EP3842607A1 - Id-geber mit mechanischem schlüssel - Google Patents

Id-geber mit mechanischem schlüssel Download PDF

Info

Publication number
EP3842607A1
EP3842607A1 EP20215487.8A EP20215487A EP3842607A1 EP 3842607 A1 EP3842607 A1 EP 3842607A1 EP 20215487 A EP20215487 A EP 20215487A EP 3842607 A1 EP3842607 A1 EP 3842607A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
bearing
key shaft
fastening section
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20215487.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Geurden Armin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3842607A1 publication Critical patent/EP3842607A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00984Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier fob

Definitions

  • the present invention relates to an electrical key, in particular an ID transmitter for a locking device of a motor vehicle, according to the independent device claim, and a method for producing an electrical key, in particular an ID transmitter for a locking device of a motor vehicle, according to the independent method claim.
  • the object of the present invention to at least partially remedy the above disadvantages known from the prior art.
  • an electric key in particular an ID transmitter for a locking device of a motor vehicle, with the features of the independent device claim and a method for producing an electric key, in particular an ID transmitter for a locking device of a motor vehicle, with the features of the independent process claim.
  • the electric key in particular the ID transmitter for a locking device of a motor vehicle, has a key shaft comprising a (mechanical) coding section for transmitting coded information (for the locking device) and a fastening section for fastening the key shaft and a housing for receiving the key shaft on. Furthermore, the electric key comprises a bearing arranged on or within the housing for receiving and movably mounting the key shaft, wherein the key shaft is inside the Fastening section is at least partially or completely cohesively connected to the bearing.
  • the key shaft is movably mounted on or within the housing, preferably in two stable positions, namely a closed position in which the key shaft can be used with the locking device, and a rest position in which the key shaft is at least partially or completely arranged in the housing.
  • a locking device of a motor vehicle can be in the form of a door lock, a trunk lock, a hood lock, a steering wheel lock or an ignition lock or the like and can be locked and / or unlocked with the aid of the electric key according to the invention.
  • the electrical key in question has a coding section which is arranged within the key shaft and which can be formed, for example, in the form of a profiled outer contour.
  • the key shaft of the electrical key in question can be rotatably mounted, in particular pivotably, within the housing, the key shaft advantageously being movable, in particular rotatable, within the housing between a first inactive position and a second active position.
  • the angle of rotation between the first inactive and the second active position is preferably 180 °.
  • the key shaft in question can, for example, be polygonal, preferably rectangular, and in particular the outer contour can be milled.
  • the housing can also be formed in one piece from a block or also in several parts, in particular in two parts.
  • the housing can in particular be formed using a generative manufacturing process.
  • the housing can also be cast, for example injection-molded and then appropriately reworked, the reworking being able to take place here in particular by means of milling, via which, for example, recesses for receiving a bearing or the like can be machined into the housing.
  • the Housing parts are advantageously connected to one another in a materially bonded manner, in particular by means of welding processes, such as friction welding processes or ultrasonic welding processes.
  • the key shaft within the fastening section is at least partially glued to the bearing by an adhesive (also called adhesive).
  • adhesive also called adhesive
  • the adhesives can be applied by spraying on, dipping, dripping on, pouring on, rolling on, brushing on or the like.
  • Physically hardening or chemically hardening adhesives can be used here.
  • Physically hardening adhesives which are usually easier to process and apply, are based either on the evaporation of solvents or dispersants contained in the adhesive or on the cooling of the adhesive that has melted during processing.
  • Chemically curing adhesives promise high strength and durability and are usually introduced in a low-molecular state before they solidify and are converted into an at least partially cross-linked macromolecular substance through a chemical reaction. This substance is generally neither meltable nor soluble by conventional solvents.
  • the key shaft can also be at least partially welded and / or soldered to the bearing within the fastening section.
  • the fastening section in particular on its side facing the bearing, is at least partially wedge-shaped, preferably to provide a clamping connection or a Form clamp connection in addition.
  • a wedge-shaped shaft is to be understood as meaning a tapered body in which at least two side surfaces converge at an in particular acute angle.
  • a wedge-shaped shaft is particularly useful in the case of an adhesive or soldered connection in order to ensure sufficient adhesive and / or solder material distribution, regardless of the bearing shape in question.
  • the shaft can also be designed in the shape of a double wedge or a pointed chisel.
  • the fastening section can in particular have two broad sides arranged opposite one another and at least two narrow sides arranged opposite one another.
  • the fastening section has a further shorter narrow side in addition to the two broad sides arranged opposite one another and the two narrow sides arranged opposite one another.
  • the key shaft is connected to the bearing in a materially bonded manner over at least one broad side, preferably over both broad sides of the fastening section.
  • a free space is provided within the bearing, which is preferably arranged at the end adjacent to the key shaft.
  • the free space is preferably located directly on a narrow side of the fastening section of the key shaft in question, which is arranged on the head side, so that the free space can serve both as a mechanical tolerance compensation and as a receptacle for excess adhesive and / or soldering material.
  • a fixing means for additional fixing of the key shaft is provided within the bearing, the fixing means preferably being arranged within the fastening section, in particular in the form of a fixing pin.
  • a fixing pin can preferably be formed at least partially from a metal material.
  • the bearing according to the invention for receiving and movably mounting the key shaft can also advantageously have an at least partially round, in particular an at least partially cuboid, cross section. This guarantees, in particular, a simple and quick production of the electric key, in particular the housing, since such shapes, especially in the case of a one-piece design, can be easily integrated into the relevant housing. With regard to a simple and inexpensive production of the electrical key in question, it can also be provided that the shape of the bearing is adapted to the shape of the key shaft, in particular to the shape of the fastening section of the key shaft, or vice versa.
  • the bearing has a receiving section for receiving the key shaft, the receiving section preferably having a shape corresponding to the shape of the fastening section, in particular is designed corresponding to the shape of the bearing facing part of the fastening portion of the key shaft.
  • the key shaft is formed at least partially from a metal material, in particular at least partially from a copper material, a nickel material, a zinc material, an aluminum material or an iron material is.
  • the key shaft in question can be stable and corrosion-resistant connection preferably be formed from a copper, nickel and zinc alloy, in particular from nickel silver.
  • the key shaft in question can also be made of steel or brass, but also at least partially made of plastic.
  • the bearing can advantageously be zinc die-cast or at least partially made of plastic.
  • the housing can be at least partially injection-molded, injection-molded, blow-molded or injection-blown or the like.
  • a recess arranged on the housing for receiving an electronic unit for data communication with a locking device is provided on the electric key according to the invention.
  • the electronics unit is block-like, preferably in the form of an at least partially circular and / or at least partially cylindrical block, the block in particular having a recess for receiving an energy store.
  • the electronics unit can preferably be encapsulated so that it is reliably sealed off from the outside area.
  • the recess for the battery cover can advantageously be provided with a separate battery cover in order to protect the electronics, for example, from leakage and / or leakage of battery gases.
  • the battery cover can also advantageously be accessible from the outside, which ensures that the energy storage device can be exchanged easily.
  • the housing has at least one keypad for controlling locking and / or unlocking of a locking device of a motor vehicle.
  • the keypad can in particular be in contact with the electronics unit.
  • the electronics unit can for example have a switching element to which the event of an actuation of the keypad can be transmitted, whereupon, for example, locking and / or unlocking of a locking device of a motor vehicle can be triggered.
  • You can also have more than one Keypad be provided.
  • a separate switching element for locking and a separate switching element for unlocking can be provided.
  • the housing has at least one display means for displaying information, the display means preferably being in the form of a light source.
  • the display means can in particular be in contact with an information unit and / or the electronics unit, the display means preferably being able to display information such as a current status of a locking device, a charge status of an energy store or the like.
  • the display means can advantageously be in the form of an LED, in particular an OLED or the like, and can be integrated into the housing via a cutout.
  • an activation element is provided for activating a movement of the key shaft, the activation element in this case preferably being arranged in an axially displaceable manner relative to the axis of rotation of the key shaft within the bearing.
  • the activation element preferably has a cylindrical base body and is advantageously spring-loaded.
  • the activation element can in particular block a movement of the key shaft in the non-actuated state, the activation element being mounted within the housing in such a way that the key shaft can be moved from the blocked position into an unblocked position by means of a lifting movement.
  • the key shaft In the unblocked position, the key shaft is then preferably rotatable, in particular pivotable, within the bearing.
  • the activation means in question can in particular be arranged within the bearing.
  • the invention also relates to a system comprising an electrical key described above, in particular an ID transmitter described above for a locking device of a motor vehicle and a locking device of a motor vehicle, the electrical key controlling the unlocking and / or locking of the locking device.
  • the system according to the invention thus brings the same advantages with them, as they have been described in detail in relation to the electric key.
  • a method for producing an electrical key, in particular an ID transmitter for a locking device of a motor vehicle is claimed.
  • the method according to the invention here comprises the steps of providing a housing with a bearing for receiving a key shaft and establishing a material connection between the key shaft and the bearing within a fastening section of the key shaft.
  • the method according to the invention thus brings the same advantages as have already been described in detail with regard to the electrical key according to the invention and the system according to the invention.
  • the establishment of a material connection between the key shaft and the bearing takes place by means of an adhesive connection.
  • the key shaft can also be at least partially welded and / or soldered to the bearing within the fastening section.
  • the fastening section is pretreated before a material connection is produced between the key shaft and the bearing.
  • the surfaces of the fastening section can be changed in a targeted manner by an objective pretreatment.
  • a pretreatment of the surfaces of the fastening section is particularly useful here with regard to a glued material connection.
  • the surfaces used for gluing can be changed in a targeted manner and thus made glue-friendly.
  • the surfaces can be pretreated using various mechanical, chemical or physical methods and thus prepared for gluing.
  • the key shaft is firmly connected to the bearing over at least one broad side, preferably over two broad sides of the key shaft.
  • an additional fixing of the key shaft is provided within the bearing by means of a fixing means, the fixing means preferably being arranged within the fastening section, in particular in the form of a fixing pin.
  • the steps of establishing a material connection and fixing the key shaft also take place in a different order, so that, for example, even after the key shaft has been fixed, in particular by means of a fixing means, for example by means of a metal pin or the like, a cohesive connection, for example by means of an adhesive or the like can be produced.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a top view of an electrical key 2 according to the invention for a locking device 40 of a motor vehicle 42 together with a motor vehicle 42, comprising a locking device 40.
  • the electrical key 2 which is designed in particular in the form of an ID transmitter, has a key shaft 4 fastened to a housing 10, which in the present active state of the electrical key 2 (i.e. its closed position) is partially inside, but is largely arranged outside the housing 10.
  • the essentially rectangular shaped key shank 4 is preferably made of a metal material, in particular at least partially made of a copper material, a nickel material, a zinc material, an aluminum material or an iron material and includes a profiled recess 5 which is used for coding.
  • the housing 10 for receiving the key shaft 4 comprises an upper housing part 10a and a lower housing part 10b arranged opposite the upper housing part 10a.
  • Three keypads 30 for controlling locking and / or unlocking of a locking device 40 of a motor vehicle 42 are arranged centrally within the upper housing part 10a.
  • the keypads can in particular be in contact with an electronic unit to which the event of an actuation of the keypad can be transmitted. In the case of a registered actuation, locking and / or unlocking of a locking device of a motor vehicle 42 can thus be triggered.
  • the housing 10 in question also has a display means 32 for displaying information, which in the present case can be in the form of a light source, for example an LED and can preferably display information such as a current status of a locking device, a charge status of an energy store or the like.
  • the housing 10 according to the invention also has an activation element 34 for activating a movement of the key shaft 4.
  • the activation element 34 is arranged so as to be axially displaceable relative to the axis of rotation of the key shaft 4 within the bearing 12 and is preferably spring-loaded.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of the electric key 2 according to the invention Fig. 1 with the upper housing part 10a removed in an active position.
  • the key shaft 4 or at least the largest part of the key shaft 4, protrudes from the housing 10.
  • the key shaft 4 is divided into a coding section 6 for transmitting coded information and a fastening section 8 for fastening the key shaft 4.
  • the coding section 6 here has the profile already mentioned Recess 5 for the transmission of coded information.
  • the fastening section 8 further comprises two broad sides 16 arranged opposite one another and two narrow sides 18 arranged opposite one another.
  • the fastening section 8 has a shorter narrow side 18 arranged at the end in a wedge-shaped area.
  • the wedge-shaped area of the fastening section 8 is arranged within the bearing 12 and is shown in the form of dashed lines to clarify the configuration in question and its arrangement within the bearing 12.
  • the key shaft 4 is positively connected to the bearing 12 via an additional fixing means 14, which can in particular be in the form of a locking pin or the like.
  • a free space 20 is also located at the end of the wedge-shaped area of the fastening section 8.
  • the free space 20 can serve as a mechanical tolerance compensation or as a receptacle, for example for excess adhesive and / or soldering material.
  • the key shaft 4 is connected to the bearing 12 in a materially bonded manner, preferably via an adhesive connection, via the wedge-shaped area arranged inside the bearing 12 at the end of the fastening section 8.
  • the electric key 2 which is present in an active position, can be brought into an inactive position by rotating the bearing through the housing opening 3 through 180 ° counterclockwise. A movement of the key shaft 4 from an active to an inactive position and vice versa takes place here by a previously described triggering via the activation element 34.
  • the housing 10 of the electrical key 2 also has a recess 24 for receiving an electronics unit 26, which can preferably be provided for data communication with a locking device 40 of a motor vehicle 42.
  • the electronics unit 26 is block-like, in the form of a cuboid block and includes a recess 28 for receiving an energy store.
  • the electronics unit 26 can in this case preferably be encapsulated and thus formed reliably sealed from the outside area.
  • the recess 28 for receiving an energy store can advantageously be provided with a separate battery cover can be provided in order to protect the electronics, for example, from leakage and / or leakage of battery gases.
  • the battery cover can also advantageously be accessible from the outside, which allows the energy storage device to be exchanged easily.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of the electric key 2 according to the invention Fig. 2 in an inactive position.
  • the key shaft 4 in the inactive position (in its rest position) is arranged essentially completely inside the housing 10.
  • a change in the position of the key 2 according to the invention from an active to an inactive position and vice versa takes place here by actuating the activation element 34 and correspondingly rotating the key shaft 4 together with the bearing 12 by 180 ° clockwise or counterclockwise. From the in Fig. 2
  • the active position shown is thus the key shaft 4 by rotating the bearing 12 counterclockwise by 180 ° into the position shown in FIG Fig. 3 promoted inactive position shown.
  • the activation element 34 can overall be designed such that a movement of the key shaft 4 is blocked in a non-actuated state, the activation element 34 being mounted within the housing 10 in such a way that the key shaft 4 moves from the blocked position into an unblocked position by means of a lifting movement is movable. In the unblocked position, the key shaft 4 can then be rotated, in particular pivoted, within the bearing 12.
  • FIG. 11 shows a schematic representation of a further exemplary embodiment of the electrical key according to the invention from FIG Fig. 1 in an active position.
  • the receiving section 22 - as illustrated by means of the marked area - is significantly deeper into the housing 10 or the bearing 12 of the Key 2 let in.
  • the key has 2 according to the exemplary embodiment Fig. 4 no additional fixing means 14 for fixing the key shaft 4.
  • Fig. 5 shows a schematic representation of a partial section of three exemplary embodiments of the electrical key according to the invention from FIG Fig. 1 in a top view.
  • the partial section corresponds to that in Fig. 4 marked area of the key 2 according to the invention.
  • the fastening section 8 of the key shaft 4 of the electric key 2 according to the invention - as can be seen - is essentially rectangular, whereas the fastening section of the in Fig. 5 embodiment of the electric key 2 shown in the middle is beveled on one side.
  • the embodiment of the electric key 2 shown on the right finally has a fastening section 8 which is beveled on both sides.
  • Figure 6 shows a schematic representation of the individual steps of the method according to the invention for producing an electrical key 2 for a locking device 40 of a motor vehicle 42.
  • a housing 10 with a bearing 12 for receiving a key shaft 4 is first provided 50.
  • a pretreatment 52 of a fastening section 8 of the key shaft 4 in question takes place.
  • the surfaces of the fastening section 8 can be specifically changed.
  • a pretreatment 52 of the surfaces 16, 18 of the fastening section 8 is useful here, in particular with regard to an adhesive bonded connection.
  • the surfaces 16, 18 used for gluing can be changed in a targeted manner and thus made more glue-friendly.
  • the surfaces 16, 18 can be pretreated by various mechanical, chemical or physical methods and thus prepared for bonding.
  • a material connection is established between the key shaft 4 and the bearing 12 within a fastening section 8 of the key shaft 4.
  • the material connection 54 can advantageously take place via an adhesive connection.
  • a material connection can also be welded and / or soldered.
  • an optional (additional mechanical) fixing 56 of the key shaft 4 within the bearing 12 by means of a fixing means 14 can finally take place.
  • the fixing means 14 can in particular be formed in the form of a securing pin.
  • the last two steps 54, 56 of the method according to the invention can also be carried out in reverse order, so that first fixing 56 of the key shaft 4 within the bearing 12 by means of a fixing means 14 and only then establishing 54 a material connection between the key shaft 4 and the bearing 12 can take place within a fastening section 8 of the key shaft 4.
  • the electrical key 2 according to the invention or the method according to the invention for producing the electrical key 2 make it possible, in particular, to ensure a stable and long-lasting connection between a key shaft 4 and a bearing 12 arranged within a housing 10 in a simple and inexpensive manner So that there is no need for complex post-processing procedures with regard to compliance with exact skill specifications for the production of a stable and long-lasting electrical key, comprising a key shaft 4 that can be arranged within a housing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schlüssel (2), insbesondere einen ID-Geber für eine Schließvorrichtung (30) eines Kraftfahrzeugs (32), mit einem Schlüsselschaft (4), umfassend einen Codierungsabschnitt (6) zur Übertragung einer codierten Information und einen Befestigungsabschnitt (8) zur Befestigung des Schlüsselschafts (4), einem Gehäuse (10) zur Aufnahme des Schlüsselschafts (4), einem innerhalb des Gehäuses (10) angeordneten Lager (12) zur Aufnahme und zur beweglichen Lagerung des Schlüsselschafts (4), wobei der Schlüsselschaft (4) innerhalb des Befestigungsabschnitts (8) zumindest teilweise stoffschlüssig mit dem Lager (12) verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Schlüssel, insbesondere einen ID-Geber für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, gemäß des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs sowie ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schlüssels, insbesondere eines ID-Gebers für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, gemäß des unabhängigen Verfahrensanspruchs.
  • Schlüssel für Kraftfahrzeuge werden heutzutage häufig in Form eines elektronischen ID-Gebers ausgeführt. Bei dieser Ausführung wird der mechanische Schlüsselschaft in der Regel formschlüssig mit Hilfe eines Sicherungsstiftes innerhalb eines Schlüssellagers am ID-Geber befestigt. Hierbei hat sich allerdings als nachteilig herausgestellt, dass die mechanische und formschlüssige Sicherung des Schlüsselschafts durch einen Sicherungsstift, insbesondere aufgrund der Fertigungstoleranzen des Sicherungsstifts, des Schlüsselschafts sowie des Schlüssellagers, über einen längeren Zeitraum keine ausreichend sichere Befestigung des Schlüsselschafts am ID-Geber gewährleisten kann.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehenden aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, auf eine einfache und kostengünstige Weise eine ausreichend stabile und langlebige Ausführung eines elektrischen Schlüssels mit einem zumindest teilweise innerhalb eines Gehäuses anordbaren Schlüsselschaft zur Verfügung zu stellen.
  • Die voranstehende Aufgabe wird gelöst durch einen elektrischen Schlüssel, insbesondere einen ID-Geber für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs sowie ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schlüssels, insbesondere eines ID-Gebers für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, mit den Merkmalen des unabhängigen Verfahrensanspruchs.
  • Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beschrieben worden sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann. Durch die in den abhängigen Ansprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Erfindungsaspekte möglich.
  • Erfindungsgemäß weist der elektrische Schlüssel, insbesondere der ID-Geber für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, einen Schlüsselschaft, umfassend einen (mechanischen) Codierungsabschnitt zur Übertragung einer codierten Information (für die Schließvorrichtung) und einen Befestigungsabschnitt zur Befestigung des Schlüsselschafts sowie ein Gehäuse zur Aufnahme des Schlüsselschafts auf. Ferner umfasst der elektrische Schlüssel ein an oder innerhalb des Gehäuses angeordnetes Lager zur Aufnahme und zur beweglichen Lagerung des Schlüsselschafts, wobei der Schlüsselschaft innerhalb des Befestigungsabschnitts zumindest teilweise oder auch vollständig stoffschlüssig mit dem Lager verbunden ist. Durch das Lager ist der Schlüsselschaft beweglich am oder innerhalb Gehäuse gelagert, vorzugsweise in zwei stabilen Positionen, nämlich einer Schließposition, in der der Schlüsselschaft mit der Schließvorrichtung verwendbar ist, und einer Ruheposition, in der der Schlüsselschaft zumindest teilweise oder vollständig im Gehäuse angeordnet ist.
  • Eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs kann in Form eines Türschlosses, eines Kofferraumschlosses, eines Haubenschlosses, eines Lenkradschlosses oder eines Zündschlosses oder dergleichen gebildet sein und mit Hilfe des erfindungsgemäßen elektrischen Schlüssels ver- und/oder entriegelt werden. Um hierbei die Ver- und/oder Entriegelung nur dem Besitzer des betreffenden Schlüssels zu ermöglichen, weist der gegenständliche elektrische Schlüssel einen innerhalb des Schlüsselschafts angeordneten Codierungsabschnitt auf, der beispielsweise in Form einer profilierten Außenkontur gebildet sein kann.
  • Der Schlüsselschaft des gegenständlichen elektrischen Schlüssels kann hierbei drehbar, insbesondere schwenkbar innerhalb des Gehäuses gelagert sein, wobei der Schlüsselschaft innerhalb des Gehäuses vorteilhafterweise zwischen einer ersten inaktiven Position und einer zweiten aktiven Position bewegbar, insbesondere drehbar ist. Der Drehwinkel zwischen der ersten inaktiven und der zweiten aktiven Position beträgt hierbei vorzugsweise 180°. Der gegenständliche Schlüsselschaft kann beispielsweise polygonal, vorzugsweise rechteckig ausgebildet sein, wobei insbesondere die Außenkontur gefräst gefertigt sein kann.
  • Das Gehäuse kann ferner einteilig aus einem Block oder auch mehrteilig, insbesondere zweiteilig gebildet sein. Im Rahmen einer einteiligen Ausführung kann das Gehäuse hierbei insbesondere über ein generatives Fertigungsverfahren gebildet sein. Alternativ kann das Gehäuse auch gegossen, beispielsweise spritzgegossen gebildet und anschließend entsprechend nachbearbeitet sein, wobei die Nachbearbeitung hierbei insbesondere mittels eines Fräsens erfolgen kann, über das beispielsweise Ausnehmungen zur Aufnahme eines Lagers oder dergleichen in das Gehäuse eingearbeitet werden können. Im Rahmen einer zwei- oder mehrteiligen Ausführung des gegenständlichen Gehäuses können die Gehäuseteile dagegen vorteilhafterweise stoffschlüssig, insbesondere mittels Schweißverfahren, wie Reibschweißverfahren oder Ultraschallschweißverfahren miteinander verbunden sein.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass mittels einer stoffschlüssigen Verbindung eines Schlüsselschafts an ein Lager eines elektrischen Schlüssels auf einfache und kostengünstige Weise eine besonders stabile und langlebige Befestigung eines Schlüsselschafts an einem Gehäuse bzw. an einem innerhalb eines Gehäuses angeordneten Lager erzielt werden kann. Dadurch können die bei der Herstellung von Schlüsselschaften, Lagern und Sicherungsstiften auftretenden Fertigungstoleranzen beibehalten werden, ohne dass sich dieses nachteilig auf die Stabilität betreffender Schlüssel auswirkt.
  • Im Hinblick auf eine besonders einfache und kostengünstige Art der Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Schlüsselschaft innerhalb des Befestigungsabschnitts zumindest teilweise mit dem Lager durch einen Klebstoff (auch Kleber genannt) verklebt ist. Im Rahmen einer geklebten stoffschlüssigen Verbindung können die Klebstoffe hierbei mittels Aufspritzen, Eintauchen, Auftropfen, Aufgießen, Aufwalzen, Aufpinseln oder dergleichen aufgetragen werden. Hierbei können physikalisch härtende oder chemisch härtende Klebstoffe eingesetzt werden. Physikalisch härtende Klebstoffe, die in der Regel einfacher zu verarbeiten und aufzutragen sind, basieren hierbei entweder auf der Verdunstung von Lösungs- bzw. Dispersionsmitteln, die im Klebstoff enthalten sind oder auf der Abkühlung des bei der Verarbeitung geschmolzenen Klebstoffs. Chemisch härtende Klebstoffe versprechen hingegen eine hohe Festigkeit und Beständigkeit und werden in der Regel in niedrigmolekularem Zustand eingebracht, bevor sie sich verfestigen und sich durch chemische Reaktion zu einer zumindest teilweise vernetzten makromolekularen Substanz umsetzen. Diese Substanz ist im Allgemeinen weder schmelzbar, noch durch herkömmliche Lösungsmittel lösbar. Alternativ oder kumulativ zu einer Ausführung, in der der Schlüsselschaft innerhalb des Befestigungsabschnitts zumindest teilweise oder auch vollständig mit dem Lager verklebt ist, kann der Schlüsselschaft innerhalb des Befestigungsabschnitts auch zumindest teilweise mit dem Lager verschweißt und/oder verlötet sein.
  • Im Hinblick auf eine gleichzeitig flexible Formgestaltung des gegenständlichen Lagers und des erfindungsgemäßen Schlüsselschafts sowie der Gewährleistung einer stabilen Verbindung, kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass der Befestigungsabschnitt, insbesondere an seiner dem Lager zugewandten Seite zumindest teilweise keilförmig ausgebildet ist, um vorzugsweise eine Klemmverbindung oder einen Klemmschluss zusätzlich zu bilden. Unter einem keilförmigen Schaft ist hierbei erfindungsgemäß ein verjüngter Körper zu verstehen, bei dem zumindest zwei Seitenflächen unter einem insbesondere spitzen Winkel zusammenlaufen. Ein keilförmig ausgebildeter Schaft bietet sich hierbei insbesondere bei einer Klebe- oder Lötverbindung an, um eine ausreichende Klebstoff- und/oder Lötmaterialverteilung, unabhängig von der betreffenden Lagerform zu gewährleisten. Im Rahmen einer keilförmigen Ausgestaltung kann der Schaft auch doppelkeilförmig oder spitzmeißelförmig gebildet sein.
  • Bei einer keilförmigen Ausgestaltung kann der Befestigungsabschnitt insbesondere zwei gegenüberliegend voneinander angeordnete Breitseiten und zumindest zwei gegenüberliegend voneinander angeordnete Schmalseiten aufweisen. Im Hinblick auf eine beispielsweise doppelkeilförmige Ausführung weist der Befestigungsabschnitt hierbei neben den beiden gegenüberliegend voneinander angeordneten Breitseiten und den beiden gegenüberliegend voneinander angeordneten Schmalseiten eine weitere kürzere Schmalseite auf.
  • Um eine ausreichende Klebe- und/oder Lötfläche und eine somit möglichst ausreichende Klebstoff- und/oder Lötmaterialverteilung zu gewährleisten, kann hierbei insbesondere vorgesehen sein, dass der Schlüsselschaft über zumindest eine Breitseite, vorzugsweise über beide Breitseiten des Befestigungsabschnitts stoffschlüssig mit dem Lager verbunden ist.
  • Vorteilhafterweise kann hierbei vorgesehen sein, dass innerhalb des Lagers ein Freiraum vorgesehen ist, der vorzugsweise endseitig an dem Schlüsselschaft anliegend angeordnet ist. Hierbei liegt der Freiraum vorzugsweise unmittelbar an einer kopfseitig angeordneten Schmalseite des Befestigungsabschnitts des gegenständlichen Schlüsselschafts an, sodass der Freiraum sowohl als mechanischer Toleranzausgleich, als auch als Aufnahmedepot für überschüssigen Klebstoff und/oder Lötmaterial dienen kann.
  • Im Rahmen einer besonders stabilen Ausführung des gegenständlichen elektrischen Schlüssels kann vorteilhafterweise ferner vorgesehen sein, dass innerhalb des Lagers ein Fixiermittel zur zusätzlichen Fixierung des Schlüsselschafts vorgesehen ist, wobei das Fixiermittel vorzugsweise innerhalb des Befestigungsabschnittes angeordnet ist, insbesondere in Form eines Fixierstiftes gebildet ist. Ein derartiger Fixierstift kann dabei vorzugsweise zumindest teilweise aus einem Metallwerkstoff gebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Lager zur Aufnahme und zu beweglichen Lagerung des Schlüsselschafts kann zudem vorteilhafterweise einen zumindest teilweise runden, insbesondere einen zumindest teilweise quaderförmigen Querschnitt aufweisen. Dies garantiert insbesondere eine einfache und schnelle Herstellung des elektrischen Schlüssels, insbesondere des Gehäuses, da derartige Formen, insbesondere bei einer einstückigen Ausführung, einfach in das betreffende Gehäuse integrierbar sind. Im Hinblick auf eine einfache und kostengünstige Herstellung des gegenständlichen elektrischen Schlüssels kann zudem ferner vorgesehen sein, dass die Form des Lagers an die Form des Schlüsselschafts, insbesondere an die Form des Befestigungsabschnitts des Schlüsselschafts angepasst ist, oder umgekehrt.
  • Um eine möglichst kompakte Anordnung des Schlüsselschafts innerhalb des Lagers zu garantieren und somit eine überflüssige Verschwendung von Klebstoff zu vermeiden, kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass das Lager einen Aufnahmeabschnitt zur Aufnahme des Schlüsselschafts aufweist, wobei der Aufnahmeabschnitt vorzugsweise formkorrespondierend zur Form des Befestigungsabschnitts, insbesondere formkorrespondierend zur Form des dem Lager zugewandten Teils des Befestigungsabschnitts des Schlüsselschafts ausgebildet ist.
  • Hinsichtlich einer einfach und kostengünstig herstellbaren sowie einer stabilen und langlebigen Ausgestaltung des gegenständlichen elektrischen Schlüssels, kann ferner vorgesehen sein, dass der Schlüsselschaft zumindest teilweise aus einem Metallwerkstoff, insbesondere zumindest teilweise aus einem Kupferwerkstoff, einem Nickelwerkstoff, einem Zinkwerkstoff, einem Aluminiumwerkstoff oder einem Eisenwerkstoff gebildet ist. Hierbei kann der gegenständliche Schlüsselschaft im Hinblick auf eine stabile und korrosionsbeständige Verbindung vorzugsweise aus einer Kupfer-, Nickel- und Zinklegierung, insbesondere aus Neusilber gebildet sein. Alternativ kann der gegenständliche Schlüsselschaft auch aus Stahl oder Messing, aber auch zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet sein.
  • Hinsichtlich einer einfachen und kostengünstigen Herstellung kann das Lager vorteilhafterweise zinkdruckgegossen oder zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet sein. Alternativ oder kumulativ kann das Gehäuse zumindest teilweise spritzgegossen, spritzgepresst, blasgeformt oder spritzgeblasen oder dergleichen gebildet sein.
  • Ferner ist es denkbar, dass eine an dem Gehäuse angeordnete Ausnehmung zur Aufnahme einer Elektronikeinheit zur Datenkommunikation mit einer Schließvorrichtung an dem erfindungsgemäßen elektrischen Schlüssel vorgesehen ist.
  • Hierbei ist es insbesondere denkbar, dass die Elektronikeinheit blockartig, vorzugsweise in Form eines zumindest teilweise kreisförmigen und/oder zumindest teilweise zylindrischen Blockes gebildet ist, wobei der Block insbesondere eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Energiespeichers aufweist. Hierbei kann die Elektronikeinheit vorzugsweise gekapselt gebildet sein, sodass diese zuverlässig vom Außenbereich abgedichtet ist. Ferner kann die Ausnehmung für den Batteriedeckel vorteilhafterweise mit einem separaten Batteriedeckel versehen sein, um die Elektronik beispielsweise vor einem Auslaufen und/oder Austreten von Batteriegasen zu schützen. Der Batteriedeckel kann hierbei zudem vorteilhafterweise von außen zugänglich sein, was einen einfachen Austausch der Energiespeicher gewährleistet.
  • Des Weiteren kann erfindungsgemäß vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Gehäuse zumindest ein Tastenfeld zur Steuerung einer Ver- und/oder Entriegelung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs aufweist. Hierbei kann das Tastenfeld insbesondere mit der Elektronikeinheit in Kontakt stehen. Die Elektronikeinheit kann hierbei beispielsweise ein Schaltelement aufweisen, an das das Ereignis einer Betätigung des Tastenfeldes übertragbar ist, woraufhin beispielsweise eine Ver- und/oder Entriegelung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs auslösbar ist. Ferner können auch mehr als ein Tastenfeld vorgesehen sein. So kann beispielsweise ein separates Schaltelement zum Verriegeln und ein separates Schaltelement zum Entriegeln vorgesehen sein.
    Des Weiteren ist es denkbar, dass das Gehäuse zumindest ein Anzeigemittel zum Anzeigen einer Information aufweist, wobei das Anzeigemittel vorzugsweise in Form eines Leuchtmittels gebildet ist. Hierbei kann das Anzeigemittel insbesondere mit einer Informationseinheit und/oder der Elektronikeinheit in Kontakt stehen, wobei das Anzeigemittel vorzugsweise Informationen, wie einen aktuellen Zustand einer Schließvorrichtung, einen Ladezustand eines Energiespeichers oder dergleichen anzeigen kann. Vorteilhafterweise kann das Anzeigemittel in Form einer LED, insbesondere einer OLED oder dergleichen gebildet und über eine Aussparung in das Gehäuse integriert sein.
  • Zudem ist es denkbar, dass ein Aktivierungselement zur Aktivierung einer Bewegung des Schlüsselschafts vorgesehen ist, wobei das Aktivierungselement hierbei vorzugsweise axial verschiebbar zur Drehachse des Schlüsselschafts innerhalb des Lagers angeordnet ist. Vorzugsweise weist das Aktivierungselement hierbei einen zylindrischen Grundkörper auf und ist vorteilhafterweise federbelastet gebildet. Durch eine Betätigung des Aktivierungselements axial zur Drehachse des Schlüsselschafts kann es hierbei beispielsweise möglich sein, eine Bewegung des Schlüsselschafts aus der ersten inaktiven in die zweite aktive Position oder umgekehrt herbeizuführen.
  • Hierbei kann das Aktivierungselement im unbetätigten Zustand insbesondere eine Bewegung des Schlüsselschafts blockieren, wobei das Aktivierungselement derart innerhalb des Gehäuses gelagert ist, dass der Schlüsselschaft mittels einer Hubbewegung aus der blockierten Stellung in eine unblockierte Stellung bewegbar ist. In der unblockierten Stellung ist der Schlüsselschaft dann vorzugsweise innerhalb des Lagers drehbar, insbesondere schwenkbar lagerbar. Das gegenständliche Aktivierungsmittel kann hierbei insbesondere innerhalb des Lagers angeordnet sein.
  • Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist ein System, umfassend einen voranstehend beschriebenen elektrischen Schlüssel, insbesondere einen voranstehend beschriebenen ID-Geber für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs, wobei der elektrische Schlüssel die Ent- und/oder Verriegelung der Schließvorrichtung steuert. Damit bringt das erfindungsgemäße System die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich in Bezug auf den elektrischen Schlüssel beschrieben worden sind.
    Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schlüssels, insbesondere eines ID-Gebers für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs beansprucht. Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst hierbei die Schritte eines Bereitstellens eines Gehäuses mit einem Lager zur Aufnahme eines Schlüsselschafts sowie eines Herstellens einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Schlüsselschaft und dem Lager innerhalb eines Befestigungsabschnitts des Schlüsselschafts. Damit bringt das erfindungsgemäße Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits ausführlich in Bezug auf den erfindungsgemäßen elektrischen Schlüssel sowie das erfindungsgemäße System beschrieben worden sind.
    Im Hinblick auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise der Herstellung einer stabilen Verbindung zwischen einem Schlüsselschaft und einem Lager kann hierbei erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass das Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Schlüsselschaft und dem Lager mittels einer Klebeverbindung erfolgt. Alternativ oder kumulativ zu einer Ausführung, in der der Schlüsselschaft innerhalb des Befestigungsabschnitts zumindest teilweise mit dem Lager verklebt wird, kann der Schlüsselschaft innerhalb des Befestigungsabschnitts auch zumindest teilweise mit dem Lager verschweißt und/oder verlötet werden.
  • Hinsichtlich der Herstellung einer besonders stabilen stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Schlüsselschaft und dem Lager kann erfindungsgemäß ferner vorgesehen sein, dass vor dem Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Schlüsselschaft und dem Lager ein Vorbehandeln des Befestigungsabschnitts erfolgt. Durch eine gegenständliche Vorbehandlung können hierbei die Oberflächen des Befestigungsabschnitts gezielt verändert werden. Eine Vorbehandlung der Flächen des Befestigungsabschnitts ist hierbei insbesondere im Hinblick auf eine geklebte stoffschlüssige Verbindung sinnvoll. Mittels einer Vorbehandlung können die zur Verklebung genutzten Oberflächen hierbei gezielt verändert und damit klebefreundlich gestaltet werden. Neben der Möglichkeit einer Beschichtung mit einem Haftvermittler, der sowohl zur Oberfläche des Fügeteils, als auch zum Klebstoff eine gute Haftung ausbilden kann, können die Oberflächen durch verschiedene mechanische, chemische oder physikalische Methoden, vorbehandelt und damit für das Kleben vorbereitet werden.
  • Hinsichtlich der Gewährleistung einer ausreichenden Klebe- und/oder Lötfläche und eine somit möglichst ausreichende Klebstoff- und/oder Lötmaterialverteilung, kann ferner insbesondere vorgesehen sein, dass der Schlüsselschaft mit dem Lager über zumindest eine Breitseite, vorzugsweise über zwei Breitseiten des Schlüsselschafts stoffschlüssig verbunden wird.
  • Im Rahmen einer besonders stabilen Ausführung des gegenständlichen elektrischen Schlüssels kann vorteilhafterweise ferner vorgesehen sein, dass ein zusätzliches Fixieren des Schlüsselschaftes innerhalb des Lagers mittels eines Fixiermittels vorgesehen ist, wobei das Fixiermittel vorzugsweise innerhalb des Befestigungsabschnittes angeordnet ist, insbesondere in Form eines Fixierstiftes gebildet ist. Bezüglich des erfindungsgemäßen Verfahrens kann hierbei vorgesehen sein, dass die Schritte des Herstellens einer stoffschlüssigen Verbindung und des Fixierens des Schlüsselschafts auch in anderer Reihenfolge erfolgen, sodass beispielsweise auch nach einem Fixieren des Schlüsselschafts, insbesondere mittels eines Fixiermittels, beispielsweise mittels eines Metallstifts oder dergleichen, eine stoffschlüssige Verbindung, beispielweise mittels eines Klebers oder dergleichen hergestellt werden kann.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnung und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu vorgesehen sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen Merkmale identische Bezugszeichen verwendet.
  • Die nachstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale und Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen elektrischen Schlüssel für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs gemeinsam mit einem Kraftfahrzeug, umfassend eine Schließvorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen elektrischen Schlüssels aus Fig. 1 mit abgenommenem Gehäuseoberteil in einer aktiven Position,
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen elektrischen Schlüssels aus Fig. 2 in einer inaktiven Position,
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen elektrischen Schlüssels aus Fig. 1 in einer aktiven Position,
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines Teilausschnitts dreier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen elektrischen Schlüssels aus Fig. 1 in einer Draufsicht,
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung der einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines elektrischen Schlüssels für eine Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs.
  • In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen elektrischen Schlüssel 2 für eine Schließvorrichtung 40 eines Kraftfahrzeugs 42 gemeinsam mit einem Kraftfahrzeug 42, umfassend eine Schließvorrichtung 40.
  • Der elektrische Schlüssel 2, der insbesondere in Form eines ID-Gebers ausgebildet ist, weist einen an einem Gehäuse 10 befestigten Schlüsselschaft 4 auf, der in dem vorliegend aktiven Zustand des elektrischen Schlüssels 2 (also seiner Schließposition) teilweise innerhalb, aber großteils außerhalb des Gehäuses 10 angeordnet ist. Der im Wesentlichen rechteckig geformte Schlüsselschaft 4 ist vorzugsweise aus einem Metallwerkstoff, insbesondere zumindest teilweise aus einem Kupferwerkstoff, einem Nickelwerkstoff, einem Zinkwerkstoff, einem Aluminiumwerkstoff oder einem Eisenwerkstoff gebildet und umfasst hierbei eine profilierte Ausnehmung 5, die zur Codierung verwendet wird. Das Gehäuse 10 zur Aufnahme des Schlüsselschafts 4 umfasst ein Gehäuseoberteil 10a sowie ein gegenüberliegend von dem Gehäuseoberteil 10a angeordnetes Gehäuseunterteil 10b. Zentral innerhalb des Gehäuseoberteils 10a sind drei Tastenfelder 30 zur Steuerung einer Ver- und/oder Entriegelung einer Schließvorrichtung 40 eines Kraftfahrzeugs 42 angeordnet. Die Tastenfelder können hierbei insbesondere mit einer Elektronikeinheit in Kontakt stehen, an die das Ereignis einer Betätigung des Tastenfeldes übertragbar ist. Bei einer registrierten Betätigung kann somit eine Ver- und/oder Entriegelung einer Schließvorrichtung eines Kraftfahrzeugs 42 auslösbar sein.
  • Des Weiteren weist das gegenständliche Gehäuse 10 ein Anzeigemittel 32 zum Anzeigen einer Information auf, das vorliegend in Form eines Leuchtmittels, beispielsweise einer LED gebildet sein kann und vorzugsweise Informationen, wie einen aktuellen Zustand einer Schließvorrichtung, einen Ladezustand eines Energiespeichers oder dergleichen anzeigen kann. Ferner weist das erfindungsgemäße Gehäuse 10 noch ein Aktivierungselement 34 zur Aktivierung einer Bewegung des Schlüsselschafts 4 auf. Das Aktivierungselement 34 ist vorliegend axial verschiebbar zur Drehachse des Schlüsselschafts 4 innerhalb des Lagers 12 angeordnet und vorzugsweise federbelastet ausgebildet. Durch eine Betätigung des Aktivierungselements 34 axial zur Drehachse des Schlüsselschafts 4 ist es hierbei möglich, den Schlüsselschaft 4 aus der vorliegend aktiven Position in eine inaktive Position zu bewegen.
  • Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen elektrischen Schlüssels 2 aus Fig. 1 mit abgenommenem Gehäuseoberteil 10a in einer aktiven Position. In der aktiven Position ragt der Schlüsselschaft 4, bzw. zumindest der größte Teil des Schlüsselschafts 4 aus dem Gehäuse 10 heraus. Wie vorliegend erkennbar, ist der Schlüsselschaft 4 in einen Codierungsabschnitt 6 zur Übertragung einer codierten Information und einen Befestigungsabschnitt 8 zu Befestigung des Schlüsselschafts 4 aufgeteilt. Der Codierungsabschnitt 6 weist hierbei die bereits erwähnte profilierte Ausnehmung 5 zur Übertragung einer codierten Information auf. Der Befestigungsabschnitt 8 umfasst ferner zwei gegenüberliegend voneinander angeordnete Breitseiten 16 sowie zwei gegenüberliegend voneinander angeordnete Schmalseiten 18. Zudem weist der Befestigungsabschnitt 8 eine endseitig in einem keilförmig ausgestalteten Bereich angeordnete kürzere Schmalseite 18 auf.
  • Der keilförmig ausgebildete Bereich des Befestigungsabschnitts 8 ist innerhalb des Lagers 12 angeordnet und zur Verdeutlichung der gegenständlichen Ausgestaltung und seiner Anordnung innerhalb des Lagers 12 in Form gestrichelter Linien dargestellt. Innerhalb des keilförmig ausgebildeten Bereichs ist der Schlüsselschaft 4 mit dem Lager 12 über ein zusätzliches Fixiermittel 14 formschlüssig verbunden, das insbesondere in Form eines Sicherungsstiftes oder dergleichen gebildet sein kann. Endseitig an den keilförmig ausgestalteten Bereich des Befestigungsabschnitts 8 angeordnet befindet sich ferner ein Freiraum 20. Der Freiraum 20 kann hierbei als mechanischer Toleranzausgleich oder auch als Aufnahmedepot beispielsweise für überschüssiges Klebe- und/oder Lötmaterial dienen. Über den innerhalb des Lagers 12, endseitig an dem Befestigungsabschnitt 8 angeordneten keilförmigen Bereich ist der Schlüsselschaft 4 vorliegend stoffschlüssig, vorzugsweise über eine Klebeverbindung, mit dem Lager 12 verbunden.
  • Der vorliegend in einer aktiven Position befindliche elektrische Schlüssel 2 kann über eine Drehung des Lagers durch die Gehäuseöffnung 3 um 180° gegen den Uhrzeigersinn in eine inaktive Position gebracht werden. Eine Bewegung des Schlüsselschafts 4 aus einer aktiven in eine inaktive Position und umgekehrt erfolgt hierbei durch eine voranstehend beschriebene Auslösung über das Aktivierungselement 34.
  • Wie vorliegend erkennbar, weist das Gehäuse 10 des elektrischen Schlüssels 2 ferner eine Ausnehmung 24 zur Aufnahme einer Elektronikeinheit 26 auf, die vorzugsweise zur Datenkommunikation mit einer Schließvorrichtung 40 eines Kraftfahrzeugs 42 vorgesehen sein kann. Die Elektronikeinheit 26 ist hierbei vorliegend blockartig, in Form eines quaderförmigen Blocks ausgebildet und umfasst eine Ausnehmung 28 für die Aufnahme eines Energiespeichers. Die Elektronikeinheit 26 kann hierbei vorzugsweise gekapselt und somit zuverlässig vom Außenbereich abgedichtet gebildet sein. Ferner kann die Ausnehmung 28 zur Aufnahme eines Energiespeichers vorteilhafterweise mit einem separaten Batteriedeckel versehen sein, um die Elektronik beispielsweise vor einem Auslaufen und/oder Austreten von Batteriegasen zu schützen. Der Batteriedeckel kann ferner vorteilhafterweise von außen zugänglich sein, was ein einfaches Austauschen der Energiespeicher erlaubt.
  • Durch die neben einer optionalen Fixierung über ein Fixiermittel 14 vorgesehene stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Schlüsselschaft 4 und dem Lager 12 ist es erfindungsgemäß möglich, auf eine einfache und kostengünstige Art und Weise eine stabile und langlebige Verbindung zwischen einem Schlüsselschaft 4 und einem innerhalb eines Gehäuses 10 eines elektrischen Schlüssels 2 angeordneten Lagers 12 herzustellen.
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen elektrischen Schlüssels 2 aus Fig. 2 in einer inaktiven Position. Gegenüber der in Fig. 2 dargestellten aktiven Position, in der der Schlüsselschaft 4 großteils außerhalb des Gehäuses 10 angeordnet ist, ist der Schlüsselschaft 4 in der inaktiven Position (in seiner Ruheposition) im Wesentlichen vollständig innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet. Eine Änderung der Position des erfindungsgemäßen Schlüssels 2 aus einer aktiven in eine inaktive Position und umgekehrt erfolgt hierbei durch Betätigung des Aktivierungselements 34 und eine entsprechende Drehung des Schlüsselschafts 4 samt Lager 12 um jeweils 180° im oder entgegen dem Uhrzeigersinn. Aus der in Fig. 2 dargestellten aktiven Position wird der Schlüsselschaft 4 somit durch Drehung des Lagers 12 um 180° entgegen dem Uhrzeigersinn in die in Fig. 3 dargestellte inaktive Position befördert. Hierbei kann das Aktivierungselement 34 insgesamt derart ausgebildet sein, dass in einem unbetätigten Zustand eine Bewegung des Schlüsselschafts 4 blockiert ist, wobei das Aktivierungselement 34 derart innerhalb des Gehäuses 10 gelagert ist, dass der Schlüsselschaft 4 mittels einer Hubbewegung aus der blockierten Stellung in eine unblockierte Stellung bewegbar ist. In der unblockierten Stellung ist der Schlüsselschaft 4 dann innerhalb des Lagers 12 drehbar, insbesondere schwenkbar lagerbar.
  • Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen elektrischen Schlüssels aus Fig. 1 in einer aktiven Position. Gemäß diesem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Aufnahmeabschnitt 22 - wie anhand des markierten Bereichs verdeutlicht - deutlich tiefer in das Gehäuse 10 bzw. das Lager 12 des Schlüssels 2 eingelassen. Zudem weist der Schlüssel 2 gemäß dem Ausführungsbeispiel aus Fig. 4 kein zusätzliches Fixiermittel 14 zur Fixierung des Schlüsselschaftes 4 auf.
  • Fig. 5 zeigt eine schematische Darstellung eines Teilausschnitts dreier Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen elektrischen Schlüssels aus Fig. 1 in einer Draufsicht. Der Teilausschnitt entspricht hierbei dem in Fig. 4 markierten Bereich des erfindungsgemäßen Schlüssels 2. In dem links dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Befestigungsabschnitt 8 des Schlüsselschaftes 4 des erfindungsgemäßen elektrischen Schlüssels 2 - wie erkennbar - im Wesentlichen rechteckig ausgebildet, wohingegen der Befestigungsabschnitt der in Fig. 5 mitte dargestellten Ausführungsform des elektrischen Schlüssels 2 einseitig angeschrägt ist. Die in Fig. 5 rechts dargestellte Ausführungsform des elektrischen Schlüssels 2 weist schließlich einen beidseitig angeschrägten Befestigungsabschnitt 8 auf.
  • Figur 6 zeigt eine schematische Darstellung der einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines elektrischen Schlüssels 2 für eine Schließvorrichtung 40 eines Kraftfahrzeugs 42.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schlüssels 2 erfolgt zunächst ein Bereitstellen 50 eines Gehäuses 10 mit einem Lager 12 zur Aufnahme eines Schlüsselschafts 4.
  • Anschließend erfolgt in einem optionalen Schritt des gegenständlichen Verfahrens ein Vorbehandeln 52 eines Befestigungsabschnitts 8 des gegenständlichen Schlüsselschafts 4. Durch eine Vorbehandlung können hierbei die Oberflächen des Befestigungsabschnitts 8 gezielt verändert werden. Eine Vorbehandlung 52 der Flächen 16, 18 des Befestigungsabschnitts 8 ist hierbei insbesondere im Hinblick auf eine geklebte stoffschlüssige Verbindung sinnvoll. Mittels einer Vorbehandlung können die zur Verklebung genutzten Oberflächen 16, 18 hierbei gezielt verändert und damit klebefreundlicher gestaltet werden. Neben der Möglichkeit einer Beschichtung mit einem Haftvermittler, der sowohl zur Oberfläche des Fügeteils, als auch zum Klebstoff eine gute Haftung ausbilden kann, können die Oberflächen 16, 18 durch verschiedene mechanische chemische oder physikalische Methoden vorbehandelt und damit für das Kleben vorbereitet werden.
  • Nach dem optionalen Vorbehandeln 52 des Befestigungsabschnitts 8 erfolgt in einem weiteren Schritt das Herstellen 54 einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Schlüsselschaft 4 und dem Lager 12 innerhalb eines Befestigungsabschnitts 8 des Schlüsselschafts 4. Das stoffschlüssige Verbinden 54 kann hierbei vorteilhafter Weise über eine Klebeverbindung erfolgen. Alternativ oder kumulativ kann eine stoffschlüssige Verbindung auch geschweißt und/oder gelötet werden.
  • In dem letzten Schritt des gegenständlichen Verfahrens kann schließlich ein optionales (zusätzliches mechanisches) Fixieren 56 des Schlüsselschafts 4 innerhalb des Lagers 12 mittels eines Fixiermittels 14 erfolgen. Das Fixiermittel 14 kann hierbei insbesondere in Form eines Sicherungsstiftes gebildet sein.
  • Insbesondere die letzten beiden Schritte 54, 56 des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen, sodass zunächst ein Fixieren 56 des Schlüsselschafts 4 innerhalb des Lagers 12 mittels eines Fixiermittels 14 und erst anschließend ein Herstellen 54 einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Schlüsselschaft 4 und dem Lager 12 innerhalb eines Befestigungsabschnitts 8 des Schlüsselschafts 4 erfolgen kann.
  • Durch den erfindungsgemäßen elektrischen Schlüssel 2 bzw. durch das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des elektrischen Schlüssels 2, ist es insbesondere möglich, auf einfache und kostengünstige Art und Weise eine stabile und langlebige Verbindung eines Schlüsselschafts 4 mit einem innerhalb eines Gehäuses 10 angeordneten Lagers 12 zu gewährleisten, sodass auf aufwendige Nachbearbeitungsverfahren hinsichtlich der Einhaltung exakter Fertigkeitsvorgaben zur Herstellung eines stabilen und langlebigen elektrischen Schlüssels, umfassend einen innerhalb eines Gehäuses anordbaren Schlüsselschaft 4, verzichtet werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Elektrischer Schlüssel
    3
    Gehäuseöffnung
    4
    Schlüsselschaft
    5
    profilierte Ausnehmung
    6
    Codierungsabschnitt
    8
    Befestigungsabschnitt
    10
    Gehäuse
    10a
    Gehäuseoberteil
    10b
    Gehäuseunterteil
    12
    Lager
    14
    Fixiermittel
    16
    Breitseiten
    18
    Schmalseiten
    20
    Freiraum
    22
    Aufnahmeabschnitt
    24
    Ausnehmung
    26
    Elektronikeinheit
    28
    Ausnehmung
    30
    Tastenfeld
    32
    Anzeigemittel
    34
    Aktivierungselement
    50
    Bereitstellen eines Gehäuses
    52
    Vorbehandeln einer Oberfläche
    54
    Herstellen einer stoffschlüssigen Verbindung
    56
    Fixieren eines Schlüsselschafts innerhalb eines Lagers

Claims (15)

  1. Elektrischer Schlüssel (2), insbesondere ID-Geber für eine Schließvorrichtung (40) eines Kraftfahrzeugs (42), mit
    - einem Schlüsselschaft (4) umfassend einen Codierungsabschnitt (6) zur Übertragung einer codierten Information und einen Befestigungsabschnitt (8) zur Befestigung des Schlüsselschafts (4),
    - einem Gehäuse (10) zur Aufnahme des Schlüsselschafts (4),
    - einem innerhalb des Gehäuses (10) angeordneten Lager (12) zur Aufnahme und zur beweglichen Lagerung des Schlüsselschafts (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlüsselschaft (4) innerhalb des Befestigungsabschnitts (8) zumindest teilweise stoffschlüssig mit dem Lager (12) verbunden ist.
  2. Elektrischer Schlüssel (2) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlüsselschaft (4) innerhalb des Befestigungsabschnitts (8) zumindest teilweise mit dem Lager (12) durch einen Klebstoff stoffschlüssig verbunden ist, und/oder dass der Schlüsselschaft (4) über zumindest eine Breitseite (16), vorzugsweise über beide Breitseiten (16) des Befestigungsabschnitts (8) stoffschlüssig mit dem Lager (12) verbunden ist.
  3. Elektrischer Schlüssel (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Befestigungsabschnitt (8), insbesondere an seiner dem Lager (12) zugewandten Seite zumindest teilweise keilförmig ausgebildet ist, wodurch vorzugsweise zur stoffschlüssigen Verbindung auch ein Klemmschluss ausbildbar ist,
    und/oder dass der Befestigungsabschnitt (8) zwei gegenüberliegend voneinander angeordnete Breitseiten (16) und zumindest zwei gegenüberliegend voneinander angeordnete Schmalseiten (18) aufweist.
  4. Elektrischer Schlüssel (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass innerhalb des Lagers (12) ein Freiraum (20) vorgesehen ist, der vorzugsweise endseitig an den Schlüsselschaft (4) anliegend angeordnet ist, wobei vorzugsweise der Freiraum (20) zur Aufnahme von dem Klebstoff dient,
    und/oder dass innerhalb des Lagers (12) ein Fixiermittel (14) zur zusätzlichen Fixierung des Schlüsselschafts (4) vorgesehen ist, wobei das Fixiermittel (14) vorzugsweise innerhalb des Befestigungsabschnittes (8) angeordnet ist, insbesondere in Form eines Fixierstiftes gebildet ist.
  5. Elektrischer Schlüssel (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lager (12) einen zumindest teilweise runden, insbesondere einen zumindest teilweise quaderförmigen Querschnitt aufweist,
    und/oder dass das Lager einen Aufnahmeabschnitt (22) zur Aufnahme des Schlüsselschafts (4) aufweist, wobei der Aufnahmeabschnitt (22) vorzugsweise formkorrespondierend zur Form des Befestigungsabschnitts (8), insbesondere des dem Lager zugewandten Teils des Befestigungsabschnitts (8) des Schlüsselschafts (4) ausgebildet ist,
    und/oder dass das Lager (12) zinkdruckgegossen und/oder zumindest teilweise aus Kunststoff gebildet ist.
  6. Elektrischer Schlüssel (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlüsselschaft (4) zumindest teilweise aus einem Metallwerkstoff, insbesondere zumindest teilweise aus einem Kupferwerkstoff, einem Nickelwerkstoff, einem Zinkwerkstoff, einem Aluminiumwerkstoff oder einem Eisenwerkstoff gebildet ist.
  7. Elektrischer Schlüssel (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine an dem Gehäuse (10) angeordnete Ausnehmung (24) zur Aufnahme einer Elektronikeinheit (26) zur Datenkommunikation mit einer Schließvorrichtung (40) vorgesehen ist.
  8. Elektrischer Schlüssel (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elektronikeinheit (26) blockartig, vorzugsweise in Form eines zumindest teilweise quaderförmigen und/oder zumindest teilweise zylindrischen Blockes gebildet ist, wobei der Block insbesondere eine Ausnehmung (28) für die Aufnahme eines Energiespeichers aufweist.
  9. Elektrischer Schlüssel (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Gehäuse (10) zumindest ein Tastenfeld (30) zur Steuerung einer Ver- und/oder Entriegelung einer Schließvorrichtung (40) eines Kraftfahrzeugs (42) aufweist, und/oder dass das Gehäuse (10) zumindest ein Anzeigemittel (32) zum Anzeigen einer Information aufweist, wobei das Anzeigemittel vorzugsweise in Form eines Leuchtmittels gebildet ist.
  10. Elektrischer Schlüssel (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Aktivierungselement (34) zur Aktivierung einer Bewegung des Schlüsselschafts (4) vorgesehen ist, wobei das Aktivierungselement (34) hierbei vorzugsweise axial verschiebbar zur Drehachse des Schlüsselschafts (4) innerhalb des Lagers (10) angeordnet ist,
    und/oder dass das Aktivierungselement (34) im unbetätigten Zustand eine Bewegung des Schlüsselschafts (4) blockiert, wobei das Aktivierungselement (34) derart innerhalb des Gehäuses (10) gelagert ist, dass der Schlüsselschaft (4) mittels einer Hubbewegung aus der blockierten Stellung in eine unblockierte Stellung bewegbar ist.
  11. System, umfassend:
    - einen elektrischen Schlüssel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    - eine Schließvorrichtung (40) eines Kraftfahrzeugs (42),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der elektrische Schlüssel (2) die Ent- und/oder Verriegelung der Schließvorrichtung (40) steuert.
  12. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schlüssels (2), insbesondere eines ID-Gebers für eine Schließvorrichtung (40) eines Kraftfahrzeugs (42), umfassend die Schritte:
    - Bereitstellen (50) eines Gehäuses (10) mit einem Lager (12) zur Aufnahme eines Schlüsselschafts (4),
    - Herstellen (54) einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Schlüsselschaft und dem Lager (12) innerhalb eines Befestigungsabschnitts (8) des Schlüsselschafts (4).
  13. Verfahren nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Herstellen (54) einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Schlüsselschaft (4) und dem Lager (12) mittels einer Klebeverbindung erfolgt,
    und/oder dass vor dem Herstellen (54) einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen dem Schlüsselschaft (4) und dem Lager (12) ein Vorbehandeln (52) des Befestigungsabschnitts (8) erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schlüsselschaft (4) mit dem Lager (12) über zumindest eine der Breitseiten (16), vorzugsweise über beide Breitseiten (16) stoffschlüssig verbunden wird.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche ,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein zusätzliches Fixieren (56) des Schlüsselschaftes (4) innerhalb des Lagers (12) mittels eines Fixiermittels (14) vorgesehen ist, wobei das Fixiermittel (14) vorzugsweise innerhalb des Befestigungsabschnittes (8) angeordnet ist, insbesondere in Form eines Fixierstiftes gebildet ist.
EP20215487.8A 2019-12-27 2020-12-18 Id-geber mit mechanischem schlüssel Pending EP3842607A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019135828.0A DE102019135828A1 (de) 2019-12-27 2019-12-27 ID-Geber mit mechanischem Schlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3842607A1 true EP3842607A1 (de) 2021-06-30

Family

ID=73855805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20215487.8A Pending EP3842607A1 (de) 2019-12-27 2020-12-18 Id-geber mit mechanischem schlüssel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3842607A1 (de)
DE (1) DE102019135828A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267429A1 (de) * 1986-10-20 1988-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zum Fernsteuern einer mit einem Empfänger ausgerüsteten Schliessanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20050241353A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Moening Paul F Interchangeable key system
DE102010060317A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Witte Automotive Gmbh Schlüssel, insbesondere Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0267429A1 (de) * 1986-10-20 1988-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Gerät zum Fernsteuern einer mit einem Empfänger ausgerüsteten Schliessanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US20050241353A1 (en) * 2004-04-30 2005-11-03 Moening Paul F Interchangeable key system
DE102010060317A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Witte Automotive Gmbh Schlüssel, insbesondere Funkschlüssel für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019135828A1 (de) 2021-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0656846B1 (de) Verfahren zum fixieren einer welle in deren lagergehäuse bei wischeranlagen, sowie wischeranlage, insbesondere zur scheibenreinigung eines kraftfahrzeugs
EP2998483A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
EP2436858A2 (de) Schließzylinder für ein Schloss
EP2998485B1 (de) Drehknauf zum betätigen eines zylinderadapters eines schliesszylinders
EP3386678B1 (de) Vorrichtung zum automatisierten an- und abkoppeln eines werkzeugaufsatzes sowie verfahren zum automatisierten verbinden wenigstens zweier werkstücke
DE10141995A1 (de) Ausgleichsgehäuse
DE202010009708U1 (de) Komponententräger, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011052079A1 (de) Elektronischer Schlüssel für ein Sicherheitssystem mit einem Mechanismus zum Loslösen eines Batteriefachdeckels
EP3842607A1 (de) Id-geber mit mechanischem schlüssel
EP3513084B1 (de) Kugelzapfen
DE102018107503A1 (de) Griffvorrichtung für eine Tür oder eine Klappe
EP1398434A2 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
WO2006018004A1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu dessen herstellung
DE102014104023A1 (de) Abdeckung einer Aufnahmeöffnung eines Aufnahmefachs
EP2283193B1 (de) Drahtverstärkung für ein kunststoff-schliesszylindergehäuse und herstellverfahren
EP3266961A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schlüssels sowie ein entsprechender schlüssel
EP2581527A2 (de) Sicherheitstür
EP2998482A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
DE102013111490A1 (de) Kraftfahrzeug-Außengriff
DE102008027510A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Fensterheberantrieb
WO2018046051A1 (de) Komponententräger für elektrische/elektronische bauteile zur anbringung in einem kraftfahrzeugtürschloss
DE102015111937A1 (de) Drehknauf zum Betätigen eines Zylinderadapters eines Schließzylinders
EP1873333A2 (de) Mehrteiliger Schlüssel
DE202007013261U1 (de) Vorrichtung zum festen Verbinden zweier Konstruktionselemente durch Fressen
EP4388641A1 (de) Elektromotorische stellvorrichtung für kraftfahrzeugtechnische anwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220103

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230911