EP3251848B1 - Vorrichtung zum indirekten bedrucken eines zylindrischen teils - Google Patents

Vorrichtung zum indirekten bedrucken eines zylindrischen teils Download PDF

Info

Publication number
EP3251848B1
EP3251848B1 EP17176477.2A EP17176477A EP3251848B1 EP 3251848 B1 EP3251848 B1 EP 3251848B1 EP 17176477 A EP17176477 A EP 17176477A EP 3251848 B1 EP3251848 B1 EP 3251848B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
endless belt
parts
printed
belt
transfer portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17176477.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3251848A1 (de
Inventor
Wilfried Philipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tampoprint GmbH
Original Assignee
Tampoprint GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tampoprint GmbH filed Critical Tampoprint GmbH
Publication of EP3251848A1 publication Critical patent/EP3251848A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3251848B1 publication Critical patent/EP3251848B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/002Supports of workpieces in machines for printing on hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/007Use of printing belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/18Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on curved surfaces of articles of varying cross-section, e.g. bottles, lamp glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/20Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors
    • B41F17/22Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on articles of uniform cross-section, e.g. pencils, rulers, resistors by rolling contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/16Continuous, e.g. endless, band apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/50Printing presses for particular purposes
    • B41P2217/60Means for supporting the articles
    • B41P2217/62Means for supporting the articles externally, e.g. for bottles

Definitions

  • the invention relates to a device for the indirect printing of cylindrical parts, with an intermediate printing carrier, and with a device for transmitting a printed image on the intermediate printing carrier or for generating a printed image on the intermediate printing carrier.
  • the printing of cylindrical parts has been carried out for decades in screen printing, in offset printing and in flexographic printing and, for some time, also in the inkjet process (inkjet).
  • the printed image is printed on the cylindrical part to be printed by means of a cylindrical roller.
  • the parts to be printed on the one hand must be fed to the printing unit and then held in a complex manner rotatable against the outer peripheral surface of the printing cylinder, so that the printed image can be transferred to the parts to be printed. Then the parts have to be removed again. This is associated with control movements with accelerations and delays, which are complex at high process speeds and in any case limit the number of executable printing processes per time.
  • the intermediate pressure carrier is formed by an endless belt which is endlessly guided as a closed belt loop over at least two rollers and receives on its side facing away from the rollers outer side of the printed image, so US 4,116,126 . DE 2435251 A1 . DE 199 38 447 A1 ; However, these are not used for printing cylindrical parts.
  • An apparatus with the features of the preamble of claim 1 is known from GB 2512678 A1 , Wherein it is not carried out whether the transfer section of the endless belt extends in a plane and whether the translational delivery of the parts to be printed in the region of the endless belt takes place in one direction and in one plane.
  • the present invention is based on the object, a device of the type mentioned and a method for indirect printing Specify cylindrical parts, which is operable or executable with respect to the supply, support and discharge of the parts to be printed with less complex and less complex design.
  • a positively controlled rotational drive device for the rotatably mounted parts is provided in the feed device such that an outer peripheral speed of the parts of a relative speed between the endless belt and the translatory feed of the Parts are equivalent when they reach the transfer section.
  • no cylindrical roller is used, but an endless belt guided in a closed belt loop for the final transfer of the printed image to the part to be printed.
  • This plane that is, in a non-curved surface extending transfer section is formed by the endless belt in a region in the drive direction between the rollers of the endless belt.
  • the cylindrical parts to be printed can now roll against this flat transfer section, the print image being transferred from the endless belt to the respective part to be printed by this unwinding. Meanwhile, the parts to be printed are supplied translationally in this plane and guided along the transfer section.
  • the parts to be printed need not be stopped in a printing station, pressed against a platen and accelerated again after printing and removed translationally, but this can be done virtually in a single continuous process. Since the parts to be printed by rolling against the running in a plane transfer section can be printed, this can also be done during a continuous translational movement of the parts to be printed, as long as they are rotatably mounted in the region of the flat transfer section, so that they are able to roll against the transfer section. In this way, the design of the feeder structurally simple, since no clocked translational accelerations and delays of the parts to be printed and their tool holder must be performed.
  • a further advantage of the device according to the invention and of the method according to the invention is the fact that the transfer of a print image onto the intermediate print carrier or the production of a print image on the intermediate print carrier can be made simpler, since the possibility exists of transferring or producing the print image again in one level section of the endless belt.
  • a support means is provided, by means of which the endless belt in the transfer section orthogonal to its belt level is sustainable. In this way it can be achieved that the endless belt is not pressed inward by the rolling of the cylindrical parts to be printed, thus maintaining its planar extension in a plane. The print image is thus not distorted.
  • This support means could be realized in the simplest case by a sliding from the inside against the endless belt sliding or support shoe.
  • an adjusting device be provided within the endless belt, by means of which the endless belt in the transfer section orthogonal to its belt plane in the transfer section to the outside so in the direction of the parts to be printed deflected.
  • This further measure makes it possible to shift the transfer section somewhat in the direction of a feed plane of the parts to be printed.
  • This displacement, deflection or delivery of the transfer section for example, in the range of a few millimeters, in particular between 1 - 20 mm compared to the undeflected course of Endless bands between the two rollers amount.
  • the parts are rotatably mounted in the feeder. During this time, they are preferably transported translatorily at a constant speed.
  • the support means or the adjusting device is designed such that the length of the outwardly deflectable portion of the endless belt in the drive direction of the endless belt is variable.
  • the support device or the adjusting device advantageously has a plurality of optionally usable support or sliding shoes which have a different length in the drive direction of the endless belt.
  • mutually adjustable rollers or rollers or length-adjustable support elements for the endless belt are provided inside the closed belt loop of the endless belt.
  • the generation of a continuous in the drive direction of the endless belt, so shock or joint-free support surface in the support device or adjusting device is given preference.
  • the adjusting device is designed for a timed operation.
  • This opens up the possibility of printing on parts to be printed with a relatively large diameter, which therefore have a relatively large circumferential length when unrolling, but only with a relatively short in the unwinding print image, the useful capacity, ie the number of parts to be printed per time increase.
  • This can be done according to the invention by that the transfer of a print image on a rolling against the transfer section cylindrical part, the adjusting device is moved back from a printing position of the part to be printed and then brought back in the direction of the next to be printed part in the printing position.
  • the parts to be printed can be supplied more closely in succession, that is to say with greater useful capacity, and the printed images can be provided in relatively narrow succession on the endless belt as intermediate printing carrier.
  • the support device or the adjusting device comprises a sliding shoe, against which the endless belt slides.
  • This shoe is then applied from the inside, ie against the inwardly facing surface of the closed belt loop. It preferably comprises a support surface lying exactly in one plane.
  • the sliding shoe has a plurality of support webs extending in the transport direction of the endless belt, the web surface of which runs exactly in a support plane. This proves to be advantageous because between the webs positive coupling elements can be passed, which act between the endless belt and the at least two rollers. Irrespective of this, however, the sliding behavior is also more advantageous in the case of strip-shaped support surfaces of the sliding shoe which are delimited by gaps.
  • the feeding device comprises, in addition to a translatory feed, an overriding feed and return movement in the direction of the endless belt or away from the endless belt, where this appears expedient for process engineering reasons.
  • the feed device for the cylindrical parts to be printed is designed such that it supplies these parts against the drive direction of the endless belt in the transfer section. In this way, a greater relative speed between the endless belt and the parts to be printed at the lowest possible speed of the endless belt and the parts to be printed can be achieved.
  • a positively controlled rotary drive means for the rotatably mounted parts is provided at the feeder such that an outer peripheral speed of the parts corresponds to a relative speed between the endless belt and the translational feed of the parts when they enter the transfer section.
  • This proves to be particularly advantageous because so the desired outer peripheral speed of the rotating parts can be specified exactly, so it is not dependent on a slip between the rotating part and the endless belt during the acceleration phase. In this way, a higher accuracy can be achieved.
  • This proves to be particularly advantageous if not only a single print subcarrier for the transmission of a printed image, but a plurality of successively arranged print subcarriers for the transmission and application of several, especially multi-colored print images are provided.
  • the positively controlled rotational drive device comprises a rack and pinion mechanism.
  • a Rack and pinion mechanism may comprise a fixed rack which is rotatably drive-connected via respective gears to a respective bearing means on the workpiece carriers for the respective parts when or before the parts enter the transfer section.
  • the printing device is characterized by a plurality of successively arranged print subcarriers and in that the positively controlled rotary drive means along the plurality of print subcarriers, so that the parts from the first transfer section of the first print subcarrier to the last transfer section of the last Intermediate print carrier without interruption and synchronized with the translatory feed of the feeder are driven in rotation.
  • the device comprises a gravure applicator, so that the printed image by means of gravure, i. from a gravure engraving, is transferred to the endless belt. Furthermore, it can prove to be advantageous if the device comprises a high-pressure applicator, so that the printed image is transferred by means of high pressure to the endless belt. Furthermore, it may prove advantageous if the device comprises an inkjet applicator (inkjet), so that the printed image is produced by means of inkjet application on the endless belt. All of the aforementioned printing techniques and corresponding commissioned works can be used advantageously to form a printed image in the intermediate printing carrier, so the endless belt. When using an inkjet applicator, it proves to be advantageous if it is arranged so that the printed image is formed in a flat portion of the endless belt.
  • the endless belt can be realized in various ways. It typically comprises a first supporting sheet. If, in the course of a printing process, only a single printed image is produced, for example in the case of single-color printing, it may prove sufficient that the endless belt is clamped, ie driven by friction drive, with respect to the rollers and driven. Unless an absolutely play and slip-free drive of the endless belt is required, for example because several print images are to be produced one above the other during the printing process, for example in multicolor printing, it may prove advantageous that the endless belt comprises a first supporting sheet and that the endless belt, in particular the first supporting sheet of the endless belt, in the direction of the rollers projecting projections, which engage positively in complementarily executed depressions in the rollers.
  • the endless belt is completely formed by the first supporting sheet.
  • the endless belt comprises a first load-bearing flat material and that on its outer side a circumferentially continuous or discontinuous elastically yielding coating of the supporting sheet for receiving the print image is formed.
  • the elastically yielding coating is formed by a second flat material, which is designed as a preferably endless and closed belt loop and is releasably connectable to the first supporting flat material by being on the outer side of the first supporting Flat material is mounted and placed in a slip and play-free driving connection with the first supporting sheet.
  • the positively acting means form a rear grip both in the drive direction of the endless belt and transversely thereto.
  • the positively acting means could be realized in any manner, in particular as additional coupling means.
  • the positively acting means are formed by integrally formed with the material of the first or second sheet material projections and complementary thereto formed depressions in the other flat material.
  • the projections and depressions in the plan view of the band plane are linear or curved and are viewed in cross-section orthogonal to the band plane bounded by abutting flanks, so that they have a continuously tapered shape.
  • This embodiment proves to be particularly advantageous because it causes a self-centering, especially in the field of roles.
  • the projections and depressions are arranged in the plan view of the band plane fishbone like each other.
  • the formation of the endless belt with an elastically yielding coating opens up the possibility of optimally adjusting the physical properties of the respective endless belt as intermediate printing carrier to the specific printing process, the printing ink and the surface of the parts to be printed.
  • the resilient coating has a Shore A hardness of at least 5, in particular at least 10, in particular at least 15, and at most 80, in particular at most 70, in particular at most 60, in particular at most 50, and further in particular from 30 to 50 has.
  • the compliant coating has a thickness of at least 1 mm, in particular of at least 3 mm, in particular of at least 5 mm, and of at most 30 mm, in particular of at most 20 mm, in particular of at most 10 mm.
  • the abovementioned coating of the endless belt is advantageously a silicone-based coating, a polyurethane-based coating, a polyolefin-based coating, a rubber or rubber-based coating or a gelatin-based coating, depending on the application.
  • the particular coating of the endless belt is hereby adapted in an advantageous manner to the selected printing ink, typically distinguishing solvent-based inks, UV-curable inks and water-based inks.
  • a clamping device is provided for the endless belt, which is designed in particular controllable and / or adjustable.
  • the clamping device for the endless belt is process-technically coupled to the adjusting device for deflecting the endless belt in the transfer section. In this way, an exact band tension can be maintained even when clocked operation of the actuator. Thus, distortions of the printed image can be avoided.
  • the device according to the invention and the method according to the invention are equally suitable for printing on parts which are not formed with a precisely circular cylindrical surface, but have a surface or a surface section which is curved such that it at least partially unrollable against a flat surface, so it can also be rolled against the extended in one plane transfer section of the endless belt, thereby forming a linearly extending geometric contact line or a linearly extending contact strip to the endless belt during unwinding.
  • Such parts have a circumferential surface which is curved with respect to only one spatial direction. This includes, for example, circular cylinder or oval cylinder, but no cuboid or body with respect to two spatial directions curved surfaces, such as spheres or hyperboloids.
  • FIG. 1 shows a generally designated by the reference numeral 2 apparatus for indirectly printing cylindrical parts 4. These cylindrical parts are supplied by means of a feeder 6 a pressure range of the device and discharged therefrom.
  • the apparatus 2 is a device for indirect printing, that is to say a print image to be transferred to a part 4 to be printed is transferred to a printing intermediate carrier 8 or produced on a printing intermediate carrier 8 and delivered from there to the part to be printed.
  • This print subcarrier 8 is formed according to the present invention of an endless belt 10, which as a closed belt loop over example two rollers 12 is endlessly guided.
  • a device 14 for transferring the printed image to the intermediate printing substrate 8 in the form of a cliché roller 16 of a gravure printing or a high-pressure applicator is provided.
  • an ink jet applicator as means for transferring or producing a print image.
  • an ink-jet applicator would then advantageously be arranged so that it acts on the intermediate printing carrier 8, that is, the endless belt 10, in an upper planar region 18 of the endless belt 10 between the rollers 12. This is indicated by way of example by indicating the standard colors CMYK of a four-color printing unit above the flat area 18 of the endless belt.
  • a printed image is transferred from the cliché roller 16 to an outer side 20 of the endless belt 10 and then transported by means of the endless belt 10 to a transfer station.
  • a support device 22 is provided within the endless belt 10, that is to say within the closed belt loop formed by the endless belt 10, which in the present case is designed as an adjusting device 24.
  • the adjusting device 24 comprises a schematically in FIG. 2
  • the sliding device 26 and the sliding block 26 are arranged orthogonal to the plane of the endless belt 10 in a transfer section 30 adjustable. This means that the endless belt 10 can be deflected in the transfer section 30 in the direction 28 onto the parts 4 to be printed.
  • the transfer section 30 is thus adjustable in the direction 28 back and forth. It is conceivable that this adjusting movement of the sliding block 26 of the adjusting device 24 is made once for the printing of a series of similar parts 4 or that the adjusting device 24 is operated clocked, as mentioned in the introduction to the description.
  • the feed device 6 comprises an endless conveyor belt-like drive means 38, which is likewise guided as a closed belt loop over rollers 40 and has a multiplicity of workpiece carriers 42 for a respective cylindrical part 4 to be printed.
  • a loading station 44 the cylindrical parts 4 are placed on the workpiece carrier 42 and are held there rotating. They are successively supplied translationally at a constant speed, which is opposite to the drive direction 32 of the endless belt 10, in the direction of the transfer section 30 of the printing device 2.
  • a tensioning device 52 for the endless belt 10 is schematically indicated, by means of which the belt tension can be adjusted.
  • the tensioning device may be designed to be controllable or controllable and in particular to be coupled to the operation of the adjusting device 24.
  • a compliant endless belt 10 is used as the intermediate printing carrier 8
  • the printed image can be transferred, starting from a transfer section 30 extended in one plane, to cylindrical parts 4 rolling against it.
  • Such an arrangement can be made compact, since no large printing cylinder with large diameters must be used and no great delays and accelerations in pressing and retracting the parts to be printed and workpiece carrier against cylinder rollers and must be expended therefrom.
  • an endless belt as an intermediate print carrier and the final transfer of the printed image on the parts to be printed
  • a variety of advantageous printing methods and imaging methods in particular the inkjet printing technique (inkjet) can be used. It is also conceivable and advantageous that several printing devices described above are operated in a manner in series in a row. This is exemplary in FIG.
  • a positively driven rotary drive device 60 is provided for the rotatably mounted parts 4 to move the parts on their way from the first To drive printing substrate 8 to the second or another intermediate printing carrier 8 with exactly predetermined positively controlled peripheral speed.
  • the rotary drive device 60 includes in the example indicated case a rack and pinion mechanism 62, which according to one embodiment comprises a fixed rack 64 which is rotatably in drive connection with respective gears 66 in the workpiece carriers 42.
  • the parts 4 are so driven from the first transfer section 30 of the first printing intermediate carrier 8 to the last transfer section 30 of the last printing intermediate carrier 8 without interruption and synchronized to the translatory feed of the feeder rotating. In this way, an accurate positioning of the printed images can be realized.
  • FIGS. 4a ) to d) show different views of two components which form the endless belt 10.
  • the endless belt 10 comprises a first supporting sheet 70 and an elastic compliant coating 72 in the form of a second sheet 74. Both sheets 70 and 74 may be formed in the form of an endless closed belt loop by joining strip-shaped portions together at their ends. In this state, the second elastically yielding flat material 74 in its closed band shape can be pulled onto an outer side of the first flat material 70, whereby a slippage and play-free entrainment connection between the first and the second flat material 70 or 74 is produced.
  • positively acting means 76 are provided between the first and the second flat material 70, 74, in the example and preferably illustrated case in the form of protrusions 78 in the one material and complementarily formed depressions 80 in the other Material.
  • first supporting sheet 70 approximately linearly extending rib-shaped projections 78 are formed, the fishbone-like, ie at an angle to each other and exemplarily linear, are extending and bounded by flanks 82 are limited.
  • recesses 80 formed complementary thereto are formed at the second elastic sheet 74.

Landscapes

  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum indirekten Bedrucken zylindrischer Teile, mit einem Druckzwischenträger, und mit einer Einrichtung zur Übertragung eines Druckbilds auf den Druckzwischenträger oder zur Erzeugung eines Druckbilds auf dem Druckzwischenträger.
  • Das Bedrucken zylindrischer Teile wird seit Jahrzehnten im Siebdruck, im Offsetverfahren und im Flexodruckverfahren und seit einiger Zeit auch im Tintenstrahlverfahren (Inkjet) ausgeführt. Typischerweise wird dabei das Druckbild mittels einer zylindrischen Walze auf das zu bedruckende zylindrische Teil aufgedruckt. Dabei müssen die zu bedruckenden Teile einerseits zu dem Druckwerk zugeführt und dann in komplexer Weise rotierbar gegen die Außenumfangsfläche des Druckzylinders gehalten werden, damit das Druckbild auf die zu bedruckenden Teile übertragen werden kann. Sodann müssen die Teile wieder abgeführt werden. Hiermit gehen Steuerungsbewegungen mit Beschleunigungen und Verzögerungen einher, die bei hohen Prozessgeschwindigkeiten aufwändig sind und jedenfalls die Anzahl der ausführbaren Druckvorgänge pro Zeit beschränken. Ferner sind Vorrichtungen bekannt geworden, bei denen der Druckzwischenträger von einem Endlosband gebildet ist, welches als geschlossene Bandschleife über wenigstens zwei Rollen endlos geführt ist und auf seiner von den Rollen jeweils abgewandten äußeren Seite das Druckbild erhält, so US 4,116,126 , DE 2435251 A1 , DE 199 38 447 A1 ; diese dienen indessen nicht zum Bedrucken zylindrischer Teile. Eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 ist bekannt aus GB 2512678 A1 , wobei nicht ausgeführt ist, ob der Übergabeabschnitt des Endlosband in einer Ebene verläuft und ob die translatorische Zuführung der zu bedruckenden Teile im Bereich des Endlosbands in einer Richtung und in einer Ebene erfolgt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art und ein Verfahren zum indirekten Bedrucken zylindrischer Teile anzugeben, welche bzw. welches hinsichtlich der Zuführung, Stützung und Abführung der zu bedruckenden Teile mit geringerem und weniger komplexem konstruktiven Aufwand betreibbar bzw. ausführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.. Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass bei der Zuführeinrichtung eine zwangsgesteuerte Rotationsantriebseinrichtung für die rotierbar gelagerten Teile vorgesehen ist derart, dass eine Außenumfangsgeschwindigkeit der Teile einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Endlosband und der translatorischen Zuführung der Teile entspricht, wenn diese in den Übergabeabschnitt gelangen.
  • Es wird also erfindungsgemäß keine zylindrische Walze, sondern ein in einer geschlossenen Bandschleife geführtes Endlosband zur schlussendlichen Übertragung des Druckbilds auf das zu bedruckende Teil verwendet. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass derjenige Bereich, in dem das Druckbild auf das jeweilige zu bedruckende zylindrische Teil übertragen wird, nicht wie bei einer Walze gekrümmt sondern eben ausgebildet werden kann. Dieser ebene, das heißt in einer nicht gekrümmten Fläche verlaufende Übergabeabschnitt wird durch das Endlosband in einem Bereich in Antriebsrichtung zwischen den Rollen des Endlosbands gebildet. Gegen diesen ebenen Übergabeabschnitt können nun die zu bedruckenden zylindrischen Teile abrollen, wobei durch dieses Abrollen das Druckbild von dem Endlosband auf das jeweilige zu bedruckende Teil übertragen wird. Währenddessen werden die zu bedruckenden Teile translatorisch in dieser Ebene zugeführt und an dem Übergabeabschnitt entlang geführt.
  • Bei der erfindungsgemäßen Druckvorrichtung und im Zuge der Ausführung des Druckverfahrens brauchen die zu bedruckenden Teile nicht in einer Druckstation angehalten, gegen eine Druckwalze gedrückt und nach dem Bedrucken wieder beschleunigt und translatorisch abgeführt zu werden, sondern dies kann quasi in einem einzigen kontinuierlichen Prozess geschehen. Da die zu bedruckenden Teile durch Abrollen gegenüber dem in einer Ebene verlaufenden Übergabeabschnitt bedruckt werden, kann dies auch während einer kontinuierlichen translatorischen Bewegung der zu bedruckenden Teile erfolgen, solang diese im Bereich des ebenen Übergabeabschnitts rotierbar gelagert sind, damit sie gegen den Übergabeabschnitt abzurollen vermögen. Auf diese Weise gestaltet sich die Ausbildung der Zuführeinrichtung konstruktiv einfach, da keine getakteten translatorischen Beschleunigungen und Verzögerungen der zu bedruckenden Teile und deren Werkzeughalter ausgeführt werden müssen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, dass sich die Übertragung eines Druckbilds auf den Druckzwischenträger oder die Erzeugung eines Druckbilds auf dem Druckzwischenträger einfacher gestalten lässt, da die Möglichkeit besteht, die Übertragung oder Erzeugung des Druckbilds wiederum in einem ebenen Abschnitt des Endlosbands vorzunehmen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass innerhalb des Endlosbands eine Stützeinrichtung vorgesehen ist, mittels derer das Endlosband in dem Übergabeabschnitt orthogonal zu seiner Bandebene stützbar ist. Auf diese Weise kann erreicht werden, dass das Endlosband durch das Abrollen der zu bedruckenden zylindrischen Teile nicht nach innen gedrückt wird, also seine flächenhafte Erstreckung in einer Ebene beibehält. Das Druckbild wird somit nicht verzerrt. Diese Stützeinrichtung könnte im einfachsten Fall durch einen von innen gegen das Endlosband gleitenden Gleit- oder Stützschuh realisiert werden.
  • In noch weitergehender Ausbildung dieses Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, dass innerhalb des Endlosbands eine Stelleinrichtung vorgesehen ist, mittels derer das Endlosband in dem Übergabeabschnitt orthogonal zu seiner Bandebene in dem Übergabeabschnitt nach außen also in Richtung auf die zu bedruckenden Teile auslenkbar ist. Diese weitere Maßnahme erlaubt es, den Übergabeabschnitt etwas in Richtung auf eine Zuführebene der zu bedruckenden Teile zu verlagern. Diese Verlagerung, Auslenkung oder Zustellung des Übergabeabschnitts kann beispielsweise im Bereich einiger weniger Millimeter, insbesondere zwischen 1 - 20 mm gegenüber dem nicht ausgelenkten Verlauf des Endlosbands zwischen den zwei Rollen betragen. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass bei der Zuführung der zu bedruckenden Teile eine Position vorgegeben werden kann, an der die Teile mit ihrem zylindrischen Außenumfang in Kontakt mit dem Endlosband kommen und hierdurch in eine Rotationsbewegung versetzt werden. Spätestens wenn die zu bedruckenden Teile den Bereich des ebenen Übergabeabschnitts erreicht haben, ist diese Rotationsbewegung schlupffrei gegenüber dem Endlosband. Hierfür sind die Teile rotierbar in der Zuführeinrichtung gelagert. Sie werden währenddessen vorzugsweise mit konstanter Geschwindigkeit translatorisch transportiert.
  • Es erweist sich im Hinblick auf unterschiedliche Abmessungen und Größen der zu bedruckenden Teile als vorteilhaft, wenn die Stützeinrichtung oder die Stelleinrichtung derart ausgebildet ist, dass die Länge des nach außen auslenkbaren Abschnitts des Endlosbands in Antriebsrichtung des Endlosbands variierbar ist. Die Stützeinrichtung oder die Stelleinrichtung verfügt hierfür vorteilhafterweise über eine Mehrzahl von wahlweise einsetzbaren Stütz- oder Gleitschuhen, die eine unterschiedliche Länge in Antriebsrichtung des Endlosbands haben. Es wäre aber auch denkbar, dass im Inneren der geschlossenen Bandschleife des Endlosbands zueinander verstellbare Rollen oder Walzen oder längenverstellbare Stützelemente für das Endlosband vorgesehen sind. Der Erzeugung einer in Antriebsrichtung des Endlosbands durchgehenden, also stoß- oder fugenfreien Stützfläche bei der Stützeinrichtung oder Stelleinrichtung wird indessen der Vorzug gegeben.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken, kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Stelleinrichtung für einen getakteten Betrieb ausgebildet ist. Dies eröffnet die Möglichkeit, bei zu bedruckenden Teilen mit verhältnismäßig großem Durchmesser, die also eine verhältnismäßig große Umfangslänge beim Abrollen haben, jedoch nur mit einem in Abrollrichtung verhältnismäßig kurzen Druckbild bedruckt werden sollen, die Nutzenkapazität, also die Anzahl der zu bedruckenden Teile pro Zeit zu erhöhen. Dies kann erfindungsgemäß dadurch geschehen, dass nach der Übertragung eines Druckbilds auf ein gegen den Übergabeabschnitt abrollendes zylindrisches Teil die Stelleinrichtung aus einer Druckstellung von dem zu bedruckenden Teil zurückbewegt wird und dann wieder in Richtung auf das nächstfolgende zu bedruckende Teil in die Druckstellung gebracht wird. Auf diese Weise können die zu bedruckenden Teile enger aufeinanderfolgend, das heißt mit größerer Nutzenkapazität zugeführt werden, und die Druckbilder können in verhältnismäßig enger Aufeinanderfolge auf dem Endlosband als Druckzwischenträger vorgesehen werden.
  • Wie bereits vorausgehend kurz angedeutet, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Stützeinrichtung oder die Stelleinrichtung einen Gleitschuh umfasst, gegen den das Endlosband gleitet. Dieser Gleitschuh ist dann von innen, also gegen die nach innen weisende Oberfläche der geschlossenen Bandschleife angelegt. Er umfasst vorzugsweise eine exakt in einer Ebene liegende Stützfläche. Es kann sich aber auch als vorteilhaft erweisen, wenn der Gleitschuh eine Mehrzahl von in Transportrichtung des Endlosbands erstreckten Stützstegen aufweist, deren Stegoberfläche exakt in einer Stützebene verläuft. Dies erweist sich als vorteilhaft, da zwischen den Stegen formschlüssige Kopplungselemente hindurchgeführt werden können, die zwischen dem Endlosband und den wenigstens zwei Rollen wirken. Dessen ungeachtet ist aber auch das Gleitverhalten bei durch Zwischenräume begrenzten streifenförmigen Stützflächen des Gleitschuhs vorteilhafter.
  • Wie schon erwähnt erweist es sich als vorteilhaft, dass bei der Zuführeinrichtung keine getakteten translatorischen Beschleunigungen und Verzögerungen der zu bedruckenden Teile und deren Werkzeughalter ausgeführt werden müssen. Es kann sich aber auch in einzelnen Situationen als zweckmäßig erweisen, wenn die Zuführeinrichtung zusätzlich zu einer translatorischen Zuführung eine diese überlagernde Zustell- und Rückstellbewegung in Richtung auf das Endlosband bzw. von dem Endlosband weg umfasst, wo dies aus prozesstechnischen Gründen sinnvoll erscheint.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Zuführeinrichtung für die zu bedruckenden zylindrischen Teile so ausgebildet ist, dass sie diese Teile entgegen der Antriebsrichtung des Endlosbands in dem Übergabeabschnitt zuführt. Auf diese Weise kann eine größere Relativgeschwindigkeit zwischen dem Endlosband und den zu bedruckenden Teilen bei kleinstmöglicher Eigengeschwindigkeit des Endlosbands und der zu bedruckenden Teile erreicht werden.
  • Nach der Erfindung wird wie oben erwähnt vorgeschlagen, dass bei der Zuführeinrichtung eine zwangsgesteuerte Rotationsantriebseinrichtung für die rotierbar gelagerten Teile vorgesehen ist derart, dass eine Außenumfangsgeschwindigkeit der Teile einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Endlosband und der translatorischen Zuführung der Teile entspricht, wenn diese in den Übergabeabschnitt gelangen. Dies erweist sich als besonders vorteilhaft, weil so die erwünschte Außenumfangsgeschwindigkeit der rotierenden Teile exakt vorgegeben werden kann, sie ist also nicht von einem Schlupf zwischen dem rotierend gelagerten Teil und dem Endlosband während der Beschleunigungsphase abhängig. Auf diese Weise lässt sich eine höhere Genauigkeit erreichen. Dies erweist sich als besonders vorteilhaft, wenn nicht nur ein einziger Druckzwischenträger für die Übertragung eines Druckbilds, sondern mehrere hintereinander angeordnete Druckzwischenträger zur Übertragung und Aufbringung mehrerer, insbesondere mehrfarbiger Druckbilder vorgesehen sind. In diesem Fall besteht nämlich das Problem, dass die mehrfarbigen Druckbilder exakt übereinander, also in der exakt gleichen Position, auf die zu bedruckenden zylindrische Teilen aufgebracht werden müssen. Ein exakt zwangsgesteuerter Rotationsantrieb der rotierbar gelagerten Teile entlang der Druckstrecke, also auch zwischen den insbesondere mehreren Druckzwischenträgern ist daher vorteilhaft und lässt sich durch eine zwangsgesteuerte Rotationsantriebseinrichtung ohne weiteres erreichen.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, dass die zwangsgesteuerte Rotationsantriebseinrichtung einen Zahnstangenmechanismus umfasst. Ein solcher Zahnstangenmechanismus kann eine feststehende Zahnstange umfassen, die über jeweilige Zahnräder mit einer jeweiligen Lagereinrichtung bei den Werkstückträgern für die jeweiligen Teile in rotierbarer Antriebsverbindung steht, wenn oder bevor die Teile in den Übergabeabschnitt gelangen .
  • Wie soeben erwähnt, erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Druckvorrichtung gekennzeichnet ist durch mehrere hintereinander angeordnete Druckzwischenträger und dadurch, dass sich die zwangsgesteuerte Rotationsantriebseinrichtung entlang der mehreren Druckzwischenträger erstreckt, so dass die Teile vom ersten Übergabeabschnitt des ersten Druckzwischenträgers bis zum letzten Übergabeabschnitt des letzten Druckzwischenträgers unterbrechungsfrei und synchronisiert zur translatorischen Zuführung der Zuführvorrichtung rotierend angetrieben sind.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Einrichtung ein Tiefdruckauftragswerk umfasst, so dass das Druckbild mittels Tiefdruck, d.h. aus einer Tiefdruckgravur heraus, auf das Endlosband übertragen wird. Weiter kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Einrichtung ein Hochdruckauftragswerk umfasst, so dass das Druckbild mittels Hochdruck auf das Endlosband übertragen wird. Weiter kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Einrichtung ein Tintenstrahlauftragswerk (Inkjet) umfasst, so dass das Druckbild mittels Tintenstrahlauftrag auf dem Endlosband erzeugt wird. Alle die vorgenannten Drucktechniken und entsprechenden Auftragswerke lassen sich in vorteilhafter Weise einsetzen, um bei dem Druckzwischenträger, also dem Endlosband, ein Druckbild auszubilden. Bei Einsatz eines Tintenstrahlauftragswerks erweist es sich als vorteilhaft, wenn dieses so angeordnet ist, dass das Druckbild in einem ebenen Abschnitt des Endlosbands ausgebildet wird.
  • Das Endlosband kann in verschiedener Weise realisiert sein. Es umfasst typischerweise ein erstes tragendes Flachmaterial. Sofern im Zuge eines Druckvorgangs nur ein einziges Druckbild erzeugt wird, beispielsweise bei Einfarbendruck, kann es sich als ausreichend erweisen, dass das Endlosband klemmschlüssig, also durch Friktionsantrieb, bezüglich der Rollen geführt und angetrieben ist. Sofern ein absolut spiel- und schlupffreier Antrieb des Endlosbands erforderlich ist, etwa weil bei den zu bedruckenden Teilen im Zuge des Druckvorgangs mehrere Druckbilder übereinander erzeugt werden sollen, z.B. bei Mehrfarbendruck, kann es sich als vorteilhaft erweisen, dass das Endlosband ein erstes tragendes Flachmaterial umfasst und dass das Endlosband, insbesondere das erste tragende Flachmaterial des Endlosbands, in Richtung auf die Rollen vorstehende Vorsprünge aufweist, welche formschlüssig in komplementär hierzu ausgeführte Vertiefungen bei den Rollen eingreifen.
  • Ungeachtet dessen wäre es denkbar, dass das Endlosband vollständig durch das erste tragende Flachmaterial gebildet ist. Demgegenüber erweist es sich aber als vorteilhaft, wenn das Endlosband ein erstes tragendes Flachmaterial umfasst und dass auf seiner äußeren Seite eine in Umfangsrichtung durchgehende oder unterbrochene elastisch nachgiebige Beschichtung des tragenden Flachmaterials für die Aufnahme des Druckbilds ausgebildet ist.
  • Nach einem weiteren Erfindungsgedanken von besonderer Bedeutung wird vorgeschlagen, dass die elastisch nachgiebige Beschichtung von einem zweiten Flachmaterial gebildet ist, welches als vorzugsweise endlose und geschlossene Bandschlaufe ausgebildet ist und lösbar mit dem ersten tragenden Flachmaterial verbindbar ist, indem es auf die äußere Seite des ersten tragenden Flachmaterials aufgezogen wird und in eine schlupf- und spielfreie Mitnahmeverbindung mit dem ersten tragenden Flachmaterial gebracht wird. Dies eröffnet die Möglichkeit, das zweite Flachmaterial, welches die elastisch nachgiebige Beschichtung bildet und einem Verschleiß unterworfen ist, gegen ein neues oder anderes auszutauschen, wobei das erste tragende Flachmaterial beibehalten bzw. wiederverwendet wird.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens erweist es sich als vorteilhaft, wenn das zweite Flachmaterial über formschlüssig wirkende Mittel zwischen dem zweiten Flachmaterial und dem ersten tragenden Flachmaterial in die schlupffreie Mitnahmeverbindung mit dem ersten tragenden Flachmaterial gebracht wird. Durch Verwendung formschlüssig wirkender Mittel zwischen den Flachmaterialien kann eine schlupffreie, hochgenaue Kopplung realisiert werden.
  • In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, dass die formschlüssig wirkenden Mittel einen Hintergriff sowohl in Antriebsrichtung des Endlosbands als auch quer hierzu ausbilden.
  • Die formschlüssig wirkenden Mittel könnten in an sich beliebiger Weise, insbesondere als zusätzliche Kopplungsmittel realisiert werden. Demgegenüber erweist es sich als vorteilhaft, wenn die formschlüssig wirkenden Mittel durch einstückig mit dem Material des ersten oder zweiten Flachmaterials ausgebildete Vorsprünge und komplementär hierzu ausgebildete Vertiefungen in dem anderen Flachmaterial gebildet sind.
  • Es erweist sich weiter als vorteilhaft, wenn die Vorsprünge und Vertiefungen in der Aufsicht auf die Bandebene linear oder gekrümmt erstreckt sind und im Schnitt orthogonal zur Bandebene betrachtet von aufeinander zu strebenden Flanken begrenzt sind, so dass sie eine sich kontinuierlich verjüngende Gestalt aufweisen. Diese Ausführungsform erweist sich als besonders vorteilhaft, weil sie eine Selbstzentrierung bewirkt, insbesondere im Bereich der Rollen.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Vorsprünge und Vertiefungen in der Aufsicht auf die Bandebene fischgrätenartig zueinander angeordnet sind.
  • Die Ausbildung des Endlosbands mit einer elastisch nachgiebigen Beschichtung eröffnet die Möglichkeit, die physikalischen Eigenschaften des jeweiligen Endlosbands als Druckzwischenträger optimal auf das spezifische Druckverfahren, die Druckfarbe und die Oberfläche der zu bedruckenden Teile einzustellen. Es erweist sich je nach Anwendung als vorteilhaft, wenn die nachgiebige Beschichtung eine Shore A - Härte von wenigstens 5, insbesondere von wenigstens 10, insbesondere von wenigstens 15, und von höchstens 80, insbesondere von höchstens 70, insbesondere von höchstens 60, insbesondere von höchstens 50, und weiter insbesondere von 30 - 50 aufweist.
  • Weiter erweist es sich als vorteilhaft, wenn die nachgiebige Beschichtung eine Dicke von wenigstens 1 mm, insbesondere von wenigstens 3 mm, insbesondere von wenigstens 5 mm, und von höchstens 30 mm, insbesondere von höchstens 20 mm, insbesondere von höchstens 10 mm aufweist.
  • Die vorerwähnte Beschichtung des Endlosbands ist je nach Anwendung in vorteilhafter Weise eine Silikonbasisbeschichtung, eine Polyurethanbasisbeschichtung, eine Polyolefinbasisbeschichtung, eine Gummi- oder Kautschukbasisbeschichtung oder eine Gelatinebasisbeschichtung. Die jeweilige Beschichtung des Endlosbands ist hierbei in vorteilhafter Weise auf die gewählte Druckfarbe abgestimmt, wobei man typischerweise Lösemittelfarben, UV-aushärtbare Farben und Wasserbasisfarben unterscheidet.
  • Im Hinblick auf die Anbringung des Endlosbands und die Einstellung einer gewünschten Bandspannung erweist es sich als vorteilhaft, wenn eine Spanneinrichtung für das Endlosband vorgesehen ist, die insbesondere steuerbar und/oder regelbar ausgebildet ist. In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens kann es sich als vorteilhaft erweisen, wenn die Spanneinrichtung für das Endlosband prozesstechnisch gekoppelt ist mit der Stelleinrichtung zum Auslenken des Endlosbands in dem Übergabeabschnitt. Auf diese Weise kann eine exakte Bandspannung auch beim getakteten Betrieb der Stelleinrichtung aufrechterhalten werden. Somit können Verzerrungen des Druckbilds vermieden werden.
  • Weiterhin wird Schutz beansprucht für ein Druckverfahren mit den Merkmalen der jeweiligen Ansprüche 13 - 15. Es sei darauf hingewiesen, dass außerdem Schutz beansprucht wird für alle verfahrensmäßigen Maßnahmen, die vorausgehend im Zusammenhang mit der Ausbildung der Druckvorrichtung beschrieben wurden.
  • Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass sich die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen auch zum Bedrucken von Teilen eignen, die nicht mit exakt kreiszylindrischer Mantelfläche ausgebildet sind, sondern eine Oberfläche oder einen Oberflächenabschnitt aufweisen, die bzw. der derart gekrümmt ist, dass er zumindest abschnittsweise gegen eine ebene Fläche abrollbar ist, also auch gegen den in einer Ebene erstreckten Übergabeabschnitt des Endlosbands abrollbar ist, und dabei eine linear erstreckte geometrische Berührungslinie oder einen linear erstreckten Berührungsstreifen zu dem Endlosband beim Abrollen ausbildet. Solche Teile haben eine bezüglich nur einer Raumrichtung gekrümmte Mantelfläche. Hierunter fallen also beispielsweise Kreiszylinder oder Ovalzylinder, jedoch keine Quader oder Körper mit bezüglich zweier Raumrichtungen gekrümmten Oberflächen, wie Kugeln oder Hyperboloide.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Patentansprüchen und aus der zeichnerischen Darstellung und nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. In der Zeichnung zeigt:
    • Figur 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung mit einer Zuführeinrichtung für zu bedruckende Teile;
    • Figur 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines Gleitschuhs einer Stelleinrichtung der Vorrichtung nach Anspruch 1;
    • Figur 3 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Druckvorrichtung mit mehreren hintereinander angeordneten Druckzwischenträgern; und
    • Figuren 4a-d) verschiedene Ansichten des ersten und zweiten Flachmaterials zur Bildung einer geschlossenen Bandschlaufe.
  • Figur 1 zeigt eine insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichnete Vorrichtung zum indirekten Bedrucken zylindrischer Teile 4. Diese zylindrischen Teile werden mittels einer Zuführeinrichtung 6 einem Druckbereich der Vorrichtung zugeführt und von dort abgeführt. Bei der Vorrichtung 2 handelt es sich um eine Vorrichtung zum indirekten Bedrucken, das heißt ein auf ein zu bedruckendes Teil 4 zu übertragendes Druckbild wird auf einen Druckzwischenträger 8 übertragen oder auf einem Druckzwischenträger 8 erzeugt und von dort an das zu bedruckende Teil abgegeben. Dieser Druckzwischenträger 8 ist gemäß der vorliegenden Erfindung von einem Endlosband 10 gebildet, welches als geschlossene Bandschleife über beispielhaft zwei Rollen 12 endlos geführt ist. Im beispielhaft dargestellten Fall ist eine Einrichtung 14 zur Übertragung des Druckbilds auf den Druckzwischenträger 8 in Form einer Klischeewalze 16 eines Tiefdruck- oder eines Hochdruckauftragswerks vorgesehen. Es wäre indessen auch möglich, dass als Einrichtung zur Übertragung oder Erzeugung eines Druckbilds ein Tintenstrahlauftragswerk vorgesehen ist. Insbesondere ein Tintenstrahlauftragswerk wäre dann in vorteilhafter Weise so angeordnet, dass es den Druckzwischenträger 8, das heißt das Endlosband 10, in einem oberen ebenen Bereich 18 des Endlosbands 10 zwischen den Rollen 12 beaufschlagt. Dies ist beispielhaft durch Andeutung der Standardfarben CMYK eines Vierfarbdruckwerks oberhalb des ebenen Bereichs 18 des Endlosbands angedeutet. Im beispielhaft dargestellten Fall wird in Bereich der Rolle 12 ein Druckbild von der Klischeewalze 16 auf eine äußere Seite 20 des Endlosbands 10 übertragen und dann mittels des Endlosbands 10 zu einer Übergabestation transportiert. Im Bereich der Übergabestation ist innerhalb des Endlosbands 10, das heißt innerhalb der von dem Endlosband 10 gebildeten geschlossenen Bandschleife eine Stützeinrichtung 22 vorgesehen, die vorliegend als Stelleinrichtung 24 ausgebildet ist. Die Stelleinrichtung 24 umfasst einen schematisch in Figur 2 dargestellten Gleitschuh 26. Die Stelleinrichtung 24 bzw. der Gleitschuh 26 sind orthogonal zur Ebene des Endlosbands 10 in einem Übergabeabschnitt 30 verstellbar angeordnet. Dies bedeutet, dass das Endlosband 10 in dem Übergabeabschnitt 30 in Richtung 28 auf die zu bedruckenden Teile 4 auslenkbar ist. Der Übergabeabschnitt 30 ist also in der Richtung 28 hin und her verstellbar. Es ist denkbar, dass diese Stellbewegung des Gleitschuhs 26 der Stelleinrichtung 24 einmalig für die Bedruckung einer Reihe gleichartiger Teile 4 vorgenommen wird oder dass die Stelleinrichtung 24 getaktet betrieben wird, so wie dies in der Beschreibungseinleitung erwähnt ist.
  • Anhand der schematischen Darstellung des Gleitschuhs 26 in Figur 2 erkennt man in Antriebsrichtung 32 des Endlosbands 10 erstreckte Rippen oder Stege 34, welche eine exakt ebene Oberfläche 36 ausbilden und mit dieser Oberfläche 36 von innen gegen die nach innen gewandte Seite des Endlosbands 10 gleitend anliegen. Sie umfassen vorteilhafter Weise eine Gleitbeschichtung, insbesondere auf Fluorpolymerbasis.
  • Die Zuführeinrichtung 6 umfasst im beispielhaft dargestellten Fall ein endloses förderbandartiges Antriebsmittel 38, welches ebenfalls als geschlossene Bandschlaufe über Rollen 40 geführt ist und eine Vielzahl von Werkstückträgern 42 für jeweils ein zu bedruckendes zylindrisches Teil 4 aufweist. In einer Beladungsstation 44 werden die zylindrischen Teile 4 auf die Werkstückträger 42 aufgelegt und sind dort rotierend gehalten. Sie werden aufeinanderfolgend translatorisch mit konstanter Geschwindigkeit, die der Antriebsrichtung 32 des Endlosbands 10 entgegengesetzt ist, in Richtung auf den Übergabeabschnitt 30 der Druckvorrichtung 2 zugeführt. Im schematisch in Figur 1 dargestellten Fall erkennt man, dass mittels der Stelleinrichtung 24 der Übergabeabschnitt 30 in Richtung auf die zu bedruckenden Teile 4 derart ausgelenkt ist, dass die zu bedruckenden Teile 4 in dem Übergabeabschnitt 30 die Außenseite des Endlosbands 10 berühren und hiergegen abrollen. Während dieses friktionsbedingten und schlupffreien Abrollens der zylindrischen Teile 4 gegenüber dem Endlosband 10 wird ein betreffendes Druckbild im Übergabeabschnitt 30 von dem Endlosband 10 auf die Außenseite des abrollenden Körpers 4 übertragen. Wenn die zu bedruckenden Teile 4 zuvor in Richtung des Pfeils 48 dem Übergabeabschnitt 30 zugeführt werden, so gelangen sie aufgrund der Auslenkung des Endlosbands 10 mittels der Stelleinrichtung 24 kurz vor Erreichen des Übergabeabschnitts 30 in Berührung mit dem Endlosband 10. Sobald ein jeweiliges Teil 4 das Endlosband 10 berührt, wird es gewissermaßen schlagartig in Rotation versetzt und rollt sodann schlupffrei gegen die ihm zugewandte Außenseite 20 des Endlosbands 10 ab. Wie bereits erwähnt, wird dabei das Druckbild von dem Endlosband 10 auf die Außenseite des jeweiligen Teils 4 übertragen.
  • Nachdem ein jeweiliges Teil 4 den Übergabeabschnitt 30 verlassen hat und das Druckbild trägt, erfolgt die Trocknung der Druckfarbe bis ein jeweiliges Teil in einer Entnahmestation 50 von seinem Werkstückträger 42 abgenommen wird.
  • Des Weiteren ist schematisch eine Spanneinrichtung 52 für das Endlosband 10 angedeutet, mittels derer die Bandspannung einstellbar. Die Spanneinrichtung kann steuerbar oder regelbar ausgebildet sein und insbesondere mit dem Betrieb der Stelleinrichtung 24 gekoppelt sein.
  • Dadurch, dass die Zuführrichtung 48 der Zuführeinrichtung 6 entgegengesetzt zu der Antriebsrichtung 32 des Endlosbands 10 ist, können hohe Relativgeschwindigkeiten und damit hohe Nutzenraten realisiert werden, wobei beide Komponenten mit demgegenüber geringerer Absolutgeschwindigkeit angetrieben werden.
  • Dadurch, dass als Druckzwischenträger 8 ein nachgiebiges Endlosband 10 verwendet wird, kann das Druckbild ausgehend von einem in einer Ebene erstreckten Übergabeabschnitt 30 auf hiergegen abrollende zylindrische Teile 4 übergeben werden. Eine solche Anordnung kann kompakt bauen, da keine großen Druckzylinder mit großen Durchmessern verwendet werden müssen und auch keine großen Verzögerungen und Beschleunigungen beim Andrücken und Zurückziehen der zu bedruckenden Teile und Werkstückträger gegen Zylinderwalzen und von diesen weg aufgewandt werden müssen. Bei Verwendung eines Endlosbands als Druckzwischenträger und zur schlussendlichen Übergabe des Druckbilds auf die zu bedruckenden Teile lassen sich eine Vielzahl von vorteilhaften Druckverfahren und Bilderzeugungsverfahren, insbesondere die Tintenstrahldrucktechnik (Inkjet) einsetzen. Es ist auch denkbar und vorteilhaft, dass mehrere vorstehend beschriebene Druckvorrichtungen gewissermaßen in Reihe hintereinander betrieben werden. Dies ist beispielhaft in Figur 3 dargestellt, wo zwei hintereinander angeordnete Endlosbänder 10 als geschlossene Bandschlaufen über jeweils zwei Rollen 12 geführt sind. Ferner ist eine Einrichtung 58 zur Übertragung eines Druckbilds in Form eines Klischee-Zylinders 16 angedeutet. Mittels der zwei Bandschlaufen als Druckzwischenträger wird jeweils ein Druckbild an derselben Stelle bei dem jeweiligen zu bedruckenden zylindrischen Teil 4 aufgebracht.
  • Um zu gewährleisten, dass die von den beiden Druckzwischenträgern 8 gewissermaßen übereinander aufgebrachten Druckbilder an exakt derselben Stelle des jeweils zu bedruckenden Teils 4 aufgebracht werden, ist eine zwangsgesteuerte Rotationsantriebseinrichtung 60 für die rotierbar gelagerten Teile 4 vorgesehen, um die Teile auf ihrem Weg von dem ersten Druckzwischenträger 8 zu dem zweiten oder einem weiteren Druckzwischenträger 8 mit exakt vorbestimmter zwangsgesteuerter Umfangsgeschwindigkeit anzutreiben. Die Rotationsantriebseinrichtung 60 umfasst im beispielhaft angedeuteten Fall einen Zahnstangenmechanismus 62, der nach einer Ausführungsform eine feststehende Zahnstange 64 umfasst, die mit jeweiligen Zahnrädern 66 bei den Werkstückträgern 42 in rotierbarer Antriebsverbindung steht.
  • Die Teile 4 werden so vom ersten Übergabeabschnitt 30 des ersten Druckzwischenträgers 8 bis zum letzten Übergabeabschnitt 30 des letzten Druckzwischenträgers 8 unterbrechungsfrei und synchronisiert zur translatorischen Zuführung der Zuführvorrichtung rotierend angetrieben. Auf diese Weise kann eine genaue Positionierung der Druckbilder realisiert werden.
  • Figuren 4a) bis d) zeigen verschiedene Ansichten zweier Komponenten, welche das Endlosband 10 bilden. Das Endlosband 10 umfasst ein erstes tragendes Flachmaterial 70 und eine elastisch nachgiebige Beschichtung 72 in Form eines zweiten Flachmaterials 74. Beide Flachmaterialien 70 und 74 können in Form einer endlosen geschlossenen Bandschlaufe ausgebildet werden, indem streifenförmige Abschnitte an ihren Enden aneinander gefügt werden. In diesem Zustand lässt sich das zweite elastisch nachgiebige Flachmaterial 74 in seiner geschlossenen Bandform auf eine Außenseite des ersten Flachmaterials 70 aufziehen, wodurch eine schlupf- und spielfreie Mitnahmeverbindung zwischen dem ersten und dem zweiten Flachmaterial 70 bzw. 74 hergestellt wird. Hierfür sind formschlüssig wirkende Mittel 76 zwischen dem ersten und dem zweiten Flachmaterial 70, 74 vorgesehen, und zwar im beispielhaft und bevorzugt dargestellten Fall in Form von Vorsprüngen 78 bei dem einen Material und komplementär hierzu ausgebildeten Vertiefungen 80 bei dem anderen Material. Im beispielhaft in den Figuren 4a) bis d) dargestellten Fall sind bei dem ersten tragenden Flachmaterial 70 ungefähr linear erstreckte rippenförmige Vorsprünge 78 ausgebildet, die fischgrätenartig, also in einem Winkel zueinander und beispielhaft linear, erstreckt sind und von aufeinander zu strebenden Flanken 82 begrenzt sind. Entsprechend sind komplementär hierzu ausgebildete Vertiefungen 80 bei dem zweiten elastischen Flachmaterial 74 ausgebildet. Hierdurch lassen sich die Flachmaterialien 70 und 74 in Antriebsrichtung 32 und quer hierzu formschlüssig aneinander halten. Durch die ausgehend von der Bandebene sich verjüngende Gestalt der Vorsprünge 78 und der komplementären Ausbildung der Vertiefungen 80 lässt sich eine Zentrierung der beiden Flachmaterialien 70 und 74 realisieren, wodurch ein unproblematisches mechanisch lösbares Fügen der als Endlosbänder vorliegenden Flachmaterialien aneinander möglich ist. Auf diese Weise lässt sich das außenliegende Endlosband aus dem elastisch nachgiebigen zweiten Flachmaterial 74 bei Abnutzung unproblematisch von dem ersten tragenden Flachmaterial 70 lösen und durch ein neues ersetzen. Auf der in den Figuren nicht dargestellten von den Vorsprüngen 78 abgewandten Unterseite des ersten tragenden Flachmaterials 70 sind vorzugsweise in Richtung auf die Rollen 12 vorstehende Vorsprünge vorgesehen, die ebenfalls formschlüssig in komplementär hierzu ausgeführte Vertiefungen bei den Rollen 12 eingreifen. Diese Vorsprünge sind dann in Antriebsrichtung 32 aufeinanderfolgend vorgesehen und quer zur Antriebsrichtung voneinander beabstandet, so dass sie beispielsweise - wie oben erwähnt - zwischen den Rippen oder Stegen 34 des Gleitschuhs 26 (s. Figur 2) hindurchgeführt werden können.

Claims (15)

  1. Vorrichtung (2) zum indirekten Bedrucken zylindrischer Teile (4), mit wenigstens einem Druckzwischenträger (8), und mit einer Einrichtung zur Übertragung eines Druckbilds auf den Druckzwischenträger (8) oder zur Erzeugung eines Druckbilds auf dem Druckzwischenträger (8), wobei die Einrichtung ein Tiefdruck-, Hochdruck- oder Tintenstrahlauftragswerk umfassen kann, wobei der Druckzwischenträger (8) ein Endlosband (10) ist, welches als geschlossene Bandschleife über wenigstens zwei Rollen (12) endlos geführt ist und auf seiner von den Rollen (12) jeweils abgewandten äußeren Seite das Druckbild erhält, wobei das Endlosband (10) in Antriebsrichtung zwischen den Rollen (12) einen in einer Ebene verlaufenden Übergabeabschnitt (30) bildet, und wobei eine Zuführeinrichtung (6) für die zu bedruckenden zylindrischen Teile (4) vorgesehen ist und wobei die Zuführeinrichtung (6) zumindest im Bereich des Endlosbands (10) für eine translatorische Zuführung der zu bedruckenden Teile (4) in einer Richtung und in einer Ebene ausgebildet ist, wobei die Teile (4) rotierbar in Werkstückträgern (42) der Zuführeinrichtung (6) gelagert sind, so dass das zuvor auf dem Endlosband (10) erhaltene Druckbild durch Abrollen eines zu bedruckenden zylindrischen Teils (4) gegen den ebenen Übergabeabschnitt (30) des Endlosbands (10) von dem Endlosband (10) auf das zylindrische Teil (4) übertragbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Zuführeinrichtung (6) eine zwangsgesteuerte Rotationsantriebseinrichtung (60) für die rotierbar gelagerten Teile (4) vorgesehen ist derart, dass eine Außenumfangsgeschwindigkeit der Teile (4) einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Endlosband (10) und der translatorischen Zuführung der Teile (4) entspricht, wenn diese in den Übergabeabschnitt (30) gelangen.
  2. Vorrichtung (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Endlosbands (10) eine Stelleinrichtung (24) vorgesehen ist, mittels derer das Endlosband (10) in dem Übergabeabschnitt (30) orthogonal zu seiner Bandebene in dem Übergabeabschnitt (30) nach außen auslenkbar ist, wobei die Stelleinrichtung (24) insbesondere derart ausgebildet ist, dass die Länge des nach außen auslenkbaren Abschnitts des Endlosbands (10) in Antriebsrichtung des Endlosbands (10) variierbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stützeinrichtung (22) oder die Stelleinrichtung (24) einen Gleitschuh (26) umfasst, gegen den das Endlosband (10) gleitet.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuführeinrichtung (6) für die zu bedruckenden zylindrischen Teile (4) so ausgebildet ist, dass sie diese Teile entgegen der Antriebsrichtung (32) des Endlosbands (10) in dem Übergabeabschnitt (30) zuführt.
  5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass die zwangsgesteuerte Rotationsantriebseinrichtung (60) einen Zahnstangenmechanismus (62) umfasst.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dass der Zahnstangenmechanismus (62) eine feststehende Zahnstange (64) umfasst, die über jeweilige Zahnräder (64) mit einer jeweiligen Lagereinrichtung bei den Werkstückträgern (42) für die jeweiligen Teile (4) in rotierbarer Antriebsverbindung steht, wenn oder bevor die Teile in den Übergabeabschnitt (30) gelangen.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mehrere hintereinander angeordnete Druckzwischenträger (8) und dadurch, dass sich die zwangsgesteuerte Rotationsantriebseinrichtung (60) entlang der mehreren Druckzwischenträger (8) erstreckt, so dass die Teile (4) vom ersten Übergabeabschnitt (30) des ersten Druckzwischenträgers (8) bis zum letzten Übergabeabschnitt (30) des letzten Druckzwischenträgers (8) unterbrechungsfrei und synchronisiert zur translatorischen Zuführung der Zuführvorrichtung (6) rotierend angetrieben sind.
  8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband (10) ein erstes tragendes Flachmaterial umfasst und dass das Endlosband (10), insbesondere das erste tragende Flachmaterial des Endlosbands, in Richtung auf die Rollen vorstehende Vorsprünge aufweist, welche formschlüssig in komplementär hierzu ausgeführte Vertiefungen bei den Rollen (12) eingreifen.
  9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband (10) ein erstes tragendes Flachmaterial (70) umfasst und dass auf seiner äußeren Seite eine in Umfangsrichtung durchgehende oder unterbrochene elastisch nachgiebige Beschichtung des tragenden Flachmaterials (70) für die Aufnahme des Druckbilds ausgebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elastisch nachgiebige Beschichtung von einem zweiten Flachmaterial (74) gebildet ist, welches als vorzugsweise endlose und geschlossene Bandschlaufe ausgebildet ist und lösbar mit dem ersten tragenden Flachmaterial (70) verbindbar ist, indem es auf die äußere Seite des ersten tragenden Flachmaterials (70) aufgezogen wird und in eine schlupf- und spielfreie Mitnahmeverbindung mit dem ersten tragenden Flachmaterial (70) gebracht wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Flachmaterial (74) über formschlüssig wirkende Mittel (76) zwischen dem zweiten Flachmaterial (74) und dem ersten tragenden Flachmaterial (70) in die schlupffreie Mitnahmeverbindung mit dem ersten tragenden Flachmaterial (70) gebracht wird, wobei
    die formschlüssig wirkenden Mittel (76) vorzugsweise einen Hintergriff sowohl in Antriebsrichtung (32) des Endlosbands als auch quer hierzu ausbilden und vorzugsweise
    durch einstückig mit dem Material des ersten oder zweiten Flachmaterials (70, 74) ausgebildete Vorsprünge (78) und komplementär hierzu ausgebildete Vertiefungen (80) in dem anderen Flachmaterial (70, 74) gebildet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (78) und Vertiefungen (80) in der Aufsicht auf die Bandebene linear oder gekrümmt erstreckt sind und im Schnitt orthogonal zur Bandebene betrachtet von aufeinander zu strebenden Flanken (82) begrenzt sind, so dass sie eine sich kontinuierlich verjüngende Gestalt aufweisen.
  13. Verfahren zum indirekten Bedrucken zylindrischer Teile (4) unter Verwendung eines Druckzwischenträgers (8), wobei mittels einer Einrichtung zur Übertragung oder Erzeugung eines Druckbilds ein Druckbild an den Druckzwischenträger (8) übertragen oder auf dem Druckzwischenträger (8) erzeugt wird, wobei als Druckzwischenträger (8) ein Endlosband (10) verwendet wird, welches als geschlossene Bandschleife über wenigstens zwei Rollen (12) endlos geführt wird, wobei das Druckbild auf einer von den Rollen (12) jeweils abgewandten äußeren Seite (20) des Endlosbands (10) erhalten wird, wobei in Antriebsrichtung zwischen den Rollen (12) ein in einer Ebene verlaufender Übergabeabschnitt (30) gebildet wird und dass mittels einer Zuführeinrichtung (6) die zu bedruckenden zylindrischen Teile (4) aufeinanderfolgend translatorisch zu dem Übergabeabschnitt (30) zugeführt werden, wobei die Teile (4) rotierbar in Werkstückträgern (42) der Zuführeinrichtung (6) gelagert sind, so dass das zuvor auf dem Endlosband (10) erhaltene Druckbild durch Abrollen des zu bedruckenden zylindrischen Teils (4) gegen den ebenen Übergabeabschnitt (30) des Endlosbands (10) von dem Endlosband (10) auf das zylindrische Teil (4) übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zu bedruckenden Teile in der Zuführeinrichtung (6) mittels einer zwangsgesteuerten Rotationsantriebseinrichtung (60) für die rotierbar gelagerten Teile (4) rotierbar angetrieben werden derart, dass eine Außenumfangsgeschwindigkeit der Teile einer Relativgeschwindigkeit zwischen dem Endlosband (60) und der translatorischen Zuführung der Teile (4) entspricht, wenn diese in den Übergabeabschnitt (30) gelangen.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass während der Übertragung des Druckbilds von dem Übergabeabschnitt (30) des Endlosbands (10) das Endlosband (10) mittels einer Stelleinrichtung (24) orthogonal zu seiner Antriebsrichtung (32) und Bandebene nach außen in Richtung (28) auf das zu bedruckende Teil (4) ausgelenkt wird, wobei. die Stelleinrichtung (24) je zu bedruckendem Teil vorzugsweise getaktet betrieben wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Endlosband (10) gleitend an der Stelleinrichtung (24) entlanggeführt wird.
EP17176477.2A 2015-01-27 2015-10-28 Vorrichtung zum indirekten bedrucken eines zylindrischen teils Active EP3251848B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015201341.3A DE102015201341A1 (de) 2015-01-27 2015-01-27 Vorrichtung zum indirekten Bedrucken eines zylindrischen Teils
PCT/EP2015/074987 WO2016119924A1 (de) 2015-01-27 2015-10-28 Vorrichtung zum indirekten bedrucken eines zylindrischen teils
EP15791543.0A EP3065950B1 (de) 2015-01-27 2015-10-28 Vorrichtung zum indirekten bedrucken eines zylindrischen teils

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15791543.0A Division EP3065950B1 (de) 2015-01-27 2015-10-28 Vorrichtung zum indirekten bedrucken eines zylindrischen teils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3251848A1 EP3251848A1 (de) 2017-12-06
EP3251848B1 true EP3251848B1 (de) 2018-10-24

Family

ID=54478727

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17176477.2A Active EP3251848B1 (de) 2015-01-27 2015-10-28 Vorrichtung zum indirekten bedrucken eines zylindrischen teils
EP15791543.0A Active EP3065950B1 (de) 2015-01-27 2015-10-28 Vorrichtung zum indirekten bedrucken eines zylindrischen teils

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15791543.0A Active EP3065950B1 (de) 2015-01-27 2015-10-28 Vorrichtung zum indirekten bedrucken eines zylindrischen teils

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP3251848B1 (de)
DE (1) DE102015201341A1 (de)
DK (1) DK3251848T3 (de)
ES (1) ES2704029T3 (de)
WO (1) WO2016119924A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017202384A1 (de) 2017-02-15 2018-08-16 Kba-Metalprint Gmbh Verfahren zum Bedrucken von Hohlkörpern
DE102017128894B4 (de) 2017-12-05 2024-01-25 Tampoprint Ag Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Endlosbands als Druckzwischenträger
CN108501543A (zh) * 2018-03-26 2018-09-07 湖北万禾源豆奶制品有限公司 一种发酵性植物蛋白饮料用包装罐喷码机
GB2577086B (en) * 2018-09-13 2022-02-23 Landa Labs 2012 Ltd Printing on cylindrical objects
CN110435291A (zh) * 2019-08-28 2019-11-12 安徽迎驾贡酒股份有限公司 一种酒瓶丝印定位一体机
DE102019124759A1 (de) 2019-09-13 2021-03-18 Tampoprint Ag Vorrichtung und Verfahren zum indirekten Bedrucken abrollbarer Teile
CN112793296A (zh) * 2020-12-30 2021-05-14 海南金橡晨星塑料有限公司 一种塑料制品表面图案印刷机

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3853055A (en) * 1971-10-15 1974-12-10 Massachusetts Inst Technology Eddy current printer apparatus
DE2435251A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-05 Hildebrand Maschbau Robert Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrfarbigen offsetdruckes
US4116126A (en) * 1976-10-04 1978-09-26 Milner Donald L Apparatus for printing on compressible material
DE19938447B4 (de) * 1999-08-13 2005-08-11 Schott Ag Druckvorrichtung
US8596624B2 (en) * 2010-06-09 2013-12-03 Stolle Machinery Company, Llc Self-aligning pivotable mandrel assembly
CN203557820U (zh) * 2013-02-20 2014-04-23 皇冠包装技术公司 容器罐装饰机设备

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3065950B1 (de) 2017-06-21
EP3251848A1 (de) 2017-12-06
WO2016119924A1 (de) 2016-08-04
DK3251848T3 (en) 2019-02-18
EP3065950A1 (de) 2016-09-14
DE102015201341A1 (de) 2016-07-28
ES2704029T3 (es) 2019-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3251848B1 (de) Vorrichtung zum indirekten bedrucken eines zylindrischen teils
EP2869991B1 (de) Fördervorrichtung und ein verfahren zum fördern von bedruckstoffbogen, insbesondere steifen tafeln
EP3169519B1 (de) Druckwerk mit einem plattenzylinder und plattenwechsler
DE1961240A1 (de) Maschine zum wiederholten Bedrucken einer endlosen perforierten Bahn
DE102011080196B4 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einer Bogenbremse
EP0003983B1 (de) Siebdruckverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
EP2098381A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beprägen von Werkstücken
WO2016188650A1 (de) Tampondruckvorrichtung und verfahren zum indirekten bedrucken von gegenständen
DE102004020252B4 (de) Einrichtung zur Förderung von Bogen durch eine drucktechnische Maschine
AT389850B (de) Druck- und beschriftungsverfahren fuer bauteile
EP3792060A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum indirekten bedrucken abrollbarer teile
DE102016206689A1 (de) Bremsstation für eine Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine
EP2869993B1 (de) Fördervorrichtung und verfahren zum fördern von bedruckstoffbogen mit nachgiebigem vorschub
DE102012206928A1 (de) Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine mit einem Bogenfördersystem und einer Bogenbremse und Verfahren zum Betreiben einer Bogenbremse
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
DE2807151C3 (de) Vorrichtung zum Spannen und Glätten eines Bogens auf einer Übergabetrommel bei einer Wendeeinrichtung einer Schön- und Widerdruckmaschine
DE102009002013B4 (de) Bogenbremsvorrichtung in einer bogenverarbeitenden Maschine
CH652347A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen eines fluessigen bzw. halbfluessigen mediums auf die druckplatte einer druckmaschine, insbesondere offsetdruckmaschine.
DE7033958U (de) Bogenausleger fuer offsetromationsdruckmaschinen.
DE102009003445B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn
EP3578487A1 (de) Druckmaschine mit einer transportvorrichtung zum transportieren von bogen aus bedruckstoff
DE102016206693B4 (de) Bremsstation für eine Bogenbremse in der Auslage einer bogenverarbeitenden Maschine und Transportband
DE102008035064A1 (de) Bogenbremse in einer Druckmaschine
DE10213651A1 (de) Zylinder mit einer Befestigungsvorrichtung für einen biegsamen, oberen Aufzug in einer Verarbeitungsmaschine
EP3694718B1 (de) Bogenverarbeitende maschine mit einer bogentransportvorrichtung und verfahren zum transportieren von bogen von einem bogenführungszylinder an ein bogenfördersystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3065950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20180205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 17/18 20060101ALI20180412BHEP

Ipc: B41F 17/00 20060101ALI20180412BHEP

Ipc: B41F 31/16 20060101AFI20180412BHEP

Ipc: B41F 17/22 20060101ALI20180412BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180504

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 3065950

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1056200

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006628

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190211

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2704029

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190125

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181028

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006628

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191120

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191017

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151028

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201029

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 9

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231207

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 9