EP3226825B1 - Mehrteilige vorrichtung zur kontrollierten herz-lungen-reanimation bei herzstillstand - Google Patents

Mehrteilige vorrichtung zur kontrollierten herz-lungen-reanimation bei herzstillstand Download PDF

Info

Publication number
EP3226825B1
EP3226825B1 EP15775128.0A EP15775128A EP3226825B1 EP 3226825 B1 EP3226825 B1 EP 3226825B1 EP 15775128 A EP15775128 A EP 15775128A EP 3226825 B1 EP3226825 B1 EP 3226825B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
force
part device
transmitting means
spring
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15775128.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3226825A1 (de
Inventor
Josef Gleixner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inotech Kunststofftechnik GmbH
Original Assignee
Inotech Kunststofftechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inotech Kunststofftechnik GmbH filed Critical Inotech Kunststofftechnik GmbH
Priority to PL15775128T priority Critical patent/PL3226825T3/pl
Publication of EP3226825A1 publication Critical patent/EP3226825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3226825B1 publication Critical patent/EP3226825B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/005Heart stimulation with feedback for the user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H31/004Heart stimulation
    • A61H31/007Manual driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H31/00Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage
    • A61H2031/003Artificial respiration or heart stimulation, e.g. heart massage with alternated thorax decompression due to lateral compression
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/01Constructive details
    • A61H2201/0173Means for preventing injuries
    • A61H2201/0184Means for preventing injuries by raising an alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/50Control means thereof
    • A61H2201/5023Interfaces to the user
    • A61H2201/5048Audio interfaces, e.g. voice or music controlled

Definitions

  • the diameter of the circular path on which the spring elements 4 are arranged should not exceed 100 mm in order not to make the geometric dimensions of the entire device too large, which is essentially determined by the anatomical dimensions of the thorax of the human body and the operational safety.
  • the diameter of the flat crack plate 5 lies approximately between 30 mm and 55 mm and is quasi point-shaped with its edge region 22 on the circumference on at least three support points 10, which rise from the plane of the base plate 3.
  • the click plate 5 has in the central region at least one buckle 7, on the upper point at least one second oscillatory element 8 is arranged with its one end. The other end is supported non-positively on the underside of the first power transmission means 2.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit einer mehrteiligen Vorrichtung zur kontrollierten Herz-Lungen-Reanimation bei Herzstillstand mit einem deutlich hörbaren Signal beim Erreichen einer Grenzkraft, die auf den Thorax des menschlichen Körpers einwirkt, insbesondere mit einer Vorrichtung, mit einer speziellen Feder- und Formgebung, was die Behandlung eines Patienten bei akuter Anwendung erleichtert.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus der WO 2014/071915 A2 im Stand der Technik bekannt. Diese Druckschrift offenbart eine Vorrichtung zur Herz-Lungen-Reanimation bei Herzstillstand mit mindestens einem Druckübertragungsmittel und mindestens einem Druck aufnehmenden Element und einer Druckanzeige, die bei Eintritt eines mechanischen Grenzdruckes (Fmax) ein durch menschliche Sinnesorgane wahrnehmbares Signal (S) erzeugt. Zwischen dem mindestens einen Druckübertragungsmittel und dem mindestens einen Druck aufnehmenden Element ist ein Federsystem mit zwei unterschiedlichen Federn angeordnet, das bei Erreichen eines vorbestimmten Grenzdruckes durch eines der beiden Federn ein hörbares erstes Click-Signal erzeugt und bei Nachlassen des Grenzdruckes ein zweites Click-Signal erzeugt. Als nachteilig an dieser Erfindung hat es sich erwiesen, dass die Übertragung des Click-Signals nicht deutlich genug ertönt, weil das erzeugte Signal eine zu hohe Dämpfung während der Übertragung nach außen erfährt.
  • Ferner ist aus der US 4,554,910 ein weiteres Reanimationsgerät mit einer Druckanzeige bekannt geworden, das erste und zweite akustische Click-Signale mittels einer u-förmigen Blattfeder erzeugt, die etwa in der Mitte einer zweiten Feder angeordnet ist und als Wendelfeder ausgebildet ist. Als nachteilig an einem derartigen Gerät zur Herz-Lungen-Reanimation bei Herzstillstand wird es empfunden, dass der mechanische Druck stets zentral auf das Druckübertragungsmittel einwirken muss, um die gewünschte Wirkung zur Reanimation zu erzielen. Dies ist im praktischen Einsatz nicht möglich.
  • Ein ähnliches längliches Gerät ist aus der CN 201304070 Y bekannt geworden, das auch zwei Druckübertragungsmittel aufweist, zwischen denen eine Wendelfeder angeordnet ist und bei Erreichen eines Grenzdruckes ein hörbares Signal erzeugt und dem Anwender signalisiert, das Druckübertragungsmittel wieder zu entlasten. Als nachteilig an diesem Gerät wird es empfunden, dass es schwierig ist, im Notfall eine stabile Position auf dem Brustkorb zu erhalten.
  • Ferner offenbart die Druckschrift WO 2006/101400 A1 eine Vorrichtung zur manuellen Druckerzeugung auf dem Brustkorb eines menschlichen Körpers. Diese Vorrichtung weist einen mechanischen Tongenerator auf, der bei Erreichen eines vorbestimmten Druckes einen Ton erzeugt. Dazu wird eine Platte in eine Halterung gebracht, die die Platte in einer gekrümmten Vorspannung hält und beim Durchdrücken der Platte einen Ton erzeugt. Die Druckmessung selbst wird mittels eines anderen Mechanismus durchgeführt, der in der WO 2004/056303 A1 näher beschrieben wird. Als nachteilig an einer derartigen Vorrichtung zur Herz-Lungenmassage wird es empfunden, dass infolge des absoluten Funktionssicherheitserfordernisses einer derartigen Vorrichtung das Zusammenwirken aller mechanischen Komponenten zu kompliziert erscheint, so dass die gewünschte Sicherheit nicht gewährleistet werden kann.
  • Weiterhin ist aus der Druckschrift DE 1491611 ein tragbares Herzmassagegerät bekannt geworden, das aus einer Grundplatte und einem darüber angeordneten Stempel besteht, wobei der Stempel zyklisch mittels einer pneumatischen Mechanik betätigt wird und so auf den Thorax des menschlichen Körpers einwirkt.
  • Da es allgemein bei einem Herzstillstand darauf ankommt, eine Reanimation so schnell wie möglich durchzuführen, sind häufig die zur Verfügung stehenden Geräte in ihrer Handhabung zu aufwendig und kompliziert zu bedienen, so dass dadurch wertvolle Zeit zur Wiederbelebung des menschlichen Körpers verloren gehen kann, was weitreichende Folgen hat.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden und ein einfaches und leicht von Laien auf diesem Gebiet zu bedienendes Gerät zur Herz-Lungen-Reanimation bereitzustellen, das in der Lage ist, einerseits eine kontrollierte sichere Druckkraft zyklisch auf den Thorax des menschlichen Körpers einwirken zu lassen und andererseits mit einfachen Mitteln ein deutlich hörbares Signal zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind den Unteransprüchen und der Detailbeschreibung zu entnehmen.
  • Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur kontrollierten Kardiopulmonalen-Reanimation vorgestellt, die in der Lage ist, eine rasche und unkomplizierte Reanimation eines menschlichen Körpers bei Herzstillstand durchführen zu können. Die geometrischen Ausmaße der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind vergleichsweise gering und liegen etwa zwischen 10 und 25 cm im Durchmesser und ca. 6 bis 12 cm in der Höhe. In der Anwendung wird auf ein erstes Druckübertragungsmittel eine Kraft K zyklisch ausgeübt und bei Erreichen einer maximalen Kraftausübung Kmax ein deutlich hörbares Signal erzeugt, was infolge des Zusammenwirkens von Federelementen bewirkt wird, die im Wesentlichen zwischen dem ersten Kraftübertragungsmittel und einer Basisplatte angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße mehrteilige Vorrichtung zur Erzeugung eines deutlich hörbaren Geräusches bei Einwirkung einer äußeren Kraft (K) auf ein erstes Kraftübertragungsmittel, das über ein Federsystem auf eine Basisplatte in einem Gerät zur kontrollierten Herz-Lungen-Reanimation des menschlichen Körpers bei Herzstillstand einwirkt, ist dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren geometrischen Abmessungen und Formen den anatomischen Gegebenheiten des brustbeinnahen Thorax angepasst sind und das Federsystem einerseits ein Signal erzeugt, das auf mindestens ein schwingungsfähiges Element (8, 9) einwirkt. Diese mehrteilige Vorrichtung umfasst mindestens ein Federsystem mit einer Mehrzahl von Federelementen, die bei Ausübung der mechanischen Kraft K zusammenwirken, wobei mindestens ein Federelement flächig und einstückig ausgebildet ist und mindestens zwei Federelemente seitlich vom flächigen Federelement angeordnet sind.
  • Dabei ist es vorteilhaft, dass ein flächiges einstückiges Federelement, das bei Einwirkung einer mechanischen Kraft K eine einstellbare Grenzkraft Kmax erkennen lässt und bei Nachlassen der Kraft K wieder in die ursprüngliche Startposition des Federelements spontan zurückspringt, wobei sowohl beim Erreichen des Grenzwertes Kmax als auch beim Zurücksetzen in die Startposition ein deutlich hörbares Signal ertönt, das sowohl mechanisch als auch akustisch auf die das Federelement tragende Umgebung einwirkt.
  • Ferner ist es vorteilhaft, dass die Signal erzeugende Einheit mindestens ein beliebig ausgebildetes Knackblech mit mindestens einer Wölbung aufweist, auf die mindestens ein schwingungsfähiges Element einwirkt.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, dass das die äußere Form des Knackblechs beliebig ausgebildet sein kann, z.B. oval, mehreckig, herzförmig, vorzugsweise rund.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass das Knackblech bei Erreichen einer vorbestimmten Durchbiegung in einer Richtung spontan ein Knackgeräusch erzeugt.
  • Ein weiterer Vorteil ist in der Anordnung eines umfänglichen schwingungsfähigen Stegs am ersten Kraftübertragungsmittel zu sehen.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass das Knackblech beim Nachlassen der Krafteinwirkung selbständig federnd zurückspringt und koaxial zum ersten Kraftübertragungsmittel angeordnet ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass mindestens ein Federelement seitlich zum flächigen Federelement angeordnet ist.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass mindestens eine Erhebung auf der Ebene der Basisplatte mit mindestens einem Vorsprung auf der Innenseite des ersten Kraftübertragungsmittels derart zusammenwirkt, dass sie miteinander im Eingriff stehen, wobei mindestens ein Federelement unter einer vorgegebenen Vorspannung steht.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass mindestens eine Erhebung auf der Basisplatte und mindestens ein Vorsprung auf der Innenseite des ersten Kraftübertragungsmittels mindestens eine Druckfeder aufnimmt.
  • Eine vorteilhafte Ausbildung ist darin zu sehen, dass Erhebungen und Vorsprünge als Führungselemente ausgebildet sind, die einerseits den Hub des ersten Kraftübertragungsmittels definieren und andererseits das erste Kraftübertragungsmittel gegen Verdrehung sichern.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass das flächige Knackblech lose mindestens auf drei schmalen Stützpunkten am Rand des Knackblechs aufliegt.
  • Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, dass die seitlichen schwingungsfähigen Stege Ausnehmungen aufweisen, die unterschiedliche Ausformungen aufweisen, z. B. eckig oder bogenförmig.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass auf der Außenseite der Basisplatte ein ausgeformter Schaumstoff angeordnet ist, dessen Oberfläche ballig ausgebildet ist.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass die Deckfläche des ersten Kraftübertragungsmittels konkav ausgebildet ist, wobei die Deckfläche mindestens eine Wölbung aufweisen kann.
  • Vorteilhaft ist es ferner, dass das Verfahren zur Erzeugung eines deutlich hörbaren Geräusches bei Einwirkung einer äußeren Kraft K auf ein erstes Kraftübertragungsmittel, das über ein Federsystem auf eine Basisplatte in einem Gerät zur kontrollierten Herz-Lungen-Reanimation des menschlichen Körpers bei Herzstillstand einwirkt, dadurch gekennzeichnet ist, dass durch das Zusammenwirken eines Federsystems bei Erreichen eines einstellbaren Grenzdruckes Kmax ein deutlich hörbares Signal S erzeugt wird, das auf schwingungsfähige Elemente übertragen wird.
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale sind der Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im nun Folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • Figur 1
    eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung (1) mit einem Federsystem (4, 5, 8) zwischen mindestens einem ersten Kraftübertragungsmittel (2) und einer Basisplatte (3);
    Figur 2
    eine schematische Draufsicht auf die birnenförmig ausgebildete Basisplatte (3) mit einem eingelegten Knackblech (5), um das vier Federelemente (4) angeordnet sind;
    Figur 3
    eine schematische Draufsicht auf die Unterseite des ersten Kraftübertragungsmittels (2);
    Figur 4
    eine schematische Draufsicht auf das Signal erzeugende Element (5), das als Knackblech ausgebildet ist;
    Figur 5
    eine schematische Seitenansicht des Knackbleches (5).
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines möglichen Ausführungsbeispiels der Vorrichtung 1 mit seinen wesentlichen Bauelementen. Diese Vorrichtung 1 besteht aus einem ersten Kraftübertragungsmittel 2, das über der kraftaufnehmenden Basisplatte 3 angeordnet ist. Zwischen dem ersten Kraftübertragungsmittel 2 und der Basisplatte 3 ist ein kompliziertes Federsystem angeordnet, das im Wesentlichen aus mindestens einem Federelement 4 und einem flächig ausgebildeten Federelement 5 besteht, das als Knackblech ausgebildet ist. Das mindestens eine Federelement 4 ist seitlich vom Knackblech 5 auf einer Kreisbahn angeordnet, wobei vorzugsweise mindestens drei Federelemente 4 notwendig sind, um auf die Basisplatte 3 eine gleichmäßige Kraft K auf die zur Verfügung stehende Fläche der Basisplatte 3 auszuüben. Die auf das erste Kraftübertragungsmittel 2 auszuübende Kraft K liegt in der Regel zwischen 35 und 45 kg, vorzugsweise bei ca. 40 kg, die notwendig ist, um bei der Reanimation der Herz-Lungentätigkeit wirksam eingesetzt zu werden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich um vier Wendelfedern 4, die um das Knackblech 5 herum auf einer vorgegebenen Kreisbahn angeordnet sind. Die Federkonstante oder Federrate R des Federelements 4 liegt bei 8.861 N/mm. Die Wendelfeder 4 ist an den oberen und unteren Auflagen angeschliffen, um eine definierte Auflagefläche auf der Basisplatte 3 und dem ersten Kraftübertragungsmittel 2 zu erhalten. Der Durchmesser der Kreisbahn, auf der die Federelemente 4 angeordnet sind, sollte 100 mm nicht übersteigen, um die geometrischen Ausmaße der gesamten Vorrichtung nicht zu groß zu gestalten, was im Wesentlichen durch die anatomischen Abmessungen des Thorax des menschlichen Körpers und die Betriebssicherheit bestimmt ist. Der Durchmesser des flächigen Knackblechs 5 liegt etwa zwischen 30 mm und 55 mm und liegt quasi punktförmig mit seinem Randbereich 22 am Umfang auf mindestens drei Stützpunkten 10 auf, die sich aus der Ebene der Basisplatte 3 erheben. Das Knackblech 5 weist im mittleren Bereich mindestens eine Wölbung 7 auf, auf deren oberen Punkt mindestens ein zweites schwingungsfähiges Element 8 mit seinem einen Ende angeordnet ist. Das andere Ende stützt sich kraftschlüssig an der Unterseite des ersten Kraftübertragungsmittels 2 ab. Das erste Kraftübertragungsmittel 2 ist im Querschnitt nahezu u-förmig ausgebildet, so dass die beiden Schenkel des u-förmigen Querschnitts, bzw. Erhebungen aus der Ebene der Unterseite des ersten Kraftübertragungsmittels 2, als mindestens ein schwingungsfähiges Teil 9 (siehe weiter unten) ausgebildet ist, das die von dem Knackblech 5 erzeugten Schallwellen aufnimmt und nach außen überträgt. Die zwischen der Basisplatte 3 und dem ersten Kraftübertragungsmittel 2 angeordneten Federelemente 4, 5, 8 weisen im zusammengebauten Zustand alle eine bestimmte Vorspannung auf, die dadurch erzeugt wird, dass das erste Kraftübertragungsmittel 2 und die Basisplatte 3 jeweils eine Erhebung 13, 13' mit einem Schnappverschluss 14 am Ende der Erhebung aufweisen. Der Schnappverschluss 14 weist ferner eine Führung mit einem längsgerichteten Freiheitsgrad auf, in der sich der Haken der Erhebung 13 bewegt. Beim Zusammenführen des ersten Kraftübertragungsmittels 2 und der Basisplatte 3 verhaken sich die beiden Enden der jeweiligen Erhebungen bis zu einem vorbestimmten Anschlag in einander, so dass die einzelnen Federelemente 4, 5, 8 im zusammengebauten Zustand alle eine gewisse vorbestimmte Vorspannung aufweisen, die letztlich infolge des Zusammenwirkens zwischen den einzelnen Federelementen eine resultierende Druckkraft von ca. 40 kg aufweisen, die notwendig ist, um das Knackblech 5 an den Grenzwert zum "Durchbruch" des Knackbleches 5 zu führen, bei dem es ein deutlich wahrnehmbares Geräusch erzeugt, das sich im Wesentlichen auf die seitlichen schwingungsfähigen Teile am ersten Kraftübertragungsmittel 2 überträgt und durch Modulation der Schallwellen an den schwingungsfähigen Teilen 9, sowie der direkt durch die Ausnehmungen 9' gelangenden Schallwellen infolge von Überlagerungen der verschiedenen Wellenbereiche im hörbaren Bereich verstärkt wird, so dass im Ergebnis ein deutlich hörbares Signal beim Erreichen der vorbestimmten Kraft Kmax von etwa 40 kg ertönt. Bei Rücknahme der ausgeübten Kraft K auf das erste Kraftübertragungsmittel 2 springt das Knackblech 5 bzw. Signal erzeugende Einheit 5 selbsttätig unter Abgabe eines weiteren Signals in seine Ausgangsposition zurück. An der unteren Seite 15 der Basisplatte 3 ist ein ausgeformtes Teil 16 angeordnet. Das ausgeformte Teil 16 besteht aus einem geeigneten Schaumstoff, wie beispielsweise einem Moosgummi, das einerseits eine federnde Wirkung entfaltet und andererseits feuchtigkeitsaufnehmend ist und infolge seiner Stoffeigenschaften und Porengröße auf der nackten Haut eine bestimmte Haftfähigkeit entwickelt, was sich bei der Behandlung des Patienten besonders günstig auswirkt. Aufgrund der federnden Wirkung des Schaumstoffes des ausgeformten Teils 16 ist diese Federkraft mit in die Berechnung der Gesamtkraft von ca. 40 kg zum Erzeugen des ersten hörbaren Signals einzubeziehen. Die auf der nackten Haut des Patienten aufliegende Oberfläche des ausgeformten Teils 16 ist der Anatomie des Thorax im Bereich des Brustbeins im Wesentlichen angepasst. Das ausgeformte Teil 16 ist in der Draufsicht birnenförmig ausgebildet, wobei das dünnere Ende 17' des Schaumstoffteils 16 bei der Behandlung des Patienten in etwa mit der Position des unteren Endes des Brustbeins übereinstimmen sollte, um bei der Reanimation des Patienten die optimale Wirkung zu entfalten.
  • Die Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Innenseite der Basisplatte 3 mit einem eingelegten Knackblech 5 um das rings herum vier Federelemente 4 angeordnet sind. Die Ausformung der Basisplatte 3 ist im Wesentlichen birnenförmig mit einem dicken Ende 18 und einem dünnen Ende 17. Die Druckfederelemente 4 sind auf einer Kreisbahn angeordnet, wobei die die Anzahl der Druckfederelemente 4 nicht kleiner als drei sein sollte, um etwa einen gleichmäßigen Druck auf die Basisplatte 3 bei ungleichmäßiger Kraftausübung K auf das erste Kraftübertragungsmittel 2 zu entfalten, so dass beim Erreichen der Grenzkraft Kmax von 40 kg ein Signal erzeugt wird. Ebenfalls auf einer Kreisbahn, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel enger ist als die der Federelement 4, sind mindestens drei Erhebungen 13' angeordnet, die zur Verankerung des ersten Kraftübertragungsmittels 2 mit der Basisplatte 3 zur Bildung einer Vorspannung des Federsystems dienen. Etwa mittig im oberen dickeren Teil 18 der Basisplatte 3 ist das Knackblech 5 angeordnet, das im einfachsten Falle einstückig ausgebildet ist, kann aber auch mehrstückig und / oder geschlitzt ausgebildet sein. Die äußere Form des Knackbleches 5 ist beliebig wählbar, vorzugsweise rund.
  • Die Fig. 3 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Unterseite des ersten Kraftübertragungsmittels 2 in einer runden Ausführungsform. Im Bereich des Umfangs des ersten Kraftübertragungsmittels 2 sind schwingungsfähige Teile 9 angeordnet, die auch als Steg mit Ausnehmungen 9' ausgebildet sein können. Die schwingungsfähigen Teile 9 am umfänglichen Rand des ersten Kraftübertragungsmittels 2 sind vorteilhafter Weise aus dem gleichen Material wie die Deckfläche des ersten Kraftübertragungsmittels 2 hergestellt. Die schwingungsfähigen Teile sind in der Dicke d geringfügig dünner als die Dicke D der Deckfläche des ersten Kraftübertragungsmittels 2, um die Schallschwingungen besser übertragen zu können. Insgesamt wirkt das erste Kraftübertragungsmittel 2 als Resonanzkörper, auf den einerseits die Schwingungen des schwingungsfähigen Federelements 8 und andererseits die durch das Knackblech 5 (Signal erzeugende Einheit) erzeugten Schallschwingungen, insbesondere auf die seitlichen umfänglichen schwingungsfähigen Teile 9, einwirken. Das um den Mittelpunkt des ersten Kraftübertragungsmittels 2 herum angeordnete schwingungsfähige Federelement 8 übt mehrere Funktionen aus. Einerseits überträgt es den Hub des ersten Kraftübertragungsmittels 2 auf das Knackblech 5 und andererseits nimmt es die Schwingungen des Knackbleches 5 auf und überträgt sie auf den Resonanzkörper, d.h., auf die Unterseite des ersten Kraftübertragungsmittels 2, ohne die Schwingungen maßgeblich zu dämpfen. Die Federkonstante des Federelements 8 muss größer sein als die Federkonstante des Knackbleches 5, um das Knackblech 5 bis zum Signal erzeugenden "Durchbruch" zu drücken, bei dem es ein deutlich wahrnehmbares Signal erzeugt.
  • Die Fig. 4 zeigt die Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel eines Knackbleches 5 in runder Ausführungsform. Der äußere Durchmesser liegt zwischen 22 mm und 55 mm, vorzugsweise bei etwa 45 mm, um die geometrischen Abmessungen den anatomischen Gegebenheiten des menschlichen Thorax Rechnung zu tragen. Im Randbereich weist das Knackblech 5 eine Biegekante 21 auf, wodurch eine ringförmige Fläche 22 gebildet wird, die als lockere Auflagefläche für mindestens drei Stützelemente 10 dient. Die mittlere Fläche 20 ist bogenförmig gewölbt ausgebildet und wird durch das Federelement 8 in beide Richtungen betätigt. In einer weiteren Ausführungsform weist die mittlere Fläche 20 Schlitze 22 auf, die dazu dienen, den Klang zu verändern und andererseits die Lautstärke des erzeugten Signals durch Überlagerung der unterschiedlichen Wellenpakete zu verstärken. Wie Fig. 5 deutlich zeigt, kann um den Mittelpunkt herum eine gewölbte Erhebung 23 eingeprägt sein, die dem Federelement 8 einen gewissen Halt auf der Wölbung der Fläche 20 bietet.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, dass mit der vorliegenden Erfindung eine Vorrichtung 1 zur kontrollierten Kardio-pulmonalen-Reanimation vorgestellt wird, die den Anwender in die Lage versetzt, eine rasche und unkomplizierte Reanimation eines menschlichen Körpers bei Herzstillstand durchführen zu können. Die geometrischen Abmessungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 sind vergleichsweise klein und liegen etwa zwischen 10 und 25 cm im Durchmesser und ca. 6 bis 12 cm in der Höhe. in der Anwendung wird auf ein erstes Kraftübertragungsmittel 2 eine Kraft K ausgeübt, bei der bei Erreichen einer maximal einstellbaren Kraftausübung Kmax ein deutlich hörbares Signal erzeugt wird. Das deutlich hörbare Signal wird hauptsächlich durch das Zusammenwirken von schwingungsfähigen Elementen 5, 8, 9 der Vorrichtung 1 erzeugt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    erstes Kraftübertragungsmittel
    3
    Basisplatte
    4
    Federelement
    5
    Knackblech
    7
    Wölbung
    8
    Federelement
    9
    schwingungsfähiger Steg
    9'
    Ausnehmung
    10
    Stützpunkt
    13
    Vorsprung
    13'
    Erhebung
    14
    Schnappverschluss
    15
    untere Seite der Basisplatte
    16
    ausgeformtes Teil aus geeignetem Schaumstoff
    17
    dünnes Ende der Basisplatte 3
    17'
    dünneres Ende des Schaumstoffteils 16
    18
    dickes Ende der Basisplatte 3
    19
    Erhebung
    20
    Wölbung
    21
    Biegekante
    22
    ringförmige Fläche
    23
    gewölbte Erhebung
    4, 5, 8, 16
    Federsystem
    4, 5, 8, 9
    Federsystem
    5, 8, 9
    Signal erzeugende Einheit
    8, 9
    schwingungsfähiges Element
    d
    Dicke
    D
    Dicke
    S
    Signal
    K
    Kraft
    Kmax
    Grenzdruck / maximale Krafteinwirkung

Claims (12)

  1. Mehrteilige Vorrichtung (1) zur Erzeugung eines deutlich hörbaren Geräusches bei Einwirkung einer äußeren Kraft (K) auf ein erstes Kraftübertragungsmittel (2), das über ein Federsystem aufweisend eine Mehrzahl an Federelementen (4, 5, 8) auf eine Basisplatte (3) in einem Gerät zur kontrollierten Herz-Lungen-Reanimation des menschlichen Körpers bei Herzstillstand einwirkt, wobei eines der Federelemente als ein Knackblech (5) mit mindestens einer Wölbung (7) ausgebildet ist, welches bei Erreichen einer vorbestimmten Durchbiegung in einer Richtung spontan ein Knackgeräusch erzeugt, wobei durch das Knackblech (5) erzeugte Schallschwingungen auf das erste Kraftübertragungsmittel (2) als Resonanzkörper einwirken, wobei ein weiteres (8) der Federelemente die Kraft (K) auf das Knackblech (5) überträgt,
    wobei
    die äußeren geometrischen Abmessungen und Formen der Vorrichtung (1) den anatomischen Gegebenheiten des brustbeinnahen Thorax angepasst sind gekennzeichnet durch
    mindestens eine Erhebung (13') auf der Ebene der Basisplatte (3), die mit Vorsprüngen (13) auf der Innenseite des ersten Kraftübertragungsmittels (2) zusammenwirkt und damit im Eingriff steht, wodurch alle Federelemente (4, 5, 8) des Federsystems unter einer vorgegebenen Vorspannung stehen.
  2. Mehrteilige Vorrichtung nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet durch
    umfänglich angeordnete schwingungsfähige Elemente (9) am ersten Kraftübertragungsmittel (2).
  3. Mehrteilige Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Knackblech (5) selbständig federnd zurückspringt.
  4. Mehrteilige Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Knackblech (5) koaxial zum ersten Kraftübertragungsmittel (2) angeordnet ist.
  5. Mehrteilige Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    gekennzeichnet durch
    mindestens ein Federelement (4), das seitlich zum flächigen Federelement (5) angeordnet ist.
  6. Mehrteilige Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mindestens eine Erhebung (19) auf der Basisplatte (3) und mindestens ein Vorsprung auf der Innenseite des ersten Kraftübertragungsmittels (2) mindestens eine Druckfeder (4, 8) aufnehmen.
  7. Mehrteilige Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erhebungen (13') auf der Ebene der Basisplatte (3) und die Vorsprünge (13) auf der Innenseite des ersten Kraftübertragungsmittels (2) als Führungselemente ausgebildet sind, die einerseits den Hub des ersten Kraftübertragungsmittels (2) definieren und andererseits das erste Kraftübertragungsmittel (2) gegen Verdrehung sichern.
  8. Mehrteilige Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das flächige Knackblech (5) lose mindestens auf drei Stützpunkten (10) am Rand des Knackbleches (5) aufliegt.
  9. Mehrteilige Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Knackblech (5) beliebig, z.B. oval, mehreckig, herzförmig, vorzugsweise rund oder ringscheibenförmig ausgebildet ist.
  10. Mehrteilige Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die umfänglich angeordneten schwingungsfähigen Elemente (9) am ersten Kraftübertragungsmittel (2) als seitliche schwingungsfähige Stege (9) ausgebildet sind, welche Ausnehmungen (9') aufweisen, die unterschiedliche Ausformungen aufweisen, z. B. eckig oder bogenförmig.
  11. Mehrteilige Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass auf der Außenseite der Basisplatte (3) ein ausgeformter Schaumstoff (16) angeordnet ist, dessen Oberfläche ballig ausgebildet ist.
  12. Mehrteilige Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Deckfläche des ersten Kraftübertragungsmittels (2) konkav ausgebildet ist, wobei die Deckfläche mindestens eine Wölbung aufweisen kann.
EP15775128.0A 2014-12-05 2015-09-21 Mehrteilige vorrichtung zur kontrollierten herz-lungen-reanimation bei herzstillstand Active EP3226825B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15775128T PL3226825T3 (pl) 2014-12-05 2015-09-21 Wieloczęściowe urządzenie do kontrolowanej resuscytacji krążeniowo-oddechowej przy zatrzymaniu akcji serca

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014014074.1A DE102014014074B4 (de) 2014-12-05 2014-12-05 Mehrteilige Vorrichtung zur kontrollierten Herz-Lungen-Reanimation bei Herzstillstand
PCT/EP2015/071617 WO2016087070A1 (de) 2014-12-05 2015-09-21 Mehrteilige vorrichtung zur kontrollierten herz-lungen-reanimation bei herzstillstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3226825A1 EP3226825A1 (de) 2017-10-11
EP3226825B1 true EP3226825B1 (de) 2019-04-03

Family

ID=54252262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15775128.0A Active EP3226825B1 (de) 2014-12-05 2015-09-21 Mehrteilige vorrichtung zur kontrollierten herz-lungen-reanimation bei herzstillstand

Country Status (9)

Country Link
US (1) US10893999B2 (de)
EP (1) EP3226825B1 (de)
KR (1) KR101938876B1 (de)
CN (1) CN106714763B (de)
DE (1) DE102014014074B4 (de)
ES (1) ES2728382T3 (de)
PL (1) PL3226825T3 (de)
TR (1) TR201908053T4 (de)
WO (1) WO2016087070A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101956053B1 (ko) 2018-04-13 2019-03-08 순천대학교 산학협력단 흉부압박시 압박되는 깊이가 조절되는 심폐소생술 장치
KR200489560Y1 (ko) * 2019-05-20 2019-07-04 박준영 심폐소생술 보조기구
DE102019130809A1 (de) * 2019-11-14 2021-05-20 Inotech Kunststofftechnik Gmbh Mehrteilige Vorrichtung

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3291124A (en) 1963-02-21 1966-12-13 Westinghouse Electric Corp Pneumatically controlled portable heart massage apparatus
US3209747A (en) 1963-03-19 1965-10-05 Westinghouse Electric Corp Heart resuscitation apparatus with means for quickly adjusting to the size of the patient
US3209748A (en) 1963-04-19 1965-10-05 Westinghouse Electric Corp Reciprocating heart resuscitator device having fluid pressure control apparatus
DE1491611A1 (de) 1963-02-21 1970-02-19 Westinghouse Electric Corp Tragbares Herzmassagegeraet
US4554910A (en) 1983-02-28 1985-11-26 Health Education Publication Company, Inc. Cardio pulmonary resuscitation pressure indicator
US5645522A (en) * 1991-04-17 1997-07-08 The Regents Of The University Of California Devices and methods for controlled external chest compression
US5738637A (en) * 1995-12-15 1998-04-14 Deca-Medics, Inc. Chest compression apparatus for cardiac arrest
NO317846B1 (no) 2002-12-23 2004-12-20 Laerdal Medical As Anordning for plassering pa brystet pa en pasient, for a samvirke med hendene pa en person som utforer brystkompresjoner .
DE202004002059U1 (de) * 2004-02-11 2005-03-31 Striebel Christhard Pen-Kunststoffflasche mit Soundelement
NO322613B1 (no) 2005-03-22 2006-11-06 Laerdal Medical As Anordning for plassering pa brystet til en pasient, for samvirke med hendene til en person som utforer brystkompresjoner
SE532162C2 (sv) 2008-03-13 2009-11-03 Seco Tools Ab Publ Skär för fräsning med rillor på skärets undersida
CN201304070Y (zh) 2008-11-28 2009-09-09 王双卫 心脏按压泵
CN201734933U (zh) * 2010-08-06 2011-02-09 侯冬 电动式心肺复苏机
KR20110003321U (ko) * 2011-03-07 2011-04-01 한상현 심폐소생술용 흉부압박 조율장치
CN202211844U (zh) * 2011-08-18 2012-05-09 杭州正源电子有限公司 心肺复苏仪按压头
US9119767B2 (en) * 2011-09-13 2015-09-01 Harrill D. Wood Manual CPR or CCC continuous chest compression assist device
JP2013160982A (ja) 2012-02-07 2013-08-19 Athena Kogyo Co Ltd 心臓マッサージ訓練用器具
DE102013006469A1 (de) 2012-11-08 2014-05-08 Sebastian MÖSSMER Vorrichtung zur kontrollierten herz-lungen-reanimation bei herz-stillstand in einem integrierten defibrillator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2728382T3 (es) 2019-10-24
KR101938876B1 (ko) 2019-01-16
EP3226825A1 (de) 2017-10-11
PL3226825T3 (pl) 2019-09-30
KR20170058969A (ko) 2017-05-29
DE102014014074B4 (de) 2018-05-24
US20170312170A1 (en) 2017-11-02
CN106714763A (zh) 2017-05-24
TR201908053T4 (tr) 2019-06-21
US10893999B2 (en) 2021-01-19
DE102014014074A1 (de) 2016-06-09
WO2016087070A1 (de) 2016-06-09
CN106714763B (zh) 2019-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2916797B1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten herz-lungen-reanimation bei herzstillstand
EP3226825B1 (de) Mehrteilige vorrichtung zur kontrollierten herz-lungen-reanimation bei herzstillstand
DE102014221116B4 (de) Gewebe-Behandlungsstab mit mindestens einer Behandlungskante
WO2015097051A1 (de) Patellarsehnenbandage
EP1940330B1 (de) Stützvorrichtung für den Brustkorb
AT413077B (de) Therapeutisches behandlungsgerät
DE202012003843U1 (de) Vorrichtung zur kontrollierten Herz-Lungen-Reanimation bei Herzstillstand
DE102019130809B4 (de) Mehrteilige Vorrichtung
DE102015007215B3 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines transkutanen elektrischen Stimulationsreizes
DE102014108197A1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung des Rettungspersonals bei der Durchführung einer Herz-Lungen-Wiederbelebung
DE102015119741B4 (de) Vorrichtung zur individuell rückgekoppelten Regulation von Muskel- und/oder Sehnen-Oszillationen eines menschlichen und/oder tierischen Nutzers
DE102019130809A1 (de) Mehrteilige Vorrichtung
DE102015100960B4 (de) Trainingsgerät zur Verbesserung von Kraft, Beweglichkeit, Ausdauer und Ansteuerung an verschiedenen Gelenken und deren umgebende Weichteilstrukturen
DE202007009575U1 (de) Vorrichtung zum Eindrücken eines menschlichen oder tierischen Körpers und System mit einem medizinischen Gerät und einer solchen Vorrichtung
DE202005020979U1 (de) Instrumente zur Klangtherapie
EP3870130A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erhöhung des wohlbefindens von lebewesen
AT518363B1 (de) Therapeutisches Behandlungsgerät
EP4312939A1 (de) Vorrichtung zur physiotherapeutischen behandlung des menschlichen körpers bestehend aus zwei scheiben mit einem dazwischenliegenden kinesiologischen band und verfahren zur physiotherapeutischen behandlung des menschlichen körpers
AT521777A4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachahmung von Katzenschnurren
DE60111016T2 (de) Automatische vorrichtung zur optimierten muskelstimulierung
DE19834148A1 (de) Verfahren und Gerät zur gepulsten Magnetfeldabgabe
EP2289435A1 (de) Druckwellengerät zur Behandlung des menschlichen oder tierischen Körpers mit Piezolagenstapel
WO2020083431A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erhöhung des wohlbefindens von lebewesen
DE102020001914A1 (de) Therapieliege mit Schwingungsgeber
DE102016002480A1 (de) Schaumstoffformteil zur Verwendung in der Physiotherapie

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1240813

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180615

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181024

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1114838

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015008573

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2728382

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190704

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190703

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190803

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015008573

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

26N No opposition filed

Effective date: 20200106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015008573

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLUECK KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015008573

Country of ref document: DE

Representative=s name: GLUECK - KRITZENBERGER PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 9

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 9