EP3246503A1 - Verfahren zum absenken einer fensterscheibe einer fahrzeugtür sowie zur durchführung des verfahrens ausgebildetes fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum absenken einer fensterscheibe einer fahrzeugtür sowie zur durchführung des verfahrens ausgebildetes fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP3246503A1
EP3246503A1 EP17167483.1A EP17167483A EP3246503A1 EP 3246503 A1 EP3246503 A1 EP 3246503A1 EP 17167483 A EP17167483 A EP 17167483A EP 3246503 A1 EP3246503 A1 EP 3246503A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
door
signals
control unit
window pane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17167483.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3246503B1 (de
Inventor
Igor Fischbein
Robin Dargel
Torsten Gerhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of EP3246503A1 publication Critical patent/EP3246503A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3246503B1 publication Critical patent/EP3246503B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • E05F15/695Control circuits therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • E05Y2201/22Locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/32Position control, detection or monitoring
    • E05Y2400/35Position control, detection or monitoring related to specific positions
    • E05Y2400/356Intermediate positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the present invention relates to a method of lowering a windowpane of a vehicle door of a vehicle to facilitate entry and exit into and out of the vehicle for the vehicle occupant.
  • the vehicle doors are hinged to the vehicle body about the vertical axis or approximately about the vertical axis of the vehicle. When opening such vehicle doors, these pivot in the lateral environment of the vehicle. In these vehicles, the entry into and out of the vehicle for the vehicle occupant is particularly cumbersome, especially when the vehicle is parked in a place where in the immediate lateral environment of the vehicle objects such as other vehicles or walls, trees, Fences or the like are located. The vehicle doors rotating around the vertical axis of the vehicle can then be opened only by a small door opening angle, so that the released space through which the vehicle occupant can leave the vehicle is very small.
  • the vehicle doors can also be struck so that they are not rotatable about the vertical axis of the vehicle, but about the longitudinal axis. Such doors are posted in the roof of the vehicle and are often referred to as gullwing doors.
  • the doors can also be arranged so as to be pivotable about the transverse axis or about a rotational axis of the vehicle which is slightly inclined with respect to the transverse axis, as is the case with so-called scissors doors.
  • a battered vehicle doors when opening the vehicle door is not or only slightly moved in the lateral environment of the vehicle, but in a space above the vehicle, where except for garages with low ceiling height generally a sufficiently large space without obstacles is available ,
  • a disadvantage of these wing and scissor doors is that the vehicle design deviates significantly from the usual vehicle concepts, so that such vehicle doors are only conditionally applicable for mass production. Consequently, one encounters such vehicle doors only in very few vehicles, especially in sports cars of the upper class, which are built in smaller series.
  • Object of an embodiment of the present invention is to facilitate entry and exit for a vehicle occupant, even if the vehicle door is hinged to the vehicle about the vertical axis rotatable without further changes to the vehicle design are necessary.
  • an automatic complete or partial lowering of the window pane takes place when a situation is detected by vehicle sensors in which an entry or exit operation of a vehicle occupant takes place such action is imminent, in which the entry and exit can be facilitated by the lowered window position.
  • the lowering position may be determined depending on how closely the entry or exit situation is detected.
  • the lowering of the window can be completely or partially suppressed.
  • the door unlocking device of a given vehicle door includes an inner and an outer unlocking lever.
  • the vehicle door is opened by pulling one of the release levers.
  • the door unlocking device can also be activated by a specific gesture or by pressing a button, for example inside the vehicle or on the vehicle key, or actuated by touching a designated field and the vehicle door may also be opened without the active participation of the vehicle occupant, for example using a servomotor.
  • the unlocking sensor may be configured so that it already registers the approaching hand of the vehicle occupant before the intended field has already been touched.
  • Some vehicles may also recognize that the vehicle key is being introduced into the environment of the vehicle. In this case, it is likely that the operation of the door unlocking device is imminent. This circumstance is described with the forthcoming operation of the door unlocking device.
  • the window of the vehicle door is lowered so that the entry and exit is easier for the vehicle occupant.
  • a drive device is described with which the windows can be lowered and raised.
  • the lowering and lifting refers to the intended orientation of the vehicle when it is on a substantially horizontal plane.
  • the present invention is based on the finding that in particular when the vehicle door can only be opened by a small door opening angle due to objects in the lateral surroundings of the vehicle, the window pane constitutes an obstacle for the vehicle occupant.
  • the window is lowered so far that such touches are avoided. Consequently, the vehicle occupant has a larger space available to get in or out of the vehicle. Especially He can move his upper body over the open vehicle door, making it easier to get in or out.
  • the measures necessary for implementing the idea presented here are limited to the provision of the corresponding sensors on a proposed programming of the control unit, on which algorithms are deposited, with which it can be determined how far the window pane must be lowered to the entry and exit for the vehicle occupant in the event that the vehicle door can only be opened by a small door opening angle.
  • the aim is to lower the window pane as far as necessary, but too little as possible.
  • a complete lowering should be prevented as much as possible in order to avoid unnecessary movements of the window and thus to keep the noise level, energy consumption and the burden on the window pane itself and the seals and mechanics low. It has been found that a lowering from the maximum raised position and in relation to the height by 30 to 50% already provide significant facilities for getting in and out.
  • the drive device is not activated.
  • the window pane is not raised when it is in a position which is below the position determined by the control unit for facilitating entry and exit.
  • Design changes to the vehicle design, as it is necessary in the use of scissor or wing doors instead of conventional, rotatably hinged to the vertical axis vehicle doors are, as proposed not required.
  • a short stroke is a lowering of the windows to understand a measure in which the windows no longer engage in the seals.
  • the windows are lowered only a few millimeters, which does not lead to a relief of entry and exit.
  • the window pane may be lowered into various positions according to the particular door parameter signals as proposed.
  • the window pane can be lowered to different extents.
  • the consideration of the door parameter signals makes it possible to lower the window pane only as far as necessary in order to facilitate the entry and exit of the vehicle occupant. As a result, an unnecessarily far lowering of the window pane and the associated noise, the energy consumption and loads on the seals, the mechanism and the window pane are reduced to the necessary level.
  • Distance sensors and cameras are a common feature of modern vehicles and are used, for example, for parking and / or lane change assistants.
  • the distance sensors or cameras can determine whether an object is located in the vicinity of the vehicle and, if so, at what distance. From this it can be determined how far or around which door opening angle the vehicle door can be opened. Taking into account the distance of the objects located in the vicinity of the vehicle, the position of the window pane, in which the entry and exit is facilitated, can be determined relatively accurately. In this case, it may be advisable to lower the windowpane the closer the objects are to the vehicle. This also avoids unnecessarily far lowering the window pane with the disadvantages described above.
  • the vehicle occupant will open the vehicle door more slowly if there is an object in the immediate vicinity of the vehicle, with which the vehicle door may collide when opening, in order to avoid damage. If the door opening speed sensors register a slow door opening, this can closed on an object in the lateral environment of the vehicle and the window pane are already moved in the direction of the position in which the entry and exit is facilitated before the vehicle door has reached the open position. As a result, the speed at which the windowpane is lowered can be kept low, which can reduce the stress on the seals and the energy consumption as well as the noise level.
  • the door opening speed sensors can also be used as redundancy for the unlocking sensors, as they also indicate the opening of the vehicle door. Consequently, the present method can be carried out even if the unlocking sensors should fail.
  • the door opening angle sensors measures how far the vehicle door has been opened from the closed position. In the open position, the vehicle door is stationary. This door opening angle can either be processed directly by the control unit or the control unit compares the maximum possible door opening angle with the measured door opening angle and forms a difference. The windowpane is lowered only when the measured door opening angle below or the difference is above a threshold. If these conditions are fulfilled, the position is determined, in which the window pane is lowered. This also makes it possible to determine the position in which the entry and exit is made very accurate, which in turn an unnecessary lowering of the window is avoided.
  • the rain sensors register a particularly strong precipitation, such as rain or snow, so can be dispensed with the lowering of the window or lowering the window is lowered only by a reduced level, so that although the entry and exit slightly, but not the best possible becomes. This prevents the lowering of the window pane from causing snow or rain to enter the interior of the vehicle, causing it to become dirty and damp.
  • the rain sensor can be used even if it is only able to detect the presence of precipitation, but not to determine its strength.
  • the wiper activity means register activity of the windshield wipers, this indicates a precipitate.
  • this can be dispensed with the lowering of the window or the window is lowered only by a reduced level, so that the entry and exit only a little, but still noticeably easier, but without achieving the ideal case. This prevents the lowering of the window pane from causing snow or rain to enter the interior of the vehicle, causing it to become dirty and damp.
  • the door edge protection device comprises an elastic edge protection element, which is arranged in the closed state of the vehicle door on its rear end wall and therefore is not visible from the outside.
  • the edge protection element surrounds the furthest projecting area of the door edge and thus protects the edge of the door from contact with objects in the lateral surroundings of the vehicle. If the vehicle door is closed again, the edge protection element is moved back to the rear end wall.
  • the door edge protection device can be set up so that contact with neighboring objects can be registered. For example, the squeezing of the edge protection element can be detected, thereby generating door edge protection signals become.
  • These door edge protection signals provide information as to how far the vehicle door can be maximally opened and that the vehicle occupant is about to get in or out of the vehicle. From this information, the control unit calculates the position in which the entry or exit is facilitated and causes the lowering of the window pane in this position.
  • the window pane can be lowered into a fixed predetermined position in which experience has shown that getting in and out of and out of the vehicle is facilitated. It has been found that a lowering from the maximum raised position and in relation to the height by 30 to 50% already provide significant facilities for getting in and out.
  • a short stroke is a lowering of the windows to understand a measure in which the windows no longer engage in the seals, as for example in the DE 10 2011 119 369 B4 , of the DE 10 2011 113 174 A1 , of the DE 10 2008 014 520 A1 , of the DE 198 48 652 C1 and the DE 103 38 767 A1 the case is.
  • the windows are lowered only by a few millimeters.
  • a vehicle with a vehicle door is proposed to solve the object of the invention, the window can be lowered by a method according to one of the previous embodiments.
  • the technical effects and advantages that can be achieved with the proposed vehicle are similar to those discussed for the present method.
  • the present method can also be used in particular in vehicles which have a vehicle door which is rotatably hinged about the vertical axis of the vehicle.
  • the measures necessary to implement the present method are in many cases limited to programming the control unit. In particular, no changes in the vehicle design are necessary, as would be the case, for example, if you wanted to use wing or scissor doors.
  • the vehicle has activation means for activating the control unit.
  • the vehicle occupant is given the opportunity to prevent the lowering of the window when entering and exiting in the event that the vehicle door can not be fully open.
  • the granting of this option gives the vehicle occupant control over the procedures involved in boarding and disembarking, especially when the vehicle occupant can or will forego the benefits of the present method.
  • the activation and / or the deactivation can be displayed graphically, for example by the activation device assuming a certain color-differentiable illumination upon activation and / or deactivation or by a corresponding symbol being shown or hidden in the instrument display.
  • the activation device can also be configured so that when the vehicle occupant actuates the activation device, the window pane is lowered in any case, especially when the vehicle door can be opened so far that the control unit comes to the conclusion that the Window pane does not have to be lowered.
  • This option increases the comfort for the vehicle occupant, for example, in the event that the vehicle occupant feels disturbed even when the vehicle door is maximally wide open from the window or the vehicle occupant does not want to open the vehicle door to the maximum extent, although this would be possible.
  • the proposed method is not limited to a specific design of vehicle doors. However, it is particularly suitable for frameless vehicle doors, since when lowering the window pane no disturbing frame remains behind, which can make it difficult to get in and out of the window despite lowered vehicle door. As previously mentioned, in the case of frameless vehicle doors, the window panes are in many cases lowered so much that they no longer engage in the seals of the stationary part of the vehicle. In this case, the additional effort to implement the proposed idea is particularly simple because only the control unit must be reprogrammed accordingly.
  • FIG. 1 is a vehicle 10 with a conventional vehicle door 12, which has a window pane 14, shown by a schematic representation.
  • the vehicle door 12 is designed frameless, wherein the following statements are not limited to a frameless vehicle door 12.
  • the window pane 14 is lowered so far that the window pane 14 is no longer in the seals, not shown, of the fixed part of the Vehicle body, in particular in the seals in the roof area of the vehicle, engages. In this case, however, the window pane 14 is only lowered by a small amount, often only a few millimeters.
  • the vehicle door 12 can only be opened by a small door opening angle, for example because objects not shown here are located in the immediate lateral surroundings of the vehicle.
  • a vehicle occupant 16 When entering and exiting a vehicle occupant 16 consequently only a small space is available, via which he can get into the vehicle 10 or leave the vehicle 10. This often leads to undesirable contact of the head, the shoulder and / or the upper arm of the vehicle occupant 16 with the window 14. This can hurt the vehicle occupant 16 painful on the one hand, on the other hand, it may cause contamination or even damage to the window 14 and / or Vehicle door 12 come. In any case, however, the available space when entering and exiting the window pane 14 is limited.
  • FIG. 2 a vehicle 10 is shown, in which the window pane 14 of the vehicle door 12 is lowered when entering and exiting by means of a method according to the invention.
  • the window pane 14 is lowered when entering and exiting in a position in which the entry and exit for the vehicle occupant 16 is facilitated.
  • This position may be such that touches of the head, shoulder and / or upper arm of the vehicle occupant 16 during movements that the vehicle occupant 16 typically performs when entering and exiting are avoided.
  • the vehicle occupant 16 can in particular move his head and his shoulder over the vehicle door 12, thereby enabling a weight transfer of the body of the vehicle occupant 16 that is particularly advantageous for disembarkation. It should be noted here that it is not necessary to completely lower the windowpane 14, as it does FIG. 2 is recognizable.
  • FIG. 3 a vehicle 10 is shown, which is equipped so that it can be operated by the method according to the invention.
  • the vehicle 10 has a total of four vehicle doors 12, which have a frame, not shown, or can be designed frameless.
  • One of the left vehicle doors 12 is in the FIGS. 4a and 4b shown enlarged, so that the following remarks on both the FIG. 3 as well as on the FIGS. 4a and 4b Respectively.
  • the vehicle door 12 has a door unlocking device 18, which in the illustrated embodiment comprises an inner unlocking lever 20 and an outer unlocking lever 22.
  • the vehicle door 12 has a number of unlocking sensors 24 which are capable of registering the actuation or impending actuation of the door unlocking device 18, in this example the actuation of the inner or outer unlocking lever 20, 22.
  • the unlocking sensor 24 generates unlocking signals S E , which are transmitted to a control unit 26 via electrical lines, not shown.
  • the vehicle door 12 has a drive device 28 with which the window pane 14 can be lowered and lifted.
  • the drive device 28 can be controlled by the control unit 26 via electrical lines 32, also not shown, so that the window pane 14 can be moved to a position in which the entry and exit for the vehicle occupant 16 is facilitated.
  • the vehicle 10 has door parameter determination means 30 with which parameters can be determined which relate to the vehicle door 12.
  • the previously mentioned unlocking sensors 24 may also be counted among the door parameter determining means 30.
  • the door parameter determination means 30 generates door parameter signals S T , which are transmitted to the control unit 26.
  • electrical lines 32 may be provided, wherein a wireless transmission is conceivable.
  • the door parameter determination means 30 are designed as follows:
  • the door parameter determination means 30 comprise a number of distance sensors 34, with which it can be determined whether objects are located in the vicinity of the vehicle and if so, where and at which distance.
  • the distance sensors 34 generate corresponding distance signals S AB , which are transmitted to the control unit 26.
  • the door parameter determination means 30 comprises a number of door opening speed sensors 36, with which it can be determined with which speed the relevant vehicle door 12 is opened.
  • the door opening speed sensors 36 generate door opening speed signals S VT that can be processed by the control unit 26.
  • the door parameter determination means 30 include a number of door opening angle sensors 38 with which it can be determined with which door opening angle ⁇ the vehicle door 12 is opened.
  • the door opening angle sensors 38 generate door opening angle signals S WT , which are transmitted to the control unit 26.
  • the door opening speed sensors 36 and the door opening angle sensors 38 are in FIGS Figures 3, 4a) and 4b ) not shown individually.
  • the vehicle 10 includes a number of rain sensors 40, with which it can be determined whether a precipitate such as rain or snow falls or not.
  • the rain sensors 40 are able to determine the magnitude of the precipitation and generate corresponding rain intensity signals S R , which in turn are transmitted to the control unit 26.
  • the vehicle 10 further includes a number of windshield wipers 41, the activity of which can be detected via windshield wiper activity means 42, wherein the windshield wiper activity means 42 convert the activity of the windshield wipers 41 into corresponding windshield wiper activity signals Ssw and transmit it to the control unit 26.
  • the vehicle door 12 is equipped with a door edge protection device 43, which opens when the vehicle door with an elastic door edge protection element around the edge of the door and thus protects against contact with objects that are located in the lateral environment of the vehicle 10. Upon contact with these objects, the door edge protection device 43 generates door edge protection signals S TK , which are transmitted to the control unit 26.
  • the vehicle 10 has an activation device 44 with which the control unit 26 can be activated and deactivated based on the evaluation of the above-mentioned signals.
  • the vehicle 10 is operated in the following manner: It is assumed that the vehicle 10 is parked in a location in which an object 46 is located in the lateral surroundings of the vehicle, for example a wall or another vehicle 10, as shown in FIG. 4a ) is shown. Will a vehicle occupant 16 get into the vehicle 10, so he presses the vehicle key, whereby the vehicle locks are unlocked. Due to the unlocking of the vehicle locks, the unlocking sensor 24 registers that an actuation of the door unlocking device 18 may be imminent and transmits this information to the control unit 26. However, based on the operation of the vehicle key, no statement can yet be made about which of the vehicle doors should actually be opened.
  • the drive device 28, with which the window can be lowered and raised are already transferred by the control unit 26 in the active state, so that it can be activated immediately and without forerun.
  • the vehicle occupant 16 now approaches one of the vehicle doors and actuates the outer unlocking lever 22. This actuation is registered by the unlocking sensor 24 and converted into corresponding unlocking signals S E , which are transmitted to the control unit 26.
  • the control unit 26 has no information about how far the vehicle door 12 can be opened and whether it is even necessary to lower the window pane 14 to facilitate boarding.
  • the control unit 26 activates the door parameter determining means 30 to obtain information about how far the vehicle door 12 is opening leaves. This happens because the distance sensors 34 are activated and the control unit 26 evaluates their distance signals S AB .
  • the control unit 26 activates the door opening speed sensors 36 and evaluates the door opening speed signals S VT as to whether the door opening speed is below a certain threshold.
  • the door opening angle sensors 38 are activated and the door opening angle signals S WT are evaluated as to whether the measured door opening angle ⁇ is below or the difference between the maximum door opening angle ⁇ max and the measured door opening angle ⁇ certain threshold.
  • FIG. 4a the case is shown that the vehicle door 12 rests with the door edge on the object 46. Due to the contact, the door edge protection device 43 generates corresponding edge protection signals S TK , which are transmitted to the control unit 26 and taken into account in determining the position in which the window pane 12 is to be lowered.
  • the signal of the door opening angle sensor is activated. In this way, the case may be taken into account that the vehicle occupant 16 has not opened the vehicle door 12 as far as possible for whatever reason.
  • the control unit 26 can now determine how far the vehicle door 12 can be opened or how far the vehicle door 12 is open. As a result, it is able to determine a position in which the vehicle door 12 boarding for the Vehicle occupant 16 facilitates. As a result, the control unit 26 controls the drive device 28 such that the window pane 14 is lowered to the determined position. It can be provided that the door opening angle signal S WT overrides the signals of the distance sensors 34 and the door opening speed sensors 36 and only the position of the window pane 14 is calculated if the measured door opening angle ⁇ below or the difference between the maximum door opening angle ⁇ max and the measured door opening angle ⁇ above a certain threshold. After the vehicle occupant 16 has entered and the vehicle door 12 has closed, the window pane 14 is again raised to the maximum extent.
  • the window pane 14 In the event that the window pane 14 has already been lowered into a position in which it facilitates boarding, in particular when the window pane 14 has been completely lowered, the window pane 14 becomes not raised to the determined position. It should be noted that the control unit 26 calculates the position so as to lower the windowpane 14 as much as necessary but as little as possible. If the window pane 14 is below this position, entry and exit can no longer be facilitated.
  • the window pane 14 either not at all or can be lowered only by a small amount, so that although the boarding somewhat, but not fully relieved.
  • the vehicle occupant 16 can optionally configure the control unit 26 so that the window pane 14 is lowered correspondingly far during a precipitation or not. In this case, the vehicle occupant 16 can also determine that, even in the event that a precipitate falls, it is ignored and the windowpane 14 is lowered into the determined position, in which the entry is optimally facilitated.
  • the activator 44 may be configured to always cause the controller 26 to position the windowpane 14 in position by default or at the push of a button or other activation lowering in which the getting in and out is facilitated, even in the case where the algorithm stored on the control unit 26 comes to the conclusion that a lowering is not necessary, especially in the case where the vehicle door 12 completely open.
  • the unlocking sensor 24 registers whether the door unlocking device 18 is operated or an operation is expected and generates an unlocking signal S E.
  • the activation device 44 is deactivated, corresponding information is displayed in the instrument display of the vehicle and no further action is initiated.
  • the distance signals S AB generated by the distance sensors 34, the door opening speed signals S VT generated by the door opening speed sensors 36 and / or the door opening angle signals S WT determined by the door opening angle sensors 38 are evaluated.
  • the window pane 14 is lowered in consideration of these signals in a position in which the entry and exit for the vehicle occupant 16 is facilitated. Not shown is the consideration of the door edge protection signal S TK , which is generated by the door edge protection device 43, but the door edge protection signal S TK is considered analogous to the other signals.
  • the window pane 14 remains in the original position.
  • the activity of the windshield wipers 41 and the rain intensity can be taken into account if at least one of the rain intensity signals S R or the windshield wiper activity signals Ssw is present. If the position is calculated in which the entry and exit is facilitated, this is compared with the current or original position of the window pane 14. If the window pane 14 is below the calculated position, the window pane 14 is neither lowered nor raised, but remains in the original position. After the vehicle occupant has entered, the window 14 is raised again maximum.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe (14) einer Fahrzeugtür (12), um das Ein- und Aussteigen zu erleichtern, wobei die Fahrzeugtür (12) eine Türentriegelungsvorrichtung (18), und eine Antriebseinrichtung (28) zum Absenken und Anheben der Fensterscheibe (14) aufweist, das Fahrzeug (10) einen Entriegelungssensor (24), welcher die Betätigung oder die bevorstehende Betätigung der Türentriegelungsvorrichtung (18) registriert und in entsprechende Entriegelungssignale (SE) umwandelt, und eine Steuereinheit (26) umfasst, welche die Entriegelungssignale (SE) empfängt und in Betätigungssignale zum Veranlassen der Antriebseinrichtung (28) umwandelt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Prüfen mittels der Steuereinheit (26), ob die Türentriegelungsvorrichtung (18) betätigt wird oder eine Betätigung bevorsteht, und für den Fall, dass die Türentriegelungsvorrichtung (18) betätigt wird oder eine Betätigung bevorsteht, Veranlassen der Antriebseinrichtung (28) mittels der Steuereinheit (26) derart, dass die Fensterscheibe (14) in eine Position abgesenkt wird, in welcher das Ein- und Aussteigen erleichtert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs, um das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug für den Fahrzeuginsassen zu erleichtern.
  • Bei den meisten Fahrzeugen sind die Fahrzeugtüren um die Hochachse oder annähernd um die Hochachse des Fahrzeugs drehbar an der Fahrzeugkarosserie angeschlagen. Beim Öffnen derartiger Fahrzeugtüren schwenken diese in das seitliche Umfeld des Fahrzeugs aus. Bei diesen Fahrzeugen ist das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug für den Fahrzeuginsassen insbesondere dann besonders mühsam, wenn das Fahrzeug an einem Ort geparkt wird, an dem sich im unmittelbaren seitlichen Umfeld des Fahrzeugs Objekte wie weitere Fahrzeuge oder Wände, Bäume, Zäune oder dergleichen befinden. Die um die Hochachse des Fahrzeugs drehbaren Fahrzeugtüren können dann nur um einen geringen Türöffnungswinkel geöffnet werden, so dass der freigegebene Raum, durch welchen der Fahrzeuginsasse das Fahrzeug verlassen kann, sehr gering ist.
  • Um diesem Problem zu begegnen, können die Fahrzeugtüren auch so angeschlagen werden, dass sie nicht um die Hochachse des Fahrzeugs, sondern um die Längsachse drehbar sind. Derartige Türen sind im Dach des Fahrzeugs angeschlagen und werden häufig auch als Flügeltüren bezeichnet. Darüber hinaus können die Türen auch um die Querachse oder um eine gegenüber der Querachse etwas geneigte Drehachse des Fahrzeugs schwenkbar angeordnet werden, wie es bei sogenannten Scherentüren der Fall ist. Bei derartig angeschlagenen Fahrzeugtüren wird die Fahrzeugtür beim Öffnen nicht oder nur in geringem Umfang in das seitliche Umfeld des Fahrzeugs, sondern in einen Raum oberhalb des Fahrzeuges bewegt, wo mit Ausnahme von Garagen mit niedriger Deckenhöhe im Allgemeinen ein ausreichend großer Raum ohne Hindernisse zur Verfügung steht.
  • Nachteilig an diesen Flügel- und Scherentüren ist, dass das Fahrzeugdesign deutlich von den üblichen Fahrzeugkonzepten abweicht, so dass derartige Fahrzeugtüren für den Großserieneinsatz nur bedingt einsetzbar sind. Folglich trifft man derartige Fahrzeugtüren nur bei sehr wenigen Fahrzeugen an, insbesondere bei Sportwagen der gehobenen Klasse, die in kleineren Serien gebaut werden.
  • Aufgabe einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es, den Ein- und Ausstieg für einen Fahrzeuginsassen zu erleichtern, auch wenn die Fahrzeugtür um die Hochsachse drehbar am Fahrzeug angeschlagen ist, ohne dass hierzu weitergehende Änderungen am Fahrzeugdesign notwendig sind.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens mit den Merkmalen der Patentanspruche 1 und 8 bzw. mittels eines zur Durchführung des Verfahrens ausgebildeten Fahrzeugs gemäß Patentanspruch 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Allgemein ist bei einem Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs der eingangs genannten Art vorgesehen, dass ein automatisches vollständiges oder teilweises Absenken der Fensterscheibe erfolgt, wenn mittels Fahrzeugsensoren eine Situation erkannt wird, bei der ein Ein-oder Aussteigevorgang eines Fahrzeuginsassen stattfindet oder ein derartiger Vorgang bevorsteht, bei dem das Ein- und Aussteigen durch die abgesenkte Fensterscheibenposition erleichtert werden kann. Die Absenkposition kann abhängig davon bestimmt werden, als wie eng die Ein- oder Ausstiegssituation detektiert wird. Optional kann bei bestimmten Bedingungen, beispielsweise bei Niederschlägen, das Absenken der Fensterscheibe ganz oder teilweise unterdrückt werden.
  • Wenn nachfolgend von einem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. von zusätzlichen Schritten zur Ausführung des Verfahrens gemäß bevorzugten Ausführungsformen die Rede ist, so versteht es sich, dass diese Schritte in einer beliebigen Reihenfolge einzeln oder zusammen kombiniert werden können, sofern dies technisch sinnvoll ist.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs, um das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug für den Fahrzeuginsassen zu erleichtern, wobei die Fahrzeugtür eine Türentriegelungsvorrichtung und eine Antriebseinrichtung zum Absenken und Anheben der Fensterscheibe aufweist, das Fahrzeug einen Entriegelungssensor, welcher die Betätigung oder die bevorstehende Betätigung die Türentriegelungsvorrichtung registriert und in entsprechende Entriegelungssignale umwandelt, Türparameterbestimmungsmittel, mit welchen die Fahrzeugtür betreffende Parameter bestimmbar sind und die Türparameterbestimmungsmittel entsprechende Türparametersignale erzeugt, und eine Steuereinheit umfasst, welche die Entriegelungssignale und die Türparametersignale empfängt und in Betätigungssignale zum Veranlassen der Antriebseinrichtung umwandelt, und das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • Prüfen mittels der Steuereinheit, ob die Türentriegelungsvorrichtung betätigt wird oder eine Betätigung bevorsteht,
      Bestimmen der Position der Fensterscheibe, in welcher das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug für den Fahrzeuginsassen erleichtert wird, mittels der Steuereinheit unter Berücksichtigung der Türparametersignale, und
    • für den Fall, dass die Türentriegelungsvorrichtung betätigt wird oder bevorsteht, Veranlassen der Antriebseinrichtung mittels der Steuereinheit derart, dass die Fensterscheibe in eine mittels der Steuereinheit bestimmten Position abgesenkt wird, in welcher das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug für den Fahrzeuginsassen erleichtert wird.
  • Üblicherweise umfasst die Türentriegelungsvorrichtung einer gegebenen Fahrzeugtür einen inneren und einen äußeren Entriegelungshebel. Die Fahrzeugtür wird durch Ziehen eines der Entriegelungshebel geöffnet. Alternativ oder kumulativ zum Entriegelungshebel kann die Türentriegelungsvorrichtung auch durch eine bestimmte Geste oder durch Drücken eines Knopfes, beispielsweise innerhalb des Fahrzeugs oder auf dem Fahrzeugschlüssel, oder durch eine Berührung eines dafür vorgesehenen Feldes betätigt und die Fahrzeugtür eventuell auch ohne aktive Mitwirkung des Fahrzeuginsassen beispielsweise unter Verwendung eines Stellmotors geöffnet werden. Insbesondere dann, wenn die Fahrzeugtür durch die Berührung eines dafür vorgesehenen Feldes entriegelt wird, kann der Entriegelungssensor so ausgebildet sein, dass er die sich nähernde Hand des Fahrzeuginsassen bereits dann registriert, bevor das vorgesehene Feld bereits berührt worden ist. Einige Fahrzeuge können zudem erkennen, dass der Fahrzeugschlüssel in das Umfeld des Fahrzeugs eingebracht wird. In diesem Fall ist damit zu rechnen, dass die Betätigung der Türentriegelungsvorrichtung bevorsteht. Dieser Umstand ist mit der bevorstehenden Betätigung der Türentriegelungsvorrichtung beschrieben.
  • Für den Fall, dass die Türentriegelungsvorrichtung betätigt wird oder eine entsprechende Betätigung unmittelbar bevorsteht, wird die Fensterscheibe der Fahrzeugtür so weit abgesenkt, dass das Ein- und Aussteigen für den Fahrzeuginsassen erleichtert wird. In der DE 196 32 139 C1 ist eine Antriebseinrichtung beschrieben, mit der die Fensterscheiben abgesenkt und angehoben werden können. Das Absenken und Anheben bezieht sich dabei auf die bestimmungsgemäße Ausrichtung des Fahrzeugs, wenn es auf einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Ebene steht. Beim Absenken wird die Fensterscheibe in die Basis der Fahrzeugtür und beim Anheben aus dieser heraus bewegt.
  • Dabei liegt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass insbesondere dann, wenn die Fahrzeugtür aufgrund von Objekten im seitlichen Umfeld des Fahrzeugs nur um einen geringen Türöffnungswinkel geöffnet werden kann, die Fensterscheibe ein Hindernis für den Fahrzeuginsassen darstellt. In vielen Fällen kommt es beim Ein- oder Aussteigen zu einer unerwünschten Berührung des Kopfes, der Schulter und/oder des Oberarms des Fahrzeuginsassen mit der Fensterscheibe. Vorschlagsgemäß wird die Fensterscheibe so weit abgesenkt, dass derartige Berührungen vermieden werden. Folglich steht dem Fahrzeuginsassen ein größerer Raum zur Verfügung, um in das Fahrzeug ein- oder aus diesem auszusteigen. Insbesondere kann er seinen Oberkörper über die geöffnete Fahrzeugtür hinaus bewegen, wodurch das Ein- oder Aussteigen erleichtert wird.
  • Die zum Umsetzen der hier vorgestellten Idee notwendigen Maßnahmen beschränken sich neben dem Vorsehen der entsprechenden Sensoren auf eine vorschlagsgemäße Programmierung der Steuereinheit, auf welcher Algorithmen hinterlegt sind, mit welchen ermittelt werden kann, wie weit die Fensterscheibe abgesenkt werden muss, um den Ein- und Ausstieg für den Fahrzeuginsassen für den Fall zu erleichtern, dass die Fahrzeugtür nur um einen geringen Türöffnungswinkel geöffnet werden kann. Dabei wird angestrebt, die Fensterscheibe so weit wie nötig, aber zu wenig wie möglich abzusenken. Insbesondere soll ein komplettes Absenken so weit wie möglich verhindert werden, um unnötige Bewegungen der Fensterscheibe zu vermeiden und damit das Geräuschniveau, den Energieverbrauch und die Belastung für die Fensterscheibe selbst und die Dichtungen und Mechanik gering zu halten. Es hat sich gezeigt, dass ein Absenken ausgehend von der maximal angehobenen Position und bezogen auf die Höhe um 30 bis 50% bereits deutliche Erleichterungen für das Ein- und Aussteigen bereitstellen. Für den Fall, dass sich die Fensterscheibe bereits in einer Position befindet, in welcher das Ein- und Aussteigen erleichtert wird, wird die Antriebseinrichtung nicht aktiviert. Insbesondere wird die Fensterscheibe nicht angehoben, wenn sie sich in einer Position befindet, die unterhalb der von der Steuereinheit ermittelten Position zum Erleichtern des Ein-und Ausstiegs befindet. Konstruktive Änderungen am Fahrzeugdesign, wie es bei der Verwendung von Scheren- oder Flügeltüren anstelle von herkömmlichen, um die Hochachse drehbar angeschlagenen Fahrzeugtüren notwendig ist, sind vorschlagsgemäß nicht erforderlich.
  • Es ist bekannt, bei rahmenlosen Fahrzeugtüren die Fensterscheibe so weit abzusenken, dass sie aus den Dichtungen des feststehenden Teils der Fahrzeugkarosserie herausgefahren werden. Derartig betätigte Fensterscheiben sind in der GB 2 299 870 A und in der US 8 827 027 B2 beschrieben. Die DE 10 2011 119 369 B4 , die DE 10 2011 113 174 A1 , die DE 10 2008 014 520 A1 , die DE 198 48 652 C1 und die DE 103 38 767 A1 zeigen ebenfalls Fahrzeugtüren, die eine Antriebseinrichtung aufweisen, mit welchen die Fensterscheiben der Fahrzeugtüren abgesenkt und wieder angehoben werden können. In allen Fällen werden die Fensterscheiben um einen sogenannten Kurzhub abgesenkt, wenn die Türentriegelungsvorrichtung betätigt wird oder eine Betätigung bevorsteht. Unter einem Kurzhub ist ein Absenken der Fensterscheiben um ein Maß zu verstehen, bei dem die Fensterscheiben nicht mehr in die Dichtungen eingreifen. Hierbei werden jedoch die Fensterscheiben nur einige Millimeter abgesenkt, was nicht zu einer Erleichterung des Ein- und Ausstiegs führt. Zudem wird dort die Position, in welche die Fensterscheibe abgesenkt wird, nicht mit der Steuereinheit bestimmt, sondern einmal festgelegt, da die Fensterscheibe immer um dasselbe Maß abgesenkt wird. Im Gegensatz dazu kann vorschlagsgemäße die Fensterscheibe je nach den bestimmten Türparametersignalen in verschiedene Positionen abgesenkt werden.
  • Allerdings können die bei rahmenlosen Fahrzeugtüren verwendeten Hard- und Softwarekomponenten verwendet werden, so dass lediglich die Steuereinheit entsprechend umprogrammiert werden muss, was mit einem vergleichsweise geringen Aufwand verbunden ist.
  • Je nachdem, wie die Türparametersignale ausfallen, kann die Fensterscheibe unterschiedlich weit abgesenkt werden. Die Berücksichtigung der Türparametersignale ermöglicht es, die Fensterscheibe nur so weit wie nötig abzusenken, um das Ein-und Aussteigen des Fahrzeuginsassen zu erleichtern. Hierdurch werden ein unnötig weites Absenken der Fensterscheibe und die damit verbundenen Geräusche, der Energieverbrauch und Belastungen für die Dichtungen, die Mechanik und die Fensterscheibe auf das notwendige Maß reduziert.
  • Bei einer weitergebildeten Ausführungsform können die Türparameterbestimmungsmittel eine Anzahl von Abstandssensoren zum Registrieren eines sich in der Umgebung des Fahrzeugs befindlichen Objekts umfassen und die Abstandssensoren Abstandssignale erzeugen. Dabei kann das Verfahren folgenden Schritt aufweisen:
    • Bestimmen der Position der Fensterscheibe, in welcher das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug für den Fahrzeuginsassen erleichtert wird, mittels der Steuereinheit unter Berücksichtigung der Abstandssignale.
  • Abstandssensoren und Kameras sind ein häufiger Bestandteil moderner Fahrzeuge und werden beispielsweise für Einpark- und/oder Spurwechselassistenten verwendet. Die Abstandssensoren bzw. Kameras können ermitteln, ob sich ein Objekt in der Umgebung des Fahrzeugs befindet und wenn ja in welchem Abstand. Hieraus lässt sich ermitteln, wie weit oder um welchen Türöffnungswinkel sich die Fahrzeugtür öffnen lässt. Unter Berücksichtigung des Abstands der in der Umgebung des Fahrzeugs befindlichen Objekte kann die Position der Fensterscheibe, in welcher das Ein- und Aussteigen erleichtert wird, relativ genau bestimmt werden. Hierbei kann es sich anbieten, die Fensterscheibe umso weiter abzusenken, je näher sich Objekte am Fahrzeug befinden. Auch hierdurch wird ein unnötig weites Absenken der Fensterscheibe mit den oben beschriebenen Nachteilen vermieden.
  • Nach Maßgabe einer weitergebildeten Ausführungsform können die Türparameterbestimmungsmittel eine Anzahl von Türöffnungsgeschwindigkeitssensoren zum Ermitteln der Geschwindigkeit, mit welcher die Fahrzeugtür geöffnet wird, umfassen und die Türöffnungsgeschwindigkeitssensoren Türöffnungsgeschwindigkeitssignale erzeugen und das Verfahren folgenden Schritt aufweist:
    • Bestimmen der Position der Fensterscheibe, in welcher das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug für den Fahrzeuginsassen erleichtert wird, mittels der Steuereinheit unter Berücksichtigung der Türöffnungsgeschwindigkeitssignale.
  • Der Fahrzeuginsasse wird die Fahrzeugtür langsamer öffnen, wenn sich ein Objekt in unmittelbarer Umgebung des Fahrzeugs befindet, mit welchen die Fahrzeugtür beim Öffnen kollidieren kann, um Beschädigungen zu vermeiden. Wenn die Türöffnungsgeschwindigkeitssensoren eine langsame Türöffnung registrieren, kann hieraus auf ein Objekt im seitlichen Umfeld des Fahrzeugs geschlossen und die Fensterscheibe bereits in Richtung der Position bewegt werden, in welcher das Ein- und Aussteigen erleichtert wird, bevor die Fahrzeugtür die Öffnungsposition erreicht hat. Folglich kann die Geschwindigkeit, mit welcher die Fensterscheibe abgesenkt wird, gering gehalten werden, wodurch die Belastungen der Dichtungen und der Energieverbrauch, sowie das Geräuschniveau reduziert werden können. Für den Fall, dass die Geschwindigkeit des Absenkens der Fensterscheibe nicht reduziert wird, nimmt sie die Position, in welcher das Ein- und Aussteigen erleichtert wird, früher ein, so dass der Fahrzeuginsasse nicht erst warten muss, bis dass die Fensterscheibe diese Position erreicht hat. In diesem Fall wird ein erhöhter Bedienungskomfort bereitgestellt. Die Türöffnungsgeschwindigkeitssensoren können ferner als Redundanz für die Entriegelungssensoren verwendet werden, da auch sie das Öffnen der Fahrzeugtür anzeigen. Folglich kann das vorliegende Verfahren auch dann ausgeführt werden, wenn die Entriegelungssensoren ausfallen sollten.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfassen die Türparameterbestimmungsmittel eine Anzahl von Türöffnungswinkelsensoren zum Ermitteln des Türöffnungswinkels, mit welchem die Fahrzeugtür geöffnet wird, wobei und die Türöffnungswinkelsensoren Türöffnungswinkelsignale erzeugen und das Verfahren folgenden Schritt aufweist:
    • Bestimmen der Position der Fensterscheibe, in welcher das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug für den Fahrzeuginsassen erleichtert wird, mittels der Steuereinheit unter Berücksichtigung der Türöffnungswinkelsignale.
  • Der Türöffnungswinkelsensoren misst, wie weit die Fahrzeugtür ausgehend von der geschlossenen Position geöffnet worden ist. In der geöffneten Position steht die Fahrzeugtür still. Dieser Türöffnungswinkel kann entweder direkt von der Steuereinheit verarbeitet werden oder die Steuereinheit vergleicht den maximal möglichen Türöffnungswinkel mit dem gemessenen Türöffnungswinkel und bildet eine Differenz. Die Fensterscheibe wird nur dann abgesenkt, wenn der gemessene Türöffnungswinkel unter oder die Differenz über einem Schwellenwert liegen. Sind diese Bedingungen erfüllt, wird die Position bestimmt, in welche die Fensterscheibe abgesenkt wird. Auch hierdurch lässt sich die Position, in welcher das Ein- und Aussteigen erleichtert wird, sehr genau bestimmen, wodurch wiederum ein unnötiges Absenken der Fensterscheibe vermieden wird.
  • Bei einer weitergebildeten Ausführungsform kann das Fahrzeug eine Anzahl von Regensensoren zum Bestimmen der Stärke des Regens in der Umgebung des Fahrzeug umfassen und die Regensensoren Regenstärkesignale erzeugen, und das Verfahren folgenden Schritt aufweist:
    • Bestimmen der Position der Fensterscheibe, in welcher das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug für den Fahrzeuginsassen erleichtert wird, mittels der Steuereinheit unter Berücksichtigung der Regenstärkesignale.
  • Wenn die Regensensoren einen besonders starken Niederschlag registrieren, beispielsweise Regen oder Schnee, so kann auf das Absenken der Fensterscheibe verzichtet werden oder das Absenken die Fensterscheibe wird nur um ein reduziertes Maß abgesenkt, so dass zwar das Ein- und Aussteigen etwas, nicht aber bestmöglich erleichtert wird. Hierdurch wird verhindert, dass durch das Absenken der Fensterscheibe Schnee oder Regen in den Innenraum des Fahrzeugs gelangt, der dadurch verdreckt und feucht wird. Sinngemäß kann der Regensensor auch dann eingesetzt werden, wenn er nur in der Lage ist, das Vorhandensein von Niederschlag zu detektieren, nicht aber dessen Stärke zu ermitteln.
  • Eine weitergebildete Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass das Fahrzeug eine Anzahl von Scheibenwischern und Scheibenwischeraktivitätsmittel zum Bestimmen der Aktivität der Scheibenwischer umfasst und die Scheibenwischeraktivitätsmittel Scheibenwischeraktivitätssignale erzeugen, und das Verfahren folgenden Schritt aufweist:
    • Bestimmen der Position der Fensterscheibe, in welcher das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug für den Fahrzeuginsassen erleichtert wird, mittels der Steuereinheit unter Berücksichtigung der Scheibenwischeraktivitätssignale.
  • Wenn die Scheibenwischeraktivitätsmittel eine Aktivität der Scheibenwischer registrieren, deutet dies auf einen Niederschlag hin. In diesem Fall kann auf das Absenken der Fensterscheibe verzichtet werden oder die Fensterscheibe wird nur um einen reduziertes Maß abgesenkt, so dass das Ein- und Aussteigen nur etwas, aber trotzdem spürbar erleichtert wird, ohne jedoch den Idealfall zu erreichen. Hierdurch wird verhindert, dass durch das Absenken der Fensterscheibe Schnee oder Regen in den Innenraum des Fahrzeugs gelangt, der dadurch verdreckt und feucht wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Fahrzeugtür eine Türkantenschutzeinrichtung, wobei die Türkantenschutzeinrichtung Türkantenschutzsignale erzeugt, und das Verfahren folgenden Schritt aufweist:
    • Bestimmen der Position der Fensterscheibe, in welcher das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug für den Fahrzeuginsassen erleichtert wird, mittels der Steuereinheit unter Berücksichtigung der Türkantenschutzsignale.
  • Die Türkantenschutzeinrichtung umfasst ein elastisches Kantenschutzelement, welches im geschlossenen Zustand der Fahrzeugtür an ihrer hinteren Stirnwand angeordnet und daher von außen nicht sichtbar ist. Wir die Fahrzeugtür geöffnet, legt sich das Kantenschutzelement um den am weitesten vorspringenden Bereich der Türkante und schützt somit die Türkante vor einem Kontakt mit Objekten im seitlichen Umfeld des Fahrzeugs. Wird die Fahrzeugtür wieder geschlossen, wird das Kantenschutzelement wieder an die hintere Stirnwand bewegt. Die Türkantenschutzeinrichtung kann so eingerichtet werden, dass der Kontakt mit benachbarten Objekten registriert werden kann. Beispielsweise kann das Zusammenquetschen des Kantenschutzelements erfasst und hierdurch Türkantenschutzsignale generiert werden. Diese Türkantenschutzsignale liefern eine Information darüber, wie weit die Fahrzeugtür maximal geöffnet werden kann und dass der Fahrzeuginsasse gerade dabei ist, in das Fahrzeug ein- oder aus diesem auszusteigen. Aus diesen Informationen berechnet die Steuereinheit die Position, in welcher das Ein- oder Aussteigen erleichtert wird und veranlasst das Absenken der Fensterscheibe in diese Position.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe einer Fahrzeugtür eines Fahrzeugs, um das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug für den Fahrzeuginsassen zu erleichtern, wobei die Fahrzeugtür eine Türentriegelungsvorrichtung, und eine Antriebseinrichtung zum Absenken und Anheben der Fensterscheibe aufweist, das Fahrzeug einen Entriegelungssensor, welcher die Betätigung oder die bevorstehende Betätigung der Türentriegelungsvorrichtung registriert und in entsprechende Entriegelungssignale umwandelt, und eine Steuereinheit umfasst, welche die Entriegelungssignale empfängt und in Betätigungssignale zum Veranlassen der Antriebseinrichtung umwandelt, und das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    • Prüfen mittels der Steuereinheit, ob die Türentriegelungsvorrichtung betätigt wird oder eine Betätigung bevorsteht,
    • für den Fall, dass die Türentriegelungsvorrichtung betätigt wird oder eine Betätigung bevorsteht, Veranlassen der Antriebseinrichtung mittels der Steuereinheit derart, dass die Fensterscheibe in eine Position abgesenkt wird, in welcher das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug für den Fahrzeuginsassen erleichtert wird, wobei die Fensterscheibe über einen Kurzhub hinaus abgesenkt wird.
  • In dieser Ausgestaltung kann die Fensterscheibe in eine fest vorgegebene Position abgesenkt werden, in welcher erfahrungsgemäß das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug erleichtert wird. Es hat sich gezeigt, dass ein Absenken ausgehend von der maximal angehobenen Position und bezogen auf die Höhe um 30 bis 50% bereits deutliche Erleichterungen für das Ein- und Aussteigen bereitstellen.
  • Wie bereits erwähnt, ist unter einem Kurzhub ein Absenken der Fensterscheiben um ein Maß zu verstehen, bei dem die Fensterscheiben nicht mehr in die Dichtungen eingreifen, wie es beispielsweise in der DE 10 2011 119 369 B4 , der DE 10 2011 113 174 A1 , der DE 10 2008 014 520 A1 , der DE 198 48 652 C1 und der DE 103 38 767 A1 der Fall ist. Hierbei werden die Fensterscheiben nur um wenige Millimeter abgesenkt. Hierbei ist man bestrebt, die Fensterscheiben nur so weit abzusenken, dass sie nicht mehr in die Dichtungen greifen. In den dort gezeigten Fahrzeugtüren können diese erst dann geöffnet werden, wenn die Fensterscheiben die abgesenkte Position erreicht haben. Ein darüber hinaus gehendes Absenken ist deshalb nicht gewünscht, da einerseits der Öffnungsvorgang verlängert wird und andererseits die Fensterscheibe unnötigerweise bewegt wird, wodurch die Fensterscheibe selbst und die Dichtungen und die Mechanik belastet werden und der Energieverbrauch erhöht wird. Das Absenken der Fensterscheiben um einen Kurzhub führt aber nicht zu einer Erleichterung des Ein-und Aussteigens in das und aus dem Fahrzeug für den Fahrzeuginsassen.
  • Weiterhin wird zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe ein Fahrzeug mit einer Fahrzeugtür vorgeschlagen, deren Fensterscheibe mit einem Verfahren nach einem der vorherigen Ausführungsformen abgesenkt werden kann. Die technischen Effekte und Vorteile, die sich mit dem vorschlagsgemäßen Fahrzeug erreichen lassen, entsprechen denjenigen, die für das vorliegende Verfahren erörtert worden sind.
  • Zusammenfassend sei darauf hingewiesen, dass es möglich ist, dass Ein- und Aussteigen für den Fahrzeuginsassen auch dann zu erleichtern, wenn die Fahrzeugtür aufgrund von in der Umgebung des Fahrzeugs befindlichen Objekten nicht vollständig geöffnet werden kann. Das vorliegende Verfahren kann insbesondere auch bei Fahrzeugen eingesetzt werden, welche über eine Fahrzeugtür verfügen, die um die Hochachse des Fahrzeugs drehbar angeschlagen ist. Die zur Umsetzung des vorliegenden Verfahrens notwendigen Maßnahmen beschränken sich in vielen Fällen auf das um Programmieren der Steuereinheit. Insbesondere sind keine Änderungen im Fahrzeugdesign notwendig, wie es beispielsweise dann der Fall wäre, wenn man Flügel- oder Scherentüren einsetzen wollte.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung weist das Fahrzeug Aktivierungseinrichtung zum Aktivieren der Steuereinheit auf. In dieser Ausführung wird dem Fahrzeuginsassen die Möglichkeit gegeben, das Absenken der Fensterscheibe beim Ein- und Aussteigen für den Fall, dass sich die Fahrzeugtür nicht vollständig öffnen lässt, zu unterbinden. Das Einräumen dieser Wahlmöglichkeit gibt dem Fahrzeuginsassen eine Kontrolle über die Vorgänge beim Ein- und Aussteigen, insbesondere dann, wenn der Fahrzeuginsasse auf die Vorzüge des vorliegenden Verfahrens verzichten kann oder will. Die Aktivierung und/oder die Deaktivierung kann graphisch angezeigt werden, beispielsweise dadurch, dass die Aktivierungseinrichtung bei Aktivierung und/oder Deaktivierung eine bestimmte farblich unterscheidbare Beleuchtung annimmt oder dass im Instrumentendisplay ein entsprechendes Symbol ein- oder ausgeblendet wird. Die Aktivierungseinrichtung kann dabei aber auch so konfiguriert sein, dass dann, wenn der Fahrzeuginsasse die Aktivierungseinrichtung betätigt, die Fensterscheibe in jedem Fall abgesenkt wird, insbesondere auch dann, wenn sich die Fahrzeugtür soweit öffnen lässt, dass die Steuereinheit zu dem Ergebnis kommt, dass die Fensterscheibe nicht abgesenkt werden muss. Diese Wahlmöglichkeit erhöht den Komfort für den Fahrzeuginsassen beispielsweise für den Fall, dass sich der Fahrzeuginsasse auch bei maximal weit geöffneter Fahrzeugtür von der Fensterscheibe gestört fühlt oder der Fahrzeuginsasse die Fahrzeugtür nicht maximal weit öffnen will, obwohl dies möglich wäre.
  • Es bietet sich an, dass die Fahrzeugtür rahmenlos ist. Grundsätzlich ist das vorschlagsgemäße Verfahren nicht auf eine bestimmte Bauweise von Fahrzeugtüren beschränkt. Allerdings bietet es sich bei rahmenlosen Fahrzeugtüren besonders an, da beim Absenken der Fensterscheibe kein störender Rahmen zurückbleibt, der das Ein- und Aussteigen trotz abgesenkter Fahrzeugtür Fensterscheibe erschweren kann. Wie zuvor erwähnt, werden bei rahmenlosen Fahrzeugtüren die Fensterscheiben ohnehin in vielen Fällen so weit abgesenkt, dass sie nicht mehr in die Dichtungen des feststehenden Teils des Fahrzeugs eingreifen. In diesem Fall ist der zusätzliche Aufwand zum Umsetzen der vorschlagsgemäßen Idee besonders einfach, da nur noch die Steuereinheit entsprechend umprogrammiert werden muss.
  • Beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1
    eine prinzipielle Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugtür, deren Fensterscheibe beim Öffnen der Fahrzeugtür auf herkömmliche Weise betätigt wird,
    Figur 2
    eine prinzipielle Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugtür, deren Fensterscheibe beim Öffnen der Fahrzeugtür auf die erfindungsgemäße Weise betätigt wird,
    Figur 3
    eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einer Anzahl von Fahrzeugtüren, deren Fensterscheibe beim Öffnen der Fahrzeugtür auf die erfindungsgemäße Weise betätigt werden können,
    Figur 4a
    eine isolierte Darstellung einer Fahrzeugtür, welche nicht vollständig geöffnet werden kann,
    Figur 4b
    eine isolierte Darstellung einer Fahrzeugtür, welche vollständig geöffnet werden kann; und
    Figur 5
    ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In Figur 1 ist ein Fahrzeug 10 mit einer herkömmlichen Fahrzeugtür 12, welches eine Fensterscheibe 14 aufweist, anhand einer prinzipiellen Darstellung gezeigt. Die Fahrzeugtür 12 ist rahmenlos ausgeführt, wobei die folgenden Ausführungen nicht auf eine rahmenlose Fahrzeugtür 12 beschränkt sind.
  • Wird die Fahrzeugtür 12 geöffnet, so wird bei Fahrzeugen mit einer herkömmlichen Fahrzeugtür 12 die Fensterscheibe 14 so weit abgesenkt, dass die Fensterscheibe 14 nicht mehr in die nicht dargestellten Dichtungen des feststehenden Teils der Fahrzeugkarosserie, insbesondere in die Dichtungen im Dachbereich des Fahrzeugs, eingreift. Hierbei wird jedoch die Fensterscheibe 14 nur um ein geringes Maß, häufig nur einige Millimeter, abgesenkt.
  • In Figur 1 ist der Fall dargestellt, dass sich die Fahrzeugtür 12 nur um einen geringen Türöffnungswinkel öffnen lässt, beispielsweise deshalb, da sich hier nicht dargestellte Objekte im unmittelbaren seitlich Umfeld des Fahrzeugs befinden. Beim Ein- und Aussteigen steht einem Fahrzeuginsassen 16 folglich nur ein geringer Raum zur Verfügung, über welchen er in das Fahrzeug 10 einsteigen oder das Fahrzeug 10 verlassen kann. Dabei kommt es häufig zu unerwünschtem Kontakt des Kopfes, der Schulter und/oder des Oberarms des Fahrzeuginsassen 16 mit der Fensterscheibe 14. Hierdurch kann sich einerseits der Fahrzeuginsasse 16 schmerzhaft stoßen, andererseits kann es zu Verschmutzungen oder gar Beschädigungen der Fensterscheibe 14 und/oder der Fahrzeugtür 12 kommen. In jedem Fall wird jedoch der zur Verfügung stehende Raum beim Ein- und Aussteigen von der Fensterscheibe 14 begrenzt.
  • In Figur 2 ist ein Fahrzeug 10 dargestellt, bei dem die Fensterscheibe 14 der Fahrzeugtür 12 beim Ein- und Aussteigen mittels eines erfindungsgemäßen Verfahrens abgesenkt wird. Wie später noch näher erläutert, wird die Fensterscheibe 14 beim Ein- und Aussteigen in eine Position abgesenkt, in welcher das Ein- und Aussteigen für den Fahrzeuginsassen 16 erleichtert wird. Diese Position kann so bemessen sein, dass Berührungen des Kopfes, der Schulter und/oder des Oberarms des Fahrzeuginsassen 16 bei Bewegungen, die der Fahrzeuginsasse 16 üblicherweise beim Ein- und Aussteigen durchführt, vermieden werden. Darüber hinaus kann der Fahrzeuginsasse 16 insbesondere seinen Kopf und seine Schulter über die Fahrzeugtür 12 hinaus bewegen, wodurch eine insbesondere für das Aussteigen vorteilhafte Gewichtsverlagerung des Körpers des Fahrzeuginsassen 16 ermöglicht wird. Anzumerken ist hier, dass es nicht notwendig ist, die Fensterscheibe 14 vollständig abzusenken, wie aus Figur 2 erkennbar ist.
  • In Figur 3 ist ein Fahrzeug 10 dargestellt, welches so ausgerüstet ist, dass es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden kann. Im dargestellten Beispiel weist das Fahrzeug 10 insgesamt vier Fahrzeugtüren 12 auf, die einen nicht dargestellten Rahmen aufweisen oder rahmenlos ausgeführt sein können. Eine der linken Fahrzeugtüren 12 ist in den Figuren 4a und 4b vergrößert dargestellt, so dass sich die folgenden Ausführungen sowohl auf die Figur 3 als auch auf die Figuren 4a und 4b beziehen. Die Fahrzeugtür 12 weist eine Türentriegelungsvorrichtung 18 auf, welche im dargestellten Ausführungsbeispiel einem inneren Entriegelungshebel 20 und einen äußeren Entriegelungshebel 22 umfasst. Darüber hinaus weist die Fahrzeugtür 12 eine Anzahl von Entriegelungssensoren 24 auf, welche in der Lage sind, die Betätigung oder die bevorstehende Betätigung der Türentriegelungsvorrichtung 18, in diesem Beispiel die Betätigung des inneren oder des äußeren Entriegelungshebels 20, 22, zu registrieren. Der Entriegelungssensor 24 erzeugt Entriegelungssignale SE, welche über nicht näher dargestellte elektrische Leitungen an eine Steuereinheit 26 übertragen werden.
  • Weiterhin weist die Fahrzeugtür 12 eine Antriebseinrichtung 28 auf, mit welcher die Fensterscheibe 14 abgesenkt und angehoben werden kann. Die Antriebseinrichtung 28 kann über ebenfalls nicht dargestellte elektrische Leitungen 32 von der Steuereinheit 26 angesteuert werden, so dass die Fensterscheibe 14 in eine Position bewegt werden kann, in welcher das Ein- und Aussteigen für den Fahrzeuginsassen 16 erleichtert wird.
  • Weiterhin weist das Fahrzeug 10 Türparameterbestimmungsmittel 30 auf, mit welchen Parameter bestimmbar sind, welche die Fahrzeugtür 12 betreffen. Die zuvor bereits erwähnten Entriegelungssensoren 24 können auch zu den Türparameterbestimmungsmitteln 30 gezählt werden. Die Türparameterbestimmungsmittel 30 erzeugen Türparametersignale ST, welche an die Steuereinheit 26 übertragen werden. Hierzu können elektrische Leitungen 32 vorgesehen werden, wobei auch eine drahtlose Übertragung denkbar ist.
  • Im dargestellten Beispiel sind die Türparameterbestimmungsmittel 30 wie folgt ausgebildet: Die Türparameterbestimmungsmittel 30 umfassen eine Anzahl von Abstandssensoren 34, mit welchen bestimmt werden kann, ob sich Objekte im Umfeld des Fahrzeugs befinden und wenn ja, wo und in welchem Abstand. Die Abstandssensoren 34 generieren entsprechende Abstandssignale SAB, die an die Steuereinheit 26 übertragen werden.
  • Weiterhin umfassen die Türparameterbestimmungsmittel 30 eine Anzahl von Türöffnungsgeschwindigkeitssensoren 36, mit denen bestimmt werden kann, mit welcher Geschwindigkeit die betreffende Fahrzeugtür 12 geöffnet wird. Die Türöffnungsgeschwindigkeitssensoren 36 generieren Türöffnungsgeschwindigkeitssignale SVT, die von der Steuereinheit 26 verarbeitet werden können. Darüber hinaus umfassen die Türparameterbestimmungsmittel 30 eine Anzahl von Türöffnungswinkelsensoren 38, mit welchen ermittelt werden kann, mit welchem Türöffnungswinkel α die Fahrzeugtür 12 geöffnet wird. Die Türöffnungswinkelsensoren 38 erzeugen Türöffnungswinkelsignale SWT, welche an die Steuereinheit 26 übertragen werden. Aus Darstellungsgründen sind die Türöffnungsgeschwindigkeitssensoren 36 und die Türöffnungswinkelsensoren 38 in den Figuren 3, 4a) und 4b) nicht einzeln gezeigt.
  • Darüber hinaus umfasst das Fahrzeug 10 eine Anzahl von Regensensoren 40, mit welchen bestimmt werden kann, ob ein Niederschlag wie Regen oder Schnee fällt oder nicht. In einer bevorzugten Version sind die Regensensoren 40 in der Lage, die Stärke des Niederschlags zu ermitteln und erzeugen entsprechende Regenstärkesignale SR, die wiederum an die Steuereinheit 26 übermittelt werden. Das Fahrzeug 10 weist ferner eine Anzahl von Scheibenwischern 41 auf, deren Aktivität über Scheibenwischeraktivitätsmittel 42 detektiert werden können, wobei die Scheibenwischeraktivitätsmittel 42 die Aktivität der Scheibenwischer 41 in entsprechende Scheibenwischeraktivitätssignale Ssw umwandeln und an die Steuereinheit 26 übermitteln.
  • Zusätzlich ist die Fahrzeugtür 12 mit einer Türkantenschutzeinrichtung 43 ausgerüstet, die sich beim Öffnen der Fahrzeugtür mit einem elastischen Türkantenschutzelement um die Türkante legt und somit vor einer Berührung mit Objekten, die sich im seitlichen Umfeld des Fahrzeugs 10 befinden, schützt. Bei Berührung mit diesen Objekten erzeugt die Türkantenschutzeinrichtung 43 Türkantenschutzsignale STK, welche an die Steuereinheit 26 übermittelt werden.
  • Weiterhin weist das Fahrzeug 10 eine Aktivierungseinrichtung 44 auf, mit der die Steuereinheit 26 bezogen auf die Auswertung der oben genannten Signale aktiviert und deaktiviert werden kann.
  • Das Fahrzeug 10 wird auf folgende Weise betrieben: Es wird davon ausgegangen, dass das Fahrzeug 10 an einem Ort abgestellt ist, in welchem sich ein Objekt 46 im seitlichen Umfeld des Fahrzeugs befindet, beispielsweise eine Wand oder ein anderes Fahrzeug 10, wie es in Figur 4a) dargestellt ist. Will ein Fahrzeuginsasse 16 in das Fahrzeug 10 einsteigen, so betätigt er den Fahrzeugschlüssel, wodurch die Fahrzeugschlösser entriegelt werden. Aufgrund der Entriegelung der Fahrzeugschlösser registriert der Entriegelungssensor 24, dass eine Betätigung der Türentriegelungsvorrichtung 18 bevorstehen kann und übermittelt diese Information an die Steuereinheit 26. Allerdings kann anhand der Betätigung des Fahrzeugschlüssels noch keine Aussage darüber getroffen werden, welche der Fahrzeugtüren tatsächlich geöffnet werden soll. Allerdings kann die Antriebseinrichtung 28, mit welcher die Fensterscheibe abgesenkt und angehoben werden kann, von der Steuereinheit 26 bereits in den aktiven Status überführt werden, so dass sie sofort und ohne Vorlauf aktiviert werden kann. Der Fahrzeuginsasse 16 nähert sich nun einer der Fahrzeugtüren und betätigt den äußeren Entriegelungshebel 22. Diese Betätigung wird vom Entriegelungssensor 24 registriert und in entsprechende Entriegelungssignale SE umgewandelt, die an die Steuereinheit 26 übertragen werden.
  • Mit den Entriegelungssignalen SE allein hat die Steuereinheit 26 jedoch keine Information darüber, wie weit sich die Fahrzeugtür 12 öffnen lässt und ob es überhaupt notwendig ist, die Fensterscheibe 14 zum Erleichtern des Einstiegs abzusenken. Folglich aktiviert die Steuereinheit 26 die Türparameterbestimmungsmittel 30, um eine Information darüber zu bekommen, wie weit sich die Fahrzeugtür 12 öffnen lässt. Dies geschieht dadurch, dass die Abstandssensoren 34 aktiviert und die Steuereinheit 26 deren Abstandssignale SAB auswertet. Wird die Fahrzeugtür geöffnet, aktiviert die Steuereinheit 26 die Türöffnungsgeschwindigkeitssensoren 36 und wertet die Türöffnungsgeschwindigkeitssignale SVT daraufhin aus, ob die Türöffnungsgeschwindigkeit unterhalb eines bestimmten Schwellenwerts liegt.
  • Ist die Fahrzeugtür 12 in die geöffnete Position bewegt worden und steht in dieser still, werden die Türöffnungswinkelsensoren 38 aktiviert und die Türöffnungswinkelsignale SWT daraufhin ausgewertet, ob der gemessene Türöffnungswinkel α unterhalb oder die Differenz zwischen dem maximalen Türöffnungswinkel αmax und dem gemessenen Türöffnungswinkel α oberhalb eines bestimmten Schwellenwerts liegt.
  • In Figur 4a ist der Fall dargestellt, dass die Fahrzeugtür 12 mit der Türkante am Objekt 46 anliegt. Aufgrund der Berührung erzeugt die Türkantenschutzeinrichtung 43 entsprechende Kantenschutzsignale STK, die an die Steuereinheit 26 übermittelt werden und bei der Ermittlung der Position, in welche die Fensterscheibe 12 abgesenkt werden soll, berücksichtigt werden.
  • Je nach Ausbildung des Fahrzeugs können auch nur einige dieser Signale ausgewertet werden, da insbesondere die Signale des Türöffnungswinkel- und des Abstandssensors redundant sein können. Die Redundanz erhöht aber auch die Sicherheit beim Bestimmen der Position, in welcher das Ein- und Aussteigen erleichtert wird. Je nach Anzahl und Anordnung der Abstandssensoren 34 kann die Situation auftreten, dass diese Objekte im seitlichen Umfeld des Fahrzeugs nicht vollständig umfassen können. In diesem Fall geht das Signal des Türöffnungswinkelsensors vor. Hierdurch kann auch der Fall berücksichtigt werden, dass der Fahrzeuginsasse 16 aus welchen Gründen auch immer die Fahrzeugtür 12 nicht so weit wie möglich geöffnet hat.
  • Die Steuereinheit 26 kann nun bestimmen, wie weit sich die Fahrzeugtür 12 öffnen lässt oder wie weit die Fahrzeugtür 12 geöffnet ist. Hierdurch ist sie in der Lage, eine Position zu bestimmen, in welcher die Fahrzeugtür 12 das Einsteigen für den Fahrzeuginsassen 16 erleichtert. Infolgedessen steuert die Steuereinheit 26 die Antriebseinrichtung 28 derart an, dass die Fensterscheibe 14 auf die ermittelte Position abgesenkt wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass das Türöffnungswinkelsignal SWT die Signale der Abstandssensoren 34 und der Türöffnungsgeschwindigkeitssensoren 36 übersteuert und nur dann die Position der Fensterscheibe 14 berechnet wird, wenn der gemessene Türöffnungswinkel α unterhalb oder die Differenz aus dem maximalen Türöffnungswinkel αmax und dem gemessenen Türöffnungswinkel α oberhalb eines bestimmten Schwellenwertes liegen. Nachdem der Fahrzeuginsasse 16 eingestiegen ist und die Fahrzeugtür 12 geschlossen hat, wird die Fensterscheibe 14 wieder maximal weit angehoben.
  • Von der oben beschriebenen Vorgehensweise kann in folgenden Fällen abgewichen werden: Für den Fall, dass die Fensterscheibe 14 bereits in eine Position abgesenkt wurde, in welcher sie das Einsteigen erleichtert, insbesondere dann, wenn die Fensterscheibe 14 vollständig abgesenkt worden ist, wird die Fensterscheibe 14 nicht auf die ermittelte Position angehoben. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Steuereinheit 26 die Position so berechnet, dass sie die Fensterscheibe 14 so weit wie nötig, aber so wenig wie möglich absenkt. Befindet sich die Fensterscheibe 14 unterhalb dieser Position, kann das Ein- und Aussteigen nicht mehr weiter erleichtert werden.
  • Für den Fall, dass die Regensensoren 40 und die Scheibenwischeraktivitätsmittel 42 einen Niederschlag registrieren, kann die Fensterscheibe 14 entweder gar nicht oder nur um ein geringes Maß abgesenkt werden, so dass zwar das Einsteigen etwas, aber noch nicht im vollem Umfang erleichtert wird. Hierzu kann der Fahrzeuginsasse 16 die Steuereinheit 26 wahlweise so konfigurieren, dass die Fensterscheibe 14 bei einem Niederschlag entsprechend weit abgesenkt wird oder nicht. Dabei kann der Fahrzeuginsasse 16 auch bestimmen, dass selbst für den Fall, dass ein Niederschlag fällt, dieser ignoriert und die Fensterscheibe 14 in die ermittelte Position abgesenkt wird, in welcher das Einsteigen optimal erleichtert wird.
  • Eine weitere Möglichkeit, von der oben beschriebenen Vorgehensweise abzuweichen, bietet folgende Konfiguration der Aktivierungseinrichtung 44. Die Aktivierungseinrichtung 44 kann so konfiguriert werden, dass sie standardmäßig oder auf Knopfdruck oder mittels einer anderen Aktivierung die Steuereinheit 26 immer dazu veranlasst, die Fensterscheibe 14 in eine Position abzusenken, in welcher das Ein-und Aussteigen erleichtert wird, und zwar auch in dem Fall, bei dem der auf der Steuereinheit 26 hinterlegte Algorithmus zu dem Ergebnis kommt, dass eine Absenkung nicht notwendig ist, insbesondere in dem Fall, in welchem sich die Fahrzeugtür 12 vollständig öffnen lässt.
  • Beim Aussteigen aus dem Fahrzeug 10 wird auf ähnliche Weise vorgegangen, wobei zunächst der Stillstand des Fahrzeugs abgewartet und die Betätigung oder die vorstehende Betätigung des inneren Entriegelungshebels registriert werden muss, um die oben beschriebenen Schritte auszuführen.
  • In Figur 5 ist ein Ablaufdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Zunächst registriert der Entriegelungssensor 24, ob die Türentriegelungsvorrichtung 18 betätigt wird oder eine Betätigung zu erwarten ist und generiert ein Entriegelungssignal SE. Für den Fall, dass die Aktivierungseinrichtung 44 deaktiviert ist, wird eine entsprechende Information im Instrumentendisplay des Fahrzeugs angezeigt und keine weitere Aktion veranlasst. Für den Fall, dass die Aktivierungseinrichtung 44 aktiviert ist, werden die von den Abstandssensoren 34 erzeugten Abstandssignale SAB, die von den Türöffnungsgeschwindigkeitssensoren 36 erzeugten Türöffnungsgeschwindigkeitssignale SVT und/oder die von den Türöffnungswinkelsensoren 38 ermittelten Türöffnungswinkelsignale SWT ausgewertet. Für den Fall, dass sich ein Objekt im seitlichen Umfeld des Fahrzeugs befindet, die Türöffnungsgeschwindigkeit weniger als eine bestimmte Winkelgeschwindigkeit (gemessen in Grad pro Sekunde) beträgt und/oder der gemessene Türöffnungswinkel unterhalb oder die Differenz zwischen dem maximalen Türöffnungswinkel αmax und dem tatsächlichen Türöffnungswinkel α (gemessen in Grad) oberhalb eines bestimmten Grenzwertes liegt, wird die Fensterscheibe 14 unter Berücksichtigung dieser Signale in eine Position abgesenkt, in welcher das Ein- und Aussteigen für den Fahrzeuginsassen 16 erleichtert wird. Nicht dargestellt ist die Berücksichtigung des Türkantenschutzsignals STK, welches von der Türkantenschutzeinrichtung 43 erzeugt wird, wobei jedoch das Türkantenschutzsignal STK analog zu den übrigen Signalen berücksichtigt wird.
  • Für den Fall, dass keine der Abfragen zu einem positiven Ergebnis führt, verbleibt die Fensterscheibe 14 in der ursprünglichen Position. Bei der Berechnung der Position, in welcher das Ein- und Aussteigen erleichtert wird, können die Aktivität der Scheibenwischer 41 und die Regenstärke berücksichtigt werden, sofern zumindest eines der Regenstärkesignale SR oder der Scheibenwischeraktivitätssignale Ssw vorliegt. Ist die Position berechnet, in welcher das Ein- und Aussteigen erleichtert wird, wird diese mit der aktuellen oder ursprünglichen Position der Fensterscheibe 14 verglichen. Befindet sich die Fensterscheibe 14 unterhalb der berechneten Position, so wird die Fensterscheibe 14 weder abgesenkt noch angehoben, sondern verbleibt in der ursprünglichen Position. Nachdem der Fahrzeuginsasse eingestiegen ist, wird die Fensterscheibe 14 wieder maximal weit angehoben.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    12
    Fahrzeugtür
    14
    Fensterscheibe
    16
    Fahrzeuginsasse
    18
    Türentriegelungsvorrichtung
    20
    innerer Entriegelungshebel
    22
    äußerer Entriegelungshebel
    24
    Entriegelungssensor
    26
    Steuereinheit
    28
    Antriebseinrichtung
    30
    Türparameterbestimmungsmittel
    32
    elektrische Leitungen
    34
    Abstandssensor
    36
    Türöffnungsgeschwindigkeitssensor
    38
    Türöffnungswinkelsensor
    40
    Regensensor
    41
    Scheibenwischer
    42
    Scheibenwischeraktivitätsmittel
    43
    Türkantenschutzeinrichtung
    44
    Aktivierungseinrichtung
    46
    Objekt
    SAB
    Abstandssignal
    SR
    Regenstärkesignal
    SE
    Entriegelungssignal
    ST
    Türparametersignal
    STK
    Türkantenschutzsignal
    SVT
    Türöffnungsgeschwindigkeitssignal
    SWT
    Türöffnungswinkelsignal
    SSW
    Scheibenwischeraktivitätssignal
    α
    gemessener Türöffnungswinkel
    αmax
    maximaler Türöffnungswinkel

Claims (10)

  1. Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe (14) einer Fahrzeugtür (12) eines Fahrzeugs (10), um das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug (10) für den Fahrzeuginsassen (16) zu erleichtern, wobei die Fahrzeugtür (12) eine Türentriegelungsvorrichtung (18), und eine Antriebseinrichtung (28) zum Absenken und Anheben der Fensterscheibe (14) aufweist, das Fahrzeug (10) einen Entriegelungssensor (24), welcher die Betätigung oder die bevorstehende Betätigung der Türentriegelungsvorrichtung (18) registriert und in entsprechende Entriegelungssignale (SE) umwandelt, Türparameterbestimmungsmittel (30), mit welchen die Fahrzeugtür (12) betreffende Parameter bestimmbar sind und die Türparameterbestimmungsmittel (30) entsprechende Türparametersignale (ST) erzeugt, und eine Steuereinheit (26) umfasst, welche die Entriegelungssignale (SE) und die Türparametersignale (ST) empfängt und in Betätigungssignale zum Veranlassen der Antriebseinrichtung (28) umwandelt, und das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    - Prüfen mittels der Steuereinheit (26), ob die Türentriegelungsvorrichtung (18) betätigt wird oder eine Betätigung bevorsteht,
    - Bestimmen der Position der Fensterscheibe (14), in welcher das Ein-und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug (10) für den Fahrzeuginsassen (16) erleichtert wird, mittels der Steuereinheit (26) unter Berücksichtigung der Türparametersignale (ST), und
    - für den Fall, dass die Türentriegelungsvorrichtung (18) betätigt wird oder eine Betätigung bevorsteht, Veranlassen der Antriebseinrichtung (28) mittels der Steuereinheit (26) derart, dass die Fensterscheibe (14) in die mittels der Steuereinheit (26) bestimmten Position abgesenkt wird, in welcher das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug (10) für den Fahrzeuginsassen (16) erleichtert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Türparameterbestimmungsmittel (30) eine Anzahl von Abstandssensoren (34) zum Registrieren eines sich in der Umgebung des Fahrzeugs (10) befindlichen Objekts umfassen und die Abstandssensoren (34) Abstandssignale (SAB) erzeugen und das Verfahren folgenden Schritt umfasst:
    - Bestimmen der Position der Fensterscheibe (14), in welcher das Ein-und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug (10) für den Fahrzeuginsassen (16) erleichtert wird, mittels der Steuereinheit (26) unter Berücksichtigung der Abstandssignale (SAB).
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Türparameterbestimmungsmittel (30) eine Anzahl von Türöffnungsgeschwindigkeitssensoren (36) zum Ermitteln der Geschwindigkeit, mit welcher die Fahrzeugtür (12) geöffnet wird, umfassen und die Türöffnungsgeschwindigkeitssensoren (36) Türöffnungsgeschwindigkeitssignale (SVT) erzeugen und das Verfahren folgenden Schritt umfasst:
    - Bestimmen der Position der Fensterscheibe (14), in welcher das Ein-und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug (10) für den Fahrzeuginsassen (16) erleichtert wird, mittels der Steuereinheit (26) unter Berücksichtigung der Türöffnungsgeschwindigkeitssignale (SVT).
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Türparameterbestimmungsmittel (30) eine Anzahl von Türöffnungswinkelsensoren (38) zum Ermitteln des Türöffnungswinkels, mit welchem die Fahrzeugtür (12) geöffnet wird, umfassen und die Türöffnungswinkelsensoren (38) Türöffnungswinkelsignale (SWT) erzeugen und das Verfahren folgenden Schritt umfasst:
    - Bestimmen der Position der Fensterscheibe (14), in welcher das Ein-und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug (10) für den Fahrzeuginsassen (16) erleichtert wird, mittels der Steuereinheit (26) unter Berücksichtigung der Türöffnungswinkelsignale (SWT).
  5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrzeug (10) eine Anzahl von Regensensoren (40) zum Bestimmen der Stärke des Regens in der Umgebung des Fahrzeug (10) umfasst und die Regensensoren (40) Regenstärkesignale (SR) erzeugen, und das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    - Bestimmen der Position der Fensterscheibe (14), in welcher das Ein-und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug (10) für den Fahrzeuginsassen (16) erleichtert wird, mittels der Steuereinheit (26) unter Berücksichtigung der Regenstärkesignale (SR).
  6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrzeug (10) eine Anzahl von Scheibenwischer (41) und Scheibenwischeraktivitätsmittel (42) zum Bestimmen der Aktivität der Scheibenwischer (41) umfasst und die Scheibenwischeraktivitätsmittel (42) Scheibenwischeraktivitätssignale (Ssw) erzeugen, und das Verfahren folgenden Schritt umfasst:
    - Bestimmen der Position der Fensterscheibe (14), in welcher das Ein-und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug (10) für den Fahrzeuginsassen (16) erleichtert wird, mittels der Steuereinheit (26) unter Berücksichtigung der Scheibenwischeraktivitätssignale (Ssw).
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fahrzeugtür eine Türkantenschutzeinrichtung umfasst und die Türkantenschutzeinrichtung Türkantenschutzsignale (STK) erzeugt, und das Verfahren folgenden Schritt umfasst:
    - Bestimmen der Position der Fensterscheibe (14), in welcher das Ein-und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug (10) für den Fahrzeuginsassen (16) erleichtert wird, mittels der Steuereinheit (26) unter Berücksichtigung der Türkantenschutzsignale (STK).
  8. Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe (14) einer Fahrzeugtür (12) eines Fahrzeugs (10), um das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug (10) für den Fahrzeuginsassen (16) zu erleichtern, wobei die Fahrzeugtür (12) eine Türentriegelungsvorrichtung (18), und eine Antriebseinrichtung (28) zum Absenken und Anheben der Fensterscheibe (14) aufweist, das Fahrzeug (10) einen Entriegelungssensor (24), welcher die Betätigung oder die bevorstehende Betätigung der Türentriegelungsvorrichtung (18) registriert und in entsprechende Entriegelungssignale (SE) umwandelt, und eine Steuereinheit (26) umfasst, welche die Entriegelungssignale (SE) empfängt und in Betätigungssignale zum Veranlassen der Antriebseinrichtung (28) umwandelt, und das Verfahren folgende Schritte aufweist:
    - Prüfen mittels der Steuereinheit (26), ob die Türentriegelungsvorrichtung (18) betätigt wird oder eine Betätigung bevorsteht,
    - für den Fall, dass die Türentriegelungsvorrichtung (18) betätigt wird oder eine Betätigung bevorsteht, Veranlassen der Antriebseinrichtung (28) mittels der Steuereinheit (26) derart, dass die Fensterscheibe (14) in eine Position abgesenkt wird, in welcher das Ein- und Aussteigen in das und aus dem Fahrzeug (10) für den Fahrzeuginsassen (16) erleichtert wird, wobei die Fensterscheibe (14) über einen Kurzhub hinaus abgesenkt wird.
  9. Fahrzeug (10), mit einer vorzugsweise rahmenlosen Fahrzeugtür (12), deren
    Fensterscheibe (14) elektrisch absenkbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrzeug derart ausgebildet ist, ein Verfahren gemäß einem der vorherigen Ansprüche auszuführen.
  10. Fahrzeug (10) nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Fahrzeug (10) eine Aktivierungseinrichtung zum Aktivieren der Steuereinheit (26) aufweist.
EP17167483.1A 2016-04-29 2017-04-21 Verfahren zum absenken einer fensterscheibe einer fahrzeugtür sowie zur durchführung des verfahrens ausgebildetes fahrzeug Active EP3246503B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016207361.3A DE102016207361A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe einer Fahrzeugtür sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3246503A1 true EP3246503A1 (de) 2017-11-22
EP3246503B1 EP3246503B1 (de) 2019-07-24

Family

ID=58606106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17167483.1A Active EP3246503B1 (de) 2016-04-29 2017-04-21 Verfahren zum absenken einer fensterscheibe einer fahrzeugtür sowie zur durchführung des verfahrens ausgebildetes fahrzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3246503B1 (de)
DE (1) DE102016207361A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113605806A (zh) * 2021-09-16 2021-11-05 上海洛轲智能科技有限公司 无框车门玻璃的升降控制方法、装置和电子设备
CN117188905A (zh) * 2022-05-31 2023-12-08 长城汽车股份有限公司 车辆窗户的控制方法、装置、设备及车辆

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299870A (en) 1995-04-13 1996-10-16 Rover Group An arrangement for lowering and raising the window of a vehicle door
DE19632139C1 (de) 1996-08-09 1997-07-31 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür
DE19848652C1 (de) 1998-10-22 2000-03-16 Porsche Ag Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe
DE10338767A1 (de) 2003-08-23 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Türscheibensteuerungssystem
DE202007002405U1 (de) * 2006-07-12 2007-11-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuersystem zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Fensterhebersystem
DE102008014520A1 (de) 2008-03-15 2008-11-06 Daimler Ag Fahrzeugtür mit einer Fensterscheibe
DE102011113174A1 (de) 2011-09-12 2012-11-08 Audi Ag Verfahren zum Öffnen einer rahmenlosen Fahrzeugtüre
US8827027B2 (en) 2009-08-26 2014-09-09 Aston Martin Lagonda Ltd. Window systems for vehicles
DE102011119369B4 (de) 2010-11-30 2015-06-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Glasabsenksystem und -verfahren
DE102014003909A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Audi Ag Kraftfahrzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299870A (en) 1995-04-13 1996-10-16 Rover Group An arrangement for lowering and raising the window of a vehicle door
DE19632139C1 (de) 1996-08-09 1997-07-31 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür
DE19848652C1 (de) 1998-10-22 2000-03-16 Porsche Ag Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe
DE10338767A1 (de) 2003-08-23 2005-03-17 Daimlerchrysler Ag Türscheibensteuerungssystem
DE202007002405U1 (de) * 2006-07-12 2007-11-22 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Steuersystem zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Fensterhebersystem
DE102008014520A1 (de) 2008-03-15 2008-11-06 Daimler Ag Fahrzeugtür mit einer Fensterscheibe
US8827027B2 (en) 2009-08-26 2014-09-09 Aston Martin Lagonda Ltd. Window systems for vehicles
DE102011119369B4 (de) 2010-11-30 2015-06-03 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Glasabsenksystem und -verfahren
DE102011113174A1 (de) 2011-09-12 2012-11-08 Audi Ag Verfahren zum Öffnen einer rahmenlosen Fahrzeugtüre
DE102014003909A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-24 Audi Ag Kraftfahrzeug

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113605806A (zh) * 2021-09-16 2021-11-05 上海洛轲智能科技有限公司 无框车门玻璃的升降控制方法、装置和电子设备
CN117188905A (zh) * 2022-05-31 2023-12-08 长城汽车股份有限公司 车辆窗户的控制方法、装置、设备及车辆

Also Published As

Publication number Publication date
EP3246503B1 (de) 2019-07-24
DE102016207361A1 (de) 2017-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017206728A1 (de) Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe einer Fahrzeugtür sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug
EP2285629B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betätigung einer tür oder klappe eines fahrzeugs
EP2835288B1 (de) Verfahren zum automatischen Betätigen eines Schließelements eines Fahrzeugs sowie entsprechende Vorrichtung und Fahrzeug
DE102004041709C5 (de) Fahrzeug mit automatisch öffnender Klappe
EP3414415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür im sinne eines abbremsens insbesondere zur kollisionsvermeidung
EP2437962A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur betätigung eines schliesselements eines fahrzeugs
DE102014016030B4 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs
DE102015106817A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum sicheren Öffnen einer Klappe eines Kraftfahrzeuges
DE202015106087U1 (de) Betätigungssystem für rahmenlose Türfenster
EP3246503B1 (de) Verfahren zum absenken einer fensterscheibe einer fahrzeugtür sowie zur durchführung des verfahrens ausgebildetes fahrzeug
EP3611119B1 (de) Vorschub-ladebrücke sowie verfahren zum betrieb derselben
DE102013215815C5 (de) Anordnung zur Steuerung einer automatisch öffnenden Seitenschiebetür
EP1262349B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Fensterjalousie
DE102015002350B4 (de) Einklemmschutz-Vorrichtung für eine motorisch um eine Gelenkachse verschwenkbare Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe und zugehöriges Fahrzeug
DE102014003909B4 (de) Kraftfahrzeug
DE202007002408U1 (de) Steuersystem zur Steuerung eines Fensterhebers eines Kraftfahrzeugs und Fensterhebersystem
DE10225887A1 (de) Kraftfahrzeug mit schwenkbar heckseitig angeordneter Klappe
DE102007035803A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer zum Besteigen oder Verlassen des Innenraums öffnen- und schließbaren Türe
DE102015014208B4 (de) Fahrzeug mit einem Schließsystem
DE102022104046A1 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Fahrzeugtür
DE102014007444B4 (de) Stellverfahren und Stellvorrichtung zur Verstellung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
EP1508464B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Dachflügels
DE102018128760A1 (de) Vorschub-ladebrücke sowie verfahren zum betrieb derselben
DE102022104045A1 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Fahrzeugtür
DE102022104044A1 (de) Fahrzeugtür für einen Kraftwagen sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180522

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181214

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001816

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1158390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191024

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191125

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191025

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191124

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001816

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200421

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200421

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190724

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1158390

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220421

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7