DE102013225842A1 - Baugruppe für eine elektrische Maschine - Google Patents

Baugruppe für eine elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013225842A1
DE102013225842A1 DE102013225842.9A DE102013225842A DE102013225842A1 DE 102013225842 A1 DE102013225842 A1 DE 102013225842A1 DE 102013225842 A DE102013225842 A DE 102013225842A DE 102013225842 A1 DE102013225842 A1 DE 102013225842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
commutator
wires
assembly according
support surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013225842.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Bertram Bauer
Frank Kopf
Martin Kiefer
Heiko Sponar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102013225842.9A priority Critical patent/DE102013225842A1/de
Publication of DE102013225842A1 publication Critical patent/DE102013225842A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R39/00Rotary current collectors, distributors or interrupters
    • H01R39/02Details for dynamo electric machines
    • H01R39/32Connections of conductor to commutator segment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • H02K13/04Connections between commutator segments and windings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Current Collectors (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Baugruppe (1) für eine elektrische Maschine umfassend eine sich in Axialrichtung (10) erstreckende Welle (2), auf der Welle (2) angeordnete, aus Drähten (4) gebildete Ankerwicklungen (3), und einen auf der Welle (2) angeordneten Kommutator (5) mit einem Isolator (6) und mehreren auf dem Isolator (6) angeordneten Lamellen (7), wobei die Lamellen (7) an ihren Enden Kommutatorhaken (8) aufweisen und die Drähte (4) durch die Kommutatorhaken (8) verlaufen, und wobei sich die Kommutatorhaken (8) von einer ersten zur Axialrichtung (10) senkrechten Ebene (14) bis zu einer zweiten zur Axialrichtung (10) senkrechten Ebene (15) erstrecken, wobei zumindest einer der Drähte (4) zwischen der ersten Ebene (14) und den Ankerwicklungen (3) auf einer ersten Auflagefläche (22) des Isolators (6) aufliegt, und/oder wobei zumindest einer der Drähte (4) zwischen der ersten und zweiten Ebene (14, 15) auf einer zweiten Auflagefläche (17) des Isolators (6) aufliegt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Baugruppe für eine elektrische Maschine sowie eine bürstenkommutierte elektrische Maschine, vorzugsweise ausgebildet als Elektromotor, umfassend die Baugruppe.
  • 8 zeigt einen Ausschnitt einer bürstenkommutierten elektrischen Maschine nach dem Stand der Technik. Gezeigt ist der Aufbau eines Kommutators 105 nach dem Stand der Technik. Auf dem Isolator 106 sind mehrere Lamellen mit jeweils einem Kommutatorhaken 108 nach dem Stand der Technik angeordnet. Die Ankerwicklungen aus Draht werden an diesen Kommutatorhaken 108 eingehängt und angeschweißt. Der Kommutator 105 besteht üblicherweise aus Kupferlamellen und einem Kunststoffkern, dem Isolator 106.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Baugruppe für eine elektrische Maschine zeigt eine sehr stabile Konstruktion des Kommutators und eine dauerfeste Anbindung der Drähte an den Kommutatorhaken. Die erfindungsgemäße Konstruktion vermeidet Drahtbrüche, insbesondere bei Schüttelbelastungen. All diese Vorteile werden erreicht durch eine erfindungsgemäße Baugruppe für eine elektrische Maschine, umfassend (i) eine sich in Axialrichtung erstreckende Welle, (ii) auf der Welle angeordnete, aus Drahten gebildete Ankerwicklungen, und (iii) einen auf der Welle angeordneten Kommutator mit einem Isolator. Auf dem Isolator sind mehrere Lamellen, insbesondere aus Kupfer, angeordnet. An ihren Enden weisen die Lamellen Kommutatorhaken auf. Die Drähte verlaufen durch diese Kommutatorhaken und sind insbesondere auch an den Kommutatorhaken angeschweißt. Senkrecht zur Axialrichtung der Welle sind eine erste Ebene und eine zweite Ebene definiert. Der Kommutatorhaken erstreckt sich von der ersten Ebene bis zur zweiten Ebene. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass (erste Variante) zumindest einer der Drähte, insbesondere alle Drähte, zwischen der ersten Ebene und den Ankerwicklungen auf einer ersten Auflagefläche des Isolators aufliegen, und/oder dass (zweite Variante) zumindest einer der Drähte, insbesondere alle Drähte, zwischen der ersten Ebene und der zweiten Ebene auf einer zweiten Auflagefläche des Isolators aufliegen. In der ersten Variante werden die Drähte zwischen den Kommutatorhaken und den Ankerwicklungen durch den Isolator gestützt. In der zweiten Variante ist der Isolator so ausgebildet, dass er die Drähte, in Umfangsrichtung betrachtet, vor und hinter dem Kommutatorhaken, abstützt. Dadurch wird der Freiraum des Drahtes auch in nächster Umgebung des Kommutatorhakens eingeschränkt. Die beiden Varianten können einzeln oder in Kombination umgesetzt werden. In beiden Varianten kann sich der Draht weniger verformen und infolgedessen mehr Schwingspiele aushalten. Dadurch verlängert sich die Standzeit, insbesondere bei Schüttelbelastung.
  • Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Kommutatorhaken jeweils einen Schlitz bilden, durch den die Drähte verlaufen. Die Schlitze erstrecken sich von einer dritten zur Axialrichtung senkrechten Ebene bis zu der bereits definierten zweiten Ebene. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Drähte zwischen der dritten Ebene und der zweiten Ebene auf den zweiten Auflageflächen des Isolators aufliegen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Drähte durch den Isolator bestmöglich gestützt sind.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass beidseitig des Kommutatorhakens je eine zweite Auflagefläche für den Draht vorgesehen ist. In Umfangsrichtung betrachtet befindet sich also vor und hinter dem Kommutatorhaken je eine zweite Auflagefläche. Diese beiden zweiten Auflageflächen können bevorzugt ein unterschiedliches Niveau aufweisen. Hierzu ist definiert, dass die zweiten Auflageflächen an ihren höchsten Stellen einen radialen Auflageflächenabstand von der Achse der Welle aufweisen. Die beiden zweiten Auflageflächen beidseitig des Kommutatorhakens unterscheiden sich bevorzugt in ihrem Auflageflächenabstand. Der Draht macht wicklungsbedingt zwischen den Ankerwicklungen und dem Kommutator einen Kreuzungspunkt. Die sich dabei ausbildende Schlaufe zwischen Kreuzung und Kommutatorhaken nennt man der Form entsprechend „Alphaschlaufe“. Die beiden Drahtabschnitte der Alphaschlaufen haben wegen dem Kreuzungspunkt einen unterschiedlichen Abstand zur Achse. Am Kreuzungspunkt entspricht dieser Unterschied dem Drahtdurchmesser. In Richtung des Kommutatorhakens wird dieser Unterschied zu Null, weil dort Drahtein- und -ausgang auf demselben Niveau stehen. Um die Drahtunterstützung zu optimieren, wird in dieser bevorzugten Ausführungsform der Isolator mit zwei zweiten Auflageflächen pro Kommutatorhaken auf unterschiedlichem Niveau, also mit unterschiedlichem Auflageflächenabstand ausgebildet.
  • In den Kommutatorhaken liegen die Drähte auf den Kupferlamellen auf. Diese Flächen werden als Stützflächen bezeichnet. Die Stützflächen weisen von der Achse der Welle einen radialen Stützflächenabstand auf. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Stützflächenabstand geringfügig größer ist als der Auflageflächenabstand. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Auflageflächenabstand um maximal den halben Durchmesser der Drähte kleiner ist als der Stützflächenabstand. Dadurch wird sichergestellt, dass die Hakenschweißung nicht zerstört wird und die Drähte sicher auf den Stützflächen aufliegen.
  • Zusätzlich oder alternativ zur leichten Erhöhung der Stützflächen ist bevorzugt vorgesehen, dass die zweiten Auflageflächen in Umfangsrichtung von den Kommutatorhaken beabstandet sind. Es gibt somit einen kleinen Spalt zwischen den zweiten Auflageflächen und den Kommutatorhaken. Auch dadurch wird sichergestellt, dass die Hakenschweißung nicht zerstört wird.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass im Isolator Aufnahmetaschen ausgebildet sind. Insbesondere ist pro Kommutatorhaken bzw. pro Lamelle eine Aufnahmetasche vorgesehen. In diesen Aufnahmetaschen sitzen die Kommutatorhaken. Die Wandungen dieser Aufnahmetaschen bilden somit die zweiten Auflageflächen für die Drähte.
  • Die radiale Ausdehnung des Isolators und der Auflageflächen folgt in Wellenrichtung dem Drahtverlauf. Vorzugsweise gibt es dabei eine Überhöhung gegenüber dem „natürlichen“ Drahtverlauf, damit der Draht beim Wickeln in jedem Fall über den Isolator gelegt wird und keine unkontrollierten Freiräume entstehen.
  • Gemäß dem Stand der Technik in 8, umfasst der vorbekannte Isolator 106 mehrere sich in Axialrichtung erstreckende Fortsätze 125. Diese Fortsätze 125 bilden eine Art „Krone“. Bei der Montage des Kommutators 105 auf der Welle wird eine weiche, heiße, plastifizierte Expoxidmasse zum Aufkleben (auch: Sintern oder Ansintern) des Kommutators 105 auf der Welle verwendet. Diese zähflüssige Epoxidmasse tritt zwischen den Fortsätzen 125 radial nach außen aus und bildet somit im ausgehärteten Zustand neben dem Stoffschluss auch einen Formschluss zwischen dem Isolator 106 und der Welle. Der Nachteil bei dieser Ausbildung der Fortsätze ist, dass die zähflüssige Klebemasse (Epoxidmasse) radial und axial undefiniert hervorquillt.
  • Um dies zu vermeiden, ist im Rahmen der Erfindung bevorzugt vorgesehen, dass der Isolator hohlzylindrisch ausgebildet ist und auf die Welle aufgesteckt wird. Am Innenumfang des Isolators sind dabei zur Welle hin offene Taschen ausgebildet. Zumindest eine dieser Taschen wird bevorzugt verwendet. Die Taschen sind radial nach außen durch den Isolator verschlossen. Die Epoxidmasse kann beim Aufkleben des Kommutators auf der Welle nicht mehr axial nach außen undefiniert hervortreten, sondern sammelt sich in den Taschen. Die ausgehärtete Klebemasse in diesen Taschen wiederum bildet den Formschluss zwischen Welle und Isolator.
  • Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass der Isolator mit einem ersten Innendurchmesser auf der Welle „aufliegt“. Zwischen dem ersten Innendurchmesser und der Welle ist eine Press-, Übergang- oder Spielpassung vorgesehen. Ein etwaiger Freiraum der Passung wird mit einer Klebemasse gefüllt, die nach dem Aufschieben des Kommutators auf der Welle aushärtet. An seinem den Ankerwicklungen zugewandten Ende weist der Isolator bevorzugt einen Ringbereich auf. Dieser Ringbereich weist einen zweiten Innendurchmesser auf. Der zweite Innendurchmesser ist größer als der erste Innendurchmesser. Die am Innenumfang des Isolators ausgebildeten Taschen gehen in Axialrichtung in diesen Ringbereich über. Die Klebemasse, die sich im Stand der Technik undefiniert in Axialrichtung ausbreitet, sammelt sich bei dieser bevorzugten Ausführung somit in dem Ringbereich des Isolators.
  • Der Isolator wird vorzugsweise inkl. dem Ringbereich einstückig gefertigt. Alternativ dazu ist es auch möglich, den Ringbereich als separates Bauteil zum restlichen Bestandteil des Isolators hinzuzufügen.
  • Der Außenumfang des Ringbereichs kann bevorzugt als erste Auflagefläche genutzt werden und stützt somit die Drähte in dem Bereich zwischen dem Kommutatorhaken und den Ankerwicklungen. Insbesondere liegen die Kreuzungspunkte der Alphaschlaufe der Drähte auf dieser ersten Auflagefläche auf.
  • Die Ausbildung der zur Welle hin offenen Taschen im Isolator kann auch unabhängig von den Auflageflächen für die Drähte genutzt werden. Die Erfindung sieht somit auch eine weitere Baugruppe vor, die Folgendes umfasst: (i) eine sich in Axialrichtung erstreckende Welle, (ii) auf der Welle angeordnete, aus Drähten gebildete Ankerwicklungen, und (iii) einen auf der Welle angeordneten Kommutator mit einem Isolator und mehreren auf dem Isolator angeordneten Lamellen mit Kommutatorhaken. Erfindungsgemäß ist der Isolator dabei hohlzylindrisch und auf die Welle aufgesteckt, wobei am Innenumfang des Isolators zumindest eine zur Welle hin offene Tasche ausgebildet ist, und wobei die zumindest eine Tasche radial außen durch den Isolator verschlossen ist. Bevorzugt liegt der Isolator mit einem ersten Innendurchmesser auf der Welle auf, wobei der Isolator an seinen den Ankerwicklungen zugewandten Ende einen Ringbereich mit einem zweiten Innendurchmesser aufweist, wobei der zweite Innendurchmesser größer ist als der erste Innendurchmesser, und wobei die zumindest eine Tasche in Axialrichtung in den Ringbereich übergeht. Des Weiteren ist bevorzugt vorgesehen, dass zum Fixieren des Isolators auf der Welle die zumindest eine Tasche, und vorzugsweise auch der Ringbereich, mit einer ausgehärteten Klebemasse zumindest teilweise gefüllt sind.
  • Die Erfindung umfasst des Weiteren eine bürstenkommutierte elektrische Maschine, die vorzugsweise als Elektromotor ausgebildet ist. Die elektrische Maschine umfasst eine der soeben beschriebenen Baugruppen. Insbesondere ist die elektrische Maschine als Stellmotor für eine Drosselklappe in einer Brennkraftmaschine ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden zwei Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1 einen Halbschnitt der erfindungsgemäßen Baugruppe gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 eine Detailansicht zu 1,
  • 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt der erfindungsgemäßen Baugruppe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 4 eine weitere Ansicht der erfindungsgemäßen Baugruppe gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 5 ein Detail zu 4,
  • 6 eine isometrische Ansicht der erfindungsgemäßen Baugruppe gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • 7 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäßen Baugruppe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel, und
  • 8 eine Baugruppe nach dem Stand der Technik.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • Im Folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele einer Baugruppe 1 für eine elektrische Maschine anhand der schematischen Darstellungen in den 1 bis 7 genauer erläutert.
  • 1 zeigt im Halbschnitt die Baugruppe 1 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, umfassend eine Welle 2. Auf der Welle 2 sitzt eine rein schematisch dargestellte Ankerwicklung 3, die aus Drähten 4 gebildet ist.
  • Des Weiteren zeigt 1 einen Kommutator 5 auf der Welle 2. Der Kommutator 5 umfasst einen Isolator 6 aus einem Duroplasten. Auf dem Isolator 6 sitzen mehrere Lamellen 7 aus Kupfer. Jede Lamelle 7 weist an ihrem der Ankerwicklung 3 zugewandten Ende einen Kommutatorhaken 8 auf. Jeder Kommutatorhaken 8 weist einen Schlitz 9 auf. Durch diesen Schlitz 9 verlaufen die Drähte 4. Die Drähte 4 sind ferner an den Kommutatorhaken 8 angeschweißt.
  • 1 zeigt eine Axialrichtung 10, die der Achse 13 der Welle 2 entspricht. Ferner sind eine Radialrichtung 11 und eine Umfangsrichtung 12 gemäß 1 definiert.
  • 2 zeigt im Detail die Ausgestaltung des Kommutators 5. Senkrecht zur Axialrichtung 10 und somit zur Achse 13 sind eine erste Ebene 14, eine zweite Ebene 15 und eine dritte Ebene 16 definiert. Der Kommutatorhaken 8 erstreckt sich von der ersten Ebene 14 bis zur zweiten Ebene 15. Der Schlitz 9 im Kommutatorhaken 8 erstreckt sich von der dritten Ebene 16 bis zur zweiten Ebene 15.
  • Zwischen den Kommutatorhaken 8 und den Ankerwicklungen 3 zeigt 2 eine erste Auflagefläche 22. Die erste Auflagefläche 22 ist, wie später in 6 gezeigt, eine durchgehende Ringfläche und bietet somit eine Auflage für alle Drähte 4.
  • Der Isolator 6 weist beidseitig eines jeden Kommutatorhakens 8 jeweils eine zweite Auflagefläche 17 auf. Diese zweiten Auflageflächen 17 stützen den jeweiligen Draht 4. Die Drähte 4 liegen zumindest zwischen der ersten Ebene 14 und der zweiten Ebene 15 auf den zweiten Auflageflächen 17 auf. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Drähte 4 zumindest zwischen der dritten Ebene 16 und der zweiten Ebene 15 auf den zweiten Auflageflächen 17 aufliegen.
  • Der Abstand von der Achse 13 zur jeweiligen zweiten Auflagefläche 17 wird als Auflageflächenabstand 19 bezeichnet. Innerhalb des Schlitzes 9 liegen die Drähte 4 auf einer Stützfläche 18 auf. Der Abstand der Stützfläche 18 zur Achse 13 wird als Stützflächenabstand 20 bezeichnet. Der Stützflächenabstand 20 ist um wenige Zehntel Millimeter größer als der Auflageflächenabstand 19.
  • 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Teil des Kommutators 5. In dieser Darstellung ist gut zu sehen, dass jeder Kommutatorhaken 8 in einer eigenen Aufnahmetasche 21 sitzt. Diese Aufnahmetaschen 21 sind im Isolator 6 ausgebildet.
  • Zwischen dem Kommutatorhaken 8 und dem Anker 3 kreuzen sich wicklungsbedingt die Drähte 4. Aufgrund von dieser Kreuzung der Drähte 4 laufen die Drahtabschnitte auf unterschiedlichen Niveaus bzw. mit unterschiedlichem Abstand zur Achse 13 in die Schlitze 9 ein.
  • 4 zeigt, wie die Ausbildung des Isolators 6 diesem Höhenunterschied Rechnung tragen kann. Gemäß 4 gibt es beidseitig eines jeden Kommutatorhakens 8 eine zweite Auflagefläche 17. Diese beiden zweiten Auflageflächen 17 weisen einen unterschiedlichen Auflageflächenabstand 19 auf.
  • Im Detail zeigt 5 die Ausbildung des Isolators 6 zwischen zwei Kommutatorhaken 8. Dabei ist gut zu sehen, wie die Drähte 4 mit unterschiedlichem Abstand zur Achse 13 verlaufen und infolgedessen auch die zweiten Auflageflächen 17 einen unterschiedlichen Auflageflächenabstand 19 aufweisen.
  • 6 und 7 zeigen die konstruktive Ausführung eines Kommutators 5 einer Baugruppe 1 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel. Im zweiten Ausführungsbeispiel weist der Isolator 6 lediglich die erste Auflagefläche 22 auf, welche sich zwischen den Kommutatorhaken 8 und den Ankerwicklungen 3 befindet. Allerdings kann die in den 6 und 7 gezeigte konstruktive Ausbildung des Isolators 6 zusätzlich oder alternativ mit den zweiten Auflageflächen 17 ausgebildet werden. Dementsprechend würde man dann zur Ausbildung der zweiten Auflageflächen 17 den Isolator zwischen den Kommutatorhaken 8 in Radialrichtung erweitern.
  • 6 und 7 zeigen, dass der Isolator 6 hohlzylindrisch ausgebildet ist. Am Innenumfang des Isolators 6 sind mehrere Taschen 23 ausgebildet. Die Taschen 23 sind zur Welle 2 hin offen. In Axialrichtung 10 gehen die Taschen 23 in einen Ringbereich 24 des Isolators 6 über. Wie insbesondere 7 zeigt, weist der Isolator 6 einen ersten Innendurchmesser 26 auf. Mit diesem ersten Innendurchmesser 26 liegt der Isolator 6 auf der Welle 2 auf bzw. gibt es einen Abstand von wenigen Zehntel Millimetern zwischen dem Außendurchmesser der Welle 2 und dem ersten Innendurchmesser 26. Dieser minimale Abstand wird mit der Klebemasse ausgefüllt.
  • Die Taschen 23 und der Ringbereich 24 weisen einen zweiten Innendurchmesser 27 auf, der wesentlich größer ist als der erste Innendurchmesser 26. Die Klebemasse kann sich somit in den Taschen 23 und dem Ringbereich 24 ungehindert ausbreiten. Durch die ausgehärtete Klebemasse in den Taschen 23 entsteht der Formschluss zwischen Isolator 6 und der Welle 2.
  • Die in 8 zum Stand der Technik gezeigte kronenförmige Ausbildung des Isolators 6 wird somit ersetzt durch die kronenförmige Struktur am Innenumfang des Isolators 6 gemäß 6 und 7. Diese Konstruktion kann auch ohne Ausbildung der Auflageflächen 17, 22 genutzt werden.

Claims (13)

  1. Baugruppe (1) für eine elektrische Maschine umfassend – eine sich in Axialrichtung (10) erstreckende Welle (2), – auf der Welle (2) angeordnete, aus Drähten (4) gebildete Ankerwicklungen (3), und – einen auf der Welle (2) angeordneten Kommutator (5) mit einem Isolator (6) und mehreren auf dem Isolator (6) angeordneten Lamellen (7), – wobei die Lamellen (7) an ihren Enden Kommutatorhaken (8) aufweisen und die Drähte (4) durch die Kommutatorhaken (8) verlaufen, und – wobei sich die Kommutatorhaken (8) von einer ersten zur Axialrichtung (10) senkrechten Ebene (14) bis zu einer zweiten zur Axialrichtung (10) senkrechten Ebene (15) erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Drähte (4) zwischen der ersten Ebene (14) und den Ankerwicklungen (3) auf einer ersten Auflagefläche (22) des Isolators (6) aufliegt, und/oder dass zumindest einer der Drähte (4) zwischen der ersten und zweiten Ebene (14, 15) auf einer zweiten Auflagefläche (17) des Isolators (6) aufliegt.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommutatorhaken (8) jeweils einen Schlitz (9) bilden durch den die Drähte (4) verlaufen, wobei sich die Schlitze (9) von einer dritten zu Axialrichtung senkrechten Ebene (16) bis zur zweiten Ebene (15) erstrecken, und wobei zumindest einer der Drähte (4) zwischen der dritten und zweiten Ebene (16, 15) auf der zweiten Auflagefläche (17) des Isolators (6) aufliegt.
  3. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – in Umfangsrichtung (12) betrachtet vor dem Kommutatorhaken (8) eine zweite Auflagefläche (17) und hinter dem Kommutatorhaken (8) eine weitere zweite Auflagefläche (17) ausgebildet ist, – wobei die beiden zweiten Auflageflächen (17) an ihren höchsten Stelle einen radialen Auflageflächenabstand (19) von der Achse (13) der Welle (2) aufweisen, und – wobei die eine zweite Auflagefläche (17) einen zur anderen zweiten Auflagefläche (17) unterschiedlichen Auflageflächenabstand (19) aufweist.
  4. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – in den Kommutatorhaken (8) die Drähte (4) jeweils auf einer Stützfläche (18) der Lamellen (7) aufliegen, – wobei die Stützflächen (18) einen radialen Stützflächenabstand (20) von der Achse (13) der Welle (2) aufweisen, – wobei die zweiten Auflageflächen (17) an ihrer höchsten Stelle einen radialen Auflageflächenabstand (19) von der Achse (13) der Welle (2) aufweisen, und – wobei der Auflageflächenabstand (19) kleiner ist als der Stützflächenabstand (20).
  5. Baugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Auflageflächenabstand (19) um maximal den halben Durchmesser der Drähte (4) kleiner ist als der Stützflächenabstand (20).
  6. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Auflageflächen (17) in Umfangsrichtung (12) von den Kommutatorhaken (8) beabstandet sind.
  7. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Isolator (6) Aufnahmetaschen (21) ausgebildet sind, wobei die Kommutatorhaken (8) in den Aufnahmetaschen (21) angeordnet sind.
  8. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (6) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Duroplast, gefertigt ist.
  9. Baugruppe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (6) hohlzylindrisch ist und auf die Welle (2) aufgesteckt ist, wobei am Innenumfang des Isolators (6) zumindest eine zur Welle (2) hin offene Tasche (22) ausgebildet ist, und wobei die zumindest eine Tasche (22) radial außen durch den Isolator (6) verschlossen ist.
  10. Baugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Isolator (6) mit einem ersten Innendurchmesser (26) auf der Welle (2) aufliegt, wobei der Isolator (6) an seinem den Ankerwicklungen (3) zugewandten Ende einen Ringbereich (24) mit einem zweiten Innendurchmesser (27) aufweist, wobei der zweite Innendurchmesser (27) größer ist als der erste Innendurchmesser (26) und wobei die zumindest eine Tasche (22) in Axialrichtung in den Ringbereich (24) übergeht.
  11. Baugruppe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass zum Fixieren des Isolators (6) auf der Welle (2) die zumindest eine Tasche (22) und vorzugsweise auch der Ringbereich (24) – insbesondere am Ringbereich (24) ausgebildete radiale Aussparungen – mit einer ausgehärteten Klebemasse zumindest teilweise gefüllt sind.
  12. Baugruppe nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Außenumfang des Ringbereichs (24) als erste Auflagefläche (22) ausgebildet ist.
  13. Bürstenkommutierte elektrische Maschine, vorzugsweise ausgebildet als Elektromotor – insbesondere zum Verstellen beweglicher Teile im Kraftfahrzeug –, umfassend eine Baugruppe (1) nach einem der vorhergehende Ansprüche.
DE102013225842.9A 2013-12-13 2013-12-13 Baugruppe für eine elektrische Maschine Pending DE102013225842A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225842.9A DE102013225842A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Baugruppe für eine elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013225842.9A DE102013225842A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Baugruppe für eine elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013225842A1 true DE102013225842A1 (de) 2015-06-18

Family

ID=53192285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013225842.9A Pending DE102013225842A1 (de) 2013-12-13 2013-12-13 Baugruppe für eine elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013225842A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109245445A (zh) * 2017-07-11 2019-01-18 德昌电机(深圳)有限公司 电机及发动机空气管理装置
DE202021103389U1 (de) 2021-06-24 2021-06-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rotor für eine elektrische Maschine, sowie eine elektrische Maschine mit einem Rotor
CN113924719A (zh) * 2019-06-14 2022-01-11 松下知识产权经营株式会社 换向器和绕组的连接构造及具有该连接构造的转子、电动机、以及换向器和绕组的连接方法
DE102021206527A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rotor für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors
CN116093704A (zh) * 2023-04-04 2023-05-09 山东瑞博电机有限公司 一种电机换向器接线自动压焊设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019946A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-22 Robert Bosch Gmbh Kommutator
JPH11275820A (ja) * 1998-03-25 1999-10-08 Asmo Co Ltd 電機子のコンミテータ
US6320293B1 (en) * 1999-10-04 2001-11-20 Asmo Co., Ltd. Electric motor having brushes and commutator of armature
DE102005013592A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Ekektrische Maschine mit Kommutatorläufer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007053032A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Kommutator für einen Elektromotor und Elektromotor mit einem Kommutator

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999019946A1 (de) * 1997-10-08 1999-04-22 Robert Bosch Gmbh Kommutator
JPH11275820A (ja) * 1998-03-25 1999-10-08 Asmo Co Ltd 電機子のコンミテータ
US6320293B1 (en) * 1999-10-04 2001-11-20 Asmo Co., Ltd. Electric motor having brushes and commutator of armature
DE102005013592A1 (de) * 2005-03-24 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Ekektrische Maschine mit Kommutatorläufer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007053032A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-14 Robert Bosch Gmbh Kommutator für einen Elektromotor und Elektromotor mit einem Kommutator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109245445A (zh) * 2017-07-11 2019-01-18 德昌电机(深圳)有限公司 电机及发动机空气管理装置
CN113924719A (zh) * 2019-06-14 2022-01-11 松下知识产权经营株式会社 换向器和绕组的连接构造及具有该连接构造的转子、电动机、以及换向器和绕组的连接方法
DE202021103389U1 (de) 2021-06-24 2021-06-30 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rotor für eine elektrische Maschine, sowie eine elektrische Maschine mit einem Rotor
DE102021206527A1 (de) 2021-06-24 2022-12-29 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Rotor für eine elektrische Maschine, eine elektrische Maschine, sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Rotors
CN116093704A (zh) * 2023-04-04 2023-05-09 山东瑞博电机有限公司 一种电机换向器接线自动压焊设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013225842A1 (de) Baugruppe für eine elektrische Maschine
DE202013012207U1 (de) Schwingungstilger mit in allen drei Raumrichtungen wirksamen Anschlägen für seine Tilgermasse
DE112014005591T5 (de) Eingebetteter Permanentmagnetelektromotor
DE2242653A1 (de) Stator fuer elektrische umlaufmaschinen
DE102019100749B4 (de) Schwingungstilger mit einer über rohrförmige Elastomerfedern an ihren beiden Enden in eine Tilgerbasis eingeknüpften langgestreckten Tilgermasse
DE112017005282T5 (de) Rotor für rotierende elektrische Maschine
DE112015000248T5 (de) Schwingungsisoliervorrichtung
DE102014013077A1 (de) Elastomerlager als Buchsenlager
DE102014206756A1 (de) Federanordnung für ein Fahrzeug
DE4039228C1 (de)
DE112008001897T5 (de) Lager mit Kunstharz-Riemenscheibe
DE4112506C2 (de) Wälzlagerkäfig
EP2083191A1 (de) Lager
DE102013223727B4 (de) Elektromotor mit einem segmentierten Stator
DE10222778B4 (de) Schraubenfedernsatz
DE102017208350A1 (de) Elektronisch kommutierter Motor
WO2021018706A1 (de) Stator und gerüstvorrichtung für einen derartigen stator
DE102014202586A1 (de) Federtelleranordnung
DE112020000951T5 (de) Stoßdämpfer
WO2016110391A1 (de) Zentrier- und fixierring für einen elektrischen motor
DE102016120552B4 (de) Magnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102007025081A1 (de) Motorbremse
DE19939460C1 (de) Schraubenfeder
DE102017011853A1 (de) Statorzahn, Statorzahnsegment, Statorkörper und Stator
DE102005031879A1 (de) Kraftstoffpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed