EP3266344A1 - Möbelstück, insbesondere tisch - Google Patents

Möbelstück, insbesondere tisch Download PDF

Info

Publication number
EP3266344A1
EP3266344A1 EP16177905.3A EP16177905A EP3266344A1 EP 3266344 A1 EP3266344 A1 EP 3266344A1 EP 16177905 A EP16177905 A EP 16177905A EP 3266344 A1 EP3266344 A1 EP 3266344A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
linear guide
clamping element
piece
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16177905.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian KALLUS
Sebastian Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zeitraum Okologische Mobel und Einrichtungen GmbH
Original Assignee
Zeitraum Okologische Mobel und Einrichtungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zeitraum Okologische Mobel und Einrichtungen GmbH filed Critical Zeitraum Okologische Mobel und Einrichtungen GmbH
Priority to EP16177905.3A priority Critical patent/EP3266344A1/de
Priority to DE102017100080.1A priority patent/DE102017100080A1/de
Publication of EP3266344A1 publication Critical patent/EP3266344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/02Underframes
    • A47B13/021Fastening devices of the feet or legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/08Extensible tables with extensible frames or with additional legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B87/00Sectional furniture, i.e. combinations of complete furniture units, e.g. assemblies of furniture units of the same kind such as linkable cabinets, tables, racks or shelf units
    • A47B87/002Combination of tables; Linking or assembling means therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0035Tables or desks with features relating to adjustability or folding
    • A47B2200/005Leg adjustment
    • A47B2200/0063Table leg assembly horizontally displaceable along a longitudinal groove with adaptable attachment

Definitions

  • the invention relates to a piece of furniture, in particular a table, with a horizontal plate and legs, of which at least one leg is arranged horizontally adjustable on an underside of the plate, according to the preamble of claim 1.
  • Tables are well known.
  • two trestles can be provided, on which a table top is placed.
  • the trestles can be adjusted relative to the table top, depending on the purpose to achieve a desired support.
  • the trestles are usually each formed from two pairs of angularly set-up table legs, which are connected and fixed with corresponding cross struts. Such trestles therefore require a relatively large amount of space, which limits the utility of the table.
  • table trestles often have little elegance, so that such tables are often used only as simple work tables.
  • the invention has for its object to provide a piece of furniture, in particular a table, which is versatile adjustable and usable.
  • the furniture according to the invention is characterized in that at least one linear guide is provided on the underside of the table top, that on the linear guide a clamping element is displaceably guided, that the at least one leg is arranged vertically adjustable on the clamping element and that at least a leg by means of the clamping element on the linear guide of the plate is clamped and lockable.
  • a basic idea of the invention can be seen to provide at least one linear guide for one or more table legs on the underside of the table top.
  • the table leg is not guided directly in the linear guide, but via a clamping element, which is displaceable in the linear guide.
  • the table leg itself is adjustably mounted on the clamping element, wherein the adjustability for tightening the table leg on the clamping element and the linear guide of the table top is used.
  • the table leg along the linear guide can be moved freely.
  • the table leg is determined by means of the clamping element on the underside of the table.
  • the linear guide can be straight, curved or formed with curved lines.
  • the tensioning element may preferably be formed like a rail with a length which is substantially larger than the diameter of the table leg, in particular a multiple thereof. It can be applied so relatively large clamping forces, which, however, are distributed relatively large area along the linear guide due to the length of the clamping element. This allows a relatively small dimensioning of the linear guide on the underside of the table top, so that still a very elegant table can be achieved.
  • the clamping element may be formed as a shorter jaw.
  • the piece of furniture according to the invention may not only be a table, but also a table-like bench, a chair, a stool, a lectern, a sideboard, etc., which have approximately vertically extending legs which are attached to an approximately horizontal plate.
  • a preferred embodiment of the invention consists in that the linear guide has an undercut with at least one horizontal web region, wherein for determining the at least one leg of the web portion between the clamping element and the leg is arranged.
  • Preferably, two horizontally extending web portions are provided so that a particularly good attachment of the table leg can be achieved by clamping in the vertical direction.
  • the linear guide can be a separate element, in particular an elongated metal rail, which is fastened to the underside of the plate.
  • An embodiment of the invention which is particularly advantageous in terms of the optical arrangement results from the fact that the linear guide is incorporated into the plate. In this case, a groove can be milled along the plate, in which then a metallic guide rail is used. It is particularly preferred that the guide is incorporated directly into the plate.
  • the linear guide is milled directly into the plate with a suitable milling tool.
  • the plate can be made of wood, a wood material, plastic, metal or other suitable material.
  • the linear guide is designed as a T-slot guide or a dovetail guide.
  • Such guides allow good linear adjustability with a simultaneous good clamping of the correspondingly formed guide rail transversely to the direction of displacement. Especially with a direct milling these groove shapes are advantageous.
  • a quick-release device for bracing the at least one leg.
  • at least one downwardly projecting clamping bolt is attached to the clamping element, which is in operative connection with the rest of the clamping device on the table leg.
  • the clamping bolt may have a threaded portion at its two free ends.
  • the clamping bolt may be screwed into the clamping element in a threaded bore, wherein a plurality of threaded bores may be provided in the clamping element.
  • a clamping lever with an eccentric portion through which the table leg along the clamping bolt vertically adjustable and so against the table lath is tensioned.
  • every single leg can be adjusted individually.
  • a particularly stable and easily adjustable construction results according to a development of the invention in that at least two legs are connected via a base element and form a support bracket, which is displaceable and lockable along the at least one linear guide.
  • the base element is in particular a cross member, in which at least two legs are attached to form a support bracket.
  • the base element is slidably mounted with the legs on the underside of the plate and can be clamped with the clamping element against the bottom and fixed.
  • One or more clamping devices can be provided on the base element.
  • a plurality of linear guides it is particularly preferred for a plurality of linear guides to be provided, wherein at least two linear guides are arranged parallel to one another.
  • the at least one tensioning element has a length of at least 10 cm, preferably between 20 cm and 50 cm.
  • the table leg or the support bracket are preferably arranged in the middle of the clamping element.
  • the clamping element thus extends beyond the diameter of the table leg or the width of the base element on both sides.
  • the leg can also be attached to an end region of the tensioning element. It may also serve for mounting an additional plate or for connection to other table slats, which are provided with corresponding linear guides on the underside of the clamping element.
  • the clamping element extends beyond the connecting joint and is arranged in both plates.
  • At least one clamping element is releasably secured to the underside of the plate spaced from the at least one linear guide, which is provided for holding an additional plate on the underside.
  • the clamping element no longer serves as a displacement element, but as a holding device.
  • one or preferably two clamping elements are arranged parallel to each other, so that an additional plate which has a corresponding linear guide, can be pushed onto the fixed clamping element.
  • an additional plate can be stowed space-saving and largely optically concealed on the underside of the table top.
  • the at least one linear guide extends over the entire length and / or width of the plate and / or additional plate.
  • the legs can be adjusted over a wide range.
  • a plurality of tables or additional panels can be connected together in a variety of ways to form a table arrangement.
  • the plate and / or the additional plate are rectangular or trapezoidal. You can create a wide variety of angle constructions. Other forms of plates are also conceivable, such as angled plates or semicircular plates.
  • the invention further comprises a table arrangement, which is characterized in that at least two tables, as described above, are provided, which are connected to one another.
  • the connection is preferably carried out via the clamping elements.
  • the tables to be joined each have on their underside corresponding, mutually corresponding linear guides.
  • an additional plate is arranged between the first table and the second table.
  • the additional plate serves as a connector to connect the two tables together.
  • the Table top have a square shape, a trapezoidal shape or a triangular shape to create larger table arrangements.
  • At least one clamping element is arranged both in a linear guide of a first table and in a linear guide of an adjacent second table or an additional plate, and the clamping element connects them together.
  • the clamping element can serve as a connecting element between the two tables.
  • the invention will be explained in more detail with reference to a table 10, which schematically in Fig. 1 is shown.
  • the table 10 has a horizontal plate 12, also called table top, on which an additional plate 14 is connected.
  • a support bracket 20 with two legs 16 is arranged in the region of a connecting joint 28 between the plate 12 and the additional plate 14.
  • the clamping element 40 is designed as an elongate tensioning rail and extends over the connecting joint 28, so that it connects the plate 12 and the additional plate 14 with each other.
  • the support bracket 20 is releasably attached to the underside of the plate 12 and the auxiliary plate 14 with two quick-release devices 50, by which the support bracket 20 is clamped in operative connection with the clamping elements 40 on the underside frictionally.
  • the structure of the support bracket 20 of Fig. 1 is closer in the FIGS. 2 to 4 shown in a reduced view.
  • the support bracket 20 has a horizontally directed, beam-shaped base element 22, on the underside of the two legs 16 are attached.
  • An upper side of the base element 22 is formed as a support surface 23, which is provided for contacting an underside of the plate 12 or the additional plate 14.
  • two elongated recesses 24 are introduced, which can accommodate a portion of the clamping element 40.
  • each recess 24 is assigned a through-bore 26.
  • Trained as a table top plate 12 is in reduced representation in the FIGS. 5 to 7 shown.
  • two linear guides 30 are milled parallel to each other along the longitudinal sides of the plate 12.
  • the milled grooves are formed as a T-slot 23.
  • the clamping element 40 is guided linearly displaceable, which clearly in the FIGS. 8 to 11 is shown.
  • the clamping element 40 is preferably formed from a metal, in particular aluminum, and has a T-shaped cross section with a vertical section 42 and a horizontally oriented transverse section 44.
  • the receiving bores 46 may be provided with an internal thread.
  • a threaded nut 46 may be provided in a larger diameter blind hole area of the receiving bore 46.
  • the table 10 in this case has a table top 12, which is supported by two laterally arranged support brackets 20.
  • two clamping elements 40 can be pushed laterally out of the linear guides 30 on the underside of the plate 12.
  • the support bracket 20 can be pushed at the connection side to the peripheral edge of the plate 12.
  • an additional plate 14 with its linear guides 30 at the bottom on the two protruding clamping elements 40 and the base element 22 of a support bracket 20 are pushed.
  • FIG Fig. 15 A preferred tightening of a support bracket 20 according to the invention is illustrated in FIG Fig. 15 shown.
  • the plate 12 has a linear guide 30, which is formed as a T-slot 32 with two horizontal web portions 34, which each enclose a space with undercut 36.
  • a cross-sectionally T-shaped clamping element 40 is used, in which a transverse portion 44 rests on the web portions 34.
  • a vertical section 42 of the clamping element 40 protrudes downwards out of the T-slot 32 into a corresponding recess 24 on the upper side of the base element 22 of the support block 20.
  • the base element 22 rests with its bearing surface 23 on the underside 13 of the plate 12.
  • a through hole 26 is introduced into the elongate recess 24.
  • a clamping bolt 56 is screwed into a corresponding threaded hole in the clamping element 40.
  • the clamping bolt 56 is part of a quick-release device 50, wherein at the lower end of the clamping bolt 56 an eccentric lever 52 is arranged with a bolt-shaped eccentric portion 54.
  • the clamping bolt 56 can be easily tightened with the eccentric lever 52 by the eccentric lever 52 is rotated in a vertical position.
  • the eccentric lever 52 from the vertical position to the horizontal position, which in Fig. 15 is shown, be repaid.
  • a desired pressure force can be applied via the bolt-shaped eccentric portion 54.
  • the support surface 23 of the base element 22 is pressed firmly against the bottom 13 of the plate 12.
  • a reliable attachment of the support bracket 20 is achieved with the legs 16 on the plate 12.
  • a table 10 with a plate 12 and two laterally arranged additional plates 14 is in the FIGS. 16 to 18 illustrated.
  • the two support blocks 20 each arranged in the connecting region between the plate 12 and the two additional plates 14.
  • connection area between the plate 12 and an auxiliary plate 14 is in an enlarged view according to Fig. 19 shown.
  • a clamping element 40 extends from the plate 12 to the additional plate 14 via the connecting joint 28 of time.
  • the support bracket 20 with the base element 22 and the two legs 16 is located centrally to the connecting joint 28th
  • a square additional plate 14 with a total of four linear guides 30 is in the FIGS. 20 and 21 shown.
  • the linear guides 30 are each arranged in pairs parallel to each other, wherein the two pairs intersect at right angles to each other.
  • This additional plate 14 can be used to form a table arrangement according to the invention, in which a plurality of tables are arranged at right angles, T-shaped or crosswise to each other and connected to each other.
  • An angular table arrangement can be achieved with a trapezoidal additional plate 14, which exemplifies in the FIGS. 22 and 23 is shown.
  • the individual linear guides 30 can be arranged only in a partial region on the respective underside of the additional plate 14.
  • a table arrangement 5 according to the invention is shown by way of example.
  • FIG. 25 may have two rectangular plates 12, between which an additional plate 14 is inserted with a desk-like additional element 15 with the fastening concept according to the invention. It is according to Fig. 26 a rectangular additional plate 14 is provided, on which fixed the desk or table-like structure of the additional element 15 is attached.
  • a relatively long support bracket 20 may be provided with two legs 16 which are connected in their upper area via a plate-shaped base element 22, as in Fig. 27 is shown.
  • the individual legs 16 may also be arranged and mounted separately from one another, and accordingly Fig. 28 a single leg 16 is connected at the top with an example oval-shaped base element 22.

Abstract

Möbelstück, insbesondere Tisch (10), mit einer horizontalen Platte (12) und Beinen (16), von denen zumindest ein Bein (16) an einer Unterseite der Platte (12) horizontal verstellbar angeordnet ist. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass an der Unterseite der Platte (12) mindestens eine Linearführung (30) vorgesehen ist, dass an der Linearführung (30) ein Spannelement (40) verschiebbar geführt ist, dass das zumindest eine Bein (16) vertikal verstellbar an dem Spannelement (40) angeordnet ist und dass das mindestens eine Bein (16) mittels des Spannelements (40) an der Linearführung (30) der Platte (12) verspannbar und feststellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Möbelstück, insbesondere einen Tisch, mit einer horizontalen Platte und Beinen, von denen zumindest ein Bein an einer Unterseite der Platte horizontal verstellbar angeordnet ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Tische sind hinlänglich bekannt. Insbesondere bei Arbeitstischen können zwei Tischböcke vorgesehen sein, auf welchen eine Tischplatte aufgelegt ist. Die Tischböcke können dabei relativ zur Tischplatte verstellt werden, um je nach Einsatzzweck eine gewünschte Abstützung zu erreichen. Die Tischböcke sind üblicherweise jeweils aus zwei Paaren von winklig zueinander angestellten Tischbeinen gebildet, welche mit entsprechenden Querstreben verbunden und fixiert sind. Derartige Tischböcke benötigen daher relativ viel Platz, was den Nutzzweck des Tisches einschränkt. Zudem wirken Tischböcke oft wenig elegant, so dass derartige Tische häufig nur als einfache Arbeitstische eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Möbelstück, insbesondere einen Tisch, anzugeben, welcher vielseitig verstellbar und einsetzbar ist.
  • Nach der Erfindung wird die Aufgabe durch ein Möbelstück mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Möbelstück ist dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite der Tischplatte mindestens eine Linearführung vorgesehen ist, dass an der Linearführung ein Spannelement verschiebbar geführt ist, dass das zumindest eine Bein vertikal verstellbar an dem Spannelement angeordnet ist und dass das mindestens eine Bein mittels des Spannelements an der Linearführung der Platte verspannbar und feststellbar ist.
  • Eine Grundidee der Erfindung kann darin gesehen werden, an der Unterseite der Tischplatte mindestens eine Linearführung für ein oder mehrere Tischbeine vorzusehen. Dabei wird das Tischbein aber nicht unmittelbar in der Linearführung geführt, sondern über ein Spannelement, welche in der Linearführung verschiebbar ist. Das Tischbein selbst ist verstellbar an dem Spannelement gehaltert, wobei die Verstellbarkeit zum Festspannen des Tischbeins an dem Spannelement und der Linearführung der Tischplatte dient. In einer gelösten Verschiebeposition kann so das Tischbein entlang der Linearführung frei verschoben werden. Bei Erreichen einer gewünschten Position wird das Tischbein mittels des Spannelements an der Unterseite des Tisches festgestellt. Die Linearführung kann gerade, gekrümmt oder mit kurvenartiger Linienführung ausgebildet sein.
  • Das Spannelement kann vorzugsweise schienenartig mit einer Länge ausgebildet sein, welche wesentlich größer als der Durchmesser des Tischbeines ist, insbesondere ein Mehrfaches hiervon beträgt. Es können so relativ große Spannkräfte aufgebracht werden, welche jedoch aufgrund der Länge des Spannelements relativ großflächig entlang der Linearführung verteilt werden. Dies ermöglicht eine relativ kleine Dimensionierung der Linearführung an der Unterseite der Tischplatte, so dass weiterhin ein sehr eleganter Tisch erreicht werden kann. Alternativ kann das Spannelement als eine kürzere Spannbacke ausgebildet sein.
  • Das erfindungsgemäße Möbelstück kann nicht nur ein Tisch, sondern auch eine tischähnliche Sitzbank, ein Stuhl, , ein Hocker, ein Stehpult, ein Sideboard etc. sein, welche etwa vertikal verlaufende Beine aufweisen, die an einer etwa horizontalen Platte angebracht sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend zum besseren Verständnis mit Bezug auf Tische beschrieben, ohne dass die Erfindung auf diese Art eines Möbelstücks beschränkt sein soll. Die Ausführungen gelten auch allgemein für andere Arten von Möbelstücken entsprechend.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Linearführung eine Hinterschneidung mit zumindest einem horizontalen Stegbereich aufweist, wobei zum Feststellen des mindestens einen Beins der Stegbereich zwischen dem Spannelement und dem Bein angeordnet ist. Vorzugsweise sind zwei horizontal verlaufende Stegbereiche vorgesehen, so dass durch ein Einspannen in vertikaler Richtung eine besonders gute Befestigung des Tischbeines erzielbar ist.
  • Grundsätzlich kann die Linearführung ein separates Element, insbesondere eine längliche Metallschiene sein, welche an der Unterseite der Platte befestigt wird. Eine in optischer Hinsicht besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung ergibt sich dadurch, dass die Linearführung in die Platte eingearbeitet ist. Dabei kann entlang der Platte eine Nut eingefräst werden, in welche dann eine metallische Führungsschiene eingesetzt wird. Besonders bevorzugt ist es, dass die Führung unmittelbar in die Platte eingearbeitet ist. Dabei wird die Linearführung unmittelbar mit einem entsprechenden Fräswerkzeug in die Platte eingefräst. Die Platte kann aus Holz, einem Holzwerkstoff, Kunststoff, Metall oder einem anderen geeigneten Werkstoff bestehen.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass die Linearführung als eine T-Nut-Führung oder eine Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist. Derartige Führungen erlauben eine gute Linearverstellbarkeit bei einem gleichzeitigen guten Festspannen der entsprechend ausgebildeten Führungsschiene quer zur Verschieberichtung. Insbesondere bei einem direkten Einfräsen sind diese Nutformen vorteilhaft.
  • Zum Festspannen des Beines können grundsätzlich Schraubbolzen mit Flügelmuttern, Rändelmuttern etc. oder andere geeignete Spannmittel eingesetzt werden. Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, dass zum Verspannen des mindestens einen Beins eine Schnellspanneinrichtung, insbesondere eine Exzenterhebel-Spanneinrichtung, vorgesehen ist. Vorzugsweise ist dabei an dem Spannelement mindestens ein nach unten vorstehender Spannbolzen befestigt, welcher mit der restlichen Spanneinrichtung am Tischbein in Wirkverbindung steht. Der Spannbolzen kann an seinen beiden freien Enden einen Gewindeabschnitt aufweisen. Der Spannbolzen kann in dem Spannelement in eine Gewindebohrung eingeschraubt sein, wobei mehrere Gewindebohrungen in dem Spannelement vorgesehen sein können. Dabei ist weiterhin bevorzugt, einen Spannhebel mit einem Exzenterabschnitt vorzusehen, durch welchen das Tischbein entlang des Spannbolzens vertikal verstellbar und so gegen die Tischlatte spannbar ist. Mit einem derartigen Hebel, welcher in einer Vorspannposition an dem Spannbolzen angeschraubt ist, kann das Tischbein ohne weiteres schnell von Hand in einer gewünschten Position festgespannt und wieder gelöst und verschoben werden.
  • Grundsätzlich kann jedes einzelne Bein individuell verstellbar sein. Eine besonders stabile und gut verstellbare Konstruktion ergibt sich nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch, dass zumindest zwei Beine über ein Sockelelement verbunden sind und einen Auflagerbock bilden, welcher entlang der mindestens einen Linearführung verschiebbar und feststellbar ist. Das Sockelelement ist insbesondere ein Querträger, in welchem zumindest zwei Beine zum Bilden eines Auflagerbockes befestigt sind. Dabei ist das Sockelelement mit den Beinen verschiebbar an der Unterseite der Platte gelagert und kann mit dem Spannelement gegen die Unterseite gespannt und so befestigt werden. An dem Sockelelement können ein oder mehrere Spanneinrichtungen vorgesehen sein.
  • Besonders bevorzugt ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass mehrere Linearführungen vorgesehen sind, wobei zumindest zwei Linearführungen parallel zueinander angeordnet sind. Durch die Anordnung von mehreren Linearführungen, insbesondere zwei parallelen Linearführungen, können die Druckkräfte beim Festspannen besonders gleichmäßig verteilt werden, so dass insgesamt relativ geringe Flächenpressungen erreicht werden. Dies ermöglicht insbesondere eine zuverlässige Befestigung auch an Holzwerkstoffen.
  • Besonders vorteilhaft ist es nach einer Ausführungsform der Erfindung, dass das mindestens eine Spannelement eine Länge von zumindest 10 cm, vorzugsweise zwischen 20 cm und 50 cm, aufweist. Das Tischbein beziehungsweise der Auflagerbock sind vorzugsweise in der Mitte des Spannelements angeordnet. Das Spannelement erstreckt sich so über den Durchmesser des Tischbeines beziehungsweise die Breite des Sockelelementes zu beiden Seiten hinaus. Für die Anordnung in Eck- oder Seitenbereichen kann das Bein aber auch an einem Endbereich des Spannelements angebracht werden. Es kann das Spannelement auch zum Anbau einer Zusatzplatte oder zur Verbindung mit weiteren Tischlatten dienen, welche mit entsprechenden Linearführungen an ihrer Unterseite versehen sind. Dabei erstreckt sich das Spannelement über die Verbindungsfuge hinweg und ist in beiden Platten angeordnet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist es bevorzugt, dass an der Unterseite der Platte beabstandet von der mindestens einen Linearführung mindestens ein Spannelement lösbar befestigt ist, welche zum Halten einer Zusatzplatte an der Unterseite vorgesehen ist. Das Spannelement dient dabei nicht mehr als ein Verschiebeelement, sondern als eine Halteeinrichtung. Dabei sind eine oder vorzugsweise zwei Spannelemente parallel zueinander angeordnet, so dass eine Zusatzplatte, welche eine entsprechende Linearführung aufweist, auf das befestigte Spannelement aufschiebbar ist. Hierdurch kann eine Zusatzplatte platzsparend und weitgehend optisch verdeckt an der Unterseite der Tischplatte verstaut werden.
  • Eine besonders hohe Variantenvielfalt wird nach einer erfindungsgemäßen Weiterbildung dadurch erreicht, dass sich die mindestens eine Linearführung über die gesamte Länge und/oder Breite der Platte und/oder Zusatzplatte erstreckt. Somit können die Tischbeine über einen weiten Bereich verstellt werden. Zudem können mehrere Tische oder Zusatzplatten miteinander in vielfältiger Weise zum Bilden einer Tischanordnung verbunden werden.
  • Dabei ist es nach einer Ausführungsvariante der Erfindung besonders vorteilhaft, dass die Platte und/oder die Zusatzplatte rechteckig oder trapezförmig sind. Es lassen sich verschiedenste Winkelkonstruktionen erstellen. Es sind auch andere Formen der Platten denkbar, etwa winkelförmige Platten oder halbkreisförmige Platten.
  • Die Erfindung umfasst weiterhin eine Tischanordnung, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens zwei Tische, wie zuvor beschrieben, vorgesehen sind, welche miteinander verbunden sind. Das Verbinden erfolgt dabei vorzugsweise über die Spannelemente. Die zu verbindenden Tische weisen dabei jeweils an ihrer Unterseite entsprechende, miteinander korrespondierende Linearführungen auf.
  • Besonders vielfältige Tischanordnungen lassen sich nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch erreichen, dass zwischen dem ersten Tisch und dem zweiten Tisch eine Zusatzplatte angeordnet ist. Die Zusatzplatte dient dabei als ein Verbindungsstück, um die zwei Tische miteinander zu verbinden. Insbesondere kann die Tischplatte eine quadratische Form, eine Trapezform oder eine Dreiecksform aufweisen, um größere Tischanordnungen zu schaffen.
  • Besonders bevorzugt ist es nach einer Weiterbildung der Erfindung, dass mindestens ein Spannelement sowohl in einer Linearführung eines ersten Tisches als auch in einer Linearführung eines angrenzenden zweiten Tisches oder einer Zusatzplatte angeordnet ist, und das Spannelement diese miteinander verbindet. Das Spannelement kann dabei als ein Verbindungselement zwischen den zwei Tischen dienen. Zudem ist es möglich, ein Tischbein und insbesondere ein Sockelelement unmittelbar im Bereich der Verbindungsfuge anzuordnen. Hierdurch wird eine besonders stabile Tischkonstruktion erzielt, wobei gleichzeitig die Anordnung notwendiger Tischbeine reduziert werden kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter erläutert, welche schematisch in den Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Möbelstücks, welches als ein Tisch ausgeführt ist;
    Figuren 2 bis 4
    ein Sockelelement des Tisches von Fig. 1 in verschiedenen Ansichten;
    Figuren 5 bis 7
    eine Platte des Tisches von Fig. 1 in verschiedenen Ansichten;
    Figuren 8 bis 11
    ein Spannelement des Tisches von Fig. 1 in verschiedenen Ansichten;
    Figuren 12 bis 14
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Tisches in verschiedenen Zuständen beim Anbau einer Zusatzplatte;
    Figur 15
    eine teilgeschnittene Detailansicht einer Spanneinrichtung für ein erfindungsgemäßes Möbelstück;
    Figuren 16 bis 18
    einen erfindungsgemäßen Tisch mit zwei Zusatzplatten in verschiedenen Ansichten;
    Fig. 19
    eine teilgeschnittene Darstellung des Verbindungsbereiches zwischen einer Platte und einer Zusatzplatte;
    Figuren 20 und 21
    eine Zusatzplatte für einen erfindungsgemäßen Tisch in verschiedenen Ansichten von unten;
    Figuren 22 und 23
    eine trapezförmige Zusatzplatte für einen erfindungsgemäßen Tisch in verschiedenen Ansichten von unten;
    Fig. 24
    eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Tischanordnung mit mehreren Tischen;
    Fig. 25
    eine perspektivische Ansicht einer weiteren erfindungsgemäßen Tischanordnung mit einem Zusatzelement;
    Fig. 26
    eine perspektivische Ansicht des Zusatzelementes von Fig. 25;
    Fig. 27
    eine perspektivische Ansicht eines Auflagerbocks für einen Stehtisch; und
    Fig. 28
    eine perspektivische Ansicht eines einzelnen Beines für ein erfindungsgemäßes Möbelstück.
  • Die Erfindung wird anhand eines Tisches 10 näher erläutert, welcher schematisch in Fig. 1 dargestellt ist. Der Tisch 10 weist eine horizontale Platte 12, auch Tischplatte genannt, auf, an welcher eine Zusatzplatte 14 angeschlossen ist. Im Bereich einer Verbindungsfuge 28 zwischen der Platte 12 und der Zusatzplatte 14 ist ein Auflagerbock 20 mit zwei Beinen 16 angeordnet. Entlang der Platte 12 und der Zusatzplatte 14 erstrecken sich mit gleichem Abstand zwei parallele Linearführungen 30, in welchen jeweils verschiebbar ein Spannelement 40 aufgenommen ist. Das Spannelement 40 ist als längliche Spannschiene ausgebildet und erstreckt sich über die Verbindungsfuge 28 hinweg, so dass diese die Platte 12 und die Zusatzplatte 14 jeweils miteinander verbindet. Der Auflagerbock 20 ist an der Unterseite der Platte 12 und der Zusatzplatte 14 mit zwei Schnellspanneinrichtungen 50 lösbar angebracht, durch welche der Auflagerbock 20 in Wirkverbindung mit den Spannelementen 40 an der Unterseite kraftschlüssig festgespannt wird.
  • Der Aufbau des Auflagerbocks 20 von Fig. 1 ist näher in den Figuren 2 bis 4 in einer verkleinerten Darstellung gezeigt. Der Auflagerbock 20 weist ein horizontal gerichtetes, balkenförmiges Sockelelement 22 auf, an dessen Unterseite die beiden Beine 16 angebracht sind. Eine Oberseite des Sockelelementes 22 ist als eine Auflagefläche 23 ausgebildet, welche zum Kontaktieren einer Unterseite der Platte 12 oder der Zusatzplatte 14 vorgesehen ist. In die Auflagefläche 23 sind zwei längliche Ausnehmungen 24 eingebracht, welche einen Teilbereich des Spannelements 40 aufnehmen können. Zum Aufnehmen eines Spannbolzens 56 der Schnellspanneinrichtung 50 ist jeder Ausnehmung 24 eine Durchgangsbohrung 26 zugeordnet.
  • Die als Tischplatte ausgebildete Platte 12 ist in verkleinerter Darstellung in den Figuren 5 bis 7 gezeigt. An einer Unterseite 13 der Platte 12 sind zwei Linearführungen 30 parallel zueinander entlang den Längsseiten der Platte 12 eingefräst. Die Einfräsungen sind als eine T-Nut 23 ausgebildet.
  • In den Linearführungen 30 ist ein Spannelement 40 linear verschiebbar geführt, welche anschaulich in den Figuren 8 bis 11 dargestellt ist. Das Spannelement 40 ist vorzugsweise aus einem Metall, insbesondere Aluminium, gebildet und weist einen T-förmigen Querschnitt mit einem Vertikalabschnitt 42 und einem horizontal gerichteten Querabschnitt 44 auf. Verteilt über die Länge des Spannelements 40, welche vorzugsweise zwischen 20 bis 60 cm beträgt, sind drei Aufnahmebohrungen 46 zum Aufnehmen eines Spannbolzens 56 eingebracht. Zum Einschrauben des Spannbolzens 56 können die Aufnahmebohrungen 46 mit einem Innengewinde versehen sein. Alternativ kann eine Gewindemutter in einem durchmessergrößeren Sacklochbereich der Aufnahmebohrung 46 vorgesehen sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Tisches 10 kann dieser effizient und flexibel variiert werden, wie anschaulich mit Bezug auf die Figuren 12 bis 14 verdeutlicht wird. Der Tisch 10 weist dabei eine Tischplatte 12 auf, welche durch zwei seitlich angeordnete Auflagerböcke 20 abgestützt ist. Zum Anbringen einer Zusatzplatte 14 können zwei Spannelemente 40 an der Unterseite der Platte 12 seitlich aus den Linearführungen 30 ausgeschoben werden. Gleichzeitig kann der Auflagerbock 20 an der Verbindungsseite an die Randkante der Platte 12 geschoben werden. Nunmehr kann eine Zusatzplatte 14 mit ihren Linearführungen 30 an der Unterseite auf die beiden vorstehenden Spannelemente 40 und das Sockelelement 22 des einen Auflagerbocks 20 aufgeschoben werden. Durch das Anordnen des einen Auflagerbockes 20 im Bereich einer Verbindungsfuge 28 zwischen der Platte 12 und der Zusatzplatte 14 wird eine zuverlässige Verbindung zwischen der Platte 12 und der Zusatzplatte 14 und gleichzeitig eine gute Abstützung erreicht.
  • Ein bevorzugtes Festspannen eines Auflagerbocks 20 gemäß der Erfindung ist anschaulich in Fig. 15 gezeigt. Die Platte 12 weist eine Linearführung 30 auf, welche als eine T-Nut 32 mit zwei horizontalen Stegbereichen 34 ausgebildet ist, welche jeweils einen Freiraum mit Hinterschneidung 36 umschließen. In die T-Nut 32 ist ein im Querschnitt T-förmige Spannelement 40 eingesetzt, bei welcher ein Querabschnitt 44 auf den Stegbereichen 34 aufliegt. Ein Vertikalabschnitt 42 des Spannelements 40 ragt nach unten aus der T-Nut 32 in eine entsprechende Ausnehmung 24 an der Oberseite des Sockelelementes 22 des Auflagerbocks 20 hinein. Das Sockelelement 22 liegt mit seiner Auflagefläche 23 an der Unterseite 13 der Platte 12 auf.
  • Von einer Unterseite des Sockelelementes 22 ist eine Durchgangsbohrung 26 bis in die längliche Ausnehmung 24 eingebracht. Über die Durchgangsbohrung 26 wird ein Spannbolzen 56 in eine entsprechende Gewindebohrung in das Spannelement 40 eingeschraubt.
  • Der Spannbolzen 56 ist Teil einer Schnellspanneinrichtung 50, wobei am unteren Ende des Spannbolzens 56 ein Exzenterhebel 52 mit einem bolzenförmigen Exzenterabschnitt 54 angeordnet ist. In bekannter Weise kann der Spannbolzen 56 mit dem Exzenterhebel 52 leicht angezogen werden, indem der Exzenterhebel 52 in einer vertikalen Stellung gedreht wird. Zum Erzeugen der Spannkraft kann dann der Exzenterhebel 52 von der vertikalen Position in die horizontale Position, welche in Fig. 15 dargestellt ist, umgelegt werden. Dabei kann über den bolzenförmigen Exzenterabschnitt 54 eine gewünschte Andruckkraft aufgebracht werden. Hierdurch wird die Auflagefläche 23 des Sockelelementes 22 fest gegen die Unterseite 13 der Platte 12 gedrückt. Hierdurch wird eine zuverlässige Befestigung des Auflagerbocks 20 mit den Beinen 16 an der Platte 12 erreicht.
  • Ein Tisch 10 mit einer Platte 12 sowie zwei seitlich angeordnete Zusatzplatten 14 ist in den Figuren 16 bis 18 veranschaulicht. Dabei sind die zwei Auflagerböcke 20 jeweils im Verbindungsbereich zwischen der Platte 12 und den beiden Zusatzplatten 14 angeordnet.
  • Der Verbindungsbereich zwischen der Platte 12 und einer Zusatzplatte 14 ist in einer vergrößerten Ansicht gemäß Fig. 19 dargestellt. Ein Spannelement 40 erstreckt sich dabei von der Platte 12 zu der Zusatzplatte 14 über die Verbindungsfuge 28 hinweg. Der Auflagerbock 20 mit dem Sockelelement 22 und den beiden Beinen 16 befindet sich mittig zu der Verbindungsfuge 28.
  • Eine quadratische Zusatzplatte 14 mit insgesamt vier Linearführungen 30 ist in den Figuren 20 und 21 gezeigt. Die Linearführungen 30 sind dabei jeweils paarweise parallel zueinander angeordnet, wobei sich die beiden Paare rechtwinklig zueinander kreuzen. Diese Zusatzplatte 14 kann zum Bilden einer erfindungsgemäßen Tischanordnung verwendet werden, bei welcher mehrere Tische rechtwinklig, T-förmig oder kreuzweise zueinander angeordnet und miteinander verbunden sind.
  • Eine winklige Tischanordnung ist mit einer trapezförmigen Zusatzplatte 14 erreichbar, welche beispielhaft in den Figuren 22 und 23 dargestellt ist. Dabei können die einzelnen Linearführungen 30 nur in einem Teilbereich an der jeweiligen Unterseite der Zusatzplatte 14 angeordnet sein.
  • In Fig. 24 ist eine erfindungsgemäße Tischanordnung 5 beispielhaft gezeigt. Dabei können eine Vielzahl rechteckiger Platten 12 mit winkligen Zusatzplatten 14 sowie Zusatzkomponenten 15, wie einem Pult- oder Regalelement, kombiniert werden, so dass eine große Vielzahl unterschiedlicher Anordnungsformen erzielbar ist.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Tischanordnung 5 gemäß Fig. 25 kann beispielsweise zwei rechteckige Platten 12 aufweisen, zwischen denen eine Zusatzplatte 14 mit einem pultartigen Zusatzelement 15 mit dem erfindungsgemäßen Befestigungskonzept eingefügt ist. Dabei ist gemäß Fig. 26 eine rechteckige Zusatzplatte 14 vorgesehen, auf welcher fest der pult- oder tischartige Aufbau des Zusatzelementes 15 angebracht ist.
  • Insbesondere für Stehtische oder Stehpulte kann ein relativ langer Auflagerbock 20 mit zwei Beinen 16 vorgesehen sein, welche in ihrem oberen Bereich über ein plattenförmiges Sockelelement 22 verbunden sind, wie in Fig. 27 dargestellt ist. Alternativ können die einzelnen Beine 16 auch getrennt voneinander angeordnet und angebracht sein, wobei entsprechend Fig. 28 ein einzelnes Bein 16 an der Oberseite mit einem beispielsweise ovalförmigen Sockelelement 22 verbunden ist.
  • Insgesamt lassen sich gemäß der Erfindung verschiedenste Möbelstücke und insbesondere Tischanordnungen in einer nahezu unbegrenzten Variantenvielfalt herstellen.

Claims (14)

  1. Möbelstück, insbesondere Tisch (10), mit einer horizontalen Platte (12) und Beinen (16), von denen zumindest ein Bein (16) an einer Unterseite der Platte (12) horizontal verstellbar angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass an der Unterseite der Platte (12) mindestens eine Linearführung (30) vorgesehen ist,
    - dass an der Linearführung (30) ein Spannelement (40) verschiebbar geführt ist,
    - dass das zumindest eine Bein (16) vertikal verstellbar an dem Spannelement (40) angeordnet ist und
    - dass das mindestens eine Bein (16) mittels des Spannelements (40) an der Linearführung (30) der Platte (12) verspannbar und feststellbar ist.
  2. Möbelstück nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linearführung (30) eine Hinterschneidung (36) mit zumindest einem horizontalen Stegbereich (34) aufweist, wobei zum Feststellen des mindestens einen Beines (16) der Stegbereich (34) zwischen dem Spannelement (40) und dem Bein (16) angeordnet ist.
  3. Möbelstück nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linearführung (30) in die Platte (16) eingearbeitet ist.
  4. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Linearführung (30) als eine T-Nut-Führung oder eine Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist.
  5. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Verspannen des mindestens einen Beins (16) eine Schnellspanneinrichtung (50), insbesondere eine Exzenterhebel-Spanneinrichtung, vorgesehen ist.
  6. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest zwei Beine (16) über ein Sockelelement (22) verbunden sind und einen Auflagerbock (20) bilden, welcher entlang der mindestens einen Linearführung (30) verschiebbar und feststellbar ist.
  7. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere Linearführungen (30) vorgesehen sind, wobei zumindest zwei Linearführungen (30) parallel zueinander angeordnet sind.
  8. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Spannelement (40) eine Länge von zumindest 10 cm, vorzugsweise zwischen 20 cm und 50 cm, aufweist.
  9. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Unterseite der Platte (12) beabstandet von der mindestens einen Linearführung (30) mindestens ein Spannelement (30) lösbar befestigt ist, welche zum Halten einer Zusatzplatte (14) an der Unterseite vorgesehen ist.
  10. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die mindestens eine Linearführung (30) über die gesamte Länge und/oder Breite der Platte (12) und/oder Zusatzplatte (14) erstreckt.
  11. Möbelstück nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Platte (12) und/oder die Zusatzplatte (14) rechteckig oder trapezförmig sind.
  12. Tischanordnung,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens zwei Tische (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 vorgesehen sind, welche miteinander verbunden sind.
  13. Tischanordnung nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem ersten Tisch (10) und dem zweiten Tisch (10) eine Zusatzplatte (14) angeordnet ist.
  14. Tischanordnung nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens ein Spannelement (40) sowohl in einer Linearführung (30) eines ersten Tisches (10) als auch in einer Linearführung (30) eines angrenzenden zweiten Tisches (10) oder einer Zusatzplatte (14) angeordnet ist, und das Spannelement (40) diese miteinander verbindet.
EP16177905.3A 2016-07-05 2016-07-05 Möbelstück, insbesondere tisch Withdrawn EP3266344A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16177905.3A EP3266344A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Möbelstück, insbesondere tisch
DE102017100080.1A DE102017100080A1 (de) 2016-07-05 2017-01-04 Möbelstück, insbesondere Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16177905.3A EP3266344A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Möbelstück, insbesondere tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3266344A1 true EP3266344A1 (de) 2018-01-10

Family

ID=56360243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16177905.3A Withdrawn EP3266344A1 (de) 2016-07-05 2016-07-05 Möbelstück, insbesondere tisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3266344A1 (de)
DE (1) DE102017100080A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710162U1 (de) * 1997-06-11 1997-08-14 Spiegels Gmbh & Co Kg Bausatz für einen zerlegbaren Tisch
DE202012102707U1 (de) * 2012-07-19 2013-10-22 Mobica Ltd. Bürotisch und Bürotischkombination

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29710162U1 (de) * 1997-06-11 1997-08-14 Spiegels Gmbh & Co Kg Bausatz für einen zerlegbaren Tisch
DE202012102707U1 (de) * 2012-07-19 2013-10-22 Mobica Ltd. Bürotisch und Bürotischkombination

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017100080A1 (de) 2018-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734343C2 (de) Werkbank mit Spanneinrichtung
DE102019219588A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Tisch mit einer solchen Befestigungsvorrichtung
DE3326360C2 (de)
EP0417177B1 (de) Regalsystem
EP3266344A1 (de) Möbelstück, insbesondere tisch
EP0038469B1 (de) Vorrichtung zum Zusammenklammern von Platten
EP1238762B1 (de) Sägetisch
EP4221931A1 (de) WINKELELEMENT FÜR EIN SCHWEIß- UND SPANNTISCHSYSTEM UND BAUKASTENSYSTEM ZUR HERSTELLUNG VERSCHIEDENER VARIANTEN EINES WINKELELEMENTS
DE10044665C1 (de) Verbindungssystem für Möbel
DE3705150C2 (de)
EP0642401B1 (de) Multifunktionaler arbeitsbock
EP1630312B1 (de) Wandverbinder
DE202012102707U1 (de) Bürotisch und Bürotischkombination
DE202005008661U1 (de) Tisch
EP0296454A1 (de) Möbelkorpus
DE202010010429U1 (de) Vorrichtung zur Verlängerung eines Möbelfußes eines Möbelstücks
DE2101297A1 (de) Labortisch
DE8625718U1 (de) Haltevorrichtung für Bretter zum Zinken- und/oder Dübellochfräsen
DE3505645C2 (de)
CH652900A5 (de) Bueromoebel mit hoehenverstellbarer und/oder neigbarer pultplatte.
DE3233587C2 (de)
DE4039469C2 (de) Klappbares Gestell mit einer Platte, insbesondere Maschinentisch für Heimwerker
DE3232091C1 (de) Verbindung eines plattenfoermigen Moebelteils mit einer Traverse
EP2700479B1 (de) Rahmenbauteil für einen Arbeitstisch, und modularer Arbeitstisch mit einem solchen Rahmenbauteil
DE202020106916U1 (de) Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180711