02 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 카드형 스마트키
CN211238329U (zh) * 2019-12-16 2020-08-11 纳恩博(北京)科技有限公司 电动车及其电池

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2975226A (en) * 1958-03-07 1961-03-14 Dictograph Products Inc Battery holder
JPS6238035A (ja) * 1985-08-12 1987-02-19 Nissan Motor Co Ltd 薄板型携帯機
DE4444913C2 (de) * 1993-12-18 1999-12-16 Marquardt Gmbh Schlüssel
JPH07317394A (ja) * 1994-05-27 1995-12-05 Tokai Rika Co Ltd 発信素子を備えたカードキー

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016087093A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-09 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Kraftfahrzeugschlüssel
EP3266961A1 (de) * 2016-06-10 2018-01-10 HUF Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines schlüssels sowie ein entsprechender schlüssel
EP3779104A1 (de) * 2016-06-10 2021-02-17 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Verfahren zur herstellung eines schlüssels sowie ein entsprechender schlüssel
DE102017116900A1 (de) * 2017-07-26 2019-01-31 HELLA GmbH & Co. KGaA Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug und System, umfassend eine Fernbedienung und ein Wechselobjekt

Also Published As

Publication number Publication date
FR2783344A1 (fr) 2000-03-17
EP0987389A1 (de) 2000-03-22
EP0987389B1 (de) 2004-11-03
FR2783344B1 (fr) 2000-12-01
DE69921572D1 (de) 2004-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69921572T2 (de) Flache Fernbedienung , insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE69833290T2 (de) Speicherkarte
EP0866413B1 (de) Adapter für die Kontaktierung von kartenförmigen Trägerelementen
AT390470B (de) Schluessel, vorzugsweise flachschluessel
DE69400685T2 (de) Kartenverbinder, insbesondere für elektronische Karte
DE69723461T2 (de) Gehäuse zur elektronischen Verbindung an einen Computer ausgerüstet mit einem IC-Karten-Verbinder
DE69930888T2 (de) Zwischensockel für Karte
DE60130601T2 (de) IC-Kartenverbinder
DE69825667T2 (de) Verriegelung für Smartcard-Adapter
DE69915175T2 (de) Chipkartenverbinder
DE60024255T2 (de) Elektronischer schlüssel für ein kraftfahrzeug
DE60025971T2 (de) Elektronischer Schlüssel
DE10301659B4 (de) Hebeltyp-Verbinderanorndung
EP1429283A2 (de) Tragbarer Datenträger
DE2908833A1 (de) Tuerbetaetigungsvorrichtung
DE69301728T2 (de) Schlüssel- und halterzusammenstellung
EP0976082B1 (de) Schnittstellen-vorrichtung für chipkarten
DE4238202C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE60101974T2 (de) Schlüssel mit Metallschaft und Plastikkopf, versehen mit einer Blockierschachtel
DE60319356T2 (de) Speicherkartenverbinder mit sicherung gegen fehlerhafte karteneinführung
DE10332583B4 (de) Kartenverbinderanordnung
DE10240811A1 (de) Elektronischer Schlüssel
DE19962219A1 (de) Bauteil mit einem Transponder, insbesondere Betätigungsteil für ein Kraftfahrzeug
DE60129859T2 (de) Vorrichtung zum Austausch von Daten, die teils repräsentativ für mindestens einen berechtigten Kraftfahrzeug-Benutzer sind
DE10213842B4 (de) Smart-Card Connector mit Schmutzklappe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition