EP3243262A1 - Zentrier- und fixierring für einen elektrischen motor - Google Patents

Zentrier- und fixierring für einen elektrischen motor

Info

Publication number
EP3243262A1
EP3243262A1 EP15817228.8A EP15817228A EP3243262A1 EP 3243262 A1 EP3243262 A1 EP 3243262A1 EP 15817228 A EP15817228 A EP 15817228A EP 3243262 A1 EP3243262 A1 EP 3243262A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
motor
housing
band
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15817228.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Publication of EP3243262A1 publication Critical patent/EP3243262A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/18Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures
    • H02K1/185Means for mounting or fastening magnetic stationary parts on to, or to, the stator structures to outer stators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0829Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve
    • F16D1/0835Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve due to the elasticity of the ring or sleeve
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/16Centering rotors within the stator; Balancing rotors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/223Heat bridges

Definitions

  • the invention relates to a centering and fixing ring for an electric motor for centering and fixing the motor in a housing according to the preamble of claim 1
  • the object of the invention is therefore to show a way with which a flexible and low-cost fixation and centering of the motor in a housing is feasible.
  • a centering and fixing ring of the type mentioned which is further characterized in that the ring has a plurality of spring elements which are arranged on a belt and in the installed state of the motor in the housing each exert a substantially radially aligned pressure to fix the motor in the housing radially and axially.
  • the invention is based on the basic idea that by means of the ring according to the invention, in particular the spring elements, an axial and radial fixation of the motor in a housing is possible.
  • the radial pressure exerted by the spring elements causes the motor to be centered relative to the housing becomes.
  • this pressure is also designed so high that an adhesive and frictional force between the ring and the housing is constructed, so that the engine is also held in the axial direction in its intended position in the context of operating loads.
  • the ring is firmly attached to the engine.
  • the centering of the motor is achieved relative to the housing.
  • each spring element is formed by means of a formed in the band and protruding from the belt survey.
  • the elevations are each preferably aligned in a direction away from the engine ⁇ pointing radial direction. In this way, the spring elements are particularly cost-effective and with little effort reali ⁇ sierbar.
  • the survey is designed such that a portion of the survey in the installed state is plastically deformable, for example. After initial plastic deformation during engine mounting, and another area in the installed state is elastically deformable, eg. due to fluctuating Be ⁇ operating conditions.
  • the elevation is such ge ⁇ staltet that it comprises a deforming plastically section, a plastically and elastically deforming portion, and a elastically deforming portion in the installed state.
  • the surveys are formed like a frog or designed in such a way that they in principle like a Knackfrosch respond to an external pressure load.
  • the embossing causes the elevations undergo an elastic deformation in the installed state of the engine and then the pressure is generated against the wall of the housing. Thanks to the embossing, this pressure is maintained over a longer period of time so that the motor remains fixed and centered over the operating time.
  • the survey is designed so that despite the plastic deformation remains a residual capacity within which the survey is elastically deformable to compensate in a given workspace a game eg. Between a motor and a housing can.
  • the survey is rectangular and has an elastically deformable central region in the middle of the survey.
  • the middle region is surrounded by a plurality of flanks, wherein the flanks are arranged at an angle to the strip so that the flanks substantially maintain their original shape with a radially acting force.
  • the transition from the flanks to the band is formed by a rounding.
  • the band of the ring is formed by the meter.
  • the invention further comprises according to a second aspect an electric motor with a ring according to one of the preceding embodiments.
  • FIG. 1b shows an enlarged detail from FIG. 1,
  • Figure 2 is a perspective view of a motor with the ring and a housing
  • Figure 3 is a sectional view of the engine in a built-in
  • FIG. 4 shows an enlarged view of the region A from FIG. 3.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the centering and fixing ring 1 according to the invention (hereinafter referred to simply as a ring).
  • the ring 2 is formed from a band 2 on which a plurality of spring elements 3 are formed.
  • the band can be manufactured in ⁇ example of a metal.
  • the spring elements 3 are formed in this embodiment as elevations 3 in the band 2 or incorporated into the band. In the original form, the band must have no ring shape, but may have a flat straight shape.
  • the band 2 is applied around the outer surface of the motor 5 and formed into a ring 1.
  • the elevations 3 are arranged at uniform intervals along the belt 2 and have a substantially rectangular basic shape.
  • the survey 3 is designed such that a portion of the survey 3 is plastically deformed in the installed state and another area is deformed elastically in the installed state.
  • the edge 30 of the elevations 3 is rounded and forms the transition from the surface of the belt 2 to a plurality of flanks 31, which is divided into different sections in the drawing, s. Figure lb. Starting from the edge 30, the flanks 31 are arranged, which are angled towards the surface of the belt 2 radially outward or from the engine pioneering. The flanks 31 surround a central region 32 of the elevation 3, which is provided for exerting the spring action.
  • This middle region 32 is shown in FIG. 1a or FIG. 1b as being in an egg-shaped region, but may be formed in a different shape. It is divided into three sections 32a, 32b.
  • the central portion 32a is strip-shaped and bulges toward the center of the strip upwardly away from the belt. In this way, this section 32a forms the highest point of the elevation 3.
  • two further sections 32b are mounted, which are approximately trapezoidal and form the transition to the flanks 31 on the long sides of the central area.
  • the survey 3 is made possible due to the geometry and preferably also by appropriate thermal treatment or embossing of the material, that the central region 32 is always braced and exerts a force radially outwards. In this way, the ring exerts a radial pressure to the housing in the installed state of the engine.
  • the flanks 31 are for Band surface such an angle, so that they do not deform substantially despite the radial pressure and thus support the central region 32.
  • the survey is such ⁇ laid that in the installed state, such as. Described in Figure 2, the central portion 32a is plastically deformed.
  • the sections 32b are deformed partly plastically and partly elastically.
  • the flanks 31 are not plastically deformed, but elastically deformed depending on the operating state.
  • the contact pressure between the motor and housing can be kept upright in this way.
  • a game 72 between motor 5 and housing 7 is bridged.
  • changes in the clearance between the motor 5 and the housing 7 due to temperature ⁇ fluctuations are compensated.
  • the temperature fluctuations can range between -50 ° C and + 130 ° C.
  • FIG. 2 shows an exploded view of an electric motor 5 with the ring before installation in a housing 7.
  • the engine 5 has a substantially cylindrical construction. It comprises a rotor 50 and a stator 51 (see Figure 3), wherein the ring 1 is fixed to an outer surface of the stator 51.
  • the attachment of the ring 1 to the engine can be done in many ways.
  • the housing 7 is constructed in two parts, which is not absolutely necessary.
  • the first part of the housing 7, which has a rectangular structure, is provided for receiving a control ⁇ device, which is also connected to the motor.
  • On the first part sits a cylindrical second part of the housing 7 with a recess 71, in which the motor 5 is inserted.
  • the recess 71 can be covered with a lid or the like from ⁇ and closed. ⁇
  • the diameter of the motor 5 is dimensioned such that it fits into a recess 71 of the housing 72, wherein the diameter 73 of the recess is largely designed so that the play 72 between the motor 5 and the housing 7 is formed.
  • the game 72 is necessary to allow easy installation of the engine in the housing. For use in operation, however, it must be ensured that the motor 5 is firmly seated within the housing 7, i. is not displaceable in the radial and in the axial direction under the action of the operating loads.
  • FIGS. 3 and 4 show a sectional view of the installed motor 5 in the housing 7, FIG. 4 showing an enlarged view of the area A.
  • FIG. 3 shows a sectional view of the installed motor 5 in the housing 7, FIG. 4 showing an enlarged view of the area A.
  • the ring 1 fills the clearance between the motor 5 and the housing 7 under an elastic and plastic deformation of the middle area 32 and thus a radial pressure or a contact pressure on the housing 7 or the engine 5 exerts.
  • This pressure is dimensioned or designed such that the motor 5 sits firmly within the housing 7 both in the radial direction and in the axial direction.
  • the elevation 3 or the middle region 32 thus flattens due to the deformation and forms a contact surface with the inner wall of the housing 7.
  • the flanks 31 retain their original shape and are optionally elastically deformed.
  • the contact area formed by the deformation of the central region 32 is also so large that sufficient friction between the ring 1 and the housing 7 is built up, which allows axial mounting of the motor 5.
  • An advantage of the use of the ring 1 is also that a thermal contact between the housing 7 and the stator 51 of the motor 5 is achieved, and thus a heat transfer from the motor 5 to the housing 7 is possible.
  • the motor 5 rests on the bottom 70 of the housing to achieve a second axial bearing of the motor 5 within the housing 7.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zentrier- und Fixierring (1) für einen elektrischen Motor (5) zum zentrieren und fixieren des Motors (5) in einem Gehäuse (7), wobei der Motor (5) einen im wesentlichen zylinderförmigen Aufbau aufweist, wobei der Ring (1) aus einem Band (2) geformt ist und an einer Außenfläche des Motors (5) befestigbar ist, so dass der Ring (1) im eingebauten Zustand des Motors in einem zwischen dem Motor (5) und dem Gehäuse (7) vorherrschendem Spalt (72) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (1) mehrere Federelemente (3) aufweist, die auf dem Band (2) angeordnet sind und im eingebauten Zustand des Motors (5) im Gehäuse (7) jeweils einen im Wesentlichen radial ausgerichteten Druck ausüben, um den Motor (5) im Gehäuse (7) radial und axial zu fixieren.

Description

Zentrier- und Fixierring für einen elektrischen Motor
Die Erfindung betrifft einen Zentrier- und Fixierring für einen elektrischen Motor zum zentrieren und fixieren des Motors in einem Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1
Aus dem Stand der Technik sind Lösungen bekannt, bei dem die Fixierung eines Motors in einem Gehäuse mittels Klebstoffe, Verschraubungen oder einer Presspassung zwischen Motor und Gehäuse durchgeführt wird. Die bekannten Lösungen sind entweder zu unflexibel oder zu aufwändig, insbesondere dann, wenn sowohl eine axiale als auch eine radiale Fixierung des Motors erreicht werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Möglichkeit aufzuzeigen, mit der eine möglichst flexible und aufwandsarme Fixierung und Zentrierung des Motors in einem Gehäuse durchführbar ist.
Die Aufgabe wird gelöst gemäß eines Zentrier-und Fixierrings der eingangs genannten Art, die sich ferner dadurch auszeichnet, dass der Ring mehrere Federelemente aufweist, die auf einem Band angeordnet sind und im eingebauten Zustand des Motors im Gehäuse jeweils einen im Wesentlichen radial ausgerichteten Druck ausüben, um den Motor im Gehäuse radial und axial zu fixieren. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der Unteransprüche. Der Inhalt der Unteransprüche wird durch Be¬ zugnahme ausdrücklich zum Inhalt der Beschreibung gemacht.
Der Erfindung liegt der Grundgedanke zu Grunde, dass mittels des erfindungsgemäßen Ringes, insbesondere der Federelemente, eine axiale als auch radiale Fixierung des Motors in einem Gehäuse möglich ist. Der von den Federelementen ausgeübte radiale Druck führt dazu, dass der Motor relativ zum Gehäuse mittig gehalten wird. Ferner ist dieser Druck auch so hoch ausgelegt, dass eine Haft- und Reibkraft zwischen dem Ring und dem Gehäuse aufgebaut wird, so dass der Motor im Rahmen der Betriebsbelastungen auch in axialer Richtung in seiner vorgesehenen Position gehalten wird. Der Ring ist fest am Motor befestigt. Durch eine verteilte Anordnung mehrerer Federelemente, vorzugsweise in gleichmäßigen Abständen, entlang des Ringes wird die Zentrierung des Motors relativ zum Gehäuse erreicht. Für die Fixierung und Zentrierung des Motors in dem Gehäuse wird neben dem Anbringen des Ringes an den Motor und dem Einsetzen des Motors in das Gehäuse kein weiterer Verfahrensschritte benötigt, was einen Vorteil ge¬ genüber den bisher bekannten Lösungen, wie oben beschrieben, darstellt .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ringes, ist jedes Federelement mittels einer im Band eingeformten und aus dem Band hervorstehenden Erhebung ausgebildet. Die Erhebungen sind jeweils vorzugsweise in eine vom Motor weg¬ zeigende radiale Richtung ausgerichtet. Auf diese Weise sind die Federelemente besonders kostengünstig und aufwandsarm reali¬ sierbar .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ringes, ist die Erhebung derart ausgebildet ist, dass ein Bereich der Erhebung im eingebauten Zustand plastisch verformbar ist, bspw. nach erstmaliger plastischer Verformung während der Motormontage, und ein weiterer Bereich im eingebauten Zustand elastisch verformbar ist, bspw. infolge schwankender Be¬ triebsbedingungen. Vorzugsweise ist die Erhebung derart ge¬ staltet, dass es im eingebauten Zustand einen sich plastisch verformenden Abschnitt, einen sich plastisch und elastisch verformenden Abschnitt sowie einen sich elastisch verformenden Abschnitt aufweist. Die Erhebungen sind knackfroschartig ausgebildet bzw. derart gestaltet, dass sie im Prinzip wie ein Knackfrosch auf eine äußere Druckbelastung reagieren. Die Prägung führt dazu, dass im eingebauten Zustand des Motors die Erhebungen eine elastische Verformung erfahren und daraufhin der Druck gegen die Wand des Gehäuses erzeugt wird. Dieser Druck wird dank der Prägung auch über eine längere Zeit aufrecht erhalten, so dass der Motor auch über die Betriebsdauer fixiert und zentriert bleibt. Die Erhebung ist derart konzipiert, dass trotz der plastischen Verformung eine Restkapazität übrig bleibt, innerhalb derer die Erhebung elastisch verformbar ist, um in einem vorgegebenen Arbeitsbereich ein Spiel bspw. zwischen einem Motor und einem Gehäuse ausgleichen zu können.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ringes, ist die Erhebung rechteckig ausgebildet und weist in der Mitte der Erhebung einen elastisch verformbaren mittleren Bereich auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ringes ist der mittlere Bereich von mehreren Flanken umgeben, wobei die Flanken derart zum Band angewinkelt angeordnet sind, dass die Flanken sich bei einer radial einwirkenden Kraft im Wesentlichen ihre Ursprungsform beibehalten . Auf diese Weise ist eine besonders zuverlässig funktionierende Realisierung der Federelemente möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ringes ist der Übergang von den Flanken zum Band mittels einer Abrundung ausgebildet.
Auf diese Weise ist eine besonders zuverlässig funktionierende Realisierung der Federelemente möglich.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ringes ist das Band des Ringes als Meterware ausgebildet. Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders kostengünstige und einfache Handhabung des Ringes in einer Massenfertigung.
Die Erfindung umfasst ferner gemäß einem zweiten Aspekt einen elektrischen Motor, mit einem Ring nach einem der vorstehenden Ausführungsformen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und Figuren näher beschrieben. Es zeigen: Figur la eine perspektivische Ansicht auf ein Ausführungs¬ beispiel des erfindungsgemäßen Zentrier- und Fi¬ xierrings ,
Figur lb ein vergrößerter Ausschnitt aus Figur 1,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht eines Motors mit dem Ring und eines Gehäuses,
Figur 3 eine Schnittansicht des Motors in einem eingebauten
Zustand in dem Gehäuse, und
Figur 4 eine vergrößerte Ansicht des Bereiches A aus Figur 3.
Figur la zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zentrier- und Fixierrings 1 (hiernach vereinfacht als Ring bezeichnet) . Der Ring 2 wird aus einem Band 2 geformt, auf dem mehrere Federelemente 3 ausgebildet sind. Das Band kann bei¬ spielsweise aus einem Metall gefertigt sein. Die Federelemente 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel als Erhebungen 3 im Band 2 ausgebildet bzw. in das Band eingearbeitet. In der Ursprungsform muss das Band keine Ringform aufweisen, sondern kann eine ebene gerade Form aufweisen. Für den Einsatz an einem Motor wird das Band 2, wie in Figur 2 zu sehen, um die Außenfläche des Motors 5 angelegt und zu einem Ring 1 geformt. Die Erhebungen 3 sind in gleichmäßigen Abständen entlang des Bandes 2 angeordnet und weisen eine im Wesentlichen rechteckige Grundform auf. Die Erhebung 3 ist derart ausgebildet, dass ein Bereich der Erhebung 3 im eingebauten Zustand plastisch verformt wird und ein weiterer Bereich im eingebauten Zustand elastisch verformt wird.
Der Rand 30 der Erhebungen 3 ist abgerundet und bildet den Übergang von der Oberfläche des Bandes 2 zu mehreren Flanken 31, die in der Zeichnung in unterschiedliche Abschnitte unterteilt ist, s. Figur lb. Von dem Rand 30 ausgehend sind die Flanken 31 angeordnet, die zur Oberfläche des Bandes 2 radial nach außen bzw. vom Motor wegweisend angewinkelt sind. Die Flanken 31 umgeben einen mittleren Bereich 32 der Erhebung 3, welche zur Ausübung der Federwirkung vorgesehen ist.
Dieser mittlere Bereich 32 ist in Figur la bzw. Figur lb ist als ein in eiförmiger Bereich ausgebildet, kann jedoch in anderer Form ausgebildet sein. Es ist in drei Abschnitte 32a, 32b unterteilt. Der mittlere Abschnitt 32a ist streifenförmig ausgebildet und wölbt sich zur Mitte des Streifens hin nach oben bzw. vom Band weg. Auf diese Weise bildet dieser Abschnitt 32a den höchsten Punkt der Erhebung 3. Seitlich von dem mittleren Abschnitt 32a sind zwei weitere Abschnitte 32b angebracht, die in etwa trapezförmig ausgebildet sind und an den langen Seiten des mittleren Bereichs den Übergang zu den Flanken 31 bilden.
Die Erhebung 3 wird ermöglicht aufgrund der Geometrie und vorzugsweise auch durch entsprechende thermische Behandlung oder einer Prägung des Materials, dass der mittlere Bereich 32 stets verspannt bleibt und eine Kraft radial nach außen ausübt. Auf diese Weise übt der Ring im eingebauten Zustand des Motors einen radialen Druck zum Gehäuse hin aus. Die Flanken 31 sind zur Bandfläche derart angewinkelt, so dass diese trotz des radialen Druckes sich im Wesentlichen nicht verformen und somit den mittleren Bereich 32 abstützen. Die Erhebung ist derart aus¬ gelegt, dass im eingebauten Zustand, wie bspw. in Figur 2 beschrieben, der mittlere Abschnitt 32a plastisch verformt wird. Die Abschnitte 32b werden teils plastisch und teils elastisch verformt. Die Flanken 31 werden nicht plastisch verformt, sondern je nach Betriebszustand elastisch verformt. Der Anpressdruck zwischen Motor und Gehäuse kann auf diese Weise stets aufrecht gehalten werden. Zum einen wird ein Spiel 72 zwischen Motor 5 und Gehäuse 7 überbrückt . Zum anderen werden Veränderungen des Spiels zwischen dem Motor 5 und dem Gehäuse 7 aufgrund Temperatur¬ schwankungen ausgeglichen. Die Temperaturschwankungen können im Bereich zwischen -50°C und +130°C liegen.
In Figur 2 ist eine Explosionsdarstellung eines elektrischen Motors 5 mit dem Ring vor Einbau in ein Gehäuse 7 zu sehen.
Der Motor 5 weist einen im Wesentlichen zylindrischen Aufbau auf. Es umfasst einen Rotor 50 und einen Stator 51 (s. Figur 3) , wobei der Ring 1 an einer Außenfläche des Stators 51 befestigt ist. Die Befestigung des Ringes 1 an dem Motor kann auf vielerlei Weisen erfolgen . Das Gehäuse 7 ist zweiteilig aufgebaut, wobei das nicht zwingend notwendig ist. Der erste Teil des Gehäuses 7, der einen rechteckförmigen Aufbau hat, ist zum Aufnehmen eines Steuer¬ gerätes Vorgesehen, der auch mit dem Motor verbunden ist. Auf dem ersten Teil sitzt ein zylindrischer zweiter Teil des Gehäuses 7 mit einer Ausnehmung 71, in welche der Motor 5 eingesetzt wird. Die Ausnehmung 71 kann mit einem Deckel oder dergleichen ab¬ gedeckt und verschlossen werden. η
Der Durchmesser des Motors 5 ist derart dimensioniert, dass es in eine Ausnehmung 71 des Gehäuses 72 hineinpasst, wobei der Durchmesser 73 der Ausnehmung größtenteils so ausgestaltet ist, dass das Spiel 72 zwischen dem Motor 5 und dem Gehäuse 7 entsteht . Das Spiel 72 ist notwendig, um einen einfachen Einbau des Motors in das Gehäuse zu ermöglichen. Für den Einsatz im Betrieb muss jedoch sichergestellt werden, dass der Motor 5 fest innerhalb des Gehäuses 7 sitzt, d.h. sowohl in radialer als auch in axialer Richtung unter Einwirkung der Betriebsbelastungen nicht ver- schiebbar ist.
In den Figuren 3 und 4 ist eine Schnittansicht des eingebauten Motors 5 in dem Gehäuse 7 zu sehen, wobei die Figur 4 eine vergrößerte Darstellung des Bereiches A zeigt.
In den Figuren 3 und 4 ist zu sehen, dass der Ring 1 das Spiel zwischen dem Motor 5 und dem Gehäuse 7 unter einer elastisch und plastischen Verformung des mittleren Bereichs 32 ausfüllt und somit einen radialen Druck bzw. einen Anpressdruck auf das Gehäuse 7 bzw. den Motor 5 ausübt. Dieser Druck ist derart dimensioniert bzw. ausgelegt, dass der Motor 5 sowohl in radialer Richtung als auch in axialer Richtung fest innerhalb des Gehäuses 7 sitzt. Im eingebauten Zustand des Motors flacht somit die Erhebung 3 bzw. der mittlere Bereich 32 durch die Verformung ab und bildet eine Kontaktfläche zur Innenwand des Gehäuses 7. Die Flanken 31 behalten ihre ursprüngliche Form bei und werden ggf. elastisch verformt. Die Kontaktfläche, die durch die Verformung des mittleren Bereichs 32 gebildet wird ist auch so groß, dass eine ausreichende Reibung bzw. Haftung zwischen dem Ring 1 und dem Gehäuse 7 aufgebaut wird, die eine axiale Lagerung des Motors 5 ermöglicht. Vorteilhaft an der Verwendung des Ringes 1 ist zudem, dass ein thermischer Kontakt zwischen dem Gehäuse 7 und dem Stator 51 des Motors 5 erreicht wird, und somit eine Wärmeübertragung von Motor 5 auf das Gehäuse 7 möglich ist. Zusätzlich dazu sitzt der Motor 5 auf dem Boden 70 des Gehäuses auf, um eine zweite axiale Lagerung des Motors 5 innerhalb des Gehäuses 7 zu erreichen.

Claims

Patentansprüche / Patent Claims
1. Zentrier- und Fixierring (1) für einen elektrischen Motor (5) zum zentrieren und fixieren des Motors (5) in einem Gehäuse (7), wobei der Motor (5) einen im wesentlichen zylinderförmigen Aufbau aufweist, wobei der Ring (1) aus einem Band (2) geformt ist und an einer Außenfläche des Motors (5) befestigbar ist, so dass der Ring (1) im eingebauten Zustand des Motors in einem zwischen dem Motor (5) und dem Gehäuse (7) vorherrschendem Spalt (72) an¬ geordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (1) mehrere Fe¬ derelemente (3) aufweist, die auf dem Band (2) angeordnet sind und im eingebauten Zustand des Motors (5) im Gehäuse (7) jeweils einen im Wesentlichen radial ausgerichteten Druck ausüben, um den Motor (5) im Gehäuse (7) radial und axial zu fixieren.
2. Ring (1) nach Anspruch 1, wobei jedes Federelement (3) als eine im Band (2) eingeformten und aus dem Band hervor¬ stehenden Erhebung (3) ausgebildet ist.
3. Ring (1) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei die Erhebung (3) derart ausgebildet ist, dass ein Bereich der Erhebung im eingebauten Zustand plastisch verformbar ist und ein weiterer Bereich im eingebauten Zustand elastisch ver¬ formbar ist.
4. Ring (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Erhebung (3) rechteckig ausgebildet und in der Mitte der Erhebung einen elastisch verformbaren mittleren Bereich (32) aufweist. Ring (1) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei der mittlere Bereich (32) von mehreren Flanken (31) umgeben ist, die derart zum Band (2) angewinkelt angeordnet sind, dass die Flanken (31) sich bei einer radial einwirkenden Kraft im Wesentlichen ihre Ursprungsform beibehalten.
Ring (1) nach dem vorstehenden Anspruch, wobei der Übergang von den Flanken zum Band mittels einer Abrundung ausgebildet ist .
Ring (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Band als Meterware ausgebildet ist.
Elektrischer Motor (5) mit einem Ring (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche.
Elektrischer Motor (5) nach Anspruch 8 mit einem Gehäu¬ se (7) . 10. Verwendung eines Zentrier- und Fixierrings (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zum Zentrieren und Fixieren eines Motors (5) in einem Gehäuse (7) .
EP15817228.8A 2015-01-06 2015-12-17 Zentrier- und fixierring für einen elektrischen motor Withdrawn EP3243262A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200040.0A DE102015200040A1 (de) 2015-01-06 2015-01-06 Zentrier- und Fixierring für einen elektrischen Motor
PCT/EP2015/080268 WO2016110391A1 (de) 2015-01-06 2015-12-17 Zentrier- und fixierring für einen elektrischen motor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3243262A1 true EP3243262A1 (de) 2017-11-15

Family

ID=55027729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15817228.8A Withdrawn EP3243262A1 (de) 2015-01-06 2015-12-17 Zentrier- und fixierring für einen elektrischen motor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3243262A1 (de)
CN (1) CN107112825A (de)
DE (1) DE102015200040A1 (de)
WO (1) WO2016110391A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11005334B2 (en) * 2017-12-15 2021-05-11 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited Annular member, method, and assembly for component displacement control
EP3929436B1 (de) * 2020-06-24 2024-02-21 BITZER Kühlmaschinenbau GmbH Kältemittelverdichter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE853022C (de) * 1936-03-24 1952-10-20 Otto Aldinger Nachgiebige Abstuetzeinrichtung fuer Elektromotoren
CH409221A (de) * 1959-04-27 1966-03-15 Electrolux Ab Vorrichtung zur Aufhängung einer elektrischen Motorgebläseeinheit in einem Gehäuse mit zylindrischer Innen-Oberfläche
DE4242701B4 (de) * 1992-12-17 2006-01-19 Robert Bosch Gmbh Befestigungselement
DE4307778A1 (de) * 1993-03-12 1994-09-15 Bosch Gmbh Robert In einer topfförmigen Aufnahme sitzender Elektromotor
DE10142174A1 (de) * 2001-08-29 2003-03-20 Bosch Gmbh Robert Elektromotor
US6974371B2 (en) * 2003-04-30 2005-12-13 Applied Materials, Inc. Two part retaining ring
DE10335742A1 (de) * 2003-08-05 2005-03-03 Robert Bosch Gmbh Entkopplungswirkende Halterung für einen Elektromotor
CA3063139A1 (en) * 2011-08-11 2013-02-14 Mol Belting Systems, Inc. Cleaning-in-place system and seal monitoring
DE102012202507A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Mahle International Gmbh Aktuator
GB2506654B (en) * 2012-10-05 2017-05-03 Dyson Technology Ltd Vibration isolation mount for an electric motor
DE102012021132A1 (de) * 2012-10-27 2014-04-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Stator für einen Elektromotor sowie Elektromotor

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2016110391A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN107112825A (zh) 2017-08-29
DE102015200040A1 (de) 2016-07-07
WO2016110391A1 (de) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2625769B1 (de) Spannscheibe zum befestigen eines stators im gehäuse einer elektrischen maschine
DE102014100675A1 (de) Schwingungsfeste Motorbefestigung in einem Aktuator
DE10016069A1 (de) Übertragungsleitungs-Aufhängevorrichtung
EP2508768A1 (de) Federscheibe sowie Lagervorrichtung mit einer Federscheibe
EP3646436B1 (de) Elektromotor
EP2376787A1 (de) Flügelrad für einen ventilator
EP3280929B1 (de) Schwingungstilger für einen antriebsstrang
EP3091188B1 (de) Strömungsmaschine mit einer dichtungseinrichtung
WO2016110391A1 (de) Zentrier- und fixierring für einen elektrischen motor
DE102007029620A1 (de) Stopfbuchspackung
EP3276197B1 (de) Lagersicherungsvorrichtung für ein eine welle drehbar lagerndes lager
DE102013225842A1 (de) Baugruppe für eine elektrische Maschine
DE2748807A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen vernichtung von insekten
DE112008001897T5 (de) Lager mit Kunstharz-Riemenscheibe
EP3273077A1 (de) Wälzlager mit montageflansch
EP2646703B1 (de) Tripode-rollelement mit federring
EP3303840B1 (de) Kältemittelverdichter
DE112015005407T5 (de) Dampfturbinengehäuse
EP2665952A1 (de) Gleitringdichtungsanordnung mit federringscheibe
WO1999025984A1 (de) Schrägkugellager
DE102011113029A1 (de) Lüftermotor und Lüfter
DE102008037770A1 (de) Hartstoff-Weichstoff-Dichtung
DE4102451A1 (de) Sicherungsring
EP3440369B1 (de) Elastische wellenkupplung
DE102014213115A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170807

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SAUER, FLORIAN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190821

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190925