EP3263224B1 - Dispensnadel und system mit solch einer dispensnadel - Google Patents

Dispensnadel und system mit solch einer dispensnadel Download PDF

Info

Publication number
EP3263224B1
EP3263224B1 EP17173894.1A EP17173894A EP3263224B1 EP 3263224 B1 EP3263224 B1 EP 3263224B1 EP 17173894 A EP17173894 A EP 17173894A EP 3263224 B1 EP3263224 B1 EP 3263224B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment portion
dispensing
capillary
connection
dispensing needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17173894.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3263224A2 (de
EP3263224A3 (de
Inventor
Ruben Wahl
Heribert Weber
Andreas Scheurle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3263224A2 publication Critical patent/EP3263224A2/de
Publication of EP3263224A3 publication Critical patent/EP3263224A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3263224B1 publication Critical patent/EP3263224B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/12Specific details about manufacturing devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • B01L2300/0838Capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0858Side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1805Conductive heating, heat from thermostatted solids is conducted to receptacles, e.g. heating plates, blocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/18Means for temperature control
    • B01L2300/1894Cooling means; Cryo cooling

Definitions

  • the invention relates to a dispensing needle according to claim 1 and a system comprising such a dispensing needle according to claim 8.
  • Dispensnadel has a connection portion which is made of plastic or metal. Depending on the dispensing material used, e.g. filled with particles dispensing material, there may be a mechanical and / or chemical attack on the dispensing needle and its connection section.
  • an improved dispensing needle can be provided by the dispensing needle having a first connection section and one connected to the first connection section
  • Capillary section wherein extends through the first connection portion towards a tip of the capillary portion, a channel, wherein the channel is adapted to guide a viscous dispensing material, wherein the first connection portion comprises a first material and the capillary portion comprises a second material, wherein the first material and the second material comprises glass and / or ceramic.
  • This embodiment has the advantage that the dispensing material does not react with the material of the capillary section or the first material of the connection section, and thus wear of the dispensing needle by the dispensing material is avoided.
  • the first material and / or the second material comprises at least one of the following materials: ceramic, glass, borosilicate glass, soda glass, quartz glass, aluminum oxide, aluminum nitride (AIN), zirconium oxide, aluminum oxide with an admixture of zirconium oxide and / or chromium , Silicon carbide, ruby, tungsten carbide, diamond.
  • the second material is identical to the first material, wherein the capillary portion and the first connection portion are integrally formed and of the same material.
  • the capillary portion has at least in portions an anti-adhesion layer on an outer circumferential surface, the anti-adhesive layer being disposed adjacent to the tip of the capillary portion, the anti-adhesive layer being configured to reduce sticking of the dispensing material to the outer peripheral surface.
  • the capillary section is connected by means of a connection to the first connection section.
  • the connection is designed such that the capillary section at least partially cemented into the first connection section and / or glued.
  • the connection may be formed such that the Capillary section is partially encapsulated with the first material of the first connection portion. Additionally or alternatively, the connection is made by hot caulking the Capillary section made in the first connection section.
  • connection has a connection material which connects the capillary section to the first connection section, wherein the connection material is more temperature-stable than a material of the anti-adhesion layer.
  • the dispensing needle has a tempering device, wherein the tempering device is arranged on the capillary section, wherein the tempering device is designed to keep the capillary section at a predefined temperature.
  • the dispensing material may be cooled or heated just prior to delivery to the tip so that the dispensing material, when applied to a surface, has the best possible material properties with respect to e.g. Viscosity, tixotropy and adhesion to the substrate has.
  • the first connection section has a receptacle.
  • the receptacle is arranged on a side of the first connection section facing away from the capillary section and designed to at least partially receive a second connection section of a dispensing device.
  • the channel opens in the picture.
  • the receptacle has a clamping surface on an inner peripheral surface. The clamping surface is cone-shaped.
  • the first connection section comprises a securing element, wherein the securing element is arranged on a side of the first connection section facing away from the capillary section.
  • the securing element is designed to come into operative connection with a further securing element of the dispensing device and to prevent unintentional release of the receptacle from the second connecting section.
  • the system has a dispensing device and a dispensing needle, wherein the dispensing needle is designed as described above.
  • the dispensing device comprises a second connection section, wherein the second connection section engages in the first connection section.
  • the second connection section comprises at least one further clamping surface, wherein the further clamping surface is at least partially corresponding to the clamping surface of the receptacle, wherein the clamping surface circumferentially surrounds the further clamping surface at least partially, wherein the clamping surface forms a clamping contact with the further clamping surface and the Dispensing needle fixed to the second connection section.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a system 10 with a dispensing needle 15 and a Dispens issued 20 each according to a first embodiment.
  • the dispensing device 20 has a dispensing controller 25 and a reservoir 30.
  • the reservoir 30 is connected via a line 45 to the dispensing controller 25.
  • the dispensing device 20 comprises a connection element 40.
  • the reservoir 30 is delimited, for example, by a cartridge 41 and a piston 42 arranged in the cartridge 41.
  • the piston 42 is slidably disposed within the cartridge 41.
  • the connecting element 40 is arranged on a side opposite to the piston 42 side.
  • the cartridge 41 comprises a pressure chamber 43.
  • the pressure chamber 43 is arranged on an opposite side to the reservoir 30 and is delimited by the piston 42 and the cartridge 41.
  • the pressure chamber 43 is fluidly connected via the line 45 to the dispensing controller 25.
  • a dispensing material 50 is stored in the reservoir 30, a dispensing material 50 is stored.
  • the dispensing material 50 is viscous.
  • the dispensing material 50 preferably comprises at least one of the following materials: ink, a liquid material, preferably with particulate material, highly viscous liquid, paste.
  • the dispensing controller 20 pressurizes the piston 42 with pressure to convey the dispensing material 50 from the reservoir 30. This can be done for example by pressurizing a pressure medium in the pressure chamber 43. Also, the piston 42 may be mechanically pressurized or eliminated altogether. In the latter case, the pressurization acts directly on the dispensing material 50.
  • FIG. 2 shows a section of an exploded view of the in FIG. 1 shown system 10.
  • the dispensing needle 15 has a first connection section 55 and a capillary section 65 connected to the first connection section 55 via a connection 60 to the first connection section 55.
  • the capillary section 65 is connected at a fixed end 70 by means of the connection 60 to the first connection section 55.
  • the capillary section 65 has a tip 80 and an outlet opening 206.
  • a first channel 85 which fluidly connects the first connection section 55 to the outlet opening 206, extends.
  • the first connection section 55 has a first material and the capillary section 65 has a second material.
  • the first material and the second material comprise at least one of ceramics, glass, borosilicate glass, soda glass, fused silica, alumina (Al 2 O 3 ), aluminum nitride (AlN), zirconia (ZrO 2 ), alumina with an admixture of zirconia and / or chromium, silicon carbide, ruby, tungsten carbide, diamond.
  • the second material is identical to the first material.
  • connection 60 is designed in such a way that the capillary section 65 is at least partially cemented and / or glued into the first connection section 55.
  • connection 60 is designed in such a way that the capillary section 65 is encapsulated in sections with the first material of the first connection section 55. Additionally or alternatively, the connection 60 can be produced by hot caulking of the capillary section 65 in the first connection section 55. It is of particular advantage that the first connection section 55 and the capillary section 65 are formed of the same material.
  • connection element 40 has a second connection section 90 with a plug-in element 95.
  • the plug-in element 95 is cone-shaped.
  • a second channel 100 is arranged, which is fluidically connected to the reservoir 30.
  • the first connection section 55 has a receptacle 105.
  • the receptacle 105 is formed corresponding to the plug-in element 95.
  • the first channel 85 opens.
  • the receptacle 105 has on an inner circumferential surface on a first clamping surface 106.
  • the first clamping surface 106 is cone-shaped and extends in the circumferential direction about a longitudinal axis 140.
  • the first clamping surface 106 preferably has a first angle ⁇ , which has a value in a range of 4 to 20 °, preferably in a range of 4 ° to 12 °, preferably in a range of 7 to 9 °.
  • the first angle ⁇ has a value which is 8 °.
  • the plug-in element 95 has a second clamping surface 121 on an outer peripheral surface.
  • the second clamping surface 121 is inclined corresponding to the first clamping surface 106 by the first angle ⁇ to the longitudinal axis 140.
  • the receptacle 105 is arranged in the first connection section 55 such that the first channel 85 and the second channel 100 are arranged in alignment with one another.
  • the plug-in element 95 engages in the receptacle 105.
  • the second clamping surface 121 bears against the first clamping surface 106.
  • the dispensing needle 15 is pushed onto the plug-in element 95 such that the first clamping surface 106 forms a clamping connection with the second clamping surface 121 and the dispensing needle 15 is secured in its position relative to the connecting element 40 via the clamping connection.
  • FIG. 3 shows a side view of a connection element 40 of a Dispens issued 20 according to a second embodiment.
  • the dispensing device 20 is similar to that in the FIGS. 1 and 2 Dispensious 20 described trained.
  • connection element 40 has a threaded element 110.
  • the threaded element 110 is hollow-cylindrical and surrounds the plug-in element 95.
  • the threaded element 110 has, for example, a plurality of protrusions 115 which protrude from an outer peripheral surface 120. As a result, the connection element 40 can be gripped particularly well with the fingers.
  • the plug-in element 95 protrudes beyond the threaded element 110 by way of an example. Also, the plug-in element 95 can be flush with the handle member 110, or lie within the threaded member 110.
  • FIG. 4 shows a plan view of the in FIG. 3 shown connection element 40th
  • a recess 125 is arranged, which is guided circumferentially around the plug-in element 95.
  • the plug-in element 95 has the second clamping surface 121 on an outer peripheral surface.
  • the second clamping surface 121 is guided conically. It is particularly advantageous if the second clamping surface 121 to the longitudinal axis 140 has the first angle ⁇ , which has a value in a range of 4 to 20 °, preferably in a range between 4 ° to 12 °, preferably in one area between 7 to 9 °, lies. It is particularly advantageous if the first angle ⁇ is 8 °.
  • FIG. 5 shows a longitudinal section through the in the FIGS. 3 and 4 shown connection element 40 along a in FIG. 4 shown section plane AA.
  • the system 10 comprises a securing device 141.
  • the securing device 141 comprises a first securing element 142 on the dispensing device 20.
  • the first securing element 142 comprises, for example, an internal thread 150 in the embodiment.
  • the internal thread 150 is arranged on an inner circumferential surface 145 of the threaded element 110.
  • the internal thread 150 is guided around the longitudinal axis 140.
  • the first securing element 142 may also be designed differently.
  • FIG. 6 shows a side view of a dispensing needle 15 according to a second embodiment.
  • the securing device 141 has a second securing element 143.
  • the second securing element 143 is arranged on the first connection section 55 on a side facing away from the tip 80.
  • the second securing element 143 is configured as an external thread 155 by way of example.
  • the external thread 155 is formed corresponding to the internal thread 150.
  • the second securing element 143 may also be designed differently.
  • the external thread 155 engages in the internal thread 150 and secures the dispensing needle 15 on the connection element 40 against being pulled off in the direction of the longitudinal axis 140.
  • at least one bulge 115 can be provided on the dispensing needle 15 in order to ensure a grip of the dispensing needle 15 in FIG Circumferential direction for screwing the external thread 155 into the internal thread 150 to facilitate.
  • FIG. 7 shows a side view of a section of a dispensing needle 15 according to a third embodiment.
  • the dispensing needle 15 is similar to that in FIG FIG. 6 Dispensing needle 15 shown formed. Deviating from this, in the longitudinal direction offset from the external thread 155, a grip element 160 is provided, which is connected to the first connection section 55.
  • FIG. 8 shows a plan view of the in FIG. 7 Dispensing needle 15 shown.
  • the grip element 160 has a larger diameter than the external thread 155.
  • FIG. 9 shows a sectional view through the in FIG. 8 shown dispensing needle 15 along a in FIG. 8 shown section plane BB.
  • the receptacle 105 has opposite to in FIG. 5 shown embodiment of the dispensing needle 15 has an enlarged inner diameter.
  • FIG. 10 11 shows a side view of an additional adapter element 156 of the system 10.
  • the adapter element 156 is arranged in the assembled state between the connection element 40 and the dispensing needle 15.
  • the second securing element 143 is arranged at the adapter element 156.
  • the adapter element comprises an adapter section 161.
  • the second securing element 143 is axially adjacent to the adapter section 161 arranged.
  • the adapter section 161 On an outer circumferential surface of the adapter section 161, the adapter section 161 has a third clamping surface 157, which is formed corresponding to the first clamping surface 106.
  • the adapter portion 161 is cone-shaped.
  • the second securing element 143 comprises at least one cam pair 169 with a first cam 170 and a second cam 171.
  • the first cam 170 and the second cam 171 are arranged offset in the longitudinal direction.
  • the cams 170, 171 extend radially outward with respect to the longitudinal axis 140.
  • the first cam 170 and the second cam 171 define a groove 175 in the longitudinal direction.
  • FIG. 11 shows a plan view of the in FIG. 10 shown adapter element 156th
  • two cam pairs 169 are provided, which are arranged offset in the circumferential direction to each other.
  • the cams 170, 171 are arranged opposite to the longitudinal axis 140.
  • the cam pairs 169 for example, an offset of 180 °, but which may be different.
  • FIG. 12 shows a sectional view through the in FIG. 11 shown adapter element 156 along a in FIG. 11 shown section plane CC.
  • the first securing element 142 comprises, for example, an engagement element 179 (in FIG FIG. 12 shown in dashed lines).
  • the engagement element 179 engages in the groove 175 between the cams 170, 171.
  • axial removal of the adapter element 156 from the plug element 95 is prevented.
  • the adapter element 156 comprises a further receptacle 158.
  • the additional receptacle 158 has a fourth clamping surface 159 on an inner peripheral surface.
  • the fourth clamping surface 159 is formed corresponding to the first clamping surface 106 inclined to the longitudinal axis 140.
  • a dispensing needle 15 can be plugged onto the adapter element 156 such that the adapter section 161 engages in the receptacle 105 of the dispensing needle 15 and the third clamping surface 157 engages on the first clamping surface 106 is applied and a clamping contact for securing the dispensing needle 15 is formed on the adapter element 156. Furthermore, the plug-in element 95 engages in the further receptacle 161, so that the fourth clamping surface 159 rests against the second clamping surface 121 and forms a further clamping contact. The securing device 141 additionally secures the adapter element 156 on the connection element 40.
  • FIG. 13 shows a section of a side view of a dispensing needle 15 according to a fourth embodiment.
  • the capillary section 65 has a first section 180 and a second section 185.
  • the second portion 185 is disposed between the tip 80 and the first portion 180.
  • the capillary section 65 is formed substantially with a cylindrical peripheral contour.
  • the capillary section 65 tapers from the first section 180 towards the tip 80.
  • the first channel 85 has a first channel portion 190 and a second channel portion 195.
  • the second channel portion 195 terminates at the tip 80.
  • the first channel portion 190 connects the second channel portion 195 with the receptacle 105.
  • the first channel portion 190 is formed as a bore.
  • the first channel 85 tapers towards the tip 80. The taper is advantageous to ensure optimum inflow of paste to the capillary exit opening 206, avoiding particulate settling on a channel wall 200 of the first channel 85 and entering To minimize wear of the channel wall 200.
  • FIG. 14 shows an enlarged section D of in FIG. 13 Dispensing needle 15 shown.
  • Tip 80 has a tip surface 201.
  • the tip surface 201 is inclined relative to a perpendicular to the longitudinal axis 140 by a second angle ⁇ . It is particularly advantageous if the second angle ⁇ has a value which lies in a range of 0 to 45 °.
  • a chamfer 210 is provided, which can improve the tear-off behavior of a drop of dispensing material 50. Depending on the properties
  • an anti-adhesion layer 215 may be provided at least on the second section 185, but also on one of the other sections 205, 180.
  • the non-stick layer 215 also preferably extends beyond the tip 80 over the face.
  • the non-stick layer 215 within the channel 85, 100 may at least partially cover the channel wall 200 from the tip 80 inwardly.
  • the non-stick layer 215 comprises at least one of the following materials or has one of these materials as a starting material: Alkoxysilane endblocked perfluoropolyethers, amidosilane-terminated perfluoropolyethers, Ausimont Fomblin Fluorolink S, acetoxypropyltrimethoxysilane, (3-acryloxypropyl) trimethoxysilane, allyloxyundecyltrimethoxysilane, allyltrichlorosilane, aminopropyltriethoxysilane, aminopropyltrimethoxysilane, 1,3-bis (chlorodimethylsilyl) propane, 1,3-bis (chlorodimethylsilyl) butane, 1,3-bis (dichloromethylsilyl) propane, 1,3-bis (trichlorosilyl) propane, N-butylaminopropyltrimethoxysilane, 13- (chlorodimethylsilylmethyl
  • the release layer 215 may be applied to the capillary section 65 in a liquid phase and / or gas phase.
  • FIG. 15 shows a section of a side view of a dispensing needle 15 according to a fifth embodiment.
  • the dispensing needle 15 is similar to that in the FIGS. 13 and 14 Dispensing needle 15 shown formed.
  • the capillary section 65 has a third section 205 in addition to the first and second sections 180, 185.
  • the third portion 205 is disposed longitudinally between the first portion 180 and the second portion 185.
  • the outer peripheral surface of the capillary section 65 also tapers towards the tip 80.
  • FIG. 16 shows a section of the in FIG. 15 shown side view, in FIG. 15 marked with E. Between the third portion 205 and the second portion 185, a shoulder 211 is arranged. Further, the taper in the third portion 205 is stronger than in the second portion 185.
  • the dispensing needle 15 has a tempering device 207.
  • the tempering device 207 heats or cools the capillary section 65.
  • FIG. 17 shows a sectional view through a dispensing needle 15 according to a sixth embodiment.
  • the dispensing needle 15 is similar to that in FIG FIG. 6 Dispensing needle 15 shown formed.
  • a through-bore 220 is arranged between the first channel 85 and the second channel 100.
  • the through hole 220 has a constant cross section over the longitudinal direction.
  • This embodiment has the advantage that the through-bore 220 can be produced particularly easily.
  • a stop 225 is provided adjacent to the through-bore 220 on a side facing the capillary section 65.
  • the through-bore 220 opens at the stop 225.
  • the through-bore 220 fluidly connects the first passage 85 with the second passage 100.
  • the stopper 225 ensures that during assembly of the capillary section 65 in the first connection section 55 an exact positioning in the longitudinal direction of the capillary section 65 by the stop 225 can be achieved.
  • this configuration is particularly advantageous if the capillary section 65 is fastened to the first connection section 55 by means of caulking of the capillary section 65 on the first connection section 55.
  • FIG. 18 shows a sectional view through a dispensing needle 15 according to a seventh embodiment.
  • the dispensing needle 15 is similar to that in FIG. 17 described dispensing needle 15 is formed. Deviating from this is the Through hole 220 tapers conically from the second channel 100 toward the first channel 85. In this way, jamming of particulate material of the dispensing material 50 in the throughbore 220 is avoided.
  • connection element 40 has the advantage that a particularly rapid change of the dispensing needle 15 can be made to the connection element 40. Furthermore, a reliable connection 60 of the dispensing needle 15 with the connection element 40 is ensured. Furthermore, it is ensured that the capillary section 65 can be made particularly slim and thus a particularly small drop at the tip 80 can be applied to the object, preferably a gas sensor.
  • the slender configuration of the capillary section 65 allows for an arrangement of camera systems at a steep angle in the vicinity of the dispensing needle 15 so as to monitor and / or evaluate dispensing material 50 applied to a surface by means of the dispensing needle 15 with only a minimal movement of the dispensing needle 15 and / or. or to be able to measure.
  • connection element 40 can be positioned particularly far from a surface, in particular a substrate surface, and thus an observation can take place by means of the camera system at a particularly steep angle.
  • Ceramic materials e.g. Aluminum oxide, aluminum nitride (AIN), alumina with an admixture of zirconium oxide and / or chromium, silicon carbide, ruby, tungsten carbide, diamond, for both the first connection section 55 and the capillary section 65 has the further advantage that they have particularly high thermal conductivity.
  • the tempering device 207 is provided on the dispensing needle 15 in order to heat or cool the dispensing needle 15 in order to influence the viscosity of the dispensing material 50 and to purposefully improve the dispensing behavior ,
  • the joint 60 has a bonding material connecting the capillary portion 65 to the first joint portion 55, the bonding material having a melting point higher in temperature than that needed to deposit the release liner 215 Temperature. Furthermore, it is advantageous if the bonding material is more temperature-resistant than the non-stick layer 215.
  • the first connection section 55 and the capillary section 65 are formed in one piece and of uniform material and the non-stick layer 215 is provided on the capillary section 65.
  • the non-stick layer 215 can be deposited on the dispensing needle 15 at particularly high temperatures, so that deposition processes are possible which enable high-quality and mechanically robust non-stick layers 215 at particularly high temperatures.
  • first terminal portion 55 and the capillary portion 65 have different materials. It is also advantageous if the second material of the capillary section has a higher heat capacity than the first material of the first connection section 55. As a result, the first material of the first connection section 55 acts as a thermal insulator against a particularly strongly heated connection element 40. This makes it possible to realize two different temperature zones between the reservoir 30 and the capillary section 65. Further, it will be on It is pointed out that the first and second connection sections 55, 90 can also be configured differently in order to connect the connection element 40 to the dispensing needle 15.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dispensnadel gemäß Patentanspruch 1 und ein System mit solch einer Dispensnadel gemäß Patentanspruch 8.
  • Es ist ein System mit einem Reservoir, einem Dispenskontroller und einem Anschlusselement bekannt, wobei in dem Reservoir das Dispensmaterial gespeichert wird und der Dispenskontroller das Dispensmaterial von dem Reservoir zu der Dispensnadel fördert. Die Dispensnadel weist einen Anschlussabschnitt auf, der aus Kunststoff oder Metall gefertigt ist. In Abhängigkeit des verwendeten Dispensmaterial, z.B. mit Partikel gefülltes Dispensmaterial, kann es zu einem mechanischen und/oder chemischen Angriff auf die Dispensnadel und deren Anschlussabschnitt kommen.
  • Aus WO 00/01798 A2 , US 2013/206857 A1 , CH 694 754 A5 , US 7 335 337 B1 , WO 2009/006447 A2 , EP 3 027 250 A1 sind verschiedene Dispensnadeln bekannt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Dispensnadel und ein verbessertes System bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Dispensnadel gemäß Patentanspruch 1 und einem System gemäß Patentanspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine verbesserte Dispensnadel dadurch bereitgestellt werden kann, dass die Dispensnadel einen ersten Anschlussabschnitt und einen mit dem ersten Anschlussabschnitt verbundenen
  • Kapillarabschnitt umfasst, wobei sich durch den ersten Anschlussabschnitt hin zu einer Spitze des Kapillarabschnitts ein Kanal erstreckt, wobei der Kanal ausgebildet ist, ein viskoses Dispensmaterial zu führen, wobei der erste Anschlussabschnitt einen ersten Werkstoff und der Kapillarabschnitt einen zweiten Werkstoff aufweist, wobei der erste Werkstoff und der zweite Werkstoff Glas und/oder Keramik aufweist.
  • Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass das Dispensmaterial keine Reaktion mit dem Werkstoff des Kapillarabschnitts oder dem ersten Werkstoff des Anschlussabschnitts eingeht und somit ein Verschleiß der Dispensnadel durch das Dispensmaterial vermieden wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Werkstoff und/oder der zweite Werkstoff wenigstens eines der folgenden Materialien auf: Keramik, Glas, Borsilicatglas, Sodaglas, Quarzglas, Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid (AIN), Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid mit einer Beimengung von Zirkoniumoxid und/oder Chrom, Siliziumcarbid, Rubin, Wolframkarbid, Diamant.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist der zweite Werkstoff identisch zum ersten Werkstoff, wobei der Kapillarabschnitt und der erste Anschlussabschnitt einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sind. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Dispensnadel besonders chemisch und mechanisch stabil gegenüber dem Dispensmaterial ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Kapillarabschnitt an einer äußeren Umfangsfläche zumindest abschnittweise eine Antihaftschicht auf, wobei die Antihaftschicht angrenzend an der Spitze des Kapillarabschnitts angeordnet ist, wobei die Antihaftschicht ausgebildet ist, ein Anhaften des Dispensmaterials an der äußeren Umfangsfläche zu reduzieren. Erfindungsgemäß ist der Kapillarabschnitt mittels einer Verbindung mit dem ersten Anschlussabschnitt verbunden. Die Verbindung ist dahingehend ausgebildet, dass der Kapillarabschnitt zumindest abschnittsweise in den ersten Anschlussabschnitt einzementiert
    und/oder eingeklebt ist. Zusätzlich kann die Verbindung dahingehend ausgebildet sein, dass der Kapillarabschnitt abschnittsweise mit dem ersten Werkstoff des ersten Anschlussabschnitts umspritzt ist. Zusätzlich oder alternativ wird die Verbindung durch ein Heißverstemmen des
    Kapillarabschnitts im ersten Anschlussabschnitt hergestellt.
  • Erfindungsgemäß weist die Verbindung einen Verbindungswerkstoff auf, der den Kapillarabschnitt mit dem ersten Anschlussabschnitt verbindet, wobei der Verbindungswerkstoff temperaturstabiler ist als ein Material der Antihaftschicht.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Dispensnadel eine Temperiereinrichtung auf, wobei die Temperiereinrichtung am Kapillarabschnitt angeordnet ist, wobei die Temperiereinrichtung ausgebildet ist, den Kapillarabschnitt auf einer vordefinierten Temperatur zu halten. Auf diese Weise kann das Dispensmaterial kurz vor Abgabe an der Spitze gekühlt oder erwärmt werden, sodass das Dispensmaterial beim Auftragen auf eine Oberfläche bestmögliche Materialeigenschaften hinsichtlich z.B. Viskosität, Tixotropie und Haftung auf dem Untergrund aufweist.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der erste Anschlussabschnitt eine Aufnahme auf. Die Aufnahme ist auf einer zum Kapillarabschnitt abgewandten Seite des ersten Anschlussabschnitts angeordnet und ausgebildet, einen zweiten Anschlussabschnitt einer Dispenseinrichtung zumindest teilweise aufzunehmen. In der Aufnahme mündet der Kanal. Die Aufnahme weist an einer inneren Umfangsfläche eine Klemmfläche auf. Die Klemmfläche ist konusartig ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der erste Anschlussabschnitt ein Sicherungselement, wobei das Sicherungselement auf einer zum Kapillarabschnitt abgewandten Seite des ersten Anschlussabschnitts angeordnet ist. Das Sicherungselement ist ausgebildet, mit einem weiteren Sicherungselement der Dispenseinrichtung in Wirkverbindung zu treten und ein unbeabsichtigtes Lösen der Aufnahme von dem zweiten Anschlussabschnitt zu verhindern.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist das System eine Dispenseinrichtung und eine Dispensnadel auf, wobei die Dispensnadel wie oben beschrieben ausgebildet ist. Die Dispenseinrichtung umfasst einen zweiten Anschlussabschnitt, wobei der zweite Anschlussabschnitt in den ersten Anschlussabschnitt eingreift.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst der zweite Anschlussabschnitt wenigstens eine weitere Klemmfläche, wobei die weitere Klemmfläche zumindest abschnittsweise korrespondierend zur Klemmfläche der Aufnahme ausgebildet ist, wobei die Klemmfläche umfangsseitig die weitere Klemmfläche zumindest abschnittsweise umgreift, wobei die Klemmfläche einen Klemmkontakt mit der weiteren Klemmfläche ausbildet und die Dispensnadel am zweitem Anschlussabschnitt fixiert. Es entsteht so eine druckdichte Verbindung zwischen dem ersten Anschlussabschnitt und dem zweiten Anschlussabschnitt.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Figuren näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines Systems mit einer Dispensnadel und einer Dispenseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • Figur 2 einen Ausschnitt einer Explosionsdarstellung des in Figur 1 gezeigten Systems;
    • Figur 3 eine Seitenansicht auf ein Anschlusselement einer Dispenseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • Figur 4 eine Draufsicht auf das in Figur 3 gezeigte Anschlusselement;
    • Figur 5 einen Längsschnitt durch das in den Figuren 3 und 4 gezeigte Anschlusselement entlang einer in Figur 4 gezeigten Schnittebene A-A;
    • Figur 6 eine Seitenansicht auf eine Dispensnadel gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • Figur 7 eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt einer Dispensnadel gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • Figur 8 eine Draufsicht auf die in Figur 7 gezeigte Dispensnadel;
    • Figur 9 eine Schnittansicht durch die in Figur 8 gezeigte Dispensnadel entlang einer in Figur 8 gezeigten Schnittebene B-B;
    • Figur 10 eine Seitenansicht auf ein Anschlusselement einer Dispenseinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • Figur 11 eine Draufsicht auf den in Figur 10 gezeigten zweiten Anschlussabschnitt;
    • Figur 12 eine Schnittansicht durch das in Figur 11 gezeigte Anschlusselement entlang einer in Figur 11 gezeigten Schnittebene C-C;
    • Figur 13 einen Ausschnitt einer Seitenansicht auf eine Dispensnadel gemäß einer vierten Ausführungsform;
    • Figur 14 einen vergrößerten Ausschnitt D der in Figur 13 gezeigten Dispensnadel;
    • Figur 15 einen Ausschnitt einer Seitenansicht einer Dispensnadel gemäß einer fünften Ausführungsform,
    • Figur 16 einen Ausschnitt der in Figur 15 gezeigten Seitenansicht, der in Figur 15 mit E gekennzeichnet ist;
    • Figur 17 eine Schnittansicht durch eine Dispensnadel gemäß einer sechsten Ausführungsform;
    • Figur 18 eine Schnittansicht durch eine Dispensnadel gemäß einer siebten Ausführungsform;
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Systems 10 mit einer Dispensnadel 15 und eine Dispenseinrichtung 20 jeweils gemäß einer ersten Ausführungsform. Die Dispenseinrichtung 20 weist einen Dispenskontroller 25 und ein Reservoir 30 auf. Das Reservoir 30 ist über eine Leitung 45 mit dem Dispenskontroller 25 verbunden. Ferner umfasst die Dispenseinrichtung 20 ein Anschlusselement 40. Das Reservoir 30 wird beispielsweise durch eine Kartusche 41 und einen in der Kartusche 41 angeordneten Kolben 42 begrenzt. Der Kolben 42 ist innerhalb der Kartusche 41 verschiebbar angeordnet. Auf einer zum Kolben 42 gegenüberliegenden Seite ist das Anschlusselement 40 angeordnet. Ferner umfasst die Kartusche 41 einen Druckraum 43. Der Druckraum 43 ist auf einer zum Reservoir 30 gegenüberliegenden Seite angeordnet und wird durch den Kolben 42 und die Kartusche 41 begrenzt. Der Druckraum 43 ist fluidisch über die Leitung 45 mit dem Dispenskontroller 25 verbunden.
  • In dem Reservoir 30 ist ein Dispensmaterial 50 gespeichert. Das Dispensmaterial 50 ist viskos. Das Dispensmaterial 50 weist vorzugsweise wenigstens einen der folgenden Werkstoffe auf: Tinte, einen flüssigen Werkstoff vorzugsweise mit Partikelmaterial, hochviskose Flüssigkeit, Paste.
  • Der Dispenskontroller 20 beaufschlagt zur Förderung des Dispensmaterials 50 aus dem Reservoir 30 den Kolben 42 mit Druck. Dies kann beispielsweise durch eine Druckbeaufschlagung eines Druckmediums im Druckraum 43 erfolgen. Auch kann der Kolben 42 mechanisch mit Druck beaufschlagt werden oder gänzlich entfallen. In letzterem Fall wirkt die Druckbeaufschlagung direkt auf das Dispensmaterial 50 ein.
  • Figur 2 zeigt einen Ausschnitt einer Explosionsdarstellung des in Figur 1 gezeigten Systems 10.
  • Die Dispensnadel 15 weist einen ersten Anschlussabschnitt 55 und einen mit dem ersten Anschlussabschnitt 55 über eine Verbindung 60 mit dem ersten Anschlussabschnitt 55 verbundenen Kapillarabschnitt 65 auf. Der Kapillarabschnitt 65 ist an einem festen Ende 70 mittels der Verbindung 60 mit dem ersten Anschlussabschnitt 55 verbunden. An einem freien Ende 75 weist der Kapillarabschnitt 65 eine Spitze 80 und eine Austrittsöffnung 206 auf. Durch den ersten Anschlussabschnitt 55 und den Kapillarabschnitt 65 erstreckt sich ein erster Kanal 85, der den ersten Anschlussabschnitt 55 fluidisch mit der Austrittsöffnung 206 verbindet.
  • Der erste Anschlussabschnitt 55 weist einen ersten Werkstoff und der Kapillarabschnitt 65 weist einen zweiten Werkstoff auf. Der erste Werkstoff und der zweite Werkstoff weisen wenigstens eines der folgenden Materialien auf: Keramik, Glas, Borsilicatglas, Sodaglas, Quarzglas, Aluminiumoxid (Al2O3), Aluminiumnitrid (AlN), Zirkoniumoxid (ZrO2), Aluminiumoxid mit einer Beimengung von Zirkoniumoxid und/oder Chrom, Siliziumcarbid, Rubin, Wolframkarbid, Diamant. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der zweite Werkstoff identisch zum ersten Werkstoff.
  • Die Verbindung 60 ist dahingehend ausgebildet, dass der Kapillarabschnitt 65 zumindest abschnittsweise in den ersten Anschlussabschnitt 55 einzementiert und/ oder eingeklebt ist.
  • Zusätzlich ist auch denkbar, dass die Verbindung 60 dahingehend ausgebildet ist, dass der Kapillarabschnitt 65 abschnittsweise mit dem ersten Werkstoff des ersten Anschlussabschnitts 55 umspritzt ist. Zusätzlich oder alternativ kann auch die Verbindung 60 durch ein Heißverstemmen des Kapillarabschnitts 65 im ersten Anschlussabschnitt 55 hergestellt werden. Von besonderem Vorteil ist, dass der erste Anschlussabschnitt 55 und der Kapillarabschnitt 65 materialeinheitlich ausgebildet sind.
  • Das Anschlusselement 40 weist einen zweiten Anschlussabschnitt 90 mit einem Steckelement 95 auf. Das Steckelement 95 ist konusartig ausgebildet. In dem Steckelement 95 ist ein zweiter Kanal 100 angeordnet, der fluidisch mit dem Reservoir 30 verbunden ist.
  • Der erste Anschlussabschnitt 55 weist eine Aufnahme 105 auf. Die Aufnahme 105 ist korrespondierend zum Steckelement 95 ausgebildet. In der Aufnahme 105 mündet der erste Kanal 85.
  • Die Aufnahme 105 weist an einer inneren Umfangsfläche eine erste Klemmfläche 106 auf. Die erste Klemmfläche 106 ist dabei kegelförmig ausgebildet und verläuft in Umfangsrichtung um eine Längsachse 140. Bezogen auf die Längsachse 140 weist die erste Klemmfläche 106 vorzugsweise einen ersten Winkel α auf, der einen Wert aufweist, der in einem Bereich von 4 bis 20°, vorzugsweise in einem Bereich von 4° bis 12°, vorzugsweise in einem Bereich von 7 bis 9° liegt. Von besonderem Vorteil ist, wenn der erste Winkel α einen Wert aufweist, der 8° beträgt.
  • Das Steckelement 95 weist an einer äußeren Umfangsfläche eine zweite Klemmfläche 121 auf. Die zweite Klemmfläche 121 ist korrespondierend zur ersten Klemmfläche 106 um den ersten Winkel α zu der Längsachse 140 geneigt. Die Aufnahme 105 ist derart im ersten Anschlussabschnitt 55 angeordnet, dass der erste Kanal 85 und der zweite Kanal 100 fluchtend zueinander angeordnet sind.
  • In montiertem Zustand der Dispensnadel 15 an dem Anschlusselement 40 greift das Steckelement 95 in die Aufnahme 105 ein. Dabei liegt die zweite Klemmfläche 121 an der ersten Klemmfläche 106 an. Ferner ist die Dispensnadel 15 derart auf das Steckelement 95 aufgeschoben, dass die erste Klemmfläche 106 mit der zweiten Klemmfläche 121 eine Klemmverbindung ausbildet und über die Klemmverbindung die Dispensnadel 15 in ihrer Position relativ gegenüber dem Anschlusselement 40 gesichert ist.
  • Figur 3 zeigt eine Seitenansicht auf ein Anschlusselement 40 einer Dispenseinrichtung 20 gemäß einer zweiten Ausführungsform. Die Dispenseinrichtung 20 ist ähnlich zu der in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Dispenseinrichtung 20 ausgebildet.
  • Das Anschlusselement 40 weist ein Gewindeelement 110 auf. Das Gewindeelement 110 ist hohlzylindrisch ausgebildet und umgreift das Steckelement 95. Das Gewindeelement 110 weist beispielsweise mehrere Ausbuchtungen 115 auf, die aus einer äußeren Umfangsfläche 120 hervorragen. Dadurch kann das Anschlusselement 40 besonders gut mit den Fingern gegriffen werden.
  • Stirnseitig ragt das Steckelement 95 beispielhaft über das Gewindeelement 110 hinaus. Auch kann das Steckelement 95 bündig mit dem Griffelement 110 abschließen, oder innerhalb des Gewindeelements 110 liegen.
  • Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf das in Figur 3 gezeigte Anschlusselement 40.
  • Zwischen dem Steckelement 95 und dem Gewindeelement 110 ist eine Aussparung 125 angeordnet, die umfangsseitig um das Steckelement 95 geführt ist. Das Steckelement 95 weist an einer äußeren Umfangsfläche die zweite Klemmfläche 121 auf. Die zweite Klemmfläche 121 ist konusartig geführt. Von besonderem Vorteil ist, wenn die zweite Klemmfläche 121 zu der Längsachse 140 den ersten Winkel α aufweist, der einen Wert aufweist, der in einem Bereich von 4 bis 20°, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 4° bis 12°, vorzugsweise in einem Bereich zwischen 7 bis 9°, liegt. Von besonderem Vorteil ist, wenn der erste Winkel α 8° beträgt.
  • Figur 5 zeigt einen Längsschnitt durch das in den Figuren 3 und 4 gezeigte Anschlusselement 40 entlang einer in Figur 4 gezeigten Schnittebene A-A. Das System 10 umfasst eine Sicherungseinrichtung 141. Die Sicherungseinrichtung 141 umfasst an der Dispenseinrichtung 20 ein erstes Sicherungselement 142. Das erste Sicherungselement 142 umfasst in der Ausführungsform beispielhaft ein Innengewinde 150. Das Innengewinde 150 ist an einer inneren Umfangsfläche 145 des Gewindeelements 110 angeordnet. Das Innengewinde 150 ist um die Längsachse 140 geführt. Das erste Sicherungselement 142 kann auch andersartig ausgebildet sein.
  • Figur 6 zeigt eine Seitenansicht auf eine Dispensnadel 15 gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • Die Sicherungseinrichtung 141 weist ein zweites Sicherungselement 143 auf. Das zweite Sicherungselement 143 ist am ersten Anschlussabschnitt 55 auf einer der Spitze 80 abgewandten Seite angeordnet. Das zweite Sicherungselement 143 ist beispielhaft als Außengewinde 155 ausgebildet. Das Außengewinde 155 ist korrespondierend zu dem Innengewinde 150 ausgebildet. Das zweite Sicherungselement 143 kann auch andersartig ausgebildet sein. In montiertem Zustand greift das Außengewinde 155 in das Innengewinde 150 ein und sichert die Dispensnadel 15 am Anschlusselement 40 gegen ein Abziehen in Richtung der Längsachse 140. Ferner kann an der Dispensnadel 15 ebenso wenigstens eine Ausbuchtung 115 vorgesehen sein, um eine Griffigkeit der Dispensnadel 15 in Umfangsrichtung zum Eindrehen des Außengewindes 155 in das Innengewinde 150 zu erleichtern.
  • Figur 7 zeigt eine Seitenansicht auf einen Ausschnitt einer Dispensnadel 15 gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Die Dispensnadel 15 ist ähnlich zu der in Figur 6 gezeigten Dispensnadel 15 ausgebildet. Abweichend dazu ist in Längsrichtung versetzt zu dem Außengewinde 155 ein Griffelement 160 vorgesehen, das mit dem ersten Anschlussabschnitt 55 verbunden ist.
  • Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf die in Figur 7 gezeigte Dispensnadel 15.
  • Das Griffelement 160 weist beispielhaft einen größeren Durchmesser auf als das Außengewinde 155.
  • Figur 9 zeigt eine Schnittansicht durch die in Figur 8 gezeigte Dispensnadel 15 entlang einer in Figur 8 gezeigten Schnittebene B-B.
  • Die Aufnahme 105 weist gegenüber der in Figur 5 gezeigten Ausgestaltung der Dispensnadel 15 einen vergrößerten Innendurchmesser auf.
  • Figur 10 zeigt eine Seitenansicht eines zusätzlichen Adapterelements 156 des Systems 10.
  • Das Adapterelement 156 ist in montiertem Zustand zwischen dem Anschlusselement 40 und der Dispensnadel 15 angeordnet. An dem Adapterelement 156 ist das zweite Sicherungselement 143 angeordnet. Das Adapterelement umfasst einen Adapterabschnitt 161. Das zweite Sicherungselement 143 ist axial angrenzend an den Adapterabschnitt 161 angeordnet. An einer äußeren Umfangsfläche des Adapterabschnitts 161 weist der Adapterabschnitt 161 eine dritte Klemmfläche 157 auf, die korrespondierend zur ersten Klemmfläche 106 ausgebildet ist. Der Adapterabschnitt 161 ist konusartig ausgebildet.
  • In der Ausführungsform umfasst beispielsweise das zweite Sicherungselement 143 wenigstens ein Nockenpaar 169 mit einer ersten Nocke 170 und einer zweiten Nocke 171 auf. Die erste Nocke 170 und die zweite Nocke 171 sind in Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Die Nocken 170, 171 erstrecken sich bezogen auf die Längsachse 140 radial nach außen hin. Die erste Nocke 170 und die zweite Nocke 171 begrenzen eine Nut 175 in Längsrichtung.
  • Figur 11 zeigt eine Draufsicht auf das in Figur 10 gezeigte Adapterelement 156.
  • In der Ausführungsform sind zwei Nockenpaare 169 vorgesehen, die in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Die Nocken 170, 171 sind bezogen auf die Längsachse 140 gegenüberliegend angeordnet. Dabei weisen die Nockenpaare 169 beispielhaft einen Versatz von 180° auf, der aber auch anders sein kann.
  • Figur 12 zeigt eine Schnittansicht durch das in Figur 11 gezeigte Adapterelement 156 entlang einer in Figur 11 gezeigten Schnittebene C-C. Das erste Sicherungselement 142 umfasst beispielsweise ein Eingriffselement 179 (in Figur 12 strichliert dargestellt). In montiertem Zustand greift in die Nut 175 zwischen den Nocken 170, 171 das Eingriffselement 179 ein. Dadurch wird ein axiales Abziehen des Adapterelements 156 von dem Steckelement 95 verhindert.
  • Ferner umfasst das Adapterelement 156 eine weitere Aufnahme 158 auf. Die weitere Aufnahme 158 weist an einer inneren Umfangsfläche eine vierte Klemmfläche 159 auf. Die vierte Klemmfläche 159 ist korrespondierend zur ersten Klemmfläche 106 geneigt zur Längsachse 140 ausgebildet.
  • Auf das Adapterelement 156 kann eine Dispensnadel 15 derart aufgesteckt werden, dass der Adapterabschnitt 161 in die Aufnahme 105 der Dispensnadel 15 eingreift und die dritte Klemmfläche 157 an der ersten Klemmfläche 106 anliegt und einen Klemmkontakt zur Sicherung der Dispensnadel 15 an dem Adapterelement 156 ausgebildet. Ferner greift das Steckelement 95 in die weitere Aufnahme 161 ein, sodass die vierte Klemmfläche 159 an der zweiten Klemmfläche 121 anliegt und einen weiteren Klemmkontakt ausgebildet. Die Sicherungseinrichtung 141 sichert zusätzlich das Adapterelement 156 an der Anschlusselement 40.
  • Figur 13 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht auf eine Dispensnadel 15 gemäß einer vierten Ausführungsform. Der Kapillarabschnitt 65 weist einen ersten Abschnitt 180 und einen zweiten Abschnitt 185 auf. Der zweite Abschnitt 185 ist zwischen der Spitze 80 und dem ersten Abschnitt 180 angeordnet. Im ersten Abschnitt 180 ist der Kapillarabschnitt 65 im Wesentlichen mit einer zylindrischen Umfangskontur ausgebildet. Im zweiten Abschnitt 185 verjüngt sich der Kapillarabschnitt 65 vom ersten Abschnitt 180 hin zur Spitze 80.
  • Der erste Kanal 85 weist einen ersten Kanalabschnitt 190 und einen zweiten Kanalabschnitt 195 auf. Der zweite Kanalabschnitt 195 mündet an der Spitze 80. Der erste Kanalabschnitt 190 verbindet den zweiten Kanalabschnitt 195 mit der Aufnahme 105. Der erste Kanalabschnitt 190 ist als Bohrung ausgebildet. Im zweiten Kanalabschnitt 195 verjüngt sich der erste Kanal 85 hin zur Spitze 80. Die Verjüngung ist von Vorteil, um einen optimalen Zufluss von Paste zur Kapillaraustrittsöffnung 206 sicher zu stellen, ein Festsetzen von Partikeln an einer Kanalwand 200 des ersten Kanals 85 zu vermieden und ein Verschleiß der Kanalwand 200 zu minimieren.
  • Figur 14 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt D der in Figur 13 gezeigten Dispensnadel 15. Die Spitze 80 weist eine Spitzenfläche 201 auf. Die Spitzenfläche 201 ist gegenüber einer Senkrechten zur Längsachse 140 um einen zweiten Winkel χ geneigt. Von besonderem Vorteil ist, wenn der zweite Winkel χ einen Wert aufweist, der in einem Bereich von 0 bis 45° liegt.
  • Ferner ist an der Austrittsöffnung 206 des ersten Kanals 85 an der Spitze 80 eine Fase 210 vorgesehen, welche das Abrissverhalten einesTropfens aus Dispensmaterial 50 verbessern kann. Abhängig von den Eigenschaften
  • (Oberflächenspannung, Viskosität, Tixotropie) des Dispensmaterials 50 kann auf die Fase 210 auch verzichtet werden.
  • Zusätzlich kann zumindest am zweiten Abschnitt 185, aber auch an einem der anderen Abschnitte 205, 180 eine Antihaftschicht 215 vorgesehen sein. Die Antihaftschicht 215 erstreckt sich ferner vorzugsweise stirnseitig über die Spitze 80. Auch kann die Antihaftschicht 215 innerhalb des Kanals 85, 100 zumindest abschnittsweise von der Spitze 80 nach innen hin die Kanalwand 200 bedecken. Die Antihaftschicht 215 weist wenigstens einen der folgenden Werkstoffe auf bzw. besitzt einen dieser Werkstoffe als Ausgangsprodukt:
    Perfluorpolyether mit Alkoxysilanendgruppe, Perfluorpolyether mit Amidosilanendgruppe, Ausimont Fomblin Fluorolink S, Acetoxypropyltrimethoxysilan, (3-Acryloxypropyl)trimethoxysilan, Allyloxyundecyltrimethoxysilan, Allyltrichlorsilan, Aminopropyltriethoxysilan, Aminopropyltrimethoxysilan, 1,3-Bis(chlordimethylsilyl)propan, 1,3-Bis(chlordimethylsilyl)butan, 1,3-Bis(dichlormethylsilyl)propan, 1,3-Bis(trichlorsilyl)propan, N-Butylaminopropyltrimethoxysilan, 13-(Chlordimethylsilylmethyl)-Heptacosan, 11-(Chlordimethylsilylmethyl)-Heptacosan, 13-(Dichlormethylsilylmethyl)-Heptacosan, 11-(Dichlormethylsilylmethyl)-Heptacosan, 13-(Trichlorsilylmethyl)-Heptacosan, 11-(Trichlorsilylmethyl)-Heptacosan, 2 Chlorethyltrichlorsilan, 3 Chlorproyltrichlorsilan, 3 Chlorproyltrimethoxysilan, Di-n-Butyldimethoxysilan, Din-Butyldichlorsilan, Di-n-Butyldiethoxysilan,, Dimethylethoxysilan, Dimethylmethoxysilan, Dimethylchlorsilan, 1,3-Divinyltetramethyldisilazan, Docosenyltriethoxysilan, Dodecyltriethoxysilan, Dodecyltrimethoxysilan, Dodecyltrichlorsilan, Phenethyltrimethoxysilan, Phenethyltrichlorsilan, Ethylphenethyltrimethoxysilan, Perfluordecyl-1H,1H,2H-2H-Dimethylchlorsilan, Perfluordecyl-1H,1H,2H-2H-Methyldichlorsilan, Perfluordecyl-1H,1H,2H-2H-Trichlorsilan, Perfluordecyl-1H,1H,2H-2H-Trimethoxysilan, Perfluordecyl-1H,1H,2H-2H-Triethoxysilan, Perfluordecyl-1H,1H,2H-2H-Triacetoxysilan, Hexadecyltrichlorsilan, 1,1,3,3,5,5 Hexamethylcyclotrisilazan, Hexamethyldisilazan, Hexamethyldisiloxan, Isobutyltrimethoxysilan, Isobutyltrimethoxysilan, Methacryloxymethyltrimethoxysilan, Methacryloxymethyltriethoxysilan, 3-Methoxypropyltrimethoxysilan, (2-Methyl-2-Phenylethyl)Methyldichlorsilan, Octadecyldimethylchlorsilan, Octadecyltrichlorsilan, Octadecyltrimethoxysilan, Octadecyltriethoxysilan, Octamethylcyclotetrasilazan, Octaphenyltetrasiloxan, Octaphenyltetrasilazan, Octyldimethylchlorsilan, Octylmethyldichlorsilan, Octylmethyldimethoxysilan, Octyltrichlorsilan, Octyltrimethoxysilan, Octyltriethoxysilan, Pentafluorphenylpropyltrichlorsilan, Pentafluorphenyldimethylchlorsilan, Pentafluorphenylmethyldichlorsilan, Pentafluorphenylmethyldimethoxyrsilan, Pentafluorphenyltrichlorsilan, Pentafluorphenyltrimethoxysilan, Pentafluorphenyltriethoxysilan, Pentafluorphenylacetoxysilan, Perfluordodecyl-1H,1H,2H-2H-Dimethylchlorsilan, Perfluordodecyl-1H,1H,2H-2H-Methyldichlorsilan, Perfluordodecyl-1H,1H,2H-2H-Trichlorsilan, Perfluordodecyl-1H,1H,2H-2H-Trimethoxysilan, Perfluordodecyl-1H,1H,2H-2H-Triethoxysilan, 4-Phenylbutyldimethylchlorsilan, 4-Phenylbutylmethyldichlorsilan, 4-Phenylbutylmethyldimethoxyrsilan, 4-Phenylbutyltrichlorsilan, 4-Phenylbutyltrimethoxysilan, 4-Phenylbutyltriethoxysilan, Perfluoroctyl-1H,1H,2H,2H-Dimethylchlorsilan, Perfluoroctyl-1H,1H,2H,2H-Methyldichlorsilan, Perfluoroctyl-1H,1H,2H,2H-Trichlorsilan, Perfluoroctyl-1H,1H,2H,2H-Trimethoxysilan, Perfluoroctyl-1H,1H,2H,2H-Triethoxysilan, Perfluoroctyl-1H,1H,2H,2H-Triacetoxysilan, Perfluorhexyl-1H,1H,2H,2H-Dimethylchlorsilan, Perfluorhexyl-1H,1H,2H,2H-Methyldichlorsilan, Perfluorhexyl-1H,1H,2H,2H-Trichlorsilan, Perfluorhexyl-1H,1H,2H,2H-Trimethoxysilan, Perfluorhexyl-1H,1H,2H,2H-Triethoxysilan, Triphenylmethyldimethylchlorsilan, Triphenylmethylmethyldichlorsilan, Triphenylmethylmethyldimethoxysilan, Triphenylmethyltrichlorsilan, Triphenylmethyltrimethoxysilan, Triphenylmethyltriethoxysilan, Undecyldimethylchlorsilan, Undecylmethyldichlorsilan, Undecylmethyldimethoxysilan, Undecyltrichlorsilan, Undecyltrimethoxysilan, Undecyltriethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Trimethylpentaphenyltrisiloxane DC 705, Tetramethyltetraphenyltrisiloxane DC704, Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Methyltriisopropoxysilan, Methyltriacetoxysilan, Methyltribromsilan, Methyltrifluorsilan, Dimethyldichlorsilan, Dimethyldimethoxysilan, Dimethyldiethoxysilan, Dimethyldiisopropoxysilan, Dimethyldiacetoxysilan, Dimethyldibromsilan, Dimethyldifluorsilan, Trimethylchlorsilan, Trimethylmethoxysilan, Trimethylethoxysilan, Trimethylisopropoxysilan, Trimethylacetoxysilan, Trimethylbromsilan, Trimethylfluorsilan, Ethyltrimethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, Ethyltriisopropoxysilan, Ethyltriacetoxysilan, Ethyltribromsilan, Ethyltrifluorsilan, Diethyldichlorsilan, Diethyldimethoxysilan, Diethyldiethoxysilan, Diethyldiisopropoxysilan, Diethyldiacetoxysilan, Diethyldibromsilan, Diethyldifluorsilan, Triethylchlorsilan, Triethylmethoxysilan, Triethylethoxysilan, Triethylisopropoxysilan, Triethylacetoxysilan, Triethylbromsilan, Triethylfluorsilan, Propyltrimethoxysilan, Propyltriethoxysilan, Propyltriisopropoxysilan, Propyltriacetoxysilan, Propyltribromsilan, Propyltrifluorsilan, Propyltrichlorsilan, Dipropyldichlorsilan, Dipropyldimethoxysilan, Dipropyldiethoxysilan, Dipropyldiisopropoxysilan, Dipropyldiacetoxysilan, Dipropyldibromsilan, Dipropyldifluorsilan, Tripropylchlorsilan, Tripropylmethoxysilan, Tripropylethoxysilan, Tripropylisopropoxysilan, Tripropylacetoxysilan, Tripropylbromsilan, Tripropylfluorsilan, Isopropyltrimethoxysilan, Isopropyltriethoxysilan, Isopropyltriisopropoxysilan, Isopropyltriacetoxysilan, Isopropyltribromsilan, Isopropyltrifluorsilan, Isopropyltrichlorsilan, Diisopropyldichlorsilan, Diisopropyldimethoxysilan, Diisopropyldiethoxysilan, Diisopropyldiisopropoxysilan, Diisopropyldiacetoxysilan, Diisopropyldibromsilan, Diisopropyldifluorsilan, Triisopropylchlorsilan, Triisopropylmethoxysilan, Triisopropylethoxysilan, Triisopropylisopropoxysilan, Triisopropylacetoxysilan , Triisopropylbromsilan, Triisopropylfluorsilan, 3,3,3-Trifluorpropyltrimethoxysilan, 3,3,3-Trifluorpropyltriethoxysilan, 3,3,3-Trifluorpropyltriisopropoxysilan, 3,3,3-Trifluorpropyltriacetoxysilan, 3,3,3-Trifluorpropyltribromsilan, 3,3,3-Trifluorpropyltrifluorsilan, 3,3,3-Trifluorpropyltrichlorsilan, Di(3,3,3-Trifluorpropyl)dichlorsilan, Di(3,3,3-Trifluorpropyl)dimethoxysilan, Di(3,3,3-Trifluorpropyl)diethoxysilan, Di(3,3,3-Trifluorpropyl)diisopropoxysilan, Di(3,3,3-Trifluorpropyl)diacetoxysilan, Di(3,3,3-Trifluorpropyl)dibromsilan , Di(3,3,3-Trifluorpropyl)difluorsilan, Tri(3,3,3-Trifluorpropyl)chlorsilan, Tri(3,3,3-Trifluorpropyl)methoxysilan, Tri(3,3,3-Trifluorpropyl)ethoxysilan, Tri(3,3,3-Trifluorpropyl)isopropoxysilan, Tri(3,3,3-Trifluorpropyl)acetoxysilan, Tri(3,3,3-Trifluorpropyl)bromsilan, Tri(3,3,3-Trifluorpropyl)fluorsilan, Phenyltrichlorsilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Phenyltriisopropoxysilan, Phenyltriacetoxysilan, Phenyltribromsilan, Phenyltrifluorsilan, Diphenyldichlorsilan, Diphenyldimethoxysilan, Diphenyldiethoxysilan, Diphenyldiisopropoxysilan, Diphenyldiacetoxysilan, Diphenyldibromsilan, Diphenyldifluorsilan, Diphenylsilandiol, Pentafluorphenyltrichlorsilan, Pentafluorphenyltrimethoxysilan, Pentafluorphenyltriethoxysilan, Pentafluorphenyltriisopropoxysilan, Pentafluorphenyltriacetoxysilan, Pentafluorphenyltribromsilan, Pentafluorphenyltrifluorsilan, Di(Pentafluorphenyl)dichlorsilan, Di(Pentafluorphenyl)dimethoxysilan, Di(Pentafluorphenyl)diethoxysilan, Di(Pentafluorphenyl)diisopropoxysilan, Di(Pentafluorphenyl)diacetoxysilan, Di(Pentafluorphenyl)dibromsilan, Di(Pentafluorphenyl)difluorsilan, Naphtyltrichlorsilan, Naphtyltrimethoxysilan, Naphtyltriethoxysilan, Naphtyltriisopropoxysilan , Naphtyltriacetoxysilan, Naphtyltribromsilan, Naphtyltrifluorsilan, N,O-Bis(trimethylsilyl)acetamide, N,O-Bis(trimethylsilyl)carbamat, N,N-Bis(trimethylsilyl)methylamine, N,O-Bis(trimethylsilyl)trifluoracetamid, N-Methyl-N-trimethylsilyltrifluoracetamid, Trimethyliodsilan, N-(Trimethylsilyl)dimethylamin, t-Butyldimethylchlorsilan, t-Butyldiphenylchlorsilan, Dimethylphenylchlorsilan, 1,3-Diphenyl-1,1,3,3-tetramethyldisilazan, Diphenylmethylchlorsilan, 1,3-Dimethyl-1,1,3,3-tetraphenyldisilazan, (Pentafluorphenyl)dimethylchlorsilan, Thexyldimethylchlorsilan, Triphenylchlorsilan, 1,2-Bis(Chlorodimethylsilyl)ethan, Di-t-Butyldichlorsilan.
  • Die Antihaftschicht 215 kann in einer flüssigen Phase und/oder einer Gasphase auf den Kapillarabschnitt 65 aufgebracht werden.
  • Mithilfe der Antihaftschicht 215 kann erreicht werden, dass eine Benetzung der äußeren Umfangsfläche des Kapillarabschnitts 65 mit dem Dispensmaterial 50 vermieden wird und sich nur an der Spitze 80 ein Tropfen ausbildet. Auf diese Weise können Tropfen mit besonders kleinen Volumina mit sehr gutem Ablöseverhalten hergestellt werden. Insbesondere bei einer Herstellung von Gassensoren mit kleinen gassensitiven Bereichen ist dies von besonderem Vorteil.
  • Figur 15 zeigt einen Ausschnitt einer Seitenansicht einer Dispensnadel 15 gemäß einer fünften Ausführungsform. Die Dispensnadel 15 ist ähnlich zu der in den Figuren 13 und 14 gezeigten Dispensnadel 15 ausgebildet. Abweichend dazu weist der Kapillarabschnitt 65 neben dem ersten und zweiten Abschnitt 180, 185 einen dritten Abschnitt 205 auf. Der dritte Abschnitt 205 ist in Längsrichtung zwischen dem ersten Abschnitt 180 und dem zweiten Abschnitt 185 angeordnet.
  • Im dritten Abschnitt 205 verjüngt sich ebenso die äußere Umfangsfläche des Kapillarabschnitts 65 hin zur Spitze 80.
  • Figur 16 zeigt einen Ausschnitt der in Figur 15 gezeigten Seitenansicht, der in Figur 15 mit E gekennzeichnet ist. Zwischen dem dritten Abschnitt 205 und dem zweiten Abschnitt 185 ist ein Absatz 211 angeordnet. Ferner ist die Verjüngung im dritten Abschnitt 205 stärker als im zweiten Abschnitt 185 ausgebildet.
  • Des Weiteren weist die Dispensnadel 15 eine Temperiereinrichtung 207 auf. Die Temperiereinrichtung 207 erwärmt oder kühlt den Kapillarabschnitt 65.
  • Figur 17 zeigt eine Schnittansicht durch eine Dispensnadel 15 gemäß einer sechsten Ausführungsform.
  • Die Dispensnadel 15 ist ähnlich zu der in Figur 6 gezeigten Dispensnadel 15 ausgebildet. Abweichend dazu ist zwischen dem ersten Kanal 85 und dem zweiten Kanal 100 eine Durchgangsbohrung 220 angeordnet. Die Durchgangsbohrung 220 weist über die Längsrichtung einen konstanten Querschnitt auf. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die Durchgangsbohrung 220 besonders einfach hergestellt werden kann. Ferner ist angrenzend an die Durchgangsbohrung 220 auf einer zum Kapillarabschnitt 65 zugewandten Seite ein Anschlag 225 vorgesehen. Die Durchgangsbohrung 220 mündet am Anschlag 225. Ferner verbindet die Durchgangsbohrung 220 den ersten Kanal 85 mit dem zweiten Kanal 100 fluidisch. Der Anschlag 225 sorgt dafür, dass bei der Montage des Kapillarabschnitts 65 im ersten Anschlussabschnitt 55 eine genaue Positionierung in Längsrichtung des Kapillarabschnitts 65 durch den Anschlag 225 erzielt werden kann.
  • Ferner ist diese Ausgestaltung besonders von Vorteil, wenn mittels eines verstemmens des Kapillarabschnitts 65 am ersten Anschlussabschnitt 55 der Kapillarabschnitt 65 am ersten Anschlussabschnitt 55 befestigt wird.
  • Figur 18 zeigt eine Schnittansicht durch eine Dispensnadel 15 gemäß einer siebten Ausführungsform. Die Dispensnadel 15 ist ähnlich zu der in Figur 17 beschriebenen Dispensnadel 15 ausgebildet. Abweichend dazu ist die Durchgangsbohrung 220 konisch verjüngend vom zweiten Kanal 100 hin zum ersten Kanal 85 ausgebildet. Auf diese Weise wird ein Verklemmen von Partikelmaterial des Dispensmaterials 50 in der Durchgangsbohrung 220 vermieden.
  • Durch die in Figur 18 verjüngte Ausgestaltung der Durchgangsbohrung 220 wird ein optimaler Fluss des Dispensmaterials 50 sichergestellt. Weiter verbessern lässt sich das Flussverhalten des Dispensmaterials 50 durch die Verwendung einer besonders glatten Kanalwand 200.
  • Das in den Figuren 1 bis 18 beschriebene System 10 hat den Vorteil, dass ein besonders schnelles Wechseln der Dispensnadel 15 an dem Anschlusselement 40 erfolgen kann. Ferner wird eine zuverlässige Verbindung 60 der Dispensnadel 15 mit dem Anschlusselement 40 sichergestellt. Ferner wird sichergestellt, dass der Kapillarabschnitt 65 besonders schlank ausgebildet werden kann und somit ein besonders kleiner Tropfen an der Spitze 80 auf das Objekt, vorzugsweise einem Gassensor, aufgebracht werden kann. Die schlanke Ausbildung des Kapillarabschnitts 65 ermöglicht eine Anordnung von Kamerasystemen unter einem steilen Winkel in der Nähe der Dispensnadel 15, um so beispielsweise mittels der Dispensnadel 15 auf eine Oberfläche aufgebrachtes Dispensmaterial 50 mit nur einer minimalen Bewegung der Dispensnadel 15 überwachen und/oder bewerten und/oder vermessen zu können. Dies bietet insbesondere bei einer hohen Dichte aufgebrachten Dispensmaterials 50 einen enormen Vorteil, um den Bewegungswinkel und die damit verbundene Verfahrzeit und letztlich die Prozesszeit zu minimieren. Ferner kann ein besonders langer, sich in Längsrichtung erstreckender Kapillarabschnitt 65 vorgesehen werden, um die zu verfahrenen Wege besonders kurz zu halten. Auch kann der erste Anschlussabschnitt 55 verlängert werden, um eine in Längsrichtung besonders lange Dispensnadel 15 bereitzustellen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass das Anschlusselement 40 besonders weit von einer Oberfläche, insbesondere einer Substratoberfläche, positioniert werden kann und so eine Beobachtung mittels des Kamerasystems in einem besonders steilen Winkel angeordnet erfolgen kann.
  • Durch die Verwendung von keramischen Werkstoffen wie z.B. Aluminiumoxid, Aluminiumnitrid (AIN), Aluminiumoxid mit einer Beimengung von Zirkoniumoxid und/oder Chrom, Siliziumcarbid, Rubin, Wolframkarbid, Diamant, sowohl für den ersten Anschlussabschnitt 55 als auch für den Kapillarabschnitt 65 besteht weiter der Vorteil, dass diese besonders hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn, wie oben beschrieben, an der Dispensnadel 15 die Temperiereinrichtung 207 vorgesehen ist, um kontrolliert die Dispensnadel 15 zu heizen bzw. zu kühlen, um die Viskosität des Dispensmaterials 50 zu beeinflussen und das Dispensverhalten gezielt verbessern zu können.
  • Bei der Herstellung der Verbindung 60 ist besonders von Vorteil, wenn die Verbindung 60 einen Verbindungswerkstoff aufweist, der den Kapillarabschnitt 65 mit dem ersten Anschlussabschnitt 55 verbindet, wobei der Verbindungswerkstoff einen Schmelzpunkt aufweist, dessen Temperatur höher liegt, als die zum Abscheiden der Antihaftschicht 215 benötigte Temperatur. Ferner ist von Vorteil, wenn das Verbindungsmaterial temperaturbeständiger ist als die Antihaftschicht 215.
  • Von besonderem Vorteil ist, wenn der erste Anschlussabschnitt 55 und der Kapillarabschnitt 65 einstückig und materialeinheitlich ausgebildet sind und die Antihaftschicht 215 am Kapillarabschnitt 65 vorgesehen ist. Insbesondere kann hierdurch die Antihaftschicht 215 bei besonders hohen Temperaturen auf der Dispensnadel 15 abgeschieden werden, sodass Abscheideverfahren möglich sind, die bei besonders hohen Temperaturen qualitativ hochwertige und mechanisch robuste Antihaftschichten 215 ermöglichen.
  • Ferner besteht die Möglichkeit, dass der erste Anschlussabschnitt 55 und der Kapillarabschnitt 65 unterschiedliche Materialien aufweist. Ferner ist von Vorteil wenn der zweite Werkstoff des Kapillarabschnitts eine höhere Wärmefähigkeit als der erste Werkstoff des ersten Anschlussabschnitts 55 aufweist. Dadurch wirkt der erste Werkstoff des ersten Anschlussabschnitts 55 als thermischer Isolator gegen ein besonders stark erwärmtes Anschlusselement 40. Dadurch wird eine Realisierung zweier unterschiedlicher Temperaturzonen zwischen dem Reservoir 30 und dem Kapillarabschnitt 65 ermöglicht. Ferner wird darauf hingewiesen, dass der erste und zweite Anschlussabschnitt 55, 90 auch andersartig ausgebildet sein können, um das Anschlusselement 40 mit der Dispensnadel 15 zu verbinden.

Claims (9)

  1. Dispensnadel (15),
    - aufweisend einen ersten Anschlussabschnitt (55) und einen mit dem ersten Anschlussabschnitt (55) verbundenen Kapillarabschnitt (65),
    - wobei sich durch den ersten Anschlussabschnitt (55) hin zu einer Spitze (80) des Kapillarabschnitts (65) ein Kanal (85) erstreckt,
    - wobei der Kanal (85) ausgebildet ist, ein viskoses Dispensmaterial (50) zu führen,
    - wobei der erste Anschlussabschnitt (55) einen ersten Werkstoff und der Kapillarabschnitt (65) einen zweiten Werkstoff aufweist,
    - wobei der Kapillarabschnitt (65) an einer äußeren Umfangsfläche zumindest abschnittweise eine Antihaftschicht (215) aufweist,
    - wobei die Antihaftschicht (215) angrenzend an der Spitze (80) des Kapillarabschnitts (65) angeordnet ist,
    - wobei die Antihaftschicht (215) ausgebildet ist, ein Anhaften des Dispensmaterials (50) an der äußeren Umfangsfläche zu reduzieren,
    - wobei der Kapillarabschnitt (65) mittels einer Verbindung (60) mit dem ersten Anschlussabschnitt (55) verbunden ist,
    - dadurch gekennzeichnet, dass
    - der erste Werkstoff und der zweite Werkstoff Glas und/oder Keramik aufweist,
    - wobei die Verbindung (60) dahingehend ausgebildet ist, dass der Kapillarabschnitt (65) abschnittsweise in den ersten Anschlussabschnitt (55) einzementiert und/oder eingeklebt ist,
    - wobei die Verbindung (60) einen Verbindungswerkstoff aufweist, der den Kapillarabschnitt (65) mit dem ersten Anschlussabschnitt (55) verbindet,
    - wobei der Verbindungswerkstoff temperaturstabiler ist als ein Material der Antihaftschicht (215).
  2. Dispensnadel (15) nach Anspruch 1,
    - wobei der erste Werkstoff und/oder der zweite Werkstoff wenigstens eines der folgenden Materialien aufweist:
    - Borsilicatglas,
    - Sodaglas,
    - Quarzglas,
    - Aluminiumoxid (Al2O3),
    - Aluminiumnitrid (AlN),
    - Zirconiumoxid (ZrO2),
    - Aluminiumoxid (Al2O3) mit einer Beimengung von ZrO2 und/oder Chrom
    - Siliziumcarbid (SiC),
    - Rubin,
    - Wolframkarbid
    - Diamant.
  3. Dispensnadel (15) nach Anspruch 1 oder 2,
    - wobei der zweite Werkstoff identisch zum ersten Werkstoff ist und der erste Anschlussabschnitt und der Kapillarabschnitt materialeinheitlich ausgebildet sind.
  4. Dispensnadel (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - wobei die Verbindung (60) dahingehend ausgebildet ist, dass der Kapillarabschnitt (65) abschnittsweise mit dem ersten Werkstoff des ersten Anschlussabschnitts (55) umspritzt ist,
    - und/oder wobei die Verbindung (60) durch ein Heißverstemmen des Kapillarabschnitts (65) im ersten Anschlussabschnitt (55) hergestellt wird.
  5. Dispensnadel (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - aufweisend eine Temperiereinrichtung (207),
    - wobei die Temperiereinrichtung (207 am Kapillarabschnitt (65) angeordnet ist,
    - wobei die Temperiereinrichtung (206) ausgebildet ist, den Kapillarabschnitt (65) auf einer vordefinierten Temperatur zu halten.
  6. Dispensnadel (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    - wobei der erste Anschlussabschnitt (55) eine Aufnahme (105) aufweist,
    - wobei die Aufnahme (105) auf einer zum Kapillarabschnitt (65) abgewandten Seite des ersten Anschlussabschnitts (55) angeordnet und ausgebildet ist, einen zweiten Anschlussabschnitt (90) einer Dispenseinrichtung (20) zumindest teilweise aufzunehmen,
    - wobei in der Aufnahme (105) der erste Kanal (85) mündet,
    - wobei die Aufnahme (105) an einer inneren Umfangsfläche eine Klemmfläche (106) aufweist,
    - wobei die Klemmfläche (106) konusartig ausgebildet ist.
  7. Dispensnadel (15) nach Anspruch 6,
    - wobei der erste Anschlussabschnitt (55) ein Sicherungselement (143) aufweist,
    - wobei das Sicherungselement (143) auf einer zum Kapillarabschnitt (65) abgewandten Seite des ersten Anschlussabschnitts (55) angeordnet ist,
    - wobei das Sicherungselement (143) ausgebildet ist, mit einem weiteren Sicherungselement (142) der Dispenseinrichtung (20) in Wirkverbindung zu treten und ein unbeabsichtigtes Lösen der Aufnahme (105) von dem zweiten Anschlussabschnitt (90) zu verhindern.
  8. System (10),
    - aufweisend eine Dispenseinrichtung (20) und eine Dispensnadel (15),
    - wobei die Dispensnadel (15) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist,
    - wobei die Dispenseinrichtung (20) einen zweiten Anschlussabschnitt (90) umfasst,
    - wobei der zweite Anschlussabschnitt (90) in den ersten Anschlussabschnitt (55) eingreift.
  9. System (10) nach Anspruch 8,
    - wobei der zweite Anschlussabschnitt (90) wenigstens eine weitere Klemmfläche (121) umfasst,
    - wobei die weitere Klemmfläche (121) zumindest abschnittsweise korrespondierend zur Klemmfläche (106) der Aufnahme (105) ausgebildet ist,
    - wobei die Klemmfläche (106) umfangsseitig die weitere Klemmfläche (121) zumindest abschnittsweise umgreift,
    - wobei Klemmfläche (106) einen Klemmkontakt mit der weiteren Klemmfläche (121) ausbildet und die Dispensnadel (15) am Zweitem Anschlussabschnitt (90) fixiert.
EP17173894.1A 2016-06-27 2017-06-01 Dispensnadel und system mit solch einer dispensnadel Active EP3263224B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211496.4A DE102016211496A1 (de) 2016-06-27 2016-06-27 Dispensnadel und System mit solch einer Dispensnadel

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3263224A2 EP3263224A2 (de) 2018-01-03
EP3263224A3 EP3263224A3 (de) 2018-01-10
EP3263224B1 true EP3263224B1 (de) 2019-10-02

Family

ID=59034456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17173894.1A Active EP3263224B1 (de) 2016-06-27 2017-06-01 Dispensnadel und system mit solch einer dispensnadel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3263224B1 (de)
DE (1) DE102016211496A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622929U1 (de) * 1996-06-24 1997-10-23 Industrieplanung Theodor Fesse Dispenser
CN1315913A (zh) * 1998-07-07 2001-10-03 笛卡尔技术公司 用于微量液体移液的管尖设计和随机存取系统
US6981664B1 (en) * 2000-01-26 2006-01-03 Dl Technology Llc Fluid dispense tips
CH694754A5 (de) * 2001-03-15 2005-07-15 Tecan Trading Ag Pipettenspitze.
US7335337B1 (en) * 2001-09-11 2008-02-26 Smith James C Ergonomic pipette tip and adapters
US20090017554A1 (en) * 2007-06-28 2009-01-15 Applera Corporation Detection and mixing in a conduit in integrated bioanalysis systems
DE102008037299A1 (de) * 2008-08-11 2010-02-18 Spi Scientific Precision Instruments Gmbh Dispenser und Verfahren zum Dispensieren eines flüssigen Materials
US20130206857A1 (en) * 2011-01-21 2013-08-15 Biodot, Inc. Piezoelectric dispenser with a longitudinal transducer and replaceable capillary tube
EP3027250B1 (de) * 2013-07-31 2017-03-15 Conceptomed AS Flüssigkeitstransfervorrichtungen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3263224A2 (de) 2018-01-03
DE102016211496A1 (de) 2017-12-28
EP3263224A3 (de) 2018-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3263224B1 (de) Dispensnadel und system mit solch einer dispensnadel
EP1809579B1 (de) Verfahren zur verringerung oder eliminierung von rückstand in einem medizinischen glasbehälter und demgemäss hergestellter behälter
EP3359495B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines medizinischen glasbehälters
US20120197219A1 (en) Ergonomic Hand-Operable Fluid-Dispensing Device
WO2009052805A2 (de) Düsen-, filter- oder/und positionierelement
WO2019154558A1 (de) Druckkopf und druckverfahren
US20200094268A1 (en) Nozzle device and a method of manufacturing the same
US8480972B2 (en) Shaft for a sampling pipette
WO2008065092A1 (de) Elastischer keramikkörper und drucksensor mit einem elastischen keramikkörper
EP1200223A1 (de) Druckchip für einen nach dem tintendruckprinzip arbeitenden druckkopf
JP6807835B2 (ja) コーティングされたエンドピースを有する薬剤送達デバイス
EP2934754A1 (de) Messanordnung mit einem trägerelement und einem sensor
KR20140100563A (ko) 유체 지시기용 모세관 흐름 제어 시스템
US20050079621A1 (en) Liquid transfer system
US20050079711A1 (en) Hollow tip array with nanometer size openings and formation thereof
US8968855B2 (en) Method of forming a component having an insert
DE102015224474A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur Erfassung mindestens einer Eigenschaft eines fluiden Mediums in einem Messraum
ITMI20071026A1 (it) Dispositivo microfluidico specialmente atto al dosaggio di un liquido oppure all'erogazione dosata di un liquido e procedimento atto alla fabbricazione di un dispositivo microfluidico
KR20200012776A (ko) 액체 물질을 분배하기 위한 분배 튜브
US20220232672A1 (en) Electrode-embedded ceramic structure
US10166330B2 (en) Pharmaceutical drug delivery system
EP3277430B1 (de) Flüssigkeitsausstossvorrichtung, verfahren zur herstellung einer flüssigkeitsausstossvorrichtung und flüssigkeitsausstosssystem
WO2004067700A2 (en) Liquid transfer system
DE102010041482A1 (de) Sensorvorrichtung zur Erfassung einer Eigenschaft eines fluiden Mediums
CN115243745A (zh) 特别是用于从身体中取出液体的套管布置结构

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05B 1/02 20060101AFI20171204BHEP

Ipc: B01L 3/02 20060101ALI20171204BHEP

Ipc: B05C 11/10 20060101ALI20171204BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180710

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017002429

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B05B0001020000

Ipc: B01L0003020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B01L 3/02 20060101AFI20190313BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190423

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1185598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002429

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200102

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200103

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200102

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002429

Country of ref document: DE

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

26N No opposition filed

Effective date: 20200703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191002

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1185598

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 7