EP3259810A1 - Steckverbinder mit dämpfungselement - Google Patents

Steckverbinder mit dämpfungselement

Info

Publication number
EP3259810A1
EP3259810A1 EP16703064.2A EP16703064A EP3259810A1 EP 3259810 A1 EP3259810 A1 EP 3259810A1 EP 16703064 A EP16703064 A EP 16703064A EP 3259810 A1 EP3259810 A1 EP 3259810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
damping element
inner conductor
insulator part
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16703064.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3259810B1 (de
Inventor
Martin Zebhauser
Norbert PRASCHBERGER
Paul Teichmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP3259810A1 publication Critical patent/EP3259810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3259810B1 publication Critical patent/EP3259810B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/53Bases or cases for heavy duty; Bases or cases for high voltage with means for preventing corona or arcing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/5025Bases; Cases composed of different pieces one or more pieces being of resilient material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts

Definitions

  • the invention relates to a connector, in particular a high current connector, with an inner conductor contact, an outer conductor part and an insulator part spaced from the outer conductor part holding the inner conductor contact.
  • the outer conductor part can be formed and / or grounded in the form of a housing, such as an outer conductor housing, and thus shield the inner conductor.
  • a coaxial connector is connectable to a coaxial cable, wherein the outer conductor of the coaxial cable is electrically contacted with the outer conductor portion of the connector, and an inner conductor of the coaxial cable is electrically contacted with the inner conductor contact of the connector.
  • Connectors generally serve to releasably connect electrical leads to carry power and / or electrical signals when connected.
  • a first connector in the form of a socket part is verkuppelt with a second connector in the form of a plug part for forming a plug connection.
  • High-current connectors are used to transmit high electric currents, for example, with a current of more than 50 A or 100 A, and are used, for example, in electric or hybrid electric vehicles.
  • the inner conductor contact of the mating connector one or more in the insertion direction S projecting contact pins, which in the insertion direction in a receiving opening of the connector are inserted.
  • receiving opening is the réelleleitcard the female part.
  • the inner conductor contact is regularly held by an insulator part made of a non-conductive material such as plastic, the insulator part being arranged between the inner conductor contact and the outer conductor part.
  • the insulator part is first attached to the inner conductor contact, for example.
  • a locking connection or other positive or non-positive connection By means of a locking connection or other positive or non-positive connection, and then the assembly of insulator and inner conductor contact is attached to the outer conductor part, for example.
  • a locking connection or a other positive or non-positive connection it has been found that such a constructed connector tends to increase wear when it is exposed to high mechanical loads. For this reason, conventional high-current stretch connectors must be regularly maintained, and components subject to wear, such as inner conductor contacts or insulating parts, must be replaced regularly.
  • an elastically compressible damping element is provided such that it is elastically compressed during insertion of a complementary mating connector into the connector in a plug-in direction while a mobility of the insulator part opposite the inner conductor contact and / or compared to the outer conductor part is reduced.
  • the damping element for example.
  • an elastically compressible soft component provided on the connector so that it is compressed at a pressure acting on the plug-side end of the connector, while the inner conductor contact attenuated against the insulator part and / or the insulator part attenuated against the outer conductor part is pushed.
  • the invention is based on the knowledge that with conventional connectors manufacturing reasons regularly a considerable axial clearance between the inner conductor contact and the insulator part or between the insulator part and the outer conductor part is present. This axial play can lead to considerable relative movements of the insulator part with respect to the outer conductor part or with respect to the inner conductor contact under mechanical loads such as vibrations, whereby the above-described increased wear of the connector is caused.
  • the insulator part of the connector according to the invention can have a predetermined axial mobility with respect to the outer conductor part and / or with respect to the inner conductor contact, so that a particularly simple and quick installation of the connector is possible.
  • the observed wear causing mobility of the insulator part is inventively reduced only by the coupling of the mating connector with the connector and the associated axial pressure on the connector or completely eliminated.
  • This is inventively achieved in that an elastic damping element is provided on the connector so that it is compressed during insertion of the mating connector due to the pressure exerted in the insertion direction, and thereby the insulator part, the inner conductor contact and / or the outer conductor part are compressed in the axial direction ,
  • the connector according to the invention can therefore be mounted quickly and easily and at the same time ensures a high stability and a good axial fixation of the insulator part between the inner conductor contact and the outer conductor part, so that vibrations originating from the outer conductor part can not lead to relative movements between the individual connector components.
  • the damping element exerts direct or indirect pressure in the insertion on the inner conductor contact and / or pressure on the insulator part when inserting the mating connector, so that the inner conductor part in the direction of the insulator part and / or the insulator part in the direction of the External conductor part is urged.
  • the connector with the mating connector cooperating positive and / or non-positive connection means such as screws, clamps or the like. on to sufficiently introduce the mating connector when plugging under compression of the damping element to the connector or to push sufficiently far into the connector can.
  • a corresponding stop may be provided on the connector.
  • the elastic damping element is not applied directly to a current-carrying element such as the inner conductor contact. Rather, the damping element when inserting the mating connector should exert only indirectly pressure in the insertion direction on the inner conductor contact and thereby press axially against the insulator part.
  • an axially movable intermediate element made of a rigid material may be provided between the damping element and the inner conductor contact.
  • the damping element directly pressure in the direction of insertion on the insulator part exercises.
  • pressure is initially exerted indirectly on the inner conductor contact by the compression of the damping element in the plug-in direction, and pressure is additionally exerted indirectly and / or directly on the insulator part once a predetermined compression state of the damping element has been reached.
  • an axial material thickness of the damping element is variably arranged, wherein a portion of high material thickness for applying pressure to the inner conductor contact and a portion of low material thickness provided for exerting pressure on the insulator part is.
  • pressure is applied to the insulator part during the insertion process only when the damping element is already compressed by the difference between the portion of high material thickness and the portion of low material thickness.
  • the mating connector facing the front surface of the damping element has a convex, in particular a rounded contour.
  • the connector according to the invention preferably has an axial clearance between the inner conductor contact and the insulator part and / or between the insulator part and the outer conductor part, wherein at least the clearance between the inner conductor contact and the insulator part, and preferably also the clearance between the insulator part and the outer conductor part can be reduced or eliminated by exerting pressure on the damping element in the insertion direction.
  • a spielbehrigerer construction of the connector allows for easier and faster installation of the connector.
  • the damping element forms a counterpart connector when plugging facing front boundary surface of the connector.
  • a counter-pressure surface of the mating connector can exert immediate pressure on the damping element.
  • a front mounted on the connector and preferably exposed to the environment damping element can still be attached to the connector after assembly of inner conductor contact and insulator part in the outer conductor housing.
  • a subsequent retrofitting of conventional connectors by attaching the damping element is possibly still possible.
  • the damping element forms the leading during the insertion process interface of the connector.
  • the damping element With regard to a uniform and planar pressure exerted on the inner conductor contact and / or on the insulator part, it has proven to be advantageous for the damping element to rotate around an insertion opening of the connector for inserting a contact element of the mating connector.
  • the damping element is an annular soft rubber part or elastomer part.
  • the damping element then exerts during insertion of the mating connector indirectly via the sliding element as an intermediate element pressure on the inner conductor contact and urges the inner conductor contact in the direction of a contact surface of the insulator part.
  • the sliding element is preferably formed as a rigid, preferably at least partially annular plastic body, on the front end of the damping element is sprayed from an elastomer or rubber material.
  • the insulator part has on its front side an at least partially annular guide groove whose groove bottom is formed by the inner conductor contact.
  • the guide groove has a substantially axial course, so that the sliding element is axially displaceable therein, wherein it abuts against the inner conductor contact.
  • the guide groove may have a holding mechanism so that the sliding member is axially displaceable in the guide groove is held and can not fall out.
  • the holding mechanism may be formed in the form of a latching mechanism, wherein the sliding element may have a latching projection and the guide groove may have a latching recess or vice versa.
  • the elastically compressible damping element between the insulator part and the outer conductor part is arranged.
  • the insulator part When inserting the mating connector, the insulator part is pressed in the direction of the outer conductor part, whereby the damping element is compressed in the insertion direction, and thereby the mobility between the insulator part and the outer conductor part is limited.
  • the damping element has a substantially planar shape and is arranged between a substantially planar contact surface of the outer conductor part and a counter-pressure surface of the insulator part.
  • a substantially round contour of the damping element has proved to be particularly advantageous.
  • a more than one inner conductor contact exhibiting connector may also have more than one damping element.
  • Damage to the insulator part due to excessive pressure can be effectively prevented by variably setting the dimension of the damping element in the insertion direction S, wherein a central region of the damping element is thicker than an edge region of the damping element.
  • a central region of the damping element is thicker than an edge region of the damping element.
  • the connector according to the second embodiment is preferably an angle connector in which a main axis H of the inner conductor contact and / or the insulator part extends transversely, in particular approximately perpendicular to the insertion direction, so that the current-carrying inner conductor can be led away transversely to the insertion direction of the mating connector.
  • the inner conductor contact preferably has, on the one hand, a contact element for contacting the mating contact element of the mating connector and, on the other hand, a rod-shaped conductor part extending from the contact element along the main axis H, which can be connected to the inner conductor of a coaxial cable.
  • the damping element preferably has such a large dimension in the uncompressed state in the plugging direction that the inner conductor contact and / or the insulator part is deflected at least in sections by the damping element with respect to the main axis. Only by inserting the mating connector of the inner conductor contact and / or the insulator part is fed back under compression of the damping element in an undeflected position in which the mobility of the inner conductor contact and / or the insulator part with respect to. The outer conductor part is limited.
  • the invention relates to a connector assembly having a connector according to the invention and a mating connector formed complementary thereto, which is configured such that when inserted into the connector, the damping element of the connector elastically compresses and thereby a mobility of the insulator member relative to the inner conductor contact and / or the outer conductor part is reduced.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a connector according to the invention in a longitudinal sectional view
  • FIG. 4 shows a modified embodiment of a connector according to the invention in a longitudinal sectional view
  • FIG. 5 shows a second embodiment of a connector according to the invention in a sectional view
  • FIG. 6a and 6b show an insertion process in which a mating connector is coupled in the insertion direction S with the connector shown in Figure 5
  • FIG. 7 is a perspective view of the connector shown in Figure 5 without insulator part and inner conductor contact
  • Fig. 8 is an intermediate step in the assembly of the connector shown in Fig. 5.
  • a first embodiment of a connector 10 is shown in a longitudinal sectional view.
  • the connector 10 consists of an inner conductor contact 20, which is circulated by an insulator part 30 made of a non-conductor such as plastic.
  • the insulator part 30 prevents the inner conductor contact 20 from coming into electrical contact with an outer conductor part 40 of the connector 10.
  • the connector 10 is connected to a coaxial cable 70, wherein the shield 71 of the coaxial cable 70 is electrically coupled to the outer conductor portion 40 of the connector and the inner conductor 72 of the coaxial cable 70 is electrically coupled to the inner conductor contact 20 of the connector 10, for example by soldering or crimping ,
  • the inner conductor contact 20 is plug-shaped as a socket formed with a contact spring into which a contact element 101 of a mating connector 100 in the form of a contact pin for making an electrical contact can be inserted.
  • Figures 2a and 2b the entire connector of connector 10 and its associated mating connector 100 is shown.
  • the inner conductor contact 20 When assembling the connector 10, the inner conductor contact 20 is first connected to the inner conductor 72 of the coaxial cable 70, for example by soldering. Subsequently, the inner conductor contact 20 is inserted into the insulator part 30 until a projection of the insulator part 30 engages in a recess 25 of the inner conductor contact 20.
  • the axial dimension of the recess 25 is set up such that a relative movement between insulator part 30 and inner conductor contact 20 in the context of a predetermined axial play 21 is possible. This facilitates the attachment of the insulator part 30 to the inner conductor contact 20.
  • the outer conductor part 40 of the connector for example, by pressing or crimping attached to this cable assembly, so that the outer conductor part 40 electrically contacts the outer conductor 71 of the cable 70.
  • the outer conductor part 40 is movable relative to the insulator part 30.
  • the axial games 21, 22 allow for conventional connectors even after pairing with the complementary mating connector still relative movements between the inner conductor contact 20, the insulator part 30 and the outer conductor part 40, which has an increased material wear result, especially if the connector high mechanical loads such is exposed to vibrations.
  • an elastically compressible damping element 50 is provided on the connector 10 according to the invention.
  • This is compressed, whereby the mobility of the inner conductor contact 20 with respect to.
  • the insulator portion 30 and / or the mobility of the insulator part with respect to the outer conductor part 40 is reduced or eliminated altogether.
  • the finished plug state with completely eliminated axial clearance 21, 22 is shown in Fig. 2b, while in Fig. 2a, a position in the course of insertion of the mating connector 100 is shown, in which the counter-pressure surface 105 of Although mating connector 100 is already applied to the damping element 50, but this is not fully compressed.
  • the damping element 50 is provided on the connector 10 in such a way that it indirectly transmits the pressure emitted by the mating connector 100 during insertion to the inner conductor contact 20 and directly to the insulator part 30.
  • the inner conductor contact 20, the insulator part 30 and the outer conductor part 40 are pushed together in the course of the insertion process, so that the axial Games 21 and 22 are eliminated and a rigid and immovable connection between the inner conductor contact 20, the insulator part 30 and the outer conductor contact is made.
  • the damping element 50 is sprayed on substantially annularly onto the front end of a rigid plastic body which forms a sliding element 60 which can be displaceably received in a guide 32 of the insulator part 30.
  • a sliding element 60 which can be displaceably received in a guide 32 of the insulator part 30.
  • the damping element 50 forms the leading during insertion of the mating connector front surface of the connector to which pressure can be exerted by the counter-pressure surface 105 of the mating connector 100 shown in Figures 2a and 2b.
  • the front surface of the damping element 50 is not flat, but arranged convexly curved, so that in the course of the insertion process first a portion 55 of high material density comes into contact with the counter-pressure surface 105 and the sliding member 50 urges in the direction of the inner conductor contact 20. Subsequently, a portion 56 of low material density which bears directly against the insulator part 30 comes into contact with the counter-pressure surface 105 and presses the insulator part in the direction of the outer conductor part 40.
  • the insulator part 30 becomes indirectly via the inner conductor part 20 in the direction of a contact surface of the outer conductor part 40 pressed. While at the beginning of Einsteckvorgangs still axial play 21 and 22 between the inner conductor contact 20, the insulator part 30 and the outer conductor part 40 are present (see Fig. 2a), are radially extending contact surfaces of inner conductor contact 20, insulator part 30 and outer conductor part 40 after completion of the insertion closely and free of play to each other (see Fig. 2b).
  • the connector 10 and the Gegenteckverbinder 100 may have positive or non-positively acting connection means such as screws, brackets or clamps, by means of which the mating connector starting from the position shown in FIG the position shown in FIG. 2b can be pulled.
  • the connecting means also prevent accidental release of the connector.
  • FIG. 4 shows a slightly modified embodiment of a connector 10 'according to the invention, in which the sliding element 60', on the front end of which the damping element 50 is sprayed, is not held axially displaceably in a guide groove of the isolator part 30, but in a radial guide 32 ', which rests radially on the outside of the sliding element 60 '.
  • the rear end 61 of the sliding member 60 ' abuts the inner conductor contact 20, while the damping element 50 formed as a soft component can not come into direct electrical contact with a current-carrying part.
  • the inner conductor contact 120 of the second embodiment has a contact element 122 with contact spring for contacting one or more contact pins 101 'of the mating connector 100' and along the main axis H starting from the contact element 122 Kirckendes rod-shaped conductor part 121 which is connectable to the inner conductor 72 of the coaxial cable 70.
  • the contact element 122 of the inner conductor contact 120 is held by an insulator part 130 made of a non-conductive material.
  • the arrangement of inner conductor contact 120 and insulator part 130 is accommodated in an outer conductor housing 140, which forms a shield.
  • the inner conductor contact 120 is first connected to the inner conductor 72 of the coaxial cable, then the insulator portion 130 is attached to the inner conductor contact 120.
  • the arrangement of insulator portion 130 and inner conductor contact 120 becomes along the major axis H, which is perpendicular to the insertion direction S, is inserted into a tube section 141 of the outer conductor part 140 (see Fig. 8) .
  • a damping element 51 in the form of an elastically compressible soft component is arranged on a substantially flat rear wall of the outer conductor part 140.
  • the connector can also have more than one, eg, two or three damping elements 51.
  • the damping element 51 is essentially disc-shaped and has a central section with a larger dimension in the insertion direction S than the edge sections of the damping element 51 Words is a vault of the damping element 51 in a mounting space of the outer conductor part 140 for receiving the insulator part 130 before.
  • the insulator part 130 is arranged substantially immovably with respect to the outer conductor part 140. Strong vibrations are damped in this connection position by the damping element 51, whereby wear of insulator part 130 and outer conductor part 140 is reliably minimized.
  • the damping element 50, 51 is not necessarily annular or disc-shaped.
  • a connector depending on the size and number of inner conductor contacts, have more than one damping element. According to the invention it is important that the damping element is provided on the connector so that it is compressed elastically only when mating with the mating connector, and a wear-promoting mobility between the insulator part, the inner conductor contact and the outer conductor part is thus eliminated only during manufacture of the finished connector.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steckverbinder, insbesondere Hochstrom-Steckverbinder, mit einem Innenleiterkontakt zur Stromführung, einem Außenleiterteil und einem den Innenleiterkontakt von dem Außenleiterteil beabstandet haltenden Isolatorteil, wobei ein elastisch komprimierbares Dämpfungselement derart an dem Steckverbinder vorgesehen ist, dass es beim Einstecken eines komplementären Gegensteckverbinders in den Steckverbinder in einer Einsteckrichtung elastisch komprimierbar ist und dabei eine Beweglichkeit des Isolatorteils gegenüber dem Innenleiterkontakt und/oder gegenüber dem Außenleiterteil verringert.

Description

ROSENBERGER Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG
Hauptstraße 1
83413 Fridolfing
Steckverbinder mit Dämpfungselement
Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder, insbesondere einen Hochstrom- Steckverbinder, mit einem Innenleiterkontakt, einem Außenleiterteil und einem den Innenleiterkontakt von dem Außenleiterteil beabstandet haltenden Isolatorteil.
Während der Innenleiterkontakt zur Stromführung vorgesehen ist, kann das Außenleiterteil in Form eines Gehäuses wie etwa eines Außenleitergehäuses gebildet und/oder geerdet sein und damit den Innenleiter abschirmen. Ein solcher Koaxial- Steckverbinder ist an ein Koaxialkabel ankoppelbar, wobei der Außenleiter des Koaxialkabels elektrisch mit dem Außenleiterteil des Steckverbinders kontaktiert wird, und ein Innenleiter des Koaxialkabels elektrisch mit dem Innenleiterkontakt des Steckverbinders kontaktiert wird. Steckverbinder dienen allgemein zum lösbaren Verbinden von elektrischen Leitungen, um im verbundenen Zustand Strom und/oder elektrische Signale zu übertragen. Dabei wird ein erster Steckverbinder in Form eines Buchsenteils mit einem zweiten Steckverbinder in Form eines Steckerteils zum Bilden einer Steckverbindung verkuppelt. Hochstromsteckverbinder dienen zum Übertragen von hohen elektrischen Strömen, bspw. mit einer Stromstärke von mehr als 50 A oder 100 A, und werden zum Beispiel in Kraftfahrzeugen mit Elektroantrieb oder Hybridantrieb eingesetzt. Dabei kann der Innenleiterkontakt des Gegensteckverbinders einen oder mehrere in der Einsteckrichtung S vorstehende Kontaktstifte aufweisen, die in der Einsteckrichtung in eine Aufnahmeöffnung des Steckverbinders eingesteckt werden. In Aufnahmeöffnung befindet sich der Innenleitkontakt des Buchsenteils.
Um zu verhindern, dass der Innenleiterkontakt in elektrischen Kontakt mit dem Außenleiterteil kommen kann, wird der Innenleiterkontakt regelmäßig von einem Isolatorteil aus einem nichtleitenden Material wie etwa Kunststoff gehalten, wobei das Isolatorteil zwischen dem Innenleiterkontakt und dem Außenleiterteil angeordnet ist. Beim Zusammenbau des Steckverbinders wird zunächst das Isolatorteil an dem Innenleiterkontakt angebracht, bspw. mittels einer Rastverbindung oder einer anderen form- bzw. kraftschlüssigen Verbindung, und anschließend wird die Baugruppe aus Isolatorteil und Innenleiterkontakt an dem Außenleiterteil befestigt, bspw. ebenfalls mittels einer Rastverbindung oder einer anderen form- bzw. kraftschlüssigen Verbindung. Es hat sich allerdings herausgestellt, dass ein derart aufgebauter Steckverbinder zu einem erhöhten Verschleiß neigt, wenn er hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist. Herkömmliche Hochstromstreckverbinder müssen aus diesem Grund regelmäßig gewartet werden, und von Verschleiß betroffene Bauteile wie etwa Innenleiterkontakte oder Isolierteile müssen regelmäßig ausgetauscht werden.
In Anbetracht der beschriebenen Probleme ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen zur Übertragung von hohen Stromstärken geeigneten Steckverbinder bereitzustellen, der auch unter hohen mechanischen Belastungen wie etwa starken Vibrationen einem möglichst geringen Verschleiß unterliegt, und auf diese Weise die Haltbarkeit von Hochstromsteckverbindern zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch einen Steckverbinder mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
An einem erfindungsgemäßen Steckverbinder ist ein elastisch komprimierbares Dämpfungselement derart vorgesehen, dass es beim Einstecken eines komplementären Gegensteckverbinders in den Steckverbinder in einer Einsteckrichtung elastisch komprimiert wird und dabei eine Beweglichkeit des Isolatorteils gegenüber dem Innenleiterkontakt und/oder gegenüber dem Außenleiterteil verringert wird. Mit anderen Worten ist das Dämpfungselement, bspw. in Form einer elastisch komprimierbaren Weichkomponente, derart am Steckverbinder vorgesehen, dass es bei einer Druckeinwirkung auf das steckseitige Ende des Steckverbinders komprimiert wird, und dabei der Innenleiterkontakt gedämpft gegen das Isolatorteil und/oder das Isolatorteil gedämpft gegen das Außenleiterteil geschoben wird.
Die Erfindung geht auf die Erkenntnis zurück, dass bei herkömmlichen Steckverbindern herstellungsbedingt regelmäßig ein beträchtliches axiales Spiel zwischen dem Innenleiterkontakt und dem Isolatorteil bzw. zwischen dem Isolatorteil und dem Außenleiterteil vorhanden ist. Dieses axiale Spiel kann zu erheblichen Relativbewegungen des Isolatorteils bzgl. des Außenleiterteils oder bzgl. des Innenleiterkontakts bei mechanischen Belastungen wie etwa Vibrationen führen, wodurch der oben beschriebene erhöhte Verschleiß des Steckverbinders hervorgerufen wird.
Es wurde bereits versucht, diese Beweglichkeit des Isolatorteils dadurch einzuschränken, dass die Verbindung zwischen dem Isolatorteil und dem Innenleiterkontakt und/oder dem Außenleiterteil stabiler bzw. steifer eingerichtet wird. Eine sehr steife und unbewegliche Verbindung zwischen dem Isolatorteil und dem Innenleiterkontakt und/oder dem Außenleiterteil erschwert jedoch eine schnelle und einfache Montage des Steckverbinders. Das Isolatorteil des erfindungsgemäßen Steckverbinders kann demgegenüber (vor dem Verkuppeln mit dem Gegensteckverbinder) eine vorgegebene axiale Beweglichkeit bzgl. des Außenleiterteils und/oder bzgl. des Innenleiterkontakts aufweisen, so dass eine besonders einfache und schnelle Montage des Steckverbinders möglich ist. Die den beobachteten Verschleiß hervorrufende Beweglichkeit des Isolatorteils wird erfindungsgemäß erst durch das Verkuppeln des Gegensteckverbinders mit dem Steckverbinder und die damit verbundene axiale Druckausübung auf den Steckverbinder verringert oder vollständig beseitigt. Dies gelingt erfindungsgemäß dadurch, dass ein elastisches Dämpfungselement derart an dem Steckverbinder vorgesehen ist, dass es beim Einstecken des Gegensteckverbinders aufgrund des dadurch ausgeübten Drucks in der Einsteckrichtung komprimiert wird, und dadurch das Isolatorteil, der Innenleiterkontakt und/oder das Außenleiterteil in axialer Richtung zusammengepresst werden. Der erfindungsgemäße Steckverbinder kann deshalb schnell und einfach montiert werden und gewährleistet gleichzeitig im zusammengesteckten Zustand eine hohe Stabilität und eine gute axiale Fixierung des Isolatorteils zwischen dem Innenleiterkontakt und dem Außenleiterteils, so dass vom Außenleiterteil ausgehende Vibrationen nicht zu Relativbewegungen zwischen den einzelnen Steckverbinderkomponenten führen können.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung übt das Dämpfungselement beim Einstecken des Gegensteckverbinders unmittelbar oder mittelbar Druck in der Einsteckrichtung auf den Innenleiterkontakt und/oder Druck auf das Isolatorteil aus, so dass das Innenleiterteil in Richtung auf das Isolatorteil und/oder das Isolatorteil in Richtung auf das Außenleiterteil gedrängt wird. Durch den Einsteckvorgang des Gegensteckverbinders wird der Steckverbinder damit unter Dämpfung durch das elastische Dämpfungselement axial (in Einsteckrichtung) zusammengedrückt und dadurch in seiner inneren Beweglichkeit eingeschränkt.
Vorzugsweise weist der Steckverbinder mit dem Gegensteckverbinder zusammenwirkende formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindungsmittel wie etwa Schrauben, Klemmbügel o.dgl. auf, um den Gegensteckverbinder beim Einstecken unter Kompression des Dämpfungselements ausreichend weit an den Steckverbinder heranführen bzw. ausreichend weit in den Steckverbinder hineinschieben zu können. Um ein übermäßiges Zusammenpressen des Dämpfungselements durch die Verbindungsmittel zu verhindern, kann ein entsprechender Anschlag am Steckverbinder vorgesehen sein.
Dabei hat es sich im als zweckmäßig erwiesen, dass das elastische Dämpfungselement nicht unmittelbar an einem stromführenden Element wie etwa dem Innenleiterkontakt anliegt. Vielmehr sollte das Dämpfungselement beim Einstecken des Gegensteckverbinders nur mittelbar Druck in der Einsteckrichtung auf den Innenleiterkontakt ausüben und diesen dadurch axial gegen das Isolatorteil drücken. Zu diesem Zweck kann ein axial bewegliches Zwischenelement aus einem starren Material zwischen dem Dämpfungselement und dem Innenleiterkontakt vorgesehen sein. Andererseits hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, dass das Dämpfungselement unmittelbar Druck in der Einsteckrichtung auf das Isolatorteil ausübt. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird durch die Kompression des Dämpfungselements in der Einsteckrichtung zunächst mittelbar Druck auf den Innenleiterkontakt ausgeübt und ab Erreichen eines vorgegebenen Kompressionszustands des Dämpfungselements wird zusätzlich mittelbar und/oder unmittelbar Druck auf das Isolatorteil ausgeübt.
Um einer derartige stufige Druckausübung zu ermöglichen, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, dass eine axiale Materialstärke des Dämpfungselements variabel eingerichtet ist, wobei ein Abschnitt hoher Materialstärke zum Ausüben von Druck auf den Innenleiterkontakt und ein Abschnitt geringer Materialstärke zum Ausüben von Druck auf das Isolatorteil vorgesehen ist. In diesem Fall wird während des Einsteckvorgangs erst dann Druck auf das Isolatorteil ausgeübt, wenn das Dämpfungselement bereits um die Differenz zwischen dem Abschnitt hoher Materialstärke und dem Abschnitt geringer Materialstärke zusammengedrückt ist. Dies führt zu einer besonders stabilen und starren Gesamtanordnung aus Steckverbinder und damit verbundenem Gegensteckverbinder. Vorzugs weise hat die dem Gegensteckverbinder zugewandte Frontfläche des Dämpfungselements eine konvex gewölbte, insbesondere eine abgerundete Kontur.
Im unkomprimierten Zustand des Dämpfungselements weist der erfindungsgemäße Steckverbinder vorzugsweise ein axiales Spiel zwischen dem Innenleiterkontakt und dem Isolatorteil und/oder zwischen dem Isolatorteil und dem Außenleiterteil auf, wobei zumindest das Spiel zwischen dem Innenleiterkontakt und dem Isolatorteil, und bevorzugt auch das Spiel zwischen dem Isolatorteil und dem Außenleiterteil durch Ausüben von Druck auf das Dämpfungselement in der Einsteckrichtung verringerbar oder beseitigbar ist. Ein spielbehafterer Aufbau des Steckverbinders lässt eine einfachere und schnellere Montage des Steckverbinders zu.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet das Dämpfungselement eine dem Gegensteckverbinder beim Einstecken zugewandte vordere Begrenzungsfläche des Steckverbinders. Beim Einstecken des Gegensteckverbinders kann dann eine Gegendruckfläche des Gegensteckverbinders unmittelbar Druck auf das Dämpfungselement ausüben. Ein vorne am Steckverbinder angebrachtes und vorzugsweise zur Umgebung hin freiliegendes Dämpfungselement kann auch nach der Montage von Innenleiterkontakt und Isolatorteil im Außenleitergehäuse noch am Steckverbinder angebracht werden. Insbesondere ist ggf. auch eine nachträgliche Nachrüstung herkömmlicher Steckverbinder durch Anbringung des Dämpfungselements noch möglich. Vorzugsweise bildet das Dämpfungselement die beim Einsteckvorgang vorlaufende Grenzfläche des Steckverbinders.
Im Hinblick auf eine gleichmäßige und flächige Druckausübung auf den Innenleiterkontakt und/oder auf das Isolatorteil hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass das Dämpfungselement eine Einstecköffnung des Steckverbinders zum Einführen eines Kontaktelements des Gegensteckverbinders ringartig umläuft. Vorzugsweise ist das Dämpfungselement ein ringförmiges Weichgummiteil oder Elastomerteil. Um beim Einstecken zuverlässig Druck auf den im Inneren des Steckverbinders angeordneten Innenleiterkontakt ausüben zu können, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, ein Gleitelement auf der dem Gegensteckverbinder beim Einstecken abgewandten Seite des Dämpfungselements vorzusehen, das entlang einer Führung des Steckverbinders axial verschieblich angeordnet ist und dessen axial hinteres Ende an dem Innenleiterkontakt anliegt. Das Dämpfungselement übt dann beim Einstecken des Gegensteckverbinders mittelbar über das Gleitelement als Zwischenelement Druck auf den Innenleiterkontakt aus und drängt den Innenleiterkontakt in Richtung auf eine Anlagefläche des Isolatorteils. Das Gleitelement ist vorzugsweise als starrer, bevorzugt zumindest abschnittsweise ringförmiger Kunststoffkörper gebildet, auf dessen vorderes Ende das Dämpfungselement aus einem Elastomer oder Gummimaterial aufgespritzt ist.
Vorzugsweise weist das Isolatorteil an seiner Frontseite eine zumindest abschnittsweise kreisringförmige Führungsnut auf, deren Nutboden durch den Innenleiterkontakt gebildet wird. Die Führungsnut hat einen im Wesentlichen axialen Verlauf, so dass das Gleitelement axial verschieblich darin aufnehmbar ist, wobei es an dem Innenleiterkontakt anschlägt. Die Führungsnut kann einen Haltemechanismus aufweisen, so dass das Gleitelement axial verschieblich in der Führungsnut festgehalten ist und nicht herausfallen kann. Der Haltemechanismus kann in Form eines Rastmechanismus gebildet sein, wobei das Gleitelement einen Rastvorsprung und die Führungsnut eine Rastvertiefung aufweisen kann oder umgekehrt. Im Folgenden soll eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erläutert werden. Bei dieser zweiten Ausführungsform ist das elastisch komprimierbare Dämpfungselement zwischen dem Isolatorteil und dem Außenleiterteil angeordnet. Beim Einstecken des Gegensteckverbinders wird das Isolatorteil in Richtung auf das Außenleiterteil gedrückt, wodurch das Dämpfungselement in der Einsteckrichtung komprimiert wird, und dadurch die Beweglichkeit zwischen dem Isolatorteil und dem Außenleiterteil einschränkt wird.
Im Hinblick auf eine gleichmäßige Druckwirkung hat es dabei sich als zweckmäßig erwiesen, dass das Dämpfungselement eine im Wesentlichen flächige Gestalt hat und zwischen einer im Wesentlichen ebenen Anlagefläche des Außenleiterteils und einer Gegendruckfläche des Isolatorteils angeordnet ist. In einer quer zu Einsteckrichtung verlaufenden Schnittebene hat sich eine im Wesentlichen runde Kontur des Dämpfungselements als besonders vorteilhaft erwiesen. Ein mehr als einen Innenleiterkontakt aufweisender Steckverbinder kann auch mehr als ein Dämpfungselement aufweisen.
Eine Beschädigung des Isolatorteils durch eine übermäßige Druckeinwirkung kann dadurch wirksam verhindert werden, dass die Abmessung des Dämpfungselements in der Einsteckrichtung S variabel eingerichtet ist, wobei ein zentraler Bereich des Dämpfungselements dicker ist als ein Randbereich des Dämpfungselements. Hierdurch wird beim Einstecken des Gegensteckverbinders zunächst der zentrale Bereich und erst dann zusätzlich auch der Randbereich des Dämpfungselements komprimiert, so dass die durch das Dämpfungselement ausgeübte Gegendruckwirkung im Verlauf des Einsteckvorgangs zunimmt. Dies erleichtert die Dosierung einer Kraft zum Verbinden von Verbindungsmitteln wie etwa Schrauben, die zum Herstellen der Verbindung zwischen dem Steckverbinder und dem komplementären Gegensteckverbinder vorgesehen sind. Der erfindungsgemäße Steckverbinder gemäß der zweiten Ausführungsform ist vorzugsweise ein Winkelsteckverbinder, bei dem eine Hauptachse H des Innenleiterkontakts und/oder des Isolatorteils quer, insbesondere etwa senkrecht zu der Einsteckrichtung verläuft, so dass der stromführende Innenleiter quer zu der Einsteckrichtung des Gegensteckverbinders weggeführt werden kann. Vorzugsweise weist der Innenleiterkontakt zum einen ein Kontaktelement zum Kontaktieren des Gegenkontaktelements des Gegensteckverbinders und zum anderen ein sich entlang der Hauptachse H ausgehend von dem Kontaktelement ersteckendes stabförmiges Leiterteil auf, das mit dem Innenleiter eines Koaxialkabels verbindbar ist.
Das Dämpfungselement hat vorzugsweise im unkomprimierten Zustand in der Steckrichtung eine so große Abmessung, dass der Innenleiterkontakt und/oder das Isolatorteil zumindest abschnittsweise durch das Dämpfungselement bzgl. der Hauptachse ausgelenkt ist. Erst durch das Einstecken des Gegensteckverbinders wird der Innenleiterkontakt und/oder das Isolatorteil unter Komprimierung des Dämpfungselements in eine unausgelenkte Stellung zurückgelenkt, in der die Beweglichkeit des Innenleiterkontakts und/oder des Isolatorteils bzgl. des Außenleiterteils eingeschränkt ist. Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Steckverbinderanordnung mit einem erfindungsgemäßen Steckverbinder und einem komplementär dazu gebildeten Gegensteckverbinder, der derart eingerichtet ist, dass beim Einstecken in den Steckverbinder das Dämpfungselement des Steckverbinder elastisch komprimiert und dabei eine Beweglichkeit des Isolatorteils gegenüber dem Innenleiterkontakt und/oder gegenüber dem Außenleiterteil verringert wird.
In der nun folgenden Beschreibung wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. Dabei zeigt: Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer Längsschnittansicht,
Fig. 2a und 2b einen Einsteckvorgang, bei dem ein Gegensteckverbinder in der Einsteckrichtung S mit dem in Fig. 1 gezeigten Steckverbinder verkuppelt wird, Fig. 3a und 3b das Isolatorteil 30 des in Fig. 1 gezeigten Steckverbinders sowie das daran befestigbare Dämpfungselement 50 in einer perspektivischen Ansicht und in einer Längsschnittansicht,
Fig. 4 eine abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer Längsschnittansicht,
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders in einer Schnittansicht,
Fig. 6a und 6b einen Einsteckvorgang, bei dem ein Gegensteckverbinder in der Einsteckrichtung S mit dem in Fig. 5 gezeigten Steckverbinder verkuppelt wird, Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 5 gezeigten Steckverbinders ohne Isolatorteil und Innenleiterkontakt, und
Fig. 8 einen Zwischenschritt beim Zusammenbau des in Fig. 5 gezeigten Steckverbinders.
In Fig. 1 ist eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 10 in einer Längsschnittansicht dargestellt. Der Steckverbinder 10 besteht aus einem Innenleiterkontakt 20, der von einem Isolatorteil 30 aus einem Nichtleiter wie etwa Kunststoff umlaufen wird. Durch das Isolatorteil 30 wird verhindert, dass der Innenleiterkontakt 20 in elektrischen Kontakt mit einem Außenleiterteil 40 des Steckverbinders 10 kommt.
Der Steckverbinder 10 ist mit einem Koaxialkabel 70 verbunden, wobei die Schirmung 71 des Koaxialkabels 70 elektrisch an das Außenleiterteil 40 des Steckverbinders gekoppelt ist und der Innenleiter 72 des Koaxialkabels 70 elektrisch an den Innenleiterkontakt 20 des Steckverbinders 10 gekoppelt ist, bspw. durch Löten oder Crimpen. Der Innenleiterkontakt 20 ist steckseitig als Buchse mit einer Kontaktfeder ausgeformt, in die ein Kontaktelement 101 eines Gegensteckverbinders 100 in Form eines Kontaktstifts zum Herstellen eines elektrischen Kontakts einführbar ist. In den Figuren 2a und 2b ist die gesamte Steckverbindung aus Steckverbinder 10 und damit verbundenem Gegensteckverbinder 100 dargestellt.
Beim Zusammenbau des Steckverbinders 10 wird zunächst der Innenleiterkontakt 20 mit dem Innenleiter 72 des Koaxialkabels 70 verbunden, bspw. durch Löten. Anschließend wird der Innenleiterkontakt 20 in das Isolatorteil 30 eingeschoben, bis ein Vorsprung des Isolatorteils 30 in einer Vertiefung 25 des Innenleiterkontakts 20 einrastet. Die axiale Abmessung der Vertiefung 25 ist derart eingerichtet, dass eine Relativbewegung zwischen Isolatorteil 30 und Innenleiterkontakt 20 im Rahmen eines vorgegebenen Axialspiels 21 möglich ist. Dies erleichtert das Anbringen des Isolatorteils 30 an dem Innenleiterkontakt 20. Anschließend wird das Außenleiterteil 40 des Steckverbinders 10 bspw. durch Verpressen oder Crimpen an dieser Kabelanordnung angebracht, so dass das Außenleiterteil 40 den Außenleiter 71 des Kabels 70 elektrisch kontaktiert. Im Rahmen eines vorgegebenen Axialspiels 22 ist das Außenleiterteil 40 bzgl. des Isolatorteils 30 beweglich. Die axialen Spiele 21 , 22 lassen bei herkömmlichen Steckverbindern auch nach dem Verkuppeln mit dem komplementären Gegensteckverbinder noch Relativbewegungen zwischen dem Innenleiterkontakt 20, dem Isolatorteil 30 und dem Außenleiterteil 40 zu, was einen erhöhten Materialverschleiß zur Folge hat, insbesondere wenn die Steckverbindung hohen mechanischen Belastungen wie etwa Vibrationen ausgesetzt ist.
Aus diesem Grund ist an dem erfindungsgemäßen Steckverbinder 10 ein elastisch komprimierbares Dämpfungselement 50 vorgesehen. Bei Ausübung von Druck in der Einsteckrichtung S auf das Dämpfungselement 50 wird dieses komprimiert, wodurch die Beweglichkeit des Innenleiterkontakts 20 bzgl. des Isolatorteils 30 und/oder die Beweglichkeit des Isolatorteils bzgl. des Außenleiterteils 40 verringert oder gänzlich beseitigt wird. Der fertige Steckzustand mit vollständig beseitigtem Axialspiel 21 , 22 ist in Fig. 2b dargestellt, während in Fig. 2a eine Stellung im Verlauf des Einsteckens des Gegensteckverbinders 100 dargestellt ist, bei der die Gegendruckfläche 105 des Gegensteckverbinders 100 zwar bereits an dem Dämpfungselement 50 anliegt, dieses jedoch noch nicht vollständig komprimiert.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist das Dämpfungselement 50 derart am Steckverbinder 10 vorgesehen, dass es den von dem Gegensteckverbinder 100 beim Einstecken ausgehenden Druck mittelbar auf den Innenleiterkontakt 20 und unmittelbar auf das Isolatorteil 30 überträgt. Dadurch werden der Innenleiterkontakt 20, das Isolatorteil 30 und das Außenleiterteil 40 im Verlauf des Einsteckvorgangs zusammengeschoben, so dass die axialen Spiele 21 und 22 beseitigt werden und eine starre und unbewegliche Verbindung zwischen dem Innenleiterkontakt 20, dem Isolatorteil 30 und dem Außenleiterkontakt hergestellt wird.
Wie besonders deutlich in den Figuren 3a und 3b dargestellt ist, ist das Dämpfungselement 50 im Wesentlichen ringförmig auf das vordere Ende eines starren Kunststoffkörpers aufgespritzt, der ein verschieblich in einer Führung 32 des Isolatorteils 30 aufnehmbares Gleitelement 60 bildet. Bei Druckausübung in der Einsteckrichtung S auf das Dämpfungselement 50 wird das daran befestigte Gleitelement 60 in die Führung 32 hinein gedrückt und verschiebt dabei den daran anschlagenden Innenleiterkontakt 20 in Richtung auf einen Anschlag 33 des Isolatorteils 30.
Das Dämpfungselement 50 bildet die beim Einstecken des Gegensteckverbinders vorlaufende Frontfläche des Steckverbinders, auf die durch die in den Figuren 2a und 2b gezeigte Gegendruckfläche 105 des Gegensteckverbinders 100 Druck ausübbar ist. Dabei ist die Frontfläche des Dämpfungselements 50 nicht eben, sondern konvex gewölbt eingerichtet, so dass im Verlauf des Steckvorgangs zunächst ein Abschnitt 55 hoher Materialdichte in Kontakt mit der Gegendruckfläche 105 kommt und das Gleitelement 50 in Richtung des Innenleiterkontakts 20 drängt. Anschließend kommt ein unmittelbar an dem Isolatorteil 30 anliegender Abschnitt 56 geringer Materialdichte in Kontakt mit der Gegendruckfläche 105 und drückt das Isolatorteil in Richtung auf das Außenleiterteil 40. Alternativ oder zusätzlich wird das Isolatorteil 30 mittelbar über das Innenleiterteil 20 in Richtung auf eine Anlagefläche des Außenleiterteils 40 gedrückt. Während zu Beginn des Einsteckvorgangs noch Axialspiele 21 und 22 zwischen dem Innenleiterkontakt 20, dem Isolatorteil 30 und dem Außenleiterteil 40 vorliegen (siehe Fig. 2a), liegen radial verlaufende Kontaktflächen von Innenleiterkontakt 20, Isolatorteil 30 und Außenleiterteil 40 nach Abschluss des Einsteckvorgangs eng und spielfrei aneinander an (siehe Fig. 2b).
Um den Einsteckvorgang zu erleichtern und eine noch stabilere Verkupplung zu ermöglichen, können der Steckverbinder 10 bzw. der Gegenteckverbinder 100 form- oder kraftschlüssig wirkende Verbindungsmittel wie etwa Schrauben, Bügel oder Klemmen aufweisen, mittels derer der Gegensteckverbinder ausgehend von der Stellung gemäß Fig. 2a in die Stellung gemäß Fig. 2b gezogen werden kann. Die Verbindungsmittel verhindern ferner ein versehentliches Lösen der Steckverbindung.
Fig. 4 zeigt eine geringfügig abgewandelte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 10', bei der das Gleitelement 60', auf dessen vorderes Ende das Dämpfungselement 50 aufgespritzt ist, nicht in einer Führungsnut des Isolatorteils 30 axial verschieblich gehalten ist, sondern in einer Radialführung 32', die radial außen an dem Gleitelement 60' anliegt. Auch hier liegt das hintere Ende 61 des Gleitelements 60' an dem Innenleiterkontakt 20 an, während das als Weichkomponente gebildete Dämpfungselement 50 nicht in direkten elektrischen Kontakt mit einem stromführenden Teil gelangen kann.
Fig. 5 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckverbinders 10". Dieser Steckverbinder ist als Winkelstecker bzw. als Winkelbuchse ausgebildet, bei der die Hauptachse H des Innenleiterkontakts 120 bzw. des Isolatorteils 130 quer, insbesondere senkrecht zu der Einsteckrichtung S verläuft. Auf diese Weise kann der Innenleiter senkrecht zu der Einsteckrichtung S weggeführt werden. Der Innenleiterkontakt 120 der zweiten Ausführungsform weist zum einen ein Kontaktelement 122 mit Kontaktfeder zum Kontaktieren eines oder mehrerer Kontaktstifte 101 ' des Gegensteckverbinders 100' und zum anderen ein sich entlang der Hauptachse H ausgehend von dem Kontaktelement 122 ersteckendes stabförmiges Leiterteil 121 auf, das mit dem Innenleiter 72 des Koaxialkabels 70 verbindbar ist. Das Kontaktelement 122 des Innenleiterkontakts 120 wird von einem Isolatorteil 130 aus einem nichtleitenden Material gehalten. Die Anordnung aus Innenleiterkontakt 120 und Isolatorteil 130 ist in einem Außenleitergehäuse 140 aufgenommen, das eine Schirmung ausbildet.
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, wird zur Fertigung des Steckverbinders 10" zunächst der Innenleiterkontakt 120 mit dem Innenleiter 72 des Koaxialkabels verbunden, anschließend wird das Isolatorteil 130 an dem Innenleiterkontakt 120 angebracht. Die Anordnung aus Isolatorteil 130 und Innenleiterkontakt 120 wird entlang der Hauptachse H, die senkrecht zur Steckrichtung S verläuft, in einen Rohrabschnitt 141 des Außenleiterteils 140 eingeführt (siehe Fig. 8). An einer im Wesentlichen ebenen Rückwand des Außenleiterteils 140 ist ein Dämpfungselement 51 in Form einer elastisch komprimierbaren Weichkomponente angeordnet. Wie in Fig. 7 dargestellt ist, kann der Steckverbinder auch mehr als eine, bspw. zwei oder drei Dämpfungselemente 51 aufweisen. Das Dämpfungselement 51 ist im Wesentlichen scheibenförmig und weist einen zentralen Abschnitt mit einer größeren Abmessung in der Einsteckrichtung S als die Randabschnitte des Dämpfungselements 51 auf. Mit anderen Worten steht eine Wölbung des Dämpfungselements 51 in einen Montageraum des Außenleiterteils 140 zur Aufnahme des Isolatorteils 130 vor.
Wenn die Anordnung aus Innenleiterkontakt 120 und Isolatorteil 130 von der in Fig. 8 gezeigten Stellung in die in Fig. 5 gezeigte Stellung geschoben wird, wird das vordere Ende des Isolatorteils 130 und das vordere Ende des Innenleiterkontakts 120 durch das in den Montageraum vorstehende Dämpfungselement 51 entgegen der Einsteckrichtung S ausgelenkt. Das Dämpfungselement ist dann zwischen einer ebenen Anlagefläche 142 des Außenleiterteils 140 und einer Gegendruckfläche 131 des Isolatorteils auf der dem Innenleiterkontakt 120 abgewandten Seite des Isolatorteils 130 angeordnet. In dieser Stellung sind die vorderen Enden von Innenleiterkontakt 120 und Isolatorteil 130 gegenüber dem Außenleiterteil 140 in der Einsteckrichtung S beweglich.
Beim Einstecken des komplementären Gegensteckverbinders 100' in der Steckrichtung S wird diese Beweglichkeit dadurch eingeschränkt, dass das Isolatorteil 130 unter dem durch den Gegensteckverbinder 100' wirkenden Druck entgegen der Vorspannung des Dämpfungselements 51 gedämpft in Richtung der Anlagefläche 142 des Außenleiterteils gedrückt wird. Zunächst wird das Dämpfungselement 51 dabei nur wenig komprimiert (siehe Fig. 6a). Erst im letzten Teil des Einsteckvorgangs, nämlich beim Verschrauben des Außenleiterteils 140 des Steckverbinders mit dem Gegensteckverbinder 100', wird das Dämpfungselement 51 stark komprimiert und dadurch die Auslenkung des Innenleiterkontakts 120 und des Isolatorteils 130 bzgl. der Hauptachse H rückgängig gemacht. In der in Fig. 6b gezeigten Verbindungsstellung ist das Isolatorteil 130 im Wesentlichen unbeweglich bzgl. des Außenleiterteils 140 angeordnet. Starke Vibrationen werden in dieser Verbindungsstellung durch das Dämpfungselement 51 abgedämpft, wodurch ein Verschleiß von Isolatorteil 130 und Außenleiterteil 140 zuverlässig minimiert wird.
Die beiden explizit erläuterten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind lediglich beispielhaft. So ist das Dämpfungselement 50, 51 nicht notwendigerweise ringförmig oder scheibenförmig. Auch kann ein Steckverbinder, je nach Größe und Anzahl der Innenleiterkontakte, mehr als ein Dämpfungselement aufweisen. Erfindungsgemäß wichtig ist, dass das Dämpfungselement derart am Steckverbinder vorgesehen ist, dass es erst beim Zusammenstecken mit dem Gegensteckverbinder elastisch komprimiert wird, und eine verschleißfördernde Beweglichkeit zwischen dem Isolatorteil, dem Innenleiterkontakt und dem Außenleiterteil somit erst beim Herstellen der fertigen Steckverbindung beseitigt wird.

Claims

Ansprüche
Steckverbinder (10, 10', 10"), insbesondere Hochstrom-Steckverbinder, mit einem Innenleiterkontakt (20, 120) zur Stromführung, einem Außenleiterteil (40, 140) und einem den Innenleiterkontakt (20, 120) von dem Außenleiterteil (40, 140) beabstandet haltenden Isolatorteil (30, 130),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass ein elastisch komprimierbares Dämpfungselement (50, 51) derart an dem Steckverbinder vorgesehen ist, dass es beim Einstecken eines komplementären Gegensteckverbinders (100, 100') in den Steckverbinder (10, 10', 10") in einer Einsteckrichtung (S) elastisch komprimierbar ist und dabei eine Beweglichkeit des Isolatorteils (30, 130) gegenüber dem Innenleiterkontakt (20, 120) und/oder gegenüber dem Außenleiterteil (40, 140) verringert.
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (50, 51) beim Einstecken des Gegensteckverbinders (100) unmittelbar oder mittelbar Druck in der Einsteckrichtung (S) auf den Innenleiterkontakt (20) und/oder Druck auf das Isolatorteil (30) ausübt.
Steckverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (50) beim Einstecken des Gegensteckverbinders (100) mittelbar Druck in der Einsteckrichtung (S) auf den Innenleiterkontakt (20) und bevorzugt unmittelbar Druck in der Einsteckrichtung (S) auf das Isolatorteil (30) ausübt.
Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein axiales Spiel (21 , 22) zwischen dem Innenleiterkontakt (20) und dem Isolatorteil (30) und/oder zwischen dem Isolatorteil (30) und dem Außenleiterteil (40), wobei zumindest das Spiel (21) zwischen dem Innenleiterkontakt und dem Isolatorteil und bevorzugt auch das Spiel (22) zwischen dem Isolatorteil und dem Außenleiterteil durch Ausüben von Druck auf das Dämpfungselement (50) in der Einsteckrichtung (S) verringerbar oder beseitigbar ist.
5. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Materialstärke des Dämpfungselements (50) variabel eingerichtet ist, wobei ein Abschnitt (55) hoher Materialstärke zum Ausüben von Druck auf den Innenleiterkontakt und ein Abschnitt (56) geringer Materialstärke zum Ausüben von Druck auf das Isolatorteil vorgesehen ist.
6. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (50) eine dem
Gegensteckverbinder (100) beim Einstecken zugewandte vordere Begrenzungsfläche des Steckverbinders (10, 10') bildet.
7. Steckverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (50) eine Einstecköffnung des Steckverbinders zum
Einführen eines Kontaktelements (101) des Gegensteckverbinders (100) ringartig umläuft.
8. Steckverbinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Gleitelement (60, 60') auf der dem Gegensteckverbinder beim
Einstecken abgewandten Seite des Dämpfungselements (50), das entlang einer Führung (32) des Steckverbinders axial verschieblich angeordnet ist und dessen hinteres axiales Ende (61) an dem Innenleiterkontakt (20) anliegt. 9. Steckverbinder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (60, 60') als starrer, bevorzugt zumindest abschnittsweise ringförmiger Kunststoffkörper gebildet ist, auf dessen vorderes Ende das Dämpfungselement (50) aufgespritzt ist. 10. Steckverbinder nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gleitelement (60) zumindest abschnittsweise in einer zumindest abschnittsweise kreisringförmigen Führungsnut des Isolatorteils (30) angeordnet ist, deren Nutboden durch den Innenleiterkontakt (20) gebildet ist.
11. Steckverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastisch komprimierbare Dämpfungselement (51) zwischen dem Isolatorteil (130) und dem Außenleiterteil (140) angeordnet ist, und beim Einstecken des Gegensteckverbinders (100') dadurch komprimierbar ist, dass das Isolierteil (130) in Richtung auf das Außenleiterteil (140) gedrückt wird.
12. Steckverbinder nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (51) eine im wesentlichen flächige Gestalt mit bevorzugt etwa runder Kontur hat und zwischen einer im Wesentlichen ebenen Anlagefläche (141) des Außenleiterteils (140) und einer Gegendruckfläche (131) des Isolatorteils (130) wirkt.
13. Steckverbinder nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Abmessung des Dämpfungselements (51) in der Einsteckrichtung (S) variabel eingerichtet ist, wobei ein zentraler Bereich des Dämpfungselements dicker ist als ein Randbereich des Dämpfungselements.
14. Steckverbinder nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Steckverbinder (10") ein Winkelsteckverbinder ist, bei dem eine Hauptachse (H) des Innenleiterkontakts und/oder des Isolatorteils quer, insbesondere etwa senkrecht zu der Einsteckrichtung (S) verläuft, wobei der Innenleiterkontakt (120) und/oder das Isolatorteil (130) zumindest abschnittsweise durch das Dämpfungselement (51) bzgl. der Hauptachse (H) ausgeienkt ist und durch das Einstecken des Gegensteckverbinders (100') unter Komprimierung des Dämpfungselements (51) zurücklenkbar ist.
15. Steckverbinderanordnung mit einem Steckverbinder (10, 10', 10") nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem komplementär dazu gebildeten Gegensteckverbinder (100, 100'), der derart eingerichtet ist, dass beim Einstecken in den Steckverbinder das Dämpfungselement (50, 51) des Steckverbinder komprimiert und dabei eine Beweglichkeit des Isolatorteils (30, 130) gegenüber dem Innenleiterkontakt (20, 120) und/oder gegenüber dem Außenleiterteil (40, 140) verringert wird.
EP16703064.2A 2015-02-19 2016-02-04 Steckverbinder mit dämpfungselement Active EP3259810B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015001331.7U DE202015001331U1 (de) 2015-02-19 2015-02-19 Steckverbinder mit Dämpfungselement
PCT/EP2016/000184 WO2016131526A1 (de) 2015-02-19 2016-02-04 Steckverbinder mit dämpfungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3259810A1 true EP3259810A1 (de) 2017-12-27
EP3259810B1 EP3259810B1 (de) 2019-09-04

Family

ID=53184650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16703064.2A Active EP3259810B1 (de) 2015-02-19 2016-02-04 Steckverbinder mit dämpfungselement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10305219B2 (de)
EP (1) EP3259810B1 (de)
JP (1) JP6571787B2 (de)
KR (1) KR20170117018A (de)
CN (1) CN107112681B (de)
CA (1) CA2968296A1 (de)
DE (1) DE202015001331U1 (de)
WO (1) WO2016131526A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3174166B1 (de) 2015-11-25 2018-11-14 ODU GmbH & Co KG. Dämpfungselement zur bereitstellung von axialer dämpfung in einem steckverbinder, steckverbinder und verfahren zu herstellen einen steckverbinder
JP6968875B2 (ja) * 2016-09-23 2021-11-17 ストーブリ エレクトリカル コネクターズ アーゲー 保護付きプラグ
CN111133633B (zh) * 2017-09-22 2021-11-30 哈廷电子有限公司及两合公司 具有绝缘套管的高电流插接连接器
DE102018127720B3 (de) 2018-11-07 2019-12-05 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Hochstromsteckverbinder und Steckverbindersystem
KR102633954B1 (ko) * 2018-12-12 2024-02-05 현대자동차주식회사 통합형 다극 커넥터
JP7147796B2 (ja) * 2020-02-27 2022-10-05 Smk株式会社 コネクタ
DE102021107308A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gesellschaft mit beschränkter Haftung Steckverbinderstecker mit gesteigerter Vibrationsfestigkeit

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3017597A (en) 1958-11-13 1962-01-16 Pyle National Co Electrical connector
DE2421321C3 (de) * 1974-05-02 1978-05-11 Georg Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8152 Feldkirchen-Westerham Spinner Abgedichtete koaxiale Steckverbindungseinrichtung
AT371659B (de) * 1981-10-15 1983-07-25 Akg Akustische Kino Geraete Kopplungsglied fuer ein stabfoermiges kondensatormikrophon
US4451103A (en) * 1981-12-14 1984-05-29 Rockwell International Corporation Connector assembly
US5588852A (en) * 1995-03-21 1996-12-31 The Whitaker Corporation Electrical connector having socket contacts with safety shields
GB9706155D0 (en) 1997-03-25 1997-05-14 Decolletage Sa Saint Maurice Coaxial connector for circuit board
US6450829B1 (en) * 2000-12-15 2002-09-17 Tyco Electronics Canada, Ltd. Snap-on plug coaxial connector
DE10140177B4 (de) * 2001-08-22 2006-03-09 Ballard Power Systems Ag Verbindungsvorrichtung
US6953371B2 (en) * 2002-04-30 2005-10-11 Corning Gilbert Inc. Apparatus for electrically coupling a linear conductor to a surface conductor and related method
US7150562B2 (en) 2004-09-09 2006-12-19 Finisar Corporation High voltage cable terminal and clamp system
US7309247B1 (en) * 2006-05-23 2007-12-18 Micro-Coax Cable interconnect
CN2932698Y (zh) * 2006-07-04 2007-08-08 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
JP5120036B2 (ja) 2008-04-10 2013-01-16 日立電線株式会社 コネクタ
DE102009043516A1 (de) * 2009-09-30 2011-04-07 Tyco Electronics Amp Gmbh Zweiteiliges Kontaktelement für Hochspannungssteckverbinder
US8668188B2 (en) * 2010-08-31 2014-03-11 General Electric Company Slotted spring vibration isolator
DE102011004347A1 (de) * 2011-02-17 2012-08-23 Tyco Electronics Amp Gmbh Elektrischer Verbinder und Stecksystem
JP2013045527A (ja) * 2011-08-22 2013-03-04 Sony Corp 接続ジャック及び電子機器
US9627814B2 (en) 2012-04-04 2017-04-18 Holland Electronics Llc Moving part coaxial connectors
JP2014123446A (ja) 2012-12-20 2014-07-03 Sumitomo Wiring Syst Ltd コネクタ
DE202014006815U1 (de) * 2014-08-21 2014-09-09 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Hochstrom-Stecker mit Bügelverschluss
DE102014116322B3 (de) * 2014-11-10 2015-08-13 Lumberg Connect Gmbh Steckverbinder mit Vibrationssicherung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016131526A1 (de) 2016-08-25
US20180261954A1 (en) 2018-09-13
EP3259810B1 (de) 2019-09-04
JP6571787B2 (ja) 2019-09-04
DE202015001331U1 (de) 2015-04-15
KR20170117018A (ko) 2017-10-20
JP2018507518A (ja) 2018-03-15
US10305219B2 (en) 2019-05-28
CA2968296A1 (en) 2016-08-25
CN107112681B (zh) 2018-09-21
CN107112681A (zh) 2017-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3259810B1 (de) Steckverbinder mit dämpfungselement
DE102007012124B4 (de) Kompressionsverbinder für Koaxialkabel
EP3262722B1 (de) Steckverbindung mit verriegelungsvorrichtung
EP0772261A2 (de) Koaxial-Steckverbindung
EP3121908B1 (de) Elektrischer steckverbinder
WO2007062845A1 (de) Push-pull-koaxialsteckverbinder
EP2076943A1 (de) Xlr-kabelsteckverbinder
WO2012035030A1 (de) Elektrischer kontakt
EP3103163A1 (de) Koaxial-steckverbinderanordnung
DE102016006598A1 (de) Steckverbinder
WO2017178101A1 (de) Steckverbinder
DE102014110466B4 (de) Steckverbinder mit verschleißarmer Dichtfunktion sowie Vorrichtung aus einem Steckverbinder und einem Gegenstecker
EP1641086B1 (de) Koaxialsteckverbinder
DE2401793A1 (de) Buchsenkontakt
DE102005053566A1 (de) Steckerstift mit Federklemme
DE102013022011A1 (de) Steckverbinderanordnung
EP2586105B1 (de) Steckverbinder
AT522822A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1744406B1 (de) Buchsenkontakt zur Herstellung einer elektrischen Steckverbindung mit einem Gegenkontakt sowie Steckverbinder mit einem Buchsenkontakt
DE102009039354B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE102013014202B4 (de) Steckverbindersystem
DE102015106058B4 (de) Steckverbindersystem
DE2337043C2 (de) Elektrische Steckverbindung
DE10346367B4 (de) Freidrehbarer HF-Winkelsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170516

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502016006416

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0024380000

Ipc: H01R0013530000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/502 20060101ALN20190319BHEP

Ipc: H01R 103/00 20060101ALN20190319BHEP

Ipc: H01R 24/38 20110101ALI20190319BHEP

Ipc: H01R 13/53 20060101AFI20190319BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190404

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1176689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016006416

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016006416

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200105

26N No opposition filed

Effective date: 20200605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1176689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190904

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230222

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502016006416

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 9