EP3241956A1 - Vorrichtung zum schutz von insbesondere dachrinnen gegen verunreinigungen - Google Patents

Vorrichtung zum schutz von insbesondere dachrinnen gegen verunreinigungen Download PDF

Info

Publication number
EP3241956A1
EP3241956A1 EP17000707.4A EP17000707A EP3241956A1 EP 3241956 A1 EP3241956 A1 EP 3241956A1 EP 17000707 A EP17000707 A EP 17000707A EP 3241956 A1 EP3241956 A1 EP 3241956A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strands
gutter
longitudinal
transverse strands
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17000707.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3241956B1 (de
Inventor
Wilfried Reimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Original Assignee
Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norddeutsche Seekabelwerke GmbH filed Critical Norddeutsche Seekabelwerke GmbH
Publication of EP3241956A1 publication Critical patent/EP3241956A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3241956B1 publication Critical patent/EP3241956B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/076Devices or arrangements for removing snow, ice or debris from gutters or for preventing accumulation thereof

Definitions

  • the invention relates to a device for protecting in particular gutters against contamination according to the preamble of claim 1.
  • Devices of the type mentioned serve to keep leaves and other contaminants from gutters, downpipes or the like.
  • Known devices of this type have a longitudinally insertable into a gutter trough the gutter, tubular Abweisgitter.
  • This deflector grille serves as a sort of filter that separates rainwater from the roof and leaves or other contaminants by allowing the deflector grate to pass rainwater into the gutter trough, but to keep leaves and other debris from the gutter trough by removing contaminants from the deflector grate over the gutter and especially the gutter trough be carried away.
  • the tubular Abweisgitter is formed by a closed or slotted plastic mesh tube.
  • the net tube has longitudinal strands which run in the longitudinal direction of the tubular Abweisgitters and the gutter trough and transversely to the longitudinal direction of the tubular Abweisgitters extending transverse strands.
  • the longitudinal and transverse strands are spaced from each other to form the network structure of the network tubes and where they intersect, namely at nodes, integrally connected to each other.
  • both the longitudinal and transverse strands of the known Abweisgitter or mesh tubes are in the gutter trough.
  • the transverse strands affect the water drainage which takes place in the longitudinal direction of the gutter.
  • smaller solid particles that pass through formed by Abweisgitter mesh tubes of the known devices accumulate and thereby reduce the free cross section of the gutter trough.
  • the gutter can dissipate only a small amount of water per unit of time, whereby the risk of unwanted overflow of the gutter exists.
  • the invention has for its object to provide a device of the type mentioned, which does not impair the drainage from the gutter or at least not appreciably.
  • the longitudinal and / or transverse strands are formed such that the transverse strands are not or only partially supported in the gutter trough.
  • the transverse strands extending transversely to the longitudinal direction of the gutter are at least partially spaced from the interior of the gutter trough, whereby water and also fine contaminants can flow away unhindered under at least parts of the transverse strands in the longitudinal direction of the gutter.
  • the outflow of water from the gutter through the transverse strands is not or at least not significantly affected.
  • no small solid particles passing through the tube-like deflector grid into the gutter trough can accumulate in the gutter trough and thereby impair the free flow of water through the gutter.
  • the gutter trough is thus reliably kept clean, because the longitudinal strands protrude outward only in the area of the gutter trough, they do not protrude in the upper trough of the reject grille located outside the gutter trough opposite the transverse strands upwards.
  • At the top Range has the deflector therefore on the outside within a Hüll Structure lying transverse and longitudinal strands.
  • the deflector grid apart from the openings between the longitudinal strands and the transverse strands quasi smooth. It can so foliage and other larger, coming from the roof impurities from lying on the gutter trough part, preferably about an upper half of the Abweisgitters slip away without being hindered by outwardly projecting longitudinal strands thereby.
  • the longitudinal strands located in the region of the gutter trough protrude so far outwards against the transverse strands that unobstructed by the cross strands removal of even smaller solid particles passing through the tubular Abweisgitter of the device in the Gutter trough are arrived, is guaranteed.
  • Another possible embodiment of the device is to provide the longitudinal strands located in the region of the roof gutter with a larger cross section than the transverse strands. Due to the larger cross-section, the longitudinal strands can protrude outward with respect to the transverse strands and thereby space the transverse strands from the inside of the gutter trough in order to bring about the free outflow of water and, if appropriate, of this entrained small solid particles.
  • the longitudinal strands located in the region of the roof gutter, and preferably only these, at least in the radial direction of the tubular Abweisgitters with a larger cross section compared to the cross section of the transverse strands. Due to such a cross-sectional enlargement of the longitudinal strands they are facing the wall of the tubular Abweisgitters outward and thereby form spacers for the transverse strands of the tubular Abweisgitters. As a result, the longitudinal strands, which are enlarged to the outside, keep the transverse strands away from the inner surface of the gutter trough. The transverse strands of the tubular Abweisgitters are thereby "flying" or “floating” held in the gutter trough, without touching the inside of the same and hinder the outflow of water and / or fine solid particles from the gutter.
  • an advantageous embodiment possibility of the device provides that the longitudinal strands located in the region of the gutter trough have one with respect to the transverse strands larger cross section on the inside of the tubular Abweisgitters approximately flush with the transverse strands or flush hereby terminate and thereby only the opposite of the cross section of the transverse strands larger part of the gutter trough associated longitudinal strands protrudes outward from the transverse strands.
  • the longitudinal strands of the tubular branch grille lie on the inside of the gutter trough, but not the cross-sectionally smaller, inwardly offset transverse strands.
  • an alternative embodiment of the device provides that not the longitudinal strands of the tubular Abweisgitters protrude outwards, but parts or sections or areas of the transverse strands.
  • the transverse strands are around, ie over their entire circumference or their entire length, partially and / or partially arched outwards.
  • the transverse strands form a meandering, serrated or serpentine course at least in the region of the gutter trough, as a result of which the transverse strands are only partially supported in the gutter trough.
  • the transverse strands are spaced from the gutter trough between the passages of the transverse gutters which run in the gutter trough so that channels extending in the longitudinal direction of the gutters, preferably a plurality of parallel and / or spaced channels, between the transverse strands and the inner wall of the gutter trough arise, allowing an unimpeded flow of water and also carried out with the water removal of smaller solid particles from the gutter.
  • each transverse strand in one piece despite its partial and / or areawise curvature.
  • the transverse strands lie only with the outermost crests of their curvature inside the gutter trough.
  • each outwardly curved section is assigned opposite end regions of each outwardly curved section to adjacent longitudinal strands.
  • the opposite end portions or ends of each arched portion are integrally connected to the respective longitudinal strand to form the tubular Abweisgitters.
  • Such a compound is particularly suitable for the formation of the device, in particular its tubular Abweisgitters, made of plastic, preferably by extrusion.
  • transverse strands instead of curved sections between adjacent longitudinal strands have angled, kinked or otherwise outwardly deformed sections.
  • the transverse strands In a preferred embodiment of the transverse strands their curved sections have an epicycloid-like course.
  • the cross-sectional planes of the longitudinal strands are at least over part of the circumference of the transverse strands on an imaginary circular path. Outside of this imaginary circular path are located with their vertex outwardly curved portions of the transverse strands, with opposite ends of each arcuate portion lying on the imaginary circular path, in such a way that they meet or cut the longitudinal strands and thereby crossing points between the longitudinal strands and opposite ends of the arcuate portions of the transverse strands.
  • the transverse strands and the longitudinal strands are integrally connected to each other at these intersections, in particular fused together, so that at the intersections, the longitudinal strands and the transverse strands are not superimposed, but in a preferably curved crossing plane.
  • the intersections are not or at least not appreciably thicker than the transverse and / or longitudinal strands.
  • the device shown in the figures serves to protect a gutter 10 against mainly mechanical impurities such as leaves, branches or other solid particles.
  • the device has the shape of an elongate tubular Abweisgitters 12 which can be inserted or inserted into a gutter trough 13 of the gutter 10.
  • a longitudinal axis of the tubular Abweisgitters 12 extends in the longitudinal direction of the gutter 11 and the gutter trough 13th
  • the gutter 11 is attached in a conventional manner at the eaves-side (lower) end of an oblique roof 10 shown schematically in the figure.
  • the gutter 11 may also be attached to the edge of a flat roof of another roof.
  • the gutter trough 13 of the gutter 11 shown in the figure has an approximately semicircular cross-section.
  • the gutter can also have a different trough-like cross-section, for example, a box-like cross-section.
  • the tubular Abweisgitter 12 of the device is not closed in the embodiments shown, but provided with a longitudinal slot 15 which extends in the longitudinal direction of the gutter 11.
  • the diameter of the tubular Abweisgitters 12 change to accommodate different sized, especially in cross-section different gutter troughs 13.
  • the longitudinal slot 15 on both sides limiting longitudinal edges 16, 17 of the tubular Abweisgitters 12 slightly spaced from each other to form a gap 18 between the longitudinal edges 16, 17 ( Fig. 1 and 3 ).
  • the longitudinal edges 16, 17 overlap one another to form an overlapping region 19 located below in the gutter trough 13 (FIG. Fig. 2 and 4 ).
  • the longitudinal slot 15 and the gap 18 of the tubular Abweisgitters 12 lie down in the gutter trough 13, at the lowest point.
  • this can be adapted to the diameter of the gutter-like trough 13 by either the gap 18 remains between the longitudinal edges 16, 17 or the overlap region 19 is formed.
  • the formed from plastic tubular Abweisgitter 12 can be prepared as a tube by, for example, extrusion, preferably so that the tube in the initial state in the Fig. 1 and 3 shown gap 18 between adjacent longitudinal edges 16, 17 has.
  • By compressing the tubular Abweisgitter 12 is adaptable to smaller gutters 11 by the longitudinal edges 16, 17 overlap more or less.
  • the invention is not only suitable for devices with a longitudinal slot 15 having tubular Abweisgitter 12, but also for devices with a closed mesh or net tube made of plastic, which has no longitudinal slot 15.
  • the tube-like deflector grid 12 or a closed grid or network tube for forming the device can also be made of a material other than plastic, for example metallic materials of different types, for example wire or a wire mesh or a wire mesh.
  • the tubular Abweisgitter 12 of the embodiment of Fig. 1 and 2 All longitudinal strands 20, 24 extend at the same distance parallel to each other in the longitudinal direction of the tubular Abweisgitters 12 and thus also in the longitudinal direction of the gutter trough 13 of the gutter 11.
  • the transverse strands 21 are parallel even at a uniform distance to each other, but transverse to the longitudinal axis of the tubular Abweisgitters 12 of the gutter trough 13 of the gutter 11. This intersect at intersections 22, the longitudinal strands 20, 24 and transverse strands 21 at right angles.
  • the longitudinal strands 20, 24 and the transverse strands 21 are integrally connected to each other by quasi melted together in forming the tubular Abweisgitters 12 made of plastic.
  • the distances between adjacent longitudinal strands 20, 24 and adjacent transverse strands 21 are the same in the illustrated tubular Abweisgitter 12, so that between the longitudinal strands 20, 24 and the cross strands 21 approximately square grid openings 23 arise. It is also conceivable to make the distances between adjacent longitudinal strands 20, 24 and the transverse strands 21 of different sizes, so that rectangular grid openings arise. It is also conceivable that the longitudinal strands 20, 24 and the transverse strands 21 intersect at an angle of ⁇ 90 °. Then, diamond-shaped grid openings are created.
  • the dimensions of the grid openings 23 are selected such that a large part of solid components, in particular leaves and branches, can not fall through the grid openings 23 and thus can be diverted via the gutter 11 with the at least one device inserted therein and the grid openings 23 are not by adding ice for example.
  • tubular Abweisgitter 12 of Fig. 1 and 2 has a portion of the longitudinal strands 20, 24, preferably about half, longitudinal strands 24 with a larger cross section, which is greater than the cross section of the transverse strands 21 and the longitudinal strands 20.
  • Those longitudinal strands 20, which do not have a larger cross section, preferably correspond to the cross section the transverse strands 21.
  • the longitudinal strands 20 with approximately the cross section of the transverse strands 21 are located outside of the gutter trough 13, in the embodiment shown approximately in the upper half of the tubular Abweisgitters 12.
  • the longitudinal strands 24 which are larger in cross-section are designed, arranged and positioned in such a way that the longitudinal strands 24 project outwards relative to the transverse strands 21, namely by a dimension which corresponds at least to the diameter of the transverse strands 21, preferably 2 to 5 times greater ,
  • the tubular Abweisgitter 12 is inserted into the gutter trough 13, which are supported by the larger longitudinal cross-section 24 with its opposite the main surface 25 of the tubular Abweisgitters 12 protruding ends 26 on the inside 27 of the gutter trough 13.
  • the transverse strands 21 of the tubular Abweisgitters 12 from the inside 27 of the gutter trough 22 spaced to form a semi-annular space 28 between the transverse strands 21 and the gutter trough 13.
  • This space 28 has in the illustrated embodiment about 3 times the width of the cross section of the transverse strands 21; but can also be larger or smaller if needed.
  • the long ellipse axis is aligned radially to the longitudinal central axis of the tubular Abweisgitters 12, while the short ellipse axis tangent to the outer dimensions or the approximately cylindrical main surface 25 and the lateral strands 21 extends.
  • the short axis of the elliptical longitudinal strands 24 can form a direct tangent to the outer circumference of the transverse strands 21, so that half the cross section of the elliptical longitudinal strands 24 projects outward with respect to the transverse strands 21.
  • the clear distance at the narrowest point between adjacent longitudinal strands 24 is slightly smaller than between lying outside the Dachtrinnentrogs 13 longitudinal strands 20 with approximately the cross section of the transverse strands 21.
  • the outwardly projecting longitudinal strands 24 may also have slimmer cross sections, for example, over narrow rectangular or oval cross-sections, so that they only about the width the diameter of the longitudinal strands 20 have.
  • Such longitudinal strands then have a flat, strip-like shape. Then, the clearances between each two adjacent, partially outwardly facing larger longitudinal strands 24 may be the same size or be approximately as large as between the smaller longitudinal strands 20 of the upper half of the tubular Abweisgitters 12th
  • the Fig. 2 shows the used in a smaller gutter trough 13 Abweisgitter 12 which is compressed so far under elastic deformation that at the opposite longitudinal edges 16 and 17 adjacent edge regions of the tubular Abweisgitters 12 overlap each other in an overlap region 29.
  • the longitudinal strands 24 that are larger in cross section overlap.
  • Fig. 2 can be modified in a manner not shown so that from the inner longitudinal edge 17 of the tubular Abweisgitters 12 outgoing edge strips not enlarged in cross-section longitudinal strands 24, but thinner longitudinal strands 20, as provided in the upper half of the tubular Abweisgitters 12, ie longitudinal strands 20th With approximately the same cross-section of the transverse strands 21.
  • the overlap region 29 is thickened only by the diameter of the thinner longitudinal strands 20 and the transverse strands 21.
  • Fig. 3 and 4 differs from that of the previously based on the Fig. 1 and 2 Described that all longitudinal strands 29 have a same cross section, preferably diameter, and this cross section corresponds to that of the transverse strands 30. Instead, the transverse strands 30 are provided between adjacent longitudinal strands 29 with an outward curvature, over the entire circumference of the tubular Ab Stammgitters 12, so not only those parts of the transverse strands 30, which are located in the gutter trough 13, but also those that lie outside the gutter trough 13.
  • the tubular Abweisgitter 12 corresponds to Fig. 3 and 4 the one who Fig. 1 and 2 why for the same parts of the device Fig. 1 and 2 also for the device of Fig. 3 and 4 same reference numerals are used.
  • the outward curvatures of the transverse strands 30 are in the illustrated embodiment ( Fig. 3 and 4 ) formed of aligned arcuate portions 31. All arcuate portions 31 are identical. The middle vertex of each arcuate portion 31 protrudes outward most opposite to the longitudinal strands 29. With this outer vertex all located in the gutter 11 are arcuate portions 31 of all transverse strands 30 on the inside 27 of the gutter trough 13 at. Each arcuate portion 31 is integral with adjacent longitudinal portions 29 with its opposite end portions connected.
  • tubular Abweisgitter 12 is inserted into a larger gutter trough 13, so that a gap 18 between the unilaterally free longitudinal strands 29 for forming the longitudinal edges 16, 17 of the tubular Abweisgitters 12 is formed.
  • the longitudinal slot 15 of the tubular Abweisgitters 12 is thus bounded by two adjacent longitudinal strands 29 with one-sided missing arcuate sections 31, these two adjacent longitudinal strands 29, the longitudinal edges 16, 17 of the tubular Abweisgitters 12 form.
  • the cross sections of the arcuate portions 31 for forming the transverse strand 30 may be as large as the cross sections of the longitudinal strands 29.
  • the cross sections of the arcuate portions 31 of the transverse strands 30 are slightly smaller than the cross sections of the longitudinal strands 29.
  • the cross sectional areas of the arcuate portions 31 of the transverse strands 30 only half to one quarter of the cross sectional area of the longitudinal strands 29 amount.
  • each transverse strand 30 is formed from a plurality of juxtaposed arcuate sections 31 between two longitudinal strands 29, many arise in the gutter trough 13 with a small parallel distance adjacent longitudinal channels 32, which are sufficient to drain water and smaller particles, such as flowers of plants, unhindered in the longitudinal direction of the gutter 11.
  • the Fig. 4 shows the tubular Abweisgitter 12 of Fig. 3 with reduced by elastic compression reduced diameter.
  • the only reduced in diameter tubular Abweisgitter 12 is particularly suitable for insertion into smaller gutter troughs 13th
  • an overlap region 33 is formed by by the unilaterally exposed longitudinal strands 29 to form opposite longitudinal edges 16 and 17 of the tubular Abweisgitters 12 outgoing opposite edge strips of the tubular Abweisgitters 12th superimposed.
  • the overlap region 33 is located at or in the region of the lowest point of the gutter trough 13. This is at the lowest point or in the vicinity of the lowest point of the gutter trough 13 due to the overlap of the outgoing from the longitudinal edge 17 edge region and the underlying, from the other longitudinal edge sixteenth outgoing edge region taking place lifting a at the outgoing edge 17 edge region adjoining portion 34 of the tubular Abweisgitters 12 a partially enlarged gap 35 in the lower region of the gutter trough 13 created. This favors unimpeded outflow of water and also smaller solid particles which have passed through the grid openings 23 into the tubular deflector grid 12, out of the gutter 11.
  • the transverse strands 21 and 30 and the longitudinal strands 20 and 29 are provided with a circular cross-section.
  • the invention is not limited thereto.
  • the longitudinal strands 20 and 29 and the transverse strands 21 and 30, but also the longitudinal strands 24, may also have other cross-sections, for example, non-circular or polygonal cross-sections.

Abstract

Dachrinnen (11) werden mit Gitterrohren oder rohrartigen Abweisgittern (12) gegen Verunreinigungen wie zum Beispiel Laub geschützt. Es hat sich gezeigt, dass durch die im Dachrinnentrog (13) anliegenden Querstränge (21) des rohrartigen Abweisgitters (12) der Wasserablauf aus der Dachrinne (11) behindert wird und sich zwischen den Quersträngen (21) der Dachrinne (11) kleine Feststoffpartikel absetzen können. Das führt mit der Zeit zum Überlaufen und zum Verstopfen der Dachrinne (11).
Die Erfindung sieht es vor, die Längsstränge (20) und/oder die Querstränge des rohrartigen Abweisgitters (12) derart auszubilden, dass sich die Querstränge (21) nicht oder nur abschnittsweise im Dachrinnentrog (13) abstützen. Dadurch kann Wasser ungehindert den Dachrinnentrog (13) durchströmen und dabei auch in den Dachrinnentrog (13) gelangende feine Feststoffpartikel aus der Dachrinne (11) herausspülen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von insbesondere Dachrinnen gegen Verunreinigungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Vorrichtungen der genannten Art dienen dazu, Laub und sonstige Verunreinigungen von Dachrinnen, Fallrohren oder dergleichen fernzuhalten. Bekannte Vorrichtungen dieser Art verfügen über ein längsgerichtet in einen Dachrinnentrog der Dachrinne einsetzbares, rohrartiges Abweisgitter. Dieses Abweisgitter dient als eine Art Filter, das vom Dach ablaufendes Regenwasser und Laub oder sonstige Verunreinigungen voneinander trennt, indem das Abweisgitter Regenwasser in den Dachrinnentrog durchlässt, aber Laub und sonstige Verunreinigungen vom Dachrinnentrog fernhält, indem Verunreinigungen vom Abweisgitter über die Dachrinne und insbesondere den Dachrinnentrog hinweggeführt werden.
  • Bei bekannten Vorrichtungen dieser Art ist das rohrartige Abweisgitter durch ein geschlossenes oder geschlitztes Netzrohr aus Kunststoff gebildet. Das Netzrohr verfügt über Längsstränge, die in Längsrichtung des rohrartigen Abweisgitters und des Dachrinnentrogs verlaufen und quer zur Längsrichtung des rohrartigen Abweisgitters verlaufende Querstränge. Die Längs- und Querstränge sind voneinander beabstandet zur Bildung der Netzstruktur der Netzrohre und dort, wo sie sich kreuzen, nämlich an Knotenpunkten, einstückig miteinander verbunden.
  • Sowohl die Längs- als auch Querstränge der bekannten Abweisgitter bzw. Netzrohre liegen im Dachrinnentrog an. Dadurch beeinträchtigen die Querstränge den in Längsrichtung der Dachrinne erfolgenden Wasserabfluss. Vor allem können sich vor den Quersträngen im Dachrinnentrog kleinere Feststoffpartikel, die durch vom Abweisgitter gebildete Netzrohre der bekannten Vorrichtungen hindurchtreten, ansammeln und dadurch den freien Querschnitt des Dachrinnentrogs reduzieren. Dadurch kann die Dachrinne nur noch eine geringe Wassermenge pro Zeiteinheit abführen, wodurch die Gefahr des unerwünschten Überlaufs der Dachrinne besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die den Wasserabfluss aus der Dachrinne nicht oder zumindest nicht nennenswert beeinträchtigt.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach sind die Längs- und/oder Querstränge derart ausgebildet, dass sich die Querstränge nicht oder nur abschnittsweise im Dachrinnentrog abstützen. Dadurch werden die quer zur Längsrichtung der Dachrinne verlaufenden Querstränge mindestens abschnittsweise vom Inneren des Dachrinnentrogs beabstandet, wodurch Wasser und auch feine Verunreinigungen ungehindert unter mindestens Teilen der Querstränge hinweg in Längsrichtung der Dachrinne abfließen können. Dadurch wird das Abfließen des Wassers aus der Dachrinne durch die Querstränge nicht oder zumindest nicht nennenswert beeinträchtigt. Außerdem können sich keine durch das rohrartige Abweisgitter hindurch in den Dachrinnentrog gelangte kleine Feststoffpartikel im Dachrinnentrog ansammeln und dadurch den freien Durchfluss von Wasser durch die Dachrinne beeinträchtigen.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass nur die sich im Bereich des Dachrinnentrogs befindlichen Längsstränge nach außen, insbesondere in Richtung zum Dachrinnentrog, gegenüber den Quersträngen vorstehen. Die vorstehenden Längsstränge beabstanden dadurch die Querstränge vom Dachrinnentrog, so dass die Querstränge im Dachrinnentrog nicht anliegen und dadurch den Abfluss von Wasser und kleiner fester Verunreinigungen ungehindert möglich ist. Vor allem sind durch die Beabstandung der Querstränge von der Innenfläche des Dachrinnentrogs kleine Feststoffpartikel mit dem Wasser aus dem Dachrinnentrog herausschwemmbar. Der Dachrinnentrog wird dadurch zuverlässig sauber gehalten, Weil die Längsstränge nur im Bereich des Dachrinnentrogs nach außen vorstehen, ragen sie im außerhalb des Dachrinnentrogs sich befindenden oberen Bereich des Abweisgitters nicht gegenüber den Quersträngen nach oben vor. Im oberen Bereich verfügt das Abweisgitter daher über außenseitig innerhalb einer Hüllfläche liegende Quer- und Längsstränge. Dadurch ist oberhalb des Dachrinnentrogs das Abweisgitter abgesehen von den Durchbrüchen zwischen den Längssträngen und den Quersträngen quasi glatt. Es können so Laub und andere größere, vom Dach kommende Verunreinigungen vom über dem Dachrinnentrog liegenden Teil, vorzugsweise etwa einer oberen Hälfte, des Abweisgitters hinwegrutschen, ohne von nach außen vorstehenden Längssträngen dabei behindert zu werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist es vorgesehen, dass die sich im Bereich des Dachrinnentrogs befindenden Längsstränge derart weit nach außen gegenüber den Quersträngen vorstehen, dass ein von den Quersträngen ungehinderter Abtransport auch kleinerer Feststoffpartikel, die durch das rohrartige Abweisgitter der Vorrichtung hindurch in den Dachrinnentrog gelangt sind, gewährfeistet ist.
  • Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Vorrichtung besteht darin, die sich im Bereich des Dachrinnentrogs befindenden Längsstränge mit einem größeren Querschnitt zu versehen als die Querstränge. Aufgrund des größeren Querschnitts können die Längsstränge gegenüber den Quersträngen nach außen vorstehen und dadurch die Querstränge von der Innenseite des Dachrinnentrogs beabstanden, um den freien Abfluss von Wasser und gegebenenfalls von diesem mitgenommener kleiner Feststoffpartikel herbeizuführen.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, die sich im Bereich des Dachrinnentrogs befindenden Längsstränge, und zwar vorzugsweise nur diese, mindestens in radialer Richtung des rohrartigen Abweisgitters mit einem größeren Querschnitt im Vergleich zum Querschnitt der Querstränge zu versehen. Aufgrund einer solchermaßen erfolgenden Querschnittsvergrößerung der Längsstränge stehen diese gegenüber der Wandung des rohrartigen Abweisgitters nach außen vor und bilden dadurch Abstandshalter für die Querstränge des rohrartigen Abweisgitters. Dadurch halten die nach außen vergrößerten Längsstränge die Querstränge von der inneren Mantelfläche des Dachrinnentrogs fern. Die Querstränge des rohrartigen Abweisgitters sind dadurch "fliegend" oder "schwebend" im Dachrinnentrog gehalten, ohne die Innenseite desselben zu berühren und den Abfluss von Wasser und/oder feinen festen Partikeln aus der Dachrinne zu behindern.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltungsmöglichkeit der Vorrichtung sieht es vor, dass die sich im Bereich des Dachrinnentrogs befindenden Längsstränge mit einem gegenüber den Quersträngen größeren Querschnitt an der Innenseite des rohrartigen Abweisgitters etwa bündig zu den Quersträngen verlaufen bzw. bündig hiermit abschließen und dadurch nur der gegenüber dem Querschnitt der Querstränge größere Teil der dem Dachrinnentrog zugeordneten Längsstränge außen gegenüber den Quersträngen vorsteht. Dadurch liegen nur die Längsstränge des rohrartigen Abzweiggitters innen am Dachrinnentrog an, aber nicht die im Querschnitt kleineren, nach innen versetzten Querstränge.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Vorrichtung sieht es vor, dass nicht die Längsstränge des rohrartigen Abweisgitters nach außen vorstehen, sondern Teile bzw. Abschnitte oder Bereiche der Querstränge. Vorzugsweise sind die Querstränge ringsherum, also über ihren ganzen Umfang bzw. ihre ganze Länge, teil- und/oder bereichsweise nach außen gewölbt. Dadurch bilden die Querstränge mindestens im Bereich des Dachrinnentrogs einen mäanderförmigen, gezackten oder schlangenlinienförmigen Verlauf, wodurch sich die Querstränge nur stellenweise im Dachrinnentrog abstützen. Zwischen den sich im Dachrinnentrog abstützenden Stellen der Querstränge sind die Querstränge infolge ihres bogenförmigen, gezackten oder wellenartigen Verlaufs vom Dachrinnentrog beabstandet, so dass in Längsrichtung der Dachrinnen verlaufende Kanäle, vorzugsweise mehrere parallele und/oder beabstandete Kanäle, zwischen den Quersträngen und der Innenwandung des Dachrinnentrogs entstehen, die einem ungehinderten Wasserablauf und auch einen mit dem Wasser erfolgenden Abtransport kleinerer Feststoffpartikelchen aus der Dachrinne zulassen.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, jeden Querstrang trotz seiner teil- und/oder bereichsweisen Wölbung einstückig auszubilden. Dazu verfügen die Querstränge mindestens im Bereich des Dachrinnentrogs über zwischen benachbarten Längssträngen nach außen gewölbte Abschnitte. Indem zwischen benachbarten Längssträngen sich befindende Abschnitte der Querstränge mindestens im Bereich des Dachrinnentrogs nach außen gewölbt sind, liegen die Querstränge nur noch mit dem am weitesten außen liegenden Scheitelpunkten ihrer Wölbung innen am Dachrinnentrog an. Zwischen den am weitesten außen liegenden Scheitelpunkten der einzelnen gewölbten Abschnitte der Querstränge sind diese von der Innenseite des Dachrinnentrogs beabstandet. Dadurch lassen Sie einen freien Abfluss von Wasser und gegebenenfalls auch mitgeführter kleiner Verunreinigungen frei.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Querstränge ist es vorgesehen, gegenüberliegende Endbereiche jedes nach außen gewölbten Abschnitts benachbarten Längssträngen zuzuordnen. Vorzugsweise sind die gegenüberliegenden Endbereiche oder Enden jedes gewölbten Abschnitts mit dem betreffenden Längsstrang einstückig verbunden zur Bildung des rohrartigen Abweisgitters. Eine solche Verbindung eignet sich besonders für die Bildung der Vorrichtung, insbesondere ihres rohrartigen Abweisgitters, aus Kunststoff, und zwar bevorzugt durch Extrusion.
  • Es ist auch denkbar, dass die Querstränge anstatt gewölbter Abschnitte zwischen benachbarten Längssträngen abgewinkelte, geknickte oder in sonstiger Weise nach außen verformte Abschnitte aufweisen.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltungsmöglichkeit der Querstränge weisen ihre gewölbten Abschnitte einen epizykloidartigen Verlauf auf. Dabei liegen die Querschnittsebenen der Längsstränge mindestens über einem Teil des Umfangs der Querstränge auf einer gedachten Kreisbahn. Außen an dieser gedachten Kreisbahn befinden sich die auch mit ihrem Scheitelpunkt nach außen gewölbten Bereiche der Querstränge, wobei gegenüberliegende Enden jedes bogenförmig gewölbten Abschnitts auf der gedachten Kreisbahn liegen, und zwar so, dass sie die Längsstränge treffen bzw. schneiden und dadurch Kreuzungsstellen zwischen den Längssträngen und gegenüberliegenden Enden der bogenförmigen Abschnitte der Querstränge bilden. Bei aus Kunststoff gebildeten Abweisgittern sind an diesen Kreuzungsstellen die Querstränge und die Längsstränge einstückig miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschmolzen, so dass an den Kreuzungsstellen die Längsstränge und die Querstränge nicht übereinanderliegen, sondern in einer vorzugsweise gewölbten Kreuzungsebene. Dadurch sind die Kreuzungsstellen nicht oder zumindest nicht nennenswert dicker als die Quer- und/oder Längsstränge.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Querschnitt durch eine am traufenseitigen unteren Ende eines Dachs montierte Dachrinne mit einer darin eingesetzten Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine alternative Möglichkeit der Anordnung der Vorrichtung der Fig. 1 in der Dachrinne,
    Fig. 3
    einen schematischen Querschnitt gemäß der Fig. 1 mit einer in der Dachrinne eingesetzten Vorrichtung nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, und
    Fig. 4
    eine alternative Anordnung der Vorrichtung der Fig. 3 in der Dachrinne.
  • Die in den Figuren gezeigte Vorrichtung dient zum Schutz einer Dachrinne 10 gegen vor allem mechanische Verunreinigungen wie zum Beispiel Laub, Äste oder sonstige Feststoffpartikel. Die Vorrichtung weist die Gestalt eines länglichen rohrartigen Abweisgitters 12 auf, das in einen Dachrinnentrog 13 der Dachrinne 10 einlegbar bzw. einsetzbar ist. Dabei erstreckt sich eine Längsachse des rohrartigen Abweisgitters 12 in Längsrichtung der Dachrinne 11 und auch des Dachrinnentrogs 13.
  • Die Dachrinne 11 ist in an sich üblicher Weise am traufseitigen (unteren) Ende eines in der Figur schematisch dargestellten schrägen Dachs 10 befestigt. Die Dachrinne 11 kann auch am Rand eines Flachdachs eines sonstigen Dachs befestigt sein.
  • Der Dachrinnentrog 13 der in der Figur gezeigten Dachrinne 11 verfügt über einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt. Die Dachrinne kann aber auch über einen andersartigen wannenartigen Querschnitt verfügen, beispielsweise einen kastenartigen Querschnitt.
  • Durch mehrere mit Abstand in Längsrichtung des Dachrinnentrogs 13 hintereinanderliegende Halter 14 ist der Dachrinnentrog 13 der Dachrinne 11 mit beispielsweise der Unterseite des traufartigen Endes des Dachs 10 verbunden.
  • Das rohrartige Abweisgitter 12 der Vorrichtung ist bei den gezeigten Ausführungsbeispielen nicht geschlossen, sondern mit einem Längsschlitz 15 versehen, der in Längsrichtung der Dachrinne 11 verläuft. Dadurch lässt sich der Durchmesser des rohrartigen Abweisgitters 12 verändern zur Anpassung unterschiedlich großer, insbesondere im Querschnitt unterschiedlicher Dachrinnentröge 13. Bei größeren Dachrinnentrögen 13 sind die den Längsschlitz 15 beidseitigen begrenzenden Längsränder 16, 17 des rohrartigen Abweisgitters 12 etwas voneinander beabstandet zur Bildung eines Spalts 18 zwischen den Längsrändern 16, 17 (Fig. 1 und 3). Bei kleinen Dachrinnentrögen 13 hingegen überlappen die Längsränder 16, 17 einander zur Bildung eines unten im Dachrinnentrog 13 liegenden Überlappungsbereichs 19 (Fig. 2 und 4). Der Längsschlitz 15 und der Spalt 18 des rohrartigen Abweisgitters 12 liegen unten im Dachrinnentrog 13, und zwar an der tiefsten Stelle. Durch manuelle elastische Verformung des rohrartigen Abweisgitters 12 kann dieses an den Durchmesser des dachrinnenartigen Trogs 13 angepasst werden, indem entweder zwischen den Längsrändern 16, 17 der Spalt 18 bestehen bleibt oder der Überlappungsbereich 19 gebildet wird.
  • Das aus Kunststoff gebildete rohrartige Abweisgitter 12 kann als Rohr durch beispielsweise Extrudieren hergestellt werden, und zwar vorzugsweise so, dass das Rohr im Ausgangszustand den in den Fig. 1 und 3 gezeigten Spalt 18 zwischen benachbarten Längsrändern 16, 17 aufweist. Durch Zusammendrücken ist das rohrartige Abweisgitter 12 an kleinere Dachrinnen 11 anpassbar, indem die Längsränder 16, 17 mehr oder weniger überlappen. Es ist aber auch denkbar, das rohrartige Abweisgitter 12 aus Kunststoff als flachen Zuschnitt zu extrudieren oder zu spritzen und vor dem Einsetzen in den Dachrinnentrog 16 durch elastische Verformung daraus das in den Figuren gezeigte rohrartige Abweisgitter 12 mit dem erforderlichen Durchmesser zu bilden.
  • Die Erfindung eignet sich aber nicht nur für Vorrichtungen mit einem einen Längsschlitz 15 aufweisenden rohrartigen Abweisgitter 12, sondern auch für Vorrichtungen mit einem geschlossenen Gitter- bzw. Netzrohr aus Kunststoff, das über keinen Längsschlitz 15 verfügt.
  • Das rohrartige Abweisgitter 12 oder ein geschlossenes Gitter- oder Netzrohr zur Bildung der Vorrichtung kann gegebenenfalls auch aus einem anderen Material als Kunststoff hergestellt sein, beispielsweise aus metallischen Materialien unterschiedlicher Art, beispielsweise aus Draht bzw. einem Drahtgitter oder einem Drahtnetz.
  • Das rohrartige Abweisgitter 12 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 und 2 verfügt über vorzugsweise geradlinige Längsstränge 20, 24 und Querstränge 21. Alle Längsstränge 20, 24 verlaufen mit gleichem Abstand parallel zueinander in Längsrichtung des rohrartigen Abweisgitters 12 und somit auch in Längsrichtung des Dachrinnentrogs 13 der Dachrinne 11. Die Querstränge 21 verlaufen auch mit gleichmäßigem Abstand parallel zueinander, aber quer zur Längsachse des rohrartigen Abweisgitters 12 des Dachrinnentrogs 13 der Dachrinne 11. Dadurch schneiden sich an Kreuzungsstellen 22 die Längsstränge 20, 24 und Querstränge 21 rechtwinklig. An den Kreuzungsstellen 22 sind die Längsstränge 20, 24 und die Querstränge 21 einstückig miteinander verbunden, indem sie bei Bildung des rohrartigen Abweisgitters 12 aus Kunststoff quasi zusammengeschmolzen sind.
  • Die Abstände zwischen benachbarten Längssträngen 20, 24 und benachbarten Quersträngen 21 sind beim gezeigten rohrartigen Abweisgitter 12 gleich, so dass zwischen den Längssträngen 20, 24 und den Quersträngen 21 etwa quadratische Gitteröffnungen 23 entstehen. Es ist auch denkbar, die Abstände zwischen benachbarten Längssträngen 20, 24 und den Quersträngen 21 unterschiedlich groß zu machen, so dass rechteckige Gitteröffnungen entstehen. Ebenso ist es denkbar, dass sich die Längsstränge 20, 24 und die Querstränge 21 unter einem Winkel von < 90°kreuzen. Dann entstehen rautenartige Gitteröffnungen. Die Abmessungen der Gitteröffnungen 23 sind so gewählt, dass ein Großteil fester Bestandteile, insbesondere Blätter und Äste, nicht durch die Gitteröffnungen 23 hindurchfallen können und somit über die Dachrinne 11 mit der mindestens einen darin eingelegten Vorrichtung hinweg ableitbar sind und sich die Gitteröffnungen 23 auch nicht durch zum Beispiel Eisbildung zusetzen können.
  • Beim rohrartigen Abweisgitter 12 der Fig. 1 und 2 weist ein Teil der Längsstränge 20, 24, vorzugsweise etwa die Hälfte, Längsstränge 24 mit einem größeren Querschnitt auf, der größer ist als der Querschnitt der Querstränge 21 und der Längsstränge 20. Diejenigen Längsstränge 20, die keinen größeren Querschnitt aufweisen, entsprechen bevorzugt dem Querschnitt der Querstränge 21.
  • Die Längsstränge 20 mit etwa dem Querschnitt der Querstränge 21 befinden sich außerhalb des Dachrinnentrogs 13, und zwar im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa in der oberen Hälfte des rohrartigen Abweisgitters 12. Demgegenüber befinden sich die im Querschnitt größeren Längsstränge 24 im Dachrinnentrog 13, vorzugsweise im unteren hälftigen Bereich des rohrartigen Abweisgitters 12 im Dachrinnentrog 13. Dadurch verfügt der außerhalb des Dachrinnentrogs 13 liegende obere Bereich des rohrartigen Abweisgitters 12 über Längsstränge 20, die gegenüber den Quersträngen 21 nicht, vor allem nicht nach außen, vorstehen und dadurch die Ableitung von Laub und sonstigen größeren Verunreinigungen über die Vorrichtung und die Dachrinne 11 hinweg nicht behindern.
  • Die im Querschnitt größeren Längsstränge 24 sind solchermaßen ausgebildet, angeordnet und positioniert, dass die Längsstränge 24 nach außen gegenüber den Quersträngen 21 vorstehen, und zwar um ein Maß, das mindestens dem Durchmesser der Querstränge 21 entspricht, vorzugsweise 2- bis 5-fach größer ist. Das rohrartige Abweisgitter 12 ist so in den Dachrinnentrog 13 eingesetzt, das sich die im Querschnitt größeren Längsstränge 24 mit ihren gegenüber der Hauptmantelfläche 25 des rohrartigen Abweisgitters 12 vorstehenden Enden 26 an der Innenseite 27 des Dachrinnentrogs 13 abstützen. Dadurch werden von den im Querschnitt vergrößerten und nach außen vorstehenden Längssträngen 24 die Querstränge 21 des rohrartigen Abweisgitters 12 von der Innenseite 27 des Dachrinnentrogs 22 beabstandet zur Bildung eines halbringförmiger Zwischenraums 28 zwischen den Quersträngen 21 und dem Dachrinnentrog 13. Dieser Zwischenraum 28 weist im gezeigten Ausführungsbeispiel die etwa 3-fache Breites des Querschnitts der Querstränge 21 auf; kann bei Bedarf aber auch größer oder kleiner sein.
  • An der Innenseite 27 des rohrartigen Abweisgitters 12 schließen die im Querschnitt größeren Längsstränge 24 etwa bündig mit den Quersträngen 21 ab, so dass die im Querschnitt größeren Längsstränge 24 nur nach außen gegenüber den Quersträngen 21 des rohrartigen Abweisgitters 12 vorstehen, aber nicht ins Innere des rohrartigen Abweisgitters 12 hineinragen oder allenfalls nur wenig.
  • Die in den Fig. 1 und 2 dargestellten größeren Längsstränge 24 weisen einen etwa elliptischen Querschnitt auf, Dabei ist die lange Ellipsenachse radial zur Längsmittelachse des rohrartigen Abweisgitters 12 ausgerichtet, während die kurze Ellipsenachse tangential zu den Außenabmessungen bzw. der etwa zylindrischen Hauptmantelfläche 25 und den Quersträngen 21 verläuft. Die kurze Achse der elliptischen Längsstränge 24 können dabei eine direkte Tangente zum Außenumfang der Querstränge 21 bilden, so dass der halbe Querschnitt der elliptischen Längsstränge 24 nach außen gegenüber den Quersträngen 21 vorsteht. Es ist so auch denkbar, dass die kurze Ellipsenachse vom Außenumfang der Querstränge 21 noch etwas beabstandet ist, so dass die Längsstränge 24 noch weiter gegenüber dem Außenumfang des rohrartigen Abweisgitters 12 nach außen vorstehen, und zwar so, wie das in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist.
  • Infolge des elliptischen größeren Querschnitts der im Dachrinnentrog 13 liegenden Längsstränge 24 ist der lichte Abstand an der engsten Stelle zwischen benachbarten Längssträngen 24 etwas kleiner als zwischen den außerhalb des Dachtrinnentrogs 13 liegenden Längssträngen 20 mit etwa dem Querschnitt der Querstränge 21. Falls der lichte Abstand der im Querschnitt vergrößerten Längsstränge so groß sein soll, wie zwischen den Längssträngen 20 in der oberen Hälfte des rohrartigen Abweisgitters 12, können die nach außen vorstehenden Längsstränge 24 auch über schlankere Querschnitte verfügen, beispielsweise über schmale rechteckige oder ovale Querschnitte, so dass sie nur etwa die Breite des Durchmessers der Längsstränge 20 aufweisen. Solche Längsstränge verfügen dann über eine flache, leistenartige Gestalt. Dann können die lichten Abstände zwischen jeweils zwei benachbarten, teilweise nach außen weisenden größeren Längssträngen 24 genauso groß sein oder annähernd so groß sein wie zwischen den kleineren Längssträngen 20 der oberen Hälfte des rohrartigen Abweisgitters 12.
  • Die Fig. 2 zeigt das in einen kleineren Dachrinnentrog 13 eingesetzte Abweisgitter 12, das unter elastischer Verformung soweit zusammengedrückt ist, dass an den gegenüberliegenden Längsrändern 16 und 17 angrenzende Randbereiche des rohrartigen Abweisgitters 12 sich einander in einem Überlappungsbereich 29 überlappen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel überlappen sich dabei die im Querschnitt größeren Längsstränge 24.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 kann in einer nicht gezeigten Weise derart abgewandelt sein, dass vom innenliegenden Längsrand 17 des rohrartigen Abweisgitters 12 ausgehender Randstreifen keine im Querschnitt vergrößerten Längsstränge 24, sondern dünnere Längsstränge 20 aufweist, wie sie in der oberen Hälfte des rohrartigen Abweisgitters 12 vorgesehen sind, also Längsstränge 20 mit etwa dem gleichen Querschnitt der Querstränge 21. Dadurch entsteht im Überlappungsbereich 29 keine so starke Verdickung des rohrartigen Abweisgitters 12 wie es in der Fig. 2 dargestellt ist. Vielmehr ist dann der Überlappungsbereich 29 nur um den Durchmesser der dünneren Längsstränge 20 bzw. der Querstränge 21 verdickt.
  • Das Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 unterscheidet sich von demjenigen des zuvor anhand der Fig. 1 und 2 Beschriebenen, dass alle Längsstränge 29 einen gleichen Querschnitt, vorzugsweise Durchmesser, aufweisen und dieser Querschnitt demjenigen der Querstränge 30 entspricht. Statt dessen sind die Querstränge 30 zwischen benachbarten Längsstränge 29 mit einer nach außen gerichteten Wölbung versehen, und zwar über den gesamten Umfang des rohrartigen Abweisgitters 12, also nicht nur solcher Teile der Querstränge 30, die sich im Dachrinnentrog 13 befinden, sondern auch solche, die außerhalb des Dachrinnentrogs 13 liegen. Im Übrigen entspricht das rohrartige Abweisgitter 12 der Fig. 3 und 4 demjenigen der Fig. 1 und 2, weswegen für gleiche Teile der Vorrichtung der Fig. 1 und 2 auch für die Vorrichtung der Fig. 3 und 4 gleiche Bezugsziffern verwendet werden.
  • Alle in Längsrichtung der Dachrinne 11 geradlinig parallel verlaufenden Längsstränge 29 weisen einen gleichen Durchmesser und gleiche Abstände zueinander auf. Mit ihren äußeren Längslinien liegen alle Längsstränge 29 des rohrartigen Abweisgitters 12 der Fig. 3 auf einem gedachten zylindrischen Hüllmantel. Dieser gedachte Hüllmantel umgibt mit anderen Worten alle Längsstränge 29 von außen.
  • Die nach außen gerichteten Wölbungen der Querstränge 30 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel (Fig. 3 und 4) aus aneinandergereihten bogenförmigen Abschnitten 31 gebildet. Alle bogenförmigen Abschnitte 31 sind gleich ausgebildet. Der mittlere Scheitelpunkt jedes bogenförmigen Abschnitts 31 steht am weitesten gegenüber den Längssträngen 29 nach außen vor. Mit diesem außenliegenden Scheitelpunkt liegen alle sich in der Dachrinne 11 befindenden bogenförmigen Abschnitte 31 sämtlicher Querstränge 30 an der Innenseite 27 des Dachrinnentrogs 13 an. Jeder bogenförmige Abschnitt 31 ist mit seinen gegenüberliegenden Endbereichen einstückig mit benachbarten Längssträngen 29 verbunden. An diesen Verbindungspunkten entstehen so Kreuzungsstellen 22 der Längsstränge 29 mit den Quersträngen 30. Infolge der einstückigen Verbindung der gegenüberliegenden Enden der bogenförmigen Abschnitte 31 mit benachbarten Längssträngen 29 werden alle bogenförmigen Abschnitte 31 in einer Querschnittsebene des Abweisgitters 12 über die Längsstränge 29 zum umlaufenden Querstrang 30 aneinandergereiht und mittelbar oder gegebenenfalls auch unmittelbar verbunden. Auf diese Weise entstehen Querstränge 30 mit der Gestalt einer Epizykloide um den gedachten äußeren Hüllkreis um die Längsstränge 29.
  • Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 ist das rohrartige Abweisgitter 12 in einen größeren Dachrinnentrog 13 eingelegt, so dass ein Spalt 18 zwischen den einseitig freien Längssträngen 29 zur Bildung der Längsränder 16, 17 des rohrartigen Abweisgitters 12 entsteht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird der Längsschlitz 15 des rohrartigen Abweisgitters 12 somit durch zwei benachbarte Längsstränge 29 mit einseitig fehlenden bogenförmigen Abschnitten 31 begrenzt, wobei diese beiden benachbarten Längsstränge 29 die Längsränder 16, 17 des rohrartigen Abweisgitters 12 bilden.
  • Die Querschnitte der bogenförmigen Abschnitte 31 zur Bildung des Querstrangs 30 können genauso groß sein wie die Querschnitte der Längsstränge 29. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 3 und 4 ist es hingegen vorgesehen, dass die Querschnitte der bogenförmigen Abschnitte 31 der Querstränge 30 etwas geringer sind als die Querschnitte der Längsstränge 29. Beispielsweise kann es ausreichen, wenn die Querschnittsflächen der bogenförmigen Abschnitte 31 der Querstränge 30 nur die Hälfte bis ein Viertel der Querschnittsfläche der Längsstränge 29 betragen.
  • Beim rohrartigen Abweisgitter 12 der Fig. 3 und 4 sind infolge der bogenförmigen Abschnitte 31 der Querstränge 30 alle Längsstränge 29 von der Innenseite 27 des Dachrinnentrogs 13 gleich weit beabstandet. Hingegen sind die Querstränge 30 nur abschnittsweise von der Innenseite 27 des Dachrinnentrogs 13 beabstandet, nämlich auf beiden Seiten neben den am weitesten außen vorstehenden, in Längsrichtung des rohrartigen Abweisgitters 12 oder der Dachrinne 11 verlaufenden Berührungsstellen mit der Innenseite 27 des Dachrinnentrogs 13. Zwischen den Berührungsstellen der höchsten Stellen benachbarter bogenförmiger Abschnitte 31 der Querstränge 30 entstehen so in Längsrichtung des Dachrinnetrogs 13 durchgehend verlaufende Kanäle 32 mit einem zwickelartigen bzw. etwa dreieckförmigen Querschnitt. Da jeder Querstrang 30 aus einer Vielzahl aneinandergereihter bogenförmiger Abschnitte 31 zwischen jeweils zwei Längssträngen 29 gebildet ist, entstehen im Dachrinnentrog 13 viele mit geringem parallelen Abstand nebeneinanderliegende längsgerichtete Kanäle 32, die ausreichen, um Wasser und auch kleinere Partikel, beispielsweise Blüten von Pflanzen, ungehindert in Längsrichtung der Dachrinne 11 abfließen zu lassen.
  • Die Fig. 4 zeigt das rohrartige Abweisgitter 12 der Fig. 3 mit durch elastisches Zusammendrücken verringertem Durchmesser. Das nur im Durchmesser verringerte rohrartige Abweisgitter 12 eignet sich besonders zum Einsetzen in kleinere Dachrinnentröge 13.
  • Infolge des elastischen Zusammendrückens des rohrartigen Abweisgitters 12 und der damit einhergehenden Verringerung des Durchmessers desselben bildet sich auch hier ein Überlappungsbereich 33 aus, indem von den einseitig freiliegenden Längssträngen 29 zur Bildung gegenüberliegender Längsränder 16 und 17 des rohrartigen Abweisgitters 12 ausgehenden gegenüberliegenden Randstreifen des rohrartigen Abweisgitters 12 übereinanderliegen.
  • Bevorzugt befindet sich der Überlappungsbereich 33 an oder im Bereich der tiefsten Stelle des Dachrinnentrogs 13. Dadurch wird an der tiefsten Stelle oder in der Nähe der tiefsten Stelle des Dachrinnentrogs 13 infolge der Überlappung des vom Längsrand 17 ausgehenden Randbereichs und des darunterliegenden, vom anderen Längsrand 16 ausgehenden Randbereichs erfolgenden Abheben eines am vom Längsrand 17 ausgehenden Randbereich sich anschließenden Abschnitt 34 des rohrartigen Abweisgitters 12 ein teilweise vergrößerter Zwischenraum 35 im unteren Bereich des Dachrinnentrogs 13 geschaffen. Das begünstigt einen ungehinderten Abfluss von Wasser und auch kleineren Feststoffpartikeln, die durch die Gitteröffnungen 23 in das rohrartige Abweisgitter 12 gelangt sind, aus der Dachrinne 11.
  • In den zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die Querstränge 21 und 30 sowie die Längsstränge 20 und 29 mit einem kreisförmigen Querschnitt versehen. Hierauf ist die Erfindung aber nicht beschränkt. Die Längsstränge 20 und 29 sowie die Querstränge 21 und 30, aber auch die Längsstränge 24, können auch andere Querschnitte aufweisen, zum Beispiel unrunde oder auch mehreckige Querschnitte.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Dach
    11
    Dachrinne
    12
    rohrartiges Abweisgitter
    13
    Dachrinnentrog
    14
    Halter
    15
    Längsschlitz
    16
    Längsrand
    17
    Längsrand
    18
    Spalt
    19
    Überlappungsbereich
    20
    Längsstrang
    21
    Querstrang
    22
    Kreuzungsstelle
    23
    Gitteröffnung
    24
    Längsstrang
    25
    Hauptmantelfläche
    26
    Ende
    27
    Innenseite
    28
    Zwischenraum
    29
    Längsstrang
    30
    Querstrang
    31
    bogenförmiger Abschnitt
    32
    Kanal
    33
    Überlappungsbereich
    34
    Abschnitt
    35
    vergrößerter Zwischenraum

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Schutz von insbesondere Dachrinnen (11) gegen Verunreinigungen mit einem längsgerichtet in einen Dachrinnentrog (13) der Dachrinne (11) einsetzbaren, rohrartigen Abweisgitter (12), das miteinander verbundene Längsstränge (20, 24, 29) und Querstränge (21, 30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstränge (24) und/oder die Querstränge (30) derart ausgebildet sind, dass sich die Querstränge (21, 30) nicht oder nur abschnittsweise im Dachrinnentrog (13) abstützt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Bereich des Dachrinnentrogs (13) befindenden Längsstränge (24), vorzugsweise nur alle oder ein großer Teil der sich im Bereich des Dachrinnentrogs (13) befindenden Längsstränge (24), nach außen, insbesondere in Richtung zum Dachrinnentrog (13) gegenüber den Quersträngen (21) vorstehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Bereich des Dachrinnentrogs (13) befindenden Längsstränge (24), vorzugsweise nur diese, derart nach außen gegenüber den Quersträngen (21) vorstehen, dass diese von der Innenseite (27) des Dachrinnentrogs (13) beabstandet sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Bereich des Dachrinnentrogs (13) befindenden Längsstränge (24), vorzugsweise nur diese, einen größeren Querschnitt als die Querstränge (21) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Bereich des Dachrinnentrogs (13) befindenden Längsstränge (24), vorzugsweise nur diese, mindestens in radialer Richtung des rohrartigen Abweisgitters (12) einen größeren Querschnitt als die Querstränge (21) aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die sich im Bereich des Dachrinnentrogs (13) befindenden Längsstränge (24), vorzugsweise nur diese, mit einem gegenüber den Quersträngen (21) größeren Querschnitt an der Innenseite (27) des rohrartigen Abweisgitters (12) etwa bündig zu den Quersträngen (21) verlaufen und/oder der gegenüber dem Querschnitt der Querstränge (21) größere Teil der dem Dachrinnentrog (13) zugeordneten Längsstränge (24) außen gegenüber den Quersträngen (21) vorsteht.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstränge (30) teil- und/oder bereichsweise nach außen gewölbt sind, vorzugsweise über den gesamten Umfang und/oder die gesamte Länge der Querstränge (30).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstränge (30) einstückig ausgebildet sind und zwischen benachbarten Längssträngen (29) nach außen gewölbte Abschnitte, insbesondere bogenförmige Abschnitte (31), aufweisen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Querstränge (30) nur mit den am weitesten außenliegenden Stellen ihrer gewölbten Abschnitte, vorzugsweise nach außen weisenden Scheitelpunkten der gewölbten Abschnitte bzw. bogenförmigen Abschnitte (31), an der Innenseite (27) des Dachrinnentrogs (13) anliegen.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass gegenüberliegende Enden jedes nach außen gewölbten Abschnitts bzw. bogenförmigen Abschnitts (31) der Querstränge (30) an Kreuzungsstellen (22) der Querstränge (30) bzw. ihrer gewölbten oder bogenförmigen Abschnitte (31) mit benachbarten Längssträngen (29) liegen, vorzugsweise die nach außen gewölbten Abschnitte bzw. bogenförmigen Abschnitte (31) mit ihren gegenüberliegenden Enden einstückig an den Kreuzungsstellen (22) mit den ihnen zugeordneten, insbesondere benachbarten, Längssträngen (30) verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gewölbten bzw. bogenförmigen Abschnitte (31) der Querstränge (30) einen epizykloidartigen Verlauf der Querstränge (30) des rohrartigen Abweisgitters (12) mindestens im Bereich des Dachrinnentrogs (13), vorzugsweise über die gesamten Querstränge (30), bilden.
EP17000707.4A 2016-05-03 2017-04-25 Vorrichtung zum schutz von insbesondere dachrinnen gegen verunreinigungen Active EP3241956B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005344.5A DE102016005344A1 (de) 2016-05-03 2016-05-03 Vorrichtung zum Schutz von insbesondere Dachrinnen gegen Verunreinigungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3241956A1 true EP3241956A1 (de) 2017-11-08
EP3241956B1 EP3241956B1 (de) 2018-08-29

Family

ID=58664428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000707.4A Active EP3241956B1 (de) 2016-05-03 2017-04-25 Vorrichtung zum schutz von insbesondere dachrinnen gegen verunreinigungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3241956B1 (de)
DE (1) DE102016005344A1 (de)
DK (1) DK3241956T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533402A (en) * 1948-09-16 1950-12-12 Jr William R Schmitz Means for preventing clogging of drain troughs
DE9213325U1 (de) * 1992-10-05 1993-04-01 Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham, De
EP0903449A2 (de) * 1997-09-20 1999-03-24 Norddeutsche Seekabelwerke GmbH Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen
FR2971804A1 (fr) * 2011-02-22 2012-08-24 Marc Nicolet Dispositif de protection des gouttieres

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2533402A (en) * 1948-09-16 1950-12-12 Jr William R Schmitz Means for preventing clogging of drain troughs
DE9213325U1 (de) * 1992-10-05 1993-04-01 Norddeutsche Seekabelwerke Ag, 2890 Nordenham, De
EP0903449A2 (de) * 1997-09-20 1999-03-24 Norddeutsche Seekabelwerke GmbH Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen
FR2971804A1 (fr) * 2011-02-22 2012-08-24 Marc Nicolet Dispositif de protection des gouttieres

Also Published As

Publication number Publication date
EP3241956B1 (de) 2018-08-29
DK3241956T3 (en) 2018-12-17
DE102016005344A1 (de) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2952091B1 (de) Tropfbewässerungsrohr mit darin eingesetzten Dosierelementen
DE2535732A1 (de) Troepfchenbewaesserungsvorrichtung
DE102015108006A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Entfernen von Siebgut aus einer mit Siebgut verunreinigten strömenden Flüssigkeit
EP1705298A2 (de) Retentionsrinnenmodul
DE4237123A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen großer Wassermengen von Rechengut
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
DE3216473C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Brucheis
EP3241956B1 (de) Vorrichtung zum schutz von insbesondere dachrinnen gegen verunreinigungen
EP3604704B1 (de) Überdachung mit optimierter regenwasserführung
EP0591711A1 (de) Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen
EP0116153A1 (de) Schutzvorrichtung zur Verringerung der Windgeschwindigkeit
EP0903449B1 (de) Vorrichtung zum Schutz insbesondere einer Dachrinne gegen Verunreinigungen
DE19706620B4 (de) Abtrenneinrichtung für Regenwasser
DE69904980T2 (de) Geflügelfütterer, insbesondere zur Anwendung in einer Geflügelfütterungsanlage
DE19511008C2 (de) Siebanordnung für kreisförmige Regenwasserentlastungsanlagen
DE102007032973B4 (de) Y-förmige Kühlrippenanordnung
EP1012226B1 (de) Strömungsleiteinrichtung in einer würzepfanne
DE10311451B4 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Flüssigkeiten, welche in einen etwa vertikal ausgerichteten Leistungsabschnitt hineingeraten, und eine etwa vertikal angeordnete Leitung
DE102020113478A1 (de) Dachablauf
EP0350798B1 (de) Rohrsieb
DE102004025336B4 (de) Einbauelement für einen von einem Fluid durchströmbaren Hohlraum
DE3943040C2 (de)
DE102004058700A1 (de) Tropfenabscheideranordnung mit Ablaufeinrichtung
DE10223820A1 (de) Regenwassersammler und Verfahren zu dessen Einbau und Reinigung
DE3205624A1 (de) Teleskopabdeckung fuer werkzeugmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17P Request for examination filed

Effective date: 20180123

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180223

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1035301

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000126

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20181210

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181129

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000126

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190425

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181229

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170425

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180829

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1035301

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 7