EP3646837A1 - Bediengerät, insbesondere handschalter, mit einer steuereinheit für ein bett, zum steuern von aktoren, insbesondere innerhalb und ausserhalb des bettes - Google Patents

Bediengerät, insbesondere handschalter, mit einer steuereinheit für ein bett, zum steuern von aktoren, insbesondere innerhalb und ausserhalb des bettes Download PDF

Info

Publication number
EP3646837A1
EP3646837A1 EP18203427.2A EP18203427A EP3646837A1 EP 3646837 A1 EP3646837 A1 EP 3646837A1 EP 18203427 A EP18203427 A EP 18203427A EP 3646837 A1 EP3646837 A1 EP 3646837A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interface
operating device
bed
control unit
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18203427.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlos Bernal
Daniel Sanchez-Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wissner Bosserhoff GmbH
Original Assignee
Wissner Bosserhoff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wissner Bosserhoff GmbH filed Critical Wissner Bosserhoff GmbH
Priority to EP18203427.2A priority Critical patent/EP3646837A1/de
Publication of EP3646837A1 publication Critical patent/EP3646837A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/16Touchpads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/20Displays or monitors

Definitions

  • the present invention relates to a bed, in particular a medical bed in the sense of EN 60601-2-52, in particular a hospital bed or nursing bed.
  • a care bed which has an EnOcean sensor and an EnOcean actuator, for example to control motors for adjusting the lying surface or parts of the lying surface, in particular for adjusting the height or the inclination.
  • the EnOcean sensor can be used in the document DE 20 2016 102 281 U1 concept, other EnOcean actuators can also be controlled inside or outside the bed.
  • an EnOcean actuator there can be components in a medical bed or in the vicinity of a medical bed that are controlled by a bed occupant via actuators that are not EnOcean actuators.
  • components that can be controlled by EnOcean actuators as well as by non-EnOcean actuators for example using a wired hand switch as described in the document EP 1 647 213 A1 is described. It can then happen that the operation of a component by means of a wired hand switch has priority over an operation by the EnOcean sensor or EnOcean actuator. A connection must then be provided between the control by the hand switch and the control by an EnOcean sensor or another possibility must be provided to ensure the priority of the hand switch.
  • the document DE 20 2016 102 281 U1 described concept of EnOcean sensors and EnOcean actuators and the well-known wired sensors and actuators further concepts for the operation of components inside and outside beds are developed and implemented.
  • control device is arranged in a housing under the bed surface of a bed. From there, cables then lead to the actuators and sensors within the bed, which are connected to the control unit via cables, typically including control panels and hand switches, motors, lights, etc.
  • the arrangement of the control device involves additional effort, in particular the provision and attachment of the housing. It is also complex to retrofit beds that are already in operation without a control unit because of this additional housing, not only because the housing has to be procured and attached, but also because cables to the sensors and actuators are exchanged or moved have to.
  • the actuators are connected to an operating panel and / or a hand switch, which are arranged within the reach of the nursing staff and / or the bed occupants and not under the bed surface. If a bed without a control unit is to be retrofitted with a control unit under the lying surface, cables must therefore be laid from the actuators to the control unit and cables to the hand switch or control unit must be removed or replaced if they cannot be used for any other purpose.
  • the invention is based on the object of improving the prior art in such a way that various concepts for operating components inside and outside a bed can be implemented in a simple manner from the bed.
  • the control device has as a sensor at least one control element for adjusting the lying surface, the Control element is directly or indirectly connected to the at least one interface for communication with sensors or the at least one input. A user can use it to make entries on the operating device in order to set the lying surface. These inputs can be processed by the control unit in order to generate a control instruction or a control signal for setting the lying surface.
  • the control device has at least one plug, at least one socket and / or at least one coupling of a plug connector.
  • This plug, this socket and / or this coupling is connected to the at least one interface or the at least one output for communication with actuators.
  • Control instructions or a control signal for setting the lying surface can be transmitted to the actuators required for setting the lying surface via this connection.
  • the control unit can preferably generate control instructions or control signals for adjusting the lying surface, which can be easily implemented by actuators for adjusting the lying surface, in particular motors. This is particularly important for retrofitting beds from the existing stock, since then the conventional control devices without a control unit can be easily replaced by the control devices according to the invention with a control unit.
  • the existing cables can be used to connect to the actuators.
  • all sensors that can trigger an adjustment of the lying surface are connected to the control unit via the interface or interfaces or inputs. This makes it possible to process the signals from these sensors in the control unit.
  • the signals can be prioritized. So it is possible in the Control device to evaluate mutually contradicting signals from different sensors and, if necessary, to make the settings according to the signal with the highest priority, for which the control unit can generate the necessary control instructions or control signals.
  • the invention is open to various communication concepts.
  • An operating device according to the invention or the control unit provided therein can communicate with the sensors and actuators of a bed via interfaces according to various protocols and standards.
  • Information or signals supplied by the sensors via the input or inputs and / or the interfaces can be processed in the control unit, for which purpose the control unit is programmed.
  • the control unit On the basis of the information from the sensor or sensors, the control unit generates one or more control instructions or control signals which are sent to the actuators via the at least one interface and / or the at least one output.
  • information and signals that are provided by sensors via various communication paths can be linked.
  • the control unit is able to prioritize certain information or signals, for example to find a solution for contradicting information or signals.
  • the control unit can comprise a microcontroller or can be a microcontroller.
  • the at least one interface is preferably a bidirectional interface for communication with sensors and actuators.
  • a control unit according to the invention can have various interfaces, in particular radio interfaces, for Example one or more Bluetooth interfaces, a WLAN interface and / or one or more EnOcean interfaces.
  • the one interface or the at least one interface of the control unit can be at least one bus interface, in particular a CAN interface, an Ethernet interface, KNX interface, an Insta bus interface, USB interface or a LIN interface.
  • a control unit of an operating device according to the invention can also have at least one radio interface and at least one bus interface.
  • a radio communication module for example an EnOcean, Bluetooth or WLAN module of the operating device, to which a sensor or an actuator can be connected to be connected to at least one bus interface of the control unit.
  • the control unit can also be connected to a sensor and / or an actuator via radio if it does not have a radio interface.
  • an input module with an input and / or output module with an output can be connected to at least one of the interfaces. If the control unit of an operating device according to the invention does not have an input or output to which a specific sensor or a specific actuator can be connected, but only an interface, an input module or an output module that is connected to the at least one interface of the control unit can be used certain sensor or the certain actuator can be connected.
  • the input module and / or the output module can be part of the operating device according to the invention.
  • the sensor that can be connected to the at least one interface of the control unit of an operating device according to the invention or the input of the control unit of an operating device according to the invention can be an operating element, a sensor device, a measuring value transmitter, an operating device, in particular a further operating device of the bed or a smartphone, or the like.
  • a sensor can basically be any component that supplies information, for example a measured value, position information or an instruction.
  • the sensor can in particular be a scale, a sensor mat, a position sensor, a force sensor, a pressure switch or a brightness sensor.
  • the control device according to the invention has sensors which are connected to the control unit of the control device via the interface or the input.
  • the at least one plug, the at least one socket and / or the at least one coupling can be connected not only to an actuator but also to at least one sensor. It is also possible for a further plug, a further socket and / or a further coupling of the operating device to be connected to the at least one interface or the input or the output of the control unit for communication with at least one sensor and / or actuator. A sensor and / or an actuator can then be connected to the interface, the input or the output of the control unit via the further plug, the further socket and / or the further coupling of the operating device.
  • the sensor which can be connected to the at least one plug, the at least one socket, the at least one coupling, the at least one further plug, the at least one further socket and / or the at least one further coupling can be an operating element, a sensor device, a further operating device, in particular a Hand switch or a smartphone, or the like.
  • the connectable sensor device can be, for example, a balance, a sensor mat, a position sensor, a force sensor or a pressure switch.
  • the connectable sensor or one of the connectable sensors can be a brightness sensor.
  • the brightness sensor can also be part of an operating device according to the invention.
  • the Indian Figure 1 Hand switch H shown is provided for controlling a bed. It has a microcontroller as control unit S, which has various inputs, outputs, radio interfaces and bus interfaces.
  • the hand switch has four buttons 24a, 24b, 24c, 24d as sensors, which are connected to inputs 23a, 23b, 23c, 23d of the control unit S.
  • the buttons 24a, 24b, 24c, 24d are provided for adjusting a lying surface or parts of the lying surface of the bed and for adjusting lights of the bed.
  • Motors 22 of the bed can be controlled by the control unit S for this purpose.
  • the control unit S has an output 21 which is connected to a socket 27.
  • a cable 28 is connected to the socket 27 and leads to the motors 22.
  • the engines are in the Figure 1 shown as a block 22 for simplicity.
  • the control unit S has an EnOcean interface 1, via which bidirectional communication with an EnOcean sensor 2 is possible.
  • the motors 22 for setting the lying surface or parts of the lying surface and lights of the bed can also be controlled via control elements of the EnOcean sensor 2.
  • control unit S has a Bluetooth interface 3, with which communication with a smartphone 4 set up for this purpose is possible, for example in order to drive the motors 22 Adjustment of the lying surface or parts of the lying surface and lights of the bed, for example switching on and off under-bed lighting.
  • the control unit S could also be connected to the smartphone 4 via a WLAN interface 5, but also to a tablet computer 6 or the like.
  • Both the smartphone 4 and the tablet computer 6 could also be used as an actuator, namely as a display for displaying information, for example the position of the lying surface, the switching status of lights, a weighing result, the position of side guards, the room temperature, the brightness of the room, the opening condition of doors and windows etc.
  • Alerts or calls to the nursing staff could also be transmitted from a bed occupant to a caregiver's smartphone 4, a caregiver's tablet computer 6 or a call system via the WLAN or Bluetooth interfaces 3, 5.
  • control unit S has bus interfaces 7a, to which bus lines 7c, in particular KNX lines or Ethernet lines, can be connected via a bus interface 7b of the hand switch, in order to receive information or actuators from sensors, for example to control.
  • bus lines 7c in particular KNX lines or Ethernet lines
  • the call system 8 can also be connected to the bed via an Ethernet interface 7a, 7b.
  • the microcontroller ⁇ C In addition to the interfaces 1, 3, 5, 7a, the inputs 23a, 23b, 23c, 23d and the output 21, the microcontroller ⁇ C also has some other inputs and outputs.
  • the control unit S is connected to further sensors and actuators via inputs.
  • An input 9 is connected, for example, to a scale 10, which is an integral part of the bed, which is connected to the operating device according to the invention.
  • An input 11 is connected to a sensor mat 12 with which the load on a lying surface can be detected in order to determine whether a person is in bed or not.
  • an input 13 could be connected to pressure sensors 14 of the bed.
  • the control unit can be connected to an alarm button 16 via an input 15.
  • the alarming of an alarm device 18 can take place via an output 17.
  • An emergency switch 20 can be connected to the control unit S via the cable 28, the socket 27 and an input 19 of the control unit S. By actuating the emergency switch 20, it can be achieved that the motors for adjusting the lying surface or parts of the lying surface are stopped. The corresponding signal of the emergency switch is processed by the control unit S and a signal for controlling the motors is generated, which is sent from the control unit S to the motors 22 via the output 21.
  • the lamp 26 of an underbed lighting is connected to the control unit S via an output 25, the socket 27 and the cable 28.
  • the lamp 26 can be combined in one unit with one of the motors 22.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bediengerät, insbesondere Handschalter, für ein Bett, wobei das Bediengerät eine Steuereinheit zum Steuern von Aktoren innerhalb und ggf. außerhalb des Bettes umfasst, zum Beispiel- Motoren (22) zum Einstellen der Liegefläche oder von Teilen der Liegefläche, insbesondere zum Einstellen der Höhe oder der Neigung,- einen Motor einer Jalousie, eines Rollos, eines Tür- oder Fensteröffners,- eine Leuchte, insbesondere eine Leuchte (26) einer Unterbettbeleuchtung, eine Leseleuchte, eine Deckenleuchte oder eine Wandleuchte- eine optische oder akustische Rufeinrichtung (8),- ein Anzeigemittel, insbesondere einen Bildschirm,- Radios oder Fernsehgeräte,- Telefone (4) oder anderer Telekommunikationseinrichtungen,- Computer (6) und Computerperipheriegeräten,wobei die Steuereinheit- wenigstens eine Schnittstelle und/oder wenigstens einen Eingang zur Kommunikation mit Sensoren und wenigstens eine Schnittstelle oder wenigstens einen Ausgang zur Kommunikation mit Aktoren aufweist oder- wenigstens eine Schnittstelle zur Kommunikation mit Sensoren und Aktoren aufweist,wobei das Bediengerät als Sensor wenigstens ein Bedienelement zum Einstellen der Liegefläche aufweist, wobei das Bedienelement mittelbar oder unmittelbar mit der wenigstens einen Schnittstelle zur Kommunikation mit Sensoren oder dem wenigstens einen Eingang verbunden ist, und wobei das Bediengerät wenigstens einen Stecker, wenigstens eine Buchse und/oder wenigstens eine Kupplung eines Steckverbinders aufweist, wobei der Stecker, die Buchse und/oder die Kupplung mit der wenigstens einen Schnittstelle oder dem wenigstens einen Ausgang zur Kommunikation mit Aktoren verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bett, insbesondere ein medizinisches Bett im Sinne nach EN 60601-2-52, insbesondere ein Krankenbett oder Pflegebett.
  • Aus dem Dokument DE 20 2016 102 281 U1 ist ein Pflegebett bekannt, das einen EnOcean-Sensor und einen EnOcean-Aktor aufweist, zum Beispiel um Motoren zum Einstellen der Liegefläche oder von Teilen der Liegefläche, insbesondere zum Einstellen der Höhe oder der Neigung, anzusteuern. Mit dem EnOcean-Sensor können nach dem im Dokument DE 20 2016 102 281 U1 vorgestellten Konzept auch andere EnOcean-Aktoren innerhalb oder außerhalb des Bettes angesteuert werden.
  • Neben den über einen EnOcean-Aktor ansteuerbaren Funktionen kann es in einem medizinischen Bett oder in der Umgebung eines medizinischen Bettes Komponenten geben, die von einem Bettinsassen über Aktoren angesteuert werden, die keine EnOcean-Aktoren sind. Außerdem gibt es Komponenten, die sowohl von EnOcean-Aktoren angesteuert werden können als auch von nicht EnOcean-Aktoren angesteuert werden, zum Beispiel mittels eines kabelgebundenen Handschalters, wie er in dem Dokument EP 1 647 213 A1 beschrieben ist. Es kann dann der Fall eintreten, dass die Bedienung einer Komponente mittels eines kabelgebundenen Handschalters Vorrang vor einer Bedienung durch den EnOcean-Sensor bzw. EnOcean-Aktor hat. Es muss dann eine Verbindung zwischen der Steuerung durch den Handschalter und der Steuerung durch einen EnOcean-Sensor vorgesehen sein oder eine andere Möglichkeit vorgesehen sein, den Vorrang des Handschalters sicherzustellen. Neben dem in dem Dokument DE 20 2016 102 281 U1 beschriebenen Konzept von EnOcean-Sensoren und EnOcean-Aktoren und den bekannten kabelgebundenen Sensoren und Aktoren können weitere Konzepte für die Bedienung von Komponenten innerhalb und außerhalb von Betten entwickelt und umgesetzt werden.
  • Je mehr verschiedene Konzepte für die Bedienung von Komponenten in einem Bett oder von Komponenten außerhalb eines Bettes von einem Bett aus verwendet werden, um so komplexer wird die Struktur der Steuerung des Bettes.
  • In der europäischen Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 18 194 100 ist offenbart, wie in einem Steuergerät die verschiedenen Konzepte für die Bedienung von Komponenten in einem Bett oder von Komponenten außerhalb eines Bettes von einem Bett aus zusammengeführt werden. Es ist ein Steuergerät offenbart, das so gestaltet ist, dass es offen ist für den Anschluss von verschiedenen Sensoren und Aktoren, die über verschiedene Schnittstellen, Eingänge und/oder Ausgänge mit dem Steuergerät verbunden werden können.
  • Eine Realisierung dieses Steuergeräts sieht vor, dass das Steuergerät in einem Gehäuse unter der Liegefläche eines Bettes angeordnet ist. Von dort führen dann Kabel zu den Aktoren und Sensoren innerhalb des Bettes, die über Kabel mit dem Steuergerät verbunden sind, darunter typischerweise Bedienpaneele und Handschalter, Motoren, Leuchten u.a.
  • Es hat sich gezeigt, dass die Anordnung des Steuergerätes mit einem zusätzlichen Aufwand verbunden ist, insbesondere dem Vorsehen und Anbringen des Gehäuses. Auch für eine Nachrüstung von schon im Betrieb befindlichen Betten ohne Steuergerät ist es wegen dieses zusätzlichen Gehäuses aufwändig, nicht nur weil das Gehäuse beschafft und angebracht werden muss, sondern auch weil Kabel zu den Sensoren und Aktoren ausgetauscht oder umgelegt werden müssen. Typischerweise sind bei bekannten Betten die Aktoren mit einem Bedienpaneel und/oder einem Handschalter verbunden, die in Reichweite des Pflegepersonals und/der des Bettinsassen angeordnet sind und nicht unter der Liegefläche. Soll nun ein Bett ohne Steuergerät mit einem Steuergerät unter der Liegefläche nachgerüstet werden, müssen somit Kabel von den Aktoren zu dem Steuergerät gelegt werden und zu dem Handschalter oder Bediengerät geführten Kabel entfernt oder ausgetauscht werden, wenn sie nicht anderweitig genutzt werden können.
  • Hier setzt die Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den Stand der Technik so zu verbessern, dass verschiedene Konzepte für die Bedienung von Komponenten innerhalb und außerhalb eines Bettes vom Bett auf einfache Art umgesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bediengerät für ein Bett mit einer Steuereinheit mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Erfindung ist danach ein Bediengerät mit einer Steuereinheit zum Steuern von Aktoren innerhalb und ggf. außerhalb des Bettes, das sich von anderen Bediengeräten dadurch auszeichnet, dass es die Steuereinheit aufweist, die
    • wenigstens eine Schnittstelle und/oder wenigstens einen Eingang zur Kommunikation mit Sensoren und wenigstens eine Schnittstelle oder wenigstens einen Ausgang zur Kommunikation mit Aktoren aufweist oder
    • wenigstens eine Schnittstelle zur Kommunikation mit Sensoren und Aktoren aufweist.
  • Das erfindungsgemäße Bediengerät weist als Sensor wenigstens ein Bedienelement zum Einstellen der Liegefläche auf, wobei das Bedienelement mittelbar oder unmittelbar mit der wenigstens einen Schnittstelle zur Kommunikation mit Sensoren oder dem wenigstens einen Eingang verbunden ist. Ein Benutzer kann damit am Bediengerät Eingaben vornehmen, um die Liegefläche einzustellen. Diese Eingaben können von der Steuereinheit verarbeitet werden, um eine Steueranweisung oder ein Stellsignal zur Einstellung der Liegefläche zu erzeugen.
  • Das erfindungsgemäße Bediengerät weist wenigstens einen Stecker, wenigstens eine Buchse und/oder wenigstens eine Kupplung eines Steckverbinders auf. Dieser Stecker, diese Buchse und/oder diese Kupplung ist mit der wenigstens einen Schnittstelle oder dem wenigstens einen Ausgang zur Kommunikation mit Aktoren verbunden. Über diese Verbindung kann eine Steueranweisungen oder ein Stellsignal zur Einstellung der Liegefläche an die zur Einstellung der Liegefläche erforderlichen Aktoren übermittelt werden. Vorzugsweise können von der Steuereinheit Steueranweisungen oder Stellsignale zur Einstellung der Liegefläche erzeugt werden, die von Aktoren zum Einstellen der Liegefläche, insbesondere von Motoren ohne weiteres umgesetzt werden können. Das ist insbesondere für die Nachrüstung von Betten aus dem Bestand wichtig, da dann die herkömmlichen Bediengeräte ohne Steuereinheit ohne weiteres durch die erfindungsgemäßen Bediengeräte mit Steuereinheit ersetzt werden können. Zur Verbindung mit den Aktoren können dabei die vorhandenen Kabel genutzt werden.
  • Für die Erfindung ist es von Bedeutung, dass alle Sensoren, die eine Einstellung der Liegefläche auslösen können, über die Schnittstelle oder Schnittstellen oder Eingänge der Steuereinheit mit dieser verbunden sind. So ist es möglich, die Signale dieser Sensoren in der Steuereinheit zu verarbeiten. Dabei kann eine Priorisierung der Signale vorgenommen werden. Damit ist es möglich, in dem Bediengerät einander widersprechende Signale verschiedener Sensoren zu bewerten und ggf. die Einstellungen gemäß dem Signal mit der höchsten Priorität vorzunehmen, wozu die Steuereinheit die erforderlichen Steueranweisungen oder Stellsignale erzeugen kann.
  • Die Erfindung ist offen für verschiedene Kommunikationskonzepte. So kann ein erfindungsgemäßes Bediengerät bzw. die darin vorgesehene Steuereinheit über Schnittstellen nach verschiedenen Protokollen und Normen mit den Sensoren und Aktoren eines Bettes kommunizieren.
  • Von den Sensoren über den oder die Eingänge und/oder der oder den Schnittstellen gelieferte Informationen oder Signale können in der Steuereinheit verarbeitet werden, wozu die Steuereinheit programmiert ist. Die Steuereinheit erzeugt aufgrund der Informationen von dem oder den Sensoren eine oder mehrere Steueranweisungen oder Stellsignale, die über die wenigstens eine Schnittstelle und/oder den wenigstens einen Ausgang an die Aktoren gegeben werden. In der Steuereinheit können Informationen und Signale, die über verschiedene Kommunikationswege von Sensoren bereitgestellt werden, verknüpft werden. Mit der Steuereinheit ist man in der Lage, bestimmte Informationen oder Signale zu priorisieren, um zum Beispiel bei widersprechenden Informationen oder Signalen eine Lösung zu finden.
  • Die Steuereinheit kann einen Mikrocontroller umfassen oder ein Mikrocontroller sein.
  • Die wenigstens einen Schnittstelle ist vorzugsweise eine bidirektionale Schnittstelle zur Kommunikation mit Sensoren und Aktoren.
  • Eine erfindungsgemäße Steuereinheit kann verschiedene Schnittstellen, insbesondere Funkschnittstellen aufweisen, zum Beispiel eine oder mehrere Bluetooth-Schnittstellen, eine WLAN-Schnittstelle und/oder eine oder mehrere EnOcean-Schnittstellen.
  • Die eine Schnittstelle oder die wenigstens eine Schnittstelle der Steuereinheit kann wenigstens eine Bus-Schnittstelle, insbesondere eine CAN-Schnittstelle, eine Ethernet-Schnittstelle, KNX-Schnittstelle, eine Insta-Bus-Schnittstelle, USB-Schnittstelle oder eine LIN-Schnittstelle sein.
  • Eine Steuereinheit eines erfindungsgemäßen Bediengerätes kann auch wenigstens eine Funk-Schnittstelle und wenigstens eine Bus-Schnittstelle aufweisen.
  • Es ist möglich, dass wenigstens an eine Busschnittstelle der Steuereinheit ein Funkkommunikationsmodul, zum Beispiel ein EnOcean, Bluetooth oder WLAN-Modul des Bediengerätes angeschlossen ist, an den ein Sensor oder ein Aktor anschließbar ist. Mittels eines Funkkommunikationsmoduls kann die Steuereinheit auch über Funk mit einem Sensor und/oder einem Aktor verbunden sein, wenn sie keine Funkschnittstelle aufweist.
  • Ebenso ist es möglich, dass an wenigstens eine der Schnittstellen ein Eingangsmodul mit einem Eingang und/oder Ausgangsmodul mit einem Ausgang angeschlossen ist. Sollte die Steuereinheit eines erfindungsgemäßen Bediengeräts keinen Eingang oder Ausgang aufweisen, an dem ein bestimmter Sensor oder ein bestimmter Aktor angeschlossen werden kann, sondern nur eine Schnittstelle, kann durch ein Eingangsmodul oder ein Ausgangsmodul, das an die wenigstens eine Schnittstelle der Steuereinheit angeschlossen ist, der bestimmte Sensor oder der bestimmte Aktor angeschlossen werden. Das Eingangsmodul und/oder das Ausgangsmodul können Teil des erfindungsgemäßen Bediengerätes sein.
  • Der an die wenigstens eine Schnittstelle der Steuereinheit eines erfindungsgemäßen Bediengeräts oder den Eingang der Steuereinheit eines erfindungsgemäßen Bediengeräts anschließbare Sensor kann ein Bedienelement, eine Sensoreinrichtung, ein Messwertgeber, eine Bedieneinrichtung, insbesondere ein weiteres Bediengerät des Bettes oder ein Smartphone, oder ähnliches sein. Ein Sensor kann im Grunde jede Komponente sein, die eine Information, zum Beispiel einen Messwert, eine Positionsinformation oder eine Anweisung, liefert. Der Sensor kann insbesondere eine Waage, eine Sensormatte, ein Positionssensor, ein Kraftsensor, ein Druckschalter oder ein Helligkeitssensor sein. Das erfindungsgemäße Bediengerät weist Sensoren auf, die über die Schnittstelle oder den Eingang mit der Steuereinheit des Bediengeräts verbunden sind.
  • Der wenigstens eine Stecker, die wenigstens eine Buchse und/oder die wenigstens eine Kupplung kann nicht nur mit einem Aktor, sondern auch mit wenigstens einem Sensor verbunden sein. Ebenso ist es möglich, dass ein weiterer Stecker, eine weitere Buchse und/oder eine weitere Kupplung des Bediengerätes mit der wenigstens einen Schnittstelle oder dem Eingang oder dem Ausgang der Steuereinheit zur Kommunikation mit wenigstens einem Sensor und/oder Aktor verbunden ist. Ein Sensor und/oder ein Aktor kann dann über den weiteren Stecker, die weitere Buchse und/oder die weitere Kupplung des Bediengerätes mit der Schnittstelle, dem Eingang oder dem Ausgang der Steuereinheit verbunden sein.
  • Der an den wenigstens einen Stecker, die wenigstens eine Buchse, die wenigstens eine Kupplung, den wenigstens einen weiteren Stecker, die wenigstens eine weitere Buchse und/oder die wenigstens eine weitere Kupplung anschließbare Sensor kann ein Bedienelement, eine Sensoreinrichtung, ein weiteres Bediengerät, insbesondere ein Handschalter oder ein Smartphone, oder ähnliches sein. Die anschließbare Sensoreinrichtung kann zum Beispiel eine Waage, eine Sensormatte, ein Positionssensor, ein Kraftsensor oder ein Druckschalter sein. Der anschließbare Sensor oder einer der anschließbaren Sensoren kann ein Helligkeitssensor sein. Der Helligkeitssensor kann auch Teil eines erfindungsgemäßen Bediengeräts sein.
  • Gemäß der Erfindung kann die Schnittstelle, der Eingang und/oder der Ausgang der Steuereinheit des erfindungsgemäßen Bediengerätes konfigurierbar sein. So kann konfigurierbar sein, welche Aktoren und Sensoren über eine Schnittstelle, einen Eingang und/oder einen Ausgang mit der Steuereinheit verbindbar sind oder verbunden sind. Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Abbildung. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Handschalters und seine Verbindung zu Sensoren und Aktoren.
  • Der in der Figur 1 dargestellte Handschalter H ist zur Steuerung eines Bettes vorgesehen. Er weist einen Mikrocontroller als Steuereinheit S auf, die verschiedene Eingänge, Ausgänge, Funk-Schnittstellen und Bus-Schnittstellen hat. Neben der Steuereinheit S hat der Handschalter vier Taster 24a, 24b, 24c, 24d als Sensoren, die mit Eingängen 23a, 23b, 23c, 23d der Steuereinheit S verbunden sind. Die Taster 24a, 24b, 24c, 24d sind zur Einstellung einer Liegefläche oder von Teilen der Liegefläche des Bettes und zur Einstellung von Leuchten des Bettes vorgesehen. Von der Steuereinheit S können dazu Motoren 22 des Bettes angesteuert werden. Die Steuereinheit S hat dazu einen Ausgang 21, der mit einer Buchse 27 verbunden ist. An die Buchse 27 ist ein Kabel 28 angeschlossen, das zu den Motoren 22 geführt ist. Die Motoren sind in der Figur 1 zur Vereinfachung als ein Block 22 dargestellt.
  • Die Steuereinheit S weist eine EnOcean-Schnittstelle 1 auf, über die eine bidirektionale Kommunikation mit einem EnOcean-Sensor 2 möglich ist. Auch über Bedienelemente des EnOcean-Sensors 2 können die Motoren 22 zur Einstellung der Liegefläche oder von Teilen der Liegefläche und Leuchten des Bettes angesteuert werden.
  • Ferner weist die Steuereinheit S eine Bluetooth-Schnittstelle 3 auf, mit der eine Kommunikation mit einem dafür eingerichteten Smartphone 4 möglich ist, um zum Beispiel die Motoren 22 zur Einstellung der Liegefläche oder von Teilen der Liegefläche und Leuchten des Bettes, zum Beispiel einer Unterbettbeleuchtung ein- und auszuschalten.
  • Über eine WLAN-Schnittstelle 5 könnte die Steuereinheit S ebenfalls mit dem Smartphone 4 aber auch mit einem Tablet-Computer 6 oder dergleichen verbunden sein.
  • Sowohl das Smartphone 4 als auch der Tablet- Computer 6 könnten aber auch als Aktor genutzt werden, nämlich als Anzeige zum Darstellen von Informationen, zum Beispiel der Stellung der Liegefläche, dem Schaltzustand von Leuchten, eines Wägeergebnisses, der Stellung von Seitensicherungen, der Raumtemperatur, der Raumhelligkeit, dem Öffnungszustand von Türen und Fenstern usw.
  • Über die WLAN- oder die Bluetooth-Schnittstellen 3, 5 könnten auch Alarmierungen oder Rufe nach dem Pflegepersonal von einem Bettinsassen an ein Smartphone 4 einer Pflegekraft, einen Tablet-Computer 6 einer Pflegekraft oder eine Rufanalage übertragen werden.
  • Neben diesen Funk-Schnittstellen weist die Steuereinheit S Bus-Schnittstellen 7a auf, an die über eine Bus-Schnittstelle 7b des Handschalters Busleitungen 7c, insbesondere KNX-Leitungen oder Ethernet-Leitungen angeschlossen werden können, um zum Beispiel von Sensoren Informationen zu erhalten oder Aktoren zu steuern. So kann die Rufanlage 8 zum Beispiel auch über eine Ethernet-Schnittstelle 7a, 7b mit dem Bett verbunden sein.
  • Neben den Schnittstellen 1, 3, 5, 7a, den Eingängen 23a, 23b, 23c, 23d und dem Ausgang 21weist der Mikrocontroller µC auch einige weitere Eingängen und Ausgänge auf.
  • Über Eingänge ist die Steuereinheit S mit weiteren Sensoren und Aktoren verbunden.
  • Ein Eingang 9 ist beispielsweise mit einer Waage 10 verbunden, die integraler Teil des Bettes ist, das mit dem erfindungsgemäßen Bediengerät verbunden ist.
  • Ein Eingang 11 ist mit einer Sensormatte 12 verbunden, mit der die Belastung einer Liegefläche erfasst werden kann, um festzustellen, ob sich eine Person im Bett befindet oder nicht.
  • Für den gleichen Zweck könnte ein Eingang 13 mit Drucksensoren 14 des Bettes verbunden sein.
  • Über einen Eingang 15 kann die Steuereinheit mit einem Alarmknopf 16 verbunden werden. Über einen Ausgang 17 kann die Alarmierung einer Alarmierungseinrichtung 18 erfolgen.
  • Ein Notschalter 20 kann über das Kabel 28, die Buchse 27 und einen Eingang 19 der Steuereinheit S mit der Steuereinheit S verbunden sein. Durch eine Betätigung des Notschalters 20 kann erreicht werden, dass die Motoren zum Einstellen der Liegefläche oder von Teilen der Liegefläche stillgesetzt werden. Das entsprechende Signal des Notschalters wird von der Steuereinheit S verarbeitet und ein Signal zur Ansteuerung der Motoren erzeugt, das von der Steuereinheit S über den Ausgang 21 an die Motoren 22 gegeben wird.
  • Über einen Ausgang 25, die Buchse 27 und das Kabel 28 ist die Leuchte 26 einer Unterbettbeleuchtung an die Steuereinheit S angeschlossen. Die Leuchte 26 kann in einer Einheit mit einem der Motoren 22 zusammengefasst sein.

Claims (13)

  1. Bediengerät, insbesondere Handschalter, für ein Bett, wobei das Bediengerät eine Steuereinheit zum Steuern von Aktoren innerhalb und ggf. außerhalb des Bettes umfasst, zum Beispiel
    - Motoren (22) zum Einstellen der Liegefläche oder von Teilen der Liegefläche, insbesondere zum Einstellen der Höhe oder der Neigung,
    - einen Motor einer Jalousie, eines Rollos, eines Tür- oder Fensteröffners,
    - eine Leuchte, insbesondere eine Leuchte (26) einer Unterbettbeleuchtung, eine Leseleuchte, eine Deckenleuchte oder eine Wandleuchte
    - eine optische oder akustische Rufeinrichtung (8),
    - ein Anzeigemittel, insbesondere einen Bildschirm,
    - Radios oder Fernsehgeräte,
    - Telefone (4) oder anderer Telekommunikationseinrichtungen,
    - Computer (6) und Computerperipheriegeräten,
    wobei die Steuereinheit
    - wenigstens eine Schnittstelle und/oder wenigstens einen Eingang zur Kommunikation mit Sensoren und wenigstens eine Schnittstelle oder wenigstens einen Ausgang zur Kommunikation mit Aktoren aufweist oder
    - wenigstens eine Schnittstelle zur Kommunikation mit Sensoren und Aktoren aufweist,
    wobei das Bediengerät als Sensor wenigstens ein Bedienelement zum Einstellen der Liegefläche aufweist, wobei das Bedienelement mittelbar oder unmittelbar mit der wenigstens einen Schnittstelle zur Kommunikation mit Sensoren oder dem wenigstens einen Eingang verbunden ist, und
    wobei das Bediengerät wenigstens einen Stecker, wenigstens eine Buchse und/oder wenigstens eine Kupplung eines Steckverbinders aufweist, wobei der Stecker, die Buchse und/oder die Kupplung mit der wenigstens einen Schnittstelle oder dem wenigstens einen Ausgang zur Kommunikation mit Aktoren verbunden ist.
  2. Bediengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Schnittstelle (1, 3, 5) der Steuereinheit eine Funk-Schnittstelle, insbesondere eine EnOcean-Schnittstelle (1), eine Bluetooth-Schnittstelle (3) oder eine WLAN-Schnittstelle (5) ist.
  3. Bediengerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit als Schnittstelle wenigstens eine Bus-Schnittstelle, insbesondere eine CAN-Schnittstelle, eine Ethernet-Schnittstelle (7) oder eine LIN-Schnittstelle aufweist.
  4. Bediengerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät ein Funkkommunikationsmodul aufweist, zum Beispiel ein EnOcean, Bluetooth oder WLAN-Modul, das an die wenigstens eine Busschnittstelle der Steuereinheit angeschlossen ist, wobei am Funkkommunikationsmodul ein Sensor oder ein Aktor anschließbar ist.
  5. Bediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens eine der Schnittstellen der Steuereinheit ein Eingangsmodul des Bediengerätes mit einem Eingangs- und/oder Ausgangsmodul mit einem Ausgang angeschlossen ist.
  6. Bediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Stecker, die wenigstens eine Buchse und/oder die wenigstens eine Kupplung auch mit wenigstens einem Sensor oder einem weiteren Stecker, einer weiteren Buchse und/oder einer weiteren Kupplung des Bediengerätes mit der wenigstens einen Schnittstelle zur Kommunikation mit wenigstens einem Sensor und/oder Aktor verbunden ist.
  7. Bediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der an den wenigstens einen Stecker, die wenigstens eine Buchse, die wenigstens eine Kupplung, den wenigstens einen weiteren Stecker, die wenigstens eine weitere Buchse und/oder die wenigstens eine weitere Kupplung anschließbare Sensor ein Bedienelement (4, 16, 20, 24), eine Sensoreinrichtung, ein weiteres Bediengerät, insbesondere ein Handschalter (24) oder ein Smartphone (4), oder ähnliches ist.
  8. Bediengerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die anschließbare Sensoreinrichtung eine Waage (10), eine Sensormatte (12), ein Positionssensor, ein Kraftsensor oder ein Druckschalter (14) ist.
  9. Bediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der anschließbare Sensor oder einer der Sensoren ein Helligkeitssensor ist.
  10. Bediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle, der Eingang und/oder der Ausgang der Steuereinheit (S) konfigurierbar ist.
  11. Bediengerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass konfigurierbar ist, welche Aktoren und Sensoren über die Schnittstelle, den Eingang und/oder den Ausgang mit der Steuereinheit (S) verbindbar oder verbunden sind.
  12. Bediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät ein Kabel aufweist, über das es mit Aktoren zur Einstellung der Liegefläche verbindbar ist.
  13. Bett mit einer Liegefläche, deren Höhe und/oder Neigung einstellbar ist und/oder mit Teilen der Liegefläche deren Neigung einstellbar ist, wobei das Bett zum Einstellen der Liegefläche und/oder der Teile der Liegefläche Motoren (22) als Aktoren aufweist und das Bett wenigstens einen weiteren Aktor aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Bett ein Bediengerät aufweist, mit dem die Aktoren des Bettes verbunden sind, wobei das Bediengerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13 gestaltet ist.
EP18203427.2A 2018-10-30 2018-10-30 Bediengerät, insbesondere handschalter, mit einer steuereinheit für ein bett, zum steuern von aktoren, insbesondere innerhalb und ausserhalb des bettes Withdrawn EP3646837A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18203427.2A EP3646837A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Bediengerät, insbesondere handschalter, mit einer steuereinheit für ein bett, zum steuern von aktoren, insbesondere innerhalb und ausserhalb des bettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18203427.2A EP3646837A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Bediengerät, insbesondere handschalter, mit einer steuereinheit für ein bett, zum steuern von aktoren, insbesondere innerhalb und ausserhalb des bettes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3646837A1 true EP3646837A1 (de) 2020-05-06

Family

ID=64048790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18203427.2A Withdrawn EP3646837A1 (de) 2018-10-30 2018-10-30 Bediengerät, insbesondere handschalter, mit einer steuereinheit für ein bett, zum steuern von aktoren, insbesondere innerhalb und ausserhalb des bettes

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3646837A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1647213A1 (de) 2004-10-12 2006-04-19 Wissner-Bosserhoff GmbH Handschalter für ein Bett
US20080172789A1 (en) * 2005-12-19 2008-07-24 Stryker Corporation Patient support with improved control
US20140169795A1 (en) * 2009-01-30 2014-06-19 Altorr Corporation Smartphone control of electrical devices
US20160117450A1 (en) * 2001-08-03 2016-04-28 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed computer system having emr charting capability
DE202016102281U1 (de) 2016-04-28 2017-07-31 Wissner-Bosserhoff Gmbh Steuerungssystem für ein Bett, insbsondere ein medizinisches Bett, zum Beispiel Kranken- oder Pflegebett

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160117450A1 (en) * 2001-08-03 2016-04-28 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed computer system having emr charting capability
EP1647213A1 (de) 2004-10-12 2006-04-19 Wissner-Bosserhoff GmbH Handschalter für ein Bett
US20080172789A1 (en) * 2005-12-19 2008-07-24 Stryker Corporation Patient support with improved control
US20140169795A1 (en) * 2009-01-30 2014-06-19 Altorr Corporation Smartphone control of electrical devices
DE202016102281U1 (de) 2016-04-28 2017-07-31 Wissner-Bosserhoff Gmbh Steuerungssystem für ein Bett, insbsondere ein medizinisches Bett, zum Beispiel Kranken- oder Pflegebett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1325458B1 (de) System und verfahren zur zentralen steuerung von einrichtungen, die während einer operation benutzt werden
EP2769370B1 (de) Elektromotorischer möbelantrieb und verfahren zum steuern eines elektromotorischen möbelantriebs
DE19733005A1 (de) Einrichtung zur zentralen Überwachung und/oder Steuerung wenigstens eines Gerätes
EP3212041A1 (de) Polstermöbelsystem umfassend ein polstermöbel und ein steuerungssystem und verfahren zur bedienung eines polstermöbelsystems
DE102007018830A1 (de) Anordnung zur Datenübertragung
EP3646837A1 (de) Bediengerät, insbesondere handschalter, mit einer steuereinheit für ein bett, zum steuern von aktoren, insbesondere innerhalb und ausserhalb des bettes
DE102014013954A1 (de) Handlingvorrichtung oder Formgebungsmaschine
DE10101704A1 (de) Antrieb
DE202015107146U1 (de) Sonnenblende mit umschaltbarer Abdeckung über einem Kosmetikspiegel
DE19911249A1 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
EP1209548B1 (de) Steuerungseinrichtung für Saunaanlagen, Dampfbadanlagen oder andere Anlagen in Feuchträumen
EP2160033A1 (de) Videosprechanlage mit einer Aussenstation, welche Personen mittels einer Kamera erfasst
EP3453371A1 (de) Steuergerät für ein bett, zum steuern von aktoren, insbesondere innerhalb und ausserhalb des bettes
DE102013206841B4 (de) Handbedienung, Betten mit einer Handbedienung und Bett-/Diagnosesystem
EP3937725B1 (de) Bedienvorrichtung für einen tisch und tisch mit derselben
DE102018108870A1 (de) Möbelantrieb und Möbel mit einem solchen Möbelantrieb
DE102007018647A1 (de) Handgehaltene Bedieneinheit einer Massageeinrichtung
EP3437617B1 (de) Bett mit einem steuersystem umfassend eine bedieneinheit und eine steuereinheit, die schnittstellen für eine kabellose weitergabe von steuerungssignalen aufweisen
DE6948919U (de) Wandmonitor zur patientenueberwachung
DE10051895A1 (de) Elektronischer Spiegelschalter und Aussenspiegel mit einem solchen Spiegelschalter
DE102007012766B4 (de) Optischer Sensor
DE19625719A1 (de) Passiv-Infrarot-Bewegungsmelder mit einem Taster/Öffner
AT519318B1 (de) Lüftungssystem und Verfahren zur Steuerung eines Lüftungssystems
DE202011050361U1 (de) Doppelbett
EP3757329B1 (de) Gehäuse für einen antrieb sowie antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20201107