EP3239616B1 - Infrarot-heizeinrichtung zum beheizen eines gebäudes sowie verfahren zum beheizen eines gebäudes mit einer solchen infrarot-heizeinrichtung - Google Patents

Infrarot-heizeinrichtung zum beheizen eines gebäudes sowie verfahren zum beheizen eines gebäudes mit einer solchen infrarot-heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3239616B1
EP3239616B1 EP17000740.5A EP17000740A EP3239616B1 EP 3239616 B1 EP3239616 B1 EP 3239616B1 EP 17000740 A EP17000740 A EP 17000740A EP 3239616 B1 EP3239616 B1 EP 3239616B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiant tube
electrical
burner
electrically conductive
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17000740.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3239616A1 (de
Inventor
Thomas KÜBLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuebler GmbH
Original Assignee
Kuebler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuebler GmbH filed Critical Kuebler GmbH
Publication of EP3239616A1 publication Critical patent/EP3239616A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3239616B1 publication Critical patent/EP3239616B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D5/00Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems
    • F24D5/06Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated
    • F24D5/08Hot-air central heating systems; Exhaust gas central heating systems operating without discharge of hot air into the space or area to be heated with hot air led through radiators
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/42Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
    • H05B3/44Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor arranged within rods or tubes of insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/032Heaters specially adapted for heating by radiation heating

Definitions

  • the invention relates to an infrared heating device for heating a building and to a method for heating a building with such an infrared heating device according to the preamble of claims 1 and 11.
  • Heating systems for heating large buildings, in particular halls, which comprise a plurality of individual infrared radiators, in particular dark radiation, have long been sold by the applicant and are also, for example, from DE 10 2007 047 661 A1 known.
  • the dark radiators comprise a housing which is suspended horizontally above a region of the building which is to be heated and in which a radiation tube is accommodated which is acted upon by a gas burner with heated exhaust gas. The other end of the radiant tube is acted upon by a suction fan with negative pressure and is connected to an exhaust pipe.
  • infrared heaters In the aforementioned infrared heaters, the problem arises that they can be heated exclusively with gas, without the possibility of this, with an excess of electrical energy in the public power grid, such as occurs on cold sunny and windy winter days, to use efficiently for heating buildings.
  • the maximum permissible surface temperature of the radiation tube is due to the material at about 650 ° C, the maximum possible intensity of infrared radiation is obtained only in the first portion of the radiant tube, whereas converted to the downstream end of the tube out only a small portion of the heat energy contained in the hot gas in infrared radiation becomes. Since the efficiency of the overall system relative to the primary energy used when heating large buildings such as halls is higher, the greater the proportion of emitted from the radiant tube infrared radiation, the overall efficiency of the dark radiator due to the cooling-related decrease in the temperature of the radiant tube thereby adversely reduced ,
  • an object of the present invention to provide an infrared heater having a hot gas applied radiant tube which enables more efficient heating of a building with both a fossil fuel and electric power.
  • infrared heaters In the aforementioned infrared heaters, the problem arises that they can be heated exclusively with gas, without the possibility of this, with an excess of electrical energy in the public power grid, such as occurs on cold sunny and windy winter days, to use efficiently for heating buildings.
  • the maximum permissible surface temperature of the radiation tube is due to the material at about 650 ° C, the maximum possible intensity of infrared radiation is obtained only in the first portion of the radiant tube, whereas converted to the downstream end of the tube out only a small portion of the heat energy contained in the hot gas in infrared radiation becomes. Since the efficiency of the overall system relative to the primary energy used when heating large buildings such as halls is higher, the greater the proportion of emitted from the radiant tube infrared radiation, the overall efficiency of the dark radiator due to the cooling-related decrease in the temperature of the radiant tube thereby adversely reduced ,
  • an arrangement for heating a room which comprises a radiant tube which is acted upon by a burner for emitting infrared radiation with heated gas.
  • the arrangement further comprises a heating coil, which is supplied with electrical power via a photovoltaic system and which a supply line is arranged, via which the burner fresh air is supplied.
  • the heating coil electrically heats the fresh air drawn in by the burner when the solar collector is irradiated with sunlight.
  • the document gives no indication to arrange the heating register or even a contact element directly on the radiant tube in order to additionally heat the guided therein, heated by the burner hot gas.
  • the DE 196 17 718 A1 relates to a Deckenradiator having a hot gas acted upon by heating tube, on which at least three radially arranged arc-like radiant panels are formed with smooth and profiled beam surfaces, via which the heat pipe supplied thermal energy is emitted as infrared radiation.
  • FR 2 514 870 A3 a U-shaped bent radiation tube, in which electrical heating elements are arranged, which are acted upon by a fan with air, which is conveyed along the radiation tube, to heat the radiation tube from the inside purely electrically.
  • the document does not refer to a burner which supplies heated gas to the radiant tube.
  • an object of the present invention to provide an infrared heater having a hot gas applied radiant tube which enables more efficient heating of a building with both a fossil fuel and electric power.
  • an infrared heating device for heating buildings comprises a radiant tube and a burner operatively connected thereto at a first end, in particular a gas or oil burner, which heats the radiant tube in a known manner with heated exhaust gas which has the radiant tube on its surface a temperature of eg Heated to 600 ° C, so that this infrared radiation in the manner of a black body or dark radiator radiates into the building to be heated.
  • the infrared heating device is characterized in that the radiation tube has or contains an electrical resistance heating with which it can be heated at least in sections additionally or alternatively to the heating by the burner with electric current of a power source.
  • the invention provides the advantage that with an excess of electrical power in the public network, as can be observed for example on cold windy and sunny winter days, the excess energy can be used in an efficient way for heating buildings, in which already Infrared heater is installed with dark radiators.
  • a power source preferably the public 50 Hz AC mains. Network, to connect.
  • an infrared heating device for heating buildings comprises a radiant tube and a burner operatively connected thereto at a first end, in particular a gas or oil burner, which heats the radiant tube in a known manner with heated exhaust gas which has the radiant tube on its surface a temperature of eg Heated to 600 ° C, so that this infrared radiation in the manner of a black body or dark radiator radiates into the building to be heated.
  • the radiant tube has or contains an electrical resistance heating with which it can be heated, at least in sections, additionally or else alternatively for heating by the burner with the electric current of a current source.
  • the infrared heater further comprises an electrical switching device and is characterized in that the radiation tube comprises at least a first portion of an electrically conductive material, and that the resistance heating comprises at least a first and a second spaced apart at the portion arranged electrical contact element, which is connectable to the power source via the electrical switching device.
  • the invention provides the advantage that with an excess of electrical power in the public network, as can be observed for example on cold windy and sunny winter days, the excess energy can be used in an efficient way for heating buildings, in which already Infrared heater is installed with dark radiators.
  • a power source preferably the public 50-hertz AC mains to connect.
  • the radiation tube comprises at least a first electrically conductive portion which may also comprise the entire radiation tube, if this consists as usual of sheet steel with a wall thickness of for example 1.5 mm.
  • the resistance heating comprises at least first and second electrical contact elements arranged at a distance from one another at the partial section, which can be connected to the electric current source via an electrical switching device in order to connect the electrically conductive partial section, i. to energize the lying between the two electrical contact elements area of the radiation tube.
  • This embodiment of the invention has the advantage that it can be retrofitted to existing infrared heaters with little effort, since the radiation tubes for this purpose only electrically insulated and two electrodes at a distance from each other must be attached to the radiation tube, for example by a clamp or the like.
  • At least one or preferably also a plurality of further electrically conductive subsections are defined on the radiation tube, which can be provided by attaching a corresponding number of electrical contact elements / electrodes to the outside of the radiation tube.
  • the plurality of electrically conductive sections are preferably each individually or in groups on the electrical switching device with the power source, that is preferably the AC electrical network, connectable, for example, two or more of the sections as needed to turn on or off and accordingly from the Radiation tube emitted into the building radiant power of the infrared radiation to a desired level.
  • each subsection is the plurality of electrically conductive subsections connectable to the power source via a respective electrical contact element and a switch associated therewith.
  • the switches may also be mechanical contact switches such as manually operated mechanical switches or relays, in the preferred embodiment of the invention preferably electronic switches are used, such as high power semiconductor switches, which are preferably controllable by a corresponding electronic control device of the electrical circuit direction via a bus system.
  • the electrical switching device opens and closes the switches with a preferably variable clock frequency and / or a variable duration in order to change the electrical heating power generated in the respective subsection on average.
  • This opens up the possibility to set the heating power in the respective electrically conductive sections of the radiation tube with a comparatively high accuracy to a predetermined value, or to regulate such, which with the known, exclusively heated by a burner radiation tubes due to the modulation of the Burner required control devices is possible only with great effort.
  • the surface temperature of the radiant tube by a corresponding adjustment of the current, and the on and off frequency of the respective electrical switch, via which the current flow in the subsection is switched on or off, to regulate according to a predetermined temperature profile.
  • This control is particularly advantageous in a mixed operation of the heater, since this not only reduces the fuel consumption of the burner, but also the infrared radiation efficiency can be increased overall, in simplistic terms also the otherwise colder downstream areas of the radiant tube through the targeted supplied electrical Heating energy to be raised to the desired surface temperature.
  • the embodiment described above can be realized in practice in that the radiation tube is made entirely of an electrically conductive material, in particular stainless steel, and the contact elements at preferably equal distances from each other over the length of the radiation tube on or on away the radiation tube are arranged.
  • the current source can also be an electric DC power source whose positive and negative poles are alternately electrically connected successively over the length of the radiation tube with the contact elements, this is in the preferred embodiment of the invention, an AC power source whose neutral and whose at least one phase alternately electrically conductive over the length of the radiation tube away with the contact elements are connectable.
  • the power source in the above-described embodiments of the invention is preferably a power source having a fixed AC frequency
  • an AC electric power source having a variable frequency This makes it possible to set the frequency of the AC voltage, for example, to a few 100 Hz or even kilohertz, which due to the so-called skin effect, the electric current flow is displaced in the region of the outside of the radiation tube, which advantageously leads to that in a mixed operation in particular downstream portion of the radiant tube a smaller proportion of the supplied electric heating power passes to the cooler exhaust gas in this area and is discharged therefrom.
  • the supplied heating power is not the height of the alternating current but over the cycle times, with which it is supplied to the corresponding electrical sections, is changed.
  • the temperature in the respective subsections / heating zone of the resistance heater may be detected via sensors, such as infrared sensors.
  • the principle underlying the inventive infrared heater it may continue to be provided that the radiation tube is received in a holder made of an electrically insulating material which has a sufficient temperature resistance.
  • This material is preferably a ceramic material.
  • the radiation tube is electrically isolated from the burner by an electrically nonconductive separating element, such as a ceramic disc or a ceramic neck, as well as by a blower sucking the hot gas from the second end of the radiant tube.
  • an electrically nonconductive separating element such as a ceramic disc or a ceramic neck
  • the electric current source in the method according to the invention for heating a building with a previously described infrared heating device is a public power grid or a photovoltaic system.
  • the electrical resistance heating is activated and the radiant tube is electrically heated exclusively or in addition to the thermal energy generated by the burner.
  • the electrical heating power introduced into the radiation tube by the electrical resistance heating is increasingly increased in the flow direction of the hot gas from the first burner end, so that the surface temperature over the length of the radiation tube, which for example is 5 m or even more can be, is constant or corresponds to a desired temperature profile.
  • the heat output generated by the burner in particular to reduce by reducing the amount of fuel supplied and a corresponding reduction in the air supply to the burner to the extent that the heating power provided by the electrical resistance heating is increased.
  • an infrared heater 1 for heating a building, which is not shown in more detail, comprises a radiation tube 2 which is connected at its first end in known manner to a burner, in particular a gas burner or an oil burner 4, which surrounds the interior of the radiation tube 2 is heated with heated exhaust gas to heat it to a surface temperature of, for example, 600 ° C or more.
  • a burner in particular a gas burner or an oil burner 4
  • the exhaust gas 6 of the burner 4 which increasingly cools due to the heat exchange with the inner wall of the radiant tube 2 from the burner end to the downstream end, is exhausted by a fan 20, which is representative of a suction device which In particular, the fan of a collective exhaust system may be, to which a plurality of radiant tubes 2 are connected.
  • the radiation tube 2 has an electrical resistance heater 8, with which this can be heated by an electric current source 14.
  • the current source 14 forms at the in Fig. 1
  • the public 50 Hz AC grid whose phase P and Neutral conductor N are also connected via a symbolically shown inverter 14b with a photovoltaic system, which is exemplified by the photovoltaic module 14a.
  • the radiation tube 2 is received in brackets 16 made of an electrically insulating material and electrically isolated via electrically non-conductive separating sections 18 of the burner 4 and also from the fan 20.
  • the radiant tube 2 in the embodiment shown consists of metal in a known manner, e.g. made of stainless steel, and is divided from its burner-side end to its downstream end into a plurality of electrically conductive sections A1 to A9, each forming a heating zone and are defined by the associated contacts K1 to K10.
  • the contacts K1 to K10 are alternately connected to the neutral N and the phase P of the AC electrical network 14, wherein in the illustrated embodiment, only the phase connected electrical contact points K2, K4, K6, K8 and K10 via electrically actuated switch S1 until S5 are connected to the phase P.
  • the remaining contacts K1, K3, K5, K7 and K9 are connected directly to the neutral conductor N of the alternating current network 14, which advantageously reduces the circuit design and the required number of electrical switches S1 to S5. Nevertheless, it is also possible to provide the contacts K1, K3, K5, K7 and K9 connected to the neutral conductor N with corresponding electrical switches which open in the same way as the other switches via an electrical switching device 12 and a bus system indicated by dashed lines and / or can be closed to electrically heat the individual sections A1 to A9 according to a desired temperature.
  • switching on and off of the switches S1 to S5 is preferably clocked with different clock rates and / or switch-on, as is known, for example, from the control of electric DC drives according to the so-called electrical pulse width modulation method ago.
  • a heat exchanger may be arranged which extracts the thermal residual energy of the hot exhaust gas 6 from this and this example, a buffer memory, from which the recovered heat energy a conventional convection heating, or a hot water dispenser can be supplied, which is preferably located in a second, thermally insulated from the region of the radiant tube 2 building part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Infrarot-Heizeinrichtung zum Beheizen eines Gebäudes sowie ein Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes mit einer solchen Infrarot-Heizeinrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und 11.
  • Heizungsanlagen zum Beheizen von großen Gebäuden, wie insbesondere Hallen, die eine Vielzahl von einzelnen Infrarotstrahlern, insbesondere Dunkelstrahlem, umfassen, werden seit langem von der Anmelderin vertrieben und sind darüber hinaus beispielsweise aus der DE 10 2007 047 661 A1 bekannt. Die Dunkelstrahler umfassen ein oberhalb eines zu beheizenden Bereichs des Gebäudes horizontal aufgehängtes, nach unten hin offenes Gehäuse, in welchem ein Strahlungsrohr aufgenommen ist, das durch einen Gasbrenner mit erhitztem Abgas beaufschlagt wird. Das andere Ende des Strahlungsrohres wird über ein Sauggebläse mit Unterdruck beaufschlagt und ist an eine Abgasleitung angeschlossen. Aufgrund der hierdurch erzeugten Temperatur der in der Regel schwarzen Außenseite des Strahlungsrohres im Bereich von 300 °C bis 750 °C strahlt diese Infrarot-Strahlung nach Art eines schwarzen Körpers ab, welche zu einer direkten Erwärmung des Aufenthaltsbereich von Menschen unterhalb des Strahlungsrohres führt. Hierbei ist es gegenüber herkömmlichen Gebäude-Heizungen, bei denen Warmluftheizungen zum Einsatz gelangen, von Vorteil, dass in einem Gebäude lediglich die Oberflächen von Menschen, Tieren und Gegenständen durch die Infrarotstrahlung erwärmt werden, nicht jedoch das Luftvolumen innerhalb des Gebäudes. Da in diesem Falle keine Luft im Bodenbereich der Halle erwärmt wird, die anschließend nach oben steigt und im Aufenthaltsbereich der Personen nicht mehr als warme Luft zur Verfügung steht, arbeiten die beschriebenen Infrarotheizungen vergleichsweise ökonomisch und werden demgemäß bevorzugt zum Beheizen von Hallen eingesetzt.
  • Weiterhin ist es bekannt, elektrischen Strom durch Fotovoltaik-Anlagen zu erzeugen, die jeweils eine Vielzahl von Fotovoltaik-Modulen aufweisen, die aus dem auftreffenden Sonnenlicht elektrischen Strom erzeugen, der bekannter Maßen über Wechselrichter in das öffentliche Stromnetz zurückgespeist wird. Aufgrund des in den letzten Jahren stark angewachsenen Anteils an regenerativen Energieerzeugungseinrichtungen, die an das elektrische Stromnetz angeschlossen sind, ist die Produktion an elektrischer Energie hierbei starken Schwankungen unterworfen, die mangels fehlender geeigneter Energiespeicher oftmals zu lokalen Überlastungen der Stromnetze führen können, so dass seitens der Betreiber der Stromnetze für die Abnahme von elektrischer Energie zu Spitzenzeiten sogar Vergütungen für den abgenommenen Strom gezahlt werden, um die Abnahme von elektrischer Energie zu den Spitzenzeiten zu begünstigen.
  • Bei den zuvor genannten Infrarot-Heizeinrichtungen ergibt sich das Problem, dass diese ausschließlich mit Gas beheizt werden können, ohne dass die Möglichkeit besteht, diese bei einem Überschuss an elektrischer Energie im öffentlichen Stromnetz, wie er beispielsweise an kalten sonnen- und windreichen Wintertagen auftritt, in effizienter Weise zum Beheizen von Gebäuden einzusetzen.
  • Ein weiteres Problem der zuvor genannten Infrarot-Heizungsanlagen besteht darin, dass die Oberflächentemperatur der Strahlungsrohre durch die Abkühlung der Heißgase vom brennerseitigen Ende zum stromabwärtigen Ende des Rohres hin fortlaufend abnimmt. Durch die T4 - Abhängigkeit der Intensität der abgestrahlten Infrarotstrahlung von der Temperatur (Stefan-Boltzmann-Gesetz) nimmt die Intensität der Infrarotstrahlung vom brennerseitigen Ende zum stromabwärtigen Ende des Strahlungsrohrs hin überproportional ab, was dazu führt, dass die Intensität der abgestrahlten Infrarotstrahlung über die Länge des Strahlungsrohres hinweg nicht konstant ist. Da die maximal zulässige Oberflächentemperatur des Strahlungsrohres materialbedingt bei ca. 650 °C liegt, wird die maximal mögliche Intensität der Infrarotstrahlung nur im ersten Teilbereich des Strahlungsrohres erhalten, wohingegen zum stromabwärtigen Ende des Rohres hin lediglich ein geringerer Teil der im Heißgas enthaltenen Wärmeenergie in Infrarotstrahlung umgesetzt wird. Da der Wirkungsgrad des Gesamtsystems bezogen auf die eingesetzte Primärenergie beim Beheizen von großen Gebäuden wie Hallen umso höher liegt, je größer der Anteil der vom Strahlungsrohr abgegebenen Infrarotstrahlung ist, verringert sich der Gesamtwirkungsgrad der Dunkelstrahler aufgrund der abkühlungsbedingten Abnahme der Temperatur des Strahlungsrohres hierdurch in nachteiliger Weise.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Infrarot-Heizeinrichtung mit einem heißgasbeaufschlagen Strahlungsrohr zu schaffen, welche eine effizientere Beheizung eines Gebäudes sowohl mit einem fossilen Energieträger, als auch mit elektrischen Strom ermöglicht.
  • Stromnetz angeschlossen sind, ist die Produktion an elektrischer Energie hierbei starken Schwankungen unterworfen, die mangels fehlender geeigneter Energiespeicher oftmals zu lokalen Überlastungen der Stromnetze führen können, so dass seitens der Betreiber der Stromnetze für die Abnahme von elektrischer Energie zu Spitzenzeiten sogar Vergütungen für den abgenommenen Strom gezahlt werden, um die Abnahme von elektrischer Energie zu den Spitzenzeiten zu begünstigen.
  • Bei den zuvor genannten Infrarot-Heizeinrichtungen ergibt sich das Problem, dass diese ausschließlich mit Gas beheizt werden können, ohne dass die Möglichkeit besteht, diese bei einem Überschuss an elektrischer Energie im öffentlichen Stromnetz, wie er beispielsweise an kalten sonnen- und windreichen Wintertagen auftritt, in effizienter Weise zum Beheizen von Gebäuden einzusetzen.
  • Ein weiteres Problem der zuvor genannten Infrarot-Heizungsanlagen besteht darin, dass die Oberflächentemperatur der Strahlungsrohre durch die Abkühlung der Heißgase vom brennerseitigen Ende zum stromabwärtigen Ende des Rohres hin fortlaufend abnimmt. Durch die T4 - Abhängigkeit der Intensität der abgestrahlten Infrarotstrahlung von der Temperatur (Stefan-Boltzmann-Gesetz) nimmt die Intensität der Infrarotstrahlung vom brennerseitigen Ende zum stromabwärtigen Ende des Strahlungsrohrs hin überproportional ab, was dazu führt, dass die Intensität der abgestrahlten Infrarotstrahlung über die Länge des Strahlungsrohres hinweg nicht konstant ist. Da die maximal zulässige Oberflächentemperatur des Strahlungsrohres materialbedingt bei ca. 650 °C liegt, wird die maximal mögliche Intensität der Infrarotstrahlung nur im ersten Teilbereich des Strahlungsrohres erhalten, wohingegen zum stromabwärtigen Ende des Rohres hin lediglich ein geringerer Teil der im Heißgas enthaltenen Wärmeenergie in Infrarotstrahlung umgesetzt wird. Da der Wirkungsgrad des Gesamtsystems bezogen auf die eingesetzte Primärenergie beim Beheizen von großen Gebäuden wie Hallen umso höher liegt, je größer der Anteil der vom Strahlungsrohr abgegebenen Infrarotstrahlung ist, verringert sich der Gesamtwirkungsgrad der Dunkelstrahler aufgrund der abkühlungsbedingten Abnahme der Temperatur des Strahlungsrohres hierdurch in nachteiliger Weise.
  • Aus der EP 2 492 600 A1 ist eine Anordnung zum Beheizen eines Raumes bekannt, welcher ein Strahlungsrohr umfasst, das über einen Brenner zur Abgabe von Infrarotstrahlung mit erhitztem Gas beaufschlagt wird. Die Anordnung umfasst weiterhin ein Heizregister, welches elektrisch über eine Photovoltaikanlage mit elektrischem Strom versorgt wird und welches an einer Zufuhrleitung angeordnet ist, über welche dem Brenner Frischluft zugeführt wird. Durch das Heizregister wird die vom Brenner angesaugte Frischluft elektrisch erwärmt, wenn der Solarkollektor mit Sonnenlicht bestrahlt wird. Das Dokument gibt keinen Hinweis, das Heizregister oder gar ein Kontaktelement direkt am Strahlungsrohr anzuordnen, um das darin geführte, vom Brenner erwärmte Heißgas zusätzlich zu erwärmen.
  • Die DE 196 17 718 A1 betrifft einen Deckenradiator, welcher ein durch Heißgas beaufschlagtes Heizrohr aufweist, an welchem wenigstens drei strahlenförmig angeordnete bogenartige Strahlplatten mit glatten und profilierten Strahlflächen geformt sind, über welche die dem Heizrohr zugeführte thermische Energie als Infrarotstrahlung abgestrahlt wird.
  • Schließlich beschreibt die FR 2 514 870 A3 ein U-förmig gebogenes Strahlungsrohr, in welchem elektrische Heizelemente angeordnet sind, die über einen Ventilator mit Luft beaufschlagt werden, die entlang des Strahlungsrohres gefördert wird, um das Strahlungsrohr von innen her rein elektrisch zu beheizen. Dem Dokument ist kein Hinweis auf einen Brenner zu entnehmen, welcher dem Strahlungsrohr erhitztes Gas zuführt.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Infrarot-Heizeinrichtung mit einem heißgasbeaufschlagen Strahlungsrohr zu schaffen, welche eine effizientere Beheizung eines Gebäudes sowohl mit einem fossilen Energieträger, als auch mit elektrischen Strom ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Beheizung eines Gebäudes mit einer Infrarot-Heizeinrichtung zu schaffen, mit welcher sich der für den Betrieb der Heizeinrichtung erforderliche Bedarf an fossilen Energieträgern verringern lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 11 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine Infrarot-Heizeinrichtung zum Beheizen von Gebäuden ein Strahlungsrohr und einen mit diesem an einem ersten Ende strömungsmäßig verbundenen Brenner, insbesondere einen Gas oder Ölbrenner, der das Strahlungsrohr in bekannter Weise mit erhitztem Abgas beaufschlagt, das das Strahlungsrohr an seiner Oberfläche auf eine Temperatur von z.B. 600 °C erwärmt, so dass dieses Infrarotstrahlung nach Art eines schwarzen Körpers oder Dunkelstrahlers in das zu beheizende Gebäude abstrahlt.
  • Die erfindungsgemäße Infrarot-Heizeinrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass das Strahlungsrohr eine elektrische Widerstandsheizung aufweist oder eine solche enthält, mit welcher dieses zumindest abschnittsweise zusätzlich oder auch alternativ zur Beheizung durch den Brenner mit elektrischem Strom einer Stromquelle beheizt werden kann.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass bei einem Überschuss an elektrischem Strom im öffentlichen Netz, wie er beispielsweise an kalten windreichen und sonnenreichen Wintertagen zu beobachten ist, die überschüssige Energie in effizienter Weise zum Beheizen von Gebäuden eingesetzt werden kann, in denen bereits eine Infrarot-Heizeinrichtung mit Dunkelstrahlern installiert ist. Um diese zu betreiben, ist es im einfachsten Falle lediglich erforderlich, das Strahlungsrohr elektrisch von seiner Aufhängung im Bereich der Hallendecke und dem Brenner zu isolieren und über beispielsweise an der Außenseite des Strahlungsrohres angebrachte Elektroden mit einer Stromquelle, vorzugsweise dem öffentlichen 50-Hertz Wechselstrom- Netz, zu verbinden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Weiterhin ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Beheizung eines Gebäudes mit einer Infrarot-Heizeinrichtung zu schaffen, mit welcher sich der für den Betrieb der Heizeinrichtung erforderliche Bedarf an fossilen Energieträgern verringern lässt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale von Anspruch 10 gelöst.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine Infrarot-Heizeinrichtung zum Beheizen von Gebäuden ein Strahlungsrohr und einen mit diesem an einem ersten Ende strömungsmäßig verbundenen Brenner, insbesondere einen Gas oder Ölbrenner, der das Strahlungsrohr in bekannter Weise mit erhitztem Abgas beaufschlagt, das das Strahlungsrohr an seiner Oberfläche auf eine Temperatur von z.B. 600 °C erwärmt, so dass dieses Infrarotstrahlung nach Art eines schwarzen Körpers oder Dunkelstrahlers in das zu beheizende Gebäude abstrahlt.
  • Das Strahlungsrohr weist eine elektrische Widerstandsheizung auf oder enthält eine solche, mit welcher dieses zumindest abschnittsweise zusätzlich oder auch alternativ zur Beheizung durch den Brenner mit elektrischem Strom einer Stromquelle beheizt werden kann. Die Infrarot-Heizung umfasst ferner eine elektrische Schalteinrichtung und zeichnet sich dadurch aus, dass das Strahlungsrohr wenigstens einen ersten Teilabschnitt aus einem elektrisch leitenden Werkstoff aufweist, und dass die Widerstandsheizung wenigstens ein erstes und ein zweites im Abstand zueinander am Teilabschnitt angeordnetes elektrisches Kontaktelement umfasst, welches über die elektrische Schalteinrichtung mit der Stromquelle verbindbar ist.
  • Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass bei einem Überschuss an elektrischem Strom im öffentlichen Netz, wie er beispielsweise an kalten windreichen und sonnenreichen Wintertagen zu beobachten ist, die überschüssige Energie in effizienter Weise zum Beheizen von Gebäuden eingesetzt werden kann, in denen bereits eine Infrarot-Heizeinrichtung mit Dunkelstrahlern installiert ist. Um diese zu betreiben, ist es im einfachsten Falle lediglich erforderlich, das Strahlungsrohr elektrisch von seiner Aufhängung im Bereich der Hallendecke und dem Brenner zu isolieren und über beispielsweise an der Außenseite des Strahlungsrohres angebrachte Elektroden mit einer Stromquelle, vorzugsweise dem öffentlichen 50-Hertz Wechselstrom- Netz, zu verbinden.
  • Ein weiterer Vorteil, der sich durch die erfindungsgemäße Lösung ergibt, ist darin zu sehen, dass der Brenner mit einer geringeren Leistung betrieben und der zur Erreichung des optimalen Oberflächentemperatur des Strahlungsrohres erforderliche zusätzliche Anteil an Energie über die Widerstandsheizung aus dem elektrischen Stromnetz bezogen werden kann. Hierdurch lassen sich die Heizkosten insgesamt insbesondere bei einem Überschuss an elektrischem Strom im Stromnetz mitunter beachtlich reduzieren.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zu Grunde liegenden Gedanken umfasst das Strahlungsrohr wenigstens einen ersten elektrisch leitenden Teilabschnitt, der auch das gesamte Strahlungsrohr umfassen kann, wenn dieses wie üblich aus Stahlblech mit einer Wandstärke von beispielsweise 1,5 mm besteht. Die Widerstandsheizung umfasst bei dieser Ausführungsform wenigstens ein erstes und ein zweites im Abstand zueinander am Teilabschnitt angeordnetes elektrisches Kontaktelement, welches über eine elektrische Schalteinrichtung mit der elektrischen Stromquelle verbindbar ist, um den elektrisch leitenden Teilabschnitt, d.h. den zwischen den beiden elektrischen Kontaktelementen liegenden Bereich des Strahlungsrohres, zu bestromen. Diese Ausführungsform der Erfindung besitzt den Vorteil, dass sie sich mit geringem Aufwand an bestehenden Infrarot-Heizeinrichtungen nachrüsten lässt, da die Strahlungsrohre hierzu lediglich elektrisch isoliert und zwei Elektroden im Abstand voneinander am Strahlungsrohr befestigt werden müssen, beispielsweise durch eine Klemmschelle oder dergleichen.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zusätzlich zum ersten Teilabschnitt wenigstens ein oder vorzugsweise auch mehrere weitere elektrisch leitende Teilabschnitte am Strahlungsrohr definiert, welche durch Anbringen einer entsprechenden Anzahl von elektrischen Kontaktelementen/Elektroden an der Außenseite des Strahlungsrohrs bereitgestellt werden können. Die Vielzahl von elektrisch leitenden Teilabschnitten sind dabei vorzugsweise jeweils einzeln oder auch gruppenweise über die elektrische Schalteinrichtung mit der Stromquelle, das heißt vorzugsweise dem elektrischen Wechselstromnetz, verbindbar, um beispielsweise zwei oder mehr der Teilabschnitte bei Bedarf zu- oder abschalten zu können und dementsprechend die vom Strahlungsrohr in das Gebäude abgegebene Strahlungsleistung der Infrarotstrahlung auf ein gewünschtes Maß zu verändern.
  • Um bei der zuletzt beschriebenen Ausführungsform der Erfindung die elektrisch leitenden Teilabschnitte zu aktivieren, ist jeder Teilabschnitt der Vielzahl von elektrisch leitenden Teilabschnitten über ein jeweiliges elektrisches Kontaktelement und einen diesem zugeordneten Schalter mit der Stromquelle verbindbar. Obgleich die Schalter auch mechanische KontaktSchalter wie beispielsweise handbetätigte mechanische Schalter oder Relais sein können, werden bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorzugsweise elektronische Schalter eingesetzt, wie beispielsweise Hochleistungs-Halbleiterschalter, die vorzugsweise durch eine entsprechende elektronische Steuerungseinrichtung der elektrischen Schaltungsrichtung über ein Bussystem ansteuerbar sind.
  • Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn die elektrische Schalteinrichtung die Schalter mit einer vorzugsweise veränderbaren Taktfrequenz und/oder einer veränderbaren Dauer öffnet und schließt, um die in dem jeweiligen Teilabschnitt im Mittel erzeugte elektrische Heizleistung zu verändern. Dies eröffnet die Möglichkeit, die Heizleistung in den jeweiligen elektrisch leitenden Teilabschnitten des Strahlungsrohres mit einer vergleichsweise hohen Genauigkeit auf einen vorgegebenen Wert einzustellen, bzw. auf einen solchen zu regeln, was mit den bekannten, ausschließlich durch einen Brenner beheizten Strahlungsrohren aufgrund der zur Modulation der Brenner benötigten Regelungseinrichtungen nur mit großem Aufwand möglich ist. Hinzu kommt, dass es aufgrund der durch die Abkühlung des heißen Gases bedingten Abkühlung der Oberfläche des Strahlungsrohres vom brennerseitigen Ende zum stromabwärtigen Ende hin bei den bekannten, rein gasbetriebenen Dunkelstrahlern mit einem einzelnen Strahlungsrohr bisher nicht möglich war, die Abnahme der Oberflächentemperatur über die Länge des Strahlungsrohres hinweg überhaupt zu kompensieren. Dies wird nun erstmals durch die erfindungsgemäße Lösung ermöglicht.
  • Anders ausgedrückt ist es mit der erfindungsgemäßen, zuletzt beschriebenen Lösung möglich, die Oberflächentemperatur des Strahlungsrohres durch eine entsprechende Anpassung der Stromstärke, bzw. der Ein- und Ausschaltfrequenz der jeweiligen elektrischen Schalter, über die der Stromfluss in dem betreffenden Teilabschnitt zu- oder abgeschaltet wird, nach einem vorgegebenen Temperaturprofil zu regeln. Diese Regelung ist insbesondere bei einem Mischbetrieb der Heizeinrichtung von besonderem Vorteil, da hierdurch nicht nur der Brennstoffverbrauch des Brenners reduziert, sondern auch der Infrarot-Strahlungswirkungsgrad insgesamt erhöht werden kann, da vereinfacht ausgedrückt auch die sonst kälteren stromabwärtigen Bereiche des Strahlungsrohres durch die gezielt zugeführte elektrische Heizenergie auf die gewünschte Oberflächentemperatur angehoben werden.
  • In besonders einfacher und kostengünstiger Weise lässt sich die zuvor beschriebene Ausführungsform in der Praxis dadurch verwirklichen, dass das Strahlungsrohr insgesamt aus einem elektrisch leitenden Werkstoff, insbesondere Edelstahl, besteht, und die Kontaktelemente in vorzugsweise gleichen Abständen voneinander über die Länge des Strahlungsrohres hinweg an oder auf dem Strahlungsrohr angeordnet sind. Obgleich die Stromquelle hierbei auch eine elektrische Gleichstromquelle sein kann, deren positive und negative Pole wechselweise nacheinander über die Länge der Strahlungsrohres hinweg mit den Kontaktelementen elektrisch leitend verbindbar sind, ist diese bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine Wechselstromquelle, deren Nullleiter und deren wenigstens eine Phase abwechselnd über die Länge des Strahlungsrohres hinweg elektrisch leitend mit den Kontaktelementen verbindbar sind. Durch diese Schaltungsanordnung ergibt sich der Vorteil, dass mit einer minimalen Anzahl an elektrischen Schaltern und Kontakten eine Vielzahl von elektrisch leitenden Teilabschnitten des Strahlungsrohres einzeln, bzw. in Gruppen beheizt werden können.
  • Obgleich die Stromquelle bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung vorzugsweise eine Stromquelle mit einer festen Wechselstromfrequenz ist, ist es nach einem weiteren Gedanken der Erfindung ebenfalls möglich, eine elektrische Wechselstromquelle mit einer veränderbaren Frequenz einzusetzen. Hierdurch ist es möglich, die Frequenz der Wechselspannung beispielsweise auf einige 100 Hz oder gar Kilohertz einzustellen, wodurch aufgrund des sogenannten Skineffekts der elektrische Stromfluss in den Bereich der Außenseite des Strahlungsrohres verlagert wird, was in vorteilhafter Weise dazu führt, dass bei einem Mischbetrieb insbesondere im stromabwärtigen Bereich des Strahlungsrohres ein geringerer Anteil an der zugeführten elektrischen Heizleistung auf das in diesem Bereich kühlere Abgas übergeht und von diesem abgeführt wird. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist es möglich, dass die zugeführte Heizleistung nicht über die Höhe des Wechselstroms sondern über die Taktzeiten, mit denen dieser den entsprechenden elektrischen Teilabschnitten zugeleitet wird, verändert wird.
  • Um die Anpassung der Oberflächentemperaturen des Strahlungsrohres in den verschiedenen elektrisch leitenden Teilabschnitten des Strahlungsrohres in steuerungstechnischer Hinsicht besonders einfach vornehmen zu können, kann es weiterhin vorgesehen sein, dass die elektrische Schalteinrichtung den Stromfluss und/oder die Frequenz des Stromflusses, d.h. die ein- und Ausschaltfrequenz der Schalter, in einem oder mehreren der elektrisch leitenden Teilabschnitte in der Weise verändert, dass die Differenz der Oberflächentemperaturen zwischen den elektrisch leitenden Teilabschnitten im Bereich des ersten Endes und den elektrisch leitenden Teilabschnitten im Bereich des zweiten Endes des Strahlungsrohres verringert wird. Hierzu kann die Temperatur in den jeweiligen Teilabschnitten/Heizzone der Widerstandsheizung ggf. über Sensoren, wie z.B. Infrarotsensoren, erfasst werden.
  • Um das der erfindungsgemäßen Infrarot-Heizeinrichtung zu Grunde liegende Prinzip einer Kombination eines bekannten heißgasbeaufschlagten Strahlungsrohres mit einer elektrischen (ohmschen) Widerstandsheizung nicht nur bei Neuanlagen, sondern auch bei bereits installierten Altanlagen auf einfache Weise im Nachhinein anwenden zu können, kann es weiterhin vorgesehen sein, dass das Strahlungsrohr in einer Halterung aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff aufgenommen ist, der eine hinreichende Temperaturbeständigkeit aufweist. Dieser Werkstoff ist vorzugsweise ein keramischer Werkstoff.
  • In diesem Zusammenhang ist es ebenfalls von Vorteil, wenn das Strahlungsrohr durch ein elektrisch nicht leitendes Trennelement, wie beispielsweise eine Keramikscheibe oder einen Keramikstutzen, elektrisch vom Brenner sowie auch von einem das Heißgas aus dem zweiten Ende des Strahlungsrohes absaugenden Gebläse isoliert ist.
  • Nach einem weiteren der Erfindung zu Grunde liegenden Gedanken ist die elektrische Stromquelle bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Beheizung eines Gebäudes mit einer zuvor beschriebenen Infrarot-Heizeinrichtung ein öffentliches Stromnetz oder eine Fotovoltaikanlage. Gemäß dem Verfahren wird bei einem Überschuss an elektrischer Energie im öffentlichen Stromnetz oder bei einem Überschuss an von der Fotovoltaikanlage produzierter elektrischer Energie die elektrische Widerstandsheizung aktiviert und das Strahlungsrohr ausschließlich oder zusätzlich zu der vom Brenner erzeugten thermischen Energie elektrisch beheizt. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn die von der elektrischen Widerstandsheizung in das Strahlungsrohr eingebrachte elektrische Heizleistung vom ersten brennerseitigen Ende aus in Strömungsrichtung des Heißgases zunehmend erhöht wird, so dass die Oberflächentemperatur über die Länge des Strahlungsrohres hinweg, welche beispielsweise 5 m oder auch mehr betragen kann, konstant ist oder einem gewünschten Temperaturprofil entspricht.
  • Um hierbei den Anteil der vom Strahlungsrohres in das Gebäude abgestrahlten Infrarotstrahlung so soweit wie möglich zu erhöhen und dementsprechend den Gesamtwirkungsgrad der Infrarot-Heizeinrichtung entsprechend zu steigern, kann es nach einem weiteren der Erfindung zu Grunde liegenden Gedanken vorgesehen sein, die vom Brenner erzeugte Heizleistung insbesondere durch eine Verringerung der zugeführten Brennstoffmenge und eine entsprechende Verringerung der Luftzufuhr zum Brenner in dem Umfang zu reduzieren, in dem die von der elektrischen Widerstandsheizung bereit gestellte Heizleistung erhöht wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnung anhand einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
  • In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Infrarot-Heizeinrichtung, bei der das Strahlungsrohres in insgesamt neun elektrisch leitende Teilabschnitte, bzw. Heizzonen unterteilt ist, die über entsprechende Schalter einzeln oder in Gruppen elektrisch beheizbar sind.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Infrarot-Heizung 1 zum Beheizen eines nicht näher gezeigten Gebäudes ein Strahlungsrohr 2, das an seinem ersten Ende in bekannter Weise mit einem Brenner, insbesondere einem Gasbrenner oder auch ein Ölbrenner 4, verbunden ist, der das Innere des Strahlungsrohres 2 mit erhitztem Abgas beaufschlagt, um dieses auf eine Oberflächentemperatur von z.B. 600 °C oder mehr zu erwärmen. Wie bei derartigen Infrarot-Heizeinrichtungen üblich, wird das Abgas 6 des Brenners 4, welches aufgrund des Wärmeaustauschs mit der Innenwand des Strahlungsrohres 2 vom brennerseitigen Ende zum stromabwärtigen Ende hin zunehmend abkühlt, von einem Gebläse 20 abgesaugt, welches repräsentativ für eine Absaugeinrichtung steht, die insbesondere auch das Gebläse einer Sammel-Abgasanlage sein kann, an die eine Vielzahl von Strahlungsrohren 2 angeschlossen sind.
  • Wie der Darstellung der Fig. 1 weiterhin entnommen werden kann, weist das Strahlungsrohr 2 eine elektrische Widerstandsheizung 8 auf, mit welcher dieses durch eine elektrische Stromquelle 14 beheizbar ist. Die Stromquelle 14 bildet bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung das öffentliche 50 Hz - Wechselstromnetz, dessen Phase P und Nullleiter N ebenfalls über einen symbolisch gezeigten Wechselrichter 14b mit einer Fotovoltaik-Anlage verbunden sind, welche beispielhaft durch das Fotovoltaik-Modul 14a symbolisiert wird.
  • Wie der Darstellung der Fig. 1 weiterhin entnommen werden kann, ist das Strahlungsrohr 2 in Halterungen 16 aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff aufgenommen und über elektrisch ebenfalls nicht leitende Trennabschnitte 18 vom Brenner 4 sowie auch vom Gebläse 20 elektrisch isoliert.
  • Das Strahlungsrohr 2 besteht bei der gezeigten Ausführungsform in bekannter Weise aus Metall, z.B. aus Edelstahl, und ist von seinem brennerseitigen Ende aus zu seinem stromabwärtigen Ende hin in mehrere elektrisch leitende Teilabschnitte A1 bis A9 unterteilt, die jeweils eine Heizzone bilden und durch die zugehörigen Kontakte K1 bis K10 definiert werden. Wie dargestellt sind die Kontakte K1 bis K10 abwechselnd mit dem Nullleiter N und der Phase P des elektrischen Wechselstromnetzes 14 verbunden, wobei bei der gezeigten Ausführungsform lediglich die mit der Phase verbundenen elektrischen Kontaktstellen K2, K4, K6, K8 und K10 über elektrisch betätigbare Schalter S1 bis S5 mit der Phase P verbunden sind. Die übrigen Kontakte K1, K3, K5, K7 und K9 sind demgegenüber direkt an den Nullleiter N des Wechselstromnetzes 14 angeschlossen, was den Schaltungsaufbau und die benötigte Anzahl an elektrischen Schaltern S1 bis S5 in vorteilhafter Weise verringert. Dennoch besteht die Möglichkeit, auch die mit dem Nullleiter N verbundenen Kontakte K1, K3, K5, K7 und K9 mit entsprechenden elektrischen Schaltern zu versehen, die in gleicher Weise wie die anderen Schalter über eine elektrische Schalteinrichtung 12 und ein in gestrichelten Linien angedeutetes Bussystem geöffnet und/oder geschlossen werden können, um die einzelnen Teilabschnitte A1 bis A9 entsprechend einem gewünschten Temperatur elektrisch zu beheizen.
  • Um hierbei die Heizleistung in den unterschiedlichen Heizzonen, die durch die Teilabschnitte A1 bis A9 definiert werden, beispielsweise vom brennerseitigen Ende zum gebläseseitigen Ende hin sukzessive von Zone zu Zone zu erhöhen, erfolgt das Einschalten und Ausschalten der Schalter S1 bis S5 vorzugsweise getaktet mit unterschiedlichen Taktraten und/oder Einschaltdauern, wie dies beispielsweise von der Ansteuerung von elektrischen Gleichstromantrieben nach dem sogenannten elektrischen Pulsweitenmodulationsverfahren her bekannt ist.
  • Hierdurch ergibt sich der Vorteil, dass sich die auf das Strahlungsrohr 2 in den jeweiligen Heizzonen übertragene elektrische Leistung, die aufgrund des ohmschen Widerstandes des Werkstoffs des Strahlungsrohres zu einer Erwärmung desselben führt, ohne eine aufwendige Einzelregelung des Stroms in jeder Heizzone, bzw. den betreffenden Teilabschnitten A1 bis A 9 verändern lässt. Das zuvor Gesagte gilt in gleicher Weise für den Fall, dass die Stromquelle eine elektrische Gleichstromquelle wie z.B. ein Fotovoltaikmodul 14a ist, das in entsprechender Weise unter Umgehung des Wechselrichters 14b direkt über die betreffenden Kontakte K1 bis K9 und nicht näher gezeigte elektrische Schutzreinrichtungen mit dem Strahlungsrohr 2 verbunden werden kann.
  • Gemäß einer nicht näher gezeigten Ausführungsform der Erfindung kann weiterhin zwischen dem Gebläse 20 und dem stromabwärtigen Ende des Strahlungsrohres 2 ein Wärmetauscher angeordnet sein, der die thermische Restenergie des heißen Abgases 6 aus diesem extrahiert und diese beispielsweise einem Pufferspeicher zuführt, von welchem aus die zurückgewonnene Wärmeenergie einer herkömmlichen Konvektionsheizung, oder auch einem Brauchwasserspender zugeführt werden kann, welcher sich bevorzugt in einem zweiten, von dem Bereich des Strahlungsrohres 2 thermisch isolierten Gebäudeteil befindet. Hierdurch wird der Vorteil erhalten, dass auch der Teil der insbesondere im stromabwärtigen Teil des Strahlungsrohres 2 eingebrachten elektrischen Heizenergie, welche auf das kühlere Abgas 6 übergeht und dieses in unerwünschter Weise erwärmt, zu einem großen Teil zurückgewonnen werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erfindungsgemäße Infrarot-Heizeinrichtung
    2
    Strahlungsrohr
    4
    Brenner
    6
    erhitztes Gas/Abgas
    8
    elektrische Widerstandsheizung
    12
    elektrische Schalteinrichtung
    14
    Stromquelle
    14a
    Fotovoltaik -Anlage
    14b
    Wechselrichter
    16
    elektrisch isolierende Halterung für Strahlungsrohr
    18
    nicht leitendes Trennelement
    20
    Gebläse
    A1 - A9
    elektrisch leitende Teilabschnitte des Strahlungsrohres/Heizzonen
    S1 - S5
    Schalter
    K1 - K10
    elektrisch leitende Kontaktelemente
    P
    elektrische Phase des Stromnetzes
    N
    elektrischer Nullleiter

Claims (12)

  1. Infrarot-Heizung (1) zum Beheizen von Gebäuden, mit einem Strahlungsrohr (2) und einem mit diesem an einem ersten Ende strömungsmäßig verbundenen Brenner (4), über welchen dem Strahlungsrohr (2) ein vom Brenner (4) erhitztes Gas (6) zuführbar ist, mittels welchem das Strahlungsrohr (2) zur Abgabe von Infrarotstrahlung an seiner Oberfläche erwärmbar ist, wobei das Strahlungsrohr (2) eine elektrische Widerstandsheizung (8) aufweist, mit welcher dieses zumindest abschnittsweise mit elektrischem Strom einer Stromquelle (14, 14a) beheizbar ist.
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Infrarot-Heizung eine elektrische
    Schalteinrichtung (12,S1 bis S5) aufweist, und dass Strahlungsrohr (2) wenigstens einen ersten Teilabschnitt (A1) aus einem elektrisch leitenden Werkstoff aufweist, und dass die Widerstandsheizung (8) wenigstens ein erstes und zweites im Abstand zueinander am Teilabschnitt (A1) angeordnetes elektrisches Kontaktelement (K1, K2) umfasst, welches über die elektrische Schalteinrichtung (12, S1 bis S5) mit einer elektrischen Stromquelle (14, 14a) verbindbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Strahlungsrohr eine Vielzahl von elektrisch leitenden Teilabschnitten (A1 bis A9) aufweist, die jeweils einzeln oder in Gruppen über die elektrische Schalteinrichtung (12, S1 bis S5) mit der Stromquelle (14, 14a) verbindbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    jeder Teilabschnitt der Vielzahl von elektrisch leitenden Teilabschnitte (A1 bis A9) über ein jeweiliges elektrische Kontaktelemente (K1 bis K5) und einen diesem zugeordneten Schalter (S1 bis S5) mit der Stromquelle (14, 14a) verbindbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die elektrische Schalteinrichtung (12) die Schalter (S1 bis S5) mit einer vorzugsweise veränderbaren Taktfrequenz und/oder einer veränderbaren Dauer öffnet und schließt, um die in dem jeweiligen Teilabschnitt (A1 bis A9) erzeugte elektrische Heizleistung zu verändern.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Strahlungsrohr (2) insgesamt aus einem elektrisch leitenden Werkstoff , insbesondere Edelstahl, besteht, dass die Kontaktelemente (K1 bis K10) in vorzugsweise gleichen Abständen voneinander über die Länge des Strahlungsrohres (2) hinweg am Strahlungsrohr angeordnet sind, und dass die Stromquelle (14, 14a) eine elektrische Gleichstromquelle ist, deren positive Pole und negative Pole abwechselnd nacheinander über die Länge des Strahlungsrohes (2) hinweg mit den Kontaktelementen (K1 bis K10) elektrisch leitend verbindbar sind, oder dass die Stromquelle (14, 14a) eine Wechselstromquelle ist, deren Phase (P) und Nullleiter (N) abwechselnd über die Länge des Strahlungsrohres (2) hinweg elektrisch leitend mit den Kontaktelementen (K1 bis K10) verbindbar sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stromquelle (14) eine elektrische Wechselstromquelle mit einer vorzugsweise veränderbaren Frequenz ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die elektrische Schalteinrichtung (12) den Stromfluss und/oder die Frequenz des Stromflusses in einem oder mehreren der elektrisch leitenden Teilabschnitte (A1 bis A9) in der Weise verändert, dass die Differenz der Oberflächentemperaturen zwischen den elektrisch leitenden Teilabschnitten (A1 bis A4) im Bereich des ersten Endes und den elektrisch leitenden Teilabschnitten (A5 bis A9) im Bereich des zweiten Endes des Strahlungsrohres (2) verringert wird und/oder einem vorgegebenen Temperaturprofil entspricht.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Strahlungsrohr (2) in einer Halterung (16) aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff aufgenommen ist, insbesondere in einer Halterung (16) aus einem keramischen Werkstoff.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Strahlungsrohr (2) durch ein elektrisch nicht leitendes Trennelement (18), insbesondere eine Keramikscheibe oder einen Keramikstutzen, elektrisch vom Brenner (4) und/oder einem das Heißgas (6) aus dem zweiten Ende des Strahlungsrohes absaugenden Gebläse (20) getrennt ist.
  10. Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes mit einer Infrarot-Heizeinrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die elektrische Stromquelle (14) ein öffentliches Stromnetz oder eine Fotovoltaikanlage ist, und dass bei einem Überschuss an elektrischer Energie im öffentlichen Stromnetz oder bei einem Überschuss an von der Fotovoltaikanlage produzierter elektrischer Energie die elektrische Widerstandsheizung (8) aktiviert und das Strahlungsrohr (2) ausschließlich oder zusätzlich zu der vom Brenner (4) erzeugten thermischen Energie elektrisch beheizt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die von der elektrischen Widerstandsheizung (8) in das Strahlungsrohr (2) eingebrachte elektrische Heizleistung vom ersten brennerseitigen Ende aus in Strömungsrichtung des Heißgases betrachtet erhöht wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die vom Brenner (4) erzeugte Heizleistung in dem Umfang reduziert wird, in dem die von der elektrischen Widerstandsheizung (8) bereit gestellte Heizleistung erhöht wird.
EP17000740.5A 2016-04-29 2017-03-28 Infrarot-heizeinrichtung zum beheizen eines gebäudes sowie verfahren zum beheizen eines gebäudes mit einer solchen infrarot-heizeinrichtung Active EP3239616B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005263.5A DE102016005263A1 (de) 2016-04-29 2016-04-29 Infrarot-Heizeinrichtung zum Beheizen eines Gebäudes sowie Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes mit einer solchen Infrarot-Heizeinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3239616A1 EP3239616A1 (de) 2017-11-01
EP3239616B1 true EP3239616B1 (de) 2018-08-01

Family

ID=58671324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000740.5A Active EP3239616B1 (de) 2016-04-29 2017-03-28 Infrarot-heizeinrichtung zum beheizen eines gebäudes sowie verfahren zum beheizen eines gebäudes mit einer solchen infrarot-heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3239616B1 (de)
DE (1) DE102016005263A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2769975C1 (ru) * 2020-12-31 2022-04-12 Цзянсуская корпорация по ядерной энергетике Устройство для восстановления изоляции нагревательной трубы электронагревателя компенсатора давления на атомной электростанции и способ работы устройства
DE102021122235A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Kübler Gmbh Stationärer Infrarotstrahler
WO2023025879A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Kübler Gmbh Stationärer infrarotstrahler
DE102021122239A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Kübler Gmbh Infrarotstrahler

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2514870A3 (fr) * 1981-10-15 1983-04-22 Generfeu Expl Perfectionnements aux appareils electriques pour le chauffage des locaux et applications similaires
DE19617718A1 (de) * 1996-04-24 1997-10-30 Uwe Klix Deckenradiator
DE102007047661A1 (de) 2007-09-18 2009-03-26 Kübler Gmbh Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung
EP2492600B1 (de) * 2011-02-28 2013-10-09 GoGas Goch GmbH & Co Anordnung zum Beheizen eines Raumes

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2769975C1 (ru) * 2020-12-31 2022-04-12 Цзянсуская корпорация по ядерной энергетике Устройство для восстановления изоляции нагревательной трубы электронагревателя компенсатора давления на атомной электростанции и способ работы устройства
DE102021122235A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Kübler Gmbh Stationärer Infrarotstrahler
WO2023025879A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Kübler Gmbh Stationärer infrarotstrahler
DE102021122239A1 (de) 2021-08-27 2023-03-02 Kübler Gmbh Infrarotstrahler
DE102021122235B4 (de) 2021-08-27 2023-03-16 Kübler Gmbh Stationärer Infrarotstrahler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016005263A1 (de) 2017-11-02
EP3239616A1 (de) 2017-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3239616B1 (de) Infrarot-heizeinrichtung zum beheizen eines gebäudes sowie verfahren zum beheizen eines gebäudes mit einer solchen infrarot-heizeinrichtung
EP2738502B1 (de) Haubenglühofen sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen
AT514471B1 (de) Anlage zur Warmwassererzeugung
DE202006020768U1 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung eines Gebäudes mit einer Photovoltaikanlage und einer elektrisch angetriebenen Wärmepumpe
EP2811233B1 (de) Einrichtung mit elektrisch beheiztem wärmespeicher zur warmwasserbereitung
EP3701195A1 (de) Energiemanagementsystem zum vorausschauenden ermitteln und regeln einer vorlauftemperatur einer gebäudeheizung
DE102011103705A1 (de) Elektrische Flächenheizvorrichtung
WO2004088214A1 (de) Strahlungsheizung
EP2778540B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Beheizen von Gebäuden mit einer Infrarot-Heizung
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
DE2444380B2 (de) Vorrichtung fuer die klimabehandlung einer anzahl von raeumen mit unterschiedlichem, sich zeitlich veraendernden waermebedarf
DE102018000043A1 (de) El. Heizsysteme
DE60204979T2 (de) Wärmeschrank
EP1240413A1 (de) Industrielle anlage und betriebsmittelcontainer
DE881104C (de) Elektrische Strahlungsheizungsanlage in Decken und Waenden
CH488370A (de) Wärmeplatte und ihre Verwendung als Bodenplatte in einem Ferkelstall
DE102018007907A1 (de) Anordnung zur Regelung von Infrarotheizungen
DE102021122239A1 (de) Infrarotstrahler
DE102018108800A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines hybriden Heizgerätes und hybrides Heizgerät
WO2021001067A1 (de) Thermaleinrichtung und verfahren zum betreiben derselben
WO2023025879A1 (de) Stationärer infrarotstrahler
DE102017003025A1 (de) Energiemanagementsystem
DE10318263B4 (de) Warmwasser-Kleinheizung
AT515858B1 (de) Infrarotstrahlungsheizung
CH720022A1 (de) Thermalanlage und Verfahren zum Betreiben derselben.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20171121

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502017000087

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F24D0005080000

Ipc: H05B0003440000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24D 5/08 20060101ALI20180130BHEP

Ipc: H05B 3/44 20060101AFI20180130BHEP

Ipc: F24C 15/24 20060101ALI20180130BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180220

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1025893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000087

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502017000087

Country of ref document: DE

Representative=s name: REBLE & KESSELHUT PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAFT V, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000087

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190328

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1025893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220328

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220328

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 8