EP3239451A1 - Als drehsperre ausgeführte zugangskontrollvorrichtung für personen oder vorrichtung zur personenzählung - Google Patents

Als drehsperre ausgeführte zugangskontrollvorrichtung für personen oder vorrichtung zur personenzählung Download PDF

Info

Publication number
EP3239451A1
EP3239451A1 EP16167003.9A EP16167003A EP3239451A1 EP 3239451 A1 EP3239451 A1 EP 3239451A1 EP 16167003 A EP16167003 A EP 16167003A EP 3239451 A1 EP3239451 A1 EP 3239451A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
turnstile
shaft
passage
access control
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16167003.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3239451B1 (de
Inventor
Johann Ebner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Skidata AG
Original Assignee
Skidata AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Skidata AG filed Critical Skidata AG
Priority to ES16167003.9T priority Critical patent/ES2669732T3/es
Priority to EP16167003.9A priority patent/EP3239451B1/de
Priority to AU2017202227A priority patent/AU2017202227B2/en
Priority to US15/486,687 priority patent/US10006247B2/en
Priority to CA2965108A priority patent/CA2965108C/en
Publication of EP3239451A1 publication Critical patent/EP3239451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3239451B1 publication Critical patent/EP3239451B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B11/00Means for allowing passage through fences, barriers or the like, e.g. stiles
    • E06B11/08Turnstiles; Gates for control of entry or exit of persons, e.g. in supermarkets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Definitions

  • the present invention relates to an access control device designed as a turnstile for persons or as a turnstile device for counting persons according to the preamble of patent claim 1.
  • Access control devices for persons and devices for counting people are known from the prior art as turnstiles. They comprise one, two or three locking arms, which are rotatably connected to a shaft driven by an electric motor, wherein the angles between the longitudinal axes of the locking arms are predetermined by the rotationally fixed connection.
  • turnstile with three locking arms is due to the fixed angle between the locking arms of the comfort of passing through impaired, for example, because luggage or strollers must be lifted over one of the three locking arms.
  • the angle between the longitudinal axes of two adjacent locking arms is 120 °, moreover, not the entire passage can be released because a locking arm always protrudes into the passage.
  • Turnstiles with three locking arms have the advantage that they have sufficient locks and Ensuring a separation effect, as a person is always passing between two barrier arms while passing.
  • turnstiles are known with two locking arms, which are rotatably connected to a shaft driven by an electric motor, but which can not eliminate the aforementioned disadvantages of the turnstile, comprising three locking arms. Rather, a safe separation is impaired.
  • turnstiles are known with a locking arm, which, however, to ensure a separation, moved very quickly, on the one hand to release the passage and on the other hand to ensure separation, thereby increasing the risk of injury to through people.
  • the wear is increased disadvantageously due to the high rotational speed of the mass of a locking arm; the high speed of rotation is due to the fact that one blocking arm has to be rotated by 360 degrees per pass.
  • the present invention has for its object to provide an executed as a turnstile access control device for persons or as a turnstile running device for counting people, which ensures a good separation while releasing the entire passage in the case of a valid access authorization.
  • an access control device designed as a turnstile for people or as a turnstile device for counting people
  • a housing in which at least one drive means is arranged, which has two of the at least one drive means drivable locking arms, which independently and with the same or different speed can be driven and controlled.
  • the locking arms are driven independently of each other and controlled so that a secure separation and a valid access authorization a release of the entire passage can be achieved.
  • the two locking arms are preferably independently drivable and controllable such that in the presence of a valid access authorization in the case of an access control device or detection of a person in the passage in the case of a device for people counting the arranged in the passage direction in a starting position in front of a person barrier arm, which blocks the passage, completely clears the passage in front of the person, wherein the second blocking arm, which releases the passage in the starting position, is activated in such a way that it blocks the passage in the direction of passage behind the person and the starting position is assumed again, wherein successive Starting positions the position of the locking arms is reversed.
  • access authorizations in the prior art are detected by a reader of the access control device, the validation being done either locally or in a server connected to the access control device.
  • the reading device can be, for example, an RFID reading device, a fingerprint scanner, an iris scanner, a barcode reader or a magnetic card reader.
  • the reading device can be a reading device which can read access authorizations or IDs assigned to a valid access authorization from a customer medium by means of Bluetooth, Bluetooth Low Energy, WLAN or UWB standards.
  • the turnstile may have multiple readers for different standards.
  • a first locking arm on a first shaft and a second locking arm are arranged on a second shaft, wherein the first shaft is designed as a hollow shaft through which the second shaft is guided.
  • the first and second shafts are arranged coaxially with each other.
  • the locking arms are rotatably connected to the respective shaft at a predetermined angle to the shaft; For example, the locking arms are plugged or screwed on the respective shaft.
  • each shaft is associated with a drive means, which may for example be designed as an electric motor which drives the shaft.
  • the waves can be hydraulically, pneumatically or electromagnetically driven.
  • the drive means is an electric motor with a power flow direction upstream of the electric motor gear, wherein the respective shaft is driven by an output of the transmission.
  • the transmission can be embodied, for example, as a planetary gear, as a spur gear or as a belt transmission or as a combination of the aforementioned types of transmission.
  • only one drive means e.g. an electric motor can be provided, which is preceded by a gear with two outputs, wherein an output is connected to a shaft or releasably connectable by means of a controllable clutch, wherein when the clutch is open, the waves are rotatable against a predetermined resistance, which is selected such that the respective locking arm is held without external force and can be rotated with a defined torque.
  • the transmissions are designed in such a way that a desired control of the locking arms connected to the shafts, in particular a control, is made possible, which enables secure separation and, with a valid access authorization, a release of the entire passage.
  • the first shaft designed as a hollow shaft has at its end remote from the housing of the turnstile a recess from which protrudes the second locking arm associated with the second shaft, wherein the recess extends over a predetermined angular range, for example, values between 200 ° and 300 ° can assume and wherein the first and second locking arm axially projecting along the central longitudinal axes of the coaxially arranged waves viewed from the same axial position.
  • the recess is arranged diametrically opposite to the first shaft connected to the first locking arm. That way, both can to each other by an angular range, which corresponds substantially to the angular range of the recess of the hollow shaft, independently movable.
  • rotatably connected to the second shaft second locking arm protrudes from the housing of the turnstile facing away from the end of the designed as a hollow shaft shaft first, so that any relative movement of the two locking arms to each other can be achieved.
  • both locking arms each rotate along different trajectories.
  • both locking arms are controlled so that they extend in the smallest possible angle to each other in the direction of the plane of the passage, so that the passage is released.
  • the smallest possible angle between the locking arms is approximately 360 ° minus the angular range of the recess , Accordingly, for example, the smallest possible angle between the locking arms 80 ° for the case that the recess extends over an angular range of 280 °.
  • the locking arms are driven so that they are arranged substantially parallel to each other.
  • the turnstile on a battery which supplies in a power failure, preferably designed as electric motors drive means with power, which ensures that in an emergency, or when the turnstile is to be switched permanently out of service, both locking arms so controlled are that they extend in the smallest possible angle towards each other in the direction of the plane of the passage, so that the passage is released.
  • a turnstile which the functionality of a conventional turnstile with three locking arms in terms of lock and separating effect without, however, resulting from the presence of the three locking arms disadvantages in terms of Has comfort. It also ensures that the entire passage is released in an emergency.
  • a turnstile is denoted by 1, wherein a housing of the turnstile 1 with 2, a first barrier arm with 3 and a second barrier arm with 4 are designated. Further, 5 denotes the drivable shaft, with which the first locking arm 3 is rotatably connected, wherein 6 denotes the drivable shaft, with which the second locking arm 3 is rotatably connected.
  • a turnstile 1 according to the invention, comprises a housing 2 in which drive means are arranged. Furthermore, the turnstile 1 comprises two drivable by the drive means locking arms 3, 4, which are independently and at the same or different speed driven and controlled, such that a secure separation and valid access authorization, a release of the entire passage can be achieved.
  • a first locking arm 3 are arranged on a first shaft 5 and a second locking arm 4 on a second shaft 6, wherein the first shaft 5 is designed as a hollow shaft through which the second shaft 6 is guided, wherein the first and second shaft 5, 6 are arranged coaxially with each other and wherein the locking arms 3, 4th with the respective shaft 5, 6 are rotatably connected at a predetermined angle to the shaft.
  • Each shaft 5, 6 is associated with a controllable by a control drive means which drives the shaft 5, 6.
  • the shafts 5, 6 are each driven by an electric motor.
  • the first shaft 5 designed as a hollow shaft has at its end facing away from the housing 2 of the turnstile 1 a recess which is arranged diametrically opposite the first blocking arm 3 connected to the first shaft 5, from which the second blocking arm assigned to the second shaft 6 4 stands out.
  • the recess extends over 240 °;
  • the first and second locking arms protrude axially along the central longitudinal axes of the coaxial shafts 5, 6 as viewed from the same axial position.
  • the passage is blocked by the second locking arm 4, wherein the first locking arm 3 releases the passage and slightly protrudes into the passage to complicate an underclimbing, whereby a person can comfortably approach the second barrier arm 4 and wherein the angle between the first and the second barrier arm is about 120 °.
  • the first locking arm 3 in the initial position of the lock arm, which does not block the passage, ie in the in FIG. 1 shown example, the first locking arm 3, the passage completely release; the corresponding position of the lock arm corresponds for example to the position of the first lock arm 3 in FIG FIG. 6 ,
  • the second lock arm 4 When a person who stands in front of the passage blocking the second lock arm 4 and carries a valid access authorization, which is detected by a reading device, not shown, the second lock arm 4 is driven so that it is rotated by 30 ° in the through direction, such as based FIG. 2 illustrated. By further rotation through another 90 °, the entire passage is released to allow the person the passage, as shown FIG. 3 shown.
  • the first locking arm 3 is not rotated during the rotation of the second locking arm 4.
  • the first blocking arm can be turned by a small angle, for example by 30 °, in order to start at this point in time to block the passage behind the person.
  • first and second barrier arms 3, 4 are rotated independently of each other, at the end of these rotational movements, the second barrier arm 4 extends substantially perpendicular to the plane of the passage and the first barrier arm 3 begins the passage behind the person who has gone through, to block; this situation is based on FIG. 4 illustrated.
  • the locking arms 3, 4 are rotated independently of each other so that the starting position after FIG. 1 is achieved, with the difference that the first locking arm 3 blocks the passage, the second locking arm 4 releases the entire passage.
  • the locking arms 3, 4 are driven so that they extend at the smallest possible angle to each other down in the direction of the plane of the passage, so that the passage is released.
  • the smallest possible angle between the locking arms due to the designed as a hollow shaft first shaft 5 120 ° as the recess of the hollow shaft 5 extends over an angular range of 240 °.
  • the passage is blocked by the second locking arm 4, wherein the first locking arm 3 protrudes slightly into the passage to complicate a Unterklettern.
  • the first blocking arm 3 in the initial position of the lock arm, which does not block the passage, ie in the in FIG. 7 shown example, the first blocking arm 3, the passage completely release.
  • the second barrier arm 4 is driven such that it by 30 ° in the direction of passage is rotated as shown FIG. 8 illustrated. By further rotation through another 90 °, the entire passage is released to the person's passage to grant, as by FIG. 9 shown.
  • the first locking arm 3 is not rotated during the rotation of the second locking arm 4.
  • the first blocking arm can be turned by a small angle, for example by 30 °, in order to start at this point in time to block the passage behind the person.
  • first and second barrier arms 3, 4 are rotated independently of each other, at the end of these rotational movements, the second barrier arm 4 extends substantially perpendicular to the plane of the passage and the first barrier arm 3 begins the passage behind the person who has gone through, to block; this situation is based on FIG. 10 illustrated.
  • the locking arms 3, 4 are rotated independently of each other so that the starting position after FIG. 7 is achieved, with the difference that the first locking arm 3 blocks the passage, the second locking arm 4 releases the entire passage.
  • the locking arms 3, 4 are driven so that they extend at the smallest possible angle to each other down in the direction of the plane of the passage, so that the passage is released.
  • the smallest possible angle is 0 °, since any relative movement of the two locking arms 3, 4 to each other can be achieved.
  • the locking arms 3, 4 extend with their longitudinal axes substantially parallel to each other down in the direction of the plane of the passage, so that the passage is released.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine als Drehsperre (1) ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder als Drehsperre (1) ausgeführte Vorrichtung zur Personenzählung vorgeschlagen, welche ein Gehäuse (2) umfasst, in dem zumindest ein Antriebsmittel angeordnet ist und welche zwei von dem zumindest einen Antriebsmittel antreibbare Sperrarme (3, 4) aufweist, die unabhängig voneinander und mit gleicher oder unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbar und ansteuerbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine als Drehsperre ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder als Drehsperre ausgeführte Vorrichtung zur Personenzählung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind als Drehsperren ausgeführte Zugangskontrollvorrichtungen für Personen und Vorrichtungen zur Personenzählung bekannt. Sie umfassen einen, zwei oder drei Sperrarme, die mit einer von einem Elektromotor antreibbaren Welle drehfest verbunden sind, wobei die Winkel zwischen den Längsachsen der Sperrarme durch die drehfeste Verbindung vorgegeben sind.
  • Bei als Drehsperren ausgeführten Zugangskontrollvorrichtungen für Personen wird bei Auslesen einer gültigen Zugangsberechtigung mittels einer Leseeinrichtung eine derartige Drehsperre durch Drehung der Welle, mit der die Sperrarme drehfest verbunden sind, von einer Sperrstellung in eine Freistellung überführt. Bei als Drehsperren ausgeführten Vorrichtungen zur Personenzählung wird, wenn eine Person im Durchgang detektiert wird, was mittels geeigneter Sensoren, beispielsweise Lichttaster, Lichtschranken, Radarsensoren etc. erfolgen kann, die Welle, mit der die Sperrarme drehfest verbunden sind, von einer Sperrstellung in eine Freistellung überführt. Nach jedem Durchgang wird der Wert eines der Durchgangsrichtung zugeordneten Zählers um 1 erhöht.
  • Bei Drehsperren mit drei Sperrarmen ist aufgrund der festen Winkel zwischen den Sperrarmen der Komfort beim Durchgehen beeinträchtigt, da beispielsweise Gepäck oder Kinderwägen über einen der drei Sperrarme gehoben werden müssen. Da in der Regel der Winkel zwischen den Längsachsen zweier benachbarter Sperrarme 120° beträgt, kann zudem nicht der ganze Durchgang freigegeben werden, da ein Sperrarm stets in den Durchgang hineinragt. Drehsperren mit drei Sperrarmen weisen jedoch den Vorteil auf, dass sie einen ausreichenden Schleusenund Vereinzelungseffekt gewährleisten, da sich eine Person beim Durchgehen stets zwischen zwei Sperrarmen befindet.
  • Ferner sind Drehsperren mit zwei Sperrarmen bekannt, die mit einer von einem Elektromotor antreibbaren Welle drehfest verbunden sind, welche jedoch die erwähnten Nachteile der Drehsperren, umfassend drei Sperrarme nicht beseitigen können. Vielmehr wird eine sichere Vereinzelung beeinträchtigt. Des Weiteren sind Drehsperren mit einem Sperrarm bekannt, welcher sich jedoch um eine Vereinzelung zu gewährleisten, sehr schnell bewegt, um einerseits den Durchgang freizugeben und andererseits eine Vereinzelung zu gewährleisten, wodurch das Verletzungsrisiko für durchgehende Personen erhöht wird. Ferner wird der Verschleiß aufgrund der hohen Drehgeschwindigkeit der Masse des einen Sperrarms in nachteiliger Weise erhöht; die hohe Drehgeschwindigkeit ist dadurch bedingt, dass der eine Sperrarm pro Durchgang um 360 Grad gedreht werden muss.
  • Zudem weisen die aus dem Stand der Technik bekannten Drehsperren mit zwei oder drei Sperrarmen den Nachteil auf, dass bei einem Notfall, oder wenn die Anlage außer Betrieb geschaltet werden soll, nicht der gesamte Durchgang freigegeben werden kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine als Drehsperre ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder als Drehsperre ausgeführte Vorrichtung zur Personenzählung anzugeben, welche eine gute Vereinzelung bei gleichzeitiger Freigabe des gesamten Durchgangs im Fall einer gültigen Zugangsberechtigung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird eine als Drehsperre ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder als Drehsperre ausgeführte Vorrichtung zur Personenzählung vorgeschlagen, umfassend ein Gehäuse, in dem zumindest ein Antriebsmittel angeordnet ist, welche zwei von dem zumindest einen Antriebsmittel antreibbare Sperrarme aufweist, die unabhängig voneinander und mit gleicher oder unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbar und ansteuerbar sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung sind die Sperrarme derart unabhängig voneinander antreibbar und ansteuerbar, dass eine sichere Vereinzelung und bei gültiger Zugangsberechtigung eine Freigabe des gesamten Durchgangs erzielbar sind.
  • Die zwei Sperrarme sind vorzugsweise unabhängig voneinander derart antreibbar und ansteuerbar, dass bei Vorliegen einer gültigen Zugangsberechtigung für den Fall einer Zugangskontrollvorrichtung oder bei Detektion einer Person im Durchgang für den Fall einer Vorrichtung zur Personenzählung der in Durchgangsrichtung sich in einer Ausgangsposition vor einer Person angeordnete Sperrarm, der den Durchgang sperrt, den Durchgang vor der Person ganz freigibt, wobei der zweite Sperrarm, der in der Ausgangsposition den Durchgang freigibt derart angesteuert wird, dass er in Durchgangsrichtung hinter der Person den Durchgang blockiert und die Ausgangsposition wieder angenommen wird, wobei in aufeinander folgenden Ausgangspositionen die Position der Sperrarme vertauscht ist.
  • Bei einer als Drehsperre ausgeführten Zugangskontrollvorrichtung für Personen werden die Zugangsberechtigungen nach dem Stand der Technik von einer Leseeinrichtung der Zugangskontrollvorrichtung erfasst, wobei die Überprüfung der Gültigkeit entweder lokal oder in einem mit der Zugangskontrollvorrichtung verbundenen Server erfolgt. Die Leseeinrichtung kann beispielsweise eine RFID-Leseeinrichtung, ein Fingerabdruckscanner, ein Iris-Scanner, ein Barcode-Reader oder ein Magnetkartenleser sein. Ferner kann die Leseeinrichtung eine Leseeinrichtung sein, welche aus einem Kundenmedium Zugangsberechtigungen oder IDs, die einer gültigen Zugangsberechtigung zugeordnet sind, mittels Bluetooth-, Bluetooth Low Energy-, WLAN- oder UWB- Standards auslesen kann. Zudem kann die Drehsperre mehrere Leseeinrichtungen für unterschiedliche Standards aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung sind ein erster Sperrarm auf einer ersten Welle und ein zweiter Sperrarm auf einer zweiten Welle angeordnet, wobei die erste Welle als Hohlwelle ausgeführt ist, durch die die zweite Welle geführt ist. Die erste und zweite Welle sind koaxial zueinander angeordnet.
  • Die Sperrarme sind mit der jeweiligen Welle unter einem vorgegebenen Winkel zur Welle drehfest verbunden; beispielsweise sind die Sperrarme auf der jeweiligen Welle gesteckt oder geschraubt.
  • Vorzugsweise ist jeder Welle ein Antriebsmittel zugeordnet, das beispielsweise als Elektromotor ausgeführt sein kann, welches die Welle antreibt. Im Rahmen weiterer Ausgestaltungen können die Wellen hydraulisch, pneumatisch oder elektromagnetisch antreibbar sein. Vorzugsweise ist das Antriebsmittel ein Elektromotor mit einem in Kraftflussrichtung dem Elektromotor vorgeschalten Getriebe, wobei die jeweilige Welle von einem Abtrieb des Getriebes antreibbar ist. Das Getriebe kann beispielsweise als Planetengetriebe, als Stirnradgetriebe oder als Riemengetriebe oder als Kombination der vorgenannten Getriebearten ausgeführt sein.
  • Im Rahmen weiterer Ausgestaltungen kann lediglich ein Antriebsmittel, z.B. ein Elektromotor vorgesehen sein, dem ein Getriebe mit zwei Abtrieben vorgeschaltet ist, wobei ein Abtrieb jeweils mit einer Welle verbunden oder mittels einer steuerbaren Kupplung lösbar verbindbar ist, wobei bei geöffneter Kupplung die Wellen gegen einen vorgegebenen Widerstand drehbar sind, der derart gewählt ist, dass der jeweilige Sperrarm ohne äußere Krafteinwirkung festgehalten wird und mit einem definierten Drehmoment verdreht werden kann. Die Getriebe sind hierbei derart ausgelegt, dass eine gewünschte Ansteuerung der mit den Wellen verbundenen Sperrarme, insbesondere eine Ansteuerung ermöglicht wird, die eine sichere Vereinzelung und bei gültiger Zugangsberechtigung eine Freigabe des gesamten Durchgangs ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung weist die als Hohlwelle ausgeführte erste Welle an deren dem Gehäuse der Drehsperre abgewandten Ende eine Ausnehmung auf, aus der der der zweiten Welle zugeordnete zweite Sperrarm herausragt, wobei sich die Ausnehmung über einen vorgegebenen Winkelbereich erstreckt, der beispielsweise Werte zwischen 200° und 300° annehmen kann und wobei der erste und zweite Sperrarm axial entlang der Mittellängsachsen der koaxial zueinander angeordneten Wellen betrachtet aus der gleichen axialen Position herausragen. Hierbei ist die Ausnehmung diametral gegenüber dem mit der ersten Welle verbundenen ersten Sperrarm angeordnet. Auf diese Weise können beide zueinander um einen Winkelbereich, der im Wesentlichen dem Winkelbereich der Ausnehmung der Hohlwelle entspricht, unabhängig voneinander bewegbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ragt der mit der zweiten Welle drehfest verbundene zweite Sperrarm aus dem dem Gehäuse der Drehsperre abgewandten Ende der als Hohlwelle ausgeführten ersten Welle heraus, so dass eine beliebige relative Bewegung der beiden Sperrarme zueinander erzielbar ist. In diesem Fall rotieren beide Sperrarme jeweils entlang unterschiedlicher Trajektorien.
  • Bei einem Notfall oder wenn die Drehsperre dauerhaft außer Betrieb geschaltet werden soll, sind beide Sperrarme derart ansteuerbar, dass sie sich im kleinstmöglichen Winkel zueinander in Richtung der Ebene des Durchgangs erstrecken, so dass der Durchgang freigegeben wird. Für den Fall, dass die als Hohlwelle ausgeführte erste Welle an deren dem Gehäuse der Drehsperre abgewandten Ende eine Ausnehmung aufweist, aus der der der zweiten Welle zugeordnete zweite Sperrarm herausragt, beträgt der kleinstmögliche Winkel zwischen den Sperrarmen ca. 360° minus dem Winkelbereich der Ausnehmung. Demnach beträgt beispielsweise der kleinstmögliche Winkel zwischen den Sperrarmen 80° für den Fall, dass sich die Ausnehmung über einen Winkelbereich von 280° erstreckt. Für den Fall, dass eine beliebige relative Bewegung der beiden Sperrarme zueinander erzielbar ist, sind die Sperrarme derart ansteuerbar, dass sie im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Drehsperre eine Batterie auf, welche bei einem Stromausfall die vorzugsweise als Elektromotoren ausgeführten Antriebsmittel mit Strom versorgt, wodurch gewährleistet ist, dass bei einem Notfall, oder wenn die Drehsperre dauerhaft außer Betrieb geschaltet werden soll, beide Sperrarme derart ansteuerbar sind, dass sie sich im kleinstmöglichen Winkel zueinander in Richtung der Ebene des Durchgangs erstrecken, so dass der Durchgang freigegeben wird.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption wird eine Drehsperre zur Verfügung gestellt, welche die Funktionalität einer herkömmlichen Drehsperre mit drei Sperrarmen hinsichtlich des Schleusen- und Vereinzelungseffektes ohne jedoch die aus dem Vorhandensein der drei Sperrarme resultierenden Nachteile hinsichtlich des Komforts aufweist. Zudem wird gewährleistet, dass im Notfall der gesamte Durchgang freigegeben wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren beispielhaft näher erläutert, in denen eine als Drehsperre ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen dargestellt ist. Hierbei werden Beispiele möglicher Ansteuerungen der Sperrarme während der Zugangskontrolle gezeigt; die Ansteuerung der Sperrarme der erfindungsgemäßen Drehsperre kann entsprechend den Anforderungen variiert werden. Die gezeigten Beispiele gelten analog auch für eine als Drehsperre ausgeführte Vorrichtung zur Personenzählung bei Detektion einer Person im Durchgang. Bei den beigefügten Figuren ist der obere linke Teil eine Frontansicht, der obere rechte Teil eine Draufsicht, der untere linke Teil eine Seitenansicht und der untere rechte Teil eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Drehsperre entlang der Längsachsen der ersten und zweiten Welle. Die Durchgangsrichtung ist bezogen auf den oberen linken Teil der Figuren von links nach rechts. Es zeigen:
    • Figur 1: eine erfindungsgemäße Drehsperre, bei der die als Hohlwelle ausgeführte erste Welle an deren dem Gehäuse der Drehsperre abgewandten Ende eine Ausnehmung über einen Winkelbereich von 240° aufweist, aus der der der zweiten Welle zugeordnete zweite Sperrarm herausragt, in einer Ausgangsposition, bei der der zweite Sperrarm den Durchgang sperrt, wobei der erste Sperrarm im Wesentlichen den ganzen Durchgang freigibt, wodurch sich eine Person komfortabel dem zweiten Sperrarm nähern kann und wobei der Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Sperrarm ca. 120° beträgt;
    • Figur 2: eine Drehsperre nach Figur 1, bei der nach Erfassung einer gültigen Zugangsberechtigung nur der zweite Sperrarm um 30° in Durchgangsrichtung gedreht ist;
    • Figur 3: eine Drehsperre nach Figur 1, bei der nach der in Figur 2 gezeigten Drehung nur des zweiten Sperrarms um 30° in Durchgangsrichtung nur der zweite Sperrarm um weitere 90° gedreht ist, wodurch der ganze Durchgang freigegeben ist, um der Person, die sich in der Ausgangsposition den ersten Sperrarm nähert, den Durchgang zu gewähren ;
    • Figur 4: eine Drehsperre nach Figur 1, bei der nach der in Figur 3 gezeigten weiteren Drehung nur des zweiten Sperrarms um 90°, der erste und der zweite Sperrarm unabhängig voneinander gedreht werden, wobei am Ende dieser Drehbewegungen sich der zweite Sperrarm im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Durchgangs erstreckt und der erste Sperrarm beginnt, den Durchgang hinter der Person, die durchgegangen ist, zu sperren;
    • Figur 5: eine Drehsperre nach Figur 1, bei der die Sperrarme nach der in Figur 4 gezeigten Konstellation derart unabhängig voneinander gedreht werden, dass die Ausgangsposition nach Figur 1 erreicht ist, mit dem Unterschied, dass der erste Sperrarm den Durchgang sperrt, wobei der zweite Sperrarm den ganzen Durchgang freigibt.
    • Figur 6: eine Drehsperre nach Figur 1 zur Veranschaulichung der Position der Sperrarme in einem Notfall oder wenn die Drehsperre dauerhaft außer Betrieb geschaltet werden soll, wobei sich die Sperrarme im kleinstmöglichen Winkel zueinander nach unten in Richtung der Ebene des Durchgangs erstrecken, so dass der Durchgang freigegeben wird.
    • Figur 7: eine erfindungsgemäße Drehsperre, bei der der mit der zweiten Welle drehfest verbundene zweite Sperrarm aus dem dem Gehäuse der Drehsperre abgewandten Ende der als Hohlwelle ausgeführten ersten Welle herausragt, so dass eine beliebige relative Bewegung der beiden Sperrarme zueinander erzielbar ist in einer Ausgangsposition, bei der der zweite Sperrarm den Durchgang sperrt, wobei der erste Sperrarm den ganzen Durchgang freigibt, wodurch sich eine Person komfortabel dem zweiten Sperrarm nähern kann;
    • Figur 8: eine Drehsperre nach Figur 7, bei der nach Erfassung einer gültigen Zugangsberechtigung nur der zweite Sperrarm um 30° in Durchgangsrichtung gedreht ist;
    • Figur 9: eine Drehsperre nach Figur 7, bei der nach der in Figur 8 gezeigten Drehung nur des zweiten Sperrarms um 30° in Durchgangsrichtung nur der zweite Sperrarm um weitere 90° gedreht ist, wodurch der ganze Durchgang freigegeben ist, um der Person, die sich in der Ausgangsposition den ersten Sperrarm nähert, den Durchgang zu gewähren ;
    • Figur 10: eine Drehsperre nach Figur 7, bei der nach der in Figur 9 gezeigten weiteren Drehung nur des zweiten Sperrarms um 90°, der erste und der zweite Sperrarm unabhängig voneinander gedreht werden, wobei am Ende dieser Drehbewegungen sich der zweite Sperrarm im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Durchgangs erstreckt und der erste Sperrarm beginnt, den Durchgang hinter der Person, die durchgegangen ist, zu sperren;
    • Figur 11: eine Drehsperre nach Figur 7, bei der die Sperrarme nach der in Figur 4 gezeigten Konstellation derart unabhängig voneinander gedreht werden, dass die Ausgangsposition nach Figur 1 erreicht ist, mit dem Unterschied, dass der erste Sperrarm den Durchgang sperrt, wobei der zweite Sperrarm den ganzen Durchgang freigibt; und
    • Figur 12: eine Drehsperre nach Figur 7 zur Veranschaulichung der Position der Sperrarme in einem Notfall oder wenn die Drehsperre dauerhaft außer Betrieb geschaltet werden soll, wobei sich die Sperrarme mit deren Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander nach unten in Richtung der Ebene des Durchgangs erstrecken, so dass der Durchgang freigegeben wird.
  • In den beigefügten Figuren ist eine Drehsperre mit 1 bezeichnet, wobei ein Gehäuse der Drehsperre 1 mit 2, ein erster Sperrarm mit 3 und ein zweiter Sperrarm mit 4 bezeichnet sind. Ferner ist mit 5 die antreibbare Welle bezeichnet, mit der der erste Sperrarm 3 drehfest verbunden ist, wobei mit 6 die antreibbare Welle bezeichnet ist, mit der der zweite Sperrarm 3 drehfest verbunden ist.
  • Gemäß der Erfindung umfasst eine erfindungsgemäße Drehsperre 1 ein Gehäuse 2, in dem Antriebsmittel angeordnet sind. Ferner umfasst die Drehsperre 1 zwei von den Antriebsmitteln antreibbare Sperrarme 3, 4 auf, die unabhängig voneinander und mit gleicher oder unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbar und ansteuerbar sind, derart, dass eine sichere Vereinzelung und bei gültiger Zugangsberechtigung eine Freigabe des gesamten Durchgangs erzielbar sind.
  • Hierbei sind ein erster Sperrarm 3 auf einer ersten Welle 5 und ein zweiter Sperrarm 4 auf einer zweiten Welle 6 angeordnet, wobei die erste Welle 5 als Hohlwelle ausgeführt ist, durch die die zweite Welle 6 geführt ist, wobei die erste und zweite Welle 5, 6 koaxial zueinander angeordnet sind und wobei die Sperrarme 3, 4 mit der jeweiligen Welle 5, 6 unter einem vorgegebenen Winkel zur Welle drehfest verbunden sind. Jeder Welle 5, 6 ist ein von einer Steuerung ansteuerbares Antriebsmittel zugeordnet, welches die Welle 5, 6 antreibt. Vorzugsweise werden die Wellen 5, 6 von jeweils einem Elektromotor angetrieben.
  • Bei dem in Figuren 1 bis 6 gezeigten Beispiel weist die als Hohlwelle ausgeführte erste Welle 5 an deren dem Gehäuse 2 der Drehsperre 1 abgewandten Ende eine Ausnehmung auf, welche diametral gegenüber dem mit der ersten Welle 5 verbundenen ersten Sperrarm 3 angeordnet ist, aus der der der zweiten Welle 6 zugeordnete zweite Sperrarm 4 herausragt. Bei dem gezeigten Beispiel erstreckt sich die Ausnehmung über 240°; gemäß der Erfindung ragen der erste und zweite Sperrarm axial entlang der Mittellängsachsen der koaxial zueinander angeordneten Wellen 5, 6 betrachtet aus der gleichen axialen Position heraus.
  • In der Ausgangsposition, die anhand Figur 1 veranschaulicht ist, wird der Durchgang durch den zweiten Sperrarm 4 gesperrt, wobei der erste Sperrarm 3 den Durchgang freigibt und leicht in den Durchgang hineinragt, um ein Unterklettern zu erschweren, wodurch sich eine Person komfortabel dem zweiten Sperrarm 4 nähern kann und wobei der Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Sperrarm ca. 120° beträgt. Gemäß der Erfindung kann in der Ausgangsposition der Sperrarm, der nicht den Durchgang sperrt, d.h. bei dem in Figur 1 gezeigten Beispiel der erste Sperrarm 3, den Durchgang ganz freigeben; die entsprechende Position des Sperrarms entspricht beispielsweise der Position des ersten Sperrarms 3 in Figur 6.
  • Wenn eine Person, die vor dem den Durchgang sperrenden zweiten Sperrarm 4 steht und eine gültige Zugangsberechtigung bei sich trägt, was von einer nicht dargestellten Leseeinrichtung erfasst wird, wird der zweite Sperrarm 4 derart angesteuert, dass er um 30° in Durchgangsrichtung gedreht wird, wie anhand Figur 2 veranschaulicht. Durch eine weitere Drehung um weitere 90°, wird der ganze Durchgang freigegeben, um der Person den Durchgang zu gewähren, wie anhand Figur 3 dargestellt. Bei dem gezeigten Beispiel wird der erste Sperrarm 3 während der Drehung des zweiten Sperrarms 4 nicht gedreht. Im Rahmen weiterer Ausgestaltungen kann der erste Sperrarm um einen kleinen Winkel, beispielsweise um 30° gedreht werden, um bereits zu diesem Zeitpunkt zu beginnen, den Durchgang hinter der Person zu sperren.
  • Anschließend werden der erste und der zweite Sperrarm 3, 4 unabhängig voneinander gedreht, wobei am Ende dieser Drehbewegungen sich der zweite Sperrarm 4 im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Durchgangs erstreckt und der erste Sperrarm 3 beginnt, den Durchgang hinter der Person, die durchgegangen ist, zu sperren; diese Situation ist anhand Figur 4 veranschaulicht. Im weiteren Verlauf werden die Sperrarme 3, 4 derart unabhängig voneinander gedreht, dass die Ausgangsposition nach Figur 1 erreicht ist, mit dem Unterschied, dass der erste Sperrarm 3 den Durchgang sperrt, wobei der zweite Sperrarm 4 den ganzen Durchgang freigibt.
  • Bei einem Notfall oder wenn die Drehsperre 1 dauerhaft außer Betrieb geschaltet werden soll, werden die Sperrarme 3, 4 derart angesteuert, dass sie sich im kleinstmöglichen Winkel zueinander nach unten in Richtung der Ebene des Durchgangs erstrecken, so dass der Durchgang freigegeben wird. Bei dem gezeigten Beispiel beträgt der kleinstmögliche Winkel zwischen den Sperrarmen, bedingt durch die als Hohlwelle ausgeführte erste Welle 5 120° da sich die Ausnehmung der Hohlwelle 5 über einen Winkelbereich von 240° erstreckt.
  • Bei dem in Figuren 7 bis 12 gezeigten Beispiel ragt der mit der zweiten Welle drehfest verbundene zweite Sperrarm 4 aus dem dem Gehäuse 2 der Drehsperre 1 abgewandten Ende der als Hohlwelle ausgeführten ersten Welle 5 heraus, so dass eine beliebige relative Bewegung der beiden Sperrarme 3, 4 zueinander erzielbar ist.
  • In der Ausgangsposition, die anhand Figur 7 veranschaulicht ist, wird der Durchgang durch den zweiten Sperrarm 4 gesperrt, wobei der erste Sperrarm 3 leicht in den Durchgang hineinragt, um ein Unterklettern zu erschweren. Gemäß der Erfindung kann in der Ausgangsposition der Sperrarm, der nicht den Durchgang sperrt, d.h. bei dem in Figur 7 gezeigten Beispiel der erste Sperrarm 3, den Durchgang ganz freigeben.
  • Wenn eine Person, die vor dem den Durchgang sperrenden zweiten Sperrarm 4 steht und eine gültige Zugangsberechtigung bei sich trägt, was von einer nicht dargestellten Leseeinrichtung erfasst wird, wird bei dem gezeigten Beispiel der zweite Sperrarm 4 derart angesteuert, dass er um 30° in Durchgangsrichtung gedreht wird, wie anhand Figur 8 veranschaulicht. Durch eine weitere Drehung um weitere 90°, wird der ganze Durchgang freigegeben, um der Person den Durchgang zu gewähren, wie anhand Figur 9 dargestellt. Bei dem gezeigten Beispiel wird der erste Sperrarm 3 während der Drehung des zweiten Sperrarms 4 nicht gedreht. Im Rahmen weiterer Ausgestaltungen kann der erste Sperrarm um einen kleinen Winkel, beispielsweise um 30° gedreht werden, um bereits zu diesem Zeitpunkt zu beginnen, den Durchgang hinter der Person zu sperren.
  • Anschließend werden der erste und der zweite Sperrarm 3, 4 unabhängig voneinander gedreht, wobei am Ende dieser Drehbewegungen sich der zweite Sperrarm 4 im Wesentlichen senkrecht zur Ebene des Durchgangs erstreckt und der erste Sperrarm 3 beginnt, den Durchgang hinter der Person, die durchgegangen ist, zu sperren; diese Situation ist anhand Figur 10 veranschaulicht. Im weiteren Verlauf werden die Sperrarme 3, 4 derart unabhängig voneinander gedreht, dass die Ausgangsposition nach Figur 7 erreicht ist, mit dem Unterschied, dass der erste Sperrarm 3 den Durchgang sperrt, wobei der zweite Sperrarm 4 den ganzen Durchgang freigibt.
  • Bei einem Notfall oder wenn die Drehsperre 1 dauerhaft außer Betrieb geschaltet werden soll, werden die Sperrarme 3, 4 derart angesteuert, dass sie sich im kleinstmöglichen Winkel zueinander nach unten in Richtung der Ebene des Durchgangs erstrecken, so dass der Durchgang freigegeben wird. Bei dem gezeigten Beispiel beträgt der kleinstmögliche Winkel 0°, da eine beliebige relative Bewegung der beiden Sperrarme 3, 4 zueinander erzielbar ist. Die Sperrarme 3, 4 erstrecken sich mit deren Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander nach unten in Richtung der Ebene des Durchgangs, so dass der Durchgang freigegeben wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Drehsperre ist ein Zwei-Richtungsbetrieb möglich. Die Durchgangsrichtung kann umgekehrt werden, wobei in diesem Fall die beispielhaft gezeigten Bewegungen der Sperrarme in entgegengesetzter Richtung ablaufen.

Claims (12)

  1. Als Drehsperre (1) ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder als Drehsperre (1) ausgeführte Vorrichtung zur Personenzählung, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Gehäuse (2) umfasst, in dem zumindest ein Antriebsmittel angeordnet ist und dass sie zwei von dem zumindest einen Antriebsmittel antreibbare Sperrarme (3, 4) aufweist, die unabhängig voneinander und mit gleicher oder unterschiedlicher Geschwindigkeit antreibbar und ansteuerbar sind.
  2. Als Drehsperre (1) ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder als Drehsperre (1) ausgeführte Vorrichtung zur Personenzählung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrarme (3, 4) derart antreibbar und ansteuerbar sind, dass eine sichere Vereinzelung und bei Vorliegen einer gültigen Zugangsberechtigung für den Fall einer Zugangskontrollvorrichtung oder bei Detektion einer Person im Durchgang für den Fall einer Vorrichtung zur Personenzählung eine Freigabe des gesamten Durchgangs erzielbar sind.
  3. Als Drehsperre (1) ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder als Drehsperre (1) ausgeführte Vorrichtung zur Personenzählung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Sperrarme (3, 4) unabhängig voneinander derart antreibbar und ansteuerbar sind, dass bei Vorliegen einer gültigen Zugangsberechtigung für den Fall einer Zugangskontrollvorrichtung oder bei Detektion einer Person im Durchgang für den Fall einer Vorrichtung zur Personenzählung der in Durchgangsrichtung sich in einer Ausgangsposition vor einer Person angeordnete Sperrarm, der den Durchgang sperrt, den Durchgang vor der Person ganz freigibt, wobei der zweite Sperrarm, der in der Ausgangsposition den Durchgang freigibt, derart angesteuert wird, dass er in Durchgangsrichtung hinter der Person den Durchgang blockiert und die Ausgangsposition wieder angenommen wird, wobei in aufeinander folgenden Ausgangspositionen die Position der Sperrarme (3, 4) vertauscht ist.
  4. Als Drehsperre (1) ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder als Drehsperre (1) ausgeführte Vorrichtung zur Personenzählung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Sperrarm (3) auf einer ersten Welle (5) und ein zweiter Sperrarm (4) auf einer zweiten Welle (6) angeordnet sind, wobei die erste Welle (5) als Hohlwelle ausgeführt ist, durch die die zweite Welle (6) geführt ist, wobei die erste und zweite Welle (5, 6) koaxial zueinander angeordnet sind und wobei die Sperrarme (3, 4) mit der jeweiligen Welle (5, 6) unter einem vorgegebenen Winkel zur Welle drehfest verbunden sind, wobei jeder Welle (5, 6) ein Antriebsmittel zugeordnet ist, welches die Welle antreibt.
  5. Als Drehsperre (1) ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder als Drehsperre (1) ausgeführte Vorrichtung zur Personenzählung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die als Hohlwelle ausgeführte erste Welle (5) an deren dem Gehäuse der Drehsperre (1) abgewandten Ende eine Ausnehmung aufweist, welche diametral gegenüber dem mit der ersten Welle (5) verbundenen ersten Sperrarm (3) angeordnet ist, aus der der der zweiten Welle (6) zugeordnete zweite Sperrarm (4) herausragt, wobei sich die Ausnehmung über einen vorgegebenen Winkelbereich erstreckt und wobei der erste und zweite Sperrarm (3, 4) axial entlang der Mittellängsachsen der koaxial zueinander angeordneten Wellen (5, 6) betrachtet aus der gleichen axialen Position herausragen.
  6. Als Drehsperre (1) ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder als Drehsperre (1) ausgeführte Vorrichtung zur Personenzählung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausnehmung über einen Winkelbereich erstreckt, der Werte zwischen 200° und 300° annimmt.
  7. Als Drehsperre (1) ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder als Drehsperre (1) ausgeführte Vorrichtung zur Personenzählung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der zweiten Welle (6) drehfest verbundene zweite Sperrarm (4) aus dem dem Gehäuse (2) der Drehsperre (1) abgewandten Ende der als Hohlwelle ausgeführten ersten Welle (5) herausragt, so dass eine beliebige relative Bewegung der beiden Sperrarme (3, 4) zueinander erzielbar ist.
  8. Als Drehsperre (1) ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder als Drehsperre (1) ausgeführte Vorrichtung zur Personenzählung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Notfall oder wenn die Drehsperre (1) dauerhaft außer Betrieb geschaltet werden soll, beide Sperrarme (3, 4) derart ansteuerbar sind, dass sie sich im kleinstmöglichen Winkel zueinander in Richtung der Ebene des Durchgangs erstrecken, so dass der Durchgang freigegeben wird.
  9. Als Drehsperre (1) ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder als Drehsperre (1) ausgeführte Vorrichtung zur Personenzählung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Antriebsmittel zwei Elektromotoren aufweist, wobei jeder Welle (5, 6) ein Elektromotor zugeordnet ist, welcher die Welle (5, 6) antreibt.
  10. Als Drehsperre (1) ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder als Drehsperre (1) ausgeführte Vorrichtung zur Personenzählung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Elektromotor in Kraftflussrichtung ein Getriebe vorgeschaltet ist.
  11. Als Drehsperre (1) ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder als Drehsperre (1) ausgeführte Vorrichtung zur Personenzählung nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass als Antriebsmittel ein Elektromotor vorgesehen ist, dem ein Getriebe mit zwei Abtrieben vorgeschaltet ist, wobei ein Abtrieb jeweils mit einer Welle (5, 6) verbunden oder mittels einer steuerbaren Kupplung lösbar verbindbar ist, wobei bei geöffneter Kupplung die Wellen gegen einen vorgegebenen Widerstand drehbar sind, der derart gewählt ist, dass der jeweilige Sperrarm ohne äußere Krafteinwirkung festgehalten wird und mit einem definierten Drehmoment verdreht werden kann.
  12. Als Drehsperre ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen oder als Drehsperre (1) ausgeführte Vorrichtung zur Personenzählung nach Anspruch 9, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Batterie aufweist, welche bei einem Stromausfall die Antriebsmittel mit Strom versorgt.
EP16167003.9A 2016-04-26 2016-04-26 Als drehsperre ausgeführte zugangskontrollvorrichtung für personen oder vorrichtung zur personenzählung Not-in-force EP3239451B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES16167003.9T ES2669732T3 (es) 2016-04-26 2016-04-26 Dispositivo de control de acceso diseñado como torniquete para las personas o como dispositivo para el recuento de las personas
EP16167003.9A EP3239451B1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Als drehsperre ausgeführte zugangskontrollvorrichtung für personen oder vorrichtung zur personenzählung
AU2017202227A AU2017202227B2 (en) 2016-04-26 2017-04-04 Access control device for persons or device for counting persons designed as a turnstile
US15/486,687 US10006247B2 (en) 2016-04-26 2017-04-13 Access control device for persons or device for counting persons designed as a turnstile
CA2965108A CA2965108C (en) 2016-04-26 2017-04-24 Access control device for persons or device for counting persons designed as a turnstile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16167003.9A EP3239451B1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Als drehsperre ausgeführte zugangskontrollvorrichtung für personen oder vorrichtung zur personenzählung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3239451A1 true EP3239451A1 (de) 2017-11-01
EP3239451B1 EP3239451B1 (de) 2018-03-14

Family

ID=55910758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16167003.9A Not-in-force EP3239451B1 (de) 2016-04-26 2016-04-26 Als drehsperre ausgeführte zugangskontrollvorrichtung für personen oder vorrichtung zur personenzählung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10006247B2 (de)
EP (1) EP3239451B1 (de)
AU (1) AU2017202227B2 (de)
CA (1) CA2965108C (de)
ES (1) ES2669732T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023131382A1 (de) * 2022-01-07 2023-07-13 ELKA Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Vorrichtung zum vereinzeln von personen in einem vereinzelungsbereich sowie personenvereinzelungseinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU182382U1 (ru) * 2017-12-27 2018-08-15 Общество с ограниченной ответственностью Научно-производственное объединение "Сибирский Арсенал" Механизм турникета-трипода
DE102020002894B4 (de) * 2020-05-14 2022-07-07 Martin Eberlein Durchgangsanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1215906A (en) * 1915-12-01 1917-02-13 Robert M Campbell Automatically-controlled gate.
DE102005028712A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Gallenschütz, Thomas Personenschleuse

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1617918A (en) * 1925-03-06 1927-02-15 Francis J Mcloughlin Turnstile
US3998008A (en) * 1975-04-30 1976-12-21 Qonaar Corporation Turnstile head mechanism construction
US5056261A (en) * 1990-12-19 1991-10-15 Cubic Automatic Revenue Collection Group Turnstile system
AT405338B (de) * 1995-11-16 1999-07-26 Skidata Gmbh Drehsperre
AT407096B (de) * 1998-05-25 2000-12-27 Karl Gotschlich Maschinenbau G Drehsperre
SE514224C2 (sv) * 1999-05-28 2001-01-22 Gunnebo Entrance Control Ab Vändkors för entréspärrar
DE102004013965B3 (de) * 2004-03-19 2005-12-01 Skidata Ag Zutrittskontrollvorrichtung
EP1609942B1 (de) * 2004-06-21 2006-11-29 SkiData AG Drehsperre
DE102005010714A1 (de) * 2005-03-09 2006-09-14 Skidata Ag Drehsperre
DE202005012659U1 (de) * 2005-08-11 2005-10-20 Magnetic Autocontrol Gmbh Drehsperre
DE102006026221A1 (de) * 2006-06-06 2007-12-13 Skidata Ag Drehsperre
US7845115B2 (en) * 2006-08-31 2010-12-07 Skidata Ag Access control apparatus
DE102007036360A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Gallenschütz, Thomas Personenschleuse
EP2717235B1 (de) * 2012-10-04 2015-01-07 Skidata Ag Als Drehsperre ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen
EP2719855B1 (de) * 2012-10-12 2015-07-22 Locinox Steuerungsanordnung zum Steuern der Drehung eines Drehkreuzes
US9243449B1 (en) * 2014-07-09 2016-01-26 Z Image, Llc Automated entrance
US9784032B2 (en) * 2014-08-27 2017-10-10 Boon Edam, Inc. Dual turnstile
EP2995762A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-16 Startec S.r.l. Automatisches torbewegungsverfahren und system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1215906A (en) * 1915-12-01 1917-02-13 Robert M Campbell Automatically-controlled gate.
DE102005028712A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Gallenschütz, Thomas Personenschleuse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023131382A1 (de) * 2022-01-07 2023-07-13 ELKA Torantriebe GmbH u. Co. Betriebs KG Vorrichtung zum vereinzeln von personen in einem vereinzelungsbereich sowie personenvereinzelungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20170306698A1 (en) 2017-10-26
CA2965108C (en) 2019-03-26
AU2017202227A1 (en) 2017-11-09
ES2669732T3 (es) 2018-05-29
AU2017202227B2 (en) 2018-06-28
CA2965108A1 (en) 2017-10-26
EP3239451B1 (de) 2018-03-14
US10006247B2 (en) 2018-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT500304B1 (de) Aufbewahrungsautomat für gegenstände
DE2819424C2 (de) Antriebsvorrichtung für Türen
DE4108641C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
EP3239451B1 (de) Als drehsperre ausgeführte zugangskontrollvorrichtung für personen oder vorrichtung zur personenzählung
EP2717235B1 (de) Als Drehsperre ausgeführte Zugangskontrollvorrichtung für Personen
EP3517714B1 (de) Zuhaltung und sicherheitseinrichtung mit geringen abmessungen
DE3632904A1 (de) Schliesseinrichtung fuer ein mechanisch/elektronisches schliess-system
EP3366877A1 (de) Personenschleuse
EP2132475A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren zuhalten eines verriegelten geschlossenen zustandes einer raumtrenneinrichtung
EP3252259B1 (de) Antriebsvorrichtung eines rollladens und rollladen
DE102016210779B4 (de) Türbeschlag mit einer Kupplung
DE10356614A1 (de) Motorisierter Sitz zum Drehen der Lehne und Verfahren
EP3660793B1 (de) Zugangskontrollvorrichtung für personen oder fahrzeuge
EP1447114B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Personen und Lasten
EP3113125B1 (de) Ausgabevorrichtung für einen warenautomaten
WO2012116685A2 (de) Durchgangssperre
AT521810A1 (de) Zugmitteltrieb zum Antreiben und Verriegeln von Türen für Schienenfahrzeuge
DE202022104146U1 (de) Personensperre
WO2017008983A1 (de) Steuerstange zum verstellen von einem rotorblatt eines hubschraubers
AT508230A1 (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
EP1983525B1 (de) Elektromechanische Personenschleuse
EP4019736A1 (de) Getriebevorrichtung einer durchgangsvorrichtung
EP3230193A1 (de) Türsystem für eine aufzugsanlage
WO2024051874A1 (de) Durchgangsschleuse
WO2020187432A1 (de) Türgriff-elektronik-modul eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 979067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016000690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABREMA AGENCE BREVET ET MARQUES, GANGUILLET, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2669732

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20180529

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180615

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016000690

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180716

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180426

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

26N No opposition filed

Effective date: 20181217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180314

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200323

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180314

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180714

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20200504

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200318

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: SKIDATA AG, AT

Free format text: FORMER OWNER: SKIDATA AG, AT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502016000690

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 979067

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210426

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200426