WO2015059257A1 - Beschichtung für ein medizinisches, dentales oder chirurgisches instrument - Google Patents

Beschichtung für ein medizinisches, dentales oder chirurgisches instrument Download PDF

Info

Publication number
WO2015059257A1
WO2015059257A1 PCT/EP2014/072804 EP2014072804W WO2015059257A1 WO 2015059257 A1 WO2015059257 A1 WO 2015059257A1 EP 2014072804 W EP2014072804 W EP 2014072804W WO 2015059257 A1 WO2015059257 A1 WO 2015059257A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
instrument
ceramic layer
medical
layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2014/072804
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beate Wagner
Original Assignee
W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH filed Critical W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH
Publication of WO2015059257A1 publication Critical patent/WO2015059257A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C1/00Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
    • A61C1/08Machine parts specially adapted for dentistry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00526Methods of manufacturing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/0088Material properties ceramic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00929Material properties isolating electrical current

Definitions

  • the present invention relates to a surface of a medical, in particular dental or surgical instrument with an electrically insulating coating applied or deposited thereon, a medical, in particular dental or surgical, instrument having such an electrically insulating coating and a method for producing a medical, in particular dental or surgical instruments with such an electrically insulating coating.
  • a medical instrument is known, on the surface of which a glass-ceramic layer is applied or deposited.
  • the glass-ceramic layer preferably comprises silicon, in particular silicon oxide and / or at least one polymerized, preferably at least partially organic, silicon compound.
  • the glass-ceramic layer is advantageously dirt-repellent, enables a secure, firm hold of the instrument by the user and makes the surface of the medical, in particular dental or surgical, instrument less sensitive to mechanical influences.
  • the present invention is therefore based on the object, an alternative possibility with lower costs and less technical effort for electrical insulation of a surface of a medical, especially dental or surgical, instrument or instrument part, in particular one on a surface of a medical, especially dental or surgical instrument or instrument part applied to create glass-ceramic layer.
  • the surface of the instrument or instrument part or the glass-ceramic layer should be sufficiently electrically insulated from the environment or an adjacent layer for medical, in particular dental, endodontic or surgical applications.
  • This object is achieved according to the present invention by a surface of a medical, in particular dental or surgical, instrument or instrument part having the features of claim 1 and by a corresponding method according to claim 15.
  • the surface of the medical, dental or surgical instrument or instrument part comprises a substrate and an electrically insulating coating provided on the substrate, which comprises at least two non-metallic components, wherein at least one of the two non-metallic components is formed as a planar layer.
  • the at least one planar layer is formed as a glass-ceramic layer, wherein at an inner and / or outer boundary surface of the glass-ceramic layer, the second component is provided which electrically isolates the glass-ceramic layer.
  • the electrically insulating coating comprising at least two non-metallic components, it is not necessary to apply or deposit a glass-ceramic layer in a high purity environment or in a clean room on the instrument or instrument panel for electrical isolation.
  • the glass-ceramic layer Due to the deposition of the glass-ceramic layer in a non-high purity environment, although the electrical insulation effect of the glass-ceramic layer markedly reduced (or significantly increased the electrical conductivity), but this is by providing the (additional) component, which Glass-ceramic layer electrically isolated compensated, in particular at least sufficiently compensated for medical, especially dental, endodontic or surgical applications.
  • the at least two non-metallic components are designed as separate planar layers such that one of the two layers is arranged between the substrate and the other of the two layers.
  • that component which electrically insulates the glass-ceramic layer (also referred to below as the electrically insulating component) is likewise planar or layer-shaped.
  • the electrically insulating component is formed as a layer adjacent to the inner and / or outer interface of the glass-ceramic layer. It is thus particularly preferable to provide a multi-phase layer structure which comprises at least two or more planar layers or at least one glass-ceramic layer and at least one layer with the electrically insulating component.
  • At least one of the at least two non-metallic components which is in particular also formed as a sheet-like layer, as an electrical insulator, the conduction or skipping of electrical energy on the other of the at least two non-metallic components, in particular as a flat Layer is formed prevented.
  • At least one of the two non-metallic components comprises one of the following materials: a plastic, for example parylene or a fluorine-containing plastic, in particular polytetrafluoroethylene or a fluorine-containing parylene; a glass or a glass-ceramic material, for example a layer deposited from hexamethyldisiloxane gas with the exclusion of gaseous oxygen; a ceramic material, wherein the ceramic material or the ceramic layer comprises, for example, a ceramic oxide compound, in particular a ceramic metal oxide compound, preferably a titanium oxide compound, more preferably a nitrogen-doped titanium oxide compound, for example a TiSi x O y N compound.
  • a plastic for example parylene or a fluorine-containing plastic, in particular polytetrafluoroethylene or a fluorine-containing parylene
  • a glass or a glass-ceramic material for example a layer deposited from hexamethyldisiloxane gas with the exclusion of gas
  • the layer thickness of the ceramic material or of the ceramic layer is preferably only a few ⁇ m, for example less than 3 ⁇ m, in particular approximately 1 ⁇ m.
  • at least one of the two non-metallic components which is in particular also designed as a planar layer, is applied directly to the surface or the substrate of the medical, in particular dental or surgical, instrument or instrument part or arranged thereon.
  • a light-reflecting layer is arranged on the ceramic material or the ceramic layer, in particular a metallic layer, for example a chromium layer.
  • the layer thickness of this reflective layer is preferably less than 1 ⁇ m, for example 100 nm-500 nm.
  • the reflective layer advantageously effects the usual metallic appearance of the medical instrument or instrument part for the user.
  • At least one of the two non-metallic components which is in particular also designed as a planar layer, comprises a sol-gel layer, for example a sol-gel glass layer or a sol-gel glass ceramic layer or a sol-gel layer.
  • Gel fluoroplastics layer on.
  • the layer thickness of the sol-gel layer is preferably between 5 ⁇ - 20 ⁇ .
  • a preferred embodiment described is an electrically insulating coating which has a glass-ceramic layer as a flat, non-metallic layer.
  • the invention or application is expressly not limited to this coating with the glass-ceramic layer.
  • the electrically insulating coating comprises, in addition to the glass-ceramic layer, a further non-metallic, electrically insulating component, which is in particular also designed as a flat layer.
  • This electrically insulating component is, in particular, a separate or additional component from the glass-ceramic layer, which adjoins the glass-ceramic layer or is arranged or mounted thereon, in particular without entering into a chemical interaction or connection with the glass-ceramic layer.
  • the electrically insulating component is one of the glass-ceramic layer, in particular chemically, different substance.
  • the electrically insulating component is applied to the glass-ceramic layer or disposed thereon, so that the glass-ceramic layer between the surface of the medical, in particular dental or surgical, instrument or instrument part and, in particular flat or layer-shaped, electrically insulating component is arranged.
  • the electrically insulating component is (directly) applied or arranged on the surface of the medical, in particular dental or surgical, instrument or instrument part, so that the electrically insulating component, in particular flat or layered, between the surface of the medical, in particular dental or surgical instrument or instrument part and the glass-ceramic layer is arranged.
  • This embodiment is particularly advantageous for non-abrasion-resistant, electrically insulating components, since the electrically insulating component is protected by the glass-ceramic layer.
  • a plurality of glass-ceramic layers and a plurality of layers, which comprise the component which electrically insulates the glass-ceramic layer, are provided, wherein the two layers are arranged alternately.
  • a sandwich-like or multi-layered coating is formed, which comprises a plurality of glass-ceramic layers and a plurality of layers with the electrically insulating component.
  • the component which electrically insulates the glass-ceramic layer covers and electrically insulates impurities and / or particles and / or pores in the glass-ceramic layer.
  • the electrically insulating component covers electrically conductive impurities and / or particles and thus electrically insulated.
  • the electrically insulating component is designed and / or arranged such that they allow or promote pores in the glass-ceramic layer (for example due to their small dimensions or due to the liquid absorbed in the pores) to skip or conduct electrical energy , covering and electrically isolated.
  • the component which electrically isolates the glass-ceramic layer is accommodated in pores of the glass-ceramic layer or the pores are at least partially filled with the electrically insulating component.
  • the electrically insulating component preferably along inner boundary surfaces of the glass-ceramic layer (i.e., the pore walls), penetrates into the glass-ceramic layer or penetrates the glass-ceramic layer, preferably along its inner boundary surfaces. All these measures cause a particularly high electrical insulation.
  • the inclusion of the electrically insulating component in the pores has the additional advantage that the electrical insulation effect is still present even if a layer originally provided at the outer interface or surface of the glass-ceramic substance of the electrically insulating component, for example due to abrasion , no longer exists.
  • a glass-ceramic layer or glass-ceramic substance is preferably understood as meaning a mixture or composite of amorphous glass or of an amorphous, glass-like matrix and polymerized, preferably organic, components contained therein.
  • the glass-ceramic layer or glass-ceramic substance preferably has an amorphous layer structure.
  • the glass-ceramic layer comprises silicon, in particular silicon oxide and / or at least one (Plasma) polymerized, preferably at least partially organic, silicon compound on.
  • the glass-ceramic layer or glass-ceramic substance comprises a mixed structure of silicon dioxide and / or amorphous, quartz-like layers with embedded organic, plasma-polymerized components.
  • the component which electrically insulates the glass-ceramic layer comprises at least one plastic, for example parylene or a fluorine-containing plastic, in particular polytetrafluoroethylene or a fluorine-containing parylene.
  • the electrically insulating component comprises a glass layer or a glass-ceramic layer, for example a layer deposited from hexamethyldisiloxane gas with the exclusion of gaseous oxygen.
  • the component which electrically insulates the glass-ceramic layer comprises at least one ceramic material or a ceramic layer, wherein the ceramic material or the ceramic layer is, for example, a ceramic oxide compound, in particular a ceramic metal oxide compound, preferably one Titanium oxide compound, particularly preferably comprises a nitrogen-doped titanium oxide compound, for example, a TiSi x O y N compound.
  • the layer thickness of the ceramic material or the ceramic layer is preferably only a few ⁇ , for example, less than 3 ⁇ , in particular about 1 ⁇ .
  • the component which electrically isolates the glass-ceramic layer in particular the ceramic material or the ceramic layer, is preferably arranged between the surface or the substrate of the medical, in particular dental or surgical, instrument or instrument part and the glass-ceramic layer.
  • the ceramic material or the ceramic layer is applied or disposed directly on the surface or the substrate of the medical, in particular dental or surgical, instrument or instrument part.
  • a light-reflecting layer is arranged between the ceramic material or the ceramic layer and the glass-ceramic layer, in particular a metallic layer, for example a chromium layer.
  • the layer thickness of this reflective layer is preferably less than 1 ⁇ m, for example 100 nm-500 nm.
  • the reflective layer advantageously effects the usual metallic appearance of the medical instrument or instrument part for the user.
  • the component which electrically insulates the glass-ceramic layer comprises a sol-gel layer, for example a sol-gel glass layer or a sol-gel glass-ceramic layer or a sol-gel fluoroplastics layer ,
  • the glass-ceramic layer is preferably arranged between the sol-gel layer and the surface or the substrate of the medical, in particular dental or surgical instrument or instrument part.
  • the layer thickness of the sol-gel layer is preferably between 5 ⁇ - 20 ⁇ .
  • the surface of the medical instrument or instrument part on which the glass-ceramic layer and / or the electrically insulating component are applied or deposited comprises, for example, a metal, in particular steel or brass, or a plastic.
  • an intermediate layer or an adhesion promoter layer is provided on the surface or the substrate of the instrument or instrument part, for example one or more further metal layers, preferably a galvanic nickel-chromium layer, in particular for improved adhesion of the at least one non-metallic, planar surface Layer or the glass-ceramic layer and / or the component which electrically insulating the glass-ceramic layer, on the surface or the substrate.
  • the at least one non-metallic, sheet-like layer or the glass-ceramic layer or the electrically insulating component is applied or deposited directly (without adhesion promoter or intermediate layer) on the substrate or the surface of the instrument or instrument part.
  • the glass-ceramic layer and / or the electrically insulating component is / are deposited or deposited on the surface or substrate so thinly that the roughness of the surface or substrate is at least not completely smoothed, preferably substantially is preserved, or even something is increased.
  • the glass ceramic layer and / or the electrically insulating component essentially follow / follow or correspond to the surface structure or the structure of the substrate, in particular without smoothing out depressions of the surface or filling them substantially or completely. In this way, a secure, firm holding of the instrument by the user is advantageously possible.
  • Component in about 1-8 ⁇ , preferably 3-8 ⁇ on instruments
  • Outer parts for example an outer sleeve, and 1 - 5 m on internal instrument parts, for example, a tool holder or a shaft.
  • the roughness of the surface or the substrate substantially remains.
  • the glass-ceramic layer, in particular the surface of the glass-ceramic layer is or is modified so that the glass-ceramic layer, in particular its surface, acquires hydrophobic surface properties. The modification is done, for example, by adjusting or controlling the oxygen content during the coating process (see below).
  • the hydrophobic surface property additionally increases the dirt-repellent properties of the glass-ceramic layer.
  • the electrically insulating component preferably also has hydrophobic surface properties, in particular if the glass-ceramic layer has hydrophobic surface properties. If desired, it is also possible to modify the glass-ceramic layer, in particular its surface, in such a way that it obtains hydrophilic surface properties.
  • the glass-ceramic layer is preferably substantially chemically inert.
  • the glass-ceramic layer is therefore essentially resistant to corrosion, in particular to aggressive cleaning media and water vapor.
  • the glass-ceramic layer also does not enter into a chemical bond with the deposited or deposited electrically insulating component, but the attachment of the electrically insulating component is based on physical interactions.
  • the glass-ceramic layer and in particular also the electrically insulating component are designed such that they withstand temperature changes of about 100 ° C - 200 ° C, so they preferably known cleaning or sterilization process with such temperature changes, in particular at least several hundreds of times , can be easily exposed.
  • the glass-ceramic layer has a very low coefficient of thermal expansion in different temperature ranges, thereby avoiding breakage due to thermal shock.
  • the thermal expansion coefficient is, for example, a maximum of about 0.55 ⁇ 10 "6 K '1.
  • the glass-ceramic layer deposited or deposited on the substrate is transparent.
  • the electrically insulating component is transparent.
  • the glass-ceramic layer is deposited or deposited by a CVD (chemical vapor deposition) method to form a plasma on the substrate or the surface.
  • CVD chemical vapor deposition
  • the gas and / or components to be deposited therein are placed in the plasma state by means of a high-frequency voltage.
  • the gas or the components to be deposited are very energetic in the plasma state and then deposit on the substrate or the surface.
  • the process parameters of the process for example the amount or duration of the energy input to form the plasma, the gas pressure or the oxygen content in the plasma gas, it is possible to achieve the deposition of a glass-ceramic layer.
  • the gas contains organosilicon compounds or silane gas and the oxygen content in the plasma gas is chosen such that the oxygen is insufficient to convert the organosilicon compounds or silane gas (completely) into silicon dioxide, carbon dioxide and water, whereby the glass-ceramic layer, especially with its amorphous, quartz-like structure with embedded organic, plasma-polymerized components.
  • the plasma assisted CVD method in particular by the (low or substoichiometric) oxygen concentration, thus preferably at least the quantitatively too large formation of crystals, in particular of silicon dioxide prevented, and only thereby the formation or deposition of a, in particular closed or continuous glass ceramic layer possible.
  • the application or deposition of the electrically insulating component is carried out in a spatially and / or temporally separate from the deposition of the glass-ceramic layer process step.
  • the electrically insulating component in particular if it comprises plastic, applied from the gas phase (parylene, hexamethyldisiloxane) or in a dip or spray process on the surface of the medical instrument or on the glass-ceramic layer.
  • a medical, in particular dental or surgical, instrument or instrument part which comprises an electrically insulating coating with at least two non-metallic components, wherein at least one of the two non-metallic components is formed as a sheet-like layer or which with the glass-ceramic layer and the electrically insulating Component may be formed, for example, as a hand element, handle, handpiece, elbow, adapter, drive unit, coupling device, air or electric motor or as part thereof.
  • the instrument or instrument part can of course have a variety of forms, for example, straight, curved, angled, gun-shaped, it may be one or more parts and it may be designed to deliver mechanical and / or electrical energy and / or at least one fluid and / or to record and / or forward.
  • the medical, in particular dental or surgical instrument or instrument part which is provided with the glass-ceramic layer and the electrically insulating component, comprises a medium dispensing device for dispensing a medium in the direction of a treatment site, in particular for dispensing a fluid and / or electromagnetic energy, and / or a tool holder displaceable in motion by an (electric or fluid-operated) drive device for a tool acting on a treatment site.
  • the instrument or instrument part which is provided with the glass-ceramic layer and the electrically insulating component, designed as an active medical instrument or instrument part, ie as a medical instrument or instrument part, whose operation at least partially to an electrical energy source or is dependent on an energy source other than the energy directly generated by the human body or gravity, for example, to a fluid, in particular compressed air, providing energy source.
  • the surface or substrate with the electrically insulating coating or with the glass-ceramic layer and the electrically insulating component is not only surfaces or substrates on the outside, on the outer shell or on the outer circumference of a medical instrument or instrument part, but of course also surfaces or substrates in the interior of such an instrument or instrument part or surfaces or substrates on coupling, connecting, separating or contact surfaces of a medical instrument or instrument part.
  • components disposed within a medical instrument or instrument panel may include at least portions of a shaft, a tool holder, a bearing, or a media or fluid conduit.
  • a method for producing a medical, in particular dental or surgical instrument or instrument part preferably an active medical, in particular dental, endodontic or surgical, instrument or instrument part, is defined by the fact that applied to a substrate of the instrument or instrument part, an electrically insulating coating or is deposited, wherein the electrically insulating coating comprises at least two non-metallic components and wherein at least one of the two non-metallic components is formed as a sheet-like layer.
  • a coating which comprises a glass-ceramic layer and a component which electrically insulates the glass-ceramic layer is preferably applied or deposited on at least one surface of a component of the instrument or instrument part.
  • the glass-ceramic layer and / or the electrically insulating component are applied or deposited in such a way that the rough surface structure is at least not completely smoothed so that the rough surface structure is at least partially applied to the glass-ceramic layer applied thereto or deposited electrically insulating component passes, or that the roughness of the surface structure is increased.
  • the at least two non-metallic components or the glass-ceramic layer and the electrically insulating component are applied or deposited in alternating planar layers and / or in a staggered manner in the production process.
  • the glass-ceramic layer applied or deposited by the manufacturing method defined above has silicon, in particular silicon oxide and / or at least one (plasma) polymerized, preferably at least partially organic, silicon compound.
  • those are defined by the above
  • Manufacturing method applied or deposited at least two non-metallic components or the applied or deposited glass-ceramic layer and / or the electrically insulating component transparent and / or have a hydrophobic surface property.
  • the applied or deposited sheet-like glass-ceramic layer is deposited by a CVD (chemical vapor deposition) method to form a plasma on the surface or the substrate.
  • CVD chemical vapor deposition
  • Figures 1-4 show four embodiments of medical, in particular dental or surgical, instruments or instrument parts, having at least one surface with an electrically insulating coating with at least two non-metallic components wherein at least one of the two non-metallic components is formed as a sheet-like layer, in particular with a glass-ceramic layer and a component which electrically insulates the glass-ceramic layer.
  • FIG. 5 shows a first exemplary embodiment of an electrically insulating coating having at least two non-metallic components with a glass-ceramic layer and a component which electrically insulates the glass-ceramic layer on a surface of a medical, in particular dental or surgical, instrument or instrument part wherein the glass-ceramic layer is disposed directly on the surface or on the substrate.
  • FIG. 6 shows a detail view of the glass-ceramic layer and the electrically insulating component labeled "A" in FIG.
  • FIG. 7 shows a second exemplary embodiment of an electrically insulating coating having at least two non-metallic components with a glass-ceramic layer and a component which electrically insulates the glass-ceramic layer, on a surface of a medical, in particular dental or surgical, instrument or instrument part , wherein two glass-ceramic layers are provided, between which the electrically insulating component is arranged.
  • Figure 8 shows a third embodiment of an electrically insulating
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a medical, in particular dental, endodontic or surgical, instrument or instrument part 2 in the form of a handle element, in particular a bent or angled handpiece or elbow 13.
  • FIG. 2 is a second embodiment of a medical, in particular dental, endodontic or surgical, or instruments
  • Instrument part 2 in the form of a handle element, in particular a straight
  • Handpiece 17 preferably with a (ultra) sound drive shown. Because of many the same or similar components, the two handle elements 13, 17 are described together in the following:
  • the instruments 2 comprise a head part 14A, 18A, preferably an adjoining neck part 14B, and a main part 14C, 18C connected thereto.
  • the main part 14C of the angle piece 13 is angled to the neck part 14B, whereas the two parts 18A, 18C of the hand piece 17 are arranged straight, substantially along a common central axis.
  • the parts 14A-14C and 18A, 18C have a one-piece or multi-part outer sleeve 10.
  • a tool holder 8A, 8B for receiving or holding a treatment tool 9 is provided.
  • the tool holder 8A, 8B and the treatment tool 9 are preferably displaceable in a working movement, for example in a rotational, a lifting or a swinging movement.
  • the tool holder 8A, 8B is designed for example as a frictional or positive connection device or as a screw connection.
  • a first media dispenser 7 for dispensing at least one medium , in particular of air and / or water, provided.
  • the first media delivery device 7 comprises, for example, one or more lines, openings and / or nozzles, of which a medium can be delivered in the direction of the treatment location and / or the tool, or an opening for connection to a fluid bore in the tool 9.
  • a further media dispenser in the form of a light emitting device 6 for emitting light towards the treatment site Example, a light guide and / or a light source, preferably a light emitting diode.
  • the instruments 2, in particular the angle piece 13, further preferably comprise a tool release device for releasing the tool from the tool holder 8A.
  • the tool release device can be operated, for example, by means of an actuating element 16 accessible to the user from the outside, in particular by means of a push button or a pushbutton.
  • the actuating element 16 is preferably on Head portion 14A provided, preferably substantially opposite the tool receiving opening 15th
  • the tool holder 8A, 8B and the treatment tool 9 are selectively displaceable by means of a drive device provided in the instruments 2 or by means of a detachable from the instruments 2, separate drive unit in motion.
  • the drive device provided in the instruments 2 comprises, for example, an impeller which can be driven by a fluid, in particular compressed air, in particular an impeller rotatably mounted in the head part 14A, an impeller or a rotary sleeve, or an electrically operable drive device, for example an electric motor or a piezoelectric motor. electric or magnetostrictive drive.
  • the detachable from the instruments 2, separate drive unit includes, for example, a motor unit, for example, an electric motor or a vane or air motor (see Fig. 3).
  • connection or coupling device 11 is provided on the main part 14C, 18C.
  • the connection device 1 1 comprises a contact surface 1 1A, which contacts a mating contact surface of the detachable, separate drive unit when the instruments 2 are connected to the drive unit and / or with a control unit, and which is exposed when the instruments 2 of the Drive unit and / or with a control or regulating unit are separated.
  • the connection device 1 1 is designed for example as a plug connection, screw connection, bayonet connection or as a rotary coupling.
  • the connecting device 1 1 is designed for transmitting at least one medium and / or data, for example for transmitting a fluid, in particular water or air, electromagnetic radiation, electrical energy and / or electrical signals.
  • a fluid in particular water or air, electromagnetic radiation, electrical energy and / or electrical signals.
  • one or more electrical lines, fluid lines, electrical contacts, optical conductors and / or electrical, optical or fluidic devices are connected to the connection device 11 and of course also in a corresponding manner to the detachable, separate drive unit and / or to the control unit.
  • connecting elements are provided for transmitting at least one medium and / or data, for example for transmitting a fluid, in particular water or air, electromagnetic radiation, electrical energy and / or electrical signals.
  • one or more electrical lines, fluid lines, electrical contacts, optical conductors and / or electrical, optical or fluidic devices are connected to the connection device 11 and of course also in a corresponding manner to the detachable, separate drive unit and / or to the control unit.
  • components for transmitting a drive movement and / or for conducting a medium and / or data and / or electrical signals are preferably formed, for example one or more, be set in motion waves, a Axis of vibration, a transmission, one or more conduits or conduits for fluid, a light pipe or electrical wires for transmission of electrical signals or data.
  • the angle piece 13 is preferably designed as an endodontic angle piece, in particular for determining the length of a root canal, for determining a position in the root canal or the position of the apex of the root canal.
  • the angle piece 13 preferably comprises a device for conducting an electrical measurement signal for the determination of the root canal length, the position in the root canal or the apex, this electrical conduction device comprising at least a portion of the outer shell 10.
  • this electrical conduction device comprising at least a portion of the outer shell 10.
  • the angle piece 13, in particular the electrical guide device or the outer sleeve 10 is part of an electrical measuring and / or circuit for determining the root canal length, the position in the root canal or the apex.
  • FIG. 3 shows a medical, in particular dental or surgical, instrument or instrument part 2 in the form of a drive unit 19 for generating a drive movement.
  • the drive unit 19 is designed in particular as a motor unit, preferably as an electric motor or lamellar or air motor.
  • FIG. 4 shows a medical, in particular dental or surgical, instrument or instrument part 2 in the form of an adapter or a coupling 23. Because of many identical or similar components, the two instruments 2, i. the drive unit 19 and the clutch 23, jointly described below:
  • Both instruments 2 each comprise a single-part or multi-part outer sleeve 10.
  • the instruments 2 or their outer sleeves 10 have a main part 20C, 24C and a connecting part 20A, 24A connected to the main part 20C, 24C, preferably in the form of a coupling device 12
  • the instruments 2 can be connected to a tool by means of the connection part 20A, 24A, so that the drive movement generated by the drive unit 19 and / or at least one medium, in particular a fluid and / or electromagnetic radiation, can be transmitted to the tool.
  • the connection part 20A, 24A is designed, for example, as a plug connection, screw connection, bayonet connection or as a rotary coupling.
  • the coupling device 12 includes, for example, a coupling tube or a coupling pin 21 and a contact or coupling surface 12A.
  • the coupling surface 12A is configured to contact a mating contact surface of an instrument releasably connectable with the drive unit 19 or the coupling / adapter 23, for example the mating contact surface 1A of the handpiece 13 when the drive unit 19 or the coupling / adapter 23 is connected to the instrument connected is.
  • the clutch surface 12A is exposed when the instrument is disconnected from the drive unit 19 or the clutch / adapter 23.
  • the motor or at least a majority of the engine components are arranged, for example, the rotor, the stator, a control element for the motor, electrical or fluid supply lines for driving and / or cooling of the motor, a or several sensors for monitoring the operation of the motor, a rotor shaft, etc.
  • an electrodynamic converter generator
  • the electrical energy for supplying an electrical load in the clutch / adapter 23 and / or in an instrument connectable therewith, for example the handpiece 13.
  • a shaft for example at least a part of the rotor shaft or connected to the rotor shaft shaft, and / or a driver for transmitting or forwarding a drive movement, in particular of the Drive unit 19 generated drive movement, arranged.
  • a, preferably releasable, connecting device 22 for connecting the instruments 2 with a supply and / or control unit is provided.
  • the supply and / or control unit supplies the drive unit 19, in particular its motor, or the clutch / adapter 23, in particular its generator, for example with a drive medium and / or a cooling medium and / or electrical signals and / or receives preferably from the drive unit 19 or the clutch / adapter 23 at least one electrical signal or data.
  • the connection device 22 accordingly preferably comprises one or more media transmission elements, for example electrical lines for power supply and / or for data exchange, fluid lines 25, optical conductors, electrical contacts and / or electrical, optical or fluid connecting elements.
  • the drive unit 19 and the coupling / adapter 23 are adapted to at least one medium, for example a fluid, in particular water or compressed air, electrical energy, an electrical signal or electromagnetic radiation, in particular light, to a with the drive unit 19 or the Coupling / the tool 23 connected or connectable tool or instrument, for example, handpiece 13, or by a connected to the drive unit 19 or the clutch / adapter 23 or connectable tool or instrument, for example, handpiece 13 to transfer.
  • one or more media transmission elements are preferably provided on the connection part 20A, 24A, in particular on the coupling surface 12A and / or on the coupling pin 21, for example electrical lines, fluid lines, optical conductors, electrical contacts and / or electrical, optical or fluid connecting element.
  • these are connected to the media transfer elements of the connecting device 22 via the drive unit 19 or the coupling / adapter 23 passing through electrical, optical and / or fluid lines.
  • At least one component or a surface 1A, 1B of a component of the instruments 2, 13, 17, 19, 23 of FIGS. 1-4 described above is provided with an electrically insulating coating with at least two non-metallic components, wherein at least one of the two Non-metallic components is formed as a sheet-like layer, provided, in particular with a glass-ceramic layer 5 and a component 3, which electrically insulating the glass-ceramic layer, for example at least a portion of the outer sleeve 10 and / or the connecting device 1 1, in particular their contact surface 1 1A, and / or the coupling device 12, in particular their contact surface 12A, and / or the actuating element 16 and / or the tool holder 8A, 8B.
  • FIGS. 5-8 show different embodiments of surfaces 1A, 1B, 1C with a glass-ceramic layer 5 and a component 3, which electrically insulates the glass-ceramic layer 5.
  • the surfaces 1A, 1B, 1C according to FIGS. 5-8 comprise a substrate 28.
  • the substrate 28 is formed, for example, by the outer sleeve 10 or its outermost layer. Of course, however, the substrate may also comprise any other arbitrary component of the instrument 2.
  • the substrate 28 has a rough surface or surface structure, this is shown in Figures 5-8 by the jagged, up-hill and valley-like course of the surface of the substrate 28.
  • the substrate can have a single layer or a homogeneous, non-layered structure, for example a metal (brass, steel, titanium, aluminum, etc.) or a plastic.
  • the substrate 28 has two or more layers, for example a carrier layer 28A and an intermediate layer and / or a hard material layer and / or at least one adhesion promoter layer 26.
  • the carrier layer 28A comprises, for example, a metal (brass, steel, titanium, aluminum, etc.) or a plastic.
  • the adhesion promoter layer 26 comprises, for example, one or more metallic layers, in particular a nickel-chromium layer or alternatively a glass-ceramic layer.
  • the adhesion promoter layer 26 preferably has a thickness of approximately 0.3 ⁇ - about 5 ⁇ on.
  • the hard material layer comprises a metallic layer, for example a metal-carbide or metal-nitride layer, in particular a chromium-nitride layer.
  • the layers 3A, 5, 26 applied to the substrate 28 or the carrier layer 28A substantially follow the rough surface or surface structure of the substrate 28 or the carrier layer 28A.
  • the rough surface structure of the substrate 28 or of the carrier layer 28A is thus at least not completely smoothed by the layers 3A, 5, 26, so that the user is able to hold the instrument or instrument part 2 securely and with as little slippage as possible.
  • the glass-ceramic layer 5 has, for example, a thickness of about 1 ⁇ - about 8 ⁇ , preferably a thickness of about 3.5 ⁇ - about 6 ⁇ , in particular a thickness of about 4 ⁇ .
  • the layer 3A with the electrically insulating component 3 has, for example, a thickness of about 0.5 ⁇ m - about 3 ⁇ m.
  • the glass-ceramic layer 5 comprises a mixture of amorphous glass or an amorphous, glass-like matrix and (plasma) polymerized, preferably organic, components contained therein.
  • the glass-ceramic layer 5 comprises silicon, in particular silicon oxide / silicon dioxide and / or at least one (plasma) polymerized, preferably at least partially organic, silicon compound.
  • the glass-ceramic layer 5 and then the electrically insulating component 3 are applied or deposited on the substrate 28 or on the adhesion promoter layer 26.
  • the electrically insulating component 3 is applied or deposited on the outer boundary surface 4B (or surface) of the glass-ceramic layer 5.
  • the electrically insulating component 3 is arranged as a layer 3A on the outer boundary surface 4B, so that the two layers 3A, 5 form a deposited on the substrate 28 or deposited alternating layer having a plurality of components.
  • the glass-ceramic layer 5 is arranged between the surface of the medical, in particular dental or surgical, instrument or instrument part 2 and the electrically insulating layer 3A or between the substrate 28 (or its adhesion promoter layer 26) and the electrically insulating layer 3A.
  • the electrically insulating component 3 or the electrically insulating layer 3A comprises a sol-gel layer, for example a sol-gel glass layer or a sol-gel glass-ceramic layer or a sol-gel layer. Fluoroplast layer on.
  • the glass-ceramic layer 5 has pores 27.
  • the pores 27 preferably extend through the entire glass-ceramic layer 5 and / or in particular connect the substrate 28 or the surface 1 A, 1 B, 1 C to the outer boundary surface 4B or the electrically insulating layer 3A (see FIG. 6).
  • An inner interface 4A separates the glass-ceramic layer 5 from the pores 27 and / or forms the pore walls.
  • the electrically insulating component 3 or the layer 3A with the electrically insulating component 3 be arranged such that: the component 3 or the layer 3A Covering pores 27 of the glass-ceramic layer 5, in particular by providing the component 3 or the layer 3A at the outer interface 4B, or
  • the component or the layer 3A is received in the pores 27 of the glass-ceramic layer 5, in particular by providing the component 3 or the layer
  • the component 3 or the layer 3A covers the pores 27 of the glass-ceramic layer 5 and is received in the pores 27 of the glass-ceramic layer 5, in particular by providing the component 3 or the layer 3A at the inner
  • Interface 4A and at the outer interface 4B are identical to Interface 4A and at the outer interface 4B.
  • the pores 27 are either completely filled with the electrically insulating component 3 or only a portion of the pores 27 is filled with the electrically insulating component 3.
  • extensions of the electrically insulating component 3 extend from the layer 3A applied or deposited on the outer interface 4B into the pores 27.
  • FIGS. 5 and 6 only one layer 3A, 5 is shown. Of course, it is possible, for example to increase the electrical insulation effect, to arrange alternately several electrically insulating layers 3A and / or a plurality of glass-ceramic layers 5.
  • the exemplary embodiment of the surface 1B illustrated in FIG. 7 comprises two glass-ceramic layers 5, between which an electrically insulating layer 3A is arranged.
  • the glass-ceramic layer 5 applied directly to the substrate 28 preferably also forms an adhesion promoter layer.
  • the outer one Glass-ceramic layer 5 in particular forms a protective layer for the electrically insulating layer 3A.
  • the surface 1 C of Figure 8 differs from the surface 1A of Figure 5 in that the electrically insulating component 3 or the electrically insulating layer 3A between the surface of the medical, in particular dental or surgical, instrument or instrument part 2 and the glass-ceramic Layer 5 or between the substrate 28 (or its adhesion promoter layer 26) and the glass-ceramic layer 5 is arranged.
  • the electrically insulating component 3 or the electrically insulating layer 3A between the surface of the medical, in particular dental or surgical, instrument or instrument part 2 and the glass-ceramic Layer 5 or between the substrate 28 (or its adhesion promoter layer 26) and the glass-ceramic layer 5 is arranged.
  • the electrically insulating component 3 or the electrically insulating layer 3A comprises a ceramic material, for example a ceramic oxide compound, in particular a ceramic metal-oxide compound, preferably a titanium oxide compound, more preferably a nitrogen-doped titanium oxide compound.
  • the component 3 or the layer 3A covers the pores 27 of the glass-ceramic layer 5 and / or is accommodated in the pores 27 of the glass-ceramic layer 5, so that In this regard, reference is made to the above.
  • the invention is not limited to the described embodiments, but includes all embodiments that apply or include the principle, analogous principle of operation of the invention. Furthermore, all features of all described and illustrated embodiments can be combined.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Beschichtung für ein medizinisches, dentales oder chirurgisches Instrument Oberfläche (1A, 1B, 1C) eines medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils (2), umfassend: ein Substrat (28) sowie eine auf dem Substrat (28) vorgesehene elektrisch isolierende Beschichtung, wobei die elektrisch isolierende Beschichtung zumindest zwei nicht-metallische Komponenten (3, 5) umfasst, wobei zumindest eine der beiden nicht-metallischen Komponenten (3, 5) als flächige Schicht (3A, 5) ausgebildet ist. Es wird des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils (2) mit einer derartigen Oberfläche (1A, 1B, 1C) beschrieben.

Description

Beschichtung für ein medizinisches, dentales oder chirurgisches Instrument
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Oberfläche eines medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments mit einer darauf aufgebrachten oder abgeschiedenen elektrisch isolierenden Beschichtung, ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Instrument mit einer derartigen elektrisch isolierenden Beschichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments mit einer derartigen elektrisch isolierenden Beschichtung. Aus der Patentanmeldung CA 2 802 474 A1 ist ein medizinisches Instrument bekannt, auf dessen Oberfläche eine glas-keramische Schicht aufgebracht oder abgeschieden ist. Die glas-keramische Schicht umfasst bevorzugt Silizium, insbesondere Siliziumoxid und / oder zumindest eine polymerisierte, vorzugsweise zumindest teilweise organische, Siliziumverbindung. Die glas-keramische Schicht ist in vorteilhafter Weise Schmutz abweisend, ermöglicht ein sicheres, festes Halten des Instruments durch den Anwender und macht die Oberfläche des medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments gegenüber mechanischen Einflüssen weniger empfindlich.
Für gewisse Anwendungen oder Instrumente, insbesondere für endodontische Anwendungen oder Instrumente, ist eine elektrische Isolierung der Oberfläche des Instruments gewünscht. Um die elektrische Leitfähigkeit einer glas-keramischen Schicht zu verringern und sie somit (ausreichend) elektrisch isolierend zu machen, ist es aus dem Stand dem Technik bekannt, die glas-keramische Schicht in einer hoch reinen Umgebung (in einem Reinraum) auf die Oberfläche aufzubringen oder abzuscheiden. Der Nachteil des Aufbringens der glas-keramischen Schicht in einer hoch reinen Umgebung sind die hohen Kosten und der hohe technische Aufwand.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine alternative Möglichkeit mit geringeren Kosten und geringerem technischen Aufwand zur elektrischen Isolierung einer Oberfläche eines medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils, insbesondere einer auf einer Oberfläche eines medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils aufgebrachten glas-keramischen Schicht zu schaffen. Insbesondere soll die Oberfläche des Instruments oder Instrumententeils oder die glas-keramische Schicht gegenüber der Umgebung oder einer angrenzenden Schicht für medizinische, insbesondere dentale, endodontische oder chirurgische, Anwendungen elektrisch ausreichend isoliert sein. Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung durch eine Oberfläche eines medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein entsprechendes Verfahren gemäß dem Anspruch 15 gelöst. Die Oberfläche des medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils umfasst ein Substrat sowie eine auf dem Substrat vorgesehene elektrisch isolierende Beschichtung, welche zumindest zwei nicht-metallische Komponenten umfasst, wobei zumindest eine der beiden nicht-metallischen Komponenten als flächige Schicht ausgebildet ist. Bevorzugt ist die zumindest eine flächige Schicht als glas-keramische Schicht ausgebildet, wobei an einer inneren und / oder äußeren Grenzfläche der glas-keramischen Schicht die zweite Komponente vorgesehen ist, welche die glas-keramische Schicht elektrisch isoliert.
Durch das Vorsehen der elektrisch isolierenden Beschichtung, welche zumindest zwei nicht-metallische Komponenten umfasst, ist es nicht notwendig, zwecks elektrischer Isolierung eine glas-keramische Schicht in einer hoch reinen Umgebung oder in einem Reinraum auf das Instrument oder Instrumententeil aufzubringen oder abzuscheiden. Insbesondere ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine glas-keramische Schicht als Teil einer elektrisch isolierenden Beschichtung in einer nicht hoch reinen Umgebung oder nicht in einem Reinraum auf die Oberfläche aufzubringen oder abzuscheiden, wodurch die Kosten und der Aufwand für die Herstellung der Beschichtung erheblich reduziert werden. Aufgrund der Abscheidung der glas-keramischen Schicht in einer nicht hoch reinen Umgebung ist zwar die elektrische Isolationswirkung der glas-keramischen Schicht merklich verringert (bzw. die elektrische Leitfähigkeit merklich erhöht), dies wird jedoch durch das Vorsehen der (zusätzlichen) Komponente, welche die glas-keramische Schicht elektrisch isoliert, kompensiert, insbesondere zumindest in ausreichender Weise für medizinische, insbesondere dentale, endodontische oder chirurgische, Anwendungen kompensiert.
Vorzugsweise sind die zumindest zwei nicht-metallischen Komponenten als separate flächige Schichten derart ausgebildet, dass eine der beiden Schichten zwischen dem Substrat und der anderen der beiden Schichten angeordnet ist. Insbesondere ist jene Komponente, welche die glas-keramische Schicht elektrisch isoliert, (im Folgenden auch als elektrisch isolierende Komponente bezeichnet) ebenfalls flächig oder schichtförmig ausgebildet. Bevorzugt ist die elektrisch isolierende Komponente als an die innere und / oder äußere Grenzfläche der glas-keramische Schicht angrenzende Schicht ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist somit ein mehrphasiger Schichtaufbau vorgesehen, der zumindest zwei oder mehr flächige Schichten oder zumindest eine glas-keramische Schicht und zumindest eine Schicht mit der elektrisch isolierenden Komponente umfasst. Vorzugsweise ist zumindest eine der zumindest zwei nicht-metallischen Komponenten, die insbesondere auch als flächige Schicht ausgebildet ist, als elektrischer Isolator ausgebildet, der ein Leiten oder Überspringen von elektrischer Energie über die andere der zumindest zwei nicht-metallischen Komponenten, die insbesondere auch als flächige Schicht ausgebildet ist, verhindert.
Zumindest eine der beiden nicht-metallischen Komponenten, die insbesondere auch als flächige Schicht ausgebildet ist, umfasst einen der folgenden Werkstoffe: einen Kunststoff, zum Beispiel Parylen oder einen fluorhaltigen Kunststoff, insbesondere Polytetrafluorethylen oder ein fluorhaltiges Parylen; ein Glas oder ein glaskeramisches Material, zum Beispiel eine aus Hexamethyldisiloxan-Gas unter Ausschluss von gasförmigem Sauerstoff abgeschiedene Schicht; ein keramisches Material, wobei das keramische Material oder die keramische Schicht zum Beispiel eine keramische Oxidverbindung, insbesondere eine keramische Metall-Oxidverbindung, bevorzugt eine Titanoxidverbindung, besonders bevorzugt eine Stickstoff dotierte Titanoxidverbindung umfasst, zum Beispiel eine TiSixOyN-Verbindung. Die Schichtdicke des keramischen Materials oder der keramischen Schicht beträgt vorzugsweise nur wenige μηη, zum Beispiel weniger als 3 μηη, insbesondere ungefähr 1 μηη. Bevorzugt ist zumindest eine der beiden nicht-metallischen Komponenten, die insbesondere auch als flächige Schicht ausgebildet ist, direkt auf der Oberfläche oder dem Substrat des medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils aufgebracht oder darauf angeordnet. Bevorzugt ist auf dem keramischen Material oder der keramischen Schicht eine Licht reflektierende Schicht angeordnet, insbesondere eine metallische Schicht, zum Beispiel eine Chrom-Schicht. Die Schichtdicke dieser reflektierenden Schicht ist vorzugsweise kleiner 1 ,0 μηη, zum Beispiel 100nm - 500 nm. Die reflektierende Schicht bewirkt in vorteilhafter Weise das für den Anwender gewohnte metallische Aussehen des medizinischen Instruments oder Instrumententeils.
Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel weist zumindest eine der beiden nicht-metallischen Komponenten, die insbesondere auch als flächige Schicht ausgebildet ist, eine Sol-Gel-Schicht auf, zum Beispiel eine Sol-Gel-Glasschicht oder eine Sol-Gel- Glaskeramikschicht oder eine Sol-Gel-Fluorplast-Schicht auf. Bevorzugt ist die andere Komponente oder flächige Schicht der elektrisch isolierenden Beschichtung zwischen der Sol-Gel-Schicht und der Oberfläche oder dem Substrat des medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils angeordnet. Bevorzugt beträgt die Schichtdicke der Sol-Gel-Schicht zwischen 5 μηη- 20 μηη.
Im Folgenden wird als bevorzugtes Ausführungsbeispiel eine elektrisch isolierende Beschichtung beschrieben, welche als eine flächige, nicht-metallische Schicht eine glaskeramische Schicht aufweist. Die Erfindung oder Anmeldung ist jedoch ausdrücklich nicht auf diese Beschichtung mit der glas-keramischen Schicht beschränkt.
Die elektrisch isolierende Beschichtung umfasst neben der glas-keramischen Schicht eine weitere nicht-metallische, elektrisch isolierende Komponente, die insbesondere auch als flächige Schicht ausgebildet ist. Diese elektrisch isolierende Komponente ist insbesondere eine von der glas-keramischen Schicht separate oder zusätzliche Komponente, die an die glas-keramische Schicht anschließt oder daran angeordnet oder gelagert ist, ohne insbesondere mit der glas-keramischen Schicht eine chemische Wechselwirkung oder Verbindung einzugehen. Vorzugsweise ist die elektrisch isolierende Komponente eine von der glas-keramischen Schicht, insbesondere chemisch, unterschiedliche Substanz.
Vorzugsweise ist die elektrisch isolierende Komponente auf die glas-keramische Schicht aufgebracht oder darauf angeordnet, so dass die glas-keramische Schicht zwischen der Oberfläche des medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils und der, insbesondere flächig oder schichtförmig ausgebildeten, elektrisch isolierenden Komponente angeordnet ist. Damit wird eine besonders gute elektrische Isolierwirkung bewirkt, da die elektrisch isolierende Komponente besonders gut an geometrische Formen, zum Beispiel Vertiefungen oder Poren, der glas-keramische Schicht anlagerbar ist.
Alternativ ist die elektrisch isolierende Komponente (direkt) auf der Oberfläche des medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils aufgebracht oder darauf angeordnet, so dass die elektrisch isolierende Komponente, insbesondere flächig oder schichtförmig ausgebildet, zwischen der Oberfläche des medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils und der glas-keramischen Schicht angeordnet ist. Diese Ausführungsform ist insbesondere bei nicht abriebfesten, elektrisch isolierenden Komponenten von Vorteil, da die elektrisch isolierende Komponente durch die glas-keramische Schicht geschützt ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel sind mehrere glas-keramische Schichten und mehrere Schichten, welche die Komponente, die die glas-keramische Schicht elektrisch isoliert, umfassen, vorgesehen, wobei die beiden Schichten abwechselnd angeordnet sind. Vorzugsweise ist somit eine sandwichartige oder mehrschichtige Beschichtung gebildet, die mehrere glas-keramische Schichten und mehrere Schicht mit der elektrisch isolierenden Komponente umfasst. Damit wird eine besonders hohe elektrische Isolierwirkung erzielt und / oder die elektrische Isolierwirkung auch dann noch aufrechterhalten, wenn zum Beispiel die oberste oder äußerste der mehreren Schichten mit der elektrisch isolierenden Komponente beschädigt ist.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Komponente, welche die glas-keramische Schicht elektrisch isoliert, Verunreinigungen und / oder Partikel und / oder Poren in der glas-keramischen Schicht abdeckt und elektrisch isoliert. Insbesondere ist vorgesehen, dass die elektrisch isolierende Komponente elektrisch leitende Verunreinigungen und / oder Partikel abdeckt und damit elektrisch isoliert. Alternativ oder zusätzlich ist die elektrisch isolierende Komponente derart ausgebildet und / oder angeordnet, dass sie Poren in der glas-keramischen Schicht, die (zum Beispiel aufgrund ihrer geringen Abmessungen oder durch in den Poren aufgenommene Flüssigkeit) ein Überspringen oder Leiten elektrischer Energie ermöglichen oder fördern, abdeckt und elektrisch isoliert.
Alternativ oder zusätzlich ist gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel die Komponente, welche die glas-keramische Schicht elektrisch isoliert, in Poren der glas-keramischen Schicht aufgenommen oder es sind die Poren mit der elektrisch isolierenden Komponente zumindest teilweise befüllt. Insbesondere dringt die elektrisch isolierende Komponente, vorzugsweise entlang innerer Grenzflächen der glas- keramischen Schicht (i.e. den Porenwänden), in die glas-keramische Schicht ein oder durchsetzt die glas-keramischen Schicht, vorzugsweise entlang ihrer innerer Grenzflächen. Alle diese Maßnahmen bewirken eine besonders hohe elektrische Isolierwirkung. Die Aufnahme der elektrisch isolierenden Komponente in den Poren hat den zusätzlichen Vorteil, dass die elektrische Isolationswirkung auch dann noch gegeben ist, wenn eine ursprünglich an der äußeren Grenzfläche oder Oberfläche der glas-keramischen Substanz vorgesehene Schicht der elektrisch isolierenden Komponente, zum Beispiel aufgrund von Abrieb, nicht mehr vorhanden ist.
Als glas-keramische Schicht oder glas-keramische Substanz wird vorzugsweise ein Gemisch oder Verbundwerkstoff aus amorphem Glas oder einer amorphen, glas-ähnlichen Matrix und darin enthaltenen polymerisierten, vorzugsweise organischen, Komponenten verstanden. Die glas-keramische Schicht oder glas-keramische Substanz weist vorzugsweise eine amorphe Schichtstruktur auf. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die glas-keramische Schicht Silizium, insbesondere Siliziumoxid und / oder zumindest eine (plasma-)polymerisierte, vorzugsweise zumindest teilweise organische, Siliziumverbindung, auf. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst die glas-keramische Schicht oder glas-keramische Substanz eine Mischstruktur aus Siliziumdioxid und / oder amorphen, quarzähnlichen Schichten mit eingelagerten organischen, plasma-polymerisierten Komponenten.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die Komponente, welche die glas- keramische Schicht elektrisch isoliert, zumindest einen Kunststoff, zum Beispiel Parylen oder einen fluorhaltigen Kunststoff, insbesondere Polytetrafluorethylen oder ein fluorhaltiges Parylen, auf. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel umfasst die elektrisch isolierende Komponente eine Glasschicht oder eine glaskeramische Schicht, zum Beispiel eine aus Hexamethyldisiloxan-Gas unter Ausschluss von gasförmigem Sauerstoff abgeschiedene Schicht. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel weist die Komponente, welche die glas-keramische Schicht elektrisch isoliert, zumindest ein keramisches Material oder eine keramische Schicht auf, wobei das keramische Material oder die keramische Schicht zum Beispiel eine keramische Oxidverbindung, insbesondere eine keramische Metall- Oxidverbindung, bevorzugt eine Titanoxidverbindung, besonders bevorzugt eine Stickstoff dotierte Titanoxidverbindung umfasst, zum Beispiel eine TiSixOyN-Verbindung. Die Schichtdicke des keramischen Materials oder der keramischen Schicht beträgt vorzugsweise nur wenige μΜ, zum Beispiel weniger als 3 μηη, insbesondere ungefähr 1 μηη.
Bevorzugt ist die Komponente, welche die glas-keramische Schicht elektrisch isoliert, insbesondere das keramische Material oder die keramische Schicht, zwischen der Oberfläche oder dem Substrat des medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils und der glas-keramischen Schicht angeordnet. Insbesondere ist das keramische Material oder die keramische Schicht direkt auf der Oberfläche oder dem Substrat des medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils aufgebracht oder darauf angeordnet.
Bevorzugt ist zwischen dem keramischen Material oder der keramischen Schicht und der glas-keramischen Schicht eine Licht reflektierende Schicht angeordnet, insbesondere eine metallische Schicht, zum Beispiel eine Chrom-Schicht. Die Schichtdicke dieser reflektierenden Schicht ist vorzugsweise kleiner 1 ,0 μηη, zum Beispiel 100nm - 500 nm. Die reflektierende Schicht bewirkt in vorteilhafter Weise das für den Anwender gewohnte metallische Aussehen des medizinischen Instruments oder Instrumententeils. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel weist die Komponente, welche die glas-keramische Schicht elektrisch isoliert, eine Sol-Gel-Schicht auf, zum Beispiel eine Sol- Gel-Glasschicht oder eine Sol-Gel-Glaskeramikschicht oder eine Sol-Gel-Fluorplast-Schicht auf. Bevorzugt ist die glas-keramische Schicht zwischen der Sol-Gel-Schicht und der Oberfläche oder dem Substrat des medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils angeordnet. Bevorzugt beträgt die Schichtdicke der Sol-Gel-Schicht zwischen 5 μηη- 20 μηη.
Die Oberfläche des medizinischen Instruments oder Instrumententeils, auf der die glas-keramische Schicht und / oder die elektrisch isolierende Komponente aufgebracht oder abgeschieden sind / werden, umfasst zum Beispiel ein Metall, insbesondere Stahl oder Messing, oder einen Kunststoff.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist auf der Oberfläche oder dem Substrat des Instruments oder Instrumententeils eine Zwischenschicht oder eine Haftvermittlerschicht vorgesehen, zum Beispiel eine oder mehrere weitere Metallschichten, bevorzugt eine galvanische Nickel-Chrom-Schicht, insbesondere zum verbesserten Anhaften der zumindest einen nicht-metallischen, flächigen Schicht oder der glas-keramischen Schicht und/oder der Komponente, welche die glas-keramische Schicht elektrisch isoliert, an der Oberfläche oder dem Substrat. Alternativ ist die zumindest eine nicht-metallische, flächige Schicht oder die glas-keramischen Schicht oder die elektrisch isolierende Komponente direkt (ohne Haftvermittler- oder Zwischenschicht) auf dem Substrat oder der Oberfläche des Instruments oder Instrumententeils aufgebracht oder abgeschieden. Vorzugsweise ist / sind oder wird / werden die glas-keramische Schicht und / oder die elektrisch isolierende Komponente derart dünn auf die Oberfläche oder ein Substrat aufgetragen oder darauf abgeschieden, dass die Rauheit der Oberfläche oder des Substrats zumindest nicht vollständig geglättet ist, vorzugsweise im Wesentlichen erhalten bleibt, oder sogar etwas erhöht ist. Vorzugsweise folgt / folgen oder entspricht / entsprechen die glas- keramische Schicht und / oder die elektrisch isolierende Komponente im Wesentlichen der Oberflächenstruktur oder der Struktur des Substrats, insbesondere ohne Vertiefungen der Oberfläche zu glätten oder diese erheblich oder vollständig auszufüllen. Auf diese Weise ist vorteilhaft ein sicheres, festes Halten des Instruments durch den Anwender ermöglicht. Bevorzugt beträgt die Schichtstärke der glas-keramischen Schicht oder einer
Beschichtung, welche die glas-keramische Schicht und die elektrisch isolierende
Komponente umfasst, in etwa 1 - 8 μηη, vorzugsweise 3 - 8 μηι auf Instrumenten-
Außenteilen, zum Beispiel einer Außenhülse, und 1 - 5 m auf Instrumenten-Innenteilen, zum Beispiel einer Werkzeughaltevorrichtung oder einer Welle. Derart bleibt die Rauheit der Oberfläche oder des Substrats im Wesentlichen bestehen.
Vorzugsweise beträgt die Rauheit der Oberfläche, auf welche die glas-keramische Schicht aufgetragen oder abgeschieden ist, in etwa Ra = 0,5 - 1 ,5 μηη und / oder Rz = 3 - 12 μηη. Vorzugsweise beträgt die Rauheit der aufgebrachten oder abgeschiedenen glaskeramischen Schicht und / oder der elektrisch isolierenden Komponente in etwa Ra = 0,5 - 1 ,8 μηη und / oder Rz = 3 - 14 μηη. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist oder wird die glas-keramische Schicht, insbesondere die Oberfläche der glas-keramischen Schicht, modifiziert, so dass die glas- keramische Schicht, insbesondere deren Oberfläche, hydrophobe Oberflächeneigenschaften erhält. Die Modifikation erfolgt zum Beispiel durch Einstellung oder Steuerung des Sauerstoffgehalts während des Beschichtungsprozesses (siehe unten). Die hydrophobe Oberflächeneigenschaft erhöht noch zusätzlich die schmutzabweisenden Eigenschaften der glas-keramischen Schicht. Bevorzugt weist auch die elektrisch isolierenden Komponente hydrophobe Oberflächeneigenschaften auf, insbesondere dann, wenn die glas-keramische Schicht hydrophobe Oberflächeneigenschaften hat. Falls gewünscht, ist es auch möglich, die glas-keramische Schicht, insbesondere deren Oberfläche, derart zu modifizieren, dass sie hydrophile Oberflächeneigenschaften erhält.
Ein weiterer Vorteil der glas-keramischen Schicht ist, dass diese vorzugsweise im Wesentlichen chemisch inert ist. Die glas-keramische Schicht ist damit unter anderem auch im Wesentlichen korrosionsbeständig, insbesondere gegenüber aggressiven Reinigungsmedien und Wasserdampf. Entsprechend ihrer inerten Eigenschaft geht die glas- keramische Schicht auch keine chemische Verbindung mit der angelagerten oder abgeschiedenen elektrisch isolierenden Komponente ein, sondern die Anlagerung der elektrisch isolierenden Komponente basiert auf physikalischen Wechselwirkungen. Bevorzugt sind die glas-keramische Schicht und insbesondere auch die elektrisch isolierende Komponente derart ausgebildet, dass sie Temperaturveränderungen von in etwa 100°C - 200°C widerstehen, so dass sie bevorzugt bekannten Reinigungs- oder Sterilisationsverfahren mit derartigen Temperaturveränderungen, insbesondere zumindest mehrere hunderte Male, problemlos ausgesetzt werden können. Insbesondere weist die glas-keramische Schicht einen sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizient in unterschiedlichen Temperaturbereichen auf, so dass dadurch ein Bruch durch Temperaturschock vermieden wird. Der Wärmeausdehnungskoeffizient beträgt zum Beispiel maximal etwa 0,55 10"6 K"1. Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die auf dem Substrat aufgebrachte oder abgeschiedene glas-keramische Schicht transparent. Bevorzugt ist auch die elektrisch isolierende Komponente transparent. Damit ist es in vorteilhafter Weise möglich, geometrische und / oder alphanummerische Strukturen oder Formen, zum Beispiel Kanten, Rändelungen, Schriftzeichen, Zahlen, Marken, Logos, Benutzungs- oder Warnhinweise, auf dem Instrument oder Instrumententeil zu formen, so dass diese aufgrund der Transparenz der glas-keramischen Schicht und der elektrisch isolierenden Komponente für den Anwender erkennbar oder sichtbar sind.
Vorzugsweise ist die glas-keramische Schicht durch ein CVD (chemical-vapor- deposition) - Verfahren unter Bildung eines Plasmas auf dem Substrat oder der Oberfläche abgeschieden oder aufgebracht. Bei diesem, grundsätzlich bekannten, durch Plasma unterstützten CVD-Verfahren wird das Gas und / oder darin enthaltene, abzuscheidende Komponenten mit Hilfe einer Hochfrequenzspannung in den Plasmazustand versetzt. Das Gas oder die abzuscheidenden Komponenten sind im Plasmazustand sehr energiereich und scheiden sich anschließend auf dem Substrat oder der Oberfläche ab. Durch entsprechende Wahl der Prozessparameter des Verfahrens, zum Beispiel der Höhe oder Dauer des Energieeintrags zur Bildung des Plasmas, des Gasdrucks oder des Sauerstoffgehalts im Plasmagas, ist es möglich, die Abscheidung einer glas-keramischen Schicht zu erzielen.
Insbesondere enthält das Gas silizium-organische Verbindungen oder Silangas und wird der Sauerstoffgehalt im Plasmagas derart gewählt, dass der Sauerstoff nicht ausreicht, die silizium-organische Verbindungen oder Silangas (vollständig) in Siliziumdioxid, Kohlendioxid und Wasser umzusetzen, wodurch die glas-keramischen Schicht, insbesondere mit ihrer amorphen, quarzähnlichen Struktur mit eingelagerten organischen, plasma- polymerisierten Komponenten, entsteht. Durch das Plasma unterstützte CVD-Verfahren, insbesondere durch die (geringe oder unterstöchiometrische) Sauerstoffkonzentration, wird somit vorzugsweise zumindest die quantitativ zu große Bildung von Kristallen, insbesondere von Siliziumdioxid, verhindert und erst dadurch die Entstehung oder Abscheidung einer, insbesondere geschlossenen oder durchgängigen, glas-keramischen Schicht möglich.
Vorzugsweise wird das Aufbringen oder Abscheiden der elektrisch isolierenden Komponente in einem räumlich und / oder zeitlich von dem Abscheiden der glas-keramische Schicht getrennten Verfahrensschritt durchgeführt. Bevorzugt wird die elektrisch isolierende Komponente, insbesondere wenn sie Kunststoff umfasst, aus der Gasphase (Parylen, Hexamethyldisiloxan) oder in einem Tauch- oder Spritzverfahren auf die Oberfläche des medizinischen Instruments oder auf die glas-keramische Schicht aufgebracht. Ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Instrument oder Instrumententeil, welches eine elektrisch isolierende Beschichtung mit zumindest zwei nichtmetallische Komponenten umfasst, wobei zumindest eine der beiden nicht-metallischen Komponenten als flächige Schicht ausgebildet ist oder welches mit der glas-keramischen Schicht und der elektrisch isolierenden Komponente versehen ist, kann zum Beispiel als Handelement, Handgriff, Handstück, Winkelstück, Adapter, Antriebseinheit, Kupplungsvorrichtung, Luft- oder Elektromotor oder als Teil davon ausgebildet sein. Das Instrument oder Instrumententeil kann selbstverständlich unterschiedlichste Formen aufweisen, zum Beispiel gerade, gebogen, abgewinkelt, pistolenformig, es kann ein- oder mehrteilig sein und es kann dazu ausgebildet sein, mechanische und / oder elektrische Energie und / oder zumindest ein Fluid abzugeben und / oder aufzunehmen und / oder weiterzuleiten. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfasst das medizinische, insbesondere dentale oder chirurgische, Instrument oder Instrumententeil, welches mit der glas-keramischen Schicht und der elektrisch isolierenden Komponente versehen ist, eine Medienabgabevorrichtung zur Abgabe eines Mediums in Richtung einer Behandlungsstelle, insbesondere zur Abgabe eines Fluids und / oder elektromagnetischer Energie, und / oder eine durch eine (elektrische oder fluidbetriebene) Antriebsvorrichtung in Bewegung versetzbare Werkzeughalterung für ein auf eine Behandlungsstelle einwirkendes Werkzeug. Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Instrument oder Instrumententeil, welches mit der glas-keramischen Schicht und der elektrisch isolierenden Komponente versehen ist, als aktives medizinisches Instrument oder Instrumententeil ausgebildet, also als medizinisches Instrument oder Instrumententeil, dessen Betrieb zumindest teilweise auf eine elektrische Energiequelle oder auf eine andere Energiequelle als die unmittelbar durch den menschlichen Körper oder die Schwerkraft erzeugte Energie angewiesen ist, zum Beispiel auf eine Fluid, insbesondere Druckluft, zur Verfügung stellende Energiequelle.
Als Oberfläche oder Substrat mit der elektrisch isolierenden Beschichtung oder mit der glas-keramischen Schicht und der elektrisch isolierenden Komponente sind erfindungsgemäß nicht nur Oberflächen oder Substrate an der Außenseite, an der Außenhülle oder am Außenumfang eines medizinischen Instruments oder Instrumententeils zu verstehen, sondern selbstverständlich auch Oberflächen oder Substrate im Inneren eines derartigen Instruments oder Instrumententeils oder Oberflächen oder Substrate an Kupplungs-, Verbindungs-, Trenn- oder Kontaktflächen eines medizinischen Instruments oder Instrumententeils. Im Inneren eines medizinischen Instruments oder Instrumententeils angeordnete Bauteile können zum Beispiel zumindest Teile einer Welle, einer Werkzeughaltevorrichtung, eines Lagers oder einer Medien- oder Fluidleitung umfassen. Ein Verfahren zur Herstellung eines medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils, bevorzugt eines aktiven medizinischen, insbesondere dentalen, endodontischen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils, ist dadurch definiert, dass auf ein Substrat des Instruments oder Instrumententeils eine elektrisch isolierende Beschichtung aufgebracht oder abgeschieden wird, wobei die elektrisch isolierende Beschichtung zumindest zwei nicht-metallische Komponenten umfasst und wobei zumindest eine der beiden nicht-metallischen Komponenten als flächige Schicht ausgebildet ist. Bevorzugt wird bei dem Verfahren auf zumindest eine Oberfläche eines Bauteils des Instruments oder Instrumententeils eine Beschichtung aufgebracht oder abgeschieden, die eine glas-keramische Schicht und eine Komponente, welche die glas-keramische Schicht elektrisch isoliert, umfasst. Insbesondere werden die glas-keramische Schicht und / oder die elektrisch isolierende Komponente derart aufgebracht oder abgeschieden, dass die raue Oberflächenstruktur zumindest nicht vollständig geglättet wird, so dass die raue Oberflächenstruktur zumindest teilweise auf die darauf aufgebrachte oder abgeschiedene glas-keramische Schicht und / oder die elektrisch isolierende Komponente übergeht, oder dass die Rauheit der Oberflächenstruktur erhöht wird. Vorzugsweise werden die zumindest zwei nicht-metallische Komponenten oder die glas-keramische Schicht und die elektrisch isolierende Komponente in dem Herstellungsverfahren in abwechselnden flächigen Schichten und / oder zeitlich versetzt aufgebracht oder abgeschieden. Vorzugsweise weist die durch das im Vorstehenden definierte Herstellungsverfahren aufgebrachte oder abgeschiedene glas-keramische Schicht Silizium, insbesondere Siliziumoxid und / oder zumindest eine (plasma-)polymerisierte, vorzugsweise zumindest teilweise organische, Siliziumverbindung, auf. Vorzugsweise ist / sind die durch das im Vorstehenden definierte
Herstellungsverfahren aufgebrachten oder abgeschiedenen zumindest zwei nichtmetallischen Komponenten oder die aufgebrachte oder abgeschiedene glas-keramische Schicht und / oder die elektrisch isolierende Komponente transparent und / oder weisen eine hydrophobe Oberflächeneigenschaft auf.
Vorzugsweise wird die aufgebrachte oder abgeschiedene flächige glas-keramische Schicht durch ein CVD (chemical-vapor-deposition) - Verfahren unter Bildung eines Plasmas auf der Oberfläche oder dem Substrat abgeschieden. Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und Bezug nehmend auf die beigefügten Zeichnungen erläutert: Die Figuren 1 - 4 zeigen vier Ausführungsbeispiele medizinischer, insbesondere dentaler oder chirurgischer, Instrumente oder Instrumententeile, mit zumindest einer Oberfläche mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung mit zumindest zwei nichtmetallische Komponenten, wobei zumindest eine der beiden nicht-metallischen Komponenten als flächige Schicht ausgebildet ist, insbesondere mit einer glas-keramischen Schicht und einer Komponente, welche die glas-keramische Schicht elektrisch isoliert.
Figur 5 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer elektrisch isolierenden Beschichtung mit zumindest zwei nicht-metallische Komponenten mit einer glas-keramischen Schicht und einer Komponente, welche die glas-keramische Schicht elektrisch isoliert, an einer Oberfläche eines medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils, wobei die glas-keramische Schicht unmittelbar an der Oberfläche oder an dem Substrat angeordnet ist.
Figur 6 zeigt eine in der Figur 5 mit „A" gekennzeichnete Detailansicht der glas- keramischen Schicht und der elektrisch isolierenden Komponente.
Figur 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer elektrisch isolierenden Beschichtung mit zumindest zwei nicht-metallische Komponenten mit einer glas-keramischen Schicht und einer Komponente, welche die glas-keramische Schicht elektrisch isoliert, an einer Oberfläche eines medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils, wobei zwei glas-keramische Schichten vorgesehen sind, zwischen denen die elektrisch isolierende Komponente angeordnet ist.
Figur 8 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel einer elektrisch isolierenden
Beschichtung mit zumindest zwei nicht-metallische Komponenten mit einer glas-keramischen Schicht und einer Komponente, welche die glas-keramische Schicht elektrisch isoliert, an einer Oberfläche eines medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils, wobei die elektrisch isolierende Komponente unmittelbar an der Oberfläche oder an dem Substrat angeordnet ist.
Die Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines medizinischen, insbesondere dentalen, endodontischen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils 2 in Form eines Handgriffelements, insbesondere eines gebogenen oder gewinkelten Handstücks oder Winkelstücks 13. In der Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines medizinischen, insbesondere dentalen, endodontischen oder chirurgischen, Instruments oder
Instrumententeils 2 in Form eines Handgriffelements, insbesondere eines geraden
Handstücks 17, vorzugsweise mit einem (Ultra )schallantrieb, dargestellt. Aufgrund vieler gleicher oder ähnlicher Bauteile werden die beiden Handgriffelemente 13, 17 im Folgenden gemeinsam beschrieben:
Die Instrumente 2 umfassen ein Kopfteil 14A, 18A, vorzugsweise ein daran anschließendes Halsteil 14B, und ein damit verbundenes Hauptteil 14C, 18C. Das Hauptteil 14C des Winkelstücks 13 ist gewinkelt zum Halsteil 14B angeordnet, wohingegen die beiden Teile 18A, 18C des Handstücks 17 gerade, im Wesentlichen entlang einer gemeinsamen Mittelachse angeordnet sind. Die Teile 14A - 14C und 18A, 18C weisen eine ein- oder mehrteiligen Außenhülse 10 auf.
Am oder im Kopfteil 14A, 18A ist eine, vorzugsweise lösbare, Werkzeughalterung 8A, 8B zur Aufnahme oder Halterung eines Behandlungswerkzeugs 9 vorgesehen. Die Werkzeughalterung 8A, 8B und das Behandlungswerkzeug 9 sind vorzugsweise in eine Arbeitsbewegung versetzbar, zum Beispiel in eine Rotations-, eine Hub- oder eine Schwingbewegung. Die Werkzeughalterung 8A, 8B ist zum Beispiel als reibschlüssige oder formschlüssige Verbindungsvorrichtung oder als Schraubverbindung ausgebildet.
Vorzugsweise ist am Kopfteil 14A, 18A der Instrumente 2, insbesondere an der Werkzeughalterung 8A, 8B oder um die Werkzeughalterung 8A, 8B und / oder um eine Werkzeugaufnahmeöffnung 15 der Außenhülse 10, alternativ am Halsteil 14B, eine erste Medienabgabevorrichtung 7 zur Abgabe zumindest eines Mediums, insbesondere von Luft und / oder Wasser, vorgesehen. Die erste Medienabgabevorrichtung 7 umfasst zum Beispiel eine oder mehrere Leitungen, Öffnungen und / oder Düsen, von denen ein Medium in Richtung der Behandlungsstelle und / oder des Werkzeugs abgebbar ist, oder eine Öffnung zur Verbindung mit einer Fluidbohrung im Werkzeug 9.
Vorzugsweise ist am Kopfteil 14A, 18A, insbesondere um die Werkzeughalterung 8A, 8B und / oder um die Werkzeugaufnahmeöffnung 15 der Außenhülse 10, alternativ am Halsteil 14B, eine weitere Medienabgabevorrichtung in Form einer Lichtabgabevorrichtung 6 zur Abgabe von Licht in Richtung der Behandlungsstelle vorgesehen, zum Beispiel ein Lichtleiter und / oder eine Lichtquelle, vorzugsweise eine Leuchtdiode.
Die Instrumente 2, insbesondere das Winkelstück 13, umfassen des Weiteren vorzugsweise eine Werkzeuglösevorrichtung zum Lösen des Werkzeugs aus der Werkzeughalterung 8A. Die Werkzeuglösevorrichtung ist zum Beispiel mittels eines für den Anwender von außen zugänglichen Betätigungselements 16, insbesondere mittels eines Druckknopfs oder einer Drucktaste, bedienbar. Das Betätigungselement 16 ist bevorzugt am Kopfteil 14A vorgesehen, vorzugsweise im Wesentlichen gegenüber der Werkzeugaufnahmeöffnung 15.
Die Werkzeughalterung 8A, 8B und das Behandlungswerkzeug 9 sind wahlweise mittels einer in den Instrumenten 2 vorgesehenen Antriebsvorrichtung oder mittels einer von den Instrumenten 2 lösbaren, separaten Antriebseinheit in Bewegung versetzbar. Die in den Instrumenten 2 vorgesehene Antriebsvorrichtung umfasst zum Beispiel ein durch ein Fluid, insbesondere Druckluft, antreibbares Drehteil, insbesondere ein im Kopfteil 14A drehbar angeordnetes Laufrad, ein Flügelrad oder eine Drehhülse, oder eine elektrisch betreibbare Antriebsvorrichtung, zum Beispiel einen Elektromotor oder einen piezo-elektrischen oder magnetostriktiven Antrieb. Die von den Instrumenten 2 lösbare, separate Antriebseinheit umfasst zum Beispiel eine Motoreinheit, zum Beispiel einen Elektromotor oder einen Lamellen- oder Luftmotor (siehe Fig. 3). Zur lösbaren Verbindung oder Kupplung der Instrumente 2 mit der lösbaren, separaten Antriebseinheit und / oder mit einer Steuer- oder Regeleinheit ist an dem Hauptteil 14C, 18C ein Anschluss- oder Kupplungsvorrichtung 1 1 vorgesehen. Die Anschlussvorrichtung 1 1 umfasst eine Kontaktfläche 1 1A, die eine Gegenkontaktflache der lösbaren, separaten Antriebseinheit kontaktiert, wenn die Instrumente 2 mit der Antriebseinheit und / oder mit einer Steuer- oder Regeleinheit verbunden sind, und die frei liegt, wenn die Instrumente 2 von der Antriebseinheit und / oder mit einer Steuer- oder Regeleinheit getrennt sind. Die Anschlussvorrichtung 1 1 ist zum Beispiel als Steckverbindung, Schraubverbindung, Bajonettverbindung oder als Drehkupplung ausgebildet. Vorzugsweise ist die Anschlussvorrichtung 1 1 zur Übertragung zumindest eines Mediums und / oder von Daten ausgebildet, zum Beispiel zur Übertragung eines Fluids, insbesondere von Wasser oder Luft, von elektromagnetischer Strahlung, elektrischer Energie und / oder von elektrischen Signalen. Dazu sind an der Anschlussvorrichtung 1 1 und selbstverständlich auch in entsprechender Weise an der lösbaren, separaten Antriebseinheit und / oder an der Steuer- oder Regeleinheit eine oder mehrere elektrische Leitungen, Fluidleitungen, elektrische Kontakte, optische Leiter und / oder elektrische, optische oder Fluid-Verbindungselemente vorgesehen.
Im Halsteil 14B und / oder im Hauptteil 14C, 18C sind vorzugsweise Bauteile zur Übertragung eine Antriebsbewegung und / oder zur Leitung eines Mediums und / oder von Daten und / oder von elektrischen Signalen ausgebildet, zum Beispiel eine oder mehrere, in Bewegung versetzbare Wellen, eine Schwingachse, ein Getriebe, eine oder mehrere Leitungen oder Kanäle für Fluid, ein Lichtleiter oder elektrische Leitungen zur Übertragung elektrischer Signale oder Daten. Das Winkelstück 13 ist vorzugsweise als ein endodontisches Winkelstück, insbesondere zur Bestimmung der Länge eines Wurzelkanals, zur Bestimmung einer Position im Wurzelkanal oder der Position des Apex des Wurzelkanals ausgebildet. Bevorzugt umfasst das Winkelstück 13 eine Vorrichtung zum Leiten eines elektrischen Messsignals für die Bestimmung der Wurzelkanallänge, der Position im Wurzelkanal oder des Apex, wobei diese elektrische Leitvorrichtung zumindest einen Abschnitt der Außenhülse 10 umfasst. Besonders bevorzugt ist das Winkelstück 13, insbesondere die elektrische Leitvorrichtung oder die Außenhülse 10 Teil eines elektrischen Mess- und / oder Schaltkreises zur Bestimmung der Wurzelkanallänge, der Position im Wurzelkanal oder des Apex.
Die Figur 3 zeigt ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Instrument oder Instrumententeil 2 in Form einer Antriebseinheit 19 zur Erzeugung einer Antriebsbewegung. Die Antriebseinheit 19 ist insbesondere als Motoreinheit ausgebildet, vorzugsweise als Elektromotor oder Lamellen- oder Luftmotor. Die Figur 4 zeigt ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Instrument oder Instrumententeil 2 in Form eines Adapters oder einer Kupplung 23. Aufgrund vieler gleicher oder ähnlicher Bauteile werden die beiden Instrumente 2, i.e. die Antriebseinheit 19 und die Kupplung 23, im Folgenden gemeinsam beschrieben:
Beide Instrumente 2 umfassen je eine, ein- oder mehrteilige, Außenhülse 10. Die Instrumente 2 bzw. ihre Außenhülsen 10 weisen ein Hauptteil 20C, 24C und ein mit dem Hauptteil 20C, 24C verbundenes Anschlussteil 20A, 24A auf, vorzugsweise in Form einer Kupplungsvorrichtung 12. Mittels des Anschlussteils 20A, 24A sind die Instrumente 2 mit einem Werkzeug verbindbar, so dass die von der Antriebseinheit 19 erzeugte Antriebsbewegung und / oder zumindest ein Medium, insbesondere eine Fluid und / oder elektromagnetische Strahlung, auf das Werkzeug übertragbar ist / sind. Das Anschlussteil 20A, 24A ist zum Beispiel als Steckverbindung, Schraubverbindung, Bajonettverbindung oder als Drehkupplung ausgebildet.
Die Kupplungsvorrichtung 12 umfasst zum Beispiel ein Kupplungsrohr oder einen Kupplungszapfen 21 und eine Kontakt- oder Kupplungsfläche 12A. Die Kupplungsfläche 12A ist ausgebildet, eine Gegenkontaktfläche eines mit der Antriebseinheit 19 oder der Kupplung / dem Adapter 23 lösbar verbindbaren Instruments zu kontaktieren, zum Beispiel die Gegenkontaktfläche 1 1A des Handstücks 13, wenn die Antriebseinheit 19 oder die Kupplung / der Adapter 23 mit dem Instrument verbunden ist. Die Kupplungsfläche 12A liegt frei, wenn das Instrument von der Antriebseinheit 19 oder der Kupplung / dem Adapter 23 getrennt ist. Im Hauptteil 20C der Antriebseinheit 19 sind der Motor oder zumindest ein Großteil der Motorkomponenten angeordnet, zum Beispiel der Rotor, der Stator, ein Steuer- oder Regelelement für den Motor, elektrische oder Fluid-Versorgungsleitungen zum Antrieb und / oder zur Kühlung des Motors, ein oder mehrere Sensoren zur Betriebsüberwachung des Motors, eine Rotorwelle, etc. Im Hauptteil 24C der Kupplung / des Adapters 23 kann gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ein elektrodynamischer Wandler (Generator) angeordnet sein, der elektrische Energie zur Versorgung eines elektrischen Verbrauchers in der Kupplung / dem Adapter 23 und / oder in einem damit verbindbaren Instrument, zum Beispiel dem Handstücks 13, bereit stellt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist im Kupplungszapfen 21 , insbesondere im Kupplungszapfen 21 der Antriebseinheit 19, eine Welle, zum Beispiel zumindest eine Teil der Rotorwelle oder eine mit der Rotorwelle verbundene Welle, und / oder ein Mitnehmer zum Übertragen oder Weiterleiten einer Antriebsbewegung, insbesondere der von der Antriebseinheit 19 erzeugten Antriebsbewegung, angeordnet.
An dem der Kupplungsvorrichtung 12 entgegen gesetzten Ende der Instrumente 2 oder an dem jeweiligen freien Ende des Hauptteils 20C, 24C ist eine, vorzugsweise lösbare, Verbindungsvorrichtung 22 zur Verbindung der Instrumente 2 mit einer Versorgungs- und / oder Steuer- oder Regeleinheit vorgesehen. Die Versorgungs- und / oder Steuer- oder Regeleinheit versorgt die Antriebseinheit 19, insbesondere deren Motor, oder die Kupplung / den Adapter 23, insbesondere deren Generator, zum Beispiel mit einem Antriebsmedium und / oder einem Kühlmedium und / oder elektrischen Signalen und / oder erhält vorzugsweise von der Antriebseinheit 19 oder der Kupplung / dem Adapter 23 zumindest ein elektrisches Signal oder Daten. Die Verbindungsvorrichtung 22 umfasst demgemäß vorzugsweise eine oder mehrere Medienübertragungselemente, zum Beispiel elektrische Leitungen zur Energieversorgung und / oder zum Datenaustausch, Fluidleitungen 25, optische Leiter, elektrische Kontakte und / oder elektrische, optische oder Fluid- Verbindungselemente.
Vorzugsweise sind die Antriebseinheit 19 und die Kupplung / der Adapter 23 dazu ausgebildet, zumindest ein Medium, zum Beispiel ein Fluid, insbesondere Wasser oder Druckluft, elektrische Energie, ein elektrisches Signal oder elektromagnetische Strahlung, insbesondere Licht, an ein mit der Antriebseinheit 19 oder der Kupplung / dem Adapter 23 verbundenes oder verbindbares Werkzeug oder Instrument, zum Beispiel Handstück 13, oder von einem mit der Antriebseinheit 19 oder der Kupplung / dem Adapter 23 verbundenen oder verbindbaren Werkzeug oder Instrument, zum Beispiel Handstück 13, zu übertragen. Dazu sind vorzugsweise an dem Anschlussteil 20A, 24A, insbesondere an der Kupplungsfläche 12A und / oder an dem Kupplungszapfen 21 , ein oder mehrere Medienübertragungselemente vorgesehen, zum Beispiel elektrische Leitungen, Fluidleitungen, optische Leiter, elektrische Kontakte und / oder elektrische, optische oder Fluid-Verbindungselement. Zur Versorgung der Medienübertragungselemente des Anschlussteils 20A, 24A sind diese mit den Medienübertragungselementen der Verbindungsvorrichtung 22 über die Antriebseinheit 19 oder die Kupplung / den Adapter 23 durchsetzende elektrische, optische und / oder Fluid-Leitungen verbunden.
Zumindest ein Bauteil oder eine Oberfläche 1A, 1 B eines Bauteils der im Vorstehenden beschriebenen Instrumente 2, 13, 17, 19, 23 der Figuren 1 - 4 ist mit einer elektrisch isolierenden Beschichtung mit zumindest zwei nicht-metallische Komponenten, wobei zumindest eine der beiden nicht-metallischen Komponenten als flächige Schicht ausgebildet ist, versehen, insbesondere mit einer glas-keramischen Schicht 5 und einer Komponente 3, welche die glas-keramische Schicht elektrisch isoliert, zum Beispiel zumindest ein Teil der Außenhülse 10 und / oder der Anschlussvorrichtung 1 1 , insbesondere deren Kontaktfläche 1 1A, und / oder der Kupplungsvorrichtung 12, insbesondere deren Kontaktfläche 12A, und / oder des Betätigungselements 16 und / oder der Werkzeughalterung 8A, 8B. Die Figuren 5 - 8 zeigen unterschiedliche Ausführungsbeispiele von Oberflächen 1A, 1 B, 1 C mit einer glas-keramischen Schicht 5 und einer Komponente 3, welche die glas-keramische Schicht 5 elektrisch isoliert.
Die Oberflächen 1A, 1 B, 1 C gemäß den Figuren 5 - 8 umfassen ein Substrat 28. Das Substrat 28 wird zum Beispiel durch die Außenhülse 10 oder deren äußerster Schicht gebildet. Selbstverständlich kann das Substrat jedoch auch jedes andere beliebige Bauteil des Instruments 2 umfassen. Das Substrat 28 weist eine raue Oberfläche oder Oberflächenstruktur auf, dies ist in den Figuren 5 - 8 durch den gezackten, berg- und talartigen Verlauf der Oberfläche des Substrats 28 dargestellt. Das Substrat kann gemäß einem Ausführungsbeispiel eine einzige Schicht oder einen homogenen, nicht schichtweisen Aufbau aufweisen, zum Beispiel ein Metall (Messing, Stahl, Titan, Aluminium, etc.) oder einen Kunststoff. Alternativ weist das Substrat 28 zwei oder mehrere Schichten, zum Beispiel eine Trägerschicht 28A und eine Zwischenschicht und / oder eine Hartstoffschicht und / oder zumindest eine Haftvermittlerschicht 26 auf. Die Trägerschicht 28A umfasst zum Beispiel ein Metall (Messing, Stahl, Titan, Aluminium, etc.) oder einen Kunststoff. Die Haftvermittlerschicht 26 umfasst zum Beispiel eine oder mehrere metallische Schichten, insbesondere eine Nickel-Chrom-Schicht oder alternativ eine glas- keramische Schicht. Die Haftvermittlerschicht 26 weist vorzugsweise eine Dicke von etwa 0,3 μηι - etwa 5 μηι auf. Die Hartstoffschicht umfasst gemäß einem Ausführungsbeispiel eine metallische Schicht, zum Beispiel eine Metall-Carbid- oder Metall-Nitrid-Schicht, insbesondere eine Chrom-Nitrid-Schicht. Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel folgen die auf dem Substrat 28 oder der Trägerschicht 28A aufgebrachten Schichten 3A, 5, 26 im Wesentlichen der rauen Oberfläche oder Oberflächenstruktur des Substrats 28 oder der Trägerschicht 28A. Die raue Oberflächenstruktur des Substrats 28 oder der Trägerschicht 28A ist somit durch die Schichten 3A, 5, 26 zumindest nicht vollständig geglättet, so dass dem Anwender ein sicheres, möglichst rutschfreies Halten des Instruments oder Instrumententeils 2 möglich ist.
Die glas-keramische Schicht 5 weist zum Beispiel eine Dicke von etwa 1 μηη - etwa 8 μηη auf, bevorzugt eine Dicke von in etwa 3,5 μηη - etwa 6 μηη, insbesondere eine Dicke von etwa 4 μηη. Die Schicht 3A mit der elektrisch isolierenden Komponente 3 weist zum Beispiel eine Dicke von etwa 0,5 μηη - etwa 3 μηη auf. Wie im Vorstehenden bereits ausführlich beschrieben, umfasst die glas-keramische Schicht 5 ein Gemisch aus amorphem Glas oder einer amorphen, glas-ähnlichen Matrix und darin enthaltenen (plasma)polymerisierten, vorzugsweise organischen, Komponenten. Insbesondere weist die glas-keramische Schicht 5 Silizium, insbesondere Siliziumoxid / Siliziumdioxid und / oder zumindest eine (plasma- )polymerisierte, vorzugsweise zumindest teilweise organische, Siliziumverbindung, auf.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Figur 5 ist auf das Substrat 28 oder auf die Haftvermittlerschicht 26 die glas-keramische Schicht 5 und darauf die elektrisch isolierenden Komponente 3 aufgebracht oder abgeschieden. Insbesondere ist die elektrisch isolierende Komponente 3 auf der äußeren Grenzfläche 4B (oder Oberfläche) der glaskeramischen Schicht 5 aufgebracht oder abgeschieden. Besonders bevorzugt ist die elektrisch isolierende Komponente 3 als Schicht 3A auf der äußeren Grenzfläche 4B angeordnet, so dass die beiden Schichten 3A, 5 eine auf dem Substrat 28 aufgebrachte oder abgeschiedene Wechselschicht mit mehreren Komponenten bilden. Insbesondere ist die glas-keramische Schicht 5 zwischen der Oberfläche des medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils 2 und der elektrisch isolierenden Schicht 3A oder zwischen dem Substrat 28 (bzw. deren Haftvermittlerschicht 26) und der elektrisch isolierenden Schicht 3A angeordnet. Besonders bevorzugt umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 5 die elektrisch isolierenden Komponente 3 oder die elektrisch isolierende Schicht 3A eine Sol- Gel-Schicht auf, zum Beispiel eine Sol-Gel-Glasschicht oder eine Sol-Gel- Glaskeramikschicht oder eine Sol-Gel-Fluorplast-Schicht auf. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist die glas-keramische Schicht 5 Poren 27 auf. Die Poren 27 erstrecken sich vorzugsweise durch die gesamte glas-keramische Schicht 5 und / oder verbinden insbesondere das Substrat 28 oder die Oberfläche 1 A, 1 B, 1 C mit der äußeren Grenzfläche 4B oder der elektrisch isolierenden Schicht 3A (siehe Figur 6). Eine innere Grenzfläche 4A grenzt die glas-keramische Schicht 5 von den Poren 27 ab und / oder bildet die Porenwände.
Wie insbesondere aus der Figur 6 zu erkennen ist, ist vorgesehen, zwecks elektrischer Isolierung der glas-keramischen Schicht 5 die elektrisch isolierende Komponente 3 oder die Schicht 3A mit der elektrisch isolierenden Komponente 3 derart anzuordnen, dass: die Komponente 3 oder die Schicht 3A die Poren 27 der glas-keramischen Schicht 5 abdeckt, insbesondere durch Vorsehen der Komponente 3 oder der Schicht 3A an der äußeren Grenzfläche 4B, oder
- die Komponente oder die Schicht 3A in den Poren 27 der glas-keramischen Schicht 5 aufgenommen ist, insbesondere durch Vorsehen der Komponente 3 oder der Schicht
3A an der inneren Grenzfläche 4A, oder
- die Komponente 3 oder die Schicht 3A die Poren 27 der glas-keramischen Schicht 5 abdeckt und in den Poren 27 der glas-keramischen Schicht 5 aufgenommen ist, insbesondere durch Vorsehen der Komponente 3 oder der Schicht 3A an der inneren
Grenzfläche 4A und an der äußeren Grenzfläche 4B.
Die Poren 27 sind entweder vollständig mit der elektrisch isolierenden Komponente 3 befüllt oder nur ein Abschnitt der Poren 27 ist mit der elektrisch isolierenden Komponente 3 befüllt. Vorzugsweise erstrecken sich Fortsätze der elektrisch isolierenden Komponente 3 von der auf der äußeren Grenzfläche 4B aufgebrachten oder abgeschiedenen Schicht 3A in die Poren 27.
In den Figuren 5 und 6 sind jeweils nur eine Schicht 3A, 5 dargestellt. Selbstverständlich ist es, zum Beispiel zur Erhöhung der elektrischen Isolationswirkung, möglich, mehrere elektrisch isolierenden Schichten 3A und / oder mehrere glas-keramischen Schichten 5 abwechselnd anzuordnen.
Dem entsprechend umfasst das in der Figur 7 dargestellte Ausführungsbeispiel der Oberfläche 1 B zwei glas-keramischen Schichten 5, zwischen denen eine elektrisch isolierende Schicht 3A angeordnet ist. Die unmittelbar auf dem Substrat 28 aufgebrachte glas-keramische Schicht 5 formt vorzugsweise auch eine Haftvermittlerschicht. Die äußere glas-keramische Schicht 5 formt insbesondere eine Schutzschicht für die elektrisch isolierende Schicht 3A.
Die Oberfläche 1 C der Figur 8 unterscheidet sich von der Oberfläche 1A der Figur 5 darin, dass die elektrisch isolierenden Komponente 3 oder die elektrisch isolierende Schicht 3A zwischen der Oberfläche des medizinischen, insbesondere dentalen oder chirurgischen, Instruments oder Instrumententeils 2 und der glas-keramischen Schicht 5 oder zwischen dem Substrat 28 (bzw. deren Haftvermittlerschicht 26) und der glas-keramischen Schicht 5 angeordnet ist. Selbstverständlich ist es auch bei diesem Ausführungsbeispiel wieder möglich, mehrere Schichten 3A, 5 abwechselnd anzuordnen.
Besonders bevorzugt umfasst bei diesem Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 8 die elektrisch isolierenden Komponente 3 oder die elektrisch isolierende Schicht 3A ein keramisches Material, zum Beispiel eine keramische Oxidverbindung, insbesondere eine keramische Metall-Oxidverbindung, bevorzugt eine Titanoxidverbindung, besonders bevorzugt eine Stickstoff dotierte Titanoxidverbindung.
Selbstverständlich ist es bei beiden Ausführungsbeispielen der Figuren 7 und 8 ebenfalls möglich, dass die Komponente 3 oder die Schicht 3A die Poren 27 der glas- keramischen Schicht 5 abdeckt und / oder in den Poren 27 der glas-keramischen Schicht 5 aufgenommen ist, so dass diesbezüglich auf das Vorstehende verwiesen wird.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst alle Ausführungen, die das prinzipielle, sinngemäße Funktionsprinzip der Erfindung anwenden oder beinhalten. Des Weiteren sind alle Merkmale aller beschriebenen und dargestellten Ausführungsbeispiele miteinander kombinierbar.

Claims

Patentansprüche
1 . Oberfläche (1A, 1 B, 1 C) eines medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils (2), umfassend: ein Substrat (28) sowie eine auf dem Substrat (28) vorgesehene elektrisch isolierende Beschichtung, dadurch gekennzeichnet, dass
die elektrisch isolierende Beschichtung zumindest zwei nicht-metallische Komponenten (3, 5) umfasst, wobei zumindest eine der beiden nicht-metallischen Komponenten (3, 5) als flächige Schicht (3A, 5) ausgebildet ist.
2. Oberfläche (1A, 1 B, 1 C) eines medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest zwei nicht-metallischen Komponenten (3, 5) als separate flächige Schichten (3A, 5) ausgebildet sind, derart, dass eine der beiden Schichten (3A, 5) zwischen dem Substrat und der anderen der beiden Schichten (3A, 5) angeordnet ist.
3. Oberfläche (1A, 1 B, 1 C) eines medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
eine flächige Schicht (5) als glas-keramische Schicht ausgebildet ist.
4. Oberfläche (1A, 1 B, 1 C) eines medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils (2) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch zumindest eine an einer inneren Grenzfläche (4A) und / oder äußeren Grenzfläche (4B) der glas-keramischen Schicht (5) vorgesehene Komponente (3), welche die glas-keramische Schicht (5) elektrisch isoliert.
5. Oberfläche (1A, 1 B, 1 C) eines medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
mehrere glas-keramische Schichten (5) und / oder mehrere Schichten (3A), welche die Komponente (3), die die glas-keramische Schicht (5) elektrisch isoliert, umfassen, vorgesehen sind, wobei die Schichten (3A, 5) abwechselnd angeordnet sind.
6. Oberfläche (1A, 1 B, 1 C) eines medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils (2) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Komponente (3), welche die glas-keramische Schicht (5) elektrisch isoliert, Verunreinigungen und / oder Partikel und / oder Poren (27) in der glas-keramischen Schicht (5) abdeckt und elektrisch isoliert.
7. Oberfläche (1A, 1 B, 1 C) eines medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils (2) nach einem der Ansprüche 4 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Komponente (3), welche die glas-keramische Schicht (5) elektrisch isoliert, in Poren (27) der glas-keramischen Schicht (5) aufgenommen ist.
8. Oberfläche (1A, 1 B, 1 C) eines medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils (2) nach einem der Ansprüche 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass
die glas-keramische Schicht (5) Silizium, insbesondere Siliziumoxid und / oder zumindest eine polymerisierte, vorzugsweise zumindest teilweise organische, Siliziumverbindung, aufweist.
9. Oberfläche (1A, 1 B, 1 C) eines medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine der beiden nicht-metallischen Komponenten (3, 5) oder jene nicht-metallische Komponente (3), welche die glas-keramische Schicht (5) elektrisch isoliert, zumindest einen Kunststoff, vorzugsweise einen fluorhaltigen Kunststoff, zum Beispiel Parylen, aufweist.
10. Oberfläche (1A, 1 B, 1 C) eines medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine der beiden nicht-metallischen Komponenten (3, 5) oder jene nicht-metallische Komponente (3), welche die glas-keramische Schicht (5) elektrisch isoliert, zumindest ein keramisches Material oder eine keramische Schicht aufweist.
1 1. Oberfläche (1A, 1 B, 1 C) eines medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine der beiden nicht-metallischen Komponenten (3, 5) oder jene nicht-metallische Komponente (3), welche die glas-keramische Schicht (5) elektrisch isoliert, zumindest eine Sol-Gel-Schicht aufweist.
12. Oberfläche (1A, 1 B, 1 C) eines medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils (2) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
zumindest eine nicht-metallische Komponente (3, 5) oder die glas-keramische Schicht (5) eine hydrophobe Oberflächeneigenschaft aufweist.
13. Medizinisches, dentales oder chirurgisches Instrument oder Instrumententeil (2), gekennzeichnet durch
eine Oberfläche (1A, 1 B, 1 C) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
14. Medizinisches, dentales oder chirurgisches Instrument oder Instrumententeil (2) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass
das Instrument oder Instrumententeil (2) zumindest eines der folgenden Elemente umfasst: ein Handelement, einen Handgriff, ein Handstück, ein Winkelstück, einen Adapter, eine Antriebseinheit, eine Kupplungsvorrichtung, einen Luft- oder
Elektromotor.
15. Verfahren zur Herstellung eines, bevorzugt aktiven, medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils (2), dadurch gekennzeichnet, dass auf ein Substrat (28) des Instruments oder Instrumententeils (2) eine elektrisch isolierende Beschichtung aufgebracht oder abgeschieden wird, wobei die elektrisch isolierende Beschichtung zumindest zwei nicht-metallische Komponenten (3, 5) umfasst und wobei zumindest eine der beiden nicht-metallischen Komponenten (3, 5) als flächige Schicht (3A, 5) ausgebildet ist.
16. Verfahren zur Herstellung eines medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils (2) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass
die zumindest zwei nicht-metallische Komponenten (3, 5) in abwechselnden flächigen Schichten (3A, 5) und / oder zeitlich versetzt aufgebracht oder abgeschieden werden.
17. Verfahren zur Herstellung eines medizinischen, dentalen oder chirurgischen Instruments oder Instrumententeils (2) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass
die flächige Schicht eine glas-keramische Schicht (5) aufweist, die durch ein CVD (chemical-vapor-deposition) - Verfahren unter Bildung eines Plasmas abgeschieden wird.
PCT/EP2014/072804 2013-10-24 2014-10-24 Beschichtung für ein medizinisches, dentales oder chirurgisches instrument WO2015059257A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13189989 2013-10-24
EP13189989.0 2013-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015059257A1 true WO2015059257A1 (de) 2015-04-30

Family

ID=49546237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2014/072804 WO2015059257A1 (de) 2013-10-24 2014-10-24 Beschichtung für ein medizinisches, dentales oder chirurgisches instrument

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015059257A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110958862A (zh) * 2017-07-25 2020-04-03 3M创新有限公司 基于聚合物的耐水牙科制品
EP3964162A4 (de) * 2020-07-20 2022-06-08 Guilin Woodpecker Medical Instrument Co., Ltd. Gekrümmtes handstück für zahnwurzelkanalbehandlung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010078368A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Ultradent Products, Inc. Dental curing light having unibody design that acts as a heat sink
CA2802474A1 (en) 2012-02-10 2013-08-10 W & H Dentalwerk Burmoos Gmbh Coating for a medical instrument, in particular a dental or surgical instrument

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010078368A1 (en) * 2008-12-30 2010-07-08 Ultradent Products, Inc. Dental curing light having unibody design that acts as a heat sink
CA2802474A1 (en) 2012-02-10 2013-08-10 W & H Dentalwerk Burmoos Gmbh Coating for a medical instrument, in particular a dental or surgical instrument
EP2626010A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 W & H Dentalwerk Bürmoos GmbH Beschichtung für ein medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Instrument

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110958862A (zh) * 2017-07-25 2020-04-03 3M创新有限公司 基于聚合物的耐水牙科制品
US11911236B2 (en) 2017-07-25 2024-02-27 3M Innovative Properties Company Water-resistant polymer-based dental articles
EP3964162A4 (de) * 2020-07-20 2022-06-08 Guilin Woodpecker Medical Instrument Co., Ltd. Gekrümmtes handstück für zahnwurzelkanalbehandlung
JP2022545758A (ja) * 2020-07-20 2022-10-31 桂林市啄木鳥医療器械有限公司 歯根管治療用コントラアングルハンドピース

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109765A1 (de) Flexibles Flachkabel, Fahrzeug, welches dieses aufweist, und Verfahren zur Herstellung des flexiblen Flachkabels
EP2418999A1 (de) Chirurgisches instrument
DE102006051510A1 (de) Zahnärztliches, zahnmedizinisches oder dentaltechnisches Handstück mit Elektromotor
EP2626010B1 (de) Medizinisches, insbesondere dentales oder chirurgisches, Instrument mit Beschichtung
WO2015059257A1 (de) Beschichtung für ein medizinisches, dentales oder chirurgisches instrument
EP2188415A1 (de) Verfahren zur oberflächenbehandlung von aluminium und ein schichtaufbau eines bauteils aus aluminium mit einer elektrischen kontaktierung
DE102014008031B4 (de) Elektrostatische Haltevorrichtung mit einer Keramik-Elektrode und Verfahren zur Herstellung einer solchen Haltevorrichtung
DE102007051797B3 (de) Korrosionsbeständige Mikrokanalwärmesenke
EP2784463B1 (de) Druckmesszelle mit einer Einbauanordnung
DE602004009987T2 (de) Piezoelektrisches Bauelement und Herstellungsverfahren für ein piezoelektrisches Bauelement
DE102007046907B4 (de) Schichtwiderstand und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2461934B1 (de) Verfahren zum herstellen einer elektrode und korrespondierende elektrode
WO2014095115A1 (de) Messanordnung mit einem trägerelement und einem sensor
EP1902789B1 (de) Ultraschallwandler und Ultraschallsensor
EP3830621B1 (de) Optisch-elektrische leiteranordnung mit lichtwellenleiter und elektrischer leitschicht
EP2044904B1 (de) Dentales Handstück zur Behandlung von Wurzelkanälen
EP3851823B1 (de) Vorrichtung zum erfassen tribologischer beanspruchung zumindest eines bauteils und verfahren zum herstellen einer vorrichtung zum erfassen tribologischer beanspruchung zumindest eines bauteils
DE102009059304B4 (de) Siliziumchip mit einem daran befestigten Kabel und Verfahen zur Befestigung des Kabels
EP3769662A1 (de) Optisch-elektrisches leitersystem mit adapterhülse
EP0807341A1 (de) Vorrichtung zur informationsübertragung mit optischen signalen zwischen einer sendeeinheit und einer hierzu beweglichen empfangseinheit
DE202007016160U1 (de) Motor
DE19518921B9 (de) Körper, bestehend aus einem Substrat und einer darauf befindlichen säureresistenten Schutzschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2002034684A1 (de) Verfahren zum anodischen bonden bei niedrigen temperaturen
DE102015206314A1 (de) Kontaktstifte für Glasdurchführungen und Verfahren zu deren Herstellung
EP1283554A3 (de) Organische elektrolumineszente Anzeigevorrichtung mit Schutzschicht

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 14790054

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 14790054

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1