EP3243493B1 - Bett, inbesondere kranken- oder pflegebett, mit mitteln zur unterstützung eines aufstehens, die einen sensor mit einem element zur gewinnung von energie umfassen - Google Patents

Bett, inbesondere kranken- oder pflegebett, mit mitteln zur unterstützung eines aufstehens, die einen sensor mit einem element zur gewinnung von energie umfassen Download PDF

Info

Publication number
EP3243493B1
EP3243493B1 EP17168745.2A EP17168745A EP3243493B1 EP 3243493 B1 EP3243493 B1 EP 3243493B1 EP 17168745 A EP17168745 A EP 17168745A EP 3243493 B1 EP3243493 B1 EP 3243493B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sensor
bed
handle
bed according
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17168745.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3243493A1 (de
Inventor
Carlos Bernal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wissner Bosserhoff GmbH
Original Assignee
Wissner Bosserhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wissner Bosserhoff GmbH filed Critical Wissner Bosserhoff GmbH
Publication of EP3243493A1 publication Critical patent/EP3243493A1/de
Priority to CA3002821A priority Critical patent/CA3002821A1/en
Priority to US15/965,265 priority patent/US10888477B2/en
Priority to AU2018202932A priority patent/AU2018202932A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3243493B1 publication Critical patent/EP3243493B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/053Aids for getting into, or out of, bed, e.g. steps, chairs, cane-like supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/012Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame raising or lowering of the whole mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/14Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch adapted for operation by a part of the human body other than the hand, e.g. by foot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering

Definitions

  • the present invention relates to a bed, in particular a hospital bed or nursing bed, with means for supporting getting up.
  • the applicant offers a bed which is equipped with means for supporting the rising of a bed occupant.
  • the means include a handle called a Mobi-Stick.
  • the handle is attached to a bracket on one side of the bed.
  • the handle enables a resident sitting on the edge of the bed to pull up on the handle and / or to be supported on the handle when leaving the bed, ie when standing up.
  • switches are provided on the handle, which the resident can hold, pull up or support with his thumb while holding on to the handle in order to adjust the height of the lying surface.
  • the adjustment of the lying surface supports the resident and relieves the resident when he gets up.
  • This means of supporting getting up is also used for other beds by the applicant, in which case it is sometimes referred to as a Mobi-Lift.
  • the handle described is of great service to the residents. It helps mobilize residents and helps relieve nursing staff.
  • a disadvantage of the handle is that it has a fixed position on one side of the bed. If a resident can leave the bed with the help of the handle on both sides, a handle must be provided on each side. It is complex.
  • the connection of the switches integrated in the handle with a control for drives for the lying surface adjustment also requires an installation effort that is not negligible, particularly because of the cable routing. This can be eliminated by radio interfaces in the sensor and in the actuator and by batteries to supply the sensor with energy, then the battery charge level must be checked regularly, which requires additional effort in practice.
  • the present invention is based on the object of proposing a bed with means for supporting the getting up of a bed occupant which is designed to be less complex.
  • the senor has at least one element for generating energy, with which the energy required for the generation and transmission of the control signal can be generated from the actuation of the actuating element of the sensor.
  • the sensor is therefore independent of a wired power supply or a power supply with a battery. Then no consideration is given to a cable routing between the sensor and an energy source. It is also not necessary to ensure that batteries ensure an adequate energy supply. There is no need to pay attention to the state of charge of batteries.
  • control module for the power supply of a control module ( "control module "), which makes it possible to use a mechanical movement to generate a current or electricity, which is then used to charge a battery that can be used to operate the control module.
  • the electromechanical structure can be a coil with a magnet or a piezo generator.
  • the mechanical movement is in the Lesson from the document WO 2007/075701 A1 not in connection with an actuation of an actuating element of a sensor.
  • the mechanical movement according to the teaching of the document WO 2007/075701 A1 obtained electrical energy is not used to generate and transmit the control signal, as is the case with the invention.
  • the electrical energy obtained through the mechanical movement is rather used to charge a battery, from which this is documented WO 2007/075701 A1 disclosed control module is supplied with a voltage.
  • the interface of the sensor and the interface of the actuator of the control system of a bed according to the invention can be radio interfaces. This means that a cable connection between the interfaces is also unnecessary and there is no need to take a cable into account when placing the sensors. If several actuators are provided in a bed according to the invention, each actuator preferably has an interface or radio interface.
  • the sensor and the actuator (s) can correspond to the EnOcean standard or a similar standard. Sensors and actuators communicate via radio interfaces and the sensors according to the EnOcean standard have an element for the generation of energy. Sensors and actuators based on the EnOcean standard are increasingly being used in house installations to control lights, blinds and other components of house technology. Sensors and actuators in accordance with the EnOcean standard are not used within a bed, in particular a nursing or hospital bed.
  • the sensor of the control system of a bed according to the invention can have at least one fastening element with which the sensor can be attached to the head part, the foot part and / or the side part, and the head part, the foot part and / or the side part of the bed can have a holding structure or holding structures on which the sensor can be detached by interaction with the at least one fastening element can be attached.
  • the sensors have one or more fastening elements with which the sensor can be detachably attached to the bed, good positioning of the sensor of the control system of a bed according to the invention is achieved.
  • the sensor can preferably be fastened to the holding structure or the holding structures without tools and then released again.
  • a bed with a control system which offer wireless signal transmission from the at least one actuating element to a switching element or setting element, in which at the same time an element is provided in the sensor for obtaining the energy necessary for generating the signals to be transmitted, so that on a wired power supply for the sensor can be dispensed with, allows the sensor with its fastening elements to be freely positioned on the holding structures on the at least one side part, the foot part and / or the head part.
  • the element for obtaining the energy necessary for generating the signals to be transmitted can be a piezo element or an electrodynamic energy converter.
  • the actuating element can be suitable and set up for mechanical actuation and can be operatively connected to the piezo element or the electrodynamic energy converter.
  • the actuating element can be, for example, a rocker or a button or can be actuated via a rocker or a button.
  • an activation signal to be sent to the receiver-side parts of the control system by simultaneous actuation of all or some of the actuation elements of the sensor, with which the receiver-side parts are activated for the reception of control signals.
  • a bed according to the invention can have at least one further motor, for example for adjusting the inclination of the lying surface or a part of the lying surface.
  • the fastener can be a receptacle z. B. form with undercut edges.
  • the receptacle can be plugged, clipped or pushed onto the holding structure of the side part, the head part or the foot part and the holding structure can be designed to be complementary to the receptacle.
  • a bed according to the invention has a handle as a means to support getting up and the handle and the sensor form a common component of the bed.
  • the bed occupant can then grasp the handle of the bed to hold or support it.
  • the bed occupant can actuate the actuation element (s), for example to control the motor for raising or lowering the lying surface. Raising or lowering the lying surface can make it easier for residents to get out of bed or get into bed.
  • the handle may have a foot that has the fastener or fasteners and a head.
  • the head and the foot of the handle or sensor can preferably be rotatably connected to one another.
  • the at least one actuating element can advantageously be provided in or on the head. It is then possible to turn the head with the at least one fastening element arranged thereon or therein so that the occupant can easily reach and actuate the fastening element or the fastening elements when gripping it.
  • the at least one actuating element should preferably be reachable with the thumb of the hand with which the resident grips the handle.
  • the handle can be ergonomically shaped.
  • the head can essentially have a spherical shape or a barrel shape.
  • Such a bed can make a valuable contribution to the fact that a well-cared-for person regains autonomy, especially in nursing and elderly care.
  • a significant advantage of the bed according to the invention is that the sensors can be used free of the constraints of a wired (or battery-based) power supply and free of the constraints of a wired signal transmission. They can be freely positioned in a variety of ways, so that they can be reached comfortably by the cared person or a caring person and possibly without restricting the safety of the cared person.
  • the sensors can be easily spatially separated from one another and from other parts of the control system.
  • the sensors can be easily taken into a different room than the one in which the actuators assigned to the sensors are provided.
  • a sensor is used to control several drives of a bed, so that the different assemblies of the bed are set so that one can leave the bed comfortably and get into the bed comfortably.
  • a bed can be comfortably controlled from the wheelchair or from the walking aid using the sensor attached to it, so that the components of the bed take up the positions for easy entry. After boarding or even while getting into bed, the sensor can then be attached to the bed again.
  • Actuators can respond outside the bed, for example actuators with which, for. B. the ceiling light is switched on and off or blinds or windows can be opened or closed.
  • the actuating elements of a sensor can have temperature sensors, motion detectors, brightness sensors, force, pressure or weight sensors or the like. Relays, digital and analog outputs, dimmers, etc. are particularly suitable as actuators.
  • a sensor can have not only one, but also several actuating elements with which the same or different control signals can be generated.
  • a sensor can be designed in such a way that the actuating element or the actuating elements generate the same or different control signals simultaneously when actuated or the same or different control signals when actuated differently.
  • Different actuations of a sensor could be achieved in that the sensor has several rockers or buttons or the rocker or button can be moved in different ways, for example in two different directions or at different speeds.
  • the senor can have a protective element with which the actuating element can be protected against unintentional actuation.
  • the protective element can be, for example, a cover which is attached to a housing of the sensor such that it can be pivoted or pushed.
  • actuators of the control system can be programmed to do this record the same control signal output by the sensor or one of the sensors. Based on this control signal, the switching element of the actuator or the switching elements of the actuators for switching the at least one current path or the setting element of the actuator or the setting elements of the actuators for setting the at least one voltage, the at least one current or the other physical variable are triggered on the basis of the control signal. It is therefore possible to address several actuators simultaneously by means of a sensor and a control signal emitted by this sensor. These actuators are programmed in such a way that they record the control signal and control the switching element or the setting element on the basis of the recorded control signal.
  • a (central) control device is not necessary in order to switch on or off or set different assemblies or devices at the same time. Nevertheless, a (central) control device can be provided which receives the control signal and controls a plurality of switching elements or setting elements.
  • All or some of the actuators can be arranged in a common housing.
  • the switching elements and / or the setting elements can also be attached to the modules to be switched and / or set outside the housing.
  • the switching elements and / or the setting elements can also be attached within the housing and connected to the modules to be switched and / or adjusted via cable connections.
  • the handle sensor unit hereinafter also referred to briefly as a unit, of a bed according to the invention has a head 2 and a foot 1.
  • the head 2 is rotatably attached to the foot 1.
  • the foot 1 has a fastening element 11, which forms a receptacle A.
  • a holding structure of the bed can be introduced into the receptacle A for the purpose of fastening the unit to a bed according to the invention.
  • the fastening element 11 has two projecting legs 111 which are arranged at a distance from one another at a first end of the foot 1.
  • the two legs 111 and a 112 web connecting them limit the approximately C-shaped receptacle.
  • the legs 111 have ends 1111 facing each other, which results in undercuts.
  • the legs encompass the holding structure of a bed according to the invention or another object, for example an ambulance, in particular a wheelchair, or a walking aid, in particular a forearm crutch or a walker, which is introduced into the receptacle A.
  • elongated holding structures can also be introduced into the receptacle, in particular a handrail or an end strip on a head part, a foot part or a preferably lowerable or extendable side part. If the handrail or the end strip has an at least partially uniform cross section and is shaped uniformly on the inside cross section of the fastening element 11, that is to say the receptacle, it is possible to move the foot 1 on the holding structure in order to fix its position.
  • the clear cross section of the receptacle A is preferably matched to the outer cross section of the holding structure.
  • the foot 1 has a turntable 12.
  • This turntable 12 is formed by an edge which is circular in cross section.
  • a crown gear toothing 13 is provided within the rotating ring 12 and coaxially therewith.
  • Within the crown gear toothing 13 and coaxially therewith is a pin 14 arranged.
  • the pin 14 has a central hole through which a screw 3 is passed, the screw head 31 of which rests on a shoulder 141 of the bore. Aside from shoulder 141, the hole has a hexagonal cross section, so that an external hexagon of the screw head can be rotatably recessed in the hole.
  • the hole preferably has a circular cross section.
  • the screw 3 protrudes from the pin 14.
  • the head 2 of the unit has a housing with two symmetrical housing shells 21, 22.
  • the housing shells 21, 22 are connected by gluing, but can also be connected to one another in any other suitable manner, for which purpose structural changes to the housing shells 21, 22 may be necessary.
  • the housing shells 21, 22 form a base, which serves to connect the head 2 to the foot.
  • the base has a ring 25 with a circumferential shoulder, which engages in the turntable 12 or is seated on the turntable 12 with the interposition of an O-ring 4.
  • a crown toothing 26 is provided on the ring, which is coaxial to the ring 25 and which engages in the crown toothing 13 of the foot.
  • the crown teeth 13, 26 are toothed in the same way.
  • the pin 14 engages in the ring 25 and forms a pivot bearing for the pin 14.
  • the assembled housing shells 21, 22 form a barrel-shaped handle, which can be enclosed by one hand in order to hold on, support or pull up on the unit.
  • the housing also has a housing insert 23. This is inserted into an opening which is released from the assembled housing shells 21, 22.
  • the housing insert 23 is formed in the manner of a trough and accommodates a sensor 5 of the unit.
  • the housing insert 23 and the sensor 5 arranged therein are covered on the outside by control elements 6, namely two rocker switches 61, 62 and a button 63.
  • the rocker switches 61, 62 are pivotally mounted on pins and / or axes of the sensor and are supported via first pins 621 on reset and energy generating elements 51 of the sensor 5.
  • the rocker switches 61, 62 can be deflected by actuation from a rest position predetermined by the reset and energy generation elements 51.
  • the reset and energy generating elements 51 of the sensor are also deflected thereby.
  • the energy required for the generation and transmission of a control signal is generated in the sensor 5. If the actuation is then omitted, the reset and energy generating elements 51 press the rocker switches 61, 62 into their rest position. Second pins 622 of the actuating rockers 61, 62 rest on actuating elements 52 of the sensor.
  • the second pins 622 move the actuating elements 52, which leads to the generation and transmission of the control signal, which can be received by an actuator of the control system of the bed, and subsequently to the switching of a switching element, if a part on the receiver side a control system of a bed according to the invention is activated. If the receiver-side part of the control system, which includes the actuators, is not activated, no switching elements are switched.
  • the sensor 5 has four actuating elements 52, two actuating elements 52 being able to be actuated by each of the two rocker switches 61, 62.
  • the button 63 has a button 631 which protrudes outwards into a recess between the rocker switches 61, 62.
  • the button 63 has first pins 631 which are supported on the reset and energy generation elements 51 of the sensor.
  • the button 63 has four second pins 632, one of which abuts an actuating element 53 of the sensor.
  • the button 53 is linearly displaceable. If the button 53 is pressed, all four second pins press the actuating elements 52 of the sensor 5, which leads to the generation and transmission of an activation signal. By receiving this activation signal, the part of the control system on the receiver side, which also includes the actuators of the control system, can be activated.
  • the simultaneous pressing of all four actuating elements 52 when the button 53 is actuated thus activates the control part on the receiver side. Only when the control part on the receiver side is activated is the control part on the receiver side able to process the control signal sent by the sensor 5 due to the actuation of an individual actuating element 52 by means of the rocker switches 61, 62 and to switch switching elements in accordance with the control signal. If the control part on the receiver side is not activated, the control signals caused by the actuation of an individual actuating element 52 remain without a reaction recognizable by the switching elements.
  • control signals can be received within a predetermined time to control the switching elements. If there is no actuation within this predetermined time, the part of the control system on the receiver side falls back into the non-activated state.
  • the activation of the receiver-side part of the control system by the simultaneous actuation of all or many actuation elements of the sensor can also be possible with a differently designed sensor of a bed according to the invention and is not only possible with the handle sensor unit shown in the figures.
  • the head 2 is secured to the foot 1 by means of a nut 7.
  • the nut 7 is screwed onto the screw 3 which projects into the head 2.
  • a spring 8 is inserted, which is supported on the one hand on the nut 7 and on the other hand on the ring 25.
  • the head 2 can be pulled away from the foot 1 against the pressure of the spring 8 in the direction of the screw 3.
  • the crown teeth 13, 26 of foot 1 and head 2 are thus free from one another and head 2 can be freely rotated relative to foot 1. If you let go of the head 2 in the desired position, the spring 8 pulls the head 2 to the foot 1.
  • the crown teeth 13, 26 come into engagement and the head 2 is fixed to the foot 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett, mit Mitteln zur Unterstützung eines Aufstehens.
  • Die Anmelderin bietet unter der Bezeichnung "eleganza 1" ein Bett an, das mit Mitteln zur Unterstützung des Aufstehens eines Bettbewohners ausgestattet ist. Die Mittel umfassen einen Griff, der als Mobi-Stick bezeichnet wird. Der Griff ist in einer Halterung an einer Seite des Bettes befestigt. Der Griff ermöglicht, dass sich ein auf der Bettkante sitzender Bewohner beim Verlassen des Bettes, also beim Aufstehen, an dem Griff hochzieht und/oder sich an dem Griff abstützt. Zudem sind an dem Griff Schalter vorgesehen, die der Bewohner während er sich an dem Griff festhält, hochzieht oder abstützt mit dem Daumen betätigen kann, um die Höhe der Liegefläche einzustellen. Die Verstellung der Liegefläche unterstützt den Bewohner und entlastet den Bewohner beim Aufstehen. Dieses Mittel zur Unterstützung des Aufstehens wird auch bei anderen Betten der Anmelderin eigesetzt, wobei es dann zum Teil als Mobi-Lift bezeichnet wird.
  • In der Praxis leistet der beschriebene Griff den Bewohnern große Dienste. Er trägt zur Mobilisierung der Bewohner bei und hilft das Pflegepersonal zu entlasten.
  • Ein Nachteil des Griffes ist, dass er eine feste Position auf einer Bettseite hat. Soll ein Bewohner das Bett mit Unterstützung des Griffes auf beiden Seiten verlassen können, muss auf jeder Seite ein Griff vorgesehen sein. Das ist aufwändig. Auch die Verbindung der in den Griff integrierten Schalter mit einer Steuerung für Antriebe für die Liegeflächenverstellung erfordert einen Installationsaufwand, der insbesondere wegen der Leitungsführung nicht zu vernachlässigbar ist. Dieser kann zwar durch Funkschnittstellen im Sensor und im Aktor und durch Batterien zur Energieversorgung des Sensors entfallen, dann ist aber der Batterieladezustand regelmäßig zu kontrollieren, was in der Praxis zusätzlichen Aufwand erfordert.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Bett mit Mitteln zur Unterstützung des Aufstehens eines Bettbewohners vorzuschlagen, das weniger aufwändig gestaltet ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Sensor wenigstens ein Element zur Gewinnung von Energie aufweist, mit dem aus der Betätigung des Betätigungselements des Sensors von außen die für die Erzeugung und Sendung des Steuerungssignals notwendige Energie erzeugbar ist.
  • Damit ist der Sensor unabhängig von einer kabelgebundenen Energieversorgung oder einer Energieversorgung mit einer Batterie. Es dann keine Rücksicht auf eine Kabelführung zwischen dem Sensor und einer Energiequelle genommen werden. Ebenso wenig muss darauf geachtet werden, dass Batterien eine ausreichende Energieversorgung gewährleisten. Auf einen Ladezustand von Batterien muss nicht geachtet werden.
  • Aus dem Dokument WO 2007/075701 A1 , Seite 97, Zeile 26 bis 31 ist es bekannt, für die Energieversorgung eines Steuermoduls ("control module") einen elektromechanischen Aufbau vorzusehen, der es ermöglicht, eine mechanische Bewegung zur Erzeugung eines Stroms bzw. von Elektrizität zu benutzen, der dann benutzt wird, eine Batterie aufzuladen, die zum Betreiben des Steuermoduls benutzt werden kann. Bei dem elektromechanischen Aufbau kann es sich um eine Spule mit einem Magneten oder um einen Piezo-Generator handeln. Anders als bei der Erfindung steht die mechanische Bewegung bei der Lehre aus dem Dokument WO 2007/075701 A1 nicht mit einer Betätigung eines Betätigungselementes eines Sensors in einem Zusammenhang. Außerdem wird die durch die mechanische Bewegung nach der Lehre aus dem Dokument WO 2007/075701 A1 gewonnene elektrische Energie nicht zur Erzeugung und Sendung des Steuerungssignals verwendet, wie es bei der Erfindung der Fall ist. Die durch die mechanische Bewegung gewonnene elektrische Energie wird vielmehr benutzt, um eine Batterie zu laden, aus der das in dem Dokument WO 2007/075701 A1 offenbarte Steuerungsmodul mit einer Spannung versorgt wird.
  • Die Schnittstelle des Sensors und die Schnittstelle des Aktors des Steuerungssystems eines erfindungsgemäßen Bettes können Funkschnittstellen sein. Damit ist auch eine Kabelverbindung zwischen den Schnittstellen unnötig und es muss bei der Platzierung der Sensoren keine Rücksicht auf eine Führung eines Kabels zwischen den Schnittstellen genommen werden. Sind mehrere Aktoren in einem erfindungsgemäßen Bett vorgesehen, hat vorzugsweise jeder Aktor eine Schnittstelle bzw. Funkschnittstelle.
  • Der Sensor und der oder die Aktoren können dem EnOcean-Standard oder einem ähnlichen Standard entsprechen. Sensoren und Aktoren kommunizieren über Funkschnittstellen und die Sensoren gemäß dem EnOcean-Standard weisen ein Element zur Gewinnung von Energie auf. Sensoren und Aktoren nach dem EnOcean-Standard werden zunehmend in Hausinstallationen eingesetzt, um Leuchten, Jalousien und andere Komponenten der Haustechnik zu steuern. Innerhalb eines Bettes, insbesondere eines Pflege- oder Krankenbettes werden Sensoren und Aktoren gemäß dem EnOcean-Standard nicht benutzt.
  • Der Sensor des Steuersystem eines erfindungsgemäßen Bettes kann wenigstens ein Befestigungselement aufweisen, mit dem der Sensor auf dem Kopfteil, dem Fußteil und/oder dem Seitenteil anbringbar ist, und das Kopfteil, das Fußteil und/oder das Seitenteil des Bettes können eine Haltestruktur bzw. Haltestrukturen aufweisen, an der bzw. denen durch Zusammenwirkung mit dem wenigstens einem Befestigungselement der Sensor lösbar befestigt werden kann.
  • Dadurch, dass die Sensoren ein oder mehrere Befestigungselemente aufweisen, mit denen der Sensor an dem Bett lösbar angebracht werden kann, wird eine gute Positionierbarkeit des Sensors des Steuerungssystems eines erfindungsgemäßen Bettes erreicht.
  • Vorzugsweise kann der Sensor an der Haltestruktur oder den Haltestrukturen ohne Werkzeug befestigt und wieder gelöst werden.
  • Ein Bett mit einem Steuersystem, das eine drahtlose Signalübertragung von dem wenigstens einen Betätigungselement zu einem Schaltelement oder Einstellelement bieten, bei dem zugleich in dem Sensor auch ein Element zur Gewinnung der für die Erzeugung der zu übertragenden Signale notwendige Energie vorgesehen ist, so dass auf eine kabelgebundene Energieversorgung für den Sensor verzichtet werden kann, ermöglicht eine freie Positionierbarkeit des Sensors mit seinen Befestigungselementen an den Haltestrukturen an dem wenigstens einen Seitenteil, dem Fußteil und/oder dem Kopfteil.
  • Das Element zur Gewinnung der für die Erzeugung der zu übertragenden Signale notwendigen Energie kann ein Piezoelement, oder ein elektrodynamischer Energiewandler sein.
  • Das Betätigungselement kann zur mechanischen Betätigung geeignet und eingerichtet sein und mit dem Piezoelement oder dem elektrodynamischen Energiewandler in Wirkverbindung stehen. Das Betätigungselement kann zum Beispiel eine Wippe oder eine Taste sein oder über eine Wippe oder eine Taste betätigbar sein.
  • Gemäß der Erfindung kann vorgesehen sein, dass durch eine gleichzeitige Betätigung aller oder einiger der Betätigungselemente des Sensors ein Aktivierungssignal an die empfängerseitigen Teile des Steuerungssystems gesendet werden, mit dem die empfängerseitigen Teile für den Empfang von Steuerungssignalen aktiviert werden.
  • Ein erfindungsgemäßes Bett kann wenigstens einen weiteren Motor, zum Beispiel zum Einstellen der Neigung der Liegefläche oder eines Teils der Liegefläche aufweisen.
  • Bei dem Sensor des Steuersystems eines erfindungsgemäßen Bettes kann das Befestigungselement eine Aufnahme z. B. mit hinterschnittenen Rändern bilden. Die Aufnahme kann auf die Haltestruktur des Seitenteils, des Kopfteils oder des Fußteils aufgesteckt, aufgeclipst oder aufgeschoben sein und die Haltestruktur kann komplementär zur Aufnahme ausgebildet sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn ein erfindungsgemäßes Bett einen Griff als ein Mittel zur Unterstützung des Aufstehens aufweist und der Griff und der Sensor eine gemeinsame Komponente des Bettes bilden. Der Bettbewohner kann dann den Griff des Betts ergreifen, um sich daran festzuhalten oder abzustützen. Zugleich kann der Bettbewohner das oder die Betätigungselemente betätigen, um zum Beispiel den Motor zum Anheben oder Absenken der Liegefläche anzusteuern. Durch das Anheben oder das Absenken der Liegefläche kann dem Bewohner das Aufstehen aus dem Bett oder das Einsteigen in das Bett erleichtert werden.
  • Der Griff kann einen Fuß, der das oder die Befestigungselemente aufweist, und einen Kopf aufweisen. Der Kopf und der Fuß des Griffes bzw. Sensors können vorzugsweise drehbar miteinander verbunden sein. Vorteilhaft kann das wenigstens eine Betätigungselement im oder am Kopf vorgesehen sein. Es ist dann möglich den Kopf mit dem daran oder darin angeordneten wenigstens einen Befestigungselement so zu drehen, dass der Bewohner beim Ergreifen das Befestigungselement oder die Befestigungselemente gut erreichen und betätigen kann. Vorzugsweise soll das wenigstens eine Betätigungselement mit dem Daumen der Hand zu erreichen sein, mit der der Bewohner den Griff ergreift.
  • Der Griff kann ergonomisch geformt sein. Insbesondere der Kopf kann im Wesentlichen eine Kugelform oder eine Fassform haben.
  • Ein solches Bett kann insbesondere in der Krankenpflege und Altenpflege einen wertvollen Beitrag dazu leisten, dass eine gepflegte Person Autonomie zurückgewinnt.
  • Ein bedeutsamer Vorteil des erfindungsgemäßen Bettes ist, dass die Sensoren frei von den Zwängen einer kabelgebunden (oder batteriegestützten) Energieversorgung und frei von den Zwängen einer drahtgebundenen Signalübertragung eingesetzt werden können. Sie können auf vielfältige Art und Weise frei positioniert werden, so dass sie für die gepflegte Person oder eine pflegende Person bequem und ggf. ohne Einschränkung der Sicherheit der gepflegten Person erreichbar sind.
  • Ein weiterer wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Bettes ist, dass die Sensoren ohne weiteres räumlich voneinander und von anderen Teilen des Steuerungssystems getrennt werden können. So können die Sensoren ohne weiteres mit in einen anderen Raum genommen werden als der, in dem die den Sensoren zugewiesenen Aktoren vorgesehen sind.
  • Es ist möglich, dass ein Sensor dazu benutzt wird, mehrere Antriebe eines Bettes anzusteuern, so dass die verschiedenen Baugruppen des Bettes so eingestellt sind, dass man das Bett bequem verlassen und bequem in das Bett einsteigen kann.
  • Es ist möglich, den Sensor eines erfindungsgemäßen Bettes vom Bett zu entfernen und an einem Rollstuhl oder einer Gehhilfe zu befestigen. So kann ein Bett vor dem Einsteigen bequem vom Rollstuhl oder von der Gehhilfe aus mittels des daran befestigten Sensors so angesteuert werden, so dass die Baugruppen des Bettes die Positionen für einen bequemen Einstieg einnehmen. Nach einem Einstieg oder noch während des Einstiegs in das Bett kann der Sensor dann wieder an dem Bett befestigt werden.
  • Ein andere wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Steuerungssystems ist es, dass ein Sensor eines Pflegebettes auch Aktoren außerhalb des Bettes ansprechen kann, zum Beispiel Aktoren, mit denen z. B. das Deckenlicht ein- und ausgeschaltet wird oder Jalousien oder Fenster geöffnet oder geschlossen werden können.
  • Die Betätigungselemente eines Sensors können Temperaturfühler, Bewegungsmelder, Helligkeitssensoren, Kraft-, Druck- oder Gewichtssensoren oder ähnliches aufweisen. Als Aktoren kommen insbesondere Relais, digitale und analoge Ausgänge, Dimmer, etc. in Frage.
  • Ein Sensor kann nicht nur ein, sondern auch mehrere Betätigungselemente aufweisen, mit denen gleiche oder verschiedene Steuerungssignale erzeugt werden können. Ein Sensor kann so gestaltet sein, dass das Betätigungselement oder die Betätigungselemente bei einer Betätigung gleichzeitig gleiche oder verschiedene oder bei verschiedenen Betätigungen gleiche oder verschiedene Steuerungssignale erzeugen. Verschiedene Betätigungen eines Sensors könnten dadurch erreicht werden, dass der Sensor mehrere Wippen oder Tasten aufweist oder die Wippe oder die Taste auf unterschiedliche Art, zum Beispiel in zwei verschiedene Richtungen oder mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten, bewegt werden können.
  • Gemäß der Erfindung kann der Sensor ein Schutzelement aufweisen, mit dem das Betätigungselement gegen unbeabsichtigte Betätigung geschützt werden kann. Bei dem Schutzelement kann es sich zum Beispiel um einen Deckel handeln, der schwenkbar oder schiebbar an einem Gehäuse des Sensors angebracht ist.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass mehrere Aktoren des Steuerungssystems so programmiert sein können, dass sie das gleiche, von dem Sensor oder einem der Sensoren abgegebenen Steuerungssignals aufnehmen. Aufgrund dieses Steuerungssignals löst das Schaltelement des Aktors bzw. lösen die Schaltelemente der Aktoren zum Schalten des wenigstens einen Strompfads oder das Einstellelement des Aktors bzw. die Einstellelemente der Aktoren zum Einstellen der wenigstens einen Spannung, des wenigstens einen Stroms oder der anderen physikalischen Größe aufgrund des eingenommenen Steuerungssignals aus. Es ist also möglich, mittels eines Sensor und eines von diesem Sensor abgegebenen Steuerungssignals gleichzeitig mehrere Aktoren anzusprechen. Diese Aktoren sind so programmiert, dass sie das Steuerungssignal aufnehmen und aufgrund des aufgenommenen Steuerungssignals das Schaltelement oder das Einstellelement ansteuern. Eine (zentrale) Steuervorrichtung ist nicht notwendig, um gleichzeitig verschiedene Baugruppen oder Vorrichtungen ein- oder auszuschalten oder einzustellen. Gleichwohl kann eine (zentrale) Steuervorrichtung vorgesehen sein, welche das Steuersignal aufnimmt und mehrere Schaltelemente oder Einstellelemente ansteuert.
  • Alle oder einige der Aktoren können in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sein. Die Schaltelemente und/oder die Einstellelemente können auch außerhalb des Gehäuses an den zu schaltenden und/oder einzustellenden Baugruppen angebracht sein. Die Schaltelemente und/oder die Einstellelemente können auch innerhalb des Gehäuses angebracht sein und über Kabelverbindungen mit den zu schaltenden und/oder einzustellenden Baugruppen verbunden sein.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht einer Griff-Sensor-Einheit von vorne,
    Fig. 2
    eine Ansicht der Griff-Sensor-Einheit von hinten,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Griff-Sensor-Einheit von der Seite,
    Fig. 4
    eine Ansicht der Griff-Sensor-Einheit von unten,
    Fig. 5
    eine Ansicht der Griff-Sensor-Einheit von oben,
    Fig. 6
    einen Schnitt durch die Griff-Sensor-Einheit gemäß der Linie VI-VI in Fig. 1,
    Fig. 6a
    eine Einzelheit VIa aus Fig. 6,
    Fig. 6b
    eine Einzelheit Vlb aus Fig. 6,
    Fig. 7
    einen Schnitt durch die Griff-Sensor-Einheit gemäß der Linie VII-VII in Fig. 1,
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die Griff-Sensor-Einheit gemäß der Linie VIII-VIII in Fig. 1,
  • Die Griff-Sensor-Einheit, nachfolgend auch kurz als Einheit bezeichnet, eines erfindungsgemäßen Bettes weist einen Kopf 2 und einen Fuß 1 auf. Der Kopf 2 ist drehbar an dem Fuß 1 befestigt.
  • Der Fuß 1 hat ein Befestigungselement 11, das eine Aufnahme A bildet. In die Aufnahme A kann zum Zweck der Befestigung der Einheit an einem erfindungsgemäßen Bett eine Haltestruktur des Bettes eingebracht werden. Das Befestigungselement 11 weist zwei auskragende Schenkel 111 auf, die mit einem Abstand zueinander an einem ersten Ende des Fußes 1 angeordnet sind. Die beiden Schenkel 111 und ein sie verbindender 112 Steg begrenzen die in etwa C-förmige Aufnahme. Die Schenkel 111 weisen zueinander weisenden Ende 1111 auf, wodurch sich Hinterschnitte ergeben.
  • Die in die Aufnahme A eingebrachte Haltestruktur eines erfindungsgemäßen Betts oder eines anderen Objekts, zum Beispiel eines Krankenfahrzeugs, insbesondere eines Rollstuhls, oder einer Gehhilfe, insbesondere einer Unterarmgehstütze oder eines Rollators, wird von den Schenkeln umgriffen. Da die Aufnahme seitlich offen ist, können auch längliche Haltestrukturen in die Aufnahme eingebracht werden, insbesondere ein Handlauf oder eine Abschlussleiste an einem Kopfteil, einem Fußteil oder einem vorzugsweise absenkbaren oder ausziehbaren Seitenteil. Hat der Handlauf oder die Abschlussleiste einen zumindest abschnittsweise gleichförmigen Querschnitt und ist auf der lichte Querschnitt des Befestigungselements 11, also der Aufnahme zumindest abschnittsweise gleichförmig geformt, ist es möglich den Fuß 1 auf der Haltestruktur zu verschieben, um seine Position festzulegen. Der lichte Querschnitt der Aufnahme A ist vorzugsweise an den äußeren Querschnitt der Haltestruktur angepasst.
  • Neben dem Befestigungselement 11 weist der Fuß 1 einen Drehkranz 12 auf. Dieser Drehkranz 12 wird durch einen im Querschnitt kreisförmigen Rand gebildet. Innerhalb des Drehkranzes 12 und zu diesem koaxial ist eine Kronenradzahnung 13 vorgesehen. Innerhalb der Kronenradzahnung 13 und koaxial zu dieser ist ein Zapfen 14 angeordnet. Der Zapfen 14 hat ein zentrales Loch, durch das eine Schraube 3 geführt ist, deren Schraubenkopf 31 an einem Absatz 141 der Bohrung anliegt. Abseits des Absatzes 141 hat das Loch einen Sechskant-Querschnitt, so dass ein Außensechskant des Schraubenkopfes drehfest in dem Loch ausgenommen werden kann.
  • Innerhalb des Absatzes, durch den der Schaft der Schraube 3 geführt ist, hat das Loch vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt. Die Schraube 3 ragt aus dem Zapfen 14 hinaus.
  • Der Kopf 2 der Einheit weist ein Gehäuse mit zwei symmetrischen Gehäuseschalen 21, 22 auf. Die Gehäuseschalen 21,22 sind durch Kleben verbunden, können aber auch auf jede andere geeignete Art miteinander verbunden werden, wozu ggf. konstruktive Änderungen an den Gehäuseschalen 21, 22 notwendig sein können. Die Gehäuseschalen 21, 22 bilden einen Sockel, der der Verbindung des Kopfes 2 mit dem Fuß dient. Der Sockel weist einen Ring 25 mit einem umlaufenden Absatz auf, der in den Drehkranz 12 eingreift bzw. unter Zwischenschaltung eines O-Ringes 4 auf dem Drehkranz 12 aufsitzt. An dem Ring ist eine Kronenzahnung 26 vorgesehen, die koaxial zum Ring 25 ist und die in die Kronenzahnung 13 des Fußes eingreift. Die Kronenzahnungen 13, 26 sind auf gleiche Art gezahnt.
  • Der Zapfen 14 greift in den Ring 25 ein und bildet ein Drehlager für den Zapfen 14.
  • Die zusammengesetzten Gehäuseschalen 21, 22 bilden ein tonnenförmiges Griffstück, welches von einer Hand umschlossen werden kann, um sich an der Einheit festzuhalten, abzustützen oder hochzuziehen.
  • Das Gehäuse weist ferner einen Gehäuseeinsatz 23 auf. Dieser ist in eine Öffnung eingesetzt, die von den zusammengesetzten Gehäuseschalen 21, 22 freigegeben ist. Der Gehäuseeinsatz 23 ist nach Art einer Wanne gebildet und nimmt einen Sensor 5 der Einheit auf. Der Gehäuseeinsatz 23 und der darin angeordnete Sensor 5 werden nach außen von Bedienelementen 6, nämlich zwei Tastwippen 61, 62 und einem Taster 63 abgedeckt.
  • Die Tastwippen 61, 62 sind auf Zapfen und/oder Achsen des Sensor schwenkbar gelagert und stützen sich über erste Zapfen 621 auf Rückstell- und Energieerzeugungselementen 51 des Sensors 5 ab. Aus einer durch die Rückstell- und Energieerzeugungselementen 51 vorgegebenen Ruhestellung können die Tastwippen 61, 62 durch eine Betätigung ausgelenkt werden. Die Rückstell- und Energieerzeugungselementen 51 des Sensors werden dadurch ebenfalls ausgelenkt. Dadurch wird in dem Senor 5 die für die Erzeugung und Sendung eines Steuerungssignals notwendige Energie erzeugt. Entfällt dann die Betätigung, drücken die Rückstell- und Energieerzeugungselementen 51 die Tastwippen 61, 62 in ihre Ruhestellung. Zweite Zapfen 622 der Betätigungswippen 61, 62 liegen an Betätigungselementen 52 des Sensors an. Durch eine Auslenken der Tastwippen 61, 62 bewegen die zweiten Zapfen 622 die Betätigungselemente 52, was zum Erzeugen und Aussenden des Steuerungssignals führt, das von einem Aktor des Steuerungssystems des Bettes empfangen werden kann, um anschließend zum Schalten eines Schaltelementes führt, sofern ein empfängerseitiger Teil eines Steuerungssystems eines erfindungsgemäßen Bettes aktiviert ist. Ist der empfängerseitige Teil des Steuerungssystems, der u.a. die Aktoren umfasst, nicht aktiviert, werden keine Schaltelemente geschaltet.
  • Der Sensor 5 hat vier Betätigungselemente 52, wobei durch jede der beiden Schaltwippen 61, 62 je zwei Betätigungselemente 52 betätigt werden können.
  • Der Taster 63 weist einen Knopf 631 auf, der in eine Ausnehmung zwischen die Tastwippen 61, 62 nach außen ragt. Der Taster 63 weist erste Zapfen 631 auf, die auf den Rückstell- und Energieerzeugungselementen 51 des Sensors abgestützt sind. Außerdem weist der Taster 63 vier zweite Zapfen 632 auf, von denen je einer an je einem Betätigungselement 53 des Sensors anliegt. Der Taster 53 ist linear verschiebbar gelagert. Wird der Taster 53 gedrückt, drücken alle vier zweiten Zapfen auf die Betätigungselemente 52 des Sensors 5, was zu der Erzeugung und Sendung eines Aktivierungssignals führt. Durch den Empfang dieses Aktivierungssignals, kann der empfängerseitige Teil des Steuerungssystems, welches auch die Aktoren des Steuerungssystems umfasst, aktiviert werden.
  • Das gleichzeitige Drücken aller vier Betätigungselemente 52 bei einer Betätigung des Tasters 53 findet also eine Aktivierung des empfängerseitigen Steuerungsteils statt. Nur in einem aktivierten Zustand des empfängerseitigen Steuerungsteils ist der empfängerseitige Steuerungsteil in der Lage das vom Sensor 5 aufgrund der Betätigung eines einzelnen Betätigungselementes 52 mittels der Schaltwippen 61, 62 gesendeten Steuerungssignals zu verarbeiten und entsprechend dem Steuerungssignal Schaltelemente zu schalten. Ist der empfängerseitige Steuerungsteil nicht aktiviert, bleiben die durch die Betätigung eines einzelnen Betätigungselementes 52 hervorgerufenen Steuerungssignale ohne an den Schaltelementen erkennbare Reaktion.
  • Ist der empfängerseitige Teil des Steuerungssystems aktiviert, können innerhalb einer vorgegebenen Zeit Steuerungssignale empfangen zum Ansteuern der Schaltelemente empfangen werden. Erfolgt innerhalb dieser vorgegebenen Zeit keine Betätigung, fällt der empfängerseitige Teil des Steuerungssystems zurück in den nicht aktivierten Zustand.
  • Die Aktivierung des empfängerseitigen Teils des Steuerungssystems durch die gleichzeitige Betätigung von allen oder vielen Betätigungselementen des Sensors kann auch bei einem anders gestalteten Sensor eines erfindungsgemäßen Bettes möglich sein und ist nicht nur bei der in den Figuren dargestellten Griff-Sensor-Einheit möglich.
  • Der Kopf 2 ist mittels einer Mutter 7 an dem Fuß 1 gesichert. Die Mutter 7 ist dazu auf die Schraube 3 aufgeschraubt, die in den Kopf 2 hineinragt. Zwischen der Mutter 7 und dem Ring 25 des Kopfes 2 ist eine Feder 8 eingesetzt, die einerseits an der Mutter 7 und andererseits an dem Ring 25 abstützt. Der Kopf 2 kann gegen den Druck der Feder 8 in Richtung der Schraube 3 von dem Fuß 1 weggezogen werden. Die Kronenzahnungen 13, 26 von Fuß 1 und Kopf 2 kommen dadurch voneinander frei und der Kopf 2 kann gegenüber dem Fuß 1 frei gedreht werden. Lässt man den Kopf 2 in der gewünschten Position los, zieht die Feder 8 den Kopf 2 zum Fuß 1. Die Kronenzahnungen 13, 26 kommen in Eingriff und der Kopf 2 ist zum Fuß 1 fixiert.

Claims (15)

  1. Bett, insbesondere medizinisches Bett, zum Beispiel Kranken- oder Pflegebett,
    - mit einer höhenverstellbaren Liegefläche, auf der eine Matratze aufliegt,
    - mit einem Kopfteil, einem Fußteil und/oder wenigstens einem Seitenteil, das oder die zumindest in einem Zustand des Bettes über die Matratze des Bettes hinausragen,
    - mit einem Motor zur Höhenverstellung der Liegefläche als ein Mittel zur Unterstützung des Aufstehens,
    - mit einem Steuerungssystem zur Steuerung des Motors zur Höhenverstellung, wobei das Steuerungssystem
    - wenigstens einen Sensor (5) aufweist,
    - der wenigstens ein zur Erzeugung eines Steuerungssignals betätigbares Betätigungselement (52) aufweist und
    - der eine Schnittstelle zur Abgabe des Steuerungssignals aufweist,
    - wenigstens einen Aktor aufweist,
    - der eine Schnittstelle aufweist, über welche das Steuerungssignal in den Aktor aufnehmbar ist, und
    - der ein Schaltelement zum Schalten wenigstens eines Strompfads oder ein Einstellelement zum Einstellen von wenigstens einer Spannung, einem Strom oder einer anderen physikalischen Größe aufgrund des aufgenommenen Steuerungssignals aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Sensor wenigstens ein Element (51) zur Gewinnung von Energie aufweist, mit dem aus der Betätigung des Betätigungselements des Sensors (5) von außen die für die Erzeugung und Sendung des Steuerungssignals notwendige Energie erzeugbar ist.
  2. Bett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (5) wenigstens ein Befestigungselement (11) aufweist, mit dem der Sensor (5) auf dem Kopfteil, dem Fußteil und/oder dem Seitenteil anbringbar ist.
  3. Bett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfteil, das Fußteil und/oder das Seitenteil ein Haltestruktur aufweist bzw. Haltestrukturen aufweisen, an der bzw. denen durch Zusammenwirkung mit dem wenigstens einem Befestigungselement (11) der Sensor (5) ohne Werkzeug befestigbar ist.
  4. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle des Sensors (5) und die Schnittstelle des Aktors Funkschnittstellen sind.
  5. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (51) zur Gewinnung ein Piezoelement oder ein elektrodynamischer Energiewandler ist.
  6. Bett nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement zur mechanischen Betätigung geeignet und eingerichtet ist, und mit dem Piezoelement oder dem elektrodynamischen Energiewandler in Wirkverbindung steht.
  7. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (52) eine Wippe oder eine Taste aufweist oder über eine Wippe (61, 62) oder eine Taste (63) betätigbar ist.
  8. Steuerungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein empfängerseitiges Steuerungsteil, welches den Aktor oder die Aktoren umfasst durch gleichzeitige Betätigung aller oder einiger Betätigungselemente (52) des Sensors (5) aktivierbar ist.
  9. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett wenigstens einen weiteren Motor, zum Beispiel zum Einstellen der Neigung der Liegefläche oder eines Teils der Liegefläche aufweist.
  10. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Sensor (5) umfassende Griff-Sensor-Einheit an dem Sensor als Befestigungselemente (11) eine Aufnahme (A) z. B. mit hinterschnittenen Rändern aufweist.
  11. Bett nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (A) auf die Haltestruktur aufgesteckt, aufgeclipst oder aufgeschoben ist und die Haltestruktur komplementär zur Aufnahme (A) ausgebildet ist.
  12. Bett nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett einen Griff (G) als ein Mittel zur Unterstützung des Aufstehens aufweist und der Griff (G) und der Sensor Teile der Griff-Sensor-Einheit des Bettes sind.
  13. Bett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (G) einen Fuß (1), der das oder die Befestigungselemente (51) aufweist, und einen Kopf (2)aufweist, die vorzugsweise drehbar miteinander verbunden sind.
  14. Bett nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Betätigungselement (11) im oder am Kopf vorgesehen sind.
  15. Bett nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (G), insbesondere der Kopf (2), im Wesentlichen eine Kugelform oder eine Fassform hat.
EP17168745.2A 2016-04-28 2017-04-28 Bett, inbesondere kranken- oder pflegebett, mit mitteln zur unterstützung eines aufstehens, die einen sensor mit einem element zur gewinnung von energie umfassen Active EP3243493B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA3002821A CA3002821A1 (en) 2016-04-28 2018-04-25 Bed, in particular hospital or home care bed, with means for helping an individual to stand up comprising a sensor with an energy generation
US15/965,265 US10888477B2 (en) 2016-04-28 2018-04-27 Bed with mechanism for assisting an occupant to stand up having a sensor with energy generation
AU2018202932A AU2018202932A1 (en) 2016-04-28 2018-04-27 Bed, in particular hospital or home care bed, with means for helping an individual to stand up comprising a sensor with an energy generation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102281.9U DE202016102281U1 (de) 2016-04-28 2016-04-28 Steuerungssystem für ein Bett, insbsondere ein medizinisches Bett, zum Beispiel Kranken- oder Pflegebett

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3243493A1 EP3243493A1 (de) 2017-11-15
EP3243493B1 true EP3243493B1 (de) 2020-03-04

Family

ID=58644952

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17168745.2A Active EP3243493B1 (de) 2016-04-28 2017-04-28 Bett, inbesondere kranken- oder pflegebett, mit mitteln zur unterstützung eines aufstehens, die einen sensor mit einem element zur gewinnung von energie umfassen
EP17168719.7A Active EP3238683B1 (de) 2016-04-28 2017-04-28 Bett, inbesondere kranken- oder pflegebett, mit mitteln zur unterstützung eines aufstehens, die einen sensor mit befestigungselementen umfassen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17168719.7A Active EP3238683B1 (de) 2016-04-28 2017-04-28 Bett, inbesondere kranken- oder pflegebett, mit mitteln zur unterstützung eines aufstehens, die einen sensor mit befestigungselementen umfassen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US10869795B2 (de)
EP (2) EP3243493B1 (de)
AU (2) AU2018202935A1 (de)
CA (2) CA3002821A1 (de)
DE (1) DE202016102281U1 (de)
DK (2) DK3238683T3 (de)
ES (1) ES2741383T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017121099A1 (de) 2017-09-12 2019-03-14 Wissner-Bosserhoff Gmbh Steuergerät für ein Bett, zum Steuern von Aktoren, insbesondere innerhalb und außerhalb des Bettes
CN109062062A (zh) * 2018-07-17 2018-12-21 海南创兴高科技有限公司 一种多功能床头柜及其控制方法
EP3646837A1 (de) 2018-10-30 2020-05-06 Wissner-Bosserhoff GmbH Bediengerät, insbesondere handschalter, mit einer steuereinheit für ein bett, zum steuern von aktoren, insbesondere innerhalb und ausserhalb des bettes

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2744701A (en) * 1999-12-29 2001-07-09 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed
EP1965679A4 (de) * 2005-12-19 2012-08-15 Stryker Corp Krankenhausbett
US20110119940A1 (en) * 2009-11-24 2011-05-26 Zerhusen Robert M Inclinometer
EP2345396B1 (de) * 2010-01-14 2013-05-08 Hill-Rom Services, Inc. Höhenanzeige für Personentragevorrichtung
US20110234411A1 (en) * 2010-03-29 2011-09-29 Harrington John T Occupant Support System and Associated Method of Operation
US9827156B2 (en) * 2011-11-11 2017-11-28 Hill-Rom Services, Inc. Person support apparatus
DE102013206841B4 (de) * 2012-04-16 2018-05-09 Joh. Stiegelmeyer Gmbh & Co. Kg Handbedienung, Betten mit einer Handbedienung und Bett-/Diagnosesystem
US9463126B2 (en) * 2014-03-11 2016-10-11 Hill-Rom Services, Inc. Caregiver universal remote cart for patient bed control
DE102014008388A1 (de) * 2014-06-03 2015-12-03 Diethelm Bienhaus Energieautarke, kapselbare Sensorkomponenten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US10869795B2 (en) 2020-12-22
ES2741383T3 (es) 2020-02-10
DE202016102281U1 (de) 2017-07-31
US20180311093A1 (en) 2018-11-01
EP3243493A1 (de) 2017-11-15
US20180311094A1 (en) 2018-11-01
DK3238683T3 (da) 2019-08-26
DK3243493T3 (da) 2020-04-27
AU2018202935A1 (en) 2018-11-15
AU2018202932A1 (en) 2018-11-15
EP3238683B1 (de) 2019-06-12
CA3002821A1 (en) 2018-10-28
CA3002837A1 (en) 2018-10-28
EP3238683A1 (de) 2017-11-01
US10888477B2 (en) 2021-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3243493B1 (de) Bett, inbesondere kranken- oder pflegebett, mit mitteln zur unterstützung eines aufstehens, die einen sensor mit einem element zur gewinnung von energie umfassen
DE19853156B4 (de) Sitz
EP2819550B1 (de) Steuereinrichtung für möbel-verstellantriebe und zusatzgerät für eine steuereinrichtung
WO2015063324A1 (de) Handfernbedienung für elektrische geräte und ein elektromotorischer möbelantrieb mit handfernbedienung
WO2013127961A1 (de) Steuereinrichtung für ein möbel
EP1336691A1 (de) Sanitäre Näherungsarmatur
DE212012000026U1 (de) Elektrisches Antriebssystem
DE102005063321B4 (de) Steuereinrichtung mit Handbedienung für Verstellantriebe
WO2009003918A1 (de) Elektrisch verstellbares möbel und kabel dafür
DE202010012910U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP3552521B1 (de) Möbelantrieb und möbel mit einem solchen möbelantrieb
DE202011109052U1 (de) Bett mit automatisierter Verstelleinrichtung
EP0935937B1 (de) Lattenrost mit verstellbarem Kopf- und Fussteil eines Sitz-/Liegmöbels
WO2015075266A1 (de) Beleuchtungseinrichtung zur verwendung mit einem elektromotorischen möbelantrieb
DE102013206841B4 (de) Handbedienung, Betten mit einer Handbedienung und Bett-/Diagnosesystem
DE202021105091U1 (de) Einbauhandschalter
EP0928579A2 (de) Möbelantrieb
DE112013001255B4 (de) Bedieneinheit eines elektromotorischen Möbelantriebs
DE102014106544B4 (de) Sitzmöbel mit motorischem Antrieb
DE102007048036B3 (de) Elektrischer / elektronischer Installationsschalter mit Bewegungsmelder und Dimmfunktionalität
DE202014103589U1 (de) Drahtlos übertragende Bedieneinheit und Steuerungssystem für einen elektromotorischen Verstellantrieb eines Möbels
EP3081202A1 (de) Verfahren zum Steuern der Energiezufuhr zu Aktuatoren einer Liegefläche, Möbel dieser Art und Steuerung zum Steuern der Energiezufuhr zu Aktuatoren für derartige Möbel
DE102007045471A1 (de) Umstiegshilfe für Behinderte
DE202016100312U1 (de) Handschalter für ein Möbel
DE202017002417U1 (de) Bettliege mit funktionaler Sitzteil-Steuerung bis zur möglichen Trendelenburg-Position

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180314

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61G 7/018 20060101AFI20190312BHEP

Ipc: A61G 7/012 20060101ALI20190312BHEP

Ipc: H01H 25/00 20060101ALI20190312BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190426

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190926

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1239542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004044

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20200421

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 34050

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200604

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200729

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200704

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004044

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200428

26N No opposition filed

Effective date: 20201207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200304

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20220427

Year of fee payment: 6

Ref country code: SE

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 6

Ref country code: NO

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 6

Ref country code: IT

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20220425

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20220422

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20220421

Year of fee payment: 6

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230616

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230425

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230430

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1239542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230428

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 34050

Country of ref document: SK

Effective date: 20230428

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230428

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230428

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230501

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230428

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230428

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230428

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230430